Paritätische Kirche Tipps und Hinweise Situationsplan Weg-Gedanken KirchenWege Güttingen

Kirche St. Stephan und Ursula Heisse Sommertage: Die Grill- und Badestelle in Die Juden fordern Zeichen, die Diessenhofen In Güttingen bestand eine Kapelle wohl schon 1155, Güttingen eignet sich ideal, um sich zu verpfl egen Griechen suchen Weisheit. Wir

sicher bezeugt ist sie 1213. Seit der und zu baden. Warth Güttingen dagegen verkündigen Christus

dient das Gotteshaus beiden Konfessionen. Die Sportlich? Wer noch nicht genug hat, kann den Weinfelden als den Gekreuzigten: für uns Chorherren des Klosters Kreuzlingen verbrachten KirchenWeg von Romanshorn nach Horn anhängen. Frauenfeld Gottes Kraft und Gottes Weisheit. Bischofszell Horn (1. Korintherbrief 1,22-24) hier gerne ihre «Sommerfrische». Der markante Der Weg ist mit Inline-Skates oder mit dem Velo Winterthur Wil Kirchturm gleicht mit seinem gegossenen Ge- zu fahren. St. Gallen Fischingen länder einem Aussichtsturm. Er entstand schon Die Stadt Kreuzlingen verdankt ihren Namen einem umfassende Renovation in den Jahren 2009/10 Weg und Dauer: ca. 20 km / 3h 1493, erhielt seinen Aufbau aber erst 1835–40. brachte die ganze Kirche wieder «auf Hochglanz». kleinen Holzsplitter. Dieser soll vom Kreuz stammen, Der Raum zählt zu den schönsten der Region. an dem Jesus den Martertod erlitt. Der Splitter wird bis Anreise heute im Altar der Basilika St.Ulrich und Afra auf- Kirchen am Weg bewahrt. Die Reliquie soll Menschen in «Kontakt» brin- Evangelische Kirche Die Haltestelle «Kreuzlingen, Hafen» eignet gen mit dem brutalen Geschehen vor 2000 Jahren, Ein kleiner Umweg zu folgenden, ebenfalls sehens- sich sehr gut als Start der Runde. Das Velo das für unseren Glauben zentral geblieben ist. Die- Kurzrickenbach werten Kirchen lohnt sich: benötigt ein ½ Billett, um es im Zug mitfüh- sem Anliegen dienen auch die szenische Darstellung ren zu dürfen. des Leidensweges Jesu in der Ölbergkapelle auf der Kirche St. Peter q Evangelische Kirche Kreuzlingen-Egelshofen linken Seite der Basilika oder die berühmten Wand- In Kurzrickenbach stand schon im Mittelalter eine q Katholische Kirche Altnau Die Bushaltestelle «Kreuzlingen, Bärenplatz» malereien in der Kapelle St.Leonhard in Landschlacht. Kapelle. Die Orte Kurzrickenbach und Egelshofen eignet sich ideal als Start für diese Runde. Wie kann aus der Hinrichtung Jesu auf Getsemani Evangelische Kirche traten 1528 zum reformierten Glauben über und Auf dem Bärenplatz in Kreuzlingen sind kosten- Gottes Kraft und Weisheit für uns werden? Gott nutzte Altnau mussten fortan die Predigt in besu- dieses vermeintliche Scheitern, um daraus die tiefste pfl ichtige Parkplätze vorhanden. Velo-Weg chen. Als aber Konstanz 1548 durch die Habs- Zuversicht wachsen zu lassen: Unser Leben ist in Got- Auch mit dem Schiff ist Kreuzlingen zu errei- tes Hand – ob wir leiden, wenn wir sterben, er fängt Ein Pfarrer ist in Altnau seit 1252 bezeugt, ein burger gezwungen wurde, wieder katholisch zu chen. Beachten sie den Fahrplan der Schiff- uns in einer anderen Wirklichkeit auf, die wir mit q Kreuzlingen Kirchenbau darf schon früher angenommen wer- werden, erreichten die Evangelischen von Egels- fahrtsgesellschaft. Auferstehung umschreiben. Treten auch Sie in Kon- q Scherzingen den. Die Kirche wurde paritätisch, aber niemand hofen und Kurzrickenbach, dass ihnen die alte takt mit dem Kreuz Jesu? wollte für gebührenden Unterhalt aufkommen, St.Peters-Kapelle zur Verfügung gestellt wurde. q Münsterlingen q Landschlacht sodass um 1800 der Aufenthalt im Chor lebens- www.kirchenwege.evang-tg.ch / www.kirchenwege.kath-tg.ch gefährlich geworden war. Nun entschloss sich Copyright: Evang. und Kath. Landeskirche q Güttingen jeder Konfessionsteil zum Bau eines eigenen Got- Konzept: Tobias Keller, Projektleiter q Altnau Kirchenbeschriebe: Angelus Hux teshauses. Auf eine der beiden weitgespannten q Kurzrickenbach Weg-Gedanken: Urs Brosi Emporen holten sich die Altnauer eine Orgel aus Bilder: Amt für Denkmalpfl ege Thurgau / A. Troehler dem Kloster Birnau, deren prachtvolle Schaufront Landeskirchen Thurgau / Chris Marty zu den schönsten im ganzen Kanton zählt. Eine Gestaltung/Druck: Artis Druck AG, Bischofszell Katholische Kirche Evangelische Kirche Kreuzlingen St.Ulrich Scherzingen

