OBERRAD 1 D GAZIN xt dtext in Blin steht e Hier TTEILMA AD ST 2KapitelüberschriftHIER STEHT EIN BLINDTEXT

Mein Leben, meine Freiheit, meine Frankfurter Sparkasse „Meine Pläne für die Zeit nach dem Zivildienst? Studieren, aber davor geht’s erstmal auf Reisen. Klasse, dass ich unterwegs meine Überweisungen einfach online erledigen kann.“ Das kostenlose* Sparkassen-PrivatKonto Young – jetzt mit chipTAN-Technologie fürs Online-Banking.

* für junge Leute bis zum 26. und für alle in Ausbildung sogar bis zum 30. Geburtstag; ausgenommen beleghafte Aufträge (1,50 EUR pro Auftrag)

Felix B. | Zivildienstleistender Kunde seit ewig OBERRAD 3

- - - - Für 18 Für 18 über

Von Von Oberrad. Stadtteilmaga

ratlos und stolz. Wir sind Wir und stolz. ratlos Ein Stadtteilmagazin für Oberrad. für Oberrad. Ein Stadtteilmagazin VORWORT Das Ergebnis liegt vor Euch. Dazu wollen wir jetzt wir jetzt Euch. Dazu wollen liegt vor Das Ergebnis . Das ist es! Das ist Monate. Unser Projekt ist dieses ist Unser Projekt Monate. gar nicht mehr viel sagen, sondern die Fotos und Texte und Texte die Fotos gar nicht mehr viel sagen, sondern Spaß beim Lesen! Viel lassen. für sich sprechen zin fordert, begeistert, begeistert, fordert, So. StadtteilBotschafter. Wir haben recherchiert, geschrieben, geflucht, verwor geflucht, geschrieben, recherchiert, haben Wir Haben ver angefangen. vorn und alles wieder von fen Projekt, zu finden zwischen diesem sucht, die Balance motiviert, waren Wir und der Schule. Freunden IMPRESSIONEN OBERRAD AKTUELL WIR STELLEN VOR...

Momente Der Umbau ... Das Grüne-Soße-Denkmal 6 des Buchrainplatzes 20 16 Man munkelt...... Die Gärtnerei Schecker 14 Die neue 24 Nordwest-Landebahn 18 ... Die Gärtnerei Bullmann 28

... Die FRGO 30 KLEINE GESCHICHTSSTUNDE MENSCHEN DAS DRUMHERUM

Nichts Neues in Oberrad?! Stimmen Wer wir sind 32 40 44

Das Wappen Frank Goldberg StadtteilBotschafter 38 42 45

10 Fakten über Oberrad Impressum 39 46 6 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 7 OBERRAD 8 IMPRESSIONEN OBERRAD 9 IMPRESSIONEN 10 IMPRESSIONEN OBERRAD 11

IMPRESSIONEN 12 IMPRESSIONEN OBERRAD 13 IMPRESSIONEN 14 IMPRESSIONEN OBERRAD

- - - - 15 IMPRESSIONEN Mittlerweile sind wir am roten Steinhaus angekommen, angekommen, Steinhaus sind wir am roten Mittlerweile hinzuset mich einen Moment und ich mache Anstalten, und stehen bleibt demonstrativ Meine Schwester zen. du denn hier?“ – willst an: „Was schaut mich vorwurfsvoll ich ihr. antworte wohnt“, hier wohl mich, wer „Ich frage Stille. stottere sind das für Geräusche?“, Was das? war „Was me ertönen Haus dem aus denn Aufspringen, beim ich Klänge. heisere etwas aber lodische, Stille. Wieder erkenne, nun ich wie die, Musik, die beginnt Erneut lauschen Eine Weile stammt. einem Saxophon von ih von Schwester wir den Klängen, die sogar meine geöfnet. wird Die Tür rer neuen besseren Hälfte aufschauen lassen. Als die die Als aufschauen lassen. Hälfte neuen besseren rer Star sie aus ihrer Melodie abrupt abbricht, erwacht uns nach Hause gehen; und schaut mich an: „Lass re sehe dem Augenwinkel Aus schon dunkel.“ es wird des Hauses langsam zur ich, wie sich eine Gardine ich mich dem Haus schiebt. Langsam nähere Seite Klingelschilder. zaghaft auf eins der drei und drücke

------MAN MUNKELT... MAN räder Feldern aus die Weltherrschaft.“ Na gut, zuge aus die Weltherrschaft.“ Feldern räder Mauern die hinter man wenn unglücklich sind. Und des Hauses schaut, indet man eine Riesengruppe die sich umeinander kümmern Weggelaufenen, von gefunden haben. und so doch eine glückliche Familie auch schon Unterschlupf Haus als das hat Vielleicht vielleicht haben sich ja schon weiß, Wer Tradition. Goethe und Marianne Willemer von Johann Wolfgang heimlich hier getrofen. ben?“, frage ich meine Schwester, als wir am Ende der als wir am Ende der ich meine Schwester, frage ben?“, „Hmm, hinaustreten. auf die Felder Wasserhofstraße wohnt Wer Haus da hinten. – „Na, in dem roten was?“ während Schwester, meine fragt Haus?“, „Welches da?“ iPhone schaut gekauftes auf ihr gerade sie konzentriert tippt. Meine Schwester etwas und mit dem Zeigeinger diesem in oder was nicht sagen, wer mir also wohl kann Mischlingshund. ich unseren „Jolly!“, rufe Haus wohnt. ent langsamer, kurz kleiner Hund wird Unser „Komm!“ mir: „Illu schon vor len, ich sehe die Schlagzeile in den Ober- Zentrale übernehmen von minaten unrealistisch. ein bisschen ist geben, diese Theorie für Unterschlupf das Haus ja ein Aber vielleicht ist sie sind, weil zu Hause weggelaufen die von Kinder, „Sag mal, wer wohnt eigentlich in dem Haus da drü eigentlich in dem Haus wohnt „Sag mal, wer scheidet sich aber doch dafür, weiterzurennen. Nicht Nicht weiterzurennen. scheidet sich aber doch dafür, mal der Hund hört mir zu. jemand drin anders. Ob da irgendwie Dieses Haus ist mir eigentlich nicht vorstel ich Nein, das kann wohnt? Häuserrei den von len. Das Haus liegt so abgelegen darin doch fühlt man sich und außerdem hen Oberrads trift Vielleicht Präsentierteller. dem auf wie bestimmt Wil Um Gottes sich dort auch eine geheime Sekte. 16 OBERRAD AKTUELL

DER UMBAU DES BUCHRAINPLATZES

WARUM WIRD DER PLATZ UMGEBAUT? Bis jetzt wurde der Platz von der Straßenbahnhaltestelle „Buch- WAS WIRD rainplatz“ und dem Durchgangs VERÄNDERT? verkehr über die Ofenbacher Der Buchrainplatz soll aufgewertet Landstraße bestimmt. Die einzi- werden. Die Verkehrsführung ge Aufenthaltsläche war der wird umgeleitet, damit die Fläche ca. 300 m2 große Marktplatz (an DAS SAGEN DIE des Platzes besser genutzt werden der nordöstlichen Ecke), wel- BEWOHNER: kann. Der Umbau zielt zum einen cher auch für Veranstaltungen „Ich hofe ja, dass die Gastronomie darauf, dass Fußgänger den Platz genutzt wurde. am Buchrainplatz jetzt aufblüht. besser und sicherer benutzen kön- Allerdings inde ich es ein bisschen nen. Zum anderen sollen mehr Auf- am Bürger vorbeigeplant, dass enthaltsmöglichkeiten und Raum so wenig Parkplätze geschafen für Veranstaltungen im Stadtteil werden. Wo sollen die Leute par- geschafen werden; der Platz soll ken, wenn im Depot Veranstaltun- ein Trefpunkt werden. gen sind?“ (Andrea Dörnemann) „Ich hätte mir weniger Durch- WO GENAU WIRD gangsverkehr durch den Umbau GEBAUT? gewünscht.“ (Simon Jung)

