glieder – Werdet Mitglied im Ausbil- 2014 auf der Pinnisalm im Stubaital hat dungsteam! Bei Interesse oder für ein unterschiedlichste Reaktionen ausge- unverbindliches Gespräch kontaktiert löst, unter den Almbauern sorgte die Liebe Mitglieder, bitte unseren Alpinreferenten Ernst gerichtliche Entscheidung durchwegs liebe Bergfreunde! Reiter [email protected] 0680 3059467! für Unverständnis. Erste verständliche Interessierte erhalten in dieser Ausgabe Reaktionen aus der Almwirtschaft auf Der schneereiche der Grünen Mitteilungen alle Informa- dieses Urteil ließen ein Szenario entste- Winter bescherte tionen zu Terminen und Events rund hen, welches das gewohnte Bild auf den Wintersport- ums Klettern in . den heimischen Almen deutlich ver- lern sehr viel Freu- zerrt hätte. Ein Runder Tisch in Tirol, de, Vieles war in Bei unserer diesjährigen Hauptver- im Beisein von Experten des Alpen- den Bergen mög- sammlung am 23. März im Gemein- vereins, hat erste Lösungsansätze auf- lich und die weiße schaftshaus in Steinbrunn konnten wir gezeigt, man will vor allem auf mehr Pracht sorgte für eine lange Saison. Es zahlreiche Mitglieder begrüßen. Diese Eigenverantwortung setzen und den folgte ein sonniger Start in den Früh- Hauptversammlung war auch eine ganz Versicherungsschutz für Almbauern ling, die Natur ist erwacht und mit ihr besondere, denn mit Hanne Raab ist ausbauen. Eine Vereinheitlichung der die Lust auf einen schönen und ab- unsere langjährige Finanzreferentin – neuen rechtlichen Bestimmungen auf wechslungsreichen Bergsommer. der gute Geist des Vorstands – einen Bundesländerebene wäre wünschens- Mit der Inbetriebnahme der Kletter- Schritt zurückgetreten und hat ihre wert, ja meiner Meinung nach sogar wand Mitte März in Eisenstadt hat Agenden an Sarah Pinter übergeben. notwendig. die Outdoor-Klettersaison wieder be- Liebe Hanne, nochmals herzlichen Für den kommenden Sommer möchte gonnen. Wir haben in den letzten Jah- Dank für dein Engagement in unserer ich euch auf zwei Fixtermine auf ren unser Kletterangebot sukzessive Sektion und natürlich auch danke für unserer Hütte aufmerksam machen. ausgebaut. Dies erscheint uns auch die immer genaue und korrekte Finanz- Am Sa. 23. Juni 2019 gibt es unser tra- deshalb wichtig, weil wir dadurch Zu- verwaltung. Die schon im Vorjahr ditionelles Hüttenfest. Unsere jährli- gang zu einer besonders wichtigen eingeleitete Veränderung im Vorstand che Bergmesse beim Bildstock Zielgruppe erhalten, nämlich zu Kin- ist jetzt mit dem Wechsel abgeschlos- unweit der Rieshütte findet am Sa. 21. dern und Jugendlichen. Durch die neue sen, und wir freuen uns schon auf gute September 2019 statt. Kletterwand ist es für Interessierte Zusammenarbeit mit unserer neuen Fi- Bis dahin sollten auch die geplanten noch einfacher geworden, mitten in der nanzreferentin Sarah Pinter. Arbeiten auf der Rieshütte, die Instal- Stadt und kostengünstig (teilweise so- Der im Anschluss an die Hauptver- lation neuer Wassertanks sowie die Er- gar kostenlos) die erste Kletterluft zu sammlung folgende Vortrag von Karl weiterung der bestehenden Photo- schnuppern. Durch die Kooperation Tisch zu seinem neu erschienen voltaikanlage, abgeschlossen sein. „Schnupperklettern“ mit der Stadt Ei- Schneebergbuch lockte rund 130 Zu- Wir in der Sektion freuen uns über senstadt und durch die ÖAV-Aktion hörer in den Vortragssaal. Danach hatte neue Tourenführer und Übungsleiter, „Klettern macht Schule“ konnten wir noch jeder die Gelegenheit mit dem die heuer ihre Ausbildung absolvieren unsere Kletterkurse füllen und neue „Schneebergkoarl“ über seinen Berg und ab 2020 unser Team ergänzen Mitglieder gewinnen. Auch wenn das zu plaudern. werden. Klettern an künstlichen Wänden für An dieser Stelle möchte ich mich auch Wir alle freuen uns auf einen spannen- sich schon eine vollwertige und für die beim Vorstand und allen Beteiligten so- den und abwechslungsreichen Berg- körperliche Entwicklung wertvolle wie den zahlreichen Helferlein bedan- sommer, sei es am Fels, an der Kletter- Sportart darstellt, muss es unser Ziel ken, die zum guten Gelingen dieser wand, auf schmalen Steigen oder auf sein, unsere ausgebildeten Kletterer in Veranstaltungen beigetragen haben. schönen Bergalmen, wo auch die Kühe die Natur und an den Fels zu bringen. Der Zulauf zum ÖAV ist österreich- ihren Platz haben müssen. Auch dazu gibt es Angebote: Als erster weit weiterhin ungebremst, und so In diesem Sinne wünsche ich euch Schritt den Römersteinbruch St. Mar- konnten 2018 bereits über 573.000 schöne und unfallfreie Erlebnisse in garethen und in weiterer Folge alpine Mitglieder gezählt werden. Auch bei unserer schönen Natur- und Kultur- Klettertouren an der Hohen Wand uns gab es 2018 weiter Zuwachs – mit landschaft. oder im Rax/Schneeberggebiet. Viel- Ende 2018 hatte unsere Sektion 1.722 Euer leicht auch einmal ein Kletterlager im Mitglieder, dafür danken wir euch. Wolf Reheis Sommer? Es gibt hier in unserem Pro- Das Kuh-Urteil vom Februar 2019 gramm noch viel Entwicklungspotenti- aufgrund eines tragischen Todesfalls al! Dazu haben wir schon jetzt ein bestens aus- gebildetes Team. Und obwohl unser Ange- bot in den letzten Jahren gewachsen ist, werden wir dieses noch erweitern: So sind aktuell vier neue ÜbungsleiterInnen „Sportklettern“ in Ausbildung und es werden hoffentlich noch mehr. Daher an dieser Stelle nochmals der Aufruf vor allem an unsere jungen Mit-

