- bunt und grün Rundgang für alle

Der Stadtrundgang „Bremen – bunt und grün“ führt zu alten Auf www.bremen.de/barrierefrei-stadtrundgang sind weitere Rund- und neuen, bekannten und weniger bekannten Sehenswürdig- gänge und Informationen zur Barrierefreiheit in Bremen verfügbar. Im Laufe des Jahres 2015 gibt es auch zwei Audioguides zum Rundgang keiten der Bremer Neustadt und entlang der Weser. Der Rund- u.a. mit Informationen für sehbehinderte und blinde Menschen. weg ist weitestgehend barrierefrei geführt. Mit Kinderwagen, Alle Infos gibt es auch in der Bremer Tourist-Information Marktplatz / Langenstraße und auf www.bremen-tourismus.de/barrierefrei Rollstuhl, Rollator oder mit anderen Gehhilfen sind alle Statio- nen zu erreichen. Diese Karte gibt weitere Informationen zu Rampen, Treppen- Bremen - bunt und grün anlagen, Behindertenparkplätzen und barrierefreien, öffentli- Erarbeitet in einem Learners' Company Projekt der Hochschule Bremen unter Mitwirkung von: Laura Frenker-Hackfort, Janine Kienel, Helen Gödde, chen WCs entlang des Weges. Diesen Rundgang gibt es auch Jennifer Schneider, Sara Fromm, Lisa Vater, Jennifer Rundgang für alle Loest, Jasmin Janke, Liv Chichon, Florian Lerbs, in Leichter Sprache. Christoph Theiling, Bianca Baumgarten Ergänzende Informationen zu den Stationen, zur Barrierefrei- Herausgeber/in Der Landesbehindertenbeauftragte heit und zu der am Weg liegenden Gastronomie bietet ein Die Senatorin für Finanzen Der Senator für Inneres Audioguide. Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die verwendete maskuline bzw. feminine Sprachform dient der Die Senatorin für Soziales, Frauen, Jugend, Integration und Sport Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz leichteren Lesbarkeit. Es sind immer alle Geschlechter gemeint. Die Senatorin für Kinder und Bildung Konzeption + Layout Viel Spaß beim Erkunden und Entdecken! protze + theiling

Quelle: bremen.online GmbH - MDR A >>>> Aussichtspunkt an der kleinen Weser LEGENDE Am Brill P P Es gibt eine kurze Steigung zur Brücke. Das letzte Stück der Rundgang Brücke ist mit Naturstein gepflastert. Am Brill: P Wegempfehlungen für H Linien 1, 25, 26, 27, 63, Steigung: 5% Länge: 15 m Breite: 1,60 m 101, 102, 120, 121, 150, 226, 750 blinde Menschen P P B 'Teerhofbrücke' 10 Stationen Martinistraße Zugang über eine Treppe oder einen Fahrstuhl möglich.

Steigung auf der Bücke 7% ||||| Treppenanlagen P P

Am Deich P <<<<< 1 C 'Lucie Flechtmann Platz' Rampe Bürgermeister-Smidt-Brücke H WC 1 An der Seite entlang der Westerstraße führen Treppen her- A Infos zur Barrierefreiheit ab. Die Gestaltung des Platzes ändert sich häufig. Hinder- 13 WC WC für Rollstuhlfahrer P Tourist

nisse in Form von Holzkonstruktionen und Beeten befinden 2 Info H i B WC 5 sich auf dem Platz. Haltestellen des ÖPNV Erste Schlachtpforte D 'Am neuen Markt' P Behindertenparkplatz <<<<<12 Westerstraße:

Es wird empfohlen den Platz auf der rechten Seite zu ver- Linien 1, 25, 26, P H 27, 63, Häschenstraße→ G Westerstraße: ca. 20m holpriger Weg am A <<<<<

lassen und die Straße zu überqueren. An dieser Stelle ist der 101, 102, 120, Ende der Häschenstraße. Linien 1, 8, 25, 26, 27, 63, 121, 150, 226, <<<<< 3 101, 102, 120, 121, 150, 750 Bordstein abgesenkt. Manchmal parken Autos auf diesem 226, 750 4 Grünenstraße Am Deich

Zugang. H |||| H Westerstraße Westerstraße: C E 'Neustadtswallanlagen' Linien 8, 24 11 Langemarckstraße

Ein Schotterweg und ein gepflasterten Weg führen neben- Richtung Große Annenstraße → einander durch den Park. Achtung: Die Einteilung in Rad- Am Neuen Markt Linien 8, 24 H Brautstraße und Fußweg wird nicht eingehalten. Kleine Johannisstraße P WC 2 Große Johannisstraße 10 Osterstraße Wilhelm-Kaisen- H Neustadtswall P Brücke H F 'Wegempfehlungen für blinde Menschen' 5 Linien 4, 6, 8, 24 Auf dem ursprunglichen Weg befindet sich eine Ampel Am NeuenD Markt Süderstraße P ohne Signalton für blinde und sehbehinderte Menschen Wilhelm-Kaisen-Brücke WC 3 Große Krankenstr. F → G >>>> Rampe 'Martinianleger' 9 (Fußweg und Radweg) Rolandstraße Richtung Werdersee 6 Piersigweg Steigung: 9% Länge: 28 m Breite: 4,50 m Neustadtswall Rückertstraße P E WC 1 eingeschränkt nutzbar P 8 WC 2 HS Bremen Gebäude AB keine Daten vorhanden 7 WC 4 WC 3 HS Bremen Gebäude E keine Daten vorhanden WC 4 Theater-Lokal „Falstaff“ weitgehend nutzbar Theater am Leibnizplatz: WC 5 an der Schlachte barrierefrei nutzbar H Linien 4, 6 P → Linie 4 Schulstraße Weitere Informationen unter: www.bremen.de/barrierefrei Richtung August 2015 P Werdersee Friedrich-Ebert-Straße 1 Moderne Kunst 9 „Grüne Oase“: hinter alten Mauern: Bremen - Bunt und Grün Werdersee Die Weserburg Dieser wenige hun- Seit dem späten 19. Rundgang für alle dert Meter entfern- Jahrhundert thront die te Badesee bildet ehemalige Hagens- eine grüne Oase in burg auf der Insel zwi- Bremen. Haben Sie etwas Zeit mitgebracht? Ge- schen der großen und der kleinen Weser. Einst das 5 Der Stolz der Neustadt: nießen Sie die Natur am See. Apropos bunt und Gebäude einer Tabakfabrik und auch einer Kaffee- Der kleine Roland grün, das bunte Graffiti an der gegenüberliegen- rösterei ist es heute eines der größten Museen für den Teerhofmauer entstand im Rahmen der Mu- Die Miniatur-Ausgabe des moderne Kunst in Deutschland mit hohem inter- sikveranstaltung „Jazzahead“ und zeugt von der UNESCO- Weltkulturer- nationalem Ansehen. Dort können Sie spannende Freundschaft zwischen Bremen und seiner israe- bes muss sich vor seinem Ausstellungen und Veranstaltungen genießen. lischen Partnerstadt Haifa. großen Vorbild nicht ver- Infos unter: www.weserburg.de/ | I-Phone-Tour für stecken. Mit Liebe zum 10 Weserblick Gehörlose bei einigen Ausstellungen möglich Detail und aus feinstem Sandstein gefertigt steht Die Bremer füh- 2 Innerstädtische er für den fast schon re- len sich seit jeher Wohnlandschaft: volutionären Willen der mit ihrem Gewäs- Bremens Teerhof Neustädter im 18. Jahr- ser verbunden. So hundert, endlich mit den Altstädtern rechtlich gleich- wundert es nicht, Zusammen mit der gestellt zu werden. Frei nach dem Motto: „Was die dass einige der wichtigsten und schönsten Orte gegenüberliegen- Altstädter können, können wir schon lange.“ der Stadt direkt an der Weser zu finden sind. den Schlachte war Entlang der Weser liegen die Vergnügungsmei- der Teerhof mit ansässigen Werften und Schiff- Das „Café am Neuen Markt“ bietet im Sommer die le Schlachte und der grüne Osterdeich. Mit ein fahrtshäusern das maritime Zentrum der Stadt. Im Möglichkeit draußen zu sitzen, das Café ist nicht bar- wenig Glück und Geduld können Sie von der Wi- 13. Jahrhundert war das Teerhaus der einzige Ort, rierefrei | Das Restaurant „Novazena“ im Südbad ist helm-Kaisen-Brücke aus auch den Wasserturm an dem aus Brandschutzgründen Teer produziert teilweise barrierefrei. Ein WC für Rollstuhlfahrer ist – liebevoll umgedrehte Kommode genannt – und werden durfte. Der Teer wurde zum Abdichten der zu den Öffnungszeiten des Südbads, in den Umklei- die Scheinwerfer des Weserstadions erkennen. Schiffsplanken genutzt. Nach der Bombardierung deräumen nutzbar. im zweiten Weltkrieg wurde die Weserburg wieder 11 Windrose: aufgebaut und der Teerhof lag lange Zeit brach. 