GROSSE LANDESAUSSTELLUNG

VON KARL DEM GROSSEN BIS FRIEDRICH BARBAROSSA 1

09.09.2020 BIS 18.04.2021 IM LANDESMUSEUM MAINZ Welfenchronik) Sign. D 11 (Weingartner HLB Fulda, Landesausstellung unter der Schirmherrschaft von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Inhalt

VORWORT 4

GRUPPENANGEBOTE IM RAHMEN DER LANDESAUSSTELLUNG 6

DIE LANDESAUSSTELLUNG „DIE KAISER UND DIE SÄULEN IHRER MACHT“ 7

Die SchUM-Städte – Jüdische Zentren Das Kaiserjahr Mitmach-Ausstellung: Ritter, Bauer, Edeldame

DIE KORRESPONDENZORTE DER LANDESAUSSTELLUNG 12

Mainz Kirchheimbolanden Ingelheim Kaiserslautern Bingen Bacharach Kaub Trier Worms Kretz Speyer Lorsch/Hessen Annweiler Gelnhausen/Hessen Bad Dürkheim

IMPRESSUM 46 LIEBE LESERINNEN UND LESER, LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER, bewegte Zeiten liegen hinter uns, bewegte Zeiten liegen vor uns. Trotz aller Einschränkungen haben wir mit Hochdruck daran gearbeitet, Ihnen im Kaiserjahr ein abwechslungsreiches Angebot anbieten zu können. Aufgrund der derzeitigen Situation war es uns nicht gegönnt, dieses im April auf dem Trifels zu eröffnen. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Das Kaiserjahr hat eine neue, verlängerte Laufzeit vom 9. September 2020 bis 31. Oktober 2021. Somit werden wir zahlreiche der bereits abgesagten Angebote verschieben und Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt anbieten können.

Bereits jetzt möchten wir Sie mit einigen Angeboten auf den Beginn des Kaiserjahrs einstimmen. Schon heute möchten wir Ihnen die Wartezeit bis zu unserem Jahreshighlight, der großen Landesausstellung Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa (9. September 2020 bis 18. April 2021) im Landesmuseum Mainz verkürzen. Steigern Sie Ihre Vor­freude mit einem Besuch der Sonderaus­ stellung auf dem Trifels Die stärkste Burg im Reich – Burgen als Säulen der Macht oder im Landesmuseum Mainz in der Mitmach-Ausstellung Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen.

Mit unserer Landesausstellung, die unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer steht, haben wir uns in mehrfacher Sicht ein hohes Ziel gesetzt. Wir wollen uns dort erstmalig dem Netzwerkgedanken hinter der Macht der mittelalterlichen Kaiser widmen. Die Landes­ ausstellung wird einen Blick hinter die Kulissen kaiserlicher Herr- schaft werfen: Die vom Papst gesalbten Kaiser herrschten nicht unbestritten mit absoluter Macht über ihr Reich, sondern beweg- ten sich in einem spannungsvollen Machtgefüge mit Bischöfen, (Kur-)Fürsten, Rittern und Städten. Unverzichtbare Grundlage für die Kaiser und Könige im Mittelalter war die Herrschaft über den Raum am Rhein. Während Herrscher und Dynastien wechselten und sich die Netzwerke ihrer Macht verschoben, war die Region zwischen Aachen und Basel, zwischen Metz und Frankfurt über Jahrhunderte hinweg die politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrallandschaft Europas, geprägt durch die Herrscherhäuser

4 5 der Karolinger, Ottonen, Salier und Staufer. Nirgendwo sonst ent- standen so dicht beieinander mächtige Dome, Kirchen, Burgen und wachsende Städte wie in der Region am Rhein, die in weiten Teilen das heutige Rheinland-Pfalz ausmacht. Bis heute sind die außergewöhnlichen Zeugnisse aus dieser kulturellen, wirtschaft- lichen und politischen Blütezeit an vielen Orten in unserem Land erlebbar.

Wir werden Ihnen diesen aktuellen Ansatz mit einer ebensolchen Ausstellungsgestaltung präsentieren. Darüber hinaus freuen wir uns, zahlreiche Partner gefunden zu haben, die mit uns gemein- sam den Netzwerkgedanken aus dem Museum ins Land hinaus- tragen. Überall in Rheinland-Pfalz und auch in angrenzenden Regionen widmen sie sich in eigenen Präsentationen unterschied- licher Art einzelnen Aspekten der Ausstellung. Diese können Sie vielfach bis zum Ende des Kaiserjahrs am 31. Oktober 2021 besuchen. Gemeinsam wird es uns gelingen, Ihnen das Mittelalter in all seinen Facetten erlebbar zu machen.

Dem Netzwerkgedanken folgend, werden wir Ihnen auch zum ersten Mal auch ein begleitendes digitales Angebot im Internet machen. Zu authentischen Orten des Mittelalters erzählen wir Ihnen online Geschichte und Geschichten und hoffen, dass wir Ihnen damit Lust machen, unsere schöne und geschichtsträchtige Region näher erkunden zu wollen. Für Liebhaber des Analogen bieten wir ab Oktober 2020 auch ein Buch an: Ausflug ins Mittel- alter. Auf den Spuren der Kaiser in Rheinland-Pfalz, das Sie bei Ihren Entdeckungsreisen durch das Land begleiten und Ihnen einen kurzweiligen geschichtlichen Überblick zu Orten und Geschichten aus der Zeit der mittelalterlichen Kaiser geben kann. Diese Angebote bleiben Ihnen natürlich auch nach der Laufzeit der Landesausstellung erhalten. Ein reich bebilderter Ausstellungs­ katalog präsentiert großartige Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters.

Auf den folgenden Seiten finden Sie alles Wissenswerte rund um die Landesausstellung. Das gesamte Programm und alle aktuellen Hinweise zum Kaiserjahr finden Sie unter www.kaiser2020.de. Bitte erkundigen Sie sich hier vor Ihrem Besuch über die aktuellen Modalitäten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken.

5 BUCHEN SIE JETZT UNSERE GRUPPEN­ ANGEBOTE BEIM BESUCH DER LANDES­ AUSSTELLUNG UND SICHERN SIE SICH IHREN WUNSCHTERMIN:

Führungen für Erwachsene Max. 12 Personen, auch in englischer Sprache buchbar Kosten: 30,00 € + 9,00 € ermäßigter Eintritt p.P.

Führungen für Kinder und Jugendliche (60 oder 90 Minuten) Einblicke quer durch das Mittelalter. Die Schwerpunkte der Führungen können mit Lernzielen unterschiedlicher Fächer (u.a. Geschichte, Religion, Kunst) kombiniert werden. Kosten: 4,00 – 6,00 € p.P., Lehrkräfte freier Eintritt

Kontakt und Buchung: Tel. +49(0)6131 2857 138 Buchen Sie Ihre Tickets online unter [email protected] www.kaiser2020.de

Hören Sie komfortabel unseren Audioguide TIPP auf ihrem eigenen Gerät – ganz ohne Download. Bitte nutzen Sie dafür ihre Kopfhörer.

6 Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa – ein wechselvolles Spiel um Machtgewinn und Machterhalt

Wie kamen eigentlich Karl der Große oder Friedrich Barba- rossa auf den Kaiserthron und wie gelang es ihnen, ihre Macht zu behaupten? Gab es auch schon im Mittelalter Netzwerke und Lobbyisten? Und warum spielte die Region am Rhein über viele Jahrhunderte eine zentrale Bedeutung bei den großen Herrscherdynastien – angefangen bei den Karolingern und Ottonen bis zu den Saliern und Staufern? Die große Landesausstellung geht genau diesen Frage­ stellungen nach.

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – Eng miteinander verwoben

Die Ausstellung beleuchtet erstmals in einer faszinierenden Schau mit herausragenden Exponaten nationaler und inter- nationaler Leihgeber das dynamisch-wechselvolle Beziehungs­ geflecht von Kaisern und Königen mit Fürsten und Bischöfen, Rittern und Bürgern der Städte über fünf Jahrhunderte. Dabei wagt sie einen Blick hinter die Kulissen der Macht und vermittelt ein vielschich­ tiges Bild vom Kaisertum im Mittelalter, das oft eher ein „Game of Thrones“ mit wechselnden Protagonisten als glanzvolle Herrschaft war.

Buchen Sie Ihre Tickets online unter www.kaiser2020.de Cappenberger Barbarossakopf (Selm, Kath. Kirchengemeinde St. Johannes, Foto: Andreas Lechtape)

Hören Sie komfortabel unseren Audioguide auf ihrem eigenen Gerät – ganz ohne Download. Bitte nutzen Sie dafür ihre Kopfhörer.

7 Mainzer Adlerfibel (GDKE, Landesmuseum Mainz)

Goldbulle Friedrich Barbarossas (Stadtarchiv Worms, Abt. 1 A I Nr. 07)

Adelheidkreuz/Reichskreuz Rudolfs von Rheinfelden (Gerfried Sitar, Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal)

Dazu stellt die große Landesausstellung ausgewählte Kaiser- persönlichkeiten mit ihrer Herrschaftsidee vor und macht anschaulich, auf welche „Säulen ihrer Macht“ sie sich stützten und wie diese Akteure ihrerseits von den Kaisern profitierten.

8 9 Beispielhaft sei hier der Mainzer Erzbischof Willigis genannt, der an der Spitze des größten Bistums des Reiches stand und dadurch der wichtigste Kirchenfürst nördlich der Alpen war. Er war darüber hinaus Stellvertreter des Papstes und Erzkanzler des Reiches. Hätten Sie gewusst, dass der Mainzer Erzbischof somit einst der zweitmächtigste Mann im Reich und eine zentrale Person im Spiel um die Macht war?

Aber auch die Frauen der Kaiser waren ein wichtiger Teil dieses Netzwerks. Nicht selten gewannen die Kaiser durch sie große Besitztümer hinzu. Die Kaiserinnen, wie z.B. Adelheid und Theophanu, waren oft wichtige Beraterinnen und manchmal sogar Regentinnen, bis die männlichen Thronfolger ihre Volljährigkeit erreicht hatten.

Die SchUM-Städte – Jüdische Zentren

Eine wichtige Rolle im Rahmen dieser Netzwerke spielten auch die jüdischen Gemeinden. Vor allem in Speyer, Worms und Mainz entstanden im Mittelalter einflussreiche, europa­weit vernetzte jüdische Gemeinden, die bis heute als „Wiege des aschkenasischen Judentums“ gelten. Einzig- artige Monumente wie Synagogen, Frauenschuln, Mikwen, Gemeindehäuser und Friedhöfe, zeugen von der kreativen Schöpferkraft der jüdischen Gemeinden des Mittelalters, die sich unter anderem in neuartigen Bauformen und einer eigenständigen Bestattungskultur ausdrückt. Gemeinsam sind die SchUM-Stätten seit diesem Jahr für die UNESCO- Welterbeliste nominiert.

Mainz, das „Jerusalem am Rhein“ und Sitz des Heiligen Stuhls nördlich der Alpen, war somit im Mittelalter ein wichtiges religiöses Zentrum für zwei Weltreligionen.

Synagoge in Worms Jüdischer Friedhof in Mainz Mikwe in Speyer 9 Prunkvolle Zeitzeugen – Herausragende Exponate

Die Landesausstellung bietet auf einer Ausstellungsfläche von etwa 1500 Qua- dratmetern herausragende Exponate, darunter einzigartige Leihgaben inter­ national renommierter Museen, die es in dieser Zusammenstellung noch nie zu sehen gab und auf Jahrzehnte nicht mehr zu sehen geben wird; u. a. die be- Große Heidelberger rühmte Heidelberger Liederhandschrift Liederhandschrift/ Codex Manesse Codex Manesse, das Armreliquiar Karls (Universitätsbibliothek des Großen aus dem Pariser Louvre und Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, fol. 399r) die Mainzer Goldene Bulle aus Wien, die nach über zwei Jahrhunderten an ihren Ursprungsort zurückkehrt. Gemeinsam mit hochkarä- tigen Objekten aus den Beständen der GDKE, wie etwa der Adlerfibel, machen sie die Ausstellung zu einem beein­ druckenden Erlebnis und erzählen spannende Geschichten. Der Besuch der Landesausstellung lohnt aber nicht nur ein- mal. Während der Laufzeit finden vor allem bei den Hand- schriften zum Schutz der gezeigten Objekte mehrfache Wechsel statt. Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen, die exquisiten Exponate durch Stücke gleichen Rangs zu ersetzen, geglückt sind und es somit immer wieder neue Highlights zu entdecken gibt.

Neueste Forschungsergebnisse

In und um die Landesausstellung werden auch neue Forschungsergebnisse präsentiert. Ein Beispiel dafür sind die Stadtmodelle von Mainz, Worms und Speyer. Im Digitalen­ Forschungslabor zur historischen Entwicklung machen virtuelle und haptische Modelle die mittelalter­lichen Stadtentwicklungen dieser Städte zwischen 800 und 1200 sichtbar. Entstanden sind sie in Zusammenarbeit mit dem Architekturinstitut der Hochschule Mainz.

10 11 Der Raum am Rhein – Die Zentren der Macht

„Die größte Kraft des Reichs“ lag laut dem Chronisten Otto von Freising (12. Jahrhundert) im Raum am Rhein – zwischen Aachen und Basel, zwischen Metz und Frankfurt. Die Ausstellung rückt diese Region zentraler Ereignisse der mittelalterlichen Geschichte in den Mittelpunkt. Hier lagen die Schauplätze großer europäischer Politik.

Auf Spurensuche im ganzen Land

Bis heute sind die großartigen Zeugnisse, die die großen Dynastien des Mittelalters hinterlassen haben, sichtbar. Eingebettet in das Kaiserjahr bindet die GDKE daher das ganze Land und seine Nachbarregionen mit ein, denn kaum ein anderes Bundesland hat so viele Originalschauplätze zu bieten wie Rheinland-Pfalz. Wer die Ausstellung besucht, kann anschließend zu den korrespondierenden Orten fah- ren und dort Geschichten und Geschichte in ganz eigenen Präsentationen hautnah zu erleben.

Ritter, Bauer, Edeldame

Einen anderen Blick in die Welt des Mittelalters öffnet die Mitmach-Ausstellung Ritter, Bauer, Edeldame im Landes- museum Mainz, in der vor allem, aber nicht nur, die jungen Besucherinnen und Besucher das Mittelalter digital und mit Händen und Füßen entdecken können. In der Rolle unter- schiedlicher Per­sonen kann man in der interaktiven Ausstel- lung das Alltagsleben unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen nachempfinden.

11 Korrespondenzorte der Landesausstellung

Auf Spurensuche im ganzen Land

Bis heute sind die Spuren, die die großen Dynastien des Mittelalters hinterlassen haben, sichtbar. Eingebettet in das Kaiserjahr bindet die GDKE daher das ganze Land und seine Nachbar­regionen mit ein, denn kaum ein anderes Bundesland hat so viele mittelalterliche Originalschau­plätze zu bieten wie Rheinland-Pfalz. Sie finden hier in einzig­ artiger Dichte und Qualität gewaltige Dome, kaiser­liche Pfalzen und imposante Burgen – aber auch die jüdischen Monumente in Speyer, Worms und Mainz.

Begleitend zur Landesausstellung werden sich unsere Korres- pondenzorte mit eigenen Präsentationen aus­gewählten Aspekten der Landesausstellung widmen. Diese und alle Originalschauplätze lassen sich ab dem 9. September 2020 perfekt mit Ihrem Besuch im Landesmuseum Mainz kom­ binieren.

Mainz, Landesausstellung Mainz, Dom St. Martin Gelnhausen,

12 13

Bad Dürkheim, Klosterruine Limburg Kaub, Burg Pfalzgrafenstein Speyer, Dom St. Maria

Korrespondenzorte Worms, Nibelungenmuseum Annweiler, Reichsburg Trifels Kretz, Römerbergwerk Meurin der Landesausstellung

Bingen, Historisches Museum Worms, Jüdisches Museum Speyer, Museum SchPIRA am Strom im Raschi-Haus

Lorsch, Kloster Lorsch Worms, Dom St. Peter Annweiler, Museum unterm Trifels

Speyer, Archäologisches Kirchheimbolanden, Schaufenster Museum im Stadtpalais Mainz, St. Johannis

Mainz, Bischöfliches Mainz, Isis- und Kaiserslautern, Kaiserpfalz Dom- und Diözesanmuseum Mater Magna-Heiligtum

Ingelheim, Museum Bad Dürkheim, - und Speyer, Judenhof bei der Kaiserpfalz Festungsruine Hardenburg

13 Bad Dürkheim, Stadtmuseum­ Bacharach, St. Josefskapelle im Kulturzentrum Haus Catoir Trier, Porta Nigra MAINZ KAISERSLAUTERN Dom Kaiserpfalz Dommuseum St. Johanniskirche BACHARACH Isis- und Mater St. Josefskapelle Magna-Heiligtum KRETZ INGELHEIM Römerbergwerk Meurin Kaiserpfalz LORSCH BINGEN Kloster Historisches Museum am Strom

KAUB Burg Pfalzgrafenstein

WORMS Dom Nibelungenmuseum Jüdisches Museum

SPEYER Dom Museum SchPIRA und Judenhof Archäologisches 175 km Schaufenster Historisches Museum Trier der Pfalz

ANNWEILER Reichsburg Trifels Museum unterm Trifels

BAD DURKHEIM TRIER Stadtmuseum Porta Nigra Klosterruine Limburg Schatzkammer der Schloss- und Festungs- Wissenschaftlichen ruine Hardenburg Bibliothek/Stadtarchiv

KIRCHHEIMBOLANDEN GELNHAUSEN Museum im Stadtpalais Kaiserpfalz

14 Ausgangspunkt der Reise: LANDESMUSEUM MAINZ

0 10 20 Kilometer

Kretz 120 km

Gelnhausen 50 km 90 km Kaub

Bacharach Ingelheim Mainz 48 km LANDESAUSSTELLUNG 16 km Landesmuseum Mainz Bingen 30 km

55 km 65 km 60 km Kirchheimbolanden Lorsch Worms

90 km Kaiserslautern Bad Dürkheim 95 km 100 km Speyer

130 km Annweiler

15 MAINZ DOM UND DOMMUSEUM IN MAINZ

ab 11. September 2020 „Die Macht der Mainzer Erzbischöfe. Von Bonifazius zum Naumburger Meister“ DIE NEU KONZIPIERTE AUSSTELLUNG „FRÜH- UND HOCHMITTELALTER IM BISCHÖFLICHEN DOM- UND DIÖZESANMUSEUM MAINZ“ Von den ersten Spuren des Christentums in der Stadt bis hin zum Höhepunkt der erzbischöflichen Macht im 13. Jahrhundert: mit der Neueröffnung der Dauerausstellung Früh- und Hoch­ mittelalter schließt das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum­ Mainz im September 2020 die umfassenden Sanierungsarbeiten seiner Ausstellungsräume ab. Die in der Gewölbehalle unter­ gebrachte Sammlung beherbergt mit den um 1240 entstandenen Skulpturen des sogenannten „Naumburger Meisters“ und zahl- reichen karolingischen und ottonischen Werken herausragende Exponate und vermittelt durch moderne Didaktik die eindrucks- volle Geschichte und Wirkung des Mainzer Bistums.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Di bis Fr 10–17 Uhr, Sa und So 11–18 Uhr. Mo und an kirchlichen Feiertagen geschlossen......

TIPP KOMBIKARTE „KAISER & NAUMBURGER MEISTER“ Verbinden Sie Ihren Besuch der Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ direkt mit den Eindrücken im Bischöflichen Dom- und Diözesan- museum Mainz.

16 17 n er e d st os i-

r. J

b G e Z a W .

H r Kita St. Bilhildis r o s g b t ll r

in a s K h o e e u a rt

d Kita Seniorenpflegeheim ll . n fe r

e l a Frauenlob- r s e s t n

nb s u th / k - S u t - Gymnasium a n r r lle g . Synagoge . A s r tr. F t - r. o s b t rs lo s te n - R g Synagogen- r e r Stadtbibliothek a n - u e t i s . h s platz ra i r Stadtarchiv Brücken- a s F a t u e K s P kopf s L - s n Frauenlob- . H e s G Mainzer tr i t t re s n s platz r. i de r ffe Steinhöfelschule Raimunditor n fü Neuapostol. n bu r k La rg u Kirche la L ng - K s u Gymnasium am R ei e t s h b r r Konsulat tr ni H . . Kurfürstlichen e z- un Rabanus-Maurus- Burkina Faso in ike Schloss - lw s Gymnasium eg . tr tr . A s lbinistr. - . tr r. DB s 117er t P f s s - S e t n e s r. Ehrenhof t o lo e J il E Arbeits- r r Christus- r - - r n rg s a s u e R t t- gericht b ck u r. K kirche L n ü h u e r e fe d s -B i Reduit r Verwaltungs- w -I Schlosstor s n ig- n us - Architekten- o e gericht v r-H - kammer/RP o n od e Kurfürstliches e t L A h s e M i n i s t e r i e n - d T r ib Hindenburg- K - P Schloss e Museum A fü - n a r n b iz is e l - platz e h t a lo r- t Helmut- m u ie S e n Amtsgericht tr e r e Landesamt f.Umwelt, D . Kohl-Pl. i - G u F e U a a r r f rte r Wasserwirt. u. ie Landgericht - e nf F dr Landtag r r eld Wirtsch., Verkehr,Gewerbeaufs. ic fe - Leibnizschule . h P u pl r - - a s Landwirt. u. Weinb. t e r tz t s Ernst- u r. h Fam.,Frauen, V i e r t e l A B c Pl. d. R K a i Jugend, Intergr., Ludwig- l u e le ho l Verbrauch. S Mainzer e G f- B e tr Platz e a h . h Republik r ic ic Staats- te Finanzen e nf le Abgeordneten- l . e B B Deutschhaus- kanzlei . B tr ld o - r- - tr p s s haus . s p e t e Soziales, Arbeit, tr platz P lt - s f r s i ti e e a t Gesundheit u. Umwelt, Energie, p S n St. Peter Bus s K i s r. Demografie Ernährung u. A . - tr t H H r . s S Integrations- Forsten e t m c st Peters- s R s a h Bildung r s h Brückentor n d ie amt e Eltzer . a i ß r platz g e e A Freireligiöse g Wissensch., s i t a le Hof au n s r t Mi h - te Weiterbild., it - tter- g Kita O R Gemeinde n s u s r e ha tr Kultur M nac Z - . F te ht Haus der St. la e c P E st h Jugend - Bonifaz r. s- Anne-Frank- b b H . DRK o a Realsch. tr M l nu eid s n ra i Rettungs- s e P Landesmuseum t e - lb a t RotesTor l e u e Naturhist. k leitstelle r r a Anna- g - . h A r e r Dr.-Günter- g n r Museum ic d f e n a F Seghers-Platz aß l e e e a Storch-Platz t c e g R s n a e h as a s s M e r m g t N s - s L a H t rn u r e . ö s e . . e h s w g a i u Kloster e n - Bücherei r u B.-Maler- lt a r F t a r P t b e e a r l e B Brücken- - s Stadthaus ru a G n k a r U n Pl. ß - M t c e s n B o Stadthaus s h Karmeliter- f s e eLANDESMUSEUMr t s platz e l- tr iu Bürgeramt n r m VHS s a . - h G . t r I h z Große Bleiche . kirche rt ic r .- r E a t g . f Amt f. soziale e s s r. i l - as Karmeliter- rst n B e n t lite r h - r s me o Leistungen Haus Burgund- Mundus e o n . e ar e f pe K L B g s m platz s Franche-Comté d o t u C ö Standes-, Rechts- u. t Senioren Residenz r . r. P ß. P Rheingoldhalle r. o g r gä h h t - O Z a . g r r N Verkehrs- Ordnungsamt a K V s s t r i - n l n ti t ä s . g a n l Flachs- s tr - Neubrunnen- r y ie ß t a o R Center s a n s t - f . t S r o g markt o f h h platz . t s c e e s - S . i Ruine i e Antonius- m r n h tr H h inter . - Bahnhof- ic S kapelle m C St.Christoph e sg L - S tof G le g o g E A Chri s . a t c s ä s h P l Rathaus r s n h Mainzer Alten- r B e a i t t t t e r n e r p u s e e st l u. Wohnheime . platz r h r P . n . r . Isis- u. r s .g Hauptbahnhof - c o s st Birnb e t f a P l i r o t P t e K Mater Magna- . h e B it l er u Jockel- ahn r - B n e g M Heiligtum s Jockel- a o r s i t Fuchs- r g s d e p R . Fuchs- . Eisen- M DB a ö a Josefskapelle Adolf- m Platz h ss t e Q K o o a Kard.- Platz g turm f- MainzerUmweltinfo.- g r- S . Fritz- m l r - e a u t Ph.-v.- Stadthaus- e s s Umweltladen Volk- S s i b St. Quintin i Arens- zentr. e P n s fan n u U s dh o s a a au - g g Zabern- s - s t m e c r t n n e i Platz ä r . c r b e . Platz t n - a s e ß P . h S tr. S r a e c Pl. c e b h n s e s . u P e t ß . - h n s- a r r a G tin h r . o Amt für g A e - Quin at s e r k A t n m lü n J . R R u r a U G K s c m e t n e Kita i P th i Gesundheitswesen ro a k s Am e ReisebushaltK A a f z . b e H n n s e . u s n R Alicen- b r r r o . a l B n n i t r ISIS- UND MATER t s t t e t t m m - S Münster- . - s g e v K Brand e A u e o r a i A Generaldirektion s n i g - . n n r f c platz e s - n n r l Alte n o DOM- UNDh Fischtor g h . F r g platz Kulturelles Erbe h H e U . e MAGNA-HEILIGTUMG z b . l c o t . g a r St. Emmeran f Univ. g ds s r o s e e e Korbg. n g ngg l t a t

l n . l ß B i r ä Rebst.- aiF S r e . e t DIÖZESAN-Ro G.- l s M .

La e r A r ß i - t P K fe S s a r f . o Finanzamt W s ö pl. c l t A P ne DOM Heine- h e t m ch Guten- e h r. S c i is ) l t P S l F t MUSEUMk i e e . tä c s Mainz c g i h Klei . Kleines fetterpl. o r rs e r berg- ä e i r g p g v n ldis ll Kloster t i e s f . . n - r Haus . g tz (U ilhi - . la U Deutsches m Museum . p s G B g iu Triton- Markt J Moschee i- n S tr n Kabarettarchiv L s Staats- r. . U . e a a platz c Höfchen rst S e tr z - n n o u s s t g h Dom ht L e s i s theater ö c a t t Fastnachts- t r g m . Lieb- is S r r r N itä . n a y st F f F u . s museum p s r f c r a G e u e t e S rKötherh s n frauenpl. h e M v e a s Gutenberg- r L Weintor ü e a r Kita n Romano- Institut Dr.-Gisela- ik t - i s s e e te r r- m in t platz n n Thews- r b S Guardini- francais mV . g - m o o f Altmünster- of rd s r . t E Pl. a r P D P e D t e e s r Platz rä e r u s t . s s s kirche r g s . o ga . . a .- tr e r. e t s s m - G R t A r r s s t se F n eu r m . str s t H a h o m W r . l St. Johannis Dom-u. s - t a a e u . M l e in U l Konsulat Ukraine s l e n po s tr u i f d unterhaus In t Diözesan- . a n W e n e IHK s Leich- s - r - n - t u g - - s r p Konsulat Kroatien Fastnachts- ig r. . r a w . st hof museum tr l i d is s a t s u P ann z h N t brunnen L Jo as e s L en- z r. Holztor . n e t r . s t h Lin S Schiller- gäß. - W - . o f W gr.g Erbacher Hof i e Bischofs- ilig f - U n

s s e s s Min.d.Innern, platz ei H en S t ß t fe e e tr o b . c . J u. f. Sport - platz r re lg . r

n . r r h Kupferberg T . G e h st a

. b Osteiner Bischöfliches f m l e Ball- Bruder- o f

r ö Holz- e r m e t i

Museum K ra r h Kap. s s n r e s H -

u Hof s Ordinariat Konrad- g s s p s k platz g. - k r turm tr - c . r n c e fe e h A m o A o - . n h e rb ic ic e n t Stift r lz s r p t B u Augustiner- n g o e t B h e i p r r i g H P rg . e r Maria-Ward-Schule E Polizei t e e a a r u s e e f t m . s s s e i . s kirche Templer- u d r g a W a s t Derr Hohem Domr St. MartinP zu Mainzt – rB r t .- i g r W n n A a a E e t thi n g Frankfurter f e . e s s n S fa Ka e e o s tor d t s b s - f . h r lh t Hochschule e e u d f -W c . - .- e r i a r e Zitz Hof g g p . c a n W ß r g ap h a g. ä - e u ä KW Kolping- r. Mainz e G e g h d A ß t r. W la c a . o s t r i l s B g haus rs A s - h o ir l e Fachklinik . t a e R l . f pl tr m r. i Ambul. H K u s m s r rg o re - e Ortsverwaltung a Hospiz c S . T HNO R tr. a . h r - Römisches Stadttor ö M s l r g c t str z Diem Königsmacher im isMainzeri t n u Doms l Altstadt l e r ig i e s h o e M ll e n e . r- rt a Ö Willigis- i nn - ö s H le or th lg W n u n u p Fort il a g. - br b tä m e f d s platz n s or e s e e . s Willigis- e g n T s Malakoff n r e n . a s s t n - ß g o t n i - ä J T . r. s Real.u.Gymn. u r r Hopfen- g Park rt r r r e a . - z o a t b K t na . F s n H Kita r garten g St. Ignaz ß ja K ä s t r i c h s G a s Kita I ä Malakoff- m n u e K l t g A R - s o . u r ö s Stefans- S ld tr e . K in Kammerspiele Terrasse m s t ru o ld r a e - u r t s s Graben pu l n Seit mehr als 1000. Jahrene iste derf Hohe Dom St. Martin zu G e P

t . t z n e D f pl. f r f n o r in r r s t a g . e ä . w o n - h a rs H a ß a u K s s tr h ä h s s . c g ll g u - e - ä - -

W . n . u a Ketteler-Schule S s K St. Stephan r t g H s - t e r Martinusschule t s r

A - t l G e l o b .

s e e t u N ä g f l o i b t z g F r o i ß g e n h r e n a k u h g e o h KUZ Mainzstr. Mittelpunkt e und Wahrzeichens s der Stadt.a eDabeit ist er us- t o c Ge manik c s f r . t r. rs e - J b rs B S eg t a sse ü w r. - s - eißga F h - ti s r m ße W c d o in ic A Gro o n n t h . H a r s tr s E a rts e r. m Eisgrubschule A tr e t il- M . b R g nicht nur eines der bedeutendstenm kunst- und architektur- L s K - go a r rub- n a h n a isg D e E 8 g us le i 7 VIP- n e - M P h A - n a e ü lb . Uni-Medizin/ A rt r - in r m Weinberg a t n s m Bus D d Schulungszentrum n st Museum f. e i r P r . P historischen Monumente in Deutschland,n W sondern auch ein o u Antike Schiffahrt We t k g l u m v a Bau B Bhf.Röm. - e a s r G l N Röm.-Germ. tu t Theater eu s u tor u r m . st Zentralmuseum U n i v e r s i t ä t s - g A m tr Z r. Au m A s Z i t a d e l l e itad z eindrucksvoller Zeuge der erzbischöflichen Macht.e Als einer (ab 2020) s l t Bau A le P t la Technische Ämter n r H p Kita we . e Bau F Garnisons- g DB lm Bau E museum h b Zahnklinik o e B P lt c R as Römisches z k ö tio w mder rheinischenn Kaiserdome- W manifestiertBau C sich hier kaiser­ - P P Theater e n K e r hil r. in l g la ip st e d e Transfusions- g p l m in e h e g r üh Bau D Lutherkirche e zentrale Kita ü l str. w Kapelle - en Stadthist. th eg rippa m s o w Ag d tr. Museum n n y liches Mäzenatentum. Seinei Ausstattung zeigt mit der un Na m e d i z i n W s tr Drusus-

. - r. er stein r. r g g St d t o i t e n n rs te w herausragendenF Reihe erzbischöflicherA io Grabdenkmälere a undS is i t t r Schmerz- c s s i v e h a e l e w S te B n d el p n lm a f zentrum c la a u m h e S h tz Jo h A Mainz em n il S e . r c r W he k t Am A ac en S For m lb hier- besondersr- mitt E den beiden Krönungsgrabmälern den l - ah e isa n h b e a Z k et k c h n g e a B r - F l. bu Advent- Kinderklinik o rg wall Alb - A re ik er us gemeinde m e Mainzers Erzbischof als Königsmacher. In thematischs abge- e n b N tr ru d O . D d

e E f Am u stimmten Führungen erleben Sie die Geschichte des Domes A und der Mainzer Erzbischöfe.

KONTAKT...... Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Domstraße 3 55118 Mainz [email protected] www.dommuseum-mainz.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist Service Center Mainz [email protected] www.mainz.de ......

17 MAINZ ST. JOHANNISKIRCHE IN MAINZ

12. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Schicht um Schicht in die Vergangenheit: der Alte Dom St. Johannis Bis 1036 war die heute evangelische Johanniskirche die Kathedrale von Mainz und St. Martin geweiht. Jüngste Unter­ suchungen belegen eine fortdauernde Baugeschichte seit der Römerzeit an diesem Ort, wobei schon sehr früh von einer kirchlichen Nutzung auszugehen ist. Mit der Entdeckung des 1000 Jahre alten Sarkophages von Erzbischof Erkanbald liegt ein weiteres herausragendes­ Zeugnis dieser bedeutenden Kirche in Mainz vor, in deren Mauern auch die Krönungen von Heinrich II. (1002) und Konrad II. (1024) stattgefunden haben. Im Kaiserjahr widmet sich der Alte Dom von Mainz mit einer Präsentation unter dem Titel „Der Alte Dom St. Johannis – Zentrum von Mainz, Wirkstätte von bedeu- tenden Erzbischöfen und Schauplatz von Königskrönungen“.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Im Rahmen der Landesausstellung ist die Kirche am Samstag und Sonntag geöffnet. Eintritt frei. KONTAKT...... Evangelische Stadtkirchenarbeit Mainz Bischofsplatz 10 55118 Mainz Tel. 06131 920 58 86 www.alter-dom-mainz.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist Service Center Mainz [email protected] www.mainz.de ......

18 19 MAINZ ISIS UND MATER MAGNA HEILIGTUM IN MAINZ

15. August 2020 bis 30. April 2021 Sonderausstellung „Aus dem Schatten der Antike – Moguntia Metropolis Germaniae“ Anlässlich der großen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ widmet sich auch das Isis- und Mater Magna-­Heiligtum der früh- und hochmittelalterlichen Stadtentwicklung. In einer kleinen Präsentation mit dem Titel „Aus dem Schatten der Antike – Moguntia Metropolis Germaniae“ werden neue archäologische Befunde gezeigt. Den Ausgangspunkt bildet ein antiker Brunnen auf dem Gelände des Heiligtums, der in karolingischer Zeit noch verwendet wurde. An diesem und weiteren Kleinfunden wird die Weiternutzung antiker Strukturen sowie Mainzer Siedlungsgeschichte im Mittelalter erzählt.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Mo bis Sa 13–18 Uhr So auf Anfrage KONTAKT...... Taberna Archaeologica und Isis-Heiligtum Römerpassage 1 55113 Mainz [email protected] www.roemisches-mainz.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist Service Center Mainz [email protected] www.mainz.de ......

19 INGELHEIM KAISERPFALZ IN INGELHEIM

ab 13. September 2020 „Säulen der Macht – Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser“ Die Forschungsstelle der Stadt Ingelheim wird die Herr- schaftsorte der zentralen Königslandschaft am Rhein als „Säulen der Macht“ präsentieren. Im neuen Winzerkeller werden Frankfurt, Gelnhausen, Ingelheim, Kaiserslautern, Oppenheim, Seligenstadt und Trifels mit Kurzporträts vor- gestellt. Informationen zur Archäologie sowie Baugeschichte werden mit Fotografien und Rekonstruktionen illustriert und geben so ein umfängliches Bild der einstigen Macht- orte. Im Denkmalgebiet verhelfen 1:1-Rekonstruktionen von Archi­­tekturelementen dem Erscheinungsbild der Ingelheimer Pfalz zu besonderer Anschaulichkeit und inszenieren die Ruine als authentischen Ort und Beispiel für eine Pfalz des Früh- und Hochmittelalters. OFFNUNGSZEITEN RUNDGANG...... Täglich 10–17 Uhr OFFNUNGSZEITEN MUSEUM ...... April bis Oktober: Di bis Do 10–17 Uhr Fr bis So und an Feiertagen 10–18 Uhr November bis März: Di bis So 10–16 Uhr KONTAKT ...... Besucherzentrum und Museum bei der Kaiserpfalz François-Lachenal-Platz 5, 55218 Ingelheim am Rhein [email protected], www.museum-ingelheim.de, www.kaiserpfalz-ingelheim.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Touristinformation Ingelheim [email protected], www.ingelheim-erleben.de ......

20 21 BINGEN MUSEUM AM STROM IN BINGEN

18. September 2020 bis 31. Oktober 2021 „Die Kaiserflüsterin: Hildegard von Bingen trifft Friedrich Barbarossa – Fakten und Fiktionen“

SONDERAUSSTELLUNG IM MUSEUM AM STROM Am Tor zum burgenbekränzten UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bietet das Museum am Strom faszinierende Einblicke in die Welt Hildegards von Bingen. Umfassender als hier findet sich nirgendwo sonst Leben und Werk der wohl berühmtesten Frau des Mittelalters in Szene gesetzt! Eine Sonderschau widmet sich ihren Beziehungen zu Kaiser Friedrich Barbarossa – und präsentiert die zahlreichen fanta- sievollen Projektionen, die sich seit Jahrhunderten darum ranken. Zugleich wird auf Grundlage neuester Forschungs- ergebnisse erkennbar, wie diese Begegnungen zwischen der Prophetin und dem Politiker tatsächlich in die großen Ereig- nisse der Epoche eingebunden waren.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Di bis So 10–17 Uhr KONTAKT...... Museum am Strom Museumstraße 3, 55411 Bingen [email protected] www.bingen.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Touristinformation Bingen [email protected] www.bingen.de ......

21 KAUB BURG PFALZGRAFENSTEIN BEI KAUB

ab 4. Juli 2020 Wie ein steinernes Schiff Zusammen mit der Burg Gutenfels und dem Zollturm in Kaub zeugt die mitten im Rhein gelegene Wehranlage der Burg Pfalzgrafenstein noch heute von der immensen Bedeu- tung, die der Rheinzoll für die mittelalterlichen Herrscher am Rhein hatte.

Ab Juli 2020 widmet sich die Ausstellung „Die Geburt der Pfalzgrafschaft bei Rhein“ im Innenhof der Pfalzgrafenstein dem Ursprung und der Entwicklung des rheinischen Pfalz- grafenamtes, aus dem eines der wichtigsten Fürstentümer des Heiligen Römischen Reiches hervorging.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... 4. Juli bis 24. Oktober: Di bis So 10–18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) 25. Oktober bis 1. November: Di bis So 10–17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr) KONTAKT...... Burg Pfalzgrafenstein 56349 Kaub [email protected] www.tor-zum-welterbe.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Fremdenverkehrsbüro Kaub [email protected] www.kaubamrhein.de ......

22 23 WORMS KAISERDOM ST. PETER IN WORMS

Die Krone der Stadt Als kleinster der rheinischen Dome beeindruckt der Wormser Dom durch die Fülle und Einheitlichkeit seiner Bauformen. Als Schlüsselbau für die oberrheinische Spätromanik zeugt er noch heute von der außergewöhnlichen Bedeutung von Worms im Mittelalter. Passend zur Landesausstellung in Mainz wird es am Dom eine neue Medienstation mit dem Titel „Kaiser, Dom und Stadt“ geben, die multimedial die Verbindungen zwischen den Kaisern des Mittelalters, dem Wormser Dom und der Stadt Worms erzählt.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... April bis September: 9–18 Uhr Oktober bis März: 10–17 Uhr KONTAKT...... Tourist Information Worms [email protected] www.touristinfo-worms.de ......

23 WORMS JUDISCHES MUSEUM IN WORMS

ab 13. September 2020 Jüdisches Museum im Raschi-Haus Einzigartig ist nicht nur der Wormser Dom. Dies gilt auch für den mittelalterlichen Synagogenbezirk sowie den jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“. Gemeinsam mit dem Judenhof in Speyer und dem alten jüdischen Friedhof in Mainz zeigen diese Orte wie nirgendwo sonst die kreative Schöpferkraft der jüdischen Gemeinden des Mittelalters, die sich unter anderem in neuartigen Bauformen und einer eigenständigen Bestattungskultur ausdrückt. Kein Wunder also, dass sie gemeinsam als SchUM-Stätten seit diesem Jahr für die UNESCO-Welterbeliste nominiert sind. Eine Sonderausstel- lung, die ab Herbst 2020 zu sehen sein wird, stellt diese einzigartigen Bauten und das jüdische Leben in Worms in den Mittelpunkt. Gezeigt wird die Ausstellung „SchUM am Rhein – vom Mittelalter in die Moderne“ im Raschi-Haus. Errichtet auf den mittelalterlichen Grundmauern und Keller- gewölben des einstigen Tanz-, Hochzeits- und Lehrhauses der jüdischen Gemeinde, befindet sich das Jüdische Museum genau dort, wo einst jüdische Traditionen gelebt und gelehrt wurden.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... April bis Oktober: Di bis So 10–12.30 Uhr + 13.30–17 Uhr November bis März: Di bis So 10–12.30 Uhr + 13.30–16.30 Uhr KONTAKT...... Jüdisches Museum Worms Hintere Judengasse 6, 67547 Worms [email protected], www.worms.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist Information Worms [email protected], www.touristinfo-worms.de ...... 24 25 WORMS NIBELUNGENMUSEUM IN WORMS

28. Mai 2020 bis 31. Oktober 2021 Multimediale Spurensuche Seit 2001 existiert das Nibelungenmuseum Worms. Dort wird das Nibelungenlied mit moderner Multimedia-Technologie inszeniert. Mit Hilfe von Media-Guides begeben sich Jung und Alt auf die Spuren der Nibelungen. Der unbekannte Dichter führt in zwei malerischen Türmen an der stauferzeit- lichen Stadtmauer durch die Ausstellung zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der berühmten Heldensage. Eine Dauerausstellung zu Richard Wagners „Der Ring des Nibe- lungen“ ergänzt das Angebot im Nibelungenmuseum. Das Nibelungenmuseum zeigt in einer Sonderpräsentation 2020, wie sich die höfische Welt des Mittelalters in der Literatur widerspiegelt, seien es ethische Werte oder politische Spielregeln, die den Umgang an den Adelshöfen prägten. Die Präsentation „Hoher Mut, Liebe, Protest – Literatur zur Stauferzeit“ im Nibelungenmuseum ergänzt das Thema der Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“, die ab dem 9. September 2020 im Landesmuseum Mainz zu sehen sein wird, um eine anthropologisch-literarische Sicht. Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren bietet Worms im Kaiserjahr unter dem Motto „Stadt der Frauen und der Literatur“ ein vielfältiges Programm.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Di bis Fr 10–17 Uhr Sa, So, Feiertage 10–18 Uhr KONTAKT...... Nibelungenmuseum Fischerpförtchen 10, 67547 Worms [email protected], www.nibelungenmuseum.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist Information Worms [email protected], www.touristinfo-worms.de ...... 25 SPEYER DOM IN SPEYER

9. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Speyer. Viel zu erleben! Der Dom zu Speyer ist ein herausragendes Bauwerk der Romanik und fasziniert jährlich tausende Gäste. Gegründet wurde der mächtige Kathedralbau vor fast 1000 Jahren von Kaiser Konrad II. Er ist heute die größte erhaltene romani- sche Kirche der Welt und zählt seit 1981 zum UNESCO- Welterbe. Acht salische, staufische und habsburgische Kaiser und Könige, drei Kaiserinnen und 40 Bischöfe fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Im Kaiserjahr wird der Grablege im Dom eine Tafelausstellung „Die Herrschergräber im Dom zu Speyer – die Macht der Memoria“ gewidmet. Zudem werden Spezialführungen zum Thema „Die Kaiser und der Dom“ angeboten.

In direkter Umgebung birgt der Judenhof Speyer ebenso herausragende, wenn auch auf den ersten Blick unschein- barere Bauwerke. Der Judenhof ist das früheste umfangreich erhaltene jüdische Gemeindezentrum in Zentraleuropa, die Speyerer Monumentalmikwe die älteste bekannte ihrer Art.

26 27 Im Jahr 2020 wird die korrespondierende Themenführung „Mittelalterliches Speyer“ die Geschichte der Stadt Speyer, aber auch die Bedeutung und Architektur des Doms und des Judenhofes in Speyer im Kontext der mittelalterlichen Regenten beleuchten.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Mo bis Sa 9–19 Uhr So 11.30–17.30 Uhr Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten auf Grund von besonderen Gottesdiensten und Konzerten. KONTAKT...... Domkapitel Speyer 67343 Speyer [email protected] www.dom-zu-speyer.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist-Information Speyer [email protected] www.speyer.de ......

27 SPEYER HISTORISCHES MUSEUM DER PFALZ SPEYER

5. September 2020 bis 13. Juni 2021 „Medicus – Die Macht des Wissens“ Aktueller könnte eine Sonderausstellung nicht sein: Mit „Medicus – Die Macht des Wissens“ beleuchtet das Histori- sche Museum der Pfalz in Speyer ab dem 5. September 2020 bis 13. Juni 2021 die Geschichte der Medizin von ihren Ursprüngen über das Mittelalter­ bis in die heutige Zeit. Bekannt ist das Museum nicht nur für seine großartigen Inszenierungen, sondern auch als Schatzhaus der Pfalz mit etlichen Spitzenexponaten aus dem Bereich der Regional- historie, wie dem Speyerer Dom- und Diözesanschatz. Einige dieser Highlights, wie die Grabkronen der salischen Kaiser, der Reichsapfel Heinrichs III. und der Goldring Heinrichs IV. aus den Kaiser- und Königsgräbern des Speyerer Doms, werden übrigens temporär im Rahmen der Landesausstellung im Landesmuseum Mainz präsentiert. www.medicus-ausstellung.de #MedicusAusstellungSpeyer

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Di bis So 10–18 Uhr KONTAKT...... Historisches Museum der Pfalz Speyer Domplatz 4 67346 Speyer Besucherservice +49 (0)6232 62 02 22 [email protected] www.museum-speyer.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist-Information Speyer [email protected] www.speyer.de ......

28 29 SPEYER MUSEUM SCHPIRA UND JUDENHOF IN SPEYER

ab 23. August 2020 Steinerne Zeugen der Vergangenheit Zwischen 1084 und 1349 entfaltete sich in Speyer ein reiches jüdisches Gemeindeleben. Steinerne Zeugen dieser Vergan- genheit sind die Ruine der Synagoge und das Ritualbad. Im Judenhof und dem Museum SchPIRA spiegelt sich diese Epoche wider.

Die mittelalterliche Synagoge mit Frauenschul und das hervorragend­ erhaltene Ritualbad (Mikwe), erbaut vor 1128, als ältestes­ dieser Art in Deutschland, bilden heute den Mittelpunkt des Judenhofs. Im Kaiserjahr erfahren Sie in der Sonderausstellung­ „Innovation made in SchUM“ unter anderem mehr über die gestalterische Strahlkraft von SchUM.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... April bis Oktober: Mo bis So 10–17 Uhr November bis März: Di bis So 10–16 Uhr KONTAKT...... Museum SchPIRA Kleine Pfaffengasse 20/21 67346 Speyer FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist-Information Speyer [email protected] www.speyer.de ......

29 SPEYER ARCHAOLOGISCHES SCHAUFENSTER IN SPEYER

12. November 2020 bis 31. Oktober 2021 Vom Kuhdorf zur metropolis Germaniae – Speyerer Stadt­entwicklung von 800 bis 1200

AUSSTELLUNG IM ARCHÄOLOGISCHEN SCHAUFENSTER Den ersten Schwerpunkt innerhalb der Ausstellung bildet die Zeit „um 800“, wobei sich das Leben in dieser Zeit wohl eher außerhalb der Ruinen der spätrömischen Kernstadt abspielte. Im zweiten Teil der Ausstellung stehen die erheb- lichen Veränderungen, die der zuvor offenbar eher ländlich geprägte Bischofssitz in salischer und frühstaufischer Zeit erfuhr. In nur wenigen Jahrzehnten erhielt die Stadt beein- druckende Sakralbauten, darunter den salischen Dom, den Judenhof mit Mikwe und Synagogen sowie zahlreiche Klös- ter, Stifte und Kirchen. Gleichzeitig wuchs die Stadt in kurzer Zeit weit über die spätantiken Grenzen hinaus, erhielt neue Straßen und Stadtmauern und war Schauplatz zahlreicher wichtiger politischer und gesellschaftlicher­ Ereignisse.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Sa + So 11–17 Uhr KONTAKT...... Archäologisches Schaufenster Speyer Gilgenstraße 13 67346 Speyer [email protected] www.gdke.rlp.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist-Information Speyer [email protected] www.speyer.de ......

30 31 ANNWEILER REICHSBURG TRIFELS BEI ANNWEILER

ab Juni 2020 Wer den Trifels hat, hat auch das Reich Mitten in einem der bedeutendsten Herrschaftszentren der staufischen Könige und Kaiser thront die Reichsburg Trifels. Bereits unter den salischen Kaisern erbaut, erlangte der Trifels seine größte Bedeutung unter den staufischen Königen und Kaisern (11.–13. Jahrhundert). Als Aufbewahrungsort der Reichsinsignien und als Gefängnis für politische Gefangene wie den englischen König Richard Löwenherz. Die neue Aus- stellung „Die stärkste Burg des Reiches – Burgen als Säulen der Macht“ zeigt mittels modernster Technik die Entwicklung der Burg zu ihrer Blütezeit und bettet diese erstmals in die Entwicklung der gesamten Region zur Zeit der Staufer ein.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Di bis So 10–18 Uhr Pfingstmontag: 10–18 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr) KONTAKT...... Reichsburg Trifels 76855 Annweiler [email protected] www.reichsburg-trifels.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Büro für Tourismus Trifelsland [email protected] www.trifelsland.suedlicheweinstrasse.de ......

31 ANNWEILER MUSEUM UNTERM TRIFELS IN ANNWEILER

09. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Museum unterm Trifels – lebendige Geschichte Drei idyllische Fachwerkhäuser und eine ehemalige Wasser­ mühle bilden das geschmackvolle Ambiente einer leben­ digen Ausstellung im Museum unterm Trifels in Annweiler. Auf 800 m² Ausstellungsfläche durchlebt der Besucher ent- lang eines chronologischen­ Rundgangs die Historie der Burg Trifels, Aspekte zur Staufergeschichte, die Entwicklung der Stadt Annweiler und ihrer Umgebung sowie Aspekte der Landschaftsgeschichte. Anlässlich der großen Landesaus- stellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ zeigt das Museum unterm Trifels in Annweiler zeitgleich ab Januar 2021 die Ausstellung „Das Falkenbuch Friedrichs II.“, eine wissenschaftliche Arbeit über die Vogelkunde und zugleich eine detaillierte und gründliche Untersuchung der Falknerei aus der Feder Friedrichs II. Eigentlich heißt das Werk „De arte venandi cum avibus“ – „Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Infos unter www.annweiler.de KONTAKT...... Museum unterm Trifels Am Schipkapass 4 76855 Annweiler am Trifels [email protected] www.annweiler.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Büro für Tourismus Trifelsland [email protected], www.trifelsland.suedlicheweinstrasse.de ......

32 33 BAD DURKHEIM STADTMUSEUM BAD DURKHEIM

13. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Zwischen Äbten und Grafen – Dürkheim (nicht nur) im Mittelalter Das Museum präsentiert die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bedeutende Funde stammen aus der Zeit der Kelten, Römer und Franken. Neben dem Weinbau mit seiner 2000-jährigen Tradition prägten vor allem die Saline und das Kurwesen die wirtschaftliche Ent- wicklung. Ausführlich gewürdigt wird auch das von Kaiser Konrad II. 1024 gegründete Kloster Limburg als Teil seines Planes, die Region um Speyer zum salischen Machtzen­ trum aufzuwerten. Dessen Äbte teilten sich später mit den Leininger Grafen von der Hardenburg die Herrschaft über Dürkheim. Ihr ständiger Streit führte 1504 zur Zerstörung des Klosters.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Di bis So 14–17 Uhr KONTAKT...... Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir Römerstraße 20 67098 Bad Dürkheim [email protected] www.bad-duerkheim.com FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist Information Bad Dürkheim [email protected] www.bad-duerkheim.com ......

33 BAD DURKHEIM KLOSTERRUINE LIMBURG IN BAD DURKHEIM

13. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Der Limburgberg bei Bad Dürkheim – keltischer Fürstensitz, Burg der Salier und mit der Königswahl Konrads II. Klosteranlage Vor allem die vier Salierkaiser pflegten enge Beziehungen zur Limburg. Er war Bestattungsort Königin Gunhilds, Wir­kungs­ stätte Gottschalks, dem Hofkaplan Heinrichs IV. und nicht zuletzt Ort des „Strassburger Adventsstreit“. Sie ist eine ganz besondere Stätte mit herausragenden Resten des 11. und 12. Jahrhunderts. Im Jahr 1504 zerstört, ist sie heute ein euro- päisches Kulturgut. Für die Dauer der Landesausstellung werden öffentliche Spezialführungen angeboten und eine kleine Dokumenta­tion beleuchtet „Das Kloster der Salierkaiser“.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... AUSSTELLUNG: 13. September 2020 bis 31. Oktober 2021 2. und 4. Sonntag im Monat, 14 Uhr SONDERFÜHRUNG KAISERJAHR: 13. September 2020 bis 31. Oktober 2021 2. und 4. Sonntag im Monat, 15 Uhr SONDERFÜHRUNG KERZEN, HONIG, LITURGIE: an allen Adventssonntagen 2020, 16 Uhr KONTAKT...... Klosterruine Limburg Luitpoldweg 1 67098 Bad Dürkheim www.aktion-limburg.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist Information Bad Dürkheim [email protected] www.bad-duerkheim.com ......

34 35 BAD DURKHEIM SCHLOSS UND FESTUNGSRUINE HARDENBURG

3. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Wehrhafte -Residenz Die Hardenburg war einst die Residenz der Leininger Grafen. Anlässlich der Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ wird auf der mächtigen Schloss- und Festungs- ruine die Tafelausstellung „Die Leininger. Vom Aufstieg eines pfälzischen Adelsgeschlechtes“ gezeigt. Sie behandelt die rasante Entwicklung der Leininger Grafen zur zweitstärksten Macht nach der Kurpfalz im linksrheinischen Wormsgau und Speyergau von ihren Anfängen in der Karolingerzeit bis 1317. Damals bestanden zahlreiche enge Verbindungen zu den deutschen Königen. Die Tafelausstellung ist ab dem 03.09.2020 zu den Öffnungszeiten zu sehen.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Di bis So 10–18 Uhr Pfingstmontag: 10–18 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr) KONTAKT...... Schloss- und Festungsruine Hardenburg 67098 Bad Dürkheim Ortsteil Hardenburg [email protected] www.schloss-hardenburg.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist Information Bad Dürkheim [email protected] www.bad-duerkheim.com ......

35 KIRCHHEIMBOLANDEN MUSEUM IM STADTPALAIS IN KIRCHHEIMBOLANDEN

14. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Im Dienste seiner Majestät – die Herren von Bolanden

AUSSTELLUNG IM MUSEUM IM STADTPALAIS Kirchheimbolanden als Korrespondenzort der Landesaus- stellung zeigt im Museum im Stadtpalais die Ausstellung: Im Dienste seiner Majestät – die Herren von Bolanden.

Zu den „Säulen“ der kaiserlichen Macht im Hochmittelalter gehörte die Reichsministerialität. Ein Musterbeispiel für den Aufstieg ehemals unfreier Dienstleute im Hof-, Verwal- tungs- und Kriegsdienst verkörpern die Herren von Bolanden, die unter den Staufern führende Funktionen im Reich wahr- nahmen. Mit ihrem umfangreichen Lehensbesitz prägten die Burgherren und Klostergründer das Land am Donnersberg.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Di bis So 14–17 Uhr KONTAKT...... Museum im Stadtpalais Amtsstraße 14 67292 Kirchheimbolanden [email protected] www.museum-kirchheimbolanden.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Donnersberg-Touristik-Verband [email protected] www.donnersberg-touristik.de ......

36 37 KAISERSLAUTERN KAISERPFALZ IN KAISERSLAUTERN

9. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Barbarossas erste Pfalz Die Kaiserpfalz Lutra ließ Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“ ab 1158 mit einem Palas und einer angrenzenden Kapelle neu bauen. Sie war die erste Pfalz, die er während seiner Regentschaft gründete und zählte damals zu den bekann- testen und prachtvollsten des ganzen Reiches. Diese Bedeu- tung belegen sieben nachgewiesene Besuche des Kaisers, sieben seines Sohnes Heinrich VI. und zwei seines Enkels Friedrich II., der die Kapelle ummantelte und mit schönen Fensterbögen versah. Reste davon sind heute noch zu sehen. Nach Ausgrabungen und Aufmauerungen ist die Kaiserpfalz heute wieder dreidimensional erlebbar. Im Kaiserjahr wid- met sich die Präsentation „Gebaut für Friedrich Barbarossa“ direkt vor Ort diesem Kaiserslauterner Kleinod. Begleitend bieten Aktionsprogramme rund ums Jahr immer wieder Anlass zu einem Besuch der Kaiserpfalz.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Ganzjährig begehbar KONTAKT...... Tourist-Information Fruchthallstraße 14 67655 Kaiserslautern [email protected] www.kaiserpfalz-kaiserslautern.de ......

37 BACHARACH ST. JOSEFSKAPELLE

21. September 2020 bis 31. Oktober 2021 „Die Pfalzgrafschaft bey Rhein“ unter Kaiser Friedrich Barbarossa Die im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal gelegene Stadt Bacharach und das sogenannte Viertälergebiet haben eine bewegte geschichtsträchtige Vergangenheit. Das Stadt- bild wird durch zahlreiche Fachwerkhäuser, die Stadtmauer, Kirchen und die Burg Stahleck mittelalterlich geprägt. Um die Geschichte aufzuarbeiten und zu bewahren, gründeten einige interessierte Bürger 1985 einen gemeinnützigen Ver- ein. Dieser widmet sich im Kaiserjahr mit einer Sonderaus- stellung den Anfängen der Pfalzgrafschaft bei Rhein unter Hermann, deren Aufgaben und Bedeutung in der staufischen Hausmachtpolitik des 12. Jahrhunderts und der allmähli- chen Herausbildung eines kurpfälzischen Territoriums unter Konrad von Staufen, einem Halbbruder des jungen Kaisers Friedrich I., Pfalzgraf auf Burg Stahleck.

Sein Leben und seine Politik stehen im Fokus. Aus der Vita des Eberhard, Sohn von Reichsministerialen in Bacharach und Lehrer der pfalzgräflichen Kinder, erfahren wir Vieles über die Ämter und den Alltag am Hof sowie die Reisen nach Heidelberg, dem späteren Sitz der Pfalzgrafen.

38 39 Auch die Burg Stahlberg in Steeg, deren Bau zeitgleich mit der Amtsübernahme Konrads beginnt, soll näher betrachtet werden. Durch die Hochzeit von Konrads Tochter Agnes mit Heinrich dem Welfen auf Burg Stahleck geht die Pfalzgraf- schaft schließlich an die Wittelsbacher über.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... täglich 9–18 Uhr Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich KONTAKT...... Katholische St. Josefskapelle Oberstraße 39 – 41 55422 Bacharach Dr. Dagmar Aversano-Schreiber [email protected] FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Verein für die Geschichte der Stadt Bacharach und der Viertäler e.V. Postfach 1139 55419 Bacharach www.geschichtsverein-bacharach.de ......

39 TRIER PORTA NIGRA UND SCHATZKAMMER

ab 18. September 2020 Vom antiken Stadttor zur Kirche – die Porta Nigra im Mittelalter Seit der Spätantike nehmen die Trierer Bischöfe und späteren Erzbischöfe eine Ausnahmestellung ein. Diese behaupten sie meist erfolgreich gegenüber fränkischen Königen und deutschen Kaisern. Als „Väter ihrer Stadt“ profilieren sie sich auch als Bauherren: Im 11. Jahrhundert veranlasst Poppo von Babenberg den Umbau der Porta Nigra zur Kirche St. Simeon und den Ausbau der Westfassade des Doms. Beide Bauwerke zählen zum UNESCO-Welterbe.­ Anlässlich der Landesausstellung wird in der Porta Nigra ein neuer Aus- stellungsteil eröffnet werden. Er visualisiert anhand eines Modells die mittelalterliche und bis in das frühe 19. Jahrhun- dert dauernde Nutzung des römischen Stadttors als Kirche.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Januar bis Februar: 9–16 Uhr Oktober: 9–17 Uhr März: 9–17 Uhr November bis Dezember: 9–16 Uhr April bis September: 9–18 Uhr KONTAKT...... Porta Nigra Simeonstraße 60 54290 Trier [email protected] www.zentrum-der-antike.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Trier Tourismus und Marketing GmbH [email protected], www.trier-info.de ......

40 41 6. Oktober 2020 bis 31. Oktober 2021 „(Das) Wissen der Welt – Quellen des politischen, kirchlichen und geistigen Lebens zur Zeit der mittelalterlichen Kaiser“ Das Weltdokumentenerbe vertritt der ottonische Egbert- Codex; für das karolingische Ada-Evangeliar wird dieser Status angestrebt. Für die Dauer der Landesausstellung sind die beiden hochkarätigen Prunkschriften zu Gast im Landesmuseum Mainz. Zuhause sind beide Stücke in der Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek/Stadt­ archiv Trier. Im Kaiserjahr können Sie dort mehr zum „(Das) Wissen der Welt – Quellen des politischen, kirch­ lichen und geistigen Lebens zur Zeit der mittelalterlichen Kaiser“ erfahren.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... Di bis So 10–17 Uhr KONTAKT...... Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek/Stadtarchiv Weberbach 25 54290 Trier www.stadtbibliothek-weberbach.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Trier Tourismus und Marketing GmbH [email protected], www.trier-info.de ......

41 KRETZ ROMERBERGWERK MEURIN IN KRETZ

Holger Weinandt

9. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Römerbergwerk Meurin – Für den Kaiser zu staubig Das Bergwerk liegt inmitten eines der wichtigsten vormoder- nen Industriereviere. Mühlsteine, Bausteine und Tongeschirr wurden von hier aus in weite Teile des karolingischen bis staufischen Reichs gehandelt, um somit letztlich europa- weit. Das Bergwerk selbst ist letzter Rest antiker und mittel- alterlicher Stollensysteme, in denen Tuffstein gewonnen wurde. Zahllose Klöster und Kirchen vom Rheinland bis nach Dänemark sind mit diesem wertvollen Baumaterial errichtet. Aber nicht nur Bergbau wird hier erfahrbar; auch Techniken und Maschinen, die solche Bauten erst ermöglichten,­ können rund um das Bergwerk erprobt werden.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... 15. März bis 31. Oktober: Di bis So 9–17 1. November bis Mitte März: geschlossen (für Gruppen nach Voranmeldung und mit Führung geöffnet) KONTAKT...... Römerbergwerk Meurin Nickenicher Straße (an der B256) 56630 Kretz [email protected] www.vulkanpark.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Vulkanregion Laacher See [email protected] www.vulkanregion-laacher-see.de ......

42 43 LORSCH/HESSEN KLOSTER LORSCH IN HESSEN

9. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Ein Wunder an Pracht und Schönheit! „Locus et thronus imperialis“ preist ein unbekannter Dichter die Reichsabtei Lorsch: einen kaiserlichen Ort, ja, einen kaiserlichen Thronsitz! Fast ein halbes Jahrtausend war Lorsch Königs- und Reichskloster, war Grablege der ostfrän- kischen Karolinger, erlebte mindestens zwanzig Herrscher- besuche, war einer der größten Grundbesitzer entlang des gesamten Rheins und zugleich eines der bedeutenden Zen­ tren für die Verdichtung und die Vermittlung des Wissens seiner Zeit. Verbringen Sie einen Tag in Lorsch und lassen Sie sich begleiten in die faszinierende Zeit des frühen und hohen Mittelalters! Anlässlich der rheinland-pfälzischen Landes- ausstellung wird auf dem Gelände eine kleine Tafelaus­ stellung gezeigt, die sich dem Thema der Verbindungen des Klosters mit den Herrschern widmet.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... KLOSTERGELÄNDE: ganzjährig MUSEUM: Di bis So 10–17 Uhr (an Feiertagen auch Mo) KONTAKT...... Welterbe Kloster Lorsch Nibelungenstraße 32 64653 Lorsch [email protected] www.kloster-lorsch.de ......

43 GELNHAUSEN/HESSEN KAISERPFALZ GELNHAUSEN IN HESSEN

9. September 2020 bis 31. Oktober 2021 Kaiserpfalz in Insellage Die Pfalz des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa ist um 1170/80 auf einer Kinziginsel entstanden. Die heute ruinöse Wasserburg gilt als die besterhaltene Stauferpfalz und zählt zu den künstlerisch wertvollsten Bauwerken der Romanik. In der mächtigen, aus Buckelquadern errichteten Ringmauer erheben sich der (begehbare) Bergfried, die Torhalle mit Resten der Burgkapelle im Obergeschoss und die prachtvoll geschmückte Hoffassade des Palas. Im benachbarten Burg- mannenhaus in der früheren Vorburg führen ornamentierte Steinfragmente die hohe Qualität der Architektur vor Augen. Darüber hinaus wird in Korrespondenz mit der GDKE- Ausstellung ein Überblick zur „Baukunst aus der Stauferzeit in ausgewählten Liegenschaften der Schlösserverwaltung in Hessen“ geboten.

OFFNUNGSZEITEN ……………………………………………………..... März bis Oktober: Di bis So 10–17 Uhr November bis 15. Dezember: Di bis So 10–16 Uhr KONTAKT...... Kaiserpfalz Gelnhausen Burgstraße 14 63571 Gelnhausen [email protected] www.schloesser-hessen.de FUR IHRE REISEPLANUNG ...... Tourist-Information Gelnhausen [email protected] www.gelnhausen.de ......

44 45 GROSSE LANDESAUSSTELLUNG

VON KARL DEM GROSSEN BIS FRIEDRICH BARBAROSSA

LANDESMUSEUM MAINZ 09 09 2020 BIS 18 04 2021 www Kaiser2020 de

Im September 2020 eröffnet die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) die große Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“, die bis April 2021 im Landesmuseum Mainz zu sehen sein wird.

45 IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Erthaler Hof, Schillerstraße 44, 55116 Mainz

REDAKTION: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Erthaler Hof, Schillerstraße 44, 55116 Mainz

FOTOS: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Partner der Korrespondenzorte

GESTALTUNG: srg werbeagentur, Mannheim www.srgwerbeagentur.de

HINWEIS: Alle Angaben vorbehaltlich Änderungen/ Ergänzungen.

Stand: September 2020

46 47 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Landesmuseum Mainz Große Bleiche 49 – 51 55116 Mainz Tel. 06131 28570 [email protected] www.kaiser2020.de www.landesmuseum-mainz.de

Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 10 – 17 Uhr Dienstag 10 – 20 Uhr Jeden 3. Freitag im Monat (außer Dezember) 10 – 21 Uhr Montag geschlossen

Eine Ausstellung in Kooperation mit:

Wir machen Geschichte lebendig.