HITTISAUumuns

FOTO: HELMUT SCHEFFKNECHT

AMTLICHE MITTEILUNG ZUGESTELLT DURCH POST.AT INFO.POST ENTGELT BEZAHLT INFORMATION 04/18 Impressum und Redaktionsschluss

22. Ausgabe - Hittisau umuns

Herausgeber, Redaktion und für den Inhalt verantwortlich Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau Telefon: +43 (0) 5513 6209-0 | E-Mail: [email protected] Österreichisches Homepage: www.hittisau.at | Facebook: www.facebook.com/gemeindehittisau Layout: Christiane Eberle, forma & Juliane Sohler Umweltzeichen

UW 1003 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist 01. März 2019. GedrucktUW nach den1003 Information zu Einschaltungen: Gedruckt nachRichtlinien den des Richt Österreichischen- Bilder mit entsprechender Auflösung, Textlänge entspricht linien desUmweltzeichens Österreichi- pro Spalte ca. 680 Zeichen bzw. ca. 95 Wörter (je Seite zwei Spalten) schen Umweltzeichens Impressum und Redaktionsschluss Inhaltsverzeichnis | Inhalt 3

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Bgm. Gerhard Beer...... 04 Aus den Vereinen Vorwort Vizebgm. Anton Gerbis...... 08 Chorspuren im Winter...... 31 Kammeradschaftsbund...... 32 Gemeindeinformation Krippenverein...... 33 Grundstücke & Widmungen...... 12 SCU Hittisau...... 34 Feuerwerk & Böller...... 15 Tennisclub...... 36 Nächtigunsstatistik...... 16 Aktiv für die eine Welt...... 38 Neujahrs Lasershow 2019...... 16 Musikverein...... 40 Skiliftpreise 2018/19...... 17 Frauenzeit...... 41 Familienpass 2019...... 18 Zukunftsarbeit für Hittisau...... 42 Kindergarten Einzug...... 19 Altersstruktur...... 20 Bildung und Soziales Umstellung Restmüllsammlung...... 22 Krankenpflegeverein...... 47 Gratulationen...... 23 Sozialsprengel Vorderwald...... 49 Geburten...... 24 Benevit Pflegeheim Hittisau...... 52 Sternsinger...... 53 Aus den Ausschüssen Menschlichkeit verbindet...... 54 Üs‘r Hittisberg-Lift...... 26 Zeitpolster...... 55 Verstärkung fürs e5-Team...... 27 engagiert sein...... 56 Fünf“e“ - Juchee...... 28 Bücherei Hittisau...... 57 Natürlich Bunt & Artenreich...... 29 Schulverein...... 59 Fahrradwettbewerb 2018...... 30 Lebensbilder...... 60

Termine Veranstaltungen...... 66 Bereitschaftsdienste der Ärzte...... 68 Jubilare...... 70 4 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 5

Liebe Hittisauerinnen und Hittisauer, am Kachelofen sitzend schaue ich ins heutigen Zeit nachzudenken. Die Suche erste Kerzenlicht unserer vier Advents- nach einer Herberge, die Geburt eines kerzen. Das lebendige Licht dieser Kerze Kindes, die Hilfe und Unterstützung von scheint uns zeigen zu wollen, wie wichtig Mitmenschen, weise Menschen aus dem es ist in Bewegung zu bleiben. Und doch Morgenland, der Beginn eines Lebens vermittelt die Kerze auch den Schein von für die Allgemeinheit. Wenn wir in der Ruhe. Die Kerze und ihr Licht sind ein Gemeindestube nicht unmittelbar die gutes Vorbild – wir sollen und müssen in Suche nach einer Herberge beeinflussen Bewegung bleiben, um die zur Verfügung können, so sind wir gemeinsam mit vie- stehende Energie auch weiterzugeben. len ehrenamtlichen Menschen bemüht, Und trotz aller Bewegung liegt die Kraft dass sich die Bürgerinnen und Bürger in der Ruhe. Der in der Ruhe gefasste unserer Gemeinde hier in Hittisau wohl Blick nach vorne soll uns helfen, Weih- fühlen können. Mit sehr viel Engage- nachten als Fest des Friedens zu erle- ment, Kreativität, Uneigennutzen und ben. Und ein Fest der Familie, der Liebe, Ideenreichtum sind es eine Vielzahl von der Nächstenliebe, der Gemeinschaft. Menschen, die sich für andere einsetzen, Weihnachten ist ein Fest, das mich die neues entstehen lassen, die nach anregt intensiv über Gegebenheiten der vorne blicken und sich darum bemühen, 4 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 5

dass Gemeinschaft funktioniert. tung der Kleinkindbetreuungseinrichtun- Die „Ehrenamtlichen“ sind oft unersetz- gen in den letzten Jahren haben wir im lich. Sie verdienen eine Wertschätzung, heurigen Jahr unser Kinderhaus saniert die es allen erleichtert, diese Art von und erweitert. Es ist uns gelungen, das „Arbeit“ als Ehre zu sehen. Auch die altehrwürdige, neunzigjährige Schulhaus Geburt eines Kindes hat Parallelen behutsam an jene Bedürfnisse anzu- zu unserer Gemeinde. Es ist schön zu passen die notwendig sind, um unsere erleben, wie junge Menschen wieder Kinder im Vorschulalter bestmöglich zu bereit sind eine Familie zu gründen. Oft beschäftigen oder sie auf das Schulleben ist diese Entscheidung mit Entbehrlich- vorzubereiten. Mit großem Einsatz und keiten verbunden. Die Geburt und das viel Gefühl haben sich „unsere“ Architek- Heranwachsen eines Kindes sind aber tinnen Anja und Nora (NONA-Architek- unbezahlbare Lebensabschnitte eines tinnen) der Herausforderung gestellt, ein Menschen. Wir in Hittisau versuchen mit Haus für unsere Kinder zu entwerfen, das der Zurverfügungstellung entsprechen- schöner nicht sein könnte. Gemeinsam der Einrichtungen die Entscheidung zur mit einer Vielzahl von Fachplanern und Gründung einer Familie zu unterstützen Handwerkern, geleitet von Reinhard und und auch zu erleichtern. Nach der Errich- Hans-Peter (Schmelzenbach Baumanage- 6 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 7

ment), ist ein Kinderhaus entstanden, auf unseres ambitionierten Schulprojektes das wir alle stolz sein dürfen. Herzlichen im Blick behalten und forcieren. Mit der Dank allen, die an die Realisierung des Errichtung und Bereitstellung einer opti- Objektes geglaubt haben und die am malen Kinderbetreuungs- und Schul- Entstehen beteiligt waren. Bildung ist die umgebung glauben wir, eine gute Basis Wurzel und das Fundament für eine er- zum Erlangen der definierten pädago- folgreiche Zukunft unserer Kinder. Nach gischen Ziele bereitstellen zu können. einer intensiven Zeit mit Überlegungen Die Möglichkeiten zum Erlernen und für das „wie und was“ der zukünftigen Erfahren von Wissen und Sozialkompe- Notwendigkeiten unserer Schulen sind tenz, der Sensibilisierung von wichtigen wir in einer Projektphase angelangt, die Lebensgewohnheiten, von Toleranz und uns ordentlich fordert. Die Gemeinde- Wertschätzung sollen jedenfalls Platz in vertretung hat nun die Verantwortlichen unseren Bildungseinrichtungen finden. des Schulerhalterverbandes beauftragt, Neben der Errichtung und Zurverfügung- die erforderlichen Architekturleistun- stellung der genannten Einrichtungen gen und die Fachplanungsleistungen zu gibt es noch eine Vielzahl an Aufgaben formulieren und auszuschreiben. Damit die wir als Gemeinde zu bewerkstelligen wollen wir den Fokus zur Realisierung haben. Eine wachsende Gemeinde hat 6 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 7

Bedarf an Wohnflächen, damit verbun- bringen. Die Entwicklung einer Gemein- den die Notwendigkeit entsprechender de funktioniert nur gemeinsam. Infrastruktur. Wir bemühen uns derzeit Und Gemeinde sind wir alle. Hittisau ist auch intensiv um die Anpassung von Ka- eine sehr schöne, lebenswerte Gemein- nalnetz, Kläranlage, Wasserversorgung de. Ich freue mich und bin dankbar, mich und Abfallbeseitigung um den Entwick- bestmöglich und uneigennützig für unser lungswünschen verschiedener BürgerIn- Hittisau einbringen zu dürfen. nen gerecht werden zu können. Das Jahr 2019 bringt wieder große Herausforde- Ich wünsche allen Menschen in unserer rungen – gemeinsam werden wir diese Gemeinde, in unserer Region, in unserem wieder bewältigen. Das Jahresende ist Land und auf der ganzen Welt besinn- auch Anlass Danke zu sagen. Danke allen liche und frohe Weihnachten. Möge für alle möglichen Unterstützungen wäh- Freude, Zufriedenheit, Gesundheit und rend des ganzen Jahres. Ganz besonders vor allem Friede uns stets begleiten. meinem Vizebürgermeister und allen Gemeindebediensteten. Danke auch Frohe Weihnacht und alles Gute allen Gemeindemandataren, welche sich fur das Jahr 2019. ehrenamtlich für das Gemeinwohl ein- Gerhard Beer, Bürgermeister 8 Vorwort | Vizebürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 9

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger

Ein Dorf ist wie eine kleine Welt. Viele bensfrage und können nicht verändert Themen unserer Welt kommen somit werden. Wir sollten mit Öl, Kohle und auch in Hittisau an. Der Klimawandel ist Gas sparsam umgehen und wir sollten jetzt auch für viele Zweifler deutlich spür- weniger Fleisch essen. Vor allem sollten bar. Der letzte Sommer war so sonnig und wir uns von der Einstellung lösen, dass so endlos schön, dass zuerst einige Alpen es uns immer besser geht, je mehr wir und jetzt im Herbst unsere Nachbarge- konsumieren und produzieren. meinden wenig Trinkwasser hatten. Am 09.10.2018 referierte die Leiterin Hittisau wird sich gemeinsam mit an- des Zentrums für Globalen Wandel und deren Gemeinden Maßnahmen für die Nachhaltigkeit an der BOKU Wien, Prof. Sicherung der Wasserversorgung über- Dr.phil. Helga Kromp-Kolb in Hittisau legen. Es gibt immer noch Menschen, die eindrücklich über das Thema Klimawan- nicht an den von uns Menschen verur- del. Das Abschmelzen der Pole wird nicht sachten Wandel des Klimas glauben. nur die Eisbären und die Pinguine in Naturgesetze sind jedoch keine Glau- Schwierigkeiten bringen. 8 Vorwort | Vizebürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 9

Trockenheit und Stürme mit Starkregen Thema Klimawandel: „Wir sind nicht werden vermehrt auftreten. Der Mee- die letzte Generation, die den Klima- resspiegel wird weiter ansteigen und wandel erleben wird, aber wir sind die es wird mehr Klimaflüchtlinge geben. letzte Generation, die etwas gegen den Wenn wir so weitermachen wie bisher, Klimawandel tun kann. Wir können das soll sich die Temperatur bis zum Jahr Problem nicht auf die nächste Generati- 2100 um + 5°C erhöhen. Dann sind viele on verschieben.“ Millionenstädte an den Küsten längst Dank, Anerkennung und herzliche Gra- überflutet und wir hinterlassen unseren tulation unserem e5-Team zum Gewinn Nachkommen eine sich ständig weiter des European Energy Award 2018 in aufheizende Atmosphäre. Auf diese Gold. Diesen Preis erhielt die Gemeinde Entwicklung können die Menschen dann Hittisau am 05.11.2018 für den langjäh- keinen Einfluss mehr nehmen. rigen engagierten Einsatz für Umwelt Der ehemalige US Präsident Barak und Klimaschutz, und wurde bei einer Obama sagte kürzlich in einer Rede zum Festveranstaltung in Baden bei Wien 10 Vorwort | Vizebürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 11

überreicht. Es ist für uns Menschen auch wichtig, sie nicht sprichwörtlich unter aus psychologischer Sicht durchaus einer Käseglocke der Behütung aufwach- positiv sich gedanklich auf Probleme und sen zu lassen. Gefahrensituationen vorzubereiten. Wir Im Advent und an Weihnachten sollte Menschen kommen ungern in unerwar- man sich Zeit nehmen anzuhalten, um tete, überraschende Situationen, die wir die Dinge in Ruhe zu betrachten und zu nicht sofort beurteilen können. Heute bewerten. Dr. Walter Schmolly sprach nehmen viele Menschen das Telefon im Jänner 2018 auf der vom Hittisauer nicht mehr ab, wenn eine unbekannte Chor veranstalteten Jahreswendeveran- Nummer anruft. Früher riefen nur solche staltung über Gelassenheit, Zuversicht Nummern an. Wenn wir allen Ängsten und Dankbarkeit. Diese Einstellungen und Problemen aus dem Weg gehen, wirken sich sehr positiv auf alle Berei- werden wir immer ängstlicher und sind che unseres Lebens aus. In Lebenskrisen im Ernstfall schlechter vorbereitet. und bei schwerer Krankheit verändert Besonders im Umgang mit Kindern ist es sich die Sicht auf die Dinge sehr schnell. 10 Vorwort | Vizebürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 11

Wenn wir uns über lächerliche Sachen Interessen und Werte der Allgemeinheit, beschweren und aufregen, hilft es an als auch das Interesse des Einzelnen Menschen zu denken, die wirkliche Prob- berücksichtigen. Danke den Frauen und leme haben. Dann wird man dankbar für Männern der Gemeindevertretung für die die eigenen kleinen Sorgen und kommt konstruktive Zusammenarbeit und den besser darüber hinweg. Sachen die uns wertschätzenden Umgang miteinander. ärgern, sollten uns nicht allzu lange Danke allen hauptberuflich und ehren- beschäftigen. amtlich tätigen Mitarbeitern und Mitbür- Das Jahresende ist auch immer eine gute gern. Danke für euren Einsatz und eure Gelegenheit Danke zu sagen. Unterstützung. Ohne eure Leistungen Danke unserem Bürgermeister, der sehr wäre vieles gar nicht möglich. viel Zeit und Energie für die Gemeinde Eine besinnliche Adventzeit, frohe Weih- Hittisau und seine Bürger aufwendet. nachten und alles Gute im kommenden Danke für das Bemühen und das Ringen Jahr 2019. um Entscheidungen, die sowohl die Anton Gerbis 12 Gemeindeinformation | Bauwesen GRUNDSTÜCKE UND WIDMUNGEN, BAUEN UND SANIEREN, ALTE BAUSUBSTANZ UND BAULAND- RESERVEN

In Hittisau beschaftigt man sich seit Landschaft. Das REK soll den Weg in die einigen Jahren intensiv mit den Themen raumliche Zukunft unserer Gemeinde Raumentwicklung und Raumordnung. zeichnen. Raumbeanspruchung kri- Raumplanung ermoglicht das gezielte tisch hinterfragen zu durfen, an eine Einwirken auf die raumlichen Gegeben- nachhaltige Raumentwicklung, wel- heiten und somit das Weiterentwickeln che die sozialen, wirtschaftlichen und gewachsener Strukturen. Die immer okologischen Anspruche in Einklang großer gewordenen Raumanspruche bringt, denken zu durfen, sind unsere und neuen Nutzungsinteressen stellen Anspruche. Naturliche Lebensgrundla- uns vor Herausforderungen. Die Ent- gen sollen dabei geschutzt und entwi- scheidungs- und Gestaltungsspielraume ckelt, wirtschaftliche Standortvoraus- werden immer enger. setzungen geschaffen und langfristige Von 2011 bis 2013 wurde in Hittisau ein Gestaltungsmoglichkeiten offen gehalten Räumliches Entwicklungskonzept (REK) werden. Und jedenfalls soll und muss es in einem breiten Bürgerbeteiligungs- unser Anliegen sein, den zur Verfugung verfahren erarbeitet. Es formuliert stehenden Raum so zu erhalten und raumliche Strategien und Schwerpunkte zu gestalten, dass auch unsere Nach- fur Siedlungsentwicklung, Wirtschaft, folgegenerationen noch Gestaltungs- Verkehr, Tourismus, Land-, Alp- und spielraum vorfinden. In Hittisau stehen Forstwirtschaft, sowie Natur und viele alte, leere Gebaude. Und ca. ein 12 Gemeindeinformation | Bauwesen Bauwesen | Gemeindeinformation 13

Drittel der gewidmeten Bauflachen sind Aufwachsen gibt uns oft den Drang vor, – wie in einigen anderen Gemeinden ein eigenes Haus zu bauen. „Schaffa, auch - unbebaut, in privater Hand und schaffa, Husle boua“ ist nach wie vor nicht zuganglich. Trotz dieser großen wichtig, der Bau eines Einfamilienhauses als BW gewidmeten Baulandreserven scheinbar für viele ein unbedingt zu er- beschaftigt uns der Drang nach Umwid- reichendes Lebensziel. Mit allen Heraus- mungen permanent. Bei durchschnitt- forderungen die dies mit sich bringt. lich vier gebauten Einfamilienhausern Die Verdichtung unserer Siedlungsstruk- im Jahr wurde diese Baulandreserve turen ist neben der Nachnutzung bereits uber 39 Jahre den Bedarf decken. Es bestehender Bausubstanz sehr wichtig. ware moglich, in 39 Jahren 156 neue Gewidmetes Bauland sollte mobilisiert Einfamilienhauser in Hittisau zu bauen. und qualitatsvolle Verdichtung forciert Dies würde den durchschnittlichen Bau- werden konnen. Die hohe Lebens- und tätigkeiten der letzten 25 Jahre entspre- Aufenthaltsqualitat im Zentrum und in chen. Betrachten wir die vergangenen 70 ganz Hittisau, konnen wir dann erhal- Jahre, dann mussen wir feststellen, dass ten, wenn wir es schaffen die hohe in 70 Jahren gleich viel Land zugebaut freiraumliche Qualitat zu sichern und zu worden ist wie in der gesamten mensch- schutzen. lichen Siedlungsgeschichte davor. In ungefähr der Hälfte der Einfamilien- Unsere Mentalitat und unser eigenes häuser wohnen nur mehr zwei Personen, 14 Gemeindeinformation | Bauwesen

ganz oft nur mehr eine. Über 40 Gebäude Verfügung zu stehen. In den vorhande- sind nicht mehr bewohnt. Anlehnend nen freiraumlichen Qualitaten leben zu an die Herbergssuche zu Weihnachten durfen ist keine Selbstverstandlichkeit. möchte ich dieses UMUNS zum Anlass Viele wissen dies zu schatzen, und wir nehmen, Überlegungen anzuregen um mochten dies auch schutzen. Im Sinne jungen Familien Haus oder Grundstück des Gemeinwohls, in der Verantwortung anzubieten. Eine Vielzahl von jungen fur die nachfolgenden Generationen. Ge- Hittisauerinnen und Hittisauern, von meinde sind wir alle, dementsprechend jungen Familien wünschen sich bei uns haben wir alle diese Verantwortung zu bauen, wohnen, sich sesshaft machen tragen. Vielen Dank allen ,die sich um zu können. Die Möglichkeiten, diesen eine gemeinwohlorientierte Raument- jungen Menschen Grundstück, Haus, Hof wicklung in Hittisau bemuhen und dies oder ähnliches zur Verfügung zu stellen, auch unterstützen. Ich freue mich über können vielfältig sein. Grundstücks- oder viele Gespräche im Sinne unserer jungen Hausverkauf, Baurecht oder langfristige Hittisauer Familien. Vermietung, Leibrente oder Wohnrechte. Es ist mir als Bürgermeister ein Anliegen über die Weitergabe von nicht genutz- Gerhard Beer, Burgermeister ter Haus- und Wohnflächen anzuregen und als vertrauliche Kontaktstelle zur 14 Gemeindeinformation | Bauwesen Feuerwerk und Böller | Gemeindeinformation 15

FEUERWERK UND BÖLLER

Grundsätzlich ist gemäß dem Pyrotech- Bitte sorgt dafür, dass die Feuerwerksres- nikgesetz 2010 die Verwendung pyro- te keinen Schaden verursachen und auch technischer Gegenstände der Kategorie wieder eingesammelt werden. F2 im Ortsgebiet verboten. Die Verwendung von pyrotechnischen Auch die Lärmbelastung für ältere Men- Gegenständen „Feuerwerkskörpern“ ist schen und Tiere ist nicht zu unterschät- zudem mit zahlreichen Gefahren verbun- zen. Vor allem, wenn schon Tage oder den. Wochen vor und nach dem Jahreswech- sel die Böller gezündet werden. Die wenigsten Feuerwerker bedenken, dass fast jede Rakete und jeder Böller als Wichtig ist auch die sachgemäße Verwen- Müll irgendwo, zumeist auf dem Nach- dung der pyrotechnischen Artikel, sodass bargrundstück zurückbleibt. einem unfallfreien Start ins neue Jahr Dabei handelt es sich zum Teil um scharf- nichts im Wege steht. kantige Plastikteile, die für Kleinkinder oder Tiere durchaus gefährlich werden können. 16 Gemeindeinformation | Nächtigungsstatistik & Neujahrs Lasershow Skiliftpreise | Gemeindeinformation 17

NÄCHTIGUNGS- NEUJAHRS STATISTIK LASERSHOW 2019

Sommerhalbjahr 2018 Neujahrs Lasershow 2019

Nachdem die Nächtigungen in den letz- Am 01. Jänner 2019 findet ab 20:00 Uhr ten Jahren meistens zugenommen haben, erstmal in Hittisau eine Lasershow statt. mussten wir im vergangenen Tourismus- • Feel Steel – Erste Schulsteelband jahr (Nov. 2017 – Nov. 2018) ein kleines Österreichs Minus von 2.700 gegenüber dem Vorjahr • Jahresrückblick von und mit Tobias verbuchen. Fend Mit 730 Gästebetten erreichten wir • Neujahrsbegrüßung mit dem eine Nächtigungsanzahl von 77.743. Die Musikverein Hittisau-Bolgenach Aufenthaltsdauer betrug im Durchschnitt • Neujahrswünsche von Bürgermeister 3,45 Tage, genau wie im Vorjahr. Gerhard Beer Dennoch können wir zufrieden auf das • Um 21:30 Uhr die große Lasershow. vergangene Jahr blicken und voll Elan in die neue Saison starten. Für das leibliche Wohl sorgt der Musik- verein Hittisau-Bolgenach. Wir möchten uns auf diesem Weg bei unseren Gastwirten und Vermietern recht herzlich für die gute Zusammenar- beit bedanken! 16 Gemeindeinformation | Nächtigungsstatistik & Neujahrs Lasershow Skiliftpreise | Gemeindeinformation 17

SKILIFTPREISE HITTISBERG 2017/18

Tageskarte Erwachsene € 16,50 Schüler/Kinder (2003-2007) € 12,00 Nachmittagskarte ab 13:00 Uhr Erwachsene € 13,00 Schüler/Kinder € 9,00 Saisonskarte Erwachsene € 94,00 Für größere Gruppen (ab 20 Personen) Schüler (2003 - 2007) € 65,00 kann über Anfrage bei der Gemeinde Hit- Kinder (2008 - 2013) € 49,00 tisau ein Preisangebot erstellt werden. Punktekarte (10 Fahrten) Beim Schilift Hittisberg wird der 3-Täler- Superpass anerkannt! Erwachsene € 12,00 Schüler/Kinder € 10,50 Betriebszeiten: Einzelfahrt Montag bis Freitag: 13 bis 16 Uhr Erwachsene € 2,50 Samstag, Sonntag, Ferientage: 10 bis 16 Schüler/Kinder € 2,00 Uhr Familienkarten mit einem Kind € 189,00 Bei Vorlage der Vorarlberger Jugend- mit zwei Kindern € 209,00 Card erhalten die Jugendlichen (15 bis 20 mit drei und mehr Kindern € 230,00 Jahre) die Tarife für Schüler. 18 Gemeindeinformation | Familienpass 2019 Kindergarten Einzug | Gemeindeinformation 19

FAMILIENPASS 2019

Langlauftag am 12. Jänner 2019 unter: www.nordic-sport-park.at Gemeinsam mit der ganzen Familie das Abenteuer Langlauf entdecken! Familienschitag am 13. Jänner 2019 Beim Erlebnistag im Nordic Sport Park Das wird ein Vergnügen: Frisch verschneite in Sulzberg können Familien den Lang- Hänge, Sonne, frische Luft und endlich laufsport ausprobieren. Anfängerinnen Zeit haben – für sich und die Familie! Beim und Anfängern wird spielerisch der Familienschitag, am Sonntag, 13.01.2019, Umgang mit den Schiern beigebracht. Für können alle Vorarlberger Familien mit Fortgeschrittene gibt es ein anspruchs- Familienpass um sensationelle 25 Euro (für volleres Training. Bei ausreichender alle Familienmitglieder!) einen ganzen Tag Schneelage können zudem Schnee- lang ins Schivergnügen eintauchen. skulpturen gebaut werden. Und wer eine Pause vom Langlaufen braucht, kann die Mit dem Familienpass günstiger mit Schier gegen einen Rodel tauschen. Bus und Bahn Familienpass-Tarif: 25 Euro für alle auf dem Nur ein Erwachsener zahlt, alle anderen Familienpass eingetragenen Personen. auf dem Familienpass eingetragenen Alleinerziehende bzw. 1 Elternteil und Personen fahren in kostenlos Kinder lt. Familienpass 20 Euro. Dieser mit. Jahreskarten Besitzerinnen und Beitrag beinhaltet die Workshop-Instruk- Besitzer nehmen ihre Familie ebenfalls toren, Loipengebühren und bei Bedarf gratis mit. Der Familienpass-Tarif gilt nicht Langlaufausrüstungen für Kinder und für Großeltern in Begleitung der Enkel. Jugendliche. Alle Details und Anmeldung www.vmobil.at

Vorarlberger Familienpass Tel 05574-511-24159 [email protected] www.vorarlberg.at/familienpass 18 Gemeindeinformation | Familienpass 2019 Kindergarten Einzug | Gemeindeinformation 19

KINDERGARTEN EINZUG

Endlich ist es soweit: Die Kindergarten- eröffnet. Die Türen standen für alle kinder durften das neu renoviert und um- Interessierten offen und wir freuten uns gebaute Kinderhaus beziehen. über viele große und kleine Besucher, die Pünktlich zum 01. Oktober 2018 waren die das Kindergartenhaus besichtigt haben. Gruppenräume soweit fertig, dass unsere Pädagoginnen im Kindergarten ihre Kinder Kinder, Jugendliche und Familien sind eine begrüßen und in das Kindergartenjahr entscheidende Triebfeder in der 2018/19 starten konnten. gemeindlichen Weiterentwicklung. Es liegt in unserer Verantwortung für sie Den Kindern war die Freude anzusehen gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Im und sie sind begeistert von „ihrem“ neuen Sinne des Leitsatzes von Maria Montessori Kindergarten. Nach dem ersten Bestaunen „Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das der neuen Räumlichkeiten ging es dann Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, direkt auf Entdeckungstour und die Spiel- sich zu offenbaren“, ist unser Bestreben sachen, Bücher und co wurden aus den den Kindern optimale Entfaltungs- und Regalen geholt. Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.

„Für das Spiel des Lebens brauchen wir alle Wir freuen uns über unser neues Kinder- Teilchen“ (Rachel Naomi Remen). haus und möchten allen recht herzlich Unter diesem Motto wurde am 07.12.2018 danken, die beim Entstehen dieses das Kinderhaus eingeweiht, gesegnet großartigen Projektes mitgewirkt haben. durch Pfarrer Hubert Ratz und offiziell 20 Gemeindeinformation | Altersstruktur

ALTERSSTRUKTUR Michael Bartenstein

Bevölkerung von Hittisau Bevölkerungsentwicklung (jeweils zum 31.12.) Stichtag 30.11.2018 Jahr HWS NWS Gesamt Gesamtanzahl: 2.162 Personen 2001 1.797 50 1.847 (119 davon haben in unserer Gemeinde 2003 1.812 65 1.877 den Zweitwohnsitz) 2005 1.861 69 1.930 1.763 sind österreichische Staatsbürger 2007 1.843 66 1.909 1.075 männlich (49,7 %) 2009 1.844 81 1.925 1.087 weiblich (50,3 %) 2011 1.845 93 1.938 2013 1.850 102 1.952 Quelle: Gemeindeamt Hittisau 2014 1.870 99 1.969 Idee und Grafik: mab 2018 2015 1.970 104 2.074 2016 2.019 111 2.130 2017 2.049 117 2.166 2018 2.043 119 2.162

HWS = Hauptwohnsitz NWS = Nebenwohnsitz 20 Gemeindeinformation | Altersstruktur Altersstruktur | Gemeindeinformation 21

männlich Jahrgang weiblich

1921 w 1922 w mm 1923 wwww 1924 ww 1925 w w m 1926 www m 1927 w w w m m 1928 w w w m m m m m 1929 wwwwwww mm 1930 www w w m 1931 www mmm 1932 www 1933 www mmmm 1934 wwww mm 1935 w w m mmm mmm 1936 www mmm m mm 1937 w w w w mmm m m 1938 wwwww m m mmm mm 1939 wwwwwww w mmm m m m mm 1940 wwwwww w w m m m 1941 www ww mmm mmmm 1942 wwww wwww mmmm mmm mmmmmmm 1943 wwwwwww mmmm mmm 1944 wwww ww m m m mmm 1945 wwwwww w w ww mmmmmmm 1946 w www mmm m m m mm 1947 w www mmmm mmm mmm 1948 w w www w mmmmm mmmm 1949 wwwwwwwww mmmm mmm 1950 wwwww wwww w w m mmm mmm 1951 wwwwwww m m mmmm mmm 1952 wwwwwwwwww w w w m m m mmmm mmm mm 1953 wwwwwwwww w w m m mmm 1954 wwwwwwwww w mmmmmm 1955 wwwww w w w w mmm mmmmmmmmmm 1956 wwwwwwwww m m mmmmm mmm 1957 wwwww wwwww m m mmmmmmmmmm 1958 wwwwwwwwww w w w w w w m mmmm mmmmm mmmmmmmmmm 1959 wwwwww w m mmm m m mmmmm mmmmm 1960 wwwwwwwww w w m m mmmmmmm mmmmmmmmmm 1961 wwwwwwwwww w w w w w m m m mmm m mmmmmmmmmm 1962 wwwwwwwwww wwww w w w m m mmmmmmmmmm mmmmmmmmmm 1963 wwwww wwwww wwww w w w m m m m mmm 1964 wwww wwwwww w w w w www m m mmmmmm mmmmmmmmmm 1965 wwwwwwwwww wwww m m m.mmmmmmmmmm m mmmmm m mmm 1966 wwwww wwww w . w w w m m mmm m m m mmmmmmmm mmm mmmmmmm 1967 wwwwwwwwww w w w w mmmm m m m m mmmmmmmmmm 1968 wwwwwwwwww w w wwww mmm mmmmmmmmmm 1969 wwwwwwwwww www w w www m m m m mmm 1970 wwwwwwwwww w www m m mmm m mm mmmmmmmmmm 1971 wwwww w w w mmmmmmm mmmmmmmmmm 1972 wwwwwwwwww wwwwwwwww w w m mmm m mmmmmmmmmm 1973 wwwwwwwwww wwww w wwww w w m m m mmmmmmmmmm 1974 wwwwwwwww w w mmmm m mmmmmmmmmm 1975 wwwwwwwwww w mmm mmmmmmmmmm 1976 w www wwww w w www w mmm m m mmmmmmmmmm 1977 wwwwwwwwww . w w w m m mmmmmm 1978 wwwwwwwww w w w w ww m mmmmm mmmmm mmmmmmmmmm 1979 wwwwwwwwww w w w w w m mmm m m m m mmmmmmmm 1980 wwwwwwwwww www m mmm mmmmmmmmmm 1981 wwwwwwwwww wwwwwwwww w w mmmmm mmmmmmmmmm 1982 wwwwwwwwww wwww w w w w m m m m m m m m mmmm mmmmmmmmmm 1983 wwwwwwww ww w wwww www m mmmm m mmmm m m m mmmmmmmm 1 9 84 w wwwwwwwww w www mmm m mmm mmmmmmmmmm 1985 wwwwwwwwww w w www wwww w m mmm m mmmm mmmmmmmmmm 1986 wwwwwwwwww w w w w m m mmmmm m m mmmmmmmmm 1987 wwwwwwwwww w w w w mmm mmm m m m mmmm 1988 wwwwwwwwww wwwww mmmm m mmmmm 1989 wwwwwwwwww w wwww mmm mmm m m mmmmmmmmm 1990 wwwwwwwwww w www www m m m mmm m mmmmmmmmmm 1991 wwwwwww www www www m m mmmm m m mmmm 1992 wwwwwwwwww w wwww w m m mmmmmm mmmmmmmmmm 1993 wwwwwwwwww w w www w m m m mmmmmmmmmm 1994 wwwwwwwwww www m.m mmmmmmmmm 1995 wwwwwwwwww w w w w w m mmmmmmmmmm 1996 wwwwwwwwww www w w w ww mmm mmmmmmmmmm 1997 wwwwwwwwww m mmm mmmmmmm 1998 wwwwwwwwww w w m m m m mmmmmmmmmm 1999 wwwwwwwww m m m m mmmmmmmmm m 2000 wwwwwwwwww wwwww w w m m mmmmmmm 2001 wwwwwwww ww m mmmm mmmm 2002 wwwwwwwwww w w w w w w m mmmmmmm mm 2003 wwwwwwwwww w wwww m mmmmmmmmmm 2004 wwwwwwwww w www w w mmm m m mmmmmmmm 2005 wwwww w w w w w m mmmmmm mmmm 2006 wwwww w www m m m m m mmm mmmm 2007 wwwwwwwww w w w www m m mmmmmmmm 2008 wwwww mmmmm mmm 2009 wwwwwww ww m m m mmmm 2010 wwwwwwwwww www m mmmmmmmmmm 2011 wwww ww m m mmmmmmm 2012 wwwwwwwww m m m mmmm mm mmmmmmmmmm 2013 wwwwwwwwww wwwwwww m mmmmmmmmmm 2014 wwwwwwwwww wwwwwwwwww w m mmmmmmm mmmmmmmmmm 2015 wwwwwwwwww ww mmmmm mmmmmmmmmm 2016 wwwwwwwwww www www m mmmmm mmmmmmmmmm 2017 wwwwwwwwww wwwwwwwww w mmmmmmmm 2018 wwwwwwwwww wwwwwww

22 Gemeindeinformation | Umstellung Restmüllsammlung Gratulationen | Gemeindeinformation 23

UMSTELLUNG RESTMÜLLSAMMLUNG Bürgerservice

Die Umstellung der privaten Haushalte Tonne kennzeichnen, dass diese zu auf Restmülltonnen mit Chip ist bereits Entsorgen ist. erfolgt. In der jährlichen Müllvorschreibung, die Ab 01. Dezember 2018 werden alle Rest- Sie mit dem Abfuhrkalender Mitte Jänner mülltonnen bei der Entleerung gescannt per Post erhalten, werden ab dem Jahr und vierteljährlich von der Gemeinde 2019 keine pflichtigen Müllsäcke mehr verrechnet. Müllmarken werden ab verrechnet. 01. Jänner 2019 nicht mehr akzeptiert, Die 40l Restmüllsäcke können je nach können aber noch bis 31.01.2019 im Bür- Bedarf im Gemeindeamt gekauft werden. gerservice zurückgegeben werden, der Wert (2018) wird rückerstattet. Gelbe Säcke für Plastikmüll gibt es wei- terhin gratis im Bürgerservice. Alte nicht mehr benötigte Tonnen kön- Leider steigt der Bedarf an gelben Säcken nen bei der nächsten Restmüllsammlung jedes Jahr. Wir möchten euch bitten mitgegeben werden, bitte die leere Plastik, wenn möglich zu vermeiden. 22 Gemeindeinformation | Umstellung Restmüllsammlung Gratulationen | Gemeindeinformation 23

Bürgerservice GRATULATIONEN

Bundeslehrlingswettbewerb Sponsion zum Dr.med.univ.

Johannes Jakob, Brand Julian Dorner, Bühl ist Lehrling im 3.Lehrjahr bei Eberle Me- Julian Dorner hat im Oktober sein Studi- tall exklusiv. Er erreichte am 6. Oktober um der Humanmedizin an der Medizini- 2018 beim Bundeslehrlingswettbewerb schen Universität Innsbruck erfolgreich der Schmiede den dritten Platz. abgeschlossen.

Julian Piazza, Sonnenrain Seine Diplomarbeit hat er im Teil einer Mit der Teilnahme am Bundeslehr- Studie zum Thema „Herzinsuffizienz (Kar- lingswettbewerb am 11. Oktober 2018 in diorenales Syndrom)“ am LKH Feldkirch Kärnten konnte Julian Piazza, verfasst. Zuvor hat er im Rahmen seines Studiums Lehrbetrieb Ing. Gunter Rusch GmbH in Auslandsaufenthalte in Russland, Litau- , sein Können unter Be- en, Israel und der Schweiz verbracht. weis stellen. Er erreichte bei den Dach- Seit Anfang November arbeitet Julian als deckern den ausgezeichneten dritten Arzt in Baisausbildung am LKH . Platz. Wir gratulieren recht herzlich und wün- Wir gratulieren recht herzlich zum ab- schen weiterhin viel Freude und Erfolg geschlossenem Studium und wünschen im Beruf. weiterhin viel Erfolg im Beruf. 24 Gemeindeinformation | Geburten Geburten | Gemeindeinformation 25

GEBURTEN

Milena Folkmann Leonie Kasper geb. 20.08.2018 geb. 15.09.2018 Eltern: Anita & Tim Folkmann Eltern: Sarah Kasper & Martin Bechter Bütscheln 511/1 Windern 378a/11

Irma Kopf Leo Kobras geb. 11.09.2018 geb. 02.10.2018 Eltern: Carina & Norbert Kopf Eltern: Simone & Martin Kobras Kirchenbühl 562/2 Sonnenrain 549

Milena Folkmann Irma Kopf Leonie Kasper Leo Kobras 24 Gemeindeinformation | Geburten Geburten | Gemeindeinformation 25

Zümra Efsa Kurt Lina Bilgeri geb. 26.10.2018 geb. 01.11.2018 Eltern: Nurdan & Recep Kurt Eltern: Andrea Meusburger & Mario Banholz 383/6 Bilgeri, Gfäll 263

Mijo Fynn Feurstein Elias Bilgeri geb. 27.10.2018 geb. 27.11.2018 Eltern: Andrea Feurstein & Oliver Cipot Eltern: Desiree & Armin Bilgeri Wirt 23/2 Tannen 426

Wir freuen uns über alle Neugeborenen und gratulieren den Eltern recht herzlich zur Geburt ihrer Kinder.

Mijo Fynn Feurstein Lina Bilgeri Elias Bilgeri 26 Aus den Ausschüssen | Üs‘r Hittisberg-Lift e5-Team | Aus den Ausschüssen 27

ÜS´R HITTISBERG SKILIFT Veronika Piazza

Für viele HittisauerInnen ist „Üs´r Hittis- Babylift: berg“ der Treffpunkt im Ort, um Skifahren Wenn der große Lift nicht in Betrieb ist, zu lernen oder einfach ein paar wird der Babylift am Wochenende bei Schwünge zu ziehen. entsprechender Schneelage trotzdem Sobald wir Schnee haben starten wir wie- laufen. Sa und So: 13 bis 16 Uhr der mit frischem Wind in die kommende Wintersaison. Hittisberg Liftstüble: Je nach Schneelage werden interessante Freitag, Samstag und Events am und um den Skilift Hittisberg Ferientage: 11 - 17 Uhr veranstaltet. Der SCU Hittisau hat sich Geöffnet nur wenn der große Lift läuft. wieder bereit erklärt das Liftstüble am Wochenende zu bewirten. Alle aktuellen Infos zum Skilift sind ab Vielen Dank! Saisonbeginn auf der Startseite Gemeinde Homepage: www.hittisau.at Öffnungszeiten Skilift: Montag bis Freitag: 13 - 16 Uhr Samstag, Sonntag, Ferientage: 10 - 16 Uhr 26 Aus den Ausschüssen | Üs‘r Hittisberg-Lift e5-Team | Aus den Ausschüssen 27

Christina Timmerer VERSTÄRKUNG FÜRS E5-TEAM

Willkommen Christina Timmerer! Am auf unserer Alp, die Zeit draußen in besten lassen wir sie sich selbst vor- der Natur und der Umgang mit unse- stellen: „Vom Lavanttal nach Wien nach ren Tieren ist für mich eine besondere Hittisau. Ich bin in Kärnten auf dem Land Lebensaufgabe geworden. Themen wie aufgewachsen. Der intensive Geschmack nachhaltige Lebensmittelerzeugung, der schwarzen Ribisel aus dem Garten regionale Wertschöpfungsketten, der meiner Urgroßmutter ist nur einer von nachhaltige Umgang mit Ressourcen Vielen, der meine Beziehung zu Lebens- und Naturvielfalt sind mir durch die mitteln geprägt hat. Nach der Schulzeit landwirtschaftliche Erfahrung noch viel wollte ich unbedingt in die Großstadt. mehr zu einer Herzensangelegenheit Urban gardening am winzigen Balkon geworden. Seit September arbeite ich in in Wien wurde erprobt, Saatguttausch für die Stadt in der Abteilung unter Nachbarn eingeführt und verschie- Stadt- und Verkehrsplanung und bin dort denste Projekte im öffentlichen Raum für die städtischen Grün- und Freiräume verfolgt - eine gute Zeit. Mein Studium zuständig. Hier schließt sich der Kreis der Raumplanung und Raumordnung meiner Interessen und ich habe eine an der Technischen Universität in Wien herausfordernde Aufgabe gefunden. Ich schloss ich 2016 ab. freue mich, im e5-Team mitarbeiten zu Nach solider Nachtzugerfahrung Wien- können. Ich freue mich auf spannende Dornbirn-Wien folgte der Umzug nach Projekte und bin davon überzeugt, wenn Hittisau. Mit meinem Mann Bruno habe viele kleine Menschen an vielen kleinen ich nun schon den sechsten Alpsommer Orten viele kleine Dinge tun, können sie im Lecknertal verbracht. Die Arbeit das Gesicht der Welt verändern.“ 28 Aus den Ausschüssen | e5-Team e5-Team | Aus den Ausschüssen 29

FÜNF“E“ - JUCHEE! Dominik Bartenstein

„Mit 81 Prozent war Hittisau heuer Spit- lassen. In sechs Dimensionen werden zenreiter bei der e5-Zertifizierung. Über die Gemeinden beim e5-Audit bewertet: ein abwechslungsreiches Programm ist Entwicklungsplanung/Raumordnung, es der Bregenzerwald-Gemeinde auch Kommunale Gebäude und Anlagen, Ver-/ gelungen, mehr Frauen ins Team zu Entsorgung, Mobilität, Interne Organisa- holen.” - die offizielle Pressemitteilung tion sowie Kommunikation/Kooperation. aus dem Energieinstitut Vorarlberg ehrt uns sehr. In der europäischen Wertung vorne Im Oktober 2018 fand das e5-Event mit dabei statt und es freut uns sehr, dass wir Im November wurden im Casino Baden auch im 10. Jahr der Mitgliedschaft im 54 Gemeinden aus ganz Europa die e5-Programm unser Ergebnis steigern European Energy Awards 2018 verliehen konnten. Damit ist es uns gelungen die – Europas wichtigste Auszeichnung für fünf “e” zu halten und weiterhin in der kommunalen Klimaschutz. Stellvertre- “Champions League” mitzuspielen. Die 46 tend für die die Gemeinde Hittisau nah- e5-Gemeinden Vorarlbergs leisten einen men Georg Bals und Dominik Bartenstein wichtigen Beitrag für die Energieautono- den “European Energy Award in Gold” in mie Vorarlberg 2050. Empfang - die höchstmögliche Wertung. Alle vier Jahre müssen sich e5-Gemein- Interessierte Bürgerinnen und Bürger den dem Audit einer unabhängigen können sich jederzeit bei uns melden Kommission stellen und ihre Nachhaltig- und sich in verschiedensten Projekten keitsarbeit auf Herz und Nieren prüfen engagieren. 28 Aus den Ausschüssen | e5-Team e5-Team | Aus den Ausschüssen 29

Josef Dünser NATÜRLICH BUNT & ARTENREICH

Auch unsere Gemeinde hat bei dem verdrängen, wird die Fläche bei einer Projekt „natürlich bunt & artenreich“ Wuchshöhe von 15 cm auf 5 cm gekürzt mitgemacht und verschiedenes über die und das Mähgut abtransportiert - das ist Erhaltung, Pflege und Anpflanzung von wichtig, um dem Boden nicht zusätzliche vielfältigen und blütenreichen Lebens- Nährstoffe zuzuführen. räumen für Mensch und Tier erfahren. Diese Rückschnitte werden Schröpf- schnitte oder Säuberungsschnitte ge- 20 Vorarlberger und sechs Liechtenstei- nannt. Dabei werden die aufkommenden ner Gemeinden sowie eine Schule haben einjährigen Arten vor der Blüte geschnit- sich an diesem Projekt beteiligt und die ten, die niedrige Rosette der zweijähri- Ansiedlung von Wildbienen im öffent- gen Arten wird dabei nicht verletzt. Wir lichen Raum gefördert: Drei Jahre lang sind schon gespannt, was im nächsten wurden Grünflächen zu artenreichen Jahr kommt ;-) Lebensräumen entwickelt oder auch neu Damit ist unsere Naturwiese und Blu- angelegt. menwiese eine gute Behausung für eini- Auch die Fläche vor dem Frauenmuse- ge Wildbienen und andere Tiere, jedes um wurde dieses Jahr als Blumenwiese Blümchen eine schöner Anblick für uns aus speziellen in Vorarlberg heimischen Menschen, jedes weitere Blümchen ein Samen bepflanzt. Staunen über die schöpferische Vielfalt Da bei der Pflege im ersten Jahr darauf und weniger Arbeit für unsere Gemein- geachtet werden muss, dass die einjäh- dearbeiter. rigen Pflanzen nicht die anderen Arten 30 Aus den Ausschüssen | e5-Team

FAHRRADWETTBEWERB 2018 Marion Maier

Radfahren ist umweltfreundlich LeasePlan 2017). und nachhaltig 13.197 Vorarlberger und Vorarlberge- Zu Fuß gehen und Radfahren sind die rinnen sind in diesem Jahr beim Radius umweltfreundlichsten Fortbewegungsar- Fahrradwettbewerb mitgeradelt. So viele ten. Radfahren statt Autofahren - verur- wie noch nie! Auch die zurückgelegten sacht weder Abgase noch Staub, erzeugt Kilometer sind ein neuer Rekord – 11,7 keinen Lärm und verbraucht vergleichs- Mio. Kilometer wurden geradelt. Damit weise wenig Platz. Damit ist das Fahrrad kann man 294 mal die Erde umrunden! das ideale Verkehrsmittel für die Stadt, Die Förderung des Radverkehrs in un- aber auch in unserer ländlichen Region serer Gemeinde ist uns auch zukünftig steigen immer mehr Menschen auf das ein wichtiges Anliegen. In der e5-Sitzung Fahrrad als Fortbewegungsmittel um. am 13.11.2018 wurden die Gewinner und Radfahren ist auch besonders wirtschaft- Gewinnerinnen des diesjährigen Fahr- lich. Gerade in Zeiten hoher Benzinpreise radwettbewerbes verlost. Wir gratulie- lässt sich mit der täglichen Radfahrt viel ren recht herzlich! Je 1 Gutschein für eine Geld sparen. Studien zeigen, dass sich Saisonskarte im Schwimmbad Hittisau- die jährlichen Kosten für ein Fahrrad Jan Neuhold und Anneliese Bundschuh inklusive Anschaffung, Wartung oder € 50,00 Einkaufsgutschein - Reingard Reparaturen auf ca. 230€ belaufen, eine Meusburger Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr € 20,00 Einkaufsgutschein - Erich Walter kostet 370€. Im Vergleich dazu kostet ein € 20,00 Einkaufsgutschein - dall’Armi privater Pkw pro Jahr ca. 6.420€ (Quelle: Georg 30 Aus den Ausschüssen | e5-Team Chorgemeinschaft Hittisau | Aus den Vereinen 31

Sonja Bilgeri CHORSPUREN IM WINTER

… sind unsere musikalischen Vorhaben, zu bei LändleTicket – allen Raiffeisenbanken denen wir euch jetzt schon recht herzlich und Sparkasse und bei Erika Hagspiel einladen möchten: [email protected]. • Chormusik in der „Heiligen Nacht“ Christ- mette am Montag, 24. Dezember 2018 um Nachdem wir uns im vergangenen chor- 22.00 Uhr in der Pfarrkirche Hittisau ischen Jahr auf die Suche nach einem • Chormusik im Festgottesdienst zum Christ- neuen Chorleiter machen mussten, tag am Dienstag, 25. Dezember 2018 um 08.45 wurden wir fündig. Seit September 2018 Uhr in der Pfarrkirche Hittisau dürfen wir uns musikalisch von Martina Gell • Chormusik im Festgottesdienst zum Pat- und Doris dall’Armi leiten lassen, die unsere rozinium „Heilig Drei König“ am Sonntag, sängerischen Qualitäten herausfordern. 06. Januar 2019 um 08.45 in der Pfarrkirche Hittisau Der „Sängerball in Hittisau“ hat eine über • „Hittisauer Jahreswende“- Empfang zum 50jährige Tradition; seit 30 Jahren gab es keine neuen Jahr 2019 am Sonntag, 6. Januar 2019 Unterbrechungen mehr – 2019 gibt es eine um 10.00 Uhr im Ritter-von-Bergmann-Saal, „Ballpause“. Am Sängerballtermin gastiert die Festvortrag mit Herlinde Moosbrugger, VOVO-Produktion mit Maria Neuschmied und Geschäftsführerin im Bregenzerwald Stefan Vögel mit dem Kabarett „für immer und Tourismus zum Thema „Wenden - wohin?“ ewig“. • Kabarett „für immer und ewig“ mit Maria Neuschmid und Stefan Vögel am Wir laden euch ein, durch euren Besuch bei den Samstag, 02. Februar 2019 um 20.00 im Veranstaltungen unseren Chorspuren zu folgen Ritter-von-Bergmann-Saal, Kartenvorverkauf und viele Eindrücke entstehen zu lassen. 32 Aus den Vereinen | Kammeradschaftsbund

KAMMERADSCHAFTSBUND Helmut Walser

Weihnachtsgrüße des Kammeradschaftsbundes Allerheiligen und Allerseelen waren und Kameradschaft einzusetzen und schon wieder die Vorboten der winterli- die örtliche Gemeinschaft zu fördern. chen und der vorweihnachtlichen Zeit. Dies bedeutet auch, wir müssen uns An Allerheiligen sammeln wir vom wehren gegen Verrohung der Sprache, Kameradschaftsbund jedes Jahr für das abwertende Äußerungen zu Mitmen- Österreichische Schwarze Kreuz, das schen, insbesondere Fremde, Menschen die nationalen und internationalen anderer Rasse, Hautfarbe, Religion und Kriegsgräber betreut und pflegt. 10 % des politisch Andersdenkende, allgemein ge- Erlöses bleibt für unseren Verein. gen Verhetzung, die zur Radikalisierung Damit unser Verein zu örtlichen und au- und letztendlich zu jenen schrecklichen ßerörtlichen Anlässen mit einem einheit- Entwicklungen führt, die Hass und Krieg lichen Erscheinungsbild auftreten kann, hervorrufen. Leider ist das Internet voll haben wir Trachtenjacken angeschafft. von Hasspostings schlimmster Aus- Die Kameradschaftsbünde haben die drucksweise. Wir müssen miteinander Aufgabe, sich über alle gesellschaftlichen reden, einen wertschätzenden Umgang Schranken und Altersgrenzen hinweg für pflegen und auch gemeinsam feiern. Versöhnung, Frieden und Freiheit, Dialog Es steht Weihnachten, das Fest des Frie- 32 Aus den Vereinen | Kammeradschaftsbund Krippenverein | Aus den Vereinen 33

Anita Schwärzler KRIPPENVEREIN

dens und der Herbergsuche vor der Tür. Krippenausstellung 2018 Auch stehen wir an der Schwelle eines neuen Jahres. Der Krippenverein Hittisau lädt Sie herz- Aus diesem Anlass wünschen wir allen lich zu unserer Austellung im Feuerwehr- Mitgliedern und deren Familien, ganz und Kulturhaus Hittisau ein. besonders unseren zwei noch leben- den Kriegsteilnehmern, Ehrenmitglied Samstag, 22.12.2018 Pfarrer Adolf Huber und Mitglied Konrad 14:00 bis 22:00 Uhr Hagspiel, sowie der ganzen Ortsbevöl- Feierliche Krippensegnung um 20:00 Uhr kerung ein besinnliches Weihnachtsfest Sontag, 23.12.2018 sowie Glück, Gesundheit und Gottes 9:30 bis 16:30 Uhr Segen für 2019. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Vorstand Wir freuen uns auf euer kommen! 34 Aus den Vereinen | SCU Hittisau

SCU HITTISAU Reinhold Berkmann

Ein schöner Herbst ist vorbei. Hier galt es sportartikel und Winterbekleidung sich auf den Winter so gut wie möglich eindecken. vorzubereiten. Mit neun Einheiten in vier Ab dem 22.12. werden wir mit der verschiedenen Gruppen haben wir uns Skisafari starten. Soweit es der Renn- beim Trockentraining körperlich ertüch- terminkalender zulässt werden wir uns tigt. jeden Samstag zum freien Skifahren tref- Hier bedanken wir uns bei unseren fen. Spielerisch und mit viel Spaß mit gut TrainerInnen. Diese waren Kerstin, Heike, ausgebildeten Übungsleiter auf der Piste Steffi, Miriam, Marie, Leonie, Hannes und und im freien Gelände unterwegs sein Sebastian. Vielen Dank. und das Eigenkönnen verbessern. Es sind Jetzt hoffen wir auf etwas Schnee in Hitti- alle Mitglieder und die die, es werden sau damit wir die super Loipe und möchten bis 12 Jahren herzlich eingela- die Liftanlagen am Hittisberg auch nüt- den. Wir setzen selbständiges Liftfahren, zen können. Helm und gute präpariertes Skimaterial Viele haben sich beim Basar mit passen- voraus. Infos gibt’s bei Sebastian und Mi- dem Material eingedeckt und nicht mehr riam. Für Anfänger des alpinen Skisports passendes weitergegeben. So konnten empfehlen wir die Skischule Hittisau/ wir uns günstig mit diversen Winter- Sibratsgfäll. 34 Aus den Vereinen | SCU Hittisau SCU Hittisau | Aus den Vereinen 35

Unsere geplanten Termine für den Wir sind alle berufstätig und stellen hier Winter 2019 sind wie folgt: unsere Freizeit zur Verfügung. 12.01.2019 Ugotchi Schülerskirennen Sollte uns jemand in irgendeiner Form 02.02.2019 Vereinsmeisterschaft Alpin unterstützen wollen wären wir sehr 09.02.2019 4. VSV Loipi Festival und Lan- dankbar und bitten um Kontaktaufnah- desmeisterschaft Skating me mit Nicole oder Julia. 16.02.2019 2. SCBW Wäldercupspring Ein Verein ist nur so stark wie seine Mit- glieder. Daher macht uns jedes Neue und Wir hoffen diese Termine wie geplant auch jedes Treue Mitglied stolz. Alle In- und vor allem am Hittisberg durchführen fos zur Mitgliedschaft beim SCU Hittisau zu können. Bei eventuellen Änderungen gibt’s ebenfalls auf unserer Homepage. von Terminen bzw. Veranstaltungsorten informieren wir Euch so aktuell wie Somit bleibt uns nur die Hoffnung auf möglich auf unserer Homepage einen schönen Winter mit Schnee und www.scu.hittisau.at, über Facebook und Sonne und freuen uns auf viele nette natürlich auch über persönlichen Kon- Begegnungen am Hittisberg und auf der takt. Auch im Liftstüble sind wir wieder Loipe. mit von der Partie.

Die Öffnungszeiten sind: Freitag von 14.00–17.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 11.00–17.00 Uhr. In den Ferien werden wir versuchen täglich geöffnet zu haben.

Außerhalb dieser Öffnungszeiten steht im Eingangsbereich ein Snackautomat zur Ver- fügung. Somit muss niemand wärend des Liftbetriebes Hunger oder Durst leiden. 36 Aus den Vereinen | SCU Hittisau TC Hittisau | Aus den Vereinen 37

TENNISCLUB Anja Rinderer

Das Jahr ist bald wieder vorbei, der Carina Helbock konnte sich im Damen Tennisplatz befindet sich im Winterschlaf Einzel klar durchsetzen und wurde somit und wir dürfen auf eine sehr erfolgreiche Bregenzerwälder Meisterin. Im Doppel Tennissaison zurückblicken. Bei der Bre- erreichte sie mit Anja Rinderer den aus- genzerwälder Mannschaftsmeisterschaft gezeichneten zweiten Platz. haben wir mit zwei Mannschaften teil- genommen. Nach dem Abstieg im letzten Am Tennisplatz herrschte die ganze Jahr, schaffte es die erste Mannschaft alle Saison reger spielbetrieb und auch der Partien zu gewinnen und somit wieder in Clubabend jeden Freitag wurde für die A-Liga aufzusteigen. Unsere Herren spannende Spiele und geselliges 45+ haben zwar einige Partien bei den Beisammensein genutzt. Trotz den hohen Landesmeisterschaften gewonnen, konn- Temperaturen im Sommer, waren auch ten sich den Klassenerhalt aber leider in den Ferien die Plätze durchgehend nicht sichern und sind somit wieder ab- bespielt. Besonders bei den Spielen der gestiegen. Auch bei der 3. Sport Gotthard Vereinsmeisterschaft waren heuer sehr Wälder Meisterschaft, welche in diesem viele Zuschauer am Platz, was für die Jahr vom UTC Egg ausgetragen wurde, Cracks natürlich sehr motivierend war. waren SpielerInnen von unserem Verein An dieser Stelle möchten wir unserem dabei. Es reichte bei den starken Gegnern Vereinsmeister Daniel Waldner und der leider nicht bei Allen für´s Finale, doch Vereinsmeisterin Carina Helbock noch 36 Aus den Vereinen | SCU Hittisau TC Hittisau | Aus den Vereinen 37

einmal herzlich zu ihrem Erfolg gratulie- Abend“ auf dem Bodensee. ren. Als krönender Abschluss einer schö- Unsere Plätze waren auch heuer wieder, nen und erfolgreichen Tennissaison wie all die letzten Jahre, in einem Top veranstalteten wir einen „Eventtag“ Zustand. Dies verdanken wir unseren mit Schülerabschluss, Damenfinale und Platzwarten Wolfgang Heim und Thomas Gaudi Turnier, bei dem „Rubi 4“ für beste Schwab die unzählige ehrenamtliche Stimmung, Unterhaltung und einen ange- Stunden mit Wartung und Pflege am messenen Ausklang sorgten. Platz verbringen. Vielen Dank dafür! Vielen Dank allen BesucherInnen und Gönnern des TC Hittisau die uns im- Die Trainerstunden für Kinder und mer wieder unterstützen und unsere Erwachsene mit unserem Trainer Oli von Veranstaltungen besuchen. Auch allen der European Tennis Academy wurden ehrenamtlichen Helfern des Vereins, sei sehr gut angenommen und waren meis- es die Instandsetzung des Sandplatzes im tens ausgebucht. Frühjahr, diverse Veranstaltungen wäh- rend der Saison oder das einwintern und Der diesjährige Vereinsausflug führte Einsanden der Plätze im Herbst. uns Ende August auf hohe See – mit der MS Vorarlberg verbrachten wir einen Wir bleiben weiterhin am Ball und freuen schönen und geselligen „spanischen uns auf die kommende Saison! 38 Aus den Vereinen | Weltladen

AKTIV FÜR DIE EINE WELT Pia Nenning

Liebe Mitmenschen!

Eine „Heiße Sache“ war dieses vergange- folgenden Verlustes von Landmasse. ne Jahr. Auf eine schneereiche Winter- Diese Fluchtbewegung wird nicht mehr saison folgte ein überdurchschnittlich aufzuhalten sein, wobei die meisten heißer und vor allem trockener Sommer. davon innerhalb ihres Landes Zuflucht Auch der Herbst und beginnende Winter suchen. Über 20 Millionen Menschen brachte nicht die gewohnten Nieder- verlieren jährlich durch Stürme oder schläge. Überschwemmungen ihr Zuhause. Durch Passend also, dass das Weltladenjahr die Erderwärmung dürften extreme 2018 ganz unter dem Motto KLIMA – Wetterereignisse noch weiter verschärft FLUCHT & FAIRER HANDEL seht. Doch wie werden. Besonders betroffen sind Men- sind diese drei Begriffe wirklich mitein- schen, die am wenigsten für den Klima- ander verbunden? Frau Prof. Dr. Helga wandel verantwortlich sind: die Ärmsten Kromp-Kolb hat uns bei ihrem Vortrag aus den ärmsten Staaten. Sie können „Heiße Sache“ Anfang Oktober diese sich viel schlechter an den Klimawandel Frage zum Teil beantwortet. Bis 2050 anpassen, da ihnen dazu die Ressourcen müssen wir mit 100 Mio. Klimaflücht- fehlen. Sie sind schlichtweg zu arm. ABER lingen rechnen, alleine Aufgrund des mit einer fairen und nachhaltigen Welt- Meeresspiegelanstiegs und des daraus wirtschaft kann genau diesen Menschen 38 Aus den Vereinen | Weltladen Weltladen | Aus den Vereinen 39

eine Perspektive geboten werden, die Ein herzlicher Dank an all unsere ansonsten auf der Suche nach Arbeit ins Kundinnen und Kunden die durch ihren Ungewisse aufbrechen würden. Einkauf im Weltladen den Fair Trade Ge- KLIMA – FLUCH & FAIRER HANDEL – danken unterstützen und es uns erst er- Diese Themen haben in letzter Zeit viel möglichen die so wichtige bewusstseins- an Aufmerksamkeit gewonnen, wie auch bildende Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. an der hohen Besucherzahl zum Vortrag Ein Dank im Namen aller ProduzentInnen „Heiße Sache“ zu erkennen war. Wir vom und LieferantInnen auf der ganzen Welt Weltladen Hittisau möchten uns sehr für deren Lebenssituation durch den Fairen das rege Interesse bedanken. Es macht Handel verbessert werden kann. Freude in einer Dorfgemeinschaft zu sein, in der gemeinsam daran gearbeitet Für die Advents – und Weihnachtszeit wird, die Welt ein bisschen besser und wünschen wir euch und uns allen viele fairer zu machen. Daher ein besonderes entschleunigende und bereichernde Mo- Dankeschön ans e5-Team und die Ge- ment mit Freunden und Familie und fürs meinde für die tolle und unkomplizierte Jahr 2019 Gesundheit und den Mut die Zusammenarbeit bei den verschiedens- eigene Welt täglich ein bisschen besser ten Veranstaltungen im vergangenen zu machen. Jahr.

Zusätzliche Öffnungszeiten: Mo. 17. 12 08:30 – 12:00 14:30 – 18:00 Do. 20.12 14:30 – 18:00 Mo. 24.12 08:30 – 12:00 Mo. 31.12 08:30 – 12:00 40 Aus den Vereinen | Musikverein Hittisau-Bolgenach Frauenmuseum | Aus den Vereinen 41

MUSIKVEREIN Katrin Schneider

1. Advent mit dr’Mosig Am Sonntag, den 2. Dezember feier- Bolgenach begrüßen. Das Probejahr ten wir gemeinsam den „1. Advent mit absolvieren Thomas Lässer (Tenorhorn), dr’Mosig“. Nach der musikalischen Ge- Simon Hagspiel (Bass) und Philipp Fink staltung des Gottesdienstes durch den (Posaune). Musikverein Hittisau-Bolgenach luden Wir wünschen euch viel Freude beim wir zum gemütlichen Beisammensein im Musizieren bei uns im Musikverein! Foyer des Ritter-von-Bergmann Saal ein. Bei Glühmost, Kinderpunsch und Maroni 1. Preis beim Solistenwettbewerb wurde der Vormittag durch ein Ensemble Beim Solistenwettbewerb am Landeskon- des Musikvereins umrahmt. Wir bedan- servatorium Feldkirch hat Johanna ken uns für euer zahlreiches Kommen! Bilgeri auf dem Fagott den hervorragen- den 1. Preis erreicht. Wir vom Musik- Neue MusikantInnen verein gratulieren herzlich zu diesem Dieses Jahr dürfen wir drei neue Musi- großartigen Erfolg! kanten bei uns im Musikverein Hittisau-

Advent 2018 Johanna Bilgeri 40 Aus den Vereinen | Musikverein Hittisau-Bolgenach Frauenmuseum | Aus den Vereinen 41

Stefania Pitscheider FRAUENZEIT

Die neue Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau Bis 10. März 2019 zeigt das Frauenmuse- Familie Salzmann und geben Einblick in um Hittisau die Ausstellung frauenzeit Alltagsfragen, Nachbarschaftsbeziehun- des Innsbrucker Künstlers Maurizio gen und in die wirtschaftliche Lage zur Bonato. Er hat die Briefe und Fotos Zeit des Zweiten Weltkriegs. aus der Sammlung des Frauenmuseum Hittisau gesichtet, kunstlerisch rezi- Ein Teil der Briefe wurde in Kooperation piert und interpretiert. Maurizio Bonato mit dem Vorarlberger Landestheater auf hat bei seiner Arbeit Texte und Bilder Tonträger eingespielt. Die von Konrad zueinander in Beziehung gesetzt. Seine Schwarz transkribierten Briefe wurden oft großformatigen, auf transluzentem von den Schwestern Ida, Johanna und Folarex gezeichneten und gemalten Rosa an ihren Bruder, Julius Salzmann, an Bilder greifen Fragmente aus Briefen und die Front geschickt. Julius Salzmann ist Fotos auf. am 22. Januar 1942 im Alter von 28 Jahren in Russland gefallen. Durch die Unter- Im Frauenmuseum will man Bregenzer- stützung der Schwestern Barbara Bader wälder und Vorarlberger (Frauen-) Ge- und Annelies Bechter wurde es möglich, schichte vermitteln. Viele Feldpostbriefe einen kleinen Baustein der Hittisauer aus der Sammlung des Frauenmuseum Geschichte zu dokumentieren und für die Hittisau stammen aus dem Nachlass der Nachwelt zu sichern. 42 Aus den Vereinen | Frauenmuseum Frauenmuseum | Aus den Vereinen 43

ZUKUNFTSARBEIT FÜR HITTISAU Christian Zillner

Das Frauenmuseum Hittisau gibt Frauen Mit ihr arbeiten Wilma Bilgeri, Marion in der Region Arbeit und Bestätigung, hat Maier, Verena Dünser, Hannah Eberle, alle großen Museumspreise bekommen Danielle Fend-Strahm, Bernadette Fritz, und bewahrt Hittisau davor, ein Männer- Lydia Hagspiel, Sabine Heinzle, Lea Mohr, museum zu werden Renate Nussbaumer, Helga Rädler, Petra Raid, Andrea Schwarzmann, Dagmar „Ich bin glücklich“, sagt Dagmar Steurer Steurer, Ronja Svaneborg und Martina aus Hittisau, „im Team des Frauenmu- Winder. Irma Eberle hat 18 Jahren lang seums mitarbeiten zu dürfen. Vor allem Ihres für das Frauenmuseum getan, mit bin ich erstaunt, wie groß das Interesse ihren 88 Jahren darf sie sich nun Ruhe an den Ausstellungen ist, und wie viele gönnen. Ida Bals war von Anfang an Menschen aus allen Teilen des Landes dabei, pausiert aber gerade. nach Hittisau kommen. Ich war immer Das Engagement und der Einsatz so der Meinung, sehr wohl zu wissen, was vieler Frauen aus Hittisau trägt das Frau- auf dieser Welt passiert. Doch erst durch enmuseum, diese mittlerweile weit über die Arbeit an den Themen im Frauenmu- Österreich hinaus bekannte Institution. seum wurde mir bewusst, wie unvoll- Die Frauen haben weiß Gott genug in ständig unser Wissen eigentlich ist.“ ihrem Leben zu tun, was bringt sie dazu, Seit 2010 ist Dagmar Steurer als Kultur- als geringfügig Angestellte zwischen vermittlerin im Frauenmuseum tätig. zehn und 36 Stunden im Monat für das 42 Aus den Vereinen | Frauenmuseum Frauenmuseum | Aus den Vereinen 43

Frauenmuseum tätig zu sein? Marion len (und schauen danach, ob auch etwas Maier ist seit 2002 dabei und sagt dazu: dabei herausgekommen ist), bestücken „Bei uns können, ja sollen die Besuche- den Museumsshop und den Büchertisch, rinnen und Besucher ihr Wissen und ihre befragen die Gäste, um ihren Erwartun- Erfahrungen bei Führungen durch das gen besser entsprechen zu können, und Museum einbringen. Das ist schon sehr sorgen dafür, dass der Online-Kalender außergewöhnlich. Aus passiven Zuhöre- stets aktuell bleibt, damit man weiß, was rinnen und Zuhörern werden so aktive gerade wann im Museum läuft. gestaltende Personen, die auch uns Dies sind jedoch bloß die Tätigkeiten, die Kulturvermittlerinnen bereichern.“ ein Besucher unmittelbar erfährt. Darun- ter liegt ein ganzer Hittisberg an Arbeit: Was macht nun eine Kulturvermittlerin die Recherchen vor den Ausstellungen, im Frauenmuseum eigentlich? Herum- Interviews mit Zeitzeuginnen vor allem stehen und Fragen beantworten? aus der Region, die Organisation der Das beschreibt ihre Aufgaben nicht Ausstellungen selbst, ihre Dokumentati- einmal ansatzweise. Neben der Betreu- on und Archivierung, die Aktualisierung ung von Besucherinnen und Besuchern der Adressdatenbank, die Betreuung von während einer Ausstellung leiten sie bei Medien, natürlich auch von Social Media, rund 300 Führungen pro Jahr durch die die Arbeit in der Bibliothek und am Me- Räume, betreuen Workshops von Schu- dienspiegel. 44 Aus den Vereinen | Frauenmuseum Frauenmuseum | Aus den Vereinen 45

Das Ganze wird von den Frauen nicht wissen, das Selbstlob gar nichts bringt, nur als anstrengende Arbeit, sondern vor wenn nicht die Kunden und Experten allem auch als Bereicherung ihres Lebens vom Angebot begeistert sind. empfunden: „Für mich stellt jede Aus- Das Frauenmuseum mit seiner Direkto- stellungsvorbereitung eine tiefgründige rin Stefania Pitscheider Soraperra hat Fortbildung dar“, sagt Wilma Bilgeri, die in Österreich nicht nur das begehrte seit 2002 im Frauenmuseum mitarbeitet „Alleinstellungsmerkmal“, ist es doch und das „Betreute Wohnen“ in Hittisau tatsächliche das einzige Frauenmuseum leitet: „Die Themen sind immer wieder im ganzen Land, sondern bekommt seine äußerst interessant und eröffnen mir den Bestätigung auch von ganz oben: 2010 Blickwinkel auf die unterschiedlichsten erhielt es, klein wie es ist, den am höchs- Inhalte. So wachsen wir mit jeder neuen ten dotierten (heißt höchstes Preisgeld!) Ausstellung, mit der wir uns beschäfti- Kulturpreis Österreichs, den „Bank Aus- gen. Ziel unsere Bemühungen ist, jeden tria Kunstpreis“, und 2017 den höchsten Museumsbesuch zu einer menschlichen Staatspreis der Republik, den mit 25.000 Begegnung zu machen.“ Euro dotierten „Österreichischen Muse- Damit das möglich wird, braucht es auch umspreis“. Dazu wird in der Begründung eine vorausschauende Führung des für die Verleihung des Preises an das Museums. Klar, jeder Wirt lobt sein Haus, Frauenmuseum in Hittisau ausgeführt, jeder Kaufmann seine Ware. Aber beide dass es „beispielgebend für Museen im 44 Aus den Vereinen | Frauenmuseum Frauenmuseum | Aus den Vereinen 45

ländlichen Raum generell“ ist. Und Ende Marion Maier, Verena Dünser, Hannah November kam der Ö1 Maecenas Publi- Eberle, Danielle Fend-Strahm, Berna- kumspreis hinzu. Beispielgebend für die dette Fritz, Lydia Hagspiel, Sabine Heinz- andern – so sehen sich die Hittisauer le, Lea Mohr, Renate Nussbaumer, Helga immer schon, aber zumindest im Hin- Rädler, Petra Raid, Andrea Schwarzmann, blick auf das Frauenmuseum haben sie Dagmar Steurer, Ronja Svaneborg (gut, es nun auch schwarz auf weiß. Und wenn die lebt in Sibratsgfäll – man kann es als sie wollen, können sie es sich auch auf Hittisauer Entwicklungshilfe an den Ort einen Brief kleben: die 1,45-Eurobrief- betrachten) und Martina Winder. marke der Österreichischen Post zeigt Um es genau zu sagen: Die Hälfte des das Frauenmuseum Hittisau. Jahresbudgets für das Museum bleibt in Hittisau. Was, bloß die Hälfte? Na ja, das Ja, das ist schon alles schön und gut – Dorf ist halt Teil einer größeren Welt. aber die Kosten! Die Förderung, die die Und die soll schließlich auch hierher- Gemeinde so tapfer aufbringt, Jahr für kommen, einkehren, übernachten, von Jahr. Genau. Das gute Geld. Aber wo geht den Bauern und in den Geschäften etwas es denn hin? Etwa nach Dornbirn oder kaufen. Damit es auch in Zahlen einmal noch weiter hinaus in die Welt? Oder festgehalten ist: Pro Euro, den die Ge- doch an Frauen in Hittisau und Umge- meinde und andere Unterstützer für das bung mit Namen wie Wilma Bilgeri, Frauenmuseum ausgeben, kommen vier 46 Aus den Vereinen | Frauenmuseum Krankenpflegeverein | Bildung und Soziales 47

Euro nach Hittisau zurück. Wenn die Frauen keine entsprechenden 2009 hat die Direktorin Stefania Pit- Angebote für ihr Leben vorfinden, ziehen scheider Soraperra noch als Angestellte sie weg. In der Steiermark gibt es Dörfer, der Gemeinde begonnen. Mittlerweile in denen nur noch Männer wohnen. Das wurde von der Gemeinde vorgeschlagen, sind quasi Männermuseen. das Museum in einen eigenen Verein Dagegen helfen Möglichkeiten für Frauen auszulagern, mit dessen Hilfe und der wie das Frauenmuseum Hittisau. Unterstützung auch durch die Gemeinde das Museum sich selbst erhalten soll. Christian Zillner, geb. in Dornbirn. Maler, Sieben Personen verantworten diesen Schreiber, Redakteur. Trägerverein: Drei entsendet das Land Studium der Theologie und Philosophie Vorarlberg, drei die Gemeinde und eine (Dr. phil.). Von Mitte 1980 bis 1995 Redak- Person arbeitet als Obfrau der „Gesell- teur bei der Wiener Stadtzeitung Falter. schaft zur Förderung des Frauenmuse- Betreibt mit Nora Fuchs seit Mitte der ums Hittisau“, die 180 Mitglieder zählt. Neunzigerjahre eine Werbeagentur und ist seit 2000 Chefredakteur von Falter Bleibt eigentlich nur noch die Frage, Corporate Publishing. ob Hittisau das Frauenmuseum auch in Zukunft braucht. Dazu empfiehlt sich ein Blick in andere ländliche Regionen. 46 Aus den Vereinen | Frauenmuseum Krankenpflegeverein | Bildung und Soziales 47

Ludwig Iselor EINMAL ZEIT FÜR SICH NEHMEN

„Was würdest du als erstes tun, wenn du ist, Liebe, wenn ihr Mann einen guten Tag einmal Zeit für dich hättest?“ fragte ich hat, Dankbarkeit ob der Erinnerung – Frau G. Lächelnd meint sie: „Dann würde und manchmal Verzweiflung, ob das alles ich schreiben. Ich hätte so viele Gedan- je wieder anders werden wird. ken, die ich gerne aufschreiben würde. Ich habe immer schon gern geschrieben!“ „Wenn du Ja zu anderen sagst, sorge Während sie noch lächelt, laufen ihr dafür,dass du nicht Nein zu dir selbst Tränen über die Wangen. „Was bedeuten sagst.“ Paulo Coelho deine Tränen“, fragte ich sie. „Ich weiß nicht, es hat schon lange niemand mehr So wie Frau G. geht es vielen pflegenden gefragt, was ich möchte…“ Seit vielen Angehörigen. Viele haben wie sie völlig Jahren pflegt Frau G. ihren Ehemann, der selbstverständlich die Pflege für einen nach einem Schlaganfall pflegebedürftig Menschen übernommen, der ihnen nahe ist. Vieles hat sich seither in ihrem Leben steht. Besonders belastend ist oft die verändert. Vorbei sind die Gespräche mit Tatsache, dass 24 Stunden Präsenz und ihren Freundinnen, für Einladungen hat Verantwortung gefordert sind, kaum Zeit sie praktisch keine Zeit. In ihrer Gefühls- für Ausgleich, die eigenen Bedürfnisse welt mischen sich Traurigkeit über den hintanstehen müssen, soziale Isolation Verlust, Ärger, dass alles so gekommen droht und Anerkennung sehr 48 Bildung und Soziales | Krankenpflegeverein

rar ist. Es gilt frühzeitig Hilfe zu bean- Diese sozialen Kontakte haben in der spruchen, um Zeit auch für die eigenen Pflege eine große Bedeutung. Wenn Bedürfnisse zu haben. Wenn fallweise man in seinem Bekanntenkreis von kleine Dienste delegiert werden können, Pflegefällen erfährt, ist es mehr als eine trägt es dazu bei, Freiräume für sich zu schöne Geste, sich Zeit zu nehmen, sie schaffen. Trauen sie sich, ihnen vertrau- zu besuchen. Es wird so Verbundenheit te Personen, um Hilfe zu fragen und und Wertschätzung bekundet, besonders wenn ihnen Unterstützung angeboten anerkennende Worte unterstreichen wird, diese auch anzunehmen. Helfen dies. Sich um die Mitmenschen zu bemü- und sich helfen lassen, haben vor allem hen, auch wenn es scheinbar nur kleine eines gemeinsam: beide Dinge bergen Dienste sind, in Summe kann es viel die Möglichkeit, schöne Gefühle in uns Positives bewirken. auszulösen. Die Person die helfen kann, Wir wünschen eine besinnliche Advents- fühlt sich am Ende des Tages glücklich, da zeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und sie weiß, sie hat jemanden etwas Gutes zum bevorstehenden Jahreswechsel alles getan. Die Person, die Hilfe annimmt, Gute und vor allem Gesundheit. fühlt sich vermutlich erleichtert, da sie weiß, da ist jemand für mich da. Für den Vorstand Ludwig Iselor 48 Bildung und Soziales | Krankenpflegeverein Sozialsprengel | Bildung und Soziales 49

DER TAGESTREFF VORDERWALD ERFREUT Renate Eugster SICH STEIGENDER BELIEBTHEIT Als Renate Eugster im Februar 2017 den machen wir gemeinsam einen Ausflug. Tagestreff wieder aufbaute, begann sie Langweilig wird es uns jedenfalls nie. mit einem mutigen Besucher. Bald jedoch kamen mehr Interessierte dazu, und Für wen ist der Tagestreff? Beatrice Hochstrasser bildete ab Jeder ist willkommen, denn gemeinsam ist April 2017 zusammen mit Renate das besser als einsam! Tagestreff-Team. Inzwischen sind an zwei Der Tagestreff ist besonders für Tagen 11 Besucher im Tagestreff, und seit betagte Menschen gedacht, die sich allein Anfang 2018 verstärkt Gertrud fühlen. Wir bieten Platz für Treffen und Moosbrugger das Tagestreff-Team. Austausch mit gleichaltrigen Menschen. Unsere Mitarbeiterinnen haben fundierte Auch für betreuende oder pflegende Ausbildungen im therapeutischen, päda- Angehörige kann der Tagestreff eine wert- gogischen und betreuerischen Bereich. volle Verschnaufpause sein und notwen- dige Freiräume schaffen. Was macht man denn im Tagestreff? Wir reden miteinander – über heute und Kosten und Organisation auch über früher, wir bewegen uns ge- Stundensatz € 7,70 meinsam, wir singen und lernen mitunter Mittagessen und Nachmittagsjause € 7,00 ein neues Lied, wir lachen, wir bringen Fahrdienst kann organisiert werden €4,00 die Gehirnzellen in Schwung, manchmal Du kannst gerne einen Tag kostenlos kochen wir gemeinsam, wir jassen und „schnuppern“. Bei Interesse oder Fragen machen Gesellschaftsspiele, wir fei- melde dich gerne bei Renate Eugster, ern miteinander Feste, hin und wieder 0664/88 622 670 50 Bildung und Soziales | Sozialsprengel

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL IM SOZIAL SPRENGEL VORDERWALD Bernd Schuster

Im Sozialsprengel Vorderwald wurde gevereine, die mit der Besorgung der Ende November ein Generationenwech- Hauskrankenpflege, Familienhilfe und sel vollzogen. Ingrid Oswald, die diese Tagesbetreuung sowie mit dem Mobilen Organisation in den letzten 14 Jahren als Hilfsdienst, Case- und Care-Management Geschäftsführerin geleitet und ausge- betraut ist. baut hat, wechselt in die Pension. Ihr folgte Bernd Schuster, ein ausgebildeter Diese Einrichtung hat sich in den letzten Diplom-Krankenpfleger und studierter Jahrzehnten zu einem sozialen Kompe- Gesundheitsmanager. Er hat mit Anfang tenzzentrum in der Region entwickelt. Dezember die Geschäftsführung und das Acht Pflegefachkräfte, fünf Familien- Care Management übernommen. helferinnen, eine Case Managerin und Der Sozialsprengel Vorderwald ist eine ein Care Manager sowie rund 60 Mohi gemeinsame Organisation der Vorder- Helferinnen stehen im Dienst des Vorder- wälder Gemeinden und Krankenpfle- wälder Sozialsprengels. 50 Bildung und Soziales | Sozialsprengel Sozialsprengel | Bildung und Soziales 51

Die Case Managerin organisiert in jedem ermöglichen. komplexen Einzelfall die optimale Die Koordination aller dieser Dienste Versorgung, Betreuung und Pflege. Der sowie die Personalführung und die Care Manager hat die soziale Lage in Weiterentwicklung der Organisation der Region im Auge und entwickelt für gehören zu den zentralen Aufgaben des neue Bedürfnisse die entsprechenden Geschäftsführers. Angebote. Dabei gilt die oberste Devise „ambulant vor stationär“. Das heißt, die Obmann Gebhard Bechter bedankte Aufnahme in ein Pflegeheim soll so lange sich im Namen des Sozialsprengels und wie möglich vermieden werden. ihrer Mitglieder bei der scheidenden Geschäftsführerin für ihre zukunftsge- Auch im Sinne der Betroffenen sind fall- richtete Aufbauarbeit und wünschte bezogen so lange wie möglich Lösungen dem Neuen eine glückliche Hand bei der zu finden, die eine Pflege zu Hause Weiterentwicklung.

Team v.l.n.r. Gertrud, Beatrice, Renate 52 Bildung und Soziales | Pflegeheim Hittisau

BENEVIT PFLEGEHEIM HITTISAU Doris Raffeiner Liebe Hittisauerinnen und Hittisauer! Das Jahr 2018 ist in Kürze wieder Ge- wieder Bewohner/innen, die sich alleine schichte. Das Jahr 2019 wird uns mit in unserem Dorf aufhalten und nicht seinen Herausforderungen und Überra- mehr zurechtfinden nach Hause beglei- schungen, mit Freudigem und Traurigem, ten, oder uns anrufen. Einen herzlichen mit alten und neuen Themen wieder in Dank an meine Mitarbeiter/innen aus seinen Bann ziehen. allen Bereichen und ihre Familien - sie Im Pflegeheim begegnen sich tagtäg- machen unser Haus zu einem menschli- lich Menschen in den verschiedensten chen und guten „Heim“, einem Zuhause. Lebenslagen. Bewohner/innen, Angehö- Ihre Kompetenz und Menschlichkeit, ihr rige, Mitarbeiter/innen, Systempartner Humor, aber auch ihre Einsatzbereit- aus dem verschiedensten Bereichen, schaft und Flexibilität ermöglichen dies. Ehrenamtliche,…. sie alle tragen zu einem Ein besonderes Anliegen ist es mir aber lebendigen Miteinander bei. auch, der Benevit Geschäftsführung und Ich möchte mich bei allen, die wäh- der Gemeinde Hittisau, besonders un- rend des vergangenen Jahres zu einem serem Bürgermeister Gerhard Beer und gelungenen Miteinander beigetragen unserem Vizebürgermeister Anton Gerbis haben, auf das herzlichste bedanken. Ein und unserem Heimarzt Dr. Stefan Bilgeri besonderes Danke an unsere Bewohner/ für die positive und unkomplizierte innen mit ihren Angehörigen, unseren Zusammenarbeit zu danken. Ich wünsche ehrenamtlich Tätigen. Aber auch ein „ allen ein gesegnetes und friedvolles Danke“ an die gesamte Dorfbevölkerung, Weihnachtsfest 2018 und ein von Mut die mit ihrem aufmerksamen Blick immer und Wohlwollen begleitetes Jahr 2019. 52 Bildung und Soziales | Pflegeheim Hittisau Sternsinger | Bildung und Soziales 53

Doris dall‘Armi STERNSINGERAKTION

Sternsingen: Marathon für Frieden & Freitag, 04.Jänner.2019: Nächstenliebe • Heideggen, Dorf, Korlen, Stöcken Wenn beim Sternsingen alle einen • Platz (ab Kindergarten), Großenbündt, Schrittzähler mit dabei hätten, würden Sütten (bis GH Linde) sie gemeinsam den Erdkreis locker • Rain, Brand (ab Reisebüro Hagspiel) umrunden. Das Bild vom Weltweitwan- • Hirtobel; dern trifft auch sonst auf die Sternsin- • Nordhalden (ab GH Linde), Bütscheln, geraktion zu. Jeder Schritt von Caspar, Helmisau, bis Ortsgrenze zu Balder- Melchior und Balthasar, jede Mithilfe schwang bei der Durchführung, jede Spende in die Sternsingerkassen sind ein groß- Samstag, 05.Jänner.2019: artiger Beitrag, um die Welt besser zu • Platz (ab Kindergarten), Sonnenrain, machen. Kirchenbühl, Windern bis Kreuzun • Tannen bis Parzelle Bad Infos und online spenden auf • Bahnholz + Platz (ab Kreuzung Ster- www.sternsingen.at. nen – Banholz – (Spar bis Reisebüro Hagspiel) Sternsingen Termine • Scheidbach, Nussbaum, Wirt, Windern, Donnerstag, 03.Jänner.2019: Bühl bis Schmied Feurstein • Innere Bolgenach • Branderau, Rainerau, Ließenbach • Obere Bolgenach • Hinteregg, Mühlbach • Hochhäderich • Steinpis • Mühle, Komma, 54 Bildung und Soziales | Menschlichkeit verbindet

MENSCHLICHKEIT VERBINDET Christiane Eberle

Bei dieser Initiative unterstützen Frei- In einer etwas anderen Form hat sich willige aus der Gemeinde unsere Kinder Sonja Sutterlüti bereit erklärt, beim Lernen in unterschiedlichen For- ein türkisches Mädchen beim Deutscher- men. werb zu unterstützen. Ohne viel theoretischen Aufwand - allein Insgesamt besuchen 5 freiwillige Lernpa- durch praktisches Handeln wie z.B. ein ten Janine Hoffmann, Ursula Schwärzler, Rezept lesen und verstehen, um an- Beate Jakob, Marlies Nenning und Vero- schließend gemeinsam einen Kuchen zu nika Leidinger die Volksschule Hittisau. backen, bietet Sie und ihre Familie dem Direkt vor Ort helfen sie abwechselnd Kind die Möglichkeit, Deutsch im Alltag für je zwei Stunden in der Woche unse- zu lernen. Dieses direkte Anwenden und ren Kindern beim Lernen. Die Aufgaben Tun ist für das Erlernen einer fremden werden von den jeweiligen LehrerInnen Sprache sehr wertvoll, und trägt effektiv zusammengestellt und vorbereitet. dazu bei, das Verständnis zu verbessern. In guter Zusammenarbeit können wir gemeinsam einen Beitrag leisten, dass Allen Beteiligten ein herzliches Danke- unsere Kinder ihrem Lernerfolg einen schön, ohne die Bereitschaft der Freiwil- Schritt näher kommen. ligen wäre diese wertvolle Unterstützung nicht möglich.

Mensch lichkeit verbindet 54 Bildung und Soziales | Menschlichkeit verbindet Zeitpolster | Bildung und Soziales 55

Christiane Eberle Marion Maier HILFE GEBEN UND NEHMEN

Ein neues (Zeit-)Vorsorgesystem zu unterstützen, wo verstärkt Ehrenamt- stellt sich vor liche benötigt werden. Sie brauchen Hilfe im Alltag? Wir bieten Eine Stunde kostet acht Euro. Wenn Betreuungsleistungen für ältere Men- jemand schon Zeitgutschriften hat, schen und Familien an. WIR – das ist eine erfolgt der Ausgleich damit. Denn wer Gruppe von Zeitpolster im Vorderwald. anderen über Zeitpolster hilft, der erhält Zeitpolster – das ist ein neues Zeit- dafür Zeitgutschriften. Diese können Vorsorgesystem für nachhaltiges und später wieder gegen Betreuungsleistun- generationenverbindendes Geben und gen eingelöst werden. Es handelt sich Nehmen. Wir laden Sie ein, uns kennen- dabei um freiwillige Tätigkeiten durch zulernen und in unserem neuen Team Personen aus den Zeitpolster-Gruppen. mitzuarbeiten und freuen uns, wenn Sie Diese Gruppen sind lokal und regional mit uns in Kontakt treten. organisiert. Egal ob Sie als älterer Mensch zuhause Zeitpolster bietet Hilfe. Jenen, die sie oder im Heim leben, oder eine Familie heute brauchen. Gleichzeitig wird für Unterstützung in der Kinderbetreuung jene, die heute Hilfe leisten, Fürsorge für braucht, wir helfen wo wir gebraucht morgen geschaffen. Damit dies organi- werden. Wir kümmern uns darum, eine siert und fair möglich ist, wurde Zeitpols- geeignete Person zu finden, die die jewei- ter ins Leben gerufen. Wer Hilfe in An- ligen Hilfestellungen übernimmt. Unser spruch nehmen, Hilfe anbieten oder sich Zeitpolsterteam steht in Kontakt mit dem infor-mieren möchte, wende sich bitte an Sozialsprengel Vorderwald, um Bereiche das Zeitpolsterteam im Vorderwald.

Zeitpolster Vorderwald T. +43 664 88720766 [email protected] www.zeitpolster.com www.facebook.com/zeitpolster 56 Bildung und Soziales | engagiert-sein

„ENGAGIERT-SEIN“ Marion Maier und Christiane Eberle

Das Pilotprojekt „engagiert sein“ startet in die letzte Phase.

18 Gemeinden des Bregenzerwaldes und begleitet, bestehendes informelles En- des Leiblachtals konnten in den letzten gagement im Flüchtlingsbereich wurde 2,5 Jahren das Angebot des dreijährigen gestärkt. Durch neue Initiativen konnten Pilotprojekts „engagiert sein“ nutzen. zahlreiche Menschen ermutigt werden, Fünf Freiwilligenkoordinatorinnen haben sich für das Gemeinwohl zu engagieren. in den verschiedensten Bereichen der Orte der Begegnungen sind entstanden Freiwilligenarbeit Erfahrungen gesam- um Menschen zusammenzubringen und melt, die zeigen, dass freiwilliges Bürge- eine Teilhabe an der Gemeinschaft zu rengagement mobilisiert werden kann, ermöglichen. Vereine und Gemeinden wenn es angestoßen und kompetent konnten bei der Lösung verschiedens- begleitet wird, bestehendes Engagement ter Anliegen und Ideen unterstützt und erfährt Bestärkung. Daraus haben sich begleitet werden. Durch Kooperationen je nach Gemeinde unterschiedliche und und Vernetzung mit Institutionen konn- vielfältige Aufgabenbereiche ergeben. ten Angebote bedarfsorientiert in die Engagierte Bürger und Bürgerinnen wur- Gemeinden geholt werden. den bei der Umsetzung ihrer Projekte

Weitere Informationen zum Projekt www.engagiert-sein.at und den Initiativen https://www.regio-v.at/news/publikati- on-engagiert-sein

Freiwilligenkoordinatorinnen: Marion Maier : T. 0664 9661805 Christiane Eberle: T. 0650 8772977 56 Bildung und Soziales | engagiert-sein Bücherei | Bildung und Soziales 57

Barbara Mohr BÜCHEREI HITTISAU

Alle Jahre wieder mishibai Bilderbuchtheater, den Besuch … kommt mit der hoffentlich ruhigen der Leseanimatorin Susi Fux für unsere Weihnachszeit auch die Gelegenheit, Kindergärtler, diverse Thementische kurz inne zu halten und auf das Bücherei- zu aktuellen Schwerpunkten, unseren Jahr zurück zu blicken. Unsere Kollegin Gewinner der landesweiten Verlosung Lea Raffeinerführte ihr Studium nach Sommerlesen 2018 Martin Lässer, Rain, Wien und sie hat ihre Büchereitätigkeit und viele schöne Begegnungen und deshalb beendet. Wir bedanken uns ganz Gespräche. herzlich bei Lea für ihren tollen Einsatz in den letzten Jahren! Leselust wecken! Neu zu unserem Team gehört Klara Der Readathon ist eine Lesemitmachak- Sutterlüti, Stöcken. Wir freuen uns tion, bei der 42 unterschiedliche Lese- sehr und wünschen Klara viel Freude in aufgaben bearbeitet werden und richtet diesem Ehrenamt! Außerdem blicken wir sich an Schülerinnen und Schüler der 1. zurück auf rund 500 Öffnungsstunden, bis 8. Schulstufe und deren Familien. ca. 15.000 Medienverleihe, 3 Bilderbuch- Beim Familien-Readathon kann sich eine kinos für unsere kleinen Leserinnen und Familie die 42 Leseaufgaben unterei- Leser, 3 Aufführungen mit dem Ka- nander aufteilen und so den Reada- 58 Bildung und Soziales | Bücherei

thon gemeinsam schaffen. Es gibt tolle Nutzung der Mediathek ein zusätzlicher Preise zu gewinnen. Kommt vorbei und Service und gratis. Die Zugangsdaten gibt holt euch die Teilnahmebögen für den es bei uns in der Bücherei. Unter www. Familien-Readathon exklusiv bei uns in mediathek-vorarlberg.at könnt ihr im der Bücherei! Angebot an E-Medien stöbern.

Leseglück mit einem Klick DVD-Weihnachtsaktion Diese Bibliothek hat immer geöffnet. Um euch die Feiertage zu „versüßen“ gibt Vielleicht liegt ja so mancher E-Reader es wieder unsere DVD-Weihnachtsakti- oder ein Tablet unterm Christbaum? on: DVD-Ausleihen sind vom 23.12.2018 Dann haben wir ein tolles Angebot: bis 6.1.2019 gratis. Grenzenlos lesen rund um die Uhr - das Wir wünschen allen eine gesegnete ist möglich mit den E-Medien der Me- Weihnachtszeit und viele schöne Lese- diathek Vorarlberg, bei der auch unsere momente für 2019. Wir freuen uns auf Bücherei Mitglied ist. Dort stehen derzeit euren Besuch in der Bücherei! über 22.000 Medien zur Verfügung. Mit einer gültigen Jahreskarte ist die

Öffnungszeiten Weihnachtsferien Di 25.12.2018 Feiertag geschlossen Weihnachtsaktion Mi 26.12.2018 Feiertag geschlossen Gratis DVD-Verleih So 30.12.2018 09:45 – 11:00 h

in den Weihnachtsferien Di 01.01.2019 Feiertag geschlossen Mi 02.01.2019 18:30 – 20:00 h 23.12.2018 - 6.1.2019 (vormittags geschlossen) So 06.01.2019 09:45 – 11:00 h 58 Bildung und Soziales | Bücherei Schulverein | Bildung und Soziales 59

EIN KLEINES FEST FÜR ALLE

Am Samstag, dem 13.10. fand im Schulhof So konnten alle bei diesem gemütlichen „ein kleines Fest für alle“ statt, bei dem Zusammensein die Ziele und Vorteile des wir - der neu gegründete Schulverein - Schulvereins kennenlernen. uns der Öffentlichkeit vorgestellt haben.

Neben einem bunten Kinderprogramm Ein herzliches Dankeschön den fleißigen (Holzwerkstatt - Pausenhofspiele - Helfern, den Sängerinnen und Sängern Kinderschminken), gab es musikalische und allen Besuchern! Einlagen (Chor der Volksschule und Mit- Es war ein sehr schöner Auftakt und telschule) und beste Verpflegung (Pulled Motivation zur weiteren Arbeit für uns Pork - Salate im Glas - Pizza - Kaffee und als Schulverein! Kuchen…) bei herrlichem Herbstwetter auf dem Schulplatz. 60 Bildung und Soziales | Lebensbilder

VOR 100 JAHREN - 1918 ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGES Roman Dorner und Konrad Schwarz

Nach den tödlichen Schüssen auf den Industrie zerstört, Millionen von Men- österreichisch-ungarischen Thronfolger schen verwundet und traumatisiert. Franz Ferdinand und seine Gemahlin Das alte Europa war zerbrochen. Sophie in Sarajevo am 28.06.1914 und der folgenden sogenannten “Juli-Krise“ be- Delegationen aus Russland, Deutschland, gann mit der deutschen Kriegserklärung Österreich, Bulgarien und der Türkei an das zaristische Russland am 1.8.1914 begannen Ende 1917 Friedensverhandlun- der Erste Weltkrieg. gen. Doch es kam erst am Das mit dem Deutschen Kaiserreich ver- 11. November 1918 zum Kriegsende, nach- bündete Österreich-Ungarn hatte bereits dem die Alliierten die Übermacht gewon- zuvor Serbien den Krieg erklärt. Das nen hatten. Deutschland und die Alliier- europäische Bündnis- und Blocksystem ten unterzeichneten ein Abkommen zum mündete in einem großen Flächenbrand, Waffenstillstand. Es folgten Friedensver- welcher letztendlich 52 Monate andauer- handlungen in Paris, wobei Russland und te und über 14 Millionen Menschenleben Deutschland davon ausgeschlossen wur- kostete. Am Ende des Kriegs lag Europa den, weil sie noch keine demokratisch in Schutt und Asche. Dörfer, Städte und legitimierten Regierungen vorweisen ganze Landstriche waren vernichtet, die konnten. Deutschland und seinen Alliier- 60 Bildung und Soziales | Lebensbilder Lebensbilder | Bildung und Soziales 61

ten wurden in diesen Verträgen von Ver- deutschen Kaiserreichs. Versorgungs- sailles die Kriegsschuld zugesprochen. engpässe und Materialmangel schwäch- Im Zuge des Friedensvertrages wurde ein ten die Truppen, immer mehr Soldaten internationaler Völkerbund geschlossen, verweigerten den Befehl und flüchteten. dem Deutschland und Österreich nicht Ende des Sommers 1918 waren 230.000 beiwohnen durften. Außerdem kam es zu Mann „fahnenflüchtig“. deutlichen Veränderungen der europä- ischen Landkarte. In Folge des Kriegs- Am 11. November 1918 schlossen das endes zerfielen Österreich-Ungarn und Deutsche Reich, Frankreich und Groß- das Osmanische Reich, das Russische britannien Waffenstillstand. Die Kampf- Zarentum und das Deutsche Kaiserreich handlungen des Ersten Weltkriegs waren gingen unter. Daraus hervor ging eine endlich beendet. Vielzahl von Nationalstaaten, die eine neue Herausforderung für die europäi- Die Gewalt des Ersten Weltkriegs sche Zusammenarbeit darstellte. übertraf alles bis dahin Dagewesene. Tausende junge Männer waren ins Feld Die Armee Österreich-Ungarns traf das gezogen, in dem Glauben, im Krieg zu gleiche Schicksal wie die Truppen des kämpfen wie ihre Väter und Großväter. 62 Bildung und Soziales | Lebensbilder

Aber neue Erfindungen und Technologien und zu Fuß geführt wurden. Maschinen- hatten den Krieg verändert. Schlachten gewehre, Handgranaten, Flammen- und wurden nicht in heldenhaftem Kampf Minenwerfer gaben dem Krieg ein neues, Mann gegen Mann entschieden. Solda- grausames Gesicht. ten bekämpften einen Feind, den sie in vielen Fällen nicht zu Gesicht bekamen. Die Bilanz des Ersten Weltkrieges war für Die meisten Verwundeten und Getöteten Vorarlberg erschütternd. Das Land hatte waren Opfer von Angriffen mit Artille- nach vier Jahren Krieg rund 4.800 Gefal- riegeschützen. Massenhaftes Sterben, lene und Vermisste zu beklagen, sowie schreckliche Verwundungen, seelische Verwundete und Gefangene. und körperliche Verstümmelung waren Erfahrungen, die bis weit in die Nach- In Hittisau und Bolgenach waren es 65 kriegszeit wirkten. Gefallene und Vermisste für die in Jahren danach eine Gedenkstätte mitten im Schlachten wurden mit großen Geschüt- Zentrum errichtet wurde. Die Namen zen, Flugzeugen, U-Booten und Panzern der Gefallenen wurden auf zwei Tafeln ausgetragen - kein Vergleich zu früheren angebracht (siehe Foto). Kriegen, die hauptsächlich auf Pferden Das Kriegerdenkmal wurde 1926 einge- 62 Bildung und Soziales | Lebensbilder Lebensbilder | Bildung und Soziales 63

weiht und von beiden Gemeinden unter- Sammlungen und Zeichnungen nicht stützt. Dem Kriegerdenkmalausschuss gedeckte Abgang von ca. 1.650 S wird stand Vorsteher Bilgeri vor. zu drei Viertel auf die Gemeindekasse Dieses Denkmal soll die Bevölkerung auf Hittisau übernommen unter der Voraus- die Geschehnisse und Grausamkeiten setzung, dass Bolgenach das restliche aufmerksam machen und daran erin- Viertel zu decken übernimmt. Sollten ein- nern, dass so etwas nie mehr geschehen zelne freiwillig gezeichnete Beträge nicht soll. einbringlich sein, so soll jede Gemeinde das in ihrem Gebiete Fehlende auf die Wer die Initiatoren für dieses Denkmal Gemeindekasse übernehmen. waren ist uns im Detail nicht bekannt. Im Gemeindevertretungsprotokoll von Im Protokoll vom 5.12.1926 heißt es unter Hittisau vom 13.6.1926 steht unter Punkt TOP 6) Die Kriegerdenkmalrechnung wird 6): Die restlichen Forderungen für das vorgelegt und ebenfalls zur Kenntnis Kriegerdenkmal sind einstweilen von genommen. Die Gemeinde bezahlt dar- der Gemeindekasse zu bezahlen; weiters nach einen Abgang von S 748,81, während wird einstimmig beschlossen: der in der Bolgenach 249,60 S deckt. Kriegerdenkmalsache durch freiwillige 64 Bildung und Soziales | Lebensbilder

In Bolgenach wurde in der Sitzung vom Am selben Tag trat in Bregenz die pro- 24.07.1926 unter Punkt 4) festgehalten: visorische Landesversammlung zusam- Dem Ansuchen des Kriegerdenkmalaus- men. Einmütig und entschlossen wagten schusses in Hittisau wurde entsprochen die Repräsentanten aller Parteien den mit einem Höchstbetrage von 400 S aus Neubeginn. Sie erklärten Vorarlberg zu der Gemeindekasse. einem eigenen selbständigen Land im Rahmen des deutsch-österreichischen 100 Jahre selbständiges Land Staates. Vorarlberg, das damit die schon Vorarlberg seit Langem angestrebte Eigenständig- Der 03. November 1918 nimmt in der keit erhielt, trat als erstes der späteren Vorarlberger Landesgeschichte einen Bundesländer der jungen österr. Republik besonderen Platz ein. Mit dem an diesem bei. Einem Staat, dessen Zukunft freilich Tag geschlossenen Waffenstillstands- ungewiss war. Heuer hat sich dieses abkommen endete für die bereits im Ereignis zum 100. Mal gejährt. Zusammenbruch befindliche Habsbur- germonarchie der Erste Weltkrieg, der Mit dem Zusammenbruch der Habsbur- unsagbares Leid über die Menschen germonarchie im November 1918 traten gebracht hatte. oftmals jahrhundertealte Nationalitäten- 64 Bildung und Soziales | Lebensbilder Lebensbilder | Bildung und Soziales 65

konflikte wieder offen zutage. eine Mehrheit der Stimmbürger gegen Viele Teile der deutschsprachigen Länder eine Aufnahme von Verhandlungen. Die- in Deutschösterreich favorisierten einen se Pläne wurden im Sept. 1919 verboten Zusammenschluss mit dem Deutschen und damit gegenstandslos. Reich oder – wie im Falle von Vorarl- Ergebnis der Volksabstimmung siehe berg – mit der Schweiz. Eine derartige unten. Agitation für einen Beitritt Vorarlbergs zur Schweiz war im November 1918 durch Interessant für uns wäre, die Gründe zu den Lustenauer Lehrer Ferdinand Ried- kennen, warum in Bolgenach und Hitti- mann initiiert worden. sau sich die Mehrheit gegen die Aufnah- Die Vorarlberger Bevölkerung hatte me von Verhandlungen mit der Schweiz sich am 11.5.1919 in einer Volksabstim- ausgesprochen hat. mung mit rund 81 % der Stimmen für die Aufnahme von Verhandlungen mit der Schweizer Bundesregierung über einen möglichen Beitritt des Landes zur Eidgenossenschaft ausgesprochen. Nur in , Bolgenach und Hittisau war

Ergebnis der Volksabstimmung in Vorarlberg zur Schweizer Anschlussfrage: JA NEIN Gesamtergebnis Vorarlberg 47.727 11.378 Gemeinde Bolgenach 18 164 Gemeinde Hittisau 135 260 zum Vergleich die Nachbargemeinden Gemeinde Egg 818 112 Gemeinde 185 86 Gemeinde Oberlangenegg 163 36 Gemeinde Krumbach 361 18 Gemeinde 216 87 Gemeinde Sibratsgfäll 76 30 66 Termine | Veranstaltungen

VERANSTALTUNGEN

Datum Uhrzeit Veranstaltung, Ort

Sa, 22.12. 14:00 Krippenausstellung, Feuerwehr- und Kulturhaus

Sa, 22.12. 20:00 Krippensegnung anl. Krippenausstellung

So, 23.12. 09:30 Krippenausstellung, Feuerwehr- und Kulturhaus

Mo, 24.12. 22:00 Christmette mit der Chorgemeinschaft, Pfarrkirche

Di, 25.12. 08:45 Weihnachten Heiligtag mit der Chorgem., Pfarrkirche Hittisau

Di, 01.01. 20:00 Neujahrs Lasershow, Hittisau Zentrum

Fr, 04.01. 09:30 Rundgang „Umgang Bregenzerwald“, Treffpunkt Tourismusbüro

So, 06.01. 10:00 Hittisau Jahreswende „Wenden wohin?“, RvB-Saal 66 Termine | Veranstaltungen Veranstaltungen | Termine 67

Datum Uhrzeit Veranstaltung, Ort

Sa, 22.12. 14:00 Krippenausstellung, Feuerwehr- und Kulturhaus Di, 08.01. 17-19 Hittisauer Lebensbilder, UG RvB-Saal

Sa, 22.12. 20:00 Krippensegnung anl. Krippenausstellung Mo, 21.01 20:00 Vollmond-Schneeschuhtour Lecknertal (Anmeld.: 0664/5793566)

So, 23.12. 09:30 Krippenausstellung, Feuerwehr- und Kulturhaus Sa, 02.02. 20:00 Kabarett „Für immer und ewig“ Chorgemeinschaft Hittisau, RvB-Saal

Mo, 24.12. 22:00 Christmette mit der Chorgemeinschaft, Pfarrkirche Di, 19.02. 20:00 Vollmond-Schneeschuhtour Lecknertal (Anmeld.: 0664/5793566)

Di, 25.12. 08:45 Weihnachten Heiligtag mit der Chorgem., Pfarrkirche Hittisau Fr, 22.2. 09:30 Rundgang „Umgang Bregenzerwald“, Treffpunkt Tourismusbüro

Di, 01.01. 20:00 Neujahrs Lasershow, Hittisau Zentrum Mi, 20.03. 20:00 Vollmond-Schneeschuhtour Lecknertal (Anmeld.: 0664/5793566)

Fr, 04.01. 09:30 Rundgang „Umgang Bregenzerwald“, Treffpunkt Tourismusbüro Do, 28.02 08:30 Faschings-Frühstück, Bäckerei Alber (Anmeldung: 05513 30044

So, 06.01. 10:00 Hittisau Jahreswende „Wenden wohin?“, RvB-Saal 68 Termine | Bereitschaftsdienste Zitat | Termine 69

BEREITSCHAFTSDIENSTE DER ÄRZTE IM VORDERWALD

Dr. Bilgeri Stefan 6952 Hittisau, Tannen 212 05513/30001 Dr. Heribert Lechner 6934 Sulzberg, Dorf 15a 05516/2031-0 Dr. Isenberg Gerhard 6932 Langen, Dorf 270 05575/4660 Dr. Grimm Klaus 6951 Lingenau, Hof 263 05513/41020 Dr. Christian Helbok 6942 Krumbach, Unterkrumbach 149 05513/8120

Ordinationszeiten von 10 - 11 Uhr und 17 - 18 Uhr

22. - 23.12.2018 Wochenende Dr. Bilgeri, Hittisau

25.12.2018 bis 18.00 Uhr Feiertag Dr. Isenberg, Langen

25.12.2018 ab 18.00 Uhr Feiertag Dr. Lechner, Sulzberg

26.12.2018 Feiertag Dr. Lechner, Sulzberg

29. - 30.12.2018 Wochenende Dr. Grimm, Lingenau

01.01.2019 Feiertag Dr. Helbok, Krumbach

05. - 06.01.2019 Wochenende Dr. Bilgeri, Hittisau

12. - 13.01.2019 Wochenende Dr. Isenberg, Langen

19. - 20.01.2019 Wochenende Dr. Lechner, Sulzberg

26. - 27.01.2019 Wochenende Dr. Grimm, Lingenau

Bereitschaftsdienste ab der nächsten Dienstbesprechung werden im Gemeindeblatt, auf unserer Homepage oder online unter www.medicus-online.at veröffentlicht. 68 Termine | Bereitschaftsdienste Zitat | Termine 69

„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“ Mark Twain 70 Termine | Jubilare Jänner, Februar, März

JUBILARE

01.01.1926 Ida Huberta Huber, Heideggen 367

06.01.1935 Rosa Maria Christina Hartmann, Platz 201/1

10.01.1926 Antonia Maria Faißt, Nußbaum 361/2

12.01.1929 Martha Theresia Hagspiel, Windern 410/3

19.01.1937 Johann Peter Nenning, Rain 173

19.01.1937 Rupert Nenning, Platz 502/5

24.01.1937 Josef Bilgeri, Harrasar 15

25.01.1938 Augustin Matt, Platz 500

01.02.1939 Theresia Bals, Windern 27/1

07.02.1932 Klaudia Maurer, Platz 500

08.02.1934 Martha Jäger, Tannen 314/1

19.02.1932 Petronilla Maria Lässer, Rain 376

20.02.1938 Ignaz Bartenstein, Ließenbach 119

21.02.1939 Konrad Bals, Bühl 34/2 70 Termine | Jubilare Jänner, Februar, März Jubilare Jänner, Februar, März | Termine 71

WIR GRATULIEREN RECHT HERZLICH

22.02.1932 Jakob Schwärzler, Reute 105/1

07.03.1923 Adolf Huber, Platz 500/1

08.03.1921 Reinelde Wiedemann, Herbigen 79

10.03.1939 Rosmarie Bechter, Rain 172/2

11.03.1938 Rosa Maria Bals, Bühl 32/1

14.03.1932 Leonhard Berkmann, Heideggen 342

16.03.1926 Wilhelm Willi, Platz 500

19.03.1923 Irma Maurer, Brand 158/2

22.03.1934 Frieda Steurer, Küng 1/1

26.03.1929 Helena Eberle, Häusern 66/1

28.03.1933 Maria Aberer, Brand 371a/2

28.03.1934 Alfred Bechter, Kirchenbühl 401

29.03.1939 Sigrid Plötzeneder, Platz 326

31.03.1933 Irma Eberle, Häusern 73 Wer die Veröffentlichung nicht wünscht, melde dies bitte bei der Gemeinde, Danke!