Virgo, 20. Jahrgang, Heft 1, erschienen 2018: Kleine Mitteilungen. DEUTSCHMANN, U.: 62-64. – FRANK, M.: 65-66.

Kleine Mitteilungen

Ein Wiederfund für Mecklenburg-Vorpommern Meeres entsteht durch den Austritt salzhaltigen seit 1889 auf der Binnensalzwiese bei Sülten: Grundwassers im Bereich der Wiesen, dadurch Scrobipalpa stangei (E. Hering, 1889) entsteht ein Lebensraum für salztolerante Pflanzen, (: Gelechidae) wie u. a. Strandsimse (), Echtes Löffelkraut (Cochlearia officinalis), Salz Das Naturschutzgebiet Binnensalzwiese bei Sülten Binse (), Gewöhnlicher (Abb. 1) ist Bestandteil des Naturparkes Salzschwaden (Puccinellia distans), Europäischer Sternberger Seenlandschaft und liegt zwischen den Queller (Salicornia europaea) und Strand-Dreizack Ortschaften Penzin, Brüel und Weitendorf. Im (Triglochin palustre). Im Umfeld der Zentrum der Betrachtungen steht dabei die Ortslage Quellwasseraustritte sowie am Rande eines Sülten (Gemeinde Weitendorf). Das NSG umfasst Wassergrabens durch die Salzwiesen wird die ein etwa 17 Hektar großes Areal. Hierbei handelt es Vegetation durch Schilf- und andere Röhrichtarten sich um die größte Binnensalzwiese des Landes mit bestimmt. Die Salzwiesen werden durch einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Der naturschutzgerechte Grünlandnutzung, hier durch besondere Charakter als Salzwiese fernab des den Beweidung mit Rindern, bewirtschaftet.

Abb. 1: Der untere Bereich der Binnensalzstelle Sülten mit der Fangstelle von S. stangei.

In den Jahren 2016 und 2017 hatte ich die durchgeführten Genitaluntersuchung beider Möglichkeit, auf den Binnensalzwiesen bei Sülten Exemplare stellte sich heraus, dass es ohne Zweifel Insekten zu sammeln, insbesondere Klein- Scrobipalpa stangei (E. Hering, 1889) ist. Zur schmetterlinge, Zikaden und Wanzen. Am Sicherheit sandte der Autor die Fotos der Tiere 05.07.2017, an einem relativ warmen Abend, sowie die Genitalpräparate an Keld Gregersen und wurden im unteren Bereich der Binnensalzstelle auf Ole Karsholt in Kopenhagen, Dänemark. Beide den niederen Salzpflanzen im Quellbereich zwei Spezialisten für die Familie der Gelechidae Gelechidae (1 Männchen, Abb. 2; 1 Weibchen) bestätigten meine Bestimmung. Ein besonderes gekäschert. Erst unter dem Binokular und nach der Merkmal dieser Art ist eine von der Wurzelmitte

62 Virgo, 20. Jahrgang, Heft 1, erschienen 2018: Kleine Mitteilungen. DEUTSCHMANN, U.: 62-64. – FRANK, M.: 65-66. ausgehende schwarze Längstrieme bis etwa zur salzhaltige Stellen gegeben haben (mündl. Mitt. Mitte des Vorderflügels. Eine solche auffallende Klaus-Dieter Stegemann, Ferdinandshof, OT Zeichnung hat keine mir bekannte Scrobipalpa-Art. Aschersleben, 2017). Auf den Salzwiesen der Ostseeküste, so auf der Es erscheint möglich, dass auf den Binnen- Salzwiese bei Fährdorf auf der Insel Poel, wurde salzwiesen zumindest in Ostdeutschland weitere diese Art bisher noch nicht nachgewiesen, dagegen Nachweise von Scrobipalpa stangei erfolgen wurde sie in Dänemark auf den Salzwiesen der können. Nordsee gefunden. Scrobipalpa stangei wurde erstmalig 1889 von Literatur Hering nach Vorlage von einigen Faltern BIOTA (2006, unpubliziert): Integrierte Rahmen- beschrieben, die der Sammler Stange aus Friedland planung zur ökologischen Sanierung und in seiner Umgebung gefangen hatte. Um die touristischen Erschließung des Raumes um Sülten. Ortschaft Friedland sind zur heutigen Zeit keine Endbericht. – Auftraggeber: Landschaftspflege- Binnensalzstellen bekannt, jedoch soll es im 19. verband „Sternberger Endmoränengebiet“. Jahrhundert an einem Wassergraben, der ein Feuchtgebiet in Richtung Putzarer See durchzog, www.Lepiforum.de vom Januar 2018.

Abb. 2: Scrobipalpa stangei von der Binnensalzstelle bei Sülten (15 mm).

Anschrift des Verfassers Uwe Deutschmann, D-19067 Dobin am See, OT Buchholz, Feldstr. 5 E-Mail: [email protected]

Elachista scirpi Stainton, 1887 (Lepidoptera: Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen (vgl. ) – eine neue Art für Mecklenburg- DEUTSCHMANN 2017). Vorpommern Literatur Am 18.06.2017 fand ich beim Abkäschern der DEUTSCHMANN, U. (2017): Die Kleinschmet- Salzpflanzen am Rande des Poeldammes bei terlinge Mecklenburg-Vorpommerns. Teil 17: Fährdorf auf der Insel Poel (Abb. 1) kleine weiße Grasminiermotten (Lepidoptera: Elachistidae). – Elachistiden in relativ hoher Anzahl aufschwärmen. Virgo 19 (1): 12-16. Unter dem Binokular und nach Genital- GAEDICKE, R., NUSS, M., STEINER, A. & TRUSCH, untersuchungen der Männchen stellte sich heraus, R. (Hrsg.) (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge dass es sich um scirpi Stainton, 1887 Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete handelt (Abb. 2). Die Art wird damit erstmalig in Auflage. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21: 1-362.

63 Virgo, 20. Jahrgang, Heft 1, erschienen 2018: Kleine Mitteilungen. DEUTSCHMANN, U.: 62-64. – FRANK, M.: 65-66.

TRAUGOTT-OLSEN, E. & SCHMIDT NIELSEN, E. Scandinavica 6, Klampenburg: Scandinavian (1977): The Elachistidae (Lepidoptera) of Science Pr., 299 S. Fennoscania and . – Fauna Entomologica www.Lepiforum.de vom Januar 2018.

Abb. 1: Salzgrasland am Rande des Poeldammes, Insel Poel – Fundort von E. scirpi.

Abb. 2: Männchen von Elachista scirpi von der Insel Poel (8 mm).

Anschrift des Verfassers Uwe Deutschmann, D-19067 Dobin am See, OT Buchholz, Feldstr. 5 E-Mail: [email protected]

64 Virgo, 20. Jahrgang, Heft 1, erschienen 2018: Kleine Mitteilungen. DEUTSCHMANN, U.: 62-64. – FRANK, M.: 65-66.

Zwerglibelle ( speciosa Charpentier, Population ohne weitere Schutz- und 1840) – Libelle des Jahres 2018 (: Erhaltungsmaßnahmen erlöschen wird bzw. ) und ihre Verbreitung in mittlerweile schon erloschen ist. Mecklenburg-Vorpommern Durch Mauersberger wurden in den Jahren 2011- 2012 drei weitere neue, bis dahin unbekannte Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Vorkommen südöstlich der Müritz entdeckt, wo (BUND 2017) und die Gesellschaft der zum Teil vorher Strukturmaßnahmen zum deutschsprachigen Odonatologen (GdO 2017) Biotopschutz stattgefunden haben. Eventuell haben für das Jahr 2018 die Zwerglibelle handelt es sich dabei sogar um Neuansiedlungen, (Nehalennia speciosa, Abb. 1) zur Libelle des was retrospektiv nicht mehr eindeutig zu klären ist. Jahres gewählt. Durch diese seit 2011 jährlich Unbestritten ist aber, dass sich durch die stattfindende Wahl soll auf die besondere Schutzmaßnahmen dort die Individuenzahlen Gefährdung einzelner Libellenarten in Deutschland positiv entwickelt haben (MAUERSBERGER 2012). hingewiesen, zugleich aber auch auf die Dieses jüngere Beispiel zeigt, dass es sich lohnt, Artenvielfalt dieser Insektenordnung aufmerksam durch gezielten Arten- und Biotopschutz, selbst gemacht werden. solchen Spezialisten wie der Zwerglibelle, wenn Die Zwerglibelle ist Europas kleinste und unter den zunächst auch erst einmal kurzfristig, eine Zukunft nicht endemischen Libellenarten in Europa eine der zu geben. Wünschenswert ist es, langfristige und gefährdetsten (KALKMAN et al. 2018). Sie ist auch großflächige, vor allem hydrologische in Deutschland sehr selten zu finden und wird in Schutzmaßnahmen zu etablieren, die nicht nur der der aktuellen Roten Liste als „vom Aussterben Zwerglibelle helfen, sondern auch anderen bedroht“ geführt (OTT et al. 2015). Gegenwärtig „Spezialisten“ mit geringer ökologischer Toleranz. kommt sie nur noch in sechs Bundesländern vor (BROCKHAUS et al. 2015), eines davon ist Literatur Mecklenburg-Vorpommern (BÖNSEL & FRANK BÖNSEL, A. & FRANK, M. (2013): Verbreitungs- 2013). atlas der Libellen Mecklenburg-Vorpommerns. – Die Zwerglibelle besiedelt auf Grund ihrer geringen NABU, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern ökologischen Toleranz nur mesotrophe Moor- und (Hrsg.), Rangsdorf: Natur+Text, 256 S. Verlandungsgewässer, die vertikale Strukturen, wie BRAASCH, D. & STÖCKEL, G. (1989): Ein Beitrag z. B. Schlamm-Segge (Carex limosa) oder Weißes zur Insektenfauna der Naturschutzgebiete Schnabelried (Rhynchospora alba) an oder auf „Grundloser See" und „Mümmelsee" im Kreis schwingenden Torfmoosflächen beherbergen. Neustrelitz. – Natur und Naturschutz in Solche mesotroph verbliebenen Gewässerkomplexe Mecklenburg-Vorpommern 28: 55–64. sind inzwischen extrem selten geworden und neu BROCKHAUS, T., ROLAND, H.-J., BENNKE, T., entstehende, potentielle Biotope für N. speciosa CONZE, K.-J., GÜNTHER, A., LEIPELT, K-G., sind aufgrund der natürlichen Prozesse in der LOHR, M., MARTENS, A., MAUERSBERGER, R., Jungmoränenlandschaft von Mecklenburg- OTT, J., SUHLING, F., WEIHRAUCH, F. & Vorpommern ebenfalls selten (BÖNSEL & FRANK WILLIGALLA, C. (2015): Atlas der Libellen 2013). Deutschlands (Odonata). – Libellula, Suppl. 14, 464 Die wenigen aktuellen Vorkommen der S. Zwerglibelle in Mecklenburg-Vorpommern BUND (2017): beschränken sich im Wesentlichen auf den https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilun Südosten des Landes (Abb. 3). Davon sind einige gen/detail/news/die-zwerglibelle-ist-libelle-des- seit den 1960er und 1970er Jahren bekannt jahres-2018/ (BRAASCH & STÖCKEL 1989). Einzelne, eher lokal GdO (2017): isolierte Beobachtungen gelangen in der Folgezeit http://www.libellula.org/news/die-zwerglibelle-ist- auf der Insel Usedom (MASIUS 2003), in der Nähe libelle-des-jahres-2018/ von Sanitz (KRECH & LINDNER 2000) und KALKMAN, V. J., B OUDOT, J.-P., BERNARD, R nordöstlich vom Schweriner See (unveröfftl. KNIJF, G. DE, SUHLING, F. & TERMAAT, T. Gutachten LEGUAN GmbH 1993). Das (2018): Diversity and conservation of European Vorkommen im Raum Sanitz wurde seit seiner dragonflies and (Odonata). Feststellung (1995-1997) bisher nicht wieder Hydrobiologia. online: bestätigt. Das am weitesten westlich in https://doi.org/10.1007/s10750-017-3495-6. Mecklenburg gelegene Vorkommen, nordöstlich KRECH, M. & LINDNER, I. (2000): Ein Beitrag zur des Schweriner Sees, wurde erst 1993 entdeckt. Es Libellenfauna nordostdeutscher Regenhochmoore. konnte 2011 aber mit nur noch zwei Einzeltieren Das NSG "Teufelsmoor" bei Sanitz (Landkreis Bad bestätigt werden (Bönsel mdl. Mitt.), denn dieses Doberan). – Archiv der Freunde der Natur- kleine Kesselmoor steht kurz vor der vollständigen geschichte in Mecklenburg 39: 45–56. Verlandung. Es ist wahrscheinlich, dass diese

65 Virgo, 20. Jahrgang, Heft 1, erschienen 2018: Kleine Mitteilungen. DEUTSCHMANN, U.: 62-64. – FRANK, M.: 65-66.

LEGUAN GmbH (1993): Libellen- und Coenagrionidae). – Libellula, Supplement 12: 199– Heuschreckenkartierung im Rahmen der UVS BAB 209. A 241 im Raum Ventschow. – Unveröffentlichtes OTT, J., CONZE, A., GÜNTHER, M., LOHR, R., Gutachten. MAUERSBERGER, H.-J., ROLAND, H.-J. & MASIUS, P. (2003): Nehalennia speciosa auf der SUHLING, F. (2015): Rote Liste und Insel Usedom (Odonata: Coenagrionidae). – Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Libellula 22 (1/2): 11-14. Analyse der Verantwortlichkeit. Dritte Fassung, MAUERSBERGER, R. (2012): Über Neuansied- Stand Anfang 2012 (Odonata). – Libellula, lungen von Nehalennia speciosa in Brandenburg Supplement 14: 395-42. und Mecklenburg-Vorpommern (Odonata:

Abb. 1: Weibchen der Zwerglibelle (Nehalennia Abb. 2: Zwerglibellen (23 Ex. auf 1 m2) versteckt in speciosa). Foto: M. Frank, 07.08.2017, östlich von der Vegetation – mit roten Kreisen umrahmt. Wesenberg (Mecklenburg-Vorpommern).

Abb. 3: Verbreitungkarte der Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 31.12.2012).

Anschrift des Verfassers: Dr. Michael Frank, D-55268 Nieder-Olm, Zur Traubenmühle 5A E-Mail: [email protected]

66