la Convention européenne du paysage. du européenne Convention la

/S CHÄFTERSHEIM

et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en place de de place en mise la pour l’Europe de Conseil du auprès s’engage et T AUBERRETTERSHEIM

le Spessartbund, elle participe à des programmes d’aide européens européens d’aide programmes des à participe elle Spessartbund, le

leur interaction. L’ASP entretient une coopération privilégiée avec avec privilégiée coopération une entretient L’ASP interaction. leur

im Jahr 2018 eröffnet. 2018 Jahr im

e t

r

r écologiques et sociaux liés au développement du paysage et de de et paysage du développement au liés sociaux et écologiques

Der Kulturweg wurde wurde Kulturweg Der G u

a

f

u

n suscite une prise de conscience des aspects culturels, économiques, économiques, culturels, aspects des conscience de prise une suscite

e

s

touristique utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela Cela touristes. les par que habitants les par tant utilisée touristique

UNESCO-Geopark-Kulturpfade h

et naturel commun, mais servent également d’infrastructure d’infrastructure également servent mais commun, naturel et

c

bereits bestehende Kulturwege bestehende bereits

conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel culturel patrimoine du et culturelle l’originalité de conscience

O

Gnodstadter Dreieck Gnodstadter

T Legende Legende AUBERBISCHOFSHEIM

publics. Ainsi, les itinéraires culturels favorisent la prise de de prise la favorisent culturels itinéraires les Ainsi, publics.

M ARKTBREIT

O communication avec les services et organismes administratifs administratifs organismes et services les avec communication Ingolstadt DENWALD

Giebelstadt-Sulzdorf- -Sulzdorf-

à l’instigation des habitants et associa tions régionales et en étroite étroite en et régionales tions associa et habitants des l’instigation à

Giebelstadt 1: Giebelstadt

- B

ERGSTRASSE programmes pédagogiques scolaires et bien d’autres sont réalisés réalisés sont d’autres bien et scolaires pédagogiques programmes

www.spessartbund.de M ILTENBERG

archéologiques, le système d’information géogra phique, les les phique, géogra d’information système le archéologiques,

Tel. 0 60 21 / 152 24 152 / 21 60 0 Tel.

Bürgstadt

projets comme les itinéraires culturels européens, les fouilles fouilles les européens, culturels itinéraires les comme projets G 63739 Aschaffenburg 63739 EOPARK

Treibgasse 3 Treibgasse

de la région Spessart et de ses paysages avoisinants. Tous les les Tous avoisinants. paysages ses de et Spessart région la de

- U

NESCO W

Helmstadt

Spessartbund e.V. Spessartbund

Biebelried

Waldsassengau 1: Waldsassengau étant l’exploration, la médiation et le développement durable durable développement le et médiation la l’exploration, étant

W

A ERTHEIM

Wurzburg, associe recherche scientifique et citoyenneté, le but but le citoyenneté, et scientifique recherche associe Wurzburg,

Waldbüttelbrunn L

Waldsassengau 5: Waldsassengau

www.spessartprojekt.de

logisches Spessart-Projekt e.V., ASP), Institut à l’Université de de l’Université à Institut ASP), e.V., Spessart-Projekt logisches

D

Klingenberg

e-Mail: [email protected] [email protected] e-Mail:

L’Association projet archéologique du Spessart (Archäo- Spessart du archéologique projet L’Association

W ÜRZBURG

Neuenbuch-Dorfprozelten S Triefenstein 1 Triefenstein Wörth Tel. 0 60 21 / 584 03 43 43 03 584 / 21 60 0 Tel.

