Veranstaltungsbriefing (4478 m) mit (4164 m)

Das Matterhorn ist der große Klassiker, der vielleicht berühmteste Alpenberg überhaupt. Nur gut vorbereitet solltest du dich an eine Besteigung wagen. Gerade deshalb begehen wir zum Warmwerden das Breithorn. Auch andere Vorbereitungsgipfel sind denkbar: , ... Termine stimmen wir individuell ab, melde dich einfach! (4 Tage)

Web-Adresse dieser Veranstaltung: https://www.bergfuehlung.de/de/mtermin/Matterhorn_mit_Breithorn

Ausdauer: Können: Preis: 2.550,00 EUR Termine: derzeit keine Gruppengröße: 1 bis 1 Personen

Eine Besteigung ist auch auf den einfacheren Routen immer eine ernsthafte Sache. Sehr gute Wetterbedingungen und eine ausgezeichnete körperliche und psychische Verfassung sind unabdingbar für eine erfolgreiche Begehung. Zur Vorbereitung machen wir die Breithornüberschreitung. So kannst du dich mit deinem Bergführer zu einer schlagkräftigen Seilschaft zusammenfinden. Zwei Nächte auf der urigen Gandegghütte machen die Akklimatisation perfekt.

Teilnahmevoraussetzungen

Du benötigst für alle unsere Veranstaltungen eine gute Gesundheit, körperliche und geistige Fitness sowie Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Für eine Teilnahme an dieser Tour ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Du benötigst umfangreiche Hochtourenerfahrung von anspruchsvollen Touren. Vor allem das Klettern mit und ohne Steigeisen bis zum IV. Grad UIAA muss gut beherrscht werden. Eine sehr gute Ausdauer und eine perfekte Akklimatisation sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Begehung. Zeit ca. 10 Stunden. Risikohinweis

Bitte beachte, dass Bergsteigen auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter und Bergführer Risiken birgt, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Bei dieser Tour sind dies insbesondere die Gefahr von Spaltensturz und Stein- oder Eisschlag.

Des Weiteren ist die Durchführung der Veranstaltung von den allgemeinen Bedingungen sowie vom Wetter abhängig. Diese Bedingungen können sich sehr kurzfristig ändern. Aus Sicherheitsgründen müssen wir uns vorbehalten, die Durchführung der Veranstaltung zu ändern oder sogar ganz abzusagen. Derartige Maßnahmen sind zu Deiner eigenen Sicherheit. Selbstverständlich ist unser Team stets bemüht, den Kurs wie geplant durchzuführen. Änderungen am ausgeschriebenen Programm werden nur vorgenommen, wenn keine anderweitigen Lösungen möglich sind.

Versicherungen

In dem vorliegenden Reisearrangement sind keine Versicherungen enthalten. Bitte sorge selbst für ausreichenden Versicherungsschutz. Vor allem notwendig sind eine Auslandsreise-Krankenversicherung und eine Reiserücktrittskosten-Versicherung. Letztgenannte Versicherung übernimmt Deine Stornokosten, falls Du zum Beispiel wegen Krankheit kurzfristig absagen musst.

Verantwortung

Wir übernehmen mit nachhaltigen Reisekonzepten Verantwortung für unserer Natur und Umwelt. In diesem konkreten Fall bedeutet dies beispielsweise auf Tour die Meidung von sensiblen Lebensräumen und die Übernachtung in einer Alpenvereinshütte oder einem inhabergeführten Beherbergungsbetrieb.

Ablauf

- Tag 1: Anreise bis 12 Uhr zum Camping Attermenzen kurz nach Randa, Vorbesprechung und Vorbereitung der Tour. Mit dem Kleinbus erfolgt der Transfer nach und mit der Seilbahn geht es weiter zur Station "". Aufstieg zur Gandegghütte (3029 m, 30 min). - Tag 2: Abstieg zur Station "Trockener Steg" und Seilbahnfahrt zum Kleinen Matterhorn (3883 m). Südlich des Breithorns queren wir in Richtung Biwak Rossi e Volante, um von dort zum Gipfelkamm des Breithorns (4.165 m) aufzusteigen. Die lange Traverse entlang des luftigen Grates ist herausfordernd und abwechslungsreich, eine ideale Vorbereitung für den Hörnligrat am Matterhorn. Abstieg zur Gandegghütte. - Tag 3: Heute queren wir hoch über Zermatt von der Gandegghütte zur Hörnlihütte (3260 m) hinüber. Die halbtägige Wandertour lässt uns nochmal Kräfte sammeln, um an unserem großen Tag topfit zu sein. - Tag 4: Heute starten wir im Morgengrauen in Richtung Gipfel. Die Tour verläuft von der Hörnlihütte ca. 1200 Höhenmeter zuerst links in der Westwand haltend. Dann, nach 2-2,5 Stunden wird die Solvayhütte erreicht, eine einfache Biwakunterkunft. Eine weitere Stunde dauert der Anstieg zur Schulter, jetzt fehlen noch 1-1,5 Stunden zum Gipfel. Jeder Meter erfordert Konzentration und sicheres Steigen. Leichte Passagen sucht man hier vergebens. Loses Gestein und zahlreiche andere Bergsteiger können das Risiko am Berg schnell noch erhöhen. Für den Abstieg muss man dieselbe Zeit veranschlagen wie für den Aufstieg (insgesamt 8-9 Std.). Abstieg zum und Talfahrt mit der Seilbahn nach Zermatt. Transfer zum Camping Attermenzen/Restaurant Holeinone.

Enthaltene Leistungen

Führung & Betreuung - Führung und Betreuung durch Bergführer Zusätzliche Kosten - Anreise zum Treffpunkt - Übernachtung und Verpflegung 100-150 Euro/Nacht - Seilbahn/Lift 100-150 Euro

Benötigte Ausrüstung

- Steigeisenfeste Bergstiefel (Kategorie CD oder höher) - Anseilgurt - 2 Safelock Karabiner - 2 Normalkarabiner - Bandschlingen (1x 120 cm + 1x 60 cm) - Alpinhelm - Steigeisen mit Antistollplatten (auf Schuhe angepasst) - Eispickel - Teleskopstöcke (nicht zwingend) - Rucksack min. 30 Liter - Wasserdichte Jacke - Winddichte Hose (z. B. Softshellhose) - Wasserdichte Überhose - Dünne Isolierjacke (Wolle, Synthetik, Daune) - Fleecejacke (Synthetik, Merino) - Thermounterwäsche (Merino, Synthetik) - Handschuhe (1x dick + 1x dünn) - Mütze (gegen Kälte) + Schirmmütze (gegen Sonne) - Mütze helmtauglich / Schlauchtuch - Gamaschen - Wechselwäsche für abends (minimal wegen Gewicht) - Starke Sonnencreme und Lippenschutz (min. LSF 30) - Sportsonnenbrille mit guter Abdeckung der Augen - Waschzeug und persönliche Medikamente - Trinkflasche - Brotzeit, Riegel, Schokolade... - Hüttenschlafsack - Stirnlampe - Rucksackapotheke - Biwaksack - evtl. DAV-Ausweis o.ä. - Bargeld in Landeswährung (Kartenzahlung ist oft nicht möglich)

Du hast Fragen? Du erreichst uns per E-Mail unter [email protected] sowie telefonisch unter 0178 / 844 93 17.