-Plan!

Fußball-EM Mit

Wasserversorgung & 16. JAHRGANG NR. 1 HERAUSGEGEBEN VOM ZWECKVERBAND KÜHLUNG Abwasserbeseitigung MAI 2021

BLAUES BAND

Ihr Wasser. Unser Element. Sie sind Spitze! Starker Auftritt: Verband verpasst Homepage frischen Anstrich

sofort. Die Schlagworte Aktu- elles, Informationen, Service, Recht, Unternehmen wei-

sen den Weg. Wer etwas zur privat Foto: Wasserqualität, zu Gebühren Liebe Leserinnen und Beiträgen, Ortsrecht und und Leser, Satzungen, Anträgen und For- zum Jahresende haben wir mularen oder allgemein Fra- das Prozedere der Zählerable- gen und Antworten sucht, sung geändert. Alle Kundinnen wird schon auf der Startseite und Kunden erhielten von uns fündig. „Und auch die Aus- Post mit der Bitte, die Zähler- gaben unserer halbjährlichen stände als Grundlage für die Kundeninformation, unserer genaue Jahresrechnung selbst Wasser zeitung, können Sie zu erfassen. Zuvor hatte das dort nochmal nachlesen“, eine Ablesefirma in unserem wirbt der DV-Administrator Auftrag erledigt. Diesen zeit- darum, einfach mal durchzu- lichen und finanziellen Auf- klicken. „Unsere Homepage wand wollten wir – noch dazu Bühne frei für die runderneuerte Homepage ist nun noch informativer und mit den Kontaktbeschränkun- des ZV KÜHLUNG. Geschäftsführer Frank Lehmann lädt macht dabei Spaß. Vielleicht gen der Corona-Pandemie – Kundinnen und Kunden herzlich ein, sich auf den neuen Seiten schauen Sie, liebe Leserinnen und minimieren und setzten dabei mal umzuschauen. Foto: ZV Leser, ja mal vorbei!?“ auf Sie als unsere zuverlässi- gen Partner. Wir wurden nicht „Der Sinn jeder Umstellung ist Dinge zu vereinfachen“, sagt Marcel „Ob Computerbildschirm, Smart- Neue Funktionen enttäuscht! Das neue Verfah- Nikoleit. Der DV-Administrator hat die Umstellung des Internet- phone oder Tablet – unsere Seite Für die Vertreter der Städte, Gemein- ren haben Sie sofort ange- auftrittes maßgeblich begleitet und umgesetzt. Oberstes Gebot da- passt sich nun dynamisch an das je- den und Ämter in der Verbandsver- nommen, ein Rücklauf von fast bei war, die Informationswege für die Kunden zu verbessern. Einige weils genutzte Endgerät an“, freut sammlung gibt es nun einen Mit- 90 Prozent kann sich sehen las- nützliche Neuheiten wurden ebenfalls installiert. sich Marcel Nikoleit. gliederbereich. Passwortgeschützt sen. Bemerkenswert ist auch Natürlich hat der ZV KÜHLUNG die können sie hier auf die umfang- der hohe Anteil (58 Prozent) an Im Wesentlichen war die Umstel- portieren. Sie ist ganz klar kunden- Gelegenheit gleich genutzt, um die reichen Unterlagen für die Vor- digitaler Rückmeldung – das ist lung eine optische Neugestaltung. orientiert, also übersichtlich und bisherige Struktur sowie Inhalte zu standssitzungen oder Verbandsver- der Königsweg. Schnell, zuver- „Wir sind schließlich ein modernes klar strukturiert.“ Und dazu gehört, prüfen. Eine interne Arbeitsgruppe sammlungen zugreifen. Die Kosten lässig, sicher. kommunales Unternehmen – das soll dass sie nun auch auf unterschied- hatte diese Aspekte im Blick. Vieles für Druck, Papier, Versand etc. wer- Nach diesen guten Erfahrungen natürlich auch die Website trans- lichen Geräten einwandfrei läuft: erschließt sich dem Online-Besucher den so reduziert. bleiben wir dabei – bei der Ab- lesung der Wasserzähler setzen wir auch künftig auf Sie. Herz- Aus der lichen Dank für Ihre Unterstüt- Alexander Dömpke erhielt zung und das Vertrauen! Verbands- Azubi-Stern Ihr Roland Dethloff versammlung Verbandsvorsteher Die IHK der Region hat Alexander des ZV KÜHLUNG Die Verbandsversammlung des ZV Dömpke vom Zweckverband KÜHLUNG für KÜHLUNG fand am 21. April, corona- die beste Prüfungsleistung in seinem Aus- bedingt erneut im großen Saal des bildungsberuf ausgezeichnet. Er hatte von Landkreises, in statt. 2017–2020 Fachkraft für Abwassertechnik Lesen Sie nach! Erstmals konnte die Einladung auch gelernt. Ausbildung und Prüfungen unter digital erfolgen, über den Mitglie- Pandemie-Bedingungen – die IHK fand für 21-Jährige arbeitet nun als Klär- derbereich auf der neuen Homepage die Unterstützung würdigende Worte. Der wärter im Meisterbereich der (s. oben). Die Teilnehmer beschäftig- Verband hätte damit einen wertvollen Bei- Kläranlagen Nord. ten sich nach dem Bericht des Ge- trag zur Siche rung des Fachkräf- Die Amtlichen Bekanntmachungen schäftsführers Frank Lehmann u. a. tenachwuchses in der Region Daumen hoch – mit Grundstücksangelegenheiten geleistet. Alexander Dömpke Alexander Dömpke zeigt vom Zweckverband KÜHLUNG und beschlossen zudem, dass im Aus- freute sich über die Aus- sich sehr zufrieden mit finden Sie hier: nahme fall Gre mien- zeichnung und mindestens seiner Ausbildung beim www.zvk-dbr.de / sitzungen künftig genauso sehr darüber, dass er ZV KÜHLUNG. Bekanntmachungen auch digital erfol- nahtlos übernommen wurde. Der Foto: SPREE-PR/Galda gen können. SEI TE 2 AKTUELLES WASSERZEITUNG

Exklusivinterview mit der Wasserexpertin Ute Hennings: Wie geht es unserem Grundwasser? „Jeder kann zum Grundwasserschutz beitragen“

