Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 16. Oktober 2020 Nr. 40 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

Unseren Erstkommunionkindern Felizia Traub aus Hausen am Bussen sowie Elena Palmisano aus

möchte ich zu ihrem hohen Festtage ganz herzlich

gratulieren und ihnen Glück und Gottes Segen für

ihren weiteren Lebensweg wünschen.

E U E R BÜRGERMEISTER

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in Unterwachingen und in Hausen am Bussen: • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Unterwachingen

Am Donnerstag, den 22. Oktober 2020, findet um 19:30 Uhr, im Gemeinderaum beim Feuerwehr- haus in Unterwachingen die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Abfallwirtschaft im Alb–Donau–Kreis ab 2023 – Künftige Betriebsführung der Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze im Alb–Donau–Kreis 2.) Pflasterarbeiten an der Grillstelle im Pfarrgarten – evtl. Vergabe 3.) Sanierung und Erweiterung Gemeindehaus – evtl. Auftragsvergabe für Beschattung für Parkett–Arbeiten 4.) Neuer Leasingvertrag für Kopiergerät 5.) 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung – Vorberatung 6.) Vorbereitung der Landtagswahl am 14. März 2021 7.) Bekanntgaben 8.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hans Rieger – Bürgermeister

Gemeindebesuch von unserer Bundestagsabgeordneten, Frau Ronja Kemmer (CDU), am Montag, den 12. Oktober 2020 in Hausen am Bussen und in Unterwachingen

Am Montag, den 12. Oktober 2020 besuchte Frau Ronja Kemmer MdB erneut die Gemeinden Hau- sen am Bussen und Unterwachingen und wollte sich mal wieder einen Überblick verschaffen, wo hier der Schuh drückt. Bei der Begrüßung und persönlichem Gespräch mit Bürgermeister Hans Rie- ger im Rathaus in Hausen am Bussen stellte der Bürgermeister fest, dass es ihn freue, wenn sich un- sere Abgeordnete im Deutschen Bundestag auch für die Anliegen und Probleme der kleinen Gemein- den annimmt und jetzt schon öfters unsere zwei Gemeinden besucht habe als der Landrat. Seine zwei Gemeinden, so Bürgermeister Rieger, seien bisher auf Fördergelder aus dem Ausgleichstock und verschiedenen Fördertöpfe des Bundes wie des Landes angewiesen und werden es auch künftig sein. Er dankte daher Frau Kemmer für ihre bisherige Unterstützung und hoffe natürlich, dass sie sich auch in Zukunft für unseren Raum dafür einsetzen werde, dass Fördergelder für Breitband oder In- nenentwicklung in die Region und in unsere Gemeinden fließen. Der Bürgermeister zeigte sich zu Beginn des Gespräches eigentlich „wunschlos glücklich und zufrie- den“, dennoch gab es wieder Themen, die die Bundespolitikerin mit nach Berlin nehmen konnte. So ist in Hausen am Bussen derzeit ein Flüchtling aus Afghanistan untergebracht, der eigentlich schon seit längerer Zeit aufgrund eines rechtskräftigen Urteils, auf das neun Monate gewartet wurde, abgeschoben werden sollte. Dieser reiste in ganz Europa umher und landete dann wieder bei uns in Hausen am Bussen. Wegen Corona werden offenbar derzeit keine Abschiebungen vorgenommen. Er ist engagiert und arbeitswillig, aber darf nicht arbeiten. Ein Munderkinger Betrieb würde ihn gerne wieder nehmen, und mit diesem Verdienst könnte er so seine Miete und seine monatlichen Aufwen- dungen selbst bezahlen. So muss das Sozialamt, ja die Allgemeinheit, wieder für seinen Aufenthalt aufkommen, so BM Rieger. „Da ist die Politik gefragt. Wenn er hier schon gearbeitet hat, soll man ihn doch schaffen lassen, bis klar ist wann er abgeschoben wird“. „Das ist leider kein Einzelfall“, sagte Ronja Kemmer. Und inhaltlich bin ich da ganz auf der Seite des Schultes. Allerdings sei das Thema nicht einfach. „Für mich passt es nicht zusammen, einerseits über ein Einwanderungsgesetz Leute nach Deutschland holen zu wollen, weil uns Fachkräfte fehlen, aber Flüchtlinge, die sich enga- gieren, arbeitslos zu machen. Hier ist es ihrer Ansicht nach wichtig, zeitnah eine Lösung zu finden.

