www.original-magazin.at / Ausgabe 17 / August 2018 / 7,90 Euro / 8,80 CHF

originalMAGAZIN. ZEIT FÜR LEBENSKULTUR

SCHÖNHEIT Ein Annä­ he­ rungs­ ver­ such­

Tiefe Wurzeln, neue Wege Eine Geschichte über Geschichte und Veränderung / Essay Die Ästhetik in der Erziehung / Das Herz des Alpmeisters Ein Gespräch mit Josef Rupp / Villa Müller Ein Anwesen erwacht aus dem Dornröschenschlaf / Europadorf Hörbranz Ein vergessenes Meisterwerk an Quartier und Architektur / Zurück in die analoge Zukunft Little Big Beat Studios / Gamsfreiheit Vom Älplerleben / Maria Lassnig Ein Porträt / Ohne Models Jeder ist schön / Rare Schönheiten Aufgestöbert in Ligurien / Ulrich Seidl Ein Gespräch über die Schönheit des vermeintlich Hässlichen / Mein Wunsch Sabine Gruber Evi Ruescher und Judith Reichart. Foto Ursula Dünser

Unser Dasein wird weitgehend bestimmt durch die Sehnsucht nach Editorial dem Schönen. In der Kunst wird die Schönheit in vielen Kulturen verehrt als Ausdruck des Göttlichen und Verkörperung kosmischer Harmonie. In der Philosophie bestimmte sie als normierender Be- griff lange Zeit neben dem „Guten“ und der „Wahrheit“ unser Den- ken (Konrad Paul Liessmann). Doch was schön ist, liegt auch im Ermessen des Betrachters und ist kulturhistorisch definiert. Was damals galt, ist heute anders, was hier gefällt, stößt dort auf Ablehnung. Jüngste Studien wollen aber dennoch einige kulturübergreifende Merkmale erkannt haben, die dem Schönen allgemein zugesprochen werden.

Die Schönheit der Natur ist wohl unbestritten und fasziniert uns in der Pracht ihres unendlichen Artenreichtums. Schön kann aber auch ein Gedanke sein, eine liebevolle Geste, eine mutige Hand- lung. Und es gibt sogar den schönen Schmerz, der uns durchdringt, wenn wir unseren Emotionen freien Lauf lassen.

Das Streben nach der Schönheit begleitet uns somit als Grundprin- zip des Lebens. Und sie offenbart sich auch in den kleinen Dingen des täglichen Handelns, im Zusammenleben, im gemeinsamen La- chen. Sie ist Freude am Gestalten und am Genießen. Um die kulturhistorischen Bedeutungen und die alltagspraktischen Dimensionen dieses Begriffs geht es auch in dieser Ausgabe, in der wir von vielfältigen Ansätzen, charismatischen Menschen und der Kraft ihres Tuns erzählen. Denn so unterschiedlich Schönheit wahr- genommen werden kann – jeder hat das Recht auf die eigene Sinn- Erfüllung dieses Begriffs. Wer also sehenden Auges durchs Leben geht, kann sich an den kleinen und größeren Dingen erfreuen, an all den äußeren und inneren Schönheiten, die uns die Natur und das Miteinander täglich schenken.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen mit den Annäherungsversu- chen an die Schönheit eine interessante Lektüre.

Judith Reichart und Evi Ruescher

Editorial 1 4 PionierIN 50 HIGH LINE PARK New York Tiefe Wurzeln, neue Wege Ein Blick aus dem Grünen Eine Geschichte über Geschichte und Fleur Weiland www.original-magazin.at / Ausgabe 17 / August 2018 / 7,90 Euro / 8,80 CHF Veränderung Jürgen Schmücking 54 PETER KUBELKA KÜNSTLER originalMAGAZIN. ZEIT FÜR LEBENSKULTUR UND FORSCHER 9 KOLUMNE Entspezialisierung Schönheit Andreas Fox Forester SCHÖNHEIT 56 DINGE DES LEBENS Ein An nä he rungs ver such 10 Essay Ohne Models Die Ästhetik in der Erziehung Babette Karner

Tiefe Wurzeln, neue Wege Eine Geschichte über Geschichte und Veränderung / Essay Die Ästhetik Kurt Bereuter in der Erziehung / Das Herz des Alpmeisters Ein Gespräch mit Josef Rupp / Villa Müller Ein Anwesen erwacht aus dem Dornröschenschlaf / Europadorf Hörbranz Ein vergessenes Meisterwerk an Quartier 59 REZEPT und Architektur / Zurück in die analoge Zukunft Little Big Beat Studios / Gamsfreiheit Vom Älplerleben / Maria Lassnig Ein Porträt / Ohne Models Jeder ist schön / Rare Schönheiten Aufgestöbert in Ligurien / Ulrich Seidl Ein Gespräch über die Schönheit des vermeintlich Hässlichen / 14 DAS HERZ DES ALPMEISTERS Mein Wunsch Sabine Gruber Fenchel-Eintopf Ein Gespräch mit Josef Rupp PUTTANESCA Jürgen Schmücking Ulli Marberger, Elfenküche Cover Ursula Dünser schweigen 18 MAMI ALICE 60 RARE SCHÖNHEITEN Ein Porträt Aufgestöbert in Ligurien Elisabeth Willi Sonja Messing Impressum ORIGINAL Eichholzstrasse 3A 22 WIR STELLEN ALLES AUF DEN KOPF 64 WERKBANK 6900 Die Villa Müller ist aus dem Salzen, Trocknen, Einkochen, Einlegen, [email protected] Dornröschenschlaf erwacht Vergären, Räuchern. www.original-magazin.at Sibylle Fritsch Tobias Schöpf Anzeigen [email protected] Abobestellung [email protected] ISSN 2312-7880 26 UNSICHTBARES 65 KOORDINATEN ZUM RAUMSCHIFF ERDE Über Stille, Herausgeberinnen & Chefredaktion Europadorf Hörbranz Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zum Judith Reichart, Evi Ruescher Ein vergessenes Meisterwerk an erfolgreichen Klimaschutz Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe Kurt Bereuter, Jürgen Thomas Ernst, Robert Quartier und Architektur Fabach, Andreas Fox, Anna Greissing, Sabine Robert Fabach 66 SLOW FASHION Gruber, Sibylle Fritsch, Babette Karner, Simone Mehr Wertigkeit für unsere Kleidung Kern, Sarah Kleiner, Ulli Marberger, Sonja Messing, 32 SCHÖNHEIT UND FUNKTIONALITÄT Anna Greissing Leere und Helene Mira, Karlheinz Pichler, Stella Rollig, Jürgen Schmücking, Tobias Schöpf, Irene Selhofer, Claudia West, Landschaftsarchitektin Fleur Weiland, Elisabeth Willi Simone Kern 68 CLOSE UP Fotografie Stefan Beiganz, Ursula Dünser, Bettina Geschönte neue Welt Flitner, Markus Mosman, Matthias Rhomberg, 36 Soziale Plastik Ein Gespräch über die Schönheit des Ursula Röck, Evi Ruescher, Jürgen Schmücking, Missklang aus Schönheit und vermeintlich Hässlichen Fleur Weiland, Elisabeth Willi Sarah Kleiner Zwischen raum Illustration Bianca Tschaikner Schrecken Gestaltung ruescher.design Stella Rollig Korrektorat Buchdruckerei 72 FILM Erscheinungsort 6900 Bregenz, August 2018 38 ZURÜCK IN DIE ANALOGE ZUKUNFT Druck Buchdruckerei Lustenau Little Big Beat Studios 73 HIGHLIGHTS Das Magazin wurde nachhaltig mit Farben auf Pflanzenöl-Basis produziert. Karlheinz Pichler Tipps aus der Redaktion

Die nächste Ausgabe erscheint 40 ALLES GEHT MIR SO GESCHWIND AN 74 BUCHBESPRECHUNG am 9. November 2018 DIE HERZFASERN Das Begehren als Motor der Welt Maria Lassnig. Ein Porträt Karlheinz Pichler Die Inhalte geben in erster Linie die Meinung des Autors oder der Autorin wieder und erheben keinen Anspruch auf Sibylle Fritsch www.montforter-zwischentoene.at Vollständigkeit, noch spiegeln sie unbedingt die Position der 75 Literatur und Schach Redaktion wider. Sämtliche Angaben in dieser Publikation erfolgen trotz sorgfältiger Kontrolle ohne Gewähr. Eine 46 EINE AUGENWEIDE Irene Selhofer, Helene Mira Haftung der Autoren und der Herausgeberinnen ist Gamsfreiheit – Vom Älplerleben ausgeschlossen. Nachdruck von Bild und Text, auch nur auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung in 76 MEIN WUNSCH der Herausgeberinnen. Offenlegung §25 Mediengesetz: Jürgen Thomas Ernst Sabine Gruber www.original-magazin.at Eine Veranstaltungsreihe des Montforthaus Feldkirch 8. – 18.11. 2018 Inhalt 3 Tiefe Wurzeln, neue Wege Katharina Tinnacher leitet seit 2013 den elterlichen Betrieb. Das Weingut Lackner- Tinnacher ist das älteste Weingut der Steiermark und hat eine entsprechend lange Das weiche Licht der Abendsonne schmei- historischen Gutshauses gemeinsam mit der Tradition. Fest verankert in dieser chelt dem Wein. Es verleiht dem strahlenden Architektin Ulrike Tinnacher, ihrer Schwester. Tradition und doch mit Weitblick Goldgelb ein noch intensiveres Strahlen. Ka- Das zweite Projekt war die Umstellung des und Offenheit für Neues stellt tharina Tinnacher schwenkt das Glas und Betriebs auf biologischen Weinbau. Beide Katharina Tinnacher die Weichen führt es zur Nase. Jetzt strahlt auch sie. Im Projekte dürfen mit Fug und Recht als aus- für den Weg in die Zukunft. Eine Glas funkelt eine Spätlese vom Gelben Mus- gesprochen erfolgreich bezeichnet werden Geschichte über Geschichte und kateller von der Ried Gamlitz. Jahrgang und zeugen von der unbändigen Energie der Veränderung. 1983. Der Wein riecht betörend. Nach kan- jungen Winzerin. Von Jürgen Schmücking dierter Zitrusfrucht, Akazienhonig und Ho- Die Ergebnisse des Umbaus können sich je- lunderblüte. Er hat sich trotz seiner offen- denfalls sehen lassen. Das ‚Herz‘ des neu sichtlichen Reife auch den Geist seiner Ju- gestalteten Steinbachkellers ist ein Verkaufs- gend und eine Finesse behalten, die tief be- und Verkostungsbereich mit dunkler, eindruckt. Und er erzählt Geschichten. Viele schwarzblauer Wandvertäfelung und einer Geschichten. Über die Südsteiermark, über langen Theke. Der Raum nebenan, in dem den Gelben Muskateller und sein erstaunli- die Flaschen präsentiert werden, wird durch ches Potential, über die Ried Gamlitz und den wuchtigen Balken einer alten Baum- ihre tief wurzelnden Reben und über die Ge- presse geteilt. An jedem Detail kann man er- schichte der Familie Lackner-Tinnacher, de- kennen, dass hier behutsam und mit Be- ren Wurzeln ebenfalls weit in die Vergangen- dacht verändert wurde. Das hat klarerweise heit reichen. damit zu tun, dass die Architektin das Wein- 2013 hat Katharina Tinnacher den elterlichen gut wie ihre Westentasche kennt und gut ab- Betrieb übernommen. Ein Weingut, dessen wägen kann, was bewahrt werden soll und Geschichte bis ins Jahr 1770 zurückreicht wo die Veränderung tiefgreifender sein kann. und das untrennbar mit der Geschichte des Die Kombination, dass zwei Schwestern, Weinbaus in der Südsteiermark verbunden beide akademisch gebildet, Architektin mit ist. Bewirtschaftet werden 27 Hektar Wein- Weinsinn die eine, Winzerin mit Kunstsinn gärten (was für Österreich schon eine recht die andere, gemeinsam das elterliche Wein- stattliche Größe ist). Die Rebsorten spiegeln gut neu gestalten, ist so einzigartig wie das die Tradition der Region wieder. Der bereits Ergebnis selbst. erwähnte Gelbe Muskateller, Traminer, die Burgundersorten Morillon (wie die Südsteirer Zurück zur Natur ihren Chardonnay nennen), Weiß- und Grau- Themenwechsel. Die Bio-Umstellung. Auf burgunder und natürlich Welschriesling und die Frage, wie es derzeit in den Weingärten Sauvignon Blanc. Keine Rotweine, keine ext- aussieht, wird die sonst recht aktive und agi- ravganten Rebsortenexperimente, keine pilz- le Gesprächspartnerin eine Spur ruhiger. Die widerstandsfähigen Neuzüchtungen. Nur die Frage kommt nicht von ungefähr und hat ei- sieben genannten Rebsorten, die dafür aber nen dramatischen Hintergrund. 2018 gilt in atemberaubenden Qualitäten. schon jetzt als eines herausforderndsten Jahre der letzten Zeit. Auch, beziehungswei- Der neue Steinbachkeller se vor allem im Bioweinbau. Von der Blüte Seit Katharina Tinnacher die Verantwortung weg hat es in der Südsteiermark so gut wie im Betrieb übernommen hat, hat sie zwei jeden Tag geregnet. Die dauerfeuchten Projekte umgesetzt, die bereits jetzt als Mei- Laubwände und Weinbergsböden sind ein lensteine in der Geschichte des Weinguts Paradies für Pilzkrankheiten aller Art und für gelten. Das eine Projekt war der Umbau des Weinbauern die Hölle. In den Rieden vom

4 Pionierin Katarina Tinnacher. Foto Jürgen Schmücking Käse direkt aus der Bergsennerei Liquid History. Ein reifer Gelber Muskateller, Die mustergültigen Sauvignon Blancs von den der den Jungen zeigt, wohin der Weg führen kann. besten Rieden des Weinguts. Fotos Jürgen Schmücking Kenner kaufen Käse am liebsten dort, wo er gemacht wird. In den Alma Bergsennereien können Sie dem Senner über die Schulter schauen. Hier entsteht in traditioneller Handarbeit der vielfach ausgezeichnete Vorarlberger Bergkäse g.U.

Weingut Lackner-Tinnacher sind die robus- Eine Voraussetzung für den Umstieg auf bio derts) waren das noch Welschriesling, Sau- ten Sauvignon Blanc- und Welschriesling- war, dass die Qualität der Weine zumindest vignon Blanc, Weißburgunder und Gelber Reben weniger betroffen. Bei den empfindli- gleich bleibt. Nachdem sie in der zweijähri- Muskateller. Die Neuauspflanzung, aus- chen Burgundersorten wie dem Chardonnay gen Umstellungszeit gesehen hatte, dass schließlich mit Gelbem Muskateller, erfolgte oder dem Weißburgunder sind die heurigen die Erntequalität der Trauben eher besser 1964. Vor über 50 Jahren. Seit 2013 wird die Ertragseinbußen aber bereits enorm. Katha- als schlechter wurde, gab es kein Zurück. Ried Gamitz mit ihren alten, knorrigen Re- rina Tinnacher ist trotzdem zuversichtlich. ben biologisch bewirtschaftet. Das Alter der „Das einzige, wovon wir hier sprechen, ist Die Weine heute? Umwerfend. Die Sauvig- Reben sorgt für eine natürliche Ertragsre- eine erhebliche Minderung der Quantität, der non Blancs sind eine Zierde ihrer Art. Vor al- duktion, weil alte Reben zwar weniger, dafür Menge. Was wir ernten, verspricht aber, au- lem die 2016. Und das, obwohl auch 2016 aber intensivere Trauben produzieren. Der ßergewöhnlich gut zu werden. So gesehen als schwieriger und arbeitsintensiver Jahr- junge Muskateller vom Jahrgang 2017 duftet freue ich mich schon auf die Weine des gang gilt. Die Rieden, in den Sauvignon nach einem Potpourri aus frischen Wiesen- Jahrgangs 2018.“ Viel kürzer und klarer die Blanc wächst, heißen Steinbach, Flamberg kräutern, Melisse, Limette und reifem Pfir- Antwort auf die Frage, ob sie im Lauf dieses und Welles. Der Steinbach ist dabei der sich. Verspielt, tänzelnd und leichtfüßig. So Alma Bergsennerei Hinteregg Weinjahres nicht einmal daran gedacht hätte, fruchtigste und zugänglichste unter den drei präsentiert sich der Gelbe Muskateller im Hinteregg 49, 6911 Eichenberg aus dem Bio-Vertrag auszusteigen. Darauf Weinen. Cassis, Granatapfelkerne und Pfef- Moment. Jugendliche Strahlkraft ohne Ende, kommt, nach einem kurzen Augenblick der fer. Dabei leicht nussig und seidenweich. und trotzdem zeigt der Wein in jeder Sekun- Alma Bergsennerei Lutzenreute Verblüffung, die Antwort ‚Keine Sekunde‘, Flamberg und Welles sind ganz anders. Der de, aus welchem Stall er kommt. Genießern Lutzenreute 23, 6911 Eichenberg und man spürt, dass sie aus tiefster Über- Flamberg ist aufgrund des Muschelkalkbo- sei ans Herz gelegt, zumindest ein paar Fla- zeugung kommt. Das ist nicht selbstver- dens viel mineralischer und geradliniger, schen davon die Chance zu geben, in Würde Alma Bergsennerei Schnepfau ständlich. Andere Kollegen in der Region würziger und straffer. Ein expressiver Wein zu reifen. Niemand wird das bereuen. Man Kirchdorf 123, 6882 Schnepfau sind heuer – getrieben von der Angst noch mit Ecken, Kanten und beeindruckender braucht nur an den 1983er zu denken. weniger Ertrag zu haben – aus ihren Bio- Komplexität. Das renommierte Magazin A La www.alma.at Kontrollverträgen ausgestiegen und haben Carte hat den Wein mit 97 Punkten geadelt Die Weine von Katharina Tinnacher sind so mit konventionellem Pflanzenschutz ver- und damit zum Siegerwein in der Kategorie elegant und geradlinig wie das Weingut, in Senner Florian Lang sucht, zu retten, was noch zu retten ist. Das „Grand Cru-Wein“ gekürt. Also Weine aus he- dem sie werkt. Wahre Authentizität ist, wenn ——— ist nicht Katharina Tinnachers Weg. Sie hat rausragenden Lagen? Der Sauvignon Blanc sich der Stil der Weine auch in anderen Din- BERGSENNEREI an der Universität für Bodenkultur gelernt, Welles setzt dem Ganzen die Krone auf. Kar- gen widerspiegelt. In der Architektur, im Auf- HINTEREGG wie es geht und beim Winzerpraktikum am ger Schotterkonglomeratboden, tiefe Wur- tritt des Weinguts und im Wesen der Winze- Weingut Ökonomierat Rebholz gesehen, wie zeln, geringe Erträge und lange Lagerung im rin. „Sympathische Winzer machen auch es umzusetzen ist. Inspiriert wurde sie aber großen Holzfass formen hier ein Monument sympathische Weine“ sagt sie selbst. Katha- auch von ihren beiden steirischen Kollegen von Sauvignon Blanc. An Komplexität und rina Tinnachers Weine sind sympathisch. Sepp Muster und Ewald Tscheppe. Beides Länge ist der Welles kaum zu übertreffen. Sehr sympathisch sogar. █ demeter-Winzer und Bio-Pioniere im süd- Ein stattlicher Verführer, elegant und selbst- steirischen Weinbau. Wobei biodynamischer bewusst. Weingut Lackner-Tinnacher Weinbau für Katharina Tinnacher keine Opti- Steinbach 12 on darstellt. Dazu ist sie zu sehr den rationa- Kommen wir noch einmal zurück zur Ried 8462 Gamlitz len, naturwissenschaftlichen Grundlagen Gamitz. Seit 1770 stehen dort Rebstöcke. In www.tinnacher.at des Weinbaus verpflichtet. den 20er Jahren (des vergangenen Jahrhun-

alma_sennerin Alma Sennerin shop.alma.at 6 Pionierin Abo jetzt buchen! — 2018 | 19 •›ƒšŸ¡ · ¢‹„

29. | 30.  2018 Schönheit Von Forester Adrian Prabava · Claire Huangci Bernstein | Gershwin | Copland Mal ganz ehrlich. Wann haben Sie das letzte Mal eine Blume oder einen Schmetterling ge- nauer betrachtet? Also nicht so im Vorbeilen, sondern ganz bewusst. Wann sind Sie stehen 20. | 21.  2018 geblieben und haben Sie bei einem Schmetterling ganz genau hingesehen? Sich Zeit gelas- Anu Tali · Alexey Stadler sen und die Farben bewundert, die Muster und die Zeichnungen auf den Flügeln. Wann ha- Einem | Schostakowitsch | Tschaikowsky ben Sie das letzte Mal die Muße gehabt, eine Blume genauer zu bestaunen. Ihre Blüte, die einzelnen Blütenblätter, ihre Form, das Muster, das sie mit ihren einzelnen Teilen zeichnet und zu einem einzigartigen Ganzen wird? 1. | 2. ƒ„ 2018 Schönheit wahrzunehmen hat ganz bestimmt etwas mit Muße zu tun. Muße. Was für ein alt- modisches, beinahe schon verloren gegangenes Wort. Wer es sich früher leisten konnte, für Leo McFall · Stefan Dohr eine Sache Muße aufzubringen, jemand, der eintauchen konnte in eine Materie, der war ein Haydn | Jacob | Mendelssohn reicher Mensch. Der hatte Zeit. Was für ein kostbares Gut. Wenn heute jemand erklärt, er habe Muße, etwas genauer zu betrachten, driftet er bei vielen bereits in den Bereich des 12. | 13. ‰Š‹‹ 2019 trägen Müßiggängers. Und der Weg von der Trägheit zur Faulheit ist nicht mehr weit. In was für einer oberflächlichen Zeit sind wir angekommen? In einer Zeit, in der Tempo und Be- François Leleux · Hanna Hipp schleunigung erstrebenswerte Zustände sind. In einer Zeit, in der es immer mehr verpönt Grieg | Berlioz | Dvořák wird, scheinbar Belanglosem zu widmen. Und wird es nicht Zeit, wieder zurückzukehren zum wahren Schönen. Ich glaube, es ist höchste Zeit. Aber manchmal sind die ganz einfa- █  | •–— 2019 chen Ziele auch die schwierigsten. Karsten Januschke · Henry Arnold van Beethoven · Fidelio

13. | 14. —š› 2019 Sascha Goetzel · E. Tjeknavorian Glinka | Sibelius | Schostakowitsch Abo-Bestellservice +43 5574 43447 (Mo/Do 9–13 Uhr) 16. | 18. —š 2019 [email protected] Kirill Petrenko www.sov.at Mahler · 8. Symphonie

Kolumne 9 Essay von Kurt Bereuter sind. Aber all dies setzt schon eine entwi- ckelte Fähigkeit zur Selbstreflexion voraus, „Um meine Geschichte zu erzählen, muß ich und die setzt erst langsam in der Kindheit weit vorn anfangen. Ich müsste, wäre es mir ein. Bis in die allerersten Jahre einer Kind- möglich, noch viel weiter zurückgehen, bis in heit und noch über sie hinaus in die Ferne die allerersten Jahre meiner Kindheit und einer Herkunft zurück, müssten wir gehen noch über sie hinaus in die Ferne meiner können, um uns selber zu verstehen. Hesse Herkunft zurück.“ „Ich wollte ja nichts, als war beim Schreiben dieses Romans einer- das zu leben versuchen, was von selber aus seits von der Psychoanalyse beeinflusst und mir heraus wollte. Warum war das so zum zweiten von den Schrecklichkeiten des schwer?“ Ersten Weltkrieges, die in der Gesellschaft wie im kollektiven einzelnen ihren Ursprung Mit diesen beiden Absätzen, allerdings in hatten. umgekehrter Reihenfolge, begann Hermann Hesse seinen Entwicklungsroman „Demian“, „Was tut‘s mit dem?“ der vor 99 Jahren unter dem Pseudonym Der große Friedrich Schiller wendete sich Emil Sinclair erschien. Es sei die Geschichte nach dem enttäuschenden Ausgang der von Emil Sinclairs Jugend. Diese „Geschich- Französischen Revolution 1794 zu Wort. Wie te ist nicht angenehm, sie ist nicht süß und Rousseau, ging es auch ihm um die ästheti- harmonisch wie die erfundenen Geschich- sche Erziehung zu einem freien Menschen in ten, sie schmeckt nach Unsinn und Verwir- einer harmonischen Gesellschaft. Wenn wir rung, nach Wahnsinn und Traum wie das Le- heute einem Jugendlichen Schillers Briefe ben aller Menschen, die sich nicht mehr be- „Über die ästhetische Erziehung des Men- lügen wollen“. Wer sich nun selbst belügt, schen“ vorlegen, dann ist die jugendadäqua- wird das in den meisten Fällen ohne böse te Stellungnahme: „Was tut‘s mit dem?“. Tat- DER GROSSE GATSBY Absicht tun und es nicht einmal merken. sächlich muss man sich heute fragen, wer NACH DEM ROMAN Denn was manche Menschen sich selbst hatte das damals gelesen und wer hatte das VON F. SCOTT FITZGERALD Inszenierung: Ingo Berk vormachen, macht ihnen keiner so schnell verstanden, außer dem Prinzen, dem er die- nach, meinte eine spitze Zunge. Moralisch se Briefe schrieb, und selbst bei dem wissen ab Sa, 22. September 2018 gesehen sind Täter und Opfer in diesem Fall wir es nicht. Aber was bis heute klar scheint, ident, wären sie nicht eingebettet in ein sozi- ist die Verbindung von Schönheit und Erzie- ales Gefüge mit anderen Menschen, die sie hung, auch wenn „die Kunst der Erziehung“ WELT AM DRAHT NACH DEM FILM mehr oder weniger lieben. Gerade für die etwas anderes meint als die ästhetische Er- VON RAINER WERNER FASSBINDER zweiteren kann das aber zur Last werden, ziehung. Vor allem bei Lob und Tadel scheint Inszenierung: Niklas Ritter die zu tragen immer schwerer wird, wenn wir die Ästhetik doch Platz zu haben, und bei- ab Do, 4. Oktober 2018 das Sich-selbst-belügen zulassen, wenn es des sind Elemente und Ausdrucksformen ei- sich denn nicht um kranke Menschen han- ner bestimmten Moral, also im Sinne des delt. Bei dementen Menschen soll das „Das war aber schön von dir“ oder „Das war MISS SARA SAMPSON durchaus zugelassen werden, weil es keine aber nicht schön von dir“. Wir verwenden GOTTHOLD EPHRAIM LESSING Entwicklung mehr gibt, nur die zur vollstän- also statt es moralischen „gut“ oder Inszenierung: Tobias Wellemeyer digen „Weiselosigkeit“, um ein schönes Bre- „schlecht“, das der Ästhetik zugeordnete ab Fr, 9. November 2018 genzerwälder Wort abzuwandeln. In der Er- „schön“. Und dabei ist durchaus nicht gefor- ziehung unserer Kinder soll das ganz anders dert, dass die Handlung mit einer ästheti- sein. Wie im Entwicklungsroman, noch mehr schen Ausführung zu tun hat, sondern ledig- OLIVER TWIST e-wiehl.at NACH DEM ROMAN im Bildungsroman, soll Erziehung im besten lich, dass das Handeln (oder manchmal VON CHARLES DICKENS Sinne eine geistige und seelische Entwick- auch Unterlassen) moralisch als gut angese- Inszenierung: Ingo Berk lung in einem Reifeprozess in Gang setzen hen wird. So war es ein Anliegen Schillers in ab Mi, 28. November 2018 und eine möglichst hohe Stufe erreichen. seinen Briefen das Diktat der Vernunft, wie Das ist nicht immer angenehm, süß und har- es die Aufklärung propagierte, in ihre monisch, wie Hesse schrieb, sondern oft Die Ästhetik Schranken zu weisen, in dem der Natur im Und vieles mehr auf www.landestheater.org sind es die unschönen Erfahrungen, die zu Menschen wieder das Recht zu kommt, und Einsicht und Reflexion und In-sich-gehen „die Philosophie selbst … ruft uns laut und anleiten und zur persönlichkeitsentwickeln- in der dringend in den Schoß der Natur zurück...“. den Erkenntnis führen, wo Träume als Illusi- „Nicht genug also, dass alle Aufklärung des on oder Unsinn als Fehler entlarvt werden, Verstandes nur insofern Achtung verdient, und Umkehr oder Wegänderung angezeigt Erziehung als sie auf den Charakter zurückfließt; sie

