Burg Lahneck Führungen durch die Burg Papst Johannes XXII. gewährte 1332 auf den 1. April bis 1. November Besuch des Gottesdienstes in der St. Ulrichskapelle täglich von 10:00 - 17:00 Uhr einen Ablaß von 40 Tagen. zu jeder vollen Stunde Eintritt: Erw. 4,00 Gruppe 3,00 Kinder 2,00 Gruppe 1,00 Wohnkultur des 17. - 19. Jahrhunderts im Palas, Kapelle St. Ulrich und Küche Turmbesteigung Freilichtbühne Anfragen: Tel. 02627 - 8419/ Fax 02627 - 971961 Dietpreuschemgjhotmail.com www.burg-lahneck.de

Burgrestaurant "Burg Lahneck" mit schattiger Terrrasse und herrlicher Aussicht auf Rhein und St. Ulrichskapelle Wir richten Feiern aus Z.B. Rittermahl, Hochzeiten Tel. 02621 - 22 44 1 Fax 02621 - 40 591 www.rhein-Iahn-info.delburg-Iahneck e-mail: [email protected] Abfahrt . Schwimmbad-Cafe -Nord Gutbürgerliches Restaurant mit Blick in das Rheintal durchgehend geöffnet, warme Küche Kaffee, Kuchen, Bus-Service Niederlahnstein Telefon: 02621 - 1 899815 Geistesgruß e-mail: [email protected] Hoch auf dem alten Turm steht Gepflegter Campingplatz Des Helden edler Geist, oberhalb der Burg neben dem städtischen Freibad Der wie das Schiff vorübergeht, weiter Ausblick ins Rheintal und nach Schloss Stolzenfels Es wohl zu fahren heißt. Tel: 02621 - 27651 Fax 02621 - 18290 Sieh, diese Senne war so stark, Das Herz so fest und wild, Parkplätze direkt an der Burg. ~ Burg Lahneck ~ Die Knochen voll von Rittermark, Parkplatz für Busse am städt. Freibad. Der Becher angefüllt. Von hier 5 Min. zur Burg. Für Wanderer: Waldweg zur Burg als Teil des Mein halbes Leben stürmt ich fort, Lahnhöhenweges, Rheinsteigs und Rheinhöhenweges Verdehnt die Hälft' in Ruh - (Parkplatz am Ahler Weg) Und du, du Menschenschifflein dort, Von der Stadt (Oberlahnstein) aus über den Fahr immer, immer zu. Treppenweg am Krankenhaus Johann Wolfgang von Goethe am 18. Juli 1774 im Fotos: F.G.Zeitz/ foto Pott Anblick der Burg, Herausgeber: Burgverwaltung Burg Lahneck Vertonung von Franz Schubert, Opus 92 Nr. 3

Druck: DINGES & FRICK, Lahnstein Aus der wechselvollen Geschichte der Burg Lahneck Eingang zur Burg Die tragische Geschichte der Engländerin Idilia Dubb, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts vor dem 1226 Der Mainzer Erzbischof und Kurfiirst Siegfried Wiederaufbau auf dem Bergfried der damals ver- von Eppenstein erbaut die Burg Lahneck zum Schutz 1assenen Burg verhungerte, ist von Wilhelm Schäfer seines Gebietes an der Lahnmündung. in der Novelle "Das fremde Fräulein" beschrieben. Die Kurfürstlich 1245 erstmalig urkundlich erwähnt. Mainzische Burg 1298 Der Deutsche König Adolfv. Nassau ist Gast auf wurde 1245 zum der Burg Lahneck, kurz bevor er in der Schlacht von ersten Mal urkund- Göllheim im Kampf gegen König Albrecht I. von lich erwähnt. Osterreich fällt. Um ihn zu rächen, beteiligt sich der Lahnecker Burggraf Friedrich Schilling von Lahnstein an der Verschwörung gegen König Albrecht I. Er wird 1309 nach Erstürmung der Burg hingerichtet.

1312 Im Dunkel der Vergangenheit liegt die Geschichte die letzten Templerritter. Nach der Achtung sollen die letzten 12 Templer auf der Burg Zuflucht gesucht haben und dort nach heldenmütigem Kampf gefallen sein.

1332 Für die Teilnahme am Gottesdienst in der Burgkapelle, die dem Hl. Ulrich geweiht ist, gewährt Wohnkultur des 18. Jahrhunderts Papst Johannes XXII. einen Ablass von 40 Tagen.

1338 Am 15. Juli nimmt der Mainzer Kurfürst und Im 15. Jahrhundert um zwei Mauerringe erweitert, Erzbischof Heinrich 111.von Burg Lahneck aus an der wurde die Burg im 30-jährigen Krieg von den Versammlung der Kurfiirsten teil, die dann zum Kur- schwedischen und kaiserlichen Truppen .ziembllchsr verein zu Rhens fiihrte. massen zugerichtet". Rittersaal 1400 Am 4. Juni wird König Wenzel in Oberlahnstein von den vier rheinischen Kurfiirsten abgesetzt. Mit dem Mainzer Kurfiirsten weilt Friedrich Burggraf von Bedeutende Ritter- In der Mitte des Nümberg unter vielen Abgesandten der Städte auf der geschlechter der 19. Jahrhunderts Burg. Am folgenden Tag wird Rupprecht von der Pfalz Umgebung stellten begann der Brite auf dem Königsstuhl zu Rhens zum Deutschen König die Burggrafen. gewählt. Edward Moriarty mit dem Wieder- 1475 lässt Dieter von Isenburg nach der "Mainzer aufbau der Burg. Aus dieser Zeit Bischofsfehde" mit dem Grafen Adolf von Nassau die Aus dieser Zeit Burg um zwei Mauerringe verstärken. stammt die Kern- finden sich Ele- burg mit dem 1633 Im 30-jährigen Krieg wird die Burg von mente der eng- fünfeckigen Berg- schwedischen und kaiserlichen Truppen "ziemblicher lischen Neugotik. mahsen" zugerichtet. Die Burg verliert an Bedeutung. fried, an dessen zum Innenhof 1774 Auf seiner Lahnreise am 18. Juli dichtete im gekehrten Fassade Goethe Anblick der Burg Lahneck den" Geistesgruß" . noch der Putz des Heute ist die Burg 1803 Im Zuge der Säkularisation des Erzbistums 13. Jahrhunderts zu besichtigen. kommt Burg Lahneckan das Herzogtum Nassau. zu sehen ist. Bergfried vom Innenhof Königin Victoria Seit 1850 in Privatbesitz. Die Burg wird zu neuem Leben aus gesehen von England erweckt.