Frühling / Sommer 2019 2 www.alpenverein.at/ Nun schon im dritten Jahr, war auch abends individuelle der heurige Kurs mit 20 Teilnehmern Videoanalysen sowie ausgebucht. „All Mountain“ deshalb, Vorträge zu den The- weil unser Kursziel ist, sowohl auf der men „Bewegungsleh- Piste als auch neben der Piste unser re/Skitechnik“, schifahrerisches Können zu verbessern. „Lawinenkunde“, Und auch für Schitourengeher bedeutet „Stop or Go“, „Ver- eine bessere Schitechnik nicht nur halten im Ernstfall“, mehr Spaß bei der Abfahrt, sondern usw… erhöht auch die Sicherheit am Berg. Die Planneralm bietet Dazu benötigen wir aber Liftunterstüt- für unseren Kurs die zung. Denn wer nicht als Kind oder Ju- perfekten Vorausset- gendlicher das Schifahren gelernt hat, zungen: Zentrale Un- kommt im Rahmen einer Schitour ein- terbringung im JUFA, fach nicht auf die erforderlichen Hö- wenig frequentierte henmeter, um seine Abfahrtstechnik zu Pisten und viele Free- verbessern. Daher ist es auch für reine ride-Möglichkeiten Schitourengeher ratsam, gelegentlich zu abseits der Piste. Auch „lifteln“: So schafft man locker 5000 bei Schitourengehern Höhenmeter statt der üblichen 1000 im ist die Planneralm be- Rahmen einer Schitour. Und zwischen kannt und beliebt. den „Runs“ ermöglichen Schipisten das Aufgrund der vielen Üben unter Laborbedingungen, um positiven Rückmel- dann das Erlernte auch im Gelände dungen haben wir bereits für nächstes JUFA Planneralm, max. 20 Teilnehmer. umsetzen zu können. Jahr gebucht. Wer Interesse hat, Ergänzend zur praktischen Ausbildung bitte vormerken: All Mountain Planne- Klaus Gieber auf und neben der Piste gibt es dazu ralm 2020, 31.01.2020 bis 02.02.2020,

Frühling / Sommer 2019 3 www.alpenverein.at/burgenland Mitte Februar war es wieder soweit, ich wegung im Eis standen am Programm. gerät und Setzen von Eisschrauben, aus hatte das Vergnügen, im Rahmen eines Dienstag, der zweite Kurstag, war ge- der Kletterstellung einhändig mit links 3-tägigen Kurses, 4 motivierten Teil- prägt von Eisschrauben, dem richtigen und rechts, muss souverän beherrscht nehmern das Eisklettern vertiefend nä- Platzieren, dem Standplatzbau, der Eis- werden, bevor man sich wirklich an her zu bringen. Am Sonntag, dem kletter-spezifischen Seil- und Siche- einen Vorstieg heranwagen sollte, und Anreisetag, wurden nach dem gemein- rungstechnik, von Eissanduhren und da hilft nur üben, üben und nochmals samen Abendessen noch die Steigeisen dem sicheren Rückzug. Diese Grundla- üben. Mittwoch, Tag drei, an unserem eingestellt und ein Eiskletter-spezifi- gen verinnerlicht, konnten wir uns an letzten Tag wurde das Gelernte wie- scher Materialcheck durchgeführt. den Vorstieg wagen, oder besser gesagt derholt, vertieft und wer es sich zu- Montag, der erste Kurstag, diente ganz dessen komplexes Wesen. In Halbseile traute durfte sich am ersten Vorstieg der Klettertechnik. Dabei konnten sich eingebunden und dennoch vom Ein- versuchen. Rückblickend ein toller Kurs die Teilnehmer ganz entspannt, an To- fachseil über die Toprope-Station gesi- mit tollen Teilnehmern und der Ge- prope-Stationen gesichert, aufs Klet- chert, wurden die ersten Vorstiege wissheit alle bestmöglich auf ihre tern konzentrieren. Schlagtechnik, simuliert. Das Anbringen einer tempo- künftige Eiskletter-Karriere vorbereitet Trittschulung und Grundlagen zur Be- rären Zwischensicherung über das Eis- zu haben. Ernst Reiter

Frühling / Sommer 2019 4 www.alpenverein.at/burgenland Lawinenexperte. ten, wurde von 10 Trainern bzw. Be- Im Rückblick zum treuern bewältigt. Bei ihnen und allen, Geschehen in unse- die bei Schnupperveranstaltungen, rer Sektion waren Kursen oder Klettertreffs im Sommer, die Eröffnung der Routensetzung, Wartung, Reinigung Kletterwand Eisen- mitgearbeitet und damit dieses Projekt stadt, Hallenkletter- ermöglicht und unterstützt haben, allen kurse, Hüttenfest voran bei Projektinitiator Klaus Gieber, und Bergmesse auf bedankte sich Ernst Reiter herzlichst. der Rieshütte The- ma. Dort stehen für Zur Aktion „Klettern macht Schule“, 2019 Holzarbeiten einer Initiative des Alpenvereins, kön- an - wer würde sich nen sich Schulklassen anmelden und als „Hackmaschine“ statt dem Turnunterricht mit dem Leh- zur Verfügung stel- rer zur Kletteranlage kommen. Das len? – sowie die Er- Schnupperklettern ist für die Schulen neuerung der kostenlos. 2018 gab es 8 Termine mit Wassertanks und ei- insgesamt 153 Teilnehmern, für 2019 Herr Mag. Thomas Kittelmann, Bür- ne Erweiterung der Photovoltaik. Ter- sind bereits 6 Termine vereinbart. germeister von Steinbrunn, begrüßte mine: Hüttenfest 22. Juni und die Teilnehmer der Hauptversammlung Bergmesse 21. September. Vorläufige Daten aus einer Hochrech- 2019, wünschte einen guten Verlauf nung für Bergrettungseinsätze 2018 in und hob in seinen Grußworten die Adolf Putzlager war seit 2009 als Tou- Österreich zeigen eine erfreuliche Ent- wichtige Arbeit der Sektion hervor. renführer in unserer Sektion aktiv und wicklung. Weniger Menschen sind im hat mit Ende 2018, nachdem er noch Alpinraum tödlich verunglückt, berich- Unser Vorsitzender Wolf Reheis eröff- ein Jahr angehängt hatte, nun endgültig tete Georg Bichler, Bergrettungsrefe- nete anschließend die 53. Jahreshaupt- seine Pension angetreten. Wolf dankte rent. Dies zeigt aber auch, wie wichtig versammlung, dankte für die zahlreiche ihm für die Organisation vieler Wande- Präventionsarbeit im Bergsport ist. Teilnahme und versprach einen infor- rungen und Radtouren, gespickt mit Vereine, Alpinpolizei, Verbände leisten mativen und interessanten Abend. fundierten Erläuterungen zu geschicht- hier hervorragende Arbeit. Die Haupt- lichen Ereignissen, auch die Kulinarik unfallursache bei Alpinunfällen ist Im Totengedenken trauerten wir um war dabei nicht unwichtig. Herz-Kreislaufversagen in den Alters- DI. Dr. Elmar Csaplovics. segmenten 51-60, 61-70 und 71-80 Der Bericht Alpin von Ernst Reiter Jahre in der Disziplin Wandern/Berg- Wolf Reheis präsentierte anschließend umfasste insgesamt 64 Führungstouren steigen. Die Statistik lässt auch erken- einen Überblick über den Gesamtver- wie Wanderungen, Alpin Klettern, nen, dass der Tod am Berg zu 85% ein. Inzwischen 573.178 Mitglieder Schneeschuh- und Schitouren, Geoca- männlich ist. zum Stichtag 31.12.2018. Das Touren- ching und Radtouren mit insgesamt portal alpenverein aktiv.com, erweitert 288 Teilnehmern. Zum Thema Ausbil- 2018 brachte den bisher größten Mit- mit zahlreichen Funktionen und neuem dung gab es 25 Kurse mit insgesamt gliederzuwachs seit Bestehen der Sekti- technischen Standard. Runder Tisch 133 Teilnehmern, beginnend mit Theo- on. 189 neue Mitglieder durften wir nach Kuh-Urteil: Maßnahmenkatalog rieabenden für Schitourenplanung, La- begrüßen. Mitgliederstand per Stichtag unter Mitarbeit des ÖAV thematisiert winen-Risikomanagement und Praxis 31.12.2018 1722. unter anderem verstärkte Eigenverant- Outdoor bei Ski All Mountain. Ein wortung und eine noch bessere Infor- Grundkurs für Eisklettern fand wieder Mehr Mitglieder, eine größere Heraus- mation für alle Wanderer, aber ein in Rauris statt und Sportklettern mitten forderung für die Tourenführer. Daher generelles NEIN zu einer Sperre von in der Stadt, im Allsportzentrum Eisen- ist es wichtig, Wissensstand und Aus- Wegen und Almen. stadt. Für 388 Teilnehmer waren unsere bildung immer aktuell zu halten oder Schnupperveranstaltungen interessant, zusätzliche Ausbildungen zu machen. Um gut vorbereitet in die Wintersaison wie Drytooling im Steinbruch St. Mar- Unsere 16 Tourenführer und Instruk- zu gehen, startete der Alpenverein eine garethen, Eisklettern, Sportklettern im toren investierten 63 Tage in Aus- und Vortragsreihe „Lawinen Update Rahmen „Tag der offenen Tür“, Feri- Weiterbildung und Updates. 18/19“ mit Michael Larcher: "Rund 20 enspiel, Action Days und „Klettern Tourengeher sterben Jahr für Jahr in macht Schule“. Hanne Raab präsentierte den Finanz- Lawinen. Auch wenn nicht alle Lawi- bericht. Ein positives Jahresergebnis nen vorhersehbar sind und Unfälle Der Betrieb der Kletteranlage im All- und der Vermögensstand sichern die auch ohne menschliches Fehlverhalten sportzentrum Eisenstadt, Initialzün- für 2019 geplanten Investitionen in die passieren können, beobachten wir doch dung September 2017 und Eröffnung Ausstattung der Rieshütte und in eine auch wiederkehrende Unfallmuster, die Mai 2018, mit 150 m² Kletterfläche, 9 einheitliche, die Sektion repräsentie- eindeutig vermeidbar wären", so der m Wandhöhe mit bis zu 30 Kletterrou- rende Bekleidung für die Tourenführer. Frühling / Sommer 2019 5 www.alpenverein.at/burgenland Charlotte Pelikan bestätigt die Ord- gepasst und eine weitere Änderung schaft, für 40 Jahre Treue bei Franz nungsmäßigkeit der Buchführung, die (DSGVO) betreffend die Mittel zur Er- Krenn. Nicht anwesend, aber für eine gemeinsam mit Karl Paeck geprüft reichung des Vereinszweckes wurde auf Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft worden ist. Ihrem Antrag auf Entlas- Empfehlung des Hauptvereins einge- vorgesehen, waren Karin Ebner, Hu- tung der Finanzreferentin wurde zuge- fügt. Beiden Änderungen wurde auf bert Harm, Mag. Barbara Kaufmann, stimmt. Antrag zugestimmt. Mag. Friedrich Mannsberger, Linda Prückler, Dr. Klaus und Maria Prünner 27 Jahre hat Hanne Raab als Finanzre- Mit der Ehrung der Jubilare leitete und Silvia Tieben. Ehrennadeln für 40 ferentin ihr Wissen, ihr Können und Wolf Reheis das Ende der Jahreshaupt- Jahre erhalten DI Andreas Duscher ihre Kompetenz in die Sektion einge- versammlung ein. Persönlich bedanken und Alois Kumer, für 50 Jahre Wal- traud Kumer-Berner, Brigadier Friedrich und Monika Wiener- roither und für 75 Jahre DI Josef Bichler.

Nach dem Ende der Hauptver- sammlung präsentierte der Puch- berger Bergfex Karl Tisch sein Buch „Der (Schnee) Berg“ mit ei- nem Lichtbildvortrag. Viele seiner Erlebnisse und Erfahrungen, aber auch Überliefertes, sind darin dar- gestellt. Sehr schöne Aufnahmen, ergänzt durch historisches Bild- material, machten Lust auf mehr Eindrücke und Phänomene, über- liefert von der Geschichte und er- zählt in vielen Episoden.

Ein herzliches Dankeschön an je- ne, die zwischenzeitlich im Buffet tätig waren, damit danach Würstel, perfekt in der Form und nicht bracht. Sie hat unsere Sektionszeit- konnte er sich bei Erhard Gruber, DI aufgeplatzt, sowie Getränke für schrift mitgestaltet – bleibt auch noch Gerda und DI Diethard Schubert und leibliches Wohl sorgten. weiter im Redaktionsteam – und bis Kaspar Schweiger BSc mit einem Eh- 2010 die Mitgliederverwaltung geführt. renabzeichen für 25 Jahre Mitglied- Traude Hannak Auch die Rieshütte trägt ihre gestalterische, aufs Gemütli- che und Praktische ausge- richtete Handschrift. „Vielen Dank dafür“, meinte Ger- hard Paul nach einem kurz- en Rückblick auf die lange gemeinsame Sektionsfüh- rung. Blumen als Danke- schön für ihre mit unermüdlichem Engage- ment für die Sektion geleis- tete Arbeit überreichte Wolf Reheis. Blumen auch für Sarah Pin- ter, sie wird bei der Neuwahl als Finanzreferentin bestä- tigt, bei ihrem offiziellen Einstieg präsentierte sie den Voranschlag für 2019. Auf Antrag wurde diesem eben- falls zugestimmt.

Die Satzung in Bezug auf die Verfügungen über die Finanzguthaben wurde an- Frühling / Sommer 2019 6 www.alpenverein.at/burgenland Ein paar Worte rückblicken. Ich danke euch auch für bewährt, als wir die Ausrichtung der nach meinem Rücktritt aus der die Würdigung meiner Arbeit und die ÖAV-Jahreshauptversammlung 2016 in Funktion der Finanzreferentin. Blumen und Geschenke bei der Haupt- Eisenstadt übernommen haben. Dieses versammlung, und ich wünsche euch ehrgeizige Projekt war für unser kleines Zuerst danke ich allen, mit denen ich in und allen Mitarbeitern, besonders aber Team eine besondere Herausforderung. den vielen Jahren zusammengearbeitet meiner Nachfolgerin Sarah, alles Gute habe und unterwegs war. und Freude an der Arbeit für unseren Besonders freue ich mich über die an- Verein, dem ich weiterhin verbunden erkennende Urkunde vom Präsidium Lieber Gerhard, liebe Traude, lieber bleibe. des Hauptvereines, die ich anlässlich Wolf! Euch danke ich von Herzen für der Beendigung meiner Funktion im die wunderbare und freundschaftliche Danken möchte ich aber auch den Kol- Vorstand der Sektion Burgenland er- Teamarbeit, die geprägt war von Ver- legen im Hauptverein in Innsbruck, die halten habe – danke! lässlichkeit und großem gegenseitigem immer bereit waren für Auskünfte und Vertrauen! Ich kann auf eine schöne Hilfestellungen in allen Bereichen. Der Eure Hanne Raab und erfolgreiche gemeinsame Zeit zu- gute Kontakt hat sich ganz besonders

Liebe Hanne! putersysteme gab es damals noch nicht ten Entwicklung unserer Sektion. im Verein, die Arbeit war noch über- Alles in allem glaube ich, dass wir dem Hauptversammlung in Eisenstadt am 4. schaubar. Aber die Mitgliederzahlen be- nun schon jungen Vorstand ein gutes April 1992 – ein denkwürdiger Tag! gannen zu steigen und die Arbeit Erbe übergeben konnten und dass auch wurde mehr und mehr. Sarah, deine junge Nachfolgerin als Fi- Ein paar Jahre später hast du die Mit- nanzreferentin, ihre neuen Aufgaben gliederverwaltung auf EDV, später auf sehr gut erledigen wird. die neue Version, das ÖAV-Office, Aber auch zum Bergsteigen und Schi- übertragen. Seit 2002 hattest du Traude tourengehen bist du gekommen, konn- Hannak an deiner Seite, die die Funkti- test bei unseren Wanderwochen in der on der Schriftführerin und seit 2010 Texelgruppe, in den Ötztalern, im Pie- auch die Hauptverantwortung für die mont und im Montafon so manche Mitliederverwaltung übernommen hat. Gipfel erobern, auch etliche Dreitau- Auch die Grünen Mitteilungen haben sender. wir gemeinsam gestaltet, du warst im- Danke sagen muss ich auch für die un- mer eine strenge Lektorin. Bei allen zähligen Arbeitsstunden auf unserer Entscheidungen in all den Jahren hast Hütte am Schneeberg, sei es bei der Der damalige Kassier Joschi Böhm du dich aktiv und mit Feingefühl einge- Vorbereitung von Hüttenfesten und hatte sein Amt zurückgelegt, und auf bracht, und du warst mir bei allen Pro- Bergmessen, bei der Pflege und Ausge- meine Frage an die Mitglieder, ob je- jekten eine wertvolle Unterstützung – staltung der Hüttenräume oder auch mand bereit wäre, dieses Ehrenamt zu so z.B. bei der Organisation der Schi- beim Holzschlichten etc. übernehmen, hast du dich spontan ge- rennen auf Rax und Schneeberg, bei Ich wünsche dir, dass du noch etliche meldet. der Errichtung der Kletterwand 1998 in schöne Stunden am Berg genießen Joschi übergab dir eine Box mit 200 Steinbrunn und bei der Abwicklung der kannst! Karteikarten – die Mitglieder der Sekti- vielen Kletterkurse. Alles Gute! on Burgenland. Elektronik und Com- Du hast großen Anteil an der sehr gu- Gerhard

Frühling / Sommer 2019 7 www.alpenverein.at/burgenland verschiedenen Schwierigkeiten. Ernst und ich entscheiden uns für “Nur für Wenige” WI4+, 110 Meter hoch. Obwohl wir nur für 3 Tage schnell mal Große Kälte über längere Zeit und we- Am nächsten Tag ist das Langental un- in die Dolomiten zum Eisklettern fah- nig Schnee. ser Ziel. Wie es der Name schon verrät, ren wollen, ist der große Wagen bis Unsere Unterkunft in Campitello di zieht sich das Tal gut acht Kilometer oben hin vollgestopft mit Taschen vol- Fassa, ein sehr touristischer Ort, liegt hin bis wir unseren Eisklettergarten er- ler Sachen, die 4 Kletterer zum Eisklet- zwar nicht so ideal, aber dafür haben reichen. Klettergarten deshalb, weil der tern eben so brauchen... oder vielleicht wir das Vergnügen, über schöne Pässe Fall mehr breit als hoch ist. Es ist noch mal brauchen könnten. wie Pordoijoch, Grödnerjoch oder Sel- dunkel als wir uns bei etwa -15 Grad Die Bedingungen scheinen ideal. lapass zu fahren und Formationen wie auf den 2-stündigen Zustieg durch die- die Sellatürme ses wunderschöne Tal machen, der zum und den Lang- Glück meist flach verläuft. Gut 12 Eis- kofel in den fälle reihen sich links und rechts des Farben der auf- Tales auf, die meisten aber sind recht oder unterge- schwer und haben einen steilen Zustieg. henden Sonne Nicht so bei unserem. Wir haben hier bewundern zu den Eisfall für uns alleine und können können. in Ruhe alles abklettern, was uns so Unser erstes einfällt. Ziel sind Eisfäl- An unserem Abreisetag wollen wir le bei Kolfuschg noch den Eisfall erkunden den wir vom (Colfosco) im Fenster unseres Quartiers aus entdeckt Edelweißtal. haben, obwohl in keinem der Bücher Vier Eisfälle etwas darüber zu finden ist. Wir ken- sind hier ne- nen also den Zustieg nicht, verlaufen beneinander uns daher auch und kommen schließ- aufgereiht in lich am oberen Ende der Fälle an - egal. Wir seilen kurzerhand über die letzte, aber auch steilste Seillänge ab und klettern eben Toprope über verschiedene, auch anspruchsvolle Stellen. Schön wenn man auf einer finalen Erkun- dungsfahrt noch einen “Geheimtipp” entdeckt der wirklich lohnend ist.

Hannes Pock Frühling / Sommer 2019 8 www.alpenverein.at/burgenland Frühling / Sommer 2019 9 www.alpenverein.at/burgenland Frühling / Sommer 2019 10 www.alpenverein.at/burgenland Frühling / Sommer 2019 11 www.alpenverein.at/burgenland Frühling / Sommer 2019 12 www.alpenverein.at/burgenland Hajas Luca, Neusiedl am See Peinsipp Mag. Ursula, Wilfleinsdorf Haring-Ullrich Leo, Müllendorf Peschka Dr. Michael, Eisenstadt Hausensteiner Ing. Hartmut, Kobersdorf Poropatich Monika und Felix, Neusiedl Aigner Mag. Tanja, Eisenstadt Heusser Marlene, Deutschkreutz am See Alonso Gonzalo, Rohrbach b. Hierwerk Josef, Wampersdorf Praunseis Alexandra, Schützen am Mattersburg Himmelbauer Regina, Achim und Simon, Gebirge Andre Jutta, Mannersdorf a. d. Rabnitz Eisenstadt Rechnitzer Roswitha und Walter, Babusa Helga, Budaors Hofmann Bakk.phil. Jan, Mattersburg Potzneusiedl Balázs Benke, Biatorbágy Hök Hajo, Wien Schabauer Mag. Lisa, Wiesen Bauer Emilia, Eisenstadt Holzinger Ing. Wolfgang, Schachner-Nedherer, Wien Bauer Valentina Francesca, Parndorf Höttinger Markus, Alexandra und Leo, Schäfer Hans-Jürgen, Deutschkreutz Bayer Dr. Florian, Eisenstadt Neusiedl am See Scheu Thomas, Neckenmarkt Bierbaum Jürgen, Mattersburg Izelly Ingeborg, Pama Schönwetter Patrick, Purbach a. Birinyi Timea, Maklár Kast Jakob, Neusiedl am See Neusiedlersee Blümel Sara, Wimpassing a. d. Leitha Katona Beate, Eisenstadt Schwarzbauer Klaus, Jois Borenits Alexander, Eisenstadt Kavan Sieglinde, Mattersburg Sedlatschek Nevio, Schattendorf Brunner Nicolas, Zillingdorf-Bergwerk Kimmel Janos, Köszeg Selinger Mag. Johannes, Parndorf Csatári Endre Jánosné, Vác Kimmelne-Szeredi Gyongyi, Köszeg Steiger Thomas, Mattersburg Czeglédi Attila Tamás u. Adrienn, Kiss Erzsebet und Gyula, Eisenstadt Steindl Christian, Schützen am Gebirge Nagyvenyim Kleinrath Viktoria, Hollenthon Steindl Mag. Markus, Elias u. Luis, St. Dinhof Beatrix und Roman, Kojan Rosemarie, Sieggraben Margarethen Biedermannsdorf Kolla Stefan, Breitenbrunn Strodl Petra, Walbersdorf Dragschitz Christian, Antau Kollarczik Andrea und Norbert, Süssner MSc DI Michael, Eisenstadt Farkas Tamás, Györújbarát Steinbrunn Szentgyörgyi Zsófia, Sopron Feichtinger Simone, Eisenstadt Kosik András Bálázs, Budapest Szetmár Balázs, Sopron Fenk BSc Andreas, Kovács Lili, Szekszárd Szlanko Tiborne und Bence, Martfu Fillipich Christine, Eisenstadt Kovacs Michaela, Eisenstadt Tauber Lukas, Müllendorf Fletzer Silvia, Bruck an der Leitha Kovács Szilvia, Szekszárd Tschiedel Andrea, Werner und Paul, Flonner Stefan, St. Margarethen Kratochwille Thomas, Neusiedl am See Wimpassing Frank Mag. Elfriede, Rohrbach b. Kuttenberger Mag. Andrea, Bruckneudorf Wallner BA Stefanie, Stöttera Mattersburg Lackner MA Ines, Kobersdorf Weberndorfer DI Alfred, Arthur, Fritz Alexandra, Purbach am Lanig Laura Gabriela, Wien Alexander, Müllendorf Neusiedlersee Leitgeb Elisabeth und Klaus, Mattersburg Weberndorfer-Schriefl Mag. (FH) Aloisia, Fuhrmann Walter, Wulkaprodersdorf Linhart Johann, Neusiedl am See Müllendorf Gardon Mag. Iwona, Guttenberg New Mariel Martina, Emma und Sara, Zillingtal Windbüchler MA Melanie, Bad Jersey Milanovic Daniel, Bruckneudorf Sauerbrunn Gossmann Ing. Markus, Eisenstadt Nebenmayer Simone, Schützen am Wind-Steindl DI Manuela, St. Grafl Ruth, Marz Gebirge Margarethen Grasl Beatrix, Mattersburg Pachinger Daniel André, Eisenstadt Winkler-Klement Mag. Susanne, Hirm Haider Bert, Eisenstadt Paller Beate, Eisenstadt Zehetbauer Ute, Eisenstadt

Liebe Mitglieder der Mitgliedsbeiträge neu ab 01.01.2020 Sektion Burgenland, Kategorie Beiträge Inland Beiträge Ausland beim Österreichischen Alpenverein A-Mitglied 62,00 65,30 klettern nicht nur die Mitglieder, sondern B-Partner 48,00 48,00 auch die Beiträge in die Höhe. Bei der B-Witwe(r) 48,00 51,30 Hauptversammlung am 20. Oktober 2018 Mensch mit Beeinträchtigung 26,00 29,30 wurden neue Mitgliedsbeiträge B-Bergrettung 48,00 51,30 beschlossen, die offiziell ab 01.01.2020 B-Jugendleiter 48,00 51,30 gelten. Vor fünf Jahren, also 2015, B-Frühpensionist 48,00 51,30 erfolgte die letzte Erhöhung. Die B-Senior (bis 2017) 48,00 51,30 Steigerung ist moderat und neben der B-Senior 48,00 51,30 Inflationsanpassung musste auch der Junior 48,00 51,30 Versicherungsanteil erhöht werden. Student in Familie 0 0 Kind/Jugend in Familie 0 0 Kind/Jugend 26,00 29,30 Gastmitglied 18,00 18,00 Gast/Leistungsbezieher 18,00 21,30 Treuemitglied ab dem 61. Lj. 11,00 14,30 Treuemitglied 11,00 14,30 Freimitglied Kinderdorf 11,00 14,30 Ehrenmitglied 11,00 11,00 Frühling / Sommer 2019 13 www.alpenverein.at/burgenland Schnupperklettern Allsportzentrum

Auch heuer wieder ein großer Erfolg: An insgesamt 6 Terminen haben 60 Erwachsene und 32 Kinder Kletterluft geschnuppert. Dabei wurden die Eintrittskosten von der Stadt übernommen und Verleihausrüstung und Trainer vom Alpenverein gratis zur Verfügung gestellt. Viele der Teilnehmer haben sich bereits für unsere Ausbildungskurse angemeldet!

Klettertreffs Allsportzentrum

Alle, die Spaß am Klettern in einer Gruppe haben, die nicht immer einen Seilpartner auftreiben können und ihre Seil- und Sicherungstechnik verbessern wollen, sind beim offenen Klettertreff genau richtig. Die Teilnehmer klettern eigenverantwortlich, können sich aber Tipps und Unterstützung holen. Zu den ausgeschriebenen Terminen ist immer jemand vor Ort. Wir starteten am 15. April 2019, Treffpunkt immer montags ab 18:00 Uhr an der Kletterwand im Allsportzentrum Eisenstadt. Klettertreffs Römersteinbruch

Beim Römersteinbruch St. Margarethen handelt es sich um eine der schönsten und imposantesten Freiluft-Arenen Europas. Das Areal steht im Eigentum der Privatstiftung Esterházy. Es ist nicht allgemein zugänglich, Klettern ist nur an ausgewählten Tagen und bei Anwesenheit eines autorisierten Tourenführers möglich! Im Rahmen von offenen Klettertreffs bietet der Alpenverein allen die Möglichkeit den Klettergarten zu besuchen. Dazu ist kein Kostenbeitrag, keine Anmeldung und kein Kletterpartner erforderlich. Zu den ausgeschriebenen Terminen ist immer jemand vor Ort. Voraussetzung: Eigenverantwortliches Klettern mit eigener Ausrüstung. Treffpunkt: Vor dem Bühnen- eingang am großen Parkplatz der Opernfestspiele, die Termine findet Ihr auf unserer Homepage!

Frühling / Sommer 2019 14 www.alpenverein.at/burgenland Klettern macht Schule

Schulklassen können sich zu dieser Aktion anmelden und statt des Turnunterrichts mit dem Lehrer zur Kletterwand kommen. Dort stehen euch zwei ausgebildete Klettertrainer zur Verfügung um mit euch zu klettern. Das Schnupperklettern findet vorzugsweise an der Kletterwand im Allsportzentrum statt und ist natürlich kostenlos, nur die Anreise muss von der Schule selbständig organisiert werden. Bei Interesse bitte [email protected] kontaktieren!

Ausbildungskurse Allsportzentrum

Ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittener: In unserem Ausbildungsprogramm ist für jeden etwas dabei! Die ersten Kurse sind gut gebucht und bereits gestartet, weitere Kurse sind in Vorbereitung. Bei Interesse sucht Euch bitte den passenden Kurs auf unserer Homepage aus!

Geführte Klettertouren

Auch heuer wird es wieder einige geführte alpine Klettertouren geben, diese werden in Kürze auf unserer Homepage veröffentlicht. Bitte beachtet, dass bei der- artigen Veranstaltungen die Teilnehmeranzahl oft auf max. 2 Teil- nehmer begrenzt ist, daher rechtzeitig an- melden!

Frühling / Sommer 2019 15 www.alpenverein.at/burgenland Bei Schönwetter starteten wir zu Vier- berkreuz führte. Mit 1213 m war dies Steinbrunner Gemeinschaftshaus die zehnt mit Wanderführer Leo Pachinger, der höchste Punkt unserer Wanderung. wunderschönen Bilder und von Karl am Samstag, dem 23.3.2019, um 8h Nicht alle von uns hatten den Ehrgeiz, Tischs Buch „SCHNEEBERG“ in früh die Autos in Richtung Losenheim, ihn ganz zu erklimmen. Großformat an uns vorüberziehen. um die Wandersaison 2019 zu begin- Der Rückweg gab immer wieder schöne nen. Zuerst ging es den idyllischen Was- erbauliche Blicke zum Schneeberg frei. R. Paeck serfallweg entlang zur Mamauwiese. Da das Berggasthaus Mamauwiese ge- Dort machten wir eine kleine Rast mit schlossen hatte, führte Leo die ganze einem traumhaften Panoramablick auf Gruppe zurück zum Parkplatz. Nach ca. den Schneeberg. Weiter ging es dann 5 Stunden Wanderung und kurzer Au- nach einigen Verhandlungen zum Gip- tofahrt konnten wir uns beim Forellen- fel des Schober. Es war ein wurzeliger wirt herrlich stärken. Danke Leo! steiniger Weg, der zwischen eindrucks- Rechtschaffen müde und zufrieden lie- vollen Felsformationen und einigen ßen wir am Abend nach der Jahresver- Schneefeldern steil hinauf zum Scho- sammlung des Alpenvereines im

Frühling / Sommer 2019 16 www.alpenverein.at/burgenland Geocaching ist ein weltweites Spiel, das Jahr 2019 beschreiten. Der Fokus liegt illusorisch. sich der Nutzung des GPS verschrie- weiterhin auf speziellen Trails und auf- Neben der bereits etablierten Schatz- ben hat. Das Spiel besteht darin, einen wendigen Mulitcaches, immer unter der suche wird im Jahr 2019 der Fokus auf "Schatz" zu verstecken und dessen Überschrift der Bewegung und des Alpintouren mit leichten Klettersteigen GPS Koordinaten zu veröffentlichen, Abenteuers in der vielfältigen Bergwelt. (bis Schwierigkeitsgrat „C“) verstärkt. so dass andere GPS-Benutzer diesen Bei näherem Betrachten zeigt sich dann Zusätzlich wird dem Umweltschutzge- im Rahmen einer "Schatzsuche" finden doch ein Unterschied zwischen dem danken Rechnung getragen. Die Anrei- können. Wandern und dem Geocachen. Ist die se zu allen Mehrtagestouren erfolgt mit Die Bezeichnung „Schatz“ darf dabei Geschwindigkeit einer Wandergruppe Bahn und Bus. Aus diesem Grund ist nicht zu ernst genommen werden. Der immer niedriger als jene des einzelnen eine rechtzeitige Anmeldung erforder- Cache ist üblicherweise ein Behälter Individuums, führt die „Schatzsuche“ lich. Alle Termine und Details können mit einem Logbuch und evtl. einigen in einer Gemeinschaft meist schneller Online auf der Homepage abgerufen einfachen Spielsachen. Der wahre Wert und vor allem sicherer zum Erfolg. werden. des Caches liegt im Suchen und Fin- Dies liegt ganz einfach daran, dass Ich freue mich jetzt schon auf bekann- den, und genau hier liegen die Paralle- mehrere Augenpaare auch mehr sehen. te und neue Gesichter, die mich bei len zu den Bergsportarten – der Weg Im Jahr 2018 blieben von knapp 300 diesen Abenteuern begleiten wollen. ist das Ziel. gesuchten Kostbarkeiten gerade einmal Eben diese Brücke zwischen Bergsport 2 unentdeckt. Eine Ausbeute von mehr Thomas Kälz und Schatzsuche möchte ich auch im als 99% ist für einen Einzelnen

Frühling / Sommer 2019 17 www.alpenverein.at/burgenland Peter Aufschnaiter. Die Biographie 416 Seiten, 66 sw. Abb. sowie 3 Übersichtskarten, 15 x 22,5 cm, gebunden mit Schutzumschlag Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2019 ISBN 978-3-7022-3693-9, € 29,95, auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-7022-3694-6, € 24,99

Der Kopf und die treibende Kraft hinter „Sieben Jahre in Tibet“ Das faszinierende Leben des großen, geheimnisumwitterten Himalaya-Pioniers Sie gehört zu den großen Abenteuern der Moderne: Die Geschichte der beiden österreichischen Bergsteiger, die im Jahr 1944 aus einem Gefangenenlager im Norden Indiens fliehen, die ungeheuren Weiten des tibetischen Hochlands im Winter überwinden und schließlich in Lumpen die verbotene Stadt Lhasa erreichen, wo sie die traditionelle tibetische Gesellschaft in den letzten Jahren ihrer Blüte als Zeitzeugen erleben.

Die schönsten Touren zwischen Kufstein und dem Achensee. Mit Kaisergebirge, Thiersee, Brandenberg, Wildschönau, Alpbachtal und Rofan 176 Seiten mit 65 Tourenvorschlägen, 165 farb. U. 2 sw. Abb., 11,5 x 18,5 cm, Klappenbroschur Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2019 ISBN 978-3-7022-3755-4, € 17,95 Wanderparadiese vor der Haustür Die Bergwelt links und rechts des Inns entdecken Das Unterinntal, einer der am dichtest besiedelten Lebensräume Tirols, eröffnet dem Wanderer und Naturliebhaber den Zugang zu einer äußerst vielfältigen und kontrastreichen Bergwelt: Die schroffen Gipfel des Wilden Kaisers oder des Rofans locken ebenso wie die idyllische Almenwelt der Brixentaler Alpen mit Alpbachtal und Wildschönau; die eindrucksvollen Schluchten und Klammen der Brandenberger Alpen genauso wie klare Bergseen oder malerisch gelegene Burgen.