10 Essay Illustration Bianca Tschaikner VLT_18-19_Inserat_Premieren_ORIGINAL-975x240_P.indd 1 29.05.18 18:27 geht auch gewissermaßen von dem Charak- eine Frage, die sich Erziehende immer wie- gen mit Hand anlegen durfte, war das nicht ter aus, weil der Weg zum Kopf durch das der stellen sollten, bevor eingeprägte Verhal- nur Wertschätzung und Vertrauen, es auch Herz muss geöffnet werden. Ausbildung des tensmuster oder eigene Emotionen das Ru- zu können, sondern es war auch Lernen, es Empfindungsvermögens ist also das drin- der in die Hand nehmen. Wir müssen erst richtig und gut zu machen. Schon meinem gendere Bedürfnis der Zeit, ... „weil sie zu verstehen versuchen, was im Kopf (und mei- Vater fehlte oft die Geduld für das Lernen Verbesserung der Einsicht erweckt.“, netwegen im Herzen) des Kindes oder Ju- des Knaben und die Einsicht, dass Lernen schreibt Schiller in seinem achten Brief. gendlichen vor sich geht, um im Sinnes des nicht heißt, es schon zu können. Aber je Schönen oder Guten reagieren zu können. besser der Knabe es lernte, desto schöner Der Weg zum Kopf durch das Herz Sonst kann es schwerlich schön werden und wurde das Zusammenarbeiten. Auch mir Vielleicht mehr denn je, in Zeiten der digita- das wichtigste bei all dem Lauten, Grellen, fehlte als Vater oft die Geduld, und der Tadel len Kommunikation und Selbstbeschäfti- Düsteren und Gewaltsamen, wenn man ihm der Mutter brachte erst die Einsicht: „Du gung, ist die Ausbildung des Empfindungs- mit einem Sprung zur Mutter entfliehen kann, machst es wie dein Vater, dass niemand ger- vermögens gefordert, weil sie zur Verbesse- wie Hesse in seinem Demian schreibt. ne mit dir zusammen arbeitet, statt die Zeit rung der Einsicht erweckt. Erziehung und gemeinsam zu nützen.“ Lernen und Entwick- GEMEINSAM FÜR UNSER KLIMA! Entwicklung können nicht immer, aber soll- Die Werkstatt als ästhetischer Lernraum lung heißt eben Fehler machen und es bes- ten so oft wie möglich, schön sein, denn im Für einen Knaben, wie ich einer war, war die ser machen lernen, am besten unter Anlei- Unsere Mission ist es, einen Beitrag zur Lösung der weltweiten Klimaprobleme zu leisten. Schönen weitet sich das Herz und öffnet Werkstätte meines Vaters der wichtigste tung von jemandem, der Kopf und Herz bei- Orientierungslinie ist dabei das 2°C-Ziel der Vereinten Nationen. Zur Erfüllung dieser sich der Zugang zum Geist mit guten und Raum im Hause. Dort war nicht nur der Vater sammen hat und Zeit, Verständnis und Ge- Mission haben sich seit Jänner 2015 mehr als 100 Unternehmen und Organisationen zum schönen Gedanken und Einsichten. Die heu- meistens zu „finden“, sondern es waren dort duld mitbringt, dann wird Lernen und Entwi- Klimaneutralitätsbündnis 2025 zusammengeschlossen, um ihren Unternehmensfußabdruck tige Pädagogik weiß das längst, aber ob sie auch alle die Möglichkeiten, etwas entste- ckeln schön. Dann wird auch Zeit zusammen klimaneutral zu stellen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. es auch lebt, entscheidet sich zuerst in der hen zu lassen. Die Werkzeuge lagen bereit schön, weil der Weg zum Kopf über das Empfindsamkeit (heute würde man von Em- und warteten förmlich darauf ihrer Aufgabe Herz beschritten wurde und dort wieder pathie sprechen) und im eigenen Anspruch in geschickter Hand gerecht zu werden. Und kehrt machen kann. █ des Erziehenden. „Was tut es dem?“, wäre wenn man dann an etwas Großem, Richti-

01 Messen Kommunizieren 05 JETZT MIT- MACHEN UND KLIMANEUTRAL 02 Reduzieren WERDEN! In fünf einfachen Schritten. Zertifizieren 04 03 Kompensieren

www.klimaneutralitaetsbuendnis2025.at Das Herz des

Der Name Rupp steht in der Welt des Käses für Schmelzkäse. Eckerl-Käse könnte man auch sagen, und da ist Rupp Platzhirsch. Dass Alpmeisters sein Herz aber auch für den Vorarlberger Alpkäse und das Alpwesen schlägt, erfuhren wir in einem Gespräch mit Josef III. Rupp. Von Jürgen Schmücking

Beginnen wir mit einer sehr persönlichen Frage: Wann ist die bei dazu. Zum Beispiel, dass mein Vater mich zu den Sennereien mitge- Ihnen die Leidenschaft für Käse entstanden? nommen hat. Also Kindheitserinnerungen sozusagen. Ich kann mich erinnern – heute wäre das schon fast kriminell – aber ich war unge- Mit der Geburt. Das ist eigentlich ganz einfach. Wenn man in einer fähr 8 Jahre alt, da hat mir ein Senn die erste Zigarette angeboten. Familie aufwächst, die seit drei Generationen Käse macht und die (lacht) Mir war zwar schlecht, aber ich war natürlich auch stolz. auch immer mit Leidenschaft Käse macht, dann müsste man sich schon stark dagegen zur Wehr setzen, von dieser Leidenschaft nicht ... und der Vater? angesteckt zu werden. Die Entscheidung, dass ich diesen Weg auch beruflich beschreiten werde, habe ich nach dem Studium getroffen. ... hat weggeschaut. Und sich auch gefreut. Er hat mich immer wie- Wobei der Weg schon auch vorgezeichnet war. Wenn man ‚Josef III‘ der mitgenommen, wenn er Käse einkaufen gegangen ist. Das sind getauft wird und in einer Familie aufwächst, deren Name so stark wunderschöne Erinnerungen. Ich habe heute noch den Käsbohrer mit dem Produkt Käse verknüpft ist, kommen da schon von allen meines Großvaters, mit dem später auch mein Vater unterwegs war. möglichen Seiten die Erwartungen, hier auch beruflich einzusteigen Das sind ganz schöne Dinge. Später, nach dem Tod meines Vaters, und das Unternehmen weiterzuführen. Und die Entscheidung muss hat mich meine Mutter mitgenommen. Wir hatten damals schon ei- jeder Mensch, der in einer Situation ist, für sich treffen. Ob er das nige Alpen, wo wir Käse gekauft haben. Vor allem im Großen Wal- wirklich will oder nicht. Wenn er diese Entscheidung nicht trifft, wird sertal. Weniger im Bregenzerwald, das war eher das Gebiet der Al- er irgendwann unglücklich. Ich habe mir diese Frage zweimal beant- ma-Genossenschaft. wortet. Einmal vor dem Studium. Will ich wirklich Wirtschaft studie- In meiner Jugend war es dann so, dass man mit dem Auto ins Wal- ren? Und dann noch einmal nach dem Studium, als es darum ging, sertal, nach Buchboden, gefahren ist. Das Auto hat man dann ste- ins Unternehmen einzusteigen. henlassen und zu Fuß auf die Alpen gegangen. Da gab es dann Al- pen, auf denen man übernachtet hat, um am nächsten Tag auf die Gab es, was die Studienwahl betrifft, eine konkrete Alternative. nächste Alpe zu gehen. Auf vielen davon waren wir die einzigen, die Die Entscheidung zwischen Wirtschaft und einem anderen Stu- im Sommer die Alpe besucht haben, weil es noch keinen Tourismus dium? gegeben hat. Jedenfalls nicht in der heutigen Form. Das sind natür- lich Erinnerungen, die bleiben. Die Wanderungen, die Eindrücke auf Ja. Mich hätte Mathematik interessiert. Ich hatte ein Talent für Ma- der Alpe, der Käsegeruch, das alles hat mich sehr stark geprägt. thematik. Kein Supertalent, aber ich habe sie immer spannend ge- funden. Ich war zwar nie so gut, wenn es um repetitive Dinge ging, Das ist nachvollziehbar und absolut verständlich. Was hat Sie also darum, etwas zu lernen. Aber wenn etwa mathematische Sätze letztlich dazu bewogen, das Alpwesen in Vorarlberg zu unterstüt- zu beweisen waren, habe ich sofort erkannt, worum es ging. Aller- zen, zu fördern? dings wäre ich garantiert ein ziemlich schlechter oder sagen wir durchschnittlicher Mathematiker geworden. Also Wirtschaft, und Naja, zum einen ist durch die Nähe mit dem Unternehmen die Liebe das war eine sehr gute Entscheidung. zum Alpwesen immer größer geworden. Zum anderen versteht man, wenn man in der Welt herumkommt, den Wert dessen, was wir hier Bei Ihnen ist nicht nur eine Leidenschaft für Käse spürbar, son- haben, viel viel besser. Vor allem gibt es die Alpwirtschaft in der In- dern auch für das Alpwesen. Wurde Ihnen das auch schon in die tensität, in der sie hier in Vorarlberg betrieben wird, sonst nirgends Wiege gelegt? mehr. Vor allem, wenn es nicht vorwiegend touristisch, sondern Teil der alpinen Kultur ist. Das ist ein Wert, für den wir als Unternehmen Nein, das ist schon später entstanden. Da kommt natürlich einiges einen Beitrag leisten wollen. Dabei geht es nicht ums Konservieren,

14 Das Herz des Alpmeisters 15 Josef Rupp. Foto Rupp AG / Archiv Bei mir geht es bei Bio schon auch darum, wie man mit Tieren umgeht, wie der Respekt zur Natur aussieht. Das kann man nicht in Kriterien und Regulative fassen, und darum sind mir die meisten Alpen näher als mancher Bio-Großbetrieb.

sondern auch ums Weiterentwickeln. Es geht auch nicht um die Das ist ein bisschen eine komplizierte Frage. In der Zeit in der Bio Was uns noch fehlt, ist die Nachwuchsfrage. Was möchten Sie paar Tausend Kilo Käse, die wir von den Alpen haben, es geht viel- begonnen hat, hatten wir in Deutschland ein Tochterunternehmen jungen Leuten mitgeben? mehr um die Region. und waren Lieferant für einen großen Bio-Käsevermarkter und ha- ben damals auch zwei Molkereien auf Bio umgestellt. Aber wie ge- Man kann und sollte sie natürlich ermuntern. In erster Linie geht es Das scheint schon ein Schlüsselsatz zu sein. ‚Es geht um die sagt in Deutschland. In Österreich haben wir Mitte der 80er Jahre da um Leute aus einschlägigen Schulen, also landwirtschaftliche Region‘. Woran genau kann man das erkennen? Oder anders ge- versucht, Landwirte zu überzeugen. Jetzt gab es in Vorarlberg aber Schulen und Fachschulen. Bewerbt Euch für einen Sommerjob auf fragt: Wodurch genau profitiert die Region von der Förderung die- eine ganz eigene Entwicklung. Wir hatten da den Kaspanaze Simma, einer Alpe, arbeitet als Hirten oder Assistenten vom Senn. Da gibt ser Wirtschaftsweise? einen grünen Politiker und Pionier, der viel richtig gemacht und viel es genug Möglichkeiten. Aus diesem ‚Pool‘ heraus gibt es dann vie- bewegt hat. Aber für die Entwicklung des Biolandbaus in Vorarlberg le, die sagen ‚das will ich weitermachen‘. Außerdem sind da noch Von der Landschaftspflege einmal ganz abgesehen, hat das ganze hat er leider nicht erreicht, was er in anderen Bereichen erreicht hat. die Menschen, deren Eltern Alpen betrieben haben, Sennfamilien, letztlich viel mit dem zu tun, was wir Lebensqualität nennen. Auch deren Kinder praktisch am Berg aufgewachsen sind. Es ist erstaun- natürlich mit der Herstellung eines großartigen Produkts. Meine Mit- Aha. Weil ... lich, wie viele sich davon entscheiden, den Weg weiterzugehen. Ins- arbeiterin hat kürzlich ein paar Tage auf einer Alpe verbracht und gesamt ist es schon viel besser geworden. Die Nachwuchs-Situati- das Alpleben mitgelebt. Da wird um 4 Uhr früh aufgestanden, ge- Weil die Bauern gesagt haben, dass sie so nicht sein wollten. Die on ist schon lange nicht mehr so ernst wie sie einmal war. Da helfen molken, gekäst, Butter geschlagen und Buttermilch gemacht. Was Vorarlberger Bauern waren konservativ, Kaspanaze dagegen ist als Trends wie Regionalität, Nachhaltigkeit oder Bio schon mit, dass übrig bleibt, bekommen die Alpschweine. Das ist große Kulinarik Bild für Bio gestanden. Und das war halt alles andere als konserva- wieder mehr Menschen solche bodenständigen Tätigkeiten suchen. und das Ganze vor atemberaubender Kulisse. Das hat man sonst tiv. Es war sogar ein wenig Interesse da. In Vorarlberg gab es ge- Eine andere Zeit. Zum Glück. Vor 30 Jahren hat es noch niemanden nirgends auf der Welt. Und das müssen wir erhalten. Wenn die Al- schlossene silofreie Flächen und der Sprung von silofreier Bewirt- gejuckt, wenn Plastiksäcke auf der Alm herumliegen. Heute ist man pen nicht bewirtschaftet werden, ist für uns die Landschaft kaputt. schaftung auf Bio ist kein großer. Aber mit dem Kapanaze als Identi- kriminell, wenn man die Flasche am Weg liegen lässt. Aber in bezug Das wächst innerhalb eines Jahres zu. Da können Sie nicht mehr fikationsfigur für den Biolandbau ist das nicht gegangen. Das ist auf den Alpnachwuchs und die Zukunft bin ich optimistisch. Das Mountainbiken, das Wandern wird schwieriger und und und ... meine sehr persönliche Sicht. Ich schätze den Kaspanaze sehr, aber sind die Leute, die erkennen, dass sich am landwirtschaftlichen Davon wäre nicht nur der Tourismus betroffen. Auch für die Leute, der Biolandwirtschaft in Vorarlberg hat er eher geschadet als ge- System was ändern muss. Im Moment dreht sich alles um Leistung die hier wohnen, ändert sich die Lebensqualität nicht zum Besseren. nutzt. Später, beim EU-Beitritt gab es die Projektidee von der ge- und Menge, und Bauern, die dieser Logik folgen, gewinnen auf Kos- schlossenen Bio-Region Bregenzerwald. Die Idee wurde aber sehr ten derer, die für die Bilder und das gute Image der Landwirtschaft Eines Ihrer Interessen gilt auch der Kunst ... früh, wahrscheinlich schon in den ersten Sitzungen, verworfen. Das verantwortlich sind. Und das ist nicht gerecht. ist schade, weil für die Umsetzung nicht viel notwendig gewesen ... eine kleine Leidenschaft von mir. Aber das ist ein ganz wichtiger wäre. Es war aber einfach nicht möglich, die Ressentiments und der Ein stimmiges Schlusswort. Herzlichen Dank für das Gespräch. █ Faktor. Und der gehört hier auch dazu. Die Festspiele, die Schuber- Widerstand der Bauern zu groß. Heute ist die Situation ohnehin an- tiade und diese Dinge. Die sind, genau wie die Alpen, wichtig, um ders. Im Bio-Bereich hat sich so viel geändert. Ich bin überzeugt, die Attraktivität der Region zu heben. Das ist schon großartig, was dass die Alpwirtschaft, wie sie auf den meisten Alpen betrieben da läuft, und das wirkt auch weit über die Region hinaus. Ein kleines wird, näher an der Natur ist, als in den großen Betrieben in Holland Segment, aber international spielt Vorarlberg bei den Top Playern oder Deutschland, in denen zwar die Richtlinien der Biolandwirt- mit. Ich war zum Beispiel vor einigen Wochen in Los Angeles. Alle schaft eingehalten werden, sonst aber nach Maßstäben der indust- Highlight. Tipp der Redaktion führenden Leute der Kunst- und Kulturszene, die ich getroffen habe, riellen Landwirtschaft gearbeitet wird. Bei mir geht es bei Bio schon FAQ Bregenzerwald kennen Bregenz und sein Ausstellungsprogramm. auch darum, wie man mit Tieren umgeht, wie der Respekt zur Natur Do 6. September 18 Uhr, Bergstation Baumgarten aussieht. Das kann man nicht in Kriterien und Regulative fassen, Doris Knecht, Josef Rupp, Lilli Hollein und Mira Lu Kovacs im Kommen wir noch einmal kurz zurück zur Alpwirtschaft. und darum sind mir die meisten Alpen näher als mancher Bio-Groß- Gespräch mit Zita Bereuter Wie stehen Sie zur Biolandwirtschaft? betrieb.

16 Das Herz des Alpmeisters Die Welt gehört den Ausgeschlafenen. Mami Alice Bett Modell Joko mit Hüsler Nest Naturbettsystem

Die 85-jährige Alice Mettler, eine gebürtige Zürcherin, lebt seit 40 Jahren in Lomé, der Hauptstadt Togos in Westafrika. Diese Stadt entspricht – abseits der Palmen und dem Sandstrand – nicht den gängigen europäischen Normen von Schönheit: Es stinkt, auf den Straßen liegt Müll, die Häuser sind schmutzig. Dennoch lässt sich hier unglaublich viel Schönes finden. Eine Schönheit, die gespeist wird aus einem regen, bunten Leben, einer Friedlichkeit im Miteinander, einer Einfachheit und Langsamkeit. Alice Mettler ließ sich davon gefangen nehmen – und hat an diesem Ort sehr viel Schönes geleistet.

Ein Porträt von Elisabeth Willi aus Togo Lomé Cameroon

„Mami Alice“ wird Alice Mettler von den Ein- Wasser zur Hütte tragen musste, es keinen Rente. Die Pforten ihres Betriebes schloss heimischen in dem Vorort von Lomé, in dem Strom gab und sie mit dem Feuerherd koch- sie, weil viele Gäste – die Abenteurer, die zu- sie seit 40 Jahren lebt, genannt. Sie hat – te: „Das einfache Leben war mir nicht ganz vor mit dem Auto durch Mali oder Niger ge- selbst Mutter von zwei Kindern – 15 Babys, unbekannt. Es war nur die afrikanische fahren waren – ausblieben. Deren Reiserou- die ausgesetzt worden waren, ein Zuhause Übersetzung.“ ten sind zu gefährlich geworden. gegeben. Sie bezahlte cirka 200 Kindern Circa fünf Jahre lebte Alice Mettler mit ihrem Den Betrieb aufzubauen und mit bis zu 22 eine Ausbildung. Sie versorgte unzählige To- einheimischen Mann Kofi, der vor vier Jah- Angestellten zu führen, war nicht immer ein goer mit medizinischem Rat und Medika- ren verstorben ist, in solch einfachen Ver- Zuckerschlecken – dennoch hat Alice menten. Darüber hinaus schuf sie mit ihrem hältnissen. Bald begann sie, Land zu kaufen Mettler, die kämpfen kann und auch musste, Bungalow-Ressort und Restaurant „Chez und das Bungalow-Ressort „Chez Alice“ zu ihre Arbeit sehr gerne gemocht. Dass das sitzen Alice“ Arbeitsplätze für Einheimische. Das bauen. Die Entscheidung, nicht mehr in die schöne Bungalow-Ressort – eine Art Le- schlafen darf nicht gering geschätzt werden in einem Schweiz zurück zu kehren, war längst gefal- benswerk – heute leer steht, dass dort, wo wohnen Land, in dem nicht viele Menschen eine ge- len. Das hatte nicht nur mit ihrem togoischen einst diskutiert, gesungen, getanzt und ge- regelte Lohnarbeit mit den dazugehörenden Mann zu tun, sondern: „Ich wollte den Luxus trommelt wurde, Ruhe eingekehrt ist, stimmt Sozialleistungen finden – was aber für die in Europa nicht mehr.“ Sie empfand es als sie aber nicht traurig oder verbittert. „Ich stabile Lebensgrundlage des Einzelnen so- absurd und unnötig, dass in ihrer alten Hei- habe Meines getan“, zieht die Seniorin Re- wie für die Schaffung eines Mittelstandes mat manche Menschen, die sowieso schon sümee. Das kann man wohl sagen. Und: sehr wichtig wäre. so viel besaßen, immer mehr und mehr Be- Über den beruflichen Bereich hinausgehend Alice Mettler sitzt auf ihrer Terrasse mit Blick sitz anhäuften. hat diese Frau sozial sehr viel geleistet. Auf auf ihren prächtigen Garten, zündet sich ab die Frage, weshalb sie sich dermaßen enga- und zu eine Zigarette an und erzählt mit tie- Schweizer Fondue mit afrikanischem Tanz giert hat, erzählt sie eine Geschichte aus ih- fer, fester Stimme von ihrem Leben in Afrika. „Chez Alice“ war einer der ersten Tourismus- rer Schulzeit. Damals habe sie einen Film Ruhig ist es in ihrem Ressort „Chez Alice“ betriebe in Lomé. Vor allem Touristen, die über die Armut in Afrika gesehen, und dies A 6800 Feldkirch geworden, da der Betrieb seit 2015 ge- mit dem Auto durch Mali oder Niger gefah- habe sie wie ein Blitz getroffen. Sie habe ge- Herrengasse 7 schlossen ist. Wüsste man es nicht, käme ren waren, suchten Unterkunft und Erholung wusst, dass sie Menschen helfen müsse und man nicht auf die Idee, dass sie 85 Jahre in der Anlage der Schweizerin, die nur fünf werde. Außerdem lautet eines ihrer Lebens- (am Sparkassenplatz) zählt: Alice Mettler ist geistig rege, weiß auf Gehminuten vom Meer entfernt liegt. Es mottos: „Natürlich brauche ich das Meine T + 43 (0)5522 /81 461 jede Frage eine Antwort, ist an vielen The- sprach sich herum, dass sich eine deutsch- zum Leben. Aber nicht so viel. Andere brau- [email protected] men interessiert und darüber informiert. sprachige Wirtin um Leib und Wohl der Tou- chen ebenfalls etwas.“ Auch körperlich geht es ihr recht gut, sagt risten kümmere, sodass der Großteil der Öffnungszeiten Feldkirch: sie, wäre da nicht die Malaria, an der sie Gäste Schweizer, Österreicher und Deut- Babyklappe „Mami Alice“ Di – Fr: 10 – 12 / 14 – 18 Uhr wieder einmal erkrankt ist. sche waren. Jeden Mittwoch ließ Alice Mett- In Österreich existieren Babyklappen, wo Sa: 10 – 13 Uhr Im Jahr 1978 kam die Zürcherin, die bis zu ler ein Stück Schweiz in Togo hochleben eine Mutter ihr Neugeborenes abgeben dem Zeitpunkt bereits Teile Asiens und Län- und verband es mit der afrikanischen Kultur: kann, das sie nicht in der Lage ist großzuzie- Hüsler Nest – der Afrikas bereist hatte, zum ersten Mal Zuerst servierte sie Fondue, danach traten hen. So etwas gibt es in Lomé nicht – dafür nach Togo. Bald verliebte sie sich in Land, afrikanische Musik- und Akrobatik-Gruppen „Mami Alice“. Die Gründe, ein Kind wegzuge- Variér / HA˚ G – generell die Leute und speziell in einen Ein- auf. Die afrikanische, traditionelle Kultur lag ben, sind da wie dort dieselben: Not und Ar- heimischen. In einer Strohhütte lebte sie Alice Mettler immer sehr am Herzen. mut. Von den 15 Kindern, denen Alice Mett- fortan mit ihm am Strand, kochte am Boden Bis zu 80 Gäste auf einmal konnte Alice ler Mutter wurde, lebt nach wie vor eines bei und Möbel aus unserer auf einer Feuerstelle, wusch die Wäsche per Mettler, die bereits in der Schweiz ein Res- ihr: der 26-jährige Iero, der seinerseits aus- Holzwerkstatt Hand. Rückblickend sagt die 1933-gebore- taurant betrieben hatte, in ihren Bungalows gesetzte Kinder aufnimmt. Als er geboren A 6822 ne, die als junge Frau auf einer Alpe in der beherbergen. 33 Jahre lang führte sie „Chez wurde, urlaubte Alice Mettler in der Schweiz. Rankweilerstraße 10 Nähe von Zürich gearbeitet hatte, wo sie das Alice“. Heute lebt sie von einer Schweizer In der Nacht vor ihrem Flug nach Togo Alice Mettler. Foto Elisabeth Willi 18 Mami Alice www.dasbett.at Lomé. Foto Evi Ruescher träumte sie, dass ein neues Baby in ihre Ob- Alice Mettler schlägt die Hände über dem tiert und respektiert. Sie ist überzeugt: „Für hut gegeben werde. „Ich war deshalb nicht Kopf zusammen, wenn sie auf Entwicklungs- die Togoer, die daran glauben und nach den überrascht, als es dann wirklich so war“. hilfegelder zu sprechen kommt. So vieles Riten leben, funktioniert Voodoo, und es ist Diesem Traum misst sie jedoch keine große wurde bereits zweckentfremdet und landete das Beste für sie.“ Bedeutung bei, sondern ordnet ihn als Zufall in den Taschen der Falschen. Am Besten Alice Mettler sitzt – wie in diesen Tagen oft – TV-DOKUMENTATIONEN ein – entgegen den gängigen Vorstellungen könne man helfen, wenn man Kontakt mit auf ihrer Terrasse, sie schaut auf die Palme in Togo, wo Träume sehr ernst genommen den Einheimischen aufbaut und dadurch he- in ihrem Garten. Hier kann sie alt werden, DES ORF VORARLBERG werden. Fakt ist jedenfalls, dass der Schwei- rausfindet, was sie wirklich brauchen und die Menschen rundum kümmern sich um sie. zerdeutsch sprechende Iero heute ein große wollen; Arbeitsplätze schafft; Ausbildungen Nie habe sie in all den Jahren daran gedacht, Stütze für Alice Mettler ist. Er kümmert sich ermöglicht. wieder in ihre alte Heimat zu ziehen. Die ÖSTERREICHWEIT AUF ORF 2 um sie und das Anwesen. Wenn sie schwach Freiheit hier, das gefalle ihr am Besten in in den Beinen ist, trägt der junge Mann sie Weiße, gute Hexe Togo. Sie wünscht sich: Gesundheit für sich die Treppen hinauf. Früher habe sie ihn ge- Eine weitere Problematik in Togo ist die me- und dass ihr kleinster Hund wieder gesund Sonntag, 19. August, 18.25 Uhr, ORF 2 Sonntag, 21. Oktober, 18.25 Uhr, ORF 2 tragen, jetzt trage er sie, sage er. dizinische Versorgung. Wer kein Geld hat, wird. „Alles andere haben wir ja.“ █ GÜTERBAHNHOF LANDESPOLIZEIKOMMANDO VORARLBERG Das Wohl der jungen Menschen in Togo war wird im Krankenhaus oder beim Arzt nicht Logistik-Drehscheibe im Westen Mit den Polizisten unterwegs der 85-Jährigen stets ein Anliegen. Es behandelt. Versichert sind die Wenigsten, herrscht zwar eine sechsjährige Schulpflicht, da die Beiträge zu hoch sind. Seit „Mami Samstag, 22. September, 16.30 Uhr, ORF 2 Sonntag, 28. Oktober, 16.30 Uhr, ORF 2 doch sind die staatlichen Schulen oft sehr Alice“ in Westafrika lebt, hat sie deshalb in VON DER ALP AUF DEN TISCH WIE KLINGT DIESES LAND? schlecht ausgestattet. Alice Mettler erzählt diesem Bereich geholfen. Bis zu 20 Perso- In Vorarlberg gibt es noch unzählige bewirtschaftete Eine musikalische Visitenkarte Vorarlbergs von Klassen mit bis zu 150 Schülern. Wenn nen klopften täglich an ihre Pforten und ba- Alpen. Sie sind Kulturgut und gleichzeitig lebendige jemand eine Lehre macht, erhält er oder sie ten um medizinische Hilfe. Alice Mettler hat Vorarlberger Identität. Die Dokumentation des ORF Samstag, 8. Dezember, 17.05 Uhr, ORF 2 keinen Cent Gehalt, sondern muss für die sich ein großes Wissen über Heilpflanzen Vorarlberg „Von der Alp auf den Tisch“ porträtiert die ADVENT IN VORARLBERG Ausbildungsarbeit bezahlen. Das ist für viele angeeignet, und sie verfügte stets über ei- vielschichtige Lebenswirklichkeit der Alpen zwischen Menschen unerschwinglich. Alice Mettler, nen Vorrat an Medikamenten. jahrhundertealter Tradition, romantischer Aura und Sonntag, 9. Dezember, 18.25 Uhr, ORF 2 die nicht tatenlos zusehen kann, tat also das Ihr Mann Kofi, der – wie etliche Menschen in wirtschaftlicher Herausforderung. DIE BERGHEINZELMÄNNCHEN Ihre und ermöglichte circa 200 Kindern eine Togo – Anhänger der Voodoo-Religion war Hinter den Kulissen einer Skischaukel Ausbildung. Dabei erhielt die Helferin aber und eine Art Priester-Funktion innehatte, be- Sonntag, 23. September, 18.25 Uhr, ORF 2 auch Hilfe, vor allem von Schweizern und zeichnete sie wegen ihrer Heilkünste manch- FIT UM JEDEN PREIS Sonntag, 23. Dezember, 16.30 Uhr, ORF 2