Altenbuch-Stadtprozelten-

P – M & W

EUROPÉENS CULTURELS AYSAGES AINFRANKEN ALD 63739 Aschaffenburg 63739

Greußenheim

A

Triefenstein 2 Triefenstein

Himmel thal Himmel

Waldsassengau 3: Waldsassengau feld 1 feld

Ludwigstr. 19 Ludwigstr. Wildenstein 1: Eschau

Schippach/ Schollbrunn

G , W , V , O , S und Maidbronn und Rimpar

Marktheiden- RAMSCHATZER ALDSASSENGAU OGELSBERG DENWALD PESSART

S

Spessart-Projekt e.V. Spessart-Projekt Rück- Eisenbach Gramschatzer Wald 1: Wald Gramschatzer Marktheidenfeld 3 Marktheidenfeld

Elsenfeld/

Obernburg 2: Obernburg

Hobbach

Archäologisches Archäologisches S

Marktheidenfeld 2 Marktheidenfeld

Esselbach

stadt 2 stadt

Eschau 2: Eschau

Kulturlandschaftsforschung Kulturlandschaftsforschung

Kleinwall-

Landscape Convention with the Council of Europe. of Council the with Convention Landscape

E Dammbach

1 Bischbrunn

W

ALD Unterfränkisches Institut für für Institut Unterfränkisches Obernburg 1 Obernburg

programmes and is engaged in the implementation of the European European the of implementation the in engaged is and programmes N Kleinwallstadt 1 Kleinwallstadt

SCHATZER Wenigumstadt

Archaeological Spessart-Project participates in European research research European in participates Spessart-Project Archaeological

Heimbuchenthal Bachgau 2: Bachgau

G Leidersbach

- G RAM Pflaumheim

on the sustainable management of the cultural pathways. The The pathways. cultural the of management sustainable the on

päischen Landschaftskonvention. päischen Hessenthal

W 3

Bachgau 3: 3: Bachgau EIBERSBRUNN

A Erlach-Ansbach-Waldzell

Mespelbrunn- the Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely closely cooperate association) hiking regional (the Spessartbund the

Sulzbach

R 2

OTHENBUCH

Waldsassengau 2: Waldsassengau

grammen und engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Euro- der Umsetzung die für Europarat beim sich engagiert und grammen

l

Großostheim u.5: 4 Bachgau

und Einsiedel und

a

Weibersbrunn

1 H

and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and and Spessart-Project Archaeological The other. each affecting and AFENLOHR

U t

r Zwischen Gramschatz Gramschatz Zwischen

dem Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderpro- europäischen an sich beteiligt ASP Das Spessartbund. dem

3

Großostheim-Ringheim

h

Steinfeld

am Main am

bach

o D

Gramschatzer Wald 2: Wald Gramschatzer

l

a

s economical, ecological and social aspects, how they are interwoven interwoven are they how aspects, social and ecological economical,

Bachgau 1: Bachgau

n H

e

a f

Obernau AB 5: AB

Neustadt

Oberbessen- und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit mit ASP das verbindet Kooperation enge besonders Eine bedingen. und

Schweinheim 2: AB

K

ARLSTADT

Nilkheim 4: AB

Gailbach is created a consciousness for the development of the cultural, cultural, the of development the for consciousness a created is senbach

Rodenbach

5

2

soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen beeinflussen gegenseitig sich sind, verwoben miteinander Aspekte soziale

3

Leider 6: AB

AB 3: AB

1 4

Straßbes- 2

Wombach/

S

A

SCHAFFENBURG g e The cultural pathways are created for locals and visitors alike. There There alike. visitors and locals for created are pathways cultural The PESSART

w

n 6

Lohr 1: Lohr

e

Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und und ökologische wirtschaftliche, kulturelle, Landschaft der Entwicklung

t

s 7 Damm 7

L

r

OHR

am Main am

ü

unique local tradition and our collective cultural and natural heritage. heritage. natural and cultural collective our and tradition local unique

Haibach f

1 AB 7: AB

r

3 Stockstadt Stockstadt Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in der der in wie geschaffen, Bewusstsein ein wird Es wird. genutzt Besuchern

Das Buchental Das

weg

u

aschaff

Waldsassengau 4: Waldsassengau K

bach

pathways are directed in equal measures to awareness rising for the the for rising awareness to measures equal in directed are pathways

Wasser-

Steinbach

Main- Krommenthal

als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen wie von von wie Einheimischen von sowohl die Infrastruktur, touristische als Sailauf

Glatt-

Damm

Lohrer

Neuhütten-

as well as in accordance with the public authorities. Thus the cultural cultural the Thus authorities. public the with accordance in as well as

