Rubrik// lebende Kolumne

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 1

Herausgeber: Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Redaktion: Dr. Daniel Trepsdorf, Laura Schenderlein, Martin Schubert, Claudia Schlaier, Dr. Eric Wallis, Dr. Delphine Wollenberg, Mirko Kurmann

Gestaltung: bureau zanko (zankoloreck.de)

Fotos: Titel: © Alexey Ivanov (Flickr.com) Seite 4; Seite 12 – 13; Seite 172 – 173: © Martin Schubert S. 14; S. 33; S.51; S. 54; S. 62; S. 69; S. 77; S. 82; S. 113; S. 117; S. 151; S. 168; S. 174: © M. Schubert S. 36; S. 161: © M. Kurmann S. 39: © E. Wallis S. 46; S. 85; S. 101: © Fotolia S. 58: © D. Trepsdorf S. 98: © DGB S. 105: © K. Schulz S. 139: © K. Butz S. 143; S.148: © H. Schlechtenberg S. 144: © Amadeo Antonio Stiftung S. 147: © Lobbi e. V. S. 155: © P. v. Heesen S. 165: © N. Gatzke

Druck: Waltherdruck PAPIER- & DRUCK-CENTER GmbH & Co. KG Katharinenstr. 14/16; D-17033 Neubrandenburg

Besonderer Dank an: Adrian von Stechow, Claudia Maier, Katharina Husemann, Peter van Heesen und Hans Schlechtenberg

1. Auflage 2016 © Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V., 2016 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die Inhalte der einzelnen Beiträge sowie die Verwendung von Begriffen geben nicht zwangsläufig die Meinung des Herausgebers wieder. Die Erstellung und Veröffentlichung dieses Sammelbands wurde ermöglicht durch eine Förderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). ISBN 978-3-00-052362-5

Inhalt

INHALT

Grußwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Einleitung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Daniel Trepsdorf und Eric Wallis

1. TÄTIGKEITSFELDER DER EXTREMEN RECHTEN

Viraler Hass �������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 Die rechtsextreme Unterwanderung des Web 2.0 Befund – Analyse – Gegenstrategien Alice Lanzke Ohne Verbindungen kein Erfolg im Land �����������������������������������������������������������������34 Rechtsextreme Netzwerke in MV Andrea Röpke Frauen im Rechtsextremismus ����������������������������������������������������������������������������������42 Ein immer noch unterschätztes Phänomen Frauke Büttner, Juliane Lang, Esther Lehnert Rechtsextremismus im Sport �������������������������������������������������������������������������������������52 Der Neonazi durch die Hintertür? Niels Haberlandt Aus dem Fokus ���������������������������������������������������������������������������������������������������������65 Gedanken aus der gemeinwesenberaterischen Praxis Martin Schubert, Laura Schenderlein

2. DEMOKRATISCHE KULTUR STÄRKEN – ABER WIE? PRÄVENTION, KOMMUNIKATION, BERATUNG Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

Stärkung von Demokratie durch geschlechtergerechte Partizipationsformen in Kommunen und Gemeinden ��������������������������������������������������������������������������������72 Pointierte Ideen für die kommunale Praxis Heike Radvan Ausstieg aus der rechtsextremen Szene als Umstieg – Begleitung inklusive ��������������78 Einblicke in die Ausstiegsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern Samuel von Frommannshausen, Volker Haase und Michél Murawa

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 5 Inhalt

Supervision ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84 Reflexive Beratung als Praxisunterstützung demokratischer Akteure in Kommunalpolitik und -verwaltung Daniel Trepsdorf Handlungsfähig im Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������� 96 Rassistischen und rechtsextremen Einstellungen entgegentreten Roger Müller und Birgit Neumann Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ������������������������������������������������������� 102 Ein positiver Ansatz jugendlicher Demokratisierung am Praxisbeispiel Mecklenburg-Vorpommern Katrin Schulz

3. DIE NPD IM LANDTAG UND IN STADTVERTRETUNGEN

3.1. STIMMEN AUS DEM PARLAMENT

Beitrag des Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern ������������������������������������������������� 108 Norbert Nieszery

Kurzinterview mit MdL Vincent Kokert ������������������������������������������������������������������ 111 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern Kurzinterview mit MdL Helmut Holter ������������������������������������������������������������������ 115 Fraktionsvorsitzender der Partei DIE LINKE und Oppositionsführer im Landtag MV

3.2 STIMMEN AUS DER ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN PRAXIS

Die NPD im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns ������������������������������������������������ 121 Ein aktueller Überblick über die 2. Legislaturperiode ihrer Präsenz im höchsten demokratischen Gremium des Landes Torsten Sohn Genau hingeschaut ����������������������������������������������������������������������������������������������� 124 Kommunalpolitische Anträge mit demokratiefeindlichem Hintergrund Ingmar Dette

6 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Inhalt

4. HERAUSFORDERUNGEN DER DEMOKRATIESTÄRKUNG

Die Alternative für Deutschland (AfD) ������������������������������������������������������������������� 132 Ein Spagat zwischen bürgerlich-konservativ und rechtsaußen Christian Nestler Akteure und Strategien rassistischer Mobilisierungen in Mecklenburg-Vorpommern ����������������������������������������������������������������������������������� 142 Roman Guski Der Osten ist nur auf der Karte rechts?! ����������������������������������������������������������������� 154 Teil II. Swantje Tobiassen ›Pommerland ist abgebrannt‹? ������������������������������������������������������������������������������� 163 Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff ›Pommern‹ Niels Gatzke

Autorinnen und Autoren ��������������������������������������������������������������������������������������� 169 Kontaktadressen ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 175

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 7

Ute Lindenau Frau Lindenau ist seit 2002 Bürgermeisterin der Stadt Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Zuvor war sie Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ludwigslust und – kurz nach dem politischen Umbruch 1989/90 – Leiterin des Übergangswohnheimes für Spätaussiedler des Landkreises Hagenow in Jessenitz-Werk. Sie ist in diversen Vereinen und Verbänden aktiv und ehrenamtliches Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim. Hier vertritt sie als 1. Stellvertreterin den Kreistagspräsidenten. Ute Lindenau stellt sich seit Jahren mit maßgeblichem Engagement den Rechtsextremen im so- zialen Umfeld der Lindenstadt entgegen und streitet für eine lebendige, vielfältige Kultur in Mecklen- burg-Vorpommern. In Lübtheen hat auch der Fraktionsvorsitzende der NPD im Landtag, Udo Pastörs, seinen Lebensmittelpunkt. Die Rechtsextremen sind bestrebt, die Stadt zu einem Zentrum des »nationa- len Widerstands« zu machen und scheitern daran in schöner Regelmäßigkeit an der couragierten Bür- germeisterin und Ihren Mitstreitern und Mitstreiterinnen. Ute Lindenau steht als Persönlichkeit beispiel- gebend für die vitale Demokratie im Bundesland »rechts oben«, deren Engagierte auf Menschenrechte, Empathie und eine starke plurale Kultur setzen.

8 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Grußwort

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

vielleicht geht es Ihnen ja auch so Wir müssen uns auf eine gesellschaftli- Aus langjähriger, persönlicher Er- wie mir. Denke ich in diesen Tagen an che und politische Daueraufgabe ein- fahrung wissen die Mitglieder unseres das Geschehen in unserem Land und stellen. Bündnisses »Wir für Lübtheen« und ich darüber hinaus, fallen mir sofort Bertolt den Wert der hier vorliegenden Publi- Brechts Worte »Der Schoß ist fruchtbar Gerade auch aus diesem Grund kation und die hervorragende Beratung, noch, aus dem das kroch!« ein. Die möchte ich Ihnen die Fortsetzung der Unterstützung und vertrauensvolle Zu- Schlussworte aus Brechts Parabelstück Publikation »rechts oben II – Demokra- sammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen »Der aufhaltsame Aufstieg des Artu- tie und Rechtsextremismus in Mecklen- und Mitarbeitern der RAA-Regionalzen- ro Ui« wurden als Warnung vor einer burg-Vorpommern« nicht lediglich als tren für demokratische Kultur sehr zu zunächst zwar gebannten, aber doch Lektüre empfehlen, sondern Ihnen die schätzen. immer noch und immer wieder drohen- konkreten Aspekte des Inhaltes für die den Gefahr zitiert. demokratische Alltagspraxis ans Herz Möge diese Publikation vielen legen. Die vorliegende Publikation ist Engagierten eine hilfreiche Anregung, Angesichts des für lange nicht eine wertvolle Hilfe dafür, Menschen aber auch Ermutigung sein, die Demo- möglich gehaltenen Wiedererstarkens für die Themen Intoleranz, Rechtsex- kratiefeinde und Menschenverachter der NPD scheint die Hemmschwel- tremismus und Rassismus zu sensi- nicht weiter in die Mitte unserer Gesell- le Tag für Tag zu fallen. NSU, Pegida, bilisieren und darüber aufzuklären; schaft vordringen zu lassen. MVgida, AfD, ›Wutbürger‹, Notunter- Ursachen, Zusammenhänge und Hin- künfte, Schmierereien, Bedrohungen, tergründe der Problematik zu erfassen Ich wünsche uns allen viel Erfolg Beschimpfungen, Hass und Hetze, und zu erkennen. Es ist aber auch eine bei unserer wichtigen Arbeit! Brandanschläge und annähernd 200 Orientierungshilfe für Menschen, die Menschen, die durch rechtsextreme selber aktiv werden wollen. Es werden Gewalttaten seit 1990 zu Tode kamen Fördermöglichkeiten, Netzwerkpartner, Herzlichst – wir merken, die Herausforderungen Gegenstrategien und Best-Practice-Bei- von rechts sind nicht zeitlich begrenzt. spiele vorgestellt. Ute Lindenau Bürgermeisterin der Lindenstadt Lübtheen im Januar 2016

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 9 Vorwort

VORWORT

Manchmal ist es nur eine Fra- werden Rechtspopulisten und rassisti- ge der richtigen Frage zum richtigen sche Gewalttäter die Richtung des po- Zeitpunkt. Wenn in diesen Tagen, im litischen Handelns vorgeben? Winter 2015/2016, in den Städten und Gemeinden Einwohnerversammlungen Vor fast 10 Jahren, Ende 2006, er- stattfinden, auf denen Bürgermeister schien erstmals die Publikation rechts und Bürgermeisterinnen über die Auf- oben der RAA Mecklenburg-Vorpom- nahme von geflüchteten Menschen in mern, die den Blick auf die rechtsex- den Kommunen informieren, entschei- tremen Hegemoniebestrebungen in det sich genau daran gelegentlich, in Vorpommern richtete. Damals schien welche Atmosphäre hinein die neuen mancherorts bereits entschieden zu Nachbarn kommen werden. Wird es die sein, dass die extreme Rechte in ihrer Frage sein, wie denn die Bürgermeiste- »Modellregion Pommern« tatsächlich rin künftig noch die Sicherheit »unserer das Sagen hatte. Gleichzeitig zog die Kinder« gewährleisten könne – gemeint NPD erstmals in den Schweriner Land- sind damit wohl zumeist die Kinder der tag ein. Seitdem hat sich viel getan: weißen Deutschen im Ort – oder wird Projekte wurden initiiert und gefördert, zuerst die Frage »Und wie können wir landesweite Beratungsstrukturen fest ihnen helfen?« gestellt? Schnell werden etabliert, viele tausend Menschen wur- sich im zweiten Fall Unterstützerinnen den über Qualifizierungs- und Sensi- und Unterstützer zusammenfinden, und bilisierungsmaßnahmen gegen Rechts- laut wird sich im ersten Fall die Wut der extremismus erreicht, und vor dem »besorgten Bürger« Bahn brechen. Bundesverfassungsgericht wird gerade über ein höchstrichterliches Verbot der Im Mikrokosmos der Dörfer und ur- NPD verhandelt. banen Wohngebiete spiegelt sich damit die derzeitige politische Gesamtsituati- Doch die Netzwerke der Rechten on in der Bundesrepublik Deutschland sind eher stabiler und größer geworden wider. Wird es gelingen, dass Huma- als dass sie verschwinden. Asylfeindli- nität, Menschenwürde und demokra- che Demonstrationen und rassistische tische Kultur den Zusammenhalt in Überfälle sind an der Tagesordnung. unserer Gesellschaft bestimmen oder Die einerseits schwindenden Wähler-

10 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Vorwort

stimmen der NPD finden andererseits len ohne Rassismus, Willkommens- müdlich gegen Rechtsextremismus und bei rechtspopulistischen Bewegungen initiativen für Geflüchtete entstehen al- für ein Land der Vielfalt und Demokratie ein neues Zuhause. In Kindergärten lerorten, lokale Medien, Bürgermeister engagiert haben. und Schulen sind die Erziehenden und Polizei nennen Nazi-Aktivitäten in mit Kindern konfrontiert, die in völ- ihren Orten beim Namen, Sportvereine Der vorliegende Band, der in sei- kisch-nationalen Gemeinschaften so- öffnen sich überall für die neuen Nach- nem Titel zwar an rechts oben anknüpft, zialisiert wurden. Und wieder werden barn aus aller Welt, Politikakteure aller geht deshalb in seinem Inhalt gleich- Flüchtlingsheime angezündet. Das demokratischen Parteien positionieren zeitig weit über die vorangegangene Problem scheint eher größer und nicht sich gemeinsam gegen die Hassreden Publikation hinaus. Er beleuchtet das kleiner geworden zu sein. der Extremisten, und rechte Aufmärsche breite Spektrum rechtsextremistischer gehen selbst in kleinen Städten kaum Aktivitäten, widmet sich aber ebenso Waren also alle Bemühungen der mehr ohne Gegenwehr über die Bühne. ausführlich den vielfältigen zivilgesell- letzten Jahre umsonst? Sind die vielen All dies war noch vor 10 Jahren im Nor- schaftlichen Entwicklungen, den Bera- Akteure in ihrem Engagement gegen dosten der Republik so nicht vorstellbar. tungsprojekten und den Handlungsan- Menschenfeindlichkeit und für Demo- sätzen gegen Rechtsextremismus und kratie im Grunde gar nicht erfolgreich Rechts oben liegt Mecklenburg- Demokratiefeindlichkeit in Mecklen- gewesen? So werden auch uns die Fra- Vorpommern auf der bundesdeutschen burg-Vorpommern. Damit bildet er um- gen immer mal wieder gestellt, und Landkarte. Rassismus, Rechtsextremis- fassend und übersichtlich ab, was im im Wahljahr 2016 möglichweise noch mus, Demokratiefeindlichkeit und Hass Jahr 2016 zu diesem Thema in diesem häufiger. Aber, ich bin mir sicher, diese gehören auch hier zum Alltag. Aber: Land sichtbar ist. Fragen können verneint werden: Immer die Oberhand werden sie nicht gewin- war es nämlich das Ziel der vielfältigen nen. Deutlicher als je zuvor zeigt dies Ich hoffe, dass wir mit dieser Veröf- Aktivitäten im Kampf gegen Rechts- überall die überwältigende Bereitschaft, fentlichung vielleicht auch dazu beitra- extremismus, diesem vor allem durch geflüchtete Menschen in großer Zahl gen können, dass an immer mehr Orten eine Stärkung der Zivilgesellschaft den zu unterstützen und willkommen zu und bei immer mehr Anlässen die richti- Nährboden zu entziehen. Schaut man heißen. Diese Bürgerbewegtheit hat die ge Frage zur richtigen Zeit gestellt wird. sich Mecklenburg-Vorpommern aus demokratische Zivilgesellschaft in unse- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine dieser Perspektive an, sind die positiven rem Bundesland einen riesigen Schritt interessante und anregende Lektüre! Entwicklungen und Erfolge unüberseh- vorangebracht, und sie wird weiter bar: Bürgerbündnisse für Vielfalt und Früchte tragen. Die Basis dafür bildeten Demokratie sind entstanden, Bildungs- all die Projekte und Initiativen, die sich Christian Utpatel einrichtungen entwickeln sich zu Schu- schon seit weit mehr als 10 Jahren uner- Geschäftsführer der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 11

12 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 13 Einleitung

Foto © Martin Schubert

14 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Einleitung

EINLEITUNG

Dr. Daniel Trepsdorf

(Leiter des RAA-Regionalzentrums für demokratische Kultur Westmecklenburg) und Dr. Eric Wallis

(Leiter des RAA-Regionalzentrums für demokratische Kultur Vorpommern-Greifswald)

In Deutschland gehen erneut Ge- Dachstühlen und Fackelaufmärschen in NSU-Skandals (2011), über die traurige bäude aus ideologischen Gründen in das schummrige Licht aus einer längst Realität der Formierung der fremden- Flammen auf (Reichertshofen, Tröglitz, überwunden geglaubten, zivilisations- feindlichen PEGIDA-Bewegung (2014) Remchingen, Waldaschaff, Witten u. a.). vergessenen Zeit getaucht. Dies gibt zu und deren Ableger, bis hin zu den auf- Steine fliegen auf die Mitarbeiterinnen Denken. Aber ebenso gibt es seit Jahren geführten Übergriffen auf Flüchtlings- und Mitarbeiter von Erstaufnahmeein- bewährte Initiativen und alerte Bürge- unterkünfte im gesamten Bundesgebiet richtungen (Dresden) – Fensterschei- rinnen und Bürger, die auch im Alltag oder der Brandanschlag auf den Besitz ben bersten splitternd im Neonlicht für die demokratische Kultur innerhalb des Ehepaars Lohmeyer in Nordwest- kalter Linoleumflure (Halberstadt,einer von Vielfalt, solidarischer Empa- mecklenburg (2015) – aufgezeigt, dass Mengerskirchen). Abgefeuerte Projekti- thie und Akzeptanz geprägten deut- dem Phänomenkreis Rechtsextremismus le fliegen durch die Nacht und finden schen Mehrheitsgesellschaft streiten! In nicht über kurzfristige Strategien und ihr Ziel: Asylbewerberheime (Böhlen, dem vorliegenden Buch wird es um die- Ad-hoc-Aktionen beizukommen ist. Hofheim); mit Hieb- und Stichwaffen se wie jene Vertreterinnen und Vertreter werden Geflüchtete attackiert (Par- der Zivilgesellschaft in der Bundesrepu- Bedeutet dies, dass die extreme chim, Greitz, Heidenau, Freital). – Im blik gehen. Rechte hier und anderswo auf einem Wochentakt lesen wir Artikel von frem- Ein Rückblick: Vor sieben Jahren starken gesellschaftlichen Fundament denfeindlichen Attacken. Im Brenn- erschien die Publikation »rechts oben steht? – Dagegen spricht die Analyse, punkt der Anschläge stehen Aufnahme- – Vorpommern als Modellregion der ex- dass der Erfolg fremdenfeindlicher Ein- einrichtungen von Geflüchteten aber tremen Rechten« bereits in 4. Auflage. stellungen keineswegs auf deren wi- auch Menschenrechtsorganisationen Die Fachpublikation der Regionalen Ar- derspruchsfreien Argumentation bezie- und das Hab und Gut von engagierten beitsstelle für Bildung, Integration und hungsweise auf einem kraftvollen und Einzelpersonen, die sich für eine viel- Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vor- visionären gesellschaftlichen Gegenent- fältige demokratische Kultur in der Bun- pommern e. V. fand seither tausend- wurf gründet. Ganz im Gegenteil: Pre- desrepublik stark machen. Nicht selten fach regional wie überregional ein käre Lebensverhältnisse, fehlende Per- unterstützen die alteingesessenen An- interessiertes Publikum. Seitdem ist im spektiven und ein eklatanter Mangel wohnerinnen und Anwohner in den Lande viel geschehen, um den Einfluss an Selbstbewusstsein, Konzeptlosigkeit jeweiligen Städten diese perfiden Über- rechtsextremistischer Szeneakteure und und Furcht angesichts einer wenig plan- griffe mit Applaus am Straßenrand oder ihrer menschenverachtenden Ideolo- baren Zukunft – die Quellen rechtsextre- hüllen sich in Schweigen. Das, was der gie zurückzudrängen. Gleichzeitig ha- mer Attitüden entspringen gewisserma- Bundespräsident »Dunkeldeutschland« ben uns alarmierende Entwicklungen ßen aus einer Ideologie der Schwäche nennt, wird lediglich von lodernden – angefangen von der Aufdeckung des heraus. Also schlussendlich aus einer

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 15 Einleitung

Weltanschauung, die auf der fehlgelei- ja, desto geborgener fühle ich mich in mangelnder ökonomischer teten Identifikationsfindung und einer meiner Existenz. Der gesellschaftliche Gerechtigkeit und der gescheiterten Selbstvergewisserung von Konsens innerhalb der Demokratie: die grassierenden Abwertung Bürgerinnen und Bürgern fußt, die in- Gleichheit aller Individuen im Geis- von Minoritäten (»Sünden- nerhalb einer enthemmt beschleunigten te der Menschenrechte (AEMR, 1948), bockmentalität«) und über- und als rückhaltlos empfundenen Post- die aktive Mitgestaltung des Einzelnen handnehmender Demokra- moderne die Gestaltungshoheit über bei der Macht- und Herrschaftsvertei- tiemüdigkeit erkennen und ihr Leben verloren zu haben glauben. lung, die freie Entfaltung des Subjekts konsequent gegensteuern; Die Vertreterinnen und Vertreter der im Kontext von Solidarität und Empa- extremen Rechten meinen, die gefühl- thie oder das Postulat von der Hegemo- • (3.) den Bürgerinnen und te Entwertung ihres Sozialkapitals via nie des Rechts, wird durch die triviale Bürgern die konstruktive Ausgrenzung, gewalttätiger Bedrohung, Engstirnigkeit rechtsextremen Denkens Teilhabe an politischen Verunglimpfung und hassgefärbter Ab- auf eine harte Probe gestellt. Dabei ist Gestaltungsprozessen wertung anderer kompensieren zu kön- und bleibt die erfolgreiche Begegnung ermöglichen sowie nen. Was für ein Fehlschluss. der rechtsextremistischen Herausforde- rung ein zirkulärer Prozess, den man als • (4.) die Beteiligungs- Doch was kann, was muss man gesellschaftliche Querschnittsaufgabe strukturen in Parteien und tun?! – Die Vordenker der Systemthe- allerorts annehmen muss. Das bedeu- Verbänden kritisch auf orie (u. a. Gregory Bateson, Bertrand tet vor allem die klare Rückkopplung deren Transparenz und Russell und Norbert Wiener) machen im Alltag: »Rechtsextremes, menschen- Durchlässigkeit überprüfen; klar: verachtendes Denken und Agitieren hat in Mecklenburg-Vorpommern kei- • (5.) Aktive, die sich tagtäg- Die Gesellschaft ist ein komplexes nen Platz!« Es bedeutet indes weiter- lich für die Stärkung unserer soziales System. In diesem sozialen Ko- hin, dass wir im Umgang mit anderen demokratischen Lebenswelt ordinatensystem prüfen wir Menschen demokratische Werte in unserem Le- einsetzen, sowie zivilgesell- anhand unserer Gedanken, via Sprache bensalltag auch umsetzen. schaftliche Beratungsiniti- und handlungsmäßiger Interaktion mit ativen weiter zu ermutigen unserem Gegenüber die Passungen und und zu fördern (fachliche Zugänge zu der uns umgebenden Welt. wie bürgergesellschaftliche Überzeugungen, die wir mit anderen Diese Werte lauten wie folgt: INTERVENTIONEN stärken); teilen, empfinden wir als besonders wertig, denn sie tragen zur Stabilisie- • (1.) den Menschen • (6.) auf Seiten von Politik, rung und Anschlussfähigkeit unserer sozioökonomische wie Staat und Verwaltung akzep- Lebenswirklichkeit bei. kulturelle Chancen und tieren, dass die Begegnung Perspektiven einräumen; der Herausforderungen Positives Feedback und Akzeptanz von rechts kein »zeitlich in der sozialen Gruppe verstärkt nor- • (2.a.) die sozialen Ängste begrenztes Projekt« ist, mativ das Verhalten eines Menschen. und Befürchtungen der sondern ganz im Gegenteil Wohingegen Ablehnung, Grenzset- Menschen durch die han- ein beständiger aktiver Pro- zung und Versagung hemmend auf un- delnden Akteure in Politik zess der Gesellschaftspflege ser Denken, Fühlen, auf unsere Identi- und Verwaltung ernstneh- bleibt; tätskonzeption und auf unser Handeln men und auf diese ein- und wirkt. Die konstruktive Wahrnehmung zugehen, • (7.) Tendenzen, Ursachen unserer gesellschaftlichen Realität und Gegenstrategien hängt ergo unmittelbar mit einem mehr- • (2.b.) den direkten Zu- gruppenbezogener Men- heitlich geteilten Konsens zusammen: sammenhang zwischen schenfeindlichkeit (GMF) Je mehr Mitmenschen meine Einstel- wachsender sozialer bereits konsequent in Kita lungen und Überzeugungen teilen, Ungleichheit, gesteigerter und Schule pädagogisch desto »realistischer« und anschlussfä- Einkommensdisparität, zeitgemäß thematisieren higer erscheint mir die Wirklichkeit, (PRÄVENTION).

16 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Einleitung

Es ist fernerhin nötig, dass Menschenfeindlichkeit (GMF) verbun- entsolidarisierten sozialen wie ökono- den sind (›zirkuläre Verkettung‹), und mischen Lebenswirklichkeit vieler Men- • (8.a.) Medien die Themen dass das Vorpreschen menschenfeind- schen in Mecklenburg-Vorpommern Rechtsextremismus und licher Einstellungsmuster die Legitima- betrachten. Alltagsrassismus nicht nur tion für den organisierten respektive im Rahmen von Einzelakti- subkulturellen Rechtsextremismus und Soviel ist klar: Wollen wir der ex- onen (Anschläge, Szeneauf- rechtspopulistische Aktivitäten (bspw. tremen Rechten den Boden entziehen, märsche, Wahlen) und im MVgida, Teile der AfD etc.) bildet.1 Ja- müssen die Vertreterinnen und Vertreter Kontext des Auftauchens kob Augstein notierte jüngst hierzu in demokratischer Institutionen in Politik »rechter Katastrophensze- Anlehnung an die Forschungsergebnis- und Verwaltung zunächst einmal den narien« bearbeiten, sondern se des Bielefelder Instituts für interdiszi- selbstkritischen Blick in den Spiegel beständig Aufklärungsarbeit plinäre Konflikt- und Gewaltforschung wagen: hierzu leisten sowie (IKG): »›Unsere Analysen lassen er- warten, dass eine Zunahme menschen- ➞ An welcher Stelle der gesell- • (8.b.) rechtsextremen feindlicher Einstellungen und Verhal- schaftlichen Entwicklungen im sozialen Stör- und Unterwande- tensweisen davon abhängt, inwieweit Nahraum in MV überlassen wir den rungsversuchen im Internet immer mehr Menschen in unsichere Desintegrationskräften und den Verwer- (insbesondere in sozialen Arbeits- und Lebensverhältnisse, politi- fungen eines autoritären Kapitalismus Netzwerken im Web 2.0) sche Ohnmachtsempfindungen und in- die Ordnungs- und Gestaltungshoheit? unbeirrt, ausnahmslos und stabile emotionale Situationen, kurz: in Welche Gegenmaßnahmen gilt es zu moderiert begegnet wird; prekäre Anerkennungsverhältnisse gera- ergreifen? ten.‹ So ist es [auch für einige Regionen • (9.) die Förderung von in MV | D.T.] eingetreten. Je weniger ➞ Welche konkreten Ursachen gesellschaftlicher Vielfalt, Anerkennung ein Mensch selbst erfährt, haben regionale Wahlerfolge von Meinungspluralität sowie desto weniger kann er für andere Men- Rechtsextremen und -populisten und interkultureller Verständi- schen aufbringen.«2 wie können wir diese gemeinsam mit gung ganz oben auf der Weiterhin müssen wir uns als den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Agenda allgemeiner Aufga- Demokratinnen und Demokraten der konterkarieren? ben steht; Tatsache bewusst sein, dass die Er- folge rechtspopulistischer Mobilisie- ➞ Inwiefern wurde die Dynamik • (10.) Justiz und Polizei rasch rung stets im direkten Zusammenhang sozialer Interaktionsprozesse, die auf und konsequent rechtsextre- mit Begriffen wie Desintegration und Ausgrenzung Andersdenkender und auf me Mobilisierung im öffent- Demokratieentleerung stehen. Derge- der Herabsetzung vermeintlich »Frem- lichen Raum sanktionieren stalt verweist der Erfolg der extremen der« gründen, gerade in ländlichen (SUPPRESSION). Rechten auch immer auf die Defizite Räumen Mecklenburg-Vorpommerns demokratischer Institutionen, die nicht von politischen Verantwortungsträgern in der Lage waren oder sind, den Bürge- und Akteuren der Zivilgesellschaft aus- rinnen und Bürgern attraktive sozietäre geblendet? Und was können wir an Wir kommen folglich auch in Meck- Beteiligungsangebote zu machen. dieser Stelle tun, um Veränderungen im lenburg-Vorpommern nicht umhin, die gesellschaftlichen Klima zu initiieren? Erkenntnisse aus dem Heitmeyer'schen Dies nimmt kaum Wunder: Rechts- Entstehungs- und Radikalisierungspa- extreme Einstellungsmuster werden den ➞ An welchen neuralgischen radigma mit Blick auf rechtsextreme Menschen nicht in die Wiege gelegt. Sie Punkten wurde zu sehr das Primat auf Überzeugungen zu nutzen, um letztge- sind die Konsequenz einer fehlenden die Kontrolle und Einhegung der rechts- nannten erfolgreich entgegenzuwirken. kritischen Selbstaufklärung und einer extremen Gefahr gesetzt (›Kontrollpara- Grundlegend dafür ist die Einsicht, dass weit verbreitet gesellschaftlichen Selbst- digma‹), ohne dass die Mentalität wei- politische Entscheidungen, die soziale entlastung (»Schuld sind stets die ande- ter Bevölkerungskreise (Abstiegsängste, Desintegration für Gruppen und Ein- ren!«). Deshalb sollte man die Erfolge die Furcht vor sozialer Desintegration, zelne in der Gesellschaft befördern, mit der extremen Rechten vor allem auch Perspektivlosigkeit etc.) ausreichend be- einer Zunahme von gruppenbezogener vor dem Hintergrund einer zunehmend rücksichtigt worden ist?

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 17 Einleitung

Es sind diese und andere Fragen, tieförderung in MV« benennen. Diese Buch eine erste Orientierungshilfe für denen sich die Autorinnen und Auto- zeigen in beeindruckender Weise auf, Menschen, die in ländlichen Regionen ren in diesem Buch stellen. Dabei wird dass Handlungsstrategien gegen Rechts- Mecklenburg-Vorpommerns selbst ge- auch deutlich, dass Mecklenburg-Vor- extremismus auch im strukturschwa- gen Rechtsextremismus und für die För- pommern eben nicht lediglich eine chen ländlichen Raum erfolgreich sind. derung einer pluralen demokratischen Hochburg rechter Meinungsmache ist, Und darüber hinaus, dass zwischen Kultur aktiv werden wollen. Die Kon- sondern vor allem ein Bundesland, dass Landeskoordinierungsstelle (LKS/LpB), taktdaten und Ansprechpartner vielfäl- über eine gut organisierte Förderland- dem Landesberatungsnetzwerk (LBNW) tiger Projekte und Initiativen finden Sie schaft, eine zunehmend sensibilisierte und den vielen staatlichen und nicht- im letzten Abschnitt des Buches. Verwaltung und vielfältige zivilgesell- staatlichen Akteuren zur Demokratie- schaftliche Strukturen verfügt, die Tag stärkung die Fachkräfte und ihre Kom- Wir möchten uns an dieser Stelle für Tag die Vereinnahmungsversuche petenzen gut gebündelt werden, um ganz besonders bei all jenen Unter- der extremen Rechten ins Leere laufen rechte Bedrohungspotenziale effektiv stützerinnen und Unterstützern bedan- lassen. (mit Blick auf die Zielerreichung) und ken, die diese Publikation ermöglicht effizient (in Anbetracht der Wahl der haben – insbesondere den Autorinnen Ebendeshalb wollen wir in dieser aufzuwendenden Mittel) zu entkräften. und Autoren, Interviewpartnern, den Publikation neben den bestehenden Fundierte Einschätzungen aus dem par- zivilgesellschaftlichen wie staatlichen Problemlagen aufzeigen, welche po- lamentarischen Raum runden die Dar- Partnerorganisationen und Netzwerk- sitiven Ansätze zur Begegnung rechts- stellung ab. mitgliedern. Vielen Dank für Ihre Mit- extremistischer Ideologie existieren. wirkung, ihr partnerschaftliches Inter- Neben der Thematisierung »Ausge- Insofern bietet »rechts oben II« esse und Ihre wichtige Arbeit im Alltag! wählter Schlaglichter auf Tätigkeitsfel- eine gute Handhabe, um sich als Le- Sie haben mit Ihrem Engagement ent- der der extremen Rechten« sowie den serin und Leser einen Überblick über scheidend dazu beigetragen, dass die »Herausforderungen, die aus Demo- Theorie-Praxis-Handlungstransfers zum Relevanz und der Gebrauchswert dieser kratiestärkung in Gegenwart und Zu- Thema Demokratieförderung und der Handreichung erhöht und wichtige Be- kunft« erwachsen, wollen wir bewusst Abwehr rechtsextremistischer Tenden- darfe der Praxis einbezogen wurden. »Best-practice-Beispiele der Demokra- zen zu machen. Gleichzeitig bietet das

1 Vgl. Wilhelm Heitmeyer, Andreas Grau (Hrsg.): Menschenfeind- 2 Zit. nach: Jakob Augstein (Rückgriff auf ein Zitat Wilhelm Heit- lichkeit in Städten und Gemeinden. Weinheim 2013. Des Weiteren: (Ders.): meyers), Spiegel online, 27.8.2015. Deutsche Zustände. Folge 1 -10, Frankfurt a. M./Berlin 2002-2011.

18 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Einleitung

»Weiterhin müssen wir uns als Demokratinnen und Demokraten der Tatsache bewusst sein, dass die Erfolge rechtspopulistischer Mobilisierung stets im direkten Zusammenhang mit Begriffen wie sozialer Desintegration, mangelnder Solidarität und Demokratieentleerung stehen. Dergestalt verweist der Erfolg der extremen Rechten auch immer auf die Defizite demokratischer Institutionen, die nicht in der Lage waren oder sind, den Bürgerinnen und Bürgern attraktive sozietäre Beteiligungsangebote zu machen.«

Dr. Daniel Trepsdorf

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 19

1. TÄTIGKEITSFELDER DER EXTREMEN RECHTEN Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

VIRALER HASS Die rechtsextreme Unterwanderung des Web 2.0

Befund – Analyse – Gegenstrategien

Alice Lanzke

Sie tarnen sich als besorgte Bür- an die regional bestimmenden Themen auf den ersten Blick wie ein harmloses gerinnen und Bürger, posten offen – auch bei der extremen Rechten in Lokalblättchen wirkt, in Wahrheit aber rassistische Parolen oder verstecken Mecklenburg-Vorpommern. Doch wie zu den Hetzpublikationen der NPD menschenfeindliche Hetze hinter dem lassen sich derartige Online-Strategien gehört. Im Falle des Uecker-Randow Deckmantel vermeintlichen Humors: entlarven und wie kann die engagier- Boten zeichnet der NPD-Politiker Tino Schon lange haben Rechtsextreme das te Bürgergesellschaft darauf reagieren? Müller verantwortlich3, insgesamt gibt Internet und hier vor allem die sozialen Dieser Beitrag gibt einen Überblick es etwa acht bis zehn solcher Wurfsen- Netzwerke zur Mobilisierung, Rekrutie- über die relevanten Taktiken der extre- dungen in Mecklenburg-Vorpommern, rung und Einschüchterung (politischer) men Rechten und vermittelt mögliche die vom hiesigen Verfassungsschutz als Gegnerinnen und Gegner für sich ent- Gegenstrategien. rechtsextrem eingestuft werden. deckt. Vor allem das sogenannte ›Web Während es schwer zu sagen ist, 2.0‹ ermöglicht es ihnen, ihre Propa- »Ja ja schließt die Augen vor dem wie die Empfängerinnen und Emp- ganda schnell, unkompliziert und dabei Ausländerproblem.bald sind wir die fänger auf die Hetzschriften in ihrem hoch professionell zu verbreiten – nicht fremden in unseren Land.« Briefkasten reagieren, gewähren die selten entwickeln sich so innerhalb kür- entsprechenden Facebook-Seiten er- zester Zeit virale Netzwerke des Hasses. »Da wollen die letzte deutsche schreckende Einblicke, auf welchen Bastion zu fall bringen, kämpft um eure fruchtbaren Boden die NPD-Propa- So zufällig und willkürlich die ge- rechte.....auge um auge« ganda teilweise fällt. Die aufgeführten posteten Inhalte wirken, stecken nicht Kommentare finden sich unter einem selten geplante und abgestimmte Kom- »Wer Hier In Deutschland Um Posting zum Flüchtlingsheim in Torge- munikationsstrategien dahinter, welche Asyl Bittet Soll Gott Verdammt Sich Do low – auch in Mecklenburg-Vorpom- erst auf den zweiten Blick erkennbar Benehmen Das Es akzeptabel ist. Die mern hat sich das Thema Flüchtlinge werden. Dazu passt auch, dass schon bekommen hier alles in den a... gebla- bzw. ihre Unterbringung als Kristalli- im März 2010 die NPD in ihrem Par- sen. Liebe Politiker es gibt genug Elend sationspunkt rassistischer Hetze erwie- teiorgan Deutsche Stimme den eigenen in Deutschland bekämpft das erst und sen, im Netz genauso wie vor Ort. In Mitgliedern unter der Überschrift »Die dann holt euch Ausländer ins Land.«2 dem Posting des Uecker-Randow Boten NPD in der virtuellen Welt« riet, sich heißt es, dass sich Anwohnerinnen und als »netter Rechter von nebenan«1 zu Solche und ähnliche Kommentare Anwohner des Heims mit Briefen an präsentieren. finden sich zu Hauf auf der Face- die Torgelower Stadtvertreter gewandt Diese besorgniserregenden Ent- book-Seite des Uecker-Randow Boten, hätten, in denen sie von »besorgni- wicklungen finden sich – angepasst einer kostenlosen Wurfsendung, die serregende(n) Zustände(n)«4 rund um

22 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Beifall für den Hass: Screenshot der Facebook-Seite von »Der Uecker-Randow Bote« mit ausgewählten Kommentaren

das Heim berichten würden. Kinder gern nach. So kommentiert ein User: allem rechtsextremer Webangebote vor- würden von Spielplätzen vertrieben, »Dahlemann diese kleine kinderfreund legen. 2013 fanden sich 70 Prozent al- erpresst und verprügelt. Verbunden ist und Tatsachenverdreher....raus mit ihm ler durch jugendschutz.net gesichteten der Eintrag mit Stimmungsmache gegen und seinen Asylanten Freunden und 5.507 Webangebote im Social Web.7 die Lokalzeitung Nordkurier, welche ihrem ganzen Anhang die unser Land Die Zahl statischer Websites blieb im die Briefe in ihrer Berichterstattung kri- noch weiter in Ruin und Chaos stür- Vergleich dazu nahezu konstant. tisierte, sowie gegen den SPD-Politiker zen...leckt uns am arsch...«6 Die Abwanderung in die sozialen Patrick Dahlemann. Dieser avancierte, Das Posting und die dazu einge- Netzwerke überrascht nicht, denn die spätestens seit seiner engagierten Ge- gangenen Kommentare zeigen exem- Rechtsextremen finden hier einfache, genrede bei einem NPD-Auftritt und plarisch, mit welchen Mitteln rechtsex- professionelle und potenziell äußerst der Verbreitung dieser auf YouTube, treme, rassistische und menschenver- virale Mittel, um ihre Botschaften zu zu einem Lieblingsziel der extremen achtende Inhalte heutzutage über das streuen. Im Bericht von jugendschutz. Rechten in Mecklenburg-Vorpommern. Internet und hier vor allem über die net heißt es dazu: »Der Verbreitungs- Entsprechend schließt das Posting des sozialen Netzwerke verbreitet werden. grad der Propaganda im Social Web ist Uecker-Randow Boten mit den Wor- Die Verlagerung der rechten Hetze ins immens: Das Prinzip des Teilens und ten: »Jetzt heißt es, dran bleiben, Dah- Web 2.0 wird dabei nicht zuletzt durch gegenseitigen Verknüpfens von Beiträ- lemann entzaubern und Nordkurier die aktuellen Zahlen von jugendschutz. gen führt häufig dazu, dass rechtsextre- abbestellen!«5 Die Freunde der Face- net belegt, die jedes Jahr eine Bestands- me Inhalte tausende Zugriffe oder ›Ge- book-Seite kommen der Aufforderung aufnahme jugendgefährdender und vor fällt-mir‹-Bekundungen erhalten.«8

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 23 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Vor allem aber erlauben die so- schluss zu nicht-rechten Rezipienten DIE BRANDSTIFTER: OFFENE zialen Netzwerke Kontakte zu jungen zu finden, ähneln sich dabei: Derzeit HETZE ALS KOMMUNIKATI- Menschen, die besonders im Fokus ist es vor allem die Flüchtlingsdebatte, ONSSTRATEGIE der rechtsextremen Ansprachestrate- aber auch Diskussionen zum Thema gien stehen. Sie sollen mit jugendaf- Kindesmissbrauch oder Umweltschutz Besonders lokale Themen und Kon- finen, schnell geschnittenen Clips werden gern von Rechtsextremen be- flikte werden von Neonazis instrumen- bei YouTube, rassistischen Pic Bad- nutzt, um ihre eigene Propaganda talisiert, um ihre Propaganda offensiv zu ges9 auf Facebook oder QR-Codes, durch die Hintertür zu verbreiten. streuen. Dies zeigt sich etwa beim ein- die auf menschenverachtende Seiten Mithilfe professioneller Kommunika- gangs aufgeführten Beispiel der Flücht- leiten, rekrutiert und – einmal erfolg- tionsstrategien werden kritische Stim- lingsunterkunft im Torgelower Stadtteil reich angesprochen – auch mobili- men mundtot gemacht – je weniger Drögeheide. In solchen und ähnlichen siert werden. Dabei sind die unter- engagierte Bürgerinnen und Bürger Fällen finden sich schnell sogenannte schiedlichen Angebote untereinander sich ihnen online in den Weg stellen, ›Bürgerinitiativen‹ zusammen, deren bestens vernetzt. Gerade unbedarfte umso mehr entsteht der Eindruck ei- Mitglieder sich online gegenseitig in ih- Nutzerinnen und Nutzer klicken sich ner stillen Anhängerschaft. Entspre- ren Vorbehalten und stereotypen Men- so schnell immer tiefer in die rechte chend wichtig ist es, diese Kommuni- schenbildern bekräftigen. Menschenverachtung. Die Themen, kationsstrategien zu kennen und auf Zentraler Organisationspunkt der mit denen Neonazis versuchen, An- sie reagieren zu können.10 rassistischen Hetze ist dabei meistens

Vermeintlich harmlose Nachrichten aus dem Thinghaus: Impressum der rechtsextremen Website »MUPINFO«

24 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

eine entsprechende Facebook-Seite: Im MUPINFO, einer rechtsextremen Seite, In der Schreibweise des Kommen- Sommer 2013 startete die erste Hetz- die harmlos mit der Unterzeile »Nach- tators zeigen sich typische rechte Feind- seite gegen Flüchtlinge auf Facebook. richten für Mecklenburg und Pommern« bilder: Die Regierung (›Besatzerregime‹) Zum Winter 2013 zählte das Projekt warb. Sie wurde von David Petereit, besteht im Sprachgebrauch der Neona- no-nazi.net der Amadeu Antonio Stif- dem stellvertretenden Landesvorsitzen- zis nur aus ›Systempolitikern‹ und ›Sys- tung über 50 lokal aktive Hetzseiten den der mecklenburgischen NPD, und temparteien‹. Menschen, die sich gegen gegen Flüchtlinge und geplante oder einem Mitarbeiter eines NPD-Landtag- Rechtsextremismus und für Demokratie bestehende Flüchtlingsunterkünfte. Im sabgeordneten, betrieben11 und gab im einsetzen, werden zu ›Überfremdungs- Sommer 2014 wurden über 65 sol- Impressum als Adresse das einschlägig extremisten‹, ›Multikulti-Umerziehern‹ cher Facebook-Seiten gezählt. Diese bekannte Thinghaus an.12 oder einfach ›Gutmenschen‹. Migranten Seiten verwenden ähnliche Slogans werden grundsätzlich als ›Asylbetrüger‹ (»Nein zum Heim«, »XY wehrt sich«) Flüchtlinge zählten auch auf der oder ironisch »Kulturbereicherer‹ be- oder ähnliche Logos. Meist sind hier Webseite, dem dazugehörigen Twit- zeichnet. Lokalpolitikerinnen und -politiker der ter-Kanal und der entsprechenden Fa- Mit der vergleichsweise leicht zu NPD aktiv und versuchen, unter dem cebook-Seite von MUPINFO zu den durchschauenden Strategie der Eskalie- Deckmantel der besorgten Bürgerschaft beliebtesten Themen. Grundsätzlich rung versuchen Rechtsextreme, Diskus- eine demokratische Legitimität der ras- war hier von »Asylanten« oder »Asyl- sionen zu verschärfen und zu radikali- sistischen Hetze zu simulieren. Die Fa- schnorrern« die Rede, wurden Forde- sieren. Ziel dieser Strategie ist, rationale cebook-Seiten dienen der Organisation rungen wie »Kinderspielplätze statt Argumentationsgrundlagen zu entkräf- von Protesten – nicht selten folgen dar- Asylantenheime« aufgestellt oder es ten, um Unruhen sowie Aggressionen auf deutschlandweite Schlagzeilen und wurde von vermeintlichen »Asylfluten« zu entfesseln. Nutzerinnen und Nutzer entsprechende Gegendemonstrationen. schwadroniert. Für diese Berichterstat- sollen ›endlich handeln‹, so zumindest Besonders gefährlich dabei ist al- tung erhielt MUPINFO in den eigenen die oft verwendete Forderung rechter lerdings, dass nicht jede(r) der ›besorg- Kommentaren auf der Seite Beifall. So Propaganda. ten Bürgerinnen und Bürger‹, wie es hieß es unter einem Text der JN Meck- im Duktus der rechten Initiativen gerne lenburg und Pommern – der hiesigen heißt, auch tatsächlich rechtsextrem NPD-Jugendorganisation: »In den oh- LÄSST SICH DAS FEUER ist. Durch die offene Propaganda po- nehin bis in’s Mark vergifteten System- LÖSCHEN? STRATEGIEN litisch klar einzuordnender Diskutan- medien scheint sich eine besondere GEGEN DIE OFFENE HETZE ten verschärft sich jedoch schnell das Spezies der Asyljubler zu etablieren, Diskussionsklima – Solidarisierungs- Menschen, mutmaßlich Deutsche, die Gerade bei offen rassistischen und effekte treten ein. So lassen sich auch genau das Gegenteil dessen, was die menschenverachtenden Postings fällt es nicht-rechte Nutzerinnen und Nutzer übergroße Mehrzahl des Volkes längst vielen Menschen schwer, ruhig zu blei- leicht mit in den Strudel aus Aggressi- fühlte und mittlerweilen erleben muß, ben. Doch genau darum muss es bei on, Vorurteilen und Hass hineinziehen. zu ihrer eigenartigen Wahrheit erhe- der Deeskalation derartiger Debatten Genau auf diesen Solidarisierungseffekt ben.«13 Der Verfasser dieser Zeilen of- gehen: um eine Versachlichung der je- setzen rechtsextreme Kommunikations- fenbart zudem zwei Postings weiter weiligen Diskussion. Typische Stamm- strategien: Typische Feindbildstrukturen auch gleich noch seinen Antisemitis- tisch-Parolen lassen sich oft leicht ent- sollen aufgebaut und gepflegt werden. mus, wenn er schreibt: »Die ›üblichen kräften, indem auf Lücken und Fehler Verallgemeinerungen und Vereinfa- Verdächtigen‹ freuen sich mittlerweilen in den Argumentationsstrukturen hinge- chungen komplexer sozialer Gefüge er- schon aus ganzem, verkommenen Her- wiesen wird. Zahlreiche Websites bie- zeugen ein künstliches ›Gruppen-Wir‹, zen, daß heutzutage schon ein billiger ten Argumentationshilfen, die bei der das dann gegen ein feindliches ›Die Schokoladenpudding als Grund für die Formulierung von Gegenreden helfen.15 Anderen‹ abgegrenzt wird. Durch die Einwanderung in unser Land genügt.«14 Wenn das nicht hilft, muss der Mut auf- ständige Wiederholung radikaler Ste- Zur Erinnerung: Mitte Oktober 2014 gebracht werden, Diskussionen abzu- reotype und fanatischer Zukunftsvisio- ging durch die Presse, dass viele junge brechen – wenn möglich mit klärenden nen versuchen Rechtsextreme darüber Israelis begeistert von den niedrigen Le- Worten. hinaus, Ängste in der nicht-rechten bensmittelpreisen in Deutschland seien Bevölkerung zu schüren. Beispiele für und gleichzeitig die hohen Lebenshal- Grundsätzlich ist es eine mühselige diese Taktiken fanden sich etwa auf tungskosten in ihrer Heimat kritisierten. Aufgabe, regelmäßig und ausdauernd

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 25 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

»Die Verschleierungstaktik wird insbesondere dann eingesetzt, wenn problematische Themen emotionalisiert werden. Hier kommt speziell rechtsextremen Frauen eine wichtige Rolle zu: Sie inszenieren sich nicht selten als besorgte Mütter, die Angst um das Wohl ihrer Kinder haben.«

Alice Lanzke

26 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

auf offen rechtsextreme Hetze zu re- greifungsstrategie beobachten. Schon schnell Aufschluss, doch gerade unbe- agieren. Und dennoch bleibt sie not- die Titel vieler entsprechender Face- darften Nutzerinnen und Nutzern dürfte wendig: Denn Nicht-Handeln bestärkt book-Seiten bedeuten eine Verschleie- dieser Zusammenhang verborgen ge- die Aggressoren, vermittelt das Bild ei- rung, ist doch oft von ›Bürgerinitiative blieben sein. ner rechten Meinungsführerschaft und XY gegen Heim XY‹ die Rede – doch Auch bei anderen gefühlsbelade- verunsichert andere Nutzerinnen und hier diskutieren eben nicht nur Bürgerin- nen Themen wie etwa ›Kindesmiss- Nutzer. Außerdem demonstrieren Erwi- nen und Bürger, sondern auch eindeutig brauch‹ sind es vor allem Frauen aus derungen auf Nazi-Parolen Solidarität rechtsextreme Personen. Bei der ›Bürger- dem Spektrum der extremen Rechten, mit den Betroffenen. Dazu kommt in initiative Marzahn-Hellersdorf‹ wird die die an vorderster Front posten und kom- allen sozialen Netzwerken die Mög- Nähe dieser Gruppierungen zur rechts- mentieren. Dieser Taktik liegt ein weit lichkeit des ›Löschens‹ oder ›Meldens‹ extremen NPD deutlich17: Im Netz, aber verbreitetes Vorurteil zugrunde: »Frau- von Beiträgen.16 auch auf Flyern werden wortgleiche Pa- en gelten häufig als Mitläuferinnen rolen verbreitet, NPD-Vertreterinnen und in der rechtsextremen Szene und qua -Vertreter melden sich auf den entspre- Geschlecht als ›friedfertig‹, weniger ge- SUBTILE WORTERGREI- chenden Seiten zu Wort, ohne dass sie walttätig und ungefährlicher als rechts- FUNGSSTRATEGIEN: sich als Mitglieder der Partei zu erkennen extreme Männer. Dadurch können sie PROPAGANDA UNTER DEM geben. oft unerkannt agieren.«19 DECKMANTEL Liegt der Fokus in Diskussionen Die Verschleierungstaktik wird ins- auf persönlichen Geschichten, Gefüh- Mindestens genauso besorgniserre- besondere dann eingesetzt, wenn pro- len oder Erfahrungen, können kritische gend wie die offene Hetze ist die subtile blematische Themen emotionalisiert Bemerkungen leichter abgeschmettert Form von Propaganda, die nicht eindeu- werden. Hier kommt speziell rechtsex- werden. Die rechtsextreme Aussage tig als solche zu erkennen ist. Für den tremen Frauen eine wichtige Rolle zu: rückt so in den Hintergrund. Zudem Deckmantel, unter dem sich die Aktiven Sie inszenieren sich nicht selten als be- verleiht persönliche Betroffenheit jeder der extremen Rechten verstecken, gibt sorgte Mütter, die Angst um das Wohl Diskussion eine stark subjektive Fär- es mehrere Gründe: Zum einen gehen ihrer Kinder haben. Ihr rechtsextremer bung. Beispiele dafür finden sich auf viele Netzwerkbetreiber – bei aller be- Hintergrund bleibt dabei im Verborge- der schon aufgeführten Facebook-Seite rechtigten Kritik an den oft wenig nach- nen. des Uecker-Randow Boten. So schreibt vollziehbaren Policy-Regeln – insgesamt ein User dort: »Mir haben sie die Reifen doch immer restriktiver mit offen rechts- zerstochen weil ich etwas überschwing- extremen Postings und Profilen um. Zu- licher gefordert habe die Straße frei zu dem ist den meisten Nutzerinnen und machen als ich mein Kind aus der Kita Nutzern sozialer Netzwerke, Foren und holen wollte... ich wohne direkt gegen- anderer Kommunikationsplattformen im über.... alle 2 tage Krankenwagen oder Netz mittlerweile bewusst, dass ihre Bei- Immer wieder findet sich die Polizei.... nachts Geschrei von Kindern träge mehr oder weniger öffentlich sind. vermeintliche Sorge um die Kinder in und Frauen die um Hilfe jauchzen.... Auch darum verhalten sich Neonazis im den Diskussionen um Flüchtlingsheime Bin kein Rassist aber ich kann die nicht Netz immer vorsichtiger. Nur wenige – so wie hier in einem mehr sehen...«20 geben sich klar als rechtsextrem zu er- Facebook-Kommentar. kennen oder diskutieren offen von die- sem Standpunkt aus. Über verschiedene Strategien zur Verschleierung der eigent- lichen Aussage und Intention versuchen So war es beispielsweise auch sie stattdessen, ihre Ideologie subtil zu bei Maria Fank, Berliner Landesvor- positionieren und lenkend in Diskussio- sitzende der NPD-Unterorganisation Persönliche Betroffenheit nen einzugreifen. Ring Nationaler Frauen, die im Sommer als Argument: 2013 auf der Seite der Bürgerinitiative Dieser Facebook-User berichtet Auch beim bereits erwähnten Bei- Marzahn-Hellersdorf18 mitkommentierte, von seinen angeblichen Erfahrungen spiel der Diskussion um Flüchtlings- ohne ihre NPD-Mitgliedschaft zu ver- als Anwohner des Flüchtlingsheims heime lässt sich diese subtile Worter- raten. Ein Klick auf ihr Profil gab zwar in Torgelow.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 27 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Die vermeintliche Betroffenheit dafür, dass ebenso die Diskussions- ermüden oder zu verwirren. So steigen nutzen Rechtsextreme, um ihrer Ideolo- form Teil einer rechtsextremen Worter- viele Diskutierende nach dem ersten gie eine emotionale Basis zu geben und greifungsstrategie sein kann: Auf stra- oder zweiten inhaltlichen Sprung, dem diese wiederum auf eine politische Ebe- tegisch-sprachlicher Basis versuchen dritten oder vierten neuen Argumenta- ne zu heben. Aussagen wie ›Das ist un- Aktive der extremen Rechten, konstruk- tionsansatz einfach aus der Diskussion sere linke Pädophilen-Politik‹ oder ›Wir tive Diskussionen zu torpedieren. Sie aus – und überlassen den Neonazis das müssen mal wieder richtig aufräumen in versuchen, vom ursprünglichen Thema Terrain. Diese haben nun leichtes Spiel. Deutschland‹ folgen auf dem Fuß. abzulenken und ihre Ideologie mit allen Sie werten den Ausgang der Diskussion Mitteln zu platzieren, indem sie falsche als Sieg und stärken damit nicht nur ihr Zusammenhänge herstellen oder inhalt- eigenes Selbstbewusstsein, sondern sor- WIE KANN DAS VERSTECK- liche Sprünge einbauen, die es schwer gen auch für Verunsicherungen bei den SPIEL ENTTARNT WERDEN? machen, dem Argumentationsgang zu stillen Mitlesenden. folgen. Einen ersten Hinweis auf verschlei- Anstatt auf Fragen direkt zu antwor- erte rechtsextreme Hintergründe gibt ten, kontern sie mit Gegenfragen, die STÖRVERSUCHE ENTLARVEN oft das eigene Bauchgefühl: Wirken subtil eine ideologische Vorannahme Beiträge oder Seiten verdächtig, sollte voraussetzen. Dadurch werden Diskus- Userinnen und User sollten auf versucht werden, die originäre These sionsteilnehmerinnen und –teilnehmer Themen-Hopping, massenhaftes Pos- herauszuarbeiten. Helfen kann auch in die Defensive gedrängt, aus der he- ten von Links und dergleichen am bes- eine Intentionsanalyse: Welche Ab- raus es schwer fällt, überzeugend zu ten nicht eingehen. Stattdessen sollten sicht verfolgen eine Geschichte oder argumentieren. Sie können nicht mehr derartige Beiträge als strategische Stör- die Verfasserin bzw. der Verfasser eines agieren, nur noch reagieren und wer- versuche benannt und entlarvt werden. Postings? In welchem Zusammenhang den so als ›unterlegen‹ dargestellt. So wird nicht nur den Diskussionspart- wurde ein Kommentar veröffentlicht? nerinnen und -partnern, sondern auch Sollte die Urheberin oder der Urheber Eine weitere, weit verbreitete Tak- den jeweiligen Beobachterinnen und eines verdächtigen Beitrags gleichzeitig tik Rechtsextremer, um Diskussionen Beobachtern verdeutlicht, dass eine in mehreren typisch rechten Agitati- zu zerstören, ist das sogenannte ›The- konstruktive Auseinandersetzung auf onsfeldern unterwegs sein, ist die Zu- men-Hopping‹: Statt beim eigentlichen diese Weise nicht funktionieren kann. ordnung zum rechten Spektrum nicht Thema zu bleiben, werfen die Initia- Auch ein Verweis auf Diskussions- oder unwahrscheinlich. Ein Klick auf das torinnen und Initiatoren mit verschie- Forenregeln kann helfen. entsprechende Profil gibt nicht selten denen Diskussionsansätzen nur so um Aufschluss. Zudem sollten in entspre- sich. Für die anderen Userinnen und chenden Diskussionen harte Fakten User ist es unmöglich, jedem Argumen- ›DIE WISSENSCHAFT HAT gefordert werden: Eine persönliche Er- tationsstrang zu folgen. Die Machtver- FESTGESTELLT‹ fahrung oder ein subjektives ›Gefühl‹ hältnisse sollen durch bloße Quantität ... FALSCHE STATISTIKEN alleine reichen nicht aus, um Pauscha- demonstriert werden. Die gleiche Tak- UND FRAGWÜRDIGE lisierungen und menschenfeindliche tik steckt hinter dem Posten unzähliger QUELLEN Einstellungen zu rechtfertigen. Links, die zu angeblichen Beweisen zur Untermauerung der eigenen Theorie Von Studien zu Deutschenfeind- führen sollen. Die Menge an Informa- lichkeit über Statistiken zu Ausländer- THEMEN-HOPPING tionen, die dabei transportiert wird, ist kriminalität bis hin zu Rassentheorien UND LINK-BOMBING: für die meisten Nutzerinnen und Nutzer und Sozialdarwinismus: Neonazis be- DIE ZERSTÖRUNG einfach nicht zu bewältigen. Dieses be- dienen sich aller ihnen zur Verfügung KONSTRUKTIVER liebte Themen-Hopping findet sich etwa stehenden Mittel, um ihre menschen- DISKUSSIONEN in unzähligen Online-Diskussionen zu feindliche Ideologie mit einem ver- Verschwörungstheorien.21 meintlich wissenschaftlichen Unterbau Während es bei der offenen Het- Sinn und Zweck der (Zer-)Störung zu versehen. ze und der Verschleierung rechtsextre- konstruktiver Diskussionen ist, sich Platz Phrasen wie ›Das sind Fakten!‹ mer Parolen um den Inhalt der Debatte für die eigenen Thesen ›freizukämpfen‹. oder ›Erkennt endlich die Wahrheit!‹ geht, gibt es auch genügend Beispiele Oft geht es nur darum, den ›Gegner‹ zu leiten häufig Verweise auf Studien oder

28 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Auch der NPD- Landesverband in Mecklenburg und Pommern hantiert auf seiner Facebook-Seite gerne mit Zahlen und vermeintlich objektiven Statistiken, wie dieser Facebook-Eintrag zeigt.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 29 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Statistiken ein, welche die Neonazis PSEUDOWISSENSCHAFT- geraumer Zeit Gruppen beliebt, die laut uminterpretieren, um auf vermeint- LICHE BEITRÄGE ERKENNEN Selbstbeschreibung ›schwarzen‹ oder lich neutraler Basis zu argumentieren. ›umstrittenen‹ Humor in Umlauf brin- Um eine scheinbar objektive, wissen- Oftmals reicht es schon, genauer gen. Wer sich hier auf angeblich ›spie- schaftliche Argumentation aufzubauen, nachzuhaken. Viele Rechtsextreme tei- ßige‹ Werte wie die Menschenwürde ziehen sie dabei falsche oder aus dem len ihr ›Wissen‹ nämlich simpel über beruft, wird oft als ›Spaßverderber‹ dar- Kontext gerissene Zahlen, zweifelhaf- ›Copy and Paste‹. Wenn nach Einzel- gestellt. Viele Nutzerinnen und Nutzer te Studien, haarsträubende Vergleiche heiten gefragt wird, wissen die Verfasse- feiern sich als besonders ›rebellisch‹, und falsche Experten heran. Sie erschaf- rinnen oder Verfasser dann selbst nicht wenn sie umstrittenen Humor verbrei- fen ein enges Netz aus sich gegenseitig weiter. Wie für jeden wissenschaftli- ten und wissen gar nicht, welche Me- bestätigenden ›Fachleuten‹ und erzeu- chen Text gilt es auch im Umgang mit chanismen sie damit in Gang setzen. gen so ein Expertentum, das bei genau- Statistiken und Studien im Netz, die Da nicht wenige Menschen die er Analyse leicht aufgebrochen werden Quellen sorgfältig zu analysieren. Häu- These vertreten, Humor dürfe alles, kann. fig reicht ein Blick auf die Herkunft der ist es nämlich auch für Rechtsextre- Zahlen, um die rechtsextreme Intention me leicht, unter dem Deckmantel des der vermeintlich wissenschaftlich-neu- Schalks ideologisch motivierte ›Witze‹ tralen Auswertung und falsches Exper- über Randgruppen zu posten – und tentum zu erkennen. dafür oftmals Beifall zu ernten, auch aus nicht-rechten Kreisen. Auch das Sprichwort ›Glaube nie einer Statistik, die du nicht selbst ge- Wo aber verläuft die Grenze zwi- fälscht hast‹ kommt bei der Entlarvung schen bloßer Satire und rechtsextremer pseudowissenschaftlicher Quellen zum Ideologie? Da eine klare Abgrenzung Einsatz: Statistiken, die in hitzigen Dis- schwierig ist, hilft es, sich an Folgendem kussionen im Netz eingeworfen wer- zu orientieren: Satire verfolgt meist den den, sollten mit Vorsicht genossen wer- Zweck, großen wirtschaftlichen, sozia- den. Rechtsextreme verweisen oft auf len oder politischen Institutionen den falsche, respektive einseitige und be- Spiegel vorzuhalten, um eine kritische schränkte Interpretationen von Zahlen Auseinandersetzung über bestehende oder Statistiken, um ihren subjektiven, Machtverhältnisse anzuregen. Wenn ideologisch beeinflussten Wahrneh- aber ausschließlich rechtsextreme und mungen der Realität einen scheinbar menschenfeindliche Hetze verbreitet wissenschaftlichen Aspekt hinzuzufü- wird, ist dies kein Humor, sondern Ideo- gen. logie. Auch in Satiremagazinen werden manchmal Scherze gemacht, die sich hart an der Grenze zur Geschmacklo- ›IHR SPASSBREMSEN!‹ WENN sigkeit bewegen – doch machen sie sich VERMEINTLICHER HUMOR dabei meistens über alles und jeden lus- Expertentum lässt sich auch auf RASSISMUS VERDECKT tig. Wenn Witze aber grundsätzlich auf andere Weise suggerieren: Kosten gesellschaftlicher Minderheiten Im auf dem Twitter-Kanal des Eine besonders perfide Kommuni- gehen, sollte man sich die ›Spaßvögel‹ NPD Landesverbands Mecklenburg kationsstrategie von Nazis im Netz ist genauer anschauen. Einige Seiten auf Vorpommern geposteten Video wird der Einsatz von Humor: In Form von Facebook, die regelmäßig menschen- Olaf Rose22 neutral als »Historiker« vorgeblich lustigen Sprüchen, Bildern, verachtende Beiträge posten, verlinken tituliert – dass er NPD-Funktionär ist, Fotos und Cartoons werden – oftmals beispielsweise auch auf die islamfeind- wird verschwiegen. ohne konkret rechtsextremen Hinter- lichen Seiten von Politically Incorrect. grund – Menschen bestimmter Grup- Dies ist ein 2004 von Stefan Herre ge- penzugehörigkeit offen diskriminiert gründetes politisches Weblog, das sich und verlacht. Gerade auf Facebook sind der Selbstbeschreibung nach gegen die in diesem Zusammenhang schon seit ›Islamisierung Europas‹ richtet.