Österreichern. Der Wille von westlichen mal als „weiße, gute Hexe“. Voodoo sei © Hanno Thurnher Foto: Amateursportler, der Ehrgeiz und ihr soziales Gefüge EINE KRIPPE FÜRS MUSEUM Menschen, in Togo zu helfen, ist generell nichts für sie, sagt Alice Mettler. Doch sie groß. Nicht jede Hilfe ist jedoch zielführend. hat die fremde Religion ihres Mannes akzep- Chez Alice. Foto Elisabeth Willi 20 Mami Alice vorarlberg.ORF.at

V_Inserat_Dokus_220x270_18.indd 1 13.07.18 08:55 Die Himmelsstiege führt nicht ins Paradies. Sie führt auf den Ardetzenberg, dem Nobel- viertel in Feldkirch und zur Villa Müller, ei- nem gediegenen Anwesen mit großem Gar- ten, verborgener Schönheit und einem Ma- kel: Es stand vier Jahre leer. Schon deshalb kommt einem Dornröschens verwunschenes Schloss in den Sinn, egal, ob man nun von der Weingartenstraße durch das große Tor in das Areal hinein gelangt oder durch die ver- schwiegene Seitenpforte der Himmelsstiege schlüpft. An seinen Grenzen ist das Grundstück un- einsehbar. Verschattet von ausgewachsenen „Wir Thujen, Brombeersträuchern und wuchern- dem Farn. Efeu und wilder Wein umschlin- gen das Geländer der Terrasse, die einen stellen Teil des Erdgeschosses einfasst. Eidechsen huschen ungeniert über Stufen und Stein. Werden sie sich vertreiben lassen? Denn alles auf junge Architekten haben die Villa, die mit ih- rem zentralen „Kaminturm“ an Konzepte von Frank Lloyd Wright erinnert, wach geküsst: den Kopf“ Genau genommen Marius Cerha, die Wiener Agentur für Leerstandsmanagement NEST Die Villa Müller in Feldkirch ist aus mit Lukas Böckle und Angie Schmied und dem Dornröschenschlaf erwacht. das Architekten-Duo „Saal“ mit Lukas Pan- Junge Architekten machen ihre kraz und Solveig Furu Almo. Ihre Idee: den Schön + gut vergessene Schönheit für Kreative Bau aus dem Jahr 1962 durch vorüberge- aus Kultur, Wirtschaft und Sozialem hende Nutzer aus dem Kultur-, Wirtschafts- nutzbar. und Sozialbereich probeweise zu beleben. die Kronenküche von Von Sibylle Fritsch Gemeinsam hatten sie für den aktuellen Be- Michael Garcia Lopez und sitzer eine Expertise erstellt, mit dem Ergeb- Helene Nußbaumer-Natter nis, dass ein Abriss keinen Sinn macht – nicht nur, weil das Gebäude ohnehin solide gebaut und gut erhalten ist, sondern auch wegen Unrentabilität, da die Bauvorschriften für einen Neubau am Ardetzenberg sehr streng sind. Auch ein Umbau erwies sich als nicht empfehlenswert. Die Struktur des Hau- ses müsste komplett zerstört werden, ohne ideale Wohnungen schaffen zu können. „Wir machten den Besitzern den Vorschlag,“ so „Saal“-Architekt Pankratz „zwei Jahre auszuprobieren, wie die Villa sinnvoll genutzt werden kann, mit einer begleitenden Studie und dem Ziel, ein konkretes Ergebnis für eine langfristige Nutzung zu erbringen.“ Hotel Gasthof Krone **** „Normalerweise“ fügt Partnerin Solweig „Sol“ Fam. Natter/Nussbaumer Furu Almo hinzu, „beginnt die Konzeption ei- 6952 nes Hauses im Kopf, dann wird der Plan ge- T +43(0)5513 6201 zeichnet, das Objekt gebaut und am Ende [email protected] die Türe geöffnet. Wir stellen alles auf den www.krone-hittisau.at Kopf, laufen die Planungsphase rückwärts durch, um zu erfahren, was in der Praxis wirklich funktioniert. Zuerst öffnen wir die Ausgezeichneter Lehrbetrieb Türen.“ Weinwirt 2018 beim österr. Wirtshausführer Die breiten Flügeltüren, die vom großzügi- Österreichisches Umweltzeichen Best Place to Work 22 Villa Müller Ambiente Award – Gault Millau Constructive Liechtensteinpreis

krone_ins_original_18_05.indd 1 25.06.2018 14:16:59 gen Foyer in den Wohnbereich führen, sind gerundete, perfekt ausgestattete Küchenin- auch jetzt weit offen und laden in den zwei- sel mit blauer Resopalplatte an die Sechzi- teiligen Salon der Villa ein. Mit seiner Biblio- ger Jahre. Für sie wird es ebenfalls Verwen- thek und dem Mobiliar verströmt er auf dung geben: Das „Zentrum für Lebensfreu- 120 m2 den Geist der Gediegenheit und des de“ mit den Schwerpunkten Ernährung, Be- Wertebewusstseins früherer Bewohner und wegungstraining, Physiotherapie, Vorträgen beeindruckt mit seiner räumlichen Opulenz. will auch kommunikative Kochkurse anbie- Die Glasfront der Längsseite verstärkt das ten. Gefühl von Weite, holt die tiefgrüne Land- In der Villa Müller soll alles ausprobiert wer- schaft in aller Schönheit herein und gibt den den - Gesang, Tanz, Theater, Vorträge, Feste Blick frei auf die dunkel-herbe Felsenenge und Firmenmeetings beispielsweise. von Feldkirch, die Schattenburg und die Ber- ge. Ebenso imposant ist die Aussicht der da- Von 9.-11. November findet die POTENTIALe rüber liegenden Doppel- und Einzelzimmer, Messe und das Festival für Design, Fotogra- die preisgünstig – zwischen 45 und 80 Euro fie und Medienkunst im Alten Hallenbad, gebucht werden können. Pförtnerhaus und Konservatorium statt. Ne- Das Projekt „Villa Müller“ ist das erste dieser ben einer Installation im Stollen unter dem Art in Vorarlberg und mit Crowdfunding an- Ardetzenberg wird die Villa Müller in diesem gelaufen. Das Duo „Saal“ versteht sich als Zeitraum als ganzes Haus von jungen Ge- Organisations- und Moderationsteam für staltern, Design-Talenten und Fotografen Vermietungen aller Art. Die Firma NEST, er- mehrere Tage und Nächte bewohnt und für fahren im Leerstandsmangement, übernahm Ausstellungen sowie den Verkauf von mit 1. Jänner die Hausverwaltung, wickelt al- Kleinstserien genutzt. les Rechtliche, Finanzielle und Gewerbemä- Ebenso hatte der alljährliche Fesch’ Markt ßige ab und freut sich über die Win-Win Si- für Design, Food und Lifestyle dort kürzlich tuation für alle: „Wir übernehmen die Be- seine temporäre Dependance eingerichtet. triebskosten, die sonst die Besitzer ohnehin 9.–11. zahlen müssten und achten auf den Werter- Das alles klingt kreativ und locker, doch mit halt. Wenn etwas lange leer steht, holt die der Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten wach- Natur sich das schnell zurück,“ erklärt NEST- sen auch die Auflagen wie Fluchtwegleuch- Architekt Böckle. Dass Nutzungsmanage- ten, Feuerlöscher und anderes mehr. Viele November ment viel mehr bedeutet als bloße Organisa- Aktivitäten sind nicht nur notwendig, um die tion, davon kann „Sol“, die Ansprechpartne- voraussichtlichen Betriebskosten der Villa rin für Events, ein Lied singen. Sie ist Mäd- von mindestens 40.000 Euro zu begleichen. 2018 chen für alles. Nachfrage ist zwar gegeben, Es geht auch um das zentrale Anliegen: das Angebot muss aber mitunter noch adap- Nachhaltigkeit. „Mit jeder alternativen Pro-

tiert werden – hier ein neues Bett, dort bes- jektentwicklung bringen Nutzer kreative potentiale.at sere Vorhänge, ein auszumalendes Zimmer Ideen, an die man selbst nicht denkt“, weiß Design. und immer wieder Reparaturen. Vorrang hat Lukas Böckle, der mit seinem Leerstands- derzeit Co-Working: „Wir brauchen mehr management und der Hausverwaltung plus Schreibtische“, sagt Sol, „Der Bedarf an sol- eine spezielle Architektur-Variante für sich chen Arbeitsplätzen groß ist. Die Monats- entdeckt hat. Aber das ist typisch für die Ri- Fotografie. miete beträgt 220 Euro. Man kann aber auch sikofreudigkeit in diesem Beruf, lacht Lukas einen Zehnerblock um 150 Euro kaufen und Pankraz: „Architekten haben es ganz gern, den Schreibtisch zwischendurch benutzen.“ Sachen anzupacken, die sie noch nie ge- Medien- In der Villa ist alles geräumig: angefangen macht haben.“ █ von der Garage mit Stellplatz für vier Autos und gut geeignet für Ausstellungen über die kunst. Waschküche bis zum hellblau verfliesten Highlight. Tipp der Redaktion Bad und Gängen mit weißen Schrankreihen. POTENTIALe. 9. - 11. November 2018 Und doch gibt es einen kleinen, an die Kü- Fr 9. November, 14-22 Uhr / Sa 10. Novem- che angrenzenden Raum, wo gerade Kreati- ber, 10-20 Uhr / So 11. November, 10-18 Uhr. Messe & Festival ves passiert. Ein Bierflaschenmuseum wird Locations: Reichenfeld-Areal (Altes Hallen- installiert. Die Wandregale sind mit Bierfla- bad, Pförtnerhaus, Konservatorium) / Villa in Feldkirch schen gefüllt, 3181 insgesamt, aus 90 Län- Müller am Ardetzenberg / Stollen unter dem dern und sieben Kontinenten. In der groß- Ardetzenberg räumigen Küche nebenan erinnert eine ab-

Villa Müller. Fotos Ursula Dünser Foto links: Kinder, bei der Eröffnung , die sich mit der Tracht ihres ungarischen Herkunftslandes ge- schmückt hatten. Das Mädchen ganz rechts wird Jahre später österreichischen Staatsmeisterin im Tischtennis.

Foto rechts: Der Begründer der Europadörfer, der belgische Dominikanerpater Pire und der Abgeordnete Leu bei der festlichen und promi- nent besuchten Eröffnung

Europa war ein schönes junges Mädchen Dominikanerpater Pire (1910-68). Eine be- ren Millionen von Menschen im „totalen aus der griechischen Mythologie, nach man- merkenswerte Persönlichkeit, die als Kind Krieg“ aufeinander gerannt und hatten chen Autoren sogar eine Verkörperung der im Krieg durch die zeitweise Vertreibung Landschaften, Städte und Geschichte zer- Liebesgöttin Aphrodite, das vom blind ver- und die Zerstörung seines Elternhauses ge- stört. 11 Mill. Menschen waren in Gefangen- liebten Zeus auf die Insel Kreta entführt wor- prägt wurde und sich zeitlebens für Frie- schaft und 12 Millionen Menschen allein an den war. Zeus hatte sich eigens in einen densarbeit und die Unterstützung Heimatlo- deutschsprachigen Minderheiten waren aus lieblich weißen Stier „mit kleinen, kunstvol- ser einsetzte. Mit 18 Jahren trat er in den ihren Heimatländern vertrieben worden. len Hörnern“ verwandelt um das Zutrauen Dominikanerorden ein und studierte Theolo- Nochmals 10 Jahre zuvor hatte der National- des Mädchens zu gewinnen, das arglos am gie und Sozial- und Politikwissenschaften. sozialismus Millionen von Menschen zuerst Strand spielte. Als sie dann – so geht die 1938 gründete er zwei Wohltätigkeits-Verei- verleumdet, stigmatisiert und schließlich er- Sage - auf seinen Rücken stieg, um seine nigungen, die verwaiste und kriegsgefährde- mordet oder vertrieben. Unter anderen Vor- Hörner mit Blumen zu umwinden, schwamm te Kindern Unterstützung bot. Während des zeichen waren nach dem Krieg deutsche Unsichtbares er plötzlich aufs Meer hinaus. Europa war Zweiten Weltkrieges nahm er selbst am Wi- Volksgruppen, aber auch politisch und eth- Die Häuser des Europadorf Bregenz, vom Wäscheplatz aus, aufgenommen unmittelbar nach der die Tochter des Phönix und ihre Heimat war derstand teil und schmuggelte unter ande- nisch Verfolgte vor allem im von Russland Eine Reihe des Eröffnung 1958. das später nach ihm benannten Phönizien, rem alliierte Piloten aus dem Land. Teilweise besetzten Osteuropa vertrieben worden und Architekturarchivs Vorarlberg jenem legendären vorrömischen Reich, das arbeitete er auch für den Geheimdienst. Es verbrachten viele Jahre in Lagern, auch in Manches, das uns umgibt, senkt sich über das heutige Syrien, den Libanon folgten nach dem Krieg die Gründungen Österreich; freiwillig, aber auch als Internier- sich ab in unserer Wahrnehmung und Israel erstreckte. zahlreicher Organisationen, die Hilfe für hei- te. in den Bereich des immer Dage- matlose Menschen (DP – Displaced Per- 1956 folgten der Ungarnaufstand und des- wesenen, des Vertrauten, auch Der Name Europa war besonders in den sons) schuf: Die „Sponsorship-Bewegung“, sen Niederschlagung durch sowjetische Europadorf 1950er Jahren mit vielen Verheißungen ver- bei der etwa 15.000 heimatlose Kinder ad- Truppen, die erneut rund 200.000 politische des Verdrängten. Es wird Hinter- grund. Unsichtbar. Seine Bedeu- bunden. Die Vision eines geeinten, friedli- optiert wurden, vier Heime in Belgien für äl- Flüchtlinge außer Landes trieb, von denen tung wird erst mit seinem endgül- chen Europas war frisch. Plätze und Straßen tere Flüchtlinge oder die Hilfsorganisationen wiederum 70.000 dauerhaft in Österreich tigen Verschwinden als Fehlstelle Hörbranz wurden danach benannt, und sicherlich wa- „Europas Herz für Welthilfe“ (1959) und das blieben. Diese gewaltigen Umsiedlungs- und spürbar. Diese Reihe beschäftigt Moderne Heimat und ein vergessenes Meisterwerk an Quartier und Architektur. ren bei den feierlichen Namensgebungen „Mahatma Gandhi International Peace Cen- Migrationsbewegungen trafen ein vom Krieg sich mit vorsichtigen Anhebun- Doppelhaussiedlung von Architekt Heinz Köhler und Otto Gruber, Hörbranz 1956-58 auch kleine Mädchen mit Blumen im Spiel. ter“, eine Friedensuniversität zur globalen destabilisiertes Land. Mangelwirtschaft und Von Robert Fabach gen von Architekturen, mit der Völkerverständigung. Weiters sogenannte auch erhebliche Reparationsleistungen – vor Wertschätzung des Beiläufigen Es war der ungewöhnlich große Name „Friedensinseln“ in Pakistan und Indien. 1958 allem in russisch besetzten Landesteilen – und Unscheinbaren. Am Ortsrand von Hörbranz war 1956-58 nach Plänen von Heinz Köhler und Otto Gruber „Europadorf“, der mich bei Recherchen zu ei- wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausge- hatten eine drastische Wohnungsnot zur eine kleine Siedlung mit Doppelhäusern aus internationalen Spenden entstanden, die nem anderen Thema auf die Spur der Sied- zeichnet. Folge, die sich erst Ende der 1950er Jahre mit einfachsten Mitteln zum lebenswerten und identitätsstiftenden Ensemble und zu lung im bescheidenen Hörbranz brachte. lindern sollte. einer bemerkenswerten und heute vergessenen Architektur wurde. Bald stieß ich staunend auf Bilder der Eröff- Heute und damals nung, die das Staatsarchiv Freiburg digitali- Solches Engagement wirkt heute beschä- Pater Pires Idee der Europadörfer war groß siert hatte. mend. Zugleich erfolgte es in ungleich angelegt und sollte „Displaced Persons“ schwierigeren Zeiten und hat aber wohlwis- durch Spenden finanzierten Siedlungen Der Gründer und Initiator: Pater Pire send um die Hintergründe neben der prakti- leistbare Wohnungen zur Verfügung zu stel- Einer, der Europa zur Heimat vertriebener schen Hilfe immer die Völkerverständigung len. Letztlich entstanden sieben Siedlungen Menschen machen wollte, war der belgische zum Ziel. Denn nur wenige Jahre zuvor wa- zwischen 1956 und 1962 in Brüssel und in

26 Europadorf Hörbranz Fotos Willy Pragher, Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg Europadorf Hörbranz 27 Hörbranz, in fünf deutschen Orten (Aachen, 1972 bei einer Funktionärswahl auf die Seite Augsburg, Euskirchen, Spiesen und Wup- einer kleinen ambitionierten Gruppe von jun- pertal). Die Bauten, meist zweigeschossige gen Kollegen geschlagen hatte, die mit sei- Maisonettehäuser, wurden als Doppelhäu- ner Hilfe die Führung in diesem Interessens- sern oder kleine Geschosswohnbauten zu verband übernehmen konnten und sie zu ei- kleinen „Dörfern“ arrangiert. Gebaut wurden nem Sprachrohr einer innovativen Baukultur sie nach einer Leitplanung in einfachem aber machte. Heinz Köhler hat aber auch in Ar- solidem Standard mit funktionellen Grund- beitsgemeinschaft mit Hans Purin verschie- rissen. Die Häuser wurden jeweils eigens dene größere Bauten realisiert. Otto Gruber gegründeten Vereinen zur Vermietung, Ver- war in den 1950er Jahren Büropartner des waltung und Instandhaltung übergeben. In viel jüngeren Ernst Hiesmayr, mit dem er ei- Hörbranz dem „Verein zur Unterstützung nige wichtige Bauten dieser Zeit umsetzte, Heimatloser und Vertriebener“. wie die Volksschule Rieden oder ein gestal- terisch eindrucksvolles Geschäftshaus in der Die Gestalter Bregenzer Kaiserstraße (Haus Nr. 27). Au- Die Wohnzimmer wurden durch ein großes Fenster mit tiefem Parapet Gedankenfreiheit Die 10 Doppelhäuser in Hörbranzer Ortsteil ßerdem hatten die beiden Architekten ne- belichtet. Von dort gelangte man auch über eine offene Treppe mit elegant führt zu innovation Leiblach waren das zweite der sieben Pro- beneinander zwei schlichte aber architekto- minimalistischer Absturzsicherung zu den Schlafzimmern im Obergeschoss. jekte von Pater Pire und zeigten eine eigene, nisch beachtenswerte Einfamilienhäuser in herausragende Konzeption in der Planung Wolfurt errichtet. der heute weitgehend unbekannten Archi- tekten Heinz Köhler und Otto Gruber. Heinz Quartier und Architektur Köhler hatte schon vor dem Krieg in Wien Das ursprüngliche Modell zeigt drei Reihen Holz ist der Werkstoff mit den idealen Die Erschließungsstraße endet auf einem studiert und war in der Zentralvereinigung von Doppelhäusern. Zwei der Endhäuser Voraussetzungen für Gestaltungsvielfalt. Ideen kleinen Platz, der von einem kleinen der Architekten aktiv. Dort hatte er sich ei- waren so versetzt, dass die Zufahrtsstraße Flugdach abgeschlossen wird. Dort konnten, und Möbel wachsen gemeinsam mit dem Plan. überdacht, Wäsche aufgehangen und die nen Namen gemacht, indem er sich als eta- einen räumlichen Abschluss fand und sich Und die Zusammenarbeit mit Raumausstat- neuesten Geschichten ausgetauscht werden. blierter Architekt in einem legendären Coup ein kleiner Platz bildete, der von einem, wohl tern und Beleuchtungsspezialisten sichert ein harmonisches Ganzes. schon bestehenden Obstbaum – markiert schoss unters Dach führte. Je nach Typ bot wurde. Auf dem Modell ist noch ein großer es ein oder drei Zimmer und ein Bad. Das Fahnenmast zu sehen. Zum Feld hin wurde Wohnzimmerfenster war keine Terrassentür, der Platz durch ein Flugdach abgeschlossen, sondern war durch eine niedere Brüstung das den Bewohnern zum Aufhängen der Wä- begrenzt, bot aber zugleich guten Ausblick. sche zur Verfügung stand. Die räumliche Ef- Ein Indiz dafür, dass vor den Häusern keine fektivität und die gestalterische Eleganz er- Terrassen und Privatgärten vorgesehen wa- staunen. Mit minimalen Mitteln wurde so ein ren. qualitätsvolles Wohnquartier geschaffen, das eine kommunikative Mitte hatte und of- Die Häuser hatten an der breiten Giebelseite fener Spiel- und Freiraum für die Kinder war. einen markanten Kamin. Breite, weiß gemal- Autos, damals noch selten, wurden später in te und glatt verputzte Fensterfaschen gaben gemeinsamen Parkplatz an der Straße zu- den Gebäuden eine großzügiges Erschei- sammengefasst. Die Beschreibungen der nungsbild, dessen wohl proportionierte Bewohner belegen, dass die Absichten der Fensteröffnungen die Baukörper in eine mo- Planer sich lange Zeit bewährt hatten. Die derne, architektonische Komposition ver- Häuser waren Privatsphäre und der Außen- wandelten. Die knappen Dachüberstände raum ein geschützter Raum für Spiel und und die bewußte Farbgebung – ein zentrales Gemeinschaft. Musterhaus gab in einem sehr kräftigen Rot eine optische Mitte – verliehen der Siedlung Die Doppelhäuser des Europadorfes in Hör- eine modernes Erscheinungsbild. Dachform branz waren schmale, zueinander versetzte und die kleinteilige Maßstäblichkeit bewahr- Maisonetten, die eine größere Wohnung mit ten zugleich ein bewußtes Bild von Heimat rund 80 m2 und eine kleinere mit 50 m2 erga- und Zuhause, das von den Bewohnern auch ben. Vom Flur wurden eine – wie damals üb- so wahrgenommen wurde. lich – separate Küche, Toilette und das Wohnzimmer erschlossen. Ein großer Raum Die Menschen Walter Ritsch mit einer quadratischen Fensteröffnung, aus 20 Familien aus verschiedenen Flüchtlings- Schwefel 90 . 6850 dem eine offene Treppe in ein Schlafge- lagern in Österreich wurden ausgewählt und T +43 (0)5572 23 580 F +43 (0)5572 23 580-15 [email protected] Fotos Willy Pragher, Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg www.ritschmoebel.at Siedlungsvariationen in Vorarlberg: Drei Reihen der gekonnt versetzten Doppelhäusern ergaben am freien Feld die Siedlung nahe dem Schul- und Klostergebäude der Salvatorianer mit gemeinsam nutzbarem Außenraum zwischen individuellen Häusern. Rechts, im Gegensatz dazu, eine simple Reihe mit einzelnen Selbstbau- Siedlerhäusern. Links davon, knapp außerhalb des Bildes, wurde fast zeitgleich ein sozialer Wohnbau eröffnet mit den damals üblichen dreigeschossigen Geschosswohnbauten. Foto Privatfoto Waldemar Trtica