Hösbach wald/

Lohr 3: Lohr Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche Erbe wie auch auch wie Erbe natürliche und kulturelle gemeinsame das und Eigenart

Striet-

Frohnhofen dedicated and open process initiated by citizens and local associations associations local and citizens by initiated process open and dedicated

brücken

AB 1: AB

ge gleichermaßen der Förderung des Bewusstseins für die kulturelle kulturelle die für Bewusstseins des Förderung der gleichermaßen ge

Laufach 1: Laufach Habichsthal

Heigen-

Partenstein

projects and academic research projects are accomplished in a a in accomplished are projects research academic and projects Dettingen

Herz Wiesthal:

und kommunalen Körperschaften durchgeführt. So dienen die Kulturwe- die dienen So durchgeführt. Körperschaften kommunalen und

Karlstein

mainzer

Rinderbachtal

Blankenbach-Eichenberg

the geological information system on the Spessart, the educative educative the Spessart, the on system information geological the

Kur-

Hörstein

Frammersbach 2: Frammersbach

Vereinen aus der Region sowie in enger Abstimmung mit den Behörden Behörden den mit Abstimmung enger in sowie Region der aus Vereinen

Ruppertshütten

G

EMÜNDEN Wasserlos-

Schöllkrippen 1+2 Schöllkrippen

like the European cultural pathways, the archaeological excavations, excavations, archaeological the pathways, cultural European the like

Herbertshain 1: Frammersbach

Lohr 2: Lohr

2

Alzenau 1: 1: Alzenau u. v .m. werden im intensiven Dialog und auf Anregung von Bürgern und und Bürgern von Anregung auf und Dialog intensiven im werden .m. v u.

Landgericht

& Mosborn &

the Spessart Region and its neighbouring territories. These projects, projects, These territories. neighbouring its and Region Spessart the

Kahl/Main Krombacher Krombacher 1

Kempfenbrunn Kempfenbrunn

Spessart-Geo-Informations-System, pädagogische Programme für Schulen Schulen für Programme pädagogische Spessart-Geo-Informations-System,

Birkenhainer Str. 1: Str. Birkenhainer

bachtal 2: 2: bachtal

Its aim is the research, conveyance and sustainable development of of development sustainable and conveyance research, the is aim Its

Kleinkahl Kälberau

jekte wie die europäischen Kulturwege, archäologische Grabungen, das das Grabungen, archäologische Kulturwege, europäischen die wie jekte Flörs-

2

Hahnenkamm-

Geiselbach-Huckelheim

Wiesen Lohrhaupten of Würzburg (ASP) integrates scientific research and civil dedication. dedication. civil and research scientific integrates (ASP) Würzburg of

Alzenau 2: 2: Alzenau

3

Birkenhainer Str. 3: 3: Str. Birkenhainer Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Alle Pro- Alle Randlandschaften. ihrer und Spessart Region der Entwicklung

g

e

Flörsbachtal 1: Flörsbachtal

W

-

Westerngrund e

The Archaeological Spessart-Project / Institute at the University University the at Institute / Spessart-Project Archaeological The

Flörsbach Am Sülzert Am

t

k richt

liches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nachhaltige nachhaltige und Vermittlung Erforschung, die ist Ziel Engagement. liches

Flörsbachtal 3: 3: Flörsbachtal Alzenau 3: 3: Alzenau n

Freige-

u

E L C – M & W

UROPE OF ANDSCAPES ULTURAL AINFRANKEN ALD

p

Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bürgerschaft- und Forschung wissenschaftliche verbindet (ASP) Würzburg

l

Birkenhainer Str. 2: 2: Str. Birkenhainer

e

P

Bieber

t

t

e

i

G , W , V , O , S

r Das Archäologische Spessart-Projekt e.V. / Institut an der Universität Universität der an Institut / e.V. Spessart-Projekt Archäologische Das RAMSCHATZER ALDSASSENGAU OGELSBERG DENWALD PESSART Biebergemünd 1: Biebergemünd Hasselroth

