Ausgabe JUNI/JULI 2015 Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörden und der Gemeindeverwaltung ó Nächste Ausgabe: Ende August 2015, Redaktionsschluss 16.8.15 erscheint jeweils Ende des Monats ó Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Lupsingen ó Montag-Donnerstag 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 16.30 Uhr Liestalerstrasse 14, 4419 Lupsingen ó Dienstag 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Tel. 061 915 90 50 ó Fax 061 915 90 51 ó > während den Schulsommerferien nur vormittags geöffnet [email protected] ó Termine ausserhalb der Schalterzeit nach Vereinbarung www.lupsingen.ch ó telefonisch erreichbar Mo-Fr ganztags zu den üblichen Bürozeiten

Seniorenreise 2015 des Forum Lupsingen - luftige Aussicht vom Harder Kulm ob Interlaken Foto: Susanne Rudin

Der Gemeinderat und die Angestellten der Gemeinde wünschen allen Leserinnen und Lesern sonnige und erholsame Sommerferien!

Seite 2 Ausgabe JUNI/JULI 2015

Neues Schulratsmitglied der rml Aus dem Gemeinderat gesucht

Da am 14. Juni das absolute Mehr nicht erreicht wurde, findet am 18. Oktober 2015 die Nachwahl statt. Die rml ist ein Zweckverband, dem die Gemeinden , Resultate der kommunalen Wahlen , Füllinsdorf, , , , vom 1414.. Juni 2012015555 , und Lupsingen angehören. Der rml-Schulrat setzt sich aus je einer Einwohnerin/einem Einwohner aus den jeweiligen Gemeinden zusammen. Der Gemeinderat: Schulrat trifft sich mindestens an 6 ordentlichen Sitzungen pro Jahr. Bei der Ersatzwahl in den Gemeinderat wurde Herr Gerhard Braam bei einem absoluten Mehr von Sind Sie eine musikliebende Person? Interessierte 106 Stimmen mit 182 Stimmen in den Gemeinderat Personen werden gebeten, sich auf der gewählt. Gemeindeverwaltung unter Tel. 061 915 90 50 oder auf Herzliche Gratulation! [email protected] für den Schulrat der rml zu melden.

Neue Ressortverteilung im Gemeinderat

An der ersten Sitzung mit dem neu gewählten Gemeinderat wurden die Ressorts im Gemeinderat per 1. Juli 2015 für den Rest der Amtsperiode bis 30.6.2016 neu verteilt.

Stefan Vögtli Allgemeine Verwaltung/Behörden Finanzen Energieversorgung/Wärmeverbund Raumplanung

Dario Bischofberger Strassen/Verkehr Baubewilligungen Wasserversorgung Kanalisation Erwahrung der Wahl von Gerhard Braam in den Gemeinderat Gerhard Braam Öffentliche Gebäude und Anlagen Kultur/Sport/Vereine Die RGPK hat die am 14. Juni 2015 erfolgte Wahl in den Gewerbe und Handel Gemeinderat von Herrn Gerhard Braam erwahrt. Der Gemeinderat gratuliert Gerhard Braam zu seinem Ergebnis Rolf Sommer Schule/rml und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Personal Justiz und Polizei Militär/Zivilschutz SchulratsSchulratsmitgliedmitglied rmlrml:::: Feuerwehr

Bei der Ersatzwahl in den Schulrat der rml wurde aufgrund Sibylle Wanner Jugend fehlender Kandidatinnen und Kandidaten niemand Alter und Gesundheit gewählt. Total 33 Stimmen gingen an mehrere Personen. Soziales/Vormundschaft/KESB Das absolute Mehr von 17 Stimmen wurde nicht erreicht. Natur- und Umweltschutz Land- und Forstwirtschaft Entsorgung

Ausgabe JUNI/JULI 2015 Seite 3

6. Traktandum Wahl Mitglied Natur- und Umweltschutzkommission Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 ://: Frau Lorna Moffatt-Nelstrop wird einstimmig für den Rest der Amtsperiode vom 01.01.2013 bis 31.12.2016 in Beschlussprotokoll die Natur- und Umweltschutzkommission gewählt. Beschlussprotokoll

7. Traktandum 1. Traktandum 1. Traktandum Verabschiedungen – Keine Beschlüsse Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom

03. Dezember 2014 (Beschluss- und ausführliches Folgende Behörden- und Kommissionsmitglieder werden Protokoll) verabschiedet:

Yvonne Kaspar, Gemeinderätin, 6 Jahre im Amt ://: Das während 10 Tagen öffentlich aufgelegte Susanne Dürrenberger-Byland, Schulrätin der Regio- ausführliche Protokoll und das Beschlussprotokoll der nalen Musikschule Liestal, 10 ¼ Jahre im Amt Einwohnergemeindeversammlung vom 03. Dezem- Therese Wenger, Natur- und Umweltschutz-kommission, ber 2014 werden einstimmig genehmigt. 2 ¼ Jahre im Amt

2. Traktandum 8. Traktandum Rechnung 2014 Informationen aus dem Gemeinderat – Keine Beschlüsse

://: Die Rechnung 2014 bestehend aus 9. Traktandum Erfolgsrechnung, mit einem Ertragsüberschuss von Verschiedenes CHF 478‘893.99, Investitionsrechnung und Bilanz wird

einstimmig mit zwei Enthaltungen genehmigt (ohne die Sanierung Liestalerstrasse 1. Etappe, Pflanzen von Stimmen des Gemeinderates gemäss Bäumen beim Dorfeingang – Konsultativabstimmung Gemeindegesetz).

://: Die Einwohnergemeindeversammlung beauftragt den 3. Traktandum Gemeinderat mit 35 Ja-Stimmen, beim Tiefbauamt BL Ersatz Wasserleitung Am Rain schriftlich gegen die Pflanzung der Bäume an der Liestalerstrasse im Eingangsbereich des Dorfs zu ://: Das Projekt Ersatz Wasserleitung Am Rain inklusive insistieren. Sanierung der Strasse sowie der Baukredit von CHF 150‘000.00 werden einstimmig genehmigt.

4. Traktandum Label „Energiestadt“ Lupsingen Landerwerb im Dorfzentrum

://: Die Ermächtigung an den Gemeinderat für den Die Labelkommission des Trägervereins Energiestadt hat Erwerb des Grundstücks bestehend aus den Parzellen unserer Gemeinde das Label Energiestadt erneut erteilt. Nr. 1031 und 1081 plus Anmerkungsparzelle und der Kredit von CHF 905‘000.- wird mit 54 Ja, 3 Nein und Die Gemeinde erhält diese Auszeichnung für ihre 7 Enthaltungen genehmigt. nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Entwicklung ihrer kommunalen Energiepolitik. Trotz 5. Traktandum neuem Management-Tool, welches strenger bewertet, Wahl Mitglied Baukommission konnte sich die Gemeinde Lupsingen innert 4 Jahren um 8 % verbessern. Von insgesamt 366 möglichen Punkten ://: Herr Kurt Waber wird einstimmig für den Rest der erreichten wir deren 225.7 d.h. 61.7 %. Energie Schweiz Amtsperiode vom 01.07.2012 bis 30.06.2016 in die gewährt den mit dem Label (Audit oder Re-Audit) Baukommission gewählt. ausgezeichneten Gemeinden eine finanzielle Unterstützung von CHF 5'000.-. Das nächste Re-Audit findet im Jahre 2019 statt.

