Grußwort

Herzlich Willkommen in Entdecken Sie Pritzwalk mit seinen beiden Kirchen, dem 1905 erbauten Bismarckturm auf dem Trappenberg, unsere Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Freilichtbühne, das Stadt- und Brauereimuseum und das werte Besucher, Schwimmbad für Ihre Freizeit und Erholung. unsere Stadt Pritzwalk hat sich in den vergangenen Jahren Für die unmittelbare Naherholung bietet sich unser Stadtforst positiv entwickelt. Hainholz mit seinen Rad- und Wanderwegen, dem interes- santen Naturlehrpfad sowie der Waldschule besonders an. Wenn man die zurückgelegte Wegstrecke verfolgt, können Wochenendurlauber finden bei uns gute Möglichkeiten für wir auf unsere Leistungen stolz sein. Viele Beispiele belegen, einen Kurztrip in die Region, liegt unsere Stadt doch auf hal- wir sind schon ein gutes Wegstück vorangekommen. bem Wege zwischen Hamburg und Berlin.

Die umgestaltete Innenstadt mit der Fußgängerzone, dem Nicht zuletzt soll diese Broschüre den Firmen und Marktplatz, die neu angelegten Fuß- und Radwege sowie die Gewerbetreibenden dienen, sich vorzustellen und die neugestalteten Parkflächen zeugen davon, dass Pritzwalk gewachsene Leistungskraft unserer örtlichen Wirtschaft sich zu einer ökologisch intakten Wohn- und Geschäftsstadt unter Beweis zu stellen. Ihnen gilt mein besonderer Dank, entwickelt. ermöglichten sie doch erst mit ihrer Unterstützung diese Schrift. Einen hohen Stellenwert nimmt die Altstadtsanierung ein, die mit Fördermitteln des Landes und der Stadt unterstützt Ihr Bürgermeister wird.

Seit 1990 entstanden attraktive Gewerbegebiete, in denen sich neue Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe ansiedel- Wolfgang Brockmann ten. Positiv können wir die Entwicklung der Stadtwerke GmbH einschätzen, die als Dienstleister für unsere Bürger die Strom- und Wärmeversorgung übernommen hat. Umfangreiche Straßenbauarbeiten haben zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse beigetragen.

Unsere jährlichen Stadtfeste wie die Pritzwalker Festtage, das Bahnhofsfest oder der Weihnachtsmarkt gestalten sich zu Erlebnissen, die in guter Erinnerung bleiben.

Durch die Entwicklung in den letzten Jahren entstand ein dringendes Bedürfnis nach dieser Bürger- und Besucherinformation. Sie enthält viele wissenswerte Informationen für die Einwohner über unsere Stadt im Herzen der . Aber auch den Urlaubern sei die Lektüre wärmstens empfohlen.

1 Inhaltsverzeichnis

Seite Seite

Grußwort 1 – Das Kulturhaus Kurzporträt der Region Pritzwalk 4 – Die Kreisbibliothek Prignitz Wappenlegende, Siegel und Flagge der Stadt 4 – Das Kreismedienzentrum Prignitz Aus der Geschichte der Stadt Pritzwalk 5-6 – Der Bismarckturm Die Stadt Pritzwalk – geschichtlicher Abriss 8-9 – Der Waldpark Hainholz Zahlen – Daten – Fakten 10 – Wandervorschläge Das Städtenetz Prignitz/Gewerbepark Prignitz/ – Die Touristinformation Gewerbegebiete Ost und Süd 11-12 Wegweiser der Stadtverwaltung 19-21 Die Sage vom Räuber Heine Klemens 14 Pritzwalk von A bis Z 21-28 Politische Gremien (nach 1989) 14 Ärzteverzeichnis 30-32 Freizeiteinrichtungen und -möglichkeiten 15-18 Vereine und Verbände 32-33 – Das Stadt- und Brauereimuseum Pritzwalk Notrufe 36

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Nachdruck oder Reproduktion, gleich WEKA info verlag gmbh mit der Trägerschaft. Anordnung des Inhalts sind zugunsten welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Lechstraße 2 Änderungswünsche, Anregungen und des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Datenerfassung, Datenträger oder D-86415 Mering Ergänzungen für die nächste Auflage urheberrechtlich geschützt. Online nur mit schriftlicher Genehmi- Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Nachdruck und Übersetzungen sind gung des Verlages. Telefax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 oder das zuständige entgegen. – auch auszugsweise – nicht gestattet. 16928050 / 1. Auflage / 2003 [email protected] · www.weka-info.de 2 Branchenverzeichnis BILDUNGSGESELLSCHAFT mbH Gemeinnützige Gesellschaft An der Promenade 5 · 16928 Pritzwalk Liebe Leserinnen und Leser! Anerkannter Träger für gewerblich-technische und kaufmännische Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Ausbildung in Industrie-, Handwerks- und Serviceberufen. Betriebe aus Handel, Gewebe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese ute Wissensvermittlung durch qualifizierte Lehrkräfte Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. G B ildung in zukunftsorientierten Berufen Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite G arantie für solide praxisnahe Ausbildung Agrargenossenschaft ...... 3 Küchen ...... 27 Kompetenzzentrum der Wirtschaft Alten- und Pflegeheim ...... 31 Beruf. Erstausbildung Berufsvorbereitende Qualifizierung Ausbildungsprojekte Verbundausbildung Antriebstechnik ...... 3 Metallbau ...... 35 Maßnahmen für KMU in ganz Europa Apotheke ...... 31 Möbel ...... 27 Sie erreichen die Bildungsgesellschaft mbH unter Tel. Pritzwalk 0 33 95 / 76 44 10 · Fax 0 33 95 / 76 44 44 Arbeitsbühnen ...... 35 Mobilfunk ...... U4 E-mail: [email protected] · Homepage: http://home-t-online/home/GBG.Pritzwalk Augenoptik ...... 31 Autohaus ...... 27 Naturstein ...... 13

Bank ...... U3 Pensionen ...... 7 Baumaschinen ...... U3 Pferde ...... 7 Baustoffe ...... U3 Planungsbüro ...... 13 Bauunternehmen ...... 13 Pritzwalker Reisedienst ...... 7 Berufliche Bildung ...... 3 Brauerei ...... 7 Restaurant ...... 7 Dachstuhl ...... 13 Dental-Labor ...... 31 Schmuck ...... 27 Deutsches Rotes Kreuz ...... 31 Steinmetze ...... 13, 35 Dienstleistungen ...... 27 Tankstelle ...... 27 Elektroinstallation ...... 35 Tore ...... 35 Trockenbau ...... 35 Fernsehen ...... 27, U4 Fernseher ...... 27 Uhren ...... 27 Fliesen ...... 35 Unternehmensberatung ...... 27 Forst- und Gartengeräte ...... 35 Gartenbau ...... 35 Vermessungsbüro ...... 13 Gaststätte ...... 7 Gebäudereinigung ...... 3 Wohnungsbaugenossenschaft . . . . . 13 Glas- und Porzellanwaren ...... 3 Wohnungsbaugesellschaft ...... U4 Grabmale ...... 35 Zahnräder ...... 3 Haushaltsservice ...... 27 Zimmerei ...... 13 Hausmeisterservice ...... 3 Heizung/Sanitär ...... 35 Hochbau ...... 13 Hotel ...... 7 Immobilien ...... U4 Ingenieurbüro ...... 35 U = Umschlagseite

AGRARGENOSSENSCHAFT eG MESENDORF® ZAHNRADWERK Der gedeckte Tisch Marktfrucht- & PRITZWALK GMBH Marktstraße 24 16928 Pritzwalk Herdbuch- Zahnräder, Kupplungen, Antriebselemente Tel. 0 3395/30 31 50 zuchtbetrieb Vorrichtungen und Werkzeuge Freyensteiner Chaussee · 16928 Pritzwalk Inh. S. Bever Kuhbierer Weg 1 Landwirtschaft Tel. (0 33 95) 75 0-0 · Fax (0 33 95) 75 01 00 16928 Kuhsdorf dient allen e-mail: [email protected] Glas Porzellan Geschenke Tel. 0 33 95/70 09 05 3 Kurzporträt der Region Pritzwalk

„Die Landschaft der Prignitz ist kein rassiges Weib, das durch zu den Städten Berlin, Hamburg, Rostock, Magdeburg und Grazie und Schönheit betört oder durch eine feurige Seele Schwerin und somit eine sehr günstige territoriale Lage für berauscht. Eine Frau ist sie, die man liebt, weil sie eine die Wirtschaftsansiedlung. gesunde Mischung ist aus blondem Haar und braunen Augen, nüchternem Verstand und warmem Instinkt mit Die typische Prignitzer Landschaft wird geprägt durch viele kräftigen Armen und heiterem Sinn.“ Flurgehölze, das reizvolle Abwechseln von Äckern, Wiesen Prof. A. Pietsch und Weiden und durch eine Vielzahl von kleinen Bächen und ihren Quellgebieten. Die Region Pritzwalk ist Bestandteil des historischen Gebietes der Prignitz und liegt in dessen Zentrum. Die Trotz der intensiv betriebenen Landwirtschaft der letzten Prignitz befindet sich zum übergroßen Teil im Nordwesten Jahrzehnte haben sich Flora und Fauna in der Region des Landes . Pritzwalk intakt gehalten. Wandern Naturfreunde mit offenen Augen durch unsere Region, werden sie sicher von der Die Stadt Pritzwalk und ihr Umland besitzt durch den Schönheit der Natur belohnt. Eisenbahnknotenpunkt, die Bundesstraßen 103, 107, 189, 321 und die sehr gute Verbindungswege Entdecken Sie die Reize unserer Heimat!

Wappenlegende, Siegel und Flagge der Stadt

Als vor uralten Zeiten sich Handwerker und Bauern hier nie- derließen und zu bauen begannen, hätten sie einen Wolf unter einer Linde liegen sehen und ihn angeschrien: „Pritz wolk“ oder „Fort Wolf“! So soll Pritzwalk auch zu sei- nem Stadtwappen gekommen sein: Es zeigt eine belaubte und bewurzelte grüne Linde, in deren Krone ein roter Adler schwebt, der auf die Zugehörigkeit der Stadt zu den brandenburgischen Immediatstädten hinweist. Vor dem Stamm der Linde schreitet ein schwarzer Wolf. Bei der Abfassung des Stadtsiegels hat der Wolf Pate gestan- den, denn es lag nahe, das slawische „valk“ mit dem deut- schen „Wolf zu identifizieren. So entstand eine schöne Sage um den Stadtnamen, die allerdings aus wissenschaftlicher Sicht umstritten ist. Heute trägt das Siegel und die weiß-rote Flagge der Stadt Pritzwalk das beschriebene Wappenbild. 4 Aus der Geschichte der Stadt Pritzwalk

