Aktuelles über Regional- und Tourismusentwicklung der Mühlviertler Alm Dezember 2018

Foto: Greindl

Neues Duo Renate Fürst und Kurt Prand- stetter sind künftig die ersten Ansprechpersonen im Mühlviertler Alm-Büro. Seiten 3 und 4 Pilgern im Schritt Der Johannesritt ist in der Pferdeszene der neueste Renner im beliebten Pferdereich Mühl- viertler Alm. Seite 8 Neue Dorfmitte Gemeinsam angepackt haben die BewohnerInnen im St. Leonhar- der Dorf Langfirling. Das Ergebnis: eine sehenswerte Dorfmitte, wo ein Heiliger Blickfang ist. Seite 16 Der Winter Foto: Tourismusverband Mühlviertler Alm/Dieter Hawlan Mühlviertler Tourismusverband Foto: kann kommen Seiten 10 und 11

zugestellt durch Post.at Editorial

Liebe Bewohnerinnen und Inhaltsverzeichnis Bewohner der Mühlviertler Alm!

Das Jubiläumsjahr Neues Duo im Regionalverband Seite 3 25 Jahre Mühlviert- ler Alm neigt sich BotschafterInnen für die Alm gesucht Seite 5 dem Ende zu. Die Regionalentwick- Gäste als Wirtschaftsmotor Seite 7 lung der Mühlviert- ler Alm ist eine Winter auf der Mühlviertler Alm Seite 9 bis 11 beeindruckende Aus der Region Seite 12 bis 17 Erfolgsgeschichte, die bei der diesjäh- Advent, Advent Seiten 18 und 19 rigen Vollversamm- lung in mit einem anschau- lichen Rückblick noch einmal in Erin- nerung gerufen wurde. Aber auch außerhalb der Mühlviertler Alm wird unsere Region immer wieder als Erfolgsbeispiel einer gelungenen länd- lichen Entwicklung hervorgehoben — so auch beim Treffen aller LEADER- Regionen aus Oberösterreich und Salzburg von den beiden Landesräten Max Hiegelsberger und seinem Salzburger Kollegen Josef Schwaiger (sie- he Bericht rechts). Ich denke, dass wir mit Stolz behaupten können, dass in den vergangenen 25 Jahren gute Arbeit geleistet wurde. Besonders danken wir jenen, die unseren Verband vor einem Vierteljahrhundert mit großem Weitblick aus der Taufe gehoben haben. Foto: Land OÖ Eine Person, die diese positive Entwicklung neben vielen anderen Mit- Die Obleute und GeschäftsführerInnen der LEADER-Regionen zogen mit streiterInnen seit 2004 entscheidend mitgeprägt hat, ist unser Alm-Ge- Landesrat Max Hiegelsberger erfolgreiche Bilanz über die Projekte. schäftsführer und LEADER-Manager Klaus Preining. Begonnen hat er mit dem Aufbau des Projekts Jugendtankstelle. Seit elf Jahren ist er unser Grenzenlos den ländlichen Raum stärken Geschäftsführer und hat in dieser Funktion eine Vielzahl an Projekten initiiert oder die Umsetzung mittels Förderungen erfolgreich begleitet. as diesjährige LEADER-Obleu- enerell erfreuen sich Koope- Mit großem Bedauern habe ich es zur Kenntnis genommen, als mich Dtetreffen stand ganz im Zei- Grationsprojekte in Oberöster- Klaus vor allen anderen über seinen geplanten Jobwechsel mit Jahres- chen der Kooperation, denn der reichs LEADER-Regionen großer beginn 2019 informiert hat. Ich verstehe aber natürlich seine Entschei- Anspruch des LEADER-Programms, Beliebtheit. 29 Projekte mit einem dung und freue mich mit ihm über seine neue Tätigkeit als zukünftiger die Regionen im ländlichen Raum Projektvolumen von 2,2 Mio. Euro Amtsleiter der Gemeinden und . In dieser neuen auf ihrem Weg zu einer selbstbe- und einem Förderanteil von 1,3 Position wird er auch weiterhin in der regionalen Arbeit ein wichtiger stimmten Entwicklung zu unter- Mio. Euro konnten über die jewei- Mitstreiter und Impulsgeber sein. Ich wünsche Klaus viel Geschick und stützen, macht nicht vor Regions-, ligen Regionsgrenzen hinaus um- Innovationsgeist, freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und danke Bezirks- oder Landesgrenzen halt. gesetzt werden. Insgesamt finden ihm für sein Engagement und die freundschaftliche Verbundenheit, von „LEADER ist lebendig, und Koo- auch sechs transnationale LEADER- der die gemeinsame Arbeit stets geprägt war und noch immer ist. perationsprojekte sind auf allen Projekte mit oö. Beteiligung statt. Ebenen erfolgreich. Denn das ge- Die Gestaltung eines möglichst reibungslosen Übergangs war uns von meinsame Ziel ist es, mit LEADER uch die Bilanz der oö. LEADER Anfang an wichtig, und so konnte durch die frühe Bekanntgabe der Per- die Wertschöpfung zu steigern, AProjekte zeigt, dass LEADER in sonalentscheidung auch schnell mit der Ausschreibung und einem mehr- natürliche Ressourcen und unser der aktuellen Periode 2014 — 2020 stufigen Auswahlprozess begonnen werden. Mit der neuen Geschäftsfüh- kulturelles Erbe zu festigen und seinen Erfolg fortsetzt. „696 För- rerin und LEADER-Managerin Renate Fürst aus St. Georgen am Walde weiterzuentwickeln sowie die deranträge mit einem Volumen von sowie LEADER-Manager Kurt Prandstetter aus werden sich Strukturen des ländlichen Raums 51,5 Mio. Euro und einem Anteil an zukünftig zwei bestens qualifizierte Persönlichkeiten um die Themen zu fördern“, erklärte Landesrat LEADER-Förderung von 31,1 Mio. und Anliegen unserer Regionalentwicklung kümmern. Ich bin mir sicher, Max Hiegelsberger. „Die Menschen, zeigen, dass wir in OÖ auf einem dass wir unsere Entwicklungsgeschichte mit diesem Team sehr erfolg- die in den Regionen leben, sind es, sehr guten Weg sind“, so Hiegels- reich weiterführen werden und freue mich auf die gute Zusammenar- die die geeignetsten Projekte für berger. Zudem konnten in dieser beit. In dieser Almpost-Ausgabe wird über den Wechsel in der Geschäfts- die Entwicklung ihres Lebens- und Periode bereits 268 Projekte ab- führung ausführlich berichtet. Arbeitsraumes umsetzen können, geschlossen werden, darunter 107 da sie die Rahmenbedingungen am der erfolgreichen Kleinprojekte. Für die bevorstehende Advent- und Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen besten kennen.“ Weitere Details: www.leader.at ein paar ruhige und besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Liebsten. Neh- men Sie sich bewusst diese Zeit und schöpfen Sie daraus Freude und Impressum: Herausgeber: Kraft für das bevorstehende Jahr 2019. Abschließend danke ich allen, Tourismusverband die in der Region ihren wertvollen Beitrag leisten, besonders den Vor- Mühlviertler Alm, Markt 19, 4273 Unterweißenbach, 07956/7304, standsmitgliedern, meinen Bürgermeisterkollegen und dem engagierten E-mail: [email protected], Internet: www.muehlviertleralm.at Team im Almbüro. Druck: Druckerei Haider, Schönau Ihr Alm-Obmann Tourismusinformation der Tourismusregion Mühlviertler Alm, , Königswiesen Johann Holzmann 2 Regionalverband

Alm-Obmann Johann Holzmann, die neue Geschäftsführerin und LEADER-Managerin Renate Fürst, der neue LEADER-Manager Kurt Prandstetter, Assistentin Sandra Lasinger, der scheidende Geschäftsführer Klaus Preining (v. l.) Genehmigte LEADER- Projekte 2015 — 2018 Nach fast elf Jahren als Geschäftsführer des • Tu was Otelo Mühlviertler Alm Regionalverbandes Mühl- • KulTUr WAS — Mühlviertler viertler Alm stellt sich Alm Kulturplattform Klaus Preining einer neu- • Jahr des Pferdes en beruflichen Heraus- • kinder.klang.burg Prandegg fordeung. Eines gleich Abschied • Jugend tut was vorweg: Der Abschied • Zwischenstrom Familienpark fällt dem Weitersfel- • Kulturspektakel St. Leonhard dener gar nicht leicht. und Neubeginn • Weiterentwicklung Leucht- Foto Mühlviertler Alm turm Johannesweg • Bioregion Mühlviertel it August 2004 stieg ich als Johannesweg, Pferdereich, Tour de um vieles mehr erreichen! „Es • Bogenschießen Pferd Mönch- Projekt- und Jugendleiter der Alm, Tu was, dann tut sich was, Le- geht nicht nebeneinander, schon M dorf Jugendtankstelle im Almbüro ein, bensqualität im Alter, Jugendtank- gar nicht gegeneinander, sondern • Unternehmerentwicklungs- und im Mai 2008 wurde ich zum stelle, Burgen- und Schlösserweg nur miteinander!“ So lautet der programm — 2. Staffel Geschäftsführer des Regionalver- und viele hervorragende und wich- Leitspruch unseres Ehrenobmanns • Indoorklettern Karlingerhaus bandes bestellt. Ab 1. Jänner 2019 tige Projekte vor Ort in den Ge- Johann Gradl. Was anderes kann • Junge Dorfmitte Langfirling werde ich mit der Einschulung zum meinden. Vielen herzlichen Dank man sich auf der Mühlviertler Alm • E-Car St. Leonhard Amtsleiter in der Gemeinde Pier- an alle WegbegleiterInnen in dieser eigentlich gar nicht mehr vorstel- • Regionale Agenda 21 Mühl- bach und meiner Heimatgemein- Zeit! Ich scheide aus dem Regio- len. Glück auf unserer Region, der viertler Alm 2018 — 2020 de Weitersfelden beginnen. Dabei nalverband mit einem weinenden Mühlviertler Alm! • Johannesweg-Buch freue ich mich auf die zukünftige Auge, in großer Dankbarkeit und • Mühlferdl — Bewusstseinsbil- Zusammenarbeit mit vielen be- Freundschaft mit FunktionärInnen dung & Bewerbung kannten Gesichtern — politische und ArbeitskollegInnen, aus. • FIZ Unterweißenbach und ehrenamtliche Verantwort- • Johannesweg-Lied liche, Gemeindebedienstete und ugleich bin ich mir sicher, dass • Liebenau Tannermoor viele weitere engagierte Bürge- die erfolgreiche regionale Ar- Z Grobplanung rInnen aus ganz verschiedenen Be- beit auch mit der neuen Leitung • Johannesweg-Rastplatz reichen. der Geschäftsführung und des Weitersfelden LEADER-Managements bestens • Kooperationsturbo Mühlviertel ie Entscheidung ist mir nicht fortgeführt wird. Mit Renate Fürst • Bewusstseinsbildung länd- leicht gefallen, haben wir doch und Kurt Prandstetter haben wir D licher Tourismus in der Region rund um Alm-Obmann zwei kompetente und engagier- • Mühlviertler Almholz Bürgermeister Johann Holzmann te Personen aus der Region dafür • Obstschaugarten Kaltenberg weiterhin ein sehr erfolgreiches gefunden. Auch in meiner neuen • Dorf im Bild — ein Ort Funktionärs- und ein sehr enga- Aufgabe werde ich weiterhin mein beschäftigt sich mit seiner giertes Almbüro-Team am Ruder. bestes geben, die regionale Arbeit Geschichte Vieles konnten wir gemeinsam in zu unterstützen. Jede Mitglieds- • Bad Zeller Kulturschätze den vergangenen Jahren erreichen gemeinde profitiert von einem • Almbauern — und erfolgreich weiterentwickeln starken Zusammenhalt innerhalb Klaus Preining steht vor einer Eine Region lebt regional! — genannt seien nur die Stichworte der Region; gemeinsam kann man beruflichen Veränderung. • Schönauer Marterlweg • Pferdereich — Qualitätsoffen- Österreichischer Jugendpreis für St. Georgen am Walde sive und Angebotserweiterung Am 7. November 2018 wur- — unter diesem Motto findet beiteten 60 Jugendliche aus (Johannesritt) den im Rahmen eines feier- seit mittlerweile 35 Jahren ein den Partnerorten gemeinsam • Spurensuche Wurmbauerngut lichen Festaktes in Wien durch jährlicher Jugendaustausch im mit jugendlichen Asylwerbern • Touristische Beschilderung Bundesministerin Dr. Juliane Rahmen einer Partnerschaft zum Thema „United Europe in Ortszentren Bogner-Strauß die Österreichi- zwischen gleichnamigen Städ- — Solidarity across borders“. • Qualitätsverbesserung schen Jugendpreise in vier Ka- ten und Orten in Deutschland, Zentrale Aspekte dieses Tref- Schorschi-Lift tegorien verliehen. Insgesamt den Niederlanden, Belgien, fens waren die Vermittlung der • RegionsbotschafterIn waren 153 Projekte eingereicht Frankreich, Spanien und Ös- Geschichte und Gegenwart Ös- • Gelebte Nachbarschaft — worden. Die Marktgemeinde terreich (Linden ist ein Ort in terreichs sowie der kulturelle Lebensqualität im Alter St. Georgen am Walde wurde der Gemeinde St. Georgen am Austausch. Mit dem Österrei- • Kindersingtage MV Alm in der Kategorie „Europäische Walde) statt. chischen Jugendpreis werden • Zwischenstrom Kulturbühne Initiativen“ für das Projekt Ziel dieses Jugendaustau- herausragende Projekte und • Finis Terrae — „Vereintes Europa — Grenzen- sches ist die Bildung eines Initiativen der außerschu- Abschluss Johannesweg lose Solidarität“ ausgezeich- europäischen Solidaritätsbe- lischen Jugendarbeit in Öster- • Wirtschafts-Kooperations- net. „Linden grüßt Linden“ wusstseins. Im Jahr 2017 ar- reich ausgezeichnet. turbo Mühlviertel 2