Auch das Thema Breitbandinfrastruktur wurde angesprochen. Die Gemeinden Hausen am Bussen und Unterwachingen haben hier schon frühzeitig in diese Zukunftsinfrastruktur investiert, Leerrohre verlegt, das Backbonenetz ausgebaut und so eine gute Grundlage für den weiteren Ausbau geschaf- fen. Ohne Fördergelder wäre dieser Ausbau bis heute leider nicht möglich gewesen. Weitere Zu- schüsse für den Ausbau der sogenannten „Weißen Flecken“ sind beantragt. Auch dafür hat sie ihre Unterstützung angeboten.

Anschließend ging es ins Baugebiet „Halde IV“, wo derzeit kräftig gebaut wird. Wir haben hier ei- nen großen Druck zu spüren. Viele junge Leute wollen einfach in der Region bleiben und Wohnraum schaffen. Gerade in Corona–Zeiten hat sich dieser Druck noch verstärkt, so der Schultes. Innerhalb von zwei Jahren waren alle Bauplätze reserviert bzw. verkauft. Dies zeigt aber auch, dass eine solch kleine Gemeinde wie Hausen am Bussen attraktiv ist, der Wohnplatz nah am Arbeitsplatz liegt und die Wohngegend am Fuße des Bussens sehr schön und attraktiv ist. Hiervon konnte sich unsere Ab- geordnete ein Bild machen und traf dabei im Gespräch auch Menschen aus Berlin, die mittlerweile in Hausen am Bussen wohnen und sich dort sehr wohl fühlen.

Dann ging die Fahrt nach Unterwachingen vorbei an den neuen Skulpturen von Künstler Alois Aßfalg, und zum Gemeindehaus, wo die derzeitige Sanierung und Erweiterung angesprochen wurde. Auch das Problem der Innenentwicklung und des fehlenden Wohnraums in der kleinen Gemeinde Unterwachingen mit derzeit 80 Arbeitsplätzen war Thema. Hier muss neben einer Innenentwicklung auch eine Außenentwicklung mit einer Baugebietserweiterung möglich sein, so die Abgeordnete uni- sono mit dem Bürgermeister.

Bürgermeister Hans Rieger zusammen mit Ronja Kemmer MdB im Betriebsgebäude der Firma Marmix in Unterwachingen mit Bastian und Anna Aßfalg (von rechts)

Zum Abschluss ihres Besuches ging es für Frau Ronja Kemmer erneut zur Firma Marmix. Juniorchef Bastian Aßfalg gab einen interessanten Einblick in sein Unternehmen und erklärte die neuesten Ent- wicklungen. Er erzählte mit Stolz vom Erfolg, den sein Unternehmen trotz Corona verzeichnet. In die ganze Welt, unter anderem nach Israel und sogar nach Madagaskar, werden die Maschinen der Firma Marmix von Unterwachingen ausgeliefert. Derzeit wird ein Futtermischwagen für die Schweiz hergestellt. Hier gibt es wieder andere StVO–Bestimmungen als in Deutschland, so Bastian Assfalg. Da müssen wieder Gutachten erstellt werden, bis ein solches Gerät im Nicht–EU–Land auf die Straße darf. Für Bastian Assfalg ist dies nicht ganz nachvollziehbar. Dieses Thema nimmt deshalb auch unsere Abge- ordnete Kemmer mit nach Berlin. Momentan sind beim Unternehmen Marmix 20 Mitarbeiter be- schäftigt und 4 Jugendliche in Ausbildung; Tendenz steigend. In der Werkshalle wurden dann noch die neuesten Maschinen dem Gast vorgestellt. Marmix ist ein Familienunternehmen mit Franz und Monika Aßfalg sowie Sohn Bastian Aßfalg mit Ehefrau Anna, und alle ziehen voll mit, war zu hören, ja ein richtiges Vorzeige–Unternehmen, so Kemmer. Für sie ist diese Unternehmen sowieso etwas Besonderes. „Jedes Mal, wenn ich hierherkomme, gibt`s was Neues bzw. wird neu gebaut, angebaut oder investiert.“