13. / 14. ’18 18. / 19. / 20. Die Familie Jankin stammte wie die anderen Familien aus weit verstreuten Teilen Osteuropas. Trotz vieler unterschiedlicher Sprachen, Kulturen und Herkunftsgeschichten waren die Siedlungs- 21. Oktober bewohner rasch eine Gemeinschaft. Vor allem durch die Kinder. Foto Willy Pragher, Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg 2018

Ausstellungs- zogen 1958 ein. In einem feierlichen Akt un- grenzung und Diskriminierung durch die Wie sehr das Gemeinsame und die Idee von rundgang ter der Anwesenheit von Pater Pire und ös- Dorfgemeinschaft. Lehrer und Mitschüler Architektur und Siedlung vergessen und gar terreichischen Ministern wurde das Dorf den schnitten sie und erst im Lauf der nächsten nicht mehr wahrgenommen wurden, zeigte Bewohnern übergeben. Zu dieser Gelegen- 10-20 Jahren spürten sie eine gewisse Ak- der erst im Vorjahr erfolgte tragische Ab- heit entstanden auch die gezeigten Fotogra- zeptanz. Sportliche Erfolge – die Kinder des bruch eines Doppelhauses in der Siedlungs- täglich fien. Europadorfs hatten sich als Fußballer einen mitte, der von der ursprünglichen Gemein- Ein Bewohner seit den Anfangsjahren erin- Namen gemacht – aber auch die lokale schaft und einer bemerkenswerten Architek- 10 – 18 Uhr nert sich, dass die neuen Nachbarn aus Un- Pfadfindergruppe waren Inseln der Integrati- tur des ursprünglichen Dorfes nur mehr ei- garn, aus Jugoslawien, aus Russland und on. In Erinnerung geblieben waren die ge- nen Schatten hinterlassen hat. Was gerade der Ukraine stammten und erst eine gemein- meinsamen Aktivitäten, aber auch ein Lehrer heute als Vorbild in Sachen Siedlung und Ar- same Sprache finden mussten. Dennoch war Schneeweiß, der sich besonders dieser Kin- chitektur hätte dienen können und worum der Kontakt herzlich. Vor allem die zahlrei- der angenommen hatte und eines Tags mys- sich Raumplanung und engagierte Bauge- Alphabet des Lebens chen Kinder fanden rasch zueinander und teriös aus der Schule und aus Hörbranz ge- meinschaften unter großen Schwierigkeiten spielten in den Gärten und Wiesen zwischen drängt wurde. bemühen, hatte hier schon einmal bestan- handwerk Lernwerkstatt Natur den Häusern, die noch weit bis in die 80er den. undform Jahre ohne Zäune auskamen und weitge- Das Schicksal des Vergessenen Der Blick in die Vergangenheit und in die Ar- 23. 6. — 6. 10. 2018 hend isoliert auf dem damals freien Feld Die Zeitläufte gingen mit schweren Schritten chive zeigt einmal mehr hohe Aktualität und standen. über die Siedlung hinweg. Freilich war es die wichtige und zugleich riesige Aufgabe .com Zeitgleich war eine Häuserzeile mit Einfa­ dem Wohlstand und der zunehmenden Inte- auf die vielen wertvollen Beispiele und die milienhäusern entstanden und im selben gration und Individualisierung geschuldet, Bedeutung des baukulturellen Erbes Vorarl- Jahr wurde ein sozialer Wohnbau mit fünf dass später Zäune gezogen wurden und bergs hinzuweisen. Dem Land, aber vor al- Geschosswohnbauten und insgesamt 51 Waschmaschinen den gemeinsamen Wasch- lem den Gemeinden und ihren mit Gestal- Wohnungen eröffnet. Insgesamt waren diese platz ersetzten. Doch als Anfang der 90er tung befassten Beiräte kommt hier eine Siedlungen abgelegen und jede Infrastruktur Jahre Misswirtschaft durch die Verwaltung wichtige, bislang mißachtete Aufgabe zur lange Zeit nur in den Ortszentren von ruchbar und zum Fall für die Gerichte wurde, Bewahrung von Ortsbild und historischem Di — Sa, 10 — 18 h oder Hörbranz zu finden. Erst 1978 wurde der Verein aufgelöst und die Häuser Erbe zu. Ein Wert, der nicht nur in ihrer Be- Werkraumhaus entstand ein Kindergarten in Gehdistanz. verkauft. Zwar zumeist an die Bewohner deutung für die Architekturgeschichte liegt, Hof 800 Hinter dieser räumlichen Isolation vom Orts- selbst, jedoch hat der einsetzende Bewoh- sondern in dem reichen Fundus an realisier- 6866 Andelsbuch kern stand auch eine soziale Wirklichkeit. nerwechsel zu Streit und einer unglücklichen ten und bewährten Beispielen für die Gegen- werkraum.at Die Kinder beider Siedlungen erlebten Aus- Entwicklung des Zusammenlebens geführt. wart. █

30 Europadorf Hörbranz Claudia, mit Deinem Kollegen Thomas Rainer hast Du das wun- derbare Buch „Planting in a Post-Wild World“ geschrieben. Was Schönheit und Funktionalität verbirgt sich hinter diesem Titel? Claudia West, Landschaftsarchitektin, spricht über ihre Art der Pflanzenverwendung Von Simone Kern Rapides Städtewachstum und industrielle Landwirtschaft führen dazu, dass natürliche Ökosysteme rasant von unserer Erde ver- schwinden. Damit verlieren wir die grünen Lungen unseres Planeten und tausende von unersetzlichen Arten. Wir zerstören die Basis un- seres Lebens. Unser Buch zeigt, wie wir dieses Fundament auf je- dem auch noch so kleinen Stück Grund und Boden wiederherstellen können. Jeder Garten und jede Pflanzung ist eine Chance, die richti- Wachsende Städte, klimatische Veränderungen, Baustellen, Lärm, ist, die Schönheit der Natur mit all seinen Facetten in den Sied- gen Arten mit all ihren ökologischen Funktionen wieder in unsere Verkehr - und der Mensch lebt dazwischen. Kann dies noch lange lungsraum zu bringen. Um dieses Thema bei der Veranstaltung Landschaften zu bringen und unser Leben zu bereichern. Wir rich- gut gehen? In welche Richtung sollten sich Städte weiter entwi- im Oktober 2018 zu diskutieren, wurde Claudia West aus den USA ten unsere Aufmerksamkeit besonders auf Stadtlandschaften, in de- ckeln? Dringend müssen Antworten auf diese existenziellen Fra- eingeladen. Sie ist dort eine der führenden Planerinnen für öko- nen emotionale und attraktive Pflanzungen nicht nur unsere Lebens-

gen gefunden werden. Diesen wird in Feldkirch bei dem Sympo- logische und funktionale Pflanzungen. Vorab hatten wir die Mög- qualität erhöhen, sondern wir uns auch durch unsere eigene Ver- Entgeltliche Einschaltung des Landes Vorarlberg sium „natur vielfalt bauen“ nachgegangen. Eine der Antworten lichkeit, mit ihr ein Interview zu führen. gangenheit mit der Natur wieder verbinden.

Du bist Mitinhaberin des Landschaftsarchitekturbüros „Phyto Studio“. Bei Euch steht, wie der Name schon sagt, die Pflanze im Mittelpunkt. Wie kamt ihr zu dieser ganz besonderen Art der Pflanzenverwendung? Und was ist anders daran? Die meisten Pflanzungen hier sind entweder reine Dekoration aus ornamentalen Arten oder sie sind nicht dicht genug bepflanzt. An- sonsten dominiert in vielen Gärten Mulch (Anmerkung: Rinden- mulch, Kiesmulchung) – und das Problem mit Mulch ist, dass er we- nig ökologische Funktionen hat. Wir versuchen diese leider weit ver- breitete Pflanzkultur zu verändern. Anstelle totem Mulch wollen wir die Menschen für üppig bepflanzte Gärten mit ökologischen Arten und Sorten begeistern.

Du bist in Deutschland aufgewachsen, lebst und arbeitest nun seit vielen Jahren in den USA. Hier in Europa hat sich in den letzten 20 Jahren im Bereich der Staudenverwendung viel getan. Inwieweit Wenn die Sonne kannst Du zu den USA einen Unterschied feststellen? Staudenmischpflanzungen im öffentlichen und privaten Grün sind deine Energiekosten hier in den USA noch Neuland. Es finden sich nur wenige erfolgrei- che Pilotprojekte, die als Inspiration dienen können. Andererseits stehen einem hier in den USA mehr heimische Pflanzen zur Verfü- übernimmt gung als in Europa. Es gibt viele Gärtnereien, die sich auf die ökolo- gische Produktion heimischer Arten und Sorten spezialisieren. Die Sonne ist ein natürlicher Energielieferant – zuverlässig In Deinen Designs beziehst Du Dich auf die Landschaft und Na- und kostenlos. Sie lässt sich mit Solar- und Photovoltaik- tur. Welche Rolle spielt sie für Dich und was können wir von ihr anlagen ganz einfach zur Produktion von Wärme und lernen? Strom nutzen. Das erhöht die Unabhängigkeit und reduziert Die Natur und in ihr vorkommende Pflanzengemeinschaften ist das die monatlichen Energiekosten. beste Vorbild. Wir können noch unglaublich viel von ihr lernen. Die Pflanzen zeigen uns dann ganz ehrlich, wie gut wir unsere Arbeit be- Setze deinen nächsten Schritt macht haben! Mit offenen Augen durch die wilde und kultivierte in eine enkeltaugliche Zukunft! Landschaft zu wandern ist für mich die größte Inspiration. Mit jedem Schritt bieten sich neue Ideen und Emotionen, die darauf warten, in innovative Pflanzungen umgewandelt zu werden.

Auf Eurer Homepage findet sich unter anderem die Aussage, Schritt für Schritt dass Ihr Schönheit und Funktionalität zusammen bringt. Span- zur Energieautonomie nend… Wie geht das, was sich zunächst wie ein Widerspruch an- hört? www.vorarlberg.at/energieautonomie In unserer Pflanzmethode verschmelzen Elemente natürlicher Bunte Bepflanzung entworfen von Claudia West für North Creek Gärtnereien 32 Schönheit und Funktionalität Pflanzgemeinschaften mit den klaren Regeln guten Designs. Wir umzusetzen? entwerfen Bilder, die Menschen ansprechen und gleichzeitig die Interesse gibt es auf beiden Seiten, und unsere Projekte sind eine Grundlage neuer Ökosysteme sind. Allein der Einsatz funktionaler bunte Mischung aus privaten und kommunalen Aufträgen. Der Pro- Waldbewirtschaftung undund Pflanzen und die vertikale Anordnung kompatibler Arten schaffen jektablauf unterscheidet sich natürlich sehr. Lebensraum und genug Biomasse, um Luft und Wasser effektiv zu Naturschutz imim EinklangEinklang reinigen. Unsere Designs basieren auf Landschaftstypen, welche Und wie reagieren die Menschen, wenn sich ihre Umgebung blü- die Menschen seit Generationen emotional tief berühren. hender und vielfältiger gestaltet? Ist da bei der Bevölkerung Wert- schätzung und kann man als Planer damit deren Wahrnehmung Spielen bei Euren Konzepten Begriffe wie Klimawandel oder positiv beeinflussen? Wald undund Holz Holz sind ist genial Versieglungsgrad in den Städten eine Rolle? Wenn die Pflanzungen gut geplant und gut gepflegt sind, kommen sie Kein Projekt vergeht ohne eine intensive Diskussion beider Prob- generell bei der Öffentlichkeit sehr gut an. Viele Menschen nehmen leme und wie sie unser Projekt beeinträchtigen. Wir sehen schon Pflanzungen allerdings nicht bewusst wahr. Wir glauben aber, dass jetzt die Auswirkungen des Klimawandels und müssen Arten ver- gute und schöne Pflanzungen uns unbewusst gesünder machen. wenden, die vor ein paar Jahren eine geringere Rolle in unserer Viele Pflanzen- und Tierarten profitieren von Pflanzpalette gespielt haben. Zudem versuchen wir in jedem Pro- Und wie kommuniziert Ihr Eure Projekte und mit welcher Öffent- der kleinflächigen Waldbewirtschaftung in jekt versiegelte Flächen auf ein Minimum zu begrenzen und z.B. lichkeitsarbeit? Vorarlberg. Zusammen mit Flächen, die über in „Regengärten“ so viel wie möglich Wasser versickern zu lassen. Wir nutzen soziale Medien und inspirierende Vorträge/Workshops, Jahrzehnte nicht bewirtschaftet werden, er- um unsere Projekte und Werte bekannt zu machen. Mit diesen Mit- Bei uns wird seit einiger Zeit stark über den Verlust an Biodiver- teln erreichen wir auch ein internationales Publikum und verbinden gibt dies eine hervorragende Naturschutz- sität wie dem massiven Rückgang von Insekten diskutiert. Gibt weltweit Menschen, die ähnliche Ziele verfolgen. leistung. Die Vorarlberger Waldbesitzer sind es solche Debatten in den USA auch? Kann Euer Ansatz dem stolz auf ihre naturnahe Waldbewirtschaf- entgegen wirken? In den USA wird diese Entwicklung tief und Nun noch eine kleine, persönliche Frage zum Schluss: was ist tung im Einklang mit der Natur. heftig diskutiert. Bienensterben und extrem schneller Verlust von Deine Lieblingspflanze? Habitaten sind in aller Munde. Wir glauben, dass unsere Pflanzme- Ich liebe alle Pflanzen, die ohne meine Fürsorge wachsen und ge- thoden stark zur Verbesserung der Situation beitragen kann. Ha- sunde Populationen bilden. Selbst die besten Designs verschwin- Nicht nur gut für die Natur: Holz wirkt entstres- bitatschutz und Renaturierungen sind wichtiger als je zuvor. Und den oft nach ein paar Jahren. Ich hoffe, dass sich einige unserer send und ist gesund für „Köper und Seele“. Ein unsere Methoden verbessern durch neuartige Pflanzungen Städte Pflanzen von Projektgebieten aus weiterverbreiten und ihren Weg in großer Vorteil für Sie beim Wohnen und Arbeiten! und Suburbs. Aber nur zusammen können all diese Mittel die Situ- neue Ökosysteme finden. Dann habe ich meine Arbeit getan. ation wirklich verbessern. Wir müssen jetzt handeln und jede Ge- legenheit ernst nehmen, denn das Problem ist gewaltig und global. Du bist im Oktober bei dem Symposium „natur vielfalt bauen“ in Feldkirch als Referentin dabei. Sicherlich wirst Du ein spannen- Ihr bringt mit Euren Konzepten Pflanzen in die Städte – sie des Paket an Ideen und Impulsen für uns mitbringen. Wir freuen sollen mit ihnen überzogen sein. Würdest Du sagen, dass dies uns schon sehr auf Dich und den Austausch mit Dir! Danke Dir! █ eine „Bewegung“ ist? Die nächste „green revolution“, wie Ihr schreibt? Claudia West spielt eine führende Rolle in Ja – das hoffen wir! Und wir hoffen auch, dass es nicht nur eine der international stark an Bedeutung temporäre Bewegung bleibt. Wir glauben, dass wir Menschen um- gewinnenden ökologischen und funktiona- denken müssen, wenn wir auf diesem Planeten eine Zukunft ha- len Pflanzplanung. Sie ist bekannt für ben wollen. Natur ‚da draußen‘ gibt es fast nicht mehr. Wir brau- ihre Weiterentwicklung multifunktionaler chen neue Natur in unseren Städten und Dörfern – und wir müs- Pflanzsysteme, die natürliche Funktionen sen uns gut um diese Natur kümmern. zurück in unsere Städte und Dörfer brin- gen. Sie hat in allen Branchen des grünen Aus Deiner Erfahrung: welche Flächen und Bereiche eigenen Sektors gearbeitet – als Designerin und sich ganz besonders für derartige Umgestaltungen? Was soll- Planerin, Gärtnerin und Gestalterin von ten diese mitbringen? Pflanzinstallationen. Ihre innovativen Designs sind tief in ihren prak- Man kann unsere Pflanzmethoden auf nahezu alle Projekte an- tischen Erfahrungen verankert und sprechen die Realitäten einer ra- wenden – selbst in kleinen Containergärten auf dem Dach. Mo- pide urbanisierenden Welt direkt an. Sie ist Koautorin des renom- mentan versuchen wir aber so viel wie möglich Pilotprojekte in mierten Buches »Planting in a Post-Wild World« sichtbaren Lagen zu pflanzen. Wir wollen der Öffentlichkeit und anderen Designern zeigen, was möglich ist und wie eine bessere Highlight. Tipp der Redaktion Alternative ausschauen könnte. Je mehr Menschen die Pflanzun- Wer Claudia West und andere sehr interessante Experten erleben gen sehen, desto wirkungsvoller. möchte, gerne mitdiskutiert, sei die Veranstaltung am 24. und 25. Oktober 2018 im Montforthaus, Feldkirch empfohlen. Sie steht für Energieholz mit Komfort Bauen mit Holz von hier: Wählen Sie zertifizierte Infos zur Waldbewirt- Ihr arbeitet mit Städten und Kommunen zusammen. Wie offen alle offen. Genauere Informationen zu Programm und Ablauf findet und Qualität aus Ihrer Gute Beispiele aus Produkte aus unseren schaftung und Rundholz- sind Politik oder Entscheidungsträger für diese Themen? Oder man unter: www.naturvielfaltbauen.org. Umgebung (inkl. Vorarlberg Wäldern vermarktung im Fachbe- ist es einfacher, derartige Projekte mit privaten Investoren Richtpreise) unter holzvonhier.regio-v.at reich Forst, vbg.lko.at, www.ofen-holz.at [email protected] 34 Schönheit und Funktionalität Missklang aus Schönheit und Schrecken Oskar Kokoschka Stillleben mit Hammel und Hyazinthe Von Stella Rollig

Die Frage nach der Schönheit und ihrer Bedeutung spielt in der Wiener Moderne um 1900 eine besondere Rolle. Für die Wiener Secession steht noch die Ästhetisierung des gesam- ten Lebens im Mittelpunkt der künstlerischen Bestrebungen – im Frühexpressionismus än- dert sich dies radikal. Nun kommen das Mindere, das Hässliche und Kranke zur Darstellung, um die Schattenseiten des Lebens aufzuzeigen. Bei den frühen Portraits von Oskar Ko- koschka kommt dies deutlich zum Ausdruck. Arnold Schönberg prägte in Bezug auf seine Musik den Begriff der „Emanzipation der Dissonanz“, den Werner Hofmann auch auf das frühe Schaffen Kokoschkas übertrug. In Stillleben mit Hammel und Hyazinthe wird dieser Missklang aus Schönem und Hässlichem in einer düsteren Szene zusammengeführt. Die Komposition aus totem Hammel, krabbelnder Schildkröte, weißer Maus, rosa Molch im Wasserglas, roter Frucht und braunem Tonkrug wirkt zunächst willkürlich zusammengewür- felt und schwermütig. In seiner Autobiografie beschreibt der Künstler die Entstehung des Werkes wie folgt: „Es war alles so grau, traurig, seelenlos, wie im Reich der Vergessenen.“ Wäre da nicht eine weißleuchtende Hyazinthe, die „wie das ewige Licht selber im Dunkeln“ erscheint. Die strahlende Schönheit der lebendigen Blume wird vor dem Hintergrund des gehäuteten Tierkadavers in ihrer Wirkung besonders hervorgehoben. Schönheit und Ver- Zitate aus: gänglichkeit, Leben und Tod – Kokoschkas Stillleben ist damit in der Tradition des Vanitas- Werner Hofmann Stilllebens zu sehen. (Hrsg.), Experiment Entstanden ist es in den Ostertagen im Jahre 1910, als Kokoschka bei dem Sammlerfreund Weltuntergang. Wien um 1900 (Ausst.Kat. Dr. Oskar Reichel zu Gast war und dieser ihm das für das Osteressen vorgesehene Lamm Hamburger Kunsthalle), zeigte. „Ich hatte plötzlich einen Einfall. Statt der Einladung zum Braten am Ostersonntag zu Hamburg 1981. folgen, wollte ich den abgehäuteten Kadaver schnell malen, bevor er ungenießbar wurde“, Oskar Kokoschka, so Kokoschka in seiner Autobiografie. Entstanden ist dabei ein Bild, das verstörend und an- Mein Leben, Wien 2007, S. 86. ziehend zugleich wirkt. █ Aus der Sammlung des Belvedere, Wien Oskar Kokoschka, Stillleben mit Hammel und Hyazinthe (1910)

Stella Rollig studierte Germanistik und Kunstgeschichte. Seit 2017 ist sie Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführung des Belvedere Wien. Foto Ingo Pertramer © Belvedere Wien

36 Soziale Plastik Soziale Plastik 37 SSL Mischpult. Foto Matthias Rhomberg amann-gartenbau.at

Adam Ben Ezra. Foto Matthias Rhomberg

Analog Mastertape. Foto Matthias Rhomberg Little Konzett, Simon Phillips, Marco J Rusch. Foto Matthias Rhomberg

Little Konzett hört es nicht gerne, wenn man te spielt er sehr viel live, und ist ein gesuch- sanestraße 164 in Eschen, so prangt in gro- wartet wird und unbenutzt ist – also nur ihn beim eigentlichen Vornamen - Manfred - ter Studiodrummer. ßen Lettern der Schriftzug „Tyrolis Musik“ Show. Little hingegen liebt und pflegt seine Zurück nennt. Zu Hause war er der kleinste von drei Über die Musik sei er dann auch ziemlich am Gebäude. Laut Marco J. Rusch, der bei Maschinen und spricht sogar von „Maschi- Brüdern. Daher nannte man ihn einfach „Litt- schnell in die Tontechnik hineingerutscht, den Little Big Beat Studios für die visuelle nen mit Charakter“. Letztlich müsse man le“, analog zu „Little Joe“, dem Jüngsten aus weil er das Glück gehabt habe, mit Marque Kommunikation zuständig ist, wurde hier in den Umgang mit der alten Technik von der in die der legendären Westernserie Bonanza. Da- (Marcus Nigsch) kurz vor dessen Durch- den 1990er Jahre im Schicht-Betrieb profes- Pike auf lernen und verstehen, sonst komme von abgeleitet heißen die beiden Tonstudios bruch zusammenzukommen, wie er gegen- sionelle Volksmusik eingespielt, unter ande- nicht viel Brauchbares dabei heraus. von Little Konzett in Weiler (Vorarlberg) und über ORIGINAL betont. Das eröffnete ihm rem von den Zillertaler Schürzenjägern. Zum analoge Eschen (Liechtenstein) denn auch „Little den Zugang zu vielen internationalen Ton- damaligen Zeitpunkt wurde alles noch ana- Zwei zentrale Schienen Big Beat Studios“. studios. Unter anderem war er auch zu Gast log produziert, da es einfach die beste Tech- Im Prinzip fußt das Konzept des Little Big Little Konzett stammt aus einer bäuerlichen im „Real World Studio“ von Peter Gabriel im nik war. Heute ist sie bei Musikern sehr be- Beat Studios auf zwei Standbeinen: auf dem Zukunft Umgebung und ist fertig ausgebildeter Stein- britischen Batheaston. Dieses Studio hat gehrt, da sie besonders gut klingt. Little analog aufgebauten Tonstudio sowie den „Little“ Konzett und seine Ton- und metz. Zur Passion ist ihm jedoch nicht die Musiker wie Nusrat Fateh Khan oder Yous- Konzett hat das exquisite Equipment, das Studio Live Sessions und damit zusammen- Bild-Studios setzen auf Vintage-Audio Bildhauerei geworden, sondern die Musik in sou N‘Dour in der westlichen Kultur bekannt zum Teil noch im Studio war, übernommen hängend auf den Film- bzw. Virtual Reality Technologien und Studio Live Sessions. allen möglichen Ausprägungen. Bereits mit gemacht. Gabriel selber veröffentlicht seit und laufend durch weitere feine Gerätschaf- Produktionen. Zu seinen „Gästen“ zählen Cracks wie 13 Jahren, also vor 30 Jahren, hat er ange- 1989 alle seine eigenen Alben unter diesem ten erweitert. Aus dem Ausland kommt re- Das anvisierte Ziel von Little Konzett ist es, Milow, Roachford, Fred Wesley, Simon fangen, Schlagzeug zu spielen. Im Februar Label. gelmäßig ein auf analoge Technik speziali- im Tonbereich eine durchgängige analoge Phillips, Edwyn Collins oder Adam Ben 1989 gründete er zusammen mit Rene Tie- sierter Fachmann, der die Ausstattung des Kette, von der Aufnahme bis zum Tonträger, Ezra. fenböck, Rene „Mötle“ Konzett und Mario Anfänge im Dachboden Studios wartet und dafür sorgt, dass alles anzubieten. Das sieht so aus: Analog auf- Von Karlheiz Pichler Prünster die Band Mayfair, mit der er einige Mit der professionellen Tonstudioarbeit an- reibungslos funktioniert. Im Gesamten sind nehmen, analog mischen, analog mastern, beachtliche Erfolge einfahren konnte. Später gefangen hat Little 1999, damals noch im die Bedienung und Handhabung extrem genannt das A-A-A-Modell, damit dazwi- tourte er jahrelang als Drummer von Matt Dachboden des Feldkircher Jugendhauses komplex, besonders wenn digitale Audio- schen keine Medienbrüche mehr entstehen. Boroff (USA), Tequila Sharks, Marque oder Graf Hugo. Vor acht Jahren baute er sein ei- Technik ins Spiel kommt. Spezialisten, die „Das gibt es heute gar nicht mehr“, betont Everything but Giants quer durch Europa. Er genes Studio in Weiler und vor fünf Jahren beide Welten beherrschen, sind rar und Little Konzett. Die Fred-Wesley-Platte und war und ist bekannt für sein groovebetontes, kam das Liechtensteiner Studio hinzu, in schwierig zu finden. Little zufolge steht in alle Platten, die in nächster Zeit bei den dynamisches Schlagzeugspiel, das für jede dem die Studio Live Sessions organisiert vielen Tonstudios noch reihenweise analoge Little Big Beat Studios erscheinen werden, Band eine Bereicherung darstellt. Noch heu- werden. Nähert man sich dem Sitz in der Es- Technik herum, die aber meistens nicht ge- hätten jedoch noch mindestens ein bis zwei

