POLIZEI NIEDEROSTERREICH DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIdirektion

P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030400 M

1/2016 Inhalt Die

7 13 46 Niederösterreich GrInsp Erich Andel – Suchtgifthändler ausgeforscht Geburtstagsständchen Gedenksteinenthüllung LH Dr. Erwin Pröll

Aktuelles 18 BezInsp iR Karl Haslinger – 70. Geburtstag Personelles 3 Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz 19 AbtInsp iR Johann Hoppel – 85. Geburtstag 35 Personalnachrichten vom 1. November 2015 Prucher feierte seinen 60. Geburtstag 19 AbtInsp iR Josef Wolf – 85. Geburtstag bis 31. Jänner 2016 4 Verstärkung der Polizei 21 AbtInsp iR Franz Grumbäck – 75. Geburtstag 6 Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ 22 GrInsp iR Franz Enzinger – 70. Geburtstag Kriminalprävention 7 Enthüllung der Gedenktafel für 23 BezInsp iR Erich Maier – 88. Geburtstag 40 Warnung vor dem „Neffentrick“ GrInsp Erich Andel 24 BezInsp iR Franz Ramsauer – 90. Geburtstag 41 Sicherheitstage in Amstetten 8 Insp Andreas Hasler – niemals vergessen 25 BezInsp Karl Hütter – 85. Geburtstag 8 Neue Kommandanten bei der LPD NÖ 26 AbtInsp iR Johann Fuchs – 80. Geburtstag Historisches 11 Benefizkonzert in der Basilika Maria Taferl 26 ChefInsp iR Ludwig Kaufmann – 42 Geschichte der Lenkerberechtigung für 12 Neues Jahrbuch der Polizei 75. Geburtstag Kraftfahrzeuge, Teil 3 12 Leistungssportlerinnen in Perchtoldsdorf 27 AbtInsp iR Erich Kunter – 75. Geburtstag 13 Suchtgifthändler ausgeforscht Magazin Ankündigung 46 Geburtstagsständchen für LH Dr. Erwin Pröll Neues aus dem Bildungszentrum 28 Ankündigung Frühlingskonzert Grafenegg 2016 47 25 Jahre Österreichischer Polizei Bergführer- Traiskirchen verband (ÖPBV) 14 60 Jahre Polizeisportverein NÖ Verstorben 50 Gleichstellung und Vielfaltsmanagement in der Generaldirektion f. d. öffentl. Sicherheit 30 Insp Mario Riegler – Nachruf 51 Sieben Jahre Stammtisch der Tullner Ruhe- Geburtstage 31 GrInsp iR Johann Schaferl – Nachruf standsbeamten 17 Geburtstagskinder der 32 GrInsp iR Josef Hofegger – Nachruf „Tullner Stammtischrunde“ 53 Pensionisten Weihnachtsfeier Bezirk Lilienfeld 33 BezInsp iR Johann Ehart – Nachruf 18 BezInsp iR Josef Feichtinger – 85. Geburtstag 54 Rauchfrei am Arbeitsplatz

EUROPOL LAW ENFORCEMENT NETWORK TOOL MAGAZINE EDITORS’

EUROPOL LAWENFORCEMENT

1/2016 · Informationsblatt für die Angehörigen des Aktiv- und Ruhestandes sowie für die Freunde und Förderer der Exekutive Niederösterreichs. NETWORKING TOOL MAGAZINE EDITORS’ März 2016

Herausgeber: Anzeigenleitung und Kontakt: Oberenzer, A. Lechner, W. Reisner, W. Reitner, Landespolizeidirektion für Niederösterreich Leopold Blumauer, G. Wohlmann, A. Weichselbaum, R. Mader, C. 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 15 Tel. 0660/5857171, Fax 0660/335857171 Schuecker, G. Gassner, G. Pflügler Email: [email protected] Redaktion: HINWEIS: Dieter Höller, Tel. 059 133/ 301110; Titelfoto: Copyright: Angegebener Copyright-Hinweis des jeweiligen E-Mail: [email protected] Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher Fotos, sonst „Landespolizeidirektion NÖ" Johann Baumschlager, Tel. 059 133/ 301112; feierte seinen 60. Geburtstag. Aus sprachlichen Gründen werden geschlechts- E-Mail: [email protected] Präsident der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Exekutive NÖ Karl Fiala, 2. Präsident bezogene Bezeichnungen manchmal nur in einer Markus Zuwah, Tel. 059 133/ 301115, Form verwendet. Damit ist keine diskriminierende E-Mail: [email protected] zum NÖ Landtag und Sicherheitssprecher Gerhard Karner, Präsident zum NÖ Landtag Ing. Hans Bedeutung verbunden. Für den Inhalt verantwortlich: Penz, Ksenija Prucher, Jubilar LPD Franz Prucher, Beiträge von Bediensteten der Landespolizeidi- rektion Niederösterreich geben die persönliche Die Redaktion (sofern im Einzelfall nicht besonders Bundesminister f. Justiz Wolfgang Brandstetter, Meinung des Verfassers/der Verfasserin wieder. gekennzeichnet) und die Gesellschaft der Freunde Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Kon- und Förderer der Exekutive Niederösterreichs rad Kogler und Sektionschef Franz Einzinger. Erscheinungsweise: Foto: LPD NÖ/ D. Höller (farblich gekennzeichneter Sonderteil) 4-mal jährlich An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Medieninhaber und Hersteller: Redaktionsschluss für die Ausgabe Aumayer Druck- u. Verlags Ges.m.b.H. & Co KG, D. Höller, M. Zuwah, J. Baumschlager, G. Baum- 2/2016: 15. Mai 2016 5222 Gewerbegebiet Munderfing Nord, gartner, A. Reis, T. Heinreichsberger, G. Pichler, Tel. 07744/20080, Fax DW 13 A. Diringer, F. Esletzbichler, M. Hochgerner, E-Mail: [email protected] P. Pennerstorfer, A. Haumer, C. Krimml, R.

„Die Polizei in Niederösterreich“ ist ein Informationsblatt für die Angehörigen des Aktiv- und Ruhestandes, dessen Inhalt sich hauptsächlich mit Personalnach- richten und Mitteilungen aus dem Dienstgeschehen befasst sowie für die Freunde und Förderer der Exekutive Niederösterreichs.­

Polizei Niederösterreich 1 Aktuelles Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher feierte seinen 60. Geburtstag

m 28. Dezember 2015 feierte Wiener Sicherheitswache. Nach der Förderer der Exekutive Niederöster- Landespolizeidirektor Hofrat Grundausbildung war er unter ande- reichs. Als letzter Sicherheitsdirektor A Dr. Franz Prucher seinen 60. rem Streifenpolizist in Wien-Döbling. und erster Landespolizeidirektor von Geburtstag. Nebenher absolvierte er das Studium Niederösterreich Dr. Franz Prucher wurde am 28. der Rechtswissenschaften an der Uni- (seit 1. September 2012) fungiert Dezember 1955 in Graz geboren, ist versität Wien und wurde ab 1985 als Franz Prucher seit nunmehr 13 Jah- verheiratet und Vater zweier erwach- rechtskundiger Beamter in den Bezir- ren im Bundesland Niederösterreich. sener Söhne. ken Innere Stadt, Simmering, Favori- Sehr geehrter Herr Landespolizeidi- Franz Prucher wuchs in der Steier- ten, Wieden, Rudolfsheim-Fünfhaus rektor, lieber Franz! mark in St. Oswald bei Plankenwarth eingesetzt. Wir wünschen dir von Herzen alles in der Nähe von Stift Rein auf und Schließlich wurde Franz Prucher Gute für die Zukunft und freuen uns besuchte das Aufbaugymnasium in 2003 zum Sicherheitsdirektor für das auf die kommenden gemeinsamen Horn. Im Anschluss daran leistete Bundesland Niederösterreich bestellt. Jahre. er seinen Präsenzdienst beim Öster- Im gleichen Jahr übernahm er auch Oberst Markus Haindl reichischen Bundesheer. Am 1. Juli die Agenden des Geschäftsführers Fotos: LPD NÖ/D. Höller 1976 erfolgte seine Aufnahme in die der Gesellschaft der Freunde und

LPD-Stv. HR Dr. Rudolf Slamanig bei seiner Begrüßung. Bundesminister für Justiz, Dr. Wolfgang Brandstetter bei seiner Laudatio.

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll gratuliert dem Jubilar sehr herzlich LPD Franz Prucher erhält von seinen beiden Stellvertretern eine Torte und überreicht der Gattin Ksenija einen Blumenstrauß. zum 60. Geburtstag. (Foto: LPD NÖ/Tragschitz)

Polizei Niederösterreich 3 Aktuelles

Ehrenkompanie

Verstärkung für Niederösterreich

Polizistinnen und Polizisten Ybbs/Donau (NÖ). „Wir werden aber selbst erlebte, Erfahrungswerte mit schlossen im Bildungszen- trotzdem genau darauf schauen, dass in das neue Berufsleben. Er betonte, 27 trum der Sicherheitsaka- wir genau diejenigen Bewerber auf- dass neben Anwendung und Einhal- demie in Ybbs/Donau (NÖ) mit der nehmen, die in das Kompetenzprofil tung aller gesetzlichen Grundlagen Dienstprüfung ihre theoretische Aus- eines Polizisten passen und dass die und Voraussetzungen immer der logi- bildung für den Polizeidienst ab. Sie Qualität der Ausbildung erhalten sche Verstand und eine entsprechen- werden ab 1. Dezember 2015 20 Po- bleibt.“ de Höflichkeit unabdingbar sind und lizeiinspektionen in Niederösterreich Die acht Frauen und 19 Männer ab- sehr viele praktische Amtshandlungen verstärken. solvierten am 23. und 24. November erleichtern werden. „Wir werden nächstes Jahr mög- 2015 ihre Dienstprüfungen. Sie wer- licherweise erstmals die 2.000er- den ab 1. Dezember 2015 in 20 Poli- Feuerwehr, Rettung und Sport Marke an Polizeischülern in unseren zeiinspektionen in Niederösterreich Bildungszentren überschreiten“, sag- Dienst versehen. Die ersten drei Mo- Auch die privaten Interessen der te Sektionschef Dr. Franz Einzinger, nate zählen noch zur Ausbildung, als Absolventen passen ins Profil des Po- Leiter der Sektion I (Präsidium) im „Praxisphase 2“. In dieser Zeit werden lizeidienstes: Einige von ihnen sind Innenministerium, beim Abschluss sie von Betreuungsbeamten begleitet, Feuerwehrmänner – einer hat eine einer Polizeigrundausbildungsklasse sowohl im Außendienst als auch da- Offiziersausbildung bei der Berufsfeu- mit 27 Polizeischülerinnen und Poli- bei, wenn sie Anzeigen schreiben und erwehr in Wien absolviert; vier sind zeischüler am 25. November 2015, in Meldungen verfassen. Rettungssanitäter – einer von ihnen Die Absolventen haben bereits eine ist Notfallsanitäter mit Notfallkom- Praxisphase hinter sich. Sie waren petenz; einer hat eine Privatpiloten- auch bei der Bewältigung der Flücht- lizenz und ein Schiffsführerpatent; lingslage eingesetzt, und zwar in Ni- viele sind sportlich sehr aktiv, etwa ckelsdorf und in Traiskirchen. als geprüfte Triathlon-Trainerin, Bun- Herr Landespolizeidirektor HR Dr. desschiedsrichter im Handball und als Franz Prucher ging in seiner Festrede Karate-Übungsleiter. auf die vielen positiven Herausforde- Ab Jänner wird zusätzlich zu den rungen des gewählten Berufes, aber laufenden Lehrgängen eine Klasse mit auch auf dessen Gefährlichkeit ein. etwa 25 Schülerinnen und Schülern Sektionschef Franz Einzinger bei seiner Fest- Er gab den neu ausgebildeten Poli- für den Grenzdienst ausgebildet, gab ansprache zistinnen und Polizisten wesentliche, Oberst Gerhard Liebmann, Leiter des

4 Polizei Niederösterreich Aktuelles

Bildungszentrums Ybbs, bekannt. Sie werden später die gesamte Ausbildung zum Polizeidienst absolvieren und als vollwertige Polizeibedienstete Dienst machen. Theorie, Handlungstrainings und soziale Kompetenzen

Insgesamt dauert die Polizeiausbil- dung 24 Monate: In den ersten 12 Mo- naten lernen die Polizeischüler Theorie, es folgen zwei Monate Praxis, sieben Monate Theorie mit der Dienstprü- fung als Abschluss und drei Monaten Praxis. Insgesamt werden derzeit mehr als 1.700 Frauen und Männer zu Poli- zisten ausgebildet. Mehr als die Hälfte der Ausbildung umfasst Rechtsfächer, in den anderen Unterrichtsgegenstän- Ehren- und Festgäste de absolvieren die Schülerinnen und Schüler Handlungs- und Einsatztrai- nings und sie werden in ihren sozialen Mag.a Johanna Mikl-Leitner bei der liege es in ihrer Verantwortung, wenn Kompetenzen gestärkt. Lehrgangsabschlussfeier vertrat. „Es Bürger, die die Polizei brauchen, sagen „Mit dieser Mischung zählt die Poli- liegt aber in der Hand der jungen Kolle- sollen: „Hier habe ich mich in guten zeiausbildung in Österreich zu den bes- ginnen und Kollegen, dieses Niveau zu Händen gefühlt, eine solche Polizei ten in der westlichen Welt“, sagte Sekti- halten, durch Weiterbildung und stän- rufe ich jederzeit wieder.“ onschef Einzinger, der Innenministerin diges An-sich-Arbeiten.“ Schließlich Foto: LPD NÖ

Lehrgangsteilnehmer mit den Ehrengästen

Polizei Niederösterreich 5 Aktuelles Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ

m 20. November 2015 erhielten Pröll, betonte in seiner Festanspra- 74 verdiente Polizeibedienstete che, dass die Kriminalstatistik auf- A im Rahmen eines Festaktes im grund der Leistungen der Exekutive St. Leopoldsaal des NÖ Landhauses in den letzten zehn Jahren rückläufig Auszeichnungen und Dekrete. und das Ansehen der österreichischen In feierlichem Rahmen, musikalisch Polizei im internationalen Vergleich begleitet durch ein Quintett der Poli- sehr hoch sei. Des Weiteren betonte zeimusik Niederösterreich, konnten Gerhard Schödinger die hohe Aner- Bundesrat Gerhard Schödinger, Lan- kennung und das Vertrauen der Be- despolizeidirektor HR Dr. Franz Pru- völkerung in die niederösterreichi- cher, sowie seine Stellvertreter HR Dr. schen Polizistinnen und Polizisten. Rudolf Slamanig und GenMjr Franz Landespolizeidirektor Franz Prucher Popp, BA im St. Leopoldsaal des nie- bedankte sich bei allen Beamten für derösterreichischen Landhauses ver- ihre langjährig erbrachten Leistungen diente Polizeibedienstete des Aktiv- und wünschte jenen Kollegen, die in und Ruhestandes auszeichnen. den wohlverdienten Ruhestand gehen, Gerhard Schödinger, in Vertretung alles erdenklich Gute, vor allem aber von Landeshauptmann Dr. Erwin Gesundheit! Gerhard Schödinger bei seiner Ansprache

Das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich erhielten: • ChefInsp iR Robert Schoderböck des LKA NÖ • KontrInsp Anton Halbertschlager der PI Ybbs a. d. Donau • KontrInsp Anton Tiefenbacher der PI Pöchlarn • AbtInsp Ludwig Hable der Pi Gaming • AbtInsp Manfred Resch Franz Prucher bei seiner Dankesrede der PI St. Peter i. d. Au • AbtInsp Friedrich Rindhauser der PI Laa a. d. Thaya-AGM • AbtInsp Rudolf Schwarzschachner der PI Purgstall a. d. Erlauf • BezInsp Franz Lindtner des BPK Bruck a. d.

Nach dem Abspielen der Landes- und Bundeshymne fand die Aus- zeichnungsfeier bei einem Buffet in den Räumlichkeiten der Niederöster- reichischen Landesregierung ihren Ausklang. Fotos: LPD NÖ/E. Knabb

Geehrte Beamte des Bezirkes und Stadt Wiener Neustadt.

6 Polizei Niederösterreich Aktuelles

„Wir werden dich nie vergessen!“

ei zum Anlass passenden trüben Gedenktafel enthüllt. Die Gedenkmes- und regnerischem Herbstwetter se und der Festakt wurden von einem B wurde am 20. November 2015 Quintett der Polizeimusik Niederös- zur Erinnerung an GrInsp Erich Andel terreich musikalisch umrahmt. Gedenkmesse in der Pfarrkirche der Polizeiinspektion Fischamend an „Ein Gedenkstein beinhaltet eine der Unfallstelle in Fischamend in An- in Stein gemeißelte Erinnerung, wesenheit zahlreicher Ehrengäste und nämlich eine Erinnerung an einen Andel war in Fischamend ein beliebter unter Anteilnahme der Bevölkerung hervorragenden Menschen, an Erich und höchst geschätzter Polizist. Fischamends eine Gedenktafel enthüllt. Andel, der uns viel zu früh verlassen Der Kommandant der Polizeiins- In den Abendstunden des 29. No- hat. Doch gerade der Zusammenhalt pektion Fischamend, KontrInsp Her- vember 2014 wurde Erich Andel in und die Kameradschaft dieser Kolle- bert Spreitzer, dankte nicht nur den Fischamend, in Ausübung seines genschaft auf der Polizeiinspektion Ehrengästen und Besucher für ihr Er- Dienstes, während der Absicherung Fischamend lässt Erich Andel in unse- scheinen, sondern auch der Gemeinde einer Veranstaltung von einem Pkw ren Gedanken weiterleben und dafür Fischamend für die finanzielle Unter- erfasst und dabei lebensbedrohlich bedanke ich mich aufrichtig.“ führte stützung. Er hob auch besonders die verletzt. Er wurde mit schwersten Landespolizeidirektor HR Dr. Franz Kameradschaft seiner Dienststelle Kopfverletzungen in die Intensivstati- Prucher in Vertretung von Bundes- hervor. „Wir sind nach diesem Un- on des Unfallkrankenhauses Meidling ministerin für Inneres Mag.a Johanna glück noch mehr zusammengerückt eingeliefert und kämpfte vehement um Mikl-Leitner in seiner Ansprache aus. und haben zusammengeholfen, dass sein Leben. Am 13. März 2015 musste Auch der Bürgermeister von Fisch- diese Gedenktafel Realität wurde. Ich er seinen Kampf verloren geben. amend, Mag. Thomas Ram, hob bei bin stolz, Kommandant von diesen Nach einer Gedenkmesse in der seiner Ansprache die gute Zusam- Mitarbeitern zu sein.“ Pfarrkirche Fischamend, zelebriert von menarbeit mit den Bediensteten der Nach dem Festakt lud die Beleg- Polizeiseelsorger Mag. Martin Müller, Polizeiinspektion Fischamend hervor. schaft der Polizeiinspektion Fischa- dem Pfarrer von Fischamend, Mag. „Es war eine Selbstverständlichkeit, mend zu Tee und Punsch. Der Rein- David Malel Kipruto und dem Pfarrer dass die Gemeinde Fischamend die erlös kommt den beiden Kindern von Maria Ellend, Waldemar Stanis- Umsetzung der Errichtung der Ge- ‚unseres‘ Erich Andel zugute. zewski, wurde an der Unfallstelle eine denktafel finanziell unterstützt. Erich Foto: LPD NÖ/G. Baumgartner

LPD-Stv. Rudolf Slamanig, Bgm. Mag. Thomas Ram, Bgm. Jürgen Ma- schl, LPD Franz Prucher, LPD-Stv. Franz Popp, Bgm. Leopold Winkler, Bezirkshauptmann Mag. Strobl, PI-Kommandant Herbert Spreitzer Enthüllung: Bgm Mag. Thomas Rahm, LPD Franz Prucher und PI- und Bezirkspolizeikommandant Herbert Donabaum. Kommandant Herbert Spreitzer

Polizei Niederösterreich 7 Aktuelles Insp Andreas Hasler – niemals vergessen

Der Todestag von Andreas Hasler jährt sich zum fünften Mal.

in 34-jähriger Mann aus dem Der 26-jährige Andreas Hasler erlag Bezirk Baden hätte am 1. Febru- am 12. Februar 2011 im Krankenhaus E ar 2011 eine Haftstrafe antreten seinen schweren Verletzungen. sollen und war seit diesem Tag abgän- Andreas Hasler war ein in seinem gig. Am 11. Februar 2011 teilte seine Kollegenkreis äußerst beliebter und Gattin mit, dass er das Wohnhaus ver- dienstlich sehr engagierter Mitarbei- lassen habe und sie befürchte, dass er ter der Polizeiinspektion Bad Vöslau. Selbstmord begehen werde. Die Landespolizeidirektion Niederös- Gegen 15.20 Uhr wurde von einer terreich wird sein Andenken immer in Streifenbesatzung des Bezirkes Baden Ehren halten. eine Person in einem Wald im Bereich „Gute Menschen gleichen Sternen, des Bahnhofes Hirtenberg wahrge- sie leuchten noch lange nach dem nommen. Bei der Überprüfung der Erlöschen“ Person kam es zu einem Schusswech- Foto: LPD NÖ sel, wobei der 34-Jährige tödlich ver- letzt und zwei Polizeibeamte schwerst verletzt wurden. Gedenkstein für Andreas Hasler

Neue Inspektionskommandanten, Fachbereichsleiter und Gruppenführer bei der LPD NÖ

ChefInsp Josef Dallinger KontrInsp Reinhold Fucik

bis dato 1. Stellvertreter des Kom- bis dato Sachbearbeiter der PI Wie- mandanten der PI Melk, wurde mit ner Neustadt, Josefstadt, wurde mit 1. Dezember 2015 als Komman- 1. Dezember 2015 als Kommandant dant der PI Melk in Verwendung des PAZ Wiener Neustadt in Ver- genommen. wendung genommen.

KontrInsp Herbert Giglinger AbtInsp Karl Singer

bis dato 1. Stellvertreter des Kom- bis dato Stellvertreter des Komman- mandanten der PI Geras, wurde mit danten der PI Kirchberg/Pielach, 1. Dezember 2015 als Komman- wurde mit 1. Dezember 2015 als dant der PI Geras in Verwendung Kommandant der PI Kirchberg/ genommen. Pielach in Verwendung genommen.

8 Polizei Niederösterreich Aktuelles

KontrInsp Gerhard Temper ChefInsp Wolfgang Ostermann

bis dato Stellvertreter des Kom- bis dato Hauptsachbearbeiter mandanten der PI Pöggstall, wurde beim LKA – AB 7 (Tatort), wurde mit 1. Dezember 2015 als Kom- mit 1. Jänner 2016 als Leiter beim mandant der PI Pöggstall in Ver- LKA AB 7 (Tatort) in Verwendung wendung genommen. genommen.

KontrInsp Reinhold Fucik ChefInsp Eric Egretzberger

bis dato Sachbearbeiter der PI bis dato Stellvertreter des Ermitt- Wiener Neustadt, Josefstadt, lungsbereichsleiter beim LKA EB 3 wurde mit 1. Dezember 2015 als (Sexualdelikte), wurde mit 1. Jänner Kommandant des PAZ Wie- 2016 als Ermittlungsbereichsleiter ner Neustadt in Verwendung beim LKA EB 3 (Sexualdelikte) in genommen. Verwendung genommen.

ChefInsp Andreas Schuster AbtInsp Manfred Haresser bis dato Stellvertreter des Haupt- bis dato 3. Stellvertreter des Kom- sachbearbeiter beim LKA EB 6 mandanten der PI Mistelbach, (Diebstahl), wurde mit 1. Jänner wurde mit 1. Jänner 2016 als Kom- 2016 als Hauptsachbearbeiter beim mandant der PI Drasenhofen in LKA EB 6 (Diebstahl) in Verwen- Verwendung genommen. dung genommen.

ChefInsp Ing. Wolfgang Strobl KontrInsp Markus Pauker

bis dato 1. Stellvertreter des Kom- bis dato Stellvertreter des Kom- mandanten der PI Hollabrunn, mandanten der PDHI St. Pölten, wurde mit 1. Jänner 2016 als wurde mit 1. Februar 2016 als Kommandant der PI Hollabrunn in Kommandant der PDHI St. Pölten Verwendung genommen. in Verwendung genommen.

ChefInsp Christian Jaeger Die Landespolizeidirektion NÖ wünscht den bis dato Stellvertreter des Ermittlungsbereichsleiter Fachbereichsleitern, dem Gruppenführer und den und Hauptsachbearbeiter beim LKA EB 10 neuen Inspektionskommandanten mit ihren Teams (Menschenhandel/ Schlepperei), wurde mit 1. Jänner viel Freude und Erfolg! Fotos: LPD NÖ 2016 als Hauptsachbearbeiter beim LKA EB 5 (Betrug) in Verwendung genommen.

Polizei Niederösterreich 9 Aktuelles Benefizkonzert in der Basilika Maria Taferl

Spendenübergabe (Foto: Franz Crepaz) Ing. Johannes Weiß, Mag. Josef Gornicki, HR Dr. Rudolf Slamanig, Dir. Rudolf Lammer, Dr. Norbert Haselsteiner, Lt Thomas Heinreichsberger, BA

ie Polizeimusik Niederöster- Der Ehrenschutz wurde von Herrn Orchesters und betonte, die Polizei- reich konnte am 27. November Landespolizeidirektor HR Dr. Franz musik sei ein nicht wegzudenkendes D mit einem sehr anspruchsvollen Prucher sowie seinen beiden Stellver- Bindeglied zwischen Bevölkerung und Programm ein weiteres Mal von Ihrer tretern Herrn GenMjr Franz Popp, BA Polizei geworden und trage sehr viel überdurchschnittlichen Leistungsfä- und Herrn HR Dr. Rudolf Slamanig Positives zum Erscheinungsbild der higkeit überzeugen. übernommen. Polizei in Niederösterreich bei. Um 19.00 Uhr startete ein Advent- Das Konzert war durch künstlerisch Direktor Rudolf Lammer bedankte konzert der besonderen Art in der hochwertigen Musikstücke wie etwa sich als Organisator am Ende des Kon- Basilika Maria Taferl. Mit dem beein- von Richard Strauss oder der Ouver- zertes aufrichtig bei HR Dr. Rudolf druckenden Altar der Basilika als Hin- türe zur Oper „Titus“ von Wolfgang Slamanig für die Unterstützung und tergrund für das Orchester war neben Amadeus Mozart klassisch geprägt gratulierte Kapellmeister Franz Her- dem akustischen auch der optische und fand durch Stücke wie „Oh Hap- zog sowie Musikmeister Leopold Eis- Genuss gegeben und es entstand eine py Day“ und „White Christmas“ einen mayer zu den gebotenen Leistungen. einzigartige Kulisse für die Besuche- traditionellen Abschluss. rinnen und Besucher. Die Polizeimusik konnte durch ihre Spendenübergabe Die Pfarre Klein Pöchlarn hatte die professionelle Darbietung die Zuhö- Landespolizeidirektion um die Un- rerinnen und Zuhörer in der gefüll- Stolze 5.200,-- Euro Reinerlös konn- terstützung der Polizeimusik anhand ten Basilika besonders begeistern und ten durch das Konzert erwirtschaftet eines Konzertes ersucht, der Reinerlös wurde mit minutenlangem Beifall werden und wurden am 13. Dezember der Veranstaltung wird für die Reno- belohnt. 2015 symbolisch an die Pfarre Klein- vierung der Pfarrkirche Klein Pöch- Der Veranstalter würdigte die Pöchlarn übergeben. larn verwendet. Leistung und Bereitschaft unseres Pfarrer Mag. Josef Gornicki sowie der Organisator KR Direktor Lammer freuten sich über den namhaften Be- trag und bedankten sich bei der Lan- despolizeidirektion Niederösterreich für die tatkräftige Unterstützung. Seitens der Landespolizeidirektion Niederösterreich bedankte sich Leut- nant Thomas Heinreichsberger, BA, für die gute Zusammenarbeit und das erhaltene, äußerst positive Feedback der Konzertgäste. Thomas Heinreichsberger Besucherinnen und Besucher der Veranstal- Polizeiorchester mit Kapellmeister Franz Fotos: LPD NÖ/G. Baumgartner tung Herzog

Polizei Niederösterreich 11 Aktuelles Neues Jahrbuch der LPD NÖ

m 1. Dezember 2015 erfolgte die Übergabe des neuen Jahrbuches A der Landespolizeidirektion NÖ „DIE POLIZEI IN NIEDERÖSTER- REICH 2014/2015“ an die Geschäfts- führung der Landespolizeidirektion NÖ. Seit vielen Jahren erscheint bereits traditionell das Jahrbuch des Landes- polizeikommandos NÖ. Nach der Behördenreform im September 2012 und der einherge- gangenen Verschmelzung des Lan- despolizeikommandos NÖ mit der Sicherheitsdirektion NÖ entstand nun bereits das dritte Jahrbuch seit Beste- hen der Landespolizeidirektion NÖ. Das 471 Seiten umfassende Nach- schlagewerk entstand auch dieses LPD-Stv. Franz Popp, Karl Muttenthaler, LPD Franz Prucher und LPD-Stv. Rudolf Slamanig bei Jahr wieder in Kooperation mit der der Übergabe des neuen Jahrbuches. Firma Druckservice Muttenthaler aus Petzenkirchen. Es stellt ein informatives und um- Datenteil. Der Chronikteil bietet einen und Abteilungen der Landespolizeidi- fangreiches Nachschlagewerk über ein Überblick über die wichtigsten Ereig- rektion sowie über Niederösterreichs Jahr Polizei in Niederösterreich, be- nisse der Polizei NÖ im vergangenen Polizeidienststellen enthalten. ginnend mit 1. Juli 2014, dar und glie- Jahr. Im Datenteil sind Informationen Foto: LPD NÖ/D. Höller dert sich in einen Chronik- und einen über die Geschäftsführung, die Büros

Leistungssportlerinnen in Perchtoldsdorf!

irnesa und Mirneta Becirovic, Das Geschwisterpaar begann am Aushängeschilder des Öster- 1. Januar 2012 seine polizeiliche M reichischen Jiu-Jitsu Sports, Karriere im Bildungszentrum Wien. beendeten mit Beginn dieses Jahres Nach Absolvierung des Grundausbil- ihre Grundausbildung. dungslehrganges für Leistungssport- lerinnen versehen sie nun auf der PI Perchtoldsdorf ihren Dienst. Mirnesa und Mirneta Becirovic sind mehrfache Jiu Jitsu Weltmeisterinnen Wir wünschen ihnen sowohl bei ihren zukünftigen sportlichen Ambi- tionen, aber vor allem im Zuge ihrer dienstlichen Tätigkeiten alles erdenk- ChefInsp Erwin Biegler, Oberst Peter Waldin- ger und GenMjr Franz Popp mit Mirnesa und lich Gute. Mirneta Becirovic Foto: LPD NÖ

12 Polizei Niederösterreich Aktuelles Suchtgifthändler ausgeforscht

Sichergestellte Suchtmittel und Verpackungsmaterial

ediensteten der Suchtmittelgrup- ausgeforscht werden. Bei mehreren sowie 67 Abnehmer, davon 47 in pe des Bezirkes Mödling konn- Hausdurchsuchungen konnten ver- Deutschland wohnhaft, ausgeforscht B ten in Zusammenarbeit mit dem schiedene Suchtmittel (2,8 Kg chemi- und angezeigt werden. Datensicherungsbeamten des LKA sche Drogen sowie 1,2 Kg, Cannabis), Die Erhebungen zu weiteren Mit- NÖ zahlreiche Suchmittelverkäufe, gefälschte Dokumente, Verpackungs- tätern und Abnehmern werden welche über das Internet/“Darknet“ material und zahlreiche IT-Medien si- fortgesetzt. abgewickelt wurden, klären. chergestellt werden. Die Schadenssumme beläuft sich auf Aufgrund eines Hinweises führten Durch die akribischen Ermittlungen einen sechsstelligen Eurobetrag. Polizeibedienstete im Jahre 2015 Er- und Auswertung der Beweismittel Der 34-jährige wurde im Mai 2015 mittlungen gegen einen vorerst un- konnten dem Beschuldigten zahlrei- festgenommen und über Anordnung bekannten Suchtmittelhändler aus che An- und Verkäufe von verschie- der Staatsanwaltschaft Wr. Neustadt Perchtoldsdorf. Durch die umfangrei- densten Suchtmittel im Zeitraum von in die dortige Justizanstalt eingeliefert. chen Ermittlungen konnte ein 34-jäh- 2007 bis 2015 zugeordnet werden. Es Foto: LPD NÖ riger Mann aus dem Bezirk Mödling konnten auch elf weitere Beschuldigte,

Polizei Niederösterreich 13 Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

60 Jahre Polizeisportverein

twas vernachlässigt in der medi- Fördermaßnahmen unterstützt und Zudem können einige Sportarten alen Berichterstattung wird der einige prominente Sportlerinnen nur in taktisch-klugem Zusammen- E österreichische Polizeisport. und Sportler aus den eigenen Rei- wirken ausgeübt werden und dies Dabei ist gerade dieser Bereich so hen hervorgebracht hat. Das mag setzt wiederum partnerschaftliches wichtig - nicht nur für die Fitness vielleicht an zu wenig Eigenwerbung Verhalten, Zusammenarbeit bzw. unserer Polizistinnen und Polizis- liegen, könnte aber auch mit wirt- Teamfähigkeit voraus – unverzicht- ten, sondern auch für den allgemei- schaftlichen Überlegungen seitens bare Eigenschaften, die nicht zuletzt nen Spitzensport. Es gibt kaum eine der Sportlerinnen und Sportler zu auch über den Erfolg einer polizei- Sportart, in die nicht ein Polizeibe- tun haben, wobei diversen Ausstat- lichen Amtshandlung entscheiden diensteter in irgendeiner Form invol- tungsfirmen und anderen Sponsoren können. viert ist – sei es als aktiver Sportler eine besondere Rolle zukommt. Heute sind Sportveranstaltungen oder im Stab der Betreuer; einige Der Beruf eines Polizisten, ei- ohne Mitwirkung der Polizei, egal Spitzensportler haben in der Polizei ner Polizistin, setzt psychische und ob im aktiven Sport oder eben im sogar ihre berufliche Heimat gefun- physische Belastbarkeit voraus. Die Rahmen des Sicherheits- und Ord- den. Leider ist nicht immer bekannt, Gründung des österreichischen Po- nungsdienstes nicht mehr denkbar. dass ein Athlet oder eine Athletin lizeisportverbandes vor etwas mehr Dabei ist es völlig unerheblich, ob aus den Reihen der Polizei kommt, als 60 Jahren (1953) hatte nicht zu- es sich um internationale, nationale obwohl auch das Bundesministerium letzt auch dieses Ziel vor Augen: oder auch „nur“ regionale Bewerbe für Inneres – vergleichbar dem Bun- Steigerung der geistigen und körper- handelt. Alle diese Bewerbe haben desheer – schon sehr viele talentier- lichen Fitness von Polizistinnen und eines gemeinsam: ohne Polizei geht te junge Menschen durch besondere Polizisten! gar nichts! Allerdings wird ohne die

14 Polizei Niederösterreich Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

nötige Fitness auch in der Polizei nur Gästen zu präsentieren und dies bei sehr selten das Auslangen gefunden überwiegend herrlichstem Sonnen- werden können - gerade in diesem schein - viele von ihnen kamen schon Beruf kann dieser Umstand von le- sehr bald wieder, diesmal jedoch als bensrettender Bedeutung sein. Touristen. Auch in unserem Heimatbun- Jede sportliche Top-Platzierung desland Niederösterreich kann der einer Polizistin, eines Polizisten be- Polizeisport auf eine lange Traditi- deutet gleichzeitig auch beste Wer- on zurückblicken. So war es am 13. bung für das „Unternehmen Polizei“. Oktober 1958 Gendarmeriemajor Deshalb ist es im Bereich des Dienst- Heinrich Mildner, der die Vereins- und Leistungssports von besonderer gründung – damals noch „Gendar- Wichtigkeit, auch seitens der vorge- merie-Sportverein Niederösterreich“ setzten Stellen jene Unterstützung - bei der Sicherheitsdirektion Wien zu bekommen, die erforderlich ist, anmeldete. Noch im selben Jahr, am um nicht zuletzt auch mediales In- 22. November, fand die Gründungs- teresse zu erwecken. Als besonderer versammlung und bereits am 9. Jän- Vorteil erweist sich dabei der Um- ner 1959 die konstituierende Vollver- stand, dass sich sehr viele ranghohe sammlung statt. In den Jahren nach Verantwortungsträger aus BMI und der ersten Generalversammlung, die LPD aus dem Kreis der Polizei rek- am 16. November 1959 stattfand, rutieren und daher aus eigener Erfah- wurden immer mehr Sektionen ge- rung wissen, wie (über-) lebenswich- So ist es auch kaum verwunderlich, gründet, neben den zeitlos aktuellen, tig aktive Sportausübung in „ihrem“ dass sich zwischen dem PSV NÖ und auch die doch etwas „exotisch“ anmu- Wachkörper sein kann. Ebenso nicht dem Bildungszentrum Traiskirchen tenden für „Touristik“ und „Fotogra- unterschätzt werden darf ein gewisser eine immer enger werdende Part- fie“. Die sportlichen Erfolge blieben „Corporate-identity-Effekt“, der nicht nerschaft entwickelt, wie dies nicht ebenfalls nicht aus! Zahlreiche Siege nur „innerpolizeiliche“, sondern auch zuletzt auch den immer mehr wer- und sehr gute Platzierungen bei Bun- gesellschaftliche Impulse auszulösen denden, gemeinsamen Starterlisten des- und Landesmeisterschaften so- vermag: Leistungssport als „Klam- entnommen werden kann. wie den „Police & Fire Games“ 1989 mer“ zwischen unterschiedlichen Viele gute Gründe also, das 60-jäh- in Kanada waren die Folge akribischer Gesellschaftsschichten, Kulturen rige Bestandsjubiläum des Poli- Trainingsvorbereitungen. und der Polizei. Dies könnte wiede- zeisportvereines NÖ im übernächs- Einer der Höhepunkte im NÖ Po- rum zum Anlass genommen werden, ten Jahr (2018) gebührend zu feiern. lizeisportgeschehen waren zweifel- ein „Sponsoring by BMI“ in der Form Dabei ist es mir als Präsident eines los die Bundesschimeisterschaften zum Ausdruck zu bringen, als dem In- sehr aktiven Teams um geschäfts- der Exekutive Österreichs („EXE nenressort angehörige Spitzensport- führenden Obmann Erwin Kletzl 2013“) in Lackenhof am Ötscher, an lerinnen und Spitzensportler dazu eine Freude und Ehre zugleich, einer denen Sportler und Sportlerinnen motiviert werden, diverse Interviews langen Reihe sehr verdienter Funk- bundesweit aus insgesamt vier Res- bzw. Fernsehauftritte in Uniform zu tionäre nachfolgen zu dürfen: Mjr. sorts teilnahmen: BMLVS, BMF, BMJ führen, also wirksame Öffentlich- Heinrich Mildner als Gründungsva- sowie BMI, wobei die Anwesenheit keitsarbeit ohne zusätzliche Kosten ter oder Oberst Johann Kunz (1967 des Präsidenten des österreichischen zu betreiben; das eine oder andere – 1976 gleichzeitig auch Präsident der Schiverbandes, Prof. Peter Schröcks- (Korps-) Abzeichen (heute wohl als „International Police Motor Corpora- nadel, sowie die aktive Bewerbsteil- „Badge“ bezeichnet) am Sporttrikot, tion“), die damaligen Obstlt Ernst Iser nahme der beiden Weltcupläufer Helm oder Trainingsanzug würde sei- sowie Erich Moritz und nicht zuletzt Reinfried Herbst und Marc Digruber ne Wirkung ebenfalls nicht verfehlen. Bgdr Gerhard Schmid, um nur einige sowie des Biathleten und Langläu- Das Land Niederösterreich und den zu nennen. fers Christoph Sumann diesen Hö- Polizeisportverein NÖ verbindet eine Herzlichen Dank an alle, die sich hepunkt sportlichen Geschehens zu- bereits jahrzehntelange, äußerst kon- um den LPSV NÖ bisher verdient sätzlich auszeichneten. Dieses seitens struktive und harmonische Tradition. gemacht haben und ihm seit vielen des LPSV NÖ mit Unterstützung des Viele Veranstaltungen wären ohne Jahren die Treue halten. Möge diese Landes NÖ bestens vorbereitete Gro- Unterstützung unseres Heimatbun- qualitätsvolle Tradition noch recht ßereignis war nicht nur sportlich und deslandes und „eingebettet“ in die lang fortgesetzt werden. organisatorisch ein großer Erfolg, es Landespolizeidirektion NÖ kaum bot gleichzeitig die Möglichkeit, die möglich gewesen. Dafür dürfen wir Ihr/Euer Schönheiten unserer Heimat den uns als LPSV NÖ aufrichtig bedanken! Arthur Reis

Polizei Niederösterreich 15 Geburtstage AbtInsp iR Gottfried Pollak – 85 Jahre und BezInsp iR Walter Meissner – 75 Jahre feierten mit den Kollegen des „Tullner Gendarmerie-Stammtisches“

ottried Pollak und Walter Meis- sner feierten mit den Stamm- G tischkollegen ihren Geburtstag bei der besinnlichen Adventfeier am 17. Dezember 2015 im festlich ge- schmückten Stammtischlokal bei Eli- sabeth Ehn in Langenschönbichl bei Tulln. Im Rahmen dieser eindrucks- und stimmungsvollen Geburtstags- und Adventfeier wurden weihnachtliche Lieder gesungen und besinnliche Texte gelesen. Polizeichefinspektor iR Franz Graf überraschte die Geburts- tagskinder mit einigen Gedichten. Für die musikalische Umrahmung sorg- te das Langenrohrer Bläserquartett. Auch unsere lanjährigen Musikantin- nen Martha und Maria spielten den ganzen Abend für die Geburtstags- kinder auf. Die Bezirkspolizeikommandantin Die Jubilare mit ihren Ehefrauen und Festgästen von Tulln, Frau Obstlt Sonja Fiegl, BA, und dessen Stellvertreter ChefInsp Leopold Heindl überbrachten den Zur Erinnerung an die gelunge- 1992 im Gendarmeriezentralkomman- Jubilaren im Namen der Landespoli- ne Adventfeier bekamen alle Frauen do in der Herrengasse in Wien seinen zeidirektion für Niederösterreich die handgefertigte Weihnachtsgeschenke Dienst. Im Jahre 1992 ging er in den allerbesten und herzlichsten Glück- von den Seniorenbeiräten überreicht. wohlverdienten Ruhestand. wünsche sowie Gutscheine. Senioren- Gottfried Pollak wurde am 1. De- Walter Meissner wurde am 12. De- beirat BezInsp iR Josef Gurschl über- zember 1930 geboren und wuchs im zember 1940 in St.Pölten geboren und gaben den Geburtstagskindern je ein Waldviertel auf. Von der B-Gendar- ist mit seiner Gattin Anna verheiratet. Buch von BezInsp iR Prof. Friedrich merie in Linz trat er am 1. April 1956 Im Jahre 1963 trat Kollege Meissner Brettner. Alle Kollegen und hier vor- in die Bundesgendarmerie ein. Nach in die Bundesgendarmerie ein und nehmlich unsere Frauen gratulierten der Gendarmerieschule kam er auf kam am 1. Oktober 1965 als provi- den beiden Jubilaren und überreich- den Gendarmerieposten nach Perg sorischer Gendarm auf den Gendar- ten ihnen Geschenke. Wir alle konn- und 1957 nach Tulln, wo er mit seiner merieposten nach Atzenbrugg wo er ten mit den Jubilaren und ihren Ehe- Frau Friederike eine Familie gründete. bis zu seiner Pensionierung im Jahre frauen, Friederike Pollak und Anni Aus seiner Ehe entsprossen drei Buben 2001 blieb. Meissner, nach ausgezeichnetem und drei Mädchen. Am 1. Jänner 1969 Die Kollegen wünschen Gottfried Essen und einigen guten Gläschen wechselte Gottfried Pollak nach Wien Pollak und Walter Meissner weiter- Wein einige gemütliche Stunden ver- in das Gendarmeriezentralkommando, hin Zufriedenheit und Lebensfreude, bringen. Dabei wurden Erinnerungen wo er in der Hauptleitfunkstelle in Ver- aber vor allem Gesundheit auf dem aufgefrischt und humorvolle Bege- wendung genommen wurde. Im Jahre Weg zu den nächsten ganz runden benheiten diskutiert. Zu guter Letzt, 1974 leistete er den Fachkurs für dienst- Geburtstagen. haben noch hübsche Linetänzerinnen führende Wachebeamte/Gendarmerie- Seniorenbeirat eine atemberaubende Showeinlage zentralschule Mödling ab und verrich- ChefInsp iR Peter Pennerstorfer vorgeführt. tete wieder bis zu seiner Pensionierung Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 17 Geburtstage BezInsp iR Karl Feichtinger – 85. Geburtstag

arl Feichtinger feierte am 22. verrichtete Karl Feichtinger auf den Dezember 2015 seinen 85. Ge- ehemaligen GP Günselsdorf und vom K burtstag. Aus diesem Anlass 1.Februar 1966 bis zu seiner Pensio- gratulierten der Leiter der Landes- nierung am 30. November 1988 bei verkehrsabteilung NÖ, Brigadier Fer- der ehemaligen VAASt (jetzt API) dinand Zuser und Chefinp Gerhard Tribuswinkel seinen Dienst. BezIn- Bachinger der API Tribuswinkel im sp iR Karl Feichtinger war auf der Rahmen einer kleinen Feier, im Beisein VAASt Tribuswinkel für die Dienst- seiner Ehegattin, in seinem Wohnhaus kraftfahrzeuge zuständig, welche er in Traiskirchen. Die Gratulanten über- immer bestens betreute. Er war auch Gerhard Bachinger, Karl Feichtinger, Ferdi- brachten Geburtstagswünsche und maßgeblich an der Ausstattung bzw. nand Zuser ein kleines Präsent. Einführung der Dienstkraftfahrzeuge Karl Feichtinger wurde am 22. De- mit sogenannten „Early Warnern“ be- die Vereinigten Staaten von Amerika, zember 1930 in Mitteregg, geboren. Er teiligt. BezInsp iR Karl Feichtinger ist Australien und Neuseeland mit dem erlernte den Beruf des Kraftfahrzeug- noch immer sehr rüstig und gesellig. Wohnmobil. Auch Europa bereiste mechanikers und trat am 19. Mai 1953 Er berichtete über manche Anekdote er vom Nordkap bis zum Mittelmeer. in die österreichische Bundesgendar- aus seiner langjährigen Dienstzeit. In Wir wünschen unserem Jubilar Karl merie ein. Er absolvierte die Grund- der Pension hält er sich durch ausge- Feichtinger alles Gute zum Geburtstag ausbildung am Rennweg, Meidling und dehnte Radtouren fit. Er bereiste auch und noch viele aktive Jahre. in Horn. Nach seiner Ausmusterung viele Länder der Erde wie z.B. Kanada, Foto: LPD NÖ

BezInsp iR Karl Haslinger ist 70.

m 1. Februar 2016 feierte Karl Haslinger seinen 70. Geburtstag. A Glückwünsche überbrachten ChefInsp Gerhard Schrefel, AbtInsp Martin Hobiger und Obstlt Rudolf Mader. Der Jubilar ist gerne unter Leuten und nimmt am Vereinswesen seiner Heimatgemeinde Rappottenstein re- gen Anteil. Karl Haslinger wurde am 1. Februar 1946 in Rappottenstein, Bez. Zwettl, geboren. Nach der Schule erlernte er den Beruf des KFZ-Mechanikers. Am 1. Oktober 1969 trat Karl Has- linger in den Dienst der Bundesgen- Mader Rudolf, Gertrude und Karl Haslinger, Gerhard Schrefel. darmerie, und machte nach seiner Ausmusterung Dienst am Gendar- merieposten Rastenfeld. Mit Ablauf November 2003 trat Karl Karl Haslinger ist bei guter Gesund- Im Jahr 1984 absolvierte er den Haslinger in den Ruhestand. Seinen heit und das wünschen wir ihm und Fachkurs und war danach als dienst- Bezug zur Polizei hält er aufrecht. Karl seiner Ehefrau Gertrude noch für viele führender Beamter auf den Gendar- besucht regelmäßig den Pensionisten- Jahre. merieposten Krems/Land, Groß Ge- Stammtisch und ist über viele Polizei- Foto: LPD NÖ rungs und Ottenschlag eingesetzt. Angelegenheiten gut informiert.

18 Polizei Niederösterreich Geburtstage AbtInsp iR Johann Hoppel – 85 Jahre

ohann Hoppel feierte am 29. Schwingenschlögl und AbtInsp Chris- Johann Hoppel ging als Postenkom- November 2015 seinen 85. Ge- tian Krimmel dem Jubilar Gutscheine mandant in Haugsdorf am 1. Mai 1993 J burtstag. Aus diesem Anlass und die besten Glückwünsche. in den Ruhestand. Während seiner überbrachten der Bezirkspolizeikom- Johann Hoppel wurde am 29. No- Dienstzeit erhielt er einige sichtbare mandant von Hollabrunn, Obstlt Otto vember 1930 in Klein Burgstall, Bezirk Auszeichnungen und Belobigungen. Horn, geboren. Bei einer Jause in seinem Eigenheim Nach der Pflichtschule bis zum in Großkadolz erzählte unser Jubilar Eintritt in die österreichische Gen- so manche Begebenheiten aus seiner darmerie am 18. März 1953 arbeitete aktiven Dienstzeit. er im elterlichen landwirtschaftlichen Wir wünschen unserem Jubilar Jo- Betrieb. hann Hoppel an dieser Stelle noch- Unser Jubilar wurde nach der mals alles Gute zum Geburtstag und Grundausbildung in den Bezirk Hol- noch viele schöne gemeinsame Jahre labrunn versetzt und auf einigen mit seiner Gattin. Dienststellen in Verwendung genom- Christian Krimmel men. Dem Bezirk Hollabrunn hielt er BPK Hollabrunn bis auf einige Zuteilungen die Treue Foto: LPD NÖ Johann Hoppel, Otto Schwingenschlögl bis zur Pensionierung.

AbtInsp iR Josef Wolf feierte 85. Geburtstag

m 20. Dezember 2015 feierte Jo- Außenstellen Alland, Melk und Tri- Alle Kollegen der Verkehrsabteilung sef Wolf seinen 85. Geburtstag. buswinkel. Als Kommandant führte wünschen Josef Wolf nochmals alles A Aus diesem Anlass überbrach- er ab 1986 die Außenstellen Alland, Gute und vor allem Gesundheit für ten der Leiter der Landesverkehrs- Melk und zuletzt Tribuswinkel, bis zu den weiteren Lebensweg. abteilung, Bgdr Ferdinand Zuser und seiner Ruhestandsversetzung am 31. Alfred Diringer ChefInsp Alfred Diringer die besten Dezember 1990. Foto: LPD NÖ Glückwünsche. Bei einem gemütli- chen Beisammensein wurden alte Er- innerungen wieder aufgefrischt. Einige Stationen aus dem beruflichen Leben des Jubilars:

Am 20. Dezember 1930 in Brand, Bez. Zwettl geboren, trat er am 12. Jänner 1949 zur Gendarmerie Deta- chement für den Bahndienst in Wien ein. Er besuchte den A-Kurs in Wien und schloss diesen mit sehr gutem Er- folg ab. Von 1952 bis 1966 war am GP Marbach als eingeteilter Beamter. Am 12. April 1966 wechselte er zur Au- ßenstelle Melk der Verkehrsabteilung NÖ. 1968/69 besuchte er den Fach- kurs für dienstführende Beamte in der Gendarmeriezentralschule Mödling. Nach dem Fachkurs war er auf den Alfred Diringer, Josef Wolf, Ferdinand Zuser

Polizei Niederösterreich 19 Geburtstage 75 Jahre jung und immer vorne dabei!

Abteilungsinspektor iR Franz Grumbäck feierte Geburtstag!

us diesem Grund, fand am Kurz nach dem Prä- Bezirkspolizeikommando St. senzdienst trat er mit A Pölten-Land ein Treffen in ge- 1. September 1961 mütlicher Runde statt, wobei Obstlt der damaligen Sicher- Gerhard Pichler diese Gelegenheiten heitswache der Bun- nutzen durfte, um einerseits im Na- despolizeidirektion men der Landespolizeidirektion Nie- Wien bei. Nach Ab- derösterreich und des Bezirkspolizei- solvierung der Grund- kommandos St. Pölten alles Gute zu ausbildung für Sicher- wünschen sowie andererseits ein klei- heitswachebeamte nes Geschenk an Franz Grumbäck als versah Franz Grum- Zeichen der gelebten Wertschätzung bäck seinen Dienst in und Kameradschaft zu überreichen. Wien. Bereits mit 1. Immer wieder kann man erleben, Jänner 1967 optier- Gerhard Pichler, Franz Grumbäck dass Geschichten die Menschheit te er zur damaligen zusammenhalten und binden; wenn Bundesgendarmerie und wurde zum vertrauensbildend wirkt. Franz Grum- dem so ist, dann ist Franz Grumbäck Gendarmeriepostenkommando St. bäck war ein archetypischer Dienst- ein richtiges „Schnürpaket“, der in un- Georgen am Steinfelde versetzt. Von stellenleiter: Immer vor Ort wo´s serem Korps viel geleistet und vieles 1. Juni 1968 bis 1. Juli 1974 versah mulmig war und immer zur Posten- verbunden hat. Er ist aber und be- Franz Grumbäck seinen Dienst auf mannschaft stehend. Gegenüber den sonders über die Grenzen der Exeku- dem GP Ober-Grafendorf. direkten Vorgesetzen lebte er eine Lo- tive hinweg als „Verbindungsbeamter“ Seine Zielstrebigkeit brachte ihn yalität, wo ein Hinterfragen nicht mit sehr rege gewesen; Franz Grumböck im Jahre 1973 nach Mödling, wo er Aufmüpfigkeit gleichgeschaltet war. hat es dabei immer verstanden nicht in der Gendarmeriezentralschule die Zahlreiche Auszeichnungen und Be- nur die verschiedenen Organisationen Grundausbildung zum dienstführen- lobigungen von Seiten des Ministeri- zusammenzubringen, sondern vor al- den Wachebeamten mit Erfolg ab- ums bzw. der jeweiligen Landeskom- lem die hier arbeitenden Mensch. Das schloss. Gleichlaufend erfolgte mit 1. manden, sowie das Verdienstzeichen „Geisbühel-Treffen“ in Rabenstein/ Juli 1974 die Versetzung zum Gendar- des NÖ Landesfeuerwehrverbandes, Pielach – zu dessen Gründungsvä- merieposten Krems/Stadt. das Goldene Verdienstzeichen der Re- tern Franz gehört und das mittlerweile Nach seinem Wechsel zum Gen- publik Österreich oder das Silberne schon zum 30. Male stattgefunden hat darmerieposten St. Pölten-Land Ehrenzeichen des Bundeslandes Nie- – ist nur ein solches Beispiel für diesen übernahm er am 1. Juni 1992 die Pos- derösterreich zeugen von seinem er- Menschenfreund. tenführung am Gendarmerieposten freulichen Wirken für die Gesellschaft. Abseits des Beruflichen war Franz Rabenstein/Pielach. Die dortige Kom- Lieber Abteilungsinspektor iR Franz Grumbäck sehr in seiner Familie ver- mandobrücke verließ Kollege Grum- Grumbäck, lieber Freund! haftet. Er pflegte ganz bewusst das bäck erst bei seiner Pensionierung mit Auf diesem Wege nochmals Danke Familienleben, konnte Familie und Ablauf des 31. Dezember 2000. im Namen der Landespolizeidirektion Beruf verbinden und schöpfte seine Wenn man mit Mitstreiter von Kol- Niederösterreich und des Bezirkspo- Kraft aus diesem Umfeld, wobei seine legen Grumbäck über seine Tätigkeit, lizeikommandos St. Pölten für deine Leidenschaft zur Jagd zu gehen nicht seine Art den Dienst zu erledigen, Arbeit, dein im Dienst gezeigtes En- unerwähnt bleiben soll. Neben dem sprach, dann war eines zu hören: gagement für die Bevölkerung die- privaten Bereich sei es mir erlaubt, Hier war ein Mensch am Werken der ses Landes, aber auch für die gelebte auch den erfolgreichen beruflichen Vorgesetzter, väterlicher Freund und Menschlichkeit. Weg des Jubilars kurz zu beleuchten. sicherer Rückhalt in brenzligen Situ- Alles Gute, bleib gesund, noch vie- Franz Grumbäck erblickte am 29. ationen war. le schöne, ruhige Stunden im Kreis Jänner 1940 in Deutschbach, Bezirk Trotz seiner sehr geselligen Art deiner Lieben und auf ein baldiges St. Pölten, das Licht dieser Welt und vermittelt/vermittelte Franz Grum- Wiedersehen! wuchs am elterlichen Bauernhof auf. bäck eine stille Autorität, die als Gerhard Pichler Er erlernte den Beruf des Landwirtes. angenehm empfunden wird und Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 21 Geburtstage Gruppeninspektor iR Franz Enzinger feiert seinen 70. Geburtstag!

Ein „Mann der Tat“ blickt zurück!

m 18. Juli 2015 beging Franz In seiner Funktion als Einsatzbe- Kommanden, des NÖ Landesfeuer- Enzinger seinen 70. Geburts- arbeiter machte sich Franz Enzinger wehrverbandes, des Roten Kreuzes A tag in „alter“ Frische. Grund sehr verdient; er war hier in seinem sowie das Verdienstzeichen des Bun- genug dem agilen rüstigen Kollegen Element und seine Einsatzführung deslandes Niederösterreich zeugen einen Besuch abzustatten. Als Gra- einfach legendär sowie ein Garant für von seinem verdienstvollen Wirken tulant stellte sich Inspektionskom- eine qualitativ hochwertige Arbeit. für die Gesellschaft. mandant Kontrollinspektor Helmut Sein gesamtes inner- und außer- Lieber Gruppeninspektor iR Franz Summer und seine Mannen ein. Sie dienstliches Verhalten hat dazu bei- Enzinger, geschätzter Kamerad, auf luden Franz Enzinger zu Kaffee und getragen das Ansehen unseres Korps diesem Wege nochmals Danke im Kuchen auf die Inspektion Neuleng- zu heben. Namen der Landespolizeidirektion bach, wo sie zu Beginn – neben einem Kollege Enzinger liebte aber nicht und des Bezirkspolizeikommandos St. aufrichtigen Dank für seine Verdienste nur seinen Beruf; zuvorderst war und Pölten für deine Arbeit, dein Wirken um den Korps - eine kleine Aufmerk- ist er ein Familienmensch der den sowie die von Dir an den Tag gelegte samkeit samt herzlichster Grüße von schmalen Grat zwischen erfülltem menschliche Art im Umgang mit der Seiten der Landespolizeidirektion Berufsleben und gelebter Familie tritt- Bevölkerung und der Kollegenschaft. übermittelten. sicher schaffte und heute die Früchte Alles Gute, bleib gesund, noch vie- In der daran anschließend „Exper- in Form eines harmonischen Famili- le schöne ruhige Stunden und auf ein tenrunde“ ließ die eine oder andere enlebens dafür erntet. baldiges Wiedersehen! Anekdote von Franz nicht lange auf Zahlreiche Auszeichnungen und Gerhard Pichler sich warten. Hier war Franz Enzin- Belobigungen der vorgesetzten Foto: LPD NÖ ger gleich wieder in seinem Element; als „Herr des Geschehens“, wie in die Kollegenschaft aus seiner jahrelangen und tadellosen Dienstleistung auf der Bezirksleitzentrale in Erinnerung hat. An dieser Stelle ein kurzen Blick in den „dienstlichen Rückspiegel“: Franz Enzinger kam am 18. Juli 1945 in Neulengbach, Bezirk St. Pölten, zur Welt. Nach Absolvierung der Pflicht- schuljahre erlernte er den Beruf des Landwirtes. Am 1. März 1973 trat er der öster- reichischen Bundesgendarmerie bei und musterte 1974 zum GP Neuleng- bach aus. Nach 21 Jahren erfolgrei- chen Wirkens auf dieser Dienststelle wurde Franz mit 1. Jänner 1995 zum damaligen Gendarmerieposten St. Pölten-Land (Bezirksleitstelle) ver- setzt und in weiterer Folge nach dem Neubau der PI Ober-Grafendorf und Schließung des GP St. Pölten im Jahr 2000 dort auf der Bezirksleitstelle in Verwendung genommen. Bis 31. Mai 2009 „werkte“ Kollege Enzinger letzt- lich auf dieser Leitstelle. Helmut Summer, Franz Enzinger

22 Polizei Niederösterreich Geburtstage BezInsp iR Erich Maier 88 Jahre – bewegende Erinnerungen

er unglaublich rüstige Erich Mai- er bewohnt mit seiner charman- D ten Gattin Elfriede ein schmu- ckes Einfamilienhaus in Absdorf bei Tulln. Jeden Donnerstag um 14.00 Uhr besucht er mit seiner Gattin die Seniorenrunde in der alten Volksschu- le. Auch das monatliche Treffen zum Tullner Gendarmerie-Pensionisten- Stammtisch läßt sich Kollege Maier nicht entgehen. Am Donnerstag, den 21. Jänner 2016 um 14.00 Uhr habe ich das Ehe- paar Maier bei der Seniorenrunde in Absdorf aufgesucht. Er hat sich be- reiterklärt über seine grauenhaften Erlebnisse beim Militärdienst mit 16 Jahren zu sprechen. Weiters berich- tete er über die Beweggründe warum AbtInsp iR Karl Österreicher, Elfriede und Erich Maier, Peter Pennerstorfer er im Jahre 1948 unter Einsatz seines Lebens für Volk und Staat zur Gen- darmerie ging. Flugabwehrkanone eine Granate ein. verlegt. Dort rückten bereits die Rus- Erich Maier wurde am 29. Juli 1927 Obwohl die Flak durch einen Erdwall sen immer näher. in Fels am Wagram geboren und be- geschützt war, flog er mit seinen Ka- Es gab schwere Gefechte mit dem suchte die Volks- und Hauptschule. meraden bedingt durch den großen Feind und die Einheit wurde völlig Im Jahre 1943 absolvierte er die Mit- Luftdruck aus der Deckung. Auch die aufgerieben. Es dauerte nicht lange telschule in Krems an der Donau. Zu Flak wurde aus den Verankerungen und die Russen hatten Laxenburg ein- diesem Zeitpunkt herrschte bereits gerissen. Wie durch ein Wunder wur- genommen. Es gab ununterbrochene Krieg. de er nicht verletzt. Kanonendonner und Gewehrfeuer. Im September 1943, während der Sein Bataillon hat sich aufgelöst Das Kamfgeschehen war grauenvoll Schulferien, mussten alle 16-jährigen und er wurde im Juli 1944 als Flak- und deprimierend. Er und seine Ka- zur Deutschen Wehrmacht einrü- helfer mit einem Zeugnis nach Hause meraden versuchten sich einzugraben, cken. Darunter war auch Erich Maier. entlassen. um Schutz zu finden, aber es war un- Er wurde nach Pilsen in das jetzige In Fels am Wagram wurde Erich möglich. Die Russen griffen immer Tschien als Flakhelfer geschickt und Maier wieder zum Arbeitsdienst ein- wieder an. Bei diesem Angriff wurde dort auch ausgebildet. berufen und nach Zicklin bei War- er durch einen Granatsplitter am lin- Doch während der Ausbildung schau abkommandiert. Nach drei ken Arm verwundet. Bei den schwe- gab es bereits fürchterliche Kämpfe Monaten ging es wieder zurück nach ren Kämpfen verloren 200 Soldaten im süddeutschen Raum. Er und sei- Österreich und er kam zum 134. ihr Leben und die Russen nahmen ne Kameraden mussten deshalb in Infanterieregiment. danach alle Überlebenden gefangen. der Nacht Bereitschaft halten. Nach Die Ausbildung befand sich in der Trotz Verwundung ging es zu Fuß schlaflosen Nächten wurde der Flak- Kaserne in Strebersdorf. Anschlie- nach Ödenburg und weiter mit dem unterricht abgebrochen und er wur- ßend kam Maier in die Offiziersschule Zug nach Rumänien an die russische de mit seinen Kameraden in der Fol- für Infanterie nach Znaim. Grenze. Alle waren ausgehungert und ge weiter nach Brüx in die ehemalige Im März 1945 wurde die Schule es gab als Verpflegung nur eine Was- CSSR verlegt. Die Stadt wurde dort aufgelöst und alle mussten als eigene ser–Mehlsuppe. Im September 1945 stundenlang bombardiert. Kampftruppe an die Front. Als letzten fuhren sie dann mit Viehwaggons zu- Dies war seine erste Feuertaufe. Kampfeinsatz wurde Maier mit seiner rück nach Österreich. Die Fahrt dau- Nach schwerem Granatfeuer schlug Kompanie vorerst nach Gumpolds- erte mit vielen Unterbrechungen drei unmittelbar neben der 10,5 cm kirchen und weiter nach Laxenburg Wochen. Bei den Zugaufenthalten

Polizei Niederösterreich 23 Geburtstage

wurde von den Feldern alles Essbare, Gendarmerieposten Gars am Kamp er den Chargenkurs in Mödling und wie Kartoffeln und Mais gestohlen, um versetzt. Als Bewaffnung bekam er wurde dann 2. Postenkommandant- nicht zu verhungern. In Wien endlich einen Karabiner. Fahrzeug gab es Stellvertreter in Tulln. Am 1. Februar angekommen wurden alle entlassen. zu dieser Zeit nicht. Es mußte alles 1965 übernahm er den Gendarmerie- Erich Maier wollte eigentlich Förster zu Fuß erledigt werden. In weiterer posten Absdorf als Kommandant, wo werden, doch zu diesem Zeitpunkt gab Folge wurde er am 14. Mai 1948 zur er bis zu seiner Pensionierung blieb. es keine Schulen, nur eine verwahr- Expositur nach Winkel bei Allent- Erich Maier hatte seine Frau im loste Landwirtschaft, Betriebsstätten steig zugeteilt. In der ganzen Gegend Jahre 1947 kennengelernt und heira- ohne Maschinen, zerbombte Wohn- wurden Plünderungen von den Rus- tete im Jahre 1948. Erst im Jahre 1949 häuser und hungernde Menschen. sen durchgeführt. Die Fußpatrouillen bekamen sie eine Zimmer-Küche- Am 2. November 1947 trat Erich wurden gemeinsam mit den Ortsbur- Wohnung in Absdorf. Aus seiner Ehe Maier als Hilfsgendarm bei der öster- schen durchgeführt. Es gab natürlich entstammen zwei Söhne. Der ältere reichischen Bundesgendarmerie ein. immer wieder gefährliche Situationen Sohn Erich ist bereits in Pension und Es folgten dann eine dreimonatige mit den betrunkenen Russen, da sie Reinhard ist Sportlehrer in der Sport- Ausbildung in der Horner Kaserne. des öfteren von der Schußwaffe Ge- mittelschule in Tulln. Da kein Heizmaterial für die Klassen- brauch machten. Die Expositur befand Meine Kollegen des Tullner Gen- zimmer zur Verfügung stand, wurden sich bei einem Landwirt, wo er auch darmerie Pensionisten Stammtisches von den dort befindlichen Holzbara- genächtigt hatte. und ich wünschen dir noch viel Le- cken Holzlatten abmontiert und zum Am 17. Jänner 1949 wurde er zur bensfreude, Zuversicht und noch vie- Heizen verwendet. Man durfte sich Grenze nach Drosendorf zugeteilt und le glückliche, zufriedene und gesunde jedoch von der russischen Besatzung nach drei Monaten kam er als einge- Jahre im Kreise deiner Famlie. dabei nicht erwischen lassen. teilter Beamter auf den Gendarmerie- Peter Pennerstorfer ChefInsp iR Nach der Grundschule wurde Erich posten nach Absdorf. Vom 1. Septem- Foto LPD NÖ Maier am 20. März 1948 auf den ber 1958 bis 21. Juli 1959 absolvierte

BezInsp iR Franz Ramsauer feierte seinen 90. Geburtstag

ranz Ramsauer feierte am 9. Ok- tober 2015 seinen 90. Geburtstag. F Aus diesem erfreulichen Anlass fanden sich am 15. Oktober 2015 Obslt Horst Schmutzer und ChefInsp Ferdinand Humpl vom Bezirkspolizei- kommando Amstetten sowie der stell- vertretende Inspektionskommandant der PI Amstetten ChefInsp Willibald Reitner im Wohnhaus des Jubilars in Neuhofen/Ybbs ein. Nach der Überbringung der Glück- wünsche und Überreichung eines Geschenkes luden Kollege Franz Ramsauer und seine Gattin Gisela zu kulinarischen Mostviertler-Köstlich- keiten. In gemütlicher Atmosphäre wurde die eine oder andere Episode aus der Gendarmeriezeit bespro- Ferdinand Humpl, Horst Schmutzer, Franz Ramsauer mit Gattin Gisela und Willibald Reitner chen. Ein besonderes Mitgefühl er- weckten die geschilderten Erlebnis- Franz Ramsauer wurde am 9. Ok- verbrachte. Bereits im Jänner 1943 se in den Kriegsjahren und in der tober 1925 in Neuhofen/Ybbs ge- wurde er in die deutsche Wehrmacht Kriegsgefangenschaft. boren, wo er auch seine Jugendzeit eingezogen und geriet im Mai 1945

24 Polizei Niederösterreich Geburtstage

in Kriegsgefangenschaft. Nach der Horn. Nach der Ausbildung wurde er Wir wünschen Franz Ramsauer al- Rückkehr aus der Gefangenschaft in am 9. Februar 1955 zum Gendarme- les Gute, Gesundheit und vor allem Russland arbeitete er in der Land- und rieposten Amstetten als eingeteilter schöne Stunden und Jahre im Kreise Forstwirtschaft. Beamter versetzt, wo er bis zu seiner seiner Familie. Am 2. April 1952 trat Kollege Franz Versetzung in den Ruhestand am 31. Polizeiinspektion Amstetten Ramsauer in die österreichische Bun- Jänner 1985 seinen Dienst verrich- Willibald Reitner, CI desgendarmerie ein und absolvierte tete. Kollege Franz Ramsauer erhielt Foto: LPD NÖ von 2. April 1952 bis 27. Jänner 1955 im Laufe seiner Dienstzeit zahlreiche Ausbildungskurse in Wien und in Belobungszeugnisse.

BezInsp iR Karl Hütter feierte seinen 85er

m 27. November 2015 vollendete der Jubilar Karl Hütter seinen 85. A Geburtstag. Daher besuchte der Bezirkspolizeikommandant Oberst Heinrich Kirchner gemeinsam mit Obstlt Gregor Birbaumer und GrInsp Günter Pflügler von der Landespoli- zeidirektion NÖ, Logistikabteilung, den Jubilar an seinem Wohnort in Weikendorf bei Gänserndorf. Ein aktuelles Polizeijahrbuch wurde ihm mit den besten Glückwünschen über- geben. Im Anschluss lud der jungge- bliebene Beamte die Gratulanten in ein Gasthaus in Gänserndorf. Dort wurden viele Begebenheiten von frü- heren Dienstzeiten besprochen und auch über die aktuelle Polizeiarbeit diskutiert. Karl Hütter wurde in Pal- Heinrich Kirchner, Karl Hütter und Gregor Birbaumer terndorf, Bezirk Gänserndorf geboren und betätigte sich nach der Schulzeit Gänserndorf und ab 1967 auf den wurde. Die Landespolizeidirektion als landwirtschaftlicher Hilfsarbeiter. GP Seibersdorf diensteingeteilt. 1970 und die Logistikabteilung wünscht Am 1. Juli 1950 trat er in die öster- erfolgte die Versetzung zum damali- Karl Hütter alles Gute, Gesundheit reichische Bundesgendarmerie ein. gen Landesgendarmeriekommando, und noch viele schöne Stunden im Nach der Grundausbildung in Wien Fernmeldeabteilung, wo er in der weiteren Ruhestand. und Horn wurde er vorerst auf den Leitfunkstelle als Funker, bis zu seiner GrInsp Günter Pflügler, Gendarmeriepostenkommandos in Versetzung in den Ruhestand am 30. Logistikabteilung Wilfersdorf, Katzelsdorf und Velm- September 1987, zur besten Zufrie- Foto: LPD NÖ Götzendorf, ab 1957 auf den GP denheit der Vorgesetzten, verwendet

Polizei Niederösterreich 25 Geburtstage AbtInsp iR Johann Fuchs feierte seinen 80er!

ohann Fuchs feierte am 15. No- vember 2015 seinen 80. Geburts- J tag. Anlässlich dieses Ehrentages lud er am 18. November 2015 zu ei- ner Feier, zuerst bei sich zu Hause und anschließend zu einer Stärkung im Restaurant des Gemeindezent- rums Pfaffstätten ein. Der Leiter des Büros für Organisation, Strategie und Dienstvollzug, GenMjr Anton Haumer, ChefInsp Anton Steindl und KontrInsp Markus Gebert überbrach- ten im Namen der Landespolizeidi- rektion die besten Glückwünsche und ein Geschenk der Kollegenschaft so- wie der Gemeinschaftskasse. Johann Fuchs trat 1957 in die Bun- desgendarmerie ein und wurde nach dem Ausbildungslehrgang in der Rennwegkaserne zum Gendarme- Tochter Andrea, Enkel Josef, Markus Gebert, Anton Haumer, Jubilar Johann Fuchs mit seiner Gattin und dem Bürgermeister Abgeordneter zum NÖ Landtag Christoph Kainz sowie dahinter rieposten Baden ausgemustert. Nach Anton Steindl der Absolvierung des Chargenkurses versah er zuerst in der Adjutantur- Standesführung des Landesgendar- in Niederösterreich im Besonderen die gemeinsamen Stunden wie im meriekommandos (LGK) für NÖ zuständig war. Flug. und ab November 1977 bis zu seiner Während des gemütlichen Zu- Aufgrund gesundheitlicher Prob- Versetzung in den Ruhestand mit 1. sammenseins in Anwesenheit seiner leme musste Johann Fuchs bei man- Juni 1993 als Hauptsachbearbeiter Gattin, seiner Tochter und des Herrn chen sportlichen Hobbys wie bei den des Referates I/a im LGK für NÖ Bürgermeisters der Marktgemeinde langen Radausfahrten zurückstecken, seinen Dienst. Er war in organisa- Pfaffstätten, Abgeordneter zum NÖ dafür widmet er sich voll und ganz sei- torischen und dienstbetrieblichen Landtag Christoph Kainz, wurde ne- ner Familie. Wir wünschen dem Jubi- Angelegenheiten die Stütze des ben interessanten Episoden aus frühe- lar alles erdenkliche Gute, Gesundheit Kommandos wobei er für die Plan- ren Gendarmeriezeiten auch über ak- und noch viele schöne Jahre im Kreise stellenbewirtschaftung und Disloka- tuelle Themen geplaudert. Durch die seiner Lieben. tion der Gendarmeriedienststellen ausgezeichnete Bewirtung vergingen Foto: LPD NÖ

ChefInsp Ludwig Kaufmann – 75 Jahre

hefInsp Thomas Pölzl, Bezirks- gratulierten mit einem Präsent zum Nach der Ausbildung zum dienst- polizeikommandat-Stv. des BPK 75. Geburtstag. führenden Wachebeamten versah C Bruck/Leitha in Vertretung des Ludwig Kaufmann, ein gebürtiger er auf einigen Dienststellen im Be- BPK Gänserndorf sowie KontrInsp Burgenländer, erlernte nach der Schul- zirk Wien-Umgebung Dienst und Robert Oberenzer (Kdt der PI Leo- ausbildung den Beruf des Tischlers. führte die Dienststellen Ebergas- poldsdorf bei Wien) mit seinem Stell- Nach dem Bundesheer trat er am sing, und als vertreter AbtInsp Siegfried Pischa 1. August 1958 in die österreichische Postenkommandant. besuchten am 28. Oktober 2015 den Bundesgendarmerie ein und wurde Ludwig Kaufmann wurde mehrfach Ruhestandsbeamten Ludwig Kauf- nach der Grundausbildung 1961 nach belobigt und ausgezeichnet. Sein wei- mann in Leopoldsdorf/Wien und Leopoldsdorf bei Wien ausgemustert. terer dienstlicher Weg führte ihn als

26 Polizei Niederösterreich Geburtstage

Stellvertreter auf das Bezirksgendar- meriekommando Wien-Umgebung 2 und in der Folge als Kriminaldienst- referent zum Bezirksgendarmerie- kommando Gänserndorf, wo er bis zu seiner krankheitsbedingten Ru- hestandsversetzung engagiert seinen Dienst versah. In gemütlicher Stimmung und bei reichlicher Bewirtung wurden viele Erinnerungen wach und eine ange- regte Unterhaltung geführt, wobei Ludwig Kaufmann aus seinem Erfah- rungsschatz plauderte. Wir wünschen unserem Jubilar an dieser Stelle nochmals alles Gute und noch viele erfüllte Jahre im Ruhestand. Robert Oberenzer Foto: LPD NÖ Siegfried Pischa, Thomas Pölzl, Robert Oberenzer, Jubilar Ludwig Kaufmann

AbtInsp iR Erich Kunter feierte seinen 75. Geburtstag

rich Kunter, Postenkommandant des ehemaligen Gendarmeriepos- E tens Grimmenstein, feierte am 9. Oktober 2015 seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchten ihn ei- nige Tage später der Kommandant des BPK Neunkirchen, Obstlt Johann Neumüller und der Inspektionskom- mandant der PI Grimmenstein, Ab- tInsp Andreas Lechner. Im schmu- cken Einfamilienhaus in Kirchschlag in der Buckligen Welt wurden bei einer zünftigen Jause, Kaffee und Mehlspeisen, viele Erinnerungen wie- der aufgefrischt. Erich Kunter trat am 31. Dezember 1959 in den Dienst der Österreichischen Bundesgendarme- rie, absolvierte die Grundausbildung Andreas Lechner; Erich Kunter, Johann Neumüller beim Landesgendarmeriekommando für NÖ in Wien und wurde mit Wirk- wurde folglich mit Wirksamkeit 1. Juli Grimmenstein eingeteilt, wo er auch samkeit 1. Juli 1961 zum GP Wiesmath 1982 zum Postenkommandant des GP bis zu seiner Pensionierung am 31. versetzt. Mit Wirksamkeit 15. Novem- Hochneukirchen und mit 1. Jänner Dezember 2000 Dienst versah. Wir ber 1961 wurde er zum GP Kirch- 1983 zum Postenkommandant des wünschen unserem Jubilar nochmals schlag in der Buckligen versetzt, wo er GP Edlitz eingeteilt. Nach Auflassung alles Gute, aber vor allem Gesundheit nach Absolvierung des Fachkurses für der GP Edlitz und Warth wurde er mit und noch viele schöne Jahre gemein- dienstführende Beamte mit Wirksam- Wirksamkeit 1. Dezember 1994 zum sam mit seiner Gattin Gertrude. keit vom 15. Juni 1978 zum Sachbear- Postenkommandant des neu errich- Andreas Lechner beiter ernannt wurde. AbtInsp Kunter teten und von ihm mitgestalteten GP Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 27

Aktuelles

Konzert der Polizeimusik NÖ im Auditorium Grafenegg

Veranstaltungstermin und Kartenbestellung

Kartenbestellung ie Polizeimusik Niederösterreich veranstaltet am 13. Mai 2016, Per E-Mail D 20.00 Uhr im Auditorium Gra- [email protected] fenegg ihr Frühlingskonzert. oder telefonisch unter Der Kartenverkauf und die Karten- 059 133 30 1113 bestellung erfolgt über die Landespo- lizeidirektion NÖ, Büro für Öffent- oder direkt 3100 St. Pölten, lichkeitsarbeit und interner Betrieb. in der LPD NÖ, Neue Herrengasse 15, 4. Stock, Kartenpreis: € 15,- Büro für Öffentlichkeitsarbeit Zimmer Nr.: 15.402a und interner Betrieb, (FachInsp Gerhard Baumgartner)

Kartenbezahlung: (Auf Wunsch werden die Karten nach erfolgtem Zahlungsein- gang an der Abendkassa hinterlegt oder postalisch zugesandt.) Überweisung auf folgendes Konto: Unbezahlte Karten werden an der Abendkassa NICHT Bankinstitut: HYPO NÖ hinterlegt. Empfänger: Landespolizeidirektion NÖ – Polizeimusik Die Kartenbestellung ist von jedem Bediensteten bzw. Ruhe- IBAN: AT72 5300 0064 5500 6331 standsbeamten selbst wahrzunehmen.

Weitere Termine

16. April 2016 18. Juni 2016, 18.00 Uhr IPA Ball im „Grandhotel Niederösterreichischer Hof“ in Sommerfest des RK Groß-Enzersdorf in Obersiebenbrunn (Big Lanzenkirchen (Big Band) Band) 23. April 2016 17. Juli 2016, 11.00 Uhr Ball des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn in der ORF Radiofrühschoppen auf Schloss Haindorf/Langenlois Mehrzweckhalle in Irnfritz (Big Band) (Orchester) 04. Juni 2016, 19.00Uhr 04. August 2016, 20.00 Uhr Dämmerschoppen anlässlich des Musikfestes in Erlauf (Orchester) Konzert auf Schloss Haindorf/Langenlois (Orchester)

Polizei Niederösterreich 29 Verstorben Ein junger Stern ist für immer erloschen!

Die Landespolizeidirektion Niederösterreich nimmt Abschied von Insp Mario Riegler der Polizeiinspektion Korneuburg.

ario Riegler, geboren am 27. Februar 1990, zuletzt wohn- M haft gewesen in Allentsteig, verstarb am 4. Jänner 2016 an den Folgen seiner mit großer Geduld er- tragenen schweren Erkrankung. Mario Riegler trat am 1. April 2010 in das Bildungszentrum in Ybbs an der Donau als Angehöriger der Lan- despolizeidirektion Niederösterreich ein und wurde am 1. Jänner 2012 nach erfolgreicher Absolvierung des Polizeigrundausbildungslehrganges 05/2010 - er beendete alle Lehrfä- cher mit der Bewertung sehr gut - auf die Polizeiinspektion Korneuburg ausgemustert. Ab diesem Zeitpunkt war er aktives Mitglied der Einsatzeinheit Nieder- österreich im 1. Zug der Kompanie Nord und war stets auf der Polizei- inspektion Korneuburg als auch bei der Einsatzeinheit Niederösterreich ein sehr verlässliches und kamerad- schaftliches Mitglied. Am 11. Jänner 2016 fand die Trau- erfeierlichkeit für Mario Riegler in der Pfarrkirche in Allentsteig statt. Ab 11.00 Uhr war es in der Pfarrkir- che möglich, sich von unserem Kolle- gen Mario Riegler zu verabschieden. Auf Wunsch der Angehörigen wurde anstelle einer Kranzspende eine rote Rose mitgebracht. Lieber Mario, du wirst uns sowohl auf der Polizeiinspektion Korneu- burg als auch bei der Einsatzeinheit Niederösterreich immer in kamerad- schaftlicher Erinnerung bleiben. Uns ist bewusst, dass unsere Worte nur wenig Trost spenden können. Nur die Zeit lehrt uns das Unbegreifliche zu verstehen und damit zu leben! Johann Baumschlager

30 Polizei Niederösterreich Verstorben GrInsp iR Johann Schaferl – verstorben

m 23. Dezember 2015 ist der Namens der Verkehrsabteilung ehemalige Polizeibeamte Jo- für Niederösterreich sprach Oberst A hann Schaferl an den Folgen Gottfried Macher die ehrenden einer schweren Krankheit in seinem Abschiedsworte. Eigenheim in 3350 Haag, Gstetten 33 Walter Reisner, CI verstorben. Foto: LPD NÖ Johann Schaferl verrichtete zuletzt als eingeteilter Beamter bei der Au- tobahnpolizeiinspektion Amstetten seinen Dienst. Johann Schaferl wurde am 6. Fe- bruar 1951 in Stadt Haag geboren. Nach Beendigung der Pflichtschule begann er eine Lehre als Dreher bei der VOEST in Linz. Vom 1. Juli 1970 bis 31. März 1971 leistete er seinen Militärdienst beim Österreichischen Bundesheer in Melk ab und wurde zum Pionier ausgebildet. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre in seinem erlernten Beruf als Dreher. Am 1. August 1976 trat er in die österreichische Bundesgendarmerie ein und absolvierte seine Ausbildung in Freiland. Nach der Grundausbil- dung wurde er zur Dienstverrichtung auf den Gendarmerieposten Baden ausgemustert. Auf sein Ansuchen wurde er im Jänner 1979 zur Verkehrsabteilung NÖ – Außenstelle Altlengbach und am 1. November 1980 zur Verkehrs- abteilung – Außenstelle Amstetten versetzt. Nach einer erfolgreichen Dienst- leistung, die mit Auszeichnungen und Belobigungen geehrt wurde, trat Johann Schaferl am 31. Oktober 2007 in den dauernden Ruhestand über. Diesen Lebensabschnitt durfte er gemeinsam mit seiner Lebensgefähr- tin Rosemarie Stöckler genießen. Der Verstorbene wurde am Mon- tag, dem 28. Dezember 2015 in der Stadtpfarrkirche Haag mit einem Requiem unter reger Teilnahme der Kollegen des Aktiv – und des Ruhe- standes sowie der Bevölkerung feier- lich verabschiedet.

Polizei Niederösterreich 31 Verstorben

GrInsp iR Josef Hofegger ist plötzlich und unerwartet von uns gegangen

m 7. Dezember 2015 wurde Jo- seiner Grundausbildung und Able- sef Hofegger plötzlich und uner- gung der Dienstprüfung wurde er am A wartet, wenige Tage nach seinem 28. November 1978 als provisorischer 60. Geburtstag, vom irdischen Leben Gendarm zum Gendarmerieposten abberufen. Gablitz ausgemustert. Am 1. Jänner Am 18. Dezember 2015 fanden die 1983 wurde er auf eigene Bitte zum Begräbnisfeierlichkeiten in der Pfarr- Gendarmerieposten Amstetten als kirche in Steinakirchen am Forst eingeteilter Beamter versetzt. Dort statt. Viele Trauergäste, Angehörige, verrichtete er 28 Jahre seinen Dienst ehemalige Weggefährten der öster- zur vollsten Zufriedenheit seiner reichischen Bundesgendarmerie und Vorgesetzten. Am 1. Februar 2011 Polizei, Personen des öffentlichen wurde er zur Polizeiinspektion Asch- Lebens und eine große uniformierte bach und am 1. Juni 2014 infolge der Abordnung des Bezirkes Amstetten Dienststellenstrukturanpassung von begleiteten Josef Hofegger auf seinem Amts wegen zur Polizeiinspektion letzten Weg. Oed versetzt. Josef Hofegger trat mit Ablauf des Anlässlich seiner Ruhestandsverset- Monats November 2015 in den dau- zung, welche nur wenige Tage vor sei- ernden Ruhestand und erlebte seine nem Tod erfolgte, verbrachte er noch Pension nur wenige Tage. einige gemütliche Stunden mit seinen Josef Hofegger, am 26. November Kollegen auf der PI Oed und er war 1955 in Steinakirchen am Forst gebo- wie immer bestens gelaunt und zum ren, erlernte nach der Pflichtschule Scherzen aufgelegt. geschätzter Kollege. Er wird uns als den Beruf eines Wasserleitungsinstal- Josef Hofegger verrichtete in all guter Kamerad in Erinnerung bleiben. lateurs. Nach Ableistung seines Prä- seinen Jahren seinen Dienst mit be- Lieber „Hofi“, wir danken Dir für senzdienstes beim Heerespionierba- sonderer Umsicht und großem Ein- die humorvolle Zeit, die wir mit Dir taillon in Melk trat er am 1. September fühlungsvermögen. Er war stets ein verbringen durften. 1977 in die österreichische Bundes- pflichtbewusster, anerkannter und Fritz Esletzbichler gendarmerie ein. Nach Absolvierung von seinen Kameraden allseits sehr Foto: LPD NÖ

32 Polizei Niederösterreich Verstorben BezInsp iR Johann Ehart – still von uns gegangen

m 23. Dezember 2015 wurde Jo- war der damalige GP Staatz. Es folgten hann Ehart still von dieser Welt Dienststellen in Wilfersdorf, Katzels- A abberufen. Eine uniformierte dorf, Marchegg und Schloßhof. 1964 Abordnung der Landespolizeidirekti- erfolgte die dreiwöchige Zuteilung zu on, Logistikabteilung, angeführt von den IX. Olympischen Winterspielen Oberst Gassner, BA mit ChefInsp Jo- in Innsbruck, wo er mit vielen ande- hann Wippel, GrInsp Günter Pflügler ren Kollegen das Olympische Dorf und GrInsp Bernhard Flecher wohn- absicherte. ten der feierlichen Verabschiedung bei. Ab Oktober 1975 erfolgte zuerst die Auch ChefInsp iR Josef Baumgartner Zuteilung und nach drei Monaten die und AbtInsp iR Norbert Neubauer des Versetzung zum damaligen Landes- FB LA1, der Kommandant der PI Las- gendarmeriekommando, technische see, KontrInsp Gerhard Hahn und viele Abteilung, in die Rennweg-Kaserne. weitere Ruhestandsbeamte des Bezirks Aufgrund des Besitzes aller Führer- Gänserndorf begleiteten den Verstor- scheinklassen wurde er vorwiegend benen am letzten Weg am 5. Jänner in der dortigen Fahrbereitschaft als 2016 in Breitensee bei Marchegg. Kraftfahrer verwendet. Vom seiner- Am 4. Juni 1929 wurde Johann Ehart zeitigen Gendarmeriezentralkom- in Lassee, Bezirk Gänserndorf, gebo- mando erhielt er für seine mehr als ren. Er erlernte nach der Absolvie- 25- jährige tadellose Dienstleistung als rung der allgemeinen Schulpflicht das Gendarmeriekraftfahrer eine belobi- aktive Dienstzeit und trat mit 30. April Handwerk des Dachdeckers bei sei- gende Anerkennung. Oftmalig wurde 1987 in den verdienten Ruhestand. nem Vater, Dachdeckermeister in Las- er auch als Kraftfahrer für Diensthun- Unser Mitgefühl gehört der Familie see, vom Sommer 1944 bis März 1949. dekurse verwendet. Weiters führte er des verstorbenen Kameraden Johann Da sein Vater schwer erkrankte und in die Materialeinkäufe für die damalige Ehart, seiner Gattin Antonia, mit der der Folge 47-jährig 1950 starb, führte KFZ-Werkstätte am Rennweg vorbild- er mehr als 60 Jahre verheiratet war, er noch zwei Jahre den Betrieb seines lich durch. seinen zwei Kindern und deren En- Vaters gemeinsam mit seiner Mutter Nach zwölf Jahren beim Referat kelkinder. Wir werden Johann Ehart fort. Am 11. April 1951 trat er in die IV/a am Rennweg, wo er für die dor- stets ehrend in Erinnerung behalten. österreichische Bundesgendarmerie tige Kollegenschaft immer ein fröhli- Oberst Gassner, BA & GrInsp als Vertragsbediensteter des Grenz- cher und hilfsbereiter Kamerad war, Pflügler dienstes ein. Seine erste Dienststelle beendete Kollege Johann Ehart seine Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 33 personelles

NovemberMonat

GrInsp Adolf Milchrahm (07.11.2015) KontrInsp Alfred Wagner II »»Verleihung einer sicht- PI Sollenau Kommandant der PI Geras baren Auszeichnung GrInsp Michael Petronits (01.11.2015) KontrInsp Karl Reithner durch die NÖ Landesre- PI Bad Deutsch Altenburg-AGM gierung GrInsp Andreas Rupprecht (05.11.2015) Kommandant der PI Pöggstall Die NÖ Landesregierung hat folgendem SPK , Referat III, FB1 AbtInsp Friedrich Rindhauser Beamten in Anerkennung und Würdigung GrInsp Roman Schöfer (01.11.2015) Sachbearbeiter der PI Laa seines langjährigen verdienstvollen PI Baden an der Thaya-AGM Wirkens das Silberne Ehrenzeichen GrInsp Robert Skokoff (28.11.2015) AbtInsp Manfred Graf für Verdienste um das Bundesland PI Neulengbach 1. StV des Kommandanten Niederösterreich verliehen: GrInsp Franz Waismayer (01.11.2015) der PI Laa an der Thaya-AGM KontrInsp Ernst Polzer PI Staatz BezInsp Franz Lindtner PI Aspang VB Karin Knittl (21.11.2015) qualifizierter Sachbearbeiter SPK St. Pölten des BPK »»Verleihung einer sicht- Nachstehend angeführte GrInsp Josef Hofegger Exekutivbedienstete, Bedienstete eingeteilter Beamter der PI Oed baren Auszeichnung der Allgemeinen Verwaltung und GrInsp Josef Bierbaumer durch den Österreichi- Vertragsbedienstete vollenden bzw. eingeteilter Beamter der schen Bundesfeuer- vollendeten ihr 40. Dienstjahr im PI Wr. Neustadt -Burgplatz wehrverband Bundesdienst: GrInsp Johann Mühlbacher III Der Österreichische ChefInsp Herbert Haslinger (01.11.2015) eingeteilter Beamter der PI Wolkersdorf Bundesfeuerwehrverband hat PI Wr. Neudorf GrInsp Konrad Riegler den nachstehend angeführten KontrInsp Alfred Wagner (01.11.2015) eingeteilter Beamter der PI Kirchschlag Polizeibediensteten das Verdienstzeichen PI Geras in der Buckeligen Welt 3. Stufe des Österreichischen GrInsp Gerald Schwingenschlögl GrInsp Erich Schandl Bundesfeuerwehrverbandes verliehen: (01.11.2015) eingeteilter Beamter der PI Dobersberg ChefInsp Leopold Heindl PI Orth an der Donau GrInsp Johann Bruckner BPK Tulln FOInsp Hermine Fischer (01.11.2015) eingeteilter Beamter der PI Bad PK Wr. Neustadt Fischau-Brunn »»Dienstjubiläen GrInsp Karl Kotzinger

Nachstehend angeführte »»Ruhestandsmeldungen eingeteilter Beamter der PI Hollabrunn Exekutivbedienstete, Bedienstete Mit Ablauf des 30. November 2015 GrInsp Norbert Riedler der Allgemeinen Verwaltung und werden in den Ruhestand versetzt: Vertragsbedienstete vollenden bzw. ChefInsp Walter Hafner eingeteilter Beamter der PI Traismauer vollendeten ihr 25. Dienstjahr im Kommandant der PI Hollabrunn GrInsp Andreas Wiebogen Bundesdienst: ChefInsp Rudolf Rohrhofer eingeteilter Beamter der PI Herzogenburg AbtInsp Erich Brenner (01.11.2015) HSB des LKA NÖ, EB 6 (Diebstahl) PI Böheimkirchen ChefInsp Robert Binder I BezInsp Walter Höss (01.11.2015) HSB des Referat A 1.2 bei der LPD NÖ Landeskriminalamt ChefInsp Franz Zinggl BezInsp Alfred Wagner (01.11.2015) weiterer E2a-Beamter PI Traisen beim SPK-Schwechat, Ref. III – FB 3 GrInsp Martin Bernsteiner (01.11.2015) ChefInsp Josef Fink PI Kirchberg am Wechsel HSB-Führungsunterstützung, GrInsp Erich Kiss (12.11.2015) bei der LVA NÖ SPK Schwechat, Referat II, FB1 KontrInsp Anton Zinner II GrInsp Thomas Lindenhofer (02.11.2015) Kommandant des PAZ Wr. Neustadt EGFA

Polizei Niederösterreich 35 personelles

MonatDezember

KontrInsp Manfred Römer »»Verleihung einer sicht- durch den Herrn Lan- PI Langenzersdorf baren Auszeichnung despolizeidirektor durch den Herrn Bun- Der Herr Landespolizeidirektor »»Dienstjubiläen despräsidenten hat den nachstehend angeführten Nachstehend angeführte Polizeibeamten am 10.11.2015 das Der Herr Bundespräsident hat an folgende Exekutivbedienstete, Bedienstete Exekutivdienstzeichen (4. Quartal 2015) der allgemeinen Verwaltung und Beamte das Große Ehrenzeichen für verliehen: Verdienste um die Republik Österreich Vertragsbedienstete vollenden bzw. AbtInsp Oskar Sommer PI Klosterneuburg vollendeten ihr 25. Dienstjahr im verliehen: AbtInsp Leopold Stiefsohn Bgdr Franz Polzer Landeskriminalamt Bundesdienst: PI St. Pölten - Spratzern AbtInsp Thomas Wahl (01.12.2015) BezInsp Reinhard Fröch Der Herr Bundespräsident hat an folgende PI Hausleiten VI Wiener Neustadt AbtInsp Johann Wiesinger (01.12.2015) Beamte das Goldene Ehrenzeichen für BezInsp Thomas Mittelstrasser Verdienste um die Republik Österreich PKZ Drasenhofen LKA St. Pölten BezInsp Manfred Sochor (04.12.2015) verliehen: BezInsp Martin Schlögl Oberst Peter Waldinger BPK Mödling PI Pöchlarn SPK Wiener Neustadt GrInsp Herbert Bruckner (01.12.2015) GrInsp Günther Csukker Der Herr Bundespräsident hat an folgende PI Laa an der Thaya-AGM SPK Schwechat, Referat II GrInsp Andreas Fraisl (01.12.2015) Beamte das Silberne Ehrenzeichen für GrInsp Claus Fink Verdienste um die Republik Österreich PI Schwechat, Wiener Straße PI Wr. Neustadt - Burgplatz GrInsp Wolfgang Gaugusch (01.12.2015) verliehen: GrInsp Othmar Fugger Oberst Peter Gessner Personalabteilung PI Litschau PI Schwechat - Wiener Straße GrInsp Wolfgang Hochauer (01.12.2015) ChefInsp Leopold Heindl BPK Tulln GrInsp Bruno Kambach ChefInsp Herbert Hava SPK Schwechat PI Scheibbs SPK Schwechat, Referat II GrInsp Gerhard Hoffmann (01.12.2015) GrInsp Franz Leidwein PI Stockerau Der Herr Bundespräsident hat an folgende PI Zwettl GrInsp Hermann Stockner FOInsp Susanne Kerschner (10.12.2015) Beamte das Goldene Verdienstzeichen PI Wr. Neustadt - Burgplatz der Republik Österreich verliehen: SVA – Strafamt GrInsp Christian Vorstandlechner FachInsp Edith Hirsch (10.12.2015) EGFA KontrInsp Anton Halbertschlager PI St. Pölten - Linzer Straße PI Ybbs an der Donau OKontr Martin Fally (05.12.2015) KontrInsp Anton Tiefenbacher PI Pöchlarn PI Poysdorf AbtInsp Manfred Resch »»Verleihung einer sicht- VB Theresia Weidinger (12.12.2015) PI St. Peter in der Au baren Auszeichnung PI Ybbs an der Donau AbtInsp Rudolf Schwarzschachner Nachstehend angeführte PI Purgstall an der Erlauf durch den Österreichi- Exekutivbedienstete, Bedienstete AbtInsp Ludwig Hable PI Gaming schen Landesfeuerwehr- der allgemeinen Verwaltung und ChefInsp iR Robert Schoderböck verband Vertragsbedienstete vollenden bzw. ehemals Landeskriminalamt NÖ vollendeten ihr 40. Dienstjahr im Der Niederösterreichische Bundesdienst: AbtInsp iR Friedrich Rindhauser Landesfeuerwehrverband hat ehemals PI Laa an der Thaya - AGM ChefInsp Johann Rauchberger den nachstehend angeführten (01.12.2015) API Melk BezInsp iR Franz Lindtner Polizeibediensteten die Verdienstmedaille ehemals BPK Bruck an der Leitha ChefInsp Gerhard Wagner (21.12.2015) 3. Klasse in Bronze des NÖ API Stockerau Landesfeuerwehrverbandes verliehen: Der Herr Bundespräsident hat an folgende KontrInsp Erwin Riegler (01.12.2015) ChefInsp Franz Dangl I PI Purkersdorf Beamte das Silberne Verdienstzeichen BPK Waidhofen an der Thaya der Republik Österreich verliehen: GrInsp Reinhold Gärtner (01.12.2015) GrInsp iR Robert Reithofer Verkehrsinspektion Wr. Neustadt ehemals PI Wr. Neustadt - Flugfeld ADir Paul Hammer (18.12.2015) PK Wr. GrInsp iR Franz Kriglstein »»Verleihung einer sicht- Neustadt ehemals API Schwechat baren Auszeichnung durch das Österreichi- »»Ruhestandsmeldungen »»Verleihung eines Berufs- sche Rote Kreuz Mit Ablauf des 31. Dezember 2015 titels durch den Herrn Das Österreichische Rote Kreuz werden in den Ruhestand versetzt: Bundespräsidenten hat den nachstehend angeführten AbtInsp Gerald Großrabenreiter Polizeibediensteten in Anerkennung 2. StV des Kommandanten der PI Der Herr Bundespräsident hat mit besonderer Verdienste um das Wiener Neudorf Entschließung vom 3. November 2015 Blutspendewesen des Österreichischen BezInsp Johann Strasser an folgende Beamte den Berufstitel Roten Kreuzes die Goldene weiterer E2a Beamter der PI Laa/ Regierungsrat verliehen: Verdienstmedaille verliehen: Thaya - AGM ADir Johann Wiesinger II GrInsp Diethard Kitzler PI Vitis GrInsp Kurt Brüller Landesamt Verfassungsschutz eingeteilter Beamter der PI Gaming Das Österreichische Rote Kreuz GrInsp Michael Kuchler »»Verleihung einer sicht- hat den nachstehend angeführten eingeteilter Beamter der PI Eggendorf Polizeibediensteten in Anerkennung RevInsp Alexandra Starkl-Binder baren Auszeichnung besonderer Verdienste um das eingeteilte Beamtin der PI St. Österreichische Rote Kreuz die Pölten- Linzer Straße Verdienstmedaille in Bronze verliehen:

36 Polizei Niederösterreich personelles

Jänner

AbtInsp Martin Hobiger (01.01.2016) GrInsp Kurt Posch (01.01.2016) »»Verleihung einer sicht- PI Arbesbach PI Guntramsdorf baren Auszeichnung AbtInsp Hannes Marhold (01.01.2016) GrInsp Bruno Prager (01.01.2016) durch den NÖ Landes- PI Bruck an der Leitha PI Weitra feuerwehrverband BezInsp Franz Dangl (01.01.2016) GrInsp Martin Russmair (01.01.2016) PI Gars am Kamp Logistikabteilung Der Niederösterreichische BezInsp Christian Danzinger GrInsp Christoph Scharinger Landesfeuerwehrverband hat (01.01.2016) (01.01.2016) PI Zistersdorf den nachstehend angeführten Landesverkehrsabteilung GrInsp Jürgen Scherz (01.01.2016) Polizeibediensteten das Verdienstzeichen BezInsp Manfred Huber (01.01.2016) PI Sollenau 2. Klasse in Silber des NÖ BPK Gmünd GrInsp Otto Schneider (01.01.2016) Landesfeuerwehrverbandes verliehen: BezInsp Erwin Kreuzwieser (01.01.2016) PI Ravelsbach ChefInsp Erich Löschenbrand PI Litschau GrInsp Wolfgang Schrey (01.01.2016) PI Korneuburg BezInsp Patrick Paschinger (01.01.2016) PI Bad Erlach AbtInsp Paul Ploner PI Waidhofen an der Thaya GrInsp Thomas Teuschl (01.01.2016) PI Hagenbrunn BezInsp Othmar Pfeiffer (01.01.2016) Logistikabteilung PI Vitis GrInsp Josef Wappel (01.01.2016) »»Verleihung einer sicht- BezInsp Harald Raninger (01.01.2016) PI Aspang baren Auszeichnung LV - Referat 1 - Staatsschutz GrInsp Wolfgang Zangl (01.01.2016) GrInsp Stefan Andert (01.01.2016) PI Poysdorf durch die Marktgemein- SPK Schwechat – Referat III – FB 2 FachInsp Sabine Bauer (29.01.2016) de Langenzersdorf GrInsp Roland Barnert (01.01.2016) API Stockerau Die Marktgemeinde Langenzersdorf PI Wr. Neustadt – Flugfeld VB Silvia Geiger (01.01.2016) hat dem nachstehend angeführten GrInsp Anita Berger (28.01.2016) PK Schwechat Polizeibeamten am 14. Dezember 2015 SPK Schwechat – Referat II –FB 1 VB Edeltraud Praschl (26.01.2016) in Würdigung seines unermüdlichen GrInsp Wolfgang Binder (01.01.2016) PI Türnitz Einsatzes auf dem Gebiete der Sicherheit, PI Bad Erlach VB Liane Zöchling (08.01.2016) der Gemeinschaft und im Sozialbereich, GrInsp Hermann Binderlehner PI Hainfeld insbesondere für die Schaffung des (01.01.2016) API Melk Nachstehend angeführte „Police Safety Awards“ – einer GrInsp Erich Dittmann (01.01.2016) Exekutivbedienstete, Bedienstete Auszeichnung der besonderen Art für PI Hainburg an der Donau der allgemeinen Verwaltung und Menschen mit Courage, das Goldene GrInsp Christian Edinger (01.01.2016) Vertragsbedienstete vollenden bzw. Ehrenzeichen der Marktgemeinde PI Traiskirchen vollendeten ihr 40. Dienstjahr im Langenzersdorf verliehen: GrInsp Josef Fritz (01.01.2016) Bundesdienst: Obstlt Dr. Siegfried Krische PI Dobersberg ChefInsp Karl Ofenböck (07.01.2016) BPK Korneuburg GrInsp Herbert Gattinger (01.01.2016) PI Ternitz PI Schrems ChefInsp Gerhard Walli (07.01.2016) »»Verleihung einer sicht- GrInsp Andreas Grois (01.01.2016) Landeskriminalamt PI Zistersdorf KontrInsp Karl Lein (07.01.2016) baren Auszeichnung GrInsp Gottfried Haghofer (01.01.2016) PI Ebreichsdorf durch die Stadtgemein- PI Zwettl AbtInsp Martin Graf (07.01.2016) de Korneuburg GrInsp Johannes Hammerschick BPK Wien-Umgebung (01.01.2016) PI Guntramsdorf GrInsp Johann Hahn (07.01.2016) Die Stadtgemeinde Korneuburg GrInsp Manfred Handl (01.01.2016) PI Groß-Gerungs hat dem nachstehend angeführten PI Waidhofen an der Ybbs GrInsp Leopold Kurz (01.01.2016) Polizeibeamten am 1. Dezember 2015 GrInsp Karl Hochfellner (01.01.2016) PI Hollabrunn für seine erbrachten Leistungen die PI Waidhofen an der Thaya GrInsp Josef Lagler (01.01.2016) Sozialdienstmedaille in Silber der GrInsp Martin Huber (01.01.2016) PI Mautern Stadtgemeinde Korneuburg verliehen: API Stockerau GrInsp Günter Schrenk (07.01.2016) ChefInsp Erich Löschenbrand GrInsp Reinhard Jaszy (01.01.2016) PI Wiener Neudorf PI Korneuburg PI Horn ADir Andreas Lobnig (01.01.2016) GrInsp Tino Kitzler (01.01.2016) PK Schwechat PI Schrems »»Dienstjubiläen GrInsp Wolfgang Kleindienst Nachstehend angeführte (01.01.2016) PI Drasenhofen »»Ruhestandsmeldungen Exekutivbedienstete, Bedienstete GrInsp Josef Lichtenschopf Mit Ablauf des 31. Jänner 2016 werden in der allgemeinen Verwaltung und (01.01.2016) API Melk den Ruhestand versetzt: Vertragsbedienstete vollenden bzw. GrInsp Herbert Miklauschina AbtInsp Ludwig Hable vollendeten ihr 25. Dienstjahr im (01.01.2016) PI Böheimkirchen Kommandant der PI Gaming Bundesdienst: GrInsp Heinz Neuwirth (01.01.2016) GrInsp Herbert Aigner Hofrat Thomas Öfferlbauer, Dr. Mag. MA PI Bruck an der Leitha eingeteilter Beamter der PI (01.01.2016) GrInsp Franz Pesendorfer, MSc Klosterneuburg Büro Rechtsangelegenheiten (01.01.2016) PI Kirchschlag Amtsrat Wolfgang Bauer, Mag. GrInsp Johann Pölzl (01.01.2016) (01.01.2016) EGFA PI Waldhausen AbtInsp Roman Brunner (01.10.2015) GrInsp Robert Popp (01.01.2016) PI Mauerbach PI Ravelsbach

Polizei Niederösterreich 37 personelles

»»Todesfälle November zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten »»Todesfälle Jänner 2016 2015 Pögstall wohnhaft gewesen in 3021 Pressbaum, Am Pelzgraben 19 Insp Mario Riegler, AbtInsp iR Alfred Schneider, geb. 27. Februar 1990 geb. 20. Mai 1928 GrInsp iR Friedrich Ertl, † 4. Jänner 2016 † 3. November 2015 geb. 1. April 1949 zuletzt PI Korneuburg zuletzt ehemalige Sicherheitsdirektion † 6. Dezember 2015 wohnhaft gewesen in 3804 Allentsteig, NÖ, Abteilung I zuletzt ehemaliges Wiener Straße 21 wohnhaft gewesen in 3002 Purkersdorf, Landesgendarmeriekommando für NÖ, Hießbergergasse 37 Stabsabteilung AbtInsp iR Helmut Weilguni, wohnhaft gewesen in 1210 Wien, geb. 19. Oktober 1941 AbtInsp iR Leopold Wichtl, Brünner Straße 215/14 † 6. Jänner 2016 geb. 29. Jänner 1935 zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten † 6. November 2015 GrInsp iR Johann Schaferl, Traismauer zuletzt ehemalige VAASt. Stockerau geb. 6. Februar 1951 wohnhaft gewesen in 3100 St. Pölten, wohnhaft gewesen in 2104 Spillern, Am † 23. Dezember 2015 Mühlbachgasse 21 Neubau 43 zuletzt ehemalige Autobahnpolizeiinspektion Amstetten ChefInsp iR Peter Vogt, Major iR Josef Waldbauer, wohnhaft gewesen in 3350 Haag, geb. 13. September 1939 geb. 27. Oktober 1932 Gstetten 33 † 20. Jänner 2016 † 10. November 2015 zuletzt ehemaligen BPD Schwechat, zuletzt ehemaliges BezInsp iR Johann Ehart, Kriminalreferat Landesgendarmeriekommando für NÖ, geb. 4. Juni 1929 wohnhaft gewesen in 1230 Wien, Verkehrsabteilung † 23. Dezember 2015 Bernhard Billes Gasse 5 wohnhaft gewesen in 3150 zuletzt ehemaliges Wilhelmsburg, Kundlichstraße 13 Landesgendarmeriekommando für NÖ, AbtInsp iR Alfred Staufer, Referat IV/a geb. 5. Mai 1926 wohnhaft gewesen in 2294 Breitensee, † 22. Jänner 2016 Graf Salm Straße 72 zuletzt ehemaligen BGK Mistelbach »»Todesfälle Dezember wohnhaft gewesen in 2153 Stronsdorf, 2015 AbtInsp iR Friedrich Barwitzius, Nr. 97 geb. 24. September 1917 GrInsp iR Manfred Küstner, † 21. Dezember 2015 GrInsp iR Kurt Thomas, geb. 27. August 1940 zuletzt ehemalige Kriminalabteilung – geb. 31. Mai 1928 † 1. Dezember 2015 Außenstelle Wiener Neustadt † 23. Jänner 2016 zuletzt ehemaliges wohnhaft gewesen in 2700 Wiener zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten Landesgendarmeriekommando, Neustadt, Lazarettgasse 5 Purgstall/Erlauf Abteilung 31 wohnhaft gewesen in 3251 Purgstall/ wohnhaft gewesen in 2136 Laa/Thaya, GrInsp iR Rudolf Kovar, Erlauf, Feichsenstraße 43 Venusstraße 8 geb. 21. Dezember 1922 † 28. Dezember 2015 GrInsp Robert Haberleithner, BezInsp iR Hermann Wikauril, zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten geb. 16. April 1964 geb. 7. April 1925 Türnitz † 27. Jänner 2016 † 6. Dezember 2015 wohnhaft gewesen in 3184 Türnitz, zuletzt PI Zwettl zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten Waldpromenade 5 wohnhaft gewesen in 3910 Zwettl, St. Pölten Schulgasse 1/6 wohnhaft gewesen in 3100 St. Pölten, BezInsp iR Josef Gatterwe, Birkengasse 10 geb. 30. September 1931 † 31. Dezember 2015 GrInsp iR Josef Hofegger, zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten geb. 26. November 1955 Hardegg † 7. Dezember 2015 wohnhaft gewesen in 2082 Hardegg, zuletzt PI Oed Nr. 10a wohnhaft gewesen in 3300 Amstetten, Anzengruberstraße 2/25

BezInsp iR Anton Moser, geb. 26. November 1924 † 12. Dezember 2015

38 Polizei Niederösterreich Warnung vor dem „Neffentrick“

etagte, im Besonderen allein- der Täter spielt sich immer auf ähnli- Wohlbefinden des Betroffenen. Sehr stehende Menschen sind die che Art ab. einsame Menschen sind in der Regel B Hauptzielgruppe von Betrügern Ist das Opfer erst mal auserkoren, über die nette, persönliche Anspra- im häuslichen Bereich, die mit dem erhält es einen Telefonanruf. Der „An- che überaus erfreut und gehen von sogenannten Neffen- bzw. Nichten- rufer“ meldet sich ohne Namensnen- vornherein davon aus, dass es sich trick aufwarten. Die Vorgehensweise nung und erkundigt sich nach dem beim Anrufer um einen Verwandten oder guten Bekannten handelt. Fragt der oder die Betroffene nach, wer am anderen Ende der Leitung sei, wird vorwurfsvoll die Gegenfrage gestellt, ob man ihn denn nicht erkenne. Die Opfer zählen dann Namen nahe ste- hender Personen auf, aus denen der Betrüger einen wählt und bestätigt, dass er das sei. Im weiteren Verlauf des Gespräches schildert der Täter beispielsweise eine finanzielle Notlage und bittet darum kurzfristig Geld aus- leihen zu können. Erhält der Betrüger die Zusage, gibt er vor den vereinbar- ten Betrag wegen irgendwelcher Ter- minkollisionen nicht selbst abholen zu können und dass er deshalb einen Freund vorbeischicken werde. Die Geldübergabe findet größtenteils in der Wohnung des Opfers statt. Der angekündigte Freund nimmt das Geld in Empfang. Gelegentlich wer- den auch Quittungen durch die Tä- ter ausgestellt. Es kommt nicht selten Präventionstipps der Polizei: vor, dass bei derartigen Taten die Op- fer ihre gesamten Lebensersparnisse • Brechen Sie Telefonate, bei denen von Ihnen Geldaushilfen gefordert verlieren. wird sofort ab. Für eine individuelle Beratung wen- • Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein und machen Sie Ihrem Ge- den Sie sich an das Landeskriminal- genüber entschieden klar, dass Sie auf keine der Forderungen/Angebote amt Niederösterreich, Assistenzbe- eingehen werden. reich Kriminalprävention, unter der • Bestehen Sie auf ein persönliches Treffen und geben Sie sich nicht mit Telefonnummer 059133-30-3333. einer „Vertretung“ zufrieden. Foto: LPD NÖ/D. Höller • Lassen Sie in Ihr Haus oder ihre Wohnung niemanden, den Sie nicht kennen. • Verwenden Sie zur Kontaktaufnahme mit solchen Personen die Gegen- sprechanlage oder verwenden sie die Türsicherungskette/-bügel. • Versuchen Sie, sich das Aussehen der Person für eine spätere Persons- beschreibung genau einzuprägen. • Notieren Sie sich – sofern möglich – Autokennzeichen und Marke, Type sowie Farbe eines vermutlichen Täterfahrzeuges. • Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle.

40 Polizei Niederösterreich Sicherheitstage in Amstetten

nlässlich der Sicherheitstage am 12. und 13. Februar 2016 im A Raiffeisen Lagerhaus in Amstet- ten wurde der Bevölkerung die Mög- lichkeit geboten, sich umfangreich zu den Themen Sicherheitstechnik und Alarmsysteme zu informieren. Das rege Publikumsinteresse zeigte, dass das Thema Sicherheit den Menschen in unserem Lande sehr wichtig ist. Dabei durfte natürlich auch die Polizei Amstetten nicht fehlen, die sich mit einem Informationsstand der Kriminalprävention präsentierte. ChefInsp Ferdinand Humpl, AbtInsp Abteilungsleiter für den Bereich Fenster und Türen des Raiffeisenlagerhaus Amstetten Erwin Martin Futterknecht und GrInsp Mi- Zallinger (Bildmitte) mit Vertretern der Ausstellungsfirmen, der Polizei und Kunden. chael Wallner gaben gerne Auskunft und führten eine Vielzahl an Beratun- gen durch, wie man seine Wohnung, sein Eigenheim oder auch seine Ge- schäftsräumlichkeiten besser schüt- zen kann. Weitere Sicherheitstage des Raiff- eisen Lagerhauses mit einem Polizei- stand der Kriminalprävention finden am 19. und 20. Februar 2016 im Raiff- eisen Lagerhaus Waidhofen/Ybbs und am 26. und 27. Februar 2016 im Raiff- eisen Lagerhaus St. Valentin statt. Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 41 Historisches Von der Lizenz zum Führerschein oder vom Papier- zum Plastikdokument

Hinsichtlich des Kraftfahrwesens Dampfmaschine oder andere) folgen- waren die Verordnung vom 28.Juni de Führerscheineinteilungen: 1938, deutsches Reichsgesetzblatt • Klasse 1: Krafträder (Zweirä- I S 702 und die Kundmachung des der, auch mit Beiwagen) mit Reichsstatthalters in Österreich vom einem Hubraum über 250 gleichen Tag, Gesetzblatt Nr.231, Kubikzentimeter; von Bedeutung, denn damit wur- • Klasse 2: Kraftfahrzeuge, auch de die Verordnung zur Einführung solche mit aufgesetztem Anhänger, reichsrechtlicher Vorschriften über deren Eigengewicht (einschließlich den Straßenverkehr im Lande Öster- dem eines aufgesattelten Anhän- reich in Kraft gesetzt wurde. Somit gers) über 3,5 Tonnen beträgt und trat am 1.Juli 1938 in Österreich u.a. Züge mit mehr als drei Achsen die Verordnung über die Zulassung ohne Rücksicht auf die Klasse des von Personen und Fahrzeugen zum ziehenden Fahrzeugs, zusammengestellt von Alois Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Zu- • Klasse 3: alle Kraftfahrzeuge, Weichselbaum lassungs-Ordnung –StVZO-) vom 13. die nicht zu Klasse 1, 2 oder 4 November 1937 (Reichsgesetzblatt. I gehören, Teil 3: 1937 bis 1951 S 1215) in Kraft. Nach der Übergangs- • Klasse 4: Kraftfahrzeuge mit einem (Begriffe oder Texte direkt aus den bestimmung der eingangs erwähnten Hubraum bis 250 Kubikzentime- Gesetzen übernommen sind kursiv Verordnung verloren die nach frühe- ter und Kraftfahrzeuge mit nicht geschrieben.) ren österreichischen Vorschriften mehr als 20 Kilometer je Stunde ausgestellten Führerscheine ihre Gül- Höchstgeschwindigkeit. Lange standen das Kraftfahrgesetz tigkeit mit Ablauf des 31.März 1939, 1937 und die dazugehörende Kraft- doch konnte auch eine Verlängerung Der Antrag auf einen Führerschein ahrverordnung nicht in Geltung. bis 30.September 1939 durch die Be- war bei der Ortspolizeibehörde ein- Das Jahr 1938 - Der Anschluss an das hörde verfügt werden. Auf Antrag zubringen, die zu ermitteln hatte, ob Deutsche Reich brachte große Verände- der Berechtigten waren die österr. Bedenken (ähnliche Bedenken, wie rungen. Gleichzeitig mit dem Einmarsch Führerscheine gegen Führerschei- in den österr. Vorschriften) gegen deutscher Truppen in Österreich wur- ne nach der StVZO ohne Gebühr die Eignung des Antragstellers vorla- de mit dem deutschen Reichgesetz vom auszutauschen. gen. Für den Führerschein der Klassen 13.März 1938, Nr.21, Seite 237 im Art. Nach § 5 der nun gültigen StVZO 1, 2 und 3 war ein Mindestalter von I u.a. verkündet: Österreich ist ein Land gab es für jede Betriebsart (Elekt- 18 Jahren vorgesehen. Sonst war das des Deutschen Reiches. romotor, Verbrennungsmaschine, Mindestalter 16 Jahre. Ausnahmen

Führerschein wurde mit freundlicher Unterstützung von Johann Daubeck zur Verfügung gestellt

42 Polizei Niederösterreich historisches

konnte die Verwaltungsbehörde mit die Kundmachung des Reichsstatt- • NÖ (und das nördl. Bgld.) Zustimmung des gesetzlichen Vertre- halters, Gesetzblatt 1938/ 526, mit Niederdonau, ters zulassen. Wurde ein Führerschein der die Anordnung von besonderen • OÖ der Klasse 4 beantragt, so hatte die Po- Maßnahmen zur Hebung der Ver- Oberdonau, lizeibehörde oder eine von ihr beauf- kehrszucht auf den Straßen bekannt- • Sbg tragte Stelle zu prüfen, ob der Antrag- gemacht wurde. In dieser Anordnung Salzburg steller ausreichende Kenntnisse der des Reichsführers SS und Chefs der • Stmk (und die Bez. Oberwart, Güssing u. für die Führung eines Kraftfahrzeu- Deutschen Polizei hieß es ua.: Jennersdorf d. Bgld.) ges maßgebenden Verkehrsvorschrif- a. An Kraftfahrzeugen und Fahrrädern deren Steiermark, ten hat. Mit dem Bericht über das Führer die Verkehrsvorschriften nicht • Tirol Ergebnis ihrer Ermittlungen legte die beachtet haben, kann auf Anweisung Tirol, wobei Vbg vom Reichsstatthalter Ortspolizeibehörde den Antrag der der Polizeibeamten in geeigneten Fällen Tirol geleitet wurde. Verwaltungsbehörde vor. Ergaben sich auf der Straße die Luft aus der Bereifung keine Bedenken gegen die Eignung, so abgelassen werden. Gleichzeitig wurden für die Reichs- hatte die Verwaltungsbehörde, wenn b. Führern von Kraftfahrzeugen, welche gaue für die Kfz neue Kennzeichen- ein Führerschein der Klasse 4 bean- die Verkehrsvorschriften nicht beachtet buchstaben vergeben. tragt worden war, diesen zu erteilen haben, kann die Ausübung der Erlaubnis • Wien W (also praktisch ohne weitere Prüfung). zum Führen von Kraftfahrzeugen für eine • Niederdonau Nd Bei einem Antrag für die Klassen 1, 2 bestimmte Frist von einer Woche bis zu • Oberdonau Od oder 3 war dieser einem amtlich an- drei Monaten untersagt werden. Für die • Salzburg Sb erkannten Sachverständigen zur Prü- Dauer dieses Verbotes haben die Betrof- • Steiermark St fung der Befähigung zum Führen von fenen ihre Führerscheine bei der Polizei- • Kärnten K u Kraftfahrzeugen zu übermitteln. Ein behörde abzuliefern. Die Vorschriften über • Tirol-Vorarlberg TV vorbereiteter Führerschein war mit- die Entziehung der Fahrerlaubnis (auf zugeben, der vom Sachverständigen unbestimmte Zeit) bleiben unberührt. Führerschein in Österreich ausge- auszuhändigen war, wenn die Prüfung In einer weiteren lit. c gab es Be- stellt gemäß der deutschen Verordnung bestanden wurde. Zeit und Ort der stimmungen über die Eintragung auf Grund eines bereits 1934 in Öster- Prüfung wurde vom Sachverständigen bestimmter Verkehrsstrafen in den reich erworbenen Führerscheines bestimmt. Der Prüfling hatte das für Führerschein. Betriebsart und Klasse erforderliche Fahrzeug beizustellen. Dieses musste Nebenbemerkung Das Wiedererstehen Österreichs ausreichende Sitzplätze für den Sach- verständigen, den Fahrlehrer und den Mit dem sogenannten Ostmarkge- Mit der Proklamation vom 27. Ap- Prüfling haben. Bei der Prüfung selbst, setz vom 14. April 1939, Reichsgesetz- ril 1945, verlautbart am 1. Mai 1945 war auf Ähnliches wie in den österr. blatt I S 777 wurden in Österreich an im Staatsgesetzblatt Nr. 1, wurde die Vorschriften Bedacht zu nehmen. Stelle der Länder die sogenannten Selbständigkeit Österreichs wieder Ähnliches galt auch für bedingt aus- Reichsgaue geschaffen u. zw.: hergestellt. Mit dem Verfassungs- zustellende Führerscheine. • Wien (einschl. d. nö. Umlandgemeinden) überleitungsgesetz - V-ÜG- vom 1. Natürlich gab es auch Bestimmun- Wien, Mai 1945, St.G.Bl.Nr.4, wurden das gen über die Entziehung des Führer- • Ktn (einschl.Osttirol) Deutsche Reichsgesetz über die Wie- scheines. Bemerkenswert erscheint Kärnten, dervereinigung außer Kraft und die

Polizei Niederösterreich 43 Historisches

Führerschein wurde mit freundlicher Unterstützung von Johann Daubeck zur Verfügung gestellt

österreichische Bundesverfassung in (Kraftfahrrechts-Überleitungsgesetz Dampfmotor usw.) gesondert auszu- der Fassung des Jahres 1929 wieder in - Kfr-Ü-G) wurden alle in Österreich stellen sind. Die Einteilung der Füh- Kraft gesetzt. Hinsichtlich des Rechts- nach dem 13. März 1938 in Geltung ge- rerscheinberechtigungen erfolgte nun wesens ist auch auf das Rechtsüberlei- setzten reichsdeutschen Gesetze und nach Gruppen. tungsgesetz - R-ÜG- , St.G.Bl. Nr. 6 zu Verordnungen über den Kraftfahr- Die vor der Wiederherstellung der verweisen, demzufolge alle nach dem zeugverkehr samt den dazu erlassenen österr. Vorschriften auf Grund der 13. März 1938 erlassenen Gesetze und Durchführungsvorschriften aufgeho- bis dahin geltenden Rechtslage er- Verordnungen, die mit dem Bestand ben, darunter auch die vorangeführte worbenen oder auf ihr beruhenden eines freien und unabhängigen Staates StVZO. Das Kraftfahrgesetz, B.G.Bl. Berechtigungen u.a. zum Verkehr von Österreich oder mit den Grundsätzen Nr. 29/1937 und die Kraftfahrverord- Kraftfahrzeugen auf Straßen behiel- einer echten Demokratie unvereinbar nung, B.G.Bl. Nr. 106/1937, wurden ten, soweit nichts anderes konkret be- sind oder typisches Gedankengut des wieder in Kraft gesetzt. Gleichzeitig stimmt war, ihre vorläufige Gültigkeit. Nationalsozialismus enthalten, auf- wurde das KfG 1937 novelliert und Auf Grund des Art. 9 des Kfr-Ü-G wa- gehoben wurden. Gleichzeitig wurde hinsichtlich des Führerscheines mit ren jedoch bis zum 31.Dezember 1947 aber auch festgelegt, dass alle übrigen Übergangsbestimmungen versehen. die gemäß § 10 der StVZO ausgestell- Gesetze und Verordnungen, die nach Mit der Kraftfahrüberleitungsver- ten Führerscheine gegen solche nach § dem 13. März 1938 für Österreich ordnung des Bundesministeriums 65 Abs. 2 der gleichzeitig novellierten erlassen wurden, bis zur Neugestal- für Handel und Wiederaufbau vom Kraftfahrverordnung auszutauschen tung der einzelnen Rechtsgebiete als 27.März 1947, B.G.Bl. Nr. 61/1947, u.zw. österreichische Gesetze in vorläufige wurde auch die Kraftfahrverordnung Klasse 1 gegen solche der Gruppe b Geltung gesetzt werden. 1937 novelliert. Es wurde u.a. be- 2 d Mit dem Bundesgesetz vom 12. stimmt, dass Führerscheine nun für 3 c Dezember 1946, B.G.Bl.Nr. 47, jede Betriebsart (Verbrennungsmotor, 4 a

44 Polizei Niederösterreich historisches

sofern nicht gegen die persönliche Umtauschführerschein nach dem Lenkerausweises zu entnehmen ist, Zuverlässigkeit des Umtauschwerbers Kfr-Ü-G, de facto das Formular des wurde dieser neben Deutsch auch in Bedenken bestanden. Mit Art. 15 des Kraftfahrgesetzes 1937 den drei Sprachen der Besatzungs- Kfr-Ü-G wurde das Bundesministeri- mächte ausgestellt. Laut den Erläu- um für Handel und Wiederaufbau er- Es wurde im Art.9 Abs.4 des Kfr-Ü- terungen zur Regierungsvorlage zum mächtigt, das novellierte KFG 1937 und G aber auch festgelegt, dass während Kfr-Ü-G wurden diese Lenkeraus- die novellierte Kraftfahrverordnung der Dauer der Besetzung Österreichs weise aber schon nach der Befreiung 1937 im Bundesgesetzblatt neu zu ver- durch die alliierten Truppen jedem Österreichs als Sofortmaßnahme von lautbaren. Dies geschah mit Kundma- Kraftfahrzeugführer, der im Besit- Staatsamt des Inneren (Innenministe- chung vom 28.März 1947, B.G.Bl. Nr. ze eines gültigen Führerscheines ist, rium) eingeführt. Sie standen nicht an 83, der zufolge nun das novellierte KFG auf Antrag ein besonderer Lenker- Stelle der, sondern neben den Urkun- 1937 als Kraftfahrgesetz 1946 und die ausweis gegenüber den Besatzungs- den des Kraftfahrrechtes. novellierte KFV 1937 als Kraftfahrver- behörden auszustellen ist. Wie der Foto: LPD NÖ ordnung 1947 bezeichnet wurde. nachangeführten Kopie eine solchen

Polizei Niederösterreich 45 Magazin

LPD Franz Prucher bei seiner Ansprache. Geburtstagsständchen für Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

m Morgen des 17. Dezember Auch diesmal umrahmten die Or- wichtigsten Ereignisse des Jahres 2015 2015 war es wieder soweit. In der chester der Polizeimusik und die lei- für die Einsatzorganisationen Revue A Empfangshalle des Niederöster- der etwas abgespeckte Militärmusik passieren ließen. Insbesondere sprach reichischen Landhauses versammel- Niederösterreich gemeinsam in be- er natürlich die im Vordergrund ste- ten sich höchstrangige Vertreter von währter Art und Weise diesen Festakt. hende Flüchtlingsproblematik an. Kirche, Politik, Militär, Blaulichtorga- Nach einigen Worten und Glück- „Er habe in seiner Jahrzehntelangen nisationen und Gebietskörperschaf- wünschen von Militärkommandant Amtszeit noch nie erlebt, dass es eine ten des Landes Niederösterreich zum Brigadier Mag. Rudolf Striedinger und derartige Spaltung in der Bevölkerung bereits traditionellen Geburtstags- Landespolizeidirektor HR Dr. Franz gibt. Jene in unserem Lande, die an- ständchen für Landeshauptmann Dr. Prucher bedankte sich der Jubilar mit kommende Flüchtlinge gänzlich ab- Erwin Pröll. wohl gesetzten Worten, welche die lehnen und jene, die sie mit offenen

LH Erwin Pröll im Kreise seiner Gratulanten. Professor Friedrich Brettner übergibt gemeinsam mit LPD Franz Pru- cher sein neuestes Werk „Die Gendarmerie in Österreich 1955-2005“ an LH Erwin Pröll.

46 Polizei Niederösterreich Magazin

LPD Franz Prucher übereicht LH Erwin Pröll einen Geschenkkorb. LH Erwin Pröll bei seinen Dankesworten.

Armen willkommen heißen.“ – so der jedoch unmissverständlich vermittelt Wir wünschen ihm auch für die Zu- Landeshauptmann. Pröll mahnte zur werden muss, dass sie bei uns keinen kunft alles erdenklich Gute, um die Besonnenheit und betonte einmal Platz finden. Geschicke Niederösterreichs weiter- mehr, dass Kriegsflüchtlingen sehr Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll hin mit derart viel Umsicht und Elan wohl Asyl gewährt werden muss und wurde am Heiligen Abend des Jahres lenken zu können. sie ein Recht auf Schutz haben, so- 1946 geboren und beging seinen 69. Dieter Höller genannten Wirtschaftsflüchtlingen Geburtstag. Fotos: LPD NÖ/D. Höller

25 Jahre Österreichischer Polizei Bergführerverband (ÖPBV)

m Zuge der Jahreshauptversamm- soziale Fürsorge und Wohlfahrtspfle- als ordentliches Mitglied im Verband lung am 14. November 2015 in Saal- ge der Bergführer und deren Ange- begrüßen dürfen. Erwähnenswert I felden feierte der Österreichische höriger und Hinterbliebener, die Zu- ist auch die Mitgliedschaft von Ha- Polizei Bergführerverband (ÖPBV) sammenarbeit mit alpinen Vereinen, rald Höller, der als Angehöriger der das 25-jährige Bestandsjubiläum. Bergführerverbänden und alpinen Berufsfeuerwehr Wien die Polizei- Die Gründung erfolgte am 28. Ok- Einsatzorganisationen auf nationaler Bergführerausbildung mit Erfolg tober 1990 in Bad Kleinkirchheim als und internationaler Ebene. absolvierte. Österreichischer Gendarmerie Berg- Beamte des Aktiv- und Ruhestandes Als Besonderheit wäre anzuführen, führerverband (ÖGBV). Zum Grün- mit abgeschlossener Gendarmerie-/ dass der Vorstand alle drei Jahre in dungsobmann wurde Bruno Maier- Polizeibergführerausbildung sind be- alphabetischer Reihenfolge von den brugger gewählt. rechtigt, dem ÖPBV als ordentliche einzelnen Bundesländern (ausge- Der Verband - dessen Tätigkeit Mitglieder beizutreten, wobei dem nommen Wien und Burgenland) ge- nicht auf Gewinn gerichtet ist - hat die Verband auch ein außerordentliches stellt wird. Nach Bruno Maierbrugger Wahrnehmung und Vertretung der In- Mitglied aus Nepal und drei Ehren- übernahm in den Jahren 1993-1996 teressen der dem Verband angehören- mitglieder angehören. Zurzeit hat Anton Hayder für NÖ die Obmann- den Gendarmerie- und Polizeiberg- der ÖPBV 277 Mitglieder, wobei wir schaft, danach folgte in den Jahren führer zum Ziel. Damit verbunden mit Abschluss der letzten Polizei- 1996-1999 für Oberösterreich Franz sind die Förderung der Kamerad- Bergführerausbildung mit Tamara Gösweiner. Der leider am 8. Mai 2015 schaft, der Öffentlichkeitsarbeit, die Unterberger aus Tirol die erste Frau durch einen tragischen Alpinunfall in

Polizei Niederösterreich 47 Magazin

Kreta tödlich verunglückte Robert Jölli übernahm für das Bundesland Salzburg in den Jahren 1999-2002 die Funktion des Obmannes. Für das Bundesland Steiermark wurde Hans Schranz zum Obmann gewählt. Durch eine schwere Krankheit verstarb er während seiner Funktionsperiode und Walter Stocker führte sein Amt bis zum Jahre 2005 aus. Als Obmann für das Bundesland Tirol wirkte der heutige Leiter der Abteilung Flugpo- lizei im BM.I, Mag. Werner Senn, ehe im Jahr 2008 Christoph Gargitter die Verantwortung für das Bundesland Vorarlberg übernahm. Nachdem nun jedes (alpine) Bundesland den Vor- stand innehatte, begann im Jahr 2011 der Kreis wieder in Kärnten, diesmal mit Josef Brandner als Obmann. Der derzeitige Vorstand aus dem Bundesland NÖ besteht aus Polizei- Michael Hochgerner mit den Urkundenträgern bergführern der LPD NÖ und des EKO-Cobra, Ausbildungs- und Ein- Kassier: Schriftführer-Stellvertreter: satzzentrale Wr.-Neustadt: Gerhard Postl der PI Bad Fischau- Thomas Stippl des EKO-Cobra Brunn, stellvertretender Leiter der Kassaprüfer: Obmann: AEG NÖ-Süd Hubert Bieder, Leiter der AEG NÖ- Michael Hochgerner des BPK Lilien- Kassier-Stellvertreter: West und Michael Schneider, Leiter feld und Leiter des Alpindienstes Werner Brunflicker des EKO-Cobra der AEG NÖ-Süd Obmann-Stellvertreter: Schriftführer: Alfred Mannen der LPD NÖ und Roland Groll der PI Neunkirchen, Landesausbildungsleiter Alpinwesen AEG NÖ-Süd

Das 25-jährige Bestandsjubiläum gab Anlass, einen Rückblick auf die vielen Aktivitäten und Aktionen des Verbandes zu werfen. Eine besondere Freude war die Anwesenheit zahlrei- cher Gründungsmitglieder, die für die langjährige Mitgliedschaft und für das Engagement bei der Verbandsgrün- dung mit einer Dank- und Anerken- nungsurkunde ausgezeichnet wurden. Mit Vorträgen des Obmannes des Österreichischen Heeresbergführer- verbandes, Thomas Abfalter über die neue Heeresbergführerausbildung und des Expeditionsbergsteigers Her- bert Wolf über eine seiner großartigen Unternehmungen wurde die ÖPBV- Jahreshauptversammlung perfekt abgerundet. Michael Hochgerner Obmann Michael Hochgerner und Anton Hayder Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 49 Magazin Gleichstellung und Vielfaltsmanagement in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit

RR ADir. Edith Sulzbacher, Natalia Kuttner und HR Dr. Karl Perchthaler

n der Generaldirektion für die öf- Kuttner. Sie ist zu 100 % gehörlos. Vor Am 1. August 2015 erhielt sie ih- fentliche Sicherheit im Bundesmi- der Kommission trat sie sehr überzeu- ren Dienstvertrag und ist nun Mitar- I nisterium für Inneres wurde 2014 gend auf und vermittelte einen sehr beiterin der Landespolizei-direktion ein Pilotprojekt mit dem Ziel gestar- guten Eindruck. Natalia Kuttner ist Niederösterreich. tet, blinde und gehörlose Menschen verheiratet, hat zwei Kinder und lebt Ihr Hauptaufgabengebiet ist nun die in die Arbeitsprozesse im BM.I zu im Bezirk Amstetten. Unterstützung bei administrativen integrieren. Dabei geht es nicht nur Nachdem ihre Aufnahme beschlos- Tätigkeiten in der Bürgerservicestelle. darum, entsprechende Arbeitsstellen sen war, wurde es auch erforderlich, Die Vorgesetzten, Mitarbeiterinnen zu schaffen, sondern auch Fähigkeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- und Mitarbeiter standen dem Projekt von gehörlosen und blinden Personen ter im für Frau Kuttner vorgesehenen sehr aufge-schlossen gegenüber, was zu nutzen, die bei diesen besser aus- Arbeitsbereich auf den Umgang mit für die Eingewöhnung und Einarbei- gebildet sind als bei sehenden und hö- gehörlosen Personen vorzuberei- tung am Arbeitsplatz sehr förderlich renden Menschen. ten. Dazu wurde vorerst ein Vortrag war. Im Bereich der Landespolizeidirek- der Arbeitsgruppenleiterin „Men- Die gewonnenen Erkenntnisse im tion Niederösterreich war eine Stel- schen mit Behinderung“ organisiert. Umgang mit Menschen mit Behinde- le bei der Sicherheits- und Verwal- In weiterer Folge konnten wir dann rung sind jedenfalls eine Bereicherung tungspolizeilichen Abteilung (SVA) auch noch eine sehr informative insbesondere für die Arbeit in der vorgesehen. Schulung durch Mitarbeiterinnen Bürgerservicestelle. Bei den Vorbereitungsarbeiten und des „Servicecenters ÖGS barrierefrei“ Alles in Allem können wir Dank der dem Auswahlverfahren wurden wir durchführen. Mitarbeit und den Bemühungen aller von der „Wienwork, Integrative Be- Der Arbeitseinstieg von Natalia Beteiligten auf einen gelungenen Pro- triebe und Ausbildungs GmbH“ und Kuttner erfolgte am 1. Juni 2015 in jektbeginn zurück- und positiv in die dem „Netzwerk Berufliche Assistenz“ Form eines vom AMS geförderten Zukunft blicken. bestens unterstützt. 2-monatigen Arbeitstrainings. In Anton Haumer Die Wahl für die Besetzung des dieser Zeit zeigte sie sich der ambiti- Landespolizeidirektion NÖ Arbeitsplatzes fiel auf Frau Natalia oniert und lernfreudig. Fotos: BM.I, 2014, LPD NÖ

50 Polizei Niederösterreich Magazin Sieben Jahre Stammtisch der Tullner Ruhestandsbeamten

achdem im Jahre 2009 von vie- len Ruhestandsbeamten des N Bezirkes der Wunsch geäußert wurde einen Stammtisch zu gründen, entschlossen sich Kollege Josef Gur- schl und Peter Pennerstorfer ein mon- taliches Treffen im gutbürgerlichen Gasthaus bei Elisabeth Ehn in Langen- schönbichl bei Tulln zu organisieren. Am 20. April 2009 wurden die Pen- sionisten des Bezirkes zu einem Tref- fen eingeladen und der Tullner „Gen- darmerie-Pensionisten-Stammtisch“ wurde ins Leben gerufen. Seither treffen sich jeden ersten Montag im Monat um 16.00 Uhr im Generalmajor Anton Haumer (sitzend 2.v.l.) und der Tullner „Gendarmerie-Pensionisten- Extrazimmer im Gasthaus Ehn nicht Stammtisch“ nur pensionierte Gendarmeriebeamte, sondern auch ehemalige Polizei- und runden Geburtstagskinder gebührend Adventfeier und vielem mehr, wird der Justizbeamte. Beim Zusammentreffen gefeiert. Zudem werden die „Stamm- Stammtischnachmittag musikalisch werden Erinnerungen ausgetauscht, tischler“ immer wieder von den akti- von zwei liebenswürdigen 75-jährigen Erlebnisse und Neuigkeiten mitgeteilt. ven Kollegen besucht was auf beiden Musikantinnen umrahmt. Außerdem Auch werden die halbrunden- und Seiten eine Bereicherung darstellt. werden gemeinsame Tagesausflüge Eine besondere Freude ist es, wenn unternommen wie z.B. Kulturfahren, zu den Geburtstagen und Ehrungen Heurigenbesuche und Veranstaltun- der Kollegen die Bezirkspolizeikom- gen. Dazu werden auch die Ehe- bzw mandantin Frau Obstl Sonja Fiegl, BA Lebenspartner eingeladen. und dessen Stellvertreter, ChefInsp Auch Vorträge von verschiedenen Leopold Heindl kommen, um sie zu Institutionen werden bei den Ruhe- beglückwünschen und zu ehren. ständlern gerne angenommen. Den Seniorenbeiräten Josef Gur- Der Stammtisch wird laufend von schl und Peter Pennerstorfer ist es ca. 25 Kollegen besucht. Das Alter der ein besonderes Anliegen die kranken Senioren bewegt sich zwischen 60 und Kollegen zu Hause und in den Kran- 88 Jahren. kenanstalten zu besuchen. Bei allen Foto: LPD NÖ/D. Höller Peter Pennerstorfer Festen, wie Grill- und Oktoberfest,

Leopold Heindl, Anton Haumer, Sonja Fiegl, Ehepaar Bernhard Zau- Peter Pennerstorfer, Anton Haumer ner, Karl Koll, Gustav Gattinger und Peter Pennerstorfer

Polizei Niederösterreich 51 Magazin Pensionisten-Weihnachtsfeier Bezirk Lilienfeld

m 10. Dezember 2015 fand im „Wiazhaus“ – Gut Landsthal A in Hainfeld die jährliche Weih- nachtsfeier der Gendarmerie/Polizei- pensionisten des Bezirkes Lilienfeld statt. Die Veranstaltung wurde durch den stellvertretenden Bezirkspolizei- kommandanten, ChefInsp Christian Filzwieser bestens vorbereitet und war sehr gut besucht. In angenehmer At- mosphäre wurde das ein oder andere „Gschicht`l“ in Erinnerung gerufen.“ Foto: LPD NÖ

Aktive und Pensionisten des Bezirkes Lilienfeld

Polizei Niederösterreich 53 Magazin Rauchfrei am Arbeitsplatz

Beim Rauchen nehmen wir Stoffe zu uns, die wir auf andere Art und Weise niemals freiwillig zu uns nehmen würden!

Die Folge Das Auftreten folgender Erkrankungen wird Krebserkrankungen gesehen. Speziell durch Rauchen begünstigt: sei auf den Lungenkrebs verwiesen, Die Hälfte der Raucherinnen und • koronare Herzkrankheit der zu 85 bis 90 Prozent rauchasso- Raucher stirbt vorzeitig an den Folgen • Myokardinfarkt (Herzinfarkt) ziiert ist. des Rauchens. Der durchschnittliche • periphere arterielle Verschluss- In Bezug auf das Krebsrisiko ist Verlust an Lebenszeit beträgt sieben krankheit (sogen. „Raucherbein“) primär die sogenannte „Atemstraße“ bis acht Jahre. Hier handelt es sich • zerebraler Insult (Schlaganfall) betroffen, d. h. allerdings lediglich um einen Durch- • Lippe, schnittswert, teilweise büßen Rauche- Über 1000 verschiedene Wirkstoffe • Mundhöhle, rInnen bis zu 20 Jahre Lebenszeit ein. im Tabakrauch • Kehlkopf, • Speiseröhre, Welche Kurzzeitschäden sind zu Im Tabakrauch befinden sich meh- • Luftröhre erwarten/befürchten? rere Tausend Substanzen. Neben Ni- • sowie natürlich die Lunge. kotin sind die wichtigsten Schadstoffe Reines Nikotin hat kaum bleiben- im Zigarettenrauch Kohlenmonoxid, Weiters kann das Rauchen in der de negative Auswirkungen auf die Nitrosamine, Benzo(a)pyren, Benzol, Lunge zu chronischen Entzündungs- Gesundheit, jedoch bewirkt Koh- Cyanwasserstoff, Aldehyde, Kadmium prozessen sowie zum Absterben von lenmonoxid über den verminder- und freie Radikale. Diese Stoffe wür- Lungengewebe führen (COPD = chro- ten Sauerstofftransport eine deutli- den wir – wie bereits erwähnt - auf nisch obstruktive Lungenerkrankung) che Verringerung des individuellen andere Weise als dem Rauchen kaum Leistungsvermögens. freiwillig aufnehmen. Bekannte Folgen von Darüber hinaus ist Rauchen die häu- Zigarettenkonsum in der figste Ursache für chronische Bron- Schadstoffkonzentrationen Schwangerschaft sind: chitis. Infektionen des Atemtraktes sind bei RaucherInnen deutlich häu- Während Nikotin „nur” als Droge zu • niedriges Geburtsgewicht figer als bei NichtraucherInnen. Diese werten ist, bewirken die übrigen im • erhöhtes Risiko von Frühgebur- Infektionen klingen bei RaucherInnen Tabakrauch enthaltenen Substanzen ten (hier ist das Geburtsgewicht auch langsamer ab. eine direkte Schädigung des Organis- lebensentscheidend!) mus. In der Gasphase einer handels- • Auftreten von Entzugserscheinun- Wie sehen die Langzeitschäden aus? üblichen Zigarette befinden sich 14 bis gen bei Neugeborenen 23 mg Kohlenmonoxid (CO). Das Gas • höhere Wahrscheinlichkeit, dass Die Langzeitschäden sind – statis- blockiert den roten Blutfarbstoff und das Kind später selbst zum Rau- tisch gesehen – durchaus als massiv vermindert dadurch den Sauerstoff- cher wird (Rezeptorbahnung im anzusehen. Ca. 40 bis 45 Prozent transport im Blut sowie die Versor- sich entwickelnden Zentralnerven- aller Krebstoten, 90 bis 96 Prozent gung der lebensnotwendigen Organe. system des ungeborenen Kindes) aller Lungenkrebserkrankungen Andere gefährliche Schadstoffe wer- und 35 Prozent aller Herz-Kreislauf- den unter dem Überbegriff „Teer” zu- Todesfälle sind auf das Rauchen sammengefasst und als ursächlich für zurückzuführen. die Entstehung vieler verschiedener

54 Polizei Niederösterreich Magazin

Wirkung des Nikotins auf den Abhängigkeit in erster Linie über den Praktiken der Traditionellen Chine- Körper jeweiligen Kontrollverlust definiert sischen Medizin. wird. Das Wiedererlangen der Kont- Nikotin besitzt die Eigenschaft, die rolle kann daher ein erster Schritt zur Und wenn es schließlich geklappt Blut-Hirn-Schranke, welche imstande Reduktion des Zigarettenkonsums hat mit dem Verzicht auf den ist, viele andere Giftstoffe zu stoppen, bzw. zur völligen Abstinenz sein. „Glimmstengel“? zu überwinden. Nikotin eine der am schnellsten süchtig machenden Sub- Unterstützung beim Aufhören Unser Körper ist ein Wunderwerk stanzen. Es hat – ebenso wie Kokain an Selbstheilung und dankt uns unsere oder Amphetamin – psychostimulie- Wer den festen Vorsatz hat und gut Bemühungen – nicht zuletzt durch ein rende Wirkungen. plant, hat gute Chancen, mit dem Rau- großes Zufriedenheitsgefühl in Bezug So kommt es zur Ausschüttung von chen Schluss machen zu können. Dem auf uns selbst - umgehend: Dopamin, Serotonin, Noradrenalin einen wird es vielleicht gelingen, die • Nach zwei Tagen regenerieren sich und Endorphinen, welche einzelne, Zigarette sofort ersatzlos wegzulas- Geschmacks- und Geruchssinn funktionale Strukturen des Gehirnes sen, der Andere benötigt dazu einen deutlich spürbar beeinflussen. Dadurch werden bei- Zeitplan, bis zu welchem er sein Ziel • Nach drei Tagen bessert sich die spielsweise – wenn auch nur kurz- erreicht haben möchte. Atmung deutlich fristig – Aufmerksamkeit und Ge- Der Eine schafft sein Ziel alleine, • Nach sechs Wochen bessert sich dächtnisleistung verbessert sowie die dem Anderen gelingt dies besser das subjektive Wohlbefinden Stresstoleranz gesteigert. Ebenso wird durch Gruppenanschluss oder Kon- • Nach drei Monaten bessert sich die Grundstimmung des Rauchenden sultation eines Arztes/Arbeitsmedi- die Blutzirkulation wesentlich positiv beeinflusst. ziners. Eine weitere Erleichterung, die • nach neun Monaten: Verschwin- Phase des Aufhörens zu überbrücken, den des Raucherhustens Gesundheitsschäden durch wird durch verschiedenste Nikotiner- • nach zwei Jahren: Das Herzin- Passivrauchen satzprodukte angeboten. farktrisiko hat sich ebenso wie das Diese können z. B. sein: Risiko, an Lungenkrebs zu erkran- Passivrauchen wird in der Regel als • Inhalator ken, deutlich verringert massive Belästigung empfunden. Es Ideal für Personen, welche während • nach zehn Jahren: Das Lungen- gibt genügend wissenschaftliche Hin- der Entwöhnung das Rauchritual ver- krebsrisiko ist vergleichbar mit weise darauf, dass sich durch Passiv- missen. Dabei wird eine Nikotinkap- dem eines „echten“ Nichtrauchers rauchen das Lungenkrebsrisiko und sel in ein zigarettenartiges Mundstück das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkran- gesteckt, aus welchem Nikotin inha- kungen erhöhen können. liert werden kann. Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz • Nikotinpflaster Raucherinformation in NÖ: Das Rauchen ist grundsätzlich in Ideal für Menschen, die konstant über Räumen öffentlicher Orte gemäß §§ den Tag hinweg rauchen. Das Nikotin- Niederösterreich NÖ Gebiets- 12 und 13 des Tabakgesetzes, BGBl. I pflaster wird täglich auf eine (andere) krankenkasse: Fünfwöchiges Nr. 167/2004 verboten. Diese Räume freie Hautstelle geklebt. Raucherentwöhnungsprogramm sind zusätzlich durch entsprechende • Nikotinkaugummi (Hauptstelle St. Pölten, Servi- Rauchverbotshinweise kenntlich zu Ideal für Personen, die unregelmäßig cestelle Korneuburg) Beratung machen. Das Rauchen auf Dienststel- oder nur bei bestimmten Gelegenhei- durch mobile Raucherentwöh- len ist nur in den vom Dienststellenlei- ten rauchen. Als Ersatzhandlung kann nungsteams in den Bezirksstellen ter unter Beachtung der gesetzlichen das Kauen eine beruhigende Wirkung der Landesviertel Bestimmungen festgelegten Zonen haben. Der Kaugummi wird so lange • Anmeldung: bzw. unter Berücksichtigung/Einver- gekaut, bis ein leichtes Brennen im Telefon: +43 50 899 6202 ständnis der Nichtraucher zulässig – Mund zu spüren ist, dann wird er in EMail: [email protected] http:// siehe auch Merkblatt des BMI „Nicht- der Backentasche „geparkt“. www.noegkk.at raucherschutz am Arbeitsplatz“. • Tabletten • Österreichisches Rauchertelefon Tabletten sind ideal für alle Raucher- Information und Beratung Reduktion des Zigarettenkonsums typen und sicher die unauffälligste Tel.: +43 810 810 013 Form der Nikotinersatztherapie. Man (österreichweit zum Ortstarif, Viele RaucherInnen möchten vor- legt die Tablette unter die Zunge und Montag bis Freitag von 10.00 bis erst nicht völlig mit ihrem „Laster“ lässt sie langsam zergehen (dauert ca. 18.00 Uhr) Raucherentwöhnung aufhören, aber doch zumindest eine eine halbe Stunde). online: bessere Kontrolle über ihr Rauch- • Andere Methoden www.rauchertelefon.at verhalten haben. Dies deshalb, weil z. B. Akupunktur, Hypnose sowie

56 Polizei Niederösterreich