Planungsgrundlage Architekturbüro ZAHN OBERRAD 17 OBERRADAKTUELL April 2012 November 2011 November Juli 2012 Januar 2012 18 OBERRAD AKTUELL

DIE NEUE NORDWEST-

10. JULI 2012 MESSSTATION 110, - OBERRAD

60 MINUTEN - 20 FLUGZEUGE

Uhrzeit Flugnummer Typ Dezibel

7: 51 DLH 2WT B 733 66

7: 53 DLH 3KV A 320 72

7: 54 DLH 8JW A 321 67

7: 57 DLH 2EJ A 321 69

8: 04 DLH 2A A 320 67

8: 06 CSA4E B 735 67

8: 11 DLH 1451 A 321 69

8: 14 DLH 491 A 343 68

8: 17 LOT 3PS B 735 70

8: 21 DLH 585 A 321 69

8: 23 DLH 471 A 346 69

8: 25 DLH 3UP E 190 68

8: 27 DLH 279 A 319 70

8: 30 DLH 865 A 321 70

8: 35 DLH 1HT A 321 68

8: 40 DLH 5JT CRJ7 65

8: 43 DLH 6VR A 320 69

8: 48 DLH 1PM A 319 69

8: 50 DLH O51 A 319 70

8: 53 DLH 4RP A 319 72

OBERRAD 19

OBERRADAKTUELL sehen waren. Die Haltung der Oberräder zu der neuen Die Haltung der Oberräder sehen waren. zwiespältig. Landebahn ist als des Flughafens einige der Wirkung Während Durch das vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof Verwaltungsgerichtshof Hessischen das vom Durch im Bundesverwaltungsgericht und vom verhängte aller- dürfen Nachtlugverbot bestätigte April 2012 am 31.10.2011 dings seit Beginn des Winterlugplans auf der neuen Lan- überlogen, wobei Flugzeugen von Landungen vorge- keine debahn nachts sowieso auf Arbeitsplätze, z. B. in Bezug Wirtschaftsfaktor, manche die Veränderung einräumen, hohe Priorität zwischen 23.00 Uhr abends und 5.00 Uhr morgens Uhr morgens 5.00 Uhr abends und zwischen 23.00 Flug- mehr auf dem Frankfurter Flugzeuge keine und landen. starten hafen lang nicht sechs Stunden Oberrad wird Dadurch haben, empin- bemerkt bewusst des Fluglärms kaum als sehr belastend. den Fluglärm den andere wie sich die momentane Es bleibt zu beobachten, Situation weiter entwickeln wird. entwickeln weiter Situation - - - -

mal bis 80 Dezibel. Dies entspricht in etwa der Laut- Dies entspricht in etwa mal bis 80 Dezibel. Rasenmäher in höchs- die ein benzinbetiebener stärke, verursacht. Abstand Metern zehn tens zeuge Oberrad jetzt in nur 750 Metern Höhe. Erwähnt Erwähnt Höhe. Metern jetzt in nur 750 Oberrad zeuge sich diese Angabe auf die nicht, dass allerdings wird von der südliche Teil und dass bezieht Meereshöhe über dem Meeresspiegel 100 Meter bereits Oberrad Fluglärmmessstationen Oberräder liegt. Die drei manch 60 Dezibel, mindestens Lärmpegel von messen dende Flugzeuge pro Stunde. Die Anlugroute der der Die Anlugroute Stunde. pro dende Flugzeuge für die neue Landebahn liegt jetzt 1400 Me- Flugzeuge liegen d.h. die Flugzeuge näher an Oberrad, ter Flug überliegen die landenden Frankfurt der Stadt Seit der Eröfnung der neuen Nordwest-Landebahn der neuen Nordwest-Landebahn Seit der Eröfnung überliegen den Stadtteil Flughafens des Frankfurter 5 Uhr von Jahres eines der Tage an den übrigen 75% 30 lan bis 23 Uhr abends durchschnittlich morgens Laut den oiziellen Angaben auf der Internetseite teil nur bei Ostwetterlage, welche an durchschnittlich an durchschnittlich welche nur bei Ostwetterlage, teil und bei herrscht, bei Tag eines Jahres 25% der Tage überlogen. Flugzeugen startenden Nacht von Oberrad. den Waldfriedhof und über den „Teller“ direkt

Seit dem 21. Oktober 2011 hat sich der Himmel über sich der Himmel hat 2011 Seit dem 21. Oktober der Stadt wurde Bis zu diesem Tag verändert. Oberrad - LANDEBAHN ÜBER OBERRAD - LANDEBAHN 20 WIR STELLEN VOR...

„SIE HABEN IHR EIN DENKMAL GEBAUT…“

Das Grüne-Soße-Denkmal in Oberrad

Borretsch, Pimpinelle, Sauerampfer, Kresse, Schnittlauch, Kerbel und Petersilie. Das sind die sieben Kräuter, die – je nach Saison – in die Grüne Soße kommen.

Seit 2007 gibt es auf Initiative der „Projektgruppe GrünGürtel“ ein Denkmal für die Grüne Soße. Es befindet sich in den Oberräder Kräuterfeldern, auf denen die Zutaten für dieses auch über die Grenzen Frankfurts hinaus be- kannte Gericht angebaut und geerntet werden.

Die anfängliche Idee, einen Kräutergarten als Denkmal anzupflanzen, wurde bald verworfen, da die Pflege zu aufwändig geworden wäre. Sieben kleine Gewächshäuser aus Glas sind es stattdessen geworden, in sieben verschie- denen Grüntönen hintereinander aufgestellt. Auf dem Boden eines jeden Glashauses ist der Name der jeweiligen Pflanze zu lesen. Das Denkmal liegt inmitten einer Wildwiese, da es Teil des Konzeptes ist, die Gewächshäuser in die Landschaft einzubetten.

OBERRAD

- 21

st

WIR STELLEN VOR... WIRSTELLEN Die Grüne Soße Kräuter- eine kalte Grüne Soße ist die in Deutschland vor soße, und beim der Kleinmarkthalle Holaden“. „Schecker allem in Mittelhessen, Kassel und Kassel allem in Mittelhessen, Dort gilt ist. bekannt Frankfurt als regio- Zubereitung die jeweilige Zur „Frankfurter nale Spezialität. Grüne Soße“ serviert man gekoch- und hartgekochte Kartofeln te oder auch Tafelspitz manchmal Eier, traditionell ist Fisch. Oberrad das Hauptanbaugebiet der sieben können werden Gekauft Kräuter. in der richtigen Mischung die Kräuter zu einer Rolle Papier in weißes in auf Wochenmärkten, gewickelt Obst & Gemüse & Gemüse Obst beim Erzeuger direkt Holaden“ im Der „Schecker Jahr über das ganze 21 bietet Teller Ob ein Sortiment an Gemüse, und Kräutern. Der Bioland Holaden und Kräutern. 5 im Bärengarten „Bärengarten“ produ neben ökologisch verkauft Honig Gemüse auch Obst, ziertem und Öle. Essige sowie und Brot