Auch in unseren Breiten ächzten wir in den vergangenen Jahren zuneh- menhänge von Ursache und Wirkung mend unter langen Hitzeperioden. Gefährdet die Trockenheit auch die führt zur Akzeptanz von grundwasser- Versorgung mit dem Lebensmittel Nr. 1, weil die Grundwasserneubil- schützenden Maßnahmen. dung stockt? Die WASSERZEITUNG sprach mit Ute Hennings, Direktorin Es gibt die rechtlich gesicherten des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG), über Maßnahmen, deren Einhaltung re- das Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern. gelmäßig kontrolliert werden muss. Dazu gehören z. B. die Düngever- Frau Hennings, wie steht es um Aus meiner Sicht ist dieses Schutz sys- ordnung ebenso wie die Auflagen in unser Wasserdargebot? tem bei ordnungsgemäßer Umsetzung Wasserschutz gebieten. Ein beson- Die Grundwassermenge in MV be- gut geeignet, um das der Trink wasser- derer Schwerpunkt ist die Umset- trägt rund 7,7 Mio. m³ am Tag (2020). versorgung dienende Grund wasser zung der Düngelandesverordnung. Davon sind 24 Prozent hydrogeolo- zu schützen. An dieser Stelle möchte Darüber hinaus gibt es eine Reihe gisch und 48 Prozent umweltrechtlich ich darauf hinweisen, dass es jedoch von Maßnahmen, die die gesetz- nicht nutzbar. Landesweit werden täg- nicht nur Grundwasserschutz für Trink- lichen ergänzen. Hierzu gehören die lich 687.400 m³ Grundwasser genutzt. wasser ein zugs gebiete geben darf. Fortsetzung und Intensivierung der Darüber hinaus stehen 379.600 m³ Landwirtschaftsberatung und die bisher ungenutztes Grundwasser- Welchen Gefahren ist unser Ausweitung von Agrarumwelt- und dargebot guter Gewinnbarkeit und Grundwasser ausgesetzt? Klimaschutzmaßnahmen in MV. Ei- Qualität zur Verfügung. Weiteres Grundwasser ist verschiedenen diffu- nige Wasserversorger erwerben landesweit verfügbares Grundwas- sen Verschmutzungsquellen, aber auch landwirtschaftliche Flächen in Was- ser in einer Tagesmenge von rund Punktquellen ausgesetzt. Wesentliche serschutz zonen und stellen durch die 1,1 Mio. m³ unterliegt hydraulischen Beiträge zu diffusen Nähr- und Schad- Verpachtungskriterien sicher, dass und/oder chemischen Einschränkun- stoffeinträgen liefern in einem agra- dort grundwasserschonend gewirt- gen. Grundwasser ist hinsichtlich der risch geprägten Land wie unserem die schaftet wird. Menge, aber auch der Qualität im Land landwirtschaftlichen Nutzungen, aber unterschiedlich vorhanden. auch andere Nutzungen wie Industrie, Ute Hennings, Direktorin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz Was können Bürgerinnen Verkehr sowie private Haushalte. und Geologie. Foto: M. Lawrenz und Bürger tun, um unsere Die Schutzmaßnahmen für das Grund- lebenswichtige Ressource Grundwasser wasser sollen den Eintrag anthropo- Spektrum von Parametern zur Beurtei- Vorfeldmessstellen der Wasserversor- zu schützen? ist in Menge und gener Stoffe vermeiden bzw. redu- lung der Beschaffenheit mit dem Ziel, ger, dass sowohl Befunde von Nitrat, Jeder von uns ist auch Verbraucher, Qualität im Land zieren. Eine etwaige Sanierung des Veränderungen frühzeitig zu erkennen Sulfat und Uran als auch von Pflanzen- der in hohem Maß mit dem eigenen unterschiedlich Grundwassers wäre nur mit großem und damit als Frühwarnsystem für an- schutzmitteln, deren Metaboliten und Konsumverhalten Einfluss auf die res- vorhanden. finanziellen und technischen Aufwand thropogene Belastungen zu nutzen. von nicht relevanten Metaboliten zu- sourcenschonende Erzeugung von und über lange Zeiträume möglich (oder nehmen und die anthropogenen Belas- Produkten hat, und zwar nicht nur von manchmal auch nicht). Die konsequente Welche Rolle spielen die tungen in größere Tiefen vordringen. Lebensmitteln. Denkt man z. B. an den Mit Grundwassermessstellen Anwendung des Vorsorgeprinzips ist Versorger bei der Vorsorge? Herstellungsprozess eines Shirts aus wird die Lage beobachtet. Wie deshalb von grundsätzlicher Bedeu- Auch die Wasserversorger müssen, Wie kann man den Gefahren Baumwolle, den damit verbundenen groß ist dieses Netz und was tung. Dazu gehört auch die systemati- dem Vorsorgegrundsatz entsprechend, begegnen? Wasserverbrauch, die Belastung des konnten Sie zuletzt aus den sche, regel mäßige Über wachung des durch Untersuchungen von Vorfeld- Die Behörden und die Wasserversor- Wassers beim Färben des Stoffes, erfassten Daten ablesen? Grund wassers durch das Land. Das messstellen die Grundwasserleiter be- ger müssen weiter gemeinsam über den Schadstoffausstoß beim Trans- Das Landesmessnetz zur Bestimmung hierfür aufgebaute Landesmess netz obachten, um frühzeitig Beeinträchti- die Ursachen der Grundwasserbelas- port usw., dann wird schnell deutlich, der Grundwassermenge umfasste im Grund wasser liefert flächen deckend gungen erkennen zu können. Nur ein tung und die Wirkmechanismen von dass der Ressourcenschutz eine glo- Vorjahr 662 Messstellen. Die Aus- Kenntnisse über die Grund wasser- Ausweisen von Wasserschutzzonen Maßnahmen zum Grundwasserschutz bale Aufgabe ist und nur gesamtge- wertung ergab, dass 0,7 Prozent der stände (Menge) und den Beschaffen- reicht nicht. aufklären. Nur eine sachliche und kon- sellschaftlich gelöst werden kann. Messstellen einen stark fallenden und heitszustand (Güte). Das Grundwasser- Seit einigen Jahren beobachten wir so- struktive Diskussion über die natur- Dennoch kann jeder von uns auch zum 4,6 Prozent einen fallenden Trend auf- güte mess netz erfasst das gesamte wohl im Landesmessnetz als auch in wissenschaftlich erwiesenen Zusam- Grundwasserschutz beitragen, indem weisen. Dagegen zeigen 8,6 Prozent er regional und ökologisch erzeugte einen steigenden und 7,2 Prozent einen Produkte erwirbt, in seinem eigenen stark steigenden Trend. Ein gleichblei- Hintergrund: Trinkwasserschutzzonen Garten auf Pflanzen schutzmittel ver- bender Grundwassergang ist an ca. zichtet oder keine Arzneimittel in der 80 Prozent der Landes-Grund wasser- Grundwasser kann den unterschiedlichsten Gefähr- Schutzes – für eine dauerhafte Sicherung der Wasser- Toilette entsorgt. Messstellen zu verzeichnen. In diese dungen bzw. Beeinträchtigungen ausgesetzt sein. Das versorgung. Dafür gibt es strenge Vorsorgeanforderun- Auswertung sind nur Mess stellen mit können intensive Flächennutzungen, technisches oder gen. Aus diesem Grund werden Wasserschutzgebiete abgesicherter Trend bewertung einge- menschliches Versagen, aber auch die mengen mäßige (WSG) festgesetzt (Grundlage § 51 Absatz 1 Nummer 1 Die flossen, die zwischen 1988 und 2018 Übernutzung von Grundwasserkörpern sein. Wasserhaushaltsgesetz). Dadurch sollen ge- konsequente überwacht wurden. Die für die Trinkwasserversorgung geeigneten sundheitsgefährdende Stoffe und solche, die Anwendung des und genutzten Grundwasserressourcen sind die Beschaffenheit des zur Trinkwassergewin- Vorsorgeprinzips ist Sind unsere Grundwasser- aufgrund ihrer Vorkommen und entsprechend nung genutzten Wassers negativ beeinträchti- von grund sätz licher ressourcen ausreichend der Beschaffenheit und Verfügbarkeit an ihre gen können, von der Wassergewinnungsanlage Bedeutung. geschützt? Ist das dreizonige Örtlichkeit gebunden und bedürfen eines hohen ferngehalten werden. Schutzsystem zeitgemäß?