M

- l

Frankfurt/Main

e

U

Hailer

E

Meerholz Richtung n

Gelnhausen 3: 3: Gelnhausen E - K – M &

W

S A P O R U N E T F A H C S D N A L R U T L U N E K N A R F N I A D L A

Gelnhausen 2: Gelnhausen

d

e

Gelnhausen 4 Gelnhausen

r

rna : Rothenbergen 1: Gründau

J

Orber Dornstein Orber o

Höchst

s Bad Orb 1: Orb Bad Kassel

G , W , V , O , S

rna : Niedergründau 2: Gründau

s

R E Z T A H C S M A R U A G N E S S A S D L A G R E B S L E G O D L A W N E D T R A S S E P

Gelnhausen 1: Gelnhausen

a

gemünd 2: 2: gemünd O B

RB AD

Altengronau

S

L Bieber- B

E E

G

R Sinntal 1: Sinntal O G V

E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFTEN TAUBERRETTERSHEIM AUBERRETTERSHEIM AUBERRETTERSHEIM T SCHÄFTERSHEIM ÜDEN T SCHÄFTERSHEIM S SCHÄFTERSHEIM TAUBERRETTERSHEIM The section of the Valley between Tauberretters- Das Taubertal ist ein »Tal der Königinnen«, weil sich heim and the city of Weikersheim district Schäftersheim you die Gemeinde Tauberrettersheim und der Weikersheimer Tcan call the «Valley of the Queens», because both places TStadtteil Schäftersheim mit einer Reihe von Weinkönigin- can decorate with a number of wine queens. In addition, SCHÄFTERSHEIM nen schmücken können. Darüber hinaus wird die große the vineyard in Tauberrettersheim is ennobled with the Weinlage in Tauberrettersheim mit der Bezeichnung name «Queen». The European cultural route brings the »Königin« geadelt. Franconian cultural landscape in these two places across the IM TAL DER KÖNIGINNEN Der europäische Kulturweg bringt die fränkische Kultur- borders between and Baden-Wurttemberg to speak. landschaft in diesen beiden Orten länderübergreifend

Tauberrettersheim belonged to the bishopric of Würzburg. RÄNKISCHERzwischen Bayern und Baden-Württemberg zum Sprechen. The most significant was the revenue from viticulture. The Tauberrettersheim war zunächst hohenlohisch und kam

Tauber Bridge of Balthasar Neumann (1733) is the most F im 16. Jahrhundert zum Hochstift Würzburg. Am bedeu- famous building. The culture trail leads from Tauberretters- tendsten waren die Einnahmen aus dem Weinbau, die heim to Karlsberg and then to Schäftersheim. From there it jedoch stark schwanken konnten. Im Zehnthof, dem heu- goes back through the vineyard «Queen» to the Der europäische Kulturweg tigen Judenhof, der diesen Namen im 19. Jahrhundert erhielt, saß der herrschaftliche Amtmann und nahm die starting point. »Im Tal der Königinnen« Follow the mark of the yellow EU boat on a Steuern ein. Die Tauberbrücke von Balthasar Neumann blue background over a length of 10 km. in Tauberrettersheim und (1733) ist das bekannteste Bauwerk. Schäftersheim (Stadtteil Prägend für diesen Abschnitt des Taubertals war das La section de la vallée de la Tauber entre Tauberretters- von Weikersheim) wurde Kloster Schäftersheim, dem auch ein großer Teil des heim et le district Weikersheim-Schäftersheim peut appeler realisiert im Rahmen des Dorfes Tauberrettersheim Abgaben leistete. Das Kloster la «Vallée des Reines» parce que les deux endroits peuvent Projekts «Pathways to wurde 1525 im Bauernkrieg fast gänzlich zerstört. Das décorer avec un certain nombre de reines de vin. En outre, Cultural Landscapes» mit Kloster areal wurde nach der Säkularisierung durch die le vignoble de Tauberrettersheim est ennobli sous le nom Grafen von Hohenlohe in einen barocken Garten verwan- de «Reine». L’itinéraire culturel européen fait passer le pay- Unterstützung der Gemein- delt, in Verbindung mit einem großen Park auf dem Karls- sage culturel franconien de ces deux endroits à travers les de Tauberrettersheim, der berg, der auch auf unserer Route liegt. Zuletzt wurde auf Stadt Weikersheim, der frontières entre la Bavière et le Bade-Wurtemberg. Tauber- Gemeinde Stadt dem ehemaligen Klostergelände im 19. Jahrhundert ein rettersheim appartenait à la diocèse de Würzburg. Le plus AG Kulturweg, der Allianz Tauberrettersheim Weikersheim Elektrizitätswerk gegründet. important était le revenu de la viticulture. Le pont Tauber Fränkischer Süden sowie de Balthasar Neumann (1733) est le bâtiment le plus célèbre. des Bezirks Unterfranken. Le sentier culturel mène de Tauberrettersheim à Karlsberg ULTURLANDSCHAFT puis à Schäftersheim. De là, il retourne à travers le vignoble «Queen» jusqu’au point de départ. Suivez la marque du bateau jaune de l’UE sur un fond bleu K sur une longueur de 10 km. Grafisk Produktion Odense Archäologisches Spessart-Projekt e.V. 1. Auflage, 2018