Das Leben des Südtiroler Extremkletterers und Bergführers

272 Seiten, 87 farb. und 3 sw Abb., 15 x 22,5 cm, gebunden mit Schutzumschlag Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2019 ISBN 978-3-7022-3753-0; € 24,95, Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-7022-3754-7, € 19,99

Die Freiheit eines Lebens in und mit den Bergen Das facettenreiche Porträt des Südtiroler „Zinnenmanns“ Das Leben des Südtiroler Extremkletterers und Bergführers Christoph Hainz ist unmittelbar mit den Bergen seiner Heimat verbunden. Aufgewachsen in einfachsten Verhältnissen auf einem Bergbauernhof im Mühlwalder Tal, gilt er heute als einer der vielseitigsten und unkonventionellsten Allround-Alpinisten seiner Generation.

Von Menschen und Tieren, vom Gestern und Heute

184 Seiten, 142 farb. Abb., 24 x 29 cm, gebunden mit Schutzumschlag Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien, 2. Auflage 2015 ISBN 978-3-7022-3492-8, € 34,95

Auf der Suche nach dem Sommerglück unter den Gipfeln … Unterwegs zu den Almen Österreichs Prall-grüne Bergwiesen voller saftiger Kräuter, der Klang der Kuhglocken, die mit Holz- schindeln gedeckte Hütte: Almen sind Sehnsuchtsorte. Die Unbeschwertheit unter freiem Himmel, das einmütige Zusammenleben mit den Tieren, die selbstproduzierten Nah- rungsmittel und das langsamere Dahinziehen der Zeit – all das gehört zu den Wunsch- träumen unserer Tage.

Frühling / Sommer 2019 18 www.alpenverein.at/burgenland Das Warscheneck ist mit 2388 m Höhe Um 6:30 machen wir uns auf den Weg Speikwiese, den Roten Wand-Sattel der Hauptgipfel der gleichnamigen nach Spital am Pyhrn, zur Talstation zum Brunnsteiner See und zurück zur Warscheneckgruppe im oberösterrei- der Wurzeralm (ca. 2h 30 min). Mit der Bergstation Wurzeralm. Mit der Stand- chischen Teil des Toten Gebirges. Das Standseilbahn geht es zur Bergstation seilbahn geht es hinunter zum Park- Warscheneck ist stark gegliedert und Wurzeralm (1.450 m). Von dort wan- platz. bildet zusammen mit mehreren Neben- dern wir weiter zum Frauenkarlift und Diese alpine Wanderung ist eine an- gipfeln ein Bergmassiv, das auch als folgen dem Weg ins Frauenkar bis zur spruchsvolle Bergtour, die Trittsicher- Warscheneckstock bezeichnet wird. Abzweigung zum Warscheneck Süd- heit erfordert. Landschaftlich bietet Lust auf einen landschaftlich ein- Ost-Grat und weiter bis zur Bergstation sich ein eindrucksvoller Gratanstieg drucksvollen Gratanstieg auf das War- Frauenkar. Von der Bergstation steigen (teilweise A/B und I) auf das War- scheneck? wir zunächst zum Widerlechnerstein scheneck. Am Samstag, den 31. August 2019, wä- (2.107 m) hinauf. Nach einem kurzen In Summe absolvieren wir ca. 1.000 re es soweit, sofern das Wetter mit- Abstieg in eine Mulde leitet der Steig Höhenmeter ab Bergstation Wur- spielt! über den ausgeprägten kammartigen zeralm, die Berg- und Talfahrt mit der Grat empor zu Standseilbahn kostet knapp Euro den versicherten 20/Person. Stellen. Teilweise Neben festem Schuhwerk, der üblichen mit Unterstützung Wanderausrüstung mit Wanderstöcken von Drahtseilen, und Wetterschutz, ist auch für ausrei- Trittstiften und chend Flüssigkeit für unterwegs zu sor- Klammern geht gen, denn Einkehrmöglichkeit gibt es es mal links, mal nur am Anfang bzw. am Ende der Tour rechts vom Grat bei der Bergstation Wurzeralm. direkt zum Gipfel Die Ankunft zu Hause ist für ca. 19:00 des Warscheneck geplant. (2.388 m). Nach ausgiebiger Wenn ich dein Interesse geweckt habe, Rast führt uns der so melde dich bei mir ([email protected] Abstieg über den oder 0664/4102601)! Toten Mann, die Wolf Reheis

Frühling / Sommer 2019 19 www.alpenverein.at/burgenland 1. Vorsitzender / Hüttenwart-Stellv. DI. Wolf REHEIS 0664-4102601 [email protected] 2. Vorsitzende / Schriftführerin / Mitgliederverwaltung Traude HANNAK 0676-5165074 [email protected] Finanzreferentin Sarah PINTER 0664-75051331 [email protected] Alpinreferent Ernst REITER 0680-3059467 [email protected] Alpinreferent Stellv. Ing. Felix GRAFL 0650-7522461 [email protected] Jugendleiterin / Naturschutzreferentin DI. Daniela JORDAN 0650-9332372 [email protected] Jugendleiter-Stellv. / Homepage Kaspar SCHWEIGER BSc. 0650-9226031 [email protected] Bergrettungsreferent DI. Georg BICHLER 0664-3202718 [email protected] Hüttenwart Gerhard PAUL 0699-12546170 [email protected] Layout Grüne Mitteilungen Andreas SZMOLYÁN 0678-1265739 [email protected]

Homepage: www.alpenverein.at/burgenland Email: [email protected]

Vereinszeitschrift Alpenverein Burgenland, Offenlegung gemäß § 25 MedienG: Herausgeber und Medieninhaber: Österr. Alpenverein, Sektion Burgenland, ZVR-Zahl 324921306 DI Wolf Reheis (1. Vorsitzender), Bauerngasse 28, 7035 Steinbrunn Druck: druck.at Druck- und Handelsgesellschaft mbH., DVR 0743143, 2544 Leobersdorf, Auflage 1200 Stück Titelfoto: Aostatal Frühling / Sommer 2019 20 www.alpenverein.at/burgenland