IMPRESSUM Heraus ge ber: ZV Grevesmühlen, ZV KÜHLUNG, WAZV Parchim-Lübz, WZV Malchin Stavenhagen, WZV Strelitz, ZV Sude-Schaale, ZV Insel Usedom, ZV Festland Wolgast, ZV Wismar Redak ti on und Verlag: S PREE-PR Dorfstraße 4; 23936 Grevesmühlen; OT Degtow, Telefon: 03881 755544, E-Mail: [email protected] Internet: www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: Alexander Schmeichel Redak tion: Susann Galda (verantw.) Mitarbeit: K. Arbeit, F. Hultzsch, S. Kuska, A. Schmeichel, H. Schulz Layout: SPREE-PR, M. Nitsche (verantw.), G. Uftring Druck: Berliner Zeitungsdruck Redaktions schluss: 7. Mai 2021 Nach druck von Bei trägen (auch aus zugs weise) und Fo tos nur mit Ge neh mi gung von SPREE-PR! Für Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich; SPREE-PR übernimmt keine Haftung. Hinweis zum Datenschutz: Mit der Teilnahme an Gewinnspielen in der WASSERZEITUNG stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! 20 Jahre Wikipedia – die Wasserzeitung ist dabei: https://de.wikipedia.org/wiki/Wasser_Zeitung @ Wasser Zeitung MAI 2021 LAND UND LEUTE SEI TE 3

Die Hörspielkirche in Federow gehört zur Kirchengemeinde St. Marien Waren (Müritz) und ist täglich geöffnet. Kernzeit: 10 bis 17 Uhr. Die Hörspiel saison ist Ungewöhnliche in diesem Jahr für die Zeit vom 18. Juni bis 3. September geplant. Der Eintritt ist frei, um Spenden Idee hauchte altem wird gebeten. Die Hörspielkirche befindet sich An der Gemäuer neues Leben ein Brennerei in 17192 Kargow (Ortsteil Federow). Weitere Infos und später auch das Programm gibt es unter www.hoerspielkirche- Auf ein federow.de.

SPREE-PR

Grafiken: in die

Fotos: H.-D. Hentschel (2), S. Kuska

Wie bringt man in eine alte Kirche neues Le- den und vielen fleißigen Hel- ben? Mit Fontane. Sherlock Holmes. Dem klei- fern kräftig Hand an der Kirche anzulegen. An Dach. nen Prinzen. Und Geschichten aus der Mur- Fassade. Fenstern. Technik. kelei. Hereinspaziert in die Hörspielkirche Viele Besucher, die vorbeikommen, haben im Federow. Auch in Zeiten von Corona. Reiseführer von der ungewöhnlichen Kirche gelesen. Dass die Kirche am Eingang zum Der Feldsteinbau inmitten von Federow: Einst Müritz- National park – und damit an einer Be- war er eine Dorfkirche wie viele. Klein. Jahr- sucherquelle – liegt, war ein wichtiges Argu- hunderte alt. Angefressen vom Zahn der Zeit. ment für den Mut, hier 2005 die bundesweit Ungenutzte Zeitgeschichte. Heute sieht man es erste Hörspielkirche zu errichten. den Wänden schon von Weitem an: Anders als viele Dorfkirchen im Land hatte sie dann aber Mitte Juni soll es wieder losgehen eine Menge Glück. Im vergangenen Jahr machte Corona der Hörspiel- Das Glück hieß Jens Franke und Leif Rother. Der eine: saison einen Strich durch die Rechnung. In diesem ein Architekt aus Potsdam. Der andere: der zuständige Jahr soll es hier aber wieder etwas auf die Ohren ge- Pastor aus der Stadt. Man müsste mal, denkt sich Jens ben. Noch stehen nicht alle Hörbücher fest, und vielleicht Franke, als er die verfallende Kirche im Herbst 2002 zum wird das Programm auch nicht ganz so umfangreich wie ersten Mal sieht. Hörspiele in einer Kirche? Man müsste mal, sonst. „Aber wir sind fest entschlossen, am 18. Juni zu starten“, stimmte der Pastor zu, als er von Frankes Idee hört. Dann machten sagt Pastor Marcus Wenzel. Draußen, auf dem Gelände der Kirche, sie mal. Die Feldsteinkirche stammt sollen Besucher dann auch etwas Neues erleben: einen Klangstuhl. aus dem 13. Jahrhundert. „Das ist ein großer, ausgehöhlter Baumstamm, in den man sich hinein- Eine Idee, viele Mitstreiter setzen kann.“ An ihm befinden sich außen Klaviersaiten. Streicht man Was zusammengefasst sehr einfach klingt, benötigt einen langen sie, entfalten ihre Töne einen ganz besonderen Klang. Atem. Und eine Menge Glauben. An die Lust am Bücherhören. Und daran, dass andere die Idee genauso gut finden. Alten Gemäuern Mehrfach nachgeahmt zu neuem Gehör zu verhelfen – das braucht Mitstreiter. Kostet Hauffs Märchen, Die Reise nach Sundevit, Unterm Birnbaum, Geld. Und startet deshalb 2005 erst einmal auf Probe. Die Der kleine Prinz, Geschichten aus der Murkelei, Sherlock Hol- ersten Spenden lassen nicht lange auf sich warten. Der mes & Dr. Watson oder ein Gitarrenhörbuch mit Instrumen- sprichwörtliche Stein kommt ins Rollen. Jetzt heißt es: ten aus heimischen Hölzern – all das und vieles mehr gab Sich fachmännisch beraten zu lassen; über Senderechte, es in Federow schon zu hören. Inzwischen hat die Idee bun- Nutzungs gebühren, Formalitäten. Und Verlage und Rund- desweit Nachahmer gefunden. funksender zu überzeugen, Archive zu öffnen. Konzerte. Lesungen. Literarische Abende – Pastor Wenzel hat die Hoffnung nicht aufgegeben, im Sommer neben Hör- In Reiseführern empfohlen spielen wie gewohnt auch besondere Veranstaltungen anbieten Das Klinkenputzen lohnt sich. Am Ende gibt es sogar Fördermittel. zu können. „Zwei, drei haben wir auch schon geplant.“ Und falls 150.000 Euro aus einem EU-Topf, der innovative Aktionen im länd- alle Stricke reißen? „Dann ist unsere kleine Kirche auch ein guter lichen Raum unterstützt. Das reicht, um zusammen mit den ersten Spen- Ort für Momente der Stille und Besinnung.“ WASSERZEITUNG • 1 / 2021 INFORMATIONEN VON VER- UND ENTSORGER SEITE 4/5