Zum Schluss bedankte sich Bürgermeister Hans Rieger nochmals bei Ronja Kemmer MdB für ihren Besuch und gab ihr neben den vielen Eindrücken auch ein kleines Geschenk mit Seifen und Düften aus Unterwachingen mit auf den Weg nach Berlin. Ronja Kemmer zeigte sich darüber sehr erfreut. Sie konnte sich wieder bei ihrem Gemeindebesuch von der beeindruckenden Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes überzeugen und lobte zum Schluss alle Akteure, die Unter- nehmen, Gemeinderat und den umtriebigen Schultes dafür, dass sie sich stets für das Wohl ihrer Ge- meinde und des ländlichen Raumes einsetzen. Hans Rieger – Bürgermeister

TÜV–Prüfung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen in Hausen am Bussen

Die TÜV Süd Auto Service GmbH bietet am

Samstag, den 7. November 2020 von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr beim Rathaus in Hausen am Bussen die TÜV–Überprüfung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen an.

Anmeldungen aus den beiden Gemeinden Hausen am Bussen und Unterwachingen werden bis spä- testens 23. Oktober 2020 beim Bürgermeisteramt entgegengenommen. – Bürgermeisteramt –

Feldwege nach der Ernte bzw. Neubestellung bitte wieder reinigen

Die Erntearbeiten sind abgeschlossen und die Felder wieder neu bestellt. Dort, wo Verunreinigungen oder Beschädigungen durch die Ernte vorzufinden sind und noch nicht beseitigt sind, gilt die drin- gende Bitte an die Landwirte: Bitte machen Sie die Feldwege und Gemeindeverbindungsstraßen jetzt wieder sauber, wenn sie von Ihnen verunreinigt wurden, bzw. stellen Sie diese fachlich richtig wieder her. Fahrbahnverunreini- gungen stellen eine große Unfallgefahr dar. Zudem werden Feldwege auch zu Spaziergängen und zu sportlichen Aktivitäten genutzt. Dafür soll- ten die Wege in einem guten Zustand und sauber sein. Dies betrifft insbesondere die ortsnahen ge- teerten Wege und die Gemeindeverbindungsstraßen. Im Voraus herzlichen Dank für Ihr Mitwirken.

– Bürgermeisteramt –

Abfuhr des „Gelben Sackes“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am kommenden Dienstag, den 20. Oktober 2020 durch die Firma Gebr. Braig, –Berkach. Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und gleichzeitig bitten, das Sammelgut ab 06:30 Uhr bereitzulegen.

Gartenabraumabfuhr

Am kommenden Mittwoch, den 21. Oktober 2020 wird in unserer Gemeinde der Gartenabraum durch die Firma Gebr. Braig abgeholt. Diese nimmt nur verrottbares Material mit (keine Plastiksäcke oder dergleichen). Der Gartenabraum sollte in Papiersäcken oder gebündelt bereitliegen. Die Bündel sollten eine Länge von ca. 1,20 m nicht überschreiten. Der Durchmesser der Äste sollte höchstens daumendick sein. Da der Gartenab- raum gehäckselt und kompostiert wird, bitten wir, keine Plastikschnüre, Draht etc., sondern nur Schnüre aus Naturfasern zu verwenden. Unter Gartenabraum versteht man Grüngut, das im Garten anfällt. Auch der Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen gehört dazu. Papiersäcke hierfür können gegen eine Gebühr in Höhe von 1,00 € / Stück auf dem Rathaus während der üblichen Dienststunden abgeholt werden. – Bürgermeisteramt –

Freie Sicht nach allen Seiten

Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Lei- der können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen werden.