Seite 4 Ausgabe JUNI/JULI 2015

Wahltermine 2016

Erweiterung Wärmeverbund Langmattweg Die Landeskanzlei hat eine Empfehlung für die kommunalen Wahlen erstellt. Der Gemeinderat hat sich den Empfehlungen angeschlossen und folgende Die Firma oeCON GmbH, Gelterkinden, hat im Auftrag des Wahltermine festgelegt: Gemeinderates eine Machbarkeit mit Kostenvoranschlag für die Erschliessung des Gebiets Langmatt ausgearbeitet. GEMEINDERAT 28. Februar 2016 Um die Wirtschaftlichkeit dieser Erweiterung zu gewähr- 01. Juli 2016 – 30. Juni 2020 leisten, müssten mindestens dreizehn Liegenschaften an- geschlossen werden. Den interessierten Liegenschafts- GEMEINDEPRÄSIDENT 05. Juni 2016 besitzern wurde eine Anschlussofferte unterbreitet. 01. Juli 2016 – 30. Juni 2020

Nach Eingang der Rückmeldungen hat sich gezeigt, dass nur noch wenige Liegenschaftsbesitzer konkretes RPK/GPK 05. Juni 2016 Anschluss-Interesse bekunden. Die grosse Investition für 01. Juli 2016 – 30. Juni 2020 die Erschliessungsleitung von weit über CHF 200‘000.- kann somit nicht gerechtfertigt werden und die SCHULRAT, SEKUNDARSCHULRAT Wirtschaftlichkeit des gesamten Wärmeverbundes würde SCHULRAT RML 05. Juni 2016 sich dadurch wesentlich verschlechtern. Der Gemeinderat 01. August 2016 – 31. Juli 2020 hat deshalb beschlossen, das Projekt nicht mehr weiter zu verfolgen. REG. SOZIALHILFEBEHÖRDE 25. September 2016 01. Januar 2017 – 31. Dezember 2020

BAUKOMMISSION EGV Juni 2016 Kreisschul---Vertrag 01. Juli 2016 – 30. Juni 2020 Spezielle Förderung in der Primarschule NATUR- UND EGV Dez. 2016 UMWELTSCHUTZKOMMISSION Seit einigen Jahren wird an der Schule Lupsingen die 01. Januar 2017 – 31. Dezember 2020 Integrative Schulungsform (ISF) ab der 1. Primarklasse angeboten sowie bei Bedarf beantragte WAHLBÜRO durch GR im sozialpädagogische Stunden bewilligt. Mit diesem Angebot 01. Juli 2016 – 30. Juni 2020 Frühling 2016 wird die Einschulung in einer Einführungsklasse bzw. Kleinklasse abgedeckt. Darum beschliesst der Gemeinderat die Aufhebung des Kreisschul-Vertrages über die Spezielle Förderung in der Annamarie Scheidegger Primarschule und kündigt den bestehenden Vertrag mit der 26 Jahre Leiterin Spielgruppe und Stadt Liestal unter Einhaltung der 12 Monate Waldspielgruppe Kündigungsfrist auf Ende Schuljahr 2015/2016 bzw. auf den 31. Juli 2016. Frau Annamarie Scheidegger hat über 20 Jahre die

Spielgruppe und die letzten Jahre die Waldspielgruppe Haselzwerg geleitet. Auf den Sommer 2015 übergibt sie nun die Leitung der Waldspielgruppe an Frau Teresa Eingabe für das Budget 2016 Steiner und Herrn Mischa Bärlocher.

Der Gemeinderat erinnert Vereine, Kommissionen und Mit der Spielgruppe und der Waldspielgruppe hat sie zwei Private noch einmal daran, dass Eingaben für das Budget wertvolle Einrichtungen nach Lupsingen gebracht und das 2016 bis Ende Juni 2015 zuhanden des Gemeinderates Dorfleben die letzten 26 Jahre bereichert. Viele Kinder einzureichen sind. haben Unvergessliches erlebt. Wir bitten Sie, diese Frist unbedingt einzuhalten, damit mit der Budgetierung termingerecht begonnen werden kann. Für das grosse Engagement und die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren danken wir Annamarie Besten Dank. Scheidegger ganz herzlich.

Ausgabe JUNI/JULI 2015 Seite 5

Netzanalyse --- Wasserverluste

Vergaben Schulraumerweiterung Nach den abschnittsweisen Tests durch unseren Aussendienst anfangs Mai 2015 sollen nun durch eine Für die Submission der Schulraumerweiterung wurden Spezialfirma die Detailuntersuchungen durchgeführt diverse Unternehmen für folgende Arbeiten eingeladen: werden. Mittels sogenannter Druck-Einspeise-Methode (DEM) wird • 3 Unternehmen für die Arbeiten Unterlagsboden das gesamte Wasserleitungsnetz auf Lecks untersucht. • 3 Unternehmen für die Plattenarbeiten Wand und Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 18. Juni 2015 Boden für die Sanitäranlage den Auftrag für die Netzanalyse zum Pauschalpreis von • 5 Unternehmen für die Gipserarbeiten CHF 4‘900.- inkl. MwSt. an die Firma K. Lienhard AG, • 3 Unternehmen für die Schreinerarbeiten Buchs-Aarau, vergeben. • 5 Unternehmen für die Malerarbeiten

Aufgrund der Angebotsbewertung hat der Gemeinderat an Baugesucheee seinen Sitzungen die Arbeiten wie folgt vergeben: Die folgenden Baugesuche wurden dem Gemeinderat zur • Unterlagsboden: Mohler-Nager & CO AG, , Kontrolle und Stellungnahme unterbreitet: zum Preis von CHF 15‘972.50. • Balmer S., Anbau und Aufstockung Einfamilienhaus, • Plattenarbeiten: Bendig Baukeramik AG, Birsfelden, Ziefnerstrasse 3, Parz. 919 zum Preis von CHF 6‘242.30. • Jeger M. und Müller C., Fenstertüren mit Aussentreppe • Gipserarbeiten: Stöckli Wadesco AG, Pratteln, zum und Kamin, Leimenweg 26, Parz. 1013 Preis von CHF 12‘702.25. • Stasi G. und Stasi-Corrisio A., Überdachung Sitzplatz • Schreinerarbeiten: Schrineregge AG, Lausen, zum und Terrassenerweiterung, Quellenweg 2a, Parz. 1237 Preis von CHF 20‘413.00. • Malerarbeiten: Marcel Pfister AG, Allschwil, zum Preis von CHF 6‘986.50. Sämtliche Preise inkl. MwSt. Kleinbaugesuche

Diverse Arbeiten der Schulraumerweiterung werden im Der Gemeinderat bewilligt folgendes Kleinbaugesuch: • freihändigen Verfahren vergeben. Folgende Arbeiten hat Wolf M., Gerätehaus, Bündtenstrasse 40, Parz. der Gemeinderat an seinen Sitzungen vergeben: 438/S1676

