nommen. Die erforderlichen Fahrzeuge werden heizten Triebwagenanhänger aus den dreißiger von fremden Bahnen ausge- Jahren. liehen. Anfangs fahren täg- 1965 Zum 30. Mai 1965 wird der Zugverkehr lich drei Zugpaare. Der auf der Strecke - Altlandsberg Zugbetrieb endet und beginnt gänzlich eingestellt. Nach Altlandsberg fahren bis 1947 an der Station Amts- nun ausschliesslich Omnibusse. Bei Bedarf wird gericht, da das Gelände des Altlandsberg weiterhin im Güterverkehr bedient. Bahnhofs Altlandsberg von Ab 1. April 1966 gilt das Gleis vom km 4,2 bis der Besatzungsmacht genutzt zum km 6,7 als stillgelegt. wird. 2000 Noch immer endet das betriebsfähige 1949 Auf Anordnung der Besatzungsmacht Gleis von Hoppegarten aus am Kilometer 4,2. werden fast alle dem öffentlichen Verkehr die- Doch erhält das Umspannwerk Neuenhagen nur nenden “nichtreichsbahneigenen Eisenbahnen” in äusserst selten Wagenladungen. Danach wurde der sowjetisch besetzten Zone zum 1. April von die Autobahn A10 6-spurig ausgebaut und eine der Deutschen Reichsbahn übernommen. So Bahndurchfahrt nicht vorgesehen. auch die Altlandsberger Kleinbahn.

1952 Werktags verkehren 13, sonn- und feiertags 10 Zugpaare. Viele Altlandsber- ger und Neuenhagener arbei- Spurplan des Bahnhofs Altlandsberg (Zustand im Jahre 1950): l Empfangsgebäude, 2 Stückgutschuppen, ten in und nutzen die 3 Lokschuppen mit Werkstatt, 4 Triebwagenschuppen, Bahn als Berufspendler. 5 Wasserturm mit Wandausleger, 6 Kohlebansen, 1958 Bis auf den Berufs- 7 Kopf- und Seitenrampe, 8 Abort, 9 Ladestraße, 10 Schlackebansen und Güterverkehr übernehmen Omnibusse die Fahrten. Dadurch spart die Deutsche Reichsbahn In dem “Verkehrsgeschichtlichen Blättern”, einer in Berlin von Freunden traditioneller Verkehrstechnik und Verkehrslogistik beträchtliche Kosten. Mit dem Bau des Um- herausgegebenen Zeitschrift, erschien 1998 in den Heften 5 und spannwerkes Neuenhagen zweigen von der 6 erstmals ein umfassender Artikel zur Geschichte der Stammstrecke an den Kilometern 3,7 und 4,1 Altlandsberger Kleinbahn. Anschlußgleise ab. Bildquellen: Klaus Krüger, Qill, G.Mayer,Nickel, Sammlung 1962 Die Deutsche Reichsbahn hat den Be- Kutschik, Heimatverein Altlandsberg trieb auf der Altlandsberger Strecke weiter ver- Heimatverein Altlandberg e.V. einfacht. Die Gebäude auf Berliner Straße 1 dem Bahnhof Altlandsberg 15345 Altlandsberg sind inzwischen abgebrochen. www.heimatverein-altlandsberg.de Das tägliche Personenzugpaar [email protected] besteht aus einer Dieselloko- Gemeinnütziger Verein motive und einem ofenge- Registernummer: VR3721 beim Amtsgericht Frankfurt-Oder Stand Juni 2017 “Altlandsberger Kleinbahn-Aktiengesellschaft”. nehmen mit staatlichen Zuschüssen Am 3. Oktober 1898 wird die rund 6,8 km lange weiterzuführen. Ältere Altlandsberger erinnern sich gern an die Strecke mit den Zwischenstationen in Neuenha- 1930 Die Siedlung-Seeberg und Kleinbahn Hoppegarten - gen Dorf und Schützenhaus (später Amtsgericht der Haltepunkt Seeberg - Kolonie ent- Altlandsberg. Fast 68 Jahre und ab 1955 Altlandsberg Vorstadt) feierlich stehen. Er wird 1938 in Seeberg - Gar- lang beförderte sie Fahrgäste eröffnet. tenstadt umbenannt und ist ab 1955 in und Güter. Sie vermittelte den Fahrplänen als den Anschluss an die Ost- Altlandsberg - bahn und nach Berlin. Auf Seeberg zu finden. einer Länge von vier Kilo- metern 1935 Die Altlandsberger liegt das Gleis noch heute. Es 1900 Täglich verkehren sechs Zugpaare mit Kleinbahn wird in den Bau endet an dem 1958 errichteten Anschluss nach Berlin Schlesischer Bahnhof so- des Berliner Autobahnringes einbezogen. Sie Umspannwerk Neuenhagen. wie nach bzw. Küstrin. Die Fahrzeit befördert vor allem Baustoffe. Die Autobahn Auf Altlandsberger Gebiet ist beträgt 25 Minuten. Güterwagen wer- überquert die KLeinbahntrasse nordöstlich von die Trasse überwachsen und den bei Bedarf mit den Neuenhagen. Ein Projekt zur Elektrifizierung z. T. überbaut. Personenzügen beför- der Kleinbahn mit Triebwagenverkehr kommt dert. jedoch nie zur Ausführung. 1919 Die Altlands- berger Kleinbahn be- ginnt aufgrund der 1892 Das preußische Kleinbahngesetz komplizierten Wirtschaftslage rote Zahlen einzufahren. schafft Voraussetzungen für den Bau regio- 1937 Das Landesverkehrsamt über- naler Eisenbahnverbindungen unter günstigen nimmt die Betriebsführung der Kleinbahn. finanziellen Bedingungen. 1940 Kriegsbedingt wächst der Verkehr stark an. 1894 Die Altlandsber- Am 20. April 1945 muss der Betrieb wegen ger Bahninteressenten ori- 1921 Nachdem der Betrieb 1920 bereits auf der sich nähernden Front eingestellt werden. entieren auf ein Normalspur wenige Zugfahrten am Tage eingeschränkt war, - Kleinbahnprojekt nach 1945 Am 21. April 1945 verlässt der gesamte ist die Kleinbahn zahlungsunfähig. Sie meldet Hoppegarten. Die Stadt und Fahrzeugpark als Lazarett- und Treckzug mit am 3. Januar 1921 Konkurs an und stellt sofort ein privater Bahnbauunter- Anwohnern, Eisenbahnern und mit Schwer- den Betrieb ein. Schon bald wird der Zugverkehr nehmer werben um verwundeten Altlandsberg in Richtung Wes- mit Hilfe staatlicher Mittel wieder aufgenom- “Geldgeber “. ten. Der Zug erreicht nach Zwischenstops men. Die “Altlandsberger Kleinbahn AG in Li- Wochen später Schleswig-Holstein und kehrt 1897 Die Allgemeine Deutsche Klein- quidation” übernimmt die Betriebsführung nie wieder nach Altlandsberg zurück. bahn-Gesellschaft ist bereit, die Strecke kurz- selbst. fristig zu bauen. Noch im 1923 Die Kleinbahn gilt als selben Jahr kommt ein ent- unverzichtbar und muss beste- sprechender Bau- und Be- hen bleiben. Das Konkursver- triebsvertrag zustande. fahren wird eingestellt und die 1946 Der Zugverkehr wird auf der in- 1898 Am 1. Juli 1898 Generalversammlung der Klein- zwischen enteigneten Altlandsberger gründet sich die bahn AG beschliesst, das Unter- Kleinbahn am 12. Mai 1946 wieder aufge-