Um die Verkehrssicherheit zu gewährleis- ten, müssen die am Straßenrand beteilig- ten Personen und Fahrzeuge die öffentli- chen Straßenflächen ungehindert benut- zen können. Öffentliche Straßenfläche in diesem Sinne ist nicht nur die Fahrbahn

selbst, sondern auch die Geh– und Radwege.

Durch hereinragende Anpflanzungen kann eine Gefährdung der Verkehrsteilnehmer eintreten, z. B. dann, wenn ein Fußgänger aus diesem Grund auf die Fahrbahn ausweicht. Im Interesse der Verkehrs- sicherheit sind die Bepflanzungen auf das notwendige Maß zurückzuschneiden.

Ganzjährig müssen folgende lichte Räume frei bleiben: 4,50 m über der gesamten Fahrbahn, 2,50 m über Rad– und Gehwegen.

Daneben dürfen auch Verkehrszeichen nicht verdeckt werden. Die Anpflanzungen sind so zurück- zuschneiden, dass das Verkehrszeichen von den Verkehrsteilnehmern stets rechtzeitig wahrgenom- men werden kann. Straßenlaternen sind oft durch Äste und Blätter aus Privatgrundstücken derart eingewachsen, dass deren Leuchtkraft beeinträchtigt ist. Auch hier gilt, dass die Baumäste so zurück- zuschneiden sind, dass die Straßenlaterne in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt ist.

Weiter bitten wir, die auf den Grundstücken entlang von Gehwegen angepflanzten Sträucher und He- cken bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden, sodass diese weder auf die Fahrbahn noch auf die Geh– bzw. Radwege hinausragen. Gleichermaßen sind diese Einfriedungen bis zur zulässigen Höhe, die sich grundsätzlich aus den Bestimmungen des jeweiligen Bebauungsplans ergibt, zurück- zuschneiden.

Ebenso ist an Kreuzungen und Einmündungen auf die Freihaltung der Sichtdreiecke zu achten. Die Auslichtungen sind so vorzunehmen, dass Teile der Bäume, Hecken und Sträucher auch dann nicht in das Lichtraumprofil hineinragen, wenn sie durch Regen oder Schnee ihre Lage oder Stellung ver- ändern. Die Auslichtung soll aus Naturschutzgründen im Zeitraum von Oktober bis Februar in der Weise vorgenommen werden, dass das Lichtraumprofil ganzjährig gewahrt bleibt. Das Lichtraumprofil an öffentlichen Straßen und Gehwegen ist in diesem Schaubild dargestellt.

– Bürgermeisteramt –

Meldepflicht ist Bürgerpflicht

Viele Mieter sind noch im Unklaren über ihre Verpflichtungen nach dem Meldegesetz. Der allgemei- nen Meldepflicht unterliegt grundsätzlich jeder, der eine Wohnung im melderechtlichen Sinne be- zieht. Die Vorschrift gilt nicht bei Wohnungen besonderer Art, wie Krankenhäuser oder Beherber- gungsstätten. Hier gelten besondere Meldepflichten.

Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumel- den.

Nicht meldepflichtig ist, wenn • jemand, ohne aus der bisherigen Wohnung auszuziehen, eine Gemeinschaftsunterkunft bezieht, um Wehrdienst bei Wehrübungen oder Zivildienst zu leisten. • jemand, der in Deutschland bereits eine Wohnung hat und für diese Wohnung seiner Melde- pflicht nachgekommen ist, für nicht länger als sechs Monate eine andere Wohnung bezieht. • jemand, der sonst im Ausland wohnt, für nicht länger als drei Monate eine Wohnung bezieht.

Beim Umzug innerhalb derselben Gemeinde ist eine Ummeldung bei der Meldebehörde erforderlich. Die Pflicht der Meldung obliegt demjenigen, der eine Wohnung bezieht. Für Personen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr obliegt diese Pflicht jedoch demjenigen, dessen Wohnung die Personen beziehen. Wohnungsbesitzer – die Wohnungen vermieten – werden gebeten, mit darauf