- - -

-

eine halbe Stunde lang in lang in eine halbe Stunde

Jeden Abend erstrahlen die Häuser Jeden Abend erstrahlen ABENDS UMGIBT DAS DENKMAL DENKMAL DAS UMGIBT ABENDS SCHEIN EIN GRÜNER furts in ihren Augen auch die Versorgung der Menschen in der Stadt. auch die Versorgung Augen furts in ihren am direkt und Gemüse hier, man Kräuter dass „Ich inde es toll, für Olga was die Frage, Auf kann.“ kaufen Entstehens, Ort ihres sofort: die Antwort kommt ist, an Oberrad Schulz das Besondere der einen reizvollen dieses Stadtteils, „Der dörliche Charakter Hochhäusern mit ihren Frankfurt zu der Großstadt Kontrast Scheiben die einen Blick durch erhält durch bildet. Dieser Kontrast eine ganz neue Frankfurts auf die Skyline der Gewächshäuser scheint plötzlich eine ganz grüne Stadt Dimension. Frankfurt zu sein.“ ERZEUGER KAUFEN und Oberräder- die Oberräder es wichtig, dass Olga Schulz war indet. „Bis jetzt es Gefallen innen ihr Denkmal annehmen, dass auf meine Arbeit Feedback habe ich ein überwiegend positives dem Denkmal nicht sie sich. Sie will aber mit freut bekommen“, symboli- Vielmehr lenken. auf den Stadtteil nur die Aufmerksamkeit Frank- der Skyline vor und Gewächshäuser die Felder sieren BEIM DIREKT GEMÜSE UND OBST Olga Schulz wohnt zwar nicht in Oberrad, aber da sie sich als Stu- nicht in Oberrad, zwar Olga Schulz wohnt am in Ofenbach dentin an der Hochschule für Gestaltung hatte, erfreut Feldern der S-Bahn aus an den weiten von jahrelang zu begeis Denkmals für die Idee eines derartigen sie sofort war verschiedenen Grüntönen und verleihen dem Denkmal einen einzig und verleihen Grüntönen verschiedenen des Frankfurter Teil das Denkmal dadurch 2008 war artigen Reiz. das Grüne-Soße- wurde „Luminale“. Entworfen Lichtkulturfestivals Olga Schulz und umgesetzt in Zusam der Künstlerin Denkmal von Frank der Stadt Umweltamt Hinrichs vom menarbeit mit Eva-Maria haben die Stadtteil- nach der Einweihung vier Jahre furt. Fast an dem Denkmal getrofen. die Künstlerin Botschafterinnen dauerte bis zur Einweihung der Idee von Prozess Der gesamte tern. Kräuter der verschiedenen haben uns Päckchen „Wir Jahre. zwei realitätsgetreu möglichst der Glaswände um die Farbe gekauft, die Ent- die Künstlerin beschreibt nachbilden zu können“, des Denkmals. stehung 22 WIR STELLEN VOR... OBERRAD - 23

WIR STELLEN VOR... WIRSTELLEN ZUTATEN FÜR FÜR ZUTATEN 6 PORTIONEN gewürfelt fein 1 Zwiebel, gehackt fein 1 Knoblauchzehe, hart gekocht 2 Eier, gehackt fein Bund Petersilie, 1/2 2 Essiggurken 1 EL Kapern 2 Sardellenilets Basilikum 1 Msp. Thymian 1 Msp. Weinessig 3 EL Essig, Olivenöl Tasse 1/2 Salz und Pfefer ZUBEREITUNG in Eier und Gurken Geschälte schneiden. Zusammen mit Stücke Knoblauch und Peter- Zwiebel, geben. Mixer silie in den laufenden Basilikum, Sardellenilets, Kapern, und Öl hinzufügen. Essig Thymian, mit Salz und Pfefer Die Sauce abschmecken. http://www.chefkoch.de/ Aus: rezepte/734071176114076/Italieni sche-gruene-Sauce.html, sche-gruene-Sauce.html, Zugrif am 6.11.2011 Italienische Italienische Grüne Soße -

Die Die Die

Variante 1: Variante

Variante 2: Variante Grundrezept Grundrezept Grüne Soße ZUTATEN FÜR FÜR ZUTATEN 4 HUNGRIGE Kräutermischung 1 Paket 4 Eier 1 EL Essig 2 EL Öl Schmand Liter 1/2 oder Saure Sahne oder Saure 150g Joghurt Salz, Pfefer hart gekochten Eier klein hacken Eier klein hacken hart gekochten Danach eine Stun und unterheben. stellen. de kalt hart ge-kochten Eier vierteln und und Eier vierteln hart ge-kochten mit der Soße servieren. müssen’s „Sieben Kräuter Aus: Herausgeber: sein“, Faltblatt, Frankfurt, der Stadt Umweltamt 2008 GrünGürtel, Projektgruppe ZUBEREITUNG waschen verlesen, Alle Kräuter und abtropfen lassen. Dann fein Dann fein lassen. und abtropfen In einer wiegen oder hacken. Schüssel Öl, Schmand mit Essig, Mit Salz und Joghurt verrühren. würzen. und Pfefer Olga Schulz 24 WIR STELLEN VOR...

„HEIMAT, ZUFLUCHT, FREUDE, LEID, TRÄNEN, SCHMERZ“ OBERRAD -

-

- 25

WIR VOR... STELLEN Ich sage immer, der Gärt- Ich sage immer,

Nein, im Ernst: In Oberrad eine halbwegs eine halbwegs In Oberrad Nein, im Ernst: (lacht) moderne Landwirtschaft zu führen, ist eigentlich eigentlich ist moderne Landwirtschaft zu führen, unmöglich. die Anbaulächen viel zu klein. Dafür sind und Abfahrten. sind die Zu- Aber das Hauptproblem breit. ca. 2,50 Meter sind heutzutage Die Einfahrten kommt und mit den Geräten jeder Lkw misst 2,50 Meter durch weil man oftmals gar nicht mehr auf die Felder, ste im Weg Autos oder weil zu eng ist Zäune der Weg die auf den sind die Hunde, Problem hen. Ein anderes und sehr viele Planzen zer herumlaufen frei Feldern ner hat vier Feinde: Frühling, Sommer, Herbst und Win- Herbst Frühling, Sommer, vier Feinde: ner hat ter. oder sogar Flächen unbenutzbar machen. trampeln Ernte der einen Teil zusätzlich Gänse und Raben fressen von und wir haben eine ziemlich hohe Diebstahlquote Da überlegt man dann doch, ob sich das ca. 30 Proeznt. Beispiel ist überhaupt noch lohnt. Ein anderes alles gut zehn vor Die wollten Weiß/Riedhof. die Gärtnerei eine Arbeits- und Flächen im Feld auf ihren Jahren aus welchen haben diese aber, Lagerhalle errichten, nicht genehmigt der Stadt von Gründen auch immer, bekommen. dieser Betrieb gezwungen, Und so war sehr schade und sehr ist So etwas auszuwandern. schlecht für Oberrad. Wie sieht denn sieht Wie das aus? typische „Gärtnerleben“ ist der Saison abhängig. Der Winter von stark Das ist Frühling, Sommer und Herbst während ruhiger, etwas Grüne Soße: sind. Thema Zeiten eher die hektischen – ich glaube ist Ostern Je nachdem, wann Ostern! Klar, wir recht – müssen April das Anfang dieses Jahr war die Kräuter vorher, Wochen bis zwölf zehn also zeitig, an, Januar wir Anfang haben. Also fangen ausgesät brauchen Bei den Kräutern zu produzieren. für Ostern der Planung über den Anbau bis zur Vermark- wir von ein halbes Jahr Vorlaufzeit. tung immer mindestens Gärtner Mit Problemen haben inwelchen Oberrad kämpfen? zu heutzutage

- -

-

Die Gärtnerei Schecker ist ist Schecker Die Gärtnerei Mittwochabends in der Gärtnerei Schecker. Schecker. in der Gärtnerei Mittwochabends Ich unterteile in Freiland- und Ge- in Freiland- Ich unterteile Wir verkaufen zu hundert Pro- verkaufen Wir