Amann Gartenbau | Grund 1 | 6842 38 Zurück in die analoge Zukunft +43 5523 54805 | [email protected] Studio Live Session. You Wu. Foto Matthias Rhomberg digitale Unterbrechungen. So sei die Fred - das ergebe Endresultate, die für jede Band Wesley-Platte A-D-D gewesen, wobei D eine neue Erfahrung seien, egal wie groß eben für digital steht. Die nächste Live Ses- und berühmt sie ist. sion von Jona Oak soll A-D-A werden. Vom Im Eschener Studio haben hundert Perso- A-A-A-Ziel sei er aber nicht mehr weit ent- nen Platz, welcher durch die Anzahl der fernt. Kopfhörer begrenzt wird. Denn alle Besu- cher einer Studio Live Session bekommen Wir erreichen Menschen mit unseren Ge- den besonders „warmen Analog-Sound“ schichten während des Konzertes über Kopfhörer zu- Im Grunde genommen sei es ein völliger gespielt. Little Konzett: „Die Leute sind ex- Wahnsinn, was sie hier betrieben, so Little. trem verwöhnt, was Qualität anbelangt. Und Aber es gehe eben nicht nur um ein Tonstu- wir liefern diese Qualität. Man könnte sagen, dio, sondern um einen Platz, an dem man die alte Technik trifft auf neueste Bild & Ton- sich kreativ ausleben kann. „Ich bin zu 40 Innovationen. Es fusionieren eigentlich Vin- Prozent Tontechniker und zu 60 Prozent Psy- tage und Old Fashioned mit aktueller Digital- chologe“, so Little Konzett. Er verstehe sich technik. Mit dem entstandenen Content wer- mit den Engineers und Produzenten genau- den unterschiedlichste Medien bespielt.“ so wie mit den Musikern. Man müsse Bezie- hungen aufbauen, nur dann könne man den Mit Acts reich beschenkt Musikern vor einer Studio Live Session den Studios in der Größe von Little Big Beat gibt Druck nehmen. Es gehe nicht darum, ein- es nicht viele. Aber allein die Größe ist auch fach eine Leistung abzufeuern, sondern dar- nicht alles. Eine leere Halle, das Equipment, um, einen entscheidenden Moment einzu- das könne laut Little jeder anschaffen, so er fangen. „Wir erreichen Menschen mit unse- über die Kohle dafür verfügt. Entscheidend ren Geschichten, haben Botschaften, ver- seien aber vor allem die Inhalte. Und hier sprühen Leidenschaft, und das spüren die fühlt sich Little mit Acts reich beschenkt. Zu Leute!“, ist Kommunikationsspezialist Marco ihnen zählen Cracks wie etwa Milow, Roach- J. Rusch überzeugt. ford, Fred Wesley, Youtubestar Elise Trouw, Edwyn Collins, Simon Phillips oder Adam Ausgangspunkt für die Studio Live Sessions Ben Ezra. „Wir sind heute an einem Punkt in Eschen war ein Schlüsselerlebnis, das angelangt, an dem mich Bands anrufen und Little Konzett bei einer Bandprobe in Stutt- fragen, ob sie eine Studio Live Session bei gart hatte. Die Proben seien nur so dahinge- uns machen dürfen. Sony Music ruft mich plätschert, bis der Leadsänger auf die Idee an und sagt, ich schick dir einen Act, eine gekommen sei, zur Abschlussprobe Freunde englische Band ruft mich an, eine Wiener einzuladen. Und mit der Anwesenheit ande- Konzertagentur, und der Erfolg gibt recht. rer Leute habe sich plötzlich alles funda- Seit zwei Jahren erleben mein Team und ich Starbrick mental geändert. Alle seien auf einmal auf- eine richtige Spirale nach oben. Und ich bin geregt, emotionaler gewesen und hätten mit überzeugt, dass es erst der Anfang ist.“ viel mehr Engagement als an den Tagen zu- by vor gespielt. Und so wuchs in Little Konzett Vor fünf Jahren habe er einige „cool wär‘s“ die Idee, auf diese Art ein Album aufzuneh- ausformuliert. Und fast alle seien realisiert Olafur Eliasson men. Denn das Grundproblem im herkömm- worden. Für die nächsten fünf Jahre habe er lichen Studio sei ja, dass alles klinisch ist. bereits wieder neue „cool wär‘s“ auf dem Das Publikum evoziere hingegen eine völlig Programm, vor allem hinsichtlich guter Acts. andere Situation. Plötzlich fange das Mo- Auf der Wunschliste ganz oben steht Lenny mentum an sich zu drehen. Vor Publikum Kravitz. www.zumtobel.com aufnehmen, Fotos und Videos zu machen, Studio Live Session. Fred Wesley, Elise Trouw. Foto Matthias Rhomberg 40 Zurück in die analoge Zukunft „Ich bin die Frau Picasso, fange Bilder mit Gesäßes auf dem Diwan, den Bauch, weil er es ihr fremd, ihrem Körper im Kontakt mit dem Lasso“, reagierte Maria Lassnig (1919- gefüllt ist wie ein Sack, der Kopf ist einge- anderen Körpern nachzuspüren: „Das konn- 2014) mit Humor auf die internationale sunken in den Pappkarton der Schulterblät- te ich nie malen. Zärtlichkeit hat es früher Kunstkritik und ihr Entré in die Reihe der ter, ...im Gesicht spüre ich nur die Nasenöff- nicht gegeben... Wenn man das als Kind wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhun- nungen, groß wie die eines Schweines und nicht vermittelt kriegt, kann man es auch derts wie Louise Bourgeois, Agnes Martin, rundherum die Haut brennen,“ hat sie ihr Kö- später nicht.“ Cindy Sherman oder Marina Abramovic. permalgefühl beschrieben. Das Beunruhi- Ungewöhnlich ist auch, dass ihre künstleri- Mehrfach preisgekrönt. Mit dem Goldenen gende ihrer gemalten und gezeichneten Ar- sche Hoch-Zeit in der öffentlichen Wahrneh- Löwen der Biennale Venedig für ihr Lebens- beiten sind die Schatten, mit denen sie den mung erst mit 60 begann. Während ihres werk ausgezeichnet. Gefeiert in Anwesen- Betrachter fast gewalttätig konfrontiert: die Studiums an der Akademie der bildenden heit des österreichischen Bundespräsiden- innere Deformierung und Fragmentierung Künste musste sie von ihrem Nazilehrer Wil- Foto Bettina Flitner ten. Umringt von Kamarateams und Fotogra- der Welt der äußeren Makellosigkeit. In die helm Dachauer hören: „Sie malen ja ganz fen, wann immer eine Ausstellung von ihr er- glatt geschminkte Oberfläche der Jungen entartet“. Als Informel-Mitbegründerin ge- „Alles geht mir so öffnet wurde, sei es im MUMOK Wien oder und Schönen brechen ihre Bilder als grelle hörte sie neben Arnulf Rainer in den 50er geschwind an die im MOMA New York. Trotzdem blieb sie dem Realitäten herein. Manchmal komisch, meist Jahren zu Monsignore Otto Mauers Künst- Rummel der celebrity und der Hype der In- schonungslos, auch sich selbst gegenüber lerkeis in der Galerie Nächst St. Stephan, Herzfasern“ ternationalität gegenüber skeptisch: „Mich offenbarte Lassnig in ihren Arbeiten die wurde aber nicht wirklich anerkannt. Also gibt es schon lange in der Kunstszene. Aber Schrecken des Alters, das Erschlaffen der begab sie sich 1968 ins New Yorker Exil, wo Sie war humorvoll und bekannter bin ich erst über ausländische Haut, den körperlichen Verfall, den Atem des ihre Arbeiten als „strange“ und „morbide“ konfrontativ, mit sich selbst Galerien geworden. Die inländischen haben Todes. Eine ihrer konfrontativsten Werke abgelehnt wurden. Statt zu verzagen, be- und im Dialog mit der Welt. mich wie ein Dienstmädchen behandelt“, heißt Du oder Ich und zeigt die Malerin suchte sie einen Zeichentrickfilmkurs, was Mit ihren Bildern ließ die kommentierte die damals 90jährige Malerin nackt, mit gespreizten Beinen und zwei Pis- später in ihr Kunst-Werk einfloss. Erst 1980 österreichische Künstlerin Maria und Medienkünstlerin mit ironischem Lä- tolen – eine auf ihre Schläfe gerichtet, die kehrt Maria Lassnig nach Wien zurück, an Lassnig grelle Reailitäten in die cheln und listigem Augenglimmern hinter ih- andere auf den Betrachter. Die Menschen die Hochschule für Angewandte Kunst, als glatt geschminkte Oberfläche rer immer zu großen Brille den Aufmerksam- seien eingehüllt in „Daunendecken“, die ver- Professorin für Malerei, weil Frauenpower der Jungen und Schönen keitswert rund um ihre Person. hindern, den Schmerz, den Hunger und die dringend gefragt war. „Ich bin ein spätes hereinbrechen: den Schmerz, 2019 würde Maria Lassnig 100 Jahre alt sein. Kälte der Welt zu spüren, schrieb sie 2008 in Mädchen“ hatte die frühe Feministin schul- die Wut und das Alter. Das wird schon vorgefeiert, in Prag, in Basel ihr Tagebuch: „Ich habe aber keine Haut. terzuckend den Alterserfolg kommentiert Von Sibylle Fritsch und auch im Kunstmuseum St. Gallen. Dort Alle Nerven liegen bloß (...), an manchen und hinzugefügt, dass es viel an Zähigkeit sind unter dem Titel „BE-ZIEHUNGEN“ die Stellen gibt es tief im Körper Nervenhöhlen, bedurfte, um sich in der Männer-dominier- Entwicklungsphasen Lassnigs zu sehen, vor Nistplätze für Vögel mit langen Schnäbeln... ten Kunstwelt durchzusetzen. Auch um den allem auch ihr Frühwerk aus dem Bereich Alles geht mir so geschwind an die Herzfa- Preis der Einsamkeit: „Wenn man die Kunst der informellen Malerei und des Tachismus sern“. Zwar war die gebürtige Kärntnerin um ernst nimmt, geht das nicht anders als allein ebenso wie die ab 1960 in Paris entstande- den Dialog mit der Außenwelt bemüht, doch zu bleiben. Vor allem als Künstlerin. Da fin- nen Körpervisualisierungen – die „Strichbil- ließ sie sich nie in ihrer konsequenten Linien- det sich kein Mann, der ihr so untertänigst der“. In der Ausstellung fällt ein aquarellblau- führung irritieren, auch wenn sie vorüberge- kocht und sie betreut, wie es umgekehrt die es Selbstporträt aus dem Jahr 1955 beson- hend Kunststile aufsog. Ihr Sex-Selbstport- Frauen von Künstlern tun.“ █ ders auf: Eine klobig-eckige Gestalt ohne rät etwa war von den Kubisten inspiriert, das Gesicht, aber in Stil und Farbe typisch für Selbstporträt als Zitrone von den Surrealis- die ungeschönten Selbstbildnisse der Maria ten, ihre Statischen Meditationen vom Infor- Lassnig, die sich in einem elementaren mel. Damals meinte sie: „Es gibt wenig Wör- Spannungsbogen bewegen, zwischen Rea- ter, deshalb zeichne ich ja“. Freilich ergänzte lismus und Abstraktion, Körper und Geist, sie ihre Bilder um eine erzählerische Ebene Innenraum und Außenraum, Todesnähe und im Nachhinein durch entsprechende Titel Lebenslust. In vielen Variationen wird sie wie Selbstportät mit Sprechblase, mit Wein- später immer wieder ihr Körpergefühl porträ- glas, als Tier, als Einäugige und besonders tieren. Quadratisch, kantig, eckig und mons- eindrucksvoll als Farbenfresser. Früh war Highlight. Tipp der Redaktion trös. Überquellend, verschwimmend, selbst- sich Lassnig auch der politischen Notwen- Maria Lassnig – Be-Ziehungen ironisch und nicht selten aggressiv. Hellbunt digkeit feministischer Positionen bewußt, die bis 23. September 2018 oder in giftigem Grün, knalligem Rot und sie beispielsweise im Selbstporträt als Play- Kunstmuseum St.Gallen grellem Gelb. Nicht was sie im Spiegel sah, boystuhl (1969) humorvoll umsetzte. Sie Di 4. Sept.2018, 14.30 Uhr, Kunst & Kaffee brachte sie auf die Leinwand, sondern wie selbst blieb nicht einordenbar - eben die Sa 8. Sept.r 2018, 18-1 Uhr, Museumsnacht sie es in sich fühlte, ihre physische Innen- Lassnig, beeinflusste umgekehrt nachfol- So 23. Sept. 2018, 11 Uhr, Letzte öffentliche welt, ihre Knochen, die Haut, die sich darü- gende Künstlerinnengenerationen mit ihrem Führung ber spannt: „Ich fühle die Druckstellen des feministischen Bewußtsein. Allerdings war www.kunstmuseumsg.ch

42 Maria Lassnig Maria Lassnig 43 www.original-magazin.at / Ausgabe 17 / August 2018 / 7,90 Euro / 8,80 CHF Mit dem originalMAGAZIN. ZEIT FÜR LEBENSKULTUR ORIGINAL-Abo B’sundrig. bekommen SCHÖNHEIT Sie vier Wenn man weiß wo’s herkommt! Ein An nä he rungs ver such Ausgaben des Tiefe Wurzeln, neue Wege Eine Geschichte über Geschichte und Veränderung / Essay Die Ästhetik Magazins nach in der Erziehung / Das Herz des Alpmeisters Ein Gespräch mit Josef Rupp / Villa Müller Ein Anwesen erwacht aus dem Dornröschenschlaf / Europadorf Hörbranz Ein vergessenes Meisterwerk an Quartier und Architektur / Zurück in die analoge Zukunft Little Big Beat Studios / Gamsfreiheit Vom Älplerleben / Maria Lassnig Ein Porträt / Ohne Models Jeder ist schön / Rare Schönheiten Hause geliefert – Aufgestöbert in Ligurien / Ulrich Seidl Ein Gespräch über die Schönheit des vermeintlich Hässlichen / Mein Wunsch Sabine Gruber für nur 30 Euro. Katharina und Bernd Pfister, Bio Bauern, St. Gerold

Zusätzlich bedanken wir uns bei Ihnen mit einem Geschenk! Sie haben die Wahl zwischen drei hochwertigen Produkten von unseren Partnern. Bei Wahl eines Abogeschenkes werden einmalig Versandkosten verrechnet. Als Abonnent kommen Sie in den Genuss unserer ORIGINAL AFFAIRS. Kurzweilig – spannend – authentisch – direkt – ungeschminkt! original-magazin.at/Affairs

Bestellen Sie das Abo bequem von zu Hause. Einfach eine E-Mail mit dem Geschenkwunsch an [email protected] senden.

Dusch Shampoo von Metzler In unserer neu eröffneten Ziegenmilch- Praxis in Insel Lindau sind Sie Dusch Shampoo 200 ml aus dem Hause Metzler herzlich willkommen. naturhautnah Hier können Sie sich wie bei Exclusiv molkeprodukte.at einem Wahlzahnarzt in Vorarl- Begrenzte Stückzahl! für berg behandeln lassen und die Bio Pute nur auf Vorbestellung Sie! Rechnung bei Ihrer österreichi- laut Formular bei Sutterlüty schen Krankenkasse einreichen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Wählen Sie ein Dr. Hauschka ganze Familie – aus Deutschland, Geschenk Quitten Österreich und der Schweiz! Wenn früh am Morgen in im großen Walsertal die Sonne aufgeht, sind sie schon längst auf den Beinen: Sutterlüty’s Bio Puten von Katharina Tagescreme und Bernd Pfister. Streng nach Bio Kriterien aufgezogen haben alle Tiere genug Freigelände um nach Herzenslust zu picken und zu scharren. Auch im

artgerechten, mit Stroh und Sägespänen eingestreuten Stall, finden die Tiere danach immer ein gemütliches Plätzchen, um sich auszuruhen. Gefüttert In der Quitten Tages- BEI DER HEIDENMAUER 1 creme ergänzen sich er- wird nur mit kontrolliert biologischem Futter. Dank der sorgfältigen Pflege während der Aufzucht fehlt es den Tieren an nichts. Das artgerechte, 88131 LINDAU / INSEL lesene Öle, Wachse und TEL. 08382 9767 555 langsame Wachstum und das gute Futter machen außerdem das Fleisch b’sundrig zart und fein im Geschmack. Heilpflanzenessenzen nach dem Vorbild der INFO@INSEL-ZAHNÄRZTIN.DE Natur zu einer ausge- INSEL-ZAHNÄRZTIN.DE wogenen Komposition.

2018-08_SUT_hsh_Inserat_Bio_Huhn_Pute_OriginalMagazin_220x270.indd 1 18.07.18 11:41 Eine Augenweide Das Projekt „Gamsfreiheit – Vom Älplerleben in Vorarlberg“ Von Jürgen Thomas Ernst

Es war die Sehnsucht nach dem Älplerleben und der Wunsch nach einem ganz besonde- ren Buch, der die Autorin Daniela Alge zum Telefon greifen ließ. Seit sie bei der Geburt des ersten Kindes mit Ursula Dünser im Spital ein Zimmer geteilt hatte, waren die beiden durch eine lose Freundschaft ver- bunden. Daniela wusste, dass Ursula sich als Fotografin selbständig gemacht hatte und lud sich bei ihr auf einen Kaffee ein, um ihr die Idee zu diesem besonderen Buchpro- jekt vorzustellen. Eine Hommage an die Vor- arlberger Älpler sollte es werden, mit au- thentischen Bildern aus dem ganz normalen Arbeitsalltag in den Bergen. Der Gedanke gefiel auch Ursula. Spontan und motiviert sagte sie „Ja, da bin ich gern dabei!“ Im Juni 2016 begannen sie ihr gemeinsames Projekt. „Vom Älplerleben in Vorarlberg“. Diese Welt wollten sie dokumentieren und das Andenken an sie in die Zukunft retten. In Geschichten und Fotografien. Daniela Alge, Tochter eines Waldaufsehers, kennt das Metier der Alpwirtschaft. Fünf Sommer lang hat sie das Äplerleben selbst ausgeübt. Auf der Alpe Weißfluh zum Bei- spiel und auf der Alpe Schlappold am Fell- horn in Oberstdorf. „Äpler in Vorarlberg und Umgebung, das ist wie eine Familie,“ erklärt Daniela. „Die Älpler kennen einander, da dieses Berufsfeld doch recht überschaubar ist.“ Und das war bei der Kontaktaufnahme des sonst doch eher men- schenscheuen Älplervolkes von großem Vor- teil. Fotos Ursula Dünser Und so zogen sie in den nächsten zwei Sommern von Alpe zu Alpe und spürten dem Leben jener Menschen nach, die – wie vor hunderten Jahren – von Juni bis Septem- ber die Talschaften verlassen und in den Bergen ein zurückgezogenes, einsames und anderes Leben führen als die meisten Men- schen unten im Tal. Daniela ist mit ihrem Notizbuch ausgestattet, um darin die Geschichten der Älplerinnen

Eine Augenweide 47 hafte Vorstellung vom Leben der Älpler, und Ansatz war das Fotografieren aus dem Fluss zwar das von einem sehr angenehmen Da- des Lebens heraus. Das tagtägliche Dasein sein in den Bergen, mit viel Ruhe und Abge- dieser Menschen und ihrer Umgebung zu schiedenheit. Und wenn auf der Alpe noch zeigen und über die Bilder auch das Gefühl ein Gastbetrieb angeschlossen ist, serviert der Wertschätzung zu vermitteln. Das erfor- JA! ZUR NATUR man den Wanderern eine Käseplatte, etwas dert Zeit. Zeit, die man sich und der Sache zu trinken und kehrt dann am Abend wieder lassen muss, damit jede Künstlichkeit ver- HEISST NATÜRLICH zurück zum ruhigen Leben. Älpler sollte man blasst, letztlich verschwindet und in völlige sein. Aber Klischees haben das Problem, Losgelöstheit mündet. dass sie die Wirklichkeit oftmals nur sehr „Das ist zwar aufwändiger“, erklärt Ursula, einseitig und an der Oberfläche ablichten. „aber auch beglückender.“ Kein Gedanke an das frühe Aufstehen, an Und das ist die große Stärke und Kraft von das Ausmisten im Stall, an Wetterkapriolen Ursula Dünsers fotografischer Arbeit. und an Tiere, die das Leben in den Bergen In Vorarlberg gibt es gegenwärtig 524 besto- anfangs oft nicht gewohnt sind und im Nebel ßene Alpen. Siebzehn davon haben Daniela verschwinden und manchmal gänzlich aus und Ursula dokumentiert. dem Leben, nachdem sie eine Felskante hin- Schönheit, das heißt auch, Wirklichkeiten zu abgestürzt sind. Auch das galt es zu be- bewahren, das Leben des Jetzt, das mit leuchten. Die Sorgen, Nöte und das an- Worten und Fotografien in die Zukunft, die spruchsvolle harte Dasein, weitab von Fern- noch weit vor uns liegt, erschlossen und be- sehanschlüssen und manchmal sogar weit- wahrt wird. Und das ist etwas sehr Kost­ ab von jeder telekommunikativen Erreichbar- bares. █ keit. Daniela Alge Ursula Dünser Die älplerische Wirklichkeit hat sich in den Gamsfreiheit letzten Jahrzehnten auf vielen Alpen sehr Vom Älplerleben in Vorarlberg verändert. Waren es früher beinahe aus- Gut sein zum Boden heißt gut schließlich Landwirtschaftsfamilien, die die wärmeren Monate in den Bergen verbrach- sein zu allem, was dort lebt. ten, so zieht es heute auch ganz andere Menschen dorthin. Dem Boden nicht mit Gewalt mehr abringen, „Den klassischen Älpler“, so Daniela, „gibt es als er bereit ist zu geben. Ihm zurückgeben, und Älpler niederzuschreiben und Ursula mit eigentlich gar nicht.“ ihrer Fotoausrüstung, gut verstaut in einem Aussteiger, Einsamkeitsliebende leben in was er braucht, um immer wieder etwas Gutes Rucksack und bleischwer, um den Worten den Sommermonaten ebenso in den Alpen hervorzubringen. Aber nur ja keinen Kunstdünger. ihre Bilder beiseite zu stellen. wie junge Menschen, in denen wieder Gene Ob die Älpler nicht manchmal fotoscheu erwachen, die sich daran erinnern, dass ihre Daniela Alge, Ursula Dünser Lieber Kompost samt Regenwürmern. sind, frage ich. Vorfahren genau diese Leidenschaft des Gamsfreiheit Und ganz sicher keine chemisch-synthetischen „Wenn ich fotografiere, lange und oft schein- Älplerlebens gelebt haben. Was sie alle ver- Vom Älplerleben in Vorarlberg Spritzmittel, wo es doch gegen jeden Schädling bar nebenher, verliert der betrachtete bindet. Sie stehen mit der Einsamkeit auf Mit einem Vorwort von Bernhard Tschofen. Mensch seine Aufmerksamkeit an die Foto- gutem Fuß. Die neue Generation der Äpler 28 cm x 21 cm einen Nützling gibt. Danke, sagt der Boden. linse und kehrt allmählich wieder zurück zu ist oft nicht älter als 25 Jahre und stammt Hardcover, 224 Seiten Im Namen der Zukunft all seiner B e wohner. sich selbst, zu seinem Alltag, zu seiner Welt. häufig aus dem Bregenzerwald. Für Nach- Bertolini Verlag 2018, Design: Super BFG Und in diesem Daseinszustand des absolut wuchs ist also gesorgt. ISBN 978-3-903023-13-0 Zu Luft und zu Erde. Unsere Feldfrüchte wachsen Normalen entstehen die besten Bilder“, er- „Diese jungen Menschen tragen diese Traditi- in gesundem Boden, in dem unsere Kinder auch klärt Ursula. on weiter. Und das ist sehr erfreulich,“ so Wer das Projekt unterstützen oder vorab morgen noch Leben entdecken. Daniela. ein Buch bestellen möchte, kann dies auf Ihre Ausflüge auf die Alpen dauerten meist Während Daniela das Gespräch mit den Alp- der Plattform „miteinander“ unter: einen Tag, manchmal, wenn auch Abend- bewohnern suchte, spürte Ursula den Bil- mit.einander.at/gamsfreiheit-alpbuch-1 So BIO wie stimmungen fotografisch festgehalten wer- dern nach. Dabei beschloss sie, sämtliche den sollten, übernachteten sie auch in der Fotografien in Schwarzweiß zu halten. Highlight. Tipp der Redaktion wir sind. einen oder anderen Alphütte. „Das verleiht den Bildern viel Kraft“, so Ursu- Buchpräsentation und Wichtig war es den beiden, sämtliche Tal- la. Wichtig war ihr, das Wesen der Alpen und Ausstellungseröffnung janatuerlich.at schaften in Vorarlberg zu besuchen, um ein der Menschen auf den Alpen zu treffen. Kei- 25. Oktober 2018, 19 Uhr ganzflächiges Bild der Vorarlberg Alpland- ne gestellten Bilder. Keine Inszenierung. Älp- RiBGalerie, Kornmarktstraße 14, Bregenz schaft zu zeigen. ler vor der Alphütte etwa, um den Betrachter Eintritt frei. Viele Menschen haben eine sehr klischee- zu zeigen, wer man ist und wo man ist. Ihr Gibts nur bei:

48 Eine Augenweide High Line Park KREISKYKREISKYKREISKY (A)(A)(A) KMETKMETKMET (A)(A)(A) FARVEBLINDFARVEBLINDFARVEBLIND (DK)(DK)(DK) NY ODDODDODD COUPLECOUPLECOUPLE (D)(D)(D) Ein Blick aus dem Grünen sen. Brachliegend, nutzlos und vom Unkraut recht einsam am nördlichsten Zugang an der ob es oben wirklich besser ist als unten. Dem Lärm kannst du in Von Fleur Weiland verwachsen, wäre ein Abriss der Hochbahn 34th Street mit wunderbarem Blick auf den Manhattan nicht entgehen, zu viele Baustellen und der Verkehr auf die logische Folge, doch bevor sich die da- Hudson River. Wir erinnern uns an das den Straßen erzeugen einen steten Pegel, an den man sich gewöhnt VELVETVELVETVELVET VOLUME VOLUMEVOLUME (DK) (DK)(DK) Drei Waggonladungen mit gefrorenen Trut- malige Stadtverwaltung damit durchsetzen „Wunder von New York“ im Januar 2009, als oder nicht. Ein Rückzugsort in die Ruhe ist die „High Line“ nur be- hähnen – das war 1980 die letzte Fracht auf konnte, traten Bewohner des Viertels auf hier nur wenige Meter vor uns die Unglücks- dingt, denn dieser lange wenig beachtete Schlachterbezirk hat der Hochbahntrasse am westlichen Rand den Plan mit der Idee einer neuartigen und maschine im Hudson River notwassern durch den Park einen zunächst unerwarteten Aufschwung erfahren. von Manhattan, bevor der Betrieb eingestellt eigenwilligen Kombination: Anstatt des Ab- musste und an die letzten Worte von Kapi- Die Nachbarschaft der Gleise ist heute voll von Restaurants, Bars und das Gleisgelände zu einem ruinenhaften risses wollte man die Bahn erhalten und zu- tän Sullenberger, bevor der Funkkontakt ab- und Hotels. Es gibt sogar ein Hotel, das direkt über die Hochbahn Schandfleck der Stadt wurde. Um die Stra- gleich einen öffentlichen Park errichten. Das brach und die uns noch im Gedächtnis sind: gebaut wurde. Auch umfangreiche Flächen für Büros und Kunstga- ßen der Stadt einst sicherer zu machen, ging Areal sollte die typischen Elemente eines „Wir schaffen es nicht. Wir probieren es im lerien sind entstanden und neue Luxus-Wohntürme von namhaften 15.9.1815.9.1815.9.18 ––– 19:3019:3019:30 die mehr als neun Meter über den Straßen Parks wie Grünflächen oder Bänke erhalten, Hudson“. Stararchitekten wie Jean Nouvel, Neil Denari oder Zaha Hadid wer- liegende „High Line“ 1934 in Betrieb. Die daneben sollten aber auch noch die alten fen nacheinander ihre Schatten auf die Trasse. Die Immobilienpreise vielen Schlachthäuser, Fabriken und Lager- Schienen zu sehen sein. Wir laufen den asphaltierten Weg weiter sind enorm gestiegen und steigen weiter, wir haben von Quadratme- SpielbodenSpielboden hallen, die es damals noch in diesem Bezirk Seit 2017 ist der 2,3 Kilometer lange „High Richtung Süden, das schwarze Eisengelän- terpreisen in der Höhe von 20.000 Dollar und mehr gehört, obwohl gab, wurden von Zügen beliefert, doch be- Line Park“ fertiggestellt und erstreckt sich der links und rechts erinnert an Industrie, die nächste U-Bahn-Station mehrere Häuserblocks entfernt liegt, reits in den 1960ern wurde der südliche Teil durch die im westlichen Teil Manhattans lie- ebenso die vielen Züge auf den Gleisen un- was für gewöhnlich die Preise drückt. DornbirnDornbirn abgerissen, da die Stadt wieder vermehrt genden Viertel Meatpacking , West ter uns und die Busse, die sich Richtung Jogger, Menschen auf dem Weg zur Arbeit, ein paar Touristen, auf den LKW-Transport setzte. Chelsea und Clinton/Hell‘s Kitchen. Er bietet Grand Central Station und Port Authority Schülergruppen und zwei Obdachlose begegnen uns auf unserem aus dem Grünen heraus beste Blicke auf die stauen. Spaziergang durch den Garten auf den Gleisen und wir staunen Die Truthahnfracht 1980 wäre also das Skyline von Manhattan. Laut ist es hier, fällt uns auf, genauso laut über die Sorgfalt, mit der die verschiedenen Pflanzen gesetzt wur- glanzlose Ende dieses Gleisgeländes gewe- Wir beginnen unsere Tour früh morgens wie unten eigentlich, und wir fragen uns kurz, den und neben den alten Gleisen und neuen Betonwegen triumphie-

50 High Line Park New York ren. Wir erfahren, dass sich hier, nachdem oben, die von einem Park-Guide durch eines Wir freuen uns auf einen kleinen Imbiss, ein die letzten Züge 1980 aufhörten zu fahren der vielen Kinder- und Schulprogramme, die Turkey Sandwich vielleicht, doch schnell und das Gelände in der Folge 25 Jahre nicht von der Initiative „Friends of the High Line“ wird klar, wir sind zu früh dran, vor elf gibt es benutzt wurde, unzählige Pflanzen angesie- angeboten werden, geführt werden. Der hier nichts außer Sitzgelegenheiten und ei- delt haben. Der Bepflanzungsplan heute ist „High Line Park“ wird hier zum Freiraumklas- nem Shop, in dem wir uns zum Trost einen davon maßgeblich inspiriert und umfasst in- senzimmer zwischen Häuserfassaden, die Kühlschrankmagneten zur Erinnerung kau- zwischen 210 Arten von heimischen Blumen, als Leinwände für zeitgenössische Kunst ver- fen. Gräsern, Büschen und Bäumen. Wider- wendet werden und so die vormals Umge- standsfähigkeit, Nachhaltigkeit, eine textuel- bung in eine einzigartige Kulisse verwandeln. Dank der vielen Infotafeln entlang des weite- le wie farbige Vielfalt und unterschiedliche Man könnte auch sagen, hier ist inmitten ei- ren Weges erfahren wir nicht nur viel über Blütezeiten sind Kennzeichen der Bepflan- nes Ökosystems zwischen Schienen eine die „High Line“ selbst, sondern auch über zung der heutigen Parklandschaft. Wir über- Kunst-Route entstanden, von der sich nam- nachhaltige Stadtentwicklung. Wenn New legen, ob es auch Enttäuschungen darüber hafte Künstler und andere Kreative angezo- York auch nicht die größte Stadt ist, so ist gibt, dass man die Chance, die ursprünglich gen fühlen und abwechselnd ihre Kunstpro- sie mit 10.500 Bewohnern pro Quadratkilo- wilde Natur auf dem Gleisgelände nicht er- jekte präsentieren. meter geradezu geschaffen für urbanes Le- halten zu haben, verpasst hat und Bestehen- ben. Gerade die enorme Dichte erfordert des auch einfach hätte einmal so belassen Zwei Drittel der Strecke liegen hinter uns und eine ständige Bereitschaft zum Wandel, von können, wie es ist. Aber vielleicht müssen wir erreichen die 16th Street, wo es laut den Stadtverantwortlichen gleichermaßen wir das erst lernen. Parkplan ein paar Snackbars und Coffee wie von ihren Bewohnern. Zur Verbesserung Nichtsdestotrotz erkennen wir die lebens- Shops geben soll. Wir erkennen bereits Stüh- der Lebensqualität wurde der Anspruch ei- wichtige Verbindung der alten Hochtrasse le und Tische. Die Möblierung der ganzen ner nachhaltigen Stadtentwicklung in der mit der Natur, man könnte auch sagen, Ur- Parkanlage ist uns von Anfang an aufgefal- stets wachsenden Metropole schon längst banität verknüpft sich hier mit dem ökologi- len: Stühle, Holzbänke und Stufen laden im Leitbild beschlossen. Im Mittelpunkt ste- schen Kreislauf. großzügig zu einer Verschnaufpause ein und hen die Qualifizierung des von allen genutz- Wir freuen uns für die Schulkindern hier blickt man rundum, einiges ist bereits belegt. ten öffentlichen Raums unter Miteinbezie-

hung bürgerschaftlichen Engagements so- strategien vorantreiben, und Bürgerinitiati- Kollektion Meisterwerke wie die Erneuerung und Verbesserung von ven, angeführt von sozialen Pionieren und Botticelli by Strolz Erholungsflächen und die Renaturierung von engagierten Experten, auswirken kann. Freiflächen. Wir staunten, als wir erfahren, „Friends of the High Line“ heißt die Initiative, Hin WEg dass diese Stadt an der Ostküste der Verei- die sich für die Erhaltung und Finanzierung schauen fahren & nigten Staaten 2012 die Auszeichnung des Parks einsetzt. Joshua David und Ro- „Nachhaltigste Stadt der Welt“ erhalten hat bert Hammond, beide Bewohner des Vier- Ein Meisterwerk der und seitdem als Vorbild einer nachhaltigen tels, sind die Gründer dieser Initiative, die es Stadtentwicklung in Kombination mit bür- sich zum Ziel gesetzt hat, das einst so ver- Kunstgeschichte, neu interpretiert in gerschaftlichem Engagement gehandelt waiste Gleisgelände als grünen, öffentlichen einem Produkt des Bregenzerwälder wird. Raum in den urbanen Alltag der Millionen- Handwerks. Neue öffentliche Räume zu schaffen, das be- metropole zu integrieren. Mit einer Schar an deutet, die Bedürfnisse der Menschen nach ehrenamtlich Tätigen werden die vielen Bee- Luft und Freiraum zu befriedigen, indem zwi- te im Park gepflegt, finanziert zum Teil durch schen den Gebäuden und Straßen einer öffentliche Mittel, maßgeblich aber durch Stadt für alle frei zugängliche Flächen ent- Spenden und Sponsoren. „Friends of the stehen, Orte, an denen soziale und kulturelle High Line“ – eine Bürgerinitiative unter vielen Begegnungen stattfinden. Die Qualität die- in New York – sichert so mit ihrem Engage- ser Räume ist letztlich entscheidend dafür, ment die soziale, kulturelle und ökologische ob sich die Menschen dort wohl fühlen und Zukunft der Stadt. wiederkommen. Für uns ist der „High Line Wir verlassen schließlich die „High Line“ an Park“ ein solcher Ort, an den wir gerne zu- ihrem südlichen Ende an der Gansevoort DER FIAT 500. HINGEHEN, VERLIEBEN, SOFORT MITNEHMEN! DER FIAT 500 POP STAR SCHON AB €10.890,-* BEI FINANZIERUNG. rückkehren, um das besondere Gefüge die- Street at the Dillar, blicken noch einmal hin- fiat.at ser Stadt aus einer speziellen Perspektive auf zu den Gleisen über uns, gleichermaßen wahrzunehmen. beeindruckt und hungrig und verschwinden Strolz Leuchten

Gesamtverbrauch 3,4 – 4,5 l/100 km, CO2-Emissionen 88 – 99 g/km. Symbolfoto. *Aktionspreis Fiat 500 Pop Star 1.2 69 inkl. Sommerhit-Bonus (enthält Händlerbeteiligung) gültig für Privatkunden bei Kauf und Zulassung eines Gerade die Geschichte des „High Line Parks“ im Deli um die Ecke, in dem es angeblich im- Geschäft & Werkstatt Lagerfahrzeugs mit Euro 6b Abgasnorm von 1. Juli bis 31. August 2018 und inkl. € 1.000,- FCA Bank Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung über die FCA FAHRZEUG MÄSER KG Bank GmbH/FCA Leasing GmbH. Voraussetzung: Bankübliche Bonitätskriterien, Wohnsitz/Beschäftigung in Österreich. Nicht kumulierbar mit anderen Finanzie- zeigt uns, wie positiv sich das Zusammen- mer noch eines der besten Turkey Sandwi- Römerstraße 7, 6900 Bregenz rungsaktionen. Lagerfahrzeuge können aufpreispflichtige Optionen enthalten, die den Aktionspreis entsprechend erhöhen. **2 Jahre Neuwa- Schwefel 69, 6850 Dornbirn █ gengarantie und 2 Jahre Funktionsgarantie „Maximum Care“ bis 60.000km gemäß deren Bedingungen, gültig bei Kaufvertragsabschluss bis Tel. 05572/25601-57, Fax 05572/25601-17 wirken von Entscheidungsträgern der Stadt- ches der Stadt gibt. +43 (0) 5574 435 63 30.09.2018. Aktion gültig für Neuwagen. Angebot freibleibend. Stand 07/2018 [email protected], www.fiatmaeser.at verwaltung, die schlüssige Entwicklungs- www.strolzleuchten.at Fotos Fleur Weiland

FI_J_180416_Mäser_Hinundweg_RZ_200x127.indd 1 16.07.18 14:24 Foto: Peter Kubelka vor den Filmstreifen des 1957 entstandenen Films „Adebar“. In ihrer chronologi- schen Logik arrangiert, ermögli- chen sie den Metablick auf die Rhythmik – die eigentliche Peter Kubelka Dimension dieses Films: 1664 Kader (= 1,14 Minuten oder 34 Meter) des Films sind nach einem Künstler und genau festgelegten Ordnungssche- ma, u.a. dem Positiv/Negativ- Wechsel organisiert und zu einer Forscher Endlosschleife verbunden. Teil 3: Entspezialisierung Zu sehen sind die Schatten von Von Andreas Fox tanzenden Paaren.

Peter Kubelka, der bekanntermaßen dem Medium Film besonders nahe steht, hat sich ein Leben lang mit Kunst und Kulturerzeugnissen unterschiedlichster Gattungen und Herkunft beschäftigt und dabei tiefgreifende kulturtheoretische und persönliche Erkenntnisse gewonnen. Im Interview sagt er, Darwin reflektierend und mit Blick auf die heutige gesellschaftliche Selbstdarstellung: Attraktive Positionen „Eine Spezies, die sich spezialisiert hat, wird in der Natur ausgetauscht.“ auf www.mayer.co.at Für seine eigene Persönlichkeitsbildung hat er in diesem Sinne Konsequenzen gezogen.

Über 400 echte Karrierechancen (…) Lassen Sie uns über Film sprechen. Sie Kunstgattungen angeschaut und habe mir Schiffe nicht gehabt hätte. Erst als die Schif- Kommentar einer Weltsicht gegenüber der teuer erkauft: Ich bin ausgelacht worden, ich haben das Kochen und den Film zusam- auch Literatur angeschaut und die Wissen- fe entsprechend seetüchtig waren, wurde Dinge, die da sind und es ist eine Botschaft bin angespuckt worden, aber mir ist es nicht IndustriedesignerIn mengeführt. Wie ist das zu verstehen? schaften. So bin ich auf die Verhaltensfor- die Welt plötzlich rund. Und beim Film ist es für die anderen im Sinne eines Weltverbes- so ergangen, wie anderen Leuten in der Na- Ich habe sie nicht zusammengeführt. In mei- schung - Behaviorismus - gestoßen und bin eben auch so. Weder Tanz noch Musik ha- serers oder Propheten, der sagt: Ich weiß zizeit oder im Russland in den 30er Jahren, ner Lehrtätigkeit an der Kunstschule in auf die Archäologie gekommen und habe mir ben diese Voraussetzungen, die der Film ge- das und so wie ihr es macht, so geht es die umgebracht worden sind oder die Be- Digital Marketing Frankfurt, wo ich beides unterrichtet habe, Wissen verschafft. bracht hat. nicht, es muss anders sein. Das ist eigent- rufsverbot hatten. Da war ich zu jung. Ich Analyst ist es mir jedoch gelungen, das Kochen als Mein Denken aber habe ich vom Filmema- Der Film brachte z.B. die Möglichkeit, jede lich immer die Position eines Grundlagen- habe in einer Periode gelebt, in der die Aver- Kunstgattung aufnehmen zu lassen in das chen gelernt. Das filmische Denken ist eben 24stel Sekunde eine neue Bildinformation zu künstlers. sitäten verhältnismäßig glimpflich ausgingen. Kurrikulum einer Kunsthochschule. ein Denken in Metaphern, in diesem Ablauf vermitteln. Film ist ja gar nicht notwendiger (…) Wenn ich etwas mache, das mir richtig (…) Nur dass Sie sehen, dass es damals kei- Einkaufsleitung In meinem persönlichen Leben ist es so, von Einzelbildern: der analoge Film hat ja Weise Bewegung, denn auf der Leinwand erscheint, dann kann es auch dem einen ne Förderung meiner Arbeit gab: z.B. bin ich dass ich als Kind fasziniert wurde durch das diesen Streifen, in dem in regelmäßigen Ab- bewegt sich ja nie etwas. Es ist eine regel- oder dem anderen richtig erscheinen. Dem 1956 zur Biennale eingeladen worden. Und Bilanziererin oder Medium Film und dann ein Filmemacher ge- ständen einzelne Bilder aufgetragen sind. mäßige Abfolge von sehr kurzen, aber stati- wird es dann gefallen. Genau das durfte ich es war damals so: Venedig hatte eine Jury, Bilanzierer worden bin. Wie ich dazu kam, ein unabhän- Wenn man einen Film sieht, beurteilt man im- schen Bildelementen. Und die Bewegung, in meinem Leben erfahren. Es gibt wenige die die Werke eingeladen haben und die giger Filmemacher zu werden oder das, was mer auf jedem Fall, ein Bild und dann das, die wir erleben, wenn wir im Kino sitzen, ist Leute, die meine Filme schätzen, aber die Herkunftsländer mussten diese dann nen- man Avantgarde nennt, das will ich jetzt welches als nächstes kommt. Natürlich geht nur eingebildet. Man sieht sie nur im Kopf, sind in der ganzen Welt verteilt und das ist nen. Die Österreicher haben mich aber nicht WebentwicklerIn nicht versuchen zu beschreiben. Das ist halt das in einem geschichteerzählenden Film aber nicht auf der Leinwand. Auf der Lein- mir auch durchaus recht so. Die Leute, die in genannt! Ich hatte einen vietnamesischen passiert. Ich bin aber im Laufe der Zeit dar- sehr schnell und das Publikum denkt nicht wand sind es einzelne statische Bilder. meine Filme kommen, denen geht es nicht Freund, mit dem ich zum vietnamesischen Leitung Supply Chain auf gekommen, dass mir das wichtigste am an das, was ich gerade sage. Aber ich habe Diese Entdeckung hat mir ermöglicht, Filme ums Geld. Das Publikum meiner Filme ist Botschafter ging und der hat meinen Film Leben nicht einmal der Film ist, dem ich vie- mir sozusagen durch die Analyse auch Wege zu machen, die über das hinausgegangen garantiert aus Interesse da. Das ist eine dann als vietnamesischen Beitrag gemeldet. Management le Jahre meines Lebens exklusiv gewidmet eröffnet, andere Filme zu machen als Ge- sind, was Leute machen, die noch in der al- wunderbare Sache. Der Film lief dort als: „Mosaik im Vertrauen, habe, sondern dass ich ein neugieriger schichten nachzuerzählen mit engagierten ten Religion befangen waren, nämlich Movie. Peter Kubelka, Vietnam“. █ Projektmanagement IT Mensch bin und dass ich noch einmal einen Schauspielern, und ich habe mir Erlebnisse Film ist bewegtes Bild. Ich konnte mir ein Wenn man kompromisslos Kunst betreibt Anlauf machen will, alles was mir möglich ist, verschafft, durch das gleichzeitige Hören Vergnügen verschaffen, das die nicht konn- und der Avantgarde angehört, hat man un- Peter Kubelka, 1934 in Wien geboren, zählt an der Welt zu verstehen, indem ich mich und Sehen von Formen, die mir kein anderes ten. Und wenn ich jetzt immer von mir spre- weigerlich mit Anfeindungen zu tun. Wie zu den weltweit bedeutendsten Künstlern Geschäftsfeldführung entspezialisiere. Medium hätte vermitteln können, die man nur che, dann, weil ich es für moralisch halte, kann man diese in sein Leben integrieren? des unabhängigen Films und beschäftigt Design-Unternehmen Das war in den 1960er Jahren, als ich nach mit Film erleben kann. Ich bin mit einem Co- wenn ein Künstler für sich selber arbeitet Wenn man es überlebt, ist es leicht zu inte- sich daneben intensiv mit Musik, Kochen, Amerika kam und dort zu unterrichten be- lumbusschiff dorthin gefahren, wo vorher und das Beste erreichen will, ohne Konzes- grieren, weil: dann hat man gewonnen. Ver- Kunsttheorie und Ethnologie. Bis heute hält MAYER Personalmanagement GmbH gann. Da habe ich dann gesehen, was mir noch niemand war. Es konnte ja dort auch sionen zu machen, weil Leute, die das nicht loren hat man, wenn man es aufgibt. Aber Kubelka film- und kulturhistorische Lectures Ringstraße 2 | 6830 eigentlich fehlt an Wissen, und ich habe be- niemand, der nicht Film zur Verfügung hatte, verstehen oder so nicht wollen, es sonst das war mir gar nicht möglich, weil ich zu und wurde u.a. 1980 für sein Gesamtwerk mit T +43 (0)5522 45 142 gonnen mich autodidaktisch zu erziehen je gewesen sein. Columbus hätte auch nicht nicht kaufen. dickköpfig bin. Ich will es jetzt nicht stilisie- dem Großen Österreichischen Staatspreis [email protected] | www.mayer.co.at und zu studieren und habe mir alle anderen nach Amerika kommen können, wenn er die (…) Und jede Kunstäußerung ist ja auch ein ren als Heldenleben – es war aber sehr sehr geehrt.

54 Peter Kubelka Ohne Werbung ohne Profimodels? Modestrecken mit Menschen wie Du und ich? Ein Kosmetikkonzern und ein bekanntes Frauenmagazin haben genau das Models ausprobiert – mit unterschiedlichem Erfolg. Jeder ist schön! Von Babette Karner Melanie. Fotoshooting für die Dove Kampagne Anuschka. Fotoshooting für die Dove Kampagne

In Zeiten, in denen man sich ganz selbstver- findet sich an all diesen „normalen“ Models Jahre lang als Statement gegen Magermo- ständlich für das perfekte Selfie auf Face- selten. dels und Perfektionswahn nur Laufsteg-un- book, Instagram und Co. ins allerbeste Licht erfahrene Frauen und Männer. Man wolle rückt, in denen jeder mit ein paar Klicks ei- Aussehen? Geheim! Menschen zeigen, „die mitten im Leben ste- ner App Körper oder Konterfei verschönern Auch bei Dove scheint man sich diese Frage hen, Studentinnen und Verkäuferinnen“, hieß und verschlanken kann, scheint unser Stre- gestellt zu haben, denn die neue, im Juni es seitens der Brigitte damals. 2012 teilte ben nach vermeintlicher Perfektion ein neu- 2018 erschienene Kampagne hat einmal der Hamburger Verlag Gruner+Jahr in Ham- es Ausmaß erreicht zu haben. War der „Lu- mehr alle Model-Regeln auf den Kopf ge- burg allerdings mit, das man zu professio- Nichts ist xus“ ge-photoshopped zu werden vor ein stellt: Diesmal castete die Pflegemarke in nellen Models zurückkehre. paar Jahren nur Models oder Prominenten Deutschland und Großbritannien 18 Frauen, Interessanterweise waren es Leserzuschrif- majestätischer als vorbehalten, können heute auch wir mithilfe ohne sie vorher je gesehen zu haben. Nur ten (und nicht etwa aufgebrachte Modedesi- die Natur. zahlreicher Apps unserer Schönheit ein we- ihre Geschichten und Persönlichkeiten ga- gner) die die Brigitte zu diesem Schritt ver- Und nichts ist klüger. nig nachhelfen. ben den Ausschlag, sie vor die Kamera zu anlassten, wie es einem – in den Medien da- Einige Großkonzerne setzen in ihren Werbe- bitten. Wie sie aussahen, wusste bis zum mals vieldiskutierten – Editorial im Septem- kampagnen hingegen inzwischen auf das Shooting niemand. Ein konsequenter Schritt, ber 2012 hieß: „Viele von Ihnen (den Leserin- genaue Gegenteil: Ganz ohne Models, mit der ein weiteres Mal die Markenphilosophie nen) sagten in letzter Zeit: ‚Die Idee ist ja gut, „ganz normalen Frauen“ wirbt etwa die Kos- unterstrich, das „Echte“ hervorzuheben und aber manchmal will man einfach nur die metiklinie Dove, eine Pionierin auf diesem zu zelebrieren, statt uns dazu anzuhalten, Mode sehen.‘ Oder: ‚Ich fühle mich manch- Gebiet. „Wahre Schönheit kommt von innen vermeintliche Makel zu kaschieren. mal von der Mode abgelenkt, wenn eine Bringen Sie zur nächsten – nicht das Äußere zählt“, dieses Motto wird Eine Nierenspenderin, eine Hai-Fotografin, ganz normale Frau gezeigt wird. Und, ja, Beautybehandlung diese bei Dove schon seit 2004 gekonnt und mit eine Feuerkünstlerin, eine Stuntfrau: Jede auch unter Druck gesetzt: Wenn die Frau Anzeige mit und Sie erhalten viel Erfolg umgesetzt. Tatsächlich hat sich der 18 Frauen schildert ihr Leben, ihre Ge- von der Straße auf den Fotos in Brigitte ein Beauty-Goodie. die Marke inzwischen als diejenige „mit den schichte. Melanie, Stuntfrau und Mutter aus schon so schön aussieht, das macht einem Frauen wie Du und ich in schlichter, weißer Berlin, berichtet von ihrem Entschluss, nach ja Minderwertigkeitskomplexe.‘“ Unterwäsche“ in unsere Wahrnehmung ein- dem Studium diese unkonventionelle Lauf- Der Schritt zurück zu Profis habe nichts mit geprägt. Und auch wenn wir wissen, dass bahn einzuschlagen und ihre Leidenschaft dem Mehraufwand für Fotos mit Laienmo- „das Echte“ in der Werbung natürlich nie zum Beruf zu machen. dels zu tun gehabt, beteuerte das Magazin ganz echt ist, so ist es gleichwohl entspan- damals – dass die Arbeit mit komplett uner- nend und erfrischend, auf Plakatwänden „Da bekommt man ja Minderwertigkeits- fahrenen Modellen für die Redaktion aber Menschen zu erblicken, in denen man sich komplexe“ bisweilen anstrengend gewesen sei, hieß es ausnahmsweise mal selbst wiedererkennt. „Dove sorgt mit neuer Werbekampagne für hinter vorgehaltener Hand aber dennoch. Gänsehaut“, fand im Juni dieses Jahres Sechs Jahre nach dem Aus von „Ohne Mo- Aber wo beginnt die werbetechnisch vertret- auch die Zeitschrift „Brigitte“ – ein Magazin, dels“ ist die Initiative aus der Brigitte nicht bare „Normalität“und wo endet sie? Oft ha- das selbst einige Erfahrung mit „ganz nor- vollkommen verschwunden. Immer wieder ben sogenannte „Plus-Size-Models“ auffal- malen Models“ hat. Anfang 2010 hatte man mal engagiert man dort für Modeaufnahmen Health & Beauty Manuela Linhart-Knafl lend schmale Gesichter und ältere Frauen bei der Brigitte nämlich ebenfalls beschlos- auch Laienmodelle – jedoch: Sich selbst mit Im Office am See, Inselstrasse 11, 3. Stock wunderschöne, lange graue Haare und ma- sen, für Modestrecken nur mehr Frauen zu all den Speckröllchen und -pölsterchen, Del- 6900 Bregenz, + 43 (0) 5574 / 53411 lerische Falten, die ihre Gesichtszüge vor- engagieren, die keine Profimodels sind. len und Falten in einem Magazin oder auf ei- health-beauty.at teilhaft unterstreichen. Hängende Mundwin- „Ohne Models“ nannte das Magazin die Initi- ner Plakatwand wiederzuerkennen, ist bis kel, ein Doppelkinn oder gar echte Zellulitis ative dann auch und fotografierte gut zwei heute ein sehr seltenes Ereignis. █ Jemima. Fotoshooting für die Dove Kampagne 56 Dinge des Lebens So vielfältige Bio-Qualität ist natürlich eine gute Sache. Produkte mit Bio-Kennzeichnung haben den anspruchsvollen, gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollparcours erfolgreich durchlaufen. Lebensmittel mit dem staatlichen Natürlich AMA-Biosiegel unterliegen sogar noch strengeren Auflagen, als hält das den gesetzlichen Bestimmungen. Dieses Gütesiegel bürgt für besonders tierfreundliche Haltung, nicht ewig. Gentechnikfreiheit, natürlichen Fenchel-Eintopf Pflanzenschutz, Hygiene und Qualität. Unser Bio. Unsere Qualität. Und die Einschränkung von Farb-, Zusatz- und Konservierungsstoffen. PUTTANESCA Größtmögliche Natürlichkeit eben. Von Ulli Marberger Eine nachvollziehbare Herkunft sowieso. Das ist Bio. Kontrolliert Wir in der Elfenküche 1 mittelgroße Fenchelknolle – In einem Topf Kokosfett oder Butterschmalz warm machen und und in höchster Qualität. kochen ohne Rezept, halbieren und in Würfel oder Streifen Ingwer, Knoblauch und Tomatenmark anschwitzen … so lange bis Garantiert mit dem deshalb ist es für schneiden sich am Boden eine feine Schicht ergibt, mit Zitronensaft oder Essig AMA-Biosiegel. mich immer etwas 1 Glas gekochte weiße Bohnen oder und den Pelati oder Pizzatomaten ablöschen und die Schicht am schwer, brauchbare Trockenware (ca.100g) Boden abkratzen … bioinfo.at Rezepte zu erstellen. 1 Tasse Oliven und Kapern gemischt 1 Tasse sind 250ml, ca. 5-7 Sardellen-Filets (wenn möglich in Die Kräuter dazu geben und das Ganze 30 Minuten köcheln lassen. bei EL gehe ich von Bio-Qualität) Falls notwendig, noch etwas Wasser verwenden - je nach Belieben richtigen Suppenlöf- 1 EL Tomatenmark wie dick ihr es haben wollt. fel aus, die sind Pelati oder Pizzatomaten ca. 300g etwas größer. 1 TL fein gehackter Ingwer Dann kommen der Fenchel, die Oliven, Kapern und Sardellen dazu … Ihr könnt aber auch 1 TL fein gehackter Knoblauch weiter köcheln lassen, ihr könnt das Wasser der Oliven und Kapern eure Ideen einfließen Majoran, Oregano, Rosmarin, Paprika- auch verwenden, dann aber vorsicht mit salzen – das Wasser ist lassen, anstelle von pulver – gesamt 1 ordentlicher EL salzig und die Sardellen auch! Bohnen Kartoffeln 1 Spritzer Zitronensaft oder Essig Sobald der Fenchel bissfest ist, kommen die weichen Bohnen dazu, nehmen, anstelle von 1 EL Kokosfett oder Butterschmalz durchmischen und nur noch gut heiß werden lassen, dann abschme- Fenchel ein anderes Olivenöl zum Abschmecken cken … Salz, Pfeffer, noch mehr Kräuter … Gemüse! Parmesan oder Peccorino, frischer Basilikum, Ruccola oder Fenchelkraut Mit geriebenem Parmesan oder Peccorino und frischem Basilikum, als Topping Ruccola oder Fenchelkraut servieren!