Basilika St.Ulrich und Afra Seeufer. Es wurde im Dreissigjährigen Krieg zer- Der Konstanzer Bischof Konrad (934–975) brachte stört. Die heutige Kirche mit der Turmfront wurde von einer Jerusalemreise einen Splitter vom hei- 1711–16 errichtet. Seit der Renovation in den Jah- ligen Kreuz nach Hause und schenkte ihn einem ren 1973–1982 erstrahlt das Innere wieder in ur- Hospiz seiner Stadt. Dieses wurde daher nur sprünglichem Glanz. Hier steht die Johannes-Büste, «crucelin» genannt. Unter Bischof Ulrich I. (1111– welche seit 1573 jeweils bei einer Seegfrörni in 1127) wurde daraus ein Kloster, dem der Name Prozession über den Bodensee getragen wird. «Kreuzlingen» blieb. Da im Dreissigjährigen Krieg Seit 1963 steht sie in Münsterlingen. Die Kirche von Scherzingen ist der erste evange- lische Kirchenbau im Thurgau. Die Äbtissin des Klosters Münsterlingen liess sie 1617 bauen. Sie Katholische Kapelle wollte die Klosterkirche ganz für ihre Konfession Landschlacht haben. Speziell: eine katholische Äbtissin stiftete eine reformierte Kirche. Drei Glasgemälde wid- Kapelle St.Leonhard men sich den Themen «Christus», «Pfi ngsten» und Der karge, unverputzte Bau lässt sein ehrwürdiges «Schöpfung». Alter erahnen. Er soll im 10. oder 11. Jahrhundert anstelle eines noch älteren Kapellchens erbaut die Schweden 1633 vom Kloster aus die Stadt worden sein. Die St.Leonhards-Kapelle ist welt- beschossen, zerstörten es die Konstanzer und Katholische Kirche bekannt durch ihre Wandmalereien, die Westwand erlaubten den Wiederaufbau nur «einen Kanonen- Münsterlingen zeigt Szenen aus der Leidensgeschichte Christi schuss» weiter als bisher von der Stadt entfernt. (Ende 15.Jh.), die Südwand weitere sieben Pas- 1650–53 entstand die neue Kirche. 1760 erfolgte Klosterkirche St.Remigius sionsfelder (1300/1330). Obschon nachträglich die Umgestaltung des Innenraums im Stil des Roko- Ursprünglich stand das Kloster Münsterlingen, das ausgebrochene Fenster einen Teil der Fresken ko. Seit 1848 ist sie Pfarrkirche. Was wir heute angeblich von einer Tochter des englischen Königs zerstört haben, gilt die Leonhardskapelle als «Per- staunend vor uns haben, ist aber ein Werk des Edward I. um 985 gegründet wurde, unten am le der Gotik im Bodenseeraum». 20. Jahrhunderts! Denn am 20. Juli 1963 vernich- tete ein Grossbrand die alte Herrlichkeit. Pfarrei und Denkmalpfl ege entschlossen sich zur Rekon- struktion anhand zuverlässiger Fotografi en. Vergessen Sie nicht, einen Blick in die Ölberg- kapelle mit den rund 280 Figuren und dem Kreuz zu werfen, das alle Zeiten überdauert hat! © 2012 swisstopo (BA120092/BA120093) Richtung Romanshorn