Schon von weitem grüßt der hohe Turm der Pritzwalker ursprünglich aus einer slawischen und einer deutschen Nikolaikirche den Besucher – gleich, aus welcher Siedlung bestehend – zu einem blühenden Ort entwickelte, Himmelsrichtung er sich der Stadt nähert. Doch Pritzwalk, der auch Einfluss in der Prignitz hatte. geographisch im Zentrum der schönen und ruhigen Landschaft Prignitz gelegen, erschließt sich nicht sofort dem Zu Pritzwalks bedeutendsten Gilden zählten die Fremden. Man muss schon ein wenig länger im Städtchen Kaufmannschaft und die Tuchmacher. Handwerk und Handel an der Dömnitz verweilen, um das Besondere dieses Ortes – Pritzwalk war auch Mitglied der Hanse – und die günstige zu spüren. Lage am Schnittpunkt der Handelsstraßen führten im 14. und 15. Jahrhundert zu beachtlichem Wohlstand. So kaufte die Wie in vielen Städten des Landes Brandenburg hat auch hier Stadt z.B. 1258 die Kammermark und 1325 das Dorf die Geschichte bleibende Spuren hinterlassen. Nicht wenige Streckenthin. Gebäude, aber auch urkundlich belegte Ereignisse sowie Sagen und Legenden, die sich um den Ort ranken, geben Die Pritzwalker konnten sich auch den Ausbau der Zeugnis von der wechselvollen Geschichte einer Stadt, die Nikolaikirche leisten, und man errichtete Anfang des 16. im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde. Was Jahrhunderts ein prächtiges Rathaus, das aber wie viele ist aus dieser Zeit und den Jahrhunderten davor noch heute andere Gebäude von einem Großbrand im Jahre 1821 zer- bekannt? Nach der Periode der Völkerwanderung, die zum stört wurde. Abzug der germanischen Stämme führte, wurde die Prignitz von Slawen besiedelt. Die Wohngebiete der slawischen Leider begann Mitte des 16. Jahrhunderts Pritzwalks Bauern glichen „Inseln im Waldmeer“. So suchten sich auch Niedergang, auch hervorgerufen durch den Zerfall der Hanse im Raum Pritzwalk, vor allem in der Nähe der Dömnitz, slawi- und den Verlust wirtschaftlicher Beziehungen. Pestjahre und sche Siedler ihre Wohn- und Ackerflächen, die über mehrere der Dreißigjährige Krieg ruinierten die Stadt vollends. Pritzwalk Jahrhunderte genutzt wurden. Nach einigen vergeblichen brauchte mehr als 100 Jahre, um sich von diesen schweren Anläufen gelang es schließlich den Askaniern in der Mitte Zeiten zu erholen und erfuhr vor allem durch die Tuchindustrie des 12. Jahrhunderts, die Prignitz zu erobern und endgültig zur Zeit der Preußenkönige im 18. Jahrhundert einen spürba- zu christianisieren. Mit den Rittern kamen Bauern und ren Aufschwung. Der Siebenjährige Krieg, die Besatzungszeit Siedler aus Niedersachsen, Franken, der und aus Napoleons in Brandenburg/Preußen und der bereits erwähnte den Niederlanden. verheerende Stadtbrand von 1821 brachen die begonnene wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung wiederum ab. Die Ortslage der späteren Stadt Pritzwalk war günstig: Es gab alte Handelswege in alle Himmelsrichtungen, und auf Aus dieser Zeit vor 1821 ist daher in Pritzwalk wenig zu oder in der Nähe der Dömnitzinsel befand sich eine mittelal- sehen: Lediglich das Schiff der Nikolaikirche, die Reste der terliche Burg, von der heute lediglich noch der Name Stadtmauer mit einem erhalten gebliebenen Wehrturm und Burgstraße kündet. der Verlauf alter Straßenzüge – z.B. die Burgstraße, die Schützenstraße und die Rossstraße – lassen den Betrachter Prisvalc, Prizwalk, terra Prezwalk (u.a.) – es gibt noch zahlrei- das Aussehen der einstigen mittelalterlichen Stadt erahnen. che andere Schreibweisen – wurde bald ein ständiger Marktort, der 1256 das Stadtrecht urkundlich bestätigt Das spätklassizistische Rathaus (nach 1821), das bekam. Salzmagazin (ehemaliges Heimatmuseum) und die Nikolaikirche (Turm erst 1882 fertiggestellt) gehören mit zu Belegt ist, dass die Markgrafen Johannes I. und Otto III. die den ältesten historischen Bauwerken. Stadtrechte bestätigten und sich die Stadt Pritzwalk – Die ringförmig um die Altstadt Pritzwalks angelegten 5 Aus der Geschichte der Stadt Pritzwalk

Grünflächen und Baumalleen, die zum Spazieren gehen oder Am wirtschaftlichen Aufschwung war maßgeblich die Verweilen einladen, sind ebenfalls Zeugen vergangener Tuchfabrik der Familien Draeger und Quandt beteiligt. Aus Zeiten; es sind die im 19. Jahrhundert zugeschütteten Wälle dieser Zeit der Gründerjahre stammen etliche schöne Häuser und Gräben der Pritzwalker Befestigungsanlagen. in roter Backsteinbauweise (z. B. das ehemalige Gebäude wie das Krankenhaus, das Gericht und die Post, das heutige Gymnasium u.a.). Vom Aufschwung zeugen auch verschiede- ne Gebäude im Jugendstil (z. B. in der Doerfelstraße).

Seit Ende des vorigen Jahrhunderts ist Pritzwalk ein Verkehrsmittelpunkt der Region, auch im Zusammenhang mit den sich hier kreuzenden Eisenbahnstrecken. Wegen die- ser Vorteile und auf Grund „preiswerter Lebenshaltung und mäßiger Steuern“ wurden Pritzwalk zu Beginn unseres Jahrhunderts gern von Pensionären und Landwirten aufge- sucht, die sich hier zur Ruhe setzten.

Das noch heute beliebte Hainholz – ein Waldpark nördlich von Pritzwalk – war schon zu dieser Zeit Ausflugsziel der Pritzwalker und ihrer Gäste. Viele ältere Bürger der Stadt kennen natürlich auch die Sage vom Räuber Heine Klemens, Blick auf den Marktplatz der dort im Hainholzwald sein Unwesen getrieben hat und Die Pritzwalker verdanken vor allem dem Mittelschullehrer dafür hingerichtet worden sein soll. Petschelt und dem ehemaligen Museumsleiter Albert Guthke, dass die Stadtgeschichte nicht in Vergessenheit Besonders im letzten Kriegsjahr 1945 wurde die Stadt arg in geriet. Mitleidenschaft gezogen. Obwohl Pritzwalk nicht im Bereich der Hauptkampflinie lag, kam es durch Kriegseinwirkungen Auch in Pritzwalks Mauern wurden Männer geboren, die über im April 1945 zu einer schweren Explosion auf dem Bahnhof die Grenzen der Vaterstadt hinaus bekannt wurden: 1544 der Stadt. Das Unglück kostete vielen Menschen das Leben, erblickte Zacharias Garceus, der Autor der ersten großange- zahlreiche Gebäude der Gründerzeit und ganze Straßenzüge legten Geschichte der Mark Brandenburg, hier das Licht der in der Nähe des Bahnhofes wurden zerstört. Welt. Großvater und Urgroßvater des mecklenburgischen Heimatdichters Fritz Reuter sind in Pritzwalk geboren. Auch Nach 1950 begann der Wiederaufbau. Pritzwalk wurde 1952 Heinrich Gätke, Jahrgang 1814, ein Verwandter Theodor Kreisstadt, und in den nachfolgenden Jahren entstanden die Fontanes und Begründer der Vogelwarte Helgoland, nannte neuen Stadtteile an der Hainholzmühle und in Pritzwalk- Pritzwalk seine Geburtsstadt. Nord. Rechts und links der Straße nach wurden zahlreiche Eigenheime gebaut. Nach 1871 begann eine erneute Phase wirtschaftlichen Aufstiegs für Pritzwalk. Eine leistungsstarke Landwirtschaft Viele Gebäude Pritzwalks, vor allem im Stadtkern, stehen und die Errichtung bzw. Modernisierung von Mühlen, heute unter Denkmalschutz und machen den Reiz dieser Molkerein, Brennereien, Ziegeleien sowie einer Tuchfabrik in Kleinstadt im Herzen der Prignitz auf besondere Weise aus. bzw. um Pritzwalk führten zu schnell wachsendem Wohlstand der Stadt. Dr. Wolfgang Simon 6 Wohlfühlen und entspannen BRAUHAUS PREUSSEN PILS HOF GMBH ★ Gepflegte deutsche Küche Inh. B. Drenkow Meyenburger Tor 3– 5 ★ Einzel- und Doppelzimmer Havelberger Str. 59 16928 Pritzwalk ★ 16928 Pritzwalk Tel. 0 33 95/30 54-0 · Fax 30 54 91 Saal mit 230 Plätzen Tel. (0 33 95) 30 28 82 E-Mail: [email protected] ★ Seminarräume 30 20 04 Internet: www.preussenpils.de ★ Kegelbahn Fax (0 33 95) 30 20 03 Restaurant Pension gutbürgerliche Küche „Preussenkrug“ „Hänsel und Gretel“ Spezialitäten d. Region gutbürgerliche Küche Lange Straße 12 Festlichkeiten aller Art preiswerter Mittagstisch Biergarten, Zimmer, 16928 Schönebeck Familienfeiern Tagungen, Streichelzoo, Partyservice Bufetts außer Haus Tel.: 0 33 95/80 08 34 Ausgezeichnet als Empfehlenswert Täglich von 6.00 – 18.00 Uhr Fax: 0 33 95/80 08 34 www.pensionhaenselundgretel.de Hauptstraße 4 · 16928 Buchholz Markt 2 · 16928 Pritzwalk Tel.: 0 33 95 / 30 40 90 · Fax: 0 33 95 / 31 18 42 Lage: Waldnähe, ruhig www.hotel-prignitzer-hof.de Tel. 01 62 / 7 77 65 58 DLG-Gütezeichen Erholung pur in der Natur mit und ohne Pferd für die ganze Familie Prignitzer Pferdeschule Susanne Hiddemann Reitunterricht Familienwochenenden Beritt Frauenverwöhnwochenenden HOTEL & RESTAURANT Kutschfahrten Streichelzoo ❋ moderne Hotelzimmer ❋ Familienfeiern bis 80 Personen Wanderreitstation Kindergeburtstage ❋ warme Küche bis 23 Uhr ❋ Vereinsraum bis 15 Personen Info unter: Heike Hildebrandt 16928 Groß-Langerwisch Susanne Hiddemann ❋ rustikaler Bier- und Wintergarten ❋ Buffets außer Haus Jacobsdorferweg 9 Dorfstraße 14 Havelberger Straße 48 · 16928 Pritzwalk Tel./Fax 0 33 95-30 73 98 Tel./Fax 0 33 95-30 25 92 Mobil 01 73-2 40 87 89 E-Mail: [email protected] · Mobil 01 71-7 17 51 74 Telefon: 0 33 95 / 30 26 71 · Telefax: 033 95 / 30 24 84

PRITZWALKER PRITZWALKER VERKEHRSBETRIEB GmbH REISEDIENST GbR

Hausadresse: Ihr Partner im Fritz-Reuter-Straße 5 · 16928 Pritzwalk Linien- Tel. 0 33 95/70 08 77 + 30 25 59 · Fax 0 33 95/70 08 78 Reise- E-Mail: [email protected] Mietwagenverkehr 7 Die Stadt Pritzwalk – geschichtlicher Abriss

1147 1626 – 1638 errichtete der Adel eine Burg in Pritzwalk, an den sich über In diesen Jahren des 30-jährigen Krieges plünderten raubten, der Dömnitz kreuzenden Wegen, die aber bald an Bedeutung folterten und mordeten Söldnerheere im Land und zerstörten verlor. fast alles, was von Pritzwalk noch übrig geblieben war.

Ende 12. Jh. 1638 Aus der Ansiedlung von Handwerkern und Händlern vor der wütete die Pest besonders schlimm. Fast alle Bürger waren Burg entstand die bürgerliche Stadtsiedlung Pritzwalk. an der Pest und den kriegerischen Handlungen gestorben.