• Wandtafeln: Hunziker AG, Thalwil, zum Preis von CHF 21‘238.85. • Gemeingebrauch---Gesuch Mobiliar Mobil Werke AG, Berneck, zum Preis von CHF 52‘037.30. Der Gemeinderat bewilligt folgende Gemein- • Wärmeinstallation: Rosenmund Haustechnik AG, gebrauchgesuche: Basel, zum Preis von CHF 34‘750.05. • Tschudin M., Stellen einer Mulde, Höhenweg 21 • Beleuchtung: Regent Beleuchtungskörper AG, Basel, • Wolf M., Stellen von zwei Mulden, Bündtenstrasse 40 zum Preis von CHF 11‘511.15. • Bodenbeläge Parkett in den Klassenzimmern und Gruppenräumen: A. Pfirter Bodenbeläge AG, Pratteln, zum Preis von CHF 21‘281.65. Aufgrabgesuch • Wandbeläge mit Bulletin Board in den Klassenzimmern und Gruppenräumen: Lutz AG, Der Gemeinderat erteilt folgende Bewilligung um Aufbruch Basel, zum Preis von CHF 7‘929.90. der Gemeindestrasse: Sämtliche Preise inkl. MwSt. • EBM Netz AG, Elektrizitätsanschluss, Liestalerstrasse, Parz. 104

Seite 6 Ausgabe JUNI/JULI 2015

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Kadaversammelstelle an neuem Standort Wussten SieSie,, dass…

Der Kadaverkübel steht momentan vor dem „Heiniger- ...das Durchschnittsalter der haus“ an der Liestalerstrasse 24. Da der Kübel der Sonne Lupsinger Bevölkerung zur Zeit direkt ausgesetzt ist, kann dies zu unangenehmen bei 44 Jahren liegt? Gerüchen führen. Teilt man alle Einwohnerinnen und Einwohner in 10- Darum wird der Kadaverkübel per 1. Juli 2015 durch den Jahres-Stufen auf, ergibt sich folgende Tabelle: Aussendienst zum Entsorgungsplatz und der Kühlschrank zum Werkhof bei der Zivilschutzanlage versetzt.

Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.

Voranzeige

Nur alle 2 Jahre - daher dieses Jahr wieder aktuell: Samstag, 19. September 2015

GratisGratis----BringBringBring---- und Holtag 9.00 ---1-11111....333300 Uhr Dabei ist zu erkennen, dass die 50- bis 60-Jährigen mit bei der Mehrzweckhalle 226 Personen die grösste Gruppe ist, dicht gefolgt von Genaueres dazu lesen Sie Seite 11 den 40-50 Jährigen mit 219 Personen. Dagegen sind die Altersgruppen zwischen 20 und 40 Jahren in Unter- zahl in unserem Dorf. sowie Auffallend ist zudem, dass rund 22,1 % der Lupsinger Bevölkerung 65+ Jahre alt sind (Kanton BL: 20,8%, Sondermülltag ganze Schweiz 17,8%). 9.00 -12.00-12.00 Uhr 9.00 --12.00 Uhr Quellen: Statistisches Amt BL, Einwohnerkontrolle Lupsingen, BZ 28.4.15 beim Entsorgungsplatz unterhalb Sportplatz Nähere Infos folgen im August-Anzeiger.

Ausgabe JUNI/JULI 2015 Seite 7

TurnhalleTurnhalle geschlossen Schwarzes Brett

Die Turnhalle bleibt - wie jedes Jahr - während den ersten 3 Wochen der Schulsommerferien, vom 6. bis 26. Juli Weiterhin gesucht: wegen Grundreinigung geschlossen. ò Fernseher mit Digital-Empfang für unsere neue Asylsuchenden-Familie Meldungen bitte an die Gemeindeverwaltung [email protected] oder Tel. 061 915 90 50

SchalterSchalter----ÖffnungszeitenÖffnungszeiten

Sommerferien

Vom Montag, 6. Juli bis Freitag, 14. August 2015 ist der EntsorgungsEntsorgungs----AgendaAgenda Schalter der Gemeindeverwaltung nur am Vormittag von 10.00 bis 11.30 Uhr geöffnet. Selbstverständlich sind aber Termine ausserhalb dieser Nächste GrünabfuhrenGrünabfuhren Zeiten - nach telefonischer Vereinbarung - möglich. Nächste Grünabfuhren

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Dienstag, 30. Juni Dienstag, 21. Juli Dienstag, 11. + 25. August ab 07.30 Uhr

Aktuelle Publikationen * * * gratis erhältlich auf der Gemeindeverwaltung KleidersammluKleidersammlungng

• X-Island > www.x-island.ch Donnerstag, 9. Juli Ferienpass Baselland vom 20. Juli - 14. August 15 durch „atelier.93.ch“, Pratteln Falt-Flyer mit gesamtem Ferienpass-Programm

• MIX – Magazin für Vielfalt * * * Magazin publiziert von den Kantonen BL/BS, GR + BE Papiersammlung

Kursprogramme „akzentforum“ Juli 15 – Januar 16: Samstag, 22. August • Bildung & Kultur • ab 09.00 Uhr Sport & Bewegung Broschüren der Pro Senectute beider Basel

Seite 8 Ausgabe JUNI/JULI 2015

Unser EnergieEnergie----TippTipp des Monats

Hohes Sparpotenzial beim Kühlen Hier erfahren Sie mehr: • www.energieschweiz.ch Kühl- und Gefriergeräte verbrauchen nicht nur viel ‰ Publikationen ‰ Broschüre «Energie sparen im Alltag» Energie, sie laufen auch rund um die Uhr. Dieser

Marathon macht rund 10-20% der Stromkosten im Haushalt aus. Wer will, kann gezielt und einfach sparen:

• keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen • gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftauen • optimale Kühlschrank-Temperatur: 6°C. • häufiger frische Lebensmittel einkaufen, statt Esswaren einfrieren • Tür möglichst selten und nur kurz öffnen • nur ein Kühlgerät der höchsten Effizienzklasse A+++ kaufen. Hilfreiche Tipps unter: www.topten.ch Energie sparen = Geld sparen Quelle: www.energiestadt.ch/energiespartipps

Schützengesellschaft Übungen der Feuerwehr Oris Lupsingen

Mi ! 12. August 13.00 – 17.00 Uhr - Liestal Jugend-Feuerwehr Obligatorische Übungen Do 20. August 19.30 – 22.00 Uhr - Lupsingen Kaderübung V Do 20. August 15 18.00 – 20.00 Uhr

Kader/Of Do 27. August 15 18.00 – 20.00 Uhr

Mo 24. August 19.00 – 22.00 Uhr - Seltisberg • Schiesspflichtig sind die Jahrgänge 1981 und jünger. Grundschule 4 betr. FW-Rekruten • Jeder Schiesspflichtige hat mit der persönlichen Waffe zu schiessen. Es ist Vereinsmunition zu Mi 26. August 19.30 – 22.00 Uhr - Seltisberg verwenden. Atemschutz II betr. Zug 1+2/Kader/Of/Stab • Die Mindestleistung beträgt 42 Punkte mit maximal 3 Nullern. Sa 29. August 13.00 – 17.00 Uhr - Liestal Jugend-Feuerwehr • Zur Obligatorischen Übung sind Dienst- und Schiessbüchlein oder Leistungsausweis Und jetzt schon reservieren: mitzubringen.