Ex-Azubi nun 60 Jahre Erfahrung mit Master-Titel Erstmalig Zählerstand Im Herbst 2012 berichtete die Wasser- zeitung über den Start des jungen Azu- von den Kunden selbst erfasst bis Sebastian Lange. Damals begann er seine Ausbildung beim ZV KÜHLUNG zur Fachkraft für Wasserversorgungs- ZV KÜHLUNG sagt: Herzlichen Dank für tolle Zusammenarbeit! technik. Danach war für den jungen Alles neu macht der Mai?! Mit- t Wann passt das Erfassen Mann nicht Schluss mit Lernen, er nichten. Schon im November der Zählerstände am besten ging weiter zum Studium an die Hoch- hatte der ZV KÜHLUNG neuen in den Tagesablauf? Jeder legt schule Magdeburg-Stendal. Für seine Schwung in die Zählerstands- sich seinen Termin bei der Masterarbeit im Fachbereich Wasser- erfassung als Grundlage für Selbstablesung individuell. Foto: Spree-pr / Arndt wirtschaft kehrte er im vergangenen die Jahresrechnungen ge- Jahr von Juni bis Dezember zurück zum bracht. Zum ersten Mal hatte drängt sich die Überlegung ja na- Verband. das kommunale Wasserunter- hezu auf: Warum nicht gleich ums Hier untersuchte er „Konzepte zur Re- nehmen seine Kunden gebe- Selbstablesen bitten!? Und genau duzierung der Rückbelastung aus der ten, die Zählerstände selbst das haben wir jetzt gemacht. Un- Die beiden jungen Mitarbeiter Felix Perl (l.) und Ricardo Weber (r.) sind Instandhalter im Bereich Schlammbehandlung am Beispiel der per Karte oder online zu über- sere Kunden konnten dann in einem Abwasser bzw. Trinkwasser und können auf zehn Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken. Kläranlage Bad Doberan“. Ansprech- mitteln. Die Wasserzeitung vorgegebenen Zeitraum selbst ent- Sie nehmen Peter Klimas in die Mitte. Der Meisterbereichsleiter Kanalnetz hat ihnen 30 Jahre voraus – partner im Verband war Sebastian sprach mit Geschäftsführer scheiden, wann der Weg zum Zäh- am 20. April 1981 fing er in der kommunalen Wasserwirtschaft an. Foto: ZV Zachhuber. Der ZV KÜHLUNG gratu- Frank Lehmann. ler in ihren Tagesablauf passt. liert herzlich zur erfolgreichen Vertei- digung und somit dem Erlangen des privat Foto: Das Wichtigste zuerst – wie Was wünschen Sie sich Zwei Urgesteine verlassen akademischen Grades „Master of En- Sebastian Lange hat allen ist das erste Mal mit neuem für die zweite Runde, Ende in diesem Sommer den gineering.“ Alles Gute für den weiteren Grund, stolz seine Masterarbeit Prozedere gelaufen? dieses Jahres? ZV KÜHLUNG. Beide sind Instand- Servus, macht’s gut! ZV Foto: beruflichen Werdegang! zu präsentieren. Sehr gut! Knapp 90 Prozent unse- Schön wäre mindestens der gleiche halter – Lothar Bluhm (l.) im rer Kunden, nämlich 19.981, haben Rücklauf, gern natürlich auch deut- Meisterbereich Kanalnetz, ihre Daten an uns übermittelt. Das lich näher dran an 100 Prozent. Die Lothar Brott im Meisterbereich Putzwasser niemals ist ein sehr guter Rücklauf! Herz- digitale Übermittlung spart Auf- Abwasser pumpwerke/Sonder- lichen Dank dafür! wand und Kosten – ist obendrein bauwerke. Ihre Ausbildung im in den Gully schütten sicher, fehlerfrei und schnell. Ihr Volkseigenen Betrieb Wasserver- Wie konnten die Kunden die Anteil darf sich gern auch noch er- sorgung und Abwasser starteten Immer wieder kann beobachtet wer- Zählerstände an Sie senden? höhen. sie 1973 bzw. 1974. Anschließend den, wie Eimer mit Wischwasser in Wir haben im November allen Kun- arbeiteten sie durchgehend in der Regengullys oder Regenwasser- den Selbstablesekarten gesendet Was passiert, wenn Kunden kommu nalen Wasser wirtschaft. ablaufrinnen ausgekippt werden. mit der Bitte, diese ausgefüllt zu ei- den Zählerstand nicht Im Zweck verband kennen sie nem festgelegten Datum zurückzu- Fast 60 Prozent unserer Kunden, ganz hatten natürlich wir übernommen. Je- Ausschlag zum Wechsel des übermitteln? das Verbandsgebiet und ihre Warum ist das eine schlechte Idee? Foto: SPREE-PR / Petsch schicken. Alternativ haben wir auch genau 58 Prozent, haben uns ihren Zäh- weils vier Prozent gingen per Telefon Prozederes? Dann müssen wir für die Erstel- jeweiligen Anlagen wie ihre Wasser, das in Straßengullys oder Rin- digitale Wege angeboten. lerstand per Smartphone, Computer oder Kundenliste bei uns ein. Das bisherige Vorgehen war schon lung der Jahresrechnung den Ver- Westen tasche. Das Team wünscht nen eingeleitet wird, gelangt nicht in oder Tablet übermittelt. Damit hat di- sehr zeitintensiv und verursachte hohe brauch anhand der Vorjahre und den beiden Kollegen alles Gute die Kanalisation zum Schmutzwasser Karte oder digital. Wer hat gital deutlich die Nase vorn. 34 Prozent Zuvor hatten Sie eine Ablese- Kosten. Und wenn zur Datenerfassung Vergleichsdaten schätzen. Das wol- für ihr wohl verdientes von Abflüssen und Toiletten. Das ist das Rennen gemacht? sendeten die Karte zurück, das Porto firma beauftragt. Was gab den ohnehin jemand zu Hause sein muss, len wir gern vermeiden. Rentner leben! vielen nicht klar, hat aber gravierende Konsequenzen für die Wasserentsor- gung und Umwelt. Schüttet man einen Planung für neuen Behälter Eimer Putzwasser in den Gully, flie- Neue Mitarbeiter ßen die Fremdstoffe und Chemikalien Sonnenstrom fürs Wasser in Hohenfelde steht ohne vorherige Reinigung in Flüsse und Er macht es richtig und kippt Phototvoltaik dient der Eigenversorgung für neue Aufgabe Bäche, wo sie das ökologische Gleich- sein Wischwasser in die Toilette. Die Ausschreibungen für die Bauarbei- 2 × 300 m3 Fassungsvermögen auf 2 × 350 m3. Im Januar 2022 gewicht stören. Anders verhält es sich Die südlich ausgerichtete ten am Trinkwasserbehälter in Hohen- soll der neue Trinkwasserbehälter in Betrieb gehen. mit den Abflüssen im Haus. Das Ab- öffentliche Kanalisation angeschlos- Seite des freistehenden felde laufen. Zwar wurde hier Mitte Foto: ZV Foto: ZV Foto: wasser landet in Kläranlagen, wo es senen Abfluss entsorgt werden. Nur Wasserwerkes Kröpelin bietet der 1990er-Jahre schon mal Anlagen- gereinigt wird. dann gelangt es in Abwasserkanäle, sich bestens an, dort die Sonne technik erneuert und eine Druckerhö- Die wichtigsten Baumaßnahmen 2021 Daher gilt: Putzwasser muss über die wiederum an Kläranlagen ange- einzufangen und sich deren hungsstation eingebaut, der Baukörper Ort Maßnahme Medium geplante die Toilette oder einen anderen an die schlossen sind. Energie zunutze zu machen. jedoch stammt noch aus der DDR-Zeit. Bauzeit Am 2. Februar ging die neue Im Variantenvergleich erwies sich ein Bad Doberan ...... Thünenstraße, 2. BA ...... TW ...... 09–12/21 Photovoltaikanlage in Betrieb. Neubau als die beste Lösung. Dieser Bargeshagen ...... Hauptstraße ...... TW ...... 04–07/21 KURZER DRAHT Sie besteht aus 90 Modulen entsteht neben dem vorhandenen, auf Börgerende ...... Börgerender Straße, 2. BA ...... TW/NW ...... 09/21–06/22 mit einer Leistung von jeweils dem eigens dafür erworbenen angren- Kühlungsborn ...... Pfarrweg ...... TW/SW/NW ..04/21–04/22 Zweckverband KÜHLUNG 330 W. Das erklärte Ziel des zenden Grundstück. Strenge natur- Kühlungsborn ...... Schlossstraße ...... TW/SW ...... 03–06/21 Wasserversorgung & Abwasserbeseitigung ZV KÜHLUNG ist, an diesem schutzrechtliche Anforderungen muss- Kröpelin...... Dammstraße ...... NW ...... 05–07/21 Kammerhof 4, 18209 Bad Doberan Standort jährlich 30.000 kWh ten ebenfalls berücksichtigt werden. Niendorf ...... Sprenzer Chaussee ...... TW ...... 03–06/21 Nienhagen ...... Doberaner Straße 1-5 ...... TW ...... 09–11/21 die Zeiten können corona- Strom zu erzeugen und direkt für Es handelt sich um ein wichtiges Ele- bedingt abweichen, Infos auf Nienhagen ...... Lovis-Corinth-Straße/ Öffnungszeiten der Homepage die energieintensiven Prozesse ment der Wasserversorgung: Von die- Neurethwischer Weg, 1. BA ...... NW ...... 05–07/21 im Wasserwerk einzusetzen. sem neuralgischen Punkt aus wird das Mo – Do: 7.00 – 17.00 Uhr Telefon: 038203 713-0 Radegast ...... Eiskellerberg/Landstr., 1. BA .....TW ...... 04–08/21 Damit nutzt das kommunale Wasser aus dem Wasserwerk Ret- Fr: 7.00 – 15.00 Uhr Fax: 038203 713-10 ...Dorfstraße ...... TW ...... 03–06/21 Unternehmen nicht nur eine schow ins Netz verteilt, Abnehmer sind Satow ...... Mühlenweg ...... TW ...... 07–11/21 [email protected] www. zvk-dbr.de alternative Energiequelle vor Ort, Michael Gratopp (l.) und Martin Zeug sind die beiden neuen neben vielen Privathaushalten auch die Legende sondern spart auch etwa 4.500 Mitarbeiter, die sich im Verband um die ebenfalls neue Aufgabe Moorbad-Klinik und das Krankenhaus. TW=Trinkwasser; SW=Schmutzwasser; NW=Niederschlagswasser; BA=Bauabschnitt Bereitschaftsdienst: 038203 71 30 Euro pro Jahr. kümmern – die Reinigung der etwa 12.400 Sinkkästen. Die Kapazität erhöht sich von bisherig SEI TE 6 WASSER-GESCHICHTEN WASSERZEITUNG