Es riecht angenehm nach Gemüse und Kräutern, und Kräutern, nach Gemüse Es riecht angenehm in die Lagerhalle neben dem Gewächshaus treten. treten. neben dem Gewächshaus in die Lagerhalle und obwohl der Feierabend schon in Reichweite ist, ist, in Reichweite schon der Feierabend und obwohl Zwei Mitarbeiterinnen sind noch beschäftigt, als wir als wir beschäftigt, sind noch Mitarbeiterinnen Zwei hat Rainer Schecker noch Zeit für ein kurzes Interview. kurzes für ein Zeit noch Rainer Schecker hat ein Familienbetrieb. Unsere Familie ist schon seit etwa schon seit etwa ist Familie Unsere ein Familienbetrieb. die Gärtnerei besteht Seit 1926 in Frankfurt. 100 Jahren Neben den Familien- in Oberrad. in der Teller-Siedlung mir, und meiner Schwester Frau, also meiner mitgliedern, Erntehelfer. und zwei Mitarbeiter beschäftigen wir zwei Sie bauen an? Was Herr Schecker, können Sie Ihre Gärtnerei in ein Herr Schecker, können Sie Ihre Gärtnerei in ein paar Worten beschreiben? tern; Schwerpunkt sind Kräuter und vor allem die der allem die der und vor sind Kräuter Schwerpunkt tern; und wir Eintöpfe verkaufen Grünen Außerdem Soße. aus eigener Herstellung. Gemüsesuppen dieauch Sie doch verkaufen fertige Grüne Soße? mal angefan Ja, die auch. Das haben wir irgendwann wächshausläche. Die Freilandläche beträgt etwa etwa beträgt Die Freilandläche wächshausläche. produ- Darauf 1 Hektar. Glasläche etwa 5 bis 5,5 Hektar, Gemüse und Kräu von Breite wir die komplette zieren immer mehr danach auf der Konstablerwache weil gen, wir an, die Grüne Soße fertig Da ingen wurde. gefragt zu verkaufen. Familienrezept angerührt nach unserem Die „Klassische“ Varianten: wir sie in drei Jetzt verkaufen Familien- nach unserem die „Angerührte“ im Papier, rezept und als dritte Variante nur die gehackten Kräuter. Kräuter. nur die gehackten Variante und als dritte rezept Sie? verkaufen Wo zent direktvermarktet. Wir haben zum Beispiel mehrere haben zum Beispiel mehrere Wir direktvermarktet. zent auf der Konstabler- auf dem Wochenmarkt Stände der Holaden ist wichtige Standbein Das zweite wache. noch ein Zoo der Frankfurter hier oben. Dann ist regionale uns. Die bekommen von wichtiger Kunde die Kräuter anderem uns, wie unter von Produkte die Gi bekommen ich weiß, Soweit der Grünen Soße. als kleines Leckerli. die Grüne-Soße-Päckchen rafen 26 WIR STELLEN VOR...

Wie haben Sie auf diese Probleme reagiert? Wir Was kann man denn noch zur generellen Entwick- mussten unsere Produktion mittlerweile in den „Teller“ lung Oberrads sagen? Also interessant ist, warum es verlegen, weil wir hier genug Platz haben und alles ein- in Oberrad eigentlich so viel Kräuteranbau gibt: We- gezäunt ist. Dieses Jahr ist das erste, in dem wir unten gen der Erbteilung über Jahrhunderte wurden die Felder in den Feldern nur noch Weizen anbauen und alles ande- immer kleiner und zum Schluss gab es Flächen, die re im Stammbetrieb machen. gerade mal 20 Quadratmeter groß waren. Da iel Kohl- anbau schon mal weg, da der sich auf so einer kleinen Gibt es eine Besonderheit an ihrer Gärtnerei? Wir Fläche nicht lohnt. Und zum Bewässern musste man mit verkaufen und produzieren saisonal und vor allem Gießkannen zum Fluss runter laufen. Aus dieser Not regional. Für die Produkte, die wir nicht selber produ- haben die Oberräder eine Tugend gemacht und einfach zieren können, haben wir unsere Partnerbetriebe in Kräuter angebaut. Oberrad oder auch in anderen Stadtteilen Frankfurts, immer so nah wie möglich. Wenn die Umstände für Was haben Sie für eine Beziehung zum Gärtnersein? ein Produkt nicht gegeben sind, produzieren wir es nicht. Ich bin hier großgeworden. Schon als Kinder sind wir Das andere ist unsere Vielseitigkeit: Wir probieren mit auf die Felder und haben geholfen. Ich kenne es immer Neues aus. So haben wir unseren Weg gefunden. gar nicht anders. Wir haben 25 Jahre daran gebaut und das jetzt alles soweit hinbekommen. Natürlich entwickeln wir uns Und zum Stadtteil? Es ist meine Heimat, ein Dorf mit auch immer weiter, das müssen wir einfach tun und allen Facetten! Mit guten Dingen, wie zum Beispiel der es macht Spaß! Die EU gibt die Möglichkeit, regionale Nähe und der Gemeinschaft, und schlechten Dingen, Produkte per Patent zu schützen, weil sie in einem wie dem Tratsch, der eben auch dazu gehört. Wir hier bestimmten Ort einer bestimmten Qualität entsprechen, oben im „Teller“ sind ja auch nochmal ein bisschen die schon etwas weiter weg nicht mehr gegeben anders. Ich vergleiche uns gerne mit dem gallischen Dorf wäre, oder weil die Produkte weiter weg einfach nicht aus den Asterix-Comics. Unser Vorteil ist unter ande- mehr bekannt sind. Bei der Grünen Soße ist das der rem die Abgeschiedenheit. Gut, die Flieger gibt es, aber Fall. 98 Prozent der weltweiten Produktion der Grünen die gab es schon immer. Irgendwie muss man sich Soße kommen hier aus Frankfurt. Genau so viel der damit arrangieren. Die Leute sollen sich mal an die Zeit her-gestellten Grünen Soße wird im Rhein-Main-Ge- vor 20 Jahren erinnern. Da logen noch die Amis hier biet gegessen. drüber; das war ein Scheppern, dass teilweise sogar Scheiben herausgebrochen sind. Wir leben hier halt in einer Großstadt, mit allen ihren Vor- und Nachteilen. WIR LEBEN Gibt es etwas, dass man an Oberrad verbessern IN DER GROSSSTADT, könnte? Zum Beispiel die Infrastruktur, die langsam WIR LEBEN zusammenfällt. In Oberrad fehlen Einwohner, vor allem junge Familien. Da sollte sich die Stadt mal über- VON DER GROSSSTADT, legen, was sie eigentlich will; ob sie das Dorf wirk- ALSO LEBEN WIR AUCH lich kaputt gehen lassen will. Es gibt oftmals genug junge Familien, die aus Oberrad gar nicht wegwollen, MIT DER GROSSSTADT. aber gar keine andere Chance haben, weil sie sich hier kein Haus bauen dürfen!

Oberrad ist für mich... Heimat, Zulucht, Freude, Leid, Wie inden Sie denn das Grüne-Soße-Denkmal? Ich Tränen, Schmerz, Alles. Es ist halt mein Leben. Und habe es selber mit installiert und inde es gut. Auch die genau so, wie es gute und schlechte Zeiten in einer Realisierung ist gelungen. Wer darüber schimpft, soll Ehe gibt, gibt es die in Oberrad auch. Als ich für eine sich erst mal was Besseres einfallen lassen. Letztens gab Zeit in der Wetterau gewohnt hab, habe ich nach einer es bei „Genial daneben“ die Frage: „Warum wurden Zeit sogar die blöden Flugzeuge vermisst. (lacht) Ober- im Jahre 2007 am Frankfurter Stadtrand sieben grüne rad hat was! Gewächshäuser aufgebaut?“ Ist schon interessant, dass es das Denkmal bis ins Fernsehen geschaft hat.