3 Regionalverband

„Die Erfahrungen, das Wissen und die Fähigkeiten von Renate und Kurt ergänzen sich optimal“, sieht Klaus Preining (r.) seine Nachfolge sehr gut bestellt.

Ein frischer Wind für die regionale Alm-Arbeit weht mit der Bestellung von Renate Fürst und Kurt Prandstetter als Geschäftsführer und LEADER-Manager. Die

Almpost stellt die bei- Foto: Greindl den „Neuen“ vor. Frischer Wind auf der Alm enate Fürst aus St. Georgen Ideen vorbeizuschauen. Dort wird eins Kefermarkt doch bereits meh- Fachschule in Baumgartenberg. Ram Walde hat für ihre neue Renate Fürst, die für 25 Stunden rere LEADER-Projekte in der Region „Die Möglichkeit, in der Jugend- Aufgabe als Geschäftsführerin des angestellt ist, Dienstag und Mitt- Mühlviertler Kernland abgewickelt. tankstelle tätig zu sein, empfinde Regionalverbands Mühlviertler Alm woch ganztägig anzutreffen sein. „Ich bin offen für alle Bereiche, ich als Bereicherung zu meiner und LEADER-Managerin die besten Die restliche Arbeitszeit gestaltet regionale Entwicklungsprozesse Lehrtätigkeit.“ In ihrer Freizeit Voraussetzungen. Die Mutter von sich flexibel. „Teilzeit in einer so sind mir ein großes Anliegen“, sagt trifft man sie beim Wandern oder drei Kindern (4, 6, 8 Jahre alt) war wichtigen Position arbeiten zu der verheiratete Vater „dreier jun- Laufen in der schönen Mühlviertler beruflich bisher im Marketing und können ist ein großer Vertrauens- ger erwachsener Söhne“ im Alter Naturlandschaft. Eva freut sich auf in der Spartenleitung für Bau- und vorschuss und eine sehr spannende von 18, 21 und 23 Jahren. Prand- die bevorstehende gemeinsame Gartenmärkte in der Lagerhaus- Aufgabe“, betont sie. Fürst wird stetters fixer Tag im Alm-Büro wird Zeit mit hoffentlich vielen inte- genossenschaft Urfahr-Umgebung sich schwerpunktmäßig mit der der Dienstag sein, daneben wird es ressanten Begegnungen und einer tätig. Als langjährige Gemeinderä- Regionalentwicklung in den Be- für ihn voraussichtlich für Projekte kreativen Zusammenarbeit mit tin, Leiterin des Projekts Famili- reichen Wirtschaft, Landwirtschaft in den Bereichen Soziales, Agenda den jungen Menschen in der Region enfreundliche Gemeinde und vor und Torismus beschäftigen. 21, Kultur und Jugend viele Aus- Mühlviertler Alm. allem als Orts-, Bezirks- und Lan- wärts- und Abendtermine geben. desleiterin der Landjugend ist ihr ute Kontakte zu den lokalen Projektarbeit sehr vertraut. „Mir GAkteurInnen hat Kurt Prand- Eine „Neue“ auch bei ist es wichtig, mein Lebensumfeld stetter aus Kefermarkt schon in der Jugendtankstelle aktiv mitzugestalten. Wo ich woh- seiner Tätigkeit als Regionalverant- ne, da möchte ich mich auch aktiv wortlicher der Caritas für den Be- achdem die langjährige „Ju- einbringen“, sagt die 41-Jährige, zirk geschlossen. „Ich bin Ngendtankwartin“ Dipl.-Ing. die zugleich auch die Bevölkerung es gewohnt, organisationsübergrei- Theresa Schachinger Ende Mai in der Mühlviertler Alm herzlich dazu fend zu arbeiten und verschiedene die Babypause wechselte, hat die einlädt, im Almbüro zum Kennen- Gruppierungen zu vernetzen“, Jugendtankstelle mit Mag. Eva lernen und Einbringen innovativer freut sich der 56-Jährige schon auf Aschauer eine sehr aufgeweckte Kontakt seine Tätigkeit als LEADER-Mana- neue Verstärkung im Team. Nach ger auf der Mühlviertler Alm, die ihrer Matura an der HAK in Perg „Jugendtankwartin“ Eva Aschauer Renate Fürst: 0664/3864872 auch er in Teilzeit (15 Stunden) an- studierte die gebürtige Waldhaus- [email protected] tritt. Weder Projektgruppenarbeit nerin Mathematik und Theologie Kurt Prandstetter: Kontakt noch das LEADER-Programm selbst in Linz. Neben ihrer Tätigkeit in 0681/20279162, k.prandstetter Eva Aschauer: 0676/87765696 sind Prandstetter fremd, hat der der Jugendtankstelle unterrichtet @muehlviertleralm.at [email protected] Obmann des Dorfentwicklungsver- Eva an der HTL in Perg und an der

4 Regionalverband

So könnten künftig viele Fahr- zeuge aus der Region beklebt sein: Alm-Geschäftsführer Klaus Preining und Christa Winklehner vom Almbüro freuen sich auf viele RegionsbotschafterInnen. Stolz auf unsere

Ab sofort können es die Heimatregion Bewohnerinnen und Be- wohner der Mühlviert- ler Alm auch offiziell per Aufkleber auf ihren Autos kundtun: Sie sind stolz auf ihre Heimat- region. Foto: Mühlviertler Alm

us der Region Mühlviertler Alm Alm, aufmerksam zu machen. einem/einer RegionsbotschafterIn Alle RegionsbotschafterInnen, Apendeln viele ArbeitnehmerIn- Dafür wurden Heckscheibenauf- und trägt die Themen der Mühl- die bis Ende Mai 2019 ein Foto nen täglich oder wöchentlich nach kleber mit drei unterschiedlichen viertler Alm weit über die Grenzen von ihrem Fahrzeug mit einem Linz, Freistadt und Perg aus. Die Sprüchen produziert. Als Regions- der Region hinaus. Die rund 60 cm Alm-Aufkleber an office@muehl- meisten nützen dafür den eigenen botschafterIn kann man künftig langen Aufkleber können im Mühl- viertleralm.at senden, nehmen an Pkw, oft auch in Form von Fahrge- mit folgenden Sprüchen unterwegs viertler Almbüro unter 07956/7304 einem Gewinnspiel teil. meinschaften, und sind daher jede sein: bzw. office@muehlviertleralm. Woche viele Stunden auf den stark * Stolzer Alm-Ureinwohner at kostenlos angefordert werden. Mitmachen befahrenen Straßen der Linzer In- www.muehlviertleralm.at Wer RegionsbotschafterIn werden und gewinnen nenstadt, der A7, der S10 und der * Geschafft! Johannesweg-Absol- möchte, sollte bitte auch be- B124 unterwegs. vent www.johannesweg.at kanntgeben, ob er oder sie den u gewinnen gibt es Johannes- * Dem Alltag davongaloppieren. Aufkleber auf der Heckscheiben- Zweg-Gutscheine im Gesamt- Das Projekts „Regionsbotschaf- www.pferdereich.at Innenseite oder außen verkleben wert von 1000 Euro. Kontakt: terIn“ will nun die vielen Pend- möchte. Witterungsbedingt wird Mühlviertler Almbüro, Markt 19, lerInnen gewinnen, um auf ihre ei jeder Ausfahrt mit dem Auto das Aufkleben auf der Innenseite 4273 Unterweißenbach; office@ Heimatregion, die Mühlviertler Bwird der/die FahrerIn somit zu empfohlen. muehlviertleralm.at, 07956/7304 Wir danken für ein erfolgreiches Jahr und wünschen viel Erfolg für 2019!

Geschäftsleiter und Bankstellenleiter der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm eGen | www.rbmva.at 20 Jahre gemeinsam für Sie da!

5 Inserat-halbe-A4-Seite-DANKE_v1.indd 1 11.10.18 08:41 Tourismus

Formeller Start des neuen, grö- ßeren Tourismusverbandes wird der 1. Jänner 2020 sein. Schon jetzt werden die nötigen Schritte dafür gesetzt. Foto: OÖ Tourismus

Tourismusverband Mühlviertler Alm — Frei- stadt — unter diesem Namen werden künftig die Tourismusverbände von insgesamt 32 Ge- Tourismusverband meinden unter einem gemeisamen Dach für ihre Gäste arbeiten. kommt in die Gänge

nfang Februar ist das neue andererseits. Die drei Hauptthe- hrenamtliches Engagement ist wie die Beschilderung der Wan- ALandes-Tourismusgesetz in men: aktive Bewegung in der Na- Ein der Region Mühlviertler Alm der- und Mountainbikewege, das Kraft getreten. Auch die Region tur, Gesundheit auf allen Levels, fest verankert. Auch die außer- Spuren der Loipen, die Abwicklung Mühlviertler Alm bereitet seit dem Genussprodukte und Kultur-High- ordentlich gute touristische Ent- von Veranstaltungen und vieles Vorjahr eine Zusammenlegung ge- lights, werden ganzjährig in den wicklung der Region findet ihren mehr sind unendlich wichtig für mäß den neuen Regeln vor. Unter Mittelpunkt gestellt. Die Themen Ausgang in der wertvollen Arbeit unseren Tourismusverband“, so dem Namen „Tourismusverband wurden im Vorfeld in drei Abend- die die Tourismusforen vor Ort der Vorsitzende Alois Reithmayr. Mühlviertler Alm Freistadt“ wollen Workshops mit insgesamt etwa täglich leisten. Dafür gebührt ih- Stellvertretend für das ganze in Zukunft die Tourismusverbände hundert TeilnehmerInnen vertieft nen großer Dank. Team bedankte sich Reithmayr bei Mühlviertler Alm (bisher acht Mit- und konkrete Angebote und Pro- den acht Obleuten der Tourismus- gliedsgemeinden), Mühlviertler dukte wurden festgehalten. chon seit Jahren leisten die foren und bittet sie, ihre Tätigkeit Kernland (bisher 16 Mitgliedsge- STourismusforen in der Region auch in Zukunft so engagiert wie meinden) und die eingemeindigen Hauptsitz in Bad Zell unbezahlbare Arbeit. „Tätigkeiten bisher weiter zu führen. Tourismusverbände Bad Zell, Königswiesen, Alberndorf in der auptsitz des neuen Tourismus- Riedmark, Gallneukirchen, Pab- Hverbandes wird Bad Zell sein, neukirchen, Rechberg, St. Thomas zwei weitere Büros werden in Un- am Blasenstein und Windhaag bei terweißenbach und Freistadt ein- Perg gemeinsam auftreten. gerichtet. Der formelle Start des neuen Tourismusverbandes ist mit ie Orientierung an der neuen 1. Jänner 2020 geplant. Mit etwa Doö. Tourismusstrategie und das 240.000 Nächtigungen und einem klare Bekenntnis zur Marke Mühl- Jahresbudget von 800.000 Euro ist viertel bilden Voraussetzungen der der in Gründung befindliche Tou- künftigen Zusammenarbeit. Der rismusverband auch hinsichtlich Fokus gilt dem Ausbau des Nächti- der Schwellenwerte des neuen OÖ Vertreter der Alm-Tourismusforen (v. l.): Franz Rockenschaub, Jasmin Pfeif- fer, Alois Greber, Bernadette Himmelbauer, Albin Schartlmüller, Roswitha gungstourismus einerseits und der Tourismusgesetzes bestens aufge- Rockenschaub, Franz Hochstöger, Christa Winklehner, Alois Reithmayr. Entwicklung des Ausflugstourismus stellt. Nicht auf dem Foto: Erika Glocker, Roland Viehböck und Johannes Pum Neue Zimmerdecke in nur einem Tag! Das über 30 Jahre bewährte PLAMECO-Deckensystem garantiert Ihnen eine tadellose, ebene Decke mit beachtlichen Vorteilen: • schnelle & saubere Montage innerhalb eines Tages! • Beleuchtung nach Wunsch planbar und kein Wegräumen der Möbel erforderlich! • pflegeleichtes, hygienisches Material (antistatisch, abwaschbar!) • feuchtigkeitsbeständig, keine Stockflecken und schwer entflammbar (B1, laut DIN)! • akustisch korrigierend und thermisch isolierend! Besuchen Sie unseren Schauraum in Sankt Valentin und lassen Sie sich begeistern! Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Möbelmanufaktur & 4273 Kaltenberg 19 T. 07956 / 71 22 Innenarchitektur www.wurz-tischlerei.at F. 07956 / 71 22 - 4

6 Tourismus

Reiten, wandern, mountainbiken, etwas für die Gesundheit tun — in der Region Mühlviertler Alm ist genügend Platz für alle möglichen Freizeitaktivitäten.

Als Wirtschaftsfaktor nicht mehr wegzuden- ken ist der Tourismus auf der Mühlviertler Alm. Damit das Mitei- nander von Gästen und Einheimischen funk- tioniert, leisten viele einen wichtigen Beitrag. ie Mühlviertler Alm hat sich als Gäste als DTourismusregion bereits sehr gut positioniert. Die Region zählt 151.603 Nächtigungen (Kalender- jahr 2017), damit ist der Tourismus Wirtschaftsmotor ein unverzichtbarer Wirtschafts- faktor in der Region geworden. Durchschnittlich gibt ein Gast pro Tag (in entgeltlichen Unterkünften) 122 Euro aus (Quelle: OÖ Landes- regierung), was einen Jahresum- satz für die Region von mehr als 18 Millionen Euro bedeutet. Durch Foto: Mühlviertler Alm/Erber die unterschiedlichen touristischen Themen verteilt sich die Wert- schöpfung gut über die ganze Re- • die LandwirtInnen, die die Land- • die JägerInnen und Förster, die • und nicht zuletzt die Bewohne- gion. Somit ist auch manches Dorf- schaft pflegen und hochwertige Le- stets um eine gute Zusammenar- rInnen der Region, die die Gäste wirtshaus abgesichert, das es ohne bensmittel produzieren. beit bemüht sind und die positive stets mit Hilfsbereitschaft und Aus- der guten touristischen Entwick- touristische Entwicklung unserer kunftsfreude willkommen heißen. lung vielleicht nicht mehr gäbe. • die GastgeberInnen, die den Gä- Region unterstützen. sten und ihren vierbeinigen Mitrei- ie Region Mühlviertler Alm hat iese hohe Umsatzsumme wäre senden nicht nur Zimmer und Box, • die MitarbeiterInnen des Regio- Dsich zu Recht einen Namen als Dnicht möglich, wenn das Mitei- Speis und Trank zur Verfügung stel- nalbüros, der Gemeindeämter und Wanderreit-, Gesundheits-, Wan- nander in der Region nicht so gut len, sondern die Gäste oft auch wie Tourismusbüros, die die Projekte der- und Mountainbikeregion ge- funktionieren würde. Zu diesem FreundeInnen, oft sogar wie Fami- koordinieren und unterstützen. macht. Die Region ist groß genug, Miteinander gehören lienmitglieder willkommen heißen. um ausreichend Platz für alle Ak- • die vielen Vereine der Region, tivitäten zu bieten. „Die Basis für • die GrundstücksbesitzerInnen, • die Tourismusforen und vielen Eh- die viele unterschiedliche Veran- das gedeihliche Miteinander ist die die ihren Grund und Boden für die renamtlichen, die die Wege nicht staltungen organisieren und somit Rücksichtnahme auf- und das Ver- Freizeitaktivitäten der Gäste zur nur beschildern, sondern sie auch den Gästen ein abwechslungs- ständnis füreinander“, betont Alm- Verfügung stellen. sauber und instand halten. reiches Programm liefern. Obmann Johann Holzmann.

Das Team wünscht Euch ein Frohes Weihnachten

www.ma-s.at Lasst Eure Liebsten SCHWEBEN [email protected] mit einem Gutschein 0664 433 6277

7 Pferdereich

Während die Pferde auf eigenen Anbindeplätzen rasten, können die JohannesreiterInnen die zwölf Stationen des spirituellen Pilgerwegs besuchen.

Erst seit dem Sommer ist der Pilgerritt auf den Spuren des Johan- neswegs auf der Mühl- viertler Alm möglich. Doch schon jetzt erfreut Johannesritt: er sich bei den Reite- rInnen großer

Beliebtheit. Genuss im Schritt Foto: Danninger

or allem unter Wanderreite- und 90 Prozent der Route ver- Beherbergungsbetriebe zeichnen dem Pferdereich Mühlviertler Alm. VrInnen gilt die Region Mühl- Rlaufen abseits des Fußwegs, das Genussabenteuer aus. Zwei Die Wanderreitbetriebe bieten sich viertler Alm als die Destination mit damit PilgerInnen und ReiterInnen Möglichkeiten bieten sich interes- ideal als Ausgangspunkte und Sta- dem größten Reitangebot in Öster- einander nicht in die Quere kom- sierten ReiterInnen, um den 110 Ki- tionen für diesen Trail oder auch reich. Schon seit 27 Jahren finden men. Für die Pferde gibt es etwa lometer langen Johannesritt anzu- für einzelne Ausritte an. Ruhe zu dort PferdefreundInnen ein inzwi- hundert Meter vor den Stationen gehen: Entweder man organisiert finden ist hier ganz einfach. schen auf mehr als 700 Kilometer eigens errichtete Anbindeplätze — sich selbst das Quartier für Mensch ausgeweitetes, bestens beschil- so kann der Reiter, die Reiterin die und Pferd oder man bucht den Ritt uf leicht verständliche Wei- dertes, qualitativ hochwertiges Weisheiten der zwölf Stationen zu als Pauschale bei einem Reitbe- Ase wird auf dem Weg der tie- Reitwegenetz. Dazu kommen 54 den Themen Geduld, Humor, Groß- trieb im Pferdereich Mühlviertler fere Sinn des Lebens aufgezeigt. spezialisierte Wanderreitbetriebe, zügigkeit und Hilfsbereitschaft Alm, individuell oder organisiert in Entsprechend lautet auch für die Reiterherbergen und Pferderasten. ganz in Ruhe auf sich wirken las- kleinen Gruppen. Mit dem eigenen WanderreiterInnen das Motto: „Wir sen. Pferd oder mit den trittsicheren reiten im Schritt!“ Und das passt eit kurzem bietet die Wander- Wanderreitpferden der Gastgebe- ausgezeichnet zur Pilger-Philoso- Sreitregion erstmals auch eine er Johannesritt vereint Pilgern rInnenauf der Mühlviertler Alm. phie. Die Wanderreithöfe orga- Tour als spirituellen Themenritt, Dund Wanderreiten und bietet nisieren gerne ganz individuelle besser gesagt einen „Pilgerritt“, Natur- und PferdeliebhaberInnen an sollte vier bis fünf Tage Touren für Einzelne, aber auch z. an: den Johannesritt. Dadurch sind die Möglichkeit, fernab des stres- Mfür den gesamten Johannes- B. für Kleingruppen. Auch die Orga- die zwölf Stationen des seit meh- sigen Alltags, die eigene Balance ritt veranschlagen, um die Tour nisation von einzelnen Streckenab- reren Jahren so beliebten Pilger- wiederherzustellen. Das Frisch- für sich selbst, aber auch für das schnitten übernehmen die speziali- weges auf der Mühlviertler Alm, luft-Erlebnis inmitten der hüge- Pferd zu einem Genuss werden zu sierten Betriebe — natürlich gerne des Johanneswegs, auch für Reite- ligen Landschaft und die außerge- lassen. Kein Problem in der größ- mit Übernachtung und sogar mit rInnen nun gut erreichbar. wöhnliche Gastfreundschaft der ten Wanderreitregion Österreichs, Gepäcktransfer.

Von der Landesmeisterschaft im Gespannfahren bis zur Fuchsjagd: aktives Pferdereich

KÖNIGSWIESEN. Perfekte Organi- das Mühlviertler Alm Cupfinale zwei und drei landeten Markus sation, hervorragende Stimmung ausgetragen. Insgesamt waren 50 Fleischmann und der Königswieser beim Publikum und ungebremste Fahrer am Start. Den Titel Lan- Lokalmatador Josef Luftensteiner. Leidenschaft bei den Fahrern: In desmeister im Gespannfahren der Den Sieg im Mühlviertler Alm Fah- der Fahrarena Hoad kämpften die Zweispänner 2018 holte sich Mar- rer-Cup sicherten sich in den ein- oö. Fahrprofis um den Landesmei- kus Blumschein (Reit- und Fahr- zelnen Bewerben Katharina Raab, Foto: Paulinec stertitel. Gleichzeitig wurde auch verein Ottnang). Auf den Plätzen Richard Kriechbaumer und Josef Leibetseder

SCHÖNAU. Ziemlich rasant ging es bei der traditionellen Fuchsjagd beim Reitpark Gstöttner zu. 22 Ki- lometer weit galoppierten Rösser und ReiterInnen in sechs Gruppen beim Reitpark Gstöttner ein. Beim dem „Fuchs“, einer Attrappe, hin- großen Finale schnappte sich Ca-

Foto: URFV Königswiesen terher und bewältigten dabei 86 rina Bachtrog aus den Hindernisse. Fuchsschweif von der Schulter Bei perfektem Jagdwetter fanden ihrer Schwester Michaela. Die er- sich 54 ReiterInnen und sechs Kut- folgreiche Jägerin wird bei der schen mit 18 BeifahrerInnen sowie 36. Fuchsjagd 2019 als „Fuchs“ von 15 HelferInnen für den Parcours der Reiterhorde verfolgt werden.

8 Pferdereich

Was gibt es Schöneres als einen „Schneestauber“ im Galopp im Pferdereich Mühlviertler Alm? Winter im Pferdereich Foto: OÖ Tourismus/David Lugmayr Tourismus/David Foto: OÖ

Ein Ausritt in der schneebedeckten Land- schaft der Mühlviertler Alm gehört wohl zu den höchsten Genüssen für Pferdefreunde. ald ist es wieder soweit und die eine Spur durch ganz frischen verschneite Winterlandschaft der Apropos Pferd in Wiener Neustadt Bersten Schneeflocken fallen und Schnee zieht. Nach einem Ritt Mühlviertler Alm — ein ganz be- beworben. Diese ist seit rund verzaubern die Mühlviertler Alm durch die schneebedeckte Win- sonderes und unvergessliches Er- einem Vierteljahrhundert fixer in eine einzigartige Winterland- terlandschaft entspannt man im lebnis für Groß und Klein! Weitere Treffpunkt für Pferdeliebhaber aus schaft. Wälder hüllen sich in Weiß. Pferdereich Mühlviertler Alm am Informationen über Pauschalen, ganz Österreich. Von 4. bis 7. Ok- Bäche glucksen durch vom Winter besten in der Sauna, im Dampfbad Angebote und Unterkünfte: www. tober war beim Pferdereich-Stand verzauberte Täler. Strahlend blau- oder in der Therme. pferdereich.at in der Arena Nova der Johannesritt er Himmel, dampfende Pferde und das Thema Nr. 1 bei den Besuche- die Wintersonne im Gesicht — ein b romantisch zu zweit oder ie Vorzüge des Pferdereichs ha- rInnen. „Unser Stand war sehr gut wahrer Wintertraum. Ein Gefühl, Omit der ganzen Familie — ein Dben VertreterInnen der Mühl- besucht — wir freuen uns auf viele das nur dadurch noch gesteigert Wintermärchen wird wahr bei ei- viertler Alm auch heuer wieder neue Gäste“, sagt Reitverbands- wird, wenn das Pferd als erstes ner Pferdeschlittenfahrt durch die bei einem Infostand auf der Messe Obmann Markus Danninger.

Mit kleinen Schritten Großes erreichen.

Fondssparen im ab 50 € Monat

Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken birgt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger nach § 21 AIFMG“, der vereinfachte Prospekt sowie die wesentliche Anlegerinformation (KID) können Sie in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf den Webseiten www.erste-am.com bzw. www.ersteimmobilien.at abrufen. sparkasse.at

9

210x148 SPK Q4 2018 BMX Produkt Fondssparen.indd 1 19.09.18 17:31 Winter Foto: TV Mühlviertler Alm/Hawlan

Wintersportfans kom- Wintererlebnis: men in der Region Mühlviertler Alm auf ihre Kosten — sei es beim Schifahren in klei- überraschend vielfältig nen, feinen Schigebie- ten, beim Langlaufen, Schneeschuhgehen oder Winterwandern. enn sich die weiße Pracht auf schon ideale Bedingungen, wenn atürlich kommen auch Kinder digung,..). Weiters wird eine neue Wdie Mühlviertler Alm senkt, der Schnee in anderen Gegenden Nund NichtlangläuferInnen in der Eisstockbahn vorbereitet, wo sich kommen WintersportlerInnen wie- noch auf sich warten lässt. Die Region Mühlviertler Alm auf ihre nicht nur StockschützInnen, son- der voll auf ihre Rechnung. Das Loi- Flutlichtbeleuchtung ermöglicht Kosten. Die kleinen, feinen Skige- dern auch EisläuferInnen tummeln penangebot der Region Mühlviert- das Langlaufen auch am Abend, biete in der Region garantieren ein und ihre Pirouetten drehen kön- ler Alm ist vielfältig. Es reicht von was ideal für Beruftstätige ist. Die familienfreundliches Schivergnü- nen. Termin für das Ski-Opening der gemütlichen Genussstrecke Loipe ist für EinsteigerInnen als gen. Für alle AnfängerInnen bieten 2018/2019 ist am Samstag, 8. De- bis hin zur anspruchsvollen Loipe auch für Geübte geeignet, sie bie- die Wintersportarena Liebenau und zember 2018 mit Gratis-Skilauf für für sportliche SkaterInnen. Große tet sportliche Herausforderungen der Schorschi Schilift in St. Geor- Jung und Alt, Gratis-Skiwasser für Übersichtstafeln markieren die und gemütliche Teilabschnitte. gen am Walde Kinderskikurse an. die Kleinen, 50 Liter Freibier und Einstiegspunkte der Loipen. Gleich informieren und anmelden! gemütlichem Beisammensein und ei guter Schneelage ist das Feiern im Arenastüberl. iebenau bietet als höchstgele- BLanglaufen auch in Unterwei- Loipenfüchse Lgene Gemeinde Oberösterreichs ßenbach, St. Leonhard, Königs- und Pistenflitzer er Verein Schorschi in St. Geor- eine große Schneesicherheit auf wiesen, St. Georgen am Walde und Dgen am Walde hatte auch heu- 1000 Metern Seehöhe und ist damit Pierbach möglich. Wer diese Sport- n der Wintersportarena Liebe- er wieder viel zu tun. Im Herbst der perfekte Startpunkt für das 100 art noch nicht beherrscht, kann sie Inau sind dem winterlichen Spaß stand eine Großveranstaltung, der Kilometer lange, zusammenhän- bei professionell geleiteten Lang- im Schnee keine Grenzen gesetzt. Granitbeisser Marathon, auf dem gende Loipennetz. Startpunkt ist laufkursen der Wintersportarena Neben Langlaufen ist auch Ski- Programm. Die vielen freiwilligen direkt bei der Wintersportarena, Liebenau erlernen. fahren, Eisstockschießen, oder HelferInnen trugen wesentlich wo es einen großzügigen Parkplatz Schneeschuhwandern möglich. zum Gelingen dieser Veranstal- gibt. Alle Loipen werden klassisch Kontakt Das Arenastüberl lädt beim Skilift tung bei. Mit viel Fleiß und eh- und skating gespurt. Dank der 1,2 mit seinem gemütlichem Holz- renamtlichen Engagement wurde Online: www.wintersportarena- Kilometer langen Kunstschneeloipe ofen-Hütten-Ambiente zu einem im Sommer 2018 das vergrößerte liebenau.at, Tel.: 07953/81264 haben LangläuferInnen in Liebenau geselligen Einkehrschwung ein. Schi-Lokal „Hexenhaus“ aus der Die Arbeiten für die kommende Erde gestampft und steht für die Saison laufen bereits seit Wochen Saison 2018/19 bei der Schorschi- auf Hochtouren. Viele freiwillige Schipiste zum Aufwärmen und ge- HelferInnen leisten hier großartige mütlichen Beisammensitzen zur Arbeit. Verfügung. Auch in die Beschnei- ungsanlage wurde viel Arbeit und So wurde die Wellenbahn verbrei- Geld investiert. Neben den drei tert, um noch bessere Trainings- bestehenden Schneekanonen ste- möglichkeiten bieten zu können, hen für die Saison 18/19 noch vier und die Beschneiungsanlage wurde weitere zur Verfügung — mit insge- ebenfalls weiter ausgebaut, um die samt sieben Kanonen, einer Lanze Beschneiungskosten zu senken bzw. und dem neuen Kühlturm steht die Schneizeit zu verkürzen. Die dem Pistenspaß nichts mehr im komplette Flutlichtanlage wurde Weg. Sobald es die Temperaturen ausgetauscht — die Piste erstrahlt zulassen, wird beschneit. Weiter nun im Lichte einer leistungs- auf Seite 11.  starken neuen LED-Anlage. Gleich-

Foto: TV Mühlviertler Alm/Hawlan zeitig arbeiteten fleißige Helfer am Kontakt Am Samstag, 8. Dezember, ist Saisoneröffnung in der Wintersportarena Ausbau der 1,2 Kilometer langen Online: www.schorschi.at, Tel.: Liebenau angesagt. Das kleine, feine Schigebiet verfügt dank Beschnei- Arenaloipe (Verbreiterung, Begra- 07954 /3030-20, 0664/9140849 ung und seiner Nord-Ausrichtung über große Schneesicherheit. 10 Winter

Ob sportliches Loipentraining oder genussvolles Cruisen durch die unberührte Winteridylle mit ihren landschaftlichen Besonder- heiten — LangläuferInnen finden auf der Mühlviertler Alm ein echtes Winterparadies. Foto: TV Mühlviertler Alm/Hawlan Foto: TV Mühlviertler Alm/Hawlan

 Auch die Gemeinde Schönau bietet Pistenspaß für die ganze Fa- milie mit Panoramablick. Die zwei Abfahrten auf der Stoaninger Alm er Skilift beim Gasthaus Hinter- wedeln zu. Auch für ein wenig Tief- weißenbach und im Gesundheitsre- mit einer Gesamtlänge von rund Dkörner in Mönchdorf bietet mit schneefahren ist bei ausreichender sort Lebensquell Bad Zell laden zu 1,2 Kilometern machen den Stoa- seinen verschiedenen Hängen ei- Schneelage gesorgt! einem Besuch ein. ninger Berg zu einem Top-Skihang nen optimalen Start für Anfänger. in der Region. Die gut präparierten Ein idealer Platz, um einen schö- ine weitere Möglichkeit den uf der Mühlviertler Alm gibt es Naturschnee-Pisten befinden sich nen Tag auf zwei Bretteln genie- EWinter zu genießen, ist das Wan- Aeine große Vielfalt an Unter- in sonniger Lage. Der Hang ist für ßen zu können. Das angrenzende dern am Winterwanderweg oder kunftsbetrieben — vom Hotel über Kinder jeder Altersgruppe geeig- Gasthaus lädt zum Aufwärmen und mit den Schneeschuhen durch die Gasthöfe und Hüttenurlaub bis hin net. Die Schihütte lädt zu einem Stärken ein — oder man sieht den märchenhaft verschneite Hügel- zur gemütlichen Privatpension und gemütlichen Beisammensein ein. PistenflitzerInnen beim Hinunter- landschaft. Auch Wellness kommt zu Urlaub am Bauernhof. Die Re- in der Region nicht zu kurz. Das staurants und Gaststätten in der Kontakt Kontakt Hallenbad und die Wellnessoasen Region verwöhnen Gäste mit ihren Online: www.stoaninger-alm.at, Online: www.facebook.com/ im Verwöhnhotel Rockenschaub in kulinarischen Angeboten. Weitere Tel.: 07261/7443 Kronagl, Tel.: 07267/8264 Liebenau, im Hotel Fürst in Unter- Details: www.muehlviertleralm.at

11 Otelo

Pilzprofessor Dr. Otto Stoik zeigte den VolksschülerInnen einen Tintenpilz, mit dem man mittels Gänsefeder früher sogar geschrieben hat. Das musste natürlich sofort ausprobiert werden.

Im Zeichen regionaler Obstsorten und Pilzen Die Früchte stand der Herbst 2018 im Otelo Mühlviertler Alm in Weitersfelden. des Herbstes Foto: Riepl as Obstsorten-Projekt wurde nfang Oktober wartete der arten auf der Mühlviertler Alm. es eine derartige Veranstaltung Düber das Interreg-Programm AOtelo-Verein Mühlviertler Alm Über diese Vielfalt staunten sogar sicher nicht jedes Jahr geben, je- gemeinsam mit der Partnerregion mit der Ausstellung „Früchte des die Pilzexperten, die unter der Lei- doch in fünf bis sechs Jahren kann Ruze aus Südböhmen grenzüber- Herbsts — regionale Obstsorten tung von Konsulent Prof. Dr. Otto man sich eine Wiederholung durch- schreitend durchgeführt und vom und Pilze“ auf. Der renommierte Stoik noch in den Nachtstunden aus vorstellen. Die Experten rund Europäischen Fonds für regionale österreichische Pomologe Dr. Sieg- die wissenschaftliche Aufbereitung um Dr. Siegfried Bernkopf und Dr. Entwicklung unterstützt. Ende fried Bernkopf sowie Klaus Strasser der Pilzausstellung vorbereiteten. Otto Stoik sagten auf jeden Fall September unternahmen 40 Teil- vom Obstsortengarten Ohlsdorf be- Am Sonntag kamen BesucherInnen wieder ihre Unterstützung zu. nehmerInnen aus der Region Mühl- stimmten zahlreiche Früchte, wel- aus dem In- und Ausland. Beson- viertler Alm und aus Südböhmen che von den BesucherInnen abge- ders begeistert waren diese vom um Abschluss fand am 20./21. eine interessante Exkursion ins geben worden waren. Mehr als 200 übersichtlichen Farbleitsystem ZOktober eine zweitägige Obst- Innviertel und das Mühlviertel. Be- Apfel- und 70 Birnensorten wurden für genießbare, ungenießbare und Exkursion nach Südböhmen statt, sucht wurden der Erhaltungsgarten im Vorfeld vom Otelo-Verein in der giftige Pilze. Der Gasthof zur Post bei welcher wieder rund 40 Per- Lohnsburg, die Stadt Altheim, die Region gesammelt, bestimmt und wartete am gesamten Wochen- sonen aus der Region Mühlviertler Obstinitiative Inn-Salzach in Kirch- in allen Räumlichkeiten des Otelos ende mit köstlichen Pilzgerichten Alm und aus Südböhmen teilnah- heim und die Obstveredelung Holz- Mühlviertler Alm den interessierten auf. Am Montag besuchten einige men. Auch bei dieser Exkursion bauerngut in Lichtenberg. Besucherinnen präsentiert. Wei- Schulklassen die hervorragenden wurden interessante Betriebe be- ters wurden Apfelsaft gepresst und Ausstellungen, und für LehrerInnen sichtigt, und natürlich kamen auch süße Leckereien aus Äpfeln und wurde am Nachmittag eine Fortbil- das Kennenlernen und der Spaß Birnen angeboten. dungsveranstaltung abgehalten nicht zu kurz. Es gab auch Gesprä- chen mit Imkern aus Südböhmen, arallel dazu fanden Schwam- ie BesucherInnen ließen keinen und so ist das nächste grenzüber- Pmerltouren in die umliegenden DZweifel daran, dass dies eine schreitende Projekt bereits wieder Wälder statt. Experten der myko- äußerst gelungene Veranstaltung in Vorbereitung. logischen Arbeitsgemeinschaft Linz des jungen Vereins Otelo Mühlviert- sammelten in vier Exkursionsgrup- ler Alm war. Das Otelo-Team war Informationen Die Experten bestimmten rund 200 pen innerhalb weniger Stunden sich einig: Aufgrund der äußerst Online: www.tuwasotelo.at Apfel- und 70 Birnensorten. mehr als 200 verschiedene Pilz- zeitintensiven Vorbereitungen wird

Gutschein im Wert von € 100,-*

Markt 64, 4273 Unterweißenbach Tel.: 07956/7241 * gültig beim Kauf von einem Paar Eheringe in 14 Karat Gold | Wir bitten um Terminvereinbarung [email protected] | www.fm-moser.at

12 CR_1602 Soziales

Sabine Himmelbauer und Maria Hinterreither sind die Ansprech- partnerinnen im SMB-Büro im Bezirksseniorenheim Unterwei- ßenbach.

Neue Stillgruppe im Wenn der Herbst des Familieninfo-Zentrum Lebens Veränderungen und Handicaps mit sich UNTERWEISSENBACH. Wie oft bringt, ist Unterstüt- soll/darf gestillt werden? Hat zung von außen gefragt. mein Kind genügend Nahrung zu Der SMB bietet diese sich genommen? Warum weint seit einem Viertel- mein Baby? Wann gibt es wieder jahrhundert. Hilfe von außen ungestörte Nächte? In der Still- gruppe/Stillberatung im neuen eit 25 Jahren ist der SMB (sozi- für sich selbst zu kochen, die sierten werden in sechs Abenden Familieninformationszentrum Salmedizinischer Betreuungsring) Möglichkeit, eine täglich frisch zu je vier Unterrichtseinheiten (FIZ) erhalten junge Mütter In- Anlaufstelle für Menschen, die mit zubereitete warme Mahlzeit zu Grundkenntnisse für die Pflege zu formationen und Beratung durch zunehmendem Lebensalter von konsumieren. Vier Kochstellen Hause vermittelt. Der nächste Kurs eine Hebamme. Sie können aber Einschränkungen und Handicaps (Bezirksseniorenheim Unterwei- startet Ende Februar 2019 in Un- auch den Erfahrungsaustausch betroffen sind, und deren Angehö- ßenbach, Liebenauer Landgasthof, terweißenbach (Bezirkssenioren- mit anderen Müttern für alle rige. Lebenswerte Jahre sind das Gasthof Karlinger und Gasthof heim). Bei Interesse bitte im Büro Fragen und Themen rund um Ziel. Die SMB können dazu, in Zu- Schwarz) unterstützen dieses Vor- melden. den Säugling nutzen. Bei den sammenarbeit mit anderen mobi- haben, damit die Anfahrtswege Gruppentreffen wird auf spe- len Diensten, einen Beitrag leisten. und Fahrtkosten so gering wie Mitglied werden zielle Themen und Fragen ein- 27 MitarbeiterInnen sind derzeit möglich bleiben und eine regionale gegangen. Die Teilnahme ist für beschäftigt, um folgende Angebote Versorgung überhaupt möglich ist. Neue Mitglieder sind jederzeit ger- Eltern bereits in der Schwan- möglichst rasch und unbürokratisch ne willkommen, einfach Beitritts- gerschaft möglich! Termine: zu ermöglichen: Heilbehelfe erklärung ausfüllen und abgeben jeweils Donnerstag von 15 bis uch das Angebot eines umfang- — man unterstützt damit die wich- 17 Uhr: 13. Dez. 2018, 2019: Haus- und Heimservice Areichen Heil- und Hilfsmittel- tige Versorgung unserer älteren 3. Jän., 24. Jän., 14. Feb., 7. • Anleitung bei der Basisversorgung depots mit ca. 35 elektrischen Mitmenschen. Die Kosten für eine März, 28. März, 18. April, im (z. B.: Frühstück und/oder Jause Krankenbetten, 25 Badeliften, Einzelmitgliedschaft betragen 17 Familieninformationszentrum zubereiten) Rollstühlen, Rollatoren, Krücken Euro pro Jahr; eine Familienmit- Unterweißenbach, Markt 14 • Unterstützung und/oder Fortfüh- usw. steht Mitgliedern des Vereins gliedschaft kostet 29 Euro pro Jahr. (Haus der Musik), Unterweißen- rung des Haushaltes (z. B.: Wäsche (je nach Auslastung und teilweise bach. Leitung: Stefanie Gaßner waschen, bügeln, Reinigung des kostenlos) zur Verfügung. Kontakt und (Hebamme), Auskunft unter der Wohnraumes,…) Öffnungszeiten Tel. 07942/702-62341, es ist • Einkaufen, Arztbesuche, Medika- Beratung & Information keine Anmeldung erforderlich. mente besorgen erne steht das Team des SMB SMB-Büro (Bezirksseniorenheim Die Teilnahme ist kostenlos. • soziale Kontakte fördern, Verein- Gzu den Öffnungszeiten für eine Unterweißenbach): samung vorbeugen kostenlose und anonyme Beratung Mo. und Fr.: 8 — 12 Uhr, Di.: 14 • Förderung der Bewegungsfähig- zur Verfügung. Zudem bietet der — 17 Uhr; Ansprechpartnerinnen: keit (Spazieren gehen) Verein auch immer wieder Vorträge Sabine Himmelbauer und Maria an oder veranstaltet in Zusammen- Hinterreither, Tel.: 07956/20545- Essen auf Rädern arbeit mit der Krankenpflegeschule 206 oder 0664/4393646; Internet: er SMB bietet BürgerInnen, die Freistadt Laienpflegekurse. Pfle- www.smbplus.at (Zuständigkeits- Das Familieninfozentrum befin- Dnicht mehr in der Lage sind, genden Angehörigen und Interes- suche — Ort auswählen) det sich im Haus der Musik.

Erste Hilfe: ein Defi für Unterweißenbach UNTERWEISSENBACH. Die Chance nanzierung des Gerätes übernom- einer erfolgreichen Reanimati- men. Untergebracht ist der Defi on bei Herzinfarkt steigt, wenn im Foyer der Sparkasse. ErsthelferInnen ein Defibrillator Ein Defibrillator wirkt mit kurzen zur Verfügung steht. Entschei- elektrischen Impulsen dem Kam- dend bei der Defibrillation ist merflimmern entgegen, das durch der frühestmögliche Einsatz. Da- einen Herzinfarkt ausgelöst wird. her bemühte sich auch die Ge- Dadurch wird das unkontrolliert meinde Unterweißenbach, ihren arbeitende Herz wieder in den BürgerInnen einen Laien-Defi an richtigen Rhythmus gebracht. einem öffentlich zugänglichen Laien-Defibrillatoren sind so ein- Ort einzurichten. Holzbaumeister fach zu handhaben, dass Ersthel- Foto: Wirtschaftsbund Buchner, Sparkaufmann Haneder, ferInnen sicher durch die einzel- Finanziert haben den Laien-Defi (v. l.) Holzbaumeister Christian Buch- Steuerberatung Pointner und Or- nen Schritte der Notfall-Aktion ner, Sarkassen-Bankstellenleiter Alexander Penz, Spar-Kauffrau Eva Han- thopädie Pointner haben die Fi- geführt werden. eder, Steuerberater Andreas Pointner und Orthopäde Roman Pointner.

13 Aus der Region

1000 Euro-Spende vom Die preisgekrönte Theatercrew unter der Leitung von Wolfgang Verein Johannesweg Aistleitner. Der Verein „Der Johannes- weg“ engagiert sich seit sei- ner Gründung 2012 für soziale Eine verdiente An- Hilfsprojekte. Im September erkennung und ein überreichte der Obmann des

schöner Lohn ist der Foto: Wansch Vereins, Dr. Johannes Neuhofer, Volkskultur-Förderpreis den Medizinern Dr. Josef Schüt- des Landes OÖ für das zenberger und Dr. Tassilo Dü- Volksbildungswerk Bad ckelmann Schecks in Höhe von Zell. Das Theaterpro- insgesamt 1000 Euro für den jekt „Die Hexenmacher. Sozialmedizinischen Betreu- Eine Familienausrot- ungsring. Durch diese Spenden tung“ hatte heuer den Hexenmacher will der Verein die Aufrechter- ganzen Ort mobilisiert haltung einer unbürokratischen, und großen Beifall des ausgezeichnet sozialen Nahversorgung im Be- Publikums geerntet. reich der Alten- und Nachbar- schaftshilfe in den Gemeinden ie Aufarbeitung des drama- in den historischen Quellen, die die Theaterproduktion zusammen- unterstützen. Vielen Dank auch tischen Schicksals von Magda- beinahe lückenlos in den Archiven gewachsen ist“, sagt Martina Fröh- D an die vielen engagierten Ärzte lena Grillenberger, der Wagenleh- vorhanden sind. Und mit eben- lich. Und Lizi Pilz pflichtet ihr bei: in der Region, die diesem Be- ner-Bäuerin aus Bad Zell, für die so großer Begeisterung schafften „Unter den rund 150 Mitwirkenden treuungsring so tatkräftig zur Theaterbühne setzte in der Kurge- es alle Beteiligten vor und hinter waren Menschen mit völlig unter- Seite stehen. 750 Euro gingen meinde Bemerkenswertes in Gang: der Bühne, „Die Hexenmacher“ in schiedlichem Background, viele an den Sozialmedizinischen Zahlreiche Bewohner von Bad Zell der zur Theaterhalle umfunktio- ohne Theatererfahrung, viele habe Betreuungsring Unterweißen- und aus den Nachbargemeinden, nierten Bogensporthalle in Zellhof, ich vorher gekannt, aber nie viel bach, Liebenau, Kaltenberg, vielfach ohne Bühnenerfahrung, dem historischen Schauplatz des mit ihnen geredet — das hat sich Königswiesen, Pierbach, St. stürzten sich mit Feuereifer in das Wagenlehner-Prozesses, umzuset- geändert und soll sich auch über Leonhard, Weitersfelden, ent- Theaterprojekt, das nach einer zen. Der Lohn dafür waren nicht das Projekt hinaus erhalten.“ gegengenommen vom Vereins- Idee von Zita Eder aufgegriffen nur komplett ausverkaufte Vorstel- leiter Dr. Josef Schützenberger. worden war. lungen, sondern nun auch der mit ie Jury des Volkskulturpreises 250 Euro nahmen für den Sozi- 3700 Euro dotierte Förderpreis im beeindruckte vor allem die D almedizinischen Betreuungsring as Stück „Die Hexenmacher. Rahmen des Volkskulturpreises des Tatsache, dass die Theatergruppe Schönau, Bad Zell und Tragwein Eine Familienausrottung“ Landes OÖ. keine spektakuläre Aufführung des D Vereinsleiter Dr. Tassilo Dückel- stammt aus der Feder von Wolf- Prozesses im Sinn hatte, sondern mann, Tragwein, und Johann gang Aistleitner, einem pensio- ür Lizi Pilz und Martina Fröhlich, sich die Frage stellte, wie es zu Mühllehner, Bad Zell, entgegen. nierten Richter, Autor, Regisseur, Fdie gemeinsam mit Hans Hin- derart unmenschlichen Handlun- Laienschauspieler und Gründer terreiter vom Volksbildungswerk gen kommen konnte — in einer einer Justiztheatergruppe. Der Bad Zell die Produktionsleitung Zeit, in der die „Hochsaison“ für Waxenberger war sofort Feuer der „Hexenmacher“ übernommen Hexenprozesse längst vorbei war und Flamme für die Geschichte hatten, liegt der Sinn der Theater- und modernere Zeiten längst ihre der Wagenlehnerin, die um 1730, produktion nicht nur in der Reha- Schatten vorauswarfen. Somit

an der Schwelle zur Aufklärung, bilitation der Magdalena Grillen- kommt diesem Theaterstück eine Foto: MV Alm in einem Schauprozess bei Schloss berger. „Wenn die Aufarbeitung besondere Aktualität zu, die die Alm-Obmann Bgm. Johann Zellhof als Hexe verurteilt und fast des Geschehens heute, rund 300 Jury gewürdigt hat. Landeshaupt- Holzmann, Dr. Josef Schützen- berger, Obmann Verein „Der mit ihrer ganzen Familie hinge- Jahre nach der Hinrichtung der mann Thomas Stelzer verlieh die Johannesweg“ Dr. Johannes richtet worden war. Für das Stück Wagenlehnerin, einen Sinn hat, Volkskulturpreise 2018 Mitte No- Neuhofer, Johann Mühllehner, recherchierte Aistleitner akribisch dann den, dass der ganze Ort durch vember im Linzer Landhaus. Dr. Tassilo Dückelmann (v. l.)

Alt-Dechant Wimmer im Ruhestand KÖNIGSWIESEN. Altdechant Kon- nigswiesen zu verbringen, steht sistorialrat Pfarrer Hansjörg er sicher auch zur Verfügung, Wimmer, Ehrenmitglied der Mühl- wenn ein Pfarrer gebraucht wird. viertler Alm, durfte sich mit Au- Kaplan Samuel Ogwudile wurde gust 2018 in den wohlverdienten nach vier Jahren in die Pfarre Ruhestand zurückziehen. Bei Ohlsdorf verabschiedet. schönen Festen und Dankesfeiern in Königswiesen und Mönchdorf Als Pfarradministrator für Königs- feierte er sein 55-jähriges Prie- wiesen und Mönchdorf konnte sterjubiläum und verabschiedete mit September 2018 Mag. Ma- sich nach 44 Jahren als Pfarrer rek Nawrot begrüßt werden. Das beider Pfarren. Aktiv bleibt er als gesamte Dekanat wünscht ihm Moderator von Unterweißenbach, ähnlich viel Ausdauer wie seinem Nach 44 Jahren ging Hansjärg Wimmer (l.) als Pfarrer von Königswiesen und nachdem er sich entschlossen Vorgänger und viele schöne Be- und Mönchdorf in den Ruhestand. Kaplan Samuel wirkt nun in Ohlsdorf. hat, seinen Lebensabend in Kö- gegnungen im Dienste Gottes. Neuer Pfarradministrator für beide Pfarren ist Mag. Marek Nawrot. (r.)

14 Wirtschaft

Jetzt ist die ideale Zeit, sein neues Haus aus Holz zu planen und zu bauen. Holzbaumeister Buchner bietet mit den Planungs- Winterrabatt wochen bis Ende November und dem Winterrabatt von Jänner bis März attraktive Vergünstigungen für Baufamilien. bei Buchner

Wer den Winter nützt, baut günstiger! Buchner belohnt Baufamilien, die in der Zeit von 7. Jänner bis 19. März 2019 ihr Holzbauprojekt zur Umsetzung bringen, mit einem 20-prozen- tigen Winterrabatt auf Baustellenleistungen.

is und Schnee auf der Baustel- Ele? Für den Holzbauspezialisten Buchner in Unterweißenbach ist der Winter kein Problem! Die Hauptarbeit für jedes Buchner- Bauprojekt geht in der trockenen Werkshalle über die Bühne. Vom CNC-gesteuerten Zuschnitt bis Foto: Buchner Holz Bau Meister/Lumiina/Anzeige zum Zusammenbau fertiger Haus- wände bereitet das Buchner-Pro- familien haben durch die eigene Halle bis zur Übergabe an den al-Reality-App gratis dazu. Und jektteam alles perfekt vor, bevor Berufstätigkeit gar nicht mehr Kunden gemeinsam für eine Bau- für die Umsetzung des Projektes es auf die Baustelle geht. Erst die Zeit und das handwerkliche familie da. Das bringt den Vorteil, — vom Haus bis zum Wintergarten die eigentliche Montage, also der Können, den Innenausbau selber dass die Kommunikation stimmt — kann der Buchner-Winterrabatt Zusammenbau der vorgefertigten durchzuführen“, weiß Holzbau- und jeder auf der Baustelle bis von 7. Jänner bis 19. März genutzt Holzbauteile, geht direkt beim meister Christian Buchner. Diese ins Detail weiß, was zu tun ist“, werden. Nähere Infos und Kon- Kunden und innerhalb weniger Baufamilien können sich voll und erklärt Buchner. takt: [email protected] Tage von der Hand — je nach Grö- ganz auf die Buchner-Mitarbeiter oder unter 07956/2074322. ße des Projekts. verlassen. „Unsere Projekt-Teams Planungs- sind von der Vorfertigung in der wochen und Ausbau im Trockenen Winterrabatt Info & Kontakt Willkommen daheim. ach der Montage folgt gleich Buchner ist der Mühlviertler Pi- er Holzbaumei- Nder Innenausbau im angenehm onier im ökologischen Holzbau. Dster empfiehlt, trockenen Rohbau, der bereits mit Seit fünf Generationen sind die den Herbst zum Pla- fertiger Stockwerkstreppe, Fen- Buchners Zimmerleute, seit 1979 nen und den Winter stern und Dach ausgestattet ist. im eigenen Betrieb in Unter- zum Bauen zu nut- In dieser Phase können Baufami- weißenbach. Das Unternehmen zen. Das hat gleich lien wählen, ob sie diese Arbeiten mit 85 Mitarbeitern ist bekannt mehrere Vorteile. Willkommen daheim. selber erledigen oder den Innen- für seinen Schwerpunkt im Öko- Noch bis 30. No- * ausbau ebenfalls vom Holzbau- Wohnbau in Fertigteilbauweise vember gelten die Für die ersten. spezialisten Buchner durchführen aus Holz. Landwirtschafts- und Buchner-Planungs- 20 Baufamilien. lassen wollen. „Immer mehr Bau- Gewerbebauten gehören eben- wochen. Wer bis da- falls zum Leistungsspektrum. hin seinen Entwurfs- 2 deren Projekt zwischen Buchner begleitet seine Kunden plan bei Buchner 07.01. und 19.03.2019 oder einem Partner- umgesetzt wird. durch alle Bauphasen, berät, *Auf unsere Baustellen- plant und setzt um — mit Mühl- Architekten anferti- Arbeitsstunden. viertler Handschlagqualität — gen lässt, erhält die Mehr unter winterrabatt.buchner.at ehrlich und verlässlich. Weitere 3-D-Visualiserung Informationen: www.buchner.at mithilfe einer Virtu- Ehrlich. Verlässlich. Buchner

15

Inserat 96 x 129 mm Aus der Region

Blickfang in der neuen Dorfmit- te ist der geschnitzte Heilige Florian. Eingeweiht wurde die Ein Dorf überlebensgroße Eichenstatue

beim Eröffnungsfest Anfang Foto: Buchmayr September. packt an

Gemeinsam anpacken für mehr Lebensquali- tät im Ort — das ist für die BewohnerInnen von Langfirling, der größten Ortschaft der Gemein- de St. Leonhard, keine leere Phrase. und hundert EinwohnerInnen Verein „Liebenswertes Langfirling“ auch Gelegenheit zur Einweihung zirksfeuerwehrkommandant Franz Rzählt Langfirling. Dass ihnen arbeiteten schließlich das aus dem des geschnitzten Heiligen Florian, Seitz und seinem Stellvertreter der Zusammenhalt und die Ge- LEADER-Programm geförderte Vor- einer überlebensgroßen Statue aus Thomas Wurmtödter viele weitere meinschaft im Ort etwas wert haben „Junge Dorfmitte Langfir- einem Eichenstamm aus Naarn. Ehrengäste anwesend. Die Verwirk- sind, haben sie in den vergangenen ling“ aus. Umgesetzt wurde dieses Diese, ein Werk des niederöster- lichung dieses Projekts ist dem ehe- Jahren eindrucksvoll unter Beweis Projekt mit Hilfe von vielen flei- reichischen Schnitzers Martin maligen Feuerwehrkommandanten gestellt. Bereits 2017 wurde in ßigen Händen in 1486 freiwilligen Vollgruber, ersetzt den bisherigen Gerhard Piber und seinem Team zu einem Projekt des Landes OÖ und Arbeitsstunden der Dorfgemein- Schutzpatron der Florianijünger, verdanken. der Straßenmeisterei Unterwei- schaft und von HelferInnen aus geschnitzt vom selben Künstler aus ßenbach die Ortsdurchfahrt mit anderen Dörfern. In der Dorfmitte einer 300 Jahre alten Linde, die Gemeinderat für Gehsteig und Straßenbeleuchtung gibt es nun einen Kräutergarten, morsch geworden war. Bei der Ein- Kooperationen erneuert. Es folgte eine neue Was- einen Funcourt für Fuß- und Vol- weihung waren neben Pfarrer Mag. SCHÖNAU. Der Gemeinderat hat serversorgungsanlage der Wasser- leyball, eine Teichanlage und eine Karl Wurm, Bürgermeister Josef sich in seiner jüngsten Gemein- genossenschaft Langfirling. große Sandkiste. Die Gesamt-Eröff- Langthaler, Landesfeuerwehrschul- deratssitzung für ein klares Ja Die Dorfgemeinschaft bzw. der nungsfeier im September 2018 bot leiter Hubert Schaumberger, Be- für Kooperationen der Gemein- den auf der Mühlviertler Alm ausgesprochen. Den Schönaue- Orthopädie Pointner: Der Fußspezialist aus der Region rInnen geht es nicht nur darum, finanzielle Vorteile für die Ge- UNTERWEISSENBACH. Als regionaler Diese werden vom geschulten Personal meinden zu lukrieren, sondern Fußspezialist legt Geschäftsführer Ro- fachgerecht angepasst. Zur Förderung der vor allem, gemeinsam Sinn zu man Pointner von Orthopädie Pointner Durchblutung bzw. zum Vorbeugen von stiften und damit für die rund Wert auf individuelle und kompetente Thrombosen werden Patienten aus dem 18.000 BürgerInnen einen Mehr- Beratung. qualitativ hochwertigen Sortiment aus medi- wert zu schaffen. Bürgermeister zinischen Stütz- und Kompressionsstrümp- Herbert Haunschmied: „Es liegt „Ob Sport-, Freizeit,- Haus- oder Sicher- fen individuell versorgt. an uns Alm-Gemeinden, einen heitsschuhe - wir sorgen mit unseren Einla- Schritt voraus zu sein, so wie gen für ein Wohlbefinden, nicht nur für Ihre Auch für die „kleinen Fußbeschwerden“ vor 25 Jahren, als im Jahr 1993 Füße, sondern für den ganzen Körper.“ mit großer Wirkung wie z. B. Fersensporn, die Mühlviertler Alm gegründet Neben Maßschuh-Versorgungen bietet der Hallux valgus usw. hat der Orthopädie- wurde. Die DNA bzw. das Gen Orthopädie-Fachbetrieb aus der Mühlviert- schuhtechniker immer einen Rat. „Kommen der Mühlviertler Alm ist die ler Alm-Gemeinde Unterweißenbach auch Sie zu einem kostenlosen Fuß-Check und Zusammenarbeit. Wir müssen weitere wichtige Hilfsmittel wie Gehstöcke, genießen Sie die persönliche Beratung bei unsere Mühlviertler Alm aktiv Krücken sowie Bandagen aller Art an. uns“, lädt Roman Pointner ein. weiter gestalten, um nicht ge- staltet zu werden.“ Der Rein- halteverband Pierbach — Schö- nau — St. Thomas ist Beispiel für ein gelebtes Miteinander. Bereits 1997, also vor 21 Jah- ren, gingen die drei Gemeinden einen Schritt nach vorne, über Kontakt: Orthopädie Pointner Gemeinde- und sogar Bezirks- Obermühl 1 grenzen hinaus, um gemeinsam 4273 Unterweißenbach das Problem der Abwasserwirt- Tel.: 07956/20790 schaft zu lösen und damit für www.ortho-pointner.at die rund 4000 BürgerInnen ei- nen Mehrwert zu schaffen.

16 Das ist los

Die vier MusikerInnen der Medley Folk Band verzaubern ihr Publi- kum: Georg Höfler, Robert Höfler, Martin Reisinger, Claudia Woldan

Auf die grüne Insel ver- setzt die Medley Folk Band ihr Publikum mit ihrem Programm „Irish Christmas“ — zu hören am Samstag, dem 1. Dezember, in Bad Zell. Und auch das Kabarett kommt auf der Alm nicht zu kurz. Klänge von der grünen Insel

ie Folk-Kultband Medley bietet New York“ von den Pogues folgen. ie Sportunion Weitersfelden Sabine, Vorstandsmitglieder der Din ihrem Weihnachtsprogramm Dazwischen werden alte englisch- Dstartet mit einer Kabarettver- Union. Kartenbestellung ist un- Hörgenuss mit den schönsten schottisch-irische Carols aus der anstaltung in ihr 55. Bestandsjahr. ter 0677/61460914 möglich. Ein Christmas-Evergreens und irisch- Zeit von William Shakespeare und Tipp der Veranstalter: „Verbinden schottischer Folkmusik. Der musi- amerikanische Gospelsongs into- Liebe, Sex & Krise Sie Ihren Kabarettbesuch doch kalische Bogen spannt sich von Hits niert. Balladen und Instrumen- mit einem Abendessen im Gast- wie John Lennons Happy Christmas talstücke der irischen Folkmusik Der bekannte Kabarettist Michael hof zur Post und verbringen Sie über Gospels bis hin zu irisch-schot- runden das abwechslungsreiche Scheruga gibt am Samstag, 2. Fe- so einen gemütlichen, aber auch tischen Folkmelodien. Das Publi- Programm ab. Kartenvorverkauf für bruar 2019, sein Programm „Liebe, die Lachmuskeln strapazierenden kum erwartet ein stimmungsvoller das Konzert am Samstag, 1. Dezem- Sex & Wirtschaftskrise“ im Gasthof Abend in Weitersfelden — ein Abend, in dem Frank Sinatras be- ber 2019, im Lebensquell Bad Zell zur Post in Weitersfelden zum Be- ideales Weihnachtsgeschenk für rühmtes „Santa Claus is Coming to zum Preis von 15 Euro (Abendkasse: sten — mit Lachanfall-Garantie. die ganze Familie! Die Sportunion Town“ und der schwungvolle Ever- 18 Euro) sind im Hotel Lebensquell Beginn ist um 19.30 Uhr. Karten- Weitersfelden freut sich über zahl- green „Winter Wonderland“ auf das und im Tourismusbüro (07263/7516) vorverkauf (15 Euro): Gasthof zur reiche BesucherInnen und wünscht nicht minder bekannte „Fairytale of erhältlich. Post, Raiffeisenbank, Frisörsalon schon jetzt gute Unterhaltung!“

Rauhnacht: ein Kabarett-Thriller à la Quentin Tarantino Glaubn, nix wissn ST. LEONHARD. Der Linzer Post- Schon am Dienstag, 22. Jänner hof war ausverkauft, genauso 2019, ist um 19.30 Uhr Kabarett- der Salzhof in Freistadt: Ste- zeit im Pfarrsaal Unterweißen- fan Leonhardsberger kommt bach angesagt. Im neuen Pro- mit seinem neuen Programm gramm von Lydia Neunhäuserer, „Rauhnacht“ — eine Art Kaba- „Glaubn hoast nix wissn“, wird so- rett-Thiller, der eine typische wohl das Thema Glaube als auch Mühlviertler Geschichte über so manches nützliche und unnüt- die Rauhnächte erzählt, nach ze Wissen auf die Bühne gebracht. St. Leonhard. Leonhardsberger Die Kabarettistin aus Zell an der verkörpert darin zehn zwie- Pram stellt eine neue Bet-App für lichtige Charaktere vom ein- Jugendliche vor und fragt: Lei- samen Bauern bis zur senilen den Sie an Glaubenszweifeln? Ist Großmutter, die Quentin Ta- Wissen in Zeiten von Google und rantino nicht besser hätte er- Wikipedia noch immer Macht, und finden können. Martin Schmid welche Müllberge könnte unser begleitet die bitterböse One- Glaube versetzen? Aufgefrischt Man-Show mit cineastischem mit bekannten Melodien in neu- Live-Soundtrack. Termin: Mitt- em Textgewand ein Abend zum woch, 16. Jänner 2019, 20 Uhr, Lachen mit einem Schuss Bildung! Kulturzentrum St. Leonhard. Stefan Leonhardsberger (r.) und Martin Schmid bringen mit „Rauh- Vorverkauf (10 Euro): Pfarramt, Infos und Karten: www.kisl.at nacht“ einen Kabarett-Thriller auf die Bühne. Foto: Jasmina Magliari KBW-Team, Almbüro; AK: 12 Euro. 17 Advent

Von den Kindern jedes Jahr sehnsüchtig erwartet: der Heilige Nikolaus.

Lieber, guter Nikolaus Mit Riesenschritten geht Foto: Siedlerverein es schon in Richtung Weihnachten. Da darf fen die Kinder eine Runde mit dem diesem Adventabend“, laden die natürlich der Besuch des Nikolaus auf der Kutsche drehen. Mitglieder der Liedertafel herz- Gang in den Advent Heiligen Nikolaus nicht Abgerundet wird der Abend durch lich zum Besuch ein. UNTERWEISSENBACH. Eine fehlen, auf den die klei- eine Gruppe Kinderkrampusse, Atempause vom Alltag, Zeit nen Alm-BewohnerInnen die vorbeischauen wird. Adventcafé bei zum Innehalten und Ruhig- jedes Jahr sehnlich der Lebenshilfe werden verspricht der „Gang warten. Die Großen Adventsingen in den Avent“, zu dem das kommen bei vielen Ad- der Liedertafel Wie jedes Jahr Anfang Dezember Katholische Bildungswerk am ventveranstaltungen auf lädt die Lebenshilfe-Werkstätte Sonntag, dem 2. Dezember, um ihre Rechnung. ie Liedertafel Unterweißen- Unterweißenbach auch heuer wie- 19.30 Uhr in den Pfarrsaal ein- Dbach lädt ein zum alljähr- der herzlich in ihr Adventcafé ein. lädt. Die BesucherInnen erwar- lichen Adventsingen — Termin ist Geöffnet hat dieses am Samstag, tet ein stimmungsvoller Abend Sonntag, der 9. Dezember 2018, 1. Dezember, und Sonntag, 2. De- mit Musik, Bildern, Texten, er seit vielen Jahren zur Tradi- um 16 Uhr in der Pfarrkirche Un- zember, jeweils von 13.30 bis 18 Tee und adventlichem Gebäck. Dtion gehörende Nikolaus- und terweißenbach. Mitwirken wer- Uhr sowie von Montag, 3. Dezem- Der Eintritt ist frei, freiwillige Krampusrummel ist auch heuer den wieder eine Bläsergruppe ber, bis Donnerstag, 6. Dezember, Spenden sind willkommen. wieder ein Fixpunkt im Veranstal- der Musikkapelle und das Saiten- jeweils von 8.30 bis 15 Uhr. Zum tungskalender des Siedlervereins ensemble Unterweißenbach. Das Schauen, Gustieren und Erwerben Adventmarkt Sankt Georgen am Walde. Am Konzertereignis wird von Konsu- gibt es neben Kuchen, Kaffee und MÖNCHDORF. Der Advent — Zeit späten Nachmittag des 1. Dezem- lent Othmar Haslhofer geleitet. Suppen außergewöhnliche De- der Besinnlichkeit, der Gau- bers wird der Nikolaus mit der korationsartikel, handgefertigte menfreuden und des famili- Pferdekutsche vorfahren und die Das Publikum darf sich auf besinn- Holzprodukte, schöne Wohnac- ären Beisammenseins. All das Kinder mit einem bunt gefüllten liche Geschichten und Gedichte, cessoires und jede Menge kreative können die BesucherInnen des Nikolaussackerl überraschen. vorgetragen von Mag. Karl Hackl, Geschenksideen. schon traditionellen, kleinen, freuen. „Bringen Sie Familie, Kontakt: aber feinen Adventmarkts im Während sich die Erwachsenen FreundInnen und Bekannte mit. Werkstätte & Kleines Café am Weg Innenhof des Gasthofes Rame- bei warmen Getränken und einem Freuen Sie sich auf eine klang- Bergerstraße 4 der in Mönchdorf finden. Am kleinen Imbiss unterhalten, dür- volle und friedliche Stunde an 4273 Unterweißenbach Sonntag, 9. Dezember, bieten Weihnachtsgeschenke vom Johannesweg heimische Aussteller Schman- kerl wie Bratwürstel, Krapfen, Auf der Suche nach einem Weih- Glühmost und Glühwein, aller- nachtsgeschenk? Eine schöne lei Selbstgebasteltes, Christ- Überraschung für Menschen, die bäume und Vieles mehr zum einem nahestehen, sind Johan- Verkauf an. nesweg-Gutscheine für eine Reise zur inneren Einkehr und Zufrie- Adventroas denheit — ideal zu kombinieren

Foto: Mühlviertler Alm KALTENBERG. Besinnliche Ein- mit einem der drei Johannesweg- stimmung auf das Weihnachts- Bücher. Dieses Geschenk macht fest verspricht die Adventroas Sinn, nicht nur zu Weihnachten am Samstag, 22. Dezember, um — für WanderfreundInnen, Jo- 18.30 Uhr. Bei einem Spazier- hannesweg-InteressentInnen und gang rund um das Ortszentrum -absolventInnen und für Wegge- kann weihnachtliche Stimmung zogene. Bestelladresse: Verband aufkommen. Bläsergruppen las- Mühlviertler Alm, 4273 Unterwei- sen bei Adventständen besinn- ßenbach 19, office@muehlviert- liche Weisen erklingen. leralm.at, www.johannesweg.at

18 Advent

Mit viel Geduld, Zeitaufwand und Fingerfertigkeit entstanden Vom Torfstechen in früheren Tagen kunstfertige und Eisschneiden Handarbeiten. Einen Überblick über die Techniken und Muster Wie jedes Jahr zur Vorweih- gibt die Sonderausstellung im nachtszeit lädt Franziska Win- Weihnachtsmuseum Harrachstal. der Zeitzeugen zum Erzählen von früheren Tagen ein. Heu- er berichten ältere Menschen über Männerhandwerk anno da- zumal. Termin ist Samstag, 15. Dezember, um 13.30 und um 16.30 Uhr. Mit dabei sind u. a. Erwin Friedrich aus Linz, des- sen Vorfahren Gürtler waren. Johann Strauss aus Weiters- felden erinnert sich an seinen Großvater, der Binder war und Holzfässer für den Transport der Sensen, die in Oberham- Erinnerungen an die mer bei Weitersfelden erzeugt Weihnachtszeit der wurden, anfertigte. Bernhard Kindheit weckt ein Riepl aus zeigt, wie ein Besuch im Weihnachts- Holzschaff entsteht. Riepl er- museum Harrachstal, zählt weiters vom Torfstechen. Gemeinde Weiters- Handarbeit Fritz Preinfalk, aufgewachsen felden. Besonders in , erzählt vom sehenswert sind heuer Eisschneiden und warum dieses textile Handarbeiten. anno dazumal nötig war. Der Eintritt ist frei (Spenden für die Erhaltung des er im Advent und in der den Grundschulen wurden Muster- Einblick in vergangene Mode und Weihnachtsmuseums sind erbe- WWeihnachtszeit Stille sucht tücher und -bänder angefertigt. Gepflogenheiten. Exquisite Gobe- ten). Anmeldung ist aufgrund und sich dabei in die Kindheit Sie dienten dem Erlernen, Üben, lin- und Ajourstickerei sowie mit begrenzten Platzangebots un- zurückversetzen lassen möchte, Sammeln und Merken textiler Stickerei bedachte Heimwäsche bedingt erforderlich (Kontakt den lädt Franziska Winder nach Techniken und Muster. runden den Einblick in die textile siehe Infobox unten). Harrachstal bei Weitersfelden in Handarbeit ab. ihr Weihnachtsmuseum ein. In as Weihnachtsmuseum gibt heimeliger Atmosphäre werden Deinen Einblick in die verschie- Öffnungszeiten gerne nach telefonischer Verein- Raritäten rund um Weihnachten denen, mittlerweile selten ge- Der Besuch des Museums ist nur barung. 7. Jän.19 bis 2. Feb. 19 früherer Zeiten gezeigt. wordenen Handarbeitstechniken. mit Führung möglich! (Maria Lichtmess): jeden Sa. und Alte Babykleidung aus Seide mit Bis 30. Nov. 18 jeden Di., Mi. So., Führung jeweils um 10 Uhr ie heurige Sonderausstellung Tüllspitze sowie aufwändige u. Do.; Führung jeweils um 10 und 14 Uhr; 3. Feb.19 bis 25. Okt. Dwidmet sich dem Thema „Na- Trachtenstrickereien zeugen von Uhr und 14 Uhr; 1. Dez.18 bis 19: nach telefonischer Vereinba- del und Garn — alte texile Hand- der Fingerfertigkeit und dem 6. Jän. 19: TÄGLICH geöffnet, rung. Bei Gruppenbesuch wird um arbeit”. „Bei näherer Betrachtung Durchhaltevermögen ihrer Her- außer 15. Dez. und 24. Dez. 18; Anmeldung gebeten. Eintritt frei, und Auseinandersetzung mit den stellerinnen. Die seltenen und fili- Führung jeweils um 10 Uhr und freiwillige Spenden erbeten. alten Handarbeiten fällt auf, mit granen Klöppel-, Tesa-, Brüssler-, 14 Uhr. An Sonn- u. Feiertagen Tel.: 07952/6406, 0664/4467100 wieviel Geduld, Zeitaufwand und und Tüllspitzen sowie Richelieu- zusätzliche Führung um 16 Uhr. E-mail: [email protected] Können diese ausgeführt sind“, arbeiten, Weißstickereien, Occhi Abend- u. Sonderführungen www.weihnachtsmuseum.jimdo.com sagt Franziska Winder. Schon in und Irische Häkelspitzen geben

19 TIPP Terminkalender

24. November 2018 6. Dezember 2018 15. Dezember 2018 St. Georgen am Walde Königswiesen Königswiesen Kekserlmarkt Bauernball, 20 Uhr, GH Sengst- Krampusrummel der Union, Laternenwanderung mit Kindern, bratl; VA: Bauernbund 17 Uhr, Marktplatz 17 Uhr, Naturfreundehaus; VA: der Power Frauen Naturfreunde Königswiesen UNTERWEISSENBACH. Süße Ge- 24. November 2018 6. Dezember 2018 nüsse verspricht auch heuer wie- Schönau St. Leonhard bei Freistadt 15. Dezember 2018 der der Kekserlmarkt der ÖVP- Ball der Feuerwehr, 20 Uhr, Nikolausauffahrt, 17 Uhr, Markt- Schönau Turnsaal; VA: FF Schönau platz; VA: ÖAAB Perchtenlauf der Mühlviertler Powerfrauen am 2. Dezember ab Höllenteufel, 18 Uhr, Prandegg 8 Uhr am Marktplatz. Wer noch 24. und 25. November 2018 7. Dezember 2018 Liebenau Königswiesen 15. und 16. Dezember 2018 Anregungen für eigene Backwerke Adventkranzverkauf der Großer Perchtenlauf, 17 Uhr, Bad Zell braucht: Das Keksbackbuch, das Goldhaubengruppe, Sa. ab 13.30 Marktplatz; VA: Union Adventmarkt, Marktplatz die Power Frauen im Vorjahr he- Uhr, So. ab 8.30 Uhr, Pfarrheim 7. Dezember 2018 16. Dezember 2018 rausgegeben haben, ist im Spar- 25. November 2018 Schönau Schönau markt Gerner erhältlich. Mönchdorf JHV der Pferdefreunde,19.30 Uhr, Musikalische Weihnacht, 16 Uhr, Kekserlmarkt, 11 Uhr, Moser Alm Reitpark Gstöttner Pfarrkirche; VA: Musikverein

25. November 2018 7. und 8. Dezember 2018 20. Dezember 2018 Kaltenberg St. Georgen am Walde St. Georgen am Walde Geschenk-Tipp: Mundartlesung mit Musik, Weihnachtsmarkt des Wirt- Adventstimmung mit der Neuen 14 Uhr, GH Kaltenbergerhof schaftsbunds, Marktplatz Mittelschule, 19 Uhr, Pfarrkirche Auftrag aus Atlantis 1. Dezember 2018 8. Dezember 2018 21. Dezember 2018 Unterweißenbach Liebenau St. Georgen am Walde Adventmarkt der Goldhauben- Skiopening Saison 2018/2019, Kirtag, ab 7 Uhr, Kirchenplatz Johannesweg-Initiator Dr. Johannes gruppe, 8.30 bis 17 Uhr; weitere Wintersportarena Liebenau Neuhofer hat bereits i sein drittes Termine: 6., 8., 15. und 22. Dez. 22. Dezember 2018 8. Dezember 2018 Unterweißenbach Buch „Auftrag aus Atlantis“ — Der 1. Dezember 2017 Pierbach Adventstand der Musikkapelle, Johannesweg als Lebensziel“ ver- St. Georgen am Walde Imkerbasar, 8 bis 12 Uhr, Pfarrheim 10 Uhr, Haus der Musik öffentlicht. Ein fantastischer Ro- Nikolaus mit Krampusrummel, 16 Uhr, Siedlervereinshütte 8. Dezember 2018 22. Dezember 2018 man, der nachdenklich macht und Unterweißenbach Kaltenberg sich den Herausforderungen un- 1. Dezember 2018 Märchenadvent Hirschalm, 10 bis Adventroas der Kaltenberger serer Zeit widmet: Neid und Geiz, Unterweißenbach 17 Uhr; weitere Termine: 9., 15., Vereine, ab 18.30 Uhr, Ortsplatz Adventkranzsegnung, Punsch- 16., 22. und 23. Dez. Hass und Gier. Bei einer Bestellung stand 18 Uhr, Pfarrkirche 22. Dezember 2018 des Buches zum Preis von 22,95 8. Dezember 2018 Pabneukirchen 1. Dezember 2018 Königswiesen Wintersonnenwende mit Perch- Euro gibt es die Johannesweg- Schönau Adventstimmung, 16 Uhr, Heimat- tenlauf, 19 Uhr, Wanderreithof Wanderkarte gratis dazu, der Ver- Adventsingen der Katholischen haus; VA: Verschönerungsverein Heimelsteiner sand ist ebenfalls kostenlos. Das Jungschar, 18.30 Uhr, Pfarrkirche 8. Dezember 2018 28. und 29. Dezember 2018 Buch kann im Mühlviertler Almbüro 1. Dezember 2018 Schönau Liebenau (7956/7304) oder online bestellt Mönchdorf Nikoloauffahrt der Union, Kinderschikurs der Union in der werden. E-Mail: info@johannesweg. Konzert des Musikvereins Mönch- 16.15 Uhr, Ortsplatz Wintersportarena (siehe S. 10) dorf, 20 Uhr, VS-Turnsaal at Web: www.johannesweg.at und 8. Dezember 2018 29. Dezember 2018 www.muehlviertleralm.at 1. Dezember 2018 Pierbach Mönchdorf Bad Zell Punschstand des Musikvereins, Jahresabschlussritt, GH Rameder Irish Christmas mit der Medley 18 Uhr Folk Band, 20 Uhr, Hotel Lebens- 30. Dezember 2018 quell (siehe Seite 17) 9. Dezember 2018 Bad Zell 22. Jänner 2019 Mönchdorf Konzert zum Jahresausklang mit Unterweißenbach 1. und 2. Dezember 2018 Adventmarkt, ganztägig, dem Kammerorchester Münzbach, Kabarett mit Lydia Neunhäuser, Unterweißenbach GH Rameder 19.30 Uhr, Arena Bad Zell 19.30 Uhr, Pfarrsaal Weihnachtsmarkt der (siehe Seite 17) Lebenshilfe (siehe Seite 18) 9. Dezember 2018 5. Jänner 2019 St. Leonhard bei Freistadt Weitersfelden 1. Februar 2019 1. und 2. Dezember 2018 Weihnachtsmesse, Punschstand, Feuerwehrball, 20 Uhr, Bad Zell Liebenau 9.30 Uhr, Pfarrzentrum GH zur Post Kabarettabend „Frühling, Weihnachts-Buchausstellung, Sommer, Ernst und Günther“ mit Sa. ab 13.30 Uhr, So. ab 8.30 Uhr, 9. Dezember 2018 10. Jänner bis 14. März 2019 Ernst Aigner und Günther Lainer, Pfarrheim Mönchdorf St. Georgen am Walde 20 Uhr, Hotel Lebensquell Lebendes Krippenspiel, 17 Uhr, Aktiv und gesund — Turnen 50 2. Dezember 2018 Moser Alm plus, Turnsaal; 18 bis 19 bzw. 2. Februar 2019 St. Leonhard bei Freistadt 19.30 bis 20.30 Uhr; Anmeldung Weitersfelden Keks- und Punschstand der Gold- 9. Dezember 2018 unter 0664/73069787 oder Kabarett mit Michael Scheruga, hauben- und Kopftuchgruppe, ab Unterweißenbach 07954/2579 19.30 Uhr, GH zur Post (siehe 8.30 Uhr, Marktplatz Adventkonzert der Liedertafel, Seite 17) 16 Uhr, Pfarrkirche 16. Jänner 2019 2. Dezember 2018 St. Leonhard bei Freistadt 9. Februar 2019 Pierbach 14. Dezember 2018 „Rauhnacht“ mit Stefan Leon- Weitersfelden Adventkranzverkauf, Pfarrkaffee, Pierbach hardsberger, 20 Uhr, Kulturzen- Konzert des Damenchors mit ab 8 Uhr, Pfarrheim; VA: Goldhau- Harmonikastammtisch, 14 Uhr, trum; VA: Kulturinitiative KISL einem Partnerchor aus Königswie- bengruppe/KFB GH Fasching-Leitner (siehe Seite 17) sen, 20 Uhr, Musikheim

Die Arbeit der Mühlviertler Alm wird gefördert aus Mitteln von Bund, Land, Europäischer Union, den Gemeinden, den Tourismusverbänden und den Banken Sparkasse - Unterweißenbach und Raiffeisenbank Mühlviertler Alm.