Das attraktivste Wassertouris mus- Mecklenburg- revier im europäischen Binnen- land – kein geringeres ist das Ziel Für eine „Win-Win“- Vorpommern und des WIN-Projektes, das Mecklen- Brandenburg burg-Vorpommern gemeinsam mit MECKLENBURGISCHE Brandenburg seit 2004 entwickelt. SEENPLATTE sind gemeinsam Noch viel mehr Wassersportfans Wasserregion! an Bord sollen ein großes zusammen- Müritz hängendes Charterrevier auf füh- Größtes Projekt derzeit: Neustrelitz rerscheinfreien Ausfahrten ent- die Grundinstandsetzung der decken können. historischen Finowkanal- schleusen. Die Bauarbeiten „Zu diesem Zweck sollen bereits be- sollen 2022 beginnen. stehende, aber nicht durchgehend Im Bild die Schleuse verbundene wassertouristische Re- Havel Leesenbrück –. viere durch ‚Lückenschlüsse‘ zu ei- nem großen Charterrevier vernetzt Rheins - Lychen werden“, erläutert Julia Pollok, Lei- berger Fürstenberg terin des WIN-Projektbüros. „Es wur- Gewässer Templin den bestimmte ‚Lücken‘ im Netz aus- Rheinsberg gemacht, die durch die Wiederherstel- RUPPIN

lung von nicht mehr genutzten Was- Havel serstraßen und Schleusen geschlos- sen werden können.“ Fotos (2): J. Pollok Zehdenick Griemnitzsee BARNIM Dabei geht es gut voran. Hinter Neuruppin Joachimsthal das erste WIN-Teilprojekt „Neubau Werbellinsee Ruppiner OBERHAVEL GEHEIMTIPPS!* Werbellinkanal“ konnte bereits ein Er- Gewässer Finowkanal ledigt- Häkchen gesetzt werden. Dabei Liebenwalde — * Sobald die Corona-Bestimmun gen ˜ es wieder zulassen! handelt es sich um einen 4 km langen Fehrbellin – SPREE-PR Grafik: Kanalabschnitt zwischen dem beste- Oranienburg Befahren Sie 2021 den histo- Oder-Havel- henden Werbellinkanal nördlich der Eberswalde rischen Finowkanal mit seinen 0 5 km 10 km Kanal Havel-Oder-Wasserstraße und dem handbetriebenen Schleusen Finowkanal. Dieser Abschnitt war in noch einmal in der gesamten den 1920er Jahren größtenteils zuge- Länge, bevor 2022 die Instand- schüttet worden. „Durch den Neubau setzungsarbeiten am ersten wurde eine für Charterboote führer- Schleusenpaket beginnen. Eine scheinfreie Verbindung zwischen dem Dampfbootparade, die eigent- Finowkanal und dem Werbellinsee ge- lich zum 400-jährigen Jubiläum schaffen“, berichtet Julia Pollok. Der geplant war und pandemiebe- Ausbau des Werbellinkanals – unter- dingt ausfallen musste, soll nach- stützt mit Mitteln des Landes Bran- geholt werden. In der Region am denburg – erfolgte durch die Gemeinde öst lichen Ende des Oder-Havel- Marienwerder. Es ist das erste Kanal- Kanals warten überdies als High- bauprojekt in Deutschland, das kom- light das alte Schiffshebewerk munal finanziert wurde. Niederfinow sowie das neue,

Foto: SPREE-PR/PetschFoto: welches 2021 in Betrieb gehen Projekt Finowkanal Der fast 100 Jahre ungenutzte Kanalabschnitt des Langen Trödels Der Finowkanal ist auf 42 km soll, auf touristische Ausflügler Größtes Projekt ist derzeit der Erhalt zwischen Liebenwalde (im Bild) und Zerpenschleuse wurde von 2013 wieder durchgängig schiffbar zu Wasser und zu Land. der motorisierten Schiffbarkeit des bis 2015 einschließlich des Neubaus einer Schleusenanlage —, und führerscheinfrei mit Charter- Hausboote, Motorboote und Finowkanals, der ältesten noch schiff- zweier Klappbrücken und einer Hubbrücke wiederhergestellt. schein befahrbar. Mittlerweile Kanus können bei zahlreichen baren künstlichen Wasserstraße wird der Lange Trödel wieder Charterunternehmen und Kanu- Deutschlands. Sie beging im vergange- Baufeldfreimachung erfolgt. „Durch lok und weist gleich auf das nächste gut frequentiert: In der Saison vermietungen gebucht werden. nen Jahr ihr 400-jähriges Jubiläum. „In den Neubau der Schleuse Friedenthal Projekt hin: die „Nordumfahrung Ora- 2020 passierten über 60 % mehr Eine wassertouristische Karte, einem bundesweit einmaligen Pilotpro- wird der Ruppiner Kanal an das tou- nienburgs“ einschließlich Wiederher- Boote die Schleuse Zerpen- die in verschiedenen Kartenblät- jekt wird der 2020 gegründete Zweck- ristisch attraktive Stadtzentrum Ora- stellung der beiden außer Betrieb ste- schleuse ˜ als noch im Vorjahr. tern erschienen ist, gibt Auskunft verband Region Finowkanal die zwölf nienburgs angebunden“, so Julia Pol- henden Schleusen Sachsenhausen und über Mietstationen, Marinas und historischen Finowkanalschleusen vom Malz. „Mit Realisierung der Nordum- Sehenswürdigkeiten in der Re- Bund in zwei Schleusenpaketen über- fahrung müssten Freizeit kapitäne eine gion. Die Karten sind bei einigen nehmen, grundinstandsetzen und be- HINTERGRUND deutlich kürzere Strecke auf der Havel- Tourismusverbänden in der Re- treiben“, beschreibt Julia Pollok das Die kommunale Arbeitsgemeinschaft der Wassertourismus Initiative Oder-Wasserstraße, einer Bundeswas- gion oder direkt über die WIN kos- Vorhaben, dessen Bauarbeiten 2022 Nordbrandenburg (WIN-AG) wurde 2004 gegründet. Heute umfasst serstraße mit Güterverkehr, zurückle- tenlos zu beziehen. Diese und wei- beginnen sollen. Der Bund trägt dabei sie neun Mitglieder: die Landkreise Barnim, Oberhavel und Ostprig- gen und könnten die stark frequen- tere hilfreiche Internetpräsenzen die Hälfte der Investitionskosten, das nitz-Ruppin, die Städte Eberswalde, Liebenwalde, Neuruppin, Oranien- tierte Schleuse Lehnitz umfahren.“ für die Planung Ihres Törns in der Land Brandenburg hat dem Zweckver- burg und Templin sowie die Gemeinde Wandlitz. Der Landkreis Meck- Ein weiteres Pilotprojekt werde mit Brandenburgischen Seenplatte band für die andere Hälfte eine 95-pro- lenburgische Seenplatte ist ständiger Gast. Interessierte Kommunen, dem Ersatzneubau der Schleuse Kan- finden Sie nachstehend: zentige Förderung bewilligt. die die wassertouristische Entwicklung in ihrer Region vorantreiben nenburg – dem Tor zu den Templiner wollen, sind herzlich zur Mitwirkung und Kontaktaufnahme eingeladen: Gewässern – umgesetzt: Hier hat die ruppiner-reiseland.de Das Ziel: Mehr Komfort www.win- brandenburg.de. Die Infrastrukturprojekte der WIN-AG Stadt Templin Planung und Bau der barnimerland.de Mit großen Schritten geht es auch bei werden in öffentlich-öffentlicher Partnerschaft (ÖÖP) in unterschied- Schleuse für den Bund übernommen, unser-finowkanal.eu der Wiederherstellung der 1959 zu- lichen Zusammensetzungen von Bund, Land Brandenburg und Kommunen der die Maßnahme komplett finan- wsa-oder-havel.wsv.de geschütteten Schleuse Friedenthal der WIN-AG umgesetzt und finanziert, teilweise auch mit EU-Mitteln. ziert und auch weiter Eigentümer der win-brandenburg.de in Oranienburg voran, wo derzeit die Schleuse bleibt. MAI 2021 RATGEBER SEI TE 7

EIN ERFAHRUNGSBERICHT VON WASSERZEITUNGS-REDAKTEUR KLAUS ARBEIT Regen ist für meine Tonne

Carport mit Stahlfass Zinkwanne Regentonne mit Hahn ca. 12 m2 Dachfläche ca. 220 Liter ca. 30 Liter ca. 200 Liter

Amphore mit Hahn bis 500 Liter Versickerungs-Zisterne ca. 2.000 –3.000 Liter

Grafik: SPREE-PR Grafik:

Um Regenwasser für die Bewässerung Ihres Gartens nutzbar zu machen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Foto: SPREE-PR/ Redakteur Klaus Arbeit (im Bild rechts) empfiehlt jetzt anzupacken, damit zur Pflanzzeit eine gewisse Wasserreserve angespart ist. Petsch

In diesem Jahr sollte es soweit sein. Endlich wollte ich meine Blumen, zu Stau im Fallrohr oder sogar uner- 10 – 15 m2. Das heißt, bei einem mä- Material frostsicher ist. Ich habe mich Stauden und Gewächse – oder zumindest einen Teil davon – in den Ge- wünschtem wie unkontrollierbarem ßigen Regenschauer mit 20 Litern/ m2 schließlich für ein 90 cm hohes klassi- nuss des wertvollsten Naturproduktes bringen: Regen! Was dem bisher Überlauf von der Rinne selbst führen. kommt schon mindestens eine Bade- sches 200-Liter-Metallfass entschie- im Wege stand? Offen gesprochen, das Vertrauen in meine handwerk- Mein Tipp für Regensammel-Einstei- wannenfüllung zusammen. den. Der Schlosser aus dem Nachbar- lichen Fähigkeiten. Also ging ich das Thema zunächst theoretisch an ger: Starten Sie – so vorhanden – am Da die Sommer immer trockener wer- ort stanzte eine Aussparung in den und stellte mir folgende Fragen: Carport! Diese Stellplätze haben eine den, sollten Sie Ihre Tonne(n) zeitig Deckel, um dem schnellen Verduns- durchschnittliche Dachfläche von im Frühjahr aufstellen – WENN deren ten etwas vorzubeugen. Die Kinder I An welchen Stellen des Wer die Fallrohre am Haus anzapft, versprachen, die triste Außenseite Grundstückes könnte ich mich sollte unbedingt einen Fachmann zu noch hübsch zu bemalen! überhaupt bedienen? Rate ziehen. Bei Starkregen entsteht Am Ablauf der Regenrinne des Car- I Für welchen Teil der dort erheblicher Druck, dem die ein- ports ließ sich mit einer Schlauch- Gartenbewässerung wäre ein gesetzte Ableitung standhalten schelle ein PVC-Schlauch befestigen Vorrat sinnvoll und praktisch? muss. Besonderes Augenmerk ist auf (ganz einfach!) und in das Fass führen. I Wie viel Geld möchte ich für die die Dachrinnen zu legen. Verstopfun- Und – voilà – fertig ist das Reservoir. Installation ausgeben? gen durch angehäuftes Laub könnten Ähnlich könnte man am Gartenhäus- I Was können meine zwei „linken“ chen vorgehen. Da die meisten eher Hände selbst anpacken? bescheiden groß sind und wenig Dachfläche haben, reichen dort klei- Die erste Frage war schnell beantwor- nere Behälter. An einer Seite habe ich tet. Vom Hausdach führen zwei Re- die Regenrinne mit einer Säge gekürzt genrinnen in eine Zisterne unter der und in eine Zinkwanne (ca. 35 Liter Auffahrt, deren Inhalt versickert. Das Volumen) geführt. Jetzt hat der Hund Dach des Carports entwässert auf ei- immer Schlabberwasser. nen kleinen Pflanzbereich – für des- sen Bedürfnisse eigentlich zu viel. Und der Ertrag der beiden schrägen Dach- Kurzum! Wenn ich den Re- flächen des kleinen Gartenhäuschens gen fangen kann, sind Sie versprenkelt relativ nutzlos an der schon längst dazu in der Grundstücksgrenze zum Nachbarn. Lage. Glauben Sie mir! Ich gehe online und checke die An- Die ausgewählten Behälter gebote für Niederschlagsbehälter bei müssen nicht die Welt kos- mehreren Händlern. Erkenntnis: viel ten, aber werden mit ihren Schickes mit einer nach oben offenen Vorteilen überzeugen. Preisskala. Für den sicheren Stand Und: Sie benötigen künftig muss unter Umständen die Stellflä- weniger vom guten Trink- che vorbereitet werden, Armaturen wasser aus der Leitung. sind oft nicht inklusive. Wem also De- Denn das ist UNSER Lebens- sign und ein Entnahmehahn wichtig mittel Nr. 1, nicht das der Bo- sind, der sollte locker mit einem mitt- tanik. Na dann, gutes Gelin- leren dreistelligen Betrag bei seinen Ein großes frostsicheres Fass Guten Gewissens kann man das aufgefangene Regenwasser per gen! Investitionen rechnen. ist schnell aufgestellt. Kanne auf die Beete bringen. Foto: SPREE-PR/Arbeit WASSERZEITUNG • 1 / 2021 IM FOKUS SEITE 8

   Ihr Wasser. Unser Element.       Die Härtebereiche auf einen Blick Gut kontrolliert und in bester Qualität kommt das Trinkwasser Wasser als weich, mittel oder hart eingestuft wird. Nicht bei den Kunden des Zweckverbandes KÜHLUNG an. nur die Wasser härte hat der ZV KÜHLUNG immer im Blick, die Ergebnisse der regelmäßigen Analysen umfassen meh- Damit Geschirrspüler oder Waschmaschine einwandfrei laufen, ist rere DIN A4-Seiten. Auf der Homepage finden Sie unter dem es wichtig, die Härtebereiche des Wassers zu kennen. Denn so las- Menüpunkt „Informa tio nen“ die wichtigsten sen sich Klarspüler oder Waschmittel bestens dosieren. Die Konzen- Parameter für Ihren Wohnort. tration der Mineralien Calcium und Magnesium entscheidet, ob das www.zvk-dbr.de

Wasserwerk (WW) mmol/l °dH Härtebereich Stadt / Gemeinde angeschlossene Ortsteile, Orte

WW Kühlung 3,8 21,3 HART Admannshagen-Bargeshagen ...... Admannshagen, Bargeshagen, Rabenhorst, Steinbeck Bad Doberan ...... Althof, Bad Doberan (außer Eickhöfer Weg, Am Moorbad, Am Quellholz, Schwaaner Chaussee), Heiligendamm, Vorder Bollhagen Bartenshagen-Parkentin ...... Bartenshagen, Bollbrücke, Hütten, Neuhof, Parkentin ...... Bastorf, Hohen-Niendorf, Kägsdorf Börgerende-Rethwisch ...... Bahrenhorst, Börgerende, Rethwisch Kühlungsborn ...... Kühlungsborn Nienhagen ...... Nienhagen ...... Reddelich (nur Steffenshäger Str., Birkenweg, Ackerstraße, Am Heiriet, Am Schaulbarg, Brodhagen) Steffenshagen ...... Steffenshagen ...... Hinter Bollhagen, Klein Bollhagen, Wittenbeck

WW Kröpelin 3,4 19,0 HART Biendorf ...... Biendorf, Büttelkow, Gersdorf, Wischuer Kröpelin ...... Altenhagen, Boldenshagen, Brusow, Detershagen, Diedrichshagen, Groß Siemen, Hanshagen, Horst, Hundehagen, Jennewitz, Klein Nienhagen, Klein Siemen, Kröpelin, Parchow Ausbau, Schmadebeck, Wichmannsdorf ...... Blengow Dorfstraße 1–5

WW Rerik 3,1 17,4 HART Bastorf ...... Mechelsdorf, Wendelstorf, Westhof, Zweedorf Rerik ...... Blengow (außer Dorfstraße 1–5), Gaarzer Hof, Garvsmühlen, Meschendorf, Rerik, Roggow, Russow

WW Satow 3,6 20,2 HART Satow ...... Dolglas, Berendshagen, Gerdshagen, Hanstorf Reinshäger Weg 4–6, Heiligenhagen, Horst, Miekenhagen, Püschow, Radegast, Rederank, Reinshagen, Rosenhagen, Satow, Steinhagen

WW Teßmannsdorf 3,5 19,6 HART ...... Alt Bukow, Bantow, Questin, Teschow ...... Klein Strömkendorf, Pepelow, Rakow, Teßmannsdorf im Verbund Biendorf ...... Jörnstorf, Körchow, Lehnenhof, Sandhagen mit ...... Buschmühlen, Malpendorf, Neubukow, Panzow, Spriehusen, Steinbrink

WW Krempin 2,3 12,9 MITTEL Biendorf ...... Parchow, Uhlenbrook, Westenbrügge ...... Alt Karin, Bolland, Danneborth, Kamin, Klein Mulsow, Krempin, Moitin, Neu Karin, Ravensberg, Zarfzow Kirch Mulsow ...... Clausdorf, Garvensdorf, Kirch Mulsow, Steinhagen

WW Pustohl 3,7 20,7 HART Satow ...... Pustohl

WW 3,2 17,9 HART Bad Doberan ...... Bad Doberan (Am Moorbad, Am Quellholz, Eickhöfer Weg, Schwaaner Chaussee) Hohenfelde ...... Hohenfelde, Ivendorf, Neu Hohenfelde Kröpelin ...... Einhusen Reddelich ...... Reddelich (außer Steffenshäger Str., Birkenweg, Ackerstraße, Am Heiriet, Am Schaulbarg) Retschow ...... Fulgenkoppel, Glashagen, Retschow, Stülow Satow ...... Anna Luisenhof, Clausdorf, Gorow, Hanstorf (außer Reinshäger Weg 4–6), Hastorf, Konow

WW 2,4 13,6 MITTEL ...... Kassow, Neu Kassow, Werle ...... Göldenitz, Rukieten Schwaan ...... Schwaan Wiendorf ...... Neu Wiendorf, Niendorf, Wiendorf, Zeez ...... Kambs, Vorbeck WW Hohen Luckow 3,5 19,6 HART ...... Benitz, Brookhusen Bröbberow ...... Bröbberow, Groß Grenz, Klein Grenz Satow ...... Groß Bölkow, Hohen Luckow, Klein Bölkow, Matersen Schwaan ...... Bandow, Hof Tatschow, Letschow, Tatschow

WEICH ...... < 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Trinkwasser ...... < 8,4 ° dH MITTEL ...... 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Trinkwasser ...... 8,4 – 14 ° dH

HART ...... > 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Trinkwasser ...... > 14 ° dH BDO