OBERRAD 27 WIR VOR... STELLEN GÄRTNEREI SCHECKER 21 Im Teller Frankfurt/Oberrad 60599 069/655050 Telefon: http://www.schecker.com - Wie indenWie Sie denn das Grüne-Soße-Denkmal? 28 WIR STELLEN VOR...

NATÜRLICH VON BULLMANN

Es ist 4 Uhr morgens. Der Verkauf läuft auf Hochtouren. Außerdem kann eine bessere Kontrolle über die Was- Rolf Bullmann ist einer von Vielen, die um diese Uhrzeit serzufuhr und den Düngergehalt erfolgen. Der Compu- ihr Gemüse und Obst im Frankfurter Frischezentrum an- ter ist dabei ein wichtiger Bestandteil. „Der Computer bieten. Die Vorbereitungen dafür beginnen jeden Abend wird programmiert und führt dann aus. Das ist eine Wis- schon um 23.30 Uhr, gegen 10 Uhr vormittags ist er wie- senschaft für sich “, erklärt der Oberräder Gärtner. der in der Gärtnerei. Macht dieser Rhythmus nicht müde? „Die Liebe zum Gärtnern habe ich in die Wiege gelegt bekommen“, sagt Rolf Bullmann mit voller Überzeugung. JE REGIONALER KRÄUTER UND Die Gärtnerei Bullmann ist ein Familienbetrieb, den es schon seit drei Generationen gibt. Als einzige Gärtnerei GEMÜSE SIND, in Oberrad setzen sie auf ein geschlossenes System, bei DESTO BESSER! dem die Planzen in kleinen Substrattöpfen wachsen. Das Substrat dient als kurzzeitiger Nährstofspeicher, „nur zum Reinwurzeln“, sagt Bullmann mit Kennermiene. Die Gärtnerei Bullmann ist eine vergleichsweise kleine Die Bewässerung sowie die Düngerzufuhr inden über Gärtnerei mit 10.000 m2 Gewächshaus und 10.000 m2 http://www.gaertnerei-bullmann.de einen Schlauch statt. Im Sommer werden die Planzen Freiland. „Wir sind räumlich begrenzt, natürlich kommt rund dreißig Mal am Tag mit einem Zehntelliter Wasser da die Frage auf, ob wir in 10 bis 15 Jahren noch zeitge- begossen. Diese Art des Anbaus hat den Vorteil, dass mäß sind.“ Das Einzugsgebiet beträgt ca. 200 km um kein Planzenschutzmittel benutzt werden muss und Frankfurt; Abnehmer sind meistens die Gastronomie, keine bodenansässigen Krankheiten entstehen. Feinkostläden und Wochenmärkte.

OBERRAD

- - - - 29

WIR STELLEN VOR... WIRSTELLEN

GÄRTNEREI BULLMANN Frankfurt/Oberrad. 60599 5-7, Bärengarten Bullmann der Gärtnerei gibt es Produkte In Oberrad gibt Seit Ende 2011 Hofladen zu kaufen. im Schecker zu der Gärtnerei es auch eine Website http://www.gaertnerei-bullmann.de ce. Dann würde es sich mehr lohnen, sie zu bewirtschaf Dann würde ce. rad sehe? „Es gibt natürlich das Problem der Nachfolge der Nachfolge das Problem „Es gibt natürlich sehe? rad von sich die Struktur Zudem hat in vielen Gärtnereien. Flächen als viele kleine gewandelt, insoweit Oberrad Chan eine sind. Die zusammenzulegen wäre entstanden „Frische Kräu hinzufügen wolle? Ob er noch etwas ten.“ sonst?! Bullmann!“ Was von Natürlich und Gemüse? ter Ob er noch eine Zukunft für die Gärtnereien in Ober in Gärtnereien die für Zukunft eine noch er Ob

------Das Eigensortiment besteht überwiegend aus To überwiegend Das Eigensortiment besteht maten, Gurken, Paprika und Basilikum. Eine Be und Basilikum. Paprika Gurken, maten, Während Rolf Bullmann für den Verkauf zustän Bullmann für den Verkauf Rolf Während sonderheit im Angebot ist die hochlykopene To die hochlykopene sonderheit im Angebot ist die hohen Lykopenanteil ihren durch die mate, „Wir Konzept? mindern soll. Und das Krebsgefahr auf Frische und Qualität. Wert legen besonderen der Kräuter Teil Ein großer besser!“ desto Je regionaler, wer die tagsüber geerntet Gemüse, und einige Sorten noch in der gleichen Nacht verkauft. den, werden um die sich sein Bruder Jürgen kümmert dig ist, und die Beaufsichtigung der Angestell Organisation im Ver ebenfalls arbeiten Die beiden Ehefrauen ten. rund in der Buchhaltung. Bis vor und zusätzlich kauf in der Groß der nächtliche Verkauf fand sechs Jahren den Umzug in das Frischezent Durch statt. markthalle der Hygienestandard ist Kreuz rum am Bad Homburger Eigentümer die durch entstehen allerdings besser, Kosten. auch höhere Gesellschaft schaft einer privaten 30 WIR STELLEN VOR...

„ES FEHLT EIGENTLICH NUR NOCH DAS BETT HIER...“

„Frankfurter Ruder-Gesellschaft Oberrad 1879 e.V.“ „Ich hatte gar keine andere Wahl. Ich bin mit Rudern steht in braunen Lettern über dem Eingang zum aufgewachsen, es lag mir praktisch schon im Blut.“ Phi- Bootshaus des Rudervereins. Mit ungefähr 250 Mit- lipp (13) lacht, als er das sagt. Vor vier Jahren kam der gliedern ist die FRGO im Rudererdorf in Oberrad Eschersheimer zur FRGO. Mittlerweile trainiert er drei- der zweitgrößte Ruderverein Frankfurts. mal pro Woche und hat sein Ziel fest vor Augen: „Ich möchte die Deutsche Meisterschaft gewinnen!“ - „Am Von klein auf kann man hier das Rudern lernen meisten gefällt mir das Gruppenrudern und dass man und in verschiedenen Altersgruppen, wie z.B. bei dabei draußen an der frischen Luft ist“, freut sich Ca- der Kindergruppe (10 bis 14 Jahre), den Junioren roline. Zusammen mit Marie, Meret und Anna (alle 13) (15 bis 18 Jahre) und den Senioren (ab 18) trainieren. ist sie amtierende Deutsche Meisterin im Doppelvierer der U15-Klasse. „Der Verein ist für mich fast schon eine Berufstätige und ältere Menschen können in der Brei- zweite Heimat“, stellt Meret, die zweite Ruderin im Bun- tensportgruppe aktiv werden. Hier wird hauptsächlich de und Oberräderin, fest. „aus Spaß an der Freude“ gerudert. Anstatt an Regat- ten teilzunehmen, werden mehrtägige Wanderfahrten in Alle hatten, bevor sie zur FRGO kamen, andere Sport- ganz Deutschland veranstaltet. arten ausprobiert, aber Rudern hat ihnen letzlich am meisten Spaß gemacht. Inzwischen rudern sie schon seit drei Jahren bei der Oberräder Rudergesellschaft. DER VEREIN IST Dieser Spaß zahlt sich anscheinend aus, denn seit zwei FAST SCHON EINE Jahren sind die vier Jugendlichen ein Team und im Dop- pelvierer ungeschlagen. ZWEITE HEIMAT. Außer der Deutschen Meisterschaft haben sie auch die letzte Hessenmeisterschaft in der U15-Klasse gewonnen. Eine ganz besondere Tradition ist die jährliche „Eier- „Dieses Team zeichnet sich vor allem durch einen super fahrt“ am 1. Januar: Nach einem gemeinsamen Ruder- Teamgeist aus!“, berichtet Trainer Philip Nickels stolz. auslug um 11 Uhr (wenn man es denn schon aus dem Auch für ihn ist der Verein in den vielen Jahren, in denen Bett geschaft hat), gibt es im Bootshaus ein gemütli- er sich hier schon engagiert, wie ein zweites Zuhause ches Essen mit Eiern und anderen leckeren Gerichten. geworden: „Es fehlt eigentlich nur noch das Bett hier.“