Fr 4. Sept. 19.00 – 22.00 Uhr - Seltisberg • Aus organisatorischen Gründen wird eine halbe Neu-Rekrutierung Stunde vor Beendigung der jeweils angesetzten

Sa 5. Sept. 13.30 – 18.00 Uhr - Seltisberg Schiesszeit keine Munition mehr ausgegeben. Öffentlichkeitsübung Die Schützen werden gebeten, rechtzeitig zu den beim Kinderheim auf Berg Übungen zu erscheinen.

Sa 21. Nov. 13.30 – 17.00 Uhr - Lupsingen/Seltisb. Abschlussübung in den Magazinen betr. Zug 1+2/Kader/Of/Stab

Ausgabe JUNI/JULI 2015 Seite 9

Nationalfeiertag

Bitte beachten Sie:

Das Abbrennen von Feuerwerk ist nur am 31. Juli und 1. August gestattet. Fundbüro

Auf dem Schulhausareal und auf dem • Herren-Armbanduhr „Fossil“, schwarz, gefunden auf Gemeindeplatz sind Feuerwerke generell dem Schulgelände ca. am 20. Juni 2015 verboten. . - - - .Dieser und viele weitere Fundstücke lagern bei uns auf der Gemeindeverwaltung und können vom rechtmässigen Vor allem ältere und kranke Personen, Kleinkinder, Besitzer jederzeit abgeholt werden. aber auch die Tiere leiden unter dem lauten Knallen von Feuerwerk – oft über Mitternacht hinaus.

Wir bitten Sie daher, auf Ihre Mitmenschen und Tiere Rücksicht zu nehmen.

Seite 10 Ausgabe JUNI/JULI 2015

Lupsinger VeranstaltungsVeranstaltungs---- und TerminTermin----KalenderKalender Montag – Freitag s’Käffeli im L25 beim Pfarrhaus, Liestalerstrasse 25 09.00 – 11.00 Uhr In den Sommerferien nur in der 1. und 6. Woche geöffnet, von 9-11 Uhr! 15.00 – 17.00 Uhr jeden Montag Krabbelgruppe Gemeindehaus, 1. Stock links 10.00 – 11.15 Uhr jeden Dienstag Mobile Bank der Kantonalbank BL Gemeindeplatz 13.15 – 14.45 Uhr jeden Mittwoch Jugendkeller JUMPS für alle ab 10 Jahren 15.00 – 19.00 Uhr + jeden Donnerstag Jugendkeller JUMPS Zivilschutzanlage 15.00 – 21.00 Uhr

Montag – Samstag VOLG-Laden Liestalerstrasse 24a Mo - Fr 07.30-12.15 / 14-19 Uhr Sa 07.30-16.00 Uhr

Di 30. Juni Freikonzert mit Grillplausch Gemeindeplatz ab 18.00 Uhr MGL Musikgesellschaft siehe Einladung Seite 19

Mo 6. Juli Mütter-/Väterberatung Gemeindehaus, oberste Etage 14.00 – 16.00 Uhr + 3. August (nach Voranmeldung Mo/Mi/Fr 8.00 – 9.00 Uhr: Tel. 061 933 95 83)

Di 14. Juli Gemeinsame Neophyten-Bekämpfung Treffpunkt: Gemeindeplatz 18.00 – ca. 20.00 Uhr + Mi 19. August anschl. geselliger Abschluss Einladung der Natur- und Umweltschutzkommission auf Seite 13

Fr 14. August 12. IGL-Openair-Kino Gemeindeplatz ab 19.00 Uhr „Monsieur Claude und seine Töchter“ herzliche Einladung auf der letzten Seite

Di 18. August Wandergruppe 60+ Treffpunkt Bushaltestelle „Dorf“ 08.05 Uhr

Do 20. + 27. August 2. + 3. Obligatorische Übung Schützenhaus Lupsingen 18.00 – 20.00 Uhr

Sa 22. August Papiersammlung MGL Musikgesellschaft ab 09.00 Uhr

Sa 29. August Kant. Leichtathletik-Gruppenwettkampf Sportplatz/MZH 12.00 – ca. 18.00 Uhr TVL Turnverein Lupsingen siehe Voranzeige Seite 23

Und jetzt schon vormerken:

Fr 4. September Rock Night 100 Jahre TV Lupsingen MZH 20.00 Uhr „The Pelicans“ + „BackTo“ Details auf Seite 25 TVL Turnverein Lupsingen

Sa 5. September Feuerwehr-Öffentlichkeitsübung Seltisberg, Kinderheim auf Berg 13.30 – 18.00 Uhr Feuerwehr ORIS Einladung folgt im nächsten Anzeiger

Sa 5. September Jubiläums-Festakt 100 Jahre TV Lupsingen MZH ab 19.00 Uhr Nachtessen mit Unterhaltung anschl. Tanz mit „HitMix“ + Barbetrieb TVL Turnverein Lupsingen Einladung Seite 25

Sa 12. September Gemeinsame Dorf-Putzete Besammlung: Gemeindeplatz 9.00 – 11.00 Uhr NUK Natur- und Umweltschutzkommission alle Details Seite 12

Do 17. September Vereinsreise ins Glarnerland Treffpunkt: Bushaltestelle „Dorf“ 07.30 – ca. 21.00 Uhr Forum Lupsingen siehe Einladung + alle Details Seite 29

Fr/Sa 18./19. Sept. Kinderkleider-Börse Gemeindesaal Verkauf: Fr 18.30 – 20.30 Uhr + Forum Lupsingen siehe Ausschreibung/Infos Seite 33 Sa 09.00 – 11.00 Uhr

Sa 19. September Bring- + Holtag / Sondermülltag bei der MZH resp. Entsorgungsplatz 9.00 – 12.00 Uhr Informationen dazu Seite 6 und 11

Do 24. September Seniorenausfahrt ins Bad Ramsach Treffpunkt: Gemeindeplatz 14.00 – ca. 18.00 Uhr Forum Lupsingen siehe Einladung Seite 31

So 27. September Lupsibärger Herbst-Apéro Gemeindeplatz ca. 17.30 Uhr gemütlicher Anlass für alle Einladung folgt im August-Anzeiger

Sa/So 24./25. Oktober 30. Lupsibärger Märt siehe Infos + Anmeldetalons auf den Seiten 20/21

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 11

Natur- und Umweltschutzkommission Lupsingen

Wann Samstag, 19. September 2015 bei jeder Witterung

Bringen 09.00 – 11.00 Uhr (Es findet eine kontrollierte Annahme statt. Defekte Geräte, schmutzige Artikel, etc. werden zur eigenen Entsorgung zurückgewiesen)

Holen 09.00 – 11.30 Uhr

Wo Mehrzweckhalle Lupsingen

Wir bieten unseren Einwohnerinnen und Einwohnern die Gelegenheit,

alte und neue, saubere und gebrauchsfähige Gegenstände abzugeben und evtl. gegen andere Sachen auszutauschen – nach dem Motto

„verschenken statt wegwerfen“

Das können Sie bringen und holen: - Geschirr, Besteck, handbetriebene Küchengeräte, Pfannen - Bilder, Bücher, Schallplatten, CD’s, DVD - Gartenmöbel, handbetriebene Gartengeräte, kleinere Werkzeuge -Kinderartikel wie Spielsachen, Fahrzeuge -Freizeit und Sportsachen - Kleinmöbel

Nicht angenommen werden: grosse Möbel, grosse Geräte und Gegenstände, elektronische Geräte z.B. PC, MP, Kassettenrecorder, etc.(direkt im Laden zurückbringen), Kinderwagen, Ski- und Snowboards inkl. deren Zubehör, Fahrzeuge wie Töffli, Autos und Motorräder Für diese Waren kann auf einer separaten Pinnwand ein Inserat mit den entsprechenden Angaben, evtl. mit Foto und Kontaktdaten platziert und auf diesem Weg einen Abnehmer gefunden werden.

Die Mitglieder der Natur- und Umweltschutzkommission freuen sich über eine rege Beteiligung. Auskünfte erteilt die Gemeindeverwaltung: Tel: 061 915 90 50 Seite 12 JUNI/JULIJanuar 2013 2015 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 13

Natur- und Umweltschutzkommission Lupsingen

Einladung zur gemeinsamen Neophytenbekämpfung in Lupsingen

Wir bekämpfen gemeinsam das Drüsige Springkraut, welches eine gebietsfremde, sich rasch ausbreitende Pflanze ist, die über keine natürliche Feinde verfügt und unsere einheimischen Pflanzenarten verdrängt.

Ursprünglich im Himalaya beheimatet, wurde es bei uns 1839 als Zierpflanze eingeführt. Das Springkraut bildet dichte und grosse Bestände an Bächen und feuchten Stellen. Durch seine Grösse und die grosse Streumenge der Samen werden andere Arten verdrängt. Die Pflanze stirbt im Spätherbst ab. Das Wurzelwerk ist nur gering entwickelt, so können grössere Bestände im Uferbereich die Erosion fördern. Die Pflanzen haben keine bodenfestigende Wirkung, und die verdrängte ursprüngliche Vegetation kann diese Funktion nicht mehr einnehmen.

Auch Lupsingen ist betroffen und wir leisten mit unserem Einsatz einen aktiven Beitrag für die Natur und die Umwelt.

Datum: Dienstag, 14. Juli + Mittwoch, 19. August 2015 Treffpunkt: Gemeindeplatz Lupsingen Zeit: 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr, anschliessend geselliger Abschluss Kleidung: Gutes wasserdichtes Schuhwerk, lange Hosen, Langarmoberteil und Handschuhe Verpflegung: Für Essen und Getränke ist anschliessend gesorgt Durchführung: Bei jeder Witterung

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung im Namen der Natur von Lupsingen.

Seite 14 JUNI/JULI 2015 Amtsanzeiger Lupsingen

Schuljahr / Schulferien 2015/2016

Gestützt auf § 87 Buchstabe d des Bildungsgesetzes des Kantons Basel-Landschaft ergeht im Zusammenhang mit der Festsetzung der Schulferien folgender Entscheid:

1. Geltungsbereich Die Regelung der Schulferien gilt für die Volksschulen, Musikschulen, weiterführenden Schulen und Berufsfachschulen im Kanton Basel-Landschaft, mit Ausnahme des Regionalen Gymnasiums Laufental-Thierstein.

2. Schuljahr1 1. Semester Montag, 17. August 2015 - Freitag, 15. Januar 2016 2. Semester Montag, 18. Januar 2016 - Freitag, 01. Juli 2016

3. Schulfreie Tage / Feiertage Samstag, 2. Januar 2016 Samstag, 16. Januar 2016 (Semesterwechsel) Donnerstag, 05. Mai - Samstag, 07. Mai 2016(Auffahrt) Montag, 16. Mai 2016 (Pfingsten)

Hinweis: Bis und mit Schuljahr 2016/17 sind zusätzliche Schuleinstellungen zu Gunsten der Umsetzung Bildungsharmonisierung im Umfang von maximal 4 Unterrichtshalbtagen zulässig (gemäss Stufenverordnungen). Die Kommunikation der Daten erfolgt jeweils im Januar des vorhergehenden Schuljahres.

4. Schulferien Basel-Landschaft (ohne Gymn. Laufental-Thierstein) Herbst Beginn Samstag 03. Oktober 2015 Ende Sonntag 18. Oktober 2015 Unterrichtsbeginn Montag 19. Oktober 2015 Beginn Donnerstag 24. Dezember 2015 Weihnachten Ende Sonntag 03. Januar 2016 Unterrichtsbeginn Montag 04. Januar 2016 Fasnacht Beginn Samstag 06. Februar 2016 Ende Sonntag 21. Februar 2016 Unterrichtsbeginn Montag 22. Februar 2016 Basler Fasnacht 15.-17. Februar 2016 Frühjahr Beginn Samstag 19. März 2016 Ende Sonntag 03. April 2016 Unterrichtsbeginn Montag 04. April 2016 Sommer Beginn Samstag 02. Juli 2016 Ende Sonntag 14. August 2016 Unterrichtsbeginn Montag 15. August 2016

1 Die Schulsemester stimmen nicht mit den Lohnsemestern überein.

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 15

Projektwoche im Mai 2015: „Raus aus dem Haus“!

Die Idee war, den Kindern während vier Tagen einen Zugang zu den Schönheiten der Natur zu ermöglichen und sie für einen sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren. Jeden Morgen um 8.30 Uhr traf sich deshalb die ganze Kinderschar mit den Lehrpersonen zu einem gemeinsamen Beginn auf dem Pausenplatz, bevor es in gemischten Gruppen von jeweils 14 Kindern (vom Kindergarten bis zur 5. Klasse) zu den verschiedenen Aktivitäten ausser Haus ging:

Ein Haus für Wildbienen bauen! Spielplatz geniessen, Steinbilder legen, Steintürme bauen…

Spielerisches Verweilen am Bach in der grossartigen Welt der winzigen Zwerge…

Gestalten mit Naturmaterial: Kochen über dem Feuer im Wald: Zapfen-Muster und Blätter - Mandalas legen, Anfeuern, Gemüse rüsten, Schlangen- Astgabeln kunstvoll schmücken… brot backen, und vieles mehr…

Seite 16 JUNI/JULIJanuar 2013 2015 Amtsanzeiger Lupsingen

Die „16 Dannezäpfle“ aus Lupsingen gewinnen das Spiel ohne Grenzen 2015

Durchgänge endeten entweder mit einem Sieg (6x) oder einem Unentschieden. Das war eine gute Quote und zeigte, dass wir einen sehr guten Teamgeist hatten. Nach dem Seilziehen durften wir unseren Showact vor einer 3-köpfigen Jury präsentieren. Der Tanz lief gut, aber ich hatte ein bisschen Zweifel, weil andere Teams auch einen guten Tanz zeigten. Danach hatten wir den 400 Meter Lauf. Der Am 5. Juni 2015 reiste die 5. Klasse aus eigentliche 800 Meter Lauf wurde um die Lupsingen nach Pratteln, um dort am „Spiel Hälfte gekürzt, weil es so heiss war. Meiner ohne Grenzen“ teilzunehmen. Es waren an Klasse lief es gut. Nach dem Rennen sah ich in diesem Tag 35°C gemeldet, also sollte es ein den Gesichtern meiner Klasse, dass sie sich sehr heisser Tag werden. Mein Tagesziel schon Hoffnungen auf einen Podestplatz lautete: Einfach nicht Letzter werden! machten. Als erstes durften wir uns zu Helene Fischers Als Abschluss gab es noch einen Radathlon. Hit „Atemlos“ einwärmen. Im Anschluss ging Bei dieser Disziplin mussten wir als Klasse auf es auch schon los. einem Rollbrett und einem Trottinet zwei Die erste Disziplin hiess Trotti-Biathlon. Dies Runden à 400 Meter absolvieren. Bei mir war machte grossen Spass, denn wir mussten mit die Anspannung sehr gross. Als der Radathlon dem Trottinet einen Geschicklichkeitsparcours fertig war, hiess es warten bis zur absolvieren. Danach ging es direkt weiter zum Rangverkündigung. Dies ging etwa 30 Wassertransport und im Anschluss zum Minuten. Rollcurling. Vor der Mittagspause mussten wir Je näher die Siegerehrung rückte, desto mehr noch den 60 Meter Sprint absolvieren. Nach haben wir alle vor Anspannung gezittert. diesen ersten Disziplinen sah es gut aus für Zuerst wurden die Sieger und Siegerinnen in uns. den einzelnen Disziplinen ausgezeichnet. Dies Nach dem Mittagessen ging es mit Weitsprung machte mich erst so richtig heiss. und Ballweitwurf weiter. Danach ging es zum Also! Los ging es mit der letzten Klasse Seilziehen. Der Erste von neun Durchgängen von insgesamt 16 Klassen, den „Crazy endete Unentschieden. Den zweiten Chicken“ mit 704 Punkten. Danach folg- Durchgang gewannen wir souverän. Im ten die „Eukalyptus“ aus Muttenz. Dritt- Seilziehen waren wir echt Klasse, denn wir letzte wurden mit 745 Punkten die kassierten nur eine Niederlage. Die restlichen Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 17

Rennmäuse. Auf Rang 12 folgten die Fast & Ich war einen kurzen Moment den Tränen Furious Kids. Platz 11 belegte Bretzwil und nahe. Aber zum Weinen hatte ich keine Zeit, Platz 10 ging an die Liestaler Blitzkids. denn wir bekamen jetzt die Medaillen. Einfach Wow!!!! Das Tagesziel war für mich erreicht! nur super!!!!! Platz 8 ging an die Thürner Flitzer mit 807 Punkten. Platz 7 erreichten die An diesen Tag werde ich mich noch lange Mattengumper. erinnern. Ich hatte nur ein Wort übrig und das hiess: Timo, 5. Klasse Lupsingen Geil, einfach nur geil! Besser als im letzten Jahr. Platz 6 ging an die Klasse aus Arlesheim, welche auch die Auslosung (Eintritt in den Kletterpark in Pratteln) gewannen. Weiter ging es mit zwei vierten Plätzen. Ich dachte schon: Oh, jetzt ist es vorbei mit dem Podestplatz. Beide Teams hat- ten 846 Punkte und es waren die ...... Fire Kids und die Boys & Girls aus Pratteln und Aesch. Einfach nur fantastisch! Es war tatsächlich ein

Podestplatz! Platz Nummer drei ging an die Primarschule ...... Aesch (Wildcats). Unglaublich!!!!!! Erster oder zweiter Platz! Kool and the Gang und wir (Die 16 Dannezäpfle) waren die beiden Klassen, die noch übrig waren. Der Speaker begann zu sprechen: „Platz 2 am Spiel ohne Grenzen 2015 geht an ...... Kool and the Gang.“ Unfassbar!!!!!! Es heisst ja, dass sterbenden Leuten das ganze Leben noch einmal in Bildern durch den Kopf geht. Das war bei mir auch der Fall, einfach in Bildern vom ganzen Tag. Die drei übrig gebliebenen Jungs (Ich, Nic und Manuel) stürmten auf den Platz. Wir sprangen auf und ab und sangen: „Wär nid gumpt, de isch kei Zäpfli, he, he.“

Seite 18 JUNI/JULIJanuar 2013 2015 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 19

Musikgesellschaft Lupsingen

Einladung zum

Grillplausch und Freikonzert

Dienstag, 30. Juni 2015

auf dem Gemeindeplatz, bei Regen im Feuerwehrmagazin

18.00 Uhr Wirtschaftseröffnung, 19.30 Uhr Konzert

Angebot: Getränke, Brot und Würste zu günstigen Preisen

Die Würste dürfen Sie selbst auf dem Grill braten

An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern von Kuchen am Banntag

Seite 20 JUNI/JULIJanuar 2013 2015 Amtsanzeiger Lupsingen

Vorverkauf

Helikopter-Rundflüge am 30. Lupsibärger Märt 2015

Am Lupsibärger Märt vom 24./25. Oktober 2015 werden am Samstag durch die Helitrans AG Helikopter- Rundflüge angeboten. Erleben Sie das einmalige Fluggefühl in einem Helikopter und geniessen Sie den rund 6-minütigen Rundflug über dem schönen Baselbiet.

Das Flugticket kostet für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren CHF 45.00 und für Erwachsene CHF 55.00. Kinder unter 2 Jahren können kostenlos auf dem Schoss eines Erwachsenen mitfliegen.

Nutzen Sie die Möglichkeit des Vorverkaufs und sichern Sie sich noch heute Ihren Platz im Helikopter. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Senden Sie den untenstehenden Anmeldetalon per E-Mail an [email protected] oder schicken Sie diesen an folgende Postadresse:

Märtkommission Massimo Lo Riso Höhenweg 21 4419 Lupsingen

Bitte beachten Sie, dass es infolge schlechten Wetters möglich ist, dass ein Flug verschoben oder nicht durchgeführt werden kann. Sollte ein Flug ersatzlos ausfallen, wird der volle Ticketpreis zurückerstattet. Der Entscheid, ob ein Flug durchgeführt werden kann oder nicht, obliegt einzig und allein der Helitrans AG.

------

Vorname: ______Nachname: ______

Strasse: ______PLZ/Ort ______

E-Mail: ______Tel.-Nr.: ______

Tickets ______Erwachsene à CHF 55.00 ______Kinder bis 16 Jahre à CHF 45.00 (Anzahl) (Alter am Märt)

Bevorzugte Flugzeit (ohne Gewähr): ☐ Samstag Vormittag (10.00 - 12.00 Uhr) ☐ Samstag Nachmittag 1 (13.00 - 16.00 Uhr) ☐ Samstag Nachmittag 2 (16.00 - 19.00 Uhr)

Sollte ein Block ausgebucht sein, wird die Reservierung in den nächsten Block geschoben. Verschiebungen auf einen anderen Tag werden nur nach Rücksprache mit dem Fluggast vorgenommen.

Datum ______Unterschrift ______Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 21

30. LUPSIBÄRGER MÄRT 2015

Samstag, 24. Oktober / Sonntag, 25. Oktober

Alle Kreativen, handwerklich oder kulinarisch Begabten und alle anderen Ideenreichen von Lupsingen und der näheren (oder weiteren) Umgebung sind herzlich eingeladen, unseren traditionellen Herbstmärt mit zu gestalten. Sei es mit einem Stand, einer Attraktion oder einer Ausstellung... Sämtliche Ideen sind willkommen! Nutzen sie die Gelegenheit Ihre Werke oder Dienste anzubieten!

Die anfallenden Kosten belaufen sich auf Fr. 55.--. (Fr. 35.-- Unkostenbeteiligung an Werbung, Versicherung, Bewilligung; Fr. 20.-- Standmiete)

Den Schulkindern bis 16 Jahren steht der grosse Platz beim Gemeindehausspielplatz kostenlos und ohne Voranmeldung zum Verkauf ihrer Spielsachen zur Verfügung.

Für die Anmeldung senden Sie den angefügten Talon vollständig ausgefüllt an: Saskia Dolanc-Fuhrer, Im Jägeracker 18, 4419 Lupsingen oder ein E-Mail mit allen erforderlichen Angaben an: [email protected]

bis spätestens am 22. August 2015.

Für die Teilnahme berücksichtigen wir die Anmeldungen der Eingangsreihenfolge entsprechend. Nach der oben erwähnten Anmeldefrist können wir leider aus organisatorischen Gründen keine Anmeldungen mehr entgegennehmen. Wir danken für Ihr Verständnis!

Eine schriftliche Bestätigung und organisatorische Angaben erhalten Sie Ende September vor den Schulherbstferien. "------

Anmeldung zur Teilnahme am Markt 2015: Mietstand mit Dach Eigener Marktstand (max. 4 x 3 Meter) Was verkaufen Sie:

Attraktion Ausstellung Welcher Art:

Beizli Bar Sa So Gewünschte Öffnungszeiten: Hauptangebot:

Name: Strasse: PLZ: Ort: Telefon: Email:

Seite 22 JUNI/JULI 2015 Amtsanzeiger Lupsingen

Coiffeur Simson Bürenstrasse 26 4419 Lupsingen

Sandra Rusch bedient Damen, Herren & Kinder

Für Terminvereinbarungen

Telefon: 061 911 11 42 oder 079 458 10 39

Ich freue mich auf Ihren Anruf! Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 23

Seite 24 JUNI/JULIJanuar 20 201513 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 25

Seite 26 JUNI/JULIJanuar 20 201513 Amtsanzeiger Lupsingen

Amäldig Muki-Turne

Im Mukiturnä tüend mir zämä singä, turnä, gumpä, chlätterä, in Fantasiiwältä reise und ä schöni und lustigi Zyt verbringä. Mir startä i dr zweite Schuelwuche (26.8.) nach dä Summerferiä zämä in ä neus, spannends Mukijoohr. Mir freue eus jetzt scho ganz fescht und händ scho e huffe Ideeä.

Claudia Saladin und Manuela Käser

Für alli Mamis, Papis, und Chind wo Freud am turnä händ: Alter: ab ca 2 1/2 Joor Wo: Turnhalle Wenn: Mittwuch Morge Koste: Fr. 100 pro Joohr

Amäldig fürs Mukiturne bis am 2. August 2015 an: Claudia Saladin, Nussbaumweg 12, 4419 Lupsingen Tel: 061 702 17 83

Name/Vorname des Kindes: ......

Name/Vorname der Begleitperson: ......

Geburtsdatum des Kindes: ......

Adresse: ......

Tel.: ...... Natel: ...... e-mail: ......

Datum: ……………………… Unterschrift: …………………………………………………

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 27

Seite 28 JUNI/JULIJanuar 20 201513 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 29

Vereinsreise

Das schwarze Gold im Glarnerland

Das ehemalige Schieferbergwerk Landesplattenberg mit seinen seit beinahe 300 Jahren bekannten Versteinerungen wurde erstmals 1565 urkundlich erwähnt. Im 17. Jahrhundert war der Plattenberg eine bedeutende Einkommensquelle für das Land Glarus und für das Dorf Engi. Schieferprodukte wurden fast in die ganze Welt exportiert. Zahlreiche berühmte Forscher haben sich auch mit den versteinerten Fischen und Vögeln beschäftigt.

Programm: • Reise mit den öffentlichen Verkehrsmittel nach Engi im Glarnerland • Nach einem 20-minütigen Fussmarsch erreichen wir das heimelige Plattenhüttli • Hier gibt es zur Stärkung einen feinen Glarner-Apéro • Dann besteigen wir (Treppenstufen) den Landesplattenberg Engi (Bergwerk) unter kundiger Führung • Anschliessend besuchen wir die Walsersiedlung Weissenberge (Gondelbahn) und spazieren zu einem späten Mittagessen auf die Alp im Berggasthaus

Für den Aufstieg und den Besuch der Kavernen empfehlen wir gutes Schuhwerk und warme Kleidung. Ein Helm wird zur Verfügung gestellt.

Datum: Donnerstag, 17. September 2015 Treffpunkt: Lupsingen Bushaltestelle Dorf um 7.30 Uhr (Abfahrt 7.39h) Kostenrahmen: CHF 70.- mit Halbtax (Inklusive Beitrage forum und Gemeinde) Rückkehr: ca. 21 Uhr

Falls wir nun euer Interesse geweckt haben, bitten wir um Anmeldung bis 15. August 15 an: Rosanna Blum, Leimenweg 12, [email protected] Tel. 061 911 08 25 oder 079 707 00 51

"------

Anmeldetalon für Reise am 17. September 2015

Vorname/Name: ……………………………………………………………………...………

Halbtax: Ja / nein GA: Ja / nein

Fleischlos: Ja / nein Nicht Zutreffendes streichen

Seite 30 JUNI/JULI 2015 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 31

Einladung zur 2. Seniorenausfahrt ins Bad Ramsach

Für alle Seniorinnen und Senioren die einen gemütlichen Nachmittagsausflug und das Beisammensein mit Gleichgesinnten schätzen, organisiert das forum lupsingen eine Ausfahrt mit Zvieri und Kurzweil.

Datum: Donnerstag, 24. September 2015 Abfahrt: 14:00 mit Privatautos ab Gemeindeplatz Rückkehr: wir bringen Sie so gegen 18:00 wieder heim Kosten: Fr. 20.- pro Person (wird vor Ort eingezogen) Die Fahrzeit beträgt etwa 30 Min. Es besteht die Möglichkeit die schöne Umgebung des Gasthofes zu erkunden und auf der Terrasse die Aussicht zu geniessen. Für ein feines Zvieri mit Käffeli und Kuchen bleibt selbstverständlich auch genug Zeit.

Um den Fahrdienst organisieren zu können, sind wir dankbar um Ihre Anmeldung bis spätestens am 1. September 2015 an:

Regina Amiet, Bündtenstrasse 30, Tel. 061 911 91 56

Anmeldung zur Seniorenausfahrt am 24. September 2015: Name u. Vorname:…………………………………. ….Anzahl Personen:…. Adresse:…………………………………………….Tel.Nr.:…………………...

Komme/n um 14:00 auf den Gemeindeplatz: □ Zutreffendes bitte ankreuzen Wünsche/n abgeholt zu werden: □

Seite 32 JUNI/JULIJanuar 20 201513 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 33

Kinderkleiderbörse

Freitag 18. September 18:30 – 20.30 Uhr Samstag 19. September 09.00 – 11.00 Uhr

Die Kinderkleiderbörse gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kinderkleider und andere Sachen zu verkaufen, respektive günstig zu erwerben.

Folgende Artikel werden gerne entgegengenommen: - Baby-/Kinderkleider bis Grösse 146 (Herbst/Winter) - Spielsachen, Baby-Artikel - Velos, Trottinetts, Schlitten, Ski‘s, Traktoren, etc. - Kinderwagen/Buggy

WO: Gemeindesaal (Schulhaus Lupsingen), Liestalerstrasse 36a, 4419 Lupsingen

WANN: Artikelannahme: Freitag 18. September 15.00 – 17.15 Uhr

Verkauf: Neu: Freitag 18. September 18:30 – 20.30 Uhr Samstag 19. September 09.00 – 11.00 Uhr

Artikelrücknahme und Auszahlung: Samstag 19. September 16.00 – 16.30 Uhr

Artikel: - Artikel mit Preis, Grösse und Identifikationsnummer anschreiben. Auch Schachteln/Kisten/Taschen gut sichtbar anschreiben! Bitte Kleider nach Grösse sortieren. - Nur ganze Frankenbeträge verwenden - Etiketten anbinden, annähen oder spezielle Textiletiketten verwenden. - Keine Bostitch, Sicherheits-/Stecknadeln benutzen (Verletzungsgefahr). - Wir legen Wert auf gut erhaltene, nicht ausgedehnte und saubere Kleidung, die noch aktuell ist.

Artikelrücknahme: - Nicht abgeholte Artikel werden gemeinnützigen Organisationen verschenkt. - Für verlorene, beschädigte oder gestohlene Artikel übernehmen wir keine Haftung! - 10% des Verkaufspreises gehen in die Kasse des „forum lupsingen“

Wir suchen noch Helferinnen! Die Helferinnen haben die Möglichkeit, schon vor dem offiziellen Verkauf Artikel einzukaufen oder zu reservieren.

Weitere Informationen und Identifikationsnummer erhalten Sie bis am 11. September bei Daniela Bänteli, Telefon 061 931 10 96.

Wir freuen uns auf die Kleiderbörse und hoffen auf viele Besucher. Seite 34 JUNI/JULIJanuar 20 201513 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 35

Seite 36 JUNI/JULIJanuar 2013 2015 Amtsanzeiger Lupsingen

Lupsinger Jugendliche freuen sich auf Kultur pur

Was passiert, wenn professionelle Schauspieler, Sänger, Musiker mit Sekundar- schülern gemeinsame Sache machen? Drei Jugendliche aus Lupsingen werden in einem Jahr darüber viel zu berichten haben. Sie nehmen mit ihrer Sekundarschul- kasse aus dem Burgschulhaus, Liestal, an einem besonderen Bildungsprojekt teil und freuen sich auf Unterstützung.

Das in Liestal und Umgebung bestens bekannte Produktionsteam paunima productions um den Filmemacher, Musiker, Regisseur und Lehrer Nikolaus Matthes plant im März 2016 die Aufführung von Frank Grillparzers „Das Goldene Vlies“. Es geht um die antike Sage von Medea, der Königstochter von Kolchis am Schwarzen Meer, die vergeblich versucht, in der griechischen Welt ihres Geliebten Jason heimisch zu werden. v.l.: Sascha Heim, Lukas Wanner, Julian Amiet

Das Stück wurde 1822 uraufgeführt und erlebt nun als spartenübergreifende Musiktheater- produktion ein Revival. Die Jugendlichen werden auf und hinter der Bühne Seite an Seite mit Musikern des Zürcher Barockorchesters, der Basler Rockband „Vertex“ sowie weiteren Profis aus der Musik- und Theaterszene einbezogen.

Lukas Wanner: „Ein einmaliges Projekt das uns fordern aber auch viel Spass bereiten wird. Wir spielen mit Profis zusammen, was die Arbeit noch interessanter macht.“

Zur Finanzierung für dieses ambitionierte Projekt sind kleinere oder gerne auch grössere Spenden herzlich willkommen. Einen 15-minütigen Projektfilm kann man bei http://www.paunima-productions.com ansehen. Einzahlen kann man direkt auf das Produktionskonto: IBAN: CH93 0900 0000 3105 9887 4 | BIC: POFICHBEXXX | Nikolaus Matthes, 4058 Basel | Zahlungszweck: »Das goldene Vliess«.

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 37

Seite 38 JUNI/JULIJanuar 20 201513 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 39

Seite 40 JUNI/JULIJanuar 2013 2015 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 41

Seite 42 JUNI/JULIJanuar 20 201513 Amtsanzeiger Lupsingen

Amtsanzeiger Lupsingen JUNI/JULI Januar 2013 2015 Seite 43

12. Openair-Kino in Lupsingen

Multikulti-Komödie um ein Paar, dessen vier Töchter alle Männer mit... selber Sofa oder Fauteuil Stuhl, einen nehmen Alle aus anderen Kulturkreisen heiraten

Freitag, 14. August(bei nassem 2015 Wetter im Gemeindesaal) Gemeindeplatz

ab 19 Uhr Festwirtschaft mit einem provencalischen Schmortopf. Selbstverständlich gibts auch Bratwurst und Brot. Ausserdem: selbstgebrautes Bier, Kaff ee und Kuchen, 20 Uhr Ständchen der Musikgesellschaft . 21.20 Uhr Filmvorführung Wir sammeln wiederum mittels Top ollekte für die Unkosten

Initiantin: IGL (Interessengemeinschaft Lupsingen) OK: Linda Longhi, Matthias Bohren, Andi Weiss; Werbung: Ueli Gröbli; Fotos Anlass: Bernd Bunke Mitwirkende: Feuerwehr ORIS, forum lupsingen, Frauenturnverein, Kochclub Pimpinelli,

Musikgesellschaft, Turnverein, Wöschchuchi. Sitzgelegenheit nicht vergessen!!! nicht Sitzgelegenheit

Interessengemeinschaft für ein lebendiges Dorf Lupsingen