30 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Viele entsprechende Nutzerinnen Äußerungen oder vermeintlich harmlo- sozialen Netzwerken, sich Verbündete und Nutzer führen in diesem Zusam- ser Humor: All diesen rechtsextremen zu suchen, wenn Nazis eine Diskussion menhang oft das Argument der Mei- Wortergreifungsstrategien ist gemein, oder ein Forum zu sprengen drohen. nungsfreiheit an. Aussagen wie ›Wenn dass sie geschickt und vor allem unter man nicht mal mehr einen Witz ma- Nutzung jeglicher technischer Mög- Zusätzlich kann durch eigene Pos- chen darf...‹ oder ›Wir haben immer lichkeiten, die speziell das Web 2.0 tings vor aktuellen Nazi-Seiten und noch Meinungsfreiheit‹ sind typische bietet, angewandt werden. Mit tumben Kampagnen gewarnt werden. Nicht Rechtfertigungen, die man zu hören ›Sieg Heil‹-Postings haben die wenigs- selten verbreiten sich diese mit einer bekommt. Die Antwort ist eigentlich ten rechten Beiträge im Netz etwas zu erschreckenden Viralität, ohne, dass ganz einfach: Meinungsfreiheit ja, tun. Die Taktiken der Rechtsextremen der rechtsextreme Hintergrund gleich Menschenverachtung nein. im World Wide Web und dabei insbe- bewusst ist. Die Seite ›Deutschland sondere in den sozialen Netzwerken gegen Kindesmissbrauch‹ ist dafür ein sind mittlerweile um einiges raffinierter oft zitiertes Beispiel.24 Mit etwas mehr WAS TUN GEGEN – und damit umso gefährlicher. Gera- Aufwand verbunden ist das Erstellen ei- RASSISTISCHEN HUMOR? de deshalb ist das entschlossene und ner eigenen Seite auf Facebook oder in gemeinsame Engagement nicht-rechter einem anderen sozialen Netzwerk, auf Eine Möglichkeit kann sein, dem Rezipienten so wichtig, denn wie es der über rechtsextreme Bestrebungen Witz den Witz zu nehmen, indem Politikwissenschaftler Hajo Funke for- aufgeklärt werden kann. Damit wird man ihn auf seine reine Aussage her- muliert: »Wenn rechtsextreme, frem- allen Engagierten eine zusätzliche On- unterbricht. Wer ein Foto teilt, liked denfeindliche Inhalte in öffentlichen line-Anlaufstelle geboten – gerade im oder postet, das sich über Armut oder Internetforen unwidersprochen bleiben, regionalen Rahmen kann dies durchaus Hungersnot lustig macht, muss sich setzen sie sich in zu vielen Köpfen zu Sinn machen. auch fragen lassen: »Du findest es also oft fest.«23 lustig, wenn Kinder verhungern?« Na- Und nicht zuletzt können in jedem türlich macht man sich damit schnell Ohne Frage ist dieser stete Wider- sozialen Netzwerk Seiten, Kommentare unbeliebt. Deshalb sollte man sich Ver- spruch eine mühselige Aufgabe – doch bzw. deren Urheber gemeldet werden. bündete suchen, die ähnlich denken. gibt es Beispiele, bei denen das ent- Auch wenn es so scheint, als würde eine Wichtig ist es auch, klare Grenzen zu schlossene Auftreten gegen Rechtsex- Meldung folgenlos bleiben, sollte von ziehen: Bei entsprechenden Postings tremismus im Internet Erfolg gezeigt hat. dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht sollte deutlich gemacht werden, wa- Wichtig ist zunächst das Bewusstsein werden – denn nur mit einer Meldung rum gerade dieser Spruch oder jener dafür, dass hinter vielen Neonazi-In- können Betreiberinnen und Betreiber Witz nicht lustig ist. halten im Netz professionelle Kommu- sozialer Netzwerke auf rechtsextreme Wenn jedoch die objektiven Gren- nikationsstrategien stecken. Eine Reihe Inhalte aufmerksam gemacht werden. zen zwischen Humor und Volksverhet- davon wurde im vorliegenden Beitrag zung überschritten werden – etwa bei mit entsprechenden Gegenmaßnahmen konkreten Bedrohungssituationen und vorgestellt. Grundsätzlich gilt: Rechts- expliziter Verharmlosung, Leugnung extreme Statements sollten nicht unwi- oder sogar Gutheißung von gruppen- dersprochen stehen gelassen werden – bezogener Menschenfeindlichkeit oder allerdings ohne dabei selbst ausfallend des Holocausts – hilft nur noch das oder beleidigend zu werden, so schwer Melden der entsprechenden Beiträge. das auch fällt. Wie bereits mehrfach erwähnt, gibt es zahlreiche Stellen im Internet, bei denen man Argumentati- FAZIT: onshilfen zu den bei Rechtsextremen WAS TUN GEGEN DIE MEN- besonders beliebten Themen findet. SCHENVERACHTUNG PER MAUSKLICK? Ebenso wichtig ist es, Opfer von Pö- beleien und Anfeindungen zu schützen Seien es nun offene Hetze, subtile und das auch und gerade im Netz. Wie Propaganda, pseudowissenschaftliche in der Offline-Welt hilft es auch in den

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 31 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

1 Vgl. »Die NPD in der virtuellen Welt«, in: Deutsche Stimme, misten beeinflusst«. Mehr noch: In Sicherheitskreisen geht man zudem da- 9.4.2010 (www.deutsche-stimme.de/ds/?p=3160, Zugriff am 11.10.2011). von aus, dass Rechtsextreme die Initiative anführen. So erklärte der Chef des 2 Kommentare auf der Facebook-Seite von »Der Uecker-Randow Berliner Landesamtes, Bernd Palenda, im Verfassungsschutz-Ausschuss, dass Bote«, alle Fehler im Original. es Erkenntnisse über »erhebliche Bezüge zu Rechtsextremen« gebe (vgl. Ta- 3 Vgl. Region in Aktion: »Die Boten der NPD« (http://www. gesspiegel vom 23.08.2013 »Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf: Gesteuert laendlicher-raum.info/wissen/artikel-studien/die-boten-der-npd/, Zugriff am von rechts außen«, http://www.tagesspiegel.de/berlin/buergerinitiative-mar- 15.07.2014). zahn-hellersdorf-gesteuert-von-rechts-aussen/8679500.html). 4 Vgl. Facebook-Seite des »Uecker-Randow Boten« (https://www. 18 Die Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf war eine der ersten ras- facebook.com/uer.bote?fref=ts, Zugriff am 10.10.2014) sistischen Hetzseiten auf Facebook gegen Flüchtlinge. (Vgl. Amadeu Antonio 5 Vgl. ebd. Stiftung/PRO ASYL: Die Brandstifter. Rechte Hetze gegen Flüchtlinge, Berlin 6 Vgl. ebd. Alle Fehler im Original. 2014, S. 24ff.) 7 Vgl. Jugendschutz.net: »Rechtsextremismus online beobachten 19 Vgl. Fachstelle Gender und Rechtsextremismus: Fokus rechte Frau- und nachhaltig bekämpfen.« (http://www.hass-im-netz.info/fileadmin/dateien/ en (http://www.gender-und-rechtsextremismus.de/rechte-frauen-im-fokus-1/, pk2014/bericht2013.pdf, Zugriff am 15.08.2014) Zugriff am 15.08.2014) 8 Vgl. ebd., S. 3. 20 Alle Fehler im Original. 9 Pic Badges sind digitale Buttons, mit denen in sozialen Netzwer- 21 Vgl. dazu exemplarisch Rechtsextreme Verschwörungstheoreti- ken Profilbilder versehen werden können. Oft werden Pic Badges in Kampag- ker/innen in: Amadeu Antonio Stiftung: Zwischen Propaganda und Mimikry nenzusammenhängen erstellt. – Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken Rechtsextreme Verschwörungs- 10 Die nachfolgenden rechtsextremen Wortergreifungsstrategien theoretiker/innen, S. 9ff., Berlin 2011, PDF-Download unter http://no-nazi.net/ wurden im Rahmen der Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung im Internet be- wp-content/uploads/2011/09/Netz-gegen-Nazis2.0-Internet.pdf. obachtet und identifiziert. Seit Jahren entwickelt die Stiftung über die eigenen 22 Vgl. Netz gegen Nazis: Rose, Olaf, http://www.netz-gegen-nazis. Online-Portale Gegenstrategien. Der Beitrag fußt hier auf den Erfahrungen de/artikel/rose-olaf-9218, Zugriff am 17.08.2014. mit den journalistischen Portalen »Netz-gegen-Nazis.de« und »Fussball-ge- 23 Toralf Staudt/Holger Kulick: Das Buch gegen Nazis. Rechtsextre- gen-Nazis.de«, der Mutmacher-Seite »Mut gegen rechte Gewalt« und dem mismus – Was man wissen muss und wie man sich wehren kann. Bonn 2009. Projekt »no-nazi.net – Für Soziale Netzwerke ohne Nazis«, das sich vor allem 24 Vgl. dazu exemplarisch Netz gegen Nazis: »Was tun, wenn Neo- an junge Menschen wendet. nazis das Thema Kindesmissbrauch instrumentalisieren?«, http://www.netz-ge- 11 Vgl. Valentina Hutmacher: Anschläge auf Büros demokratischer gen-nazis.de/artikel/was-tun-wenn-neonazis-das-thema-kindesmissbrauch-in- Parteien in Mecklenburg-Vorpommern: ›Eine Frühform von Terror‹ (http://www. strumentalisieren-8620. netz-gegen-nazis.de/artikel/anschlaege-mecklenburg-vorpommern4444, Zu- griff am 20.07.2014) 12 Die Seite wird seit Frühjahr 2015 nicht mehr betrieben, war aller- dings zum Entstehungszeitpunkt des vorliegenden Textes noch online. 13 Alle Fehler im Original. 14 Alle Fehler im Original. 15 Vgl. dazu exemplarisch die Dossiers von no-nazi.net zu zahl- reichen Themenkomplexen, die in Web 2.0-Diskussionen gerne von der extre- men Rechten bedient werden: http://no-nazi.net/dossiers/. Hilfreich sind auch die Faktensammlungen vom Mediendienst Integration (https://mediendienst- integration.de). 16 Eine detaillierte Anleitung dazu bietet etwa der Beitrag »Was kon- kret tun gegen Rechtsextremismus im Internet?« von Netz-gegen-Nazis unter http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/was-konkret-tun-gegen-rechtsextre- mismus-im-internet-7367. 17 Im Fall der »Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf« heißt es etwa beim Berliner Verfassungsschutz, diese werde »maßgeblich von Rechtsextre-

32 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Foto © Martin Schubert

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 33 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

OHNE VERBINDUNGEN KEIN ERFOLG IM LAND Rechtsextreme Netzwerke in MV

Andrea Röpke

Die Kinder standen mit brennen- lem zur Stabilisierung der »Bewegung« Vor allem der nationalsozialistische den Fackeln in den Händen im Kreis nach innen, aber auch um Sympathi- Hintergrund einer Feier oder Veranstal- der Erwachsenen. Auf ein Zeichen santen anzulocken. Unter dem völ- tung scheint die unterschiedlichen Strö- gingen sie gemeinsam zum Feuerstoß, kisch-ideologischen Dach finden sich mungen dabei zu verbinden. Ähnlich entzündeten ihn. Fanfaren erklangen. unterschiedlichste neonazistische Strö- wie in Jamel funktioniert das heteroge- In der Dämmerung begann die Gruppe mungen, darunter die NPD, deren Ziel ne Zusammenwirken seit Jahren zum von knapp 200 Menschen die Strophen eine bürgerliche Verankerung ist, als Beispiel bei den im Winter stattfinden- von »Die Gedanken sind frei« zu sin- auch Gruppierungen, die sich eher im den »Tollense«-Märschen rund um den gen. Danach stimmten Glatzköpfe und Verborgenen bewegen. Mit »nationalen See bei Neubrandenburg. Diese alljähr- Scheitelträger; Frauen, altertümlich und Kinderfesten«, Bücherflohmärkten oder liche Härteprobe durch Schnee und modern, gemeinsam härteres Liedgut volkstümlichen Veranstaltungen zielt Eis soll dem NS-Märtyrer Horst Wessel an, sie sangen nun: »Nur der Freiheit vor allem die NPD darauf ab, eine »na- gewidmet sein. Auch politische Vorträ- gehört unser Leben«. Der NS-Dichter tionale Gegenkultur« zur vorherrschen- ge im Neonazi-Zentrum »Thinghaus« Hans Baumann hatte das Lied 1935 im den zivilgesellschaftlichen Dominanz in Grevesmühlen ziehen seit Jahren Auftrag der Reichsjugendführung getex- zu schaffen. Politische Schwerpunkt- Anhängerinnen und Anhänger diverser tet. Besonders laut sangen sie an diesem gebiete sind vor allem ländliche Regi- Gruppen an. Die Parole des politischen Abend den Refrain: »Freiheit ist das Feu- onen. Zusammenspiels lautet: »In der Sache er« vor den lodernden Flammen. Dieses vereint«. gemeinsame Ritual in der Dämmerung Gemeinsame Feste dienen der In- stellte den Höhepunkt des »11. Nati- tensivierung der rechten Vernetzung. Besonders deutlich zeigt sich die onalen Kinderfestes« mit anschließen- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vermischung rechter Szenen seit Anfang der »Sonnenwende«1 im mecklenbur- kommen aus den Reihen der Jungen 2015 an der »MVgida« – dem meck- gischen Jamel nahe Grevesmühlen dar. Nationaldemokraten, diversen Kame- lenburg-vorpommerschen Pendant der radschaften und Bruderschaften wie der Dresdener Protestmärsche gegen Islami- Die teilnehmenden Neonazis »Brigade 8« oder dem »Ring Nationaler sierung und Asylpolitik unter dem Label stammen aus diversen rechten Struktu- Frauen« (RNF). Längst stellen aktionso- »Pegida« (»Patriotische Europäer gegen ren der Region. Gemeinsam vertreten rientierte Kameradschaften, rockerähn- die Islamisierung des Abendlandes«). sie das Ziel, langfristig eine homogene liche Cliquen und Brauchtumsorganisa- Diese von Sachsen ausgehende frem- »Volksgemeinschaft«2 errichten zu wol- tionen keinen Widerspruch per se mehr denfeindliche Bewegung mobilisierte len. Brauchtum und Rituale sind dabei dar. Strenge Aufgabenverteilung macht dort bis zu 20.000 Teilnehmerinnen Mittel zum Zweck, sie dienen vor al- ein Zusammenwirken möglich. und Teilnehmer für ihre abendlichen

34 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

»Mit ›nationalen Kinderfesten‹, Bücherflohmärkten oder volkstümlichen Veranstaltungen zielt vor allem die NPD darauf ab, eine ›nationale Gegenkultur‹ zur vorherrschenden zivilgesellschaftlichen Dominanz zu schaffen.«

Andrea Röpke

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 35 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

»NS_AP«-Schriftzug an Briefkästen in Schwerin. Foto © Mirko Kurmann

Spaziergänge. Instrumentalisiert und Rednerinnen und Redner vorgeschoben, Parolen wie »Wir wollen keine Asylan- gesteuert wurden die zahlreichen bun- zum Beispiel die Vorsitzende des »Ring tenheime«. Hiesige Neonazis aller desweiten Pegida – Ableger auch von Nationaler Frauen« aus Stralsund. Zahl- Couleur dominierten die vermeintlich NPD-Anhängern und Freien Kräften. Bei reiche Anhänger aus den neonazisti- harmlosen, bürgerlichen »Spaziergän- kaum einem war der Neonazi-Einfluss schen Kameradschaften sowie dem sub- ge«, sie schrien »Antifa-Hurensöhne«, so offen erkennbar wie bei der »MVgi- kulturellen rechten Rocker- Kampfsport »Lügenpresse« oder »Kameramann – da« in Mecklenburg-Vorpommern. Von und Hooliganmilieu verstärkten die Auf- Arschloch«. Für die Szeneexperten von Januar bis April 2015 marschierte die tritte. »Endstation rechts« bedeutete das: »Die »MVgida« durch Schwerin, Stralsund, Transformation zu einer Neonazi-Veran- Rostock und Güstrow, die Höchstzahl Das Infoportal »Endstation rechts« staltung ist so gut wie abgeschlossen.« Teilnehmender lag im Januar bei rund resümierte: »Die ›besorgten Bürger‹, 500. NPD-Funktionäre wie Udo Pastörs die anfangs noch eine wahrnehmba- Das Netzwerk der »MVgidas« und Stefan Köster waren von Anfang an re Größe bildeten, sind fast vollstän- schließt auch die jungen Anhängerin- dabei, ebenso Vertreter der neurechten dig weggebrochen«. Laut Augenzeu- nen und Anhänger der »Identitären »Identitären Bewegung«3. Wenig be- gen skandierten die Demonstrantinnen Bewegung« ein, die mit schwarz-gelbem kannte Neonazi-Gesichter wurden als und Demonstranten bereits zu Beginn Transparent und der Forderung »Islamists –

36 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Not Welcome« auftraten. Sie sind in die der Rostocker Kameradschaftsszene4. Zu die Beamten erneut seine Wohnung we- Fußstapfen von neurechten Vordenkern den »Pegida«-Massendemonstrationen in gen des Verdachtes auf Verstoß gegen und »Autonomen Nationalisten« getre- Dresden heißt es bei »Kontrakultur MV«: das Waffenrecht. Für die »Bürgerwehr« ten und propagieren nicht die Rang- »PEGIDA macht klar, dass auch das Jahr konnte er rund zwei Dutzend rechte ordnung der »Rassen«, sondern posi- 2015 nicht ohne patriotische Diskurse Aktivisten mobilisieren. tionieren sich gegen kulturelle Vielfalt über die einschlägigen Themen der Mas- und die Vermischung der Völker. Mit seneinwanderung, Islamisierung und Be- Im Schatten lautstarker Proteste poppiger Jugendkultur und Aktionen schneidung der Meinungskorridore aus- gegen Flüchtlinge formierte sich die Ka- mischen sie die Szene auf. So wird zum kommen wird. Leidenschaft, Zorn und meradschaftsszene im Verborgenen um. Beispiel von den »Identitären« nach vor allem Hoffnung!« Die Kontakte zur sogenannten Mischs- dem Vorbild russischer Neonazi-Hoo- zene wurden intensiviert, subkulturell ligans und italienischer Faschisten ge- Zwischenzeitlich wurde die »Pegi- geprägte Kleingruppen entstanden. gen Antifaschismus »gebasht« oder da«-Bewegung bis auf Ausnahmen in Besonders konstant jedoch scheinen »Flashmobs« gegen die Sparpolitik ab- Dresden und Magdeburg von rechten die Neonazi-Kameradschaften in Vor- gehalten. Deutsche Aktivistinnen und Bürgerprotesten vor Flüchtlingsheimen pommern. Zu ihnen zählen der »Ka- Aktivisten übernehmen seit etwa 2012 abgelöst. Auch in Mecklenburg-Vor- meradschaftsbund Anklam« (KBA), die auch die Kampagnen der französischen pommern formieren sich scheinbar »Nationalgermanische Bruderschaft«, »Identitären« – der »Génération iden- unorganisierte, spontane Protestgrup- die »Aryan Warriors« in Ueckermünde, titaire«. – Deren Anhänger pflegen die pen aufgebrachter »Wutbürger«. Sie der »Kameradschaftsbund« auf Usedom völkische Ideologie mit neuen Begrif- nennen sich »Unser Grevesmühlen« und in Bargischow als auch der »Ju- fen: Sie geben sich jung, aktionistisch oder »Teterow wehrt sich«, und dahin- gendbund Pommern«. und modern. Mit neuer Fassade wollen ter verbergen sich Rechte aller Couleur. sie mit altem Rassismus zur Bewegung Rassistische Stimmungsmache und Res- Der etwa 60-köpfige KBA in Anklam werden. Das Motto: Widerstand von sentiments gegen Minderheiten sollen zählt zum Netzwerk der »Hammerskin rechts soll auch Spaß machen. So tanz- so in Gang gehalten werden, ohne, dass Nation«5 deren »Einheit Pommern« ten Mitglieder der Kameradschaft »Na- sich Neonazis offen zu erkennen geben von Detlef Riske geführt wird. Obwohl tionale Sozialisten Rostock« mit Mas- müssen. Hammerskin, wird Riske neben Al- ken verkleidet vom Kröpeliner Tor bis Auf der Facebook-Seite von »Un- exander Wendt aus Salchow ebenso als zum Rathaus der Hansestadt und nann- ser Grevesmühlen« geht es »gegen Kopf des KBA angesehen. Im Mai 2011 ten es »Hardbass gegen Demokraten«. Asylunterkünfte und die Asylantenhei- feierte der Kameradschaftsbund, der Mit Parolen wie »Demokratie = Volks- me in ganz Nordwestmecklenburg«. im direkten Umfeld von »Blood & Ho- tod« oder »NS fetzt« sollte laut dem Dass es in der Stadt bis zu diesem Zeit- nour«6 entstand, bereits sein 15-jähriges kritischen Fachportal »Störungsmelder« punkt weder ein Asylbewerberheim Bestehen und ist damit eine der ältes- an die medienwirksamen Flashmobs noch konkrete Planungen dazu gab, ten Kameradschaften im Nordosten. Bis der »Unsterblichen« – der Initiative der schien dabei unerheblich. In Orten 1998 veranstalteten »Blood & Honour« inzwischen verbotenen Brandenburger wie Rostock und Güstrow sind zudem und KBA im Gasthaus »Zur Linde« Kameradschaft »Spreelichter« – ange- bereits »Bürgerwehren« entstanden, in Klein Bünzow, einem Nachbardorf knüpft werden. 2012 waren auch Neo- auch sie sind Schnittstellen fremden- von Salchow, ungestört große Rechts- nazis aus MV u. a. aus den Reihen der feindlicher Bürgerinnen und Bürger und rock-Konzerte; aus ganz Deutschland, Jungen Nationaldemokraten, im »Un- diverser rechtsextremer Gruppierungen. Großbritannien und Skandinavien reis- sterblichen«-Style mit weißen Gesichts- Die selbsternannte »Bürgerwehr te das Publikum an, die örtliche Szene masken und Fackeln durch Wismar Güstrow« will angeblich für Ruhe und wurde dort politisiert. Bis zu 600 rechte gezogen. Kurze Videoclips bei Youtube, Ordnung in der Stadt sorgen und setzte Skinheads feierten ausgelassen, zeigten unterlegt mit dramatischer Musik, war- jemanden an ihre Spitze, der mehrmals Hitlergruß und Hakenkreuzfahne und ben für diese nächtlichen Inszenierun- Schwierigkeiten mit dem Gesetz hatte: grölten gemeinsam den äußerst rassisti- gen gegen den sogenannten »Volkstod« Nils Matischent. Der Jungneonazi war schen Song »Barbecue in Rostock«7 der der Deutschen. Eine neue Internet-Platt- Stadtvertreter der NPD in Güstrow, Band »No Remorse« mit. Dabei liegt form dieser Szene heißt »Kontrakultur 2014 wurde er wegen Diebstahls zu auf der Hand, dass der Kameradschafts- MV«, sie steht den »Identitären« nahe einer Gefängnisstrafe auf Bewährung bund Anklam politisch der NPD nahe und ihre Autoren kommen zum Teil aus verurteilt. Im April 2015 durchsuchten steht. Er organisiert nationale Gedenk-

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 37 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

märsche, Kranzniederlegungen und Blöcken von »Freies Pommern« und brandenburg und Wolgast kommt es Sonnenwendfeiern in der Region. ihren regionalen Kameradschaften. Der immer wieder zu heftigen Gewaltexzes- Neben dem inzwischen wieder Austausch mit mecklenburgischen Ka- sen unter den Zugereisten.« Die meis- aktiven »Kameradschaftsbund Bargi- meradschaften ist kaum wahrnehmbar. ten der zahlreichen Reaktionen sind schow« gibt es auf der Insel Usedom erschreckend. Auch Frauen schimpfen noch ein Pendant zum KBA. Der »Kame- Wichtiges Bindeglied zwischen über »das Pack«, »den Abschaum« oder radschaftsbund Usedom« (KBU) von Enri- Partei und Freien Kräften scheint David bestätigen, dass der eigene Nachwuchs co Hamisch ist seit 1998 aktiv. Zwischen Petereit aus Satow zu sein. Der ehema- nicht mit ausländischen Kindern spielen 2001 und 2009 erstellte der KBU vom lige Neustrelitzer gilt als einer der füh- darf. Ostseebad Heringsdorf aus das Sze- renden Netzwerker. Inzwischen sitzt ne-Magazin »Der Fahnenträger – Rund- auch er für die NPD im Landtag. Zuvor Vor allem in Rostock, Greifswald, brief für nationale Sozialisten«. 2002 war Petereit Chef der 2009 verbote- Güstrow und Waren (Müritz) greifen gab es bei dem gelernten Koch Enrico nen Mecklenburgischen Aktionsfront junge Neonazis das Konzept der »Au- Hamisch eine Hausdurchsuchung we- (MAF). Anders als die Kameraden in tonomen Nationalisten« und zu aller- gen des Verdachtes auf Fortführung von Ostvorpommern scheint der ehemalige erst deren Lifestyle auf. Sie treten seit »Blood & Honour«. Hamisch gehört Jura-Student auch den Kontakt zu den einigen Jahren schwarz vermummt, dem Landesvorstand der NPD an, ist Jungen Nationaldemokraten zu halten. aktionistisch und dynamisch orientiert Kommunalpolitiker auf Usedom und mit nationalistischen Agit-Prop-Aktio- gilt insgesamt als einer der wichtigsten In der Region Ostvorpommern hat- nen auf. Diese Szene ist wenig kons- Multifunktionäre der Szene. Gemein- ten sich die Kameradschaften frühzeitig tant, Namen wechseln immer wieder, sam mit Alexander Wendt aus Sal- auf eine Art Arbeitsteilung abgestimmt, Schwerpunkte verschieben sich. Auffäl- chow ersteigerte Hamisch 2007 einen so dass die szeneüblichen Streitereien lig waren Gruppen wie »NaSo Müritz«8, ehemaligen Möbelmarkt in Anklam, und Zerwürfnisse anscheinend auf ein »Autonome Nationalisten Greifswald«, in dem die beiden die »Pommersche Minimum reduziert werden konnten. »Aktionsgruppe Güstrow«, oder »Nati- Volksbücherei« sowie ein Bürgerbüro Während Gruppen wie die »Aryan onale Offensive Teterow« (jetzt »Auto- der NPD einrichteten. Die Bücherei Warriors« oder die »Nationalgermani- nome Nationalisten Teterow«), die auch will »deutschfreundliche« Literatur sche Bruderschaft« aus Ueckermünde Anglizismen und Graffiti verwenden. anbieten, sie soll »zu einem Hort der höchstens bei Aufmärschen öffentlich Weltanschauung und der deutschen in Erscheinung treten, sind Tarnorga- Ein auffälliger Aktionismus geht seit Seele« werden. Das Projekt wird auch nisationen wie die rechte Bürgeriniti- einiger Zeit von den »Nationalen So- als »Nationales Begegnungszentrum« ative »Schöner und sicherer wohnen zialisten Müritz« um Chris Knaak aus. bezeichnet, dort finden Vortragsveran- in Ueckermünde« seit 2004 für den Die Müritzer Kameradschaft propagiert: staltungen oder Liederabende statt, die Kontakt zum Bürger zuständig. Damals »Nationaler Sozialismus – Für Mensch, von Parteimitgliedern wie von Freien sammelte sie in aller Eile 2000 Unter- Tier und Natur« sowie »Go Vegan«. Mit Nationalisten besucht werden. schriften für ein Bürgerbegehren »Nein Piercings, Tattoos und Chucks wollen zum Asylantenheim« und verhinderte die »Autonomen Nationalisten« einen Im Landkreis Vorpommern-Greifs- so den Zuzug von 150 Flüchtlingen, peppigen Style vermitteln. Die Aktivis- wald und Umgebung sammeln sich die umquartiert werden sollten. Für den ten werben für »Straight Edge« als rich- die meisten Freien Kräfte unter dem 22. März 2014 rief die Neonazi-Initia- tungsweisende Lebensweise. Während Dach von »Freies Pommern« (ehemals tive erneut zu einem »Bürgerprotest« die NPD um Udo Pastörs altbacken Heimatbund Pommern) unter Führung unter dem reißerischen Motto »Heimat mit dem Slogan »Regional bleibt erste der Brüder Tino und Marko Müller. und Identität bewahren – Asylbetrug Wahl« wirbt, schwören junge Neona- Die hauptberufliche Parteitätigkeit Tino stoppen« auf die Straße. Bei Facebook zis auf »containern« von Bio-Produk- Müllers als Landtagsabgeordneter der hetzen Autorinnen und Autoren der ten aus der Region, sie fischen also NPD scheint auch hier kein Problem Initiative fortwährend mit Gerüchten weggeworfene Lebensmittel aus den darzustellen. Wenig nur dringt von und heizen die Stimmung gefährlich Mülltonnen des Handels. Die Kombi- den Aktivitäten dieser Kameradschaf- an. Die Panikmache wird überregional nation aus Neonazismus, Veganismus ten nach außen. Bei Demonstrationen betrieben. Anfang März 2014 lautet und Container-Essen sei nicht ganz ab- marschiert der NPD-Landtagsabgeord- ein Eintrag des kooperierenden »Ue- wegig, heißt es in der »Jungle World«9. nete immer neben den straff geführten cker-Randow-Boten«: »Auch in Neu- Spätestens im Zuge der Entstehung der

38 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Foto © Eric Wallis

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 39 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

»Autonomen Nationalisten« vor etwa etc. zu verschönern« – werden von den nazi. Das Amtsgericht Greifswald verur- zehn Jahren begannen manche neo- Neonazis angeboten. Ziel der Aktivis- teilte ihn aufgrund dieses Übergriffs im nazistischen Kreise, sich nicht nur für ten von NS Müritz scheint es, mit dem Frühjahr 2015 zu einer Geldstrafe. neue Musikstile und politische Strate- Pathos vom nationalen Rebellen dem gien der radikalen Linken zu interes- »Widerstand« ein modernes Gesicht zu Mit Straßentheater und einer klei- sieren, sondern auch für sonst eher bei geben. nen Gedenkveranstaltung für die Opfer Linken verbreitete Lebensweisen wie der Bombardierung Rostocks machten den Veganismus und die drogenfreie Brennpunkte rechter Übergriffe die »Nationalen Sozialisten Rostock« Straight-Edge-Bewegung, so die Zeitung. stellten in den letzten Jahren die Univer- (NSR) 2012 auf sich aufmerksam. Wäh- Im Anschluss an eine rechte De- sitätsstadt Greifswald sowie der Hoch- rend der besucherstarken Hanse-Sail monstration am 22. August 2015 in schulstandort Stralsund dar. Seit etwa protestieren die Rostocker Kamerad- Waren (Müritz) (Motto: »Ausbeutung 2004 soll sich die Kameradschaftsszene schaftsaktivistinnen und -aktivisten stoppen – Kapitalismus zerschlagen«) in der Hansestadt am Bodden, Greifs- mit Masken vor den Gesichtern und kritisierten Anhänger einer »Aktions- wald, neu organisiert haben. Seit 2009 Transparenten wie »Demokratie tötet« gruppe Freundeskreis MuP10« öffentlich präsentiert sich die Gruppe »Nationale oder »Die Demokraten bringen uns den die Vorgehensweise der »Nationalen Sozialisten Greifswald« (NSG) mit eige- Volkstod«. Das »Germanische Bollwerk Sozialisten Müritz« um Chris Knaak. ner Internetpräsenz. Sie nutzen die To- Mecklenburg«, die »Kameradschaft Büt- Mit einem gemeinsamen Block hätten destage von Hitler-Stellvertreter Rudolf zow« oder die »Freie Kameradschaft sie sich den »freien Nationalisten« an- Hess oder SA-Mann Horst Wessel für Wismar« sind größere Kameradschaf- geschlossen. Als die jungdynamische massive Sprühaktionen rechter Parolen ten älterer Neonazis. Die Anhänger der Truppe nahe der gutbesuchten Ein- in der Stadt. Insbesondere mit Anti-An- »Freien Kameradschaft Wismar« um kaufsstraße des Ortes ihre Sprechchöre tifa-Aktivitäten und Störversuchen zivil- Sven Krüger aus Jamel treten seit etwa intonieren wollte, sei ihnen von den gesellschaftlicher Veranstaltungen ma- 2010 öffentlich in Erscheinung, sie tra- eigenen Organisatoren »das Wort« ver- chen sie auf sich aufmerksam. Dahinter gen Glatze und treten bei Aufmärschen boten worden, heißt es da. Dieser Or- steckt der Zuzug von Szene-Kadern aus in einheitlicher Kleidung auf. Einige der will sich der »schwarze Block« der Berlin und Brandenburg, welche an der aus der »Oldschool«-Skinheadtruppe Neonazis nicht noch mal unterwerfen, Ostsee studieren. Zum Outfit der Greifs- arbeiten auch in der Abbruchfirma von lautet die Ankündigung. walder Neonazis gehören schwarze Sven Krüger - die Kameradschaft gilt als Windbreaker, Basecaps und Leder- Krügers politische Mannschaft.12 Wenig Trotz aller Widersprüche scheint handschuhe. Auch einige junge Frauen bekannt ist über eine aktive »Kamerad- jedoch die Vernetzung in der Region zu mischen bei den »Freien Nationalisten schaft« um den ehemaliger Boizenbur- funktionieren. Bereits während der 750 Greifswald« mit, die sich gut in die star- ger Neonazi Silvio Will und Stefanie Jahr-Feier der Stadt Neustrelitz verteil- ke Neonazi-Szene in Ostvorpommern Grahlmann aus Dorf Mecklenburg. ten unauffällig gekleidete Aktivisten der eingebettet haben sollen. Deren Anhängerschaft scheint sich aus »Nationalen Sozialisten Müritz« 2013 Bei einer Wahlkampftour der NPD mehreren Bundesländern zu rekrutie- den »Müritz-Boten«, eine der zahl- im Herbst 2013 durch die Hansestadt ren, so kommen sie zum Teil auch aus reichen »Boten«-Zeitungen von NPD kam es zu Tumulten. Am Rande der Mölln in Schleswig-Holstein. Bei De- und Freien Kräften. Presserechtlich ver- Parteiveranstaltung traten Aktivisten der monstrationen tragen deren Anhänger antwortlich für das »volkstreue Mittei- »Nationalen Sozialisten Greifswald« als einheitliche schwarze Shirts. Auf deren lungsblatt« zeichnete sich ein NPD-Ka- Anti-Antifa-Fotografen und »Späher« Rücken ist eine rote Drei mit drei Ru- der aus der Region. Zum Ködern von auf, unter ihnen Marcus Gutsche. Der nen abgebildet und vorne zieren kleine Jugendlichen bieten die modernen Jura-Student aus Berlin lebt seit einigen Wappen das Logo. Popnazis von der Müritz selbst gestalte- Jahren in Greifswald. Der Öffentlichkeit te Stundenpläne und Hintergrundbilder wurde der langjährige Neonazi bekannt, Seit einiger Zeit zeichnet sich ein zum Herunterladen an. Darauf stehen als er versuchte in das Schöffenamt zu neues Phänomen innerhalb des Kame- Sprüche wie »Unser Block hat Bock« gelangen. Ein Video der Kundgebung radschaftsspektrums ab, sogenannte oder »Volksgemeinschaft statt Klassen- zeigt Gutsche, wie er einem vorüber »Bruderschaften« oder »Brotherhoods« kampf«.11 Auch Sprühschablonen »und laufenden Gegendemonstranten heftig entstehen – auch sie sind Teil des Netz- die passenden Tutorials um dein Zim- in die Wade tritt und diesen damit zu werkes. Dabei scheinen sich die Neu- mer, deine Garage, deine Gartenlaube Fall bringt. Eilig entfernt sich der Neo- gruppierungen maßgeblich am Habitus

40 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

der »Hammerskins« zu orientieren, äu- Eng mit der militanten rechten Hoo- ßerlich dagegen ähneln sie vor allem ligan-Szene verbandelt scheinen die den Rockern. So bildeten sich bisher »Aryan Blood Brothers«, die in kleinen die »Aryan Blood Brothers« mit einem Grüppchen in Königs Wusterhausen, Schwerpunkt in Teterow, »Brigade 8« Sachsenhausen, Teterow und Rostock mit Aktivisten im Raum Westmeck- präsent sein sollen. Bei Aufmärschen lenburg oder die »Weiße Wölfe Ter- tauchten sie bisher nur vereinzelt auf. Im rorcrew« (WWT), deren Führungsmit- Internet stellen sie sich vermummt mit glied eine Zeitlang in der Nähe von zwei Pistolen bewaffnet dar, die auf den Grevesmühlen wohnte. Zum Umfeld Betrachter gerichtet sind. Dazu die Ab- der »Weißen Wölfe Terrorcrew« zählt kürzung ABB und die Rocker-ähnliche die Rechtsrock-Band »Ultio Regnis« Kennung »122 %«. Tatsächlich scheint aus Wismar. Mehrmals bei Feiern in es personelle Überschneidungen zur Jamel dabei waren Neonazirocker neonazistischen »Bruderschaft« »Briga- von »F.I.E.L.« (»Fremd im eigenen de 8« zu geben, die jüngst einen Ableger Land«). Weiterhin tauchen in Meck- in Westmecklenburg gründeten.13 lenburg-Vorpommern Gruppennamen wie »Bruderschaft Wiking Friedland« oder »Aryan Blood Ferdinandshof« auf.

1 Quelle: Einladungsflyer, der in der rechten Szene kursierte. Musiktexte sollte seit Anfang der 1990er Jahre ein »Rassenkrieg« propagiert 2 »Volksgemeinschaft« war ein zentraler Begriff im Nationalsozialis- werden. Zum Netzwerk zählten vor allem Szenehändler, Bands, Konzertorga- mus. Die Menschen im Dritten Reich sollten zu einer homogenen Masse ohne nisatoren. Immer wieder gab es auch Aufrufe zum Terror. In Mecklenburg-Vor- Standesunterschiede verschmolzen werden. Minderheiten wie u. a. Juden, Ho- pommern galten Rostock und Anklam als B & H – Schwerpunkte. Auch nach mosexuelle, Sinti und Roma und politische Gegner wurden ausgegrenzt. seinem Verbot 2000 existierten einige Strukturen weiter. 3 Vgl. hierzu auch: Glösel, Kathrin; Strobl, Natascha; Bruns, Julian: 7 Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 wird in der Szene Die Identitären – Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten, Unrast auch als »Grillfest von Rostock« bezeichnet. Verlag, Münster, 2014. 8 NaSo: Nationale Sozialisten 4 Vgl. Röpke, Andrea: Gefährlich Verankert – Rechtsextreme Gras- 9 http://jungle-world.com/artikel/2014/24/50042.html, veröffent- wurzelarbeit, Strategien und neue Netzwerke in Mecklenburg-Vorpommern, licht am 12. Juni 2014, letztmalig aufgerufen am 14. September 2015. herausgegeben von der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, 10 MuP, Abk. steht für Mecklenburg und Pommern. Schwerin, 2015; S. 142f. 11 Dieser Stundenplan ist mit Nationaler Widerstand Tostedt unter- 5 Die Hammerskins agieren auch in MV kaum wahrnehmbar. Die zeichnet. straff organisierte Hammerskin Nation wurde 1986 in Texas gegründet und ist 12 Immer noch soll es eine Konkurrenz zwischen Krüger und dem seit Anfang der 1990er Jahre auch in der Bundesrepublik aktiv. Die Organisa- ehemaligen Wismarer Kameradschafts-Anführer Philip Schlaffer geben. Das tion gilt als militant und äußerst rassistisch. Die Aufnahmerituale sind streng. Verhältnis der Krüger-Anhänger zum MC Schwarze Schar ist davon geprägt. Die Bruderschaft schottet sich nach außen hin ab. In Mecklenburg-Vorpom- 13 Vgl. Röpke, Andrea: Gefährlich Verankert – Rechtsextreme Gras- mern gelten Jamel und Anklam als Aktionsräume dieser konspirativen interna- wurzelarbeit, Strategien und neue Netzwerke in Mecklenburg-Vorpommern, tionalen Gruppe. herausgegeben von der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, 6 Blood & Honour war ein für lange Zeit von den Behörden und Schwerin, 2015; S. 26f. der Öffentlichkeit unterschätztes rassistisches Netzwerk von Skinheads. Über

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 41 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

FRAUEN IM RECHTSEXTREMISMUS Ein immer noch unterschätztes Phänomen

Frauke Büttner, Juliane Lang, Prof. Dr. Esther Lehnert

Spätestens seit der Selbstenttar- die Taten selbst und zum anderen für mus vorgedrungen sind und wie all- nung des »Nationalsozialistischen Un- das Leben in der Illegalität4 in den Mit- gegenwärtig (und gewünscht) das Bild tergrunds« (NSU), nachdem sich Beate telpunkt. Schon früh nach der Selbst- der friedfertigen, unpolitischen Frau bis Zschäpe Anfang November 2011 der enttarnung und insbesondere in der heute ist.6 Entgegen diesem populären Polizei gestellt hatte und das sogenann- Auseinandersetzung mit den rechtsex- Bild finden sich Frauen und Mädchen te »Paulchen Panther Video« bei ver- tremen Aktivitäten von Frau Zschäpe in allen Bereichen des Rechtsextremis- schiedenen Adressatinnen und Adressa- vor dem Abtauchen war deutlich ge- mus. Egal ob am Herd, am Schreibtisch ten eintraf, war deutlich geworden, dass worden, dass die Neonazistin Beate oder auf der Straße: Sie stehen ›ihren die Rolle von Frauen auch im modernen Zschäpe sehr früh in rechtsextremen Mann‹ und füllen wichtige Rollen und Rechtsextremismus keinesfalls zu un- Szenen aktiv gewesen ist.5 Die Öffent- Funktionen aus. terschätzen sei. lichkeit reagierte erstaunt darauf, dass Das Video dokumentiert auf per- auch eine Frau willens und in der Lage In diesem Artikel wird es darum fide und zynische Art und Weise die war, ihre rechtsextreme Gesinnung ge- gehen, Wirken, Rollen und Funktionen Morde an insgesamt 9 Opfern1. waltförmig umzusetzen. Übertroffen von Frauen im modernen Rechtsext- wurde dieses Erstaunen noch von dem remismus darzustellen. Entgegen der In den ersten Monaten danach er- Entsetzen darüber, dass es möglich sein allgemeinen Darstellung Zschäpes als fuhr die Öffentlichkeit fast täglich von kann, dass die drei – mit Unterstützung »eine der wenigen aktiven Frauen in der neuen Erkenntnissen über die rassis- eines Umfeldes von nach wie vor unge- rechtsextremistischen Szene«, die sich tisch motivierte Mordserie, die unter klärter Reichweite – über einen derart »politisch kaum engagiert haben« soll7 den Augen von Politik, Behörden und langen Zeitraum ihre rechtsextreme, wollen wir aufzeigen, welch' strukturell Öffentlichkeit über Jahre hinweg pas- menschenverachtende Vision einer wichtige Funktionen Frauen im Rechts- sieren konnte.2 »Volksgemeinschaft« auslebten und da- extremismus zukommen, in welcher bei planmäßig und kaltblütig Menschen Form sie sich in den letzten Jahrzehnten Das Verfahren gegen Beate Zschä- ermordeten, die nicht in dieses Bild engagiert und organisiert haben sowie pe – als Verbleibende des sogenannten passten. wichtige rechtsextreme Frauengruppen Trios3 – wurde am 06.05.2013 eröffnet vorstellen. Darüber hinaus setzen wir und dauert aktuell an. Indessen wird Das allgemein geäußerte Erstaunen uns mit unterschiedlichen Weiblichkei- von einer Prozessdauer bis Herbst 2016 über die Beteiligung einer Frau verweist ten im Rechtsextremismus auseinander ausgegangen. Die Anklage stellt hierbei darauf, wie wenig wissenschaftliche und stellen dar, mit welchen spezifi- das Engagement von Beate Zschäpe Erkenntnisse in die öffentliche Ausein- schen Aktionsformen Mädchen und und ihre hohe Relevanz für zum einen andersetzungen über Rechtsextremis- Frauen sich dort verorten.

42 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

MÄDCHEN UND FRAUEN sich sowohl an der Seite der Männer als tion für politische Gefangene« (HNG), IM MODERNEN RECHTS- auch eigenständig, im Kern der Szene betreiben einschlägige rechtsextreme EXTREMISMUS ebenso wie in deren Umfeld. Allerdings Treffpunkte wie Christiane Dolscheid, traten sie dabei lange Zeit weniger of- Betreiberin des ehemaligen rechtsextre- Wurde das Engagement von Frauen fensiv an die Öffentlichkeit und prägten men Clubs 88 in Neumünster oder sind und Mädchen in rechtsextremen Szenen weniger die Außenwahrnehmung der als Anti-Antifa-Aktivistinnen und Foto- jahrelang entweder gar nicht wahrge- Szene. Als wichtiger Indikator für die grafinnen an der körperlichen wie psy- nommen oder als zu vernachlässigende steigende Bedeutung von Mädchen und chischen Bedrohung (vermeintlicher) Ausnahme angesehen, zeichnet sich Frauen in rechtsextremen Szenen gelten politischer Gegnerinnen und Gegner innerhalb der wissenschaftlichen Aus- die zahlreichen Gründungen rechter beteiligt. Rechtsextreme Frauen machen einandersetzung mittlerweile eine Ent- Frauenorganisationen in den letzten Musik, so z. B. die NPD-Liedermacherin wicklung ab. Die häufige Reduzierung Jahren. Auch wenn es weibliche Räume Karin Mundt aus Berlin, gründen eigene von Rechtsextremismus auf physische und engagierte rechtsextreme Frauen Frauenorganisationen und Selbsthilfe- Gewalt und damit auf ein ordnungspo- schon immer gegeben hat, erfahren sie gruppen. Autorinnen der sog. Neuen litisches Problem – ausgeübt durch in durch die eigenständige Organisierung Rechten schreiben in einschlägigen der Regel männlich gezeichnete (Un- eine neue Sichtbarkeit innerhalb der Zeitschriften wie der »Jungen Freiheit«, terschichts-)Jugendliche – ließ das, ent- Szene wie auch darüber hinaus. Seit propagieren ihre Form von Familienpo- sprechend der gesellschaftlichen Ste- dem Jahr 2000 ist eine steigende Zahl litik und machen strömungsübergrei- reotype, »friedliche Geschlecht« häufig an Gründungen homogen-weiblicher fend mobil gegen Gender Mainstrea- aus dem Blick geraten. Heute zeigen da- Organisationen zu beobachten. Dabei ming. Kurzum: Frauen und Mädchen gegen Einstellungsuntersuchungen wie ist nach wie vor festzustellen, dass tra- sind im modernen Rechtsextremismus auch Beobachtungen der rechten Sze- ditionelle Vorstellungen von Geschlecht überall vorhanden und wissen – wo ne: Frauen und Mädchen spielen dort und Geschlechterverhältnissen die Sze- nötig – auch gut, sich gesellschaftliche eine wichtige Rolle. Bei rechtsextremen ne dominieren. Anders ist das Konstrukt Geschlechterklischees für strategische Einstellungen, in der Beobachtung der »Volksgemeinschaft« – zentrales Be- Ziele zu Nutze zu machen. So gelingt Funktionärsebene bis hin zu den amt- zugselement rechtsextremer Ideologie – es Frauen und Mädchen einfacher als lichen Gewaltstatistiken: Überall sind auch nicht aufrecht zu erhalten. Männern, Räume für rechtsextreme Ver- wir auch mit Mädchen und Frauen kon- anstaltungen anzumieten oder mit dem frontiert. Während die erfasste Beteili- Ziel, Informationen über politische Geg- gung an Gewalttaten vorbehaltlich ei- ROLLEN UND FUNKTIONEN nerinnen und Gegner jedweder Couleur ner erheblichen Dunkelziffer bei etwa RECHTER MÄDCHEN UND zu sammeln, unerkannt an Veranstal- 10 Prozent liegt, stellen Frauen bereits FRAUEN tungen gegen Rechts teilzunehmen. an die 30 Prozent der Mitglieder rechts- Dies liegt schlicht und einfach darin be- extremer Organisationen und Parteien. Rechte Szenen bieten Mädchen gründet, dass bei jenen ›sympathischen Auf der Einstellungsebene gleichen sich und Frauen heutzutage eine Vielzahl jungen Frauen‹ deutlich seltener auf die Geschlechter vollkommen einander unterschiedlicher Funktionen und Rol- einen rechtsextremen Hintergrund ihrer an. Insgesamt hat sich der Frauenanteil len. So vielfältig die Angebote sind, so Handlungen geschlossen wird. in allen Bereichen in den letzten Jahren vielfältig sind die Mädchen und Frau- In einem solchen Sinne argumen- deutlich nach oben entwickelt.8 en, die diese Angebote annehmen: So tierte auch der Rechtsanwalt der inhaf- »Der moderne Rechtsextremismus gibt es – wie auch unter männlichen tierten Neonazistin Zschäpe, der seinen ist (...) ohne das Engagement von Frau- Jugendlichen und Männern – die Rolle Antrag auf Aufhebung der Haft damit en nicht denkbar. Es sind Frauen, die der Mitläuferin ebenso wie die Rolle begründete, dass seine Mandantin »von in der Szene wichtige soziale Funkti- der rechtsextremen Funktionärin oder mehreren Zeugen als unauffällige, sym- onen einnehmen und die Szene nach Mandatsträgerin. Verstärkt engagieren pathische und höfliche Person bezeich- innen stärken sowie nach außen ›nor- sich rechtsextreme Frauen in der Kom- net wurde, die niemals eine extremis- malisieren‹.«, so das Forschungsnetz- munalpolitik; sie leiten rechtsextreme tische politische Meinung äußerte«.10 werk Frauen und Rechtsextremismus Organisationen wie die 1934 geborene Grundlage dieser Verteidigungsstrategie in einem offenen Brief anlässlich der Ursula Müller, Gründerin und langjäh- war unter anderem der bislang fehlende Debatte um den NSU.9 Rechtsextreme rige Vorsitzende der seit 2011 verbo- Nachweis darüber, dass Zschäpe aktiv Frauen engagierten und engagieren tenen rechtsextremen »Hilfsorganisa- an den rassistischen Morden beteiligt

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 43 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

»Das allgemein geäußerte Erstaunen über die Beteiligung einer Frau verweist darauf, wie wenig wissenschaftliche Erkenntnisse in die öffentliche Auseinandersetzungen über Rechtsextremismus vorgedrungen sind und wie allgegenwärtig (und gewünscht) das Bild der friedfertigen, unpolitischen Frau bis heute ist.«

Frauke Büttner, Juliane Lang, Prof. Dr. Esther Lehnert

44 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

war. Der Umstand, dass sie mit den Bayern eine Liste mit Namen aller Nazis angenommen haben. Dahinter steckt beiden toten Neonazis Uwe Mundlos in der Region angefordert. Nach einem oft eine bewusste, nach außen jedoch und Uwe Böhnhardt 13 Jahre im Un- Abgleich mit Daten des Einwohnermel- meist nicht als solche wahrgenommene tergrund gelebt hatte, schien für den deamt Nürnberg werden alle Männer, Strategie. Eine rechtsextreme Aktivistin Nachweis ihrer aktiven Beteiligung an die jünger als 18 und älter als 35 Jahre aus Mainz, Mutter von sieben Kindern der Terrorgruppe irrelevant. Ignoriert sind und alle Frauen von einer weite- und des nächtens aktiv als Moderatorin wurde in dieser Darstellung ihrer Per- ren Überprüfung ausgeschlossen. Wir eines rechtsextremen Internetforums, son darüber hinaus der Fakt, dass die wissen heute, dass auf der ungekürzten schreibt in eben jenem: »Ich glaube, Neonazistin vor dem gemeinschaftli- Liste der Name von Mandy S. gestanden niemand würde mich mehr in den El- chen Gang in die Illegalität bereits in hat. Sie ist eine frühe Unterstützerin und ternbeirat unserer Schule wählen, wenn den 1990er Jahren in rechtsextremen hat Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt ich in der NPD wäre. Dann täte man Organisationen wie der »Kamerad- nach ihrem Abtauchen Wohnungen in mich als bösen Nazi abstempeln und schaft Jena« und dem militanten »Thü- Chemnitz vermittelt. Die Chance den niemand würde mir mehr zuhören. So ringer Heimatschutz« aktiv war. Sowohl dreien durch eine Überprüfung der in gesehen ist mein Einfluss auf die Men- die Bundesanwaltschaft als auch der 2007 in Nürnberg lebenden Mandy S. schen wesentlich größer, wenn ich nir- Bundesgerichtshof argumentierten je- auf die Spur zu kommen, wurde deswe- gends offiziell organisiert bin.«13 Für doch in der Folge, dass den bisherigen gen verpasst, weil die Polizei die Beteili- den Bereich von Sozialer Arbeit – bei- Erkenntnissen zufolge Zschäpe auf ver- gung von Frauen an den Morden schlicht spielsweise die frühkindliche Pädago- schiedene Art und Weise eng in die Ak- ausgeschlossen hat.12 gik – gilt darüber hinaus, dass es sich tivitäten eingebunden war. Auch wenn Es sind vermeintlich unspektaku- hier immer noch um einen weiblich sie nicht selbst geschossen hat, habe sie läre Aktivitäten, mit denen Frauen und konnotierten Bereich handelt, in dem »logistische Tatbeiträge« geleistet, wie Mädchen innerhalb der rechtsextremen das Engagement rechtsextremer Frauen das Anmieten von Autos und Wohnun- Szene ihren Beitrag leisten – auch auf für viele Menschen schwer vorstellbar gen, die Beschaffung von Pässen oder der Ebene der Unterstützung des NSU: erscheint.14 die Anmietung einer Garage in Jena, in Vermittlung von Wohnungen, Zur-Ver- der die Polizei kurz vor dem Abtauchen fügung-Stellung von Pässen oder Kran- des Trios im Jahr 1998 Rohrbomben ge- kenkassenkarten. Der dadurch entste- RECHTSEXTREME funden hatte.11 hende Eindruck, diese Frauen wären FRAUENGRUPPEN UND Wie gefährlich derartige Wahr- damit weniger gefährlich und lediglich FRAUENBILDER nehmungsdefizite gegenüber Frauen Mitläuferinnen, täuscht über die reale im Rechtsextremismus sind, belegt ein Bedrohung hinweg und ignoriert die Grundsätzlich gilt die Tatsache, weiteres Beispiel im Zusammenhang politischen Überzeugungen der Frauen dass sich die Anzahl von rechtsextre- mit dem Nationalsozialistischen Un- sowie ihre aktive Unterstützung des ge- men Frauengruppen eine Zeit lang sehr tergrund. Der Bericht des NSU-Unter- waltförmigen Rechtsextremismus durch gesteigert hat, auch als ein Anzeichen suchungsausschuss des Bundestags do- stille Zustimmung, lauten Applaus oder der gewachsenen Bedeutung von Frau- kumentiert eine Ermittlungsmaßnahme, auch eigenes Zutreten oder -schlagen. en innerhalb der Szene. Rechtsextreme die genau aufgrund der mangelnden Neben dem Engagement in der Frauengruppen hat es immer gegeben. Wahrnehmung von Frauen scheiterte: Szene engagieren sich rechtsextreme Das entspricht auch der Ideologie der Kurzzeitig verfolgt die Polizei in Frauen darüber hinaus auch in ver- »Volksgemeinschaft« und ihrer inneren 2007 die These, dass für die Mordserie schiedenen Feldern der Sozialen Arbeit Aufteilung in einen weiblichen und ei- an migrantischen Kleinunternehmern und üben kommunale Ehrenämter aus. nen männlichen Bereich. eventuell rassistische Motive in Be- Auf diese Weise wird der Versuch unter- Rechtsextreme Frauengruppen un- tracht kommen. Auf Basis eines Gut- nommen, Politik vor Ort zu beeinflus- terscheiden sich erheblich in Größe, achtens wird davon ausgegangen, dass sen, ohne den eigenen rechtsextremen Relevanz und Performance. So konnten der oder die Täter einen regionalen Be- Hintergrund offenzulegen. Beispiele sich bei Weitem nicht alle der an die zug zum Raum Nürnberg haben könn- gibt es viele: So waren es in der Ver- 40 Neugründungen seit 1990 (Beob- ten. Von daher soll eine Rasterfahndung gangenheit weibliche Führungskader achtung des Forschungsnetzwerks Frau- in der rechten Szene im Raum Nürn- der NPD, die sich ehrenamtlich dem en und Rechtsextremismus) dauerhaft berg durchgeführt werden. Hierfür wird örtlichen Kinderschwimmen oder dem etablieren. Einige existierten als kleine beim Landesamt für Verfassungsschutz Kaffeeausschank im Familienzentrum Splittergruppen nur kurze Zeit, andere

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 45 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Foto © Fotolia

Organisationen konnten sich jedoch der Anspruch, Frauen einen »sanften nem rechtsextremen Mann an die Szene konsolidieren und Einfluss erlangen. Es Einstieg« in die nach wie vor männlich gebunden werden, um damit längerfris- findet sich in den Gruppen eine relativ dominierte Szene zu bieten. »[...] diese tig der Szene erhalten zu bleiben. große Bandbreite von Frauenbildern. Gemeinschaft von Frauen, unter Frauen, Das »Besondere« am Engagement Teilweise offensiven Forderungen eini- gemeinsam mit Frauen sitzen und sich und an der Selbstdarstellung rechtsex- ger meist jüngerer Frauen nach gleich- besprechen und so weiter, tut Frauen tremer Frauen erkennt man häufig erst berechtigter Teilhabe am sog. ›Stra- einfach gut.«,15 so Stella Hähnel, eine beim näheren Hinschauen. Deutlich ßenkampf‹ wird von Männern wie von der seit Jahren führenden NPD-Aktivis- wird neben dem expliziten Abgren- Frauen zumeist mit Spott begegnet. tinnen. Sie sollen auf diese Weise un- zungsbedürfnis gegenüber Emanzen Allen Frauengruppen gemein ist abhängig einer etwaigen Liaison mit ei- oder Feministinnen der Bezug auf eine

46 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

»natürliche Weiblichkeit« und die ex- Kindern zugänglich zu machen: Es geht stehen paradigmatisch für eine Frauen- plizite Betonung der Andersartigkeit der ausschließlich um den eigenen »deut- politik der NPD, die Frauen jeden Alters Geschlechter. So ist es in der Regel ei- schen« Nachwuchs, die eigene »deut- – egal ob berufstätig oder Mutter und ner der ersten Schritte nach Gründung sche« Familie – alles im Dienste der Hausfrau – ansprechen möchte. einer Frauengruppe, sich zur »Verschie- »Volksgemeinschaft«. Die GDF macht Gleichwohl ist das öffentliche En- denartigkeit« der Geschlechter zu be- dies in ihrem bereits 2002 publizierten gagement von Frauen und Mädchen kennen und zu beteuern, unter gar kei- Grundsatzpapier »Die Frau in der nati- in rechtsextremen Szenen allgemein nen Umständen eine Konkurrenz zum onalen Bewegung« deutlich, in dem es und in NPD und RNF im Besonderen männlichen Teil der Szene darstellen heißt: »Im Leben sind jedoch die ver- nach wie vor nicht selbstverständlich zu wollen, sondern im eigenen Engage- schiedensten Arbeiten zu verrichten. und unterliegt qualitativ wie quantita- ment die »natürliche Ergänzung« zur Grundsätzlich geht es immer um den tiv konjunkturellen Schüben.18 Frauen Arbeit der Männer zu sehen. Erhalt der eigenen Art (des eigenen Vol- und Mädchen müssen sich innerhalb Eine dieser Organisationen ist die kes oder der Sippe, heute der Nation der Szene stets doppelt beweisen: Als 2001 gegründete »Gemeinschaft Deut- und notgedrungen schon um den Erhalt taffe Kameradin unter gleichzeitiger scher Frauen« (GDF). Bundesweit tätig, der eigenen Rasse).«16 Wahrung ihrer »natürlichen Weiblich- gliedert sich die GDF in einzelne Regi- keit«. Und zu den hier aufgemachten onalgruppen. Die Altersstruktur inner- Personelle Überschneidungen der weiblichen Tugenden gehört auch die halb der Organisation ist sehr gemischt GDF gibt es u. a. mit der derzeit aktivs- Zurückhaltung. Die GDF formulierte – jüngere Frauen stehen hier in engem ten und am öffentlichkeitswirksamsten einst: »Frauen sind prinzipiell in der Austausch mit Aktivistinnen, welche in agierenden Frauenorganisation, dem Lage jede Aufgabe zu übernehmen, al- Teilen auf jahrzehntelange Szeneerfah- »Ring Nationaler Frauen« (RNF). Die lerdings wissen sie sich zurückzuhalten, rung zurückblicken können. In ihrem 2006 gegründete Organisation ist heu- solange es fähige Männer zur Erfüllung Selbstverständnis als Eliteorganisation te Unterorganisation der NPD, hält dieser gibt.«19 innerhalb des organisierten Rechtsex- sich allerdings explizit für Frauen ohne Frauen- und Mädchenorganisatio- tremismus tritt die GDF kaum öffent- Parteibuch offen. Dies ist Teil der Stra- nen aus dem aktionsorientierten Umfeld lich in Erscheinung. Das Aufnahme- tegie, möglichst viele Frauen aus dem der eher jugendlich geprägten »Freien verfahren ist so wenig transparent wie rechtsextremen Lager für Parteipolitik Kameradschaften« haben aktuell an Prä- die Orte, an denen sich die regionalen zu gewinnen und schließlich an die senz und Deutungsmacht verloren. Den Gruppen regelmäßig treffen und sich NPD zu binden: »Gerade für die Frau- zumeist sehr jungen Frauen ist gemein, völkischer »Brauchtumspflege« anneh- en, die sich bislang noch nicht zu einer dass sie für sich die Teilnahme am so ge- men oder zu Themen der Kindererzie- Mitgliedschaft in der Mutterpartei NPD nannten Straßenkampf einfordern. Die- hung und Bildung austauschen. In Ab- entschließen konnten, bietet der RNF ser wird in der Tradition der historischen grenzung zum Christentum wird eine die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen SA als Politikum begriffen. Der Män- »germanische« Geschichte konstruiert. und politisch aktiv zu werden. (...) Un- nerbund – wie die SA ihn verkörperte Gleichzeitig bezieht sich die GDF posi- ser Ziel ist es, nationale Interessen mit – bedürfe »[in] so harten Zeiten, wie tiv auf die Biographien starker Frauen in den Interessen der Frauen und ihrer Fa- sie uns Deutschen auferlegt sind«20 der der deutschen Geschichte, einschließ- milien zu verbinden und dies laut und Unterstützung der weiblichen Kämpfe- lich der bürgerlichen Frauenbewegung deutlich zu artikulieren.«17 rinnen. Im Gegensatz dazu stehen die – das besondere Engagement jüdischer nichtsdestotrotz geschichtsrevisionisti- Frauen hierin wird dabei stillschwei- Ein wichtiges Ziel des RNF bestand schen Bezüge und anti-egalitären Ge- gend unter den Tisch fallen gelassen. zunächst im Ermutigen und in der Schu- schlechterpolitiken der jungen Frauen: Die Rahmung der unterschiedlichen lung von Frauen für die Übernahme So nimmt die mittlerweile verbotene Themen, von der gesunden Ernährung innerparteilicher Ämter wie auch von »Mädelgruppe der Kameradschaft Tor« bis zum nationalsozialistischen Hel- Mandaten in parlamentarischen Gre- in ihrem Selbstverständnis Bezug auf dengedenken, stellt die rechtsextreme mien. Im Fokus des Interesses stand die ein Zitat der NS-Frauenschaft-Führerin »Volksgemeinschaft« dar. Das bedeu- aktive, berufstätige, politisch denkende Gertrude Scholtz-Klink und sieht sich tet, dass es den rechtsextremen Frauen und engagierte Frau. Forderungen nach dazu auserkoren, »anderen Frauen auf- von GDF und Co. nicht darum geht, die einem »Müttergehalt statt Elterngeld«, zuzeigen, was ihre Pflichten für Volk Bildungssituation für alle Frauen zu ver- wie es auf einem Werbeflyer heißt, bil- und Vaterland sind«21. Im modernen bessern oder gesunde Ernährung allen den keinen Widerspruch dazu, sondern Rechtsextremismus stehen diese ambi-

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 47 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

valenten Positionen zum Teil in ihrer es Männern wie Frauen spezifische sind, zeigt sich für junge Frauen somit ganzen Widersprüchlichkeit nebenei- Sphären und Aufgaben zu. Zugleich in der Regel zu dem Zeitpunkt, an dem nander. So trat der mittlerweile zerfal- verspricht es Frauen wie Männern eine ihre Jugend endet und ihre Pflicht als lene »Mädelring Thüringen« unter dem vermeintliche Geborgenheit und einen Mutter und »Hüterin der weißen Rasse« Leitsatz »Deutsche Frauen wehrt euch Schutz gegenüber Bedrohungen von beginnen soll. Geschlecht bleibt somit – gegen das Patriarchat und politische außen. eine der zentralen Kategorien, anhand Unmündigkeit« an und forderte ein, welcher sich die Gemeinschaft gliedert dass sich Frauen im »nationalen Wider- Bereits im Nationalsozialismus und die Einzelnen ihren Platz erhalten. stand« durch selbstständiges Handeln stellte die sexistische Konstruktion der und nicht nur über die Mutterrolle aus- »Volksgemeinschaft« eine der Grund- zeichnen sollen.22 Gleichzeitig betonte lagen der nationalsozialistischen Ge- MÖGLICHKEITEN UND HER- die extrem rechte Splittergruppe umso sellschaft dar. Auch im modernen AUSFORDERUNGEN FÜR DIE vehementer, dass es ihr nicht um die Rechtsextremismus findet eine Aufwer- GESELLSCHAFT: DAS PRINZIP Schaffung eines Frauenbildes gehe, das tung der traditionellen, bürgerlichen DER DOPPELTEN UNSICHT- sich von seiner »naturgegebenen Auf- Mutterrolle einerseits bei gleichzeitiger BARKEIT DURCHBRECHEN! gabe« – dem Muttersein – loslöse. Zurschaustellung eines aggressiven An- tifeminismus statt. »Gerade als Frauen Ungeachtet der inzwischen vorlie- Momentan scheint es wieder einen tragen wir die Pflicht, unser Volk nicht genden wissenschaftlichen Erkenntnis- Trend von rechtsextremen Frauen zu ge- aussterben zu lassen. Wir sind es, die se und eines durchaus auch in Medien ben, sich verstärkt in gemischtgeschlecht- die ehrenvolle Aufgabe haben, ein Volk und Öffentlichkeit zu registrierenden liche Zusammenhänge einzubringen. Als großzuziehen und es zu formen. Doch Interesses an Mädchen und Frauen im eine mögliche Folge hiervon nehmen leider zählt dies in der heutigen Zeit Rechtsextremismus, ist zu konstatieren, wir wahr, dass Geschlechterverhältnisse nicht mehr allzu viel. Man will keine dass Rechtsextremismus nach wie vor innerhalb der Szene wesentlich seltener deutschen Familien, wo Kindern noch als ein männliches Phänomen wahrge- kritisch diskutiert werden. nationale Identität gegeben wird. Diese nommen wird. Gilt es immer noch als Gesellschaft hetzt systematisch Mann Ausnahme, Mädchen überhaupt politi- Die zunehmende Präsenz von und Frau gegeneinander auf«, so das sche Meinungen zuzutrauen, so werden Frauen in der öffentlichen Wahrneh- NPD- und RNF-Vorstandsmitglied Ri- ihnen noch weniger rechtsextreme Ori- mung des Rechtsextremismus zeigt mit- carda Riefling.24 entierungen zugeordnet. Rechtsextreme hin unterschiedliche Weiblichkeitskon- Orientierungen bei Mädchen und jun- struktionen der jeweiligen Akteurinnen. Diese regelrechte Mutterschafts- gen Frauen fallen so unter das Phäno- Längst gibt es nicht mehr nur die ideologie setzt dem Engagement von men der »doppelten Unsichtbarkeit«.25 blond-bezopfte, aufopfernde, kinder- Frauen und Mädchen klare Grenzen: Im Hinblick auf die gesellschaftliche He- reiche, rechtsextreme Mutter23. Auch Die aktive Teilnahme am »politischen rausforderung, Rechtsextremismus auf wenn die Propagierung traditioneller Kampf« ist zwar erwünscht oder wird all seinen Ebenen zu begegnen, ist dies Weiblichkeitskonstruktionen konstitutives zumindest toleriert. Doch darf dies fatal. Es erschwert die Sichtbarmachung Element der Volksgemeinschaftsideolo- nicht der »natürlichen Aufgabe« der der politischen Einstellungen und der gie ist, lässt sich eine Pluralisierung von Frau, möglichst zahlreich Kinder für Aktivitäten rechtsextremer Mädchen gelebten Weiblichkeitsinszenierungen die ›Gemeinschaft aller Deutschen‹ zu und Frauen und erschwert die Ausein- beobachten. gebären, im Wege stehen. Während andersetzung mit ihnen im Bereich der Männer weiterhin in der völkischen pädagogischen Arbeit ebenso wie in der Pflicht stehen, sich für das hehre Ideal juristischen Verfolgung und auf der Ebe- DAS KONZEPT DER »VOLKS- der »Volksgemeinschaft« an der poli- ne der Politik und des zivilgesellschaft- GEMEINSCHAFT« tischen Front zu verdingen, stellt dies lichen Engagements. Nur wenn Frauen für Frauen nur eine zusätzliche Option und Mädchen mit ihrem Wirken und in Als zentraler Bezugsrahmen für dar: eine Art Kür, nachdem sie die ihr ihren mannigfachen Funktionen wahr- Ideologie und Struktur des Rechts- auferlegten Pflichten der Mutterschaft genommen werden, können Erschei- extremismus ist das Konstrukt der und Versorgung von Heim und Herd er- nungsformen in ihrer ganzen Breite und »Volksgemeinschaft« zu benennen: ledigt haben. Wie plural oder modern in der gesellschaftlichen Mitte wirksam klar geschlechtlich strukturiert, weist weibliche Rollen im Rechtsextremismus bekämpft und zurückgedrängt werden.

48 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

1 Hierbei handelt es sich um Enver Simsek (38), Abdurrahim ner-brief-2011-11-15.pdf, eingesehen am 16.03.2012. Özüdogru (49), Süleyman Tasköprü (31), Habil Kilic (38), Yunus Turgut 10 Die tageszeitung: Keine Beweise. In: Taz.de vom 28.12.2011, (25), Ismail Yasar (50), Theodoros Boulgarides (41), Mehmet Kubasik (39), http://www.taz.de/!84492/, eingesehen am 16.03.2012. Halit Yozgat (21). Außerdem ermordeten sie die Polizistin Michèle Kie- 11 Schmidt, Wolf/Speit, Andreas 2012: Knallharte Überzeu- sewetter (22) und verübten zwei Nagelbombenanschläge bei denen 23 gungstäterin, in: Die tageszeitung vom 24.01.2012, http://taz.de/!86308/, Menschen zum Teil schwer verletzt wurden. Die Morde und Anschläge eingesehen am 16.03.2012, sowie Litschko, Konrad/Rath, Christian 2012: wurde über einen Zeitraum von 09.09.2000 – 25.04.2007 verübt. Zschäpe bleibt hinter Gittern, in: Die tageszeitung vom 01.03.2012. 2 Nach dem Mord an Halit Yozgat demonstrieren im April 2006 12 Overdiek, Ulrich 2014: 4. Fallgeschichte: Beate Zschäpe, in: rund 2000 Menschen aus verschiedenen migrantischen Communities in Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Rechtsextreme Frauen – übersehen und Deutschland. Sie skandalisieren, dass es der neunte Mord ist, der von unterschätzt. Analysen und Handlungsempfehlungen, Berlin, S.37. Neonazis in verschiedenen Milieus wurde. Wer nicht zuhört und wegs- 13 Zeit.de: Zu Hause backt sie Hakenkreuztorten, in: Zeit Online ieht sind der Verfassungsschutz, die Polizei, aber auch die Zivilgesell- vom 03.06.2010, einzusehen unter http://linksunten. indymedia.org/de/ schaft (vgl.: Bundeszentrale für politische Bildung/www.bpb.de) node/20954, eingesehen am 16.03.2012. 3 Im Laufe des Prozesses ist deutlich geworden, dass der Na- 14 Lehnert, Esther/ Radvan, Heike: Rechtsextremismus als He- tionalsozialistische Untergrund über differenzierte Unterstützungs- rausforderung für frühkindliche Pädagogik – Analysen und Handlungs- netzwerke in Deutschland verfügt hat (vgl. u. a. Frankfurter Rundschau empfehlungen, in: Hechler, Andreas/ Stuve, Olaf (2015 im Erscheinen): 29.09.2014: War der NSU wirklich nur ein Trio?) Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts, Verlag Barbara Bu- 4 Bis heute mutet merkwürdig an, wie »normal« und offen die drich, Opladen, Berlin/Toronto. drei Neonazis leben konnten. Sie pflegten Umgang mit der Nachbar- 15 Stella Hähnel: Frauen in der NPD. Vortrag auf der Veranstal- schaft, besonders Beate Zschäpe galt als sehr gesellig, fuhren regelmäßig tung des Ring Nationaler Frauen (RNF) Berlin am 3.9.2008 in Berlin. Tran- in den Sommerurlaub. skribiert durch das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum 5 Overdiek, Ulrich 2014: 4. Fallgeschichte: Beate Zschäpe, in: (APABIZ). Eingesehen im: APABIZ. Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Rechtsextreme Frauen – übersehen und 16 Die Frau in der nationalen Bewegung. Arbeitsgrundlage der unterschätzt. Analysen und Handlungsempfehlungen, Berlin, S. 35. GDF, 2002. Hervorhebungen im Original. 6 Bereits in der Auseinandersetzung mit der Beteiligung von 17 Katrin Köhler nach ihrer Wiederwahl zur Vorsitzenden des Frauen am Nationalsozialismus ist deutlich geworden, dass Frauen nicht RNF Sachsen im Jahre 2009, zitiert nach: Deutsche Stimme 05/2010, Rie- als Subjekte begriffen wurden. Entweder wurde ihre Rolle und ihre Funk- sa. S.18. tion schlicht ausgeblendet oder aber sie wurden als Frauen per se als Op- 18 Vgl. Lang, Juliane 2010: »…Diese Gemeinschaft von Frauen, fer patriarchaler Strukturen wahrgenommen. Erst mit dem »Historikerin- unter Frauen, gemeinsam mit Frauen sitzen und sich besprechen und so nenstreit« zwischen der us-amerikanischen Historikerin Claudia Koonz weiter, tut Frauen einfach gut.« Frauen im Rechtsextremismus; in: Claus, und der westdeutschen Historikerin Gisela Bock begann eine differen- Robert et al. 2010 (Hg.): Was ein rechter Mann ist. Männlichkeiten im zierte Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Rollen und Funk- Rechtsextremismus, Berlin. tionen und dem Wirken der Frauen im und für den Nationalsozialismus. 19 Homepage der Gemeinschaft Deutscher Frauen 2007, nicht Die Nicht-Wahrnehmung von Frauen als politische Subjekte erfüllt unter- mehr online abrufbar. schiedliche Funktionen: Zum einen unterstützt sie die gesellschaftlich ge- 20 Mädelgruppe der Kameradschaft Tor 2004: Was wir wollen? wünschte Asymmetrie im Geschlechterverhältnis zum anderen entlastet Homepage der Mädelgruppe, nicht mehr online abrufbar. sie Frauen, nicht zuletzt damit wieder auch die gesamte Gesellschaft. 21 Ebd. 7 Förster, Andreas/Thieme 2011, Matthias: Terror von Rechts; in: 22 Mädelring Thüringen 2007: Nationaler Feminismus – ein Para- Frankfurter Rundschau, vom 14.11.2011. doxon?, Homepage des Mädelring, nicht mehr online abrufbar. 8 Zur Beteiligung von Frauen an verschiedenen Dimensionen 23 Dass diese Weiblichkeitskonstruktion nach wie vor einen fes- des Rechtsextremismus vgl. Lang, Juliane 2010: »…Diese Gemeinschaft ten Platz im modernen Rechtsextremismus hat, zeigt der Blick auf nati- von Frauen, unter Frauen, gemeinsam mit Frauen sitzen und sich bespre- onale Siedlerinnen u. a. in Mecklenburg-Vorpommern. Vgl hierzu Ama- chen und so weiter, tut Frauen einfach gut.« Frauen im Rechtsextremis- deu Antonio Stiftung (Hg.) 2015: Völkische Siedler/innen im ländlichen mus; in: Claus, Robert et al. 2010 (Hg.): Was ein rechter Mann ist. Männ- Raum, Berlin. lichkeiten im Rechtsextremismus, Berlin, S. 127 f. 24 Lehmann, Armin 2011: Die Waffe bin ich selbst. Frauen in 9 Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus 2011: der Neonazi-Szene, in: Der Tagesspiegel vom 01.12.2011. www.ta- Und warum ist das interessanteste an einer militanten Rechtsextre- gesspiegel.de/politik/frauen-in-der-neonazi-szene-die-waffe-bin-ich- mistin ihr Liebesleben? Offener Brief vom 15.11.2011, http://www. selbst/5906134.html, eingesehen am 16.03.2012. frauen-und-rechtsextremismus.de/cms/images/medienarbeit/offe- 25 Vgl. Lang, Juliane/Lehnert, Esther: »…wir sind trotzdem aktiv

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 49 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

und wir stehen trotzdem unsere Frau, und stehen mit bei der Demo oder beim Infostand und sind deswegen noch lange kein Heimchen am Herd…« Mädchen und Frauen im Rechtsextremismus, in: Arbeitskreis deutscher Bil- dungsstätten e. V.: Außerschulische Bildung, Heft 01/2011.

50 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Foto © Martin Schubert

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 51 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

RECHTSEXTREMISMUS IM SPORT Der Neonazi durch die Hintertür?

Dr. Niels Haberlandt

1. EINFÜHRUNG – DER zerinnen und Unterstützer aus dem oder sonstige Hilfestellungen anmel- SPORT ALS JANUSKÖPFIGE rechtsextremen Spektrum nicht. den. Die Sensibilisierung für das Thema ORGANISATION innerhalb der Sportstrukturen erfordert Für die Betrachtung von Sportver- demnach eine kontinuierliche und Sport ist nicht nur die schönste einen als zivilgesellschaftliche Akteure nachhaltige Herangehensweise. Nebensache der Welt, im organisier- bietet sich die Unterscheidung in die ten Sport der Vereine und Verbände Bereiche Primärprävention, Früherken- Um Möglichkeiten im Umgang mit spiegeln sich alle gesellschaftlichen nung und Intervention an.1 Es ist er- rechtsextremen Strukturen im Sport zu Erscheinungen wider, so auch der forderlich, in allen drei Bereichen mit entwickeln, ist zunächst eine kritische Rechtsextremismus. Die Phänomene Sportvereinen zu kooperieren. Wäh- Reflexion der sozialen und präventiven sind vielfältig und reichen vom Tragen rend der Hauptteil der Arbeit in der Funktionen des Sports angebracht. So- der Trikotnummer 88 über rechtsextre- primären Prävention stattfindet, etwa wohl Chancen als auch Gefährdungen me ›Fan‹-Ausschreitungen, die Über- durch Sensibilisierung für das Thema, sind dem Sport immanent, was das Kon- nahme von Ämtern wie Jugendtrai- Werteklärungen oder Schulungsmaß- zept ›Kultur des Sports versus Sportkul- ner und Vorstandsvorsitz in Vereinen, nahmen, spielt die Früherkennung tur‹ ausdrückt.2 Sportkreisen und Verbänden durch ebenfalls eine wichtige Rolle für die Tä- NPD-Funktionäre bis hin zur Grün- tigkeit der Beratungsnetzwerke. Es gilt, Die Hervorhebung der bildenden, dung von ›nationalen Vereinen‹. Da die Vereine professionell zu begleiten. erzieherischen und präventiven Be- rund jeder dritte Bundesbürger Mit- Die Maßnahmen in den einzelnen Be- deutung des Sports verdeckt dem Sport glied in einem Sportverein ist und eine reichen sind different, weisen allerdings innewohnende Problemfelder der Ge- vergleichsweise gute Infrastruktur be- Schnittmengen auf. Solange ein Verein walt, Fremdenfeindlichkeit, der rück- steht, überrascht die Inanspruchnahme jedoch innerhalb seiner Strukturen kei- sichtslosen Interessendurchsetzung und der Sportangebote sowie die Nutzung ne Gefahr durch Rechtsextremismus Gesundheitsgefährdung. Die folgende der Kontakte und Netzwerke im Sport wahrnimmt oder benennt, wird er auch Darstellung verdeutlicht die Janusköp- durch Rechtsextreme und Unterstüt- keinen Bedarf für mögliche Beratung figkeit des Sports insgesamt, woraus das

52 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

JANUSKÖPFIGKEIT DES SPORTS

positive Dimension negative Dimension

� INTEGRATION � AUSGRENZUNG

� VERSÖHNUNG � RASSISMUS

� GLEICHBERECHTIGUNG � FREMDENFEINDLICHKEIT

� FAIR PLAY/ TEAMGEIST � GEWALTBEREITSCHAFT

� SOZIALE KOMPETENZEN � KORRUPTION

� ENGAGEMENT � KOMMERZIALISIERUNG

INTERNATIONALE ÜBERSTEIGERTER � VERSTÄNDIGUNG � NATIONALISMUS

oben genannte Konzept abgleitet wer- meint Werte und Ideen des Sports, die 2. ERSCHEINUNGSFORMEN den kann. bewahrt, befolgt und realisiert werden DES RECHTSEXTREMISMUS IM Es muss hier zwischen den zwei sollten, zum Beispiel Fairness, Gemein- SPORT Seiten möglicher Ausprägungen diffe- schaft und Solidarität. Hier wird Kul- renziert werden. Sportkultur meint die tur als normative Setzung verstanden. In Anlehnung an Stöss’ Definition Ebene, die der Sport zwischen seinen Sporttreiben steht jedoch nicht per se des Begriffs Rechtsextremismus4 unter positiven wie negativen, in seinen kul- für erzieherisches, soziales, faires, ka- Nutzung der Abgrenzung zwischen turellen wie kultischen Ausformungen, meradschaftliches Handeln. Vielmehr rechtsextremen Einstellungen und inklusive Erscheinungen wie Doping, ist es Aufgabe des Sports, darauf hinzu- Handlungen mit entsprechenden Items Gewalt und auch Diskriminierung, wirken, diese im Sport angelegten Wer- lässt sich eine Operationalisierung für verkörpert. Kultur des Sports hingegen te und Ideale zu realisieren.3 Sportkontexte herleiten.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 53 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Stadion, Anklam. Foto © Martin Schubert

Auf der Einstellungsebene führt Eine Ideologie der Ungleichwertigkeit Auf der Handlungsebene erscheint Stöss verschiedene Items an, die in der verstärkt Intoleranz und diskriminie- Rechtsextremismus im Sportkontext fol- Summe ein geschlossenes, rechtsextre- rende Denkweisen, was zu Phänome- gerichtig greifbarer und erkennbar. Pro- mes Weltbild charakterisieren. Im Sport- nen wie Alltagsrassismus und verbalen test oder Provokation wird als Mittel kontext kommen diese Ausprägungen Angriffen führen kann. Die sogenannte rechtsextremer Gruppierungen vielfach in verschiedenen Formen zum Tragen, rechtsextreme ›Stammtischrhetorik‹ ist eingesetzt, um sich in Szene zu setzen wobei die Einstellung auch die Hand- eine Folge und in Vereinsheimen oder im und im öffentlichen Raum wahrgenom- lungen bestimmt. Einzelne vorliegende Trainingsbetrieb keine Seltenheit. Rechts- men zu werden. Zuvorderst politisch Items führen sicher nicht automatisch extreme Einstellungsmuster verändern aktive Gruppierungen nutzen diese Tak- zu dem Schluss, dass ein geschlosse- zudem gruppendynamische Prozesse, tik, um beeinflussend und positiv auf nes rechtsextremes Weltbild bei der je- da interner Zusammenhalt und externe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu weiligen Person charakterisierbar wäre, Ablehnung zur Exklusion führen können. wirken. Auch im Zuge von Wahlkämp- begünstigen aber eine Entwicklung in Gruppendynamik und ›Stammtischrheto- fen und Wahlvorbereitungen wird der diese Richtung. Die Grundüberzeugung rik‹ fördern potenziell solche Entwicklun- Sport als gesellschaftlich anerkanntes kann die Formen in sportbezogenen gen, sind aber für sich genommen keine Medium genutzt. Zudem spielt die Wort- Zusammenhängen bestimmen und bei- rechtsextremen Einstellungsmuster. Ideo- ergreifungsstrategie5 eine zentrale Rol- spielsweise dem allgemein anerkannten logisch eignen sich sportliche Veranstal- le. Durch diese sollen Veranstaltungen Integrationsanspruch des organisierten tungen und Wettkämpfe zum Kräftemes- gestört und politisch beeinflusst wer- Sports mit exkludierenden bzw. ableh- sen und zum Vergleich. Die Sportart ist den. Kommunale Themen, durchaus nenden Handlungen entgegenstehen. dabei sekundär. auch mit Sportbezug, standen hierbei

54 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

in der Vergangenheit im Mittelpunkt. • eigene – neue – Ver- • Versuch des Sponsorings Hierdurch wird eine Steuerung des einsgründungen durch von Fußballmannschaften Wahlverhaltens zu eigenen Gunsten Rechtsextreme/Zusammen- beziehungsweise Mitarbeit angestrebt. Diese Strategie ist allerdings spiel von Funktionären8 auf Funktionärsebene durch kein Monopol der extremen Rechten. und Sportlern; ein Mitglied einer rechts- Die Besetzung von Vorstandsposten extremen Partei; oder die Übernahme von Trainerauf- • ehrenamtliche Tätigkeiten gaben in Sportvereinen haben immer Rechtsextremer innerhalb • Sportfeste werden selbst auch eine politische Dimension, selbst von Vereinen als Trainer, organisiert oder es findet dann, wenn es allen Beteiligten nach Betreuer, Vereinsfunktionär eine Teilnahme an eigenem Bekunden lediglich um die etc.; Sportveranstaltungen/ sportliche Aktivität geht. Ebenfalls sind Fußballturnieren statt; Mitgliedschaften in Vereinen zu nen- • Tätigkeiten von Sponsoren nen, die als ›Unterwanderungstaktiken‹ und anderen Unterstützen- • Anmietung von eingesetzt werden können. Gewalt und den; Vereinsanlagen/Clubräum- Terror spielen auf der Handlungsebene lichkeiten zur Durchführung eine besondere Rolle, da sie extreme • gezielte – schleichende von Freizeitcamps – in der Methoden zur Kennzeichnung eigener – Infiltration von aktiven Vergangenheit durch die Überzeugungen sind. Rechtsextreme Sportlern in bestehende mittlerweile verbotene Gewalt ist im Fußballstadion bzw. in Vereine beziehungsweise Heimattreue Deutsche der ›dritten Halbzeit‹6 als eine oft ge- Jugend (HDJ) und heute walttätige Begegnung rivalisierender • Versuch aktiver Teilnahme durch Kameradschaften; Zuschauergruppen gegeneinander und an Wettbewerben; mit Sicherheitskräften bekannt. Eine • Mitgliedschaft von weitere Form des Terrors oder der Ge- • von Rechtsextremen organi- einschlägig bekannten walt kann überdies ein stetes Diskrimi- sierte Turniere mit Wirkung Rechtsextremen im Sport- nieren anderer Menschen sein, was die über die Szene hinaus.9 verein ohne gezielte eigene Ideologie kennzeichnet.7 Beeinflussungsversuche;

Die erste bundesweite Studie zum Aus Falldokumentationen der Be- • eigene Vereins-/ Thema ›Rechtsextremismus im Sport ratungsnetzwerke sind konkrete Sach- Clubgründungen; in Deutschland‹ wurde 2009 veröf- verhalte empirisch nachvollziehbar. fentlicht. Die Studie fasst Vorfälle mit Die Liste der angegebenen Fälle ist • Teilnahme von rechtsextremem Hintergrund verallge- beispielgebend für Problemlagen, mit rechtsextremen Gruppen meinert auf fünf Ebenen zusammen. denen Sportvereine und -verbände kon- am örtlichen Spiel- und Hierbei schildern die Autoren das frontiert waren und künftig wieder sein Wettkampfbetrieb; Vorhandensein politischer Agitation könnten: rechtsextremer Personen und Gruppen • Mitwirkung in der Sportor- im Sport. Die Daten liefern jedoch zum ganisation als Trainer oder gegenwärtigen Zeitpunkt keine Aus- • überwiegend rechtsextreme Schiedsrichter.10 kunft über Intensität und tatsächliche Spielbesucher von Fußball- Gefahr der wahrgenommenen Tenden- spielen treten aggressiv, zen. gewalttätig, auch politisch Eine besondere Dynamik hinsicht- motiviert bei Heim- und lich der strukturellen Nutzung durch Rechtsextreme Vorfälle lassen sich Auswärtsspielen vor allem rechtsextreme Gruppen erlebt der allgemein in folgenden Bereichen be- im Amateurbereich auf; Bereich des Vollkontaktkampfsportes, obachten: unter anderem ›Free Fight‹ und ›Muay • Ordner im Fußballstadion Thai‹. Für überzeugte rechtsextreme gehören der rechtsextremen Sportlerinnen und Sportler bieten diese Szene an; Varianten nicht nur sportlich sondern

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 55 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

auch psychologisch beste Vorausset- den 1980er und 1990er Jahren, wie der zugeordnet werden15. Eine Reihe von zungen, um die angesprochene Ideolo- Fanclub ›Zyklon B‹ beim heutigen Bun- begünstigenden Faktoren ermöglicht gie zu leben. ›Leben ist Kampf‹ – und desligisten Hertha BSC Berlin, antisemi- es der Sportorganisation – auch im darauf kann der trainierte Kämpfer bes- tische ›Fangesänge‹ zur Diskreditierung Vergleich zu anderen großen Perso- tens vorbereitet werden. Zudem bieten der gegnerischen Mannschaft und de- nenvereinigungen – sich mit dieser und die Sportarten die Möglichkeit, ein kör- ren Anhänger (z. B. ›Zyklon B für Scheiß anderen gesellschaftlichen Entwicklun- perkultartiges und sehr auf die Stählung Union‹). Aber auch Vorfälle aus jünge- gen auseinanderzusetzen. Vorteilhaft ist des Körpers fixiertes Leben zu führen rer Vergangenheit weisen auf ein latent vor allem die Sportstruktur: Jeder fünfte und dies in Verbindung mit den diszi- vorhandenes Antisemitismuspotenzial Bundesbürger treibt Sport im Verein. plinarischen Vorgaben der Kampsport- im Sport hin: 2005 zeigten Anhänger Allerdings trifft man (nicht nur) hier auf inhalte und einer martialischen Insze- des FC Energie Cottbus bei einem Spiel ein Ost-West Gefälle. Der Organisati- nierung am Wettkampfring. ein Transparent mit der Aufschrift ›Ju- onsgrad liegt derzeit in Westdeutsch- den‹ in Verbindung mit einem veränder- land bei ca. 32,5 Prozent, während in Es muss hierbei betont werden, ten Davidsstern. Beschimpfungen des Ostdeutschland durchschnittlich nur dass der Kampsport nicht per se rechts- israelischen Spielers Itay Shechter von knapp 14,7 Prozent in einem Sportver- extremen Tendenzen unterliegt. Es eigenen Fans des 1. FC Kaiserslautern ein gemeldet sind16. Diese Struktur bie- existiert jedoch eine Affinität rechts- als ›Drecksjude‹, antisemitische Entglei- tet einen hervorragenden Rahmen für extremer Personengruppen zu diesen sungen der Anhänger des 1. FC Mag- die universalistische Herangehensweise Sportarten, die das Training für den deburg bei Auswärtsspielen13 oder die im System Sportverein. In jedem Dorf »Kampf auf der Straße«11 als ideolo- über lange Zeit bekannte rechtsextreme gibt es, neben der oft vorhandenen Feu- gischen Beitrag zur rechtsextremen Gruppierung um den FC Stahl Bran- erwehr, mindestens einen Sportverein. Sportkultur deuten. Neben den besorg- denburg an der Havel sind nur einige Dies bietet Organisationsstrukturen und niserregenden Entwicklungen beim Beispiele für judenfeindliche Verbalat- damit Gelegenheit, auch in ländlichen Zuschauerverhalten im Amateurfußball tacken vom Profi- bis hin zum Amateur- Gebieten mit geringer Einwohnerzahl avanciert der Kampfsportbereich zum sport deutschlandweit. Demgegenüber positiv zu wirken. zweiten Schwerpunkt und auch zu ei- ist die Zahl der Sportler mit jüdischem Wir haben es im Sport vorwiegend nem wichtigen Anknüpfungspunkt für Glauben in Deutschland sehr gering. mit ehrenamtlichen Strukturen zu tun, offen rechtsextrem auftretende Klien- Insgesamt leben nur rund 105.000 prak- die personenorientiert wirken. Nicht telen. Verhalten und Einstellung wer- tizierende Juden in Deutschland14. An- selten funktionieren Sportvereine auf den hier häufig unverblümt präsentiert tisemitische Beschimpfungen werden Grund des Engagements einer einzel- und transportiert, auch unter Hinzu- von Verantwortlichen vielerorts nicht als nen Person oder einer kleinen Gruppe ziehung gewaltorientierter Methoden. virulentes Problem oder Fehlverhalten von Menschen. Es gilt deshalb, für Hil- Die Aktivitäten bewegen sich im poli- erkannt und als normal gewertet. Gera- festellungen Protagonisten zu finden tisch-unorganisierten Bereich ohne Par- de in diesem speziellen Bereich ist eine und zu aktivieren. Sicher kann diese teibindungen. Wenn es zu Zusammen- Sensibilisierung der Fangruppierungen Situation durch Überforderung eben schlüssen kommt, finden diese ohne und Sportanhängerinnen und -anhän- dieser Personen auch nachteilig wirken. juristische Grundlagen oder unter dem ger unbedingt angezeigt, die aus his- Es zeigt sich jedoch bei systemischer Deckmantel der sportlichen Vereinsor- torischer Verantwortung Deutschlands Betrachtungsweise hinsichtlich der An- ganisation statt. heraus selbstverständlich sein muss. sprache bestimmter Personengruppen ein Vorteil für Beratungsprozesse. Antisemitismus hat im organisier- ten Sport, insbesondere unter Anhän- 3. CHANCEN UND GRENZEN Der Sport nimmt bereits gesell- gerschaften und Fangruppierungen im DES SPORTS ALS ZIVILGESELL- schaftliche Aufgaben wahr. Zudem ist Fußball, eine lange Geschichte. Neben SCHAFTLICHER AKTEUR es ›Mainstream‹, sich gegen Rechtsex- dem Antifeminismus ist der Antisemi- tremismus zu engagieren. Die lokalen tismus die älteste Diffamierungsform Chancen und Grenzen des orga- Aktionspläne über die Bundesprogram- im Sport und dient als zumeist verba- nisierten Sports im Umgang mit dieser me waren dabei wichtige Bausteine les Transportmittel für rechtsextremes Thematik können in einer Ebenenbe- zur Akquisition von Projektmitteln. Gedankengut.12 Bekannt sind eine Rei- trachtung der personalen, organisato- Ebenfalls gibt es mittlerweile bei jedem he von Beispielen, unter anderem aus rischen und gesellschaftlichen Stufe Landessportbund in Ostdeutschland

56 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

»Erklärungen gegen Extremismus und für Demokratie [sind] oft nicht trennscharf genug und die Vorstellung vom ›Rechtsextremismus‹ bei Funktionären häufig diffus.«

Dr. Niels Haberlandt

sowie in den meisten Sportverbänden Aus dieser Betrachtung ergeben Sportvereine sind keine homoge- des alten Bundesgebietes mindestens sich ebenso viele Grenzen, die dem nen Einheiten. Der kleinste gemeinsa- ein Ansprechpartner für den Themen- organisierten Sport immanent sind: me Nenner ist das Sporttreiben an sich. bereich Rechtsextremismus im Sport- Pilz beschreibt Sportvereine als Spie- ›Den Sport‹ als einheitliches Gebilde verein. gel bzw. sogar Brennglas der Gesell- gibt es nicht, wodurch es notwendig ist, Sportvereine sind Sozialisations- schaft. Er spricht weiterführend sogar mit allen gesellschaftlichen Strömun- orte, in denen bezugnehmend auf von einer Parabolspiegelfunktion, die gen, soziometrischen Ebenen und nega- das Konzept der Kultur des Sports im die Problemlagen in die Sportstruktur tiven Ausprägungen umzugehen. Bereich der Primärprävention eine reflektiert und verstärkt. Dies deutet Überdies sind Erklärungen gegen Wertevermittlung (positiv und negativ) auf eine Gefahr der Überforderung des Extremismus und für Demokratie oft stattfindet. Diese ist im Idealfall mit der Ehrenamtes hin. Trainerinnen und Trai- nicht trennscharf genug und die Vorstel- Entwicklung von Persönlichkeitswer- ner sind in aller Regel keine Sozialar- lung vom ›Rechtsextremismus‹ bei Funk- ten, sozialer Kompetenz und Teamver- beiterinnen und -arbeiter, sie können tionären häufig diffus. Man scheut sich ständnis verbunden. Es ist daher not- diese Funktion selbstverständlich nicht aus Angst vor einem Imageverlust für den wendig, Trainer als Bezugspersonen für in Gänze ausfüllen. Sportverein davor, das Thema Rechtsext- das Thema zu sensibilisieren. remismus offensiv aufzugreifen.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 57 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Street Art, Schwerin, Graffito an der Straße »Zum Bahnhof«. Foto © Dr. Daniel Trepsdorf

58 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

4. HANDLUNGSANSÄTZE • Demokratie auf lokaler Hilfe einer Sensibilisierung und Infor- FÜR EINE ›SPORTKULTUR Ebene greifbar, lebendig, mation der Eltern im Verein, kann für DER ANERKENNUNG‹ partizipativ und attraktiv für bestimmte Beratungsinstrumente eine bürgerschaftliche Engage- entsprechende Akzeptanz aufgebaut Allgemein lassen sich Grundsätze mentformen ist; werden. Eltern sind natürlich daran formulieren, die eine tatsächlich spür- interessiert, dass ihre Kinder im Ver- bare Entwicklung zu einer ›Kultur der • Beratungsstrukturen ein keinen rechtsextremen Tendenzen Anerkennung‹ im Sport begünstigen entwickelt und motivierte ausgesetzt sind. Dies erleichtert den können. Fachkräfte aus der Beratungs- Mitarbeitenden mit entspre- Einstieg in einen etwaigen Beratungs- arbeit betonen, dass essentielle Voraus- chender Feldkompetenz und prozess mit einer größeren Anzahl setzungen für ein erfolgreiches Wirken Qualifikation themenüber- an Vereinsmitgliedern. Früherkennung im Umgang mit dem diffizilen Thema greifend tätig sind. geht einher mit der Primär­prävention, Rechtsextremismus ein ›langer Atem‹, woraus im Idealfall Beratungsaufträge Geduld und Ehrlichkeit in den Posi- mit entsprechenden Prozessen ent- tionierungen sind. Eine qualifizierte stehen. Vor allem die Fanprojekte in Bearbeitung des Themas kann nur dort Es ist notwendig in allen drei Be- den Profiligen des deutschen Fußballs erfolgreich sein, wo: reichen – Primärprävention, Früherken- leisten hier bereits wirksame Arbeit. nung und Intervention – wirksam zu Die Abgrenzung zu kriminellen und sein und hierfür innerhalb der Sport- gewaltbereiten Spielbesuchern muss strukturen Handlungsoptionen und Per- trennscharf erfolgen.19 Für kleine Sport- • der Arbeit in dem Themen- sonal vorzuhalten bzw. zu entwickeln. vereine in der Fläche ist die Einrichtung feld Wichtigkeit und Kons- Primärprävention besteht aus dem gro- eigener Zuschauerprojekte aus finanzi- tanz beigemessen wird; ßen Segment der Sensibilisierung von eller Hinsicht kaum möglich. An dieser Funktionären, Trainern und Mitgliedern Stelle wären Kooperationen zwischen • Vereinsvertreter17 und Funk- in Sportvereinen. Die Durchführung verschiedenen lokalen Vereinen und tionäre für den Themenbe- von Informationsveranstaltungen, Kon- verschiedenen Sportarten denkbar, die reich Rechtsextremismus, gressen, Fachtagungen, sowie die Pub- gemeinsam Fanarbeit leisten und So- aber vor allem für Demo- likation von Materialien zur Öffentlich- zialarbeiter einsetzen. Das sogenannte kratieförderung sensibilisiert keitsarbeit müssen als kontinuierlicher ›Change Management‹19 dient unter und geschult sind; Prozess gesehen werden. Plakative Ele- anderem zur interventiven Methodik, mente haben im Sport zur oberflächli- um in anlassbezogenen Sachverhalten • kleinteilige und enge Bin- chen Ansprache von Aktiven durchaus zu wirken. Qualifizierte und erfahrene dungen an die Systeme vor ihre Daseinsberechtigung. Sie müssen Beraterinnen und Berater bilden die Ort bestehen und es eine jedoch unbedingt durch inhaltliche Grundlage für eine Bearbeitung der oft netzwerkorientierte, regel- Komponenten begleitet sein. komplexen Beratungsgegenstände im mäßige Auseinandersetzung Zudem spielt die glaubhafte Posi- ›System Sportverein‹. Kooperationen mit dem Thema gibt; tionierung der Landesverbände nach zwischen den Akteuren in den Landes- Außen, mit Strahlwirkung in die Fach- beratungsnetzwerken sind in diesem • die offensive und öffentli- verbände und Sportvereine eine essen- Zusammenhang unbedingt zu empfeh- che Bearbeitung problema- tielle Rolle für tätige Projektstrukturen len. tischer Themen nicht durch innerhalb des Verbandes. Dies kann negative Nestbeschmutzer- beispielsweise bei Mitgliederversamm- Vorwürfe konterkariert lungen in Form von Positionsbeschlüs- 5. AUSBLICK wird; sen, Satzungsergänzungen und themen- bezogenen Referaten geschehen. Reine Nicht nur im Sport haben wir es • eine solide und konstante Lippenbekenntnisse wirken destruktiv mit einem grundlegenden Wandel des (sportorientierte) Jugend- und demotivieren aktive Personen in gesellschaftlichen Ehrenamtes zu tun. arbeit entwickelt ist und diesem Themenbereich.18 Dies zeigt die sportbezogene Auswer- wertgeschätzt wird; Das Thema Elternberatung spielt tung der Freiwilligensurveys des Bun- auch in diesem Kontext eine Rolle: Mit des 1999 bis 200920. Während sich

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 59 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

insgesamt weniger Menschen im Sport ehrenamtlich engagieren, kommt es zudem zu einer inhaltlichen und orga- nisatorischen Verschiebung des persön- lichen Engagements. Braun stellt diesen Wandel polarisiert in der Abbildung dar, wobei die Übergänge fließend und Schnittmengen vorhanden sind.21

STRUKTURWANDEL DES EHRENAMTES

»Altes« Ehrenamt »Neues Ehrenamt«

weltanschauliche und dauerthafte vielfältige, zeitlich befristete Bindung an eine charakteristische Engagements Trägerorganisation

milieugebundene Sozialisation, biografische Passung »Ochsentour«

Medium der Selbstfindung und selbstloses Handeln, Selbstsuche; Aufopferung und Fürsorge Aufbau sozialer Beziehungen und Netzwerke

unentgeltlich Honorartätigkeit, Niedriglohnbeschäftigung

Laientätigkeit Kompetenzentwicklung, ausbildungsorientiert, (Semi-) Professionalität

60 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Dieser durchaus praktisch veri- NPD-Kader und Kameradschaften üben fizierbare Wandel des tendenziellen sich in Graswurzelarbeit. Sie nehmen Verhaltens ehrenamtlich tätiger Men- kommunale Themen auf, bieten Jugend- schen drückt sich in eher temporärem lichen Freizeitangebote und bringen sich und projektorientiertem Engagement in lokale Gremien ein. Aber ist das En- aus, das zunehmend auch durch das gagement von Rechtsradikalen per se Bedürfnis nach Eigennutz im gemein- rechtsradikales Engagement? Durchaus nützigen Verhalten gekennzeichnet ist – denn es geschieht, um Einfluss auf und der persönlichen Entwicklung die- Diskussionen und Stimmungen zu neh- nen soll. Hierauf muss die Sportstruktur men.«22 mit ergänzenden Engagementformen Sehr viel mehr Aufmerksamkeit reagieren, die die Bedürfnislage der muss deshalb den juristisch unorgani- potenziell Ehrenamtlichen stärker be- sierten Gruppen im rechtsextremen Mi- rücksichtigen. Aufgrund der insgesamt lieu, sowie den Kameradschaften beige- rückläufigen Zahl Ehrenamtlicher im messen werden. Die Sportorganisation Sport besteht künftig eine größere Ge- sowie insbesondere die Spitzenverbände fahr, dass Graswurzelarbeit rechtsext- müssen dem Thema kontinuierlich und remer Gruppen Erfolg hat. Borstel be- unabhängig von Wahlergebnissen eine schreibt dies folgendermaßen: hohe Bedeutung zukommen lassen. Eine langfristig angelegte Politik zur verstärk- »Das Verbot rechtsradikaler Orga- ten Bearbeitung der Einstellungsebene nisationen und die weitgehende Äch- erscheint als geeigneter Weg, dem ge- tung rechter Gewalt haben in der Sze- sellschaftlichen Problem des Rechtsext- ne zu einem Strategiewechsel geführt. remismus wirksam zu begegnen.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 61 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Foto © Martin Schubert

62 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

1 Niels Haberlandt: Rechtsextreme Strategien im Sport. Der organi- 17 Anm d. Red.: gemeint sind stets beide Geschlechter, zur besseren sierte Sport im strategischen Konzept rechtsextremer Gruppen in Land Bran- Lesbarkeit wurde hier auf Doppelnennung verzichtet. denburg, Region-Nation-Europa, Berlin 2013, S. 14. 18 Niels Haberlandt: Rechtsextreme Strategien im Sport. Der organi- 2 Vgl. Gunter A. Pilz/Sabine Behn: Rechtsextremismus im Sport in sierte Sport im strategischen Konzept rechtsextremer Gruppen in Land Bran- Deutschland und im internationalen Vergleich, Expertise. Hannover 2009, S. 81. denburg, Region-Nation-Europa, Berlin 2013, S. 184. 3 Vgl. Gunter A. Pilz/Sabine Behn: Rechtsextremismus im Sport in 19 Jan F. Orth, LL.M. (2014) fordert die Klassifizierung identifizierter, Deutschland und im internationalen Vergleich, Expertise. Hannover 2009, S. 9 ff. gewaltorientierter Gruppen als ›kriminelle Vereinigungen‹ im Sinne des Straf- 4 Vgl. Richard Stöss: Ideologie und Strategie des Rechtsextremismus. rechts: »Leute wie diese Hooligans, die in Köln die Massenschlägerei veran- In Schriftenrei-henband »Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik«, Berlin staltet haben, sind nichts anderes als kriminelle Schläger, die mit dem Fußball 2005, S. 101 ff. nichts mehr zu tun haben, ihn schamlos als Plattform ausnutzen und sich zu 5 Veranstaltungen gegnerischer Parteien sollen bewusst gestört wer- Fußballanlässen zu gemeinsamen Straftaten verabreden. Ihnen muss die Ge- den, gleichzeitig wird der Versuch unternommen, die Kontrolle innerhalb der sellschaft auch mit der vollen Härte des Strafrechts begegnen. Das bedeutet, Diskussionen zu erlangen. Dies setzt qualifiziertes und rhetorisch geschultes dass die Justiz auch bei Ersttätern ggf. mit kurzen Freiheitsstrafen arbeiten (§ Personal voraus. 47 StGB) und auch im Rahmen der Möglichkeiten des § 56 Abs. 1 StGB von 6 Ausschreitungen nach dem Abpfiff des Fußballspiels zwischen den Bewährungsstrafen absehen sollte.« Zuschauergruppen und der Polizei. 20 Der Autor sieht das sogenannte ›Change Management‹ in Sportver- 7 Vgl. Niels Haberlandt: Rechtsextreme Strategien im Sport. Der einen als geeignete Beratungsmethode, um Barrieren im Veränderungsprozess organisierte Sport im strategischen Konzept rechtsextremer Gruppen in Land zu begegnen. Daher ist Beratung in Vereinen und Verbänden oft ein Change Brandenburg, Region-Nation-Europa, Berlin 2013, S. 50. Management, das heißt, es geht um die Initiierung und Begleitung von Verän- 8 Anm d. Red.: gemeint sind stets beide Geschlechter, zur besseren derungsprozessen. Die Beratungen sind nicht ergebnisoffen, wie beispielswei- Lesbarkeit wurde hier auf Doppelnennung verzichtet. se bei einer Organisationsentwicklungsberatung. Systemisch betrachtet lautet 9 Gunter A. Pilz/Sabine Behn: Rechtsextremismus im Sport in der Grundsatz: Ein System – hier der Verein – kann nur sich selbst verändern. Deutschland und im internationalen Vergleich, Expertise. Hannover 2009, S. 2. Ein Beratungsauftrag wird nicht grundsätzlich verlangt. 10 Niels Haberlandt: Rechtsextreme Strategien im Sport. Der organi- 21 Vgl. Sebastian Braun: Der Deutsche Olympische Sportbund sierte Sport im strategischen Konzept rechtsextremer Gruppen in Land Bran- (DOSB) in der Zivilgesellschaft. Berlin 2012, S. 71 ff. denburg, Region-Nation-Europa, Berlin 2013, S. 51. 22 Borstel, Dierk: Rechtsradikale Zivilgesellschaft? – Neonazis beset- 11 Dirk Wilking im persönlichen Gespräch mit dem Autor am zen das Ehrenamt. In: Teune, Simon (Hg.): Forschungsjournal Neue Soziale 18.12.2011; Wilking ist Leiter der Mobilen Beratungsteams beim Brandenbur- Bewegungen. Stuttgart 2008, S. 3. gischen Institut für Gemeinwesenberatung ›demos‹ im Land Brandenburg. 12 Vgl. Florian Schubert: Rechtsextreme Fußballfans. Berlin 2011, S. 19-24. 13 Es kam am 18.02.2012 auf der Rückfahrt der Anhänger aus Cottbus nach Magde-burg zu antisemitischen Beschimpfungen der Mitreisenden. Zeu- gen berichteten von verwendeten Begrifflichkeiten wie ›Jude‹, ›Judenmädchen‹ oder ›Judensau‹ begleitet durch die Androhung von Gewalt. Im Entschuldi- gungsbrief des Präsidiums des 1. FC Magdeburg vom 21.02.2012 heißt es unter anderem als Reaktion: »Schlussendlich muss man festhalten, dass es seit Jahren gelingt, die Anzahl von gewalttätigen Delik-ten rund um die Spiele des 1. FC Magdeburg einzugrenzen, diese aber zu verhindern – dafür bedarf es leider eines weitreichenderen Maßnahmenkatalog, der bis in die politische Ebene hinein geht. Abschließend möchten wir dennoch unterstreichen, dass uns die Vorfälle bestürzen und diese eine intensive Auswertung zur Folge haben wer- den.« 14 Angabe des Zentralrates der Juden in Deutschland; 31.12.2013. 15 Vgl. Niels Haberlandt: Rechtsextreme Strategien im Sport. Der organisierte Sport im strategischen Konzept rechtsextremer Gruppen in Land Brandenburg, Region-Nation-Europa, Berlin 2013, S. 58-60. 16 Angabe aus der Bestandserhebung des Deutschen Olympischen Sportbund e. V. (DOSB) 15.11.2012.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 63 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

»In der aktuellen Form der Berichterstattung findet das komplexe Phänomen Rechtsextremismus öffentliche Beachtung und wird verhandelbar, jedoch entsteht durch die Abbildung mitunter das Gefühl einer schlaglichtartigen Bedrohung, welches der kontinuierlichen Präsenz der Problematik nicht gerecht wird.«

Martin Schubert, Laura Schenderlein

64 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

AUS DEM FOKUS Gedanken aus der gemeinwesen- beraterischen Praxis

Martin Schubert, Laura Schenderlein

Die nachfolgenden Betrachtun- besonders wichtig: Berichte und journa- mulieren, vielmehr gilt es, die journa- gen sollen einen Blick auf den Umgang listische Arbeit zu aktuellen Bedrohun- listischen Erkenntnisse zu nutzen, aber mit Rechtsextremismus in Mecklen- gen und Übergriffen, über rechtsextre- eben auch jenseits der »Brennpunkte« burg-Vorpommern werfen und dabei me Strukturen und Aktivitäten, sind für und ohne konkreten Anlass analytisch einige Gedanken, die sich in und aus die Sichtbarmachung der Probleme vor zu betrachten. der Praxis der Gemeinwesenberatung Ort notwendig. Sie erfüllen eine Mo- Häufig fehlen hier neue Erkennt- im ländlichen Raum immer wieder er- nitoring-Funktion und machen oft den nisse bzw. eine differenzierte Ausei- geben, bündeln. Beginn zivilgesellschaftlichen Engage- nandersetzung mit den Kontinuitäten Kontinuitäten sollen in den Blick ments überhaupt erst möglich. rechtsextremer Präsenz, vor allem aber genommen, Fragen generiert und ein Doch auch die Schwächen der ak- eine Konzentration der bisherigen Er- möglicher Ausblick auf die kommende tuellen medialen Berichterstattung und kenntnisse der verschiedenen Akteure – Arbeit in der Auseinandersetzung mit damit auch des öffentlichen Interesses auch die Informationen aus antifaschis- demokratiefeindlichen Bedrohungen sollten in der Auseinandersetzung be- tischer Recherche erfahren häufig nicht von rechts gegeben werden. rücksichtigt werden: So ist eine »Brenn- die nötige Einbindung. In der aktuellen Rechtsextremismus, seine viel- punktmentalität« zu beobachten, im Form der Berichterstattung findet ein seitigen Erscheinungsformen und die Zuge derer stets eine neue Qualität ext- komplexes Phänomen öffentliche Be- Gefahren, die rechtsextremem Denken rem rechter Aktivitäten suggeriert wird. achtung und wird verhandelbar, jedoch und Handeln innewohnen, erfordern Es stellt sich die Frage, welchen Nutzen entsteht durch die Abbildung mitunter eine dauerhafte, breit angelegte, subs- es bringt, den Fokus immer wieder auf das Gefühl einer schlaglichtartigen Be- tanzielle gesellschaftliche Auseinander- eben jene Orte zu richten, die bereits drohung, welche der kontinuierlichen setzung, um der gelebten Demokratie seit längerer Zeit ein breites mediales Präsenz der Problematik nicht gerecht die häufig geforderte Wehrhaftigkeit zu Interesse in Bezug auf extrem rechte wird. Es erfolgt damit häufig lediglich verleihen. Vorkommnisse erfahren haben. Die eine Betrachtung der äußeren Erschei- Erforderlich dafür ist zunächst, dass bloße Wiederholung und der Rückgriff nungen, dem teilweise martialischen die Problematik kontinuierlich zur Dis- auf bereits negativ populäre Orte und Auftreten oder ein Wundern über »mo- kussion gestellt wird, um die notwen- Regionen sind hier selten hilfreich und derne«, popkulturell ästhetisierte An- dige Aufmerksamkeit zu erzeugen, aber werden mitunter zur Generierung von striche. – Geraume Zeit erfüllte sich auch, dass die Gegebenheiten ausrei- Schlagzeilen genutzt. beispielsweise die breite mediale Aus- chend beleuchtet werden. Öffentliche Natürlich ist es nicht Aufgabe der einandersetzung mit dem modernen Thematisierungen und mediale Bear- Medien für die geschilderten Problem- Rechtsextremismus weitgehend darin, beitung sind in diesem Zusammenhang lagen sogleich Lösungsansätze zu for- zu bestaunen, dass Neonazis nun auch

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 65 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

öffentlich Baseballmützen und schwar- sie sich kaum, da der völkische Gedan- in der Begegnung gegenübergestellt ze Kapuzenpullover tragen. ke – eine Anbindung an das Land nach werden. Dies erfordert ein hohes Maß So bleibt die mediale, gesellschaft- Blut-und-Boden-Ideologie2 – als gemein- an Geduld und möglicherweise die Ein- liche und auch politische Auseinander- same Grundlage verstanden wird. sicht, dass bisherige Lösungsansätze oft setzung mit dem organisierten Rechts- Der Rechtsextremismus in Meck- zu kurz greifen. Die eingangs kritisierte extremismus häufig an der Oberfläche, lenburg-Vorpommern kann in weiten Brennpunktmentalität und die alleinige einzelne Symptome werden beleuchtet Teilen als intergenerationär charakteri- Fokussierung auf die plakativ sichtbaren und in den Fokus gerückt. Die Ge- siert werden. Viele militante und akti- Formen des Rechtsextremismus wirken fahr dieser Fokussierung liegt darin, onsorientierte Kameradschaftsmitglie- sich in diesem Zusammenhang mögli- dass dies zu oft die breite Etablierung der der 1990er Jahre sind in großen cherweise nachteilig aus, da so die er- von rechten Strukturen im ländlichen Teilen mittlerweile Mütter und Väter, forderliche Einsicht über die kontinuier- Raum ausblendet und damit auch für deren Nachkommen in einer Norma- liche Etablierung behindert wird. weite Teile der demokratischen Gesell- lität zwischen Feindschaft gegenüber Auch und gerade am Beispiel der schaft unsichtbar macht. Die Ursache, der Mehrheitsgesellschaft und geleb- sogenannten völkischen Siedler3 wird dass darüber nicht berichtet wird, liegt tem Geschichtsrevisionismus aufwach- deutlich, dass die schlaglichtartige Auf- vermutlich in der Komplexität dieser sen. Für den Umgang mit Kindern und merksamkeit den Ausmaßen des Phäno- Strukturen: Die Kontinuitäten extrem Kindeskindern rechtsextremer Sippen mens nicht gerecht werden kann. Seit rechter Verankerung1 lassen sich me- fehlen Staat und Gesellschaft bis dato den 1990er Jahren kann nachgewiesen dial deutlich schwerer abbilden als durchdachte und auf Langfristigkeit an- werden, dass Personen aus dem ext- marschierende Nazis oder brennende gelegte Konzepte des Umgangs. Hier rem rechten Spektrum - häufig aus dem Unterkünfte für Flüchtlinge. Das ist zu- müssen in Zukunft neue Wege der Aus- Kreis rechter Jugendbünde kommend4- nächst nachvollziehbar, sollte als Pro- einandersetzung gefunden werden, die Pläne zur Siedlung in ländlichen Regi- blem aber klar benannt werden. Denn auch der Frage nach etwaigen Grenzen onen verfolgen. Seit Anfang der 1990er ebendiese Kontinuitäten verdeutlichen einer wachen und mutigen Zivilgesell- Jahre sind auch Konzepte zu national die tiefer sitzende Gefahr von rechts – schaft Rechnung trägt. Im persönlichen befreiten Zonen innerhalb der extremen das Angekommen sein in alltäglichen Nahraum ist eine Strategie der Sicht- Rechten diskutiert worden. Als national Lebensbereichen – die Verortung in den barmachung und Ausgrenzung von befreite Zonen bezeichnet Uta Döring dörflichen Strukturen. einzelnen Personen oder Personengrup- Gebiete innerhalb eines Staates »... pen nur bedingt umsetzbar – zu etab- in denen das staatliche Gewaltmono- Diese kontinuierlichen Strukturen liert und sozial eingebettet sind auch pol außer Kraft gesetzt ist und [...]das gilt es zu betrachten und in ihrer Kom- extrem rechte Akteure. Hinweise von öffentliche Leben weitgehend durch plexität und damit auch strukturellen außen wirken häufig kontraproduktiv, autonome Strukturen bestimmt ist.«5 Gefahr für das Gemeinwesen zu erfas- forcieren mitunter eine Abwehrhaltung In die öffentliche Aufmerksamkeit rückte sen. zum Schutz des eigenen Alltäglichen. das Thema erst in den letzten zehn Jah- Es besteht die Gefahr, dass sich soziale ren, lange nachdem sich bereits extrem Am Beispiel Mecklenburg-Vor- Strukturen immer weiter vor der Um- rechte Strukturen in dörflichen Struktu- pommern lässt sich zeigen, wie sich welt verschließen. Diese aus der Au- ren etablieren konnten. Die als neu be- rechtsextreme Strukturen ohne be- ßenperspektive nur schwer zu durchbli- richteten Zustände schwelen demnach merkenswerte öffentliche Beachtung ckenden Dynamiken machen etwaige teilweise bereits seit Jahrzehnten und ausbreiten können; durch die weit- Möglichkeiten der Intervention weitaus erscheinen bei näherer Betrachtung als gehende Autarkie der Landstriche in diffiziler als eine aktionsgebundene Ent- selbstverständliches Ergebnis nationa- Mecklenburg-Vorpommern ist eine gegnung. Ist eine nachhaltige Auseinan- ler Lebensperspektiven. Vor allem bei Autarkie in individuellen Lebenswei- dersetzung mit solchen Ausgangslagen den völkischen Siedlern scheint das sen ohne große »Irritation« von außen gewollt, so erfordert dies einen hohen Konzept der national befreiten Zone möglich. Dies bietet Raum für die Ent- zeitlichen Aufwand, Zugewinn von umgesetzt und verwirklicht. Auch wird wicklung extrem rechter Strukturen und fachlichen Erkenntnissen und auch die an dieser Stelle die Verschränkung aus verschiedene Erscheinungsformen der Fähigkeit, über geraume Zeit Schiefla- politischer Bewegung und lebenswelt- extremen Rechten konnten damit lange gen aushalten zu können. Der Kontinui- lichem Milieu6 besonders deutlich: Die Zeit ohne Einwände der Öffentlichkeit tät von rechtsextremer Verankerung und Ansiedlung erfolgt nicht allein aus poli- existieren. Gegenseitig beschränken Normalisierung sollte eine Kontinuität tischer Kampfeshaltung heraus, sondern

66 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

erscheint vielmehr als logische Kon- wältigen. Bei der Bekämpfung rechtsex- immer nur eine Verbesserung einer sequenz bisheriger Existenzentwürfe. tremer Verankerungen insbesondere in normativen demokratischen Kultur als Bei der Auseinandersetzung mit sol- personell, infrastrukturell und monetär leitend verstanden werden, die Inhal- chen Phänomenen darf die scheinbar entleerten ländlichen Räumen, braucht te der Aushandlungen sollten bewusst schlichte Einsicht nicht vergessen wer- es die Entwicklung neuer Strategien – auch niedrigschwellig und lebensnah den, dass diese Personen auch ihren zusammen mit der Bevölkerung, nah an gewählt werden. Nur so können von Alltag nach Prinzipien gestalten, die den persönlichen Lebenswirklichkeiten, der Mehrheit getragene Veränderun- ihren Vorstellungen von einem gelun- aber eben auch den Unsicherheiten der gen eine eigenständige, an demokrati- genen Leben entsprechen, sie auch ein- Menschen. Benötigt werden Konzep- schen Grundwerten orientierte Haltung fach »ihr Leben leben wollen«. te und Personal, die den dynamischen wachsen lassen. Als mögliches Vorbild Entwicklungen der lokalen und regio- dafür können zum Beispiel sogenann- Formen der Auseinandersetzung, nalen Gegebenheiten folgen können, in te Kiezmanagement-Projekte aus ur- die zumeist durch reagierende und gewissem Sinne »mitwachsen« und so- banen Räumen fungieren. Im Rahmen das Problem eingrenzende Ansätze mit nicht als außenstehender und damit dieser wird in Quartieren mit sozialen charakterisiert sind, mögen von außen unzureichend eingebundener Akteur Problemlagen das Gemeinwesen durch betrachtet prioritär sein, führen vor wahrgenommen werden; langfristige – niedrigschwellige und intergenerationä- Ort jedoch zu Verwerfungen und Un- und eben nicht projekthafte – Perspek- re Angebote wie z. B. gemeinsame Ak- sicherheiten der mittelbar Betroffenen, tiven, die die alltäglichen Problemlagen tivitäten, Straßenfeste, Gartenprojekte, was eine langfristige und nachhaltige vor Ort auch jenseits des Agierens ext- Kennenlernen verschiedener Lebens- Überwindung der Zustände erschwert. rem rechter Personen und Strukturen in räume und Lebenslagen o.ä. gestärkt. So folgt einer Sichtbarmachung von ex- den Blick nehmen. Hierbei ist vor allem die Herausbildung trem rechten Personen innerhalb einer bzw. die Stärkung einer gemeinsamen, Dorfgemeinschaft häufig eine Spaltung Versteht man das Erstarken des nicht exkludierenden Identität ein zent- der Gesellschaft vor Ort; schwer aus- Rechtsextremismus als Gegenreaktion rales Anliegen. Dieses Angebot erleich- zuhalten für alle Beteiligten und auch auf eine zunehmend komplexer wer- tert die Selbstverortung jedes Einzelnen in der Konsequenz häufig nur reaktiv dende globalisierte Welt, deren Freihei- in einer als unübersichtlich empfunde- wirksam. Die eindeutige Abgrenzung ten für viele Menschen auch Ängste ge- nen Welt und verringert somit Ängs- von extrem rechten Tendenzen ist un- nerieren, so liegen in der gemeinsamen te und die dadurch hervorgerufenen bedingt notwendig und eine klare Po- Bearbeitung und Überwindung dieser Vorbehalte gegenüber dem vermeint- sitionierung Bedingung, ihnen zu be- Unsicherheiten wesentliche Chancen lich Fremden. So kann auch bevorste- gegnen – kann jedoch auch das Gefühl zur Eindämmung demokratiefeindlicher henden Herausforderungen mit einem einer alleinigen Reaktion ohne selbst- Prozesse. Insbesondere in ländlichen demokratischen und selbstbewussten bestimmte Proaktion hinterlassen. Regionen, die sich durch den längst Gemeinwesen begegnet werden; damit Die Debatte darüber, wie ein von bekannten Rückzug politischer Akteu- entzieht man extrem rechten und de- demokratischen Grundwerten getrage- re negativ auszeichnen, fühlen sich die mokratiefeindlichen Lösungsansätzen nes Gemeinwesen gelingen kann, muss Menschen zunehmend von den demo- die Unterstützung. demnach von allen Beteiligten mit kratischen Prozessen der Willensbil- Dies bedarf jedoch einer verän- Selbstvertrauen und authentisch geführt dung entkoppelt und mit ihren Sorgen derten Sichtbarmachung der Probleme werden – sie sollte im besten Falle in in der oft als weit entfernt wahrgenom- vor Ort – von Seiten der Politik, der Form einer natürlichen Reaktion erfol- menen Politik unzureichend abgebildet. Medien und der Akteure demokratie- gen. Dieses Selbstvertrauen zu stärken Dem muss partizipativ begegnet wer- fördernder Institutionen. Diese Prozes- und die Menschen zu befähigen, ihr den, um grundlegende und nachhaltige se abzubilden, sie dabei kritisch, aber Gemeinwesen mitgestalten zu wollen Perspektivwechsel zu erreichen und die auch wohlwollend zu begleiten, könn- sollte zunächst als Ziel formuliert wer- Teilhabe wieder erlebbar zu machen. te der schlaglichtartigen Beschreibung den. Mit Lösungsansätzen, die durch Damit begegnet man auch der Verein- der Bedrohungen entgegen wirken und Projektzeiträume und zu wenig Perso- nahmung der sogenannten »Kümmerer- ein authentischeres Bild der beschrie- nal eingegrenzt, sowie durch die be- Rolle« durch extrem rechte Akteure, benen Kontinuitäten der Verankerung schriebene punktuelle Beachtung und es geht um eine Rückgewinnung der von Rechtsextremismus im ländlichen Hervorhebung einzelner Phänomene Hoheit über die das Gemeinwesen be- Raum zeichnen; aber eben auch der erschwert werden, ist dies kaum zu be- treffenden Prozesse. Dabei darf nicht vielfältigen Bestrebungen, sich gegen

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 67 Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

die Infiltration von rechts zu wehren. Dies könnte einer hinderlichen Brenn- punktmentalität entgegen wirken, die Menschen vor Ort bestärken und ihnen damit das Gefühl einer Handlungs- mächtigkeit zurückgeben. Nur so kann schließlich auch wieder die Teilhabe an politischen Prozessen mit positiven Erwartungen verknüpft und verankerten rechtsextremen Strukturen begegnet werden – aus eben der Gemeinschaft heraus, in welcher sich extrem rechte Akteure bereits fest eingebunden sehen.

1 Vgl. hierzu auch: Röpke, Andrea: Gefährlich verankert – Rechts- schwarze Fahne dort...« Völkische und neurechte Gruppen im Fahrwasser der extreme Graswurzelarbeit, Strategien und neue Netzwerke in Mecklenburg- Bündischen Jugend heute, Bildungsvereinigung A&L, Braunschweig, 2009. Vorpommern, Publikation der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, 5 So wurde ein eigener Wirtschaftsraum angestrebt, mit dem Ziel des Schwerin, 2015. Aufbaus einer »Gegengesellschaft« und »[v]erbunden mit territorialen Über- 2 »Blut und Boden verband die Vorstellung eines Ideals wirklicher legungen ist das Kalkül, Anschluss an die Bevölkerung zu finden.« Ziel sei es, und vermeintlicher genetischer Eigenschaften bestimmter Bevölkerungsteile »[...] MIT der restlichen Bevölkerung in Kontakt zu treten, ihr zu helfen, ihr mit dem Ideal einer agrarisch dominierten ständischen Gesellschaft, nationaler positive wirtschaftliche und soziale Alternativen anzubieten.« Vgl. Döring, Uta: und kultureller Identität und mit der Vorstellung über Geschichte verfügen zu Angstzonen – Rechtsdominierte Orte aus medialer und lokaler Perspektive, VS können.« Vgl. Eidenbenz, Mathias: »Blut und Boden« Zu Funktion und Genese Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008; S. 39. der Metaphern des Agrarismus und Biologismus in der nationalsozialistischen 6 Gideon Botsch unterteilt das »nationale Lager« in eine politische Bauernpropaganda, Verlag Peter Lang, Bern, 1993, S. 9. Bewegung und ein lebensweltliches Milieu, konstatiert jedoch sogleich: »Ge- 3 Eine wissenschaftliche Definition der Begrifflichkeit »Völkische wissermaßen dreht sich die extreme Rechte [...] seit Jahrzehnten in einer Art Siedler« steht noch aus. Vgl. hierzu auch: Heinrich-Böll-Stiftung und Hein- Doppelhelix aus politischer Bewegung und lebensweltlichen Milieu.« Eine rich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der Evan- Trennung zwischen (partei-)politischer Arbeit und gesellschaftlichen Aktivitä- gelischen Akademie der Nordkirche Rostock und der Universität Rostock ten der extremen Rechten in Deutschland kann demnach nicht erfolgen, viel- (Hrsg.): »Braune Ökologen. Hintergründe und Strukturen am Beispiel Meck- mehr bedingen sich diese Bereiche oftmals. Vgl. Botsch, Gideon: Die extreme lenburg-Vorpommerns«, Band 26 der Reihe Demokratie, Rostock, 2012. Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute, WBG, Darmstadt, 4 Vgl. hierzu Baumgärtner, Maik/Wrede, Jesko: »Wer trägt die 2012, S. 3.

68 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Tätigkeitsfelder der extremen Rechten

Foto © Martin Schubert

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 69

2. DEMOKRATISCHE KULTUR STÄRKEN – ABER WIE? PRÄVENTION, KOMMUNIKATION, BERATUNG

Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

STÄRKUNG VON DEMOKRATIE DURCH GESCHLECHTERGERECHTE

PARTIZIPATIONSFORMEN IN KOMMUNEN UND GEMEINDEN Pointierte Ideen für die kommunale Praxis

Dr. Heike Radvan

Fragt man im Alltag, was unter De- Kultur1 versucht, die Themen Frauen- EINE AKTIVE, DEMOKRATI- mokratie verstanden wird, so bekommt förderung und Rechtsextremismusprä- SCHE ZIVILGESELLSCHAFT man die unterschiedlichsten Antwor- vention zusammenzudenken. Es wer- STÄRKEN ten. Dass Gerechtigkeit zwischen Ge- den Projekte entwickelt, die auf einen schlechtern ein zentraler Bestandteil konkreten Bedarf vor Ort reagieren. Mit Das Projekt arbeitet in einer länd- von Demokratie ist, wird dabei oft nicht dem Hintergrund der Frauenförderung lichen Region Mecklenburg-Vorpom- bedacht oder ist schlicht nicht bekannt. geht es um Bereiche, in denen Frauen merns, die dünn besiedelt und von Ab- Im folgenden Artikel soll es um Ideen in der Gesellschaft strukturell benach- wanderung geprägt ist. Im Kontext der und Ansätze eines Projektes der Ama- teiligt sind. Grundsätzlich lässt sich DDR-Geschichte und des politischen deu Antonio Stiftung gehen, das sich sagen, dass in den vergangenen Jahren Umbruchs nach 1989 hat man es hier diesem Thema zuwendet und danach hinsichtlich Gleichstellung Vieles ent- mit einer vergleichsweise schwachen fragt, wie sich Mädchen- und Frauen- wickelt und tatsächlich verändert wur- Zivilgesellschaft zu tun. Oft gibt es nur förderung mit der Weiterentwicklung de. Dennoch sind Frauen und Mädchen wenige Menschen, die sich in einer demokratischer Kultur im ländlichen in vielen Bereichen nach wie vor be- Stadtgesellschaft für demokratische Raum der neuen Bundesländer verbin- nachteiligt. Hier setzt Lola für Ludwigs- Kultur engagieren und Neonazis entge- den lässt. Diese Thematik wurde in der lust an. So wurden Projekte entwickelt, gentreten. Das begünstigt eine Kultur Arbeit gegen Rechtsextremismus bis- die beispielsweise auf eine geringere des Wegsehens und der Angst. Men- lang kaum beachtet – insofern wird ein Repräsentanz von Frauen in der Kom- schen, die (potenziell) von rechter Ge- Stück Neuland betreten. munalpolitik reagieren oder auf Le- walt betroffen sind, haben nicht selten benslagen von geflüchteten Frauen, die das Gefühl, alleingelassen zu sein, kei- Das Projekt Lola für Ludwigslust. noch einmal anders benachteiligt sind ne Unterstützung in der Nachbarschaft Mädchen und Frauen für demokratische als männliche Geflüchtete. oder seitens politisch Verantwortlicher

72 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

zu finden. Hier setzt das Projekt lang- Gewalt zu richten sowie diejenigen WARUM GESCHLECHTER- fristig auf einen kulturellen Wandel: Es Menschen in den Fokus zu stellen, die REFLEXION (AUCH) IN DER geht darum, diejenigen Menschen zu täglich von Rassismus und Antisemitis- RECHTSEXTREMISMUS- unterstützen, die sich für ein demo- mus, von Ausgrenzung, Diskriminie- PRÄVENTION SINN MACHT kratisches Miteinander einsetzen, die rung und Gewalt betroffen sind. Ein eine kulturelle Vielfalt in Dörfer und Ziel des Projektes ist es, Frauen und Fa- Nach wie vor sind klassische Städte bringen und es geht darum, milien, die in Flüchtlingsheimen woh- Vorstellungen darüber, wie sich ein denjenigen Personen beizustehen, die nen oder nach der Migration dezentral ›richtiger Junge‹ und ein ›richtiges ausgegrenzt und diskriminiert werden. untergebracht sind, in ihrem Alltag zu Mädchen‹ zu verhalten haben, wie unterstützen. Das Projekt fragt hierbei eine ›richtige Frau‹ und ein ›richti- nach den Bedürfnissen der Frauen selbst ger Mann‹ seien, weit verbreitet. Das AUFMERKSAMKEIT FÜR DIE und versucht, Unterstützung im Sinne zeigt sich häufig in der Erziehung von AKTIVITÄTEN RECHTSEXTRE- von ›Empowerment‹ oder der Selbstor- Kindern, denen qua Geschlecht be- MER FRAUEN ganisation anzubieten. stimmte Verhaltensweisen von ihren Eltern, von Pädagoginnen und Päda- Das Projekt verfolgt zudem das gogen zugeschrieben werden. Diese Ziel, auf Aktivitäten von Frauen in der ZUSAMMENSCHLUSS MIT tradierten Rollenbilder sind verankert rechtsextremen Szene aufmerksam zu FEMINISTISCHEN MÄNNERN in der gesellschaftlichen Mitte, sie machen und aufzuzeigen, wie die Zi- schließen inhaltlich an vielen Punkten vilgesellschaft reagieren kann. Rechts- Das Projekt – und das mag auf an Geschlechterbilder an, die in der extremismus wird nach wie vor oft als den ersten Blick erstaunen – arbeitet extremen Rechten vertreten werden. ausschließlich männliches Problem nicht ausschließlich mit Mädchen und Das Problem solcher Vorstellungen wahrgenommen und analysiert, so- jungen Frauen zusammen, sondern lässt sich also nicht nur an den ›rech- wohl auf politischer, administrativer spricht ebenso Jungen und Männer ten Rand‹ projizieren. Pädagogischen Ebene als auch aus zivilgesellschaftli- an. Es geht darum, traditionelle Ge- Fachkräften sollte es darum gehen, cher und pädagogischer Perspektive. schlechterrollen kritisch in den Blick Kinder mit ihren individuellen Ori- Es gilt, darüber aufzuklären, welche zu nehmen, reflektierte, neue Sicht- entierungen wahrzunehmen, deren Positionen Frauen in der rechten Sze- weisen zu eröffnen und ein solidari- Entfaltung zu unterstützen und sie ne einnehmen, wie sie vorgehen und sches geschlechtergerechtes Mitein- nicht in Vorgaben darüber zu pressen, welche Themen in welcher Weise be- ander zu entwickeln. wie ein ›richtiges Mädchen‹ oder ein setzt werden. Praktisch gesehen betrifft ›richtiger Junge‹ auszusehen oder sich das beispielsweise auch die Beratung Dieser Fokus ist auch und gerade zu verhalten habe. Bei genauer Beob- und Begleitung von Menschen, die sich aus Perspektive der Rechtsextremis- achtung lässt sich erkennen, dass das in der Kommunalpolitik engagieren: musprävention wichtig. Traditionel- Verhalten von Jungen in einer Jun- Wie reagieren Vertreterinnen und Ver- le Geschlechterrollen, Vorstellungen gengruppe ähnlich differenziert und treter demokratischer Parteien, wenn vom ›richtigen Mann‹ und das Bild der verschieden ist wie das unter Mäd- eine sympathisch wirkende NPD-Frau ›deutschen Mutter‹ prägten den Na- chen. Wir finden also ebenso leise im Parlament mitarbeitet? Wie verhal- tionalsozialismus. Sie spielen, wenn und zurückhaltende Jungen wie laute te ich mich als Vereinsvorstand einer auch verändert und ausdifferenziert, in Mädchen als Meinungsanführer. Nicht Jugendeinrichtung, wenn ich eine pä- vielen Bereichen der rechtsextremen selten sind es Erwachsene, die mit ih- dagogische Fachkraft eingestellt habe, Szene auch heute eine Rolle. Wenn rem eigenen Blick Bilder projizieren, die bei rechtsextremen Aktionen auftritt? Mädchen oder Jungen in die Neona- denen Mädchen und Jungen entspre- zi-Szene einsteigen, so orientieren chen sollen. Dies jedoch professionell sie sich oft an diesen Bildern. Bisher zu reflektieren und die eigene Haltung OPFER RECHTER GEWALT beschäftigen sich jedoch nur wenige zu überprüfen, ist eine große Heraus- SCHÜTZEN UND STÄRKEN Praxisprojekte mit diesen Fragen, sie forderung für viele Fachkräfte. Hier arbeiten kaum geschlechterreflektiert. unterstützt das Projekt Pädagoginnen Die Amadeu Antonio Stiftung als Lola für Ludwigslust entwickelt hier un- und Pädagogen aus verschiedenen Projektträger steht dafür, den gesell- ter anderem neue Ansätze für die Kin- Bereichen. schaftlichen Blick auf Opfer rechter der- und Jugendarbeit.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 73 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

»Nach wie vor sind klassische Vorstellungen darüber, wie sich ein ›richtiger Junge‹ und ein ›richtiges Mädchen‹ zu verhalten haben, wie eine ›richtige Frau‹ und ein ›richtiger Mann‹ seien, weit verbreitet.«

Dr. Heike Radvan

74 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

Ein geschlechterreflektierter Zu- PEER LEADER-TRAINING FÜR dies auch insofern nachhaltig, als sich gang, der Mädchen und Jungen indi- DEMOKRATISCHE KULTUR Überschneidungen mit dort präsenten viduelle Entwicklungen zugesteht und Bildern vom ›starken Mann‹ und der eröffnen kann, lässt sich insofern auch Als eines der ersten Teilprojekte ›Frau als Hüterin von Heim und Herd‹ als Prävention von Rechtsextremismus wurde ein Peer Leader-Training ge- thematisieren lassen. verstehen. Kritische Ansätze der Di- startet. Hier werden Mädchen aber versity-Pädagogik und Konzepte der auch Jungen hinsichtlich der Themen Demokratie-Pädagogik sollten hier als Rassismus, Sexismus, Antisemitismus FORTBILDUNGEN FÜR Querschnitt in der pädagogischen Aus- und gruppenbezogene Menschenfeind- FACHKRÄFTE AUS DEN bildung etabliert werden. lichkeit sensibilisiert. Und sie werden BEREICHEN SOZIALARBEIT unterstützt, sich an ihrer Schule gegen UND PÄDAGOGIK jegliche Form von Ausgrenzung einzu- INNOVATIVE FRAGEN setzen und dazu Diskussionen in Gang Im Projektverlauf sind wiederholt BENÖTIGEN UNGEWÖHN- zu bringen. Durch die pädagogische Pädagoginnen aus dem Landkreis an LICHE ANTWORTEN Arbeit mit Mädchen und Jungen zieht die Kolleginnen mit dem Problem he- sich ein gender-sensibler ›roter Faden‹. rangetreten, dass sie mit rechtsextre- Die Teilprojekte von Lola für Lud- In Mecklenburg-Vorpommern sind men, antidemokratischen und diskri- wigslust sind nicht am Schreibtisch Konzepte der parteilichen Mädchen- minierenden Einstellungsmustern von entstanden bzw. eins zu eins im Sinne arbeit oder der kritischen Jungenarbeit Kindern aber auch Eltern konfrontiert eines Antragstextes. Vielmehr wurde noch nicht sichtbar angekommen. Er- waren, aber im Umgang damit oft hilf- von Beginn an gefragt, was vor Ort fahrungen, die man im Projekt mit den und ratlos waren. Konkret handelt es gebraucht wird und welche Unterstüt- Jugendlichen macht, werden im Sinne sich hier um Lehrkräfte an allgemein- zung die Menschen hier benötigen. von ›train the trainer‹ an die praktisch bildenden Schulen, Erzieherinnen und Als beispielsweise deutlich wurde, arbeitenden Fachkräfte weitergeben. Erzieher in Heimen und Kindertagesein- dass Frauen in kommunalen Gremi- Hier geht es auch darum, dem Klas- richtungen, Sozialpädagoginnen und en unterrepräsentiert sind, wurde das siker ›Jugendarbeit ist Jungenarbeit‹ Sozialpädagogen in der Jugend- und Projekt ›Damenwahl‹ entwickelt. In etwas entgegenzusetzen. Wenn Mäd- Familienhilfe oder auch der Altenpfle- einem anderen Fall wurde an die Pro- chen und Jungen verstehen lernen, ge. Lola für Ludwigslust reagierte hier jektmitarbeitenden herangetragen, dass dass Gleichwertigkeit ein wichtiger in Zusammenarbeit mit der Fachstelle qualifizierte Flüchtlingsfrauen in ihrem Bestandteil unserer Demokratie ist, Gender und Rechtsextremismus der Ausbildungsberuf nicht arbeiten kön- werden sie rechtsextremer Ansprache Amadeu Antonio Stiftung und entwi- nen, da sie zunächst an einem Sprach- eher widerstehen und sich dagegen po- ckelte mehrstufige, auf den jeweiligen kurs teilnehmen müssen, dessen hohe sitionieren. Dass Jugendliche das The- Berufsbereich fokussierte Trainingspro- Gebühren viele jedoch nicht zahlen ma Gender durchaus interessiert und gramme. Diese enthalten Bausteine zur konnten. Lola für Ludwigslust konnte angeht, wurde im Peer Leader-Training Sensibilisierung der Teilnehmenden für hier gemeinsam mit dem Anbieter der deutlich: Nicht nur Mädchen, gerade rechtsextreme Erscheinungsformen und Sprachkurse und mittels privater Spen- auch Jungen reden sehr engagiert da- in einem zweiten Teil praxisbezogene den individuelle Lösungen finden. rüber und denken nach, welche Sozia- Fallarbeit mit Handlungsoptionen. Diese Beispiele sollen verdeutlichen, lisationsbedingungen sie als einschrän- dass es von Anfang an nicht darum kend erleben. Sie interessiert, wie ging, mit vorgefertigten Projekten in vermeintlich geschlechtsspezifischesAUSEINANDERSETZUNG MIT den Landkreis zu kommen. Vielmehr – also ›weibliches‹ oder ›männliches‹ GESCHLECHTERPOLITIKEN IN haben die Kolleginnen und Kollegen Verhalten – entsteht, ob es biologisch DER DDR mit einer Vielzahl von Mädchen und oder eher durch die Umwelt geprägt Frauen aber auch mit Verantwortungs- sei. Hier zum Nachdenken anzuregen Innovativ ist das Projekt zudem, trägern in der Region gesprochen und und Beispiele aus dem Alltag zu dis- weil es versucht, eine Auseinanderset- analysiert, in welchen Bereichen es kutieren, kann helfen, biologistische zung mit der spezifisch ostdeutschen Bedarf gibt. Festschreibungen zu hinterfragen. Be- Geschichte der DDR-Gleichstellungs- zieht man diese Fragestellungen dann politik zu initiieren. In den neuen Bun- auf die rechtsextreme Szene, so wirkt desländern wirkt das Selbstverständnis

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 75 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

einer Vereinbarkeit von Familie und mittelt wurden. Hier geht es Lola für Dreilinden gGmbH gefördert – es ist Beruf von Frauen, die in der DDR auf- Ludwigslust darum, dass Menschen sich also staatlich unabhängig aufgestellt, gewachsen sind, fort. Hinsichtlich eines heute verantwortlich fühlen für das All- was insbesondere bei der Arbeit ge- positiven Selbstbildes haben – so zei- tagsgeschehen in ihrer Kommune, sich gen Rechtsextremismus von Bedeutung gen es Ergebnisse soziologischer Studi- einbringen und aktiv werden und das ist. Die Unterstützung der Dreilinden en – viele dieser ostdeutschen Frauen Gefühl haben, dass sie Veränderungen gGmbH zeichnet sich zudem durch einen Vorsprung gegenüber in der ehe- herbeiführen können. seine Langfristigkeit aus: Lola für Lud- maligen BRD aufgewachsenen Frauen. wigslust wurde eine zehnjährige Fi- Dennoch war die Gleichstellungspoli- Demokratische Kultur bedeutet, nanzierung in Abhängigkeit von der tik der DDR in Bezug auf emanzipato- respektvoll zu diskutieren. Im Land- Evaluation der Arbeit in Aussicht ge- rische Ziele stark verkürzend und viele kreis Ludwigslust-Parchim engagieren stellt. Mit dieser Perspektive lassen sich Aspekte, die zu einer geschlechterge- sich Menschen aktiv für eine lebendige vor Ort ganz andere Absprachen treffen rechten Gesellschaftsstruktur gehören, Demokratie und eine wache Zivilgesell- als mit einer kurzen Laufzeit. So kön- gerieten aus dem Blick. Heute ist die schaft. Dieses Engagement findet sich nen langfristigere Netzwerke geknüpft Erinnerung an die gesellschaftliche Po- im Alltag jedoch eher nur vereinzelt und nachhaltige Projekte angestoßen sition der Frau in der DDR jedoch oft wieder. Daher wird mit dem Politischen werden. Eine weitere Besonderheit der einseitig positiv ausgerichtet. Heraus- Salon versucht, Partner und Freunde Förderung ist, dass den Projektverant- forderungen, wie die Doppelbelastung sowie generell engagierte Menschen wortlichen Freiräume gegeben werden, von Frauen, die geringe Anzahl weib- zusammenzubringen, um sich über die auf neue Situationen vor Ort flexibel re- licher Führungskräfte oder die geringe- Arbeit vor Ort auszutauschen und eine agieren zu können. Das beinhaltet auch re Entlohnung müssen stärker benannt lebendige Diskussionskultur in Lud- die Möglichkeit, das bisherige Vorgehen werden. Hier versucht das Projekt wigslust zu etablieren. Die Projektmit- zu ändern und den wahrgenommenen öffentliche Debatten zu initiieren: So arbeitenden schaffen eine angenehme Bedürfnissen anzupassen. Anders ge- wird zu Politischen Salons eingeladen, Atmosphäre, meist gibt es ein wenig sagt: produktiv aus Fehlern lernen und wobei es darum geht, Diskussionen zu essen und zu trinken und es werden passgenauere Antworten entwickeln anzuregen, in denen es um kritische Gäste geladen, die zu interessanten zu können. Insofern entspricht das be- Perspektiven auf die eigene Geschichte Themen relevante Geschichten zu er- sondere Vorgehen des Projektes dem geht. zählen haben. Dazu gehört auch, neue Leitbild der Dreilinden gGmbH als för- Themen anzusprechen, wie z. B. die dernde Institution. Letztendlich steht Lebenssituation von Migrantinnen und aber auch die Innovation des Projektes UNTERSTÜTZEN EINER Migranten. So werden Frauen eingela- im Zusammenhang mit der Dreilinden KONFLIKT- UND DEBATTEN- den, die aus Ländern der ehemaligen gGmbH. Ihr war es wichtig, Frauen und KULTUR Sowjetunion in den Landkreis einge- Mädchen in ihrer Arbeit für ein demo- wandert sind, und zu ihren Erfahrungen kratisches Miteinander zu fördern. Vor Mit den Politischen Salons knüpft befragt. Oder es wird eine Schriftstelle- dem Hintergrund der geschilderten Er- das Projekt an die Idee des ›debating‹ rin eingeladen, die über ihre Erfahrun- fahrungen und durchaus erfolgreichen an, die aus dem englischsprachigen gen in der DDR-Opposition berichten Zwischenergebnisse, ist zu wünschen, Raum kommt. Ein demokratisches kann. Besonders wichtig für den Politi- dass das Projekt Nachahmende findet. Miteinander ist hier an die Vorstellung schen Salon: Es kommen unterschiedli- geknüpft, dass man verschiedenen Per- che Menschen mit ihren unterschiedli- spektiven Raum gibt, alle Teilnehmen- chen Standpunkten zu Wort. Das ist die den sich einbringen können, gehört beste Voraussetzung für eine lebendige, werden und letztlich Positionen disku- demokratische Diskussion. tiert und ausgehandelt werden. Insofern 1 Das Projekt wurde als ein praxisori- geht es um lebendige, aktiv gelebte De- entiertes, auf zehn Jahre angelegtes Modellpro- mokratie: Diskussionen führen, meh- DIE FORM DER jekt im ehemaligen Landkreis Ludwigslust 2007 rere Meinungen gelten lassen, eigene FINANZIERUNG gestartet. Mittlerweile hat sich ein Trägerverein Positionen einbringen. Das sind Kom- gegründet, Details zur Arbeit finden sich online, petenzen, die gerade in einer geschlos- Das Besondere an Lola für Ludwigs- www.lola-fuer-lulu.de senen/totalitär strukturierten Institution lust erklärt sich auch durch die Form der wie der Schule in der DDR kaum ver- Finanzierung. Das Projekt wird von der

76 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

Foto © Martin Schubert

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 77 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

AUSSTIEG AUS DER RECHTSEXTREMEN SZENE ALS UMSTIEG

– BEGLEITUNG INKLUSIVE Einblicke in die Ausstiegsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Samuel von Frommannshausen, Volker Haase und Michél Murawa von JUMP

SYNOPSE VERÄNDERTE WAHRNEH- teilte: ›Tapeziert die Stadt damit – die MUNGEN IM JUGENDCLUB ganzen Ausländer und Zecken dürfen Zur Skizzierung eines Ineinan- ruhig wissen, dass wir jetzt am Drücker dergreifens von Ausstiegsbegleitung, Frau Nowak arbeitet in einem Ju- sind!‹. Das stieß mir sauer auf, wie er Beratung und Fachkräftequalifizierung gendclub in einer Kleinstadt, dessen mit den anderen gesprochen hatte und einerseits und eines im Sozialraum Einzugsgebiet die umliegenden Dörfer so nahm ich ihn mir zur Seite. Er warf eingebetteten Ausstiegsprozesses an- weiträumig einschließt. Im Rahmen ei- seinen Rucksack mit einer ganzen Reihe dererseits soll nachfolgend eine in der ner Sitzung der Arbeitsgruppe Jugend- mir damals noch unbekannter Aufnäher Jugendarbeit tätige Fachkraft zu Wort und Schulsozialarbeit erzählt sie von in die Ecke und fläzte sich in den Stuhl. kommen. Die Perspektiven und Mo- ihren Erfahrungen aus ihrem Jugend- Ich reagierte mit den klassischen Vor- tivationen des von ihr unterstützten club mit einem Jugendlichen, der zu haltungen: ›Was war das denn gerade?‹, Jugendlichen lassen sich nur erahnen. diesem Zeitpunkt 15 Jahre alt und zu- ›Wie kann man nur…?‹, ›Was sollen So zeigt die folgende Darstellung we- nehmend rechtsextremer Sozialisation deine Eltern denken?‹, ›Du verbaust dir niger die Introspektion eines in rechts- ausgesetzt ist: deine Zukunft!‹ und so. Er zeigte sich extremen Zusammenhängen aktiven »Seit er zum ersten Mal den Weg natürlich nicht gesprächsbereit, stellte jungen Menschen, denn vielmehr das in den Club fand, war Thorsten ei- auf stur und beschimpfte mich: Was ich Erleben und Handeln einer damit kon- gentlich eher unauffällig. Manchmal ihm zu sagen hätte und was ich denn frontierten Jugendsozialarbeiterin. In reagierte er ein wenig hitzig auf An- überhaupt wolle. Ich merkte schnell, ihrer Erzählung beschreibt sie sowohl sagen meinerseits. Ansonsten brachte dass ich so nicht weiterkommen würde, ihren individuellen Methodenwandel er hin und wieder auch Ideen mit ein, sah aber auf Anhieb auch keine Mög- als auch methodische Ansatzpunkte der die bei den anderen Kids oft gut anka- lichkeit, mit ihm darüber vernünftig zu Ausstiegsbegleitung. Zugleich werden men. Wir gerieten das erste Mal richtig reden. Nachdem er das Büro verließ, Unwägbarkeiten in einem dergestalt aneinander, als ich erlebte, wie er Auf- schaute ich mir die Aufkleber an, die verlaufenden Entwicklungsprozess ei- kleber an andere Jugendliche auf dem er da gelassen hatte, konnte damit aber nes Jugendlichen sichtbar. Jugendclubgelände mit den Worten ver- nichts anfangen. Abends machte ich

78 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

mich ein wenig im Internet schlau; es ben, blieb ich dran. Ich wollte ihn da stehen. Thorsten sagte zunächst nichts standen ja auch Internetseiten drauf auf unbedingt raus haben. Aber wie? Mir und ich hatte schon Angst, alles falsch den Dingern. Was ich zu sehen bekam, fiel der Flyer von jump wieder ein. Ich zu machen. Er ließ sich dann aber doch machte mir schon irgendwie Angst: so rief da an. Mit so einer Schulung wollte noch auf mein Gesprächsangebot ein. viel Hass, mit dem dort öffentlich gegen ich überhaupt erstmal einen Überblick Da kamen so Sachen wie: Man werde alles und jeden gehetzt wurde. bekommen. Meine Vorstellungen davon doch wohl seine Meinung sagen dürfen. Ich habe Thorsten dann vor dem waren ja damals noch recht diffus. Es gäbe unter Menschen nun mal unter- Club wieder ähnliche Aufkleber kle- schiedliche Rassen. Diese würden sich ben gesehen. Nur war ich mir fast si- Die zweitägige Fortbildung von auch verschieden verhalten. Dadurch cher, dass er wieder so barsch reagiert jump fand einen Monat später gemein- erkenne man eine unterschiedliche und ich war ja auch nicht für alles, sam mit Kolleginnen und Kollegen aus Wertigkeit. Intelligente Menschen, die was auf der Welt passiert, zuständig. anderen Jugendclubs und den Schul- arbeiteten, seien nun mal mehr wert. Und da warteten ja schließlich auch sozialarbeiterinnen aus der Region Behinderte müssten aussortiert werden. noch andere Jugendliche im Club auf statt. Ich war offensichtlich nicht allein Er wünsche sich eine natürliche Selek- mich. Also ließ ich ihn ziehen, schau- mit meinem Wunsch nach mehr Infor- tion, denn nur der Stärkste überlebe te mir aber die Aufkleber an. Da stand mation und Sicherheit im Thema. Wir ja schließlich. Ich fragte nach: Was es so etwas wie ›Kein deutsches Blut für bekamen zuerst einen Überblick über ändert, wenn es menschliche Rassen fremde Interessen‹ und ›Bundeswehr rechtsextreme Strukturen, ihre Symbo- gibt. Was er befürchte von sogenannten raus aus Afghanistan‹. Jetzt war ich erst le und Codes. Von der Darstellung der ›minderwertigen Rassen‹. Ob er sich recht verunsichert. Nazi-Sprüche stellte Strukturen im Land fühlte ich mich echt einer sogenannten ›starken Rasse‹ zuge- ich mir anders vor. verunsichert. Danach wurden Fragen hörig fühle. Wie er dazu komme. Was nach der eigenen Haltung aufgeworfen, genau ihn besser mache. Ob ihm dunkle Ein Vierteljahr später war ich auf die ich noch für mich klären musste. Mit Haut Angst mache. Was für ein Gewinn einer Fachtagung und lernte dort Herrn dem Einblick in Gesprächsstrategien er aus solch einer Einteilung ziehe. Ich Henkel von jump kennen. Die unter- und dem Angebot von verschiedenen versuchte zunehmend seine Bedürfnisse stützen Menschen beim Ausstieg und Methoden, die in solchen Situationen und Gefühle zu erkunden. Thorsten kam machen Schulungen. Ich nahm Flyer helfen können, hatte ich dann wieder ins Stocken und versuchte schnell das von dort mit, es konnte ja nicht scha- das Gefühl, dass es machbar ist. Es blieb Thema zu wechseln. Nach einiger Zeit den, das in der Hinterhand zu haben. dabei: Ich wollte Thorsten nicht fallen merkte ich, wie er sich immer wieder Dann passierte erstmal eine Weile lassen und würde das schon hinbekom- herauswand, indem er das Thema wech- nichts. Thorsten fiel nicht weiter auf men.« selte. Mal waren es die Rassen, mal die und es ging in die großen Ferien. Da- Ausländer, wahlweise Juden oder die nach geriet ich immer wieder in Situ- BRD, die an dem, was er ›Volkstod‹ ationen, in denen Thorsten mit Parolen JEDE IRRITATION KANN EIN nannte, alle Schuld hätten. Ich beharr- um sich warf. Seine Argumente waren ANFANG SEIN te auf dem Eingangsthema und merkte einfach, aber effektiv. Er schien gezielt dabei, dass Thorsten meine Nachfragen mich und meinen Kollegen anzuspre- »In der Woche nach dem Seminar gar nicht so richtig beantworten konnte. chen, besonders dann, wenn andere sah ich Thorsten mit einigen Freunden Er wurde zunehmend abweisender und Jugendliche dabei waren. Ich versuchte im Clubeingang stehen und ging un- kühler im Gespräch und verließ sicht- mit ihm zu reden, dagegen zu argu- auffällig an ihnen vorbei. Ich erkannte lich und hörbar verärgert das Büro. mentieren. Er quatschte mich aber an einige der Symbole und Marken aus Mir kam dann die Idee, die Eltern die Wand. Ich konnte seine absurde Lo- dem Seminar auf den Jacken und Ruck- mit einzubeziehen. Wo Thorsten wohn- gik nicht entkräften. Da fühlst du dich säcken wieder. Jetzt konnte ich die te, wusste ich. Die Eltern kannte ich echt schwach, irgendwie auch bloß- Gruppe einordnen. Mir fielen auch zu- auch. Also ging ich vorbei und äußerte gestellt vor den Kids. Thorsten schien nehmend Aufkleber und Sprühereien in mein Anliegen, Thorsten dem Einfluss mir stärker in den Einflussbereich von der Stadt auf, die ich vorher überhaupt seiner Kameraden entziehen zu wol- Rechten gerutscht zu sein. Ich machte nicht wahrgenommen hatte. len. Die Eltern mauerten allerdings und mir nun ernsthaft Sorgen. Auch wenn In derselben Woche hatte ich mir meinten, ich solle den Teufel nicht an ich nicht wirklich das Gefühl hatte, vorgenommen, einige Gesprächsmetho- die Wand malen, und das seien ja ganz eine gute Beziehung zu ihm zu ha- den auszuprobieren. Ich wollte ihn ver- normale Klamotten, die Thorsten trage.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 79 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

Sie sähen da kein Problem, wenn sich EIN ENTSCHLUSS FÄLLT sich zu lassen. Die Kameraden wären ihr Sohn für eine Sache interessiere und auch schon einigermaßen verwundert einsetze. Schließlich sei er ja in der »Irgendwann, nachdem ich mit gewesen, dass er nicht mehr – früher Pubertät, da probiere er sich eben aus Herrn Henkel ein Vorgespräch hatte, doch so regelmäßig – zu den Abenden und das würde wieder nachlassen. Von holte ich den Ausstiegsbegleiter von gekommen wäre. Bislang hätte er sich dieser Seite konnte ich also keine Unter- jump, Herrn Henkel, einfach zu mir immer rausgeredet, fühle sich nun mit stützung erwarten. Daraufhin nahm ich in den Jugendclub, um gemeinsam mit der Rückendeckung durch mich und Kontakt zur Schule auf. Dort sagte man Thorsten ins Gespräch zu kommen. Herrn Henkel endlich stark genug, sei- mir, dass Thorsten nicht unbedingt zu Thorsten wirkte angespannt, er wusste ne Entscheidung offen gegenüber den den Besten gehöre. Sitzengeblieben sei wohl nicht so recht, was da auf ihn zu- Kameraden auszusprechen und zu ver- er auch schon. Die Lehrerin habe zwar kommen würde – und wer denn über- treten. Er brauche diesen Schlussstrich. bemerkt, dass Thorsten sich für irgend- haupt da wegen ihm gekommen ist. Er sprach viel von seinen Plänen für ›die was engagiert und offensiver geworden Zeit danach‹, wirkte entschlossener als sei, sie habe aber in der Klasse mit ganz Zu Beginn des Gesprächs stellte ich ihn bis dahin kannte. anderen Schwierigkeiten zu kämpfen. sich Herr Henkel vor und sicherte die Dagegen sei Thorsten noch harmlos. Vertraulichkeit all dessen, was bespro- Ich stand weiterhin in engem Kon- Aber sie würde versuchen, ein Auge auf chen werden würde, zu. Schnell mach- takt mit Herrn Henkel, was Thorsten ihn zu haben. te ich klar, dass ich Thorsten nach unse- wusste. Er hatte da zugestimmt. Herr Wochen später sah ich, wie Thors- ren vielen Gesprächen auch weiterhin Henkel band mich in der folgenden ten in der Stadt Streit mit offensichtli- unterstützen würde, dass aber eben Zeit immer wieder mit ein. Es standen chen Kameraden hatte. Nachdem die auch ein Punkt erreicht sei, an dem wei- ja auch einige Veränderungen im Le- Kameraden gegangen waren, lief ich terreichende Unterstützung erforderlich ben von Thorsten an: Auf den offenen zu ihm rüber und fragte, was los gewe- wäre. Ob Thorsten diese Einschätzung Bruch mit den Kameraden folgte ein sen war. Er blockte ab und ging mit den teilen würde, fragte Herr Henkel, was er Wohnortswechsel. Nicht alle aus der Worten, die würden immer nur von Ka- nach einer Pause bejahte. Wie zuvor ab- Gruppe waren bereit, Thorstens Ent- meradschaft schwafeln, weg. In der Zeit gesprochen, zog ich mich anschließend scheidung gegen die Kameradschaft ta- darauf sah ich ihn nicht mehr mit seinen zurück. tenlos hinzunehmen. Es kam zu Droh- Kumpels in der Stadt rumhängen. Ich Etwa eineinhalb Stunden später anrufen, ehemalige Kameraden tauch- hörte, dass er sich oft allein beschäftigte. war dieses erste Gespräch zwischen ten vor der Wohnung seiner Eltern auf. Ich sprach ihn darauf an und fragte, was Herrn Henkel und Thorsten beendet. Mit den Eltern hatte Herr Henkel eben- los sei, er sei ja so allein, auch hier im Und es schien angenehm verlaufen zu falls Kontakt aufgenommen und ihnen Club und wo denn seine Freunde wären. sein – zumindest ließ mich Thorsten auf Unterstützung durch eine Elternbera- Er sagte, das hätte doch alles mit Kame- Nachfrage wissen, dass sie ein weiteres tungsstelle vermittelt. Thorsten konnten radschaft nichts mehr zu tun. Vergebens Treffen ausgemacht hätten. die Reaktionen auf seinen ›Verrat‹ zwar versuchte ich, mehr aus ihm rauszukit- nicht wirklich überraschen – er hatte zeln, aber er ignorierte mich. Er machte In den folgenden Wochen hörte ich mit mir und Herrn Henkel im Vorfeld sich dann später auf den Heimweg und wenig von Thorsten, da er auch nicht im ausführlich über die möglichen Folgen ich fragte ihn nochmals, ob alles okay Club auftauchte. Ich telefonierte in die- seines ›lauten Ausstiegs‹ gesprochen sei. Er meinte nur, ich und seine Kame- ser Zeit einige Male mit Herrn Henkel und den Umzug ins Auge gefasst. Den- raden, wir sollten ihn grade einfach alle und erfuhr so, dass die nachfolgenden noch war er in diesen Tagen sehr nervös in Ruhe lassen. Treffen dem gegenseitigen Kennenler- und hatte viel Gesprächsbedarf. Dies Er kam in den nächsten Tagen aber nen dienten. Als ich Thorsten nach an- mag an der angespannten Situation zu wieder in den Club und ich blieb hart- nähernd drei Monaten zum ersten Mal Hause gelegen haben. Im Club selbst näckig. Wir führten einige Gespräche, in wieder im Club antraf, wurde deutlich, solidarisierten sich einige der anderen denen er sich zu öffnen begann. dass die Vermittlung an jump offenbar Jugendlichen mit Thorsten, als sie von So kam ich an einen Punkt, wo ich erfolgreich gewesen war: Thorsten er- seinem ersten Schritt raus aus der Sze- wieder an das Ausstiegsangebot von zählte von gemeinsamen Erlebnissen ne erfahren hatten. Andere waren noch jump denken musste. Kurzerhand rief sportlicher und anderer Art, Gesprächs- skeptisch und versuchten Thorsten zu ich dort wieder an und vereinbarte ei- themen und dem gefestigten Willen, provozieren. Ich versuchte, die Wogen nen Termin.« die Kameradschaft endgültig hinter ein wenig zu glätten.

80 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

»Es geht vielmehr darum, den einzelnen, veränderungswilligen Menschen wahrzunehmen und ihm die Möglichkeit eines anderen Lebensentwurfes zu eröffnen.«

JUMP! – Ausstiegsberatung

Da er mit dem Umzug, den er EIN NEUANFANG seinen Zukunftsvorstellungen führen. selbst organisierte, auch den Landkreis Das empfände er als sehr anstrengend wechselte, hatte ich in Abstimmung mit »Eine Woche nach dem Einzug er- und hin und wieder auch als nervig. Thorsten Kollegen vor Ort angespro- hielt ich einen Anruf von Thorsten, in Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass ihn chen, die als eine erste Anlaufstation di- dem er von seiner ersten eigenen Woh- diese Gespräche weiter gebracht haben. rekt im neuen Wohnort oder zumindest nung erzählte und dass er sich zwar gut Sie wären auch gemeinsam neue in erreichbarer Nachbarschaft bereitste- eingelebt hätte, aber noch Anschluss Kleidung einkaufen gewesen – im Ge- hen könnten. jump hatte mir die Kon- suchen würde. Er wäre auch schon ein genzug hätte er alle alten Stücke, an de- takte vermittelt. Am Umzugstag selbst paar Mal im örtlichen Jugendclub gewe- nen noch Erinnerungen aus Szenezei- kamen Thorsten viele Hände aus dem sen, es wäre aber eben nicht dasselbe. ten hingen, abgegeben. Über mehrere Club zur Hilfe, auch ich packte mit Herr Henkel wäre regelmäßig vor Ort, Praktika hätte er jetzt auch das richtige an. Zur neuen Wohnung fuhr Thorsten sie würden lange Gespräche zur Ver- gefunden – er wolle Kfz-Mechaniker dann mit Herrn Henkel.« gangenheit, zu seiner Weltanschauung, werden. Die gemeinsamen Behörden-

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 81 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

Foto © Martin Schubert

82 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

gänge mit Herrn Henkel wären eine Ich habe Thorsten jetzt schon län- als fiktiv kennzeichnen und gleichzei- echte Herausforderung für ihn, aber er ger nicht mehr gesehen oder gespro- tig betonen wollen, dass sie auf Erfah- hätte auch das Gefühl, dass die Mit- chen, habe jedoch das Gefühl, dass er rungen und Begegnungen aus der Aus- arbeiter im Jobcenter Verständnis für nun seinen eigenen Weg gefunden hat. stiegsbegleitung der vergangenen fünf seine Situation aufbringen würden, die Vielleicht kommt er ja mal zu Besuch Jahre beruht. er im ersten Gespräch gleich offen an- in meinen Club, wenn er wieder in der Als landesweites Ausstiegspro- gesprochen habe. Gegend ist. In meinen Augen war es gramm für Mecklenburg-Vorpommern Nichtsdestotrotz beschleiche ihn die richtige Entscheidung, ihn trotz all sind wir auf stabile Strukturen ange- vor allem an Wochenenden immer der Turbulenzen in dieser Zeit zu un- wiesen, in denen vielfältige lokale An- wieder das Gefühl, das etwas in sei- terstützen. sprechpartnerinnen und Ansprechpart- nem Leben fehlt, was vorher prägend Am Rande eines Workshops ner kontinuierlich anzutreffen sind. war: zwischenmenschlich, musika- sprach mich vor kurzem eine Kollegin Zugleich bedarf es nicht nur offener lisch und vor allem gedanklich. Auch an, sie hätte mit rechten Jugendlichen Türen, Augen und Ohren vor Ort, son- der Alkohol sei immer noch ein be- zu tun und ob ich wüsste, was zu tun dern auch vorhandener Kapazitäten stimmender Faktor in seinem Alltag. sei. Ich antwortete ihr: ›Wenn du mich zur aktiven Unterstützung. Thorsten stellte gemeinsam mit so fragst, weiß ich es nicht – aber ich Sozialraumorientierte Ausstiegsan- Herrn Henkel und den Kollegen vor kann dir sagen, wie ich es mache‹.« gebote wie jump bieten hierbei profes- Ort einen Plan auf, wie er in seinem sionelle Unterstützung - einerseits für neuen Umfeld seine Ziele, vor allem die Aussteigenden selbst, andererseits in Bezug auf die Ausbildung, umset- FAZIT aber auch für die vielen Personen und zen könnte. Ansprechpartnerinnen und Ansprech- Am Fußball hing Thorstens Herz Ein Ausstieg mit Unterstützung so- partner im Sozialraum der Aussteigen- schon bei mir im Club. So wunderte wohl einer professionellen Ausstiegbe- den. es mich nicht, dass er auch an seinem gleitung als auch durch eine Person aus neuen Wohnort bald in einem Verein dem sozialen Umfeld des Aussteigen- Die Fachkräfte (und idealerweise mit Leidenschaft spielte, wie er mir den ist bislang eher eine Ausnahmeer- nicht nur diese) müssen eine eindeu- einmal am Telefon erzählte. Dort sei scheinung. In Abgrenzung zu Kadern, tig ablehnende Haltung gegenüber er nach ersten Bedenken sehr früh sehr die in der Regel genau wissen, was und rechtsextremen Ideologien einneh- offen mit seinem ganz eigenen ›Um- wohin sie wollen, können Ausstiegs- men und zugleich die Kanäle für eine stiegs-Hintergrund‹ umgegangen. willige mit einem geringeren Organi- Kontaktaufnahme und Wege für einen sationsgrad oft nur Auskunft darüber Umstieg offen halten. Gemeint ist da- Wochen später rief er mich wie- geben, was sie nicht mehr wollen. Es mit nicht eine vermeintliche Toleranz der an und erzählte mir von einem gilt verstärkt eine zukünftige Perspek- gegenüber rechtsextremen Einstellun- Vorfall mit einem Nachbarn aus dem tive aus der Analyse des Vergangenen gen oder rechtsextremem Verhalten. Es nächsten Aufgang. Den habe er auf zu entwickeln und sich dabei der geht vielmehr darum, den einzelnen, dem Weg zum Supermarkt getroffen ständigen Gefahr eines Rückfalls in veränderungswilligen Menschen wahr- und man sei ins Reden gekommen: alte Verhaltensmuster bewusst zu blei- zunehmen und ihm die Möglichkeit über die Lage auf dem Arbeitsmarkt ben. Dazu bedarf es Bezugspersonen eines anderen Lebensentwurfes zu er- im Land, Geldsorgen und schließlich: aus dem sozialen Nahraum, die den öffnen. Dieser hat – selbst nach Jahren ›Politik‹. Und dann wäre alles wieder Ausstiegsprozess flankieren. Es wird in rechtsextremen, oftmals gewaltsam da gewesen: die scheinbar einfachen deutlich, dass Anprechpartnerinnen ausgrenzenden Lebenszusammenhän- Antworten, die alten Feindbilder. Er sei und Ansprechpartner vor Ort, mit de- gen und ihren inneren Widersprüchen verwirrt und irgendwie auch von sich nen die Ausstiegswilligen in Kontakt - nicht sein Recht auf ein Leben in ei- selbst enttäuscht, dass er sich so leicht stehen, genauso wichtig sind wie ein ner pluralistischen und (zumindest vom wieder hineinziehen lassen hat. Mit professionelles Ausstiegsangebot. Und Anspruch her) integrativen Gesellschaft Herrn Henkel werde er über diese Ge- dies gilt auch dann, wenn wir an dieser verwirkt. Immerhin unser Menschen- fühle reden, versicherte Thorsten. Stelle die oben geschilderte Situation bild sollte dies hergeben.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 83 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

SUPERVISION Reflexive Beratung als Praxisunterstützung demokratischer Akteure in Kommunalpolitik und -verwaltung Dr. Daniel Trepsdorf RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg

1. THEMATISCHE ANNÄHE- tergrund zurecht, dass hier der aktive fachbezogenen Wissenstransfer zwi- RUNG UND INHALTSUMRISS Einsatz externer und unabhängiger Be- schen Kommunalparlamenten und ratung – wie sie auf politischer Landes- Verwaltungen sind fürderhin Aufgaben Verantwortlich agieren, sich gleich- und Bundesebene seit Jahren en vogue wie ›Demokratisierung nach innen‹, sam mit Engagement und doch not- ist – auch in Rathäusern angezeigt sei.1 Beziehungsaufbau und Legitimitätskon- wendiger Distanz für die Bürgerinnen In unserem Verständnis geht es hierbei turierung, das Ausloten von Formen der und Bürger einsetzen, ruhig und mit w e n i g e r um Fachberatung im Pro- mitarbeiterorientierten Mitwirkung und Augenmaß handeln und stets die rich- zess der ›Lean Administration‹, also Mitbestimmung, kritische Organisati- tige Entscheidung parat haben: Hieraus weniger um die vorrangig technische onsanalyse, Selbstmanagement oder ergibt sich für die Akteure in Kommu- Fortbildung zu Fragen einer effizienten Themen der Konfliktbearbeitung und nalpolitik und -verwaltung zweifellos Verwaltungsstruktur, der Einführung in der konstruktiven Reflexion des eigenen eine herausfordernde Ménage der An- kommunale Handlungsfelder und -inst- professionellen Handelns von zentraler sprüche, die nicht nur kommunalpo- rumente, Entwicklungsplanung, Rechts- Bedeutung. litisch Aktive fordert, sondern auch und Wissensmanagement, in Finanzver- Mitarbeitende der Administrative im waltung, strategische Kommunikation, Nach einer Studie der Bertels- Rahmen der Umsetzung dieser Am- Networking oder Bürgerbeteiligung.2 mann-Stiftung fühlen sich Bürgermeis- bitionen stark beansprucht! Michael V i e l m e h r steht hier die systemische terinnen und Bürgermeister von fol- Siebel, unter anderem Geschäftsführer und analytisch angelehnte Prozessbera- genden Faktoren in ihrer Arbeit »stark« der Akademie für Kommunalpolitik tung als neuere Governance-Strategie bzw. »sehr stark« eingeschränkt: Über- Hessen (AfK), fordert vor diesem Hin- im Fokus. Neben dem notwendigen regulierung EU / Bund / Land (75 %),

84 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

Externe Beratung wie Supervision gibt oft entscheidende Impulse für die Mitarbeitenden in Organisationen. Hier hinterfragt der »fremde Blick« gewohnte Abläufe und stiftet Impulse für Neues. Beratung bietet einen geschützten Raum, der zur Reflexion über Rollen, Funktionen, Interaktionen und Organisationsziele einlädt. Foto © Fotolia

Finanznot (47 %), mangelnde Kompe- Analog zur politischen Prozesser- scheidungsprozessen (z. B. ›Change Ma- tenz der Abgeordneten/der Ratsmitglie- fahrung und zwecks Rückgriff auf sach- nagement‹). Sie fördert die Dialog- und der (39 %), Konflikte mit Fraktionen/ lich-inhaltliche Kompetenzen müssen Auseinandersetzungskultur (und dies Parteien (24 %) und mangelnder Ver- sowohl Kommunalpolitiker als auch nicht nur in akuten Krisenfällen oder im änderungswille der Verwaltungsmitar- Fachkräfte in den Verwaltungen Meck- Rahmen von Konfliktsituationen). beitenden (17 %).3 Viele kommunal- lenburg-Vorpommerns mehr denn je politisch Aktive fühlen sich – auch in vernetzt und bereichsübergreifend den- Wir wollen in diesem Beitrag dar- Mecklenburg-Vorpommern – mit ähn- ken, kommunizieren und reflektieren, stellen, wie Supervision als »pragmati- lichen Problemlagen und Herausforde- motivieren und differenzieren, unter- sches Modell der Kommunalberatung«4 rungen konfrontiert, teilweise gestresst stützen und geistig flexibel agieren. Sie (die den Kanon zwischen Werteorien- und stark belastet. Und obwohl bis zu müssen Fähigkeiten zur Selbstkritik und tierung, kritischer Methode und prak- zwei Drittel der Verwaltungschefs auf Prozessmoderation entwickeln und ge- tischer Entscheidungsfindung beinhal- starke berufliche, zeitliche, gesund- sellschaftliche Handlungsstrategien ver- tet), kreative Räume und Chancen zur heitliche und persönliche Belastungs- mitteln. Vor diesem Hintergrund kommt partizipativen Steuerung innerhalb der reaktionen als Begleiterscheinungen die Supervision als bewährte Beratungs- Arbeitsstrukturen von Politik und Ver- des Amtes rekurrieren (Studie BS 2008, form mit einer Reihe reflexiver Mög- waltung bieten kann. Ziel dieses Bei- S. 26-30), machten bisher lediglich lichkeiten ins Spiel, denn Supervision trags ist es somit zunächst, Supervision 25 % der Befragten Erfahrungen mit ex- dient der Praxisreflexion, der Stärkung als ausgefeiltes Beratungsformat vor terner Beratung bzw. Supervision/Coa- und Unterstützung aller Beratungsneh- dem Hintergrund aktueller fachlicher ching (Studie BS 2008, S. 44). menden bei Kommunikations- und Ent- Herausforderungen in Kommunalpoli-

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 85 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

tik und -verwaltung Mecklenburg-Vor- 2. GESELLSCHAFTLICHE nicht allzu langer Zeit die »Regel- und pommerns vorzustellen. HERAUSFORDERUNGEN IN Normgebundenheit des Handelns und Dieses Ansinnen ist ganz stark mit KOMMUNALPOLITIK UND des Verhaltens sowie eine Entschei- der Thematisierung von Supervision -VERWALTUNG dungsfindung im Geist formaler Unper- als komplexer Analysemethode ver- sönlichkeit (Lat. »sine ira et studio«)«5 bunden, die laut Andreas Borning auf Die kommunale Demokratie reprä- als idealtypische Persönlichkeitsmerk- »hohem philanthropischen Niveau« ar- sentiert zweifellos das bürgernahe Fun- male des ›homo administrans‹, so wird beitet. Dadurch wirkt sie als Beratungs- dament des politischen Systems der Bun- heute ganz zeitgemäß von den Akteu- instrument in einem Umfeld, das den desrepublik. Gleichzeitig waren Städte ren der öffentlichen Hand erwartet, im Prozess demokratischer Meinungs- und Gemeinden in den zurückliegenden dass sie als Anwälte der Bürgerinnen findung ablaufenden gesellschaftlichen 25 Jahren gewissermaßen Experimentier- und Bürger agieren und deren Anlie- (Kommunikations-)Mustern nicht ganz feld und Innovationsmotor für diverse gen durchsetzen. Dies gilt ganz unab- unähnlich ist. Wir wollen aufzeigen, Reformprozesse. Die Implementie- hängig davon, ob sie als Abgeordnete dass Supervision unseres Erachtens rung zentraler Steuerungs- und Cont- demokratischer Parteien im parlamen- nach eine starke professionsinhärente rollingsysteme, kommunale Fusionen, tarischen Sitzungssaal des städtischen Ethik in sich birgt: Sie verfügt als Be- Privatisierungs- und Outsourcingwellen Rathauses arbeiten oder ob sie als An- ratungsform über eine Vielzahl pass- (Stadtwerke etc.), der oftmals einseitige gestellte respektive Beamte eine stan- genauer Interventionsstrategien und Fokus auf die Leistungsorientierung der desamtliche Urkunde ausstellen. multiperspektivischer Gestaltungskon- Angestellten im städtischen Dienstleis- zepte. Vor diesem Hintergrund gelingt tungsbereich und die Ausrichtung von Die Kommunalverfassung für es Supervisorinnen und Supervisoren politischen und verwaltungstechnischen das Land Mecklenburg-Vorpommern als auch Coaches, im Consultingpro- Entscheidungen unter stark unternehme- (Kommunalverfassung – KV MV vom zess geschützte Räume zu schaffen rischen Gesichtspunkten (beispielsweise 13. Juli 2011) regelt umfangreich die bzw. ihre Klienten zu distanzierten die Umstellung der städtischen Kame- Handlungsgebote der Städte und Ge- Betrachtungen oder beruflichen Rollen- ralistik auf die kaufmännische Doppik) meinden als tragenden Säulen des muster- und Arbeitsprozessanalysen zu führten im öffentlichen Sektor zu einem demokratischen Staates. Vor dem Hin- befähigen. erheblichen Veränderungs- und Moder- tergrund der einführend dargestellten nisierungsdruck innerhalb einer sehr fa- Herausforderungen und Problement- An diese Ausführungen wird sich cettenreichen Organisationskultur. wicklungen in den Kommunen zwi- eine als Impuls zu verstehende und schen fortgesetzter Rationalisierung, – nicht zuletzt aufgrund formaler Be- Die Beziehungsgefüge der in Ver- Personalkostenreduzierung und dem schränkungen – dadurch in Teilen waltung und Kommunalpolitik tätigen New Public Management einerseits freilich nur holzschnittartige Ausein- Menschen stehen in aller Regel im sowie der Gemeinwohlorientierung andersetzung mit Supervision als de- Spannungsfeld multipler Kraftpole: Sie (u. a. KV MV §1, Abschnitt 1), neuen mokratischer Beratungsform anschlie- sind einerseits geprägt von demokra- und bürgernahen Governance-Model- ßen. Es soll aufgezeigt werden, dass tischen Leitbildern, andererseits von len (beispielsweise partizipative Bür- Supervision hilfreiche beraterische stark hierarchischen Personalstrukturen; gerhaushalte / Port. ›Orçamento par- Perspektiven zu entwickeln vermag. von bestens ausgebildeten und allent- ticipativo‹) und basisdemokratischen Sie stiftet ein Angebot zur Entschleu- halben hochmotivierten Fachleuten, (Mitbestimmungs-)Foren wie Beiräten nigung und zur Innenrevision berufli- die dennoch vor dem Hintergrund einer und Bürgerinitiativen auf der anderen cher Beziehungsgestaltung – sowohl angespannten Haushaltslage wenig Ge- Seite, ergeben sich hier rasch eklatan- auf Leitungsebene als auch vor der staltungsspielräume besitzen. Die stren- te Widersprüche. Andreas Borning, Blende interkollegialer Dialogbezüge ge Verrechtlichung (und damit verbun- Berater beim global agierenden Un- – und sie trägt damit nicht zuletzt zur dene Verlässlichkeit und Planbarkeit) ternehmernetzwerk Pricewaterhouse- Humanisierung unserer Arbeitswelt der Dialogbeziehungen zwischen Bür- Coopers, stellte die systeminhärenten bei. Ein prägnantes Fazit sowie eine gerinnen und Bürgern und Fachkräften Gegensätze im Wirken von städtischer Checkliste zur Planung von supervi- in der Kommunalverwaltung im Kontext Politik und Kommunalverwaltung her- sorischen Beratungssitzungen in der einer modernen Bürokratie stößt auf ein aus, die auch in der KV MV eindrück- örtlichen Verwaltung / dem nahen Rat- emanzipiertes Rollenverständnis breiter lich zutage treten. Denn Städte und haus schließen die Darstellung ab. Bevölkerungskreise. – Galten vor noch Gemeinden sollen:

86 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

Menschen zurückgeht.7 Vor der Büh- können fachlich versierte Supervisoren • haushälterisch einwandfrei nenblende dieser Entwicklung wird es in Einzel-, Gruppen- und Fallsettings wirtschaften, gleichsam für die Verantwortlichen in Städten und die reflektierten Problemlösungskom- investieren und neue Schul- Gemeinden künftig noch schwerer wer- petenzen von Bürgermeisterinnen und den vermeiden (KV MV den, kommunale Aufgaben jenseits der Bürgermeistern, Abgeordneten und §42b-62, Abschnitt 4) Gewährleistung gesetzlicher Pflichten Fraktionsmitgliedern, Behördenteams, zu erfüllen. Differenzierte wie komple- Sachgebietsleitung und den Vorgesetz- • ihr Handeln aktiv im Sinne xe sozietäre Vorhersagen ziehen nicht ten in den Ämtern stärken. Im Grunde einer Bürger- und Kunden- selten schwierige Entscheidungsprozes- geht es darum, neben der Unterstüt- orientierung ausrichten se und schmerzhafte Maßnahmenbün- zung von Erkenntnisprozessen auch (u. a. KV MV §16-20, Ab- del nach sich. Dies gilt ebenso für die Sachverständigkeit, kollegiales Vertrau- schnitt 2) sowie Ebene politischer Verantwortungsträger en und (Führungs-)Verantwortung, In- wie auch für Angestellte der Adminis- formations-, Entscheidungs- und mithin • einer Mitarbeiterorien- tration, die schließlich die Umsetzung Handlungssicherheit im beruflichen tierung nachkommen, neuer Richtlinien gewährleisten sollen. Kontext weiterzuentwickeln. verwaltungsinterne Beteili- Die Einnahmesituation der Kommunen gungsformen stärken sowie in MV wird sich aller Voraussicht nach Diversity-Aspekten gerecht – insbesondere vor dem Hintergrund 3. SUPERVISION ALS werden (unter anderem KV konjunktureller Globalrisiken (Stich- BEISPIEL EINER QUALITATIV MV §41-42, Abschnitt 3). wort: ›Schuldenkrise‹) – in absehbarer AUSGERICHTETEN Zeit wenig verbessern. Eine nachhalti- BERATUNGSFORM ge Bürgerorientierung (etwa durch die Verlängerung der Öffnungszeiten von Supervision ist sowohl als eigenstän- Hieran zeigt sich: Wenn sich Po- Ämtern und städtischen Serviceeinrich- dige wie auch als stark interdisziplinär litik und Verwaltung gegenüber einem tungen), durch den Ausbau der kom- ausgerichtete Methode gewissermaßen der exemplarisch dargestellten Gebote munalen Infrastruktur (z. B. die energe- ein ›prismatisches Beratungsinstru- stärker engagieren, so geht dies oft zu- tische Sanierung öffentlicher Gebäude) ment‹, das auf Basis passender Hinter- lasten eines der anderen Bereiche und oder die Stärkung sozialer Teilhabefor- grundmodelle (etwa systemischer oder der Menschen, die damit im Arbeits- men ist indes stets mit enormen Inves- tiefenpsychologischer bzw. humanis- kontext befasst sind. – Zur Verdeut- titionen verbunden. Weiterhin führt die tisch-existentiell orientierter Consul- lichung: Mecklenburg-Vorpommern bereits gegenwärtig zu verortende, aus- tingformen) fachliche Impulse und hatte 1990 noch 1,92 Mio. Einwoh- gesprochen hohe Arbeitsbelastung und Unterstützung zur Selbstreflexion ein- ner, davon war die Mehrheit (56,4 %) -verdichtung für die Mitarbeitenden in zelner Mitarbeitender sowie in Teams zwischen 25–65 Jahre alt (Kinder und städtischen Behörden und bei vielen von Organisationen geben kann. Ne- Jugendliche: 28 %, ältere Mitbürger: kommunalpolitisch Engagierten zu Un- ben ihren Kernarbeitsfeldern (etwa der 15,6 %). Die aktualisierte vierte Lan- zufriedenheit und Frustration. Analyse professioneller Aufgaben, Form desprognose zur demografischen Ent- und Funktion der Klienten-Interaktion, wicklung in MV zeigt für die nahe An dieser Stelle kann supervi- Rollen- und Kommunikationsstruktu- Zukunft (2030) ein dramatisches Bild sorische Beratung hilfreich sein. Die ren; Klärung von Konfliktherden und auf. Laut dieser Erhebung wird sich die Organisationsentwicklerin Ulrike B. struktureller Dysfunktionen in Institutio- Gesamtbevölkerung im nordöstlichsten Meyer stellt zu Recht fest, dass »im nen wie Verwaltungen) stehen für fach- Bundesland auf ca. 1,4 Mio. Einwohner Zentrum der Supervision der Mensch lich hochqualifizierte Supervisorinnen einpendeln. Der relative Bevölkerungs- mit seinen Wachstumsmöglichkeiten« und Coaching-Berater neben der spe- numerus der 25–65-Jährigen wird nur steht.8 Es geht bei dieser Beratungsform zifischen organisationalen Feldstruktur noch 51,9 % betragen, wohingegen darum, die Klienten in die Lage zu ver- und -dynamik der Arbeitsbeziehungen sich der Anteil älterer Menschen auf setzen, Änderungsprozesse aktiv zu ge- auch die damit verbundenen gesell- 31,8 % mehr als verdoppeln wird und stalten als auch (Rollen-)Beziehungen schaftlichen Hintergründe, Wechselbe- die Zahl der Kinder und Jugendlichen und Verhaltensmuster von Personen im ziehungen und Leitbilder zur Debatte. mit nur noch 16,3 % an der Gesamt- professionellen Kontext zu erkennen. – Um im Bild zu bleiben: So wie ein bevölkerung auf gerade noch 228.000 In Kommunalpolitik und -verwaltung Prisma das komplexe, sich überlagernde

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 87 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

Wellenspektrum des Lichts im Fre- und Ressourcen! – im Arbeitsprozess tur und Felddynamik arbeitsmäßiger quenzmuster einzelner Farben trans- hingewiesen und es werden systemin- Tätigkeit hierbei eine besondere Bedeu- parent aufzufächern, (herunter-) zu härente Entwicklungsbarrieren gemein- tung zu. Im Spannungsbogen zwischen brechen und klar darzustellen vermag, sam mit den Klienten ausgeräumt. Als Verbindlichkeit gegenüber den Super- so ist gute supervisorische Beratung in Beratungskonzept greift Supervision visanden, Authentizität, eigener fachli- der Lage, als lern- und kompetenzori- in diesem Kontext auf klientenzent- cher Identität und kritisch reflektierter entiert9 arbeitendes Unterstützungsinst- rierte, herausforderungsadäquate Me- Distanz zum aktuellen supervisorischen rument eine Anleitung zur »Selbstrefle- thoden, Techniken und Interventionen Beratungssetting muss er die beruflichen xion für Mitarbeiter und Führungskräfte zurück. Diese werden kommunikativ Verwicklungen von ›Personen in profes- unterschiedlicher Arbeitsfelder, Aufga- und reflexiv in Analyse, Auseinander- sionellen Aktionen‹ b e a r b e i t b a r benbereiche und Organisationen« zu setzung, Perspektiverweiterung und zur machen. bieten.10 Analog hierzu wird unter der Neubewertung von Rollen-, Lern- und fachlich-methodischen Steuerung der Problemkonstellationen ins Flechtwerk (Abb. 1) Supervisorin oder des Supervisors auf menschlicher Arbeitsbeziehungen trans- Das supervisorische Dreieck11 Spannungsfelder, Blockaden, emotio- poniert. nale Ladungen und Konflikte – sowie Den Supervisorinnen und Supervi- (Abb. 2) vor allem freilich auf personale Stärken soren kommt als Fachkräften für Struk- Dynamische Prozesse innerhalb des supervisorischen Dreiecks12 ➞

88 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

Wie in den Abbildungen ersicht- ziehung, in der weitere Arbeitsziele ge- Erfordernisse und automatisiert ablau- lich, bringen die Beratungsnehmenden klärt werden. Fürderhin gilt es, »Motive fende Fehlprozesse bzw. nicht zielfüh- (hier: Akteure in Kommunalpolitik und und Ressourcen für den Veränderungs- rende Aktions- und Steuerungsprogram- -verwaltung) Erfahrungen, Kenntnisse, prozess zu identifizieren, Lösungswege me im Arbeitskontext zu durchschauen. berufs- und rollenspezifische Ansich- zu planen und deren Umsetzung zu Alternative Handlungsmuster und deren ten in einen dynamischen Prozess mit begleiten« (Zit. aus Christiane Schiers- praktische Auswirkungen auf den je- ein. Die Beratenden (Supervisorinnen mann, u. a. 2013). Im zweiten Schaubild weiligen organisationalen und sozialen und Supervisoren / Coaches) strukturie- wird ein zyklischer Vorgang beschrie- Bezugsrahmen werden entwickelt. Laut ren wiederum das Prozessdesign, sie ben. Durch Reflexionen und initiierte Peter Weber und Christiane Schiers- greifen auf fachliche Handlungskom- Lernprozesse wird die Auseinanderset- mann sprechen wir von Beratung erst petenzen, eine fundiert ausgebildete zung mit einem bestimmten (Problem-) dann, »wenn die Interaktion über die und reflektierte professionelle Identität Fall auf ein neues, klärendes Niveau Vermittlung von Informationen hinaus sowie auf methodische Interventionsfi- gehoben. Dadurch gewinnen die Be- geht und die Reflexion von Sachverhal- guren zurück. Das Ziel ist zunächst die ratungsnehmenden den notwendigen ten im Sinne eines subjektiv bedeutsa- Etablierung einer soliden Beratungsbe- Abstand, um ihre eigene Lage, situative men Lernens« eingetreten ist.13 Gerade

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 89 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

vor dem Hintergrund zunehmender unterstützen also, wie weiter oben be- machen sollen. Supervision ist deshalb Herausforderungen und Belastungen reits einführend dargelegt, durch ihre eine Beratungsform, die ausgesprochen für Mitarbeitende und Führungspersonen Beratungsleistung die komplexe Bezie- gut zu den aufgeklärten Leitbildern und in Kommunalpolitik und -verwaltungen hungsarbeit in Organisationen, indem organisationalen Kernaspekten demo- Mecklenburg-Vorpommerns stellt die sie gemeinsam mit ihren Klientinnen kratischer Institutionen wie Rathäusern supervisorische Beratung im Arbeitsalltag und Klienten gewisse Gruppendynami- und Bürgerverwaltungen passt. Denn eine Chance dar. Durch das Eröffnen kre- ken transparent machen, Rollenidenti- das gemeinsame Ringen um tragfähi- ativer Lernräume wird die eigene beruf- täten klären oder Lern- und Erfahrungs- ge Lösungen, die Vermittlung pluraler liche Kompetenzentwicklung14 hilfreich räume schaffen. Oft sind es der Mangel Standpunkte, partizipativer methodi- unterstützt. an Reflexion, die fehlenden Zeitfenster scher Ansätze und die wechselseiti- zum Innehalten und zum Perspektiv- ge Anerkennung von Person, Würde wechsel bzw. die schiere Unmöglich- und Leistung unseres Gegenübers sind 4. SUPERVISION keit, jenseits ausgetretener Pfade auch beiden Konzepten ins Stammbuch ge- – EIN PARTIZIPATIVER einmal unorthodoxe Denkfiguren und schrieben. BERATUNGSANSATZ IN Lösungsansätze in Anbetracht konkreter DEMOKRATISCHEN kommunaler Problemstellungen durch- Selbstverständlich ist es auch im INSTITUTIONEN zuspielen, was selbst langjährigen Pro- dargelegten Verständnis von Supervi- fis in Kommunalpolitik und Verwaltung sion als Methode demokratischer Pra- Die Bürgerinnen und Bürger stel- zu schaffen macht. xisreflexion mit der bloßen Artikulati- len zunehmend hohe Ansprüche an Darüber hinaus verknüpft sich mit on von Interessen nicht getan. Denn die Innovations- und Anschlussfähig- dem Selbstverständnis des supervidie- authentische Veränderungsbereitschaft keit kommunaler Akteure und deren renden Beraters auch stets eine demo- muss von allen Beteiligten in der Ar- Konzepte. Dies gilt vor allem dann, kratische Grundhaltung. Supervision beitswelt ausgehen: Wirtschaftsunter- wenn es um Bürgernähe in amtstägli- ist insofern mehr als eine privatwirt- nehmen, Behörden und Betriebe sind cher Praxis und eine serviceorientierte schaftliche Serviceleistung. Sie geht als vor diesem Hintergrund Sphären de- Bürokratie geht, die reibungslos abläuft angewandte Sozialwissenschaft daran, mokratischen Handelns, da Demokratie und Entscheidungsprozesse nachvoll- »die Spannungen zwischen Bedürfnis- mehr ist als eine Staatsform, sie ist eben- ziehbar und transparent macht. – Ob sen, Interessen, Zielen von arbeitenden so als Gesellschafts- und Lebensform im Rahmen der Realisierung baulicher Menschen einerseits und den Organi- anzusehen. Dadurch weist Supervision Infrastrukturmaßnahmen in der Ge- sationen, in denen Menschen arbeiten, durchaus eine Wahlverwandtschaft zur meinde, beim Pressetermin mit dem andererseits« bewusst zu machen und israelischen ›Betzavta‹-Pädagogik (dt.: Amtsleiter oder am Schalter beim be- allen Klienten gleichberechtigt und ›miteinander‹) auf. Hier wie dort geht hördlichen Dokumentenservice: Erste überparteilich zur Verfügung zu stel- es darum, begründete Entscheidungen Pflicht für Beamtinnen und Beamte, len.16 Im Zentrum steht der Mensch in innerhalb eines pluralistischen Systems Angestellte im öffentlichen Dienst seinem Tätigsein, der als mündige Per- zu treffen, die Auswirkungen auf alle und nicht zuletzt für die abgeordneten son in emanzipierter, selbstbewusster Beteiligten haben.17 Beratungsnehmen- Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter und in kritisch-reflektierender Weise de in der Supervision sollten deshalb der politischen Parteien ist eine ra- die (Macht-)Beziehungen und instituti- die eigenen Bedürfnisse und Intentio- sche »Lösung von Problemen und die onellen Zwänge der Arbeitswelt wahr- nen (er)kennen und gegenüber ande- Vermeidung von Krisen. Oft resultiert nimmt, in aktiver Auseinandersetzung ren Prozessbeteiligten in Worte fassen hieraus ein hektisches Funktionieren, begleitet und zum Besseren hin gestal- können. Die gemeinsame Reflexion ein allgemeiner Glaube an kurzfristige tet. Im supervisorischen Setting vermit- unterschiedlicher Positionen im Team Machbarkeit und an den ständigen Zu- telt der Beratende den Klienten somit führt dazu, sich mit anderen Positionen griff auf Lösungen.«15 hermeneutische Kompetenzen, indem er auseinanderzusetzen, Verantwortung Supervision kann als arbeits- beim Entschlüsseln von arbeitsrelevan- für eine gemeinsame Entscheidung zu platzbezogene Beratungsform helfen, ten sozialen Chiffren behilflich ist, die übernehmen und in diesem Zusammen- Reflexionsprozesse anzuregen, dieoft konfliktgeladene Rollenzuschreibun- hang entstehende Missverständnisse individuell, methodisch fundiert, aus- gen, fachlich zweifelhafte Machtbezie- und Kontroversen auch als Ressourcen laboriert und situativ angemessen wir- hungen und einseitige Abhängigkeits- für die vitale Gestaltung des innerbe- ken. Supervisorinnen und Supervisoren verhältnisse verdecken und unbewusst trieblichen Dialogs anzuerkennen.

90 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

»Supervision als Beratungsform mit vielen reflexiven Möglichkeiten stiftet Freiräume für neue Ideen, Wissens- transfers und andere Perspektiven. Sie gibt Impulse für einen bewussteren Umgang mit Lernprozessen, fachlichen Herausforderungen, Ressourcen, Rollen und kollegialen Interaktionen. Dadurch trägt sie zur Identitätsstärkung, einem Mehr an demokratischer Kultur und somit zur partizipativen Ermächtigung im Arbeitskontext bei.«

Dr. Daniel Trepsdorf

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 91 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

5. FAZIT UND CHECKLISTE/ Als zentrales Leitmotiv der Super- LEITFRAGEN UND HAND- vision liegt der Schwerpunkt auf der LUNGSEMPFEHLUNGEN ›Anschlussfähigkeit‹ der erzielten Bera- tungsergebnisse im organisationalen Ar- beitsalltag. Dadurch fördert Supervision Sowohl kommunalpolitisch Aktive die Selbstorganisation von Individuen als auch Mitarbeitende in den städti- und Teams in beruflichen Entwicklungs- schen Verwaltungen Mecklenburg-Vor- prozessen, trägt zur Identitätsstärkung pommerns sehen sich gegenwärtig einer und zur Selbstvergewisserung Einzel- Reihe von Belastungen im Berufsum- ner bei, schärft via Institutionsanalyse feld ausgesetzt, die durch mannigfache innerbetriebliche Wissenstransfers und fiskalökonomische, soziale, politische Dialogabläufe und verbessert die In- und nicht zuletzt durch organisations- teraktion der Organisationsmitglieder umweltbedingte Veränderungsprozesse mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld verschärft wurden. Hier kann supervi- (so etwa zwischen den Mitarbeiterin- sorische Beratung als allparteiliche Un- nen und Mitarbeitern in kommunalen terstützungsmaßnahme hilfreich einge- Serviceeinrichtungen und den Zielgrup- setzt werden, um die Mitarbeitenden in penvertretern, ergo: den Bürgerinnen ihrem Umgang mit diesen Belastungen und Bürgern). zu unterstützen. Darüber hinaus passt Supervision Supervisorinnen und Supervisi- als Beratungsform mit fachlich-inhalt- onen und Coaches bringen drei be- lich wie methodologisch stark partizi- rufsrelevante Beratungsperspektiven pativem Charakter auch gut zu dem an zusammen, indem sie ihre Klientinnen der menschlichen Würde orientierten und Klienten gleichsam zur subjektiven Wertekanon demokratischer Institutio- und sozialen Selbstreflexion eigener nen. Analog zur Steigerung der aufga- Arbeits- und Teamstrategien anregen ben- wie klientenbezogenen Effizienz (reflexive Komponente / Erfahrungsler- geht es in der supervisorischen Beratung nen), indem sie Wissen vermitteln (inst- stets um die Erhöhung der Arbeitszufrie- ruktive Komponente) und weiterhin die denheit unter Mitarbeitenden, Kollegin- praktische Umsetzung und Erprobung nen und Kollegen als auch Führungs- neuer Handlungsmaßnahmen mitein- kräften. Ziel ist es, Rollenidentitäten zu beziehen und begleiten (pragmatische klären, disharmonische Kommunikations- Komponente).18 Als qualifiziertes exter- beziehungen aufzuarbeiten und ein wert- nes Beratungs- und Managementinstru- schätzendes Arbeitsklima zu etablieren. ment hilft Supervision dabei, die Güte professionellen Handelns in Kommu- nalpolitik und -verwaltung systematisch rückzukoppeln, zu sichern und fortzu- entwickeln.

92 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

CHECKLISTE 2. Planung, Erstkontakt, Auftragsvergabe und ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR Kontraktgestaltung AKTEURE IN KOMMUNALPOLITIK UND Identifizierung der entsprechenden Ziele der Supervision; VERWALTUNG IN MV ZUR IMPLEMEN- Klärung des Settings (Einzel-SV/Coaching, Team- oder Fall- TIERUNG VON SUPERVISION IN DEN supervision) sowie Benennung möglicher methodischer ARBEITSALLTAG Präferenzen; Verhandlung und Vertragsgestaltung, Festle- gung von Besonderheiten im Spektrum evtl. einzusetzen- der Interventionen; ›Do's and Don'ts‹ im Beratungsprozess; Formalien und Ausstiegsklauseln mit dem Auftraggeber)

1. Vorüberlegungen und Beratungskonzepti- ➞ Welche Themen sollen angesprochen werden on (Schwerpunkt: Team-Setting) und in welcher Reihenfolge? ➞ Warum wünschen wir aktuell Beratung? Was ist ➞ Welches Hauptziel soll mit der Beratung erreicht Auslöser/Anlass der Beratung? werden? Kurzum: Was soll wann (nachher) für welche ➞ Ist allen beteiligten Mitarbeitenden das Problem Stellen und Bereiche anders sein als zuvor? (Vgl. Stefan klar? Soll die Führungskraft am Supervisionsprozess Titscher 2003) teilnehmen? ➞ Für welche SV-Methoden/Interventionen sind ➞ Ist der SV-Berater fachkompetent respektive die Supervisanden besonders empfänglich und welchen institutionskompetent (Qualifikationsnachweise)? Brau- stehen sie skeptisch gegenüber? chen wir einen Branchenspezialisten oder ist die klare ➞ Zielgruppe: Team und/oder Leitung? – Wer sollte externe Perspektive eines Generalisten mit kreativen an der Durchführung der Beratung teilnehmen? Ideen hilfreicher? ➞ Welche formellen oder informellen Sachzwänge ➞ Sind genügend zeitliche und finanzielle Res- gibt es im organisationalen Umfeld der SV-Beratung? sourcen zur Durchführung eines Supervisionsprozesses ➞ Vergegenwärtigung: SV-Beraterinnen und Berater vorhanden? (Je nach Fallspezifik sollte anfangs mit beobachten und beraten, strukturieren und aktivieren, 8-10 SV-Sitzungen [à 1, 5 Std. / zwei Einheiten à 45 begleiten und reflektieren, bestärken und unterstützen Min.] geplant werden. Für fachlich hochqualifizierte im Klärungsprozess. Die Supervisanden treffen Ent- Supervisoren (DGSv) sollten Sie mit ca. 95,00 Euro scheidungen und sind in der Verantwortung, Verände- [+19 % USt.] pro Einheit [45 Min.] inkl. Vor- und rungsprozesse in die Tat umzusetzen. Nachbereitung der Sitzungen rechnen. Hinzu kommen Fahrtkosten. [Stand: 2015]) ➞ Was sind die Erwartungen des Auftraggebers an 3. Fragen, die im Rahmen der SV-Fachbera- die Supervision? Unterscheiden sich diese womöglich tung auf der Tagesordnung stehen können von den Erwartungen der Supervisanden? [konkrete Problemdefinition / -analyse, Anliegen, Diskussion / Ex- Zielformulierung & Dreieckskontrakt] ploration, Diagnostik, Hypothesen, Interventionen, Ab- ➞ Haben wir spezifische Vorstellungen von den schätzung der Veränderungsnotwendigkeit, Entwurf des Ergebnissen und den einzusetzenden Methoden / Inter- Beratungsdesigns – Was soll hier geschehen? ventionen innerhalb des SV-Beratungsprozesses? ➞ Sind die Verantwortlichen in Kommunalpolitik ➞ Wo liegen die aktuellen Herausforderungen im und Verwaltungsinstitution bereit, die (Teil-)Ergebnisse Arbeitskontext (Projektblockaden, Rollenunklarheiten, aus dem SV-Beratungsprozess in den Arbeitsalltag ihrer strukturelle Hemmnisse, Konfliktpotenziale, dysfunktio- Mitarbeitenden zu implementieren? nale Kommunikationsformen)? ➞ Ist ein Erstgespräch (in aller Regel kostenfrei) ➞ Wie gestalten sich unsere gegenwärtigen Pläne/ zwischen Supervisor und Supervisanden geplant? Wor- Ziele? auf sollte hier der Fokus liegen? ➞ Braucht unsere Organisation (Rathaus/Verwal- tung) in Fragen der Entscheidungsfindung und Mitarbei- terpartizipation mehr Redundanz oder mehr Varietät? ➞ Was wurde im Arbeitsalltag erreicht? (Was war gut?)

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 93 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

➞ An welcher Stelle gab es Probleme? / Was muss 5. Beratungsmanagement, Evaluation der anders gemacht werden und wie? Supervision, evtl. Neukontraktierung ➞ Inwieweit müssen Ziele oder Methoden neu ➞ Wurden die zuvor formulierten Meilensteine und überdacht bzw. modifiziert werden? Ziele der Supervision erreicht? ➞ Identifizieren sich alle im Team weitgehend mit ➞ Falls die Ziele nicht erreicht wurden, woran lag dies? ihrer Arbeit? Was können wir interkollegial tun, um die ➞ Konnte die Handlungssicherheit der Supervisan- Arbeitszufriedenheit zu verbessern? den mit Blick auf die spezifischen Herausforderungen ➞ In Sachen Problemklärung: Was vermuten Sie, gestärkt werden? wo ›der Stein des Anstoßes‹ / das Problem sich verortet? ➞ Erweisen sich die formalen, politischen und ver- ➞ In puncto ›Katastrophenfantasien‹: Was ist das waltungstechnischen Problemlösungskonzepte als er- schlimmste zu erwartende Ereignis / konfliktreichste Ent- folgversprechend oder braucht es andere bzw. erweiterte wicklung, die wir uns in diesem Fall vorstellen können? (Kommunikations-)Strategien? ➞ Durch welche Aktionen, Vereinbarungen und ➞ Festhalten von Zwischenbilanzen! Wo stehen wir Regeln werden Handlungsweisen der Akteure in unserer jetzt? Wie war der bisherige Weg? Sind wir zufrieden? Organisation wie beeinflusst? ➞ Zusammenfassungen »Das wurde von allen ver- ➞ Im Rahmen von Lösungssuche/Lösungsideen: standen!« / Paraphrasen, Wertschätzung formulieren: Welche Auswege sehen wir? Was sollte geschehen, dass »Jeder hat ein gutes Motiv!« (Vgl. Arist von Schlippe, Jo- es anders/besser wird? chen Schweitzer 2010) ➞ Welche PM+E-Instrumente* sollten wir innerhalb unserer Arbeitsprozesse stärken? (*PM+E entsp. ›Pla- 4. Aspekte der Selbstreflexion für Mitarbei- nung-Monitoring + Evaluation‹) tende in Verwaltung und Kommunalpolitik ➞ Wurden unsere Erkenntnisse und Ergebnisse aus im Laufe eines supervisorischen Prozesses dem SV-Prozess verschriftlicht (Maßnahmenkatalog und/ ➞ Wo liegen meine Stärken in der Erfüllung beruf- oder Zielvereinbarung)? licher Aufgaben? Welche fachlichen wie persönlichen Hintergründe, Werte und Einstellungen bringe ich mit? ➞ Existieren Konflikte zwischen persönlichen Wer- 6. Nachbearbeitung Kompetenzprofile (An- ten und Überzeugungen und den Anforderungen der wendungsfertigkeiten und Kenntnisse) sowie beruflichen Rolle? Wie gehe ich mit Widersprüchen professionelles Verhalten und berufliche um? Identität [exemplarische Darstellung] ➞ Was sind meine bisherigen Erfahrungen im Um- ➞ Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind erfor- gang mit spezifischen Problemstellungen auf der beruf- derlich, um unsere Arbeit gegenüber Bürgerinnen und lichen Bühne und welche Rolle spielen diese im aktu- Bürgern besser darzustellen? ellen Kontext? ➞ Welche Maßnahmen sollten eigeführt werden, ➞ Geben mir meine beruflichen Beziehungen Si- um die Fähigkeiten, das Fachwissen sowie die Arbeits- cherheit, Rückhalt und Klarheit in Bezug auf die Um- zufriedenheit in unserem Team / unserer Abteilung zu setzung meiner professionellen Aufgaben? erhöhen? ➞ Lassen sich arbeitsrelevante Interaktionsmuster ➞ Orientiert sich unsere Alltagsarbeit noch primär identifizieren, die mit Blick auf eine kollegiale Gestal- an den berufsethischen Prinzipien, Praktiken und Anfor- tung der Arbeitsbeziehungen in unserer Abteilung / derungen einer demokratischen Institution? unserem Team ungünstig sind? Welche Rolle spiele ich ➞ Können wir Vertraulichkeit, Zugewandtheit sowie selber in diesem Zusammenhang? Bürgerorientierung im Arbeitsalltag auch in Stresssituati- ➞ Welche innerbetrieblichen Prozesshemmnisse onen realisieren? müssen meines Erachtens stärker angegangen werden ➞ Gibt es Anzeichen für fortgesetzte strukturelle (z. B. Teamkommunikation, Wissensmanagement, stär- Defizite in unserer Organisation und/oder Hinweise auf kerer Fokus auf Bürgernähe etc.)? die permanente Überforderung einzelner Mitarbeitender (›Burnout‹)?

94 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

1 Vgl. Michael Siebel: Beratung in der Kommunalpolitik: Ein weißer 2014, jüngster Zugriff: 7. Mai 2014. Fleck!, in: DEMO. Monatszeitschrift für Kommunalpolitik [DEMO-Regional- 12 Siehe hierzu insbesondere: Steffen Kirchhof: Lernen und Kompe- split Hessen] 9-10 (2013). tenzentwicklung in der Supervision, Flensburg 2014, S. 35-43. 2 Norbert Kersting: Politikberatung im kommunalen Bereich, in: 13 Zitiert aus: Christiane Schiersmann, Peter Weber, Crina-Maria Pe- Stephan Bröchler, Rainer Schützeichel (Hrsg.): Politikberatung, Köln, Weimar, tersen: Kompetenzprofil und Kompetenzerfassung für Beratende – am Beispiel Wien 2008, S. 416-428. des Feldes Bildung, Beruf und Beschäftigung, in: Positionen – Beiträge zur Be- 3 Vgl.: Bertelsmann-Stiftung (BS), Forschungsgruppe Wahlen (Hrsg.): ratung in der Arbeitswelt 2 (2013), S. 2-5. Beruf Bürgermeister/in. Eine Bestandsaufnahme für Deutschland. Ergebnisse 14 ›Kompetenz‹: Referenzrahmen für kompetentes Verhalten ist ei- einer repräsentativen Befragung von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern nerseits der Rückgriff auf formale Wissens- und individuelle Persönlichkeits- in Deutschland, Mannheim 2008, S. 60. ressourcen (Werte, Einstellungen, Reflexionspotenziale etc.) sowie deren si- 4 Das ›pragmatische Modell‹ als dritter Weg in der Politikberatung. tuationsadäquater Handlungseinsatz – ›Performanz‹ – als Verschränkung von Im Gegensatz zum ›technokratischen Modell‹ (Schwerpunkt: wissenschaft- ›Know-how-to-do‹ und ›Just-do-it‹ auf der anderen Seite. lich-technische Perspektive, die politische Entscheidungen aufgrund ›alterna- 15 Zitiert aus: Norbert Seitz und Matthias Sträßner: Wie kommt das tivloser‹ Sachzwänge vorbereitet, so dass diese die politische Entscheidungs- Neue in die Welt?, Skript zum Essay im Deutschlandradio, Redaktion Hinter- findung dominieren) oder dem ›dezisionistischen Modell‹ (von lat. ›decidere‹, grund Kultur, Köln/Berlin 2013, S. 2. entspr. ›abschneiden‹; Schwerpunkt: scharfe Trennung von Sach- und Wertaus- 16 Zitiert aus: Angelica Lehmkühler-Leuschner und Gerhard Leusch- sagen und somit der (Rollen-)Funktionen des sachverständigen Beraters und ner: Zur supervisorischen Haltung, in: Forum Supervision 9 (1997), S. 56-57. der des Politikers – die Beratung soll lediglich ›wertfreie‹ Erkenntnisse liefern; 17 Vgl. Annemarie Henker, Stephan Lübke (u. a.): Demokratie leben – Politiker sollen hernach autonom entscheiden). Vgl.: Heidi Möller, Volker Fortbildungen zum Demokratietraining mit Betzavta, Leipzig 2013, S. 1-2. Schäfer, Jörg Fellermann: KommunalpolitikerInnen beraten. Reflexion mit be- 18 Vgl. Kornelia Rappe-Giesecke: Supervision für Gruppen und sonders Engagierten. Ein Werkstattbericht, in: Journal Supervision 2 (2011), S. Teams, 4. Auflage, Heidelberg 2009, S. 23f. 9-10. 5 Vgl. Andreas Borning: Organisationsentwicklung und Supervision in der öffentlichen Verwaltung, in: Harald Pühl (Hrsg.): Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wies- baden 2009, S. 299f. 6 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung – KV MV vom 13. Juli 2011), URL: , letzte Aktualisierung: 3. Mai 2014, jüngster Zugriff: 7. Mai 2014. 7 Vgl. Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern/Oberste Landesplanungsbehörde (Hrsg.): Prognose – Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung in MV 1990 bis 2060, Schwerin 2012, S. 3. 8 Zitiert aus: Ulrike B. Meyer: Supervision in Verwaltungsorganisati- onen im Spannungsfeld zur Organisationsentwicklung, in: Harald Pühl (Hrsg.): Supervision und Organisationsentwicklung, 2. Auflage, Opladen 2000, S. 422. 9 Louis van Kessel: Theorie und Praxeologie des Lernens in der Su- pervision. Aus niederländischer Sicht – Einige Bausteine, in: P. Berker und F. Buer (Hrsg.): Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder – Designs – Ergebnisse (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv)), Münster 1998, S. 46-68. 10 Zitiert aus: Angela Gotthardt-Lorenz. Die Methode Supervision – eine Skizze, in: Harald Pühl (Hrsg.): Supervision und Organisationsentwick- lung, 2. Auflage, Opladen 2000, S. 57. 11 (Abb. 1+2) in Anlehnung an: Charles Husband/Bren Torry: Trans- cultural Health Care Practice, hier: Theoretical models of supervision (ange- lehnt am Beispiel des supervisorischen Dreiecks F. Wagners [1957]), Cardiff/ UK 2004, zitiert aus: URL: , letzte Aktualisierung: 15. April

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 95 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

HANDLUNGSFÄHIG IM BETRIEB Rassistischen und rechtsextremen Einstellungen entgegentreten

Roger Müller und Birgit Neumann

Der aktuelle Ausbildungsreport des bildenden. In allen Fällen beschwerten stehung und Dynamik von gruppenbe- DGB1 belegt: Bundesweit erlebt durch- sich die einheimischen Azubis über die zogener Menschenfeindlichkeit. schnittlich jede/r fünfte Auszubildende ausländischen Kolleginnen und Kol- mit Migrationshintergrund bei der Ar- legen, die über das Bundesprogramm Das Beispiel zeigt, wie der Verzicht beit rassistische Diskriminierung, jede/r des Arbeitsministeriums aus Spanien auf präventive Maßnahmen Fremden- achte ist sogar wiederholt von Benach- angeworben wurden. In keinem Be- feindlichkeit im Betrieb nicht nur auf- teiligung aufgrund seiner Herkunft be- trieb hatte es Maßnahmen gegeben, um kommen lässt, sondern regelrecht be- troffen. von Anfang an den partnerschaftlichen fördert. Außerdem zeigt sich hier, wie Umgang miteinander und das gegensei- sehr rassistische Vorurteile im Betrieb Jeder individuelle Einzelfall hat ne- tige Verständnis zu fördern. Angesichts den Betriebsfrieden stören können. In gative Auswirkungen. Diskriminierun- des nachweislich ausländerfeindlichen diesen Fällen liegt die Hauptverantwor- gen, ob gewollt oder ungewollt, sind Klimas in Teilen des gesellschaftlichen tung bei den Betriebsparteien, die ihren immer ein Angriff auf die Würde der Umfeldes wären präventive Maßnah- Aufgaben und Pflichten gemäß BetrVG, betroffenen Beschäftigten. Sie führen men aber umso dringlicher notwendig AGG nicht ausreichend nachkamen. zu Unzufriedenheit, Demotivation oder gewesen. Zudem blieb von den betrieb- Hier ist geregelt, dass sie vorbeugende sogar Erkrankungen. Geschäftsführun- lich Verantwortlichen unberücksichtigt, Maßnahmen zur Integration ausländi- gen ebenso wie Betriebsräte sind ge- dass die spanischen Azubis nicht nur scher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzlich verpflichtet, die Beschäftigten aufgrund der für sie fremden Lebens- sowie gegen Diskriminierung zu veran- vor Diskriminierung zu schützen. Dass und Arbeitswelt, sondern vor allem auf- lassen haben. Es ist bedeutend schwerer diese Aufgaben zu wenig ernst genom- grund der Sprachbarriere benachteiligt und aufwendiger, bereits eskalierte Kon- men werden, zeigt sich auch in Meck- sind. Sie müssen in ihrer Ausbildung flikte beizulegen, als dem von vornher- lenburg-Vorpommern. die deutsche Sprache erst lernen. So ein präventiv entgegenzuwirken. kommt es, dass mehr über ›die Spanier‹ gesprochen wird als mit ihnen. Die von Wenn das BBT proaktiv auf Ge- RASSISMUS IM BETRIEB Feindseligkeit geprägte Spaltung inner- schäftsführungen und Betriebsräte zu- halb der Gruppe der Auszubildenden geht, wird in nahezu allen Gesprächen Betriebsräte berichten dem Betrieb- gründet auf alten aber auch neuen ras- glaubhaft bezeugt, rassistische und lichen Beratungsteam (BBT) wiederholt sistischen Vorurteilen: Zu beobachten rechtsextreme Einstellungen im Betrieb von großen Konflikten unter den Auszu- war letztlich ein Lehrstück über die Ent- nicht zu dulden. Fast immer folgt der

96 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

Satz: »Wir haben eigentlich auch kei- Das Projekt »EVA – Erfolg durch gen Rassismus, Diskriminierung und ne Probleme damit.« Es stellt sich aber Vielfalt und Arbeit« hat in einer Befra- Rechtsextremismus hat großen Einfluss vielfach heraus: Diese Wahrnehmung gung zum interkulturellen Status quo auf die Einstellungen und Denkweisen ist Ausdruck dafür, dass das Thema bis- von Unternehmen in Westmecklenburg in der Belegschaft. Darüber hinaus hat lang weitgehend ausgeblendet wurde. schon 2011 festgestellt, dass sie beson- die Aufgeschlossenheit für interkultu- Sobald nämlich in weiteren Schulun- ders angesichts des Fachkräftemangels relle Vielfalt im betrieblichen Mitein- gen oder Gesprächen das Thema ver- für die Beschäftigung von Menschen ander positive Auswirkungen auf die tieft wird, berichten die Teilnehmen- mit Migrationshintergrund offen seien. Werte und das Zusammenleben in der den sehr wohl von rassistischen oder Gleichzeitig seien aber weder »das Be- Gesellschaft insgesamt. Das bedeutet, diskriminierenden Vorfällen. In der Re- wusstsein hinsichtlich der Vorteile in- dass den Unternehmen eine große gel wird allen schnell klar, dass das ei- terkultureller Öffnung (…) vollständig gesellschaftliche Verantwortung zu- gene Wissen über die komplexen The- vorhanden«, noch seien Belegschaften kommt. men Rassismus, Diskriminierung und ausreichend auf den Umgang mit Viel- In diesem Sinne wirbt die P + S Rechtsextremismus nicht ausreicht, falt vorbereitet. Fazit: »Hier sind Sensi- Werft in Stralsund mit einem Schild im um im Betrieb richtig handlungsfähig bilisierung, Information und Beratung Eingangsbereich für die bundesweite zu sein. von großer Notwendigkeit.«2 Initiative ›RESPEKT! Kein Platz für Ras- sismus‹ und damit für ein respektvol- Auf Nachfragen des BBT zeigt Es gibt allerdings kein allgemein- les Miteinander, dauerhaft sichtbar für sich meist, dass es keine kompetente gültiges Patentrezept, das für jedes alle Beschäftigten, Geschäftspartner- Beschwerdestelle gibt, an die sich Be- Unternehmen das richtige Präventions- innen und Geschäftspartner und Kun- troffene von Diskriminierung im Be- konzept darstellt. Trotzdem sind viele dinnen Kunden. Bei dem Pressetermin trieb wenden können. Das Allgemeine bereits erprobte betriebliche Maßnah- 2011 zeigten Unternehmensleitung, Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dass men nachahmenswert. Dazu gehören Betriebsrat und IG Metall Geschlossen- 2006 auf Drängen der EU in Deutsch- interkulturelle Trainings, wie sie seit heit. land eingeführt wurde, sieht eine sol- einigen Jahren auch in öffentlichen Ver- Der DGB Nord und die Vereinigung che Stelle jedoch vor. Insgesamt gibt waltungen in MV durchgeführt werden. der Unternehmensverbände für Mecklen- es große Defizite bei der Umsetzung Grundsätzlich beinhaltet ein gutes Kon- burg-Vorpommern arbeiten seit Jahren des AGG. Schulungen zum AGG, die zept sowohl gezielte Schulungsinhalte im Kampf gegen Rassismus und Rechts- dem komplexen Thema Antidiskrimi- als auch eine betriebliche Verankerung extremismus zusammen. Gemeinsam nierung gerecht werden, sind die abso- etwa in Form einer Betriebsvereinba- veröffentlichten sie die Broschüre ›Die lute Ausnahme. Aus arbeitsrechtlicher rung, die nachhaltig, verbindlich und NPD. Eine Gefahr für soziale Markt- Sicht erfordert der Themenkomplex handlungsorientiert ist. Dabei ist ein wirtschaft, Betriebe und Arbeitsplätze eine mehrtägige Weiterbildung: Das ganzheitlicher Ansatz wichtig, denn in Mecklenburg-Vorpommern‹ und Landesarbeitsgericht Hessen hat eine nach den Erfahrungen des BBTs sind sind Initiatoren der Landeskampagne viertägige Schulung (i. S. §37 Abs.6 rassistische Vorurteile in allen Alters- WIR. Erfolg braucht Vielfalt. Mit dem BetrVG) für erforderlich befunden, gruppen und Betriebsbereichen vor- symbolischen Wertpapier Demokratie- ohne dass konkrete Konfliktpunkte handen. So berichtete eine Jugend- und Aktie entwickelten die Sozialpartner im im Betrieb dargelegt werden mussten. Auszubildendenvertretung davon, dass Rahmen der WIR-Initiative ein innova- Den Einwand des Arbeitgebers, der gerade die ältere Belegschaft, darunter tives Spendenformat, mit dem Unter- Betriebsrat könne an einer eintägigen auch Ausbilderinnen und Ausbilder, ras- nehmen konkret zivilgesellschaftliches Inhouse-Schulung teilnehmen, hatte sistische und diskriminierende Sprüche Engagement für Demokratie und Men- das Gericht nicht gelten lassen (LAG und Witze zum Besten gäbe. schenrechte in ihrer Region unterstüt- Hessen, Beschl. V. 25.10.2007 – 9 zen können. Die Spenden fließen direkt TaBV 84/07). Die reine Information Alltagsrassismus und Fremden- in regionale Projekte. Mit dem Aushang über das AGG ersetzt eine Schulung feindlichkeit im Betrieb sind ein ge- der DEMOKRATIEAKTIE und der Nen- also nicht. Die konsequente Umset- fährlicher Nährboden für rechtsextre- nung auf www.demokratieaktie.de set- zung des AGG im Betrieb ist zudem me Tendenzen. Daher ist die sichtbare, zen Unternehmen außerdem ein sicht- ein wichtiger Baustein, um rechtsex- öffentliche Positionierung des Unter- bares Zeichen für ein interkulturelles tremen Einstellungen und Einflüssen nehmens von großer Bedeutung. Eine WIR-Bewusstsein und gesellschaftliche entgegenzuwirken. gelebte Unternehmensphilosophie ge- Mitverantwortung.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 97 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

Landespressekonferenz am 21. Mai 2013: Ingo Schlüter (Vize-Vorsitzender des DGB Nord) und Lothar Wilken (Geschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern) übergeben eine Demokratie-Aktie an den Spender, Ralf Lorber (Geschäftsführer der Firma Egger GmbH aus Wismar). Foto © DGB

NEONAZIS IM BETRIEB führen kann. Die Zugehörigkeit eines setzt veranlassen Geschäftsleitung und Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin Betriebsrat ein Gespräch mit dem Mit- Viele Neonazis verhalten sich am zur rechtsextre-men Szene wird oft erst arbeiter, um die betrieblichen Grenzen Arbeitsplatz unauffällig. Das entspricht durch Fotos in der Presse bekannt wie und arbeitsrechtliche Konsequenzen den ›Leitlinien für Deutsche‹, die auf zum Beispiel in folgendem Fall: Die Lo- aufzuzeigen. Ihm wird die Chance ge- rechtsextremen Internetseiten zu fin- kalzeitung berichtet über ein Unterneh- geben, aus der rechten Szene auszustei- den sind: »Verhaltet Euch an Eurem Ar- men. Kenner der Szene werden durch gen, gegebenenfalls mit professioneller beitsplatz stets vorsichtig. Kameraden das abgebildete Foto auf einen Neonazi Hilfe. Er zieht es vor, das Unternehmen ohne wirtschaftliche Grundlage sind aufmerksam. Recherchen ergeben, dass zu verlassen. im Kampf gehindert!«3 Sie wissen, dass der Mitarbeiter tatsächlich in fester In einem anderen Fall zeigt ein Pres- offene Agitation zu arbeitsrechtlichen Funktion in rechtsextremen Strukturen sefoto Kadermitglieder einer gewalt- Konsequenzen bis hin zur Kündigung verankert ist. Davon in Kenntnis ge- bereiten rechtsextremen Organisation.

98 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

Mitarbeiter erkennen einen Kollegen chen und Kameraden in seinem Betrieb extreme Szene nicht finanziell und exis- und wenden sich besorgt an das BBT. einstellen. Gesinnungsgenossen aus tentiell gefördert wird. Es ist noch nicht Im Interesse der Beratungsnehmenden, verschiedenen Berufszweigen helfen lange her, da beteiligte sich die Abriss- die Angst ha-ben und unerkannt blei- sich untereinander aus.« Infolgedessen firma ei-nes einschlägig bekannten und ben wollen, nimmt das BBT Kontakt gibt es zahlreiche Betriebe, die dem zwischenzeitlich inhaftierten Neona- mit den Betriebsparteien auf. Da es sich rechtsextremen Spektrum zuzuordnen zi-Kaders als Subunternehmen an der um ein Telekommunikationsunterneh- sind. Es gibt keine offizielle Instanz, die Sanierung des Kieler Amtsgerichts. Das men handelt, ist die Gefährdungssitu- die Entwicklung dieser Strukturen syste- Vergabeverfah-ren sollte so gestaltet ation besonders hoch. Die gezielten matisch untersucht. sein, dass die Kommunen eine Handha- Spionagetätigkeiten der rechtsextremen Um sich vor Neonazis im Betrieb be gegen Betriebe aus der Neonazi-Sze- Szene sind nachweisbar, so dass es durch beauftragte Unternehmen zu ne haben. Eine erste Maßnahme wäre dringend geboten ist, dem Mitarbeiter schützen, ergänzte ein sozialer Trä- eine offizielle Selbst-erklärung der Auf- den Zugang zu sensiblen Kundenda- ger in MV seine Geschäftsverträge um tragnehmerinnen und Auftragnehmer. ten unmöglich zu machen. Ob-wohl eine Klausel. Darin erklären die Ge- Vor dem Hintergrund der Verbre- alle Betriebsparteien über den akuten schäftspartnerinnen und Geschäftspart- chen der NS-Geschichte trägt unsere Handlungsbedarf informiert sind, un- ner verbindlich, dass weder sie selbst Gesell-schaft wie kaum eine andere ternimmt die Geschäftsleitung nichts. noch die Mitarbeiterinnen und Mitar- Verantwortung dafür, dass rassistische, Das Unternehmen schmückt sich mit beiter a) Mitglied rechtsextremer Orga- menschen-verachtende und rechtsext- der Charta der Vielfalt und pflegt an- nisationen sind, b) durch die Kundga- reme Einstellungen nie wieder geduldet geblich ein weltoffenes Leitbild. be rechtsextremistischer, rassistischer oder gar integriert werden. Vielmehr Es gibt gute Beispiele für gelunge- oder fremdenfeindlicher Haltungen muss man diese Denkweisen offensiv ne Betriebsvereinbarungen, die explizit öffentlich in Erscheinung getreten sind, ächten – auch in der Arbeitswelt. Durch auf die Unvereinbarkeit von Rechtsex- c) dies in Zukunft tun werden. Ein Ver- diese Besonderheit zeichnet sich unsere tremismus und Betriebszugehörigkeit stoß gegen diese Erklärung berechtigt Demokratie aus. Im Arbeitsalltag bedarf hinweisen. In arbeitsrechtlicher Hin- zur Kündigung des Vertrages. In der es daher konkreter betrieblicher Maß- sicht ist eine Betriebsvereinbarung die Vergangenheit hatte das Unternehmen nahmen, die von allen Betriebsparteien wirksamste Prä-vention. erleben müssen, dass Mitarbeiterinnen mitgetragen, initiiert und nachhaltig im und Mitarbeiter eines Subunternehmens Betrieb implementiert werden. Dazu Neonazis waren und im eigenen Betrieb zählt vor allem, Geschäftsführungen, WASCHECHTE NEONAZI- zum Missfallen der eigenen Belegschaft Betriebsräte, Auszubildendenvertretun- BETRIEBE und vieler Kundinnen und Kunden ein- gen und Belegschaften weiterzubilden und ausgingen. und handlungsfähig zu machen, um Eine andere Regel aus den ›Leitlini- Handlungsbedarf besteht auch sei- eine demokratische Betriebskultur zu en für Deutsche‹ lautet: »Wer die Mög- tens der Kommunen, damit durch die fördern und diese vor ras-sistischen und lichkeit hat, soll sich selbstständig ma- Vergabe öffentlicher Aufträge die rechts- rechtsextremen Tendenzen zu schützen.

1 DGB-Bundesvorstand (2015). Ausbildungsreport 2015. Verfüg- bar unter: http://www.dgb.de/presse/++co++e4352cbe-50a5-11e5-b80e- 52540023ef1a (04.09.2015). 2 RegioVision GmbH Schwerin (Hg.): Interkultureller Status Quo in Unternehmen Westmecklenburgs. Ein Instrument zur Analyse des Ist-Standes im Prozess interkultu-reller Öffnung in Unternehmen. Ergebnisse einer Unter- suchungsbefragung, Schwerin 2011, S. 42 f. 3 Leitlinien für Deutsche (2013). Verfügbar unter: https://derhonig- mannsagt.wordpress.com/2013/03/15/leitlinien-fuer-deutsche/ (04.09.2015). 4 Ebenda.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 99 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

»Viele Neonazis verhalten sich am Arbeitsplatz unauffällig. Das entspricht den ›Leitlinien für Deutsche‹, die auf rechtsextremen Internetseiten zu finden sind: ›Verhaltet Euch an Eurem Arbeitsplatz stets vorsichtig. Kameraden ohne wirtschaftliche Grundlage sind im Kampf gehindert!‹«

Roger Müller, Birgit Neumann

100 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

Foto © Fotolia

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 101 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

SCHULE OHNE RASSISMUS – SCHULE MIT COURAGE Ein positiver Ansatz jugendlicher Demokratisie- rung am Praxisbeispiel Mecklenburg-Vorpommern

Katrin Schulz

1. VORBEMERKUNGEN gegen Rassismus und Diskriminierung in MV aufgrund der noch überschauba- qua Unterschrift durch wenigstens 70 ren Anzahl an Schulen mit diesem Titel Schule ohne Rassismus – Schule Prozent aller Schulmitglieder abgelegt, noch nicht, wohl aber eine Reihe an mit Courage (SoR-SmC) verbindet sich verpflichtet, bei aktuellen Vor- Kooperationspartnern, die mit ihren An- sich in Mecklenburg-Vorpommern mit kommnissen an der Schule Zivilcourage geboten hier im Land und bundesweit aktiver Beteiligung von Kindern und zu leisten und jährlich wenigstens ein in die Schule hineinwirken. Jugendlichen, einer lebendigen Pro- Projekt zum Themenspektrum durch- jektlandschaft unter dem Thema »Men- zuführen. Zudem wurden repräsenta- Was macht nun gerade dieses Netz- schenrechte«. Dazu gehören weiterhin tive Paten aus Politik und Gesellschaft werk für Schülerinnen und Schüler in farbenfrohe bunte Veranstaltungen, benannt, die die Arbeit an der Schule MV attraktiv, sich in Sachen Menschen- die von Schülerinnen und Schülern unterstützen wollen. rechte zu engagieren? Wo finden sich initiiert und gestaltet werden, Pädago- im Programm von SoR-SmC Ansätze, ginnen und Pädagogen, die mit ihren Die Courage-Schulen sind ein- die demokratisches Lernen ermöglichen SoR-Aktiven gemeinsam gegen Rechts- gebettet in eine Struktur auf Bundes-, und so eine demokratische Schulkultur extremismus und Fremdenfeindlichkeit Länder- und zum Teil auch regionaler wirkungsvoll ergänzen können? Und demonstrieren und eine konstruktive Ebene mit einer vielfältigen Trägerland- wie werden sie an Schule umgesetzt? Streitkultur zu Politik und Gesellschaft schaft. Ihnen stehen Koordinatorinnen an Schule und darüber hinaus schaf- und Koordinatoren vor, die die Arbeit fen. Das sind nur einige Schlaglichter in den Schulen unterstützen und beglei- 2. AUSGANGSPUNKTE FÜR darauf, in welcher Weise SoR-SmC hier ten sowie wichtige Impulse setzen. Die KINDER UND JUGENDLICHE, und sicherlich auch anderswo positiv, Bundeskoordination von SoR-SmC, seit SICH IN DEM NETZWERK in Sachen Demokratie lernen und le- 1995 unter der Trägerschaft von Akti- SOR-SMC ZU ENGAGIEREN ben, in Erscheinung tritt. on Courage e. V. gibt z. B. einschlägige Inzwischen ist SoR-SmC in der Handreichungen heraus und führt Fach- Das Thema Demokratie begegnet Bundesrepublik zum größten bundes- tagungen und Vernetzungstreffen durch. Schülerinnen und Schülern an Schule weiten Schulnetzwerk- mit Stand 2015 Die Landeskoordination in Mecklen- vornehmlich im Politik- oder Sozial- mehr als 1.800 Schulen - herangewach- burg-Vorpommern ist seit 2008 bei der kundeunterricht durch die Vermittlung sen. In Mecklenburg-Vorpommern sind Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, von Kenntnissen bzw. bei der Wahl es 39 Schulen. Sie alle haben die für Integration und Demokratie, kurz RAA des Klassen- oder Schulsprechers und den Titel notwendigen Voraussetzungen MV e. V. mit Sitz in Ludwigslust ange- den dazugehörigen Räten. Teilhabe erfüllt: es wurde ein klares Bekenntnis siedelt. Regionalkoordinationen gibt es und Mitbestimmung ereignen sich hier

102 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

»Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bietet hier einen darüber hinausreichenden Handlungsrahmen, innerhalb aber auch jenseits festgelegter Strukturen, an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken.«

Katrin Schulz

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 103 Demokratische Kultur stärken – aber wie? — Prävention, Kommunikation, Beratung

vorzugsweise partiell, vor allem über ander einzusetzen. SoR-SmC bietet die 4. WIE WIRD DAS PRO- Wahl und repräsentative Funktionen Möglichkeit, diese Missstände anzu- GRAMM SOR-SMC IN MV und Gremien. sprechen, Verbündete zu finden und als UMGESETZT? GIBT ES EIN SoR-SmC traut es jungen Menschen Schule eine nachhaltige Verpflichtung EIGENES PROFIL? WAS SIND zu, sich diesen Raum, den man ihnen einzugehen. Der Titel, die öffentliche GELINGENSBEDINGUNGEN, wie ein eigenes Zimmer überlässt, ei- Anerkennung, wirkt auf die Aktiven be- WAS STOLPERFALLEN? genverantwortlich zu erschließen und stätigend zurück. Von daher ist es auch mit kreativen Ideen zu füllen. Sie sind wenig verwunderlich, wenn Ehemalige Jede Courage-Schule hat ihre eige- durch die Unterschriftensammlung beim Wechsel der Schule oder im spä- ne Gründungsgeschichte und im besten in der Schulgemeinschaft dazu quasi teren Referendariat gern ihre Erfahrun- Fall auch eine nachhaltige Struktur und basisdemokratisch legitimiert. Durch gen weitergeben. Regularien etablieren können. Zu den wen und wie der Prozess im Einzelnen Regularien gehören bspw. der Modus begleitet wird, ist nicht vorgegeben. zur Nachwuchsgewinnung und die Es gibt jedoch inzwischen gute Best- 3. DER WEG ZUM TITEL klassenübergreifende Zusammensetzung Practice Beispiele, an denen sich die der SoR-Gruppen, die Benennung einer Schülergruppen orientieren können. Der Initiationsritus für SoR-SmC Begleitperson und bewährter Koope- Offenbar sind es gerade dieses Zutrau- für Kinder und Jugendliche hat sich rationspartner, die Erkennbarkeit der en und die Offenheit, die Schülerinnen bewährt. Er beginnt mit der Gründung Gruppe und ihrer Arbeit in der Schu- und Schüler anregen, selbst aktiv zu einer Initiativengruppe und setzt sich in löffentlichkeit (z. B. durch Wandzei- werden und auf diese Weise nachhalti- der Information der Schulöffentlichkeit tung oder Homepage). Darüber hinaus ge Lernerfahrungen zu sammeln. fort. Während des Prozesses werden bedarf es eines regelmäßigen Zeitfens- In SoR-SmC kann sich »Demokra- die Demokratielernenden zu einer lo- ters, um sich zu treffen, ohne dafür auf tie als Lebensform« dann an Schule er- gistischen Meisterleistung herausgefor- Pausen oder die Nachmittagszeit aus- eignen, wenn Kinder und Jugendliche dert: wie die Unterschriftensammlung weichen zu müssen. Zudem hat es sich von Pädagoginnen und Pädagogen als bei Hunderten von Schulangehörigen als praktikabel erwiesen, wenn sich für mündig werdende Personen ernstge- zu organisieren ist. Er konfrontiert sie Veranstaltungen und Projekte ein fester nommen und gefördert werden. » Es durch Mitschülerinnen und Mitschülern Zeitpunkt und vielleicht auch ein For- geht nicht um Belehrung, sondern um schließlich selbst damit, eigene Motive mat herausgeschält haben. Beides kann die Ermöglichung der Sammlung von zu benennen, zwingt sie im Prozess, dann Ziel gemeinsamer Planungen sein. konkreten Erfahrungen mit lebens- und sich einer offenen Streitkultur zu stel- Unmittelbare, spontanere Initiativen gesellschaftsnaher Demokratie in viel- len, wenn sich Widerstände ergeben, sollten darüber hinaus jedoch immer fältigster Form« Entscheidungen für infrage kommende möglich sein. Paten zu fällen und die Auserwählten Vor allem aber geht es um die Er- zu kontaktieren, schließlich auch die fahrung eigener Selbstwirksamkeit: Ich Veranstaltung der Titelverleihung zu or- 5. DARSTELLUNG EINES BEI- kann etwas bewirken, und ich kann es ganisieren. Der Spannungsbogen trägt, SPIELS erproben, ohne das es gleich zu Sank- manchmal auch mit einem dazwischen- tionen führt. liegenden Generationswechsel, die Ak- »Heute machen WIR Schule«: Das tiven zum Ziel. Elbegymnasium Boizenburg Menschenrechte betreffen Kinder und Jugendliche existenziell. Wenn Dabei ist das Ziel, die Titelverlei- Jedes Jahr im März findet am Elbe- sie selbst diskriminiert werden, Aus- hung selbst, eigentlich erst der Anfang gymnasium Boizenburg ein ausschließ- grenzung bei Mitschülerinnen und für künftige nachhaltige Projekte. Bei lich von SoR-Aktiven gestalteter Work- Mitschülern beobachten oder sie mit manchem Schüler und mancher Schü- shoptag statt. Die Schülergruppe setzt Menschenrechtsverletzungen in ihrem lerin bringt das etwas Ernüchterung mit sich aus 15 bis 20 interessierten Zwölft- unmittelbaren oder weiteren Umfeld sich. Schließlich haben sie ihre Empo- klässlern zusammen und trifft sich mit konfrontiert werden, entsteht oftmals werment-Phase in Sachen jugendlicher Schuljahresbeginn regelmäßig, um das ein hohes Maß an Handlungsbereit- Demokratisierung auf dem Weg zur Ti- diesjährige Motto festzulegen, Ideen schaft und Veränderungswillen, nach telverleihung gerade hinter sich. zu sammeln, Partner für die Workshops Lösungen zu suchen und sich fürein- zu gewinnen, Finanzen zu planen und

104 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Best-practice-Beispiele der Demokratieförderung in MV

»Sor-SmC« Elbe-Gymnasium Boizenburg – Die nachhaltige Sensibilisierung für die Akzeptanz pluraler Meinungsbilder, für kulturelle Vielfalt und konstruktive Interessenverhandlung muss in der Schule beginnen. Foto © Katrin Schulz

Gäste einzuladen. Der Schulleiter ge- germeister der Stadt, der Schülerschaft, möchten alle, dass das Format eines währt ihnen den Raum, ein Vater eines Lehrerinnen und Lehrern sowie Förde- solchen Projekttages am Elbegymna- SoR-Gründungsmitglieds und beruflich rern und Unterstützern im Atrium prä- sium Boizenburg erhalten bleibt. Die Inhaber einer IT- Firma, stellt ihnen eine sentiert. nächsten Aktiven stehen schon in den Internetplattform für die wechselseitige Es war eine gelungene Veranstal- Startlöchern. Kommunikation zur Verfügung und be- tung, darüber waren sich die Aktiven rät sie in Sachen Finanzverwaltung und und Gäste einig! Zum Unterschied zu solch einem Fundraising. In der Vorbereitung des Projekttag haben die SoR-Gruppen in Tages kann die Gruppe auf ihre eige- Was lief bei der Vorbereitung gut, MV auch andere Formen für sich gefun- nen Erfahrungen als Rezipienten in den was sollte geändert werden? den. Dazu gehören etwa lebendige Pa- Vorjahren zurückgreifen. Die Antworten der Aktiven in dem tenschaften zu Menschen in einer nahe 2015 stand der Projekttag unter von der Landeskoordination vorbereite- gelegenen Gemeinschaftsunterkunft, der Überschrift, »Liebe verschenken, ten Fragebogen lesen sich wie ein Erfah- Spendenläufe oder Benefizveranstal- Rassismus beschränken«. Die Schüler- rungsbericht zum Demokratielernen: tungen, die Organisation von Ausstel- schaft konnte unter den 15 Projektan- Die Einbeziehung aller Schüler, lungen, Plakatwettbewerbe oder eine geboten wählen. Das Spektrum reichte der Aufbau des Informationsstandes, Olympiade der Kulturen. auch in diesem Jahr von Themen wie die Raumaufteilung, die Vielfalt der Sie stellen mit ihren Initiativen das Vorurteilsbereitschaft, über Homopho- Projekte, die Zusammenarbeit mit den Programm Schule ohne Rassismus- bie und Rassismus bis hin zu Rechts- Referenten und Lehrern sowie der Pro- Schule mit Courage als positiven Ansatz extremismus. Mit dabei eine Selbstver- grammablauf während der Präsentation jugendlicher Demokratisierung heraus. teidigungskurs, ein theaterpädagogisch haben gut geklappt. angeleitetes Szenenspiel zu Zivilcoura- Kritisch in der Planungsgruppe wird Hier lernen sie Demokratie in klei- ge, ein Trommel- und Bandkurs sowie hingegen angemerkt: »Nicht alle haben nen Schritten. Es geschieht regelmäßig ein Planspiel. sich beteiligt«, »Es sollten nur Leute mit- und immer wieder neu, quasi wie in ei- An diesem Tag sind jedes Jahr u. a. machen, die auch Ausdauer besitzen, nem Update. das Netzwerk für Demokratie und am Ende etwas zu organisieren«, »Wir Courage e. V., Soziale Bildung e. V. und waren fast nie vollzählig«, »Manch- der Demokratiebus der Landeszentrale mal haben wir keine Ergebnisse bei für politische Bildung vertreten. 2015 den Treffen erzielt«, »Es haben immer 1 Gerhard Himmelmann in Beiträge zur Demo- kamen als Gäste ein Aussteiger aus der nur dieselben Personen was gemacht«, kratiepädagogik, Eine Schriftenreihe des BLK- Neonaziszene und die Bundeswehr »Vieles musste man selbst kontrollieren Programms »Demokratie lernen & leben«, heraus- hinzu. und z.T. nochmal machen«. gegeben von Wolfgang Edelstein und Peter Fauser, Wer kennt sie nicht, die kleinen Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu?, Berlin, Im Anschluss an die Workshops Stolperfallen und Hindernisse in par- Juni 2004, S.9). wurden die Ergebnisse vor dem Bür- tizipativen Prozessen? Insgesamt aber

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 105

3. DIE NPD IM LANDTAG UND IN STADTVERTRETUNGEN

3.1. Stimmen aus dem Parlament Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

Beitrag des Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern DR. NORBERT NIESZERY

Der Landtag von Mecklenburg-Vor- NPD-Antrag immer nur ein Vertreter menden Flüchtlingszahlen und stark pommern ist für die NPD mittlerweile der demokratischen Fraktionen spricht, gestiegenen Asylbewerberzahlen in die letzte parlamentarische Enklave in um so die Anträge nicht aufzuwerten Deutschland nimmt die NPD zwar zum Deutschland. Der Fraktionsstatus ist für und dass keine Veranstaltungen besucht Anlass, ihr ausländerfeindliches Han- die NPD elementar, denn damit ist aus werden, zu denen Politiker der NPD deln unter Beweis zu stellen, doch eine Sicht der NPD sichergestellt, dass über offiziell eingeladen werden. Die demo- engagierte Politik der Demokraten und die Finanzierung der parlamentarischen kratischen Fraktionen können sich bei gut gesteuertes Verwaltungshandeln bei Arbeit mit Steuergeldern Mitarbeiter aller Unterschiedlichkeit im Einzelnen der Betreuung und Integration bieten beschäftigt und geschult werden kön- sehr gut hinter dem Schweriner Weg der NPD kaum Angriffsfläche. An einer nen, finanzielle Mittel für Kampagnen versammeln, der als Klammer alle De- sachlichen parlamentarischen Arbeit in vorhanden sind und eine kostenintensi- mokraten zusammenhält. Er ist in den den Ausschüssen und Gremien hat die ve Öffentlichkeitsarbeit möglich ist. letzten Jahren von verschiedenen Sei- NPD wenig Interesse und glänzt oft ten gelegentlich in Frage gestellt wor- durch Abwesenheit. Die Anträge lassen Im Gegensatz zur 5. Legislatur- den und als reformbedürftig angesehen auch keine programmatische Struktur periode ist die NPD in der aktuellen worden. Diesen Diskussionen stelle ich erkennen, den Nationaldemokraten 6. Wahlperiode im Landtag signifikant mich gerne, allerdings sind mir keine geht es vielmehr ausschließlich um die weniger wahrnehmbar und angepass- praktikablen, durchgreifenden Alterna- Skandalisierung einzelner Sachverhalte. ter. Provokationen werden – sofern sie tiven oder Veränderungen aufgezeigt Gerne versuchen sie auch, durch das überhaupt noch stattfinden - wohldo- worden. Ich verwahre mich allerdings Aufgreifen tagesaktueller, bundespoliti- siert eingesetzt. Insgesamt haben auch gegen rein akademische Diskussionen: scher Fragestellungen entweder Zwie- die demokratischen Abgeordneten Diese führen nicht weiter, wir müssen tracht unter den Demokraten zu sähen und das Sitzungspräsidium gelernt, tagtäglich mit bzw. gegen Neonazis ar- oder zumindest ein Stück weit Aufmerk- schnell und effektiv zu reagieren und beiten. samkeit zu erhaschen. Beides gelingt damit keinen Raum für Aufreizungen nicht und verpufft wirkungslos. Die zu bieten. Dies ist meiner Überzeu- Die Anträge der NPD sind entwe- NPD ist dank des schweriner Weges im gung nach nicht zuletzt das Verdienst der provokativ und richten sich gegen Landtag vollständig isoliert. des Schweriner Weges. Der Schweriner Ausländer oder Minderheiten in unse- Dass die NPD sich im Landtag und Weg ist eine Vereinbarung unter den rem Land, oder sie befassen sich mit auch in der Öffentlichkeit in Meck- demokratischen Fraktionen, die regelt, vorgeblich sozialen Missständen und lenburg-Vorpommern in Wort und Tat dass ausnahmslos alle NPD-Landtag- sollen den Nimbus der NPD als ›Küm- sichtbar zurückhält, hängt zu großen santräge abgelehnt werden, zu einem mererpartei‹ illustrieren. Die zuneh- Teilen mit dem aktuellen NPD-Ver-

108 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus dem Parlament

botsverfahren vor dem Bundesverfas- wir unsere Gegner, die bildlich die Axt in Mecklenburg-Vorpommern ist zu gro- sungsgericht zusammen. Gerade un- an den Baum der Demokratie legen. ßen Teilen eine NPD-Veranstaltung. Dies ser Bundesland hat unzählige Belege Das kann und darf nicht sein. Das Ver- wurde auch schnell von den Medien für die Verfassungsfeindlichkeit dieser bot der NPD ist notwendig, aber auch aufgegriffen und die Menschen im Land Partei geliefert. Auch in dieser Frage nur ein erster Schritt. Daneben erachte versagen mehrheitlich sehr deutlich die- stehen die demokratischen Fraktionen ich die Stärkung demokratischer Struk- ser vorgeblichen Bewegung die Gefolgs- und die Landesregierung zusammen. turen, wie wir es mit den Regionalzen- chaft. Nachdem die Proteste von MVgida Gegen den Widerstand und die Zwei- tren für demokratische Kultur getan ha- im Spätsommer beendet schienen, führt fel auf Bundesebene sind wir vehement ben, für ausschlaggebend. die aktuelle Flüchtlings- und Asylpolitik und beharrlich für ein erneutes Ver- zwischenzeitlich wieder zu einem ver- botsverfahren eingetreten. Wir haben Die derzeitige finanzielle und in- mehrten Aufmarsch »besorgter Bürger«. die zweifelhafte Ehre, über einen gro- haltliche Schwäche der NPD darf nicht Mehr Sorgen bereitet mir die Alter- ßen Erfahrungsschatz mit der NPD zu darüber hinwegtäuschen, dass es in native für Deutschland (AfD). In Meck- verfügen. Deshalb lenburg-Vorpom- sind wir auch von mern zeigt sie sich einem Erfolg des nationalkonservativ Verbotsverfahrens »Die NPD ist rassistisch, und fällt durch ge- überzeugt. Die zielte Provokati- NPD ist rassistisch, antisemitisch und onen gegenüber antisemitisch und Migrantinnen und verfassungsfeind- verfassungsfeindlich. Migranten auf. Al- lich. Es gibt viele lerdings geht sie Beweise für Äuße- Es gibt viele Beweise dabei nicht so of- rungen der NPD in fen ausländerfeind- Wort und Schrift, für Äußerungen der NPD lich und aggressiv die final auf eine vor wie die NPD. Abschaffung der in Wort und Schrift, In Kreistagen in Demokratie ab- Mecklenburg-Vor- zielen. Auf den die final auf eine pommern stimmt Hinweisbeschluss die AfD mitunter des Bundesverfas- Abschaffung den Anträgen der sungsgerichts vom NPD zu. Dem März 2015 wurde der Demokratie abzielen.« Schweriner Weg dem Gericht er- steht die AfD ins- Dr. Norbert Nieszery neut ein umfang- gesamt ablehnend reicher Schriftsatz gegenüber, einen mit Vermerken, kategorischen Aus- Erlassen, Abschalterklärungen und Ak- Deutschland, aber auch in den meisten schluss der Zusammenarbeit mit der tenauszügen vorgelegt, der die aufge- anderen europäischen Ländern, einen NPD lehnt sie ab. worfenen Fragen vollumfänglich beant- erheblichen Prozentsatz rechtsextre- Ich halte es für gut möglich, dass die wortet. Insoweit sehe ich dem weiteren mistisch denkender und auch wählen- AfD eine nennenswerte Anzahl ehemali- Verbotsverfahren siegesgewiss entge- der Menschen gibt. In Mecklenburg- ger NPD-Wählerstimmen auf sich verei- gen. Wichtigstes Argument für die Ein- Vorpommern gibt es es mit MVgida nen kann. Im ›besten‹ Fall würden dann stufung als ›verfassungsfeindlich‹ ist für auch Proteste des vorgeblich bürgerli- beide Parteien an der 5-Prozent-Hürde mich die bereits oben ausgeführte Aus- chen Lagers. Tatsächlich sind die Spa- scheitern und den erhofften Einzug in stattung einer verfassungsfeindlichen ziergänge der selbsternannten Islam- den Landtag verpassen! Ich bin sehr zu- Partei mit Steuergeldern, das gezielt kritiker von der NPD gelenkt. Deutlich versichtlich, dass die NPD im Landtag eingesetzt wird, den demokratischen wird dies durch die Redner, Ordner und ab Herbst 2016 – sollte sie nicht vorher Rechtsstaat in aggressiv kämpferischer Teilnehmer – viele davon sind tief in schon verboten sein – nicht vertreten sein Weise abzuschaffen. Damit finanzieren der rechten Szene verankert. MVgida wird.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 109 Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

»Es scheint tatsächlich so, dass die NPD durch das Erstarken rechtspopulistischer Parteien an Bedeutung verliert. Auch wegen des konsequenten Beschreitens des Schweriner Weges sowie einer in hohem Maße sensibilisierten Zivilgesellschaft ist davon auszugehen, dass die Bedeutung der NPD eher schwinden dürfte...«

Vincent Kokert

110 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus dem Parlament

KURZINTERVIEW MIT MDL VINCENT KOKERT Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern

Einschätzungen zur Präsenz und RAA-Regionalzentren für demo- RAA-RZ: zur Agitation der NPD im Landtag kratische Kultur Westmecklenburg und Welche Aspekte der programmati- Mecklenburg-Vorpommerns (6. Wahl- Vorpommern-Greifswald (im Weiteren schen Arbeit der NPD im Landtag sto- periode 2011-2016). RAA-RZ): ßen Ihnen besonders negativ auf und Verorten Sie Unterschiede im Auf- inwieweit begegnen sie diesen mit treten, im Rahmen der Diffamierung Maßnahmen aus Ihrer Fraktion? Vincent Kokert wurde 1978 in demokratischer Parlamentspraxis und Neustrelitz geboren. Der vierfache in der Strategie der politischen Akteure Vincent Kokert: Familienvater war von 2002 bis Okto- der NPD zwischen den beiden zurück- Besonders negativ fällt auf, wenn ber 2006 Mitglied des Landtages und liegenden Legislaturperioden? die NPD geschlossen darauf verzich- gehört seit Februar 2007 wieder dem tet, Ereignissen zu gedenken, die die Parlament an. Seit Oktober 2011 ist der Vincent Kokert: deutsche Verantwortung im sog. ›Drit- gelernte Kfz-Mechaniker und Verwal- Das Auftreten der NPD in der letz- ten Reich‹ berühren. Auch offen geäu- tungsbetriebswirt (VWA) Vorsitzender ten Legislatur war naturgemäß ›unpro- ßerte Verschwörungstheorien zu den der CDU-Landtagsfraktion. Außerdem fessioneller‹ als in dieser Legislatur. NSU-Morden und Geschichtsrevisio- ist Kokert Generalsekretär der CDU Dadurch, dass die NPD die parlamenta- nismus fallen besonders negativ auf. Mecklenburg-Vorpommern und en- rischen Regeln zwar noch immer nicht Gleiches gilt für Äußerungen und An- gagiert sich ehrenamtlich im Kreistag akzeptiert, wohl aber verinnerlicht hat, träge, aus deren Duktus das offen rassis- Mecklenburgische Seenplatte. übt sie sich in einer Art ›kontrolliertem tisch-antisemitische Menschenbild der Regelbruch‹: Sie verletzt Regeln in vol- NPD deutlich wird. ler Absicht. Einerseits dokumentiert die NPD damit, dass sie das Parlament RAA-RZ: als Institution missachtet. Andererseits Welchen ›Negativhöhepunkt‹ in scheint sie damit die Hoffnung zu ver- der parlamentarischen Auseinanderset- binden, dass die anderen Fraktionen zung mit NPD-Akteuren würden Sie bzw. das Landtagspräsidium den per- benennen und erläutern, der Ihnen und manenten Regelbruch irgendwann tole- Ihren Kolleginnen und Kollegen wäh- rieren bzw. nachlässiger werden in der rend der laufenden Legislaturperiode Ahndung des Regelbruchs. Ein solcher besonders im Gedächtnis geblieben ist Gewöhnungseffekt ist nicht eingetreten und weshalb? und er wird auch nicht eintreten.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 111 Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

Vincent Kokert: Vincent Kokert: Es bestehen aus Da die NPD in Sachsen den Wieder- Die Wortmeldungen der NPD in Sicht der CDU-Fraktion keine Zweifel einzug in das Parlament nicht geschafft den parlamentarischen Debatten sind daran, dass die NPD eine aktiv-kämp- hat, ist in Mecklenburg-Vorpommern reich an Negativbeispielen (siehe auch ferische, aggressive Haltung gegenüber allerdings die letzte parlamentarische Antwort auf Frage 2), zugleich pflegen dem Grundgesetz einnimmt und daher Bastion auf Landesebene. Es ist davon die Fraktionen und das Parlamentsprä- verboten werden muss. Ob das Bun- auszugehen, dass die NPD sich dieser sidium nach wie vor einen ebenso desverfassungsgericht diese Sicht teilen Tatsache bewusst ist und große Energie professionellen wie konsequenten Um- wird, kann nicht beurteilt werden. darauf verwenden wird, diese Bastion gang mit der NPD (siehe auch Antwort zu halten. auf Frage 1). RAA-RZ: Wie schätzen Sie die Chancen für einen Wiedereinzug der RAA-RZ: Vor allem rassistische Beleidigun- NPD in den Landtag Mecklenburg-Vor- Besten Dank für Ihre Einschätzun- gen gegenüber Mitgliedern des Landta- pommerns 2016 ein und wie bewerten gen. ges empfinde ich persönlich als beson- Sie in diesem Zusammenhang den Be- ders beschämend. deutungszuwachs neuer rechtspopulis- tischer Kräfte (beispielsweise der AfD) ➢RAA-RZ: in der politischen Landschaft zwischen Hat sich der Schweriner Weg als Boizenburg und Ahlbeck? konsequente Strategie im Umgang mit den demokratiefeindlichen Kräften der Vincent Kokert: NPD in den zurückliegenden Jahren Eine Prognose für eine Landtags- bewährt oder sollte dieser überdacht wahl abzugeben, die im Jahr 2016 statt- werden? finden wird, ist schwierig. Es scheint tatsächlich so, dass die NPD durch das Vincent Kokert: Erstarken rechtspopulistischer Parteien Der Schweriner Weg hat sich be- an Bedeutung verliert. Auch wegen des währt, er sollte in der Form beibehalten konsequenten Beschreitens des Schwe- werden. riner Weges sowie einer in hohem Maße sensibilisierten Zivilgesellschaft ist da- RAA-RZ: Bitte erörtern Sie doch von auszugehen, dass die Bedeutung kurz aus Sicht Ihrer Fraktion Ihre Ein- der NPD eher schwinden dürfte, zumal schätzung zum laufenden NPD-Ver- die NPD bei der Wahl 2011 gegenüber botsverfahren beim Bundesverfassungs- der Wahl 2006 bereits an Zustimmung gericht. eingebüßt hat.

112 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus dem Parlament

Foto © Martin Schubert

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 113 Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

»Ein ›Negativhöhepunkt‹ ist mit Sicherheit das Fernbleiben der gesamten NPD-Fraktion von parlamentarischen Schweigeminuten, z. B. anlässlich des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Faschismus oder wenn verstorbene Abgeordnete des Landtags gewürdigt werden. Es ist unerträglich, wie unverhohlen die Abgeordneten der NPD-Fraktion humanistische und demokratische Gepflogenheiten mit Füßen treten.«

Helmut Holter

114 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus dem Parlament

KURZINTERVIEW MIT MDL HELMUT HOLTER Fraktionsvorsitzender der Partei DIE LINKE und Oppositionsführer im Landtag MV

Einschätzungen zur Präsenz und der NPD zwischen den beiden zurück- Durch den Schweriner Weg (siehe zur Agitation der NPD im Landtag liegenden Legislaturperioden? unten), durch den auch meine Frak- Mecklenburg-Vorpommerns (6. Wahl- tion der NPD im Namen aller, also periode 2011-2016). Helmut Holter: Das parlamentari- auch der Regierungsfraktionen entge- sche Auftreten der NPD im Plenum ist gentritt, muss eine Zurückweisung von aggressiver und diffamierender gewor- NPD-Initiativen weitgehend auf Kritik Helmut Holter ist Diplominge- den, während sich die Ausschussarbeit an der Regierungspolitik verzichten, nieur für Betontechnologie und Di- weiterhin weitgehend auf Anwesenheit selbst wenn diese angebracht und an- plom-Gesellschaftswissenschaftler. reduziert. gemessen wäre. Von 1991 bis 2001 war Holter Landes- vorsitzender der PDS in Mecklen- RAA-RZ: Welche Aspekte der pro- RAA-RZ: Welchen ›Negativhöhe- burg-Vorpommern. Von 1994 bis zur grammatischen Arbeit der NPD im punkt‹ in der parlamentarischen Aus- Niederlegung seines Mandates 2002 Landtag stoßen Ihnen besonders negativ einandersetzung mit NPD-Akteuren war Holter Mitglied des Landtages auf und inwieweit begegnen sie diesen würden Sie benennen und erläutern, von Mecklenburg-Vorpommern. Von mit Maßnahmen aus Ihrer Fraktion? der Ihnen und Ihren Mitabgeordneten 1998 bis 2006 war er in der rot-roten während der laufenden Legislaturperio- Landesregierung Minister für Arbeit, Helmut Holter: Neben der Asyl- de besonders im Gedächtnis geblieben Bau und Landesentwicklung. Seit bzw. Flüchtlingsproblematik erweist ist und weshalb? 2006 ist er erneut Mitglied des Land- sich vor allem die Thematik einer ver- tages, seit 2009 ist Holter Fraktions- meintlichen bzw. tatsächlichen Zunah- Helmut Holter: Ein ›Negativhöhe- vorsitzender und Oppositionsführer me von Grenzkriminalität und entspre- punkt‹ ist mit Sicherheit das Fernbleiben im Landtag. chender Gegenmaßnahmen mitunter der gesamten NPD-Fraktion von parla- als schwierig. Hier gelingt es der NPD mentarischen Schweigeminuten, z. B. ohne größeren Aufwand, Emotionen – anlässlich des Gedenkens an die Opfer RAA-Regionalzentren für demo- konkret das subjektive Sicherheitsemp- von Krieg und Faschismus oder wenn kratische Kultur Westmecklenburg und finden der Bürgerinnen und Bürger der verstorbene Abgeordnete des Landtags Vorpommern-Greifswald (im Weiteren Grenzregionen – in parlamentarische gewürdigt werden. Es ist unerträglich, RAA-RZ): Verorten Sie Unterschiede im Initiativen einfließen zu lassen. wie unverhohlen die Abgeordneten der Auftreten, im Rahmen der Diffamierung Dies ist umso leichter, da die NPD NPD-Fraktion humanistische und de- demokratischer Parlamentspraxis und ernsthafte bzw. realistische Lösungsan- mokratische Gepflogenheiten mit Fü- in der Strategie der politischen Akteure sätze einfordert, statt diese anzubieten. ßen treten.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 115 Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

RAA-RZ: Hat sich der Schweriner Helmut Holter: Meine Fraktion hat Helmut Holter: Ein Wiedereinzug Weg als konsequente Strategie im Um- die Einleitung eines erneuten NPD-Ver- der NPD in den Landtag wird nicht un- gang mit den demokratiefeindlichen botsverfahrens intensiv unterstützt. Für wesentlich vom Wahlergebnis der AfD Kräften der NPD in den zurückliegen- sein Engagement für und in dem bishe- abhängen, da sie zwar über regionale den Jahren bewährt oder sollte dieser rigen Verbotsverfahren hat meine Frakti- Hochburgen, aber über keine flächen- überdacht werden? on auch öffentlich dem Landesinnenmi- deckende Stammwählerschaft verfügt. nister gedankt und den Rücken gestärkt. Die Kommunalwahlergebnisse 2014 Helmut Holter: Ich halte die Kon- Allerdings gibt der Verfahrensstand An- zeigen, dass ein Stimmengewinn der zeption des Schweriner Weges insge- lass zur Sorge. AfD (fast) immer einen Stimmenverlust samt für geeignet und auch weiterhin der NPD zur Folge hatte. Im besten für erforderlich. Er hat sich bewährt. Am 3. Dezember 2013 wur- Falle nehmen sich beide Parteien die de der Antrag auf ein Verbot der NPD Stimmen gegenseitig weg und landen Wenn dieser politische Weg vom Bundesrat beim Bundesverfas- jeweils unter fünf Prozent. Darauf allein kritisch hinterfragt wird, da auf seiner sungsgericht eingereicht. Bis heute ist werden wir uns aber nicht verlassen. Grundlage der Wiedereinzug der NPD das Hauptverfahren nicht eröffnet. Das in den Landtag der 6. Wahlperiode Thema ist weitgehend aus der medialen Der Einzug der AfD in den nicht verhindert werden konnte, dann Berichterstattung verschwunden. Landtag ist darüber hinaus derzeit mag dieser Maßstab diese Kritik recht- kaum belastbar vorauszusagen. Dazu fertigen. Geht es darum, die demokrati- Mit Beschluss vom 19. März bestehen unter anderem vor dem Hin- sche Wertegemeinschaft gegenüber der dieses Jahres hat das Bundesverfas- tergrund der anhaltenden Programm-, NPD zu stärken, dann bleibt weiterhin sungsgericht den Bundesrat zur Über- Richtungs- und Personaldiskussionen vieles zu tun – auf allen Ebenen. Auf arbeitung des Verbotsantrages auf- zu große Unsicherheiten. der Plusseite ist vielleicht zu verzeich- gefordert; Gegenstand ist zwar das nen, dass die NPD geschwächt wieder NPD-Verbotsverfahren, in erster Linie Wir respektieren all dieje- in den Landtag eingezogen ist. geht es jedoch um die V-Leute-Proble- nigen, die vor neuen nationalen und Bemerkens- und begrüßenswert ist matik. internationalen Herausforderungen darüber hinaus, dass Verfahrenspunkte Ängste und Sorgen artikulieren; wir des Schweriner Weges inzwischen die Man muss sich inzwischen bekämpfen jedoch konsequent diejeni- Praxis auch vieler kommunaler Gremi- die Frage stellen, ob der Einsatz von gen, die Ängste schüren. en prägen. V-Leuten nicht am Ende den Extremis- Und allen protestierenden ten von der NPD mehr nützt als dem Bürgerinnen und Bürgern signalisieren Wenn auf dem Schweriner Weg die Staat. Eine Bilanz, wann, wie und wo- wir: Demokratinnen und Demokraten Verteidigung der Demokratie Vorrang für V-Leute tatsächlich hilfreich waren, demonstrieren immer gegen Nazis, vor Parteiinteressen haben muss, dann liegt jedenfalls nicht vor. niemals mit ihnen. Da sollte in Meck- bleibt dies insbesondere für die demo- Und wenn das erneute NPD- lenburg-Vorpommern spätestens seit kratische Opposition mitunter nicht Verbotsverfahren wiederum auf der Kip- Rostock-Lichtenhagen eine rote Linie folgenlos. Eigenes kritisches und kon- pe steht, dann liegt das Problem nicht sein. struktives Wirken mündet im Ergebnis beim Bundesverfassungsgericht, sondern häufig in fraktionsübergreifenden Initi- bei der unsäglichen V-Leute-Praxis der RAA-RZ: Besten Dank für Ihre Ein- ativen unter Ausschluss bzw. gegen die Sicherheitsbehörden. schätzungen. NPD im Landtag. Insbesondere meine Fraktion verzichtet hierbei auch vor der RAA-RZ: Wie schätzen Sie die Öffentlichkeit auf eigene Autorenschaft Chancen für einen Wiedereinzug der und stellt Kompromissfähigkeit in den NPD in den Landtag Mecklenburg- Vordergrund. Vorpommerns 2016 ein und wie bewer- ten Sie in diesem Zusammenhang den ➢RAA-RZ: Bitte erörtern Sie doch kurz Bedeutungszuwachs neuer rechtspopu- aus Sicht Ihrer Fraktion Ihre Einschätzung listischer Kräfte (beispielsweise der AfD) zum laufenden NPD-Verbotsverfahren in der politischen Landschaft zwischen beim Bundesverfassungsgericht. Boizenburg und Ahlbeck?

116 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus dem Parlament

Foto © Martin Schubert

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 117

3. DIE NPD IM LANDTAG UND IN STADTVERTRETUNGEN

3.2. Stimmen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

»Dies bezeugt auch das Verhalten der gesamten NPD-Fraktion beim Antrag der Fraktionen DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der 72. Landtagssitzung am 3. Juli 2014 zum »Hissen der Regenbogenflagge als Zeichen für Toleranz, Akzeptanz und Solidarität an öffentlichen Gebäuden«. Innerhalb weniger Minuten erhielt die NPD-Fraktion für homophobe und menschenverachtende Äußerungen ein knappes Dutzend Ordnungsrufe.«

Torsten Sohn

120 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis

DIE NPD IM LANDTAG MECKLENBURG- VORPOMMERNS Ein aktueller Überblick über die 2. Legislatur- periode ihrer Präsenz im höchsten demokratischen Gremium des Landes

Torsten Sohn

»Der Zustand der NPD auf Lan- nerische Möglichkeit hatte, durch stra- von rechtsextremen und völkischen Or- desebene entwickelt sich umgekehrt tegisches Wählen der NPD ein Mandat ganisationen warnten und nicht zuletzt proportional zum Zustand des Schwe- zu verwehren. Die deutlichen Stimmen- auch die vielen politisch aktiven Bünd- riner Schlosses«, formulierte es ein verluste der NPD (sie blieb deutlich un- nisse, die sich gerade in studentisch Beobachter der politischen Entwick- ter dem Landesdurchschnitt von 5,4 %) geprägten Städten über die rassistisch lungen in der Landeshauptstadt von im dortigen Wahlbereich zeigen, dass auftretenden, fremdenfeindlich agie- Mecklenburg-Vorpommern recht zu- sich die Menschen auch im Nordosten renden und gewaltbereiten Personen treffend nach der Landtagswahl 2011. des Landes aktiv gegen die Rechtsextre- und Strukturen der NPD sowie der Ka- men wehren wollen. meradschaftsszene informierten. Eine Nach einem durchweg aggressi- selbstkritische Reflexion blieb öffentlich ven und materialaufwändigen Wahl- Während sich 2006 die Fraktion hingegen vollkommen aus. kampf schrammte die NPD-Fraktion um den damals kommissarisch fungie- 2011 knapp an einem politischen und renden Bundesvorsitzenden der NPD, Dass die NPD weiter auf eigentlich finanziellen Debakel vorbei. Dafür gibt Udo Pastörs, als heimlicher Wahlsieger bereits verlorene Schwerpunkte und es nicht nur einen, sondern gleich meh- feierte und ihren Einzug ins Landes- Themen setzt, zeigte sich auch ab der rere Gründe. Die Partei büßte fast ein parlament als Wählerauftrag wertete, ersten Landtagssitzung der 6. Legislatur. Drittel aller Zweitstimmen ein (2006: machten sie 2011 für den herben Stim- Die Probleme und Themen, die die 59.845 Stimmen, 2011: 40.075 Stim- menverlust vor allem andere verant- Menschen in Mecklenburg-Vorpom- men), denn diese Wählerinnen und wortlich: Die Medienvertreterinnen und mern bewegen, werden von der NPD Wähler blieben laut einer Analyse von -vertreter, die sich nicht für die Themen eher selten und meist auch ohne aktu- Infratest dimap (Gesellschaft für Trend- und Parolen vereinnahmen ließen (noch elle Bezüge angefasst oder, wie im Falle und Wahlforschung mbH) einfach zu am Wahlabend 2006 wurden Pres- der Flüchtlingsarbeit, lediglich pole- Hause. Fernerhin hat die NPD nicht seleute auf der NPD-Wahlparty durch misch instrumentalisiert und im Spiegel nur ein Mandat verloren. Ein weiteres Mitglieder des NPD-Ordnungsdienstes ausgesprochener Menschenfeindlich- ist nur knapp im Nachwahlvorgang auf körperlich angegriffen) ebenso wie die keit verhandelt. Stattdessen verstärkt die Rügen erhalten geblieben, als deutlich demokratischen Parteien, die im Wahl- Mannschaft um Udo Pastörs und Stefan wurde, dass die Bevölkerung die rech- kampf vor den Gefahren des Erstarkens Köster also ihre Agitation gegen Migran-

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 121 Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

tinnen und Migranten, Flüchtlinge und helosen Einkommens, Brechung der Weiterbildung der eigenen Kader nutzen. den politischen Gegner. Ein Großteil Zinsknechtschaft« gefordert.1 Sympathisantinnen und Sympathisanten der Kleinen Anfragen der Rechtsextre- aus Freien Kräften und der Kamerad- men bezieht sich auf Asylbewerberin- Damit verbunden suchen die Abge- schaftsszene werden teilweise direkt nen und -bewerber als auch Geflüch- ordneten in nahezu jeder Landtagssit- als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tete. Ein anderes Augenmerk legt die zung nach Möglichkeiten, durch provo- bei den Landtagsfraktionen oder in den NPD-Fraktion auf die Aktivitäten von zierte Verbalangriffe und Beleidigungen Wahlkreisbüros angestellt. So ist Marko Initiativen gegen Rechtsextremismus. die mediale Aufmerksamkeit auf sich zu Müller, Bruder des NPD-Abgeordneten Damit widerspricht sie vor allem ihren ziehen. Dies erklärt auch die steigende Tino Müller, direkt bei der Landtagsfrak- eigenen Wählerinnen und Wählern. Zahl an Ordnungsrufen und Ausschlie- tion angestellt und besaß über Monate Diese sprachen der NPD laut verschie- ßungen von Landtagssitzungen in der hinweg nicht einmal einen Hausaus- dener Umfragen vor der Landtagswahl laufenden Legislatur. »Provokation als weis, um den Landtag zu betreten. Ei- zu 60 Prozent Kompetenzen zu, wenn Prinzip«, so lautet der treffende Titel ner der aktivsten Neonazis und Multi- es darum geht, »den Niedergang auf eines Buches vom Mitbegründer der funktionär in Vorpommern ist Enrico dem Land sowie die Abwanderung zu Initiative ›Endstation rechts‹, Matthias Hamisch. Er ist Teil der sogenannten stoppen« und »Arbeitsplätze zu schaf- Brodkorb, aus dem Jahre 2008. ›Bürgerinitiative Schöner Wohnen in fen«. Die NPD-Fraktion im Landtag ist Dies bezeugt auch das Verhal- Wolgast‹ und zeitgleich Wahlkreismit- vor allem mit sich selbst beschäftigt und ten der gesamten NPD-Fraktion beim arbeiter von Tino Müller. legt den Fokus auf ihre eigene ideologi- Antrag der Fraktionen DIE LINKE und sche Einstellung. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Damit entwickelt sich die 72. Landtagssitzung am 3. Juli 2014 NPD-Landtagsfraktion zu einem Ver- Davon zeugt, dass alle Anträge zum »Hissen der Regenbogenflagge als sorgungswerk für Neonazis in ganz MV. der NPD-Fraktion und Reden ihrer Ab- Zeichen für Toleranz, Akzeptanz und Nach Schließung der Bundesparteizen- geordneten stets eines gemein haben: Solidarität an öffentlichen Gebäuden«. trale in Berlin und dem Scheitern der Sie sind mit verbalen Angriffen und der Innerhalb weniger Minuten erhielt die NPD bei der sächsischen Landtagswahl Herabwürdigungen von Demokratie NPD-Fraktion für homophobe und 2014 entwickelte sich die NPD-Land- und Demokraten verbunden, zum Teil menschenverachtende Äußerungen ein tagsfraktion zur einzigen Einnahme- durch Rückgriffe auf NS-Ideologie und knappes Dutzend Ordnungsrufe. quelle staatlicher Mittel in relevanter -Vokabular, vollkommen unabhängig Größenordnung. Wie viele Personen vom Inhalt des aktuellen im Landtag Der Abgeordnete David Petereit genau für welche Bereiche angestellt behandelten Themas. Diese Verbindung wurde des Plenarsaals verwiesen, der sind, lässt sich nur erahnen. Diesbe- ist ein wesentliches Element der parla- Parlamentarische Geschäftsführer der züglich ist das offizielle Mitteilungsbe- mentarischen Arbeit der NPD-Land- NPD, Stefan Köster, verlor sein Re- dürfnis der rechtsextremen NPD eher tagsfraktion. Zum einen dient es der derecht und andere Abgeordnete liefer- gering. Ein Neuzugang ist nach einer Stärkung des eigenen Selbstwertes, ten sich zum Teil heftige Wortgefechte der seltenen eigenen Meldungen Sebas- zum anderen gehört es zur Lobbyarbeit mit dem Landtagspräsidium. Nach ei- tian Richter – Vorsitzender des Bundes- für die Kameradschaftsszene und Sym- ner kurzen Aussprache verweigerte die verbandes Junge Nationaldemokraten, pathisantinnen und Sympathisanten, komplette NPD-Fraktion ihre Arbeit und was sicher nicht ausschließlich etwas um »Brauchtumspflege und völkische die Auseinandersetzung mit den restli- mit dem Umzug des Bundesverbands Ideologien« in jedem Antrag unterzu- chen Themen der Tagesordnung. Auf nach Mecklenburg-Vorpommern zu tun bringen. dieser stand übrigens auch ein eigener haben dürfte. So diffamierte der Fraktionsvorsit- NPD-Antrag: »Ausplünderung der So- zende Udo Pastörs den Euro als »Be- zialkassen beenden – Ausweisung statt Darüber hinaus betätigen sich ver- trügerwährung« und knüpfte mit der Leistung für Sozialbetrüger«. schiedene Personen aus dem Umfeld Aussage »Verflechtung unseres Volkes unterschiedlicher Kameradschaften als durch Zins und Zinseszins« an klassi- Bereits nach dem Wiedereinzug der Praktikantinnen und Praktikanten in- sches nationalsozialistisches Gedan- NPD in das Landesparlament im Jahr nerhalb der Landtagsfraktion, so wie kengut an. Die NSDAP hatte in ihrem 2011 wurde deutlich, dass die Rechts- Adrian Wasner – NPD-Stadtvertreter 25-Punkte-Programm von 1920 die extremen die Landtage in Sachsen und aus Teterow und Mitglied des Kreistags »Abschaffung des arbeits- und mü- Mecklenburg-Vorpommern zur Aus- und Landkreis Rostock –, der neben Norman

122 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis

Runge, Kreistagsmitglied des Land- kreises Mecklenburgische Seenplatte, regelmäßig im Besucherbereich der Landtagssitzungen anzutreffen ist.

Mit Blick auf die anstehende Land- tagswahl 2016 ist vor allem eines er- kennbar: Die NPD hat keine Strategie für einen Wiedereinzug in den Land- tag. Vor allem inhaltlich sieht sie sich mit dem Erstarken der Alternative für Deutschland (AfD) konfrontiert. Auch das derzeit laufende, erneute Verbots- verfahren gegen die Partei führt zu einer zunehmenden Verdrossenheit im parla- mentarischen Betrieb. Das Prinzip der Provokation verfängt kaum noch, selbst Medienberichte hierzu lassen sich in- nerhalb eines Jahres an einer Hand abzählen. Hinzu kommen laufende Gerichtsverfahren gegen den Fraktions- vorsitzenden Udo Pastörs und den Ab- geordneten David Petereit.

Auch Tino Müller ist regelmäßig Gegenstand der Ermittlungstätigkeiten von Polizei und Staatsanwaltschaft. Al- lein diese Tatsachen sorgen wohl auch bei der eigenen Wählerklientel für eine entnervte Abkehr von der NPD. So ver- lor die NPD bei der Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern 2014 knapp 40 Prozent ihrer Stimmen im Vergleich zu 2009.

Daher wird sich mit der Land- tagswahl 2016 auch das finanzielle Überleben der NPD im Nordosten ent- scheiden. Immerhin werden von den jährlichen 1,3 Millionen aus der Staats- kasse vor allem in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Vorpom- mern-Greifswald Strukturen finanziert, 1 Vgl. Redaktion Endstation Rechts (verantwortlich für den Inhalt die für die rechtsextreme Szene auch nach § 55 Abs. 2 RStV: Markus Unbenannt/JUSOS in der SPD): URL , Freitag, 15. November 2013. 2 So beispielsweise das Thing-Haus in Grevesmühlen.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 123 Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

GENAU HINGESCHAUT Kommunalpolitische Anträge mit demokratiefeindlichem Hintergrund

Dr. Ingmar Dette

Die NPD versucht auch im kom- BEISPIEL 1 KURZCHECK: munalpolitischen Raum durch das Einbringen von zumeist scharf formu- ANTRAG: »KEINE AUFNAHME lierten Anträgen in Stadtvertretungen VON ASYLBEWERBERN IN Worum geht’s? und Kommunalparlamenten die demo- DER GEMEINDE – NEIN ZUR kratische Kultur zu unterwandern und ASYLANTENSCHWEMME IM • Man möchte keine für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. LANDKREIS« (weiteren) Asylbewerber Tatsächlich dienen diese Anträge le- aufnehmen. diglich dem Ziel der Torpedierung und Der Kreistag möge beschließen: Skandalisierung parlamentarischer Ent- Worum geht’s eigentlich? scheidungsfindung. NPD-Anträge sind Die Mitglieder des Kreistages ver- politische Nebelkerzen, die weder auf wahren sich gegen die Pläne der Lan- • Fremdenfeindlichkeit, eine gute demokratische Praxis gründen desregierung und des Landkreises zur verbunden mit genereller noch unsere Gemeinwesen in MV mit Unterbringung und Zuweisung von Systemkritik. Blick auf Inhalte, die Begegnung von Asylbewerbern und lehnen eine weitere Herausforderungen und Zielvorstellun- Aufnahme ab. Was ist das Problem? gen voranbringen sollen. Dieser Beitrag Der Landrat soll bereits laufende stellt einige dieser Beispiele vor und be- Planungen zur Asyl-Aufnahme unver- • Instrumentalisierung von leuchtet die rechtsextremen Motive und züglich stoppen. Der Landrat möge Überfremdungsängsten. Hintergründe der Antragssteller. dem Innenminister mitteilen, dass der Landkreis keine weiteren Asylbewerber • Stimmenfang bei anderen aufnehmen wird. Fraktionen. Der Kreistagspräsident wird zur Einleitung aller erforderlichen Schritte • Erfolgreiche Propaganda beauftragt. bei Ablehnung des Antrages. Das Präsidium soll den Kreistag fortlaufend und zeitnah über alle Er- Empfehlungen gebnisse informieren. Die Begründung erfolgt mündlich, die Öffentlichkeit ist • Antrag ablehnen, erwünscht. Ablehnung gut begründen. (eigene Zusammenfassung)

124 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis

ZUM ANTRAG: des Mehrheitsprinzips an seine Gren- willen umzusetzen. Das unterscheidet zen, die das GG setzt. Andererseits hät- unsere repräsentative Demokratie von Die Antragssteller fordern von der te ein solcher Mehrheitsbeschluss eine einer Diktatur der Mehrheit und dient Legislative, sich gegen das gültige deut- politische Signalwirkung: In diesem Fall vor allem dem Minderheitenschutz. sche Asylrecht zu stellen. Es wird ver- würde sich eine Kommunalvertretung sucht, den Grundrechtsschutz auf Asyl mehrheitlich offen zum Rechtsextre- Demokratische Volksvertretung be- und die völkerrechtliche Verpflichtung mismus und zur Fremdenfeindlichkeit deutet, als gewählte Vertreter des Vol- der Genfer Flüchtlingskonvention für bekennen. kes (und darum) im Namen des Volkes den hier angesprochenen kommuna- sachlich möglichst richtige, rechtmäßi- len Wirkungsbereich aufzuheben. Im Per Antrag sollen also vor allem ge, nachvollziehbare und korrigierbare Grunde lautet der Antrag: Asylbewer- die gewählten Kommunalvertreter zu Entscheidungen zum Wohle aller Bür- ber nicht bei uns! einem politischen Bekenntnis gezwun- gerinnen und Bürger zu treffen. Dass gen werden. Die Antragssteller bringen diese Politik immer auch an den Nor- In MV entscheidet das Amt für dabei den unterstellten Gegensatz zwi- men des Grundgesetzes orientiert sein Migration und Flüchtlingsangelegen- schen dem Volk und dessen gewählten muss, wenn sie sich nicht selbst aufhe- heiten über die Verteilung der Asylsu- Vertretern zum Ausdruck: Auf der einen ben will, versteht sich von selbst. Dieses chenden im Land. Die Landkreise und Seite die angeblich mehrheitliche Angst repräsentative Selbstverständnis kann Kommunen vollziehen die Verteilung vor dem Fremden, auf der anderen Seite in der Entgegnung auf den Antrag sehr gemäß den vorzuhaltenden Aufnahme- nur noch Verwaltungsvorschriften voll- souverän vorgetragen werden, denn es plätzen. Die Antragssteller fordern ziehende Vertreter des Rechts. ist die Grundlage aller demokratisch demzufolge von der Verwaltung des legitimierten Politik. Mit Bezug zum Landkreises, die Übernahme der ihr Der Antrag ist demzufolge ein Mit- vorliegenden Antrag können konkrete übertragenen Aufgaben zu verweigern. tel, um die Antragssteller als die ›wah- Zahlen zudem helfen, der Mär von der Der Antrag stellt somit ausdrücklich ren Volksvertreter‹ auszuweisen und sie ›Asylantenschwemme‹ wirksam ent- den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit abzusetzen gegen die Abgeordneten gegen zu treten. Gleichzeitig sollte die der Verwaltung nach Art. 20 Abs. 3 GG der demokratischen Parteien, die damit rechtliche Unerfüllbarkeit des Antrags in Frage, demzufolge ein Verwaltungs- als ›Verräter der tatsächlichen Volksinte- thematisiert werden. handeln nicht gegen das Gesetz versto- ressen‹ diskreditiert werden sollen. ßen darf. Das ist nicht verwunderlich, schließlich bezweifeln die Antragsstel- Der Antrag ist gestellt als Aufruf zur EMPFEHLUNG: ler die Rechtmäßigkeit der Verwaltung Revolution von unten: Verwaltung und prinzipiell. Die an die Verwaltung ge- Volksvertretung sollen sich geltendem Ein derartiger Antrag lässt sich mit richtete Forderung ist rechtlich unerfüll- Recht und Gesetz verweigern. Verweis auf formale Nicht-/Zuständig- bar. keiten schnell abweisen. Politisch sinn- voller ist es jedoch, darauf hinzuweisen, Die an die Mitglieder der Kom- ZUM UMGANG MIT DEM dass die Antragssteller versuchen, die munalvertretung gerichtete Forde- ANTRAG: politische Verantwortung für den Schutz rung nach Ablehnung der Aufnahme eines Grundrechtes zu unterhöhlen. weiterer Asylsuchender ist hingegen Es ist empfehlenswert, diesen An- Sinnvoll ist auch, auf dem Unterschied sehr wohl erfüllbar. Das macht den trag abzulehnen, doch die Ablehnung zwischen Populismus (entweder/oder) Antrag politisch so heikel, denn als sollte aufgrund der politischen Brisanz und verantwortlicher Politik zu beste- Einladung zum gemeinsamen Protest des Antrags gut begründet sein. Das fällt hen. lädt er dazu ein, wirkungsvoll Druck in diesem Fall nicht schwer, denn der aufzubauen. Antrag macht ein immer wiederkehren- Hier ist ein klares Bekenntnis zu des ›Missverständnis‹ deutlich: Volks- einer am gemeinsamen Konsens orien- Zwar kann per Mehrheitsentscheid vertreter sind zuerst ihrem Gewissen tierten, sachlichen und wertegeleiteten weder die Einführung der Todesstrafe im und nicht einem imperativen Mandat Politik der beste Weg, dem Antrag zu Landkreis noch die Ablehnung der Auf- verpflichtet, das heißt, sie können nicht begegnen. nahme von Flüchtlingen ›beschlossen‹ gezwungen werden, einen mutmaß- werden – hier kommt die Geltungskraft lichen oder einen geäußerten Volks-

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 125 Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

BEISPIEL 2 durch das Mittel der demokratischen Empfehlungen Meinungsbildung, das zwanglose (!) ANTRAG: »AUFKLÄRUNGS- Gespräch, außer Kraft gesetzt würde. ARBEIT GEGEN KINDESMISS- • Nicht unter (Zeit)-Druck Das politische (Streit)-Gespräch BRAUCH VERSTÄRKEN« setzen lassen, sachlich dient auch dazu, »unverzüglich« ge- beantworten. troffene Fehl-Entscheidungen zu ver- Die Gemeindevertretung möge meiden. In jedem Falle gilt: Der einge- beschließen: reichte Antrag ist samt der beigefügten Begründung ernst zu nehmen und ge- Der Bürgermeister soll sich unver- nau zu prüfen. züglich für eine verstärkte Aufklärungs- In der Begründung zum vorlie- arbeit gegen Kindesmissbrauch einset- ZUM ANTRAG: genden Fall heißt es sinngemäß, dass zen. aufgrund von Annäherungsversuchen Alle zuständigen Stellen sollen Anträge an eine Gemeindever- »mutmaßlicher« Sexualstraftäter bei ein Aufklärungskonzept für Bildungs- tretung sind schnell geschrieben und Kindern »auch in unserer Nähe« Gefahr einrichtungen erarbeiten, damit eine bestimmte Themen sind sogenannte besteht. Weiter heißt es in der Antrags- regelmäßige Aufklärungsarbeit im gan- ›Selbstläufer‹, bei denen die Antrags- begründung: zen Landkreis koordiniert durchgeführt steller von vornherein auf der sicheren »Da auf Bundesebene keine här- werden kann. Seite sind. Zu diesen Themen gehört teren Strafen für Sexualstraftäter […] zweifellos alles, was mit Kinder- und durchgesetzt werden, ist eine verstärkte Jugendarbeit (KiJu) und KiJu-Schutz zu- Aufklärungsarbeit an Kinder- und Ju- sammenhängt. Insofern haben die An- gendeinrichtungen von immenser Be- KURZCHECK: tragssteller alles richtig gemacht: »Auf- deutung.« klärungsarbeit gegen Kindesmissbrauch verstärken« – schon der Titel zeigt jene Worum geht’s? Dringlichkeit an, die im Antragstext In die Alltagssprache übersetzt (»unverzüglich«) noch einmal betont lautet der Antrag demzufolge: • Kinder-, Jugendschutz. wird. Unverzüglich heißt: sofort. Wo et- 1. Es findet viel zu wenig Aufklä- Worum geht’s eigentlich? was sofort geschehen soll, bleibt meist rungsarbeit gegen Kindesmiss- keine Zeit für Abwägungen. Das ist an brauch statt, die Bürgermeis- • Unterstützung der sich problematisch, denn die politi- terin soll sich sofort darum Hauptkampagne Todes- sche Arbeit in den Kommunalvertre- kümmern. strafe für Kinderschänder. tungen lebt vom Meinungsstreit, also vom Abwägen und Diskutieren, und 2. Gäbe es härtere Strafen für Se- Was ist das Problem? das braucht Zeit. In dieser Zeit sollen xualstraftäter, dann wäre Auf- unterschiedliche Ansichten zu Gehör klärungsarbeit nicht so wich- • Das unterstellte Rege- gebracht werden. Im Gespräch soll um tig. lungsdefizit existiert die sachlich und politisch beste Lösung nicht. gerungen werden, Mehrheiten müssen Das Interesse der Antragssteller gilt sich finden, Minderheiten müssen aus- erst in zweiter Hinsicht dem Aufklä- • Der durch den Antrag er- reichend berücksichtigt werden. rungsgedanken. In erster Linie wünscht zeugte Handlungsdruck. Das Mittel der Auseinanderset- man sich »härtere[.] Strafen« für Sexual- zung im demokratischen Miteinander straftäter – entsprechende Forderungen • Die mit dem Antrag ist das Gespräch und nicht die schnelle wurden auf gleichlautenden Demons- verbundene, ausschließ- Entscheidung. Maßhalten ist also eine trationen in jüngerer Zeit öffentlich vor- lich auf Emotionen Stärke, Geduld keine Schwäche. Als getragen. zielende PR-Kampag- Grundsatz gilt demzufolge: Kein sach- Welche Reaktion also können die ne. liches Problem und kein politischer Antragssteller auf ihren Antrag erwar- Antrag kann so dringend sein, dass da- ten?

126 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis

ZUM UMGANG MIT DEM sich weder bedingen noch beeinflus- gestalten? Dann unterstützen Sie diesen ANTRAG: sen. Denn selbst die härtesten Strafen Vorschlag!« machen Prävention nicht nutzlos (ganz Um eine abschließende Antwort Den Antragsstellern kann mit Ver- im Gegenteil), da sexualisierte Gewalt wird gebeten. weis auf geltendes Recht (SGB VIII, nicht durch Strafen aus der Welt ge- KiföG MV) das fortdauernde Interesse bracht werden kann. des Gesetzgebers am Kindeswohl ver- Die beste Prävention gegen sexu- deutlicht werden, die laufende Arbeit alisierte Gewalt muss versagen, wenn der entsprechenden Fachberatungsstel- sich der Blick auf mögliche Bedrohun- len und Vereine kann erläutert werden, gen nicht dorthin richtet, von wo für KURZCHECK: bestehende Präventionsprojekte kön- Kinder die meiste Gefahr ausgeht: Auf nen genannt und beschrieben werden. die Familie und das familiäre Umfeld. In der Antwort auf den Antrag soll- Worum geht’s? te deutlich gemacht werden, dass an Der Antrag ist daher pure Stim- Stelle von ›Kindesmissbrauch‹ sachlich mungsmache. Der Schutz von Kindern • Bürger wollen in richtig von sexualisierter Gewalt oder und Jugendlichen ist in erster Linie Auf- freiwilliger Eigenleistung Sexualstraftaten zu sprechen ist. Denn gabe der Eltern. Darüber hinaus ist sie ihre Stadt verschönern gerade weil der Begriff ›Kindesmiss- eine staatliche und gesellschaftliche und benötigen dazu brauch‹ nach wie vor in aller Munde Daueraufgabe, die vor allem kontinu- die Einwilligung der ist und weil auch deshalb Populisten ierlich zu verfolgen ist. »Unverzüglich« Gemeinde. diesen Begriff wirksam zur Forderung muss daher niemand Engagement be- für die Einführung der Todesstrafe be- weisen. Hier sollte sich eine Kommu- Worum geht’s eigentlich? nutzen, ist es Aufgabe verantwortlicher nalvertretung nur zu einem bekennen: Kommunalpolitik, mit der Wahl der Be- Zu einem kühlen Kopf. • Der Gemeindever- griffe zur notwendigen Versachlichung waltung wird mittels der Diskussion beizutragen und hier öffentlichen Drucks die eine Vorbildfunktion zu übernehmen. Machtfrage gestellt. Der Begriff ›Kindesmissbrauch‹ unterstellt darüber hinaus einen sozu- BEISPIEL 3 Was ist das Problem? sagen legitimen Umgang mit Kindern, der im Allgemeinen den Familien/El- ANTRAG: VORSCHLAG ZUR • Hinter dem scheinbar tern zugebilligt wird. ›Kinderschänder‹ STADTVERSCHÖNERUNG - neutralen Bürgerengage- kommen dieser Logik zufolge immer NATURLEHRPFAD AN EINEM ment steht das Bemühen von außen, sind die ›bösen Fremden‹, STADTSEE der lokalen rechten so auch in der Antragsbegründung, Szene, in der Stadtöffent- wenn es heißt, es habe »Annäherungs- Der Ausschuss für Bildung, Kultur lichkeit mit Sachthemen versuche von mutmaßlichen Sexual- und Soziales der Stadt soll folgenden zu punkten. straftätern« bei Kindern gegeben. Vorschlag einer Interessengemein- schaft unterstützen: Empfehlungen

EMPFEHLUNG: Um die Stadt »auch weiterhin at- • Zuständigkeiten klären traktiver und schöner zu gestalten«, soll und darstellen, die eige- Die Antwort auf den Antrag könnte ein Naturlehrpfad um den Stadtsee her- ne kommunalpolitische also deutlich machen, dass Wissens- um angelegt werden und bis zur jährli- Arbeit selbstbewusst vermittlung, Kompetenzförderung und chen Festwoche fertig gestellt sein. Die präsentieren, frühzeitig aktive Unterstützung für Betroffene von Antragssteller bieten ihre kostenlose Themen besetzen. sexueller Gewalt (also Prävention) ei- Unterstützung an. nerseits und die Strafverfolgung bzw. Strafzumessung bei Tätern (Repression) Der Antrag endet mit den Sätzen: andererseits zwei Bereiche sind, die »Wollen auch Sie unsere Stadt schöner

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 127 Die NPD im Landtag und in Stadtvertretungen

ZUM VORSCHLAG: – der als freiwilliges Angebot getarnte nen Flugblättern gegen die zu bürger- Vorschlag nimmt die gewünschte Ent- freundlichen Entscheidungen »unfähi- Auf den ersten Blick scheint die scheidung bereits vorweg. ge« Verwaltung polemisiert. Sache eindeutig: Eine Gemeinde kann sich glücklich schätzen, wenn sich ihre Einwohner aktiv an deren Entwicklung ZUM UMGANG MIT DIESEM EMPFEHLUNG: beteiligen wollen. Freiwilliges Engage- VORSCHLAG: ment ist in Zeiten knapper Kassen gar Nicht jeder Vorschlag muss ange- nicht hoch genug zu preisen. Dankbar Die Bürgerinnen und Bürger ha- nommen werden. Das gilt vor allem sollten solche Angebote angenommen ben das Recht, ihre eingereichten Vor- dann, wenn solche Vorschläge in der werden, zumal ein Naturlehrpfad von schläge von der Verwaltung prüfen zu Form von Geschenken an die Ge- touristischem Vorteil und auch sonst in lassen, sofern das, wie im vorliegen- meindeverwaltung und damit an die jeder Hinsicht eine gute Idee ist. den Fall, in der Sache notwendig ist. Gemeindekasse herangetragen wer- Die Verwaltung einer Gemeinde ist den. Schließlich erzwingen Geschenke Gegen den Inhalt ist somit nichts verpflichtet, die Anliegen fristgerecht beim Beschenkten eine Haltung des einzuwenden. Jedoch verdeutlicht die zu bearbeiten und das Verwaltungs- Dankes. Das kann im kommunalen Be- abschließende Frage des Vorschlags handeln nachvollziehbar darzulegen. reich, etwa im Falle von angebotenen den politischen ›Preis‹, den die Kom- Über die endgültige Entscheidung Geldspenden für klamme kommunale mune im Zweifelsfall für diesen Vor- zum vorliegenden Vorschlag befindet Schulen, schnell bis zur politischen schlag zu zahlen hat. Diese Frage ver- die angeschriebene Verwaltung bezie- Nötigung reichen. Die Verwaltung und wandelt die Initiative der Bürgerinnen hungsweise die gewählte Kommunal- gegebenenfalls die gewählte Vertretung und Bürger in eine kommunalpolitische vertretung. einer Gemeinde müssen in so einem Angelegenheit. Was anfangs noch wie Das Recht der Kommune, im Rah- Fall auch öffentlich deutlich machen, ein Angebot zu freiwilliger Bürgerar- men einer Entwicklungsplanung eine wer letzten Endes für die Kommunal- beit, wie ein Gestaltungsvorschlag, wie Abfolge infrastruktureller Maßnah- entwicklung verantwortlich ist und wer ein Geschenk an die Stadt aussah, ent- men nach eigenem Ermessen durch- daher das letzte Wort bei der Entschei- puppt sich bei weiterem Lesen als po- zuführen, die sogenannte kommunale dung über noch so wohlklingende Ein- litisches Druckmittel, als Versuch, eine Planungshoheit, steht mit zivilgesell- zelwünsche hat. gewünschte Entscheidung zu erzwin- schaftlichem Engagement nicht in Wi- gen: Selbstverständlich kann niemand derspruch, wird von diesem aber auch ernsthaft für die Verschlechterung der nicht außer Kraft gesetzt. Um etwa bei kommunalen Infrastruktur sein. Diese sachlich und politisch strittigen Fragen Selbstverständlichkeit macht sich die eine größtmögliche Übereinstimmung rhetorische Frage am Ende des Vor- zu erzielen, ist es immer ein guter schlags zunutze, und sie liefert wie alle Weg, Bürgerinnen und Bürger bereits derartigen Fragen die gewünschte Ant- frühzeitig in geplante Vorhaben mit wort gleich mit: »Dann unterstützen Sie einzubeziehen. den Vorschlag!«. Im vorliegenden Fall handelt es sich aber nicht um einen kontroversen, Durch diesen Fragestil wird jeder sondern um einen unstrittigen Vor- noch so gut gemeinte Sachvorschlag schlag. Wer jedoch wirklich mitent- ins Gegenteil verkehrt. Wo es keine scheiden und nicht nur mitgestalten Möglichkeit zur inhaltlichen Richtungs- will, wird sich über kurz oder lang zur entscheidung mehr gibt, weil sowieso Wahl stellen müssen. alles klar ist, da kann man sich nur Nur auf diese Weise kann für den noch fügen. eigenen Gestaltungswillen Legitimität erlangt werden – und nicht mit rhe- Der vorliegende Vorschlag der In- torischen Fragen, und auch nicht, in teressengemeinschaft stellt der Kom- dem man, wie im beschriebenen Fall, munalverwaltung somit die Machtfrage bei Ablehnung des Vorschlags in eige-

128 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Stimmen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis

»Das Mittel der Auseinandersetzung im demokratischen Miteinander ist das Gespräch und nicht die schnelle Entscheidung. Maßhalten ist also eine Stärke, Geduld keine Schwäche. Grundsätzlich gilt: Kein sachliches Problem und kein politischer Antrag kann so dringend sein, dass dadurch das Mittel der demokratischen Meinungsbildung, das zwanglose Gespräch, außer Kraft gesetzt würde.«

Dr. Ingmar Dette

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 129

4. HERAUS- FORDERUNGEN DER DEMOKRATIE- STÄRKUNG Herausforderungen der Demokratiestärkung

DIE ALTERNATIVE FÜR DEUTSCHLAND (AfD) Ein Spagat zwischen bürgerlich-konservativ und rechtsaußen

Christian Nestler*

1. EINFÜHRUNG res Führungspersonals gebunden ist. lungsspielraum die Landesverbände der Die weiteren Wahlergebnisse 2014 – AfD haben, lässt sich gerade im Um- Die Alternative für Deutschland Europawahl und die Landtagswahlen gang mit dieser rechtsextremen Partei il- (AfD) gründete sich im Februar 2013. in Brandenburg, Sachsen und Thürin- lustrieren. Abschließend werden einige Im April desselben Jahres fand unter gen – gaben ihnen bei ihrer program- Überlegungen zur AfD als langfristiger großer medialer Aufmerksamkeit der matischen Ausrichtung Recht. Das Jahr Akteur im deutschen Parteienwettbe- offizielle Gründungsparteitag statt.1 2015 und damit die Landtagswahlen in werb und der damit verbundenen He- Nur fünf Monate später erreichte sie bei Hamburg und Bremen standen unter rausforderung für die politische Bildung der Bundestagswahl ein Ergebnis von dem Schatten des ›Richtungsstreits‹, der angestellt. 4,7 Prozent der Zweitstimmen. Damit sich am Umgang mit der Gruppierung ist sie die erfolgreichste neu angetre- Patriotische Europäer gegen die Islami- tene Partei bei Bundestagswahlen seit sierung des Abendlandes (PEGIDA) und 2. EUROKRISE, ALTERNA- 1949/53.2 der Struktur der Parteispitze endgültig TIVLOSIGKEIT UND EINE In Reaktion auf die Eurokrise ge- entzündet hatte. Die Frage inwieweit OFFENE FLANKE IM PARTEI- gründet, reüssierte sie zunächst als die Partei das Changieren zwischen den ENWETTBEWERB DM-Partei, entwickelte sich dann aber verschiedenen Strömungen noch durch- sukzessive über die Euro-/Subsidia- halten könne scheint nach dem Essener Im europäischen Vergleich ist ritäts- sowie Einwanderungs-Diskur- Parteitag vom Juni 2015 beantwortet: Deutschland ein Nachzügler bei der se weiter.3 Hierbei wird bereits früh gar nicht mehr.7 Entstehung von rechtspopulistischen deutlich, dass sich innerhalb der Partei Der Beitrag widmet sich daher – in Parteien. Gemeinhin wird für die alte verschiedene Flügel ausprägten: na- der gebotenen Kürze – der Program- Bundesrepublik gar von einem »anti-po- tionalkonservativ, rechtspopulistisch matik der AfD und ihrer bis Mitte 2015 pulistischen Konsens«8 gesprochen. und neoliberal.4 Dabei verstand sie es zu beobachtenden Ausdifferenzierung. Damit ist zu mindestens eine partiel- stets, in ihrer öffentlichen Kommunika- Die Unterscheidung zwischen Rechts- le Erklärung für die Tatsache gegeben, tion eine breite Klaviatur von Themen extremismus und Rechtspopulismus im dass es seit 1949 zwar zahlreiche zu- zu bedienen, die je nach Hörer und Spannungsfeld zwischen Eurokrise und meist regional und temporär erfolgrei- Interpret variierten.5 Diese Strategie Einwanderungsdiskurs steht im Mittel- che rechtsextreme Parteien gab, aber wurde durch den Parteisprecher Bernd punkt der Analyse. Daran anschließend echte populistische Gruppierungen Lucke explizit forciert,6 unterstreicht ist gerade für Mecklenburg-Vorpom- bisher, von sehr kurzfristigen Erfolgen jedoch gleichzeitig, dass die Partei an mern die Abgrenzung zur NPD von abgesehen, nicht Fuß fassen konnten. die Stärke und Durchsetzungskraft ih- Bedeutung. Die Frage, wie viel Hand- So ist beispielsweise die Schill Partei

132 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

in Hamburg, mit ihrer Leitfigur Ronald durch die Reaktion der Kanzlerin darauf als Wahlalternative 2013 bei der Land- Barnabas Schill, zwar mit 19,4 Prozent – Stichwort: Alternativlos13 –. Mit we- tagswahl in Niedersachsen, von Anfang der Stimmen bei der Bürgerschafts- nigen Ausnahmen wurde auch in den an streitbare Positionen. Die Vielfalt der wahl 2001 in Hamburg direkt an der überregionalen Tageszeitungen, Wo- programmatischen Einträge aus der An- Regierung beteiligt worden, allerdings chenzeitschriften und dem öffentlich fangszeit wurde in einem mehrheitsfä- hielt dieses Hoch noch nicht mal eine rechtlichen Fernsehen keine fundamen- higen aber nur vier Seiten umfassenden Legislaturperiode. Schaut man über tale, langfristige Kritik an der Politik der Programm zur Bundestagswahl im Sep- den Tellerrand in die skandinavischen, Bundesregierung geäußert. tember desselben Jahres gebündelt. Bei west- und südeuropäischen Länder, so Aus den skizzierten Umständen lei- genauerem Hinsehen handelt es sich findet man schnell zahlreiche langfris- tet sich ab, dass es in der Bevölkerung um einen Forderungskatalog, der sich tig erfolgreiche und zum Teil an Regie- durchaus das Bedürfnis gab, über das primär mit der nationalen Eigenständig- rungen beteiligte Parteien dieses Typs.9 Thema ›Euro‹ zu reden und vor allem keit der Bundesrepublik Deutschland Grundsätzlich ist jedoch festzustel- die mit der Rettung verbundenen Risi- und der Rückkehr zur D-Mark beschäf- len, dass sich der politische Wettbewerb ken zu thematisieren. Entsprechend der tigt. Nach dem knappen Scheitern bei im wiedervereinigten Deutschland seit Funktionslogik unserer Parteienland- der Bundestagswahl nutzte die AfD den 1990 gerade im Zusammenspiel zwi- schaft gründet sich eine neue Partei, Winter 2013/14 um ihre Kernthesen zu schen Medien und Öffentlichkeit zuse- wenn die bestehenden nicht Willens erweitern. In mehreren Arbeitsschrit- hends veränderte.10 Einer der Gründe oder in der Lage sind, alle wichtigen, ten – auf Basis der Arbeit der großen hierfür ist die zunehmende Integration in der Bevölkerung diskutierten Themen Europakommission, Erstellung der The- innerhalb der europäischen Gemein- zu aggregieren und zu artikulieren.14 sen zur Europawahl und Mitgliederbe- schaft und der Europäischen Union mit Vor diesem Hintergrund bildete sich die fragung – wurde ein immerhin 25 Sei- dem bisherigen Höhepunkt der Einfüh- Alternative für Deutschland. ten umfassendes Europawahlprogramm rung des Euros.11 Gegen Letzteren gibt Dabei ist es wichtig in Anknüpfung geschrieben.17 Dabei fällt auf, dass sich es seit Mitte der 1990er Jahre eine auch an die oben zitierten »Eurorebellen« die von oberer Parteiebene eingebrach- parteiförmige ›Widerstandsbewegung‹. deutlich zu unterstreichen, dass die ten Textstücke in der Mehrheit der Fälle Zu nennen sind hier etwa der Bund Aktiven der ersten Stunde, die bis Mitte auch im Endprodukt niederschlagen. freier Bürger (BfB), die Pro deutsche 2015 die Partei führten, das Kerninteres- Formulierungen der Basis finden sich Mitte – Initiative pro D-Mark (Pro DM) se Wirtschaftspolitik (Standbein) sowie nur partiell und blieben bzw. bleiben und zahlreiche bürgerlich-konservative die Verbindung in ähnliche Netzwerke zum Teil mit dem Hinweis auf rechtli- Würdenträger. Darüber hinaus gibt es teilten.15 Gemein ist ihnen darüber hi- che Formulierungspflichten unberück- medial mit Zeitschriften und Online- naus der Habitus der erfahrenen Jour- sichtigt.18 Nach der Europawahl lässt publikationen wie ›eigentümlich frei‹, nalistin/des langjährigen Journalisten, sich in Hinblick auf die drei Landtags- ›Die blaue Narzisse‹ oder ›Junge Frei- der Professorin oder des Professors oder wahlen in Ostdeutschland feststellen, heit‹ sowie mit dem Kopp Verlag eine der Großunternehmerin bzw. des Groß- dass an dieser Programmatik festge- Art Gegenöffentlichkeit zu den klassi- unternehmers, welche die Partei zur halten wurde. Wie wir sehen werden, schen Informationsmedien.12 Prominent Selbst- und Fremdwahrnehmung als Ex- kommen außerdem besondere, ostdeut- wird dieser Teil des Meinungsspektrums pertengruppe geführt hat. Nicht wenige sche Eigenheiten hinzu. etwa durch den langjährigen Neuköll- von ihnen kommen aus der CDU und Bisher lassen sich die Programm- ner Bürgermeister Heinz Buschkowsky, hatten diese gerade wegen der Verän- punkte unter den Stichwörtern ›Wäh- den Bestseller-Autor Udo Ulfkotte oder derungen in den 2000er Jahren verlas- rungs- und EU-Kritik, Einwande- den ausgesprochen verkaufsstarken sen.16 Dabei einte sie ihr ›Standbein«, rungspolitik, Subsidiarität, Identität, Thilo Sarrazin vertreten. wobei das ›Spielbein‹, also vereinfacht Gender-Mainstreaming und Political Seit dem Jahr 2000 rückt die CDU gesprochen die Art der Kommunikati- Correctness sowie Deutschlands Rolle unter der Führung von on ihres Themas von Anfang an unter- in der Welt/Atlantiker vs. Russophile‹ in der Wahrnehmung politisch zuneh- schiedlich war. Damit ist de facto der zusammenfassen. In Verbindung mit der mend in die Mitte, was eine Lücke im beim Essener Parteitag 2015 entschie- o. g. Schwerpunktsetzung und Ausrich- deutschen Parteiensystem eröffnet. dene Konflikt bereits in der Gründungs- tung ließ sich ein Führungs- und Rich- Forciert wird diese Entwicklung durch gruppe angelegt gewesen. tungsstreit nachzeichnen. Dies ist damit die globale Finanzkrise im Jahr 2007, Die junge Partei vertrat, nach einem zu begründen, dass es Bernd Lucke als durch die Eurokrise seit 2008 sowie kurzen Bündnis mit den Freien Wählern einem der Parteisprecher und vielleicht

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 133 Herausforderungen der Demokratiestärkung

dem medialen Gesicht der Partei, sehr ablehnen, die den Vorrang der Gemein- Kategorien vor: Populistische rechtsra- gut gelang, die Partei zwischen den bür- schaft vor dem Individuum betonen, dikale Parteien, rechtsextreme Parteien, gerlichen Wählern und den Wählern von der Unterordnung des Bürgers un- neoliberale Populisten und euroskepti- vom rechten Rand hin und her pendeln ter die Staatsräson ausgehen und die sche populistische Parteien.24 In diesen zu lassen. Das hat zwangsläufig per- den Wertepluralismus einer liberalen finden sich in unterschiedlich starker sonelle und programmatische Folgen, Demokratie ablehnen und Demokrati- Ausprägung die Elemente Nativismus umso mehr bei einer jungen Partei, sierung rückgängig machen wollen.«20 (»eine Mischung aus Nationalismus und die nicht wenige Karrieristen, Oppor- Fremdenfeindlichkeit – behauptet, dass tunisten und ›Spinner‹ anzieht. Dieses Beim Begriff ›Rechtspopulismus‹ ist ein Staat ausschließlich von Mitgliedern Phänomen war beispielsweise auch bei die Sache nicht so eindeutig. In der Po- der einheimischen Volksgruppe [›der der Piratenpartei zu beobachten.19 Für litik hat der Populismus seine Wurzeln Nationen‹] bewohnt werden solle.«), Lucke ergab sich aus der Flexibilität in in Lateinamerika und wird dort wie folgt Autoritarismus (»ist der Glaube an eine der Wahl der Mittel – die verschiede- beschrieben: streng geordnete Gesellschaft, in der nen ›Spielbein‹-bedingten Stile – eine Verstöße gegen die Autorität hart zu Dynamik, die er schlussendlich nicht »[Populismus ist] eine politische bestrafen seien.«) und Populismus (»ist mehr kontrollieren konnte. Bewegung, die besonders die Interes- eine dünne Ideologie […]. Der zufolge sen, die kulturellen Eigenheiten und das die Gesellschaft letztlich in zwei homo- spontane Gefühl der einfachen Men- gene, antagonistische Gruppen geteilt 3. RECHTSEXTREMISMUS schen betont und jenen der privilegier- sei, nämlich dass ›lautere Volk‹ und ›die UND RECHTSPOPULISMUS – ten Elite entgegenstellt.«21 korrupte Elite‹; Politik solle demnach ZWEI DEFINITIONEN Ausdruck des allgemeinen Volkswillens Damit ist zwar das Grundmotiv ge- sein«) wieder.25 Wenn man sich die uneinheitliche klärt, allerdings erfolgte beim Transfer In Hinblick auf die derzeit erfolg- aber deutlich wertsetzende Berichter- und der Implementierung beziehungs- reichste rechtsextreme Partei Deutsch- stattung über die AfD in den zwei Jah- weise seit der Gründung der ersten – in lands, die NPD, lässt sich folgende ren ihres Bestehens anschaut, so stellt diesem Sinne – populistischen Parteien Abgrenzung aufzeigen: »Bei der NPD sich in erster Linie die Frage, wie die in Europa in den 1970er Jahren auch »handelt [es] sich um eine neonazisti- Partei im politischen Spektrum zu ver- eine Bedeutungsveränderung des Be- sche Partei mit einer völkisch-rassistisch orten ist. Dabei ist nicht von Belang, ob griffs. Es handelt sich daher vielmehr und nationalrevolutionär ausgeprägten die Partei links oder rechts ist, sondern um eine ›Parteienfamilie‹, die seit den Orientierung, die sich selbst in Oppo- wo sie auf der rechten Seite des Partei- 1970er/1980er Jahren Erfolge in den sition zu neoliberalen Politikansätzen enspektrums steht. Hierfür empfiehlt es Ländern Westeuropas feiert und Ge- verortet.«26 Für die AfD ist zwar die Nut- sich, zunächst eine Abgrenzung zwi- meinsamkeiten in der ideologischen zung der oben dargestellten Gelegen- schen den beiden am häufigsten für die Ausrichtung, ihren Zielen und ihren heitsstruktur – Stichworte: Zur-Mitte- Partei verwendeten programmatischen Feindbildern aufweist (ökonomisch, rücken der CDU und »Alternativlos« – Attributen vorzunehmen: Rechtsextre- kulturell, politisch).22 nachweisbar und damit eine Stellung mismus und Rechtspopulismus. Das rechts von CDU/CSU, sie gilt aber noch erste Konzept füllt zwar inzwischen »Viele rechtspopulistische Parteien als bürgerliche Partei. Dies lässt sich in Bibliotheken, lässt sich aber relativ klar in Europa allgemein entstammen dem Anwendung der von Cas Mudde gege- umreißen: Kontext marktradikaler Opposition zu benen Erläuterung aus der Verbindung keynesianistisch-wohlfahrtsstaatlich von neoliberalen Positionen und For- »Unter ›Rechtsextremismus‹ verste- ausgeprägten Politikansätzen.«23 men des exklusiven Populismus ablei- hen wir die Gesamtheit von Einstellun- ten. Keinesfalls ist die AfD automatisch gen, Verhaltensweisen und Aktionen, Als Ergänzung ist noch hinzuzufü- als extrem zu bezeichnen auch wenn organisiert oder nicht, die von der ras- gen, dass die Bezeichnung für bestimm- manche Landesverbände anderes ver- sisch oder ethnisch bedingten sozialen te Populismus-Typen und ihre entspre- muten lassen. Eine ganz klare Positio- Ungleichheit der Menschen ausgehen, chenden Inhalte in der Wissenschaft nierung ist nach dem Essener Parteitag nach ethnischer Homogenität von Völ- noch nicht abschließend diskutiert einfacher aber nicht selbstverständlich kern verlangen und das Gleichheitsge- wurden. So schlägt beispielsweise Cas geworden. Die Tendenz, dass die Partei bot der Menschenrechts-Deklaration Mudde vor der Europawahl 2014 vier nun nach rechts rückt, scheint dabei die

134 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

Folgerung aus dem Führungsstreit und seit der Bundestagswahl 2013 ist eine es den Faktor der regionalen Prominenz dem Tenor des Parteitages. unterschiedliche Plakatierung in Ost – etwa durch den ehemaligen Radiomo- und West bekannt. So wurde beispiels- derator Leif Erik Holm oder durch Petra weise in Mecklenburg-Vorpommern Federau, ehemalige Landessprecherin 4. DIE AfD ALS GRENZ- mit Slogans gearbeitet, die auch auf von Thüringen. Letztere rundet den Ein- GÄNGER ZWISCHEN BÜR- NPD-Plakaten nicht überrascht hätten, druck zur Stellung des Landesverbandes GERLICH UND RECHTS? zum Beispiel: »Einwanderung ja – aber in der Parteistruktur insgesamt ab: Mit nicht in unsere Sozialsysteme«. In Ba- ihren Äußerungen zur Asyl- und Flücht- Vor dem Hintergrund der Differen- den-Württemberg hingegen war zu lingspolitik der Bundesregierung und zierung von Rechtsextremismus und lesen: »Für die Idee Europa«, was auf des Landes MV machte sie gar bundes- -populismus kann man die Ausrichtung einen eher bürgerlich-konservativen weite Schlagzeilen.33 der Partei nur bestimmen, indem man Schwerpunkt hinweist. In der konkreten Bei dieser Darstellung gilt es fest- sie beobachtet. Dabei ist zwischen der Parteiarbeit auf den unterschiedlichen zuhalten, dass MV einer der kleinsten kommunalen, Landes- und Bundese- Ebenen spiegelt sich das für die Wahl- Verbände ist, der de facto keine bun- bene zu unterscheiden. Schaut man kämpfe gezeichnete Bild wieder. Da- despolitische Bedeutung hat. Weiterhin zunächst auf die strukturelle Entwick- bei kann die Partei nach dem Wahljahr ist die Partei klar von oben nach unten lung der Partei, so ist nach der Grün- 2014/15 auf 7 Europaabgeordnete, 48 organisiert und Bernd Lucke hatte die dung Anfang 2013 relativ schnell in al- Landtagsabgeordnete, 543 kommunale Zügel mehr oder weniger fest in der len Bundesländern ein Landesverband Mandatsträgerinnen und Mandatsträger Hand. Dabei ließ er durchaus Spiel- entstanden. Auf Kreis- und Stadtebene (Stand Juni 2015) und inzwischen über raum für Ausfälle nach rechts und da- wurde eine vollständige Abdeckung 20.000 Mitglieder blicken.28 mit für eine regionale Gestaltung der bisher noch nicht erreicht. Jedoch ist Schaut man nun exemplarisch nach einzelnen Landesverbände sowie die für die gerade zwei Jahre bestehende Mecklenburg-Vorpommern, wo die AfD hieraus abgeleitete spezielle Wähleran- Partei zu konstatieren, dass die flächen- bei der Kommunalwahl im Mai in alle sprache. Allerdings zog er die Zügel an, deckende Etablierung und der mit rela- Kreistage und Bürgerschaften einzog, sobald der Eindruck entstand, die Partei tiv hoher Professionalität (exemplarisch entsteht schnell der Eindruck, dass es sei rechtsextrem.34 sei hier nur die Internetseite genannt) sich hier um einen eher im rechten durchgeführte Aufbau bemerkenswert Spektrum einzuordnenden Landesver- scheint. Es steht zu vermuten, dass die band handelt. Die Anzeige und Verur- 5. FAZIT UND AUSBLICK: Partei – anders als frühere Neugrün- teilung wegen Volksverhetzung gegen NEUE HERAUSFORDERUN- dungen – auf umfangreiche Ressourcen den ehemaligen Landesvorsitzenden GEN FÜR DIE POLITISCHE zurückgreifen kann.27 Die Ausrichtung Holger Arppe29 ist dafür schon ein Beleg BILDUNG geht eindeutig von der höheren zur und wird von der Kooperation mit der niederen Ebene (top-down), das wurde NPD auf kommunaler Ebene noch un- Die junge Partei Alternative für in allen bisherigen Streitigkeiten sicht- terstrichen.30 Für den Umgang mit der Deutschland ist als neue (relativ) erfolg- bar, die von den Medien aufgegriffen rechtsextremen Partei wurde seit deren reiche Akteurin im Parteienwettbewerb wurden. Hierfür spricht, dass es bis Einzug in den Schweriner Landtag 2006 der Bundesrepublik Deutschland an- zum Parteitag in Essen, von Hans-Olaf der sogenannte ›Schweriner Weg‹ prak- gekommen. Sie positioniert sich rechts Henkel abgesehen, keine nennenswer- tiziert. Damit sollte die demokratische von der gegenwärtigen CDU und oszil- ten Rücktritte auf der Bundesebene ge- Arbeitsfähigkeit des Parlamentes abge- liert in ihrer Programmatik und insbe- geben hat, auf der Landesebene aber sichert und den Abgeordneten der NPD sondere in ihrer Außenkommunikation Kampfkandidaturen und Ränkespiele nicht unnötig Raum für ihre Ideologie immer wieder weit ins rechte Spektrum. an der Tagesordnung sind. gegeben werden.31 Die AfD suchte da- Diese Strategie ist bisher der Garant ih- Dass die Landesverbände dabei rüber hinaus den Kontakt zur CDU, so res Erfolges. Sie selbst würde argumen- durchaus verschiedene programma- wurde in der Greifswalder Bürgerschaft tieren, dass sie lediglich jene Position tische Schwerpunkte setzen, wird im eine Zählgemeinschaft gebildet. besetzt, welche die ›Merkel-CDU‹ Mitte Führungsstreit zwischen Bernd Lucke Das Führungspersonal im Bundes- der 2000er Jahre verließ. auf der einen Seite und Konrad Adam, land kann anders als bei den bekannten Der Streit des bürgerlich-konserva- sowie Figuren im Bundesvorstand nicht mit tiven/liberalen Flügels unter Bernd Lu- auf der anderen Seite deutlich. Bereits Parteierfahrung glänzen, allerdings gibt cke sowie dem national-konservativen

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 135 Herausforderungen der Demokratiestärkung

Flügel um Alexander Gauland und Ausrichtung der Partei Rhetorik bestehen kann? Gemeint sind Frauke Petry ist mit dem Essener Partei- konkretisieren. Die Wähler- hier Formulierungsansätze wie ›Wir tag vom Juli 2015 beendet. Der Konflikt kommunikation wird sich wissen doch alle …‹, ›Ich bin ja ihrer hatte sich an dem Umgang mit PEGIDA demzufolge weiterentwi- Meinung, aber …‹ oder ›Man wird doch – im Januar mit wahrscheinlich 25.000 ckeln müssen. Spannend wohl noch sagen dürfen, dass …‹. Fest Demonstrierenden in Dresden – und ist, inwieweit die Partei eine steht dabei, dass die Riposte deutlich der Veränderung der Struktur des Bun- regionale Wähleransprache komplexer ausfallen muss als bei Pa- desvorstandes entzündet.35 Der Austritt beibehält. rolen, die mehr oder weniger leicht als des ersteren Flügels aus der Partei und rassistisch oder allgemein rechtsextrem die Gründung der »Allianz für Fort- • Zum Dritten steht die Wahl zu identifizieren sind. Gerade durch die schritt und Aufbruch« (ALFA) - wieder- der ersten alleinig ›regie- offene Formulierung des Populismus, um unter Lucke - wird in seiner Konse- renden‹ Parteisprecherin an. welche nicht per se ausgrenzt, sondern quenz zu beobachten sein. Für die AfD Dieser Schritt wird (noch) lediglich gegen eine abstrakte Obrigkeit scheint damit der »Ruck nach rechts« mehr Aufmerksamkeit auf (Elite, siehe Abschnitt 3) abzielt, darf das auch personell vollzogen. Das noch im Frauke Petry lenken als dies Gegenargument nicht pauschal wirken. Jahr 2015 zu schreibende Programm bisher bereits der Fall war. Es muss konkret sein und Fakten in die und die Wahlkämpfe 2016 werden hier Es wird sich zeigen, wie Diskussion einbringen. Folgende drei Klarheit bringen.36 sie mit diesem Umstand Grundregeln können theoretisch auf In MV steht die Partei nach einer umgeht. jede Diskussion angewendet werden: im Januar 2015 durchgeführten und von der Ostsee-Zeitung in Auftrag ge- • Und schließlich ist 2016 • Stets sehr gut informiert gebenen Umfrage bei 4,1 Prozent.37 mit Landtagswahlen in sein und das Gegenüber nie Damit liegt sie in etwa auf dem Niveau Baden-Württemberg, unterschätzen, dabei müs- der Kommunalwahl 2014. Allerdings Rheinland-Pfalz und Sach- sen die eigenen Argumente ist die Umfrage mit 750 Befragten nur sen-Anhalt am 13. März, kurz, knapp und präzise bedingt repräsentativ, was die anderen Mecklenburg-Vorpommern sein. Lange Ausführungen Ergebnisse, beispielsweise ›nur‹ 1,4 am 4. September sowie sind nicht geeignet, um Prozent für die NPD, ebenfalls nahe le- Berlin am 18. September ein das Publikum für sich zu gen. Zu konstatieren ist, dass die Partei Superwahljahr. Gerade die gewinnen. zu diesem Zeitpunkt im Land weiterhin beiden großen westdeut- nicht an das Europawahlergebnis von schen Länder stellen, auch • Sich nicht provozieren 7,0 Prozent heranreichen kann.38 In der in der Konkurrenz zwischen lassen und das Gegenüber Ausrichtung nach der Spaltung in ALFA ALFA und AfD, neuralgische vielleicht aus seiner ab- und AfD steht der Landesverband fast Punkte dar. Denn hier lehnenden Haltung heraus vollständig zu dem Petry-Lager. entscheidet sich wie und als dumm oder unfähig ob die ›Westausdehnung‹39 hinstellen. Ein wenig pathetisch könnte man gelingt. daher sagen, dass 2015 und 2016 • Das letzte Wort in Debatten aus vier Gründen wohl endgültig die haben, ist gerade bei einem Schicksalsjahre der Partei werden: Diese Punkte entscheiden über neutralen Publikum ein eine langfristige Etablierung der Partei deutlicher Vorteil. • Zum Ersten muss sich die und die Chancen für die Bundestags- Partei entscheiden, ob sie wahl 2017. Ebenfalls leitet sich aus die- Mit Blick auf die AfD ist darüber sich nun exklusiv auf ein ser Entwicklung ab, inwieweit die AfD hinaus wichtig, dass sie als regulärer national-konservatives in Zukunft eine Koalitionsoption für an- Akteur im politischen Wettbewerb ak- Wählermilieu fokussieren dere Parteien darstellt. zeptiert und behandelt wird. Denn die will. Vorverurteilung als rechte Partei greift Schlussendlich bleibt zu fragen, wie für die potenziellen Wähler – auch • Mit dieser Entscheidung politische Bildung im Umgang mit nach nach der Spaltung – in jedem Fall zu wird sich zweitens die Rechtsaußen orientierter populistischer kurz. Das heißt im Umkehrschluss,

136 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

dass nur die zivilgesellschaftliche und parlamentarische Auseinandersetzung geeignet ist, um in der Partei latent vor- handene Rechtsaußen-Positionen offen zu legen.

»Bernd Lucke gelang es sehr gut, die Partei zwischen den bürgerlichen Wählern und den Wählern vom rechten Rand hin und her pendeln zu lassen.«

Christian Nestler

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 137 Herausforderungen der Demokratiestärkung

ANHANG TAB. 1: WAHLERGEBNISSE DER AFD 2013 – 2015

Wahl Wahlkreis- bzw. Listen- bzw. Listen- bzw. Erstst. Zweitst.* Zweitst. (in %)

LTW Niedersachsen 2013** 39.132 39.714 1,1 LTW Bayern 2013 — — — LTW Hessen 2013 42.721 126.906 4,1

BTW 2013 810.915 2.056.985 4,7

KW Baden-Württemberg 2014*** — — —

KW Brandenburg 2014 — 109.070 3,9

KW Hamburg 2014*** — — —

KW Mecklenburg-Vorpommern 2014 — 77.263 4,2

KW Nordrhein-Westfalen 2014 — 179.398 2,6

KW Rheinland-Pfalz 2014 — 51.555 3,0

KW Saarland 2014 — 22.459 5,3

KW Sachsen 2014 — 266.829 5,7 amtlichen Endergebnissen. Eigene Zusammenstellung nach den jeweiligen Quelle:

KW Sachsen-Anhalt 2014 — 55.273 2,3

KW Thüringen 2014*** — — —

EW 2014 — 2.070.014 7,1

LTW Sachsen 2014 105.024 159.611 9,7

LTW Thüringen 2014 20.833 99.545 10,6

LTW Brandenburg 2014 88.330 120.077 12,2

LTW Hamburg 2015 217.144 214.833 6,1

LTW Bremen 2015 — 64.310 5,5

KW = Kommunalwahl; LTW = Landtagswahl; BTW = Bundestagswahl; EW = Europawahl * Für die Kommunalwahlen ist aufgrund der Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens die tatsächliche Anzahl von AfD-Wählern nicht zu ermitteln. ** In Niedersachsen war noch die sogenannte Wahlalternative 2013 zusammen mit den Freien Wählern angetreten. *** Über die Landeswahlleiter Baden-Württemberg, Hamburg und Thüringen sind nur Zahlen für die etablierten Parteien zu erhalten.

138 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

Foto © Kathleen Butz

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 139 Herausforderungen der Demokratiestärkung

ÜBERSICHT 1: WEITERFÜHRENDE LITERATUR

Kai Arzheimer: The AfD: Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany? In. West European Politics Jg. 38 (2015) H. 3, S. 535-556. Marcel Lewandowsky: Literaturbericht: Eine rechtspopulistische Protestpartei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte. In: Zeit- David Bebnowski: Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaft- schrift für Politikwissenschaft Jg. 25 (2015) H. 1, S. 119-134. liche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei, Wiesbaden 2015. Christian Nestler / Jan Müller: Die Alternative für Deutschland (AfD) zwi- Thomas Behm: Auf rechtem Kurs? Die Alternative für Deutschland in Meck- schen basisdemokratischem Anspruch und zentralistischer Wirklichkeit. [in lenburg-Vorpommern. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Weiterdenken, H. 3 Planung] (2015), Schwerin. Christian Nestler / Jan Rohgalf: Mitte contra Mainstream. Kämpfe um Deu- Nicole Berbuir / Marcel Lewandowsky / Jasmin Siri: The AfD and it´s Sym- tungsmacht und Wählermarkt. In: Christian Karner und Łukasz Kumiggal pathisers: Finally a Right-Wing Populist Movement in Germany? In: German (Hg.): (Kon)texte des Politischen. [in Planung] Politics Jg. 24 (2015) H. 2, S. 154-178. Jan Rohgalf: Subsidiarität als Kampfbegriff. Politik und Emtionalisierung Simon Franzmann: Die Wahlprogrammatik der AfD in vergleichender am Beispiel der AfD. In. Karl-Rudolf Korte (Hg.): Emotionen und Politik (= Perspektive. In: Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. Parteienrecht und Parteienforschung Jg. 20 (2014), S. 115-124. 33), S. 297-316.

*Der Autor dankt der Arbeitsgruppe Politik und Wahlen in Mecklenburg-Vor- pommern sowie Jan Müller und Jan Rohgalf für wertvolle Hinweise bei der Erstellung des Textes.

1 Hier kann der gesamte Medienspiegel herangezogen werden, 6 Vgl. Melanie Amann / René Pfister: »Das Tabu brechen«. In: Der exemplarisch: Renate Köcher, Alternative für Deutschland?, Frankfurter Allge- Spiegel Jg. 69 (2015) H. 4, S. 16-23. meine Zeitung, 17. April 2013. 7 Zur Ist-Stands-Literatur bis zu diesem Zeitpunkt siehe Übersicht 1 2 Genau genommen 1953, weil 1949 natürlich alle Parteien relativ im Anhang. Der Beitrag wird vor dem Hintergrund, dass für Mecklenburg-Vor- neu waren. pommern keine nennenswerten Veränderungen zu erwarten sind, die ›Abspal- 3 Vgl. Dieter Plehwe / Matthias Schlögl: Europäische und zivilge- tung‹ des Lucke-Flügels in der Folge des Parteitages nur kursorisch berühren. sellschaftliche Hintergründe der euro(pa)skeptischen Partei Alternative für 8 Vgl. Nikolaus Werz: Erscheinungsformen und Debatten um den Deutschland (AfD). Discussion Paper (SP III 2014-501), Berlin 2014; Dieter »Populismus« in Deutschland. In: Alexander Gallus / Thomas Schubert / Tom Plehwe: Durchmarsch der nationalen Neoliberalen? Die AfD und die neue Thieme (Hg.): Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Ba- europäische Rechte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik Jg. 59 den 2013, S. 421. (2014) H. 2, S. 63-72. 9 Cas Mudde: Populist Radical Right Parties in Europe, Cambridge 4 Nicole Alexander: Es gibt kein Erfolgsmodell für Dreierkoalitionen 2007; ders.: Rechtsaußen, die Große Rezession und die Europawahl 2014. In: auf Landesebene. Interview mit Karl-Rudolf Korte. In: Politik & Kommunika- APuZ Jg. 64 (2014) H. 12, S. 16-24. tion, 16. September 2014, abrufbar unter: http://www.politik-kommunikation. 10 Als Beleg hierfür können die regelmäßigen Wahldokumentationen de/ressorts/artikel/es-gibt-kein-erfolgsmodell-fuer-dreierkoalitionen-auf-lan- zu den Bundestagswahlen bzw. die relativ erfolgreichen Parteineugründungen desebene-14676 (Stand: 22.01.2015). von WASG, Piraten und AfD herangezogen werden. 5 Christian Nestler / Jan Rohgalf: Eine deutsche Angst – Erfolgreiche 11 Es ließen sich unzählige Phänomene wie die Ausprägung von Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheits- postmaterialen Werten, die Individualisierung, die Entwicklung der neuen strukturen des Parteienwettbewerbs. In: Zeitschrift für Politik Jg. 61 (2014) H. Medien und die Globalisierung nennen, gleichwohl hat die Integration in 4, S. 389-413. Europa mit Blick auf die neuen (internationalen) Herausforderungen für die

140 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung eine besondere Bedeutung er- 28 Re: Kurs auf den Deutschen . Die AfD in den Meinungs- langt. In ihr spiegelt sich der »Streit« zwischen nationaler Identität und Aufga- umfragen 2014. In: AfD Kompakt Jg. 1 (2014) H. 17, S. 7. be derselben innerhalb einer internationalen Gemeinschaft wieder. Zwei ex- 29 Gerald Kleine Wördemann: AfD-Landeschef Arppe droht Haft- emplarische, wenn auch völlig unterschiedliche, Aufarbeitungen des Themas strafte. In: Ostsee-Zeitung 04.10.2014; Oliver Cruzcampo: Kommentare auf finden sich bei: Marianne Kneuer (Hg.): Standortbestimmung Deutschlands. »PI-News«: AfD-Funktionär wegen Volksverhetzung verurteilt, Endstation Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung, Baden-Baden 2015; Rechts., abrufbar unter: http://www.endstation-rechts.de/news/kategorie/afd/ Andreas Wirsching: Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit, artikel/kommentare-auf-pi-news-afd-funktionaer-wegen-volksverhetzung-ver- München 2012. urteilt.html (Stand: 21.07.2015). 12 Vgl. Alexander Häusler: Die »Alternative für Deutschland« – eine 30 Ulrike Oehlers: Kreistag positioniert sich gegen NPD und Frem- neue rechtspopulistische Partei? Materialien und Deutungen zur vertiefenden denfeindlichkeit. In: Ostsee-Zeitung Ausgabe Grevesmühlen 03.07.2014; Auseinandersetzung, Düsseldorf 2013, S. 75-81. Andreas Speit: Alternative zum NPD-Boykott. In: taz 11.07.2014; Katharina 13 ›Alternativlos‹ wurde zum Unwort des Jahres 2010 gewählt und Degrassi / Jörg Köpke: Eklat: AfD im Norden macht gemeinsame Sache mit beschreibt die Rettungspolitik für die Krisenstaaten und die Gemeinschafts- NPD. In: Ostsee-Zeitung Ausgabe Greifswald 24.09.2014. währung. Dabei ist festzuhalten, dass alle Parteien im Bundestag mit Ausnah- 31 Vgl. Gudrun Heinrich / Steffen Schoon: Die NPD in Mecklen- me von DIE LINKE die Maßnahmen mittrugen. burg-Vorpommern. In: Martin Koschkar / Christian Nestler / Christopher Scheele 14 Vgl. Klaus von Beyme: Parteien in westlichen Demokratien, Mün- (Hg.): Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Wiesbaden 2013, S. 165-166. chen 1984; Christian Nestler, Protest als Selbstzweck? Eine empirische Stu- 32 Petra Hase: CDU und AfD bilden eine Zählgemeinschaft. In: Ost- die zu Protestzusammenhängen und Parteienwettbewerb in Deutschland. In: see-Zeitung Ausgabe Greifswald 17.06.2014. Kneuer: Standortbestimmung, 2015, S. 253-277. 33 mxw/dpa: AfD-Politikerin Federau: »Wir holen uns alle Krankhei- 15 Vgl. Häusler, Die »Alternative für Deutschland«, 2013, S. 26-33. ten der Welt ins Land!«, Spiegel-Online, abrufbar unter: http://www.spiegel. 16 Vgl. Plehwe / Schlögl, Europäische und zivilgesellschaftliche Hin- de/politik/deutschland/afd-politikerin-federau-facebook-eintraege-sorgen-fu- tergründe, 2014, S. 22-26. er-kritik-a-991378.html (Stand: 28.01.2015); Stefan Lundmann, Rassistisch? 17 Vgl. Christian Nestler / Jan Rohgalf: Circling the Wagons. Setting Vorwürfe gegen Spitzenfrau der AfD, NDR 1 Radio MV, abrufbar unter: http:// and Surfing the Agenda – Populism and Euro-scepticism in Germany. [geplant www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rassistisch-Vorwu- für 2016] erfe-gegen-Spitzenfrau-der-AfD,afd168.html (Stand: 28.01.2015). 18 »Gleich zu Beginn der Diskussion um den ersten Satz der Prä- 34 Roland Nelles / Severin Weiland: AfD-Chef Lucke im Interview: ambel des Europawahlprogramms wird dies unterstrichen. Dort heißt es: ›die »Das Wählerpotenzial für uns ist hoch«, Spiegel-Online, abrufbar unter: http:// Alternative für Deutschland (AfD) will eine Europäische Union (EU) souve- www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-bernd-lucke-verteidigt-pegida-de- räner Staaten.‹ Ein Parteimitglied fordert, den Passus ›souveräner Staaten‹ in monstration-in-dresden-a-1013046.html (Stand: 28.01.2015). ›Europa der Vaterländer‹ umzuwandeln […]. Ein Mitglied des Parteivorstan- 35 Günther Lachmann: Für AfD-Vize Gauland ist das Thema Pe- des, Alexander Gauland, tritt ans Mikro und insistiert, dass der Vorschlag ab- gida erledigt, Welt, abrufbar unter: http://www.welt.de/136927091 (Stand: gelehnt werden müsse. Schließlich sei Souveränität ein juristisch tragfähiger 02.02.2015). Begriff«. David Bebnowski: Souveräner Kopf und subsidäre Köpfe, abrufbar 36 Jasper von Altenbockum: Auf dem Weg zur Altpartei, FAZ abruf- unter: http://www.demokratie-goettingen.de/blog/souveraner-kopf-und-subsi- bar unter: http://www.faz.net/aktuell/politik/afd-parteitag-in-bremen-auf-dem- diare-fuse (Stand: 26.01.2015) weg-zur-altpartei-13402297.html (Stand: 02.02.2015); Benjamin-Immanuel 19 Vgl. Christian Nestler: Die Piratenpartei(en) im Ostseeraum. In: Hoff: Rechtskonservativ statt wirtschaftsliberal, der Freitag, abrufbar unter: AGOS aktuell Jg. 1 (2012) H. 2, S. 3-7. https://www.freitag.de/autoren/benjamin-immanuel-hoff/dienst-an-volk-und- 20 Hans-Gerd Jaschke: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlich- vaterland (Stand: 21.07.2015). keit, Opladen 2001, S. 30. 37 Wilko Zicht/Matthias Cantow: Umfragen Mecklenburg-Vorpom- 21 Torcuato di Tella: Populism. In: The Encyclopedia of Democracy, mern, abrufbar unter: http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/mecklen- Bd. 2, London 1995, S. 985. Aus dem Englischen von Nikolaus Werz. burg-vorpommern.htm (Stand: 30.01.2015). 22 Vgl. Frank Decker: Die populistische Herausforderung. In. ders. 38 Vgl. Christian Nestler / Christopher Scheele: Einleitung – Die Kom- (Hg.): Populismus in Europa, Bonn 2006, S. 12-22. munalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern. In: dies. (Hg.): Die Kommunal- 23 Häusler, Die »Alternative für Deutschland, 2013, S. 10. wahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2014, S. 11; Christian 24 Vgl. Mudde, Rechtsaußen, 2014, S. 17-18. Nestler: Quo vadis FDP in Mecklenburg-Vorpommern? In: MV Liberal (2014) 25 Vgl. ebd. H. 2, S. 18-19. 26 Vgl. Häusler, Die »Alternative für Deutschland«, 2013, S. 10. 39 Hier bleibt abzuwarten welche Abgeordnete – nicht nur in der 27 Dies lässt sich an den Rechenschaftsberichten der Partei ablesen, Hamburgischen und Bremischen Bürgerschaft – aus der AfD aus und in die die sie erbringen, um die staatliche Parteienfinanzierung beziehen zu können. ALFA eintreten. Nach diesem Prozess wird sich ermessen lassen inwieweit die Für 2015 stehen der Partei etwa drei Millionen Euro vom Staat zu. Interessant wahrnehmbare Ost-West-Trennung sich weiter manifestiert. in diesem Zusammenhang auch die AfD-Gold- und Glühlampenshops.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 141 Herausforderungen der Demokratiestärkung

AKTEURE UND STRATEGIEN RASSISTISCHER MOBILISIERUNGEN IN MECKLENBURG- VORPOMMERN

Roman Guski

Laut Prognosen wird Mecklen- te Außenstelle in Stern Buchholz bei antragen. Eine höhere Quote lehnt burg-Vorpommern 2015 etwa 16.000 Schwerin nicht ausreichend Plätze Landesinnenminister Lorenz Caffier Geflüchtete aufnehmen – deutlich bietet, wurden zusätzlich Container (CDU) entschieden ab. Die Aufnahme mehr als in den Vorjahren. Mit dem aufgestellt. Die landesweit gut 20 Ge- von Flüchtlingen sieht er als »enormen Anstieg der Flüchtlingszahlen nahm meinschaftsunterkünfte sind ebenfalls Kraftakt«.2 Was die Verwaltung schnell auch die Agitation gegen Zuwanderung, ausgelastet, dezentrale Unterkünfte überfordert und landläufig als ›Flücht- Flucht und Asyl zu. Die Neonazi-Szene, trotz Wohnungsleerstand1 knapp. In lingsstrom‹ und ›Masseneinwande- rechtspopulistische Bewegungen und Neubrandenburg wurde vorübergehend rung‹ oder in extrem rechter Diktion selbst bürgerliche Kreise machen mobil eine Turnhalle zum Flüchtlingsquartier. als ›Asylantenschwemme‹ und ›Umvol- gegen Geflüchtete. Mehr noch als an der Bereitstellung von kung‹ bezeichnet wird, fällt angesichts angemessenen Unterkünften mangelt es der demografischen Entwicklung Meck- an der Bereitschaft, weitere Flüchtlinge lenburg-Vorpommerns kaum ins Ge- DEM KRIEG ENTKOMMEN, aufzunehmen. Doch wenn sich Politik wicht. Knapp 1,6 Millionen Menschen GELANDET IN DER TRISTESSE und Verwaltung wegducken und de- leben gegenwärtig in dem Land, das fensiv agieren, werden rassistische Mo- so dünn besiedelt ist wie kein anderes. In der Hoffnung auf einen ge- bilisierungen wirksam. In Blankensee Der Anteil von Asylsuchenden an der sicherten Aufenthaltsstatus müssen wurde 2013 die Verwaltungsentschei- Gesamtbevölkerung wird mit etwa 1 Flüchtlinge oft monatelang in Samme- dung bejubelt, aufgrund von Protesten Prozent verschwindend gering bleiben. lunterkünften verharren. Angekommen weniger Flüchtlinge aufzunehmen als Zum Vergleich: Nach 1945 hatte sich in Mecklenburg-Vorpommern führt sie geplant. die Bevölkerung infolge von Flucht und der Weg zunächst in die entlegene Erst- Vertreibung nahezu verdoppelt. Fortan aufnahmestelle nach Nostorf/Horst in Gemäß Verteilungsschlüssel muss lebten 2,1 Millionen Menschen in dem Westmecklenburg. Im Juli 2015 kamen Mecklenburg-Vorpommern insgesamt Flächenland, das nach 1990 wiederum im Durchschnitt täglich 78 Flüchtlin- nur zwei Prozent der Menschen auf- durch Abwanderung und Geburten- ge an. Da auch eine neu eingerichte- nehmen, die in Deutschland Asyl be- rückgang einen erheblichen Bevölke-

142 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

Die Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge, eine ehemalige NVA-Kaserne, versteckt im Wald. Nostorf/Horst, März 2014. Foto © Hans Schlechtenberg

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 143 Herausforderungen der Demokratiestärkung

Hetze und Gewalt gegen Flüchtlinge im 1.– 4. Quartal 2014. Für 2015 verzeichnen sowohl antirassistische Fachstellen als auch staatliche Sicherheitsbehörden eine dramatische Vervielfachung rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Anschläge auf Geflüchtetenunterkünfte im gesamten Bundesgebiet — im Februar 2016 zählen wir über 1.050 Anschläge, Übergriffe und Gewaltattacken in diesem Bereich. Vorläufiger Negativhöhepunkt war der Handgranatenanschlag auf die Geflüchtetenunterkunft im baden- württembergischen Villingen-Schwenningen im Februar 2016. Foto © Amadeu Antonio Stiftung

144 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

rungsverlust zu verzeichnen hatte. 2014 die der Verein in der ersten Jahreshälf- attackiert. Vor dem Anschlag gab es ist die Zahl der Einwohnerinnen und te 2015 registrierte, hatten ein rassisti- bereits mehrere Sachbeschädigungen Einwohner erstmals wieder leicht ange- sches Motiv. Statistisch nicht erfasst sind und Schmierereien am Gebäude. »Der stiegen, weil Menschen aus Kriegs- und Taten unterhalb der Gewaltschwelle. Block wird brennen«, hatte ein 30-jäh- Krisengebieten ins Land kamen. Für Flüchtlinge, die als nicht-deutsch riger Mann ein Jahr zuvor an die Haus- wahrgenommen werden, gehören Aus- wand geschmiert. In anderen Orten grenzungs- und Gewalterfahrungen wurden ähnliche Drohungen laut. Das DEUTLICHE ZUNAHME jedoch zum Alltag. Viele teilen die Er- NDR-Magazin Panorama berichtete VON PROPAGANDA- UND fahrung, auf offener Straße angestarrt, 2012 über die feindliche Stimmung ge- GEWALTDELIKTEN beschimpft oder geschubst worden zu gen ein Heim in einem Wolgaster Plat- sein. Die Betroffenen sind nicht nur tenbaugebiet. Das Gerücht, der Block Sowohl auf Bundes- als auch während eines Angriffs mit Ohnmachts- werde angezündet, sorgte bundesweit Landesebene häufen sich Angriffe auf erfahrungen konfrontiert, sondern fin- für Schlagzeilen. Die Schweriner Volks- Geflüchtete. Nach Angaben des Bun- den auch nach der Tat oft keine hinrei- zeitung beschwor die »Angst vor einem desinnenministeriums wurden im ers- chende Unterstützung. Diese Erfahrung neuen Lichtenhagen«6 und allenthalben ten Halbjahr 2015 bereits 202 Delikte machte etwa eine junge Frau aus Gha- ist von ›Pogromstimmung‹ die Rede, gezählt, fast so viele wie im gesamten na, die im Februar 2014 in Anklam von wenn sich Proteste gegen Flüchtlings- Vorjahr. Anfang 2014 hatte Lorenz einer anderen Frau bespuckt und belei- heime formieren. Tatsächlich verhehlen Caffier gewarnt, dass Rechtsextreme digt worden war. Von der Polizei wurde Neonazis nicht, dass sie ein Revival ras- die steigende Zahl der Asylsuchenden sie wegen sprachlicher Barrieren unge- sistischer Großereignisse herbeisehnen: verstärkt für Propaganda und Provo- hört weggeschickt. Erst in Begleitung Einige kultivieren Parolen wie »Lichten- kationen nutzen werden.3 Zahlen des eines Deutschen wurde ihre Anzeige hagen kommt wieder« und »Rostock ist Schweriner Innenministeriums belegen aufgenommen. überall«, andere tragen T-Shirts mit dem dies: Im ersten Halbjahr 2015 wurden Datum des Lichtenhagen-Pogroms zur bereits neun Angriffe auf Geflüchte- Rechte Gewalt richtet sich nicht Schau. te und ihre Unterkünfte gezählt. Das nur gegen Einzelne. Als Botschaftstaten ist eine deutliche Steigerung gegen- richten sich die Angriffe über konkrete Die gesellschaftliche Realität ist über den beiden Vorjahren. Im Jahr Individuen hinaus gegen alle Menschen, heute eine andere als zu Beginn der 2014 wurden elf Straftaten im Umfeld die der jeweiligen Betroffenengruppe 1990er Jahre. Angriffe auf Flüchtlinge von Flüchtlingsunterkünften als »Po- angehören.5 Aus Angst meiden manche waren seinerzeit an der Tagesordnung litisch Motivierte Kriminalität« (PMK) Flüchtlinge die Öffentlichkeit, ande- und Politik und Medien befeuerten die gewertet; 2013 waren es sieben Fälle. re die ihnen zugewiesene Unterkunft. rassistischen Proteste durch die Rhetorik Zugenommen haben rassistische Ge- Wegen verdreckten Sanitäranlagen, ge- vom ›vollen Boot‹. Parallel zur hitzigen waltdelikte insgesamt: Gegenüber 13 waltsamen Konflikten und Problemen Debatte um das Grundrecht auf Asyl Übergriffen »mit fremdenfeindlichem mit dem Personal in einem Greifswalder rotteten sich in verschiedenen Städten Hintergrund« in 2013 wurden 2014 of- Heim stand der Betreiber European Ho- des Landes – darunter Hoyerswerda, fiziell 16 Gewalttaten erfasst.4 mecare in der Kritik. Sicherheit bieten Mannheim-Schönau, Rostock-Lichten- Wiederholt wurden Geflüchtete Gemeinschaftsunterkünfte nur bedingt: hagen, Cottbus-Sachsendorf und Qued- in unmittelbarer Nähe ihrer Unter- Durch die zentrale Unterbringung wer- linburg – über mehrere Tage hinweg kunft und auf offener Straße angegrif- den Geflüchtete gesellschaftlich isoliert hunderte Menschen zusammen, um die fen, Flüchtlingsheime mit Bierflaschen, und zum potentiellen Angriffsziel. örtlichen Flüchtlingsheime mit Steinen, Steinen und Feuerwerkskörpern atta- Flaschen und Brandsätzen zu attackie- ckiert. Hinzu kommen Vorfälle, wie sie ren, während die Exekutive vielfach vor die Amadeu Antonio Stiftung in einer ANGST VOR NEUEN den rassistischen Mobs kapitulierte.7 Ein »Chronik der Gewalt« dokumentiert. POGROMEN gewichtiger Unterschied zu den damali- Lobbi, der Beratungsverein für Betroffe- gen Verhältnissen: die erhöhte Sensibili- ne rechter Gewalt in Mecklenburg-Vor- In Groß Lüsewitz, ein 750-See- tät und Solidarität der Zivilgesellschaft, pommern, zeigt sich besorgt über die len-Dorf bei Rostock, wurde im Okto- die in allen Teilen des Landes – im Os- Zunahme der Gewalt gegen Geflüchte- ber 2014 ein von acht Flüchtlingsfami- ten wie im Westen – Gegenproteste und te. Zwei Drittel der insgesamt 47 Fälle, lien bewohntes Haus mit Brandsätzen Flüchtlingshilfe organisiert.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 145 Herausforderungen der Demokratiestärkung

NEONAZIS UND ge hetzt, nachts als ›Bürgerwehr‹ durch Nachbarschaft«, wie das NPD-nahe In- ›NORMALOS‹ die Straßen patrouilliert und vor Gewalt ternetportal Mupinfo spottete. Ein Brand nicht zurückschreckt. Drei zentrale Un- im Kellergeschoss, ausgelöst durch Feu- Ein regionaler Schwerpunkt ras- terkünfte für Geflüchtete gibt es in der erwerkskörper, die durch ein Fenster ge- sistischer Mobilisierungen ist Güstrow. Stadt. Noch ehe 2013 ein früheres Inter- worfen wurden, konnte schnell gelöscht Um den NPD-Kommunalpolitiker Nils nat der Deutschen Bahn bezogen wur- werden und hinterließ keinen größe- Matischent hat sich eine aktionsorien- de, kippten Unbekannte im Eingangs- ren Schaden. Anfang 2015 ging durch tierte Neonaziszene herausgebildet, bereich großflächig Buttersäure aus. Es Steinwürfe die Scheibe einer Unterkunft die auf Kundgebungen gegen Flüchtlin- folgten Böllerattacken – »Grüße aus der zu Bruch. Besonders perfide: Ein Mann

146 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

Rechte Schmiererei am Wohnhaus des Güstrower Bürgermeisters, April 2013. Foto © Lobbi e. V.

stieß im Mai ein Flüchtlingskind vom In Güstrow-Dettmannsdorf äußerte die Kita zu geben und es sei eine »Frech- Fahrrad und bedrohte es mit einem sich der Unmut gegen die Unterbrin- heit, ein Asylbewerberheim, in einem Messer. Zwei Tage darauf versuchte ein gung von Flüchtlingen zunächst in Ge- der besten Wohngebiete Güstrows zu Mann, eine Gruppe von Flüchtlingen stalt des ›Wutbürgers‹. Der Geschäfts- platzieren«, wetterte er auf Facebook. einzuschüchtern, indem er sich mit führer einer Kindertagesstätte empörte Die aufgebrachten Anwohnerinnen und drohender Gebärde ein Messer an die sich, weil man ihn als Anwohner und Anwohner sahen sich in ihrer Ruhe und Kehle hielt. Gewerbetreibenden nicht über die Ein- Sicherheit gestört, zeigten sich aber über richtung eines Heims informiert habe. jeden Rassismus-Verdacht erhaben. Eltern wären verunsichert, ihre Kinder in Nicht ›Ausländer‹ seien das Problem,

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 147 Herausforderungen der Demokratiestärkung

sondern ihre hohe Konzentration an Runde machte. Der unbekannte Verfas- lenburg-Vorpommern. Während einige einem Ort und das damit verbundene ser bringt Geflüchtete mit allen mögli- Seiten kaum Resonanz erfahren, errei- Konfliktpotenzial, so ihre vermeintlich chen Formen von Straßenkriminalität chen andere mehrere tausend Men- differenzierte Argumentation. und Kapitalverbrechen in Verbindung schen. Die Seite »Parchim wehrt sich Ein Flugblatt, unterzeichnet mit und versteigt sich gar zu der Annahme, gegen Asylmissbrauch«, die seit Ende »Die Dettmannsdorfer Bewohner«, ver- »die Fremden« würden in seinen Gar- 2013 im Netz ist, hat über 6.500 »Ge- sammelte wiederum gängige Klischees: ten »koten«. Im Zusammenleben mit fällt mir«-Angaben, die Präsenz von »100 Asylbewerber pilgern dann jeden Flüchtlingen, durch reale Begegnungen, MVgida gefällt rund 6.800 Personen. Tag durch unser Wohngebiet«, »(...) zur stellen sich solche Vorstellungen als das Demgegenüber haben die Landesver- Nacht fangen sie an mobil zu werden, heraus, was sie sind: Hirngespinste. bände von NPD und AfD etwa 3.700 sie kochen, hören laut Musik und stö- bzw. 2.700 Facebook-Fans. Um sich ren die nächtliche Ruhe«. Andernorts unparteiisch zu geben, verschleiern die wurden ähnliche Mythen laut. In Torge- STAMMTISCH 2.0 Anti-Asyl-Seiten ihre Urheberschaft. low ging das Gerücht um, Flüchtlinge Tatsächlich handelt es sich aber nicht würden die Tafel plündern und gegen- In sozialen Netzwerken, die zu um eine lose Ansammlung von Pro- über anderen Bedürftigen bevorzugt einem bedeutenden Mobilisierungs- testseiten, sondern taktische Manöver. behandelt. »Sie kommen um zu klauen, instrument geworden sind, verbreiten Teilweise ist bekannt, dass Neonazis rauben, morden und um unsere Frau- sich Gerüchte und Halbwahrheiten be- über diese Kanäle ihre Propaganda ver- en und Kinder zu vergewaltigen. Viel- sonders schnell. Mehr als 20 anonym breiten. Zudem lassen Aufmachung, In- leicht nicht alle«, heißt es auf einem eingerichtete Facebook-Seiten machen halte und Verlinkungen erkennen, dass 2-seitigen Hetzblatt, das in Loitz die Stimmung gegen Geflüchtete in Meck- es sich um neonazistische Tarnseiten

In Rostock traf die »Asyltour« der NPD auf heftigen Gegenprotest, Juli 2013. Foto © Hans Schlechtenberg

148 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

handelt: In einem Video auf »Parchim NPD – UNVERSTELLT UND das Ansinnen der NPD zu unterbinden, wehrt sich« erklärt Holocaustleugnerin UNTER ›FALSCHER FLAGGE‹ gab es gleichwohl gewichtige Gründe. Sylvia Stolz, ›Nazi‹ genannt zu werden, Anfang des Jahres wurde aus den Rei- sei ein Kompliment. Es wird wohlwol- Rassismus ist das Kernthema der hen der Partei die Drohung laut, noch lend kommentiert, geteilt und markiert. NPD. Bereits im März 2013 reagierte werde vor den Flüchtlingsunterkünf- die Partei mit einer landesweiten An- ten demonstriert, bald gehe es in die Auf den Seiten »(...) gegen Asyl- ti-Asyl-Kampagne auf die Schaffung Heime. Im Juni hatte Nils Matischent missbrauch«, wie sie häufig heißen, neuer Sammelunterkünfte. Damit knüpf- mit einer Gruppe von bis zu 20 Neo- finden sich trotz lokaler Bezüge kaum te sie an frühere Aktivitäten an: In den nazis versucht, eine Kundgebung von ortsbezogene, faktenbasierte Informa- Nuller-Jahren hatte die vorpommersche Geflüchteten in Güstrow anzugreifen. tionen. Verbreitet werden Scheinargu- Kameradschaftsszene, die mittlerweile Frühere Versuche, die ortsansässige Be- mente und Schlagzeilen, die zumeist weitgehend in der NPD aufging, getarnt völkerung gegen Geflüchtete aufzubrin- von anderen dubiosen Hetzseiten stam- als Initiative für »Schöneres und sicheres gen, schlugen eher ins Gegenteil um. men. Einige Nachrichten sind frei er- Wohnen« Front gegen Flüchtlingsheime Eilig wurde 2013 eine Internetpetition funden und mit dürftigen Layout-Skills gemacht. Im Bundestagswahlkampf gegen ein Flüchtlingsheim zurückgezo- in Grafiken verpackt, die sich viral im 2013 versorgte die NPD die Szene dann gen, um sich nicht mit der NPD-Propa- Netz verbreiten. Durch das Teilen, Li- mit Parteidevotionalien. T-Shirts, Plaka- ganda gemein zu machen. In anderen ken und Kommentieren schenken sich te und Aufkleber mit Kampagnenlogo Orten versuchte die NPD selbst mit die User Aufmerksamkeit und Bestäti- – ein asylfeindliches ›Smiley‹ und die Unterschriftensammlungen gegen die gung. Der selbstreferentielle Austausch Protestformel »Nein, danke!« – wurden Aufnahme von Flüchtlingen vorzuge- einseitiger Positionen und vermeint- auf der Internetseite des Landesverban- hen oder nutzte Infoveranstaltungen zur licher Wahrheiten schafft Resonanz- des feilgeboten. Inzwischen gibt es dort Stimmungsmache. räume, in denen kein offener Diskurs ein Aktivistenpaket namens ›Asylflut Sowohl im Bundestags- als auch möglich ist. Der Effekt: Die Standpunk- stoppen!', dem Feuerzeuge beiliegen. Kommunalwahlkampf reiste die NPD te radikalisieren sich. Widerspruch Der NPD-Landtagsabgeordnete Micha- im Rahmen einer ›Asyltour‹ durch zahl- wird in den Kommentarspalten nicht el Andrejewski veröffentlichte einen reiche Orte. Bei ihren Kundgebungen geduldet, sondern als ›Gutmenschen- »Leitfaden zum Umgang mit Asylanten und Demonstrationen blieb die NPD tum‹ und Erfindung der ›Lügenpresse‹ in der Nachbarschaft«. Darin benennt weitgehend unter sich oder traf auf diffamiert oder unmittelbar gelöscht. er ebenso konkrete wie absurde Tipps: Protest. Selbst unter falscher Flagge Hass-Kommentare hingegen werden al- Im Fall von Ruhestörung durch ›Asylan- konnte die NPD keine Massen mobi- lenfalls dann entfernt, wenn sie eindeu- ten‹ solle man sich etwa Verbündete in lisieren: Einem Aufruf der Bürgeriniti- tig strafbewehrt sind. Regelmäßig wer- der Nachbarschaft suchen, damit man ative ›Schöner und sicherer Wohnen‹ den etwa auf der Seite »Parchim wehrt nicht als Rassist beschimpft werde oder zu einer Demo gegen ›Asylbetrug‹ in sich« Flüchtlinge als ›Ratten‹, ›Affen‹ die ›Geheimpolizei‹ vor der Tür stehe. Ueckermünde folgten die üblichen Ver- und ›Dreck‹ abgewertet und diverse Die Verbreitung rassistischer Hetze ist dächtigen. Ebenfalls ohne offene Un- Gewaltphantasien verbreitet. Der Face- Andrejewskis Geschäft: Bevor 1992 in terstützung der NPD blieben Mahnwa- book-Nutzer Enrico S. möchte es »wie Rostock-Lichtenhagen die Gewalt eska- chen und Demos der Initiative ›Güstrow einen Unfall aussehen lassen« und ver- lierte, wiegelte er in den Plattenbauten wehrt sich gegen Asylmissbrauch‹, die weist auf ein im Mittelmeer gesunkenes mit Flugblättern zum »Widerstand ge- offenbar maßgeblich von Nils Mati- Flüchtlingsboot: »Das klappt bestimmt gen die Ausländerflut« auf. schent organisiert wurden – darunter auch auf der Ostsee«. Silvia S. fände ein als Lampionumzug beworbener Fa- es »schön, wenn unsere sogenannten Im August 2015 beantragte die ckelmarsch und ein Aufmarsch gegen Rechtsradikalen mal ordentlich aufräu- NPD-Landtagsfraktion, die Erstaufnah- ›Asylwahnsinn‹. Neue Möglichkeiten men dürften« und Otto B. ist erklärter- meeinrichtung des Landes zu besichti- der Organisierung boten sich der NPD maßen »kein Nazi«, wünscht sich aber gen. Das Innenministerium lehnte ab, mit dem Aufkommen der ›Patriotischen einen »20% Hitler«. die NPD zog vor das Landesverfas- Europäer gegen die Islamisierung des sungsgericht und bekam Recht. Dafür, Abendlandes‹ (Pegida).

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 149 Herausforderungen der Demokratiestärkung

MVGIDA – PLATTFORM FÜR Kritik stieß, sahen sich die Organisato- marschieren, gehen wir auf Distanz.«8 ISLAMFEINDSCHAFT UND ren genötigt, den parteiübergreifenden Obschon die AfD-MV die Dresdner RASSISMUS Charakter von MVgida zu betonen und Pegida-Bewegung bejubelte, blieb sie kündigten an, auf bestimmte Transpa- gegenüber den Protesten im Nordosten Ende 2014 wurde MVgida als re- rente und Sprechchöre zu verzichten. wegen der NPD-Beteiligung reserviert. gionaler Pegida-Ableger aus der Taufe Am Ende ließ man das Demonstrieren Gleichwohl beteiligten sich einzelne gehoben. An den insgesamt fünfzehn ganz, da der Kreis der Teilnehmenden AfD-Mitglieder an den Demonstratio- Demonstrationen in Schwerin, Rostock, stetig kleiner wurde und die Bewegung nen. Matthias Manthei, neben Holm Stralsund und Güstrow zwischen Janu- bundesweit erlahmte. Im Herbst erhiel- ebenfalls Landessprecher, betonte, dass ar und April 2015, die verharmlosend ten die asylfeindlichen Proteste von unter ihnen keine führenden Partei- ›Abendspaziergänge‹ genannt wur- MVgida und regionalen Formationen mitglieder gewesen seien. Jens-Holger den, nahmen zu Höchstzeiten bis zu wie »Deutschland wehrt sich« (DWS) in Schneider, der für die AfD als ›sachkun- 700 Menschen teil. Neben vornehm- Nordwestmecklenburg, die »MV-Patrio- diger Einwohner‹ im Bildungsausschuss lich jungen Skinheads, Hooligans und ten« in Stralsund und »Frieden, Freiheit, der Schweriner Stadtvertretung sitzt, Scheitelträgern gehörten auch zornige Demokratie, Gerechtigkeit« (FFDG) in vertrat MVgida allerdings bei einem der alte Herren, einige Frauen und Famili- Greifswald erneut zulauf. Trotz der ein- Dialog-Veranstaltungen in Schwerin. en mit Kindern zur Szenerie. Anders als deutigen Verbindungen zur extremen Vor einigen Jahren flog der Rostocker in Dresden versammelte man sich im Rechten und klarer Distanzierungen der aus der CDU, weil er an NPD-Veran- Nordosten aber nicht unter dem Deck- demokratischen Parteien, fühlte sich der staltungen teilgenommen hatte. mantel der Bürgerlichkeit, sondern Schweriner Verein ›Die Platte lebt‹ be- hinter radikalen Slogans wie »Asylflut rufen, MVgida zum Dialog einzuladen. Schon bevor Pegida auf den Plan stoppen«. Schon zu Beginn der Protes- Jeweils rund 40 Leute nahmen an den trat, war die AfD mit der Zuwande- te traten NPD-Politiker als Redner auf, ›offenen Foren‹ in einem Stadtteiltreff rungspolitik befasst. Bekannt ist, dass was Beobachter veranlasste, von einer auf dem Dreesch teil, darunter Ronny sie für ein Einwanderungsgesetz nach neonazistischen Tarnorganisation zu Sanne, der als ein Wortführer von MV- kanadischem Vorbild eintritt. Diese For- sprechen. Mit Wohlwollen gingen Neo- gida auftrat. Sanne ist kein Unbekann- derung mag moderat erscheinen, folgt nazis in der Bewegung auf, die deutlich ter: Er gehörte zum rassistischen Mob, aber einer ökonomistischen Logik, die mehr Menschen aktivieren konnte, als der 1992 das Sonnenblumenhaus in Menschen nach Nützlichkeitsaspekten es die NPD zuvor tat. Die NPD-Spit- Rostock-Lichtenhagen in Brand setz- selektiert. Immerhin: Kriegsflüchtlin- ze, vertreten durch Fraktionschef Udo te und wurde 2002 wegen versuchten ge und politisch Verfolgte sollen Asyl Pastörs und den Landesvorsitzenden Mordes und schwerer Brandstiftung erhalten. Es steht aber zu vermuten, Stefan Köster sowie weitere Landtags- verurteilt. Danach bewegte sich Sanne dass sich die AfD für weitere Restrikti- abgeordnete, Fraktionsmitarbeiter und im Schweriner Skinhead- und Hoolig- onen im Asylrecht stark macht. Vor dem Parteikader, nahm regelmäßig an den an-Milieu und unterhielt Verbindungen Hintergrund aktueller Migrationsbewe- Märschen teil. zur NPD. Mittlerweile soll er der AfD gungen ruft der Landesverband Meck- angehören. lenburg-Vorpommern nach repressiven Der MVgida-Mitbegründer Enri- Maßnahmen, wie der Wiedereinfüh- co Naumann aus Stralsund beteiligte rung von Grenzkontrollen und der Ein- sich in der Vergangenheit bereits an AFD – STIMMENBESCHAFFER stufung weiterer Länder als ›sichere‹ Aufmärschen der NPD und ihrer Ju- UND ›TÜRÖFFNER‹ DER NPD Herkunftsstaaten‹. gendorganisation, den ›Jungen Natio- naldemokraten‹. Mit einer »Dominanz Die ›Alternative für Deutschland‹ Von den asylfeindlichen Positi- der Bewegung durch die NPD und (AfD) in Mecklenburg-Vorpommern ge- onen und Strategien der NPD ist die rechte Kameradschaften« zeigte er hört zu den Landesverbänden, die sich ›Law-and-Order‹-Partei nicht weit ent- sich in einer Stellungnahme, die sei- deutlich rechtsaußen positionieren. Die fernt. AfD- und NPD-Parolen wie die nen Rückzug ankündigte, indes nicht Parteiführung lehnte es zunächst ab, vom ›Weltsozialamt‹ sind sich zum einverstanden. Zuletzt wurde die Or- sich klar von MVgida zu distanzieren. Verwechseln ähnlich.9 Die AfD möch- ganisations- und Ordnerstruktur zu ei- Landessprecher Leif-Erik Holm erklär- te zwar nicht mit der NPD in Zusam- nem Gutteil von der NPD gestellt. Da te aber gegenüber der Ostsee Zeitung: menhang gebracht werden, bietet dazu die starke Präsenz der NPD auch auf »Wenn dort Politiker der NPD mit- aber immer wieder Anlass. Nach dem

150 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

Foto © Martin Schubert

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 151 Herausforderungen der Demokratiestärkung

Vorbild der NPD wollen die Stadtver- wandte sich ein AfD-Abgeordneter im Stadtverordnetenversammlung, der Fe- ordneten der Schweriner AfD das La- Kreistag Rostock gegen den Kauf eines derau angehört, distanzierte sich frakti- ger in Stern-Buchholz in Augenschein Wohnblocks zur Unterbringung von onsübergreifend. nehmen. Einen entsprechenden Antrag Geflüchteten. In Nordwestmecklenburg schickte die AfD allerdings irrigerweise stimmte die AfD gemeinsam mit der an den Flüchtlingsrat, was als Ausdruck NPD gegen Integrationsmaßnahmen, SOLIDARITÄT MIT DEN mangelnder Kompetenz zu werten ist. weil sie eine »bedingungslose Willkom- BETROFFENEN In den kommunalen Vertretungen ar- menskultur« ablehne. beitet die AfD zumindest punktuell Die AfD-Landesgeschäftsführerin Der viel beschworene Kampf um mit der NPD zusammen. In Vorpom- Petra Federau schreibt auf ihrem Fa- Meinungsfreiheit, den rechte Strömun- mern-Greifswald stimmten AfD-Abge- cebook-Profil regelmäßig gegen eine gen für sich beanspruchen, meint vor ordnete für einen Antrag der NPD gegen angebliche ›Willkommensdiktatur‹ an. allem: Recht zum Ressentiment. Wenn Kirchenasyl. Ein weiterer NPD-Antrag Ob der Tatsache, dass in Afrika über Menschen verächtlich gemacht wer- sah vor, dass die Aufnahme von Flücht- 2.100 Sprachen gesprochen werden, den, müssen dem klare Grenzen gesetzt lingen im Ermessen der Kommunen lie- heißt es in einem Beitrag völlig sinn- werden. Die Mehrheitsgesellschaft darf gen solle. Die AfD stimmte zu. frei: »Demnächst müssen wir für eine nicht schweigen, sondern muss zeigen, bessere Willkommenskultur auch noch dass sie sich mit Hetze und Gewalt ge- Der NPD öffnen die Fremdstim- Afrikanisch lernen.« Zudem äußerte gen Geflüchtete nicht einverstanden er- men neue Türen. Gemeinhin hatten sich die AfD-Politikerin abfällig über klärt. Ob die Anfeindungen aus der ex- sich die demokratischen Parteien in Ebola-Kranke: »Wir holen uns nicht trem rechten, rechtspopulistischen oder den Kreistagen auf den im Landtag nur die Religionskriege, sondern auch bürgerlichen Ecke kommen, ist einerlei: erprobten ›Schweriner Weg‹ verstän- alle Krankheiten der Welt ins Land.« Rassistische Gruppierungen verdienen digt, NPD-Anträge pauschal abzuleh- Nach dem Internetpost sah sich Federau keine politische Bühne. Dialog-Ange- nen und mit nur einer Gegenrede zu nach eigenem Bekunden einer Hexen- bote können helfen, wenn sie sich an beantworten. Die AfD verweigert sich jagd ausgesetzt. Was war geschehen? Menschen richten, die von Rassismus diesem Konsens und stellt so die poli- Zu Recht wurde die AfD-Politikerin betroffen sind. Geflüchtete, die Aus- tische Isolation der NPD infrage – auch öffentlich für ihre diskriminierenden grenzung und Angriffe erfahren, finden in anderen Kommunalvertretungen. So Äußerungen kritisiert. Die Schweriner in der Öffentlichkeit zu selten Gehör.

1 Während in Hamburg behelfsmäßig Containerdörfer und Zeltstäd- 5 Vgl. Arbeitsgruppe Qualitätsstandards der Beratungsstellen für Be- te errichtet werden, stehen in Mecklenburg-Vorpommern zehntausende Woh- troffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (Hg.): Beratung für nungen leer. Bei der Verteilung Asylsuchender auf die Bundesländer wird der Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland. Leerstand nicht berücksichtigt. Eine Reform lehnt die Landesregierung ab. Vgl. Qualitätsstandards für eine professionelle Unterstützung, Berlin 2014, S. 8. Philipp Woldin: Die Nachbarländer wollen Hamburgs Flüchtlinge nicht. In: 6 Torsten Heil, Oliver Tobolewski: Angst vor einem neuen Lichten- Die Welt vom 20. Juli 2015. hagen. In: Schweriner Volkszeitung vom 25. September 2012. 2 Zit. nach o.V.: MV-Innenminister lehnt Aufnahme zusätzlicher 7 Vgl. dazu ausführlich: Roman Guski: »Das Wort Pogrom kannte Asylbewerber ab. In: Die Welt vom 7. August 2015. ich nur aus Geschichtsbüchern« – Nachwendepogrome im vereinten Deutsch- 3 Vgl. Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpom- land. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, mern: Entwicklung der politisch motivierten Kriminalität im Jahr 2013 in Meck- 16. Jg. (2012), Heft 2, S. 26-35. lenburg-Vorpommern, Pressemitteilung vom 24. April 2014. 8 Zit. nach Thomas Volgmann: AfD auf Distanz zu Pegida? In: 4 Vgl. Axel Büssem: Politische Gewalt nimmt im Nordosten zu. In: Schweriner Volkszeitung vom 8. Januar 2015. Ostsee Zeitung vom 15. Mai 2015; sowie: o.V.: 14 Angriffe: Straftaten gegen 9 Auf Wahlplakaten warb die NPD mit der Parole: »Wir sind nicht Flüchtlinge in MV verdoppelt. In: Nordkurier vom 24. Februar 2015; sowie: das Sozialamt der Welt«. Fast wortgleich hieß es bei der AfD: »Wir sind nicht Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern: Verfassungs- das Weltsozialamt«. schutzbericht 2014, Pressefassung, Schwerin [2015], S. 8.

152 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

»Wenn sich Politik und Verwaltung wegducken und defensiv agieren, werden rassistische Mobilisierungen wirksam.«

Roman Guski

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 153 Herausforderungen der Demokratiestärkung

DER OSTEN IST NUR AUF DER KARTE RECHTS?! 1 Teil II. Swantje Tobiassen

Der demografische Wandel ist un- nen und Bürger, die Naziübergriffe zur Ein weiterer Grund, warum viele aufhaltsam. Es ist kein Phänomen, das Normalität werden lassen. Es sind auch junge Menschen den ländlichen Raum sich auf Mecklenburg-Vorpommern diejenigen, die nicht den Mut aufbrin- Ostdeutschlands verlassen, scheint der beschränkt, es ist ein weltweites Phäno- gen, dummen und rassistischen Parolen Umgang ihrer Familien und ihrer Um- men. Egal ob in Deutschland oder den die Stirn zu bieten. Nazis bekommen gebung mit der Vergangenheit zu sein. USA: Überall wandern junge und flexi- keine Entgegnung, keine andere Mei- Der Zusammenbruch der DDR hat- ble Menschen in die Städte ab, weil es nung, müssen sich mit niemandem te zur Folge, dass Ostdeutschland medial dort Arbeit gibt. Ältere bleiben zurück. auseinandersetzen. In Regionen mit entwertet wurde, viele Menschen ihren Was die Lage in Mecklenburg-Vorpom- Männerüberschuss verändert sich die Job verloren und ein paar von ihnen mern jedoch verschärft: Insbesondere Kommunikation wieder in Richtung lange nach einer neuen Tätigkeit suchen gut ausgebildete junge Frauen ziehen traditioneller Männerbilder. Überhol- mussten. So erlebten einige Menschen früh weg und kehren selten zurück. In te männliche Rollenbilder verfestigen die Nachwendezeit negativ. Es fällt ih- der Region bleiben somit ältere Men- sich. Auch das spielt den Nazis in die nen deshalb schwer, die Gegenwart und schen und junge Männer, die kaum Hände. Zukunft positiv zu sehen. Diese Erfah- Aussicht auf eine adäquate soziale und rungen und Einstellungen erschweren berufliche Entwicklung haben. In Dörfern und Kleinstädten ist der mitunter die Kommunikation mit jünge- Konformitätsdruck größer als in Groß- ren Menschen, die zur Wendezeit Kinder Jedoch ist es nicht nur die Job- städten. Menschen, die man dort als ›an- und Jugendliche oder noch gar nicht ge- situation, die Menschen aus Mecklen- ders‹ wahrnimmt – in ihren Ansichten, boren waren. Sie können diese Entwer- burg-Vorpommern abwandern lässt. ihrem Aussehen oder aufgrund ihrer Her- tungserfahrungen häufig nicht teilen und Ein Umzug ist zugleich auch der Ent- kunft – werden oft nicht von der Gemein- haben meist ein weit weniger pessimis- zug aus einer Situation, in der einige schaft akzeptiert und integriert. Diese tisches Gegenwarts- und Zukunftsbild. Menschen nicht mehr leben möchten. Situation erschwert nicht nur, sich gegen Diese unterschiedlichen Wahrnehmun- Dass Nazis scheinbar ungestört alter- Nazis zu engagieren, wenn andere das gen können dazu führen, dass sich jün- native Jugendliche durch Straßen jagen menschenverachtende Treiben scheinbar gere Menschen von den alten Geschich- können, ertragen nicht viele. Alle, die hinnehmen. Es erschwert auch klar eine ten zu lösen versuchen, indem sie ihre bleiben, brauchen Mut und den Willen, andere Meinung zu artikulieren, ohne Familien, die Dörfer und Kleinstädte ver- Nazis den Raum nicht zu überlassen. Es Angst haben zu müssen, ausgegrenzt zu lassen. Diese Abwanderung nennt der ist einfacher, zu gehen oder den Mund werden oder gar um die eigene körperli- Politikwissenschaftler Johannes Staemm- zu halten. Für Letzteres entscheiden che Unversehrtheit zu fürchten. Wer die- ler: »mentalen und physischen Exit aus sich alle eingeschüchterten Bürgerin- sem Druck überdrüssig ist, geht. dem gesamten sozialen Gefüge«.2

154 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

Prinzessinnen gegen Nazis zum Karneval der Demokratie in Pasewalk. Foto © Peter van Heesen

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 155 Herausforderungen der Demokratiestärkung

»Was braucht es, damit Menschen bleiben und sich einbringen?«

Swantje Tobiassen

156 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

KOMMUNIKATION IM LÄND- Standpunkt formulieren, braucht man ›Voice‹ kann es gelingen, den Nazis die LICHEN RAUM Kommunikationsmöglichkeiten und Stirn zu bieten und sich mit anderen zu -strategien. vernetzen. ›Voice‹ ist die notwendige Menschen werden in ihren Fami- Es gilt, Kommunikationsbrachen Voraussetzung dafür, dass Menschen lien und Freundeskreisen sozialisiert. zu füllen, das Schweigen zu durchbre- sich nicht abwenden von einer ihnen Diese sind die kleinsten sozialen Ein- chen, um den Freiraum nicht den Nazis unangenehmen Umgebung, sondern heiten, in denen Meinungen gebildet zu überlassen. sich dafür stark machen, einen Wandel und ausgetauscht werden. Gemein- Dass Menschen aus Arbeitsgründen herbeizuführen. samkeiten wie eine kulturelle Identität, abwandern, ist kaum zu verhindern und Wichtig ist dabei, dass der inhaltli- die Vorstellung wie eine Gemeinschaft wird sich auch in Zukunft wohl nicht che Austausch zwischen den Menschen aussehen sollte sowie ähnliche Vergan- verändern. Da das Engagement gegen gestärkt wird und auch unterschiedliche genheitserinnerungen sind ein zentraler Nazis aber nicht warten kann, bis sich Meinungen, beispielsweise von Jungen Punkt der alltäglichen Kommunikati- die Ausgangslage bessert, sollten alle und Alten über die DDR-Vergangenheit onskultur. Möglichkeiten genutzt werden. und die Zukunft, zugelassen werden.4 Sie haben darüber hinaus die Mög- Reibung und Diskussionen sind wich- lichkeit, sich jeglicher Art von Medien Es gilt, den Konformitätsdruck auf- tig, damit alle Beteiligten sich gehört zu bedienen, um sich zu den verschie- zubrechen. Eine wertschätzende Ge- fühlen und um unterschiedliche Wege densten Themen zu informieren. sprächskultur zwischen Jungen und Äl- und Methoden aufzuzeigen, einen Zu- teren herzustellen ist wichtig, um über stand zu verändern. Der Diskurs macht Medien sind ein schwieriges The- die Vergangenheit, Gegenwart und Zu- es erst möglich, eine gemeinsame Idee ma für Menschen im ländlichen Ost- kunft zu sprechen. Positive Entwicklun- von Gemeinschaft herzustellen und sie deutschland. Staemmler beschreibt, gen in der Region sollten über die Me- in die Gegenwart und in die Zukunft zu wie in überregionaler Berichterstattung dien verbreitet werden. Auch müssen transportieren. Das kommunale Lernen häufig negative Stereotype überwie- Menschen zusammengebracht werden, steht dabei im Mittelpunkt. gen und eine semantische Verdichtung die sich zivilgesellschaftlich engagieren von Begriffen wie ›Rechtsextremis- und darüber die demokratische Kultur Zivilgesellschaftliches Engagement5 mus‹, ›Arbeitslosigkeit‹ und ›grauen in ihrer Region stärken. bietet Menschen die Möglichkeit, sich Plattenbauten‹ in Verbindung mit ost- für ihre Belange und Interessen einzu- deutschem Landleben gebraucht wird. Wie ist ein solches Vorhaben in setzen. Die oben ausgeführten demo- Dies führe dazu, dass viele Menschen einer Region möglich, in dem eine grafischen Bedingungen im ländlichen die überregionalen Medien nicht als sichtbare Entwertung des öffentlichen Raum erschweren dieses Engagement Orte ernstzunehmender Diskussion Raumes als Ort zwischenmenschlicher zuweilen. Diese Situation wird von den wahrnehmen und sie deswegen nicht Begegnungen stattfand? Wie kommen Nazis ausgenutzt. Sie initiieren Akti- konsumieren. Menschen zusammen, wenn Marktplät- vitäten, die nichts mit der Zivilgesell- ze, einst das Kommunikationszentrum schaft gemein haben, aber als Substitute Jedoch sind nicht nur die Famili- eines Ortes, wie leergefegt scheinen? solcher bezeichnet werden können. en und Freundeskreise wichtig für die Wenn diejenigen, die keine Fahrer- Wenn sie beispielsweise Erlebnispfade Sozialisation und die Meinungsbildung laubnis besitzen, wenig mobil sind, da anlegen und unter dem Tarnmantel von - auch die Möglichkeiten der Teilhabe, Busse nur noch zur Schule und zurück ›Naturschützerinnen und Naturschüt- beispielsweise innerhalb der Dorfge- fahren? zern‹ daherkommen, kann es manch- meinschaft, sind von enormer Bedeu- mal schwierig sein, die menschenver- tung für die Kommunikation. achtende Ideologie hinter dem positiv Aber wie ist zivilgesellschaftli- DEMOKRATISCHE KULTUR wirkenden Engagement auf den ersten ches Engagement in scheinbar lee- GESTALTEN Blick zu erkennen. ren Räumen und auf ausgestorbenen Marktplätzen möglich? Wie kann eine Das Gegenteil von ›Exit‹, also von Wie kann also ›Voice‹ gefördert, gemeinsame Vorstellung von Gemein- Abwendung und Abwanderung, ist die Zivilgesellschaft unterstützt und wie schaft gelingen? ›Voice‹.3 ›Voice‹ bedeutet, die Stimme bestehende Kommunikationsorte the- Möchte man sich einer sozialen Si- zu erheben und sie zur Veränderung matisch erweitert werden? tuation nicht entziehen, sondern einen einer Situation zu nutzen. Nur über

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 157 Herausforderungen der Demokratiestärkung

REGION IN AKTION – EINE den Verbrechen der Nazi-Diktatur. Der Mietverträge festlegen, dass die Räume REISE DURCH VORPOMMERN Verein zeigt, was es bedarf, Nazis nicht nicht zur Verbreitung von rassistischem erneut den Raum zu überlassen. und rechtsextremem Gedankengut ge- nutzt werden dürfen. Nazis tarnen sich Im Rahmen des Projektes Region in Der gemeinnützige Verein Oper- oft als nette ›Saubermänner‹, die sich Aktion – Kommunikation im ländlichen nale e. V. schuf mit der jährlich wieder- scheinbar um das Wohlergehen der Raum initiierte Schloss Bröllin e. V. in kehrenden Veranstaltung ›Opernale‹ in Dorfgemeinschaft sorgen, Erlebnispfa- Kooperation mit der Amadeu Antonio einem kleinen Dorf bei Greifswald ein de anlegen oder der Stadt kostenfrei die Stiftung das multidisziplinäre Projekt bundesweit bekanntes Opern- und Mu- Säuberung von Graffitis an Hauswänden ›Held/in_dorf‹6. sikfestival, dem es gelingt, die Region anbieten. Auch tummeln sich überpro- Nach den Erfahrungen im Projekt mit positiven Attributen zu besetzen und portional viele sogenannte ›Reichsideo- wurde überlegt, wie die Fülle und Viel- darüber Identifikation herzustellen. Wer logen‹ in der Region. Reichsideologen falt der Initiativen, Vereine und Einzel- sich mit einem Ort identifizieren kann, bezweifeln die Rechtmäßigkeit der personen, die sich für demokratische engagiert sich auch eher für diesen Ort Bundesrepublik Deutschland und beru- Kultur in Vorpommern engagieren, dar- und die dort lebenden Menschen. fen sich auf die Grenzen des Deutschen gestellt werden können. Reiches von 1937. Sie überziehen die Aus dieser Idee entstand ein Rei- Das Reisebuch stellt darüber hinaus Verwaltung mit Widersprüchen gegen sebuch auf deutsch und polnisch, das auch Netzwerke wie den Arbeitslosen- Bußgelder und Strafanzeigen und zwei- von der Regionalzeitung Nordkurier verband Uecker-Randow e. V. vor, der feln amtliche Bescheide an. an 22.000 Haushalte in Vorpommern elementare soziale Arbeit in der Region verteilt wurde. ›Region in Aktion – Eine anbietet und eine wichtige Anlaufstelle In einem Interview mit der ehema- Reise durch Vorpommern‹ ist ein gutes für Familien und Einzelpersonen ist. ligen Kulturamtsleiterin der Stadt Pa- Beispiel dafür, wie den oben genannten sewalk, Jutta Bressem, wird außerdem Problemen begegnet werden kann. Für jede Initiative und jedes Netz- klar, was es bedeutet, wenn Menschen Wichtig war es, zu zeigen, dass werk wird genau beschrieben, was sie die Region verlassen. Ohne Bressems Engagement gegen Nazis, gegen men- anbieten, wie sie sich für demokratische Engagement hätte es das inzwischen schenverachtende Einstellungen und Kultur engagieren, wie Interessierte sich sehr bekannte Aktionsbündnis Vorpom- gegen ein engstirniges Weltbild sehr einbringen und wen sie ansprechen mern: weltoffen, demokratisch bunt! vielfältig aussehen kann und dass es können. Es macht deutlich, dass nie- nie gegeben. Auch gründete sie den Menschen gibt, die sich für ›Voice‹ statt mand alleine ist mit seinen Ideen von KunstgARTen. Dieser war ein wichti- für ›Exit‹ entscheiden. der Gestaltung des Zusammenlebens. ger Anlaufpunkt für die Kulturarbeit Im Reisebuch werden über 80 Jede und jeder kann der Vereinzelung mit Jugendlichen und damit ein ent- Initiativen und Einzelpersonen vorge- etwas entgegensetzen und viele wollen scheidender Kommunikationsraum für stellt, die sich für eine demokratische die Region für alle Menschen lebens- das Erproben von ›Voice‹ und für eine Kultur einsetzen. Da gibt es zum Bei- und liebenswert gestalten. Das Reise- eigenständige Meinungsbildung. Mit spiel den Verein Kultur-Transit-96, der buch ist besonders interessant, weil es Jutta Bressems Wegzug wurde dieser mit Kindern und Jugendlichen auf Burg nicht nur eine Sammlung von Projekten Raum geschlossen, aus Mangel an einer Klempenow Kulturprojekte entwickelt ist, sondern eine Art Kontaktheft, Ad- Nachfolge. und dabei der Frage nachgeht, was es ressbuch und Anregung zum Engage- braucht, damit Menschen in der Region ment. Das Reisebuch war innerhalb kür- bleiben oder in die Region ziehen und zester Zeit vergriffen und wurde nicht sich einbringen. Das Reisebuch redet jedoch nichts nur in den Regional- und Lokalzeitun- schön. Es benennt deutlich, dass Vor- gen Vorpommerns besprochen, son- Auch das Café in Damerow bei Pa- pommern eine bei Nazis beliebte Regi- dern auch in der überregionalen Pres- sewalk wird vorgestellt: Der Heimatver- on ist, da ihnen dort bisher wenig Wi- se.7 Groß schien das Bedürfnis nach ein Damerow e. V. setzt sich dafür ein, derstand entgegenschlug. Es gibt auch positiven Geschichten aus der Region, einen Kommunikationsort wiederzube- Artikel, die beschreiben, wie Gastwirtin- nach Vorbildern, die sich nicht von Na- leben und ihn mit Inhalten zu füllen. nen und Gastwirte verhindern können, zis einschüchtern lassen, die laut von Zur Aufbereitung der Ortsgeschichte dass Nazis ihr Lokal mieten. Beispiels- ihrer ›Voice‹ Gebrauch machen und zählt auch die Auseinandersetzung mit weise können sie in der Präambel der zeigen, dass sie viele sind. Menschen

158 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

wollen sich einbringen und zivilgesell- Das Beispiel des Reisebuchs zeigt, Kommunikation und Engagement schaftlich engagieren. Ein Buch, das dass es einer gewissen Unterstützung geschehen nicht von alleine und nicht viele Ideen und Projekte vorstellt und bedarf, um ›Voice‹ zu nutzen und sich nebenbei. Es braucht dafür Möglich- gleichzeitig ermöglicht, sofort mit dem gegen die Option ›Exit‹ zu entscheiden. keiten und geschützte Räume, die Engagement loszulegen, schafft die ›Voice‹ und Engagement sind ein un- Vertrauen herstellen. Es bedarf eines notwendigen Möglichkeiten und Rah- zertrennliches Paar, das den Kern der gleichberechtigten, wertschätzenden menbedingungen für Partizipation und demokratischen Gesellschaft bildet. Im Austauschs, der alle Menschen mit ein- somit für die Erprobung von ›Voice‹. gleichberechtigten Austausch über Zie- schließt. le, Mittel und Umsetzungen von Ideen und Projekten erfährt und erlernt man die Stimmenvielfalt der Gesellschaft.

»Wer sich mit einem Ort identifizieren kann, engagiert sich auch eher für ihn.«

Swantje Tobiassen

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 159 Herausforderungen der Demokratiestärkung

1 Der Artikel »Der Osten ist nur auf der Karte rechts?! Eine Bilanz (Teil I)« erschien 2013 in »Region in Aktion – Wie im ländlichen Raum demo- kratische Kultur gestaltet werden kann.« Zu beziehen bei der Amadeu Antonio Stiftung oder als Download unter http://www.laendlicher-raum.info/w/files/ pdfs/handbuch_ria.pdf 2 Johannes Staemmler (2011): Kommunikation im ländlichen Raum. http://www.laendlicher-raum.info/w/files/aas12/kommunikation-im-laendli- chen-raum.pdf (Zugriff: 28. Januar 2014) 3 Vgl. Albert Hirschman (1970). Exit, Voice, and Loyalty. Response to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge: Harvard University Press. 4 Dies bedeutet nicht, dass jegliche Meinung eine Rolle spielen darf. Menschenverachtende und rassistische Einstellungen sind davon selbst- verständlich ausgenommen. 5 Zivilgesellschaftliches Engagement meint ganz ausdrücklich das Engagement für demokratische Kultur und ist niemals unpolitisch, weswegen klassische Engagementorte wie Sportvereine und freiwillige Feuerwehren nicht dazu zu zählen sind. 6 ›Held/in_dorf‹ war eine multidisziplinäre Busreise, welche die Menschen Uecker-Randows ihre Region mit neuen Augen betrachten ließ. 150 Menschen nahmen daran teil. Sie fand im September 2012 u. a. im Rahmen des Projekts Region in Aktion statt. Mehr: http://bit.ly/1gzIURq 7 Vgl. Matthias Meisner (2013): Vorpommern und das Vorurteil. In: Der Tagesspiegel vom 29.12.2013. http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/neu- er-reisefuehrer-vorpommern-und-das-vorurteil/9266704.html (Zugriff: 2.3.2014)

160 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

Demonstration für ein weltoffenes und tolerantes Schwerin, 19. September 2015. Foto © Mirko Kurmann

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 161 Herausforderungen der Demokratiestärkung

»Es sollten daher, Begriffe wie ›Hinterpommern‹ oder ›Pommerellen‹ in der Geschichte belassen und eine pommersche Gegenwart die von Rügen bis an die Ufer der Weichsel reicht anerkannt werden.«

Niels Gatzke

162 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

›POMMERLAND IST ABGEBRANNT‹? Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff ›Pommern‹

Niels Gatzke

›Pommern‹ beschreibt eine Land- WAS HEISST ›POMMERN‹? mend unter Druck ihrer christlichen schaft, die im Nordosten Deutschlands Nachbarn (Sachsen, Brandenburger, und im Norden Polens liegt. Es findet Pommern kommt aus dem sla- Polen, Dänen) und nahmen schließlich sich in administrativen-politischen Be- wischen und bedeutet soviel wie ›po als einer der letzten Regionen Mitteleu- griffen wie ›Vorpommern‹ oder dem more‹, was sich mit ›am Meer‹ über- ropas das Christentum an. Während die polnischen ›Westpommern‹ (Pomorze setzen lässt. Nördlich von Pommern Gegend um Stettin (Szczecin) mit Vor- Zachodnie) wieder. Gleichzeitig dient liegt die Ostsee. In der westlichen Ab- pommern letztendlich Teil des Heiligen aber ›Pommern‹ als Umschreibung grenzung ist es der kleine Fluss Reck- Römisches Reiches deutscher Nation für Heimat im nordöstlichen Deutsch- nitz, in Richtung Süden reicht Pommern wurde – in Form eines eigenen Her- land, so tragen Fußballvereine den Na- teils bis an Warthe und Netze. Ledig- zogtums unter der Dynastie der Greifen men ›FC Pommern‹ oder Wurstsorten lich die östliche Begrenzung wird in – kam das so genannte ›Pommerellen‹ nennen sich ›Pommersche‹. Auch ist Deutschland und Polen unterschiedlich oder Danziger Pommern erst unter die ›Pommern‹ ein Kampfbegriff der ex- beschrieben. Während in Deutschland Herrschaft des Deutschen Ordens und tremen Rechten. Die Nationaldemo- das Gebiet des ehemaligen Herzog- wurde später Teil des polnischen Staa- kratische Partei Deutschlands (NPD) tums Pommern beziehungsweise der tes. Hier zeichnet sich bereits im Mit- in Mecklenburg-Vorpommern spricht gleichnamigen preußischen Provinz, telalter eine begriffliche Teilung des Be- beispielsweise nicht von ›Mecklen- als Pommern verstanden wird, wird in griffes ›Pommern‹ zwischen Deutschen burg-Vorpommern‹, wie das gleichna- Polen das im deutschen genannte ›Pom- und Polen ab. Über das Aussterben mige Bundesland, sondern von ›Meck- merellen‹ oder spätere ›Westpreußen‹ des Geschlechts der Greifen nach dem lenburg und Pommern‹1 und erhebt ebenfalls als Pommern verstanden und Dreißigjährigen Krieg, der Teilung des damit Anspruch auf weitere Gebiete die östliche Grenze Pommerns mit der Stettiner Pommerns und Vorpommerns Pommerns. Gleichzeitig beschreibt Weichsel und dem Flüsschen Drewenz zwischen Schweden und Brandenburg Pommern (Pomorze) in Polen eine beschrieben. sowie der schrittweisen Übernahme der viel weitergehende Region als sie in Nach der Abwanderung ostgerma- schwedischen Gebiete kam das Her- Deutschland verstanden wird. Betrach- nischer Völker besiedelten Pommern zogtum Pommern als Provinz zum Kö- tet werden diese unterschiedlichen Be- seit dem 5. Jahrhundert Slawen. Ab nigreich Preußen. Ebenso wurde ›Pom- griffsverwendungen, ihre Folgen und dem 10. Jahrhundert gerieten diese merellen‹ (Pomorze Gdan´skie) durch Hintergründe. nichtchristianisierten Völker zuneh- die Teilungen Polens als ›Westpreußen‹

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 163 Herausforderungen der Demokratiestärkung

bis zum Ersten Weltkrieg dem König- sprechen anstatt von ›Vorpommern‹ Ein weiterer Aspekt der Verwen- reich Preußen angegliedert. von ›Pommern‹ auch wenn es sich auf dung ›Pommerns‹ ist der des Heimat- Nach der Westverschiebung Polens administrative Einheiten in Deutschland begriffs. ›Heimat‹ als spezielles deut- 1945 wurde auch das Stettiner Pommern bezieht. Beispielsweise verwendet der sches Wort der Beziehung zwischen oder sogenannte ›Hinterpommern‹ dem Landesverband der NPD in Mecklen- Mensch und Raum wird von einigen polnischen Staat zugesprochen. Die burg-Vorpommern möglichst häufig Menschen in der Region als ›Vorpom- deutschen Bewohner flohen, wurden die Bezeichnung ›Mecklenburg und mern‹ beschrieben, aber auch teils mit umgesiedelt oder vertrieben. Nur im Pommern‹ und Internetportale heißen dem Begriff ›Pommern‹. Letzteres ge- Danziger Pommern und in Vorpommern ›Freies Pommern‹ oder ›MuPinfo‹ was schieht auch in Bezug auf die Geschich- verblieben große Teile der ursprüngli- für ›Mecklenburg und Pommern – Info‹ te. ›Pommern‹ wird gerne verwendet, chen Bevölkerung, mit Kaschuben und steht. Die NPD, die in Vorpommern wenn es um die Vergangenheit vor dem Polen sowie Deutschen. mit den freien Strukturen der extremen Zweiten Weltkrieg geht, beispielsweise Heute finden wir die Bezeich- Rechten zusammenarbeitet beziehungs- feiert die ›Pommersche Landsmann- nung ›Pommern‹ in zahlreichen po- weise teils identisch ist2, legt in ihrem schaft‹ im ›Bund der Vertriebenen‹ gern litisch-administrativen Einheiten, wie Parteiprogramm ihre Motivation offen: ihren ›Tag der Pommern‹ und nimmt dem deutschen Bundesland ›Meck- dabei Bezug auf die preußische Provinz lenburg-Vorpommern‹, dem ›Bran- »Die NPD bestreitet die Recht- Pommern vor dem Zweiten Weltkrieg. denburg-vorpommerschen Amt Gartz mäßigkeit der durch die Alliierten er- Ähnlich verhält es sich mit dem Begriff (Oder)‹, den polnischen Wojewodschaf- zwungenen Grenzanerkennungsverträ- ›Hinterpommern‹, obwohl letzterer in ten ›Westpommern‹ (Zachodniopo- ge. (…) In Übereinstimmung mit dem Abgrenzung zu Vorpommern bereits morskie) um Stettin (Szczecin) und Kos- Völkerrecht fordern wir eine Politik zur im 16. Jahrhundert entstand, erlebte zalin (Köslin), ›Pommern‹ (Pomorskie) Wiedervereinigung Deutschlands inner- der Begriff in den letzten Jahrzehnten um Danzig (Gdan´sk) und ›Kujawi- halb seiner geschichtlich gewachsenen zur Beschreibung der ehemaligen deut- en-Pommern‹ (Kujawsko-pomorskie) Grenzen.«3 schen pommerschen Gebiete – die heu- um Bydgoszcz (Bromberg) und Torun´ te in Polen liegen – eine Neubelebung. (Thorn). Während im Alltagsgebrauch Damit bestreitet sie die Anerken- Der Begriff ermöglicht diese Gebiete zu noch weitere Bezeichnungen üblich nung der deutschen Ostgrenze und das beschreiben, ohne sich mit der heuti- sind, wie der Begriff ›Hinterpommern‹ Existenzrecht Polens in seinen heutigen gen Realität auseinanderzusetzen oder (Pomorze Tylne) im Gegensatz zu ›Vor- Grenzen. Die NPD fordert die Anglie- sie anzuerkennen. Die heutige Realität, pommern‹ (Pomorze Przednie), für die derung ehemaliger deutscher Gebiete. die sich mit ›Westpommern‹ beschrei- heutigen polnischen Gebiete des ehe- Auf Pommern bezogen würde es sich ben lässt, wird dadurch implizit aus- maligen Herzogtums Pommern, oder mindestens um ›Hinterpommern‹ – geblendet. Ähnlich verhält es sich mit im Polnischen die Bezeichnungen das heutige Westpommern – handeln. der Forderung der CDU Kreisverbandes ›Stettiner Pommern‹ (Pomorze Szcze- Neben der Verwendung als politisch- Vorpommern-Greifswald in den Kreis- cin´skie) oder ›Pommern an der Oder‹ administrativen Begriff verwendet die tagswahlen 2014, dass alle Kinder im (Pomorze Nadodrzan´skie) für Westpom- extreme Rechte ›Pommern‹ auch für Musikunterricht das ›Pommernlied‹ mern, ›Danziger Pommern‹ (Pomorze ihre wirtschaftlichen Aktivitäten. Als erlernen müssen. Beim ›Pommernlied‹ Gdan´skie) für die Wojewodschaft Pom- prominentestes Beispiel sei hier nur der handelt es sich um die vor dem Zweiten mern sowie ›Mittelpommern‹ (Pomorze ›Pommersche Buchdienst‹ genannt. Die Weltkrieg etablierte Hymne der ehema- S´rodkowe) für die Gegend im Grenz- extreme Rechte versucht damit einer- ligen preußischen Provinz Pommern. land zwischen den Wojewodschaf- seits die Bezeichnung ›Pommern‹ auch Abgesehen davon entsprechen Melodie ten Westpommern und Pommern um in andere gesellschaftliche Bereiche zu und Wortschatz des Liedes nicht mehr Słupsk (Stolp) und Koszalin (Köslin). tragen, um ihre Nichtanerkennung be- dem heutigen Alltagsgeschmack. stehender Grenzen zu unterstreichen, Allerdings gehört das Lied noch anderseits versucht sie an ein beste- heute in Vorpommern zum regionalen WIE WIRD ›POMMERN‹ hendes Heimatgefühl anzuknüpfen, um Liedgut, und befindet sich daher im VERWENDET? ihre regionale Verankerung zu betonen. Grenzbereich zum heutigen Regional- Letztlich missbraucht die extreme Rech- und Heimatbegriff ›Pommern‹, wie er Die extreme Rechte verwendet te damit den Begriff ›Pommern‹ um ihre beispielsweise in Bezeichnungen des den Begriff ›Pommern‹ offensiv. Sie revisionistische Politik zu unterstützen. Fußballvereins ›FC Pommern Stralsund‹

164 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

›Pommern‹ im Grenzbereich zwischen Heimat- und Regionalbegriff. Foto © Niels Gatzke

oder in der Gaststätte ›Pommernstube‹ nicht verwendete und alle regionalen cker-Ryck‹ spricht. Es fällt auf, weil alle in Gartz (Oder) vorkommt. Auch die Bezeichnungen, die auf ›Pommern‹ anderen Kreisverbände der Partei ›Die evangelische Kirche verwendet ›Pom- zurückzuführen waren, abschaffte und Linke‹ in Mecklenburg-Vorpommern mern‹ als gegenwärtigen Heimat- und verpönte. Noch heute wird zur Argu- den jeweiligen Kreisnamen verwenden. Regionalbegriff, ohne damit Ansprüche mentation dieser Ansicht gern der Kin- In der Landesverfassung Mecklen- auf Vergangenes zu erheben, beispiels- derreim ›Maikäfer flieg‹ verwendet, burg-Vorpommerns heißt es: »Meck- weise in Bezeichnungen, wie dem in dem es heißt ›Pommerland ist ab- lenburg und Vorpommern bilden ›Pommerschen Evangelischen Kirchen- gebrannt‹, den viele auf das Ende des gemeinsam das Land Mecklenburg-Vor- kreis‹ oder dem ›Sprengel Mecklenburg Zweiten Weltkriegs datieren, welcher pommern.«4 Später wird erneut expli- und Pommern‹. ›Pommern‹ wird in die- aber mindestens auf den Siebenjähri- ziert auf ›Vorpommern‹ Bezug genom- ser Verwendung synonym zu ›Vorpom- gen Krieg zurückgeht. Neben der Tra- men indem es heißt: »Land, Gemeinden mern‹ verstanden und dient lediglich ditionspflege der DDR-Vergangenheit und Kreise schützen und fördern Kul- dazu seine Herkunft beziehungsweise verstehen einige die Verneinung des tur, Sport, Kunst und Wissenschaft. regionale Verbundenheit zu unterstrei- Vorpommernbegriffes als Statement ge- Dabei werden die besonderen Belange chen. gen die Benutzung durch die extreme der beiden Landesteile Mecklenburg Ins Gegenteil schlagen Teile der Rechte beziehungsweise aus revanchis- und Vorpommern berücksichtigt.«5 Bevölkerung Vorpommerns um, die tischen Ansichten. Wahrscheinlich ist es Einen besonderen Auftrag die Identi- den Begriff ›Pommern‹ und teilweise eine Mischung aus beidem, warum der tät von Vorpommern zu schützen und sogar den Begriff ›Vorpommern‹ ableh- Kreisverband der Partei ›Die Linke‹ sich zu fördern ergibt sich dadurch nicht. nen. Gerade letztere sind häufig durch nicht Vorpommern-Greifswald nennt, Daher betont die Landesregierung die DDR geprägt, die zwischen 1947 wie die administrative Einheit heißt, eher die Einheit des Landes Mecklen- und 1990 den Begriff ›Vorpommern‹ sondern vom ›Kreisverband Peene-Ue- burg-Vorpommern. Dies zeigt sich

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 165 Herausforderungen der Demokratiestärkung

beispielsweise in den 2011 neu gebil- gional- und Heimatbegriff gegenüber, Prozent fast doppelt so viele Menschen deten Landkreisen, die sich nicht an wobei letzterer teils historisch verwen- mit ihrem Landesteil identifizieren. den Grenzen der beiden Landesteile det wird, teils mit revanchistischem An- Auch die 6 Prozent ›Mecklenburger‹ in orientieren.6 Gleichzeitig wird versucht spruch. Dem gegenüber steht die Ab- Vorpommern deuten auf eine unklare in einem gemeinsamen Landesmar- lehnung des Begriffes aus eben diesen Verortung Einzelner hin, denn in Meck- keting die Einheit des Bundeslandes Gründen. Diese Unklarheit kann nur lenburg sehen sich 0 Prozent als ›Vor- herauszustellen. Auch bei der Identi- schwer ein tragfähiges Identitätsange- pommern‹.10 tätsgestaltung der Menschen wird eher bot schaffen und erschwert eine Identi- Hieraus lässt sich ein starkes Iden- auf eine gemeinsame mecklenbur- fizierung mit der Region ›Vorpommern‹ titätsdefizit in Vorpommern ablesen. gisch-vorpommersche Identität gezielt, und damit auch letztendlich mit ›Meck- ›Deutsch‹ in seinen Variationen konkur- wie sich in dem vom Land und dem lenburg-Vorpommern«, sowie mit einer riert mit einer ›vorpommerschen‹ be- Norddeutschen Rundfunk (NDR) pro- europäischen Region ›Pommern‹. Eine ziehungsweise ›pommerschen-europäi- duzierten Lied ›Wir leben MV‹ zeigt, Folge davon ist, dass häufig, aufgrund schen‹ Identität und kann in der Folge zu in dem es heißt »Wir sind MV – das zahlreicher Wanderungsbewegungen, einem Verlust eines regionalen Heimatbe- Land zum Leben«7 aber ansonsten die über die Neuansiedlungen in der DDR griffes führen. Ähnliche Prozesse können Bezeichnungen ›Mecklenburg‹ und bis zur Zuwanderung von Menschen im polnischen Westpommern wahrge- ›Vorpommern‹ oder sogar ›Mecklen- aus Westdeutschland in den letzten nommen werden, in dem vor 70 Jahren burg-Vorpommern‹ nicht auftauchen. Jahrzehnten eine eindeutige begriffli- ein nahezu vollständiger Bevölkerungs- Eine andere Verwendung des Pom- che Beschreibung der Heimat in der austausch vorgenommen wurde. So mernbegriffs findet sich bei ›regionalen Region fehlt. Vielfach erfolgt diese nur gibt es teilweise große Widerstände in Enthusiasten‹. Mit dieser Bezeichnung in Abgrenzung zum Nachbarland Po- Westpommern gegen die Bezeichnung werden grenzüberschreitende ›Pionie- len, als Deutscher, und reduziert dann ›Pommer‹ (Pomorzanin), während die re‹ beschrieben, die die bestehenden aber Heimat und Identität auf nationale Menschen in der Wojewodschaft Pom- Grenzen »physisch und mental über- Zuschreibungen. Gerade dies gibt den mern sich selbst oder die Einwohner winden« jenseits nationalstaatlicher Nährboden für stereotype Beschrei- Westpommerns selbstverständlich als Zugehörigkeit8. Daher wird der Begriff bungen des östlichen Nachbarn, denn ›Pommern‹ bezeichnen.11 ›Pommern‹ in der deutsch-polnischen eine Eigendefinition in Abgrenzung zu Zusammenarbeit häufiger verwendet. Anderen, führt zwangsläufig zu Heraus- Er dient als Umschreibung für gemein- bildung und Verstetigung von Stereoty- WIE MIT ›POMMERN‹ same Aktivitäten zwischen Deutschen pen und Vorurteilen und gibt damit der UMGEHEN? und Polen. Beispielhaft seien hier die extremen Rechten den Nährboden für jährlichen ›Regionalkonferenzen Pom- polenfeindliche Ressentiments in Vor- Gerade die Mehrdeutigkeit kann mern‹ der Deutsch-Polnischen Ge- pommern.9 auch eine Chance sein, für eine neue sellschaft Vorpommern und der Stadt So verwundert es nicht, dass nur 20 Definition des Begriffes ›Pommern‹. Für Stettin genannt oder ›Pommern‹ in la- Prozent der Menschen in Vorpommern eine entkrampfte, in die Zukunft ge- teinischer Form im Namen der ›Eurore- sich in erster Linie als ›Vorpommer‹ wandete Verwendung des bestehenden gion Pomerania‹ die als Kommunalge- identifizieren, gefolgt von jeweils 19 Pommernbegriffs, der sich seiner histori- meinschaft das Gebiet des Herzogtums Prozent, die sich als ›Deutscher‹ oder schen Wurzeln in einem gemeinsamen Pommerns wieder vereint. ›Norddeutscher‹ sehen. Mit 15 bezie- deutsch-polnisches Erbe bewusst ist hungsweise 14 Prozent folgen ›Meck- und ein europäisches grenzüberschrei- lenburg-Vorpommer‹ und ›Ostdeut- tendes Verständnis ausprägt – als Be- WAS FOLGT AUS scher‹. Die Schlusslichter mit jeweils schreibung einer deutsch-polnische Re- ›POMMERN‹? 6 Prozent bilden ›Mecklenburger‹ und gion ›am Meer‹. Dafür ist es allerdings ›Europäer‹. Beachtlich neben den stark notwendig, insbesondere in Deutsch- Das Ergebnis dieser unterschied- variierenden angenommenen Identitäts- land, die Gegenwart anzuerkennen. lichen Betrachtungen des Pommern- angeboten sind vor allem die über die Pommern ist mehr, als Vorpommern begriffes ist letztendlich ein unklarer Hälfte der Befragten, die sich in Ver- und Westpommern, auch die Woje- Heimatbegriff. ›Mecklenburg-Vorpom- bindung mit ›deutsch‹ identifizieren. wodschaft Pommern gehört dazu, eben- mern‹ und ›Vorpommern‹ stehen der Im Vergleich mit dem Mecklenburger so Begriffe wie Mittelpommern. Denn Verwendung von ›Pommern‹ als Re- Landesteil fällt auf, dass sich dort mit 39 letztendlich beschreiben die Menschen

166 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Herausforderungen der Demokratiestärkung

die dort leben ihre Region. Es sollten verwendet wird und die Frage gestellt daher Begriffe wie ›Hinterpommern‹ wird, wie Pommern sich in Zukunft oder ›Pommerellen‹ in der Geschichte entwickeln sollte. Oder es könnte ein belassen und eine pommersche Ge- neues deutsch-polnisches Pommern- genwart die von Rügen bis an die Ufer lied entwickelt werden, die Schweiz hat der Weichsel reicht anerkannt werden. gezeigt wie ein mehrjähriger Prozess Dafür ist es nicht nur notwendig die für eine neue Hymne gestaltet werden gegenwärtige Realität anzuerkennen. kann, in dem möglichst viele Menschen Eine gemeinsame Identität sollte geför- beteiligt werden. Letzteres hätte den dert werden, auch als Mittel gegen eine Charme, das es zwangsläufig eine gren- Deutungshoheit der extremen Rechten, züberschreitende Öffentlichkeit her- die letztendlich durch eine Negierung stellen würde und ein gemeinsames des Begriffes ›Pommern‹ oder sogar regionales identitätsbildendes Projekt ›Vorpommern‹ noch verstärkt wird. wäre. Gerade Maßnahmen wie diese Dafür wäre es notwendig gemeinsame bieten die Chance den Begriff ›Pom- deutsch-polnische Identitätsprozesse mern‹ nicht dem Missbrauch durch zu befördern und zu unterstützen. Die- die extreme Rechte zu überlassen, die se könnten in grenzüberschreitenden darüber ihre Deutungshoheit über das Jugend- und Schülerbeteiligungen be- Heimatbewusstsein und Identität der stehen, in denen bewusst ›Pommern‹ Menschen in Vorpommern ein wenig (Pomorskie) als verbindender Begriff verlieren würde.

1 Beispielsweise begrüßt einen auf der Internetseite der Land- 7 Norddeutscher Rundfunk (NDR), http://www.ndr.de/radiomv/ tagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern der NPD der Slogan: »Ein Herz für song160.pdf (aufgerufen am 30.07.2015). Mecklenburg und Pommern«. Vgl. Internetseite der NPD Fraktion Mecklen- 8 Vgl. Sebastian Kinder / Nikolaus Roos: »Szczettinstan« und burg-Vorpommern (abgerufen am 30.07.2015). »Nowa Amerika«. Regionsbildung von unten im Deutsch-Polnischen Grenz- 2 Vgl. SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): gebiet. In: Osteuropa, 63. Jg. (2013), Heft 8, S. 3-18. Gefährlich verankert. Rechtsextreme Graswurzelarbeit, Strategien und neue 9 Vgl. RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Hg.): Probleme mit Po- Netzwerke in Mecklenburg-Vorpommern (Andrea Röpke), Schwerin 2015. len? Polenbezogene Ressentiments in Vorpommern, Waren (Müritz) 2012. 3 Parteiprogramm der NPD vom 4./5. Juni 2010, S. 14 10 Vgl. Mecklenburg-Vorpommern Monitor 2014. 4 Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 23. Mai 11 Vgl. Pomorze – dynamiczna rzeczywistos´c´ (Pommerns dynami- 1993, Artikel 1, Abs. 1 sche Realität), Interview mit dem Historiker Andrzej Hoja vom Pommerschen 5 Ebd. Artikel 16, Abs. 1. Landesmuseum in Greifswald. In: Kurier Szczecin´ski, monatliche Beilage »pr- 6 Der Raum Demmin gehört seit der Kreisgebietsreform 2011 zum zez granice«, November 2012, Nr. 8. Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, obwohl er als Vorpommern verstan- den wird.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 167 Autorinnen und Autoren

Foto © Martin Schubert

168 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Autorinnen und Autoren

AUTORINNEN UND AUTOREN

FRAUKE BÜTTNER ROMAN GUSKI ist Diplom-Politologin, lebt in Berlin und ist seit über 12 studierte Politikwissenschaften, Soziologie und Neuere Ge- Jahren in der Rechtsextremismus- und Rassismusprävention schichte Europas an der Universität Rostock. Seit 2015 arbei- tätig, seit 2007 als Freiberuflerin. Ihre Schwerpunkte sind tet er bei der Amadeu Antonio Stiftung und im Verein "Lola Handlungs- und Argumentationsmöglichkeiten gegen rechte für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern". Daneben ist und rassistische Parolen, Vorträge und Workshops zum The- er als Referent und Autor tätig, u. a. für Lobbi e. V.. ma Frauen und Rechtsextremismus sowie rassismuskritische und interkulturelle Bildungsarbeit. Neben der Situation in Deutschland nimmt Frauke Büttner auch extrem rechte Er- DR. NIELS HABERLANDT scheinungsformen und demokratische Gegenkonzepte in hat an der Universität Potsdam Politikwissenschaft studiert. Seit Spanien in den Blick. Sie ist im Team von »Gegenargument« 2007 war er Projektkoordinator bei der Brandenburgischen sowie im »Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremis- Sportjugend im LSB e. V. und der LSB Sportservice gGmbH. mus« aktiv und u. a. Mitautorin des »Bausteins zur nicht-ras- Heute ist Dr. Haberlandt Leiter der Begegnungsstätte Schloss sistischen Bildungsarbeit« des DGB-Bildungswerks Thüringen Gollwitz. (Hg.). Kontakt: www.frauke-buettner.de

MICHÉL MURAWA DR. INGMAR DETTE studierte Erziehungswissenschaft und ist als Elternberater studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Theologie in qualifiziert für den Umgang mit rechtsextremen Erziehungs- Greifswald, Southampton und Erlangen. Er wurde mit einer berechtigten. Er arbeitet als Ausstiegsbegleiter und Berater bei Arbeit über die DDR promoviert (»Die grundlose Macht«, JUMP! im CJD Nord. 2011). Dr. Dette ist ausgebildeter Moderator und war von 2010 bis 2015 Leiter des RAA-Regionalzentrums für demo- kratische Kultur Vorpommern-Greifswald. SAMUEL VON FROMMANNSHAUSEN studierte Erziehungswissenschaft und Afrikanistik und ist heu- te Angebotsleiter bei JUMP! sowie Leiter des Fachbereichs NIELS GATZKE Kinder-, Jugend- und Familienhilfe/Forschung und Beratung wohnt in Greifswald (Vorpommern) und Szczecin (West- im CJD Nord. pommern). Ein Teil seines Studiums verbrachte er in Torun´ (Kujawien-Pommern). Er ist Politikwissenschaftler und Pro- jektleiter im Projekt perspektywa – Vom Grenzraum zum VOLKER HAASE Begegnungsraum der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V.. ist Diplom-Pädagoge, Systemischer Berater, Trainer für sys- Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören das Zusammenle- temisches Aggressionsmanagement sowie Erlebnispädagoge ben im deutsch-polnischen Grenzraum und der Abbau von und als pädagogischer Mitarbeiter bei JUMP! im CJD Nord Vorurteilen gegenüber Polinnen und Polen. tätig.

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 169 Autorinnen und Autoren

HELMUT HOLTER PROF. DR. ESTHER LEHNERT ist Diplomingenieur für Betontechnologie und Diplom-Ge- ist Professorin für Geschichte sowie Theorie und Praxis der sellschaftswissenschaftler. Von 1991 bis 2001 war Holter Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus Landesvorsitzender der PDS in Mecklenburg-Vorpommern. an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie ist seit Jahren Von 1994 bis zur Niederlegung seines Mandates 2002 war in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus - mit den Holter Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpom- Schwerpunkten Gender und Rechtsextremismus - befasst. Es- mern. Von 1998 bis 2006 war er in der rot-roten Landesre- ther Lehnert ist zudem Mitarbeiterin der Fachstelle Gender gierung Minister für Arbeit, Bau und Landesentwicklung. Seit und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung und 2006 ist er erneut Mitglied des Landtages, seit 2009 ist Holter Mitglied im Frauenforschungsnetzwerk Frauen und Rechts- Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer im Landtag. extremismus.

VINCENT KOKERT ROGER MÜLLER wurde in Neustrelitz geboren. Der vierfache Familienvater ist seit 2014 Berater des Betrieblichen Beratungsteams – war von 2002 bis Oktober 2006 Mitglied des Landtages und Projekt des DGB Nord gegen Intoleranz und Fremdenfeind- gehört seit Februar 2007 wieder dem Parlament an. Seit Ok- lichkeit in der Arbeitswelt Mecklenburg Vorpommerns. tober 2011 ist der gelernte Kfz-Mechaniker und Verwaltungs- betriebswirt (VWA) Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Außerdem ist Kokert Generalsekretär der CDU Mecklen- CHRISTIAN NESTLER burg-Vorpommern und engagiert sich ehrenamtlich im Kreis- ist in Rostock geboren und aufgewachsen. Nach der mitt- tag Mecklenburgische Seenplatte. leren Reife besuchte er ein Fachgymnasium für Datenverar- beitungstechnik. 2004/05 leistete er Zivildienst in Dortmund. Ab 2005/2006 studierte Christian Nestler Politikwissenschaft JULIANE LANG und erlangte 2011 den akademischen Grad Magister Artium ist Geschlechter- und Erziehungswissenschaftlerin. Sie (M.A.). Danach folgte eine Anstellung als wissenschaftlicher forscht, lehrt und publiziert zu Geschlechterverhältnissen Mitarbeiter und Beginn einer Promotion zu »Erfolgsbedingun- und Geschlechterpolitiken der extremen Rechten, u. a. zu gen neuer Parteien«. Weitere Informationen finden Sie unter: Frauen in extrem rechten Szenen sowie zu aktuellen anti- http://www.wiwi.uni-rostock.de/ipv/vr/mitarbeiter/nestler/ feministischen Mobilisierungen diesseits und jenseits der extremen Rechten. Sie ist Mitglied im Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus und beobachtet aktuell den BIRGIT NEUMANN sog. NSU-Prozess im Rahmen der Initiative NSU Watch. ist seit 2008 Beraterin und seit 2013 Projektkoordinatorin des Betrieblichen Beratungsteams – Projekt des DGB Nord ge- gen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit in der Arbeitswelt ALICE LANZKE Mecklenburg Vorpommerns. machte ihr Diplom in Politologie in Berlin und absolvier- te danach den Aufbaustudiengang Journalismus in Mainz. Seit dem Master arbeitet sie seit 2006 als freie Journalistin DR. NORBERT NIESZERY vor allem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit den ist Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag Mecklen- Schwerpunkten Politik, Wissen und Kultur. Von 2012 bis burg-Vorpommerns in Schwerin sowie Sprecher für Kirchen-, 2014 war sie zudem als Redakteurin für die Amadeu Anto- Medien- und Bundeswehrpolitik. Studium der Ur- und Früh- nio Stiftung tätig und betreute hier das "Netz gegen Nazis", geschichte, der Neueren deutschen Literaturwissenschaften die Öffentlichkeitsarbeit für "no-nazi.net – Für Soziale Netz- und Alten Geschichte an der Christian-Albrecht-Universität werke ohne Nazis" sowie die Website für das Anti-Rassis- Kiel. 1992 Promotion, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter mus-Festival »Birlikte«, mit dem an den zehnten Jahrestag im Saarland. Ab 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lan- des NSU-Nagelbombenanschlags in Köln erinnert wurde. Sie desamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern gibt Schulungen zum Thema Rechtsextremismus im Internet (Leiter Abteilung Stralsund). Von 1995 bis 2002 freier Wis- und betreut entsprechende Veröffentlichungen als Lektorin. senschaftler (Archäologie). Seit 2002 ist Nieszery Mitglied Seit Oktober 2014 arbeitet sie als Online-Redakteurin für das des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. Jüdische Museum Berlin.

170 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Autorinnen und Autoren

ANDREA RÖPKE KATRIN SCHULZ ist Politologin und freie Journalistin mit dem Spezialgebiet war – mit kurzer Unterbrechung – von 2012 bis 2015 Lan- Rechtsextremismus. Veröffentlichungen ihrer aufwendigen deskoordinatorin des größten Schulnetzwerkes in Europa: Inside-Recherchen im Neonazi-Milieu in Fernsehmagazinen »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« in MV. Sie wie Monitor, Panorama und Spiegel-TV, in der taz und bei studierte u. a. in Hamburg Sozialpädagogik. Heute arbeitet Süddeutsche-Online sowie in Fachportalen wie Blick nach Sie an der »ecolèa – Berufliche Schule« in Schwerin als Fach- rechts, zahlreiche Auszeichnungen, darunter »Das unerschro- bereichsleiterin und Lehrerin. ckene Wort« (2009) und »Journalistin des Jahres« (Kategorie Politik, 2011). Der Zentralrat der Juden in Deutschland verlieh ihr zudem den Paul-Spiegel-Preis 2015 für Zivilcourage. TORSTEN SOHN war bis 2013 Geschäftsführer der Rostocker Bürgerinitiative »Bunt statt braun e. V.« und ist seit 2013 Referent für Demo- DR. HEIKE RADVAN kratieentwicklung und Rechtsextremismus der Landtagsfrak- ist Erziehungswissenschaftlerin und promovierte zum Thema tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN MV sowie Mitorganisator »Pädagogisches Handeln und Antisemitismus« an der Frei- und Sprecher des Bündnis »Rostock nazifrei«. en Universität Berlin. Sie studierte Sozialpädagogik an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin und ist seit 2002 in der Amadeu-Antonio-Stiftung zu verschiedenen Arbeitsschwer- SWANTJE TOBIASSEN punkten tätig: »Geschlechterreflektierende Rechtsextremis- ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundestagsabgeord- musprävention«, »Pädagogisches Handeln im Umgang mit neten Svenja Stadler (SPD) in Berlin und dort u. a. verant- Antisemitismus«, »Antisemitismus in der DDR«. Aktuell forscht wortlich für den Themenzirkel Bürgerschaftliches Engage- Heike Radvan zum Thema »Gender und Rechtsextremismus«. ment. Davor war sie von 2011 bis 2013 Projektleiterin bei Dr. Heike Radvan ist Lehrbeauftragte an der Freien Universität der Amadeu-Antonio-Stiftung im Projekt »Region in Aktion im »European Master for Intercultural Education«. Im Winter- – Kommunikation im ländlichen Raum«. semester 2012 vertrat Dr. Radvan die Professur für »Sozialar- beitswissenschaft« an der Hochschule Neubrandenburg. Sie hatte zudem Lehraufträge an der Universität Erfurt und der DR. DANIEL TREPSDORF Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin inne. ist seit 2012 Leiter des RAA-Regionalzentrums für demo- kratische Kultur Westmecklenburg. Er studierte u. a. Wirt- schafts- und Sozialgeschichte, Politik und Kommunikations- LAURA SCHENDERLEIN wissenschaften in Dresden, am German Historical Institute in studierte Geschichte, Religionswissenschaften und Allgemei- London/UK, in Südafrika und an der University of Namibia ne und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Univer- (UNAM) in Windhoek. Dr. Trepsdorf arbeitet nebenberuflich sität Potsdam. Seit 2014 ist sie in der mobilen Beratung gegen als interkultureller Mediator (AfK), Berater und Coach. Analog Rechtsextremismus im RAA-Regionalzentrum für demokrati- zum Hauptberuf ist er gerade dabei, an der Europa-Universi- sche Kultur Westmecklenburg tätig. tät Flensburg 2016 ein Studium der Beratungswissenschaften (Schwerpunkt Supervision/Coaching mit Organisationsbe- zug) abzuschließen. MARTIN SCHUBERT studierte in Greifswald Politikwissenschaft, Geschichte so- wie Skandinavistik und war bereits während des Studiums DR. ERIC WALLIS in Projekten zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremis- leitet seit 2015 das RAA-Regionalzentrum für demokratische mus, Rassismus und Antisemitismus tätig. Seit 2012 ist er Kultur Vorpommern-Greifswald. Nach einer kaufmännischen im RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpom- Ausbildung studierte er Sprachwissenschaft, Kommunikation mern-Greifswald tätig. Sein Aufgabenfeld umfasst dort die und Psychologie an den Universitäten Greifswald und Gö- Gemeinwesenberatung, die Beratung von Eltern und Ange- teborg (Schweden) mit dem Studienschwerpunkt »Politische hörigen rechtsorientierter Jugendlicher sowie Bildungsarbeit Kommunikation und die Macht der Sprache«. Danach war er zum Themenkomplex Rechtsextremismus und Demokratie. zwei Jahre als Projektkoordinator bei Greenpeace tätig. Dis- sertation zum Thema politische Kommunikation und Kampa- gnen-Sprache. Eric Wallis ist zudem freiberuflicher Kampag- nen-Berater und Vorstandsmitglied bei Citizens for Europe e. V..

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 171

172 Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 173

Foto © Martin Schubert

174 Kontaktadressen

KONTAKTADRESSEN

BERATUNG, INFORMA- (Neubrandenburg) BERATUNG FÜR Endstation rechts TION, VERNETZUNG 0395 – 56 38 877 ANGEHÖRIGE VON www.endstation-rechts.de UND UNTERSTÜTZUNG: [email protected] MENSCHEN IN DER RECHTSEXTREMEN Netz gegen Nazis www.mv-demokratie.de Betriebliches Beratungsteam SZENE www.netz-gegen-nazis.de (BBT) Regionalzentrum für demo- Büro Schwerin JUMP! Sozialraumorientierte Schule ohne Rassismus – kratische Kultur Westmeck- 0385 – 75 82 618 Ausstiegsarbeit in MV Schule mit Courage (SOR lenburg (Ludwigslust) [email protected] 03991 – 63 29 19 52 – SMC) – Landeskoordination 03874 – 57 02 20 Büro Rostock [email protected] MV [email protected] 0381 - 20 35 018 www.schule-ohne-rassis- [email protected] mus-in-mv.de Regionalzentrum für demo- WEITERE ANGEBOTE [email protected] kratische Kultur Vorpom- MoBiS – Mobile Beratung mern-Greifswald (Anklam) im Sport Landeskoordinierungsstelle Schule ohne Rassismus – 03971 – 24 49 20 0385 – 76 17 650 Demokratie und Toleranz Schule mit Courage (SOR – [email protected] [email protected] in der Landeszentrale für SMC) - Bundeskoordination politische Bildung, Mecklen- www.schule-ohne-rassis- Regionalzentrum für demo- burg-Vorpommern mus.org kratische Kultur Vorpom- BERATUNG UND www.lpb-mv.de mern-Rügen (Stralsund) INFORMATION FÜR 03831 – 28 46 11 BETROFFENE RECHTER Akademie für Politik, Wirt- FÖRDERMITTEL demokratiebildung@akade- GEWALT: schaft und Kultur in MV mie.nordkirche.de www.akademie-schwerin.de WIR-Geschäftsstelle LOBBI Ost www.wir-erfolg-braucht- Regionalzentrum für demo- 0395 – 45 50 718 Forschungsnetzwerk Frauen vielfalt.de kratische Kultur Landkreis [email protected] und Rechtsextremismus und Hansestadt Rostock www.frauen-und-rechtsextre- Demokratieaktie (Roggentin) LOBBI West mismus.de www.demokratieaktie.net-w.de 0381 – 40 31 762 0381 – 20 09 377 demokratiebildung@akade- [email protected] perspektywa Demokratie leben! mie.nordkirche.de www.perspektywa.de www.demokratie-leben.de

Regionalzentrum für Amadeu Antonio Stiftung demokratische Kultur Meck- www.amadeu-antonio-stif- lenburgische Seenplatte tung.de

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 175

176 Rubrik// lebende Kolumne

Rechts oben II. – Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern 177

ISBN 978-3-00-052362-5