Schäftersheim

Das ASP ist UROPÄISCHE beratende NGO Tauberrettersheim und im Hintergrund Schäftersheim Archäologisches www.bezirk- am Europarat E Schäftersheim und im Hintergrund Tauberrettersheim Spessart-Projekt e.V. Spessartbund e.V. unterfranken.de in Straßburg. P ATHWAYS TO C ULTURAL L ANDSCAPES I M T AL DER K ÖNIGINNEN ...liegt zwischen Balthasar Neumanns Brücke und dem vergangenen Kloster Schäftersheim eine alte hohenlohisch-fränkische Kulturlandschaft – begleitet von den Reben der »Königin«, verbunden durch die Tauber und für fast ein Jahrhundert durch die Gaubahn, auf deren Trasse heute der Tauberradweg verläuft.

TAUBERRETTERSHEIM - SCHÄFTERSHEIM Regenbogen über der Weinlage »Königin« 6 K ÖNIGIN Tauberrettersheim und Schäftersheim sind beides Winzerdörfer, die jahrhundertelang ihren Hauptver- dienst im Weinbau erwirtschafteten. Die Tauberret- 6 tersheimer Weinlage trägt den Namen »Königin«, was Tauberbrücke von Balthasar Neumann (1733) mit dem heiligen auf den Eigennamen einer Familie zurückgeht, die aus Nepomuk dem Ort Königheim stammte. Dazu können beide Orte auf eine Reihe von Weinköniginnen zurückblicken. 1 Die Infotafel steht an der Landesgrenze von Bayern 5 und Baden-Württemberg. Bei der Grenzsteinsetzung 1 im Jahr 2017 (Abbildung Grenzstein siehe Deckblatt) 2 S TART AN DER T AUBERBRÜCKE waren auf Tauberrettersheimer Seite fränkische Feld- 4 geschworene dabei, die bis heute Grenzsteine betreu- Der Flut des Hochwassers von 1732 fielen in Tauber- en und dem bayerischen Vermessungsamt assistieren. rettersheim drei Menschenleben zum Opfer und sie Auch das baden-württembergische Vermessungsamt zerstörte die hölzerne Brücke. Der Würzburger Fürst- war zur Begutachtung vor Ort. bischof entschied sich für einen Neubau aus Stein und es war niemand anderes als Balthasar Neumann, der den Neubau plante und durchführen ließ – auf einer Länge von über 85 Metern mit 6 Jochen die Tauber Heiliger Nepomuk überspannend. Mit dem Ausbau der Straße 1841/42 3 auf der Tauber- auf der rechten Uferseite von Tauberrettersheim nach brücke Schäftersheim verlor die Brücke ihre Bedeutung für den Fernverkehr. Folgen Sie der Markierung des gelben EU-Schiffchens auf blauem Grund auf einer Länge von 10 km. Weglänge: 10 km kleine Informationstafel

Von der Gaubahn verblieb die Brücke über die Tauber

Länderübergreifende Weinköniginnen für Franken, Taubertal und Markelsheim: Marion (Franken 2014), Kristin II. (Taubertäler Wein- königin 2013), Martina (Markelsheim/Tauber 1984)