HAST DU AUCH LUST AUF RUDERN BEKOMMEN? Wende Dich an Philip Nickels. [email protected]. Mehr Infos über die FRGO unter www.frgo.de WIR STELLEN VOR... 31 OBERRAD 32 KLEINE GESCHICHTSSTUNDE

NICHTS NEUES IN OBERRAD?! OBERRAD 33 KLEINE GESCHICHTSSTUNDE KLEINE Panorama der Oberräder Felder 1977 / 2011 1977 Felder der Oberräder Panorama 34 KLEINE GESCHICHTSSTUNDE

Bleiweißstraße 1990 / 2011 OBERRAD 35 KLEINE GESCHICHTSSTUNDE KLEINE Herz Jesu Kirche 1977 / 2011 1977 Kirche Jesu Herz Buchrainplatz 1980 / 2011 Buchrainplatz 36 KLEINE GESCHICHTSSTUNDE

Wasserhofstraße 1977 / 2011 OBERRAD 37 Gerbermühle 1905 / 2011 KLEINE GESCHICHTSSTUNDE KLEINE 38 KLEINE GESCHICHTSSTUNDE

„IN ROT EIN SILBERNES OBERHALBES RAD“

HERKUNFT

Das heutige Wappen Oberrads war früher das Schild im „SIGEL DAS GERICHTS ZU OBERNRATH H I S“ von 1629. Als das Ortsgericht 1824 vom Feldgericht abgelöst wurde, benutzte man das Schild als Ortssiegel weiter.

BEDEUTUNG

Die obere Hälfte eines Rades ist ein so genanntes „re- dendes“ Zeichen, da es auf das Wort Oberrad zurückzu- führen ist. In der Geschichte ist allerdings verloren ge- gangen, dass „Oberrad“ mit einem Rad wenig zu tun hat, UND DIE HIER HABEN’S ÜBERNOMMEN sondern von der „oberen Rodung“ kommt: Um das Jahr 1000 begann man am Rande des Maintals den Wald zu roden, unter anderem auch dort, wo sich heute Oberrad befindet. Jeder Siedler bekam eine Hube (ca. 7,5 Hek- tar) fruchtbar gewordenes Land, und das Dorf Rode entstand. Später benannte man das Dorf in „Oberrode“ um es von der „Niederrode“ (dem heutigen ) zu unterscheiden. Der Stadtteil Niederrad hat heute die untere Hälfte des Rades auf seinem Wappen.

Quelle: Institut für Stadtgeschichte OBERRAD 39 - - - - > In Oberrad > In Oberrad leben insgesamt Menschen, 12.341 sind 1.339 davon jünger als 13 Jahre. > Gemüseanbau wird in Oberrad in Oberrad > Gemüseanbau wird seit dem 16. Jahrhundert betrieben, gab es überwiegend vorher Viehzucht. KLEINE GESCHICHTSSTUNDE KLEINE > Im Jahr 1899 fuhr die erste elekt fuhr die erste > Im Jahr 1899 von Straßenbahn risch betriebene Ober durch kommend Frankfurt Die neuge Ofenbach. nach rad Frankfurt-Ofenbacher gründete ein baute Trambahn-Gesellschaft lan Jahr an der sieben Kilometer gen Strecke. > Im 2. Weltkrieg wurden 98% wurden 98% Im> Weltkrieg 2. Flugzeuge die Oberrads zerstört; Gewächs- die hielten der Alliierten häuser für Waffenfabriken. 10

ÜBER ÜBER

FAKTEN FAKTEN OBERRAD > Der Umbau des > Der Umbau des Buchrainplatzes kostet die die kostet Buchrainplatzes 8 Millionen Euro. etwa Stadt

-

- Ernst May hat in den Jahren Jahren den in hat May Ernst 1926Gärtner-1930 bis die die und „ImTeller“ siedlung entworfen. Nonnenpfad im Häuser > Der Frankfurter Stadtrat Frankfurter Der Stadtrat > Im 18. und 19. Jahrhun Im 18. und 19. > Um das Jahr 1900 gab es Jahr 1900 gab es > Um das mehr als 330 Gärtnerbetriebe 330 Gärtnerbetriebe mehr als sind es rund 12. Heute in Oberrad. > dert wurde Oberrad zu zu Oberrad dert wurde Aus einem beliebten für gut situierte flugsziel Frankfurter. mit etwa 130 Hektar fast 130 Hektarfast etwa mit Fläche gesamten der Hälfte die aus. Oberrads > Die Gärtnereibetriebe machen machen Gärtnereibetriebe Die > > In Oberrad gibt es zwei Reiter- gibt es zwei > In Oberrad mit über 30 Pferden. höfe 40 MENSCHEN

CHRISTINA UND SASCHA sind nach Oberrad gezogen, um die Nähe zu Wald, Wasser und Natur zu ANDREA DÖRNEMANN genießen. Sascha hat so die Mög- hat das erste Passivhaus Frankfurts lichkeit, viel Sport zu treiben. Die in der Wehrstraße vor 14 Jahren ge- beiden stört es, dass man Lebens- baut. Sie freut sich über ihre tolle mittel fast nur im REWE einkaufen Nachbarschaft und ihren Garten. kann. Die Wettbüros auf der Ofenbacher Landstraße stören sie allerdings, und sie indet es schade, dass es im Vergleich zu früher weniger Knei- pen, Metzger und Bäcker gibt.

SIMON JUNG indet Oberrads Lage toll. Man hat die Einkaufsmöglichkeiten, die man braucht und ist sehr schnell in der Frankfurter Innenstadt oder in Of- fenbach. Außerdem geht er auch mit seinen Kindern jede Woche in den Stadtwald. STIMMEN

AUS OBERRAD OBERRAD - - - ist

41 Sarah MENSCHEN nen, dass samstags die Geschäfte die Geschäfte samstags nen, dass schon sehr früh schließen. Sie freut für Frankfurter Oberrad sich, dass aller sehr ruhig ist, Verhältnisse Videothek. sie eine dings vermisst EVA-MARIA WEGNER WEGNER EVA-MARIA gewöh mal daran sich erst musste