Ulli Marberger. Aufgewachsen in der Idylle des Bregenzerwaldes zog es mich dann Anfang 20 doch hinaus und so tauschte ich langsam die Zahnarztassistentin gegen die Ernährungsberaterin ein. Verschiedene Ausbildungen brach- ten mich auf den Weg der traditionell chinesischen Medizin und darin habe ich meine Berufung gefunden, mittlerweile begleitet mich diese Lebensphilosophie nun seit zehn Jahren. Von Einzelcoachings über Kochkurse, Vorträge und private Kochauftritte fand ich dann mein Zuhause in der Elfenküche … und heuer wird die Elfenküche acht Jahre alt. Elfenküche Suppenmanufaktur, Bahnhofstraße 16, 6850 Dornbirn Fotos Markus Mosman

Rezept 59

AMA_Biosiegel_Adv_Sammelsujet_220x270abf.indd 1 16.07.18 09:19 Seit knapp zwanzig Jahren bringe ich Fund- trank bis zum Tisch, an dem man saß. Die stücke aus Ligurien an den Bodensee. Vor- komplette Einrichtung dieses Cafés stamm- wiegend Möbel und Lampen, aber auch Ge- te aus Ligurien. Möbel aus verschiedenen schirr und Gläser, Dosen und andere Raritä- Zeiten, Antikes bis hin zu den 70ern. Kein ten. Anfangs für mich und meine Familie. einziges Stück wurde neu gekauft. Alles hat- Dann auch für Freunde und Bekannte. Bald te schon gedient und war beseelt. Das Kon- schon kaufte ich mir einen Bus, um mehr zept ging auf. Der Erfolg stellte sich schnell Stauraum zu haben. Es kamen allerlei Leute ein, und die Dinge waren begehrt. Manchem auf mich zu, die mich baten, Ihnen doch Gast wurde unterm Essen quasi der Stuhl auch ein Bänklein oder Küchentisch mitzu- unterm Hintern weggekauft. bringen. Irgendwann ist das richtig in Arbeit und vor allem Schlepperei ausgeartet. Da Seit fast vier Jahren betreibe ich jetzt ein kam ich endlich auf die Idee, daran auch Konzeptstore in der Villa Mauthe direkt am was zu verdienen. Der Bauernhof, indem ich See in Bregenz. In diese Villa war ich schon damals lebte, gab genügend Platz für all das als Kind verliebt. Jahre schon bevor ich dort Sammelsurium. Mein Beruf als Einrichtungs- einzog, recherchierte ich nach der Besitzerin. beraterin konnte ich damit bestens verknüp- Die Villa war nie für die Öffentlichkeit zu- fen. So wurden dem längst abgeschobenen, gänglich, und mein sehnlichster Wunsch war, aber sehr wertigen Mobiliar ein zweites Le- wenigstens einmal diese Prinzessin von ben geschenkt. innen zu sehen. Heute darf ich sie hüten, 2010 verwirklichte ich meinen Traum eines und ich habe das Gefühl, sie freut sich riesig Konzeptes, das ich schon viele Jahre in der über die Lebendigkeit, die wieder in ihr Tasche hatte. Ich eröffnete am Hafen in herrscht. Ich bin ihr sehr wohlgesonnen und Lindau die Kaffeebar 37 Grad. Dort konnte sie mir auch, wie es scheint. Viele Menschen man alles kaufen, was man sah und verzehr- kommen zu uns und erfreuen sich an Altbe- te. Von der Espressotasse, aus der man wahrtem. Rare Schönheiten Von Sonja Messing

60 Rare Schönheiten Ich sehe das Möbel. Und mein Herz geht auf. span und billig produziert. Nachhaltigkeit In Genua ist der Markt auf dem Palazzo Du- Rein gar nichts will ich daran verändern. Den spielt dabei keine Rolle. Alte Massivholzmö- cale. Und selbst in diesem wunderschönen Shabby, den es hat, soll es behalten. Egal ob bel dagegen überstehen Generationen. Sind Palazzo sind die Anbieter aufgereiht im In- ein Tapetenrest daran klebt oder jemand sei- liebevoll im Detail. Da steckt viel Zeit und nenhof zu finden. ne Lieblingspostkarte hinein geklebt hat. Nie- Handwerk dahinter. Die Energie, die reinge- Wenn man den Palazzo verlässt, über die mals würde ich auf die Idee kommen, ein Mö- steckt wurde, beruft sich auf Gewissheit und Piazza läuft und die direkte Gasse nimmt, bel abzubeizen (was umwelttechnisch auch Schöpfung. Schöpfung von Schönem, Prak- liegt gleich links eines meiner Lieblingscafés. nicht vertretbar wäre) oder es abzuschleifen tischem und Langlebigem. Das Caffe degli Specchi. Uralt, ich weiß und neu lackieren. Es hat die Farbe oder Farb- Jedes erste Wochenende im Monat sind die nicht wie. Ich hab nie gegoogelt. Das ist mir reste, die es hat. Weil Original. Alles andere Antikmärkte in Finalborgo und Genua. In Fi- nicht wichtig. Das Gefühlt ist es, was mich verfälscht, vergewaltigt und nimmt die Echt- nalborgo am Piazza Garibaldi und allen da- glücklich macht. █ heit bzw. Ehrlichkeit dieses Stückes. Es soll von ausstrahlenden Gassen. Man kann den die Geschichte des alten Gebrauchsstücks ganzen Tag dort zuweilen. Einen Kaffee da, Schoscha Einrichtungen sichtbar und spürbar bleiben. Es hat gedient ein Gläschen Wein dort. Mittagessen bei Ro- Bregenzerstraße 43, 6900 Bregenz und funktioniert. Möbel, die auf Alt gemacht berta und selbst nach dem Abendessen 0043 (0) 55 74 43 662 sind, lehne ich kategorisch ab. Sie sind für strahlen die Tische der Händler einem noch [email protected] mich wie eine Lüge. Zudem meist aus Press- schön beleuchtet entgegen. www.schoscha.com

Hier bekomme ich alles, was ich zum Dolce Vita brauche

Farinata mit Rosma- rin und sale grosso. Dieses Gericht gibt es auf der ganzen Wer den Eingang Welt nur entlang der findet, sieht sich die Riviera . Ein Kicher- Patrona da Casa und erbsenteig, der Hier wurden die Ima. Seit ich sie Die schönste Zeit ihren beiden schon morgens Amerettinis erfunden. kenne, arbeitet sie am Meer. Töchtern gegenüber. angesetzt werden Man bestellt einen mit Papier. In einem Frühmorgens. Sie betreiben einen muß, den ganzen Ristretto (ein Hauch Gewölberaum hat sie Alimenteri. Einen, Tag über steht und von Espresso), tunkt nicht nur Ihren wie man sie von immer wieder das Amerettini ein, Laden, sondern auch früher kennt, als man gerührt wird und dessen Konsistenz ihr Labor (wie sie es noch Kind war und zum Schluss in dicht und weich ist, nennt). mit dem Eltern in speziellen Kupferble- und verdreht erstmal Dort entstehen aus Es soll die Geschichte Italien Vorrat für die chen bei mindestens die Augen beim dem handgeschöpf- des alten Ferienwohnung 290 Grad gebacken Auf-Die- Zunge-Le- ten, naturfarbenen geholt hat. Piccolo wird. gen. Papier Notizbücher, Gebrauchsstücks eben... mit Men- Die beste gibt es bei Pasticceria Liquo- Fotoalben und Eines meiner sichtbar und spürbar schen hinterm Roberta! reria Marescotti di andere Dinge. Lieblingscafés. Tresen. Ai Cuattru Canti, Via Cavo, Legatoria del Borgo, Caffe degli Specchi, bleiben Alimentari, Via Torcelli, 22 Via di Fossatello, Via Nicotera, 42, Salita pollaioli, 43, Gallesio, Finalborgo Finalborgo 35-37, Genova Finalborgo Genova Fotos Markus Mosman

62 Rare Schönheiten Rare Schönheiten 63 Werkbank Fuxbau Koordinaten zum Raumschiff Erde

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zum erfolgreichen Klimaschutz

Mythos: Im Gebäudebereich wurde ohnehin schon so viel Energie ein- gespart. Weitere Maßnahmen bringen wenig. Fakten: Die Art und Weise, wie heutzutage gebaut wird, wird auch noch in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts die Treibhausgasbilanz beeinflussen. Im Verhältnis zu anderen Bereichen gilt der Gebäudesek- tor als einer, der vergleichsweise einfach eine weitgehende Dekarboni- sierung bis 2050 erreichen kann. Thermisch sanieren: Je früher wir beginnen, desto günstiger wird es

Mythos: Die thermische Sanierung kostet viel Geld und bringt nichts. Fakten: Immer noch wird zu viel Energie im Gebäudebereich ver- Salzen, Trocknen, Einkochen, Einlegen, Vergären, Räuchern. schwendet. Die Hälfte des Endenergieeinsatzes geht durch geringe Seit Urzeiten versuchen Menschen, Lebensmittel haltbar zu machen. Früher war das eine Notwendigkeit, die das Überleben sicherte. Qualität der Gebäudehülle verloren. Thermische Sanierungen sind Heute, im Zeitalter geschlossener Kühlketten und rund um die Uhr geöffneter Supermärkte, hat das Konservieren das Existentielle weitge- nachgewiesenermaßen sehr effektiv. Sie führen sofort und direkt zu hend verloren. Dass es trotzdem wiederentdeckt wird, liegt daran, dass sich beim Haltbarmachen auch der Geschmack verändert. Wie bei einer Reduktion des Treibhausgasausstoßes. Knapp drei Viertel der diesem Rezept, bei dem einfache Zwiebeln und Rote Beete winterfest gemacht werden. Und danach auch noch atemberaubend gut Wohnnutzfäche in Österreich befinden sich in Gebäuden, die vor 1991 schmecken. errichtet wurden und zu einem großen Teil energetisch sanierungsbe- dürftig sind. Der Energieverlust ist in diesen Gebäuden besonders hoch. Mit Ende der 70erJahre wurden erste Schritte in Richtung Effizi- enzverbesserung bei Neubauten gesetzt. Nachhaltiges Bauen bedeutet kostenbewusstes Bauen 1 kg Rote Beete Eingelegte Rote Beete mit Holunder 250 g Zucker Die roten Beete schälen und in Würfel schneiden. Die Schalotten in Mythos: Hohe Energiestandards machen Bauen viel teurer und verhin- 250 g Holunderessig Scheiben schneiden und mit Wasser, Weißwein, Portwein, Holund- dern leistbares Wohnen. Wir müssen die Energiestandards nun wieder 250 g Wasser eressig, Zucker und den übrigen Gewürzen aufkochen. Die roten senken. 400 g Weißwein Beete dazugeben und das ganze ca. 3 Minuten kochen lassen – Fakten: Energieeffizientes Bauen bedeutet leistbares Wohnen. Ambiti- 100 g weißer Portwein ohne dass die roten Beete zu weich wird. Danach in Einmachgläser onierte Energiestandards im Neubau sind eine Investition und vermei- 2 Schalotten heiß abfüllen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. den Kosten in der Zukunft. Aktuelle Analysen zeigen: Dass energieeff- Tobias Schöpf ½ TL Senfkörner zientes Bauen teuer sei, ist ein Vorurteil. Die geringen Mehrkosten bei FUXBAU 5 Stück schwarze der Errichtung werden im Lebenszyklus durch die verringerten Ener- RESTAURANT & BAR Pfefferkörner giekosten mehr als ausgeglichen. Die zusätzlichen Investitionskosten 1 Stück Nelke durch Energiesparmaßnahmen sind im Vergleich zu relevanten Kos- Dorfstraße 22, Stuben am Arlberg meine welt ist ihr zuhause www.restaurant-fuxbau.at Prise Salz tentreibern wie etwa explodierenden Grundstückskosten oder der oft verpflichtenden Stellplatzerrichtung meist untergeordnet. Nachhaltige Gebäudetechnik ist in den vergangenen Jahren günstiger geworden. █ room service interior & colour design Fotos Jürgen Schmücking www.roomservice.at Quelle: Faktencheck nachhaltiges Bauen. Klima- und Energiefonds. t +43 5572 94 99 90 Concept Store, 6850 dornbirn, mozartstrasse 10 64 Werkbank Gallery, 6850 dornbirn, mozartstrasse 5 Boutique , 6764 lech, hotel der berghof

August 74 x 270 mm.indd 1 21.06.18 07:29

Slow fashion Internationaler Salon für Konsumkultur Mehr Wertigkeit für unsere Kleidung Von Anna Greissing

Die Designerin Marlene Hacker. Foto Stefan Beiganz

Im Lebensmittelhandel ist Bio und Fairtrade dern verbunden. Das enorme Angebot an Produktion, Verkauf, Versand, Kundenser- Mundpropaganda vor allem über ihren Inter- mittlerweile allen Menschen zumindest ein Billigtextilien, mit dem Modeketten monat- vice bis hin zur Gestaltung der eigenen Web- netauftritt und regelmäßige Markt- und Mes- Begriff. Die steigende Nachfrage nach die- lich mit neuen Kollektionen erfolgreich in die site. Dort beschreibt sie ihre Mode als far- sebesuche läuft. Erstes Ziel der jungen La- sen Produkten hat dazu geführt, dass mitt- Läden locken, führt nicht nur zu einer Über- benreich, weiblich und elegant, mit viel Lie- belgründerin ist es daher zunächst einmal, lerweile jeder 5. Betrieb in Österreich biolo- produktion an Kleidern, von denen ein Groß- be zum Detail. Ihre ausschließlich fair produ- vom Verkauf ihrer Kollektionen langfristig le- gisch bewirtschaftet wird – was unser Land teil ungebraucht verbrannt wird, um das La- zierten Textilien aus Naturfasern (vor allem ben zu können und ihre Produktionsstätte aktuell laut Bundesministerium für Nachhal- ger schnell zu räumen. Es verführt den zertifizierte Biobaumwolle) stehen für Quali- gegebenenfalls zu vergrößern, etwa nach tigkeit und Tourismus zum Bio-Weltmeister Durchschnittsverbraucher auch zum konti- tät statt Quantität. Im Mittelpunkt ist die kre- dem Vorbild eines gemeinnützigen Beschäf- macht. Wofür man als Befürworter biologi- nuierlichen Anhäufen neuer Stücke in einem ative Arbeit und das Erzeugen origineller tigungsbetriebs. Wichtig ist ihr auch die Su- scher Nahrungsmittel vor 15 Jahren noch meist bereits überfüllten Kleiderkasten. Einzelstücke, die zu Lieblingsteilen werden che nach neuen Bio- oder Naturfasern, die häufig belächelt wurde, ist heute also schon Wohlhabende Käufer wiederum, die sich bei und so bei den Trägerinnen eine besondere bestenfalls heimisch bezogen werden kön- größtenteils Standard. exklusiven Designern einkleiden, legen oft Wertigkeit erhalten sollen. Als Modeschöp- nen, wie zum Beispiel die aus Holz gewon- Die Textilindustrie hingegen ist von dieser mehr Wert auf die Marke, als auf ökologi- ferin in Zeiten der „fast fashion“ verspürt nene und biologisch abbaubare Naturfaser erfreulichen Entwicklung noch weit entfernt. sche Fasern oder soziale Produktionsbedin- Marlene Hacker eine gewisse Verantwor- Tencel (Lyocell), die von einem ursprünglich Mehr als die Hälfte der weltweit hergestell- gungen. tung, neue Angebote jenseits der Konsum- in Lenzing in Oberösterreich basierten Un- Sa 20. – So 21. ten Kleider besteht aus synthetischen Fa- Beide Sparten sowohl große Billig-Modeket- kultur zu schaffen und zu einem Umdenken ternehmen seit den 1990er Jahren mitentwi- sern. Während der Anteil von Baumwolle, als ten als auch bekannte Designer – verwen- anzuregen: „Man sollte sich bei jedem Kauf ckelt wurde. Hier im Bereich der Textilfaser- Oktober 2018 Hauptvertreter der Naturfasern, in der Textil- den meist nur für einen Bruchteil ihrer Kol- eines Kleidungsstückes gründlich überlegen, Forschung und in Kombination mit dem Zeit und Raum für produktion in den letzten Jahrzehnten konti- lektionen zertifizierte Bio-Naturfasern, und ob man es wirklich braucht und ob es einem Schaffen eines Kreislaufs der Wiederverwer- nuierlich zurückgegangen ist (er liegt heute das oft zu reinen Greenwashing-Zwecken, wirklich passt. Automatisch kauft man dann tung – sieht Marlene Hacker noch viel Poten- guten Geschmack bereits weit unter 30% der Gesamtprodukti- um ihr Image aufzubessern. Darüber hinaus weniger, dafür aber bewusster ein, interes- tial für die Zukunft ökologischer Mode. Preview am Fr 19. on), plant die Textilbranche bis 2030 eine bedingt aber auch schlicht die Unwissenheit siert sich für die Herstellungsart der Klei- Unmittelbares (Reise)Ziel der Jungdesigne- Verdoppelung ihres Gebrauchs von Polyes- und das fehlende Bewusstsein vieler Konsu- dungsstücke und ist auch bereit, etwas mehr rin – das für alle im Westen Österreichs le- Oktober, ab 18 Uhr ter - ein Stoff, der aus fossilen Brennstoffen menten den Status quo der Textilbranche. Geld für qualitativ hochwertige Textilen aus- benden Mode-Liebhaberinnen interessant besteht, nicht abbaubar ist und zur Ver- Dabei stehen dem interessierten Käufer zugeben“, ist sich Marlene Hacker sicher. sein könnte – ist Marlenes baldige Teilnahme schmutzung der Gewässer beiträgt. Denn mittlerweile eine Reihe von Ökosiegeln zur Neben der Garantie einer nachhaltigen Her- an der Gustav, einer Internationalen Messe Dornbirn / bei jedem Waschgang von Textilien mit Poly- Verfügung – auch wenn es zuweilen bei der stellung der Kleidungsstücke ist es vor allem für außergewöhnliche Design- & Genusskul- esteranteil werden Teile des Mikroplastiks Vielzahl nicht immer einfach ist, zu erkennen, der persönliche Kontakt mit den Kundinnen, tur, die am kommenden 20. und 21.Oktober Vorarlberg /A freigesetzt, die dann durch die Kanalisation wofür welches Label genau steht. Hier fehlt den das Einkaufen bei Marlene zu einem Er- in Dornbirn stattfindet. Dort – so verspre- in die Flüsse und ins Meer und schließlich es auch noch an medialer Informationsarbeit. lebnis macht, das sich von dem in Groß- chen es die Veranstalter – soll alles, was auf unseren Tellern landen. Wissenschaftler In Österreich gibt es erfreulicherweise seit märkten klar unterschiedet. Marlene schnei- schön und einzigartig ist, zelebriert „und die haben Spuren von Mikrofasern sogar im einigen Jahren eine wachsende Szene von dert auch auf Wunsch, wenn es etwa eine Zeit zum Stillstand gebracht werden“ - ganz Ozean-Plankton gefunden. Jungdesigner, die der textilen Massenpro- besondere Farbe oder Größe sein soll. im Sinne der slow fashion. █ duktion und ihrem Trend zur Kurzlebigkeit Dass Ökomode auch stylisch, nachhaltig www.marlen-designs.at www.diegustav.com Dieser Trend ist beunruhigend, und man etwas entgegensetzen. Eine davon ist die und erschwinglich zugleich sein kann, be- fragt sich, warum trotz unzähliger Berichte junge Oberösterreicherin Marlene Hacker. weisen eine ganze Reihe von Labels, die in und Studien immer noch so wenig zu den Sie erfüllte sich 2015 den Traum eines eige- den letzten Jahren vielerorts in Österreich Highlight. Tipp der Redaktion meisten Konsumenten durchgedrungen ist. nen Modelabes, kurze Zeit später eröffnete von Jungunternehmer wie Marlene Hacker Gustav Tatsächlich wissen viele Menschen nicht, wo sie ihr Shop-Atelier im Zentrum von Wels. gegründet wurden. Eine besondere Heraus- Preview Fr 19. Oktober, 18 Uhr und wie ihre Kleider produziert werden und Dort kreiert sie hochwertige Damen- und forderung als Selbständige im Kreativbe- Messe Dornbirn woraus sie bestehen. Dabei sind wir täglich auch Babymode und macht dabei alles reich bleibt freilich noch der Vertrieb und gustav.messedornbirn.at stundenlang und hautnah mit unseren Klei- selbst: vom Einkauf der Stoffe über Planung, das Marketing, das bei Marlene neben der

Aus der Herbst/Winter 2018 Kollektion. Foto Stefan Beiganz Geschönte neue Welt Von Sarah Kleiner

Starre Bildeinstellungen zwingen zum Hinsehen, Drehbücher Normale dar, das Menschliche, frei von jeglicher Wertung. Es gibt ohne Dialoge lassen Raum für echte Gespräche, schonungslose immer wieder Zuschauer, die mir den Vorwurf machen, ich würde Ehrlichkeit, Nacktheit und Sexualität konfrontieren den Zuschau- eine hässliche Wirklichkeit zeigen. Das ist nicht so und gleichzeitig er mit den eigenen Tabus: Mit seinen Filmen nähert sich Ulrich doch so: Ich zeige einen Ausschnitt der Realität. Seidl der menschlichen Realität und der österreichischen Seele auf eine Weise an, wie es nur wenigen Künstlern bisher gelungen Was irritiert diese Zuschauer so? ist. Mit ORIGINAL spricht der Regisseur, Drehbuchautor und Leute, die mir den Vorwurf machen, ich würde Menschen aus- oder Produzent über die Schönheit des vermeintlich Hässlichen. bloßstellen, haben selbst den Protagonisten des Films gegenüber Vorurteile. Sie finden sie hässlich und werfen mir vor, hässliche Men- schen darzustellen. Das sind aber keine hässlichen Menschen, die Nicht unweit der sommerlich grün umwucherten Donaulände am sind so, wie sie sind, und stehen dazu. Wiener Alsergrund befindet sich eine skandalumwitterte Kreativ- werkstatt: das Produktionsbüro von Ulrich Seidl. Die Szenerie, un- Für Kritiker und Zuschauer bewegt sich Seidl mit seinen Filmen scheinbar. Klassische Altbauwohnung, hohe Räume, knarrende Par- stets zwischen Sozialpornographie und genialer Blöße. Bereits sei- kettböden, Luster an der Decke und ein kleines hölzernes Schild. ne frühesten Arbeiten sorgten für Aufsehen: Sein zweiter Kurzfilm „Bete und arbeite“ steht am Eingang zu Seidls Büro. Darin stapeln „Der Ball“ (1982), ein Porträt seiner Heimatstadt Horn, wurde zum sich Bücher, Mappen und Papiere; wo man auch hinblickt, sieht Ausschlussgrund von der Wiener Filmakademie. „Tierische Liebe“ man die ordentlich nebeneinander aufgeschichteten Türme aus Un- (1995) thematisierte die Alltagssodomie unter Haustierbesitzern, terlagen. Drei Statuen – Jesus, Maria und der Tod – wachen über „Models“ die skurrilen Auswüchse der Mode- und Fotobranche. Mit das organisierte Durcheinander. Wir nehmen in der Küche Platz. Ul- seiner „Paradies“-Reihe machte er international Schlagzeilen, der rich Seidl betritt lautlos den Raum. Wie üblich ganz in Schwarz ge- zweite Teil der Trilogie zog beinahe eine Anklage wegen Blasphemie kleidet, ist es nur der Gürtel aus Schlangenleder, der aus seinem nach sich. Sextourismus und Sugar-Mamas in Kenia („Paradies Lie- schlichten Ensemble hervorsticht. Seidl setzt sich an den dunklen be“, 2012), eine Katholikin zwischen Masochismus und Jesusver- Holztisch, rührt Zucker in seinen Kaffee und fragt mit ruhiger Stim- narrtheit („Paradies Glaube“, 2012) und schließlich jugendlicher me und der für den 65-Jährigen typischen Gelassenheit: „Was ham Leichtsinn und erste sexuelle Erfahrungen im Diät-Camp („Paradies Sie vor?“ Hoffnung“, 2013): Ulrich Seidl kennt kein Tabu. Der 2014 erschiene- ne Film „Im Keller“ bewirkte sogar den Rücktritt zweier ÖVP-Ge- Lassen Sie uns das Gespräch mit einem Zitat beginnen. In einem meinderäte, die ihr Saufgelage in einem Nazikeller bereitwillig von Interview mit dem Autor Gerhard Roth sagten Sie einmal: „Rich- Seidl dokumentieren ließen. 21 Filme hat der Regisseur bisher abge- tig ist, dass vom Hässlichen eine bestimmte Faszination auf mich dreht, aktuell laufen die Dreharbeiten zu seiner nächsten Arbeit, übergeht und Freude am Kitsch habe ich sowieso. Doch gebe ich „Böse Spiele“, in der zwei Brüder von ihrer Vergangenheit eingeholt zu bedenken, dass das Hässliche das Normale ist und das Schöne werden. die Ausnahme. [...] Ich liebe die Schönheit und das Schöne, ge- rade deswegen stelle ich die Hässlichkeit dar.“ Das Zitat stammt In Hollywood-Streifen wird uns von klein auf eine perfekte Schein- aus dem Jahr 1995 – sind Sie auch heute noch der Meinung, dass welt mit schönen Menschen und simpel gestrickten Charakteren Sie die Hässlichkeit darstellen? vorgegaukelt. Ihre Filme produzieren einen Konflikt: Man will die Nein, bin ich nicht. Mir geht es darum, das Wahre, die Wirklichkeit Realität nicht so sehen – zumindest nicht in einem Film. abzubilden, daraus aber auch die Wirklichkeit für meine Bilder und Weil man erkennt, dass man sich in meinen Filmen auch selbst wi- Filme zu formen. Aber die Realität, wie ich sie darstelle, finden man- derspiegelt. Auch ich erkenne mich in gewissen Protagonisten wie- che Menschen dann hässlich. Dem widerspreche ich. Ich stelle das der. Dem Zuschauer fällt es schwer, meine Filme anzusehen, weil er

