Anmeldung: Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung zur Teilnahme an der Veran- staltung per E-Mail bis zum 28. April 2016. Herzlichen Dank. Kontaktdaten zur Anmeldung: Frau Ramona Rost Sekretariat des Ärztlichen Direktors Tel.: 035200 26-2270 Fax: 035200 26-2271 E-Mail: [email protected] Einladung Zertifizierung: Die Fortbildung wird durch die Sächsische Landesärztekammer zertifiziert. Verkehrsanbindungen: Arnsdorf ist mit der Regionalbahn von Dresden aus in ca. 25 min. erreichbar. Weitere Bahnverbindungen bestehen mit Ka- menz, , Görlitz und Zittau. Wenn Sie mit dem Auto anreisen und über die A4 kommen, verlassen Sie die Auto- bahn an der Abfahrt 84 (Ottendorf-Okrilla) und fahren über in Richtung Stolpen nach Arnsdorf. Wenn Sie die Bundesstraße B6 benutzen, fahren Sie zwischen Dresden und am Kreisverkehr Fischbach in Richtung Arns- dorf. Parkplätze: finden Sie auf dem Parkplatz Hufelandstraße im Krankenhaus- gelände gegenüber von Krankenhauskirche und Verwaltungs- gebäude (mit Uhrenturm) oder im Ort Arnsdorf. Den Parkplatz erreichen Sie am besten über die Einfahrt Hufelandstraße, indem Sie auf Höhe der Eisenbahnbrücke von der Stolpener Straße abbiegen.

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Arnsdorfer Kolloquium Hufelandstraße 15 01477 Arnsdorf Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer Tel.: 035200 26-0 Fax: 035200 26-2222 [email protected] „Die leitliniengerechte Therapie www.skh-arnsdorf.sachsen.de von bipolaren Störungen“

2. Mai 2016

www.skh-arnsdorf.sachsen.de Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Grusswort Arnsdorfer Kolloquium Montag, den 2. Mai 2016, 15.00-17.00 Uhr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Programm: Herr Prof. Bauer zählt zu den führenden Fachver- 15:00 Uhr Vortrag im Großen Konferenzraum, Haus C1 tretern im Gebiet von Psychiatrie und Psychothe- „Die leitliniengerechte Therapie von rapie. Das Sächsische Krankenhaus Arnsdorf, das bipolaren Störungen“ sich im Großraum Dresden und damit in beson- Herr Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer derer Nähe zur Psychiatrischen Universitätsklinik der TU Dresden befindet, sieht in dem dortigen Im Anschluss: Diskussion / Fachaustausch Lehrstuhl traditionellerweise einen Wegweiser und Imbiss und Ausklang verlässlichen Kooperationspartner. Insofern ist es Wissenschaftliche Leitung: für das Sächsische Krankenhaus eine große Ehre, dass Herr Prof. Dr. Dr. M. Bauer die mit der Neu- Herr Prof. Dr. med. Peter Schönknecht besetzung des Ärztlichen Direktorats des Sächsi- Ärztlicher Direktor schen Krankenhauses Arnsdorf verbundene Wie- Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie derauflage des Arnsdorfer Kolloquiums als einen am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf klinisch-wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch unter Fachkollegen eröffnet. Der Referent: Neben vielen anderen Forschungsschwerpunk- ten gehen von den wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer Prof. Bauers besondere Impulse zur Verbesserung Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und effizienteren Behandlung der bipolaren Störung und Psychotherapie am Universitätsklinikum aus, die das Thema seines diesjährigen Vortrags Carl Gustav Carus Dresden darstellt. Nach Studium der Biologie an der Universität Konstanz und Human- Wir freuen uns auf den Besuch des Wissenschaft- medizin an der FU Berlin, naturwissenschaftliche Promotion in lers und Arztes Prof. Dr. Dr. Bauer und wünschen der Tumorvirologie am Institut für Molekularbiologie und Biochemie allen Kolleginnen und Kollegen einen anregenden der FU Berlin. Facharztweiterbildung und Habilitation an der Erfahrungsaustausch. Psychiatrischen Klinik der FU Berlin. 1998-2002 Forschungsauf- enthalt am Neuropsychiatric Institute & Hospital der University of California Los Angeles (UCLA). 2002-2006 Leitender Oberarzt Ihr Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte. Seit 2007 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Prof. Dr. med. Peter Schönknecht Psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Ärztlicher Direktor TU Dresden. Mehr als 300 wissenschaftliche Originalpublikatio- nen zu affektiven Störungen. Derzeit Chairman der Task Force „Treatment Guidelines Unipolar Depressive Disorders“ der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP), President, International Group for the Study of Lithium-Treated Patients (IGSLI), Projektleiter der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen“ und Koordinator des nationalen BMBF Forschungsverbundes BipoLife zu bipolaren Störungen.