(24) findet Oberrad im Gegensatz zu zu im Gegensatz findet Oberrad (24) -

Afruza Akthar Afruza > Oberrad in den Wald. Ausflüge jeden Tag fast Pferd rem allem eines: klein. für sie vor ist Mitglied beim Reiterhof in Oberrad und macht mit ih in Oberrad beim Reiterhof Mitglied Bockenheim ein wenig langweilig. Sie hat das Gefühl, das Gefühl, Sie hat langweilig. ein wenig Bockenheim hat so sind, versteckt ziemlich Einrichtungen viele dass sie zum Beispiel lange nach einem Kindergartenplatz sie einen gefunden hat, gesucht und sieht jetzt, wo Im Sommer geht sie Kindergärten. plötzlich mehrere zum Grillen. > Die 15-jährige gerne in den Wald - - - - - (15) (15) (47) (47) Vanessa ELFRIEDE MARSCHIN, MARSCHIN, ELFRIEDE HORNUNG GERTRUD in Leben ihr gesamtes haben fast ihre ist Oberrad verbracht. Oberrad Elfriede Marschin würde Heimat. an den Bushalte sich über Bänke stellen sehr freuen. stellen Thomas Klein Thomas - - - arbeitet seit 4 Monaten in in Monaten seit 4 arbeitet

sagt, dass Oberrad gut für für gut Oberrad dass sagt, Müskünaz Kumar Djagga Kumar Die 21-jährige

wohnt zwar noch nicht so lange in noch nicht so lange in zwar wohnt aber schon einen po hat Oberrad, wie Stadtteil, Eindruck vom sitiven Ein ne z. B. die Verkehrsanbindung. für sie der Flug ist Aspekt gativer lärm. SABRINA SCHMIDT SCHMIDT SABRINA Rosis Gemüseladen. Sie mag es, dass man gut mit an Gemüseladen. Sie mag es, dass Rosis das Woh und dass kommt ins Gespräch Leuten deren nen sehr angenehm und ruhig ist. > nen sehr angenehm und ruhig ist. bahn. Er ärgert sich, dass der Umbau des Buchrainplat sich, dass bahn. Er ärgert Fa > Der 49-jährige ist. noch nicht abgeschlossen zes milienvater lebt seit 11 Jahren in Oberrad und freut sich über die sich über die und freut in Oberrad lebt seit 11 Jahren die Straßen Sachsenhausen durch Anbindung an gute > fühlt sich wohl in Oberrad; sie hat mal ein Praktikum mal ein Praktikum sie hat in Oberrad; fühlt sich wohl ihr gut gefallen gemacht, was beim Blumenland Scondo Heimat. für sie ihre ist Oberrad hat. Familien ist. Seine Tochter würde sich über zusätzliche sich über zusätzliche würde Seine Tochter ist. Familien > Einrichtungen für Jugendliche freuen. 42 MENSCHEN

„EINE GUTE MISCHUNG AUS JUNG UND ALT“

Es ist der 18.Oktober 2011. Die StadtteilBotschafterinnen sitzen im Büro von Frank Goldberg, Leiter des Präventionsrates der Stadt Frankfurt am Main und seit 25 Jahren „Oberräder“.

Herr Goldberg, Sie sind der Leiter des Präventions- Wie schätzen Sie Oberrad ein? Vom Gesichtspunkt rates der Stadt Frankfurt am Main. Was sind die der Sicherheit ist Oberrad kein Brennpunkt. Das hat Aufgaben eines Präventionsrates? Es geht im We- den Vorteil, dass man kein „Beschwerdemanagement“ sentlichen darum, Strategien zu entwickeln, wie man betreiben muss, sondern präventiv handeln kann. Kriminalität verhindern kann. Außerdem geht es um die Verbreitung von Informationen, wie man sich in Ge- Wie würden Sie die generelle Bevölkerungsentwick- waltsituationen verhalten sollte. Wir untersuchen aber lung beschreiben, die Oberrad in den letzten Jah- beispielsweise auch, wie sich die Gewaltbereitschaft ren bzw. Jahrzehnten durchgemacht hat? Oberrad in der Gesellschaft verändert. ist nicht der Stadtteil mit den meisten Jugendlichen. Das liegt unter anderem daran, dass die Gesellschaft Können Sie uns ein Beispiel für eine aktuelle Kam- generell altert. Allerdings gab es Zuströme an jungen pagne nennen? Das Projekt „Noteingang“ bietet Familien, die in die Neubausiedlungen gezogen sind. Kindern und Jugendlichen an, in akuten Krisensitua- Insgesamt ist die Sozialstruktur ziemlich ausgewogen, tionen Geschäfte aufzusuchen. Ein Beispiel: Auf eine gute Mischung aus Alt und Jung. Allerdings gibt dem Weg zur Schule wird ein Kind von jemandem es auch in Oberrad einen ständigen Bevölkerungs- bedroht. An den teilnehmenden Geschäften hängt austausch, was dazu führt, dass Vertrautheit verloren ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Noteingang“. Diese geht. Der Zustrom von Leuten mit Migrationshinter- Aktion hat auch einen psychologischen Efekt, weil grund ist größer geworden. Wie inden Sie das Grüne-Soße-Denkmal? sie Familienfreundlichkeit ausdrückt. Außerdem haben wir auf dem Museumsuferfest dieses Jahr eine Aktion Welche Probleme gibt es denn Ihrer Meinung nach durchgeführt, die „Was wollt ihr werden?“ hieß. Dabei in Oberrad? Wir beobachten, dass auch Oberrad ver- haben wir Kinder und Jugendliche gefragt, was sie dichtet wird, das bedeutet, dass mehr gebaut wird später mal werden möchten und haben dann ihre Ziele und dadurch immer weniger Freilächen auch für Kin- vor Ort auf ein Plakat gedruckt, welches sie sofort der und Jugendliche zur Verfügung stehen. mitnehmen konnten. Mit der Aktion wollten wir sie dazu ermutigen, sich mit ihrer Zukunft auseinanderzusetzen.

OBERRAD -

43

-

Mir ist Mir ist . Mich stört Mich stört (lacht) MENSCHEN Zu wenig Zu wenig Eine Schlafstadt ist eine Stadt, in der die eine Stadt, ist Eine Schlafstadt Frank Goldberg mit dem Präventionsrathund „Anka“ mit dem Präventionsrathund Goldberg Frank Gehen Sie oftGehen in den Wald? Früher sind wir öfter mit unserer Tochter in den Wald in den Wald Tochter mit unserer Früher sind wir öfter eher selten. das gegangen, heutzutage ist Gibt wasetwas, es Sie Oberradan stört? wie es mit dem Fluglärm in Zukunft die Ungewissheit, die Lebensquali- sehen, inwieweit Man wird sein wird. Das wird. die neue Landebahn beeinträchtigt durch tät Es gibt inzwi sich verändert. hat Einkaufsangebot Wenn und bald eine Shisha-Bar. Wettbüros schen zwei zu einer Oberrad wird sich das so weiterentwickelt, ( „Schlafstadt“. alles aufhalten, noch zum Schlafen sich nur Leute verbringen, Freizeit einkaufen, aber - arbeiten, andere - findet in der nächstge engagieren sich ehrenamtlich legenen der Redaktion.) Anmerkung statt. Metropole möchtenLesern Sie und Was unseren Leserinnen Ende Gesprächesunseres noch mitteilen? am es wichtig, dass man die Bedürfnisse der Kinder der Kinder man die Bedürfnisse es wichtig, dass und Jugendlichen nicht vergisst, denn sie sind unsere denn sie sind unsere und Jugendlichen nicht vergisst, besonders Angebote Für sie sind kulturelle Zukunft. wichtig. Na, da man jaseinkann gespannt und bleiben…

Es liegt Es liegt Wir planen planen Wir Oberrad hat eine eine hat Oberrad Es gibt ein gutes so- Es gibt ein gutes Der Ringbus ist, glaube ich, glaube ich, Der Ringbus ist, Was schätzen Sie schätzen Oberrad? an Was vor allem für ältere Menschen ein gutes Angebot. Ich Angebot. Ich Menschen ein gutes allem für ältere vor genutzt. Regen persönlich habe ihn bei starkem indenWie Sie das Grüne-Soße-Denkmal? vorschlagen, Ich würde versteckt. leider ein bisschen Grüne-Soße-Wanderweg man einen Oberräder dass und das Denkmal einbindet. entwickelt Was sagen Sie zum Ringbus, der seit einiger Zeit der Sie Ringbus, zum seit einigersagen Zeit Was durch Oberrad fährt? im Sommer aber auch ich kann Verkehrsanbindung, gute Die laufen. Innenstadt zur Arbeit in die in 50 Minuten ist der Stadtteil toll, ist Lage zwischen Main und Wald stadtnah. grün und trotzdem relativ friedlicherrelativ Stadtteil ist? Damit meine ich die Grund- in Oberrad. ziales System mit Nachmittagsange- Stadtteil die sich dem schule, Kindertagesstätten. öfnet, und sehr aktive boten Wodurch wird es begünstigt, dass Oberrad ein Wodurch wird dass Oberrad begünstigt, es ein Haben SieHaben dafür einen Lösungsansatz? liegen nah am Stadtteilkern der relativ einen Bolzplatz, der Wiener oberhalb soll, z.B. bei den Schrebergärten jemand sein allerdings muss Zur Realisierung Straße. stellen. zur Verfügung Grundstück - - - - 44 DAS DRUMHERUM