6 Grün statt Mauern: Bremen, in alle Heute ist der Teerhof ein ruhiges Wohngebiet mit Neustadtswallanlagen Richtungen ver- Skulpturen verschiedener zeitgenössischer Künst- netzt Die Grünanlage, wel- ler zum Anschauen und Anfassen. che früher zum Schutz Der wohl größte der Bremer Altstadt Kompass Bremens Die Kleine-Weser: 3 diente, bietet heute ei- misst einen Durchmesser von zwei Metern. Seit Ein Aussichtspunkt nen hohen Freizeit- und den Sechzigerjahren ziert das Kupferdenkmal mit Staustufe Erholungswert. Die mächtigen Befestigungsanlagen den Platz an der Weser. Die Windrose zeigt auf Mit dem Gang über sind einer grünen und bunt genutzten Parklandschaft Städte in allen Himmelsrichtungen, zu denen Bre- diese Brücke verlas- gewichen, die sich unter Neustädtern ob jung ob alt men enge Beziehungen hat. Ein schweres Stück sen Sie die Bremer besonderer Beliebtheit erfreut. Bremer Geschichte. Halbinsel und errei- In der Hochschule Bremen befinden sich 2 WCs für chen das "Neustädter Festland". Die Neustadt gilt 12 „Sunte Marten“: Rollstuhlfahrer. Eines finden Sie im AB Gebäude. Auf als junges Szeneviertel, das neben Platz für Grün- Die St.-Martini- dem Weg befindet sich eine Rampe und der Zugang anlagen auch kulturelle Vielfalt zu bieten hat. Dieser Kirche erfolgt über die Mensa. Das WC ist ausgeschildert. vielfältige Stadtteil lockt immer mehr Bremer über Das zweite WC befindet sich im E-Gebäude. Für bei- Mit ihrer beson- den Fluss. Genießen Sie den schönen Ausblick an de WCs wird der Euroschlüssel benötigt. deren Lage am dieser rauschenden Stelle. Öffnungszeiten: Mo-So 8-18 Uhr ehemaligen Bremer Hafen, der heuti- 7 Alles Theater: gen Schlachte, ist diese Kirche Bestandteil vieler 4 Urban Gardening: Shakespeare Company Kapitel der Bremer Geschichte seit dem 17. Jahr- Der grüne Lucie- hundert. Neben den regelmäßigen Besuchern Flechtmann-Platz Darf’s ein bisschen Kultur der Gottesdienste trafen hier auch Seeleute sein? Die Bremer Shake- Ein Begegnungsort ein, um Gottes Beistand auf gefährlichen Über- speare Company bringt für Jung und Alt mit seefahrten zu erbitten. Auch für Pilger aus dem Stücke des englischen städtischem Garten Norden war das Gotteshaus eine bedeutende Dramatikers auf die Büh- Flair. Die Nachbar- Station auf dem Jakobsweg. ne und interpretiert sie dabei neu. schaftsinitiative „Ab geht die Lucie“ gründete in Zusammenarbeit mit ei- Die Theaterkneipe Falstaff ist eingeschränkt nutzbar 13 Die Schlachte: nem Kindergarten und einem Seniorenheim dieses und verfügt über ein für Rollstuhlfahrer weitgehend Bremens gemeinschaftliche Projekt zur Verschönerung des nutzbares WC. Vergnügungsmeile grauen Stadtplatzes. Urban Gardening, ein neuer Infos unter: www.shakespeare-company.com Hier herrscht stän- Gartenkult mit nachhaltigem Gedanken und offen dig reges Treiben. für alle! Das hätte sicher auch der „Fisch-Luzi“ ge- Zu welchem Tor passt 8 Unter Bremern und fallen, einer Bremer Persönlichkeit nach der dieser dieser Schlüssel? Touristen ist die Weserpromenade gleichermaßen Platz benannt wurde. Gleich gegenüber vom Platz beliebt. Schließlich lockt die Schlachte mit mariti- liegt an der Westerstrasse „Hachez“. Seit 1890 wird Ursprünglich aus dem 14. mem Flair, zahlreichen Veranstaltungen oder dem hier feinste Schokolade hergestellt. Die Produkte Jahrhundert hat dieses Sym- Schlachtezauber in der Vorweihnachtszeit und der Schokoladenmanufaktur sind vielerorts in Bre- bol seine Bedeutung als nicht zuletzt mit einem bunten kulinarischen An- men erhältlich. Wiedererkennungsmerkmal gebot und einem wunderschönen Ausblick über Bremens bis in die Neuzeit Der Platz ist nicht von allen Seiten stufenlos zu- die Weser und auf die Neustadt. fortgeführt und ist als eines der Wahrzeichen der gänglich und mit vielen wechselnden Bauelemen- Stadt vielerorts in Bremen anzutreffen. Jeden Samstag 08:00 bis 14:00 Uhr Trödelmarkt ten versehen.

August 2015