1256 1640 erhielt diese vorn Fürstenhaus Askanier das Stadtrecht nach wurden in Pritzwalk nur noch 52 Männer gezählt, davon dem Muster der altmärkischen Stadt Seehausen und gleich- meist „recht arme Leutchen“. zeitig auch Marktrecht. 1642 und 1652 13. Jh. wurden große Teile der Stadt durch Brände zerstört. Prignitzer Kaufleute nahmen auf der den Fernhandel mit der Hamburger Kaufmannschaft auf. 1733 – 1806 Pritzwalk war Garnison für eine Schwadron „Gelbe Reiter“, 1344 die aus Pritzwalker Bauern- und Handwerkersöhnen kam die erste Nachricht von der Pest aus Perleberg nach bestand. Pritzwalk. 1779 Im 14. Jh. zählte Pritzwalk wieder 1627 Einwohner, darunter 72 entstand die Stadtmauer aus Feldsteinen mit Wehrtürmen Tuchmacher, die zum größten Teil zugewandert waren. und Toranlagen. 19.5.1814 Im 14. Jh. wurde Heinrich Gätke, der „Vogelwart von Helgoland“ in war Pritzwalk kurzzeitig Mitglied der Hanse und als Pritzwalk geboren. Er ist am 01.01.1897 auf Helgoland gestor- Handelszentrum der Prignitz eine blühende Ackerbürgerstadt ben. mit vorwiegendem Tuchmacherhandwerk. 1.11.1821 Im 15. Jh. Ein Brand zerstörte nachts fast die ganze Stadt. Es brannten mußte das Meyenburger Tor nach dem Bürgerwillen zuge- 308 Wohnhäuser mit 489 Nebengebäuden, die Kirche, das mauert werden. Rathaus, ein Krankenhaus und die Schule nieder. Nur 40 Häuser wurden verschont. 1539 – 1638 In dieser Zeit wurde die Stadt neunmal von der Pest heimge- 1821 – 1879 sucht. In diesem Zeitraum stieg die Einwohnerzahl von 2700 auf 5800. 1568 waren von 378 Häusern der Stadt 60 unbewohnt, denn die 1839 Bevölkerungszahl ging durch die Pest stark zurück. arbeiteten bereits wieder 78 selbstständige Tuchmacher. 8 Die Stadt Pritzwalk – geschichtlicher Abriss

Im 19. Jh. 1993 entwickelte sich das Tuchmacherhandwerk zur Tuchindustrie, Am 12. Juni führten sintflutartige Regenfälle zu einer die bis Mitte des 20. Jh. erhalten blieb. Hochwasserkatastrophe und verursachen Millionenschäden. Beschluss über die Innenstadtsanierung. 1896/97 Eröffnung der Bahnstrecken Pritzwalk – und Pritzwalk 1994 – Neustadt. Abschluss der Teilsanierung des Hainholzschwimmbades. Einweihung der Herbert-Quandt-Schule im Hainholzweg. 1914 – 1918 Grundsteinlegung zum Bau des neuen Rund 1200 Pritzwalker Männer kämpften an den Fronten des Feuerwehrgerätehauses. 1. Weltkrieges. 1995 April 1945 Beginn des ersten Bauabschnittes (BA) der lnnenstadtsanie- Die Stadt erlitt schwere Schäden durch Kriegseinflüsse. rung. Einem Luftangriff auf dem Bahnhof fielen am 15. April viele Menschen zum Opfer, und ein Teil der anliegenden Gebäude 1996 und Einrichtungen wurden durch die Explosion eines auf Neugestaltung des Marktplatzes. dem Bahngelände befindlichen Munitionszuges zerstört. Fertigstellung des Feuerwehrgerätehauses.

1954 1997 begann der Wiederaufbau. Übergabe der neuen Schulsporthalle an der Herbert Quandt- Schule im Hainholzweg. 1955 – 1971 Entstehung von Gesellschafts- und Versorgungsneubauten: 1998 Sportstadion (1955), Kulturhaus und Freilichtbühne (1959), Fertigstellung der umfassenden Rathaussanierung. Feuerwehrgerätehaus (1962), Großbäckerei (1965), Oberschule, Kindergärten und Krippen (1968 und 1972), 1997/1998 Turnhallen (1970/71), Waldschwimmbad (1971) sowie das Realisierung des 2. BA der lnnenstadtsanierung – Ferienlager, das Krankenhaus mit Poliklinikanbau und die Meyenburger Straße –. Kaufhalle. 2001 Ab 1960 Realisierung des 3. BA der lnnenstadtsanierung – östliche entstanden die Stadtteile Zur Hainholzmühle und Pritzwalk- Marktstraße –. Nord. 2002 1990 Sprungturmanlage, Solarium- und Saunabereich entstehen Erste freie Kommunalwahlen. im Hainholzschwimmbad. Partnerschaftsvertrag zwischen /Luhe und Pritzwalk. 2003 1991 Seit Jahresbeginn gehören 10 Ortsteile zur Stadt Pritzwalk. 1. Spatenstich für das Gewerbegebiet Pritzwalk-Süd.

9 Zahlen – Daten – Fakten

Pritzwalk Verkehrslage:

Postleitzahl: 16928 Straßenanbindung: Telefonvorwahl: 03395 Autobahn A 24 – Berlin – Hamburg Bundesstraße 103 – Pritzwalk – Rostock Politische Lage: Bundesstraße 189 – Pritzwalk – Perleberg – Magdeburg Bundesrepublik Deutschland Bundesstraße 321 – Pritzwalk – Schwerin Land Brandenburg Bundesstraße 107 – Pritzwalk – – Brandenburg Landkreis Prignitz Eisenbahnanbindung in Richtung: Einwohner: Rostock Pritzwalk und Ortsteile Neustrelitz Stand per 01. Januar 2003 14.032 Einwohner Neustadt/Dosse Gesamtfläche des Stadtgebietes: 165,5 km2 Hafen: Höhenlaqe über dem Meeresspieqel: 60,0 m über N.N. Elbhafen in Wittenberge ist 40 km entfernt.

Ortsteile der Stadt: Schönhagen Giesensdorf Seefeld Kemnitz Alt Krüssow Sadenbeck Steffenshagen Beveringen Mesendorf Falkenhagen Buchholz Wilmersdorf

Partnerstadt: Winsen/Luhe (Deutschland)

Befreundete Stadt: Pont de Claix (Frankreich)

Entfernungen: Schwerin 80 km Rostock 120 km Berlin 130 km Hamburg 160 km

10 Städtenetz Prignitz

Das Städtenetz Prignitz ist eine kommunale Gemeinsam mehr erreichen Arbeitsgemeinschaft der Städte , , Die wichtigste stadtentwicklungspolitische Aufgabe für die (Elbe), Perleberg, Pritzwalk, Wittenberge und unmittelbare Zukunft liegt daher in dem Stopp bzw. in der /Dosse. Reduzierung der Abwanderung, der Stärkung innerstädti- Im Mai 2002 ist die Stadt Putlitz als neues Mitglied scher Funktion als Kerne der Stadtentwicklung sowie der aufgenommen wurden. Schaffung attraktiver Wohn-, Arbeits- und Im Dezember 2001 feierte das Städtenetz sein fünfjähriges Lebensbedingungen in den Prignitzstädten. Bestehen in Wittstock. Durch die Zusammenarbeit im Städtenetz Prignitz soll diesen Unterschiede verbinden Zielen näher gekommen werden - ein kontinuierlicher Die einzelnen Mitgliedstädte unterscheiden sich hinsichtlich Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte geben regio- ihrer Größenordnung, ihrer wirtschaftlichen und strukturellen nale Entwicklungsimpulse für die Prignitz. Voreinander ler- Ausgangsbedingungen und Problemstellungen erheblich. So nen, Ressourcen bündeln und gemeinsam Neues reichen die Einwohnerzahlen von 3.000 Einwohnern in erschließen zu können sind Vorteile, die die Prignitzstädte in Lenzen und Bad Wilsnack bis zu rund 22.000 Einwohnern in der gemeinsamen Arbeit im Städtenetz Prignitz sehen. Wittenberge. Der Großteil der Prignitzstädte weist eine Bevölkerungszahl zwischen 10.000 und 15.000 Einwohnern Ansprechpartner: auf. Städtenetz Prignitz Wenngleich die Voraussetzungen in den Prignitzstädten von Koordinierungsstelle unterschiedlicher Struktur sind, gibt es eine Vielzahl von Frau Weiß Gemeinsamkeiten. Dazu zählen der Bevölkerungsrückgang, Marktstraße 39 der daraus resultierende Wohnungsleerstand, der Abbau von 16928 Pritzwalk Arbeitsplätzen, vor allem in der Industrie und Landwirtschaft Tel.: 0 33 95-76 08 35 sowie der Verlust städtischer Strukturen und Fax: 0 33 95-76 08 14 Zentrenfunktionen. eMail: [email protected] Internet: http://www.staedtenetz-prignitz.com

Gewerbepark „Prignitz“ in Falkenhagen Bau-/ Lage: Der Gewerbepark Prignitz liegt im Nutzungsbeginn: sofort Nordwesten des Landes Brandenburg, Baurecht: laut Bebauungsplan unmittelbar an der Bundesautobahn A 24 Altlasten: keine Grundstücks- Gesamtsiedlungsfläche 239 ha Eigentums- fläche: Einzelgrundstücke von ca. 2.000 bis verhältnisse: Landkreis Prignitz 200.000 qm Ansiedlungsprofil: produzierendes Gewerbe aller Art, Erschließung: voll erschlossenes Industrie- und Dienstleistungs- und Logistikgewerbe, Gewerbegebiet, Straße mit Bürgersteig, Fachhandel, Handwerk Radfahrweg und Straßenbeleuchtung, Trinkwasser, Abwasser, Erdgas, Elektroenergie, Telekommunikation, Gleisanschluss 11 Gewerbegebiete Pritzwalk Ost und Süd

Gewerbegebiet Pritzwalk Ost Das Gewerbegebiet Pritzwalk Ost hat eine Größe von ca. 55 ha und erstreckt sich entlang der Freyensteiner- und der Wittstocker Chaussee. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind 56 Firmen angesiedelt. Hier erfolgte die Umwandlung des alten Industriegebietes in klein- und mittelständische Einzelhandels-, Produktions- und Handwerksbetriebe. Die Eigentumsverhältnisse in diesem Gebiet sind zum Großteil geklärt. Schwerpunkt des Gewerbegebietes bildet die Zahnradwerk Pritzwalk GmbH mit einer etwa 30-jährigen Tradition zur Herstellung von Zahnrädern und Wellen. Technische Kompetenz, Qualität und Leistungsstärke sind die entscheidenden Faktoren für die erfolgreiche Entwicklung der Zahnradwerk Pritzwalk GmbH, eines der größten metallverarbeitenden Betriebe in der Region.

Gewerbegebiet Pritzwalk Süd Das Gewerbegebiet Pritzwalk Süd wird begrenzt durch die Bundesstraßen B 107 und B 103. Es umfasst eine Bruttofläche von 30 ha. Die Grundstücke sind voll erschlossen mit einem Belegungsstand von 86,1%. Die Zusammensetzung der Unternehmen ist zu einem Branchenmix mit verschiedenen Autohäusern, einer Tankstelle, Fensterfirmen, Speditions- und Logistikunternehmen, ÖPNV, Großhandelsfirmen und kleineren Sanitär- und Handwerksbetrieben gebündelt. Ein Großteil der angesiedelten Firmen kann inzwischen auf ein 10-jähriges Betriebsjubiläum zurückblicken, die sich inzwi- schen einen festen Platz in der Wirtschaftsbranche der Stadt Pritzwalk erarbeitet haben. Im Jahr 2002 wurde mit dem Bau der Umgehungsstraße durch das Gewerbegebiet Süd begonnen, die bei der Planung und Erschließung des Gewerbegebietes berücksichtigt wurde. Mit der Fertigstellung der Umgehungsstraße wird die Bedeutung des Gewerbegebiets Pritzwalk Süd weiter erhöht.