WER WIR SIND Konrad Dorenkamp

STELLA CLARA E-Mail: [email protected] Hi, ich bin 19 Jahre alt und habe die- Wenn ich mit meinem Fahrrad aus ses Jahr mein Abitur gemacht. der Innenstadt nach Oberrad fahre, Warum ich StadtteilBotschafterin habe ich immer das Gefühl, raus in bin? Ich wohne gerne in Oberrad die Natur zu fahren. Abends ist es und wollte mich ehrenamtlich enga- auf dieser Strecke merklich kühler gieren. Gleichzeitig war ich ge- als in der Stadt. Ich selber wohne spannt darauf, Oberrad nochmal in Bornheim, wollte aber mehr über anders zu entdecken. Oberrad ist diesen Stadtteil herausfinden, der für mich ... meine Wohlfühloase in- auf mich so grün wirkte, obwohl er mitten der Großstadt.. in Frankfurt liegt. Und sonst so? Ich bin auch 19 Jahre alt und habe gerade mein Abitur gemacht. OBERRAD 45

DAS DRUMHERUM DAS

http://www.stadtteilbotschafter.de Auf Deine Kontaktaufnahme freut sich freut Deine Kontaktaufnahme Auf Konrad Dorenkamp Projektleiter StadtteilBotschafter 21 889 069/789 Telefon: [email protected]: Du auch Informationen Hier bekommst und zum Bewerbungsverfahren. zum Programm GEHT’S! AUF

UND WANN MACHST DU „DEIN DING“?! MACHST UND WANN In den Harheimer Streuobstwiesen haben die StadtteilBotschafter gemeinsam einen Apfelbaum geplanzt. Apfelbaum gemeinsam einen haben die StadtteilBotschafter In den Harheimer Streuobstwiesen auch zuerst einmal Deine Idee in einem persönlichen einmal Deine Idee in einem persönlichen auch zuerst lassen. und Dich beraten erläutern Gespräch Wenn Du selbst eine Idee hast, mit der Du in Deinem eine Idee hast, selbst Du Wenn Dich doch auch – dann bewirb willst wirken Stadtteil die startet Im April 2013 als StadtteilBotschafter/in! bis werden Neue Bewerbungen Generation. nächste aber Du kannst angenommen. Ende Januar 2013 Stella Scheld und Clara Bohnke haben als Stadtteil- Bohnke Scheld und Clara Stella bis Sommer April 2011 von ihr Projekt Botschafterinnen Du in der Hand. hältst Das Ergebnis verwirklicht. 2012 unbe- fast aber nur eine von ist Dieses Stadtteil-Magazin verwirk- die man als STB Projekt-Ideen, vielen grenzt loslegen? Selber bekommen? Lust lichen kann. 

  

46 DAS DRUMHERUM

IMPRESSUM

HERAUSGEBER UND REDAKTION Clara Bohnke und Stella Scheld (V.i.S.d.P) Wiener Straße 30 60599 Frankfurt am Main EIN GROSSES [email protected] [email protected] DANKESCHÖN...

KORREKTORAT Daphne Lipp, dass Du unsere Mentorin warst und bei Daphne Lipp Projekttrefen auch für unsere privaten Problemchen  Konrad Dorenkamp immer ein ofenes Ohr hattest.

Esther Kraus  Philipp Burckhardt, für alles; sei es Fotos schießen,  FOTOS diese bearbeiten, Ideen beisteuern.  Philipp Burckhardt (Titelbild, S. 3 bis 13, S.20, S.23, S. 32/33 unten, S. 34 bis 37 Farbbilder, Marina Kampka, für Deine Unterstützung beim Layout, S.44 beide) die uns viel Raum für eigene Ideen ließ. Marina Kampka (S. 18/19) Christopher von Harbou (S. 45) Sebastian Schramm und Franziska Knab, für die an- Christopher Scholz (S. 22/23) fangs niederschmetternde, aber letztlich sehr hilfreiche Stella Scheld/Clara Bohnke (S. 14, S. 17 alle, S. Kritik beim Layout und für das Brieing im Bearbeiten 22, S. 24, S.27 bis S.29, S.31, S. 40/41, S. 43) von Fotos. Institut für Stadtgeschichte/Meier-Ude (SW Fotos: S. 32/33, S. 34 oben, S.35, S. 36) Allen Leuten, die sich von uns interviewt haben lassen, Historisches Museum Frankfurt (SW Foto: S.37) insbesondere: Frank Goldberg, Olga Schulz, Rainer Volkshochschule Frankfurt am Main Schecker, Rolf Bullmann. (SW Foto: S.34 unten) Herr Lembeck, dass Sie unsere (gefühlten) monatlichen DRUCK Neuanfragen über Druckkosten auch beim allerletzten VD Vereinte Druckwerke, Mal immer noch so freundlich beantwortet haben. Frankfurt am Main Ulrich Erler und Martin Schmitz-Kuhl vom Büro Schwarzburg, für das Beantworten grundsätzlicher Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröf- Fragen und für viele hilfreiche Tipps. fentlichungen kann trotz sorgfältiger Prü- fung nicht übernommen werden. Namentlich Esther Kraus und Konrad Dorenkamp. für das Korrek- unterzeichnete Beiträge liegen in der Verant- turlesen unserer Texte. wortung der Autoren. Für die abgedruckten Bilder tragen die jeweiligen Fotografen die alleinige Verantwortung. Eine Verwertung des Magazins und aller in ihr enthaltenen Texte und Abbildungen, insbesondere durch Ver- vielfältigung und Verbreitung, ist ohne schrift- liche Zusage der Herausgeber unzulässig.

© August 2012 Clara Bohnke und Stella Scheld OBERRAD 47 DAS DRUMHERUM DAS Der informiert: eipräsident/in, Bürgermeister/in; Bürgermeister/in; eipräsident/in, ft, Dezernenten für Integration, walt-sehen-helfen.de     Jugendlichen und Senioren der Ursachender für Kriminalität Wir soziale fördern Strukturen Stadtteilidentifikationund Wir Helferkompetenzstärken für Zivilcouragemehr Wir uns sorgen Sicherheitsbelange um die Kindern,von Wir entwickeln Strategien für eine umfassende Bekämpfung    Regionalrat Oberrad: Regionalrat Vorsitzender: Schenk Ehrfried Kurt-Schumacher-Str. 45, Frankfurt 60313 Geschäftsstelle: a. M., Tel.: / 069 212-35443 Infos unter: www.ge  Mainam Frankfurt Präventionsrat Sicherheitsdezernent/in, Poliz Staatsanwaltscha der Leiter/in Planung und Soziales

Öffnungszeiten: Damen & Herren Salon Karin Telefon: 069 96864473 Telefon: Inhaber: Inge - Lore Seibel Inhaber: Inge Samstag 7.30 - 13.00 Uhr Offenbacher Landstraße 304 Di. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr