IM PORTRÄT

CHRISTIAN TETZLAFF Christian Tetzlaff, in dieser Saison Artist in Residence beim London Symphony Orchestra, gastierte unter anderem mit den Wiener und New Yorker Philharmonikern, dem National Symphony Orchestra Washing- ton mit Christoph Eschenbach, dem Seoul Philharmonic Orchestra mit Manfred Honeck und dem NDR Orchester mit Karina Cannelakis. Ein Konzert mit dem hr-Sinfonieorchester wurde MUSIKFEST 2020 in der vergangenen Saison ohne Publikum im Internet dargeboten. 2020/2021 führen Tourneen nach Australien und in die USA sowie Ein- Sonntag 06.09.2020 ladungen zum Bundesjugendorchester, zur Kammerakademie Potsdam, 20.00 Uhr · zum Budapest Festivalorchester, Mozartorchester Lugano und Orches- tre National de Belgique sowie Soloabende in die Frankfurt, KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN den Pierre Boulez Saal Berlin, Dresden und St Luke’s Cen- CHRISTOPH ESCHENBACH Dirigent tre London. CHRISTIAN TETZLAFF Violine 1966 in Hamburg geboren, wurde Christian Tetzlaff von Uwe-Martin Haiberg an der Musikhochschule Lübeck unterrichtet. Bereits 1994 Joseph Haydn (1732 – 1809) gründete er sein eigenes Tetzlaff Quartett, mit dem er jedes Jahr min- Sinfonie Nr. 21 A-Dur Hob I:21 destens eine Tournee unternimmt, so auch 2020/2021 unter anderem im Théâtre des Champs Elysée Paris. ADAGIO PRESTO Christian Tetzlaff spielt eine Geige des deutschen Geigenbauers Peter MENUETTO Greiner und unterrichtet regelmäßig an der Kronberg Academy. FINALE. ALLEGRO MOLTO Weitere Informationen unter www.christian-tetzlaff.de Christian Jost (geb. 1963) Eine Online-Einführung zum Programm sowie ein Interview mit dem „Concerto Noir Redux“ – Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Komponisten Christian Jost finden Sie auf www.konzerthaus.de (Uraufführung) Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 HINWEISE ZUR PANDEMIE ALLEGRO VIVACE E CON BRIO ALLEGRETTO SCHERZANDO Bitte beachten Sie die allgemeine Hygiene-, Husten- und Nies-Etikette. TEMPO DI MINUETTO Aufgrund der Corona-Beschränkungen ist das Konzertprogramm kurzfristig angepasst worden. Es dauert maximal ALLEGRO VIVACE 75 Minuten und findet ohne Pause statt. Beim Betreten der Philharmonie bitte Mund- und Nasen-Bedeckung tragen, erst nach Einnahme des Sitzplatzes KONZERT OHNE PAUSE und Schließen der Saaltüren abnehmen sowie beim Verlassen des Platzes wieder anlegen. Bitte Mindestabstand von 1,5 Metern sowie die Wegführung beim Betreten und Verlassen im Haus beachten. Serviceleistungen wie Garderobendienst und Foyer-Gastronomie sind zur Zeit eingestellt. Mäntel und Jacken EINE VERANSTALTUNG DES KONZERTHAUSES BERLIN IN KOOPERATION MIT können über die gesperrten Plätze neben dem eigenen Sitzplatz gelegt werden.

IMPRESSUM Mobiltelefon ausgeschaltet? Vielen Dank! Cell phone turned off? Thank you! DIE BLUMEN WURDEN ÜBERREICHT VON ZUKUNFT KONZERTHAUS E. V. Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und / oder Bildaufnahmen unserer Auf- HERAUSGEBER , Intendant Prof. Dr. Sebastian Nordmann · TEXT Dr. Dietmar Hiller führungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Zuwiderhand- REDAKTION Tanja-Maria Martens · Gedruckt auf Recyclingpapier lungen sind nach dem Urheberrechtsgesetz strafbar. Zum Programm Im Porträt Auch das Programm des Konzerthausorchesters Berlin für das diesjäh- KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN rige Musikfest Berlin musste Corona-bedingt geändert werden: Anstelle 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) gegründet, erfuhr das heutige einer ausladenden Bruckner-Sinfonie erklingen nun zwei kürzere Wer- Konzerthausorchester Berlin von 1960 bis 1977 unter Chefdirigent Kurt ke von Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven. Außerdem hatte Sanderling seine Profilierung und internationale Anerkennung. Feste Christian Jost für sein zur Uraufführung bestimmtes Violinkonzert Spielstätte war ab 1984 das damalige Schauspielhaus, seit 1994 Konzert- eine neue Fassung für Violine und Kammerorchester zu erstellen, bei haus Berlin. Seit der Saison 2019/20 leitet es Chefdirigent Christoph der einzig der Solopart unverändert bleiben konnte. Eschenbach. Sein Vorgänger Iván Fischer prägte das Konzerthausorchester von 2012 bis 2018 und ist ihm als Ehrendirigent verbunden. Erster Gast- Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 21 dirigent ist seit 2017 Juraj Valčuha. Neben den mehr als 100 Konzerten Haydns Sinfonie Nr. 21 A-Dur entstand (wie das erhaltene Autograph pro Saison im Haus am ist das Orchester regelmäßig dokumentiert) im Jahre 1764, also drei Jahre nach der Festanstellung national und international auf Tourneen und Festivals zu hören. An der als Kapellmeister des Fürsten Esterházy. Die Satzfolge (mit einem um- 2010 gegründeten heutigen Kurt-Sanderling-Akademie wird hochbegab- fangreichen Adagio als Kopfsatz) mag etwas altertümlich wirken und ter Orchesternachwuchs ausgebildet. an die Sonata da chiesa einer längst vergangenen Barockzeit erinnern: Einem breiten Publikum auf höchstem Niveau gespielte Musik nah zu Haydns Tonsprache gebärdet sich mit ihren wilden Affektwechseln und bringen, ist dem Konzerthausorchester Berlin wesentliches Anliegen. einer gleichwohl intensiven motivisch-thematischen Arbeit jedoch Dafür engagieren sich die Musikerinnen und Musiker etwa als Mitwir- höchst modern. kende in der mehrfach preisgekrönten Webvideoreihe #klangberlins. Die Verbundenheit mit Berlin zeigt ihr Engagement als Jugendorchester- Christian Jost mentor im Rahmen von Tutti Pro, in mehreren Patenschulen und einem Über die schwierige Werkgenese seines 2. Violinkonzerts berichtete der Krankenhaus sowie die dauerhafte Zusammenarbeit mit der Wohnungs- Komponist selbst: „Da die Covid-19-Krise mit dieser verheerenden baugesellschaft degewo, die die kulturelle Teilhabe sozial benachteiligter Wucht uns alle letztlich überraschend traf, erschien es mir folgerichtig, Kinder fördert. einen kompositorischen Verlauf für mein neues Violinkonzert zu wäh- len, der dieser neuen Zeit entsprach bzw. Rechnung trug.“ Es entstand, CHRISTOPH ESCHENBACH so der Komponist, „eine einsätzige organische Struktur, die von drän- Christoph Eschenbach begann seine internationale musikalische Kar- genden rhythmischen Zellen geprägt ist, bei der sich ständig das Eine in riere als Pianist. Seit 1972 steht er außerdem als Dirigent am Pult der re- das Andere ergibt und die mit nur einer Tempoangabe versehen ist: nommiertesten Orchester der Welt und ist Gast der bedeutendsten Viertel 76 espressivo.“ Opernspielstätten. Er wirkte als musikalischer und künstlerischer Lei- ter der Tonhalle-Gesellschaft Zürich sowie als musikalischer Direktor Ludwig van Beethoven des Houston Symphony Orchestra, des NDR Sinfonieorchesters, des Or- Beethovens 8. Sinfonie, kurz und knackig wie sie ist, wird immer wieder chestre de Paris und des Philadelphia Orchestra. Außerdem leitete er als humoristisch bezeichnet, und die Satzüberschrift Allegretto scher- das Kennedy Center for the Performing Arts und das National Sympho- zando für den 2. Satz scheint diese Meinung auch zu unterstützen. Im- ny Orchestra in Washington. Regelmäßig dirigiert er bei den Salzburger mer wieder wird dieser 2. Satz als „Schlüssel“ für das Verständnis des Festspielen und beim Schleswig-Holstein Musik Festival, wo er das Fes- Werkes herangezogen. Doch ist diese rhythmisch vertrackte Musik kein tivalorchester leitet. Seine Vielseitigkeit und sein großer Innovations- vordergründiges Scherzen mit der Zeit, sondern voller Irritationen und drang brachten ihm als Dirigent, künstlerischem Partner und tatkräfti- Einbrüche. Im Finale, einer schwer zu durchschauenden Melange aus gem Förderer junger Talente weltweite Anerkennung und zahlreiche Sonatensatz und Rondo, wird das irre Spiel der Formen bis ins Absurde höchste Auszeichnungen. Seit der Saison 2019/2020 ist er Chefdirigent getrieben und endet in einer Orgie von Schlussakkorden. des Konzerthausorchesters.