12 Ihre Partner beim Bauen und Wohnen Dachstühle, Carports, Fachwerk,

oder … Nutzen Sie unsere Inh. Jens-Norbert Groß als Bausatz Erfahrung • Beratung • Planung • Ausführung von Bauleistungen • Neubau und Baurekonstruktion Zootzener Damm 1 · 16909 Wittstock Hermann-Graebke-Str. 4 · 16928 Pritzwalk Tel.: 0 33 94 -44 48 66 · Fax: 0 33 94 -40 29 88 www.abbundcentrum.de Tel. 0 33 95/7 62 00 · Fax 0 33 95/76 20 20 E-mail: [email protected] K.K. - RegioPlan Büro für STADT- & REGIONALPLANUNG Gemeinnützige Karin Kostka Dipl.-Ing. Wohnungsbaugenossenschaft e.G. – Flächennutzungs- und Landschaftsplanung – Bebauungs- und Grünordnungsplanung Freyensteiner Chaussee 5 – Dorferneuerungsplanung 16928 Pritzwalk – Freiraumplanung Tel. 0 3395/303996 „Vereinte Kraft“ e-mail: [email protected] Fax 0 3395/300238 www.kostka-regioplan.de Funk 01 72/ 9 33 38 42 Unsere Tradition … Im Jahre 1957 gegründet sind wir nunmehr stolz auf eine große Vermessungsbüro Anzahl langjährig wohnender Mitglieder, die in der Gründerzeit beim Bau der Häuser selbst mit Hand angelegt haben und die sich auch F.-W. Krause noch heute im genossenschaftlichen Wohnungsbestand wohl fühlen. Unsere Mitarbeiter … Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur sind ein qualifiziertes und leistungsbewusstes Team, dass sich für die Wittstocker Chaussee 5 Telefon 0 33 95/30 12 19 Genossenschaft und für ihre Mitglieder einsetzt. (ab 2004 Hagenstraße 9) Telefax 0 33 95/30 12 20 Unsere Ziele … 16928 Pritzwalk e-Mail: [email protected] sind sicheres, preiswertes und behagliches Wohnen in gesunder Atmosphäre mit einem ansprechenden Wohnumfeld. Steinmetzbetrieb Peter Kulus Unser Wohnungsbestand … Derzeit bewirtschaftet unsere Genossenschaft 625 Wohneinheiten. Granit – Marmor – Sandstein Die Angebotspalette reicht von 1-Raum-Wohnungen bis hin zu SEIT 4-Raum-Wohnungen. 1893 Grabmale Bau Am Ring 14 · 16928 Pritzwalk Telefon: 0 33 95-30 42 50 · Telefax: 033 95-30 40 78 16928 Pritzwalk Grabmalkunst Internet: www.wbg-vereinte-kraft.de Bergstraße 7 in bewährter Tradition E-Mail: [email protected] 03395-30 27 47 und 30 25 40 / Fax 0 33 95-31 18 62 13 Die Sage vom Räuber Heine Klemens

Im Rathaus zu Pritzwalk in der Prignitz wurden ein eiserner Daheim versuchte man ihr auf Ringpanzer, eine Sturmhaube und ein Schwert aufbewahrt, alle mögliche Weise ihr die einstmals dem gefürchteten Räuber gehört haben sollen, Geheimnis zu entlocken. Das dem Heine Klemens, dem Schrecken der Pritzwalker. Mädchen aber blieb aus Angst vor dem Räuber und um ihren Eid Im Hainholz hatte er eine unauffindbare Höhle. Dorthin führte nicht zu brechen verschwiegen. von der Landstraße her ein Draht, der ein Glöckchen in Man bedrängte sie jedoch so Bewegung setzte, sobald ein Reiter oder ein Wagen die hart, dass sie endlich einwilligte, Landstraße daherkam. Nun hatte der Räuber einmal ein ihr Geheimnis einem Backofen Mädchen gefangen und sie durch Drohungen gezwungen, anzuvertrauen. Darin hatten sich ihm in die Höhle zu folgen und ihm die Wirtschaft zu führen. aber zuvor zwei Männer ver- Weil sie ihn aber gar so sehr bat, sie freizulassen, ließ er sie steckt. So kam man dem schließlich laufen, nachdem sie geschworen hatte, keinem Klemens hinter seine Schliche, Menschen sein Versteck zu verraten. fing ihn und richtete ihn auf offe- nem Markt in Pritzwalk hin. Politische Gremien (nach 1989)

1. Wahlperiode 1990 bis 05.12.1993 4 Stadtverordnete PDS 29 Stadtverordnete 3 Stadtverordnete FDP davon: 10 Stadtverordnete CDU 2 Stadtverordnete Alternative Liste 9 Stadtverordnete SPD/NF 5 Stadtverordnete PDS ab 01.01.2002 1 Ortsbürgermeisterin als Mitglied der 3 Stadtverordnete FDP Stadtverordnetenversammlung. 2 Stadtverordnete Alternative Liste ab 01.01.2003 10 Ortsbürgermeister als Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung 2. Wahlperiode 05.12.1993 bis 27.09.1998 22 Stadtverordnete Mit der Kommunalwahl im Jahr 2003 wird die davon: 8 Stadtverordnete SPD Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung 5 Stadtverordnete FDP Pritzwalk Veränderungen erfahren. Das unterliegt dem 4 Stadtverordnete PDS Wahlverhalten der Bürger. Sie werden dann durch ein 2 Stadtverordnete CDU Hinweisblatt in dieser Broschüre aktuell darüber informiert. 1 Fraktionsloses Mitglied (parteilos) 2 Stadtverordnete Alternative Liste Mit Fragen und Anliegen die Stadtverordnetenangelegen- heiten betreffen, wenden Sie sich bitte an das 3.Wahlperiode ab 27.09.1998 22 Stadtverordnete Büro des Bürgermeisters davon: 9 Stadtverordnete SPD Marktstraße 39 Tel.: 0 33 95/76 08 45 4 Stadtverordnete CDU 16928 Pritzwalk Fax: 0 33 95/76 08 14 14 Freizeiteinrichtungen und -möglichkeiten

Stadt- und Brauereimuseum Pritzwalk

Im Juni 2002 wurde das Museum im ehemaligen Gär- und Lagerkellergebäude der Pritzwalker Brauerei eröffnet. Hervorgegangen aus dem 1954 gegründeten Heimatmuseum, präsentiert das Haus eine völlig neu erarbeitete, modern und innovativ gestaltete Dauerausstellung. Faszinierende Ausstellungsstücke und räumliche Inszenierungen entführen den Besucher in die Zeit der ersten bronzezeitlichen Siedler, in die mittelalterliche Hansestadt Pritzwalk und die bürgerliche Lebenswelt des 19. Jahrhunderts. Besondere Aufmerksamkeit wird der industriellen Entwicklung der Stadt aus ihren handwerklichen Wurzeln gewidmet. Themen sind Pritzwalk als Tuchmacherstadt und Standort die Uniformtuchfabrik Gebrüder Draeger sowie die Industrialisierung in der DDR mit dem Schwerpunkt der Geschichte des Zahnradwerks. Schließlich präsentiert das Museum eine informative Ausstellung zur Historie der 1795 gegründeten Pritzwalker Anschrift: Brauerei, ist somit das einzige Brauereimuseum im Stadt- und Brauereimuseum Pritzwalk Nordosten Deutschlands. Meyenburger Tor 3a Es besteht die Möglichkeit, den Museumsbesuch mit einer 16928 Pritzwalk Tel./Fax: 0 33 95/30 28 02 Führung durch die Preussen-Pils-Brauerei zu verbinden. Email: [email protected] Neben regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen im Haus am Meyenburger Tor zeigt das Stadt- und Öffnungszeiten: Brauereimuseum im Pritzwalker Bismarckturm sowie in der Dienstag – Freitag 10.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr Kathfelder Mühle ständige Expositionen zu deren Geschichte. Samstag und Sonntag 13.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Das Kulturhaus

Das Kulturhaus in Pritzwalk wurde im Jahre 1959 zunächst mit einer festen Bestuhlung als Kinosaal eröffnet. Im Laufe der Jahre erfolgte eine Umgestaltung, so dass der Saal für die unterschiedlichsten Veranstaltungen genutzt werden konnte. In den nun schon 43 Jahren gaben sich viele in- und ausländi- sche Künstler ein Stelldichein. Aber auch Konferenzen, 15 Freizeiteinrichtungen und -möglichkeiten

Tagungen und vieles mehr fanden und finden hier regel- – Zeitungen und Zeitschriften mäßig statt. – Leihverkehr mit allen Bibliotheken Deutschlands Durch den Einbau einer Kinoanlage wurde es möglich, das Kulturangebot durch Kinofilme zu ergänzen. Die Für die Benutzung der Bibliothek werden Gebühren erhoben. Programmvielfalt des Kulturhauses zeigt sich in der Durchführung von Theaterveranstaltungen für Kinder und Anschrift: Erwachsene, Familienabenden, Vereinsfesten sowie Tanz- Kreisbibliothek Prignitz/Pritzwalk und Schulveranstaltungen. Fahrbibliothek Bereich Pritzwalk Die jeweiligen Termine der Veranstaltungen unseres Hauses Kietz 64 entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen in der 16928 Pritzwalk Tel.: 0 33 95/30 22 44 Tagespresse. Internet: www. prignitz-online.de/Kreisbibliothek Das Kulturhaus steht Ihnen zu weiteren Fragen und e-mail: [email protected] Informationen jederzeit gerne zur Verfügung.

Anschrift: Kulturhaus Pritzwalk Kietz 62 Tel.: 0 33 95/40 11 17 Bismarckturm 16928 Pritzwalk Fax: 0 33 95/40 11 18 Erbaut wurde er im Jahre 1904 durch den Kreis-Krieger- Verband der Ost-Prignitz mit Hilfe vieler Vereine sowie Dorf- und Gutsgemeinden, die damit dem ersten großen Kanzler des deutschen Kaiserreiches, Fürst Otto von Bismarck, ein Kultur- und lnformationszentrum – Denkmal setzen wollten. Die Kreisbibliothek Prignitz Besonders sehenswert sind die Wappenbildnisse in Mosaikarbeit. Die Bibliothek ist eine Einrichtung des Landkreises. In Pritzwalk präsentiert sich die Kreisbibliothek als jüngstes Denkmal des Landkreises im Ambiente der 70er Jahre. Hier finden Lesungen für Kinder und Erwachsene statt, das Foyer der Bibliothek bietet sich als kultureller Treffpunkt an.

Das Angebot der Bibliothek umfasst: 80.000 Medien – – Romane und Erzählungen – Sach- und Fachliteratur –Kinderliteratur – Stadtpläne und Landkarten – Spezialbestand an Regional-Literatur – CD-ROM’s, CD’s, MC’s und Videos für alle Altersgruppen und viele Sachbereiche – aktuelle Informationsbestände mit Lexika und Nachschlagewerken Bismarckturm im Feuerschein Foto: H.-W. Boddin 16 Freizeiteinrichtungen und -möglichkeiten

Nach dem Krieg geriet das Bauwerk in Vergessenheit. Mittel Hainholz, sind hervorragende Voraussetzungen für einen für dessen Instandhaltung wurden kaum aufgewendet, so mehrtägigen/mehrwöchigen Aufenthalt in erlebnisreicher dass der Turm immer mehr verfiel. und erholsamer Natur gegeben. Führungen, Seminare und Erst 1994, nach der Rekonstruktion, wurde er wieder einer Vorträge für alle Altersgruppen und auf die jeweiligen breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seitdem kommen Bedürfnisse und Wünsche ausgerichtete Themenangebote besonders Schulklassen, Jugendgruppen, Vereine, aber auch sowie mehrwöchige Waldschulprojekttage für Schüler wer- Touristen und Einheimische auf den 86 m hohen den ganzjährig angeboten. Lohnenswert ist auch ein Besuch Trappenberg, um den 18 m hohen Bismarckturm mit seinen des neu gestalteten beheizbaren Waldschwimmbades mit 70 Stufen zu besteigen und von der Aussichtsplattform aus Riesenrutsche, Sprungturmanlage, Sauna und Solarium. den Blick auf Pritzwalk und das Umland zu genießen. Im Turm kann man die Ausstellung „Pritzwalk und sein Anschrift: Bismarckturm“ besichtigen. Grüne Akademie – Waldpädagogik und Artenschutz – SDW Regionalverband Prignitz e.V. Waldpark Hainholz „Naturschutz- Hainholz 4 Tel.: 0 33 95/30 74 54 + 70 09 76 16928 Pritzwalk Fax: 0 33 95/70 09 76 und Erlebniszentrum“ Öffnungszeiten: Ein idyllischer Naherholungswald von 250 ha Fläche, als ganzjährig täglich von 10.00 – 15.30 Uhr Waldpark umgestaltet, erschließt sich dem Besucher in unmittelbarer Nähe von Pritzwalk. In ihm befindet sich sie Tierkundemuseum Wald-Naturschutzwacht Hainholz, das Zentrum für forstliche von Mai – September: Sa. + So. von 10.00 – 15.30 Uhr Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz. Verkehrsgünstig an der bzw. auf Anmeldung B 103 gelegen. Lehrpfade, umfangreiche Reit- und Wanderwege, der Naturlehrgarten und eine ständige Naturkundeausstellung im Lehr- und Informationszentrum der Wald-Naturschutzwacht, mit hervorragenden Präparaten unserer heimischen Tierwelt, darunter auch besonders Wandervorschläge bedrohte Arten wie Fischotter, Großtrappe und Waldhühnern vermitteln bleibende Naturerlebnisse. Stadtrundgang (4 km; 1,5 Std.) Die Grüne Akademie als Bildungs- und Artenschutzzentrum Vom Marktplatz (Stadtmitte) über die Markt- und Kirchstraße für Umwelt- und Naturschutz, Waldpädagogik, Wildhege und zur Pfarrkirche St. Nikolai. Von dort aus durch die Grün- und Naturtourismus bietet dem Besucher im Hainholz vielfältige Havelberger Straße, zu den Ringgrünanlagen (Bürgerplatz an und umfangreiche Lern- und Informationsmöglichkeiten. Der der Dömnitz, Reste der alten Stadtmauer). Vorbei am russi- Streicheltierzoo mit Tieren zum Anfassen wie Alpakas, schen Friedhof über die Grünanlagen des Burgwalls. Entlang Pferde, Burenziegen, Wildschafen, Kaninchen und viele ande- der Parkstraße (Kriegerdenkmal) bis zum ehemaligen re, ein Walderlebnis- und Naturlehrpfad, Volieren mit seltenen Postamt und zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Denkmal. Rauhfußhühnern, das Damwildgehege und ein Der Weg führt weiter zum Bahnhofsplatz. Entlang der Hühnervogelpark hinterlassen bei Jung und Alt unvergessli- Bahnhofstraße durch die Bahnunterführung der Hagenstraße che Eindrücke. Mit 30 Übernachtungsmöglichkeiten im und dem Goetheweg zum Trappenberg mit dem Waldschutzzentrum und 50 weiteren im Pfadfindercamp Bismarckturm und der Freilichtbühne. Von hier zurück zum Streckenthin, gelegen im östlichen Randgebiet vom Marktplatz über die Hagenstraße. 17 Freizeiteinrichtungen und -möglichkeiten

chen Verkehrsmitteln in die Stadt gelangen als auch die ein- heimischen Aktiven, die Möglichkeit, auf den ausgeschilder- ten Routen, die für alle Altersgruppen geeignet sind, Freizeiteinrichtungen, gastronomische Einrichtungen mit gesunder Kost und Stätten der aktiven, sportlichen Betätigung aufzusuchen.

Die Touristinformation im Stadt- und Brauereimuseum bietet Besuchern folgenden Service: – Informationen zur Stadt –Vermittlung von Übernachtungen in Hotels, Pensionen und Privatzimmern – Souvenirverkauf – Kartenvorverkauf für Veranstaltungen in der Prignitz, /Dosse und Neustadt/Dosse Parkanlage Birkenwäldchen – Informationen über Kulturveranstaltungen – Organisation von Programmen für Reisegruppen Zum Hainholz und zurück (6 km; 2 Std.) –Vermittlung von Führungen in den Museen „Stadt- und Vom Marktplatz in nördlicher Richtung durch die Brauereimuseum“, „Bismarckturm“ und „Kathfelder Meyenburger Straße, den Hainholzweg, vorbei an der Mühle“ Preußen Pils Brauerei, zum Stadion mit seinen Nebenanlagen und weiter zum Naherholungsgebiet Anschrift: Hainholz, einem Waldgelände mit Wald- und Touristinformation des Fremdenverkehrsvereins Pritzwalk Naturschutzwacht, Forsthausgaststätte und und Umgebung e.V. Waldschwimmbad. Meyenburger Tor 3 A Tel.: 0 33 95/70 07 03 Vom Hainholz aus bietet sich die Möglichkeit, die gekenn- 16928 Pritzwalk Fax: 0 33 95/70 07 04 + 70 07 05 zeichneten Wander-, Reit und Radwege zur Erkundung dieser Internet: www.pritzwalk.de reizvollen Gegend zu nutzen. Anschließend geht es den glei- E-mail: [email protected] chen Weg zurück. Öffnungszeiten: Wegeleitsystem der Stadt Pritzwalk Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 17.00 Uhr „Wegweiser zur Gesundheit“ Samstag/Sonntag 13.00 – 16.00 Uhr Auf der Grundlage der Konzeption zur Erstellung eines Wegeleitsystems für die Stadt Pritzwalk wurde im Jahre 2002 nach der Detailplanung an dreizehn Standorten des begrünten Innenstadtrings das Leitsystem „Wegweiser zur Gesundheit“ aufgestellt. Gleichzeitig wurde damit die fußgänger- und radfahrerfreund- liche Anbindung zum größten Wohngebiet der Stadt vorge- nommen. Mit der Erstellung dieses Wegeleitsystems haben nunmehr Besucher und Gäste, die mit dem PKW, Rad oder öffentli- 18 Wegweiser der Stadtverwaltung

Bezeichnung/Name/Anschrift Telefon Bezeichnung/Name/Anschrift Telefon

Bürgermeister Fachbereichsleiter: Herr Minge Mitarbeiterin: Frau Zygowski 0 33 95/76 08 93 Bürgermeister: Herr Brockmann Beschreibung: Sekretärin: Frau Kissmann Wahrnehmung zentraler Aufgaben; Marktstraße 39 0 33 95/76 08 13 Personalangelegenheiten; Datenverarbeitung; 16928 Pritzwalk Fax: 0 33 95/76 08 14 Materialbeschaffung; Wahrnehmung sozialer Aufgaben wie Jugendarbeit und Seniorenarbeit • Sachbereich Datenverarbeitung (TUIV) • Sachbereich Personal • Sachbereich Kindertagesstätten • Sachbereich Soziales, Senioren und Jugend Telefon-Nummern: TUIV 0 33 95/76 08 39 Personal 0 33 95/76 08 69 Kindertagesstätten 0 33 95/76 08 63 Soziales, Senioren und Jugend 0 33 95/76 08 81

Recht und Liegenschaften

Marktplatz mit Rathaus Fachbereich 2: Recht und Liegenschaften Marktstraße 39, 16928 Pritzwalk Büro des Bürgermeisters/der Fachbereichsleiter: Herr Sachs Stadtverordneten Sekretärin: Frau Dau 0 33 95/76 08 22

Beschreibung: Beschreibung: Organisatorische Vorbereitung der Stadtverordnetensitzung; Allgemeine Rechtsangelegenheiten; Vertretung der Stadt vor Ortsbeiratssitzungen; Vorbereitung und Durchführung von den Gerichten; Verwaltung, Veräußerung, Ankauf, Wahlen; Pressestelle; Wirtschaftsförderung Verpachtung und Dienstbarkeiten des kommunalen Eigentums und der kommunalen Grundstücke; Telefon-Nummern: 03395/76 08 20 Grundbucheintragungen. Stadtverordnete/Ortsbürgermeister 0 33 95/76 08 45 Wirtschaftsförderung 0 33 95/76 08 35 • Sachbereich Liegenschaften, allg. Recht, Versicherungen • Sachbereich Standesamt Hauptverwaltung • Sachbereich Schulverwaltung, Kultur, Sport, dazu Museum, Schwimmbad, Archiv Fachbereich 1: Hauptverwaltung • Sachbereich Einwohnermeldeamt Gartenstraße 12, 16928 Pritzwalk • Sachbereich Brandschutz 19 Wegweiser der Stadtverwaltung

Bezeichnung/Name/Anschrift Telefon Bezeichnung/Name/Anschrift Telefon

Telefon-Nummern: Beschreibung: Liegenschaften 0 33 95/76 08 47 Leitung der Fachbereiche Bauverwaltung, Öffentliche Standesamt 0 33 95/76 08 40 Ordnung und Bürgerservice; Allgemeine Stellvertretung des Schulverwaltung 0 33 95/76 08 42 Bürgermeisters Einwohnermeldeamt 0 33 95/76 08 79 Museum 0 33 95/30 28 02 Archiv 0 33 95/40 06 56 Bauverwaltung Schwimmbad 0 33 95/30 26 95 Brandschutz 0 33 95/30 11 13 Fachbereich 4: Bauverwaltung Gartenstraße 12, 16928 Pritzwalk

Finanzverwaltung Fachbereichsleiter: Herr Müller 0 33 95/76 08 27 Fachbereich 3: Finanzverwaltung Beschreibung: Marktstraße 39, 16928 Pritzwalk Bauleitplanung; Städtebauförderung; Dorferneuerungsplanung; Bauanträge; Straßenbau und Fachbereichsleiterin: Frau Nautsch Straßenunterhaltung; Bauhof; Friedhofs- und Mitarbeiterin: Frau Hahn 0 33 95/76 08 24 Grünflächenunterhaltung; Ausbaubeiträge und Sondernutzung Beschreibung: Grundlegende finanzwirtschaftliche Angelegenheiten, • Sachbereich Bauverwaltung Erstellung der Haushaltspläne und Nachtragshaushaltspläne • Sachbereich Bauhof und Friedhof für die Stadt Pritzwalk, Finanz- und Investitionsplanung, Erarbeitung der Haushaltssicherungskonzeption. Telefon-Nummern: Bauleitplanung 0 33 95/76 08 73 • Sachbereich Kämmerei Städtebauförderung 0 33 95/76 08 67 • Sachbereich Stadtkasse und Vollstreckung Dorferneuerung und Bauanträge 0 33 95/76 08 25 • Sachbereich Steuern Ausbaubeiträge Sondernutzung 0 33 95/76 08 70 Telefon-Nummern: Straßenbau u. -unterhaltung 0 33 95/76 08 70 Kämmerei 0 33 95/76 08 24 Bauhof 0 33 95/30 61 60 Stadtkasse 0 33 95/76 08 31 Friedhof 0 33 95/30 61 60 Vollstreckung 0 33 95/76 08 51 Steuern 0 33 95/76 08 49 Öffentliche Ordnung und Bürgerservice Beigeordneter Fachbereich 5: öffentliche Ordnung und Bürgerservice Beigeordneter: Herr Greve Gartenstraße 12 Sekretärin: Frau Schröder 16928 Pritzwalk Gartenstraße 12 0 33 95/76 08 17 16928 Pritzwalk Fax: 0 33 95/76 08 18 Fachbereichsleiterin: Frau Winter 0 33 95/76 08 60 20 Wegweiser der Stadtverwaltung

Bezeichnung/Name/Anschrift Telefon Bezeichnung/Name/Anschrift Telefon

Beschreibung: Telefon-Nummern: Gewerbeausübung; Bekämpfung von Lärm; Allgemeine Aufgaben 0 33 95/76 08 91 Luftverschmutzung und Umgang mit gefährlichen Hunden; Bußgeldstelle 0 33 95/76 08 64 die Vermeidung von Obdachlosigkeit; die Überwachung der Fundbüro 0 33 95/76 08 61 Straßennutzung; Gefahrenabwehr; Fundangelegenheiten; Hundeangelegenheiten 0 33 95/76 08 92 Bußgeldangelegenheiten; Straßenreinigung und Gewerbeangelegenheiten 0 33 95/76 08 86 u. 76 08 78 Winterwartung; Absicherung kultureller Veranstaltungen. Marktangelegenheiten 0 33 95/76 08 75 Bereitschaftsdienst für Notfälle 01 71-6 54 09 80 • Sachbereich allgemeine Ordnung • Sachbereich Gewerbeamt

Pritzwalk von A bis Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

Ärzte (siehe Verzeichnis) Altenklubs Betreute Wohngemeinschaft Schillerstraße 28 30 77 19 DRK-Seniorenclub Kietz 62 (Kulturhaus) 40 19 29 Alten- und Pflegeheim Evangelisches Seniorenzentrum Christopherus Gartenstraße 11 7 45-0, Fax: 7 45-30 Abschleppdienste Lothar Krause Wittstocker Chaussee 3 30 24 93 + 31 18 89 Detlef Wobig Havelberger Straße 55 70 08 09 Apotheken Adler Apotheke Marktstraße 14 30 24 12 Hirsch Apotheke Perleberger Tor 2 - 3 30 23 12 Linden-Apotheke Lindenstraße 33 30 20 70 Arbeiterwohlfahrt Regionale Kontakt- u. Infostelle für Selbsthilfegruppen Lindengang 14 70 09 72 Schuldnerberatung Lindengang 14 30 64 81 Begegnungsstätte Lindengang 14 3 00 00 83 Möbelcenter Roßstraße 30 65 44 Soziale Beratung und Betreuung von Obdachlosen Wittst. Chaussee 5 30 25 61, Fax: 40 07 40 Frauen in Not 70 08 81, Funk: 01 72/7 89 35 72 21 Pritzwalk von A bis Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

Sozialpäd. Familienhilfe 70 08 81 Kleinstheim psych. Kranker Hainholzweg 49 70 06 75 Arbeitsamt Arbeitsamt Neuruppin, Nebenstelle Pritzwalk Magazinplatz 12 7 58-0, Fax: 75 81 11 Arbeitgeberservicebüro Wallstraße 75 81 03 Arbeitsförderung Arbeitsförderungsgesellschaft Pritzwalk mbH Freyensteiner Chaussee 4 75 95-0, Fax: 75 95-16 Sozialer Bereich AFÖ/Gärtnerei 30 21 86 Arbeitslosenzentrum AFÖ – PRIALOZ Arbeitslosenservice Hainholzweg 49/ 70 06 03 Freyensteiner Chaussee 4 70 08 36 Bad Waldschwimmbad Hainholz 30 26 95, ISDN: 40 13 46 + 40 13 54 Bahnhof Deutsche Bahn AG – Fahrkartenausgabe Bahnhofstraße 1 30 25 52 Banken und Sparkassen Volks- und Raiffeisenbank Prignitz e.G. Marktstraße 51 7 49-0 Sparkasse Prignitz Zentralbereich/Filialdirektion Rostocker Straße 4 7 46-0 – Zweigstelle Marktstraße 40 7 47-0 Postbank Wallstraße 15 30 05 22 Beratungsstellen Suchthilfe Prignitz Hainholzweg 49 30 35 52 Betreuungsdienst für chronisch Kranke Außenstelle Gesundheitsamt, Havelberger Straße 30 30 24 95 Stadtverwaltung Pritzwalk, Gleichstellungsbeauftragte Gartenstraße 12 76 08 90 Weiterbildungsberatungsstelle Freyensteiner Chaussee 4 75 95 26 Betreutes Wohnen für Jugendliche Hainholzweg 49 30 22 22 + 30 20 06 SOS Beratungszentrum Prignitz (Kinder, Jugendliche, Eltern) Hagenstraße 20 7 60 00 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Havelberger Straße 31 30 24 95 Schulpsychologische Beratung Freyensteiner Chaussee 9 31 16 73 Betreutes Wohnen Schillerstraße 28 30 77 19 Servicehaus AWO Kontakt- und Beratungsstelle Roßstraße 17 30 10 50 Beratung zur Überschuldung Lindengang 14 70 09 72 Bestattungsunternehmen Bestattungshaus K. Gädke Hagenstraße 21 c (rund um die Uhr) 30 24 75 Bestattungen Kulus Bergstraße 7 30 27 47 + 30 25 40, Fax: 31 18 62 Bundesversicherungsanstalt Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) Gartenstraße 12 76 08 82 Bibliothek Kreisbibliothek Kietz 64 30 22 44 22 Pritzwalk von A bis Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband e.V. Giesensdorfer Weg 4 30 23 98 + 30 25 35, Fax: 31 18 99 Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Notruf 1 12 Feuerwehrgerätehaus Havelberger Straße 40 a 30 11 13, Fax: 30 11 14 Finanzbehörde Finanzamt Freyensteiner Chaussee 7 57-0, Fax: 30 21 10 Forstverwaltung Amt für Forstwirtschaft Kyritz Revierförster 31 12 11 Forsthaus Hainholz Hainholz 4 70 09 76 Freizeiteinrichtungen (Siehe auch Bad, Bibliothek, Museum) Spielothek Kietz 63 70 08 22 Tanzbar „Papillion“ Schlachthausstraße 1 30 39 95 Cocktail Bar „Sunrise“ Kietz 63 30 08 46 Flugplatz – Fliegerclub „W. Hirth“ e.V. Sommersberg 30 26 86 (Sonderlandeplatz, Segel- und Motorflugbetrieb, Ultraleichtflug, Rundflüge) Freilichtbühne und Bismarckturm Auf dem Trappenberg 70 07 03 + 76 08 43 Jugendfreizeiteinrichtungen Am Ring 30 42 76 Holzhof 1 A 30 25 26 Kulturhaus mit Kino Kietz 62 40 11 17, Fax: 40 11 18 Reithalle/Reitplatz Zur Hainholzmühle 35 30 61 55 Schießstand Sommersberg 30 29 30 + 30 17 68 Kegelbahn Havelberger Straße 59 30 20 04 Sportstadion Hainholzweg 67 70 00 72 (Fußball, Hockey, Tennis, Reiten) Sportzentrum Freyensteiner Chaussee 1 30 10 72 (mit Fitness, Kegeln, Tischtennis und Sauna) Wald- und Naturschutzwacht Waldpark Hainholz 70 09 76 Gastronomische Einrichtungen (Pritzwalk und Umgebung) – Auswahl – Cafés Café Ebel Marktstraße 41 30 22 11 Musik-Café Holzhof 10 30 01 38 + 30 02 15 Eiscafé Nr. 27 Marktstraße 21 30 21 50 Spielcafé Magic Play Bergstraße 22 70 08 90 – Hotels- und Restaurants „Forsthaus Hainholz“ Hainholz 2 30 27 95 „Hotel Falkenhagen“ Rapshagener Straße 2, 03 39 86/8 21 23 + 8 21 24 16928 Falkenhagen Fax: 03 39 86/8 21 25 „Birkenwäldchen“ Havelberger Straße 48 30 26 71 23 Pritzwalk von A bis Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

„Prignitzer Hof“ Hauptstraße 4, 30 23 91 + 30 40 90 16928 Buchholz Fax: 31 18 42 „Zum Torwächter“ Meyenburger Tor 24 75 96-0 „Pritzwalker Hof“ Havelberger Straße 59 30 20 04 – Speisegaststätten „Alte Mälzerei“ Meyenburger Tor 5 31 02 84 Landgasthof „Zur Kegelhenne“ Dorfstraße 34, 16928 Sarnow 30 03 33, Fax: 30 03 34 „Am Bismarckturm“ Goetheweg 21 70 06 80 „Bärbels Bierstübchen“ Hainholzweg 59 70 06 18 „Country Saloon Buchholzer Weg 3, 16928 Sarnow 30 23 45 „Deutsches Haus“ Havelberger Straße 15 30 42 16 „Gemütliches Eck“ Havelberger Straße 82 30 28 36 K.-D. Winter An der B 103 - 1, 16928 Seefeld 80 08 50 Capitol „City-Snack“ Havelberger Straße 76 30 29 15 „Preussen Krug“ Marktplatz 2 30 22 28 „Zum Dorfkrug“ Dorfstraße 1, 16928 Kemnitz 70 06 58 „Meteora“ (Griechische Spezialitäten) Schützenstraße 28 31 03 08 „Villa Martino“ (Italienische Spezialitäten) Schützenstraße 12 70 02 30 „Zum Sporthaus“ Hainholzweg 67 40 16 59 Wirtshaus „Räuber Klemens“ Grünstraße 48 30 11 15 Old Irish Pub „Wild Turkey“ Kietz 44 30 47 79 „Speisegaststätte Bartels“ Marktstraße 27 30 29 78 „Grillstube“ Grünstraße 9 30 61 59 – Imbiss/Bistro Bistro-Bahnhof Bahnhofstraße 8 31 04 95 Imbiss an der Jahnhalle 31 01 66 „Linden-Bistro“ A. Bulawa Lindenstraße 5 40 09 09 „Zur Wühlmaus“ Schlachthausstraße 23 c 30 36 16 Havariedienste Stadtwerke Pritzwalk GmbH Gartenstraße 8 30 56-8 00 (Elektroenergieversorgung, Wärme, Gasversorgung, Straßenbeleuchtung) Fax: 30 56-8 02 Abwasser- und Trinkwassergesellschaft mbH Hainholzweg 65 30 53-0 Comtech-Nord GmbH Bergstraße 52 30 22 91 + 70 08 26 (Störungen bei Rundfunk- und Fernsehempfang) Industrie- und Handelskammer Geschäftsstelle Hagenstraße 16 31 17 80/81/82 , Fax: 30 21 93 Justizbehörden Soziale Dienste der Justiz Gerichtshilfe/Bewährungshilfe Magazinplatz 9 76 40 20

24 Pritzwalk von A bis Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

Kindereinrichtungen/Kindertagesstätten „Kinderland“ Zur Hainholzmühle 30 29 56 „Regenbogenhaus“ Holzhof 30 25 71 „Spatzennest“/„Haus Sonnenschein“ Nordstraße 19/20 30 42 98 Kita Schwalbenweg 8 40 08 39 Kindergarten Buchholz Dorfmitte 1, 16928 Buchholz 70 09 10 Kindergarten Kemnitz Dorfstraße 19 A, 16928 Kemnitz 30 21 15 Kindergarten Klein Woltersdorf Dorfstraße 1, 16928 Klein Woltersdorf 80 08 48 Kindergarten Schönhagen Dorfstraße, 16928 Schönhagen 70 08 91 Kindergarten Falkenhagen Hauptstraße 48, 16928 Falkenhagen 03 39 86/6 02 17 Kindergarten Steffenshagen Dorfstraße 49, 16928 Steffenshagen 30 61 03 Kino Kulturhaus – Kino Kietz 62 40 11 17, Fax: 40 11 18 Kirchen und kirchliche Einrichtungen – Evangelisch Superintendentur Grünstraße 49 30 22 40, Fax: 70 09 88 Pfarramt II Grünstraße 49 70 09 38 Pfarramt Buchholz Hauptstraße 31, 16928 Buchholz 30 26 58 Pfarramt Kemnitz Dorfstraße 53, 16928 Kemnitz 30 21 45 Gemeindekirchenzentrum Falkenhagen, Hauptstr. 51 03 39 86/6 09 00 Pfarramt Falkenhagen 03 39 86/6 02 21 – Katholisch Pfarramt Reepergang 10 30 22 16 – Neuapostolisch Neuapostolische Kirche Burgwall 6 70 01 21 – Jehovas Zeugen Hermann-Lutz-Straße 3 A 31 01 96 Krankenhaus KMG Kliniken AG, Klinikum Pritzwalk Perleberger Straße 2 6 85-0, Fax: 6 85-1 29 Krankenkassen Allgemeine Ortskrankenkasse Brandenburg (AOK) Hagenstraße 24 76 16-0, Fax: 76 16-34 90 Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) Magazinplatz 12 76 24-0, Fax: 76 24-19 Vereinigte Innungskrankenkasse Brandenburg (IKK) Geschäftsstelle Schönhagener Straße 16 a 70 09 40 Kreishandwerkerschaft „Prignitz“ Außenstelle Pritzwalk Schönhagener Straße 16 a 30 22 88 Kulturhistorische Denkmale – Ensemble Stadtbefestigung Sauber geschichtete Feldsteinmauer, ein Rest mit halbrundem Weichhaus im Nordosten der Stadt, vor oder um 1300. – Ensemble Wohnbebauung in der Schützenstraße und im östlichen Teil der Burgstraße Nach dem Stadtbrand von 1821 vorwiegend schlichte zweigeschossige Fachwerkhäuser wie auch Putzbauten in Traufenstellung.

25 Pritzwalk von A bis Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

– Pfarrkirche St. Nikolai Dreischiffige Hallenkirche aus Backstein, Ostteil 1441 geweiht, vom Ursprungsbau um Mitte 13. Jahrhundert; Teile des ehemaligen Querschiffes und der Unterbau des Turmes erhalten, sein Abschluss in neugotischen Backsteinformen 1882 von Friedrich Alder, zweigeschossige Kapelle an der südlichen Langhausseite, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, um 1960 restauriert; mit Einrichtung und Ausstattung. – Rathaus Nach 1821, stattlicher, spätklassizistischer Putzbau in zwei Geschossen, neunachsig mit übergiebeltem Mittelrisalit von drei Achsen – Ehemaliges Heimatmuseum (Ehemaliqes Salzmagazin) – Ehemaliges Amtsgericht Backsteinbau – Ehemaliges Postamt – Schulkomplex Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule mit Turnhalle Um 1900, Backsteinbau – Anlage des Parkgürtels um den Stadtkern – Mausoleum Quandt Auf dem ehemaligen städtischen Friedhof, um1920, antikisierender überkuppelter Rundtempel. – Friedrich-Ludwig-Jahn-Denkmal – Bismarckturm (Aussichtsturm), Trappenberg Kurz nach dem Tod Fürst Otto von Bismarck entstanden überall in Deutschland Bismarcksäulen und -türme, so auch in Pritzwalk. Er wurde am 02. April 1905 feierlich eingeweiht. Landratsamt Landkreis Prignitz Berliner Straße 49, 0 38 76/7 13-0 19348 Perleberg Fax: 0 38 76/7 13-2 14 – Nebenstellen in Pritzwalk Havelberger Straße 30 – Sozialamt 30 06 45 – Jugendamt 30 06 21 – Gesundheitsamt 30 06 30 Museum Stadt- und Brauereimuseum Meyenburger Tor 3 A 30 28 02 + 30 01 82 Musikschule Kreismusikschule Prignitz Meyenburger Tor 3 A 30 43 28 Musikschule Fröhlich, Inh. Christina Boose Kiefernweg 14 30 40 34 Medienzentrum Kietz 64 30 25 73 Notrufe Polizei 110 Zentraler Notruf Feuerwehr Rettungsdienst/Zentral 112 Gehörlose/Schwerhörige Fax: 0 38 76/71 36 55 Leitstelle der Kreisverwaltung 0 38 76/61 22 56, Fax: 0 38 76/61 24 00 Polizeiwache Pritzwalk 75 30 Post MC Paper AG, Postfiliale Deutsche Post AG Wallstraße 15 30 05 22

26 Fachkompetenz vor Ort Uhren - Schmuck - Paul MÖBEL - MAGNAT GmbH Inhaberin: Ursula Rolapp • Küchen • Wohnzimmer • Schlafzimmer Uhrmachermeisterin • Polstermöbel • Kleinmöbel Verkauf · Uhrenservice Filiale Pritzwalk Schlachthausstr. 1 Tel.: 033 95 / 70 08 61 Schmuckreparaturen 16928 Pritzwalk Fax: 0 33 95 / 70 08 61 Marktstraße 33 · 16928 Pritzwalk · 03395/30 24 67 Das freundliche Möbelhaus SP:MZM CHRISTA PFEIFER MZM TV – HiFi – Video GmbH Service & Beratung für Unternehmen in Handel und Handwerk TV, Video, HiFi, Telecom, Sat …

Schützenstraße 20 · 16928 Pritzwalk 16928 Pritzwalk, Wallstraße 9 tel.: 0 33 95/400 856 · fax: 0 33 95/400 872 Telefon 0 33 95 / 30 24 39, Fax 0 33 95 / 31 18 64 mobil: 01 72/6 86 02 31 ServicePartner e-mail: [email protected] Betreuung von Existenzgründern Organisation der Büro- AgenturAgentur „Wir„Wir fürfür Sie“Sie“ arbeit und Bearbeitung laufender Geschäftsvorfälle Dienstbare Geister hauswirtschaftliche, Betriebswirtschaftliche Beratung … von Ertragsplanung u. ländliche und Kalkulation bis Plan-Ist-Vergleich und Schwachstellenanalyse – Reinigung nach Hausfauenart individuelle Dienste – Bügelarbeiten – Gartenarbeit – auch im Urlaub – Grabpflege, Hecken- und Baumschnitt – Veranstaltungsservice und Betreuung Tel.: 0 33 95/30 72 98 OLDTIMER-TREFFEN UND TEILEMARKT – Betriebs+Haushaltshilfe für Landwirte Inh. Ilona Lemm Tel.: 0 33 95/30 09 75 – Ledernäherei Havelberger Str. 54 Fax: 03395/30 09 74 IN PRITZWALK – Heizungstruheninnenreinigung 16928 Mesendorf Funk:01 73/205 64 94 Jedes letzte Wochenende im April Tanken & mehr Teilemarkt · Oldtimerausstellung SB-Tankstelle – Günter Simm Ausfahrt in die Prignitz Schlachthausstr. 24 A · 16928 Pritzwalk · Tel. 0 33 95/30 25 95 · Fax 31 19 81 Ansprechpartner:

Autohaus Frank Streese Backshop mit Snacks & dem kleinen Einkauf 24 Stunden Fritz-Reuter-Straße 6 · 16928 Pritzwalk • SB Waschanlage • Propangasverkauf • Foto- und Stempeldienst Tel.: 0 33 95 / 30 20 91 · Fax: 0 33 95 / 30 20 92 · ISDN: 0 33 95 / 7 65 60 • SB Waschplätze • Hängervermietung • Handy-Kartenautomat 27 Pritzwalk von A bis Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

Rettungsdienst Rettungsleitstelle Giesensdorfer Weg 4 30 11 23 Schulen/Bildungseinrichtungen – Schulen Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Perleberger Tor 4 30 26 35 Herbert Quandt-Grundschule Hainholzweg 27 70 09 61 Realschule Nordstraße 18 30 42 97 Gesamtschule Zur Hainholzmühle 24 30 23 63, Fax: 30 25 63 Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Giesensdorfer Weg 3 30 27 34 Oberstufenzentrum Prignitz An der Promenade 1 70 07 46 Förderschule für Lernbehinderte Zur Hainholzmühle 27 30 23 15 – Bildungseinrichtungen Berufliches Bildungszentrum der Prignitzer Wirtschaft Havelberger Straße 11 30 21 95, Fax: 31 17 46 KMG Schule für Gesundheitsberufe e.V. 6 85-1 81 Bildungsgesellschaft mbH An der Promenade 1 76 44-0, Fax: 76 44 44 Kreisvolkshochschule An der Promenade 1 70 07 46 + 70 07 47 Stadtverwaltung Stadtverwaltung Marktstraße 39 (siehe Wegweiser der Verwaltung) 76 08-0 Stadtwerke Stadtwerke Pritzwalk GmbH Gartenstraße 8 30 56-8 01 (siehe Havariedienste) Fax: 30 56-8 02 Touristik Fremdenverkehrsverein Pritzwalk und Umgebung e.V. Meyenburger Tor 3 A 70 07 03, Fax: 70 07 05 Verbraucherzentrale – Beratungsstelle in der Stadtverwaltung Marktstraße 39 (jeden letzten Mittwoch im Monat) 76 08-0 Wohnungsverwaltungen Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft e.G. Beethovenstraße 21 30 15 80, Fax: 40 08 91 + 40 08 92 Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft e.G. „Vereinte Kraft“ Am Ring 14 30 42 50, Fax: 30 40 78 Prignitzer Immobilienberatungs- und Verwaltungs GmbH Marktstraße 28 30 29 53 + 70 08 10, Fax: 70 07 81 Wohnungsbaugesellschaft Pritzwalk mbH Marktplatz 2 76 40 30 + 30 45 17 Zeitungen Märkische Allgemeine Zeitung – Lokalredaktion Meyenburger Straße 7 76 21-0, Fax: 76 21 20 + 76 21 40 – Anzeigenannahme 76 21 41

28 29 Ärzteverzeichnis

Name Anschrift Telefon

Allgemeinmediziner Dr. med. Gerhard Baumgart 16928 Pritzwalk, Bahnhofstr. 5 0 33 95/30 20 51 SR Braasch, Ernst-J. 16928 Pritzwalk, Meyenburger Tor 104a 0 33 95/30 43 44 Dipl.-Med. Oliver Körnig 16928 Pritzwalk, Marktstr. 14 0 33 95/70 06 28 Dr. Ingeborg Lemmens 16928 Pritzwalk, Doerfelstr. 8 0 33 95/30 25 60 Dr. med. Doris Philipp 16928 Pritzwalk, Aufbaustr. 12 0 33 95/30 23 51 Dr. med. Marina Stärke 16928 Pritzwalk, Doerfelstr. 21 0 33 95/30 26 56 Augenarzt Dr. med. Margit Weigt 16928 Pritzwalk, Bahnhofstr. 10 0 33 95/30 24 62 Chirurgen Dr. med. Bernd Schmalz 16928 Pritzwalk, Hainholzweg 48 0 33 95/30 29 68 Dr. med. Bernhard Pfestorf – Gefäßchirurgie 16928 Pritzwalk, Perleberger Tor 2 0 33 95/70 04 99 Frauenärzte, Geburtshilfe Wolfgang Fischer 16928 Pritzwalk, Bergstr. 2 0 33 95/30 27 17 Dipl.-Med. Dorothea Simon 16928 Pritzwalk, Lindenstr. 33 0 33 95/30 24 48 Hals-, Nasen-, Ohrenärztin Dr. med. Sybille Thonack 16928 Pritzwalk, Lindenstr. 33 0 33 95/30 20 74 Hautarzt, Allergologe Dr. med. H. M. Sinner 16928 Pritzwalk, Lindenstr. 37 0 33 95/30 20 77 Internisten Dr. med. Annette Ehlert 16928 Pritzwalk Havelberger Str. 84 0 33 95/70 06 66 Dr. Sabine Harwig – 16928 Pritzwalk, Marktstr. 1 0 33 95/40 19 07 Dr. sc. med. Günther Herms 16928 Pritzwalk, Putlitzer Str. 12 0 33 95/70 06 59 Dipl.-Med. lrmhild Krüger 16928 Pritzwalk, Bergstraße 19 0 33 95/30 29 24 Dr. med. Gabriele Schmalz 16928 Pritzwalk, Hainholzweg 48 0 33 95/30 29 68 Kieferorthopäde Dipl. Stom. Volker Jedrysiak 16928 Pritzwalk, Schillerstr. 24 0 33 95/70 06 78 Kinderärzte SR Luise Schreck 16928 Pritzwalk, Marktstr. 14 0 33 95/30 20 94 SR Christel Budewitz 16928 Pritzwalk, Perleberger Tor 3 0 33 95/30 28 45 Neurologe, Psychiater Dipl. Med. Karin Chwalisz 16928 Pritzwalk, Lindenstr. 5 0 33 95/70 07 59 Radiologe Dr. med. R. Gerth 16928 Pritzwalk, Perleberger Str. 2 0 33 95/3 05 90 Zahnärzte Dr. G. Böcker/Dr. R. Böcker 16928 Pritzwalk, Havelberger Str. 84 0 33 95/30 24 96 Dr. med. dent. Thomas 16928 Pritzwalk, Hainholzweg 10 0 33 95/30 28 79 Dipl. Stom. Heidi Graf 16928 Pritzwalk, Gadenstr. 9 0 33 95/30 29 95 MR Dr. Dietmar Hörenz 16928 Pritzwalk, Goetheweg 22 0 33 95/30 27 22 + 70 09 87 Dipl.-Med. Ilse Körber 16928 Pritzwalk, Kietz 14 0 33 95/30 21 59 30 Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen ST. ELISABETH-STIFTUNG Einrichtung der Inneren Mission Ev. Seniorenzentrum Christophorus

Gartenstraße 11 • 16928 Pritzwalk Tel.: 0 33 95 / 7 45-0 • Fax: 0 33 95 / 7 45-30 Im Dienste der Gesundheit HIRSCH-APOTHEKE Inh. Beatrix Geisler Marktstraße 14 Perleberger Tor 2-3 dler 16928 Pritzwalk 16928 Pritzwalk Tel.: 0 3395/302312 potheke Tel.: 0 3395/3024 12 Fax: 0 3395/3118 92 Inh. Margarete Matern Fax: 0 3395/7006 01 Mo.-Do. 8.00 – 18.30 Uhr; Fr. 8.00 – 18.00 Uhr; Sa. 9.00 – 12.00 Uhr Mo., Mi., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr; Di. + Do. 8.00 – 18.30 Uhr; Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

Augenoptik Lagemann Kreisverband Prignitz e.V. Wilsnacker Straße 47 19348 Perleberg Havelberger Str. 80 Tel.: (0 38 76) 78 99 47 Helfen unter einem guten Zeichen 16928 Pritzwalk Giesensdorfer Weg 4 DRK-Pflegedienst Pritzwalk 16928 Pritzwalk Gartenstraße 11 b · 16928 Pritzwalk Tel.: 0 33 95/30 20 27 Tel.: (0 33 95) 30 23 98 u. 30 25 35 Tel.: (0 33 95) 30 23 08 Unsere Leistungsspektren: Fax: (0 33 95) 30 12 81 • Behindertenfahrdienst • Pflege nach dem Pflegeversiche- • Kleiderkammer rungsgesetz (SGB V und SGB XI) Heinrich-Gätke-Straße 11 • Aus- und Fortbildung der Ambulante Pflege Bevölkerung in Erste Hilfe • Tagespflege für Senioren 16928 Pritzwalk • Suchdienst • Wohnraumberatung • Hospiz • Seniorenclub im Kulturhaus • Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren • Beratungs- und Betreuungsdienste Telefon (0 33 95) 30 21 65 • Blutspende (Schuldnerberatung) Dental-Labor Telefax (0 33 95) 30 79 07 • Mitgliederbetreuung • Seniorenclub in Meyenburg E-Mail: [email protected]

Kock GmbH Internet: www.dental-world.de 31 Ärzteverzeichnis

Name Anschrift Telefon

Dipl. Stom. Holger Legler/Dr. med. Birgit Legler 16928 Pritzwalk, Lindenstr. 37 0 33 95/30 20 75 Dr. med. dent. Maria Bohl 16928 Pritzwalk, Mozartweg 2 0 33 95/30 28 27 Dipl. Stom. Doreen Rohde 16928 Pritzwalk, Meyenburger Tor 35 0 33 95/30 44 88 Dr. Astrid Rose 16928 Pritzwalk, Putlitzer Str. 30 0 33 95/30 21 89 Dr. med. Frank Weigt 16928 Pritzwalk, Maxim-Gorki-Weg 2 0 33 95/30 27 51 Tierärzte Norbert Beer 16928 Pritzwalk, Schwalbenweg 10 0 33 95/30 24 50 Dr. Horst Pelzer u. Dr. Christian Kloß 16928 Pritzwalk, Johann-Sebastian-Bach-Str. 4 0 33 95/30 61 55

Vereine und Verbände (Auswahl)

Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon

Gesellschaft für Heimatgeschichte Pritzwalk und Umgebung e.V. Dr. Wolfgang Simon, Kiefernweg 7 30 27 61 Jagdhornbläsergruppe Pritzwalk e.V. Heinz Fahner, Hagenstraße 21 30 13 96 Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen e.V., Ortsverband Pritzwalk Horst Hansel, Zur Hainholzmühle 18 30 22 49 Landfrauenverein Pritzwalk und Umgebung e.V. Meyenburger Tor 75 70 09 08 Prignitzchor Pritzwalk e.V. Angelika Greulich, Fasanenweg 2 30 27 99 Spielmannszug Pritzwalk e.V. Detlef Malchow, Dorfstraße 9, 16928 Neudorf 30 26 55 Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. Rainer Knurbien, 03 39 82/6 01 14 Hauptstraße 7, 16928 Lindenberg Fax: 03 39 82/6 01 28 Fliegerclub „Wolf Hirth“ Pritzwalk e.V. Flugstützpunkt Sommersberg 30 26 86 Flugplatzgemeinschaft Pritzwalk-Kammermark, Akademische Fliegergruppe Berlin e.V. Kammermark, Dorfstraße 22 03 39 86/8 80 88 Schützengilde Pritzwalk e.V. Peter Tonn, Am Ring 9 30 17 68 Aquaristik Prignitz e.V. Manfred Löchel, Zur Hainholzmühle 23 30 17 77 Pritzwalker Philatelistenverein e.V. Wolfgang Lemcke, Metzer Straße 19 70 07 24 Tierschutzverein Pritzwalk e.V. Peter Kulus, Bergstraße 7 30 27 47 Kreisverband Bund der Vertriebenen e.V. Johanna Lichteblau, Hagenstraße 19 30 21 13 Mieterverein Pritzwalk und Umgebung e.V. Ursula Weissner, Havelberger Straße 83 30 22 44 Marine-Kameradschaft Pritzwalk 1991 e.V. Günter Albrecht, Dorfstraße 46, 16928 Kemnitz 30 19 33 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Rudolf Scholz, Regionalverband Prignitz Kietz 27 30 44 41 Hainholz 4 30 74 54 32 Vereine und Verbände (Auswahl)

Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon

Weiden-Camp e.V. Zur Hainholzmühle 35 31 03 60 Fremdenverkehrsverein Pritzwalk und Umgebung e.V. Ingo Sonnenberg 70 07 03 – Touristinformation Meyenburger Tor 3 a Fax: 70 07 05 Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Prignitz Dr. Doris Philipp, Aufbaustraße 12 30 23 51 Hundesportverein Frank Gerstmeier, Lindenstraße 4 30 49 82 MCPritzwalker 4 x 4 Club 1989 e.V. Gerd-Ulrich Gau, Beethovenstraße 5 03 39 86/6 08 59 Pritzwalker Sportverein 1911 e.V. Klaus Armack, Am Ring 17 30 43 25 Postsportverein Pritzwalk e.V. Gerhard Weise, Burgstraße 4 30 29 46 Prignitzer Frauensportgruppe Gudrun Weiß, Heinrich-Heine-Weg 13 70 03 84 Reitsportverein Pritzwalk e.V. Hartmut Schulz, Dorfstraße 7, 16945 Krempendorf 01 72/8 18 53 72 Reit- und Fahrverein Preussen Pritzwalk e.V. Frank Römer, Kiebitzberg 2, 16928 Beveringen 30 19 95 Skatverein „Pritzwalker Asse“ e.V. Harry Ebel, Marktstraße 41 30 22 11 Sportgemeinschaft Einheit Pritzwalk 1952 e.V. Reinhard Gentzsch, Jahnstraße 35, 16949 Putlitz Sportverein Lokomotive Pritzwalk e.V. Hartmut Rabe, Obere Dorfstraße 4, 16928 Beveringen 30 29 31 SV Eintracht Pritzwalk e.V. Manfred Holz, Schlachthausstraße 22 30 40 05 Tennisclub Pritzwalk 1992 e.V. Eckhard Bärensprung, Zur Hainholzmühle 10 7 62 40 Verein für Volleyball 1968 Pritzwalk e.V. Ulrich Weltzien, Straßburger Straße 27 30 30 92 Kulturverein Pritzwalk und Umgebung e.V. Mike Dallmann 01 72/4 18 83 15 Sozialverband Deutschland e.V., Ortsverband Pritzwalk Brunhilde Jelze, Elsterweg 2 30 64 70

Landfrauenverein Pritzwalk und Umgebung Erntefest in Buchholz 33 Notizen

34 Fachkompetenz vor Ort DUMMER Ing.-Büro für Baustatik ARBEITSBÜHNENVERMIETUNG Diplom Ing. (FH) PARTNER DER SYSTEM LIFT AG Heizung Reepergang 11 Sanitär 16928 Pritzwalk Roland Krieschel DUMMER GmbH Klempner www.calmon.de E-Mail: [email protected] 03395/3061 73 · Fax 30 62 73 Tel. (0 33 95) 70 08 02 · Fax (0 33 95) 31 17 52 Lindengang 2 · 16928 Pritzwalk Die komplette Leistung inklusive Telefon 0 33 95 / 30 61 91 Tel. (01 80) 5 70 08 03 Elektro-, Fliesen- und Maurerarbeiten Sauber, schnell, SANIERBAU schön – wir Wilfried Schlinke können nicht Steinmetzmeister Tews GmbH anders! Trockenausbau • Gerüstbau Grabmale • Fensterbänke • Treppenstufen Fenster und Türen Bodenplatten aus Marmor und Granit Geschäftsführer: Dieter Tews 16928 PRITZWALK · Putlitzer Str. 22a Dorfstraße 6a · 16928 Sadenbeck (0 33 95) 30 28 60 u. 30 22 71 Tel.: 03 39 89/4 03 21 · Fax: 03 39 89/4 01 25

Wir sind die Torexperten! Metallbau Gartenbau Walter Hübener ANDREA LÜDERS Bauschlosserarbeiten WH GARAGENTORE Torantriebe Blumenladen Tor- und Zaunanlagen Mittelstraße 2 03395/302906 Dorfstraße 36 · 16928 Steffenshagen 03395/70 09 26 · Fax 033 95/80 02 66 Gärtnerei Technik u. Anlagenbau Mobil 01 71 / 9 67 50 01 Freyensteiner Chaussee 1 Center GmbH Internet: http://www.metallbau-huebener.de 03395/302703 Heinrich-Gätke-Str. 6 · D-16928 Pritzwalk Tel.: 0 33 95/76 17-0 · Fax: 0 33 95/76 17-20 e-mail: [email protected]

G www.hei-san.de M Firma B H Lugowski Heizungs-, Bäder- und Sanitärinstallationen Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerarbeiten Forst- und Gartengeräte Steindamm 56 · 16928 Groß Pankow Telefon 03 39 83 / 7 02 78 · Telefax 0339 83 / 7 02 90 Dorfstraße 15 16928 Groß Woltersdorf Mobil 01 72 / 6 23 44 13 · e-mail: [email protected] Tel./Fax 0 33 95/31 07 25 35 Notrufe

Bezeichnung Telefon

Polizei 110

Zentraler Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst 112

Gehörlose/Schwerhörige Fax 0 38 76/71 36 55

Leitstelle der Kreisverwaltung Pritzwalk 0 38 76/61 22 56 oder 61 24 00

Polizeiwache Pritzwalk 03876/75 30

Notruf – Verdacht auf Kindermisshandlung 0 38 76/71 32 06

Weißer Ring – Opfer-Notruf 01803/34 34 34 Außenstelle Prignitz 03876/78 75 31

Frauenhaus Pritzwalk 03395/70 08 81

36

NUTZEN SIE DEN Europa baut auf uns SERVICE VOR ORT UND UNSERE Innovative Bauprodukte aus Schaum – made in MÖGLICHKEITEN Steffenshagen IM INTERNET

www.vrb-banking.de www.vrb-aktien.de www.vrb-immobilien.de Gefinex GmbH · Jakobsdorfer Str. · 16928 Steffenshagen Telefon (03395) 752-0 · Telefax (03395) 752-121 [email protected] · www.gefinex-jackon.de

HKL BAUMASCHINEN www.vrbprignitz.de Mieten. Kaufen. Service. Unsere Filiale Komplettes Full-Liner-Angebot in Pritzwalk Große Auswahl von Baumaschinen und Baugeräten. Markstraße 51 Neueste Maschinentechnik – auch Spezialmaschinen. Telefon 0 33 95/7490 Produkte führender Hersteller KREDITE Vielfalt und Qualität kurzfristig verfügbar. GELDANLAGEN Über 80 Niederlassungen in Deutschland ONLINE-BANKING Vor Ort in vielen Bundesländern. ZAHLUNGSVERKEHR Service vor Ort Zur persönlichen Inspektion, Wartung und Reparatur. Beratung stehen Maschinenpflege und Transportservice an wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. allen Standorten. Da, wo Sie uns brauchen.

HKL BAUMASCHINEN GmbH · Gewerbegebiet Falkenhagen Wittenberger Str. 13–14 Fürststücken 4 · 16928 Falkenhagen (Prignitz) 19348 Perleberg Telefon 03876/780-0 (03 3986) 637-0· Fax (03 3986) 637- 40 WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT PRITZWALK MBH Ihr Partner für Wohnungsverwaltung Modernisierung und Sanierung von Wohn- und Geschäftsbauten Bautätigkeit Marktplatz 2 · 16928 Pritzwalk Tel.: 0 33 95/76 40 30 · Fax: 0 33 95/76 40 44 · E-Mail: [email protected]

• ANTENNEN Rostocker Straße 5 • TV · HIFI 16928 Pritzwalk • VIDEO Tel. 0 33 95 / 30 24 51 Fax 0 33 95 / 30 11 00 • TELECOMU. Internet: www.Masters-Hacker.de GmbH E-Mail: [email protected] Unser Service für Sie: Reparatur, Handel, Installation und Finanzierung von – TV-, HIFI- & VIDEO-Technik – Beschallungsanlagen – SAT-, Antennen- und BK-Anlagen – Autoradio- & Mobilfunk-Service – Telefonanlagen – PC-Technik + Zubehör – Büro- und Kommunikationstechnik – Leihgeräteservice

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 19.00 Uhr; Sa. 9.00 – 14.00 Uhr