Ulrich Seidl. Foto Ursula Röck Close up 69 Wir leben in einer normativen Gesellschaft, die ein Schönheitsbild erschafft und daneben keinen Raum für Abweichungen lässt

eine Welt vorgezeigt bekommt, der er tatsächlich angehört. Holly- te wohl nur noch Seidls schwarze Kluft auf eine potentielle Laufbahn wood-Filme sind ein Illusionserlebnis voller Idealisierungen. Die als Pfarrer schließen. Menschen darin müssen schön sein, zumindest was der Norm nach als schön gilt. Die Frage ist aber, was ist überhaupt schön? Wir le- Was finden Sie schön an einer Frau? ben in einer geschönten Medienwelt und sind umgeben von ge- Das werde ich Ihnen nicht verraten (lacht). Es gibt Männer, die sagen, schönten Bildern. Wenn man mit diesen Bildern im Kopf aufwächst eine Frau muss blond sein oder einen großen Busen haben, um und dann einen Film von mir sieht, ist man davon abgestoßen, weil schön zu sein. Das gibt es für mich nicht. Man findet die eine Frau man das Dargestellte so einfach nicht kennt. schön, die andere weniger, so, wie auch Frauen Männer anziehend oder abstoßend finden. Was ich für eine Fehlentwicklung halte, ist Was macht einen Menschen hässlich, wenn es das Äußere nicht das Normative. Wir leben in einer normativen Gesellschaft, die ein sein kann? Schönheitsbild erschafft und daneben keinen Raum für Abweichun- Das Hässliche kommt von innen heraus. Am Aussehen eines Men- gen lässt. Jugendliche und besonders junge Mädchen haben oft schen kann man erkennen, was sich im Inneren abspielt. Menschen Probleme, wenn sie nicht der Norm entsprechen. Das ist ein großer können etwas Hässliches bekommen, wenn sie ihr hässliches Inne- sozialer Druck, der aufgrund des Aussehens auf junge Leute ausge- res nach außen tragen. übt wird.

Was tun Sie für Ihre eigene Schönheit – sind Sie eitel? Ist es Ihrer Ansicht nach eine ureigene Sehnsucht des Menschen, Ich bin eitel, wie jeder Mensch eitel ist. Ich tue nichts für meine schön zu sein, oder wird dieses Bedürfnis durch die geschönte Schönheit, aber ich bin ein disziplinierter Mensch. Disziplin ist etwas, Medienwelt erzeugt? das ich in Internatsschulen und durch meine Erziehung gelernt habe. Das Thema Schönheit wird heutzutage völlig übertrieben – es ist ein Das Äußere ist auch eine Art von Disziplin. Wenn man eine Depres- Geschäft. Wir wissen um den Wahn der Schönheitsoperationen und sion hat, lässt man sich gehen und achtet nicht mehr auf sein Äuße- deren rasant steigende Tendenz. Das ist eine völlig falsche Entwick- res oder wäscht wochenlang das Geschirr nicht ab. Manchmal muss lung. Mit Schönheitsoperationen entstellt man sich selbst. Man will man sein Äußeres disziplinieren, um Ordnung in sein Inneres zu nicht mehr die Nase oder die Lippen oder die Brüste haben, die bringen. dem eigenen Ich entsprechen. Mir ist das völlig fremd, ich empfinde es als einen Wahn, eine Sucht. Ich habe zum Beispiel für meinen Ulrich Seidl stammt aus einem streng katholischen Haushalt. Gebo- Film „Import, Export“ auch in der Geriatrie gedreht, mich viel mit ren wurde er am 24. November 1952 in Wien, aufgewachsen ist er in sterbenden Menschen befasst und mit jenen, die dort vor sich hin- der knapp 6.500 Einwohner zählenden Stadt Horn, Niederösterreich, siechen. Es ist verlogen, zu behaupten, nur die Jungen wären schön nahe der tschechischen Grenze. Sein konservatives soziales Umfeld – auch im Alter gibt es Schönheit. Man muss den Menschen nur na- ließ wenig Spielraum bei der Berufswahl. Priester sollte er werden, hekommen, dann wird man die Schönheit entdecken. █ eine Karriere als Künstler kam nicht in Frage. Mit Anfang 20 entfloh Seidl dem einengenden Elternhaus und machte sich auf nach Wien. Mit 26 begann er, wie er sagt, als „Spätberufener“ ein Studium an der Wiener Filmakademie. Die Faszination für Glaube und Kirche hat sich Seidl bis heute bewahrt, was in seinen Filmen klar zum Aus- druck kommt. Allerdings vertritt er einen kritischen Standpunkt, be- sonders gegenüber der „falschen Autorität“ der Kirche. Angesichts Ulrich Seidl würde nie so weit gehen, wie die Darsteller in seinen Filmen – des offenen Umgangs mit Erotik und Sex in seinen Filmen lässt heu- aber für ORIGINAL steigt er immerhin in die Wanne. Foto Ursula Röck

70 Close up Veranstaltungen Highlights Tipps aus der Redaktion

Walserherbst 2018 Das steilste Festival mitten in den Bergen! FILM 17.8. - 9. 2018 Biosphärenpark Großes Walsertal, www.walserherbst.at Woodstock - Nothingwood Shut Up and Play the Piano – Foxtrot Three days of Peace & Music (Meister der Träume) Chilly Gonzales Fr 5.10 und Sa 13.10., 19.30 Uhr FAQ Bregenzerwald Sa 25.8., 21 Uhr und So 26.8., 20.30 Uhr Do 30.8., 20 Uhr und Sa 1.9., 22 Uhr Sa 22.9. und Fr 28.9., 19.30 Uhr Spielboden Dornbirn Potentiale für eine gute Zeit METRO Kinokulturhaus, 1010 Wien Filmform, Metrokino Bregenz Spielboden Dornbirn 6. - 9. 9. 2018 Ein Klingeln an der Tür verändert das Leben www.faq-bregenzerwald.com Zwei Jahre nach dem Monterey Pop Festival Salim Shaheen ist der afghanische Steven „One of these days I will shut up and play the des wohlsituierten Tel Aviver Architekten Mi- fand im August 1969 das wohl berühmteste Spielberg – und mehr: Er hat 109 Filme ge- piano“ heißt es im Refrain des Songs, der chael und seiner Frau Dafna. Die Nachricht Lesung von Rolf Steiner Rockkonzert der Musikgeschichte statt: Die dreht, ist Schauspieler, Produzent, Regis- zum Titel des Porträts des eklektischen Mu- vom Tod ihres Sohnes Jonathan, der gerade „Der Holunderkönig - von einem der Woodstock Music & Art Fair führte als zent- seur und ein Held in seinem Land. Auch in sikers Chilly Gonzales wurde. seinen Militärdienst leistet, wirft Leben, Psy- auszog, Peter Handke zu treffen“ rales Ereignis der Friedensbewegung etwa der schwierigsten Zeit gibt er den Menschen che und Ehe des Paars aus der Bahn. Ge- So 16.9.2018, 11.00 Uhr 500.000 Menschen zusammen. Der darüber Hoffnung und schenkt ihnen eine Welt voller Und tatsächlich erfand sich der Kanadier, trieben von tiefer Trauer und Verständnislo- Hotel Gasthof Krone, Hittisau von einem Team um Regisseur Michael Träume fernab von Traditionen und Krieg. bürgerlich Jason Charles Beck, mit ruhigen sigkeit entwickelt sich in Michael ein Sturm www.krone-hittisau.at Wadleigh gedrehte Dokumentarfilm – über Die Filmemacherin Sonia Kronlund begleitet Klängen am Klavier neu, nachdem er als aus rasender Wut, geprägt von Unsicherhei- 20 Kameraleute, über 100 Stunden Filmma- den Künstler bei den Dreharbeiten zu sei- schnoddriger Elektro-Rapper Karriere ge- ten und Traumata. Doch plötzlich nimmt die Gebrüder Moped terial – eröffnet auch heute noch einen le- nem 110. Spielfilm und zeigt, wie sein Team macht hatte. 2003 erklärte sich der selbst- Geschichte eine unvorhersehbare Wendung, Heute gehört uns Österreich und bendigen Einblick in den Geist und die At- über die Jahre allen Widerständen getrotzt gewählte Außenseiter lautstark zum Präsi- die das Schicksal der ganzen Familie in eine morgen die ganze Scheibe ZUR SACHE, SCHÄTZCHEN mosphäre jener Zeit, als die noch kraftvolle hat, wie sie die sowjetische Besatzung, die denten des Berliner Undergrounds, um we- neue Richtung lenkt. Do 20.9.2018 Di 21.8., 21 Uhr Bewegung der Gegenkultur zum Symbol ei- Taliban und die Bürde der Traditionen über- nig später mit seinem leisen Album „Solo Pi- Premiere & Buchpräsentation Kino im Kammergarten, 1030 Wien ner ganzen Generation wurde. Woodstock lebt haben. ano“ auch die bürgerlichen Konzertsäle zu Samuel Maoz ist mit FOXTROT eine beste- Rabenhof Theater meets Augarten. Seit 30 Jahren steht Shaheen hinter und vor erobern. Ein langes Gespräch mit Schrift- chende Anti-Kriegs-Parabel gelungen – ver- Rabengasse 3, 1030 Wien Einen richtigen Beruf hat Martin ebenso we- der Kamera, kämpft gegen das Böse und stellerin Sibylle Berg zieht sich als roter Fa- störend, radikal, schmerzhaft. Schon in sei- gebruedermoped.com nig wie richtige Sorgen. Er lebt ziellos in den Regie: Michael Wadleigh lehrt das afghanische Volk Toleranz und den durch den Film. Zwischen den beiden nem Debütfilm, der meisterhaften Tragödie Tag hinein. Es berührt ihn kaum, als er zufäl- USA 1970, 228 min. Frieden. Filme sind sein Leben. geht es ans Eingemachte, in ihren Fragen LEBANON (2009), verarbeitete er persönli- Vienna Design Week lig einen Einbruch beobachtet. Zur Polizei Mit: Joan Baez, The Who, Joe Cocker, Ten „Dieses sehr kenntnisreiche und einfühlsame und Antworten stehen sie einander in nichts che Traumata aus dem Libanonkrieg von 28.9. - 7.10 2018 geht er nur, weil ein Freund ihn dazu drängt. Years After, John Sebastian, Santana, Sly Porträt eines charmant eitlen Film-Fanaten nach. Philipp Jedicke verbindet in seinem 1982 und setzte ein universelles Fanal ge- u.a. mit Institute of Design Auch dort zeigt er sich der Straftat gegen- and the Family Stone, Jimi Hendrix, u.v.a. ist gekonnt verwoben mit der Geschichte Regiedebüt mit leichter Hand Archivmaterial gen jeglichen Krieg. Research Vienna (IDRV) über derart gleichgültig, dass er sich ver- des Landes!“ (Programmkino.de) mit spielerisch inszenierten Szenen und In- www.viennadesignweek.at dächtig macht. Nur durch die unkonventio- terviews mit Weggefährten wie Peaches, „Ein wilder, mutiger, eindringlicher Film.“ nelle Hilfe der flotten Barbara kann er sich Regie und Buch: Sonia Kronlund Leslie Feist und Jarvis Cocker. Kombiniert „Ein albtraumhaftes Triptychon aus Verlust, Freudenhaus Lustenau vorerst aus dem Staub machen. Von dieser FR, DE 2017, 90 min, OmU mit den energiegeladenen Auftritten von Verschwendung und Trauer.“ Scotch & Soda / Österreichpremiere Art Komödie hätte der Junge Deutsche Film Buch: Hans Karl Breslauer, Ida Jenbach Gonzales gibt es einen hart arbeitenden En- The Guardian Circustheater / Australien mehr brauchen können! nach dem Roman von Hugo Bettauer tertainer zu entdecken, der immer aufs 5. - 13. Oktober 2018 Kamera: Hugo Eywo Neue zu überraschen weiß. Regie: Samuel Maoz Millenniumpark Lustenau Regie: May Spils Mit: Salim Shaheen ISR, D, F, CH, 2018, 113 min., OF (Hebräisch, freudenhaus.or.at D, 1968, 80 min, OF Regie: Philipp Jedicke Arabisch, Deutsch) mit dt. UT Mit: Werner Enke, Uschi Glas, Henry van D, GB 2018, 83 min., OmU Mit: Lior Ashkenazi, Sarah Adler, Yonaton Beauty Lyck, Helmut Brasch, Inge Marschall, u.a. Mit: Chilly Gonzales, Peaches, Leslie Feist, Shiray u.a. Stefan Sagmeister & Walsh Jarvis Cocker, Sibylle Berg, u.a. 24.10.2018 - 31.3.2019 in Kooperation mit dem Jüdischen Museum MAK Wien www.mak.at

72 Film Film & Highlights 73 Umberto Eco Zadie Smith Stefan Sagmeister, Carla Oates Christof Drexel Sabine Gruber Die Geschichte der Anders sehen Jessica Walsh Beauty Kitchen Zwei Grad. Am Abgrund und im Schönheit Von der Schönheit Beauty Koch Dich schön, Eine Tonne Himmel zuhause gesund und gut gelaunt Das Begehren als Motor der Welt Bestsellerautorin Nina George hat mit „Die Schönheit der Nacht“ einen neuen Roman lanciert, in dem sie zwei Frauen unterschiedlichen Alters in die Bretagne schickt, um nach ihrer Identität zu suchen. Es handelt von einer gewordenen Frau und einer werdenden Frau. Was ist schön? Die Komisch, rasant, mit Sagmeister und Mit 150 Rezepten gibt Wie wir das Klimaziel In ihrem neuen Von Karlheinz Pichler Vorstellung davon, liebenswerten und Walsh belegen, dass Oates alltagstaugliche erreichen und damit Gedichtband schreibt was das Schöne sei, unvergesslichen das Aufkommen des Anleitung für die die Welt verändern. Sabine Gruber hat sich immer Charakteren erzählt Funktionalismus der eigene Schönheits- Um die globale berührend und Die 1973 in Bielefeld geborene und heute in haften Hingabe an eine Vereinigung“ mit ei- Tiefgründig, poetisch und metaphorisch hält wieder verändert. Zadie Smiths Roman Schönheit als Küche. Erwärmung unter persönlich, dabei Berlin und in der Bretagne lebende und ar- nem Fremden sich alle Rollen auflösen zu Nina George den Leser dabei auf Augenhö- Umberto Eco lässt von zwei mehr als Funktion den Garaus Koch Dich schön, dem gefährlichen immer schlicht über beitende Autorin Nina George schreibt seit lassen: die Rolle der Mutter, der Familienko- he mit den Protagonistinnen. Ausufernde diese Ideen im turbulenten Familien gemacht hat. Sie gesund und gut Ausmaß von zwei Verlust, Abschied und 1992 Romane, Essays, Reportagen, Kurzge- ordinatorin, der Frau mit Geist, Wissen, Beschreibungen der wilden bretonischen Wandel der Zeiten zwischen England zeigen, dass weltweit gelaunt liegt dabei Grad zu halten, Trauer: von der schichten und Kolumnen. Ihr 2013 erschie- Überlegenheit, Beherrschung, mit Karriere, Landschaft, der Meeresbrandung und des und der Kunst und Amerika, Menschen die nicht auf einem müssen die jährlichen Sehnsucht und der nene Roman „Das Lavendelzimmer“ war bis- als rationale, so angenehm von Emotions- zwischen Schwülstigkeit und Sturm chan- sichtbar werden und schwarz und weiß, gleichen Dinge für makellosen Äußeren, CO2 Emissionen von Leere, die bleiben, lang ihr größter Wurf. Er wurde in fast 40 wirbeln distanzierte Frau mit Ruf. Als sie das gierenden Wetters wirken dabei wie Seismo- bezieht alle künstleri- Hässlichkeit und schön oder hässlich sondern einem derzeit zwölf auf eine aber auch von den Sprachen übersetzt und eroberte weltweit Hotelzimmer ohne sich ein zweites Mal ver- graphen der inneren Stimmungen der bei- schen Ausdrucksfor- Schönheit, Liberalis- halten, dass Schön- ganzheitlichen Tonne pro Person eingebrannten die Charts, wie etwa die New York Times- sinken zu lassen verlässt, trifft sie auf die den Frauen. George zieht den Leser aber men bis hin zu mus und Konservati- heit funktioniert, Wohlbefinden, dessen reduziert werden. Erinnerungen an das Bestsellerliste in den USA. Mit ihrem Ehe- viel jüngere Julie, die zu einer Komplizin stil- auch mit überraschenden Wendungen und Industriedesign, Film vismus. dass sie unser Grundlage ein Wie dieses Vorhaben Schöne. mann, dem Schriftsteller Jens J. Kramer, len Verstehens dieser Momentaufnahme gescheiten Aphorismen in Bann. Ein Bei- und Popkultur mit 544 Seiten, ISBN-13: Denken, Fühlen und gesunder, vitaler und gelingen kann, schreibt sie unter dem Pseudonym Jean Ba- wird. Der Roman nimmt Fahrt auf... spiel: „Wir reden beim Vergleich von Amei- ein. 978-3-462-05037-0, Handeln verändern ausgeglichener rechnet Christof 28 Seiten, ISBN gnol Krimis, die in der Provence spielen. sen und Menschen vom Intelligenz-Paradox: 440 Seiten, ISBN-13: Kiepenheuer & kann. Erscheings- Körper ist. Drexel präzise vor. 978-3-7099-3441-8 Und unter dem falschen Namen Anne West Die Wissenschaftlerin, die mit Mitte Vierzig Wo sich aus der individuellen Simplizität der 978-3-423-34369-5, Witsch termin: Oktober 2018, 344 Seiten, ISBN-13: Haymon Verlag hat sie jahrelang auch Erotik-Sachbücher in den besten Jahren steht, hat mit Ehemann Ameisen eine kollektive Intelligenz ergibt, die DTV 292 Seiten, ISBN-13: 978-3-7913-8453-5, 220 Seiten, ISBN: Erscheinungstermin: verfasst. Gilles, einem Komponisten, der sie immer sozial, nachhaltig und klimaschonend arbei- 978-0-7148-7727-3, Prestel 978-3-200-05606-0 16.10.2018 wieder mal betrügt, und Sohn Nicolas ihre tet, führt die individuelle Intelligenz der Men- verlag herman Nina George, die auch Beirätin des deut- Familie und einen ausfüllenden Beruf. Aber schen zur kollektiven Dummheit. Populis- schmidt Buchempfehlungen: ORIGINAL-Redaktion / Irene Selhofer schen PEN-Präsidiums ist, ist mit Büchern Claire fühlt sich unzufrieden und leer. Sie mus, Diskriminierung von Leistung, Shit- groß geworden. Das Lesen habe ihr die Tü- sehnt sich danach, zu spüren, dass sie nicht Stürme...“ Auf gut Deutsch: Erst gemeinsam ren in das Innere der unterschiedlichsten nur nach Rollen funktioniert. Sie will begehrt sind wir blöd. Charaktere, von Frau und Mann, von Gangs- werden. Dass Nina George eine Sprachkünstlerin ist, tern und Fahndern, von Liebenden und Has- Es stellt sich heraus, dass Julie Beauchamp steht wohl außer Frage. Dennoch weist spe- Schach senden, geöffnet. Aus einem unendlichen die neue Freundin ihres Sohnes ist, die in ziell der neue Roman auch deutliche Schwä- Reservoir von mannigfaltigst gefärbten See- besagtem Hotel jobbt, aber gerne Sängerin chen auf. Mitunter entsteht das Gefühl, dass len bezieht sie den Stoff und die Handlungs- werden will. Doch ihr fehlen Mut, Selbstver- die Geschichte auf dem Reißbrett aufgezo- Matt fäden für ihre Romane. Mit „Die Schönheit trauen und Stärke, um am Abenteuer Leben gen und konstruiert worden wäre. Und Von Helene Mira der Nacht“ steht seit kurzem ein neuer Ro- teilzunehmen. Sie wartet auf etwas, das sie manchmal wird man zwischen Detailverses- Schachclub Bregenz man in den Regalen der Buchhandlungen, in innerlich in Brand steckt. Claire, Gilles und senheit und Romantik aufgerieben. Ihr über- dem sie sich anhand der beiden Protagonis- Nicolas verbringen seit je her die Sommer in triebener Hang zur Poesie wird ebenfalls im- tinnen Claire und Julie mit der Frage nach der Bretagne. Nun laden sie Julie, die noch mer wieder strapaziert auch auf die Gefahr dem Sein und nach dem Sinn dessen, was nie ein Meer gesehen hat, dazu ein, mitzu- hin, haarscharf am Kitsch vorbeizuschram- ein erfülltes Leben ausmacht, beschäftigt. kommen. Zu Beginn noch Fremde, nähern men. sich Claire und Julie während des Sommers Nina George Den Einstieg in dieses Buch markiert ein immer mehr an und lernen voneinander. Sei- Die Schönheit der Nacht Seitensprung der Verhaltensbiologin Claire te an Seite begeben sich die beiden Frauen 256 Seiten Costeau in einem Pariser Mittelklassehotel. vor dem idyllischen Hintergrund der Bretag- ISBN 978-3-426-65406-4 Matt in einem Zug – Weiß am Zug Matt in zwei Zügen – Weiß am Zug Um in einer „zum Sterben schönen schmerz- ne auf die Selbstfindungsreise ihres Lebens. Droemer Knaur Verlag Kombinationen, Copyright 1994 Könemann, 1994

74 Buchbesprechung Literatur und Schach 75 Mein Wunsch Von Sabine Gruber Foto Markus Mosman Ist ein Wunsch noch ein Wunsch, wenn er sich nicht mehr verwirk- deswegen nicht bewußt ist, weil er uns nicht oder nur gelegentlich lichen läßt? Wenn der eigentliche Wunsch, der in diesem Fall ein an unsere Fragilität und Endlichkeit erinnert, wird nie mehr eintreten, Zustand ist, in der Vergangenheit liegt und also unwiederbringlich wenn einmal gröbere gesundheitliche Probleme festgestellt worden verloren ist? sind. Nein, ich wünsche mir nicht, dass ein Toter aufersteht, denn ich weiß, Chronisch Kranke wünschen sich insgeheim nichts anders als dieses dass es lächerlich ist, an solchen Wünschen festzuhalten. Mit den „Wunder der Selbstvergessenheit“ noch einmal erleben zu können, Toten leben wir, wenn wir sie geliebt haben oder ihnen nahegestan- wünschen sich Schmerzlosigkeit, Normalität und Harmonie. den sind, ohnehin. Ich lebe auch mit jenen verstorbenen Künstlern Was einen schönen Menschen ausmacht? Vielleicht, dass er dieses und Künstlerinnen, die ich für das, was sie geschrieben, gemalt oder Wunder nicht erst im Nachhinein erkennt? Dass er Mitgefühl entwi- komponiert haben, verehre. Sie sind präsent in meinen Erinnerungen ckelt und Verständnis? Dass er aufhört, über seine zu kurzen Beine, und in meinem Begehren nach Schönheit. Ich tauche in deren litera- seinen zu dicken Bauch oder seine zu große Nase zu sprechen? Dass rische Welt ein, versinke in deren Bildern und lausche noch immer der er seine Wünsche jenem einzigen Wunsch unterordnet, dem zu le- Musik, die sie gespielt oder erdacht haben. ben? █ Die Gesundheit bezeichnete der Philosoph Hans-Georg Gadamer als „Wunder der Selbstvergessenheit“, man nimmt sie nicht wahr, solange kein Mangel, kein Ausfall auftritt. Wenn man chronisch krank ist, lebenslänglich krank, kann man sich Sabine Gruber ist Schriftstellerin; sie stammt aus Südtirol, lebt in an diesen sorglosen Zustand kaum noch erinnern. Man wird auch Wien. 2016 erschien ihr vielbeachteter Roman „Daldossi oder Das das, was nach möglichen Reparaturen und medikamentösen Be- Leben des Augenblicks“ bei C.H.Beck in München. Im Herbst kommt handlungen eintritt, als Erleichterung, als Überleben oder Weiterle- ihr bibliophiler Lyrikband „Am Abgrund und im Himmel zuhause“ bei ben empfinden, nicht aber als vollständige Gesundung. Dieser herr- Haymon heraus. www.sabinegruber.at lich schöne Zustand, in dem alles funktioniert hat, der uns gerade

76 Mein Wunsch