Z'LOCHAU • Ausgabe Nr. 30 • 6. Jahrgang • Mai 2019 Mit den amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Lochau Zugestellt durch Österreichische Post AG

INFORMATIONEN AUS UNSEREM DORF

am bodensee Mai 2019

Neu: Leiblachtaler ­Finanzverwaltung Seiten 6-7

Der Feuerbrand ist meldepflichtig Seite 9

Wohnungsbau in Lochau Seite 12 INFORMATIONEN AUS UNSEREM DORF

am bodensee

Mai 2019 Aus der Gemeindearbeit Leiblachtaler Gemeindeverband 06-07 Unser Titelbild Steinschlagschutz Klausmühle-Klausberg 08 Frühling in Lochau Rodungen an Ruggbach und Hoferbach 09 Hochwasserschutzmaßnahmen am See 09 Der Höckerschwan, das Wappentier Lochaus, Feuerbrand ist meldepflichtig 09 ist am Lochauer Bodenseeufer und in den 19 Wohnungen von der Wohnbauselbsthilfe 12 angrenzenden Auen häufig anzutreffen. Er hat Landschaftsreinigung: Rege Beteiligung 13 wenig Einfluss auf das Ökosystem, ist wenig scheu Gemeinschaftskonzert 16-17 und an die Anwesenheit des Menschen gewöhnt. Er zeichnet sich aus durch Mut und selbstlosen Aus der Verwaltung Einsatz für die Seinen und begeistert durch Anmut Öffnungszeiten im Gemeindeamt 11 und Schönheit die Menschen. Franz Winkler Sprechstunde für Schul-, Kindergarten- hat ihm im Lied „Die Fischerin vom Bodensee“ und Familienangelegenheiten 11 ein Denkmal gesetzt, das jedermann rund um Elternberatung 11 den Bodensee und weit darüber hinaus kennt. Gemeinnützige Wohnungen 11 Kostenlose Rechtsberatung 11

Steinschlagschutz Bildung Seite 8 Vorarlberger Lesetag am 11. April 14-15 Schutz für Häuser am Hangfuß des Klausberges sowie die Kinderbuchautor in der Bücherei 14-15 Wohnanlagen Klausmühle, Wellenau und Neue Schanze. Lesen im Kindercafé Lochau 15 Großer Erfolg bei „Prima la musica“ 17 Landschaftsreinigung Flötenchor gab ein Konzert 17 Seite 13 Aus der Geschichte 70 Freiwillige sammelten 350 Kilogramm Müll entlang des Sees, Hochwasserkatastrophe Juli 2010 10-11 im Ortsgebiet und an der Pfänderstraße. Lesetag im Schulzentrum Aus den Vereinen 18-22 Seiten 14 – 15 Aus unserem Dorf Am „Vorarlberger Lesetag“ beteiligten sich auch Suppentag des Missionskreises 19 Volksschüler und Mittelschüler der Lochauer Schulen. 158 Blutspender in Lochau 20 Unsere musischen Vereine Glaubensforum Leiblachtal 22 Seiten 16 – 17 Personenstandsfälle Das Gemeinschaftskonzert gestalteten „Happy Kids“, Männer­ Wir gratulieren 15 gesang­verein, Kirchenchor sowie die „Jungmusik Lochau“. Wir gedenken 22

Erfolg bei Prima la Musica Terminkalender 4-5 Seite 17 Großartige Erfolge der Musikschule Leiblachtal beim Landes- wettbewerb „Prima la Musica“ in mehreren Kategorien. Impressum: Herausgeber: Gemeinde Lochau • Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Dr. Michael Simma • EU: Friede und Wohlstand Redaktionelle Bearbeitung und Layout:­ WIR Public Seite 22 Relations, Wolfgang Wagenleitner • Layoutkonzep- Wohlstand und Frieden auch für dank der EU. tion: guerilla-elements, Franz Kuttelwascher • Warum man an der EU-Wahl am 26. Mai teilnehmen sollte. Auflage 3 800 Stück • Druck: Hugo Mayer GmbH Redaktions- und Anzeigen­schluss Juli: Glaubensforum Freitag, 7. Juni, im Haushalt Ende der 27. Woche. Seite 22 Senden Sie Berichte, Fotos oder Veranstaltungs- Das Glaubensforum der Leiblachtaler Pfarrgemeinden gab termine an [email protected] oder an die Denkanstöße an fünf Abenden in Lochau und Hörbranz. Redaktion ([email protected]). Textbearbeitung vorbehalten.

2 Strandbad-Gebäude wird nach der Saison Liebe ­abgetragen, das neue Strandbad-Gebäude mit Saisonbeginn 2020 fertig sein. Lochauerinnen Dank an unsere Feuerwehr Übrigens beschränken sich unsere Kata- und Lochauer ! strophenschutz-Anstrengungen nicht nur auf Steinschlag und Hochwassergefahren. So haben sich die Leiblachtaler ­Gemeinden Gemeinden den Umgang mit über­ sehr intensiv an der Planung der ­großen geordneten Behörden und den Zugang Waldbrandübung bei der Ruggburg Mitte zu überregionalen Förderungen. April beteiligt, an der sich die Feuerwehren des Leiblachtales gemeinsam mit weiteren Die Gemeindevertreter und -mitarbeiter Feuerwehren und ­Blaulichtorganisationen unserer fünf Leiblachtalgemeinden sind aus dem ganzen Land beteiligten. mit Weitblick ihrer Verantwortung für den effizienten Einsatz unserer finanziellen und Unsere 61 Feuerwehrfrauen und personellen Ressourcen nachgekommen. ­-männer waren im letzten Jahr weit über Dafür möchte ich mich bei allen für das 3 000 Stunden im Einsatz für die Allgemein- gute Miteinander herzlich bedanken. heit. Dafür möchte ich mich ausdrücklich den Dankesworten unseres Gemeinderates Die Regio Leiblachtal hat sich ­neuerlich Auch im Gemeindegebiet Lochau hat Richard Faisst anschließen, die er seitens als sehr nützliches Instrument für die sich viel getan. der Gemeinde unserer Wehr bei deren koordinierte Weiterentwicklung ­unseres Jahreshauptversammlung überbrachte. Lebensraumes erwiesen. So haben sich Hochwasserschutz und unsere fünf Gemeinden – Eichenberg, Naturraumpflege Kinderferienbetreuung , Hörbranz, Lochau und Möggers – nach einer nur wenige Monate So konnten die Steinschlagschutz­ Einer ungetrübten Bade- und Wander- dauernden Vorbereitungszeit auf die arbeiten für die Häuser im Bereich Klaus- saison steht also nichts im Wege. Auch Installation eines gemeinsamen Finanz- mühle-Klausberg abgeschlossen ­werden. für die Kleinsten in unserer Gemeinde verbandes geeinigt. Dieser Verband Die Kosten von 1,2 Mio. Euro teilen sich und deren Eltern ist für einen unbe- nimmt überregional regelbare Aufgaben Bund, Land und Gemeinde Lochau. schwerten Sommer gesorgt: Die Pla- wahr, ohne in die Hoheitsverwaltung der nungen für die Ferienbetreuung für einzelnen Gemeinden einzugreifen. Die Im Rahmen eines umfassenden Pflege­ Kinder- und Jugendliche aus Lochauer Finanzhoheit (z.B. ­Entscheidung über konzeptes zum Hochwasser- und Land- Familien sind voll im Gange; Informati- Gebührenhöhe/-modelle, Verwendung­ schaftsschutz, das mit der ­Abteilung onen erhalten Sie beim Bürgerservice. der Gemeindebudgets etc.) und die Wasserwirtschaft des Amtes der Vor- Personalhoheit verbleiben bei den arlberger Landesregierung abgestimmt Unsere Gemeinde versteht sich als Gemeinden. Ebenso besteht weiterhin wird, wollen die Gemeinden Lochau Service-Einrichtung für ihre Bürgerin- ein Zusammen­spiel mit den fachlichen und Hörbranz in den kommenden nen und Bürger. Nützen Sie die Mög- Einheiten der Gemeinden (z.B. Meldeamt, Jahren die Gehölzpflege entlang der lichkeiten, die wir Ihnen bieten! Bauverwaltung, Kinderbetreuung etc.). Bäche im Leiblachtal verstärken. EU-Wahl am 26. Mai Der neugegründete Verbund ­entlastet In Angriff genommen wurde auch also unsere Gemeinden finanziell, der Hochwasserschutz am See. Im Zuge Gestalten wir unser Zusammenleben in nützt personelle Synergien durch die dieser Arbeiten werden vier Brücken einem gemeinsamen Europa! Nutzen Sie Zusammen­legung bestimmter bürokrati- für die Bahn und den Radweg errichtet, Ihr Wahlrecht an der EU-Wahl am 26. Mai. ­ scher Aufgaben im Gemeinde­management, der Kugelbeer- und Oberlochauerbach ist für die Verbesserung der Service- renaturiert und die Strandbadgebäude leistungen für unsere ­Bürgerinnen und erneuert. Der Badebetrieb wird unge- Ihr Bürgermeister Bürger nutzbar und erleichtert unseren stört möglich sein; das bestehende Dr. Michael Simma

Auch Lochauer Ortsvereine nützen die Gemeinde-Schaukästen

Bei der Bushaltestelle vor dem Gemeindehaus hat die Gemeinde Schaukästen aufgestellt. Diese werden auch von den Vereinen genützt, um auf sich und ihre Veranstaltungen aufmerksam zu machen.

3 Lochauer Terminkalender

Sonntag, 26. Mai, 8 bis 12 Uhr Aufruf zur Europawahl: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!

Donnerstag, 30. Mai, 18 Uhr Seegenuss auf der Terrasse des Strandbad-Café-Restaurants „Treff am See“ beim Dämmerschoppen mit Live-Musik mit Mooses oder dem Duo Donato sowie Grillspezialitäten vom BBQ-Smoker – jeden Donnerstag in der Sommer- saison bei schönem Wetter.

Samstag, 1. Juni, 9.30 bis 11 Uhr „Sprachencafé für Französisch, Italienisch und Portugiesisch“ im Brockenhaus Leiblachtal in Lochau. Infos beim Projektleiter Peter Pongratz 0650 4977400

Samstag, 1. Juni, 14.30 bis 17 Uhr Trauercafé im Pfarrheim. Informationen bei Maria Grabher 0664 5020927. In den Monaten Juli, August und September findet kein „Trauercafé“ statt.

Samstag, 1. Juni, 17 Uhr Heimspiel des SV typico Lochau gegen Amateure im Stadion Hoferfeld – die 1b Mannschaft spielt um 14.45 Uhr gegen FC 1b.

Sonntag, 2. Juni, 9 Uhr Gasthaus Moosegg am Pfänder – „Bergfrühstück“ mit Frühstücksbuffet, ab 11 Uhr Frühschoppen mit Live-Musik (Reservierung 05574 58696)

Dienstag, 4. Juni, 14.30 bis 16 Uhr Einladung zum „Offenen Singen“ mit Hansjörg Baldauf im Vereinshaus Alte Schule in Lochau

Mittwoch, 5. Juni Beginn der 10. Vorarlberger Umweltwoche. Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen auf www.umweltv.at

Mittwoch, 5. Juni, 14 Uhr Seniorenbund Lochau: Landhausbesuch mit Teilnahme an einer ­Landtagssitzung. Treffpunkt im Foyer des Landhauses in .

Donnerstag, 6. Juni, 14.30 Uhr Der PVÖ-Leiblachtal lädt zur Bodenseeschifffahrt von Bregenz nach Überlingen und zurück; Mittagessen, Kaffee und Kuchen inklusive ­­Musik­unterhaltung, 50 EURO. Anmeldungen beim Landesverband 05574 45995

Freitag, 7. Juni, 20 Uhr Der Kunstkeller Lochau schließt nach zehn Jahren Kleinkunstveranstaltungen. Das Vereinsteam, die freiwilligen Helfer, die Sponsoren, das Team des Brocken- hauses, Stammgäste und langjährige Freunde des Kunstkellers treffen sich zum letzten gemütlichen Beisammensein im Café des Brockenhauses. Eintritt ausschließlich gegen Voranmeldung unter [email protected]

Sonntag, 9. Juni, ab 15 Uhr Einladung zur Bootstaufe 2019 im Hafen Lochau, Ostmole beim Clubgarten. Informationen unter [email protected]

Dienstag, 11. Juni, 12.45 Uhr Leiblachtaler Senioren-Plausch-Fahrt: Blütenfahrt nach Schwarzenberg. Anmeldung bei Hehle-Reisen 05574 43077 / Fahrpreis Euro 17

4 Mittwoch, 12. Juni, 14 Uhr Seniorenbund Lochau: Radlernachmittag nach Fußach–Höchst–Glashaus. Treffpunkt beim Schiffsanlegesteg am Kaiserstrand.

Freitag, 14. Juni, 8 bis 13 Uhr Sport- und Spielefest der Volksschule Lochau. Ausweichtermin ist der 28. Juni.

Samstag, 15. Juni, 9.30 bis 11 Uhr „Sprachencafé für Englisch, Spanisch und Deutsch“ im Brockenhaus Leiblachtal in Lochau – alle Bewohner von Lochau und Umgebung sind hier herzlich eingeladen. Informationen beim Projektleiter Peter Pongratz 0650 4977400

Samstag, 15. Juni, 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 16. Juni, 11 bis 17 Uhr 8. Kunstmarkt am Lochauer Kaiserstrand. Veranstalter ist die Töpferei B. Güttinger in Isny 0177 7976301.

Samstag, 15. Juni, 17 Uhr (Abschluss der Meisterschaft) Heimspiel des SV typico Lochau gegen Fußach im Stadion Hoferfeld – die 1b Mannschaft spielt um 15 Uhr gegen Austria Lustenau 1b.

Samstag, 15. Juni, 19 Uhr Blues & BBQ mit Ellice Brown & the Blue Prophets auf der Terrasse des Strand- bad-Café-Restaurants „Treff am See“

Sonntag, 16. Juni, 10 Uhr (Firmung) Eucharistiefeier mit Firmung der 16 Jugendlichen durch den Firmspender Mgsr. Eugen Giselbrecht, anschließend Agape auf dem Pfarrplatz

Mittwoch, 19. Juni, ganztägig Kneipp Aktiv Club: Turnerausflug auf die Alpe Gamp. Abfahrt Bahnhof Lochau 8.32 Uhr. Busfahrt auf die Alpe Gamp – Essen – Wanderung – Retourfahrt. Ausweichtermin ist der 26. Juni. (Aushang Bushaltestelle Gemeindehaus)

Donnerstag, 20. Juni, 9.30 Uhr (Fronleichnam) Eucharistiefeier beim Nitz-Kreuz in der Siedlung mit dem Musikverein Lochau und dem Kirchenchor, anschließend Prozession zur Pfarrkirche

Samstag, 22. Juni, 18 Uhr Sonnwendfest auf der Maldona-Wiese am Pfänder. Bergfahrt mit der Pfänder- bahn, Wanderung zur Festwiese am Maldonahang (ca. 20 Min.), Musik von den Bregenzer Musikanten, Bewirtung, großes Sonnwendfeuer der Funkenzunft Berg, farbenprächtiges Feuerwerk, anschließend Talwanderung oder mit dem Shuttle-Bus zur Talstation ab Haltestelle Lochau/Haggen. Festes Schuhwerk und Taschenlampe sind unbedingt erforderlich. Der Eintritt zum Fest ist frei.

Freitag, 28. Juni, 19 Uhr Sommerfest der Pfarrgemeinde: Geselliger Grillabend mit der „Jungmusik Lochau" und Toni Eberle (bei jeder Witterung)

Freitag, 28. Juni, 19.30 Uhr Schlusskonzert der Musikschule Leiblachtal im Leiblachtalsaal in Hörbranz

Donnerstag, 4. Juli, 8 Uhr (Schulschluss) Schulschluss in der Volksschule bzw. in der Mittelschule Lochau mit Zeugnis- verteilung und Verabschiedung in die Ferien

Donnerstag, 4. Juli, 19 Uhr Dämmerschoppen auf dem neuen Platz vor dem Gemeindehaus – es spielt ab 19 Uhr die „Jungmusik Lochau“, ab 20 Uhr sorgt dann „die große Musik“ für Stimmung und Unterhaltung.

5 Gründung des Leiblachtaler Gemeindeverbandes „Finanzverwaltung“

Rechtsform Die fünf Leiblachtal-Gemeinden haben bei einer gemeinsamen Gemeindevertretungssitzung die Hohen- Eichenberg Hörbranz Lochau Möggers weiler Bildung einer gemeinsamen Finanzverwaltung beschlossen. Die Sitzung fand am 10. April im Hörbranzer Leiblachtalsaal statt. Verbandsversammlung Es gab nur eine Gegenstimme; die (Bürgermeister + 1 bzw. 2 Lochauer waren geschlossen dafür. GemeindevertreterInnen je Gemeinde)* Durch die gemeinsame Finanz­ Obmann verwaltung werden zentrale Aufgaben wie die Buchhaltung und das Rechnungs­ wesen, die Finanzplanung und die Personal­verrechnung wahrgenommen und Finanzverwaltung vereinfacht, ohne in die Hoheitsaufgaben der einzelnen Gemeinden einzugreifen.

Buchhaltung/ Personalverrechnung Weitere Leistungen Die Initiative für diese Kooperation Rechnungswesen (Ausbaustufe – Option) ging von den Regio-Bürgermeistern in enger Abstimmung mit den Gemeinde­ be­diensteten aus. Sie wollten damit *Lochau und Hörbranz je 2 GV, Eichenberg/Hohenweiler/Möggers je 1 GV sicherstellen, dass unter Beibehal-

6 tung der schlanken und sparsamen Die 5 Hauptleistungen ­Strukturen in den Gemeinden, z.B. auch bei ­krankheits- oder pensionierungs­ bedingtem Ausscheiden einzelner 1 2 ­Mitarbeiter, für die Bevölkerung ein

Maximum an Serviceleistungen bei einem Personal- Strategisches Minimum an Bürokratie sichergestellt ist. verrechnung Finanzmanagement Der neue Gemeindeverband hat seinen Standort in Hörbranz; die ­operative Leitung wurde der Chefin der ­Hörbranzer Finanzverwaltung, Sabine Gierner, 3 4 5 übertragen. Für die strategische Leitung ist ein 24-köpfiger Ausschuss verant- Buchhaltung/ Steuern, Abgaben, Förderwesen wortlich, für Kontrolle und Transparenz Rechnungswesen Beiträge, andere sorgt ein eigener ­Prüfungsausschuss. Die Kosten werden entsprechend der (VRV 2015) Verrechnungen anfallenden Aufwände verteilt.

Sie präsentierten die Endfassung der Struktur, Aufgaben und Ziele der neuen gemeinsamen Finanzverwaltung den Gemeindevertretern der fünf Leiblachtal- Gemeinden: Oliver Christof, Vlbg. Gemeindeverband, Sabine Gierner, Leiterin der neugeschaffenen Institution, Dr. Andreas Pölzl, Unternehmensberatung ICG (spezialisiert u.a. auf die Begleitung von Veränderungsprozessen öffentlicher Organisationen) und die Bürgermeister Michael Simma, Lochau und aktueller Obmann der Regio Leiblachtal, Wolfgang Langes, Hohenweiler, Josef Degasper, Eichenberg, Georg Bantel, Möggers sowie der Hausherr, Karl Hehle, Hörbranz.

Die Vorbereitung der Vereinbarung gelang unter Einbeziehung der 90 Gemeinde- mandatare und intensiver Mitarbeit der betroffenen Bediensteten aller fünf Gemeinden in nur einem halben Jahr. Die Gründung des Verbandes wurde mit nur einer einzigen Gegenstimme angenommen. Der Finanzverband soll seine Arbeit im Juni 2019 aufnehmen.

7 netze. – Aber sie ­benötigen mehr Platz Steinschlagschutz und können aufgrund des Geländes Klausmühle-Klausberg nicht überall errichtet werden. Oberhalb der Siedlungen wurden vier Meter hohe Steinschlagschutz- Das Steinschlagschutzprojekt Um den Bau und die Instandhaltung netze errichtet. Die Fundierung dieser Lochau Süd umfasst einen der Steinschlagschutznetze zu ermög- Netze mit Stützen und ­einbetonierten 620 Meter langen Bau- und lichen, wurden Wege errichtet. Diese Ankern war sehr aufwändig. Instandhaltungsweg von der ­werden auch für die Waldpflege genützt. Klausmühle bis hinüber zum Der Wald am Pfänder­stock bedarf Klausberg, weiters 450 Meter ­dringend einer Verjüngung, damit er Steinschlagschutznetze mit vier seine Schutzfunktion erfüllen kann. Metern Höhe sowie vier Steinschlag­­schutzdämme mit einer Schutzdämme und -netze Höhe von 2,5 und 4,5 Metern. Unterhalb der oberen Felswandstufe Damit sind die vom Hochwasser der am Haggen und Oberhaggen wurden im Jahre 2010 und 2013 arg in Mitleiden- schwer zugänglichen Steilhang von einem schaft gezogenen Häuser im Hangfuß Bautrupp der Wildbach- und Lawinenver- Abschlussprüfung der Steinschlagschutz- südlich des Klausberges sowie die bauung drei zweieinhalb Meter hohe Stein- bauten: Bauleiter Andreas Drexel (WLV), Wohnanlagen Klausmühle, Wellenau schlagschutzdämme errichtet. Bei heftigem Roland Erne (Landesforstdienst), und Neue Schanze vor Steinschlag Regen lösen sich hier öfters Felsblöcke, und Projektkoordinator Gerald Jäger (WLV), und Hangrutschungen geschützt. es kommt immer wieder zu Rutschungen. Gerold Apollonio (Gemeinde Lochau), Rochus Schertler (ASV für Natur- und Mit Bescheid der Bezirkshaupt- Oberhalb des Anwesens „­Wratzfeld“ Landschaftsschutz), Theo Spiss mannschaft Bregenz vom 16. Juni wurde ein Erddamm mit einer Gesamt- (BH Bregenz), Nina Vonach (BH Bregenz), 2016 erhielt Lochau die Bewilligun- höhe von 4,5 Metern angelegt. Damm- Walter Bauer (Landesgeologe), gen für das Projekt. Im Herbst 2016 bauwerke passen sich besser in die Andreas Mayer (ASV für Wasserwirtschaft hatten die Arbeiten begonnen. Landschaft ein als Steinschlagschutz­ und Gewässerökologie).

8 Rodungen an wuchsen. Wurzeln derartiger Gehölze Renaturierung am Ruggbach und bilden Hohlräume. Das diese Hohl­ Kugelbeer- und räume durchfließende Wasser bewirkt Hoferbach einen Abtrag von Erdmaterial. Wenn die Oberlochauerbach Bäume umfallen, reißen die Wurzeln den Hochwasserschutz und Eschen­ Dammkörper auf. Umgefallene Bäume Die Bauarbeiten am Projekt sterben machten Pflegearbeiten können auch Verklausungen verursachen, „Hochwasserschutz Kugelbeerbach mit entsprechenden Rodungen welche den Wasserabfluss behindern und Oberlochauerbach“ sind voll beim Ruggbach und am Hoferbach und zu Überschwemmungen führen. im Gang. notwendig. Massives Eschensterben Im Fokus stehen Hochwasserschutz­ Bereits im Jänner wurden im Auftrag der maßnahmen bei gleichzeitiger Gemeinden Lochau und Hörbranz sowie Nicht zuletzt mussten von einem Mikro­ Renaturie­rung von Kugelbeerbach und der Abteilung Wasserwirtschaft Bregenz pilz befallene Eschen beseitigt werden. Oberlochauer­bach von der Landstraße Ufergehölze entlang des Rugg­baches Nach außen hin gesunde Eschen wurden L 1 bis zur Mündung in den Bodensee. zwischen dem Salvatorkolleg und der samt den befallenen Nachbarbäumen Die beiden Bäche wurden gespundet, Autobahnbrücke gerodet. Es folgte die Räu- geschlägert. Oft dauert es nur wenige ausgehoben und im neuen Bett in den See mung der Böschungen entlang des Hofer- Monate, bis der Baum tot ist. Dieser geleitet. Neben dem Fuß- und Radweg ist baches von der Einmündung in den Rugg- Schlauchpilz stellt somit eine große Gefahr eine ­Baustraße und ein Bauplatz für die bach Richtung Landesbildungszentrum für Eschen dar. Der Verfall beginnt in Arbeiten an den neuen Brücken angelegt. Schloss Hofen entlang des Schlossweges. der Baumkrone und breitet sich nach unten bis in die Baumwurzeln aus. Die Der Badebetrieb im Strandbad läuft über Dabei handelte es sich um Bäume Stämme brechen ein und der Baum bricht die Sommermonate normal weiter. Der und Sträucher, die sich im Abflussquer- zusammen. Die Bäume fallen einfach um Abbruch des Strandbadgebäudes erfolgt schnitt befanden oder auf Dammstrecken und gefährden dabei Spaziergänger. erst nach Beendigung der Badesaison 2019.

Der Feuerbrand ist meldepflichtig!

Der Feuerbrand, eine hoch­ Die Ausbreitung über größere Ent­ zenmaterial soll – im Gegensatz zu infektiöse Erkrankung für Obst- fernungen erfolgt meist durch verseuchte anderen Garten- und Grünmüllabfällen und Zierpflanzen, wird seit Pflanzen, Insekten, kontaminierte – an Ort und Stelle verbrannt werden. 20 Jahren in Lochau erfasst und Obstkisten, Schneidwerkzeuge etc. bekämpft. Der Bakterienschleim Meldung an den Wirtschaftshof stellt eine enorme Infektionsgefahr Fachgerechte Entsorgung dar: Ein Tropfen besteht aus Bei Verdacht von Feuerbrand tausenden Bakterien! Noch gibt es Man kann nur mit fachgerechtem besteht Meldepflicht. In Lochau keine heilenden Bekämpfungs­ Schnitt und Ausbrechen der Blüten informiert man den Wirtschaftshof möglichkeiten mit chemischen entgegenwirken. Kontaminiertes Pflan- der Gemeinde ✆ 05574 52265. Mitteln.

Der Erreger macht nicht nur im Obst- bau auf Apfel, Birnen, Quitten (aus- schließlich Kernobst) große Probleme, sondern auch im Zierpflanzenbau, wo er seine Wirtspflanzen hat wie beispiels- weise verschiedene Zwergmispelarten (z.B. Contoneaster). Für die Gesundheit des Menschen besteht keine Gefahr.

Das Krankheitsbild sieht so aus: Blätter und Blüten von befallenen Pflanzen welken und verfärben sich braun oder schwarz; sie schauen wie verbrannt aus. Infizierte Triebe erscheinen zunächst fahlgrün und vertrocknen nach dieser Verfärbung. Dabei krümmen sich die Triebspitzen infolge Wasserverlustes oft hakenförmig nach unten. Die abgestorbenen Blätter und geschrumpften Früchte bleiben über den Winter hängen. Sie können auch nach Jahren die Infektion weiter verbreiten.

9 Aus der Lochauer Geschichte Die Hochwasserkatastrophe in Lochau Süd im Juli 2010

Es waren Stunden der Angst. wegbringen. Die Hubschrauber sollten „Gewitterzelle bringt Pfänderhänge ab 18 Uhr in Vorarlberg verfügbar sein. ins Rutschen“, titelten die VN am Nach der Rodung soll ein Bagger zum 28. Juli 2010. Die Wohnanlage Einsatz kommen. Für schweres Gerät „Neue Schanze“ in Lochau Süd besteht derzeit kein Zugang ins Gelände.“ wurde evakuiert. Erst Tage LR Schwärzler zeigte sich aber optimis- später gab es Entwarnung. Man tisch, dass die Wohnanlage am Mittwoch sei knapp an einer Katatrophe wieder benützbar sein könnte. Mit dem vorbeigeschrammt, sagten Militärhubschrauber Black Hawk aus Wien damals die Experten. wurden dann in der Folge in elf Stunden über 300 Tonnen Holz abtransportiert. Die Woche vom Montag, dem 26. Juli, bis Freitag, dem 30. Juli 2010, werden wohl Noch einmal Großalarm in Lochau die meisten Lochauer nicht vergessen. Am Dienstag (27. Juli) brach nach achtstündi- Eine weitere Gewitterzelle mit 44 Liter gem, wolkenbruchartigem Dauerregen mit Wasser pro Quadratmeter ist in der Nacht über 110 Liter Wasser pro Quadratmeter von Donnerstag auf Freitag direkt über ein Jahrhunderthochwasser über den Ort Lochau stehen geblieben. Um 1.30 Uhr herein. Gewaltige Wassermassen stürzten wurde noch einmal Großalarm ausgelöst. von den Pfänderhängen ins Tal, große Teile von Lochau wurden zum Katastrophen­ Sintflutartige Regenfälle hatten die gebiet. Im Dorfzentrum, im Kugelbeer und neuralgischen Punkte in Lochau erneut im Schulzentrum gab es Hochwasseralarm, unter Wasser gesetzt, und es war dieses Mal die L 190 von der Esso-Tankstelle bis hin noch schlimmer wie vor zwei Tagen. Wie- zum Strandbad war überflutet, unzählige der waren es der Oberlochauerbach, der Keller und Garagen waren auch in vielen Kugelbeerbach und die anderen Pfänder- anderen Ortsteilen vollgelaufen. Die Bäche bäche. Dorfbach und Ruggbach konnten Ruggbach, Hoferbach, Dorfbach, Ober- gehalten werden. Nach einem zwölfstün- lochauerbach und Kugelbeerbach waren digen Dauereinsatz konnten die Einsatz- zu reißenden Flüssen angeschwollen. kräfte am Nachmittag wieder abrücken.

Auch in Lochau Süd sorgten die dortigen Dank rascher Aufräumungs- und Pfänderbäche für Überflutungen und Ver- Sanierungsarbeiten an den Tagen murungen. Zahlreiche Feuerwehren und zuvor konnte bei der „Neuen Schanze“ das Bundesheer waren im Dauereinsatz. in Lochau Süd wahrscheinlich eine Ein gewaltiger Hangrutsch mit zahlreichen Katastrophe verhindert werden. umgestürzten Bäumen gefährdete die Wohnanlage „Neue Schanze“. Der insta- Hochwasserschutzprojekte bile Hang drückte gegen die Bergseite der Siedlung und drohte die gesamte Verbau- Die Schäden nach dieser „Katastrophen­ ung mit 65 Wohnungen fortzureißen. Etwa woche“ waren enorm, die Instandhaltungs­ 85 Personen mussten evakuiert werden. arbeiten sowie die vorbeugenden Maß­nahmen im Rahmen des Hoch- Bundesheer und Feuerwehr wasserschutzes kosteten viel Zeit und vor allem viel Geld. So wurde nach den „Die Situation ist schwierig. Als Sofort- Starkregenereignissen am 27. Juli 2010 und maßnahme fällen wir die Bäume, um noch einmal drei Jahre später am 2. Juni Last aus dem Hang zu entfernen”, erklärte 2013 vom Forsttechnischen Dienst für damals Sicherheitslandesrat Erich Wildbach- und Lawinenverbauung das Schwärzler vom Katastrophenschutzteam Projekt „Steinschlagschutz Klausmühle- vor Ort. „Wir haben zwei Bundesheer- Klausberg“ ausgearbeitet und in den hubschrauber angefordert, die die Bäume letzten zwei Jahren auch umgesetzt.

10 Aus der Lochauer Geschichte

Aus der Verwaltung

Öffnungszeiten Das Gemeindeamt ist von ­Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr und am Montag­nachmittag von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Es besteht die Möglichkeit, mit den Sachbearbeitern und Bürgermeister Michael Simma auch außerhalb dieser Öffnungs­ zeiten einen Termin zu vereinbaren. 05574 42168.

Schul-, Kinder­garten- und Familienangelegenheiten­ Petra Böck, Obfrau des Gemeinde­ ausschusses Familie, Kindergarten und Schule, hat für Sie stets ein offenes Ohr. Nützen Sie dies für Fragen, Anliegen und Beschwerden. Sprech- stunden im Gemeindeamt: Dienstag, 28. Mai, 13.00 – 14.30 Uhr Dienstag, 25. Juni, 17.00 – 18.30 Uhr

Elternberatung Die Elternberatung findet jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr im ­Gemeindeamt durch Diplom- Kinderkrankenschwester Margit Adam und ihrer Helferin Ursula Schmid statt. Dieses Angebot kann von der Geburt bis zum vierten Lebensjahr des Kindes kostenlos und ohne ­Voranmeldung in Anspruch genommen werden. Es ist auch eine telefonische Beratung möglich – Margit Adam, 0650 6356561.

Gemeinnützige Wohnungen Wer die von der Vorarlberger Landes- regierung festgelegten Kriterien erfüllt, kann sich in Lochau um eine gemein- nützige Mietwohnung bewerben. Den Bewerbungsbogen erhalten Sie im „Bürgerservice“ des Gemeindeamtes. Die Vergabe einer Wohnung erfolgt durch den Wohnungsausschuss.

Kostenlose Rechtsberatung im Alten Schulhüsle Mittwoch, 12. Juni, 18 bis 19 Uhr: Rechtsanwalt Mag. Joachim Matt – rechtsanwaltliche Erstauskünfte über Ehe- und Familienrecht, Mietrecht oder Schadenersatzrecht.

11 19 Wohnungen von der Wohnbauselbsthilfe

Rund 150 Bürger beteiligten sich preisen und über die Wahlmöglich- von gemeinnützigen Wohnanlagen gut zu an der Informationsveranstaltung keit zwischen Miete und Mietkauf. überlegen. Dazu kommt das Problem, dass über geförderte Miet- und wir für verschiedene Wohnungen auf- Mietkaufwohnungen im neuen Die Nachfrage nach Wohnungen grund ihres Standards einfach keine Mieter „Bäumle-Quartier am See“. in Lochau ist groß. „Die Gemeinde finden. Wohnungen ohne Zentralheizung Die Wohnungen werden am befasst sich derzeit mit 150 Anträ- oder Wohnungen in sozial durchmischten 1. Oktober bezugsfertig sein. gen von Wohnungssuchenden. Viele Objekten sind bei den jungen Lochauern von ihnen finden keine leistbare oder nicht mehr gefragt. Da bleibt oft der private Im Bäumle-Quartier werden 19 ­passende Wohnung auf dem privaten Wohnungsmarkt als einzige Alternative.“ gemeinnützige Wohnungen vergeben: Wohnungsmarkt“, so Ursula Schmid, zwei Vierzimmer-, zehn Dreizimmer- Wohnungs­referentin im Gemeindeamt. und sieben Zweizimmerwohnungen . Lochau im Spitzenfeld von Wohnungsvergabe durch sozialem Wohnbau die Gemeinde In Lochau gibt es rund 440 gemein- Die Vergabe von gemeinnützigen nützige Miet- bzw. Mietkaufwohnun- Wohnungen erfolgt auf Antrag durch den gen. Damit liegt die Gemeinsde mit den Wohnungsausschuss der Gemeinde unter Städten im Spitzenfeld hinsichtlich des dem Vorsitz von Sabine Ill. ­Maßgebend sozialen Wohnbaues. Diese Wohnungen für die Zuteilungsentscheid­ungen wurden in den letzten Jahrzehnten von sind die entsprechenden Richtlinien den gemeinnützigen Wohnbauträgern des Landes Vorarl­berg. Dabei werden VOGEWOSI, Wohnbauselbsthilfe und Wohn- und Arbeitsort, Einkommen Alpenländische Heimstätte errichtet. und Familiensituation berücksichtigt. Doch muss der Soziale Wohnbau Von der Wohnbauselbsthilfe waren in einem gesunden Verhältnis zu den die Geschäftsführer Erich Mayer Bedürfnissen und der Struktur der Wohn- und ­Thomas Schöpf nach Lochau bevölkerung stehen, wie die Vorsitzende ­gekommen. Sie standen Rede und Ant- des Wohnungsausschusses, Sabine Ill, wort zu ­Fragen wie z.B. nach Wohnungs­ betont: „Bei der überdurchschnittlich größen, ­Wohnungsgrundrissen und hohen Anzahl von Sozialwohnungen in -ausstattung, nach Quadratmeter- unserer Gemeinde ist ein weiterer Ausbau

12 Rege Beteiligung an der Landschaftsreinigung

Unter dem Motto „Saubere Umwelt braucht auch dich!“ stand am 27. April die alljährliche Ufer- und Landschaftsreinigungsaktion in Lochau. Trotz des wechselhaften Wetters beteiligten sich 70 Freiwillige.

Treffpunkt war um 9 Uhr bei der „Alten Fähre“ im Hafen, wo die Arbeitseinteilung erfolgte. Nach Unrat durchkämmt wurden das Bodenseeufer und – von Tauchern – das Hafenbecken, Straßen, Plätze und Bachufer im Dorf und die Pfänderstraße.

Von Zigarettenstummeln bis Autoreifen

Gefunden wurden mehr als 350 Kilo Unrat, darunter weggeworfene Plastik- flaschen, Zigarettenstummel, Imbiss- verpackungen, Hundekotsäckchen, sogar ein Plastikfass, ein Reifen, ein altes Fahrrad und ein eiserner Wind- fang, berichtet Abfallberater Bernhard Schneider vom Wirtschaftshof.

Wie immer hatte die Gemeinde mittags zu einer Jause auf der „Alten Fähre“ einge- laden. Die Bewirtung übernahmen wieder die Naturfreunde. Für die Kinder gab es Obst und Süßigkeiten von „Ailem ­Market Lochau“ als besondere Belohnung.

13 „Vorarlberger Lesetag“ im Lochauer Schulzentrum

Im Lochauer Schulzentrum wurde puppen“ aus Bregenz die Volksschüler am „Vorarlberger Lesetag“ am mit der Aufführung der „Geschichte von 11. April in der Bücherei- den Farben“ in ein ­phantasievolles, Spielothek Lust aufs Lesen farbenprächtiges Leseabenteuer. gemacht. „Leserezepte“ für die Mittelschüler Das Land Vorarlberg, die VN und Büche- reien haben bereits zum 9. Mal alle Schulen 17 Mittelschüler der ersten Klassen zur Teilnahme am Lesetag aufgefordert. Bei probierten mit ihrer Lehrerin Christine der Durchführung hatte jede Schule freie Swoboda „Leserezepte“ von Gudrun Hand. Auch ­Gemeinden, Eltern, Großel- Sulzenbacher in Bezug auf den ­richtigen tern, Lese­paten, Buchklub oder Büchereien Umgang mit Sachbüchern aus. konnten in die Aktivitäten eingebunden werden. Ziel des Lesetages ist es, die Sie lernten wertvolle „Tricks“ für die Leselust bei Kindern zu fördern und das Nutzung von Sachbüchern kennen. Das ­Bewusstsein für die Bedeutung des Lesens hilft z.B. bei der ­Vorbereitung von Refe- in der Schule und im Alltag zu stärken. raten. Sachbücher haben nämlich den Vorteil, dass sie wichtige ­Informationen „Die Vorstadtpuppen“ ­beinhalten, doch ist ihr Gebrauch oft gar in der Volksschule nicht so einfach. Es ergibt sich also das Problem „Wie kann ich an das, was ich In Lochau entführten in der Schul­ brauche, am besten ­herankommen?“ bücherei die sechs Handpuppenspiele- Daher sollte man ­erkennen: „Was rinnen der Theatergruppe „Die Vorstadt- ist wichtig? Was ist richtig?“ Kinderbuchautor Oliver Scherz in der Lochauer Bücherei-Spielothek

Auf seiner Lesereise durch Vorarlberg war Kinderbuchautor Oliver Scherz Begeistert folgten die Schüler der aus Freiburg (Deutschland) am 15. März in der „Zentralen 3a- und 4b-Klasse der abwechslungsrei- Schulbibliothek“ im Lochauer Schulzentrum zu Gast. chen Vorstellung seines Buches „­Keiner

14 Wir gratulieren

Geburten

Februar Sofia der Natalia Peters und des Christof Zauner

März Rosa der Madlene Mittersteiner und des Wolfgang Grasser Linus der Katharina Geller und des Josef Hinteregger Hannes der Yvonne und des Thomas Rogg Leon der Daniela und des Daniel Weinhandl Ben der Denise und des Christopher Köhldorfer Kerem der Hülya und des Emre Günes Emily der Sabrina Lissy und des Philipp Erath

April Henry der Sarah und des Stefan Neuhauser Zoey der Sarah und des Stefan Neuhauser Samuel der Jennifer und des Rene Bocek

Lesen im hält Don Carlo auf“. Oliver Scherz nahm Dazwischen heizte Oliver Scherz mit Kindercafé Lochau Kinderbuchautor Oliver Scherz die Mädchen und Buben auf eine span- Liedern die Stimmung an. Am Schluss nende Reise von Deutschland bis in der Lesung gab es noch Autogramme. in der Lochauer Bücherei-Spielothek den Süden Italiens mit. In Gedanken Zum Lesen ist auch im Kindercafé konnten die Kinder den elfjährigen Don Alle freuten sich auf ihren Besuch immer Zeit. Bild: Während Lena Carlo auf dem abenteuerlichen Weg im in der Schulbücherei. Dort können eine schöne Geschichte vorliest, Zug, mit dem Taxi und auf der Fähre zu die Bücher von Oliver Scherz zum malen die Kinder an ihren seinem Vater nach Palermo begleiten. Selber­lesen ausgeliehen werden. Mandalas.

Das Kindercafé ist ein Spiele- nachmittag/vor- mittag von und für Kinder. Das Team – es besteht aus ­Kindern unter Begleitung einer Sozialarbeiterin – lädt seiner- seits Kinder zum gemeinsamen Spielen ein und ist verantwortlich für Kassa, Service, Jause und ­Spielprogramm. Die Gäste dürfen sich vom Team ­verwöhnen lassen und im Turnsaal ihrer Energie freien Lauf lassen.

Das nächste Kindercafé findet in der VS Lochau am Samstag, 15. Juni, von 14 bis 16.30 Uhr statt. eMail: [email protected]

15 Volles Haus beim Auftritt der musischen Vereine

Tradition hat in Lochau das „Gemeinschaftskonzert“ mit „Happy Kids“, Männer­gesang­verein und Kirchenchor. Auch die „Jungmusik Lochau“ spielte auf. Das Konzert fand am 31. März in der voll besetzten Festhalle statt.

Unter dem Motto „Tutti Frutti – Musik bunt gemischt“ boten die Chöre, mit dem Kinderchor „Happy Kids“, dem Kirchenchor und dem Männergesang- verein unter der Leitung von Ingrid Zach, Alfred Dünser und Brigitte Dünser, Kirchenchor einmal mehr ein sehr unterhaltsames Programm. Die „Jungmusik Lochau“ Jungmusik unter der Leitung von Stefan Nobis zeigte sich mit moderner Blasmusik von ihrer besten Seite. Das Konzert moderierten Lilian Freudenthaler und David Schmid.

Als Veranstalter freute sich der Kultur­ ausschuss der Gemeinde Lochau mit Kulturreferentin Petra Rührnschopf über die zahlreichen Besucher. Die bei dieser Gelegenheit gesammelten Spen- den kommen der Aktion ­„Mitanand – Füranand z´Lochau“ zugute. Männergesangverein

16 Großer Erfolg Träger eines 1. Preises der Musikschule (in Klammer die Lehrpersonen): •• Beauvais Timothe, Horn (Dieter Bischof) Leiblachtal beim •• Heinzl lsabel, Klarinette (Robert Maldo- Landeswettbewerb ner) •• Rabatzky Quartett, Kammermusik für „Prima la musica“ Zupfinstrumente; mit Auszeichnung: Emma Berchtel, Gitarre (Karl Mohr), David Greis- Am Wettbewerb „Prima la musica“ sing, Gitarre (Evelyn Zach), Moritz Mairitsch, vom 6. bis zum 8. März in Feldkirch Gitarre (Karl Mohr), Silas Widerin, Gitarre für Schlagwerk, Streich-, Blas-, (Karl Mohr); Ensembleleitung: Karl Mohr Zupfinstrumente und Kammer­ •• Rädler Anna, Klarinette (Robert Maldoner) musik nahmen mehrere hundert •• Schmid Elena, Klarinette Kinder und Jugendliche teil. (Robert Maldoner) Lilian Freudenthaler, Brigitte Dünser, Alfred Dünser, •• Nussbaumer David, Schlagwerk; Berech- David Schmid, Kulturreferentin Petra Rührnschopf, Von der Musikschule Leiblachtal tigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Stefan Nobis, Ingrid Zach sowie die Jugendreferenten waren acht Schülerinnen und Schüler (Markus Lässer) des MV Lochau, Michael und Michaela Schmid. in der Solokategorie sowie ein Quartett •• Schmid Samuel, Trompete; Berechti- in der Kammermusikwertung dabei. gung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Mit großer Freude und Stolz gibt die (­Katharina Bertsch-Weber) Musikschule Leiblachtal bekannt, dass •• Schmid David, Trompete; Berechtigung von all ihren Teilnehmerinnen und zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Teilnehmern ein erster Preis, teils auch (Katharina Bertsch-Weber) mit Weiterleitung zum Bundeswett­ •• Kofler Maximilian, Schlagwerk; mit bewerb nach Klagenfurt, erspielt wurde. ­Auszeichnung (Markus Lässer).

Mit der Querflöte Die Querflötenschüler im Alter zwi- schen 7 und 56 mit ihren Lehrerinnen durch die ganze Isolde Bogoczek und Carmen Jochum Welt von der Musikschule Leiblachtal verzau- berten mit Melodien aus aller Welt, und Maximilian Claus fesselte die Zuhörer mit Ein Flötenchor mit 38 Flöten, einer spannenden Geschichte. Die Sän- darunter auch Alt- und Bassflöte, gerin Valentina Jenny, Klasse Bernadette Happy Kids ist nicht alltäglich. Am 29. März Oberscheider, bereicherte das Projekt mit konnte man beim Konzert der ihrer schönen Stimme. Die Querflötistin- Musikschule Leiblachtal nen musizierten mit einer Band gebildet „Quer(flöte) durch die Welt“ im von den Musikschullehrern Shiori Suda, Leiblachtalsaal genau so einen Klavier, Brigitte Dünser, Kontrabass und Chor hören. Direktor Markus Feurstein, Schlagzeug.

17 Schachverein Vereinsmeister- krönten sich Mara Gander ­(Schiverein Lochau kürte schaft des Schi- Lochau) und Elias ­Nussbaumer (SV Lochau ­Leichtathletik) vor Marisa seine Meister vereins Lochau Fischnaller und Roman Rist.

Beim Abschlussturnier am 29. Am 17. März kämpften 53 Auch in den einzelnen Klassen wie März im Vereinshaus Alte Schule Teilnehmer zwischen vier und 81 z.B. Bambini, Kinder und S­chüler wurde Peter Mittelberger (im Bild Jahren um die Vereins­meistertitel und gab es spannende Wettkämpfe. – Mitte) neuerlich Vereinsmeister. des Schivereins Lochau. 12 Eltern-Kind-Paarungen ­fuhren um den Titel „Schnellste Familie“. Auf den Plätzen folgten Alois Planatscher Gefahren wurde ein Riesenslalom mit (links), Hans Rigg (rechts), Ralf Lenninger, zwei Durchgängen in der Alpenarena am Dem Breitensport verpflichtet Christof Drexel, Reinhard Forster, Peter Hochhäderich. Die Pisten­verhältnisse Ladner, Bruno Eiler und Dietmar Heinritz. waren sehr unterschiedlich: Oben Wie immer in den letzten Jahren war der Schnee griffig, das Mittelstück werden während des Laufes keine Zeiten wurde im Laufe des Tages sehr weich, bekannt gegeben. Diese Besonderheit will im Schlussdrittel kam es auf gefühlvolles der Schiverein, der seine Verpflichtung Kantenfahren in der Abfahrtshocke an. im Breitensport sieht, auch in Zukunft beibehalten, betont Obfrau Isabella Als Vereinsmeister – und übrigens Burgey-Meinel. Die Siegerehrung fand am auch als die schnellsten Schilehrer – Abend im Gasthaus Bad Diezlings statt.

Den Abschluss des Nachwuchsschach- kurses bildete das Turnier am 29. März. Es gewann Erik Eisenheld vor Katharina und Emma Ocvirk, Klara Einsle und Martha Einsle. Im „B-Kader“ teilten sich Oliver Siegl und Monika Rathaj Platz 1. Es folgten Viktor Siegl, Mario Meusburger, Marius Rädler und Manwel Babayan.

Vereins­ LaufTreff mit neuer Den Vorstand des Vereins bilden nun fol- meisterschaft der gende Personen: Dagmar Masser, Monika Führungsspitze Karnekar (Obfrau-Stv., Kassierin), Ange- Stocksportler lika Stefani, Stefan Karnekar, Peter Hehle Am 22. März hielt der LaufTreff (Beirat für Sportliche Belange), Joachim Am 7. April starteten die Stock­ Leiblachtalseine Jahreshaupt­ Bereuter (Beirat Öffentlichkeitsarbeit). sportler mit der Vereins­meister­ versammlung ab. Dagmar Masser schaft in die Sommersaison. übernahm die Funktion der Obfrau. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist ­Brigitte Haest. Sie gründete 2013 zusam- Die Sieger: Einzelbewerb – Stefan Pienz Neu in den Vorstand gewählt wurden men mit Peter Hehle den LaufTreff vor Erich Pienz und Christoph Sohm. Angelika Stefani als Schriftführerin und Leiblachtal und war seither Obfrau des Duo – Reinhard Zachari/Wilfried Mallin Stefan Karnekar als Sportlicher Leiter. Er Vereins. Mit dem Erlös aus der Charityver- vor Pierre Pichler/Christoph Sohm. löst Peter Hehle in dieser Funktion ab. anstaltung „Loufa und Healfa“, die sie 2014 ins Leben gerufen hatte, unterstützte der LaufTreff die CliniClowns und bedürftige Familien. Der neue Vorstand wird diese Idee weiterführen, in einem anderen Format, jedoch mit demselben Grund- gedanken: Hilfe für die CliniClowns und Menschen, die wegen Schicksalsschlägen finanzielle Unterstützung brauchen.

Der LaufTreff-Vorstand: Joachim Bereuter, Monika Karnekar, Dagmar Masser, Stefan Karnekar, Angelika Stefani und Peter Hehle.

18 Jahreshauptversammlung Kurz notiert der Feuerwehr Lochau „Öl-Kaiser 2019“ für Ölmühle Sailer. Auch in diesem Jahr erhielt die Ölmühle Sailer wieder einen „Öl-Kaiser“ für das Am 16. März fand die richtete auch die erste Feuerwehrfrau beste Bio-Sonnenblumenöl Österreichs. Jahreshauptversammlung der mit Atemschutzausbildung Dienst. Dazu gab es noch drei Silbermedaillen für Freiwilligen Feuerwehr Lochau Bio-Hanf-, Bio-Mohn- und Bio-Walnussöl. statt. Sie ist der technische Gemeinderat Richard Faisst überbrachte Die Prämierung erfolgte auf der ­ Stützpunkt des Leiblachtales. den Dank und die Grüße der Gemeinde „AB-HOF“-Spezialmesse für bäuerliche Lochau und sagte der Feuerwehr auch Direktvermarkter“ in Wieselburg (NÖ). Im Die Wehr hat 61 Mitglieder: 43 aktive weiterhin ihre Unterstützung zu. Bild das Team der „Ölmühle Sailer“ in Feuerwehrfrauen und -männer, neun Lochau mit Ramona Sailer-Herburger, Jugendfeuerwehrler, acht Ehrenmitglie- Dietmar Klagian wurde mit überwälti- Barbara Sailer, Edeltraud Rädler und der und ein Passivmitglied. Komman- gender Mehrheit als Kommandant wieder- Daniela Steffani. dant Dietmar Klagian konnte zudem gewählt. Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnittsfeuerwehrkommandant­ Markus Markus Schupp, Vertreter des Landesfeuer­ Schupp vom Landesfeuerwehrverband, wehrverbandes, dankte der Freiwilligen Xaver Boch, Ehrenkommandant der Feuerwehr Lochau für ihr Engagement. Lochauer Wehr, und zwei Männer der Partner­feuerwehr begrüßen. Übrigens: Alle Kids, die sich für die Sodann trug er seinen Bericht vor: Bei 56 „heiße“ Truppe interessieren und gerne Einsätzen wurden über 500 Stunden unent- einmal Feuerwehrluft schnuppern geltlich geleistet, knapp 2 000 ­Stunden möchten, können unter info@feuerwehr- wurden in Ausbildung, Übungen und lochau.at Kontakt aufnehmen oder sich Leistungsbewerbe investiert. Mit weiteren jeden Montag um 18 Uhr beim Feuer- Diensten in der Verwaltung, bei der Geräte- wehrhaus persönlich informieren. und Fahrzeugwartung, Gemeinsamer Mittagstisch um 12 Uhr für bei Besprechungen und Senioren und alleinstehende Menschen. Informationsveranstaltun- •• Donnerstag, 6. Juni, Wirtshaus am See in gen kamen insgesamt 3 200 Bregenz, Stunden zusammen. Die •• Donnerstag, 4. Juli, Restaurant Reute- Jugendfeuerwehr war bei mann, Lindau Seepromenade. 28 Übungen aktiv, darunter auch der „24h-Action-Day“ Abholung von zu Hause auf Wunsch. mit Übungseinsätzen, Anmeldung beim MOHI Sozialsprengel Kochen und Übernachtung Leiblachtal unter 05574 54872. Die Kosten im Feuerwehrhaus. Für für das Essen trägt jeder selbst. ihren Probenfleiß erhielten die Nachwuchsfeuerwehr- Gut besuchter Suppentag in Lochau am ler Kino-Gutscheine. 14. April. Unterstützt werden mit dem Erlös Was tun, wenn Sozialprojekte in Bulgarien, Rumänien und Ehrung und Angelobung Brasilien sowie die Jugendarbeit der Pfarre der Wald brennt? Lochau, die Sozialaktion „Mitanand – Daniel Wetzel wurde als Feuer- ­Füranand z'Lochau“ und das Pfarrheim wehrmann angelobt, Damian Hagen Am 12. April beteiligten sich die Franz Xaver. zum Oberfeuer­wehrmann ernannt. Leiblachtaler Feuerwehren an Abschnittskommandant Markus Schupp einer überregionalen Der Umwelt zuliebe bastelten die überreichte Markus Jäger für 40 Jahre Waldbrandübung. Jugendlichen im Rahmen der „Offenen Zugehörigkeit die Feuerwehrmedaille Jugendarbeit“ des Sozialsprengels des Landes Vorarlberg in Silber. Die Übung fand oberhalb der Rugg- Leiblachtal Insektenhotels und burg in den Gemeindegebieten von Nistkästen, verzierten diese und stellten Lochau hatte die ersten Eichenberg, Hörbranz und Möggers sie im Wald auf. Öffnungszeiten und Feuerwehrfrauen statt. Beteiligt waren auch 200 Mann Programme unter www.sozialsprengel. und 30 Fahrzeuge der Feuerwehren org oder [email protected] Markus Jäger hatte unter anderem Bregenz-Stadt und Scheidegg, die vier 1995 trotz mancher Widerstände dafür Stützpunkte für Großtanklöschfahrzeuge Der erste Radausflug des Kneipp-Aktiv- gesorgt, dass auch in Vorarlberg Frauen (, Hörbranz, Nüziders, ), Clubs Lochau fand am 8. April statt. Er zur aktiven Feuerwehr beitreten ­konnten. die vier Stützpunkte der Flughelfer (Egg, dauerte – inklusive Einkehr – dreieinhalb Das war damals kaum vorstellbar. So , , Nüziders), die Stunden und führte als Rundkurs durch traten in Lochau die ersten vier Frauen Feuerwehr Göfis sowie die Bergrettung den Mehrerauer Wald zum Jannersee und der Feuerwehr bei, und in Lochau ver- Bregenz und ein Polizeihubschrauber. zu den Schleienlöchern.

19 Seniorenbund: Medika­mente Erste-Hilfe-Kurs richtig einnehmen

22 Senioren nahmen an dem vom Am 12. März verfolgten 40 Seniorenbund Lochau Personen von Kneipp-Aktiv-Club ausgeschriebenen „Erste-Hilfe- und Seniorenbund im Lochauer Kurs 60+“ teil. Pfarrsaal den Vortrag von Mag. Wochenenddienste Klaus Michler von der Lochauer Ärzte & Apotheken Elmar Hilbe vom Roten Kreuz führte Martin-Apotheke zum Thema durch den vierstündigen Kurs. So zeigte „Medikamente richtig einnehmen“. er auf, wie ein Notruf richtig abgesetzt Ordinationszeiten an Wochenenden und wird und die Rettungskette abläuft, Klaus Michler führt die Martin-Apotheke. Feiertagen jeweils von 10 bis 11 Uhr und welche Maß­nahmen bei einem Schlag- Er wies auf die Notwendigkeit hin, Arznei­ von 17 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung. anfall, Herzinfarkt oder Sturz notwendig mittel richtig einzunehmen. So gibt es sind, was man bei Ohnmacht, Wund- welche, die vor, zum oder nach dem Essen Notfallbereitschaft...... 141 versorgung oder Notfall im Haushalt eingenommen werden müssen. Auch die Dr. Bettina Anwander-Bösch...... 05574/47745 tun muss, und wo die meisten Unfälle Konzentration ist wichtig, zu hoch konzent- Dr. Katharina Bannmüller...... 05573/82600 Dr. Hubert Fröis...... 05573/83747 auftreten. Wiederbelebungsmaßnahmen­ riert kann zu starken Nebenwirkungen füh- Dr. Mario Herbst...... 05574/44300 waren zentraler Bestandteil dieses ren, bei zu niedriger Konzentration nützt es Dr. Sylvia Stuckenberg...... 05574/47565 Kurses, nicht zuletzt wurde auch der nichts. Retard-Tabletten haben eine längere Dr. Arno Trplan...... 05573/85555 Martin-Apotheke Lochau...... 05574/44202 Umgang mit einem Defibrillator – ein Wirkung, es gibt ­Medikamente, die nur Leiblachtal-Apotheke Hörbranz...05573/85511 Gerät das bei Herzrhythmusstörun- kurze Zeit wirken und daher mehrmals täg- Apothekennotruf...... 14 55 gen eingesetzt wird – nahegebracht. lich e­ingenommen werden müssen. Schlaf- Mai tabletten sollten zur richtigen Zeit einge- Samstag, 25. Dr. Katharina Bannmüller nommen werden, damit sie dann wirken, Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 158 Blutspender wenn man tatsächlich schlafen will und am 17 – 19 Uhr Tag nicht nachwirken. Auch die Dosis ist in Lochau Sonntag, 26. Dr. Mario Herbst dem Alter und dem Gewicht anzupassen. Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 158 Blutkonserven ergab die 10 – 12 und 17 – 19 Uhr diesjährige Blutspendeaktion des Donnerstag, 30. Dr. Sylvia Stuckenberg Kräuterwanderung Österreichischen Roten Kreuzes (Christi Himmelfahrt) Martin-Apotheke Lochau am 27. März in der Festhalle Eine dreizehnköpfige Gruppe des Do 8.00 bis Fr 8.00 Uhr Lochau. Kneipp-Aktiv-Clubs Lochau Juni unternahm mit der Kräuter­expertin Samstag, 1. Dr. Hubert Fröis Der Dank geht an alle, an die Spen- Herma Schmid am 15. April eine Martin-Apotheke Lochau der und die Organisatoren von der Kräuter­wanderung. 17 – 19 Uhr Gemeinde Lochau, die sich für diese Sonntag, 2. Dr. Bettina Anwander-Bösch gute Sache zur Versorgung der Kranken- Die Gruppe wanderte vom Gemeinde- Leiblachtal-Apotheke Hörbranz häuser engagiert haben. Menschliches haus über den Spehler zum Herz-Jesu- So 8.00 bis Mo 8.00 Uhr Blut ist oftmals die einzige wirksame Heim, dann über den Wiesenweg hinunter Samstag, 8. Dr. Bettina Anwander-Bösch Hilfe für schwerkranke Menschen. zur Landstraße zu Hermas Haus. Dabei gab es viel zu entdecken, z.B. Löwenzahn, der Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 17 – 19 Uhr Jeder Blutspender erhielt einen Blut- stark wie ein Löwe macht, Spitzwegerich spenderausweis mit Blutgruppe, Rhe- für Salate und Hustentee, Gänseblümchen Sonntag, 9. Dr. Arno Trplan susfaktor und Kellfaktor. Traditionell enthalten viele Vitalstoffe, Wiesenschaum- (Pfingstsonntag) Martin-Apotheke Lochau gab es nach der Blutspende eine Jause. kraut dient als Krenersatz, Schafgarbe hilft So 8.00 bis Mo 8.00 Uhr bei Magenproblemen, Kriechender Günsel Montag, 10. Dr. Hubert Fröis wirkt beruhigend, die Gundelrebe wirkt (Pfingstmontag) Martin-Apotheke Lochau entgiftend, Hopfen schmeckt wie Spargel, 10 – 12 und 17 – 19 Uhr Weißer Gänsefuß, Giersch, Brennessel Samstag, 15. Dr. Mario Herbst und Bärlauch verwendet man als Spinat. Martin-Apotheke Lochau Das Fünffingerkraut hilft bei Durchfall, 17 – 19 Uhr Beinwell bei schmerzenden Gelenken. Sonntag, 16. Dr. Katharina Bannmüller Martin-Apotheke Lochau Herma kredenzte zum Abschluss 10 – 12 und 17 – 19 Uhr auf ihrer Terrasse einen Wein, der mit Gänseblümchen, Immergrünblüten, Schlüsselblumen, Huflattich, Veil- chen und Vergissmeinnicht aufgekocht wurde, ein mit Veilchen aufgewertetes Leitungs­wasser und Knabbereien.

20 Schneewanderung Bei Bilderbuchwetter marschierten die aufs Muttjöchle Wanderer unter Führung von Obmann und Wanderführer Xaver Sinz zweieinhalb Stunden auf einem präparierten Winter­ Am 20. März machten sich weg zum 2074 m hohen Gipfel, wobei 27 Senioren des Seniorenbundes sich ein traumhafter Rundblick in die Lochau zum Muttjöchle auf. verschneite Bergwelt des Klostertals, der Lechquellengebirge, des Silbertals und der Um 7 Uhr früh ging es von Lochau mit Rätikongipfel bis zu den Schweizer Bergen Wochenenddienste dem Zug nach , mit dem Bus zur bot. Es blieb sogar Zeit für ein angenehmes Ärzte & Apotheken Sonnenkopfbahn und hinauf auf den Berg. Sonnenbad in bequemen Liegestühlen.

Ordinationszeiten an Wochenenden und Feiertagen jeweils von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung.

Notfallbereitschaft...... 141 Dr. Bettina Anwander-Bösch...... 05574/47745 Dr. Katharina Bannmüller...... 05573/82600 Dr. Hubert Fröis...... 05573/83747 Dr. Mario Herbst...... 05574/44300 Dr. Sylvia Stuckenberg...... 05574/47565 Dr. Arno Trplan...... 05573/85555 Martin-Apotheke Lochau...... 05574/44202 Leiblachtal-Apotheke Hörbranz...05573/85511 Apothekennotruf...... 14 55 Juni Donnerstag, 20. Dr. Arno Trplan (Fronleichnam) Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 10 – 12 und 17 – 19 Uhr Samstag, 22. Dr. Mario Herbst Leiblachtal-Apotheke Hörbranz Sa 8.00 bis So 8.00 Uhr Sonntag, 23. Dr. Sylvia Stuckenberg Kneippianer im Das Archiv besteht aus zwei mehr- Leiblachtal-Apotheke Hörbranz stöckigen Gebäuden mit drei Keller- 10 – 12 und 17 – 19 Uhr Landesarchiv geschoßen. Das erste Gebäude war Samstag, 29. Dr. Katharina Bannmüller früher Adelssitz und später als bisch- Martin-Apotheke Lochau Am späten Montagnachmittag des höfliches Palais gedacht. Würde man Sa 8.00 bis So 8.00 Uhr 11. März traf eine Gruppe des alle Dokumente nebeneinander reihen, Sonntag, 30. Dr. Sylvia Stuckenberg Kneipp-Aktiv-Clubs im Vorarlberger ergäbe sich eine Strecke von 15 km. Martin-Apotheke Lochau Landesarchiv in der Bregenzer 10 – 12 und 17 – 19 Uhr Kirchstraße ein, wo sie von Dr. Juli Manfred Tschaikner erwartet Samstag, 6. Dr. Hubert Fröis wurde. Leiblachtal-Apotheke Hörbranz 17 – 19 Uhr Der gebürtige Bludenzer Dr. Tschaikner Sonntag, 7. Dr. Arno Trplan ist wissenschaftlicher Archivar und Abtei- Leiblachtal-Apotheke Hörbranz lungsleiter im Landesarchiv und Dozent 10 – 12 und 17 – 19 Uhr für den Fachbereich ­Österreichische Geschichte an der Universität Wien.

Das Archiv des Landes Vorarlberg ist öffentlich zugänglich und dient der Sicherung von Archivgut und der landes­ geschichtlichen Dokumentation. Es hat handschriftliches Archivgut von 60 Vorarl- Angaben ohne Gewähr. Über die berger Gemeinden und z.B. auch Perso- ärztliche Notfallbereitschaftsnummer nenstandsbücher katholischer und evange- 141 können Sie jedoch rund um die Uhr lischer Pfarreien. Man hat die Möglichkeit den ärzt­lichen Bereitschaftsdienst zur Einsicht vor Ort. Die älteste Urkunde erreichen. Der Dienstplan ist auch unter stammt von Anfang des 12. Jahrhunderts. www.medicus-online.at abrufbar. Die Darunter finden sich ­Beschreibungen Apothekendienste erfahren Sie unter von Hexenprozessen in Vorarlberg aus dem ­Apotheken-Notruf 14 55 oder über dem 16. und 17. Jahrhundert, übrigens die Gratis-Apotheken-App für Smart- ein Spezialgebiet von Dr. Tschaikner. phones unter www.apotheker.or.at

21 Wir gedenken Die EU: Ein Der Anteil an der Weltwirtschaft sinkt auf Friedens- und 16 Prozent und damit der Einfluss Europas bei der Weltbank. Uneinigkeit, mangelnde Wohlstandsprojekt Solidarität, Rosinenpicken schwächen März derzeit die EU vor allem gegenüber auf­ Bilgeri Anna, Am Ruggbach 7 (99 Jahre) Zum Vortrag des Wolfurter aBgm. strebenden Nationen wie China und Leißing Franz, Hofriedenstraße 11 Erwin Mohr über das Thema Indien. „Die Europäische Union ist kein (65 Jahre) „Europa – gestern, heute, morgen“, Liebesprojekt. Sie sollte aber ein Vernunft- Jenny Hildegard, Kellen 1 (61 Jahre) welchen der Seniorenbund Lochau projekt sein! Stellen wir uns vor, was pas- veranstaltete, kamen 65 Senioren. siert, wenn die EU zerbricht.“ Erwin Mohr April appellierte, am 26. Mai zur Wahl zu gehen! Behncke Margaretha, Europa gestern: Erwin Mohr, ein Bregenzer Straße 47 (95 Jahre) überzeugter Europäer, erinnert an die Als Überraschungsgast ­konnten Elsler Tina, Flurstraße 1 (39 Jahre) EU als Friedensprojekt nach zwei Welt- die Besucher Mag. Christian Zoll kriegen, die Teilung Europas in Ost und kennen­lernen, den Vorarlberger West, den Kalten Krieg, den Mauerfall ÖVP-Kandidaten für die EU-Wahl. Franz Leißing † 1989, die Wiedervereinigung Deutsch- lands und den EU-Beitritt Österreichs. Unter großer Anteil- nahme der ­Bevölkerung Europa heute: Der Wohlstand stieg in wurde Franz „Mendes“ Österreich seit dem EU-Beitritt deutlich Leißing am 26. März zu an. Vorarlberg profitiert vom Wirtschafts- Grabe getragen. Bürger- aufschwung durch die Steigerung der meister Michael Simma Exporte. Der 2001 eingeführte Euro ist würdigte den Verstorbe- weltweit die zweitstärkste Währung. nen als einen verantwortungsbewussten und verdienten Mitarbeiter, der „nicht Europa morgen: Der Bevölkerungsanteil ein Mensch der vielen Worte, sondern der EU an der Weltbevölkerung schrumpft. vielmehr der Taten“ gewesen war.

Mendes absolvierte nach dem Besuch Großer Zuspruch Der „Glaube an Gott“, aus ­verschiedenen der Volks- und Hauptschule die Sichtweisen und persönlichen Lebens- Lehre als Elektroinstallateur bei der für das erfahrungen betrachtet, stand beim renommierten Firma Elektro Sturn in Glaubensforum diesjährigen Forum an fünf Abenden im Lochau, wo er bis zu seinem Eintritt Fokus von Vorträgen und Diskussionen. in den Dienst der Gemeinde am 1. Juli Leiblachtal 1981 arbeitete. Danach war Mendes Veranstsalter waren die ­Leiblachtaler über 35 Jahre als Schulwart sowie als Über 300 Besucher feierten im Pfarrgemeinden in ­Zusammenarbeit ­Hafenmeister und Anlagentechniker Hörbanzer Leiblachtalsaal am mit „Wege erwachsenen ­Glaubens tätig. Bis zu seiner Pensionierung Ende 12. April den Abschluss des Vorarlberg“ und dem ­Katholischen ­Dezember 2017 und darüber hinaus „Glaubensforum Leiblachtal“. Bildungswerk Vorarlberg. stellte er seine hohe Fachkompetenz mit großem Engagement und Verläss- lichkeit in den Dienst der Gemeinde. Die Wartung und Instandhaltung der gemeindeeigenen Einrichtun- gen waren ihm immer sehr wichtig. Keine Arbeit war ihm zuviel bzw. nicht wichtig genug, um stets seine Unterstützung anzubieten und auch selbst mit anzupacken. Mendes war immer da, wenn man ihn brauchte.

Besonders am Herzen lagen ihm der Hafen und die dort ankommen- den Menschen. Mendes brauchte bis zuletzt keinen Computer, um zu wissen, wem welches Boot gehört oder wer gerade aus dem Hafen fährt oder in den Hafen einfährt.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken Daniela Prilmüller, Sonja Reichart, Manfred Kopf, Peter Holzner, Pater Anselm Grün OSB, bewahren. einer der Referenten, Pfarrer Gerhard Mähr, Ingrid Böhler und Nicole Schedler-Denk.

22 KULINARISCHER KALENDER SOMMER 2019

FREUEN SIE SICH AUF ZAHLREICHE HIGHLIGHTS AM KAISERSTRAND.

SUNDOWNER GRILLEN AM SEE

Freuen Sie sich auf herrliche Abende auf dem Badehaus, Feinschmecker & Fleischliebhaber aufgepasst! Jeden genießen Sie die schönsten Sonnenuntergänge bei kühlen Donnerstagabend bieten wir auf der Terrasse des Getränken mit Ihren Freunden. Restaurant Wellenstein Grillspezialitäten, verschiedene Beilagen, würzige Dips, knackiges Brot, u.v.m. Jetzt NEU: Jeweils MONTAGS ab 18.00 – 21.30 Uhr, Eintritt frei. Wir freuen uns auf Ihre Reservierung. Jeweils DONNERSTAGS ab 18.00 – 21.30 Uhr

€ 42,- pro Person

WIR SUCHEN DICH WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG

DAS SENTIDO SEEHOTEL AM KAISERSTRAND SUCHT ... MITARBEITER & MITARBEITERINNEN, DIE FLEXIBEL & MOTIVIERT SIND UND SPASS AN DER ARBEIT HABEN.

RESERVIERUNGSMITARBEITER (M/W) von Montag bis Freitag, Tagdienst ab € 1.800 ZIMMERMÄDCHEN (M/W) für den Spätdienst, Teilzeit ab € 960 und für den Tagdienst, Vollzeit ab € 1.550 BADEHAUS AUSHILFE (M/W) auf Stundenbasis, jeweils 5x pro Woche von 7.00 – 9.00 Uhr

BEWERBUNGEN AN SENTIDO Seehotel Am Kaiserstrand z.H.: Herrn Lukas Kind Am Kaiserstrand 1 · 6911 Lochau Tel.: +43 5574 58 111 · [email protected] WEITERE STELLEN ONLINE UNTER WWW.SEEHOTEL-KAISERSTRAND.AT

SENTIDO SEEHOTEL AM KAISERSTRAND Am Kaiserstrand 1 · 6911 Lochau am Bodensee / Österreich Tel.: +43 5574 58111 · Fax: +43 5574 58244 E-Mail: [email protected] · www.seehotel-kaiserstrand.at

23

LOWATAG

Samstag, 8. Juni 2019 Von 8.00 bis 13.00 Uhr

IHR ANWALT IM LEIBLACHTAL Mit gratis Fußvermessung Jede Causa vorausschauend und engagiert so zu behandeln durch den LOWA-Experten als wäre es meine Eigene. Transparenz, Vertrauen sowie ehrliche Rechtsauskunft - das ist mein Anspruch. mittels eines speziellen Fußscanners SCHADENERSATZ- UND GEWÄHRLEISTUNGSRECHT und Würstlparty

MIET- UND WOHNUNGS- EHE- UND EIGENTUMSRECHT FAMILIENRECHT Kommen, testen und begeistern Sie sich bei einer zünftigen Würstlparty für Mag. Oliver Diez | Landstrasse 22, 6911 Lochau | +43 5574 20921 die neuen Modelle aus der [email protected] | www.rechtsanwalt-diez.at LOWA-Kollektion!

KINDGERECHTE NOTFALLKARTE Wenn sich Kinder Unsere Veranstaltungen im Sommer & Herbst 2019 selbst helfen müssen Jetzt kostenlos

Es kann vorkommen, dass Kinder in Notfällen auf sich anfordern! Bergfrühstück alleine gestellt sind. Sei es bei einem Brand, bei einer Frühstücksbuffet auf der Sonnenterrasse, Reservierung erforderlich, Verletzung oder sonstigem. Genau dafür hat Sicheres Vorarlberg eine jeden Sonntag bis zum 29.09.2019 von 9 bis 11.30 Uhr Notfallkarte für Kinder entwickelt. Die Playmobilfiguren erhöhen den 14,80 Euro pro Person Wiedererkennungswert und wirken wie „Freunde in der Not“. Frühschopppen SO 02.06. | SO 07.07. | SO 04.08. | SO 01.09. | SO 29.09. ab 11 Uhr Auf der Karte sind übersichtlich und für Kinder anschaulich die Notruf­ Live-Musik, gemütliches Zusammensitzen auf der Sonnenterrasse nummern von Feuerwehr (122), Polizei (133), Rettung (144) und Oktoberfest Vergiftungszentrale (01/406 43 43) aufgelistet. Die Kindernotfallkarte Sonntag, 06. Oktober, ab 11 Uhr kann kostenlos bei Sicheres Vorarlberg bestellt werden. Live-Musik / Weißwurst und Brezen / Lederhose & Dirndl / Party-Zelt Auf Ihren Besuch freut sich Realschulstraße 6 · 6850 das Moosegg-Team T 05572 54343-0 · sicheresvorarlberg.at Gasthaus Moosegg | am Pfänder Moosegg 1 | 6911 Lochau | T +43 5574 58696 | E [email protected] | W www.moosegg.eu

24 Konto wechseln leicht gemacht.

Mit dem Kontowechsel-Service von Raiffeisen. Einfach, sicher, schnell.

Lehnen Sie sich zurück. Wir erledigen das für Sie: – Eröffnung Ihres neuen Kontos bei Raiffeisen – Kontoschließung bei der bisherigen Bank, Um- meldung von Dauer- und Abbuchungsaufträgen – keine zusätzlichen Kosten

Raiffeisen ist in Ihrer Nähe. Raiffeisen nimmt regionale Verantwortung wahr. Raiffeisen bietet attraktive Finanz- lösungen. Raiffeisen hat Österreichs beliebtestes Internet Banking. Raiffeisen ist Genossenschaft. Darum Raiffeisen.

25 FEURSTEIN Für alle Fälle

FEURSTEIN Für alle Fälle

FEURSTEIN Für alle Fälle

FEURSTEIN Für alle Fälle

FEURSTEIN Für alle Fälle

FEURSTEIN Für alle Fälle

Erfolgreich Vernetzen - Gemeinsam Gestalten

GENUSS PUR?

Sie gehen in Urlaub - • Installationen und wir garantieren • Bäder Ihnen die Fertig- • Heizungen stellung des kom- • Solaranlagen pletten Projektes • Reparaturen (Bäder, Kesseltausch • Notfallhotline etc.) innert eines vereinbarten Zeitrahmens. Taler

erhältlich bei Maler und Trockenbauer • Elektriker Tischler und Fließenleger Maler und Trockenbauer

Alle Infos zur UBL unter: Feurstein Installationen • 6900 Bregenz • Rathausstrasse 21 • Tel. +43(0)5574-20888 Mobil +43(0)664-9108495 • [email protected] www.unternehmerboerseleiblachtal.at

Seesicht pur am „Tor zu Lochau“ Dienstag bis Samstag ab 16 Uhr Sonntag von 11 bis 15 Uhr / Montag Ruhetag 05574 420 20

26 Land Vorarlberg | Foto: ©Christine Schmitt Land Vorarlberg

kostenlose Teilnahme Starte >>bewegt in den Tag! Ab 17. Juni 2019, 4 Wochen, jeweils 6:45 Uhr, 45 Min.

Bewegung bringt bekanntlich gute Laune – daher gleich in der Früh damit beginnen! Vorarlberg >>bewegt ermöglicht euch vier Wochen lang, an neuen Standorten, ein kostenloses Fitnessprogramm zum Mitmachen und Kennenlernen. Abwechslungsreiche Trainingsein heiten und ein kleines anschließendes Frühstück lassen euch aktiv und munter in den Tag starten. Nutzt die Gelegenheit und startet mit uns >>bewegt in den Tag!

MONTAG DONNERSTAG Höchst, Kirchplatz ab 17. Juni , Feuerwehrhaus ab 20. Juni DIENSTAG FREITAG Schwarzach, Dorfplatz ab 18. Juni Lochau, am Hafen ab 21. Juni MITTWOCH Hohenems, Schlossplatz ab 19. Juni

Alle Informationen und das Programm findet ihr unterwww.vorarlberg.at/bewegt

27 Hallo Bodenseefans! Mieten Sie sich ganzjährig Ihren Privatparkplatz in Seenähe 10 fixe asphaltierte und markierte Parkplätze stehen Ihnen beim Stellwerk in Lochau, Lindauer Straße 9, ca. eine Minute vom See entfernt, zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über eine private Schranke mit Ihrem eigenen Drücker. Jahresmiete EURO 360 inkl. MwSt. pro Abstellplatz Nähere Informationen unter Tel. 0664 3424020

28 Biotop-Exkursion Vom Pfänder zum See Samstag, 15. Juni

Bus Linie 12a Abfahrt 12:37 Uhr Haltestelle Gemeindeamt/Pfarrheim Rundblick über den Bodensee und 240 Alpengipfel Sonnwendfest Alpenwildpark Eintritt frei am 22. Juni 2019 Ankunft Pfänder 12:49 Uhr Genusswandern mit Feuerwerk, Funken, Musik und Bewirtung Berghaus Pfänder Treffpunkt(e): Haltestelle geöffnet von 10.05. bis 23.09.2019 www.pfaenderbahn.at Pfarrheim 12:30 Uhr oder Pfänderbahn AG | Steinbruchgasse 4 | 6900 Bregenz | Österreich T +43 (0)5574 42 160-0 | Wetter +43 (0)5574 433 16 | [email protected] Pfänder Parkplatz 12:50 Uhr 8.Kunstmarkt

Genussvolles für jeden Anlass. 15./16.

Geschenkideen �ür Genie�er Juni 2019 Lochau Von süß bis pikant, von fruchtig bis scharf, von Marmelade bis Senf, von Essig bis Öl – unsere breite Produktvielfalt hält für jeden Geschmack dasSc�enken Passende bereit. InSie unserem Freu�e Hofladen am amObsthof Genuss! Leiblachtal finden Sie hausgemachten Fruchtbalsam, hochwertige Öle, regionale Teigwaren, BBQ-Senfsoßen, Säfte aus Eigenpressung, fruchtige Sirupe und vieles mehr. Auch Liebhaber edler Tropfen kommen voll auf ihre Kosten: Grappa, Kaiserstrand Whisky und Co. – tauchen Sie ein in die Welt des Genusses!

Geburtstage, Hochzeiten u. v. m. – Dem Anlass entsprechend, erstellen wir gerne individuelle und persönliche Präsente exklusiv für Sie. Samstag 10-18 Uhr Sonntag 11-17 Uhr Salvatorstraße 2 | A-6912 Hörbranz Montag – Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr Veranstalter: Töpferei B. Güttinger ▪ Isny ▪ Tel.: 0177/7976301 Samstag von 09.00 bis 16.00 Uhr www.toepferei-guettinger.de

29 MEIN JOB MIT MEHRWERT Verkaufs- mitarbeiter (m/w) für 18 - 27 Stunden/Woche für unsere Filiale in Hörbranz • Ihre Freundlichkeit für unsere zufriedenen Kunden • Ihre Vielseitigkeit für das Kassieren, das Backen und das Bewirtschaften der Regale • Ihre Gewissenhaftigkeit für unseren Qualitätsanspruch • Ihre Einsatzbereitschaft für ein erfolgreiches Miteinander Der Kunstkeller Lochau • Ihr guter Blick für eine ansehnliche und saubere Filiale • Unser überdurchschnittlich hohes Gehalt* für Ihre Zufriedenheit schließt seine Pforte • Unsere umfangreiche Einarbeitung für Ihren guten Start • Unsere Aus- und Weiterbildung für Ihre Entwicklung Nach 10 Jahren Kleinkunstveran- • Unsere unterschiedlichen Aufgabenbereiche für Ihre Abwechslung staltungen schließt der Kunstkel- • Unser Unternehmenserfolg für Ihre Sicherheit ler Lochau seine Pforte. Die letzte *deutlich über dem Kollektivvertragsgehalt von € 1.634,– brutto/Monat für 38,5 Stunden/Woche Veranstaltung findet am Freitag, dem 7. Juni 2019, um 20 Uhr im Café „Mein Job bei HOFER des Brockenhauses Lochau statt. macht mir große Freude, wie das Gestalten Es wird ein gemütliches Zusam- meines Gartens.“ mensein mit dem Vereinsteam, den Irmgard Fischer Beruf: Verkaufsmitarbeiterin freiwilligen Helfern, den Sponsoren Hobby: Floristik und dem Team des Brockenhauses Lochau. Dazu laden wir alle Stamm- € 1.408,– Brutto- gäste und langjährigen Freunde Monatsgehalt des Kunstkellers Lochau ein. für 27 Stunden pro Woche Eintritt ausschließlich gegen Vor- anmeldung! Reservierungen unter [email protected] Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

VKMA_ZLochauMagazin_90x131_1204.indd 1 15/04/19 08:29

30 31 DER NEUE COROLLA JETZT AUCH ALS 2.0 HYBRID ALWAYS A MIT 180 PS SYSTEMLEISTUNG. BETTER WAY

Normverbrauch kombiniert: 3,3 - 5,6l/100km, CO2-Emissionen kombiniert: 76-128g/km.

Jetzt beim Autohaus Walter in Lochau!

Hofriedenstraße 26, 6911 Lochau T +43 5574 45388 [email protected]

FINDEN SIE IHR FAHRZEUG ÖFFNUNGSZEITEN AUTOHAUS-WALTER.AT MO-FR 7:30-12.00 | 13.00-18.00

KOMPLETT-SERVICE FÜR ALLE AUTOMARKEN UNFALL-FULL-SERVICE

• Service- und Reparatur aller Marken • §57 Pickerl-Begutachtung • Schadensabwicklung und Direkt- • Unfallreparaturen, Spengler- und Lackierarbeiten • Klimaanlagen-Service verrechnung mit Versicherung • Reifenverkauf + Lagerung • Fahrzeug-Reinigung • Leihwagen nach Vereinbarung • Qualitäts- und Markenzubehör • Elektronische Achsvermessung • Pannendienst

32