Rekonstruktion der Klosteranlage nach zeitgenössischer Vorlage von Karl-Ernst Sauer 4 B AHNBRÜCKE S CHÄFTERSHEIM Flasche und Krug Die ehemalige Bahnbrücke der 36 km der Brauerei langen Gaubahn - Weikers- Landbeck heim führte hier über den Tauberfluss. Kohlezeichnung der Tauberbrücke des Würzburger Künstlers Die Bahnlinie wurde 1907 eröffnet und Rudolf Schiestl (1919) reichte ab 1909 bis Weikersheim. Sie Barocke Figuren am Tor zum Park Karlsberg führte durch die zwei Bundesländer (Baden-)Württemberg und Bayern. Ihre Bedeutung lag im Transport landwirt- 5 schaftlicher Güter, vor allem von Zucker- S TART IM K LOSTERHOF S CHÄFTERSHEIM rüben, die im benachbarten Ochsenfurter Gau angebaut werden. Der Güterverkehr Der Klosterhof vermittelt einen Eindruck der ehemali- wurde bis 1974 bedient, die gesamte gen Klosteranlage, von der keine historischen Gebäude Strecke 1992 stillgelegt. Aus der Bahn- erhalten sind. Charakteristisch ist der »Lange Bau«, trasse wurde der Gaubahnradweg. errichtet von Graf Carl-Ludwig von Hohenlohe- In den nahe gelegenen Felsen Weikersheim (reg. 1702-1756) im ersten Viertel des gebaut stand 1900-1930 die 2 18. Jahrhunderts als Wirtschafts- und Wohngebäude. Schäftersheimer Brauerei. Heute T AUBERRETTERSHEIM Mit der Streckenführung der neuen Landesstraße von (2018) ist noch der Eingang zum M ÜHLENSTRASSE Weikersheim zur Bundesstraße 19 wurde das 60 m Eiskeller im Inneren des Felsens breite Gebäude teilweise neu errichtet und erhielt zwei sichtbar. 3 Die Info-Tafel steht in der Mühlenstraße vor dem Durchfahrten. In der ehemaligen Klostermühle von K ARLSBERG Rathaus, das früher das Zehntamt war, der Sitz des 1743 wurde 1892 Stom erzeugt, woraus das Elektrizi- Würzburger Amtmanns. Das Areal mit den umliegen- tätswerk Schäftersheim hervorging (heute ÜWS). Im Wald auf dem Berg zwischen Tauberrettersheim und den Anwesen erhielt im 19. Jahrhundert den Namen Im Dorf Schäftersheim fin- Weikersheim wurde 1679 ein Tierpark für die Jagd der Judenhof, weil hier viele jüdische Familien lebten. den Sie am »Roten Platz«, Adelsfamilie Hohenlohe angelegt. 1727-1735 ließ hier Zwei Mühlengebäude gibt es in der Mühlenstraße, Bachbrücke und Rathaus Graf Carl Ludwig (1702-1756) ein Lust- und Jagdschloss von denen die Obere Mühle heute noch diese Funk- weitere Infotafeln. errichten und benannte es nach sei- tion ausübt. Nicht weit von hier steht das Gasthaus nem Namen in »Carlsberg« um. Bald »Krone«, das 1585 erstmals genannt wurde. nach dem Tod des Grafen setzte der Verfall des Lustschlosses ein, der 1865 zum Abriss führte. Heute (2018) sind Park und Haus in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. Sehenswert: Die Schäftersheimer Der Kulturweg führt an der Stern- Geschichte in traditioneller Kalk- warte der Astronomischen Vereini- gung Weikersheim vorbei und läuft kasein-Malerei von Karl-Ernst entlang des Planetenweges. Sauer

Ehrenbürger Karl-Ernst Sauer (1935-2015), Leiter des Brücke über den Nassauer Bach Der Schäftersheimer Zwischen Karlsberg und Das Rathaus befindet sich im ÜWS, hat sich über Jahrzehnte um die Schäftersheimer Kirchturm im Wandel Panorama unten: Blick vom Karlsberg Schäftersheim laufen Sie Judenhof im sanierten ehemali- Identität verdient gemacht. der Zeit über das »Tal der Königinnen« entlang des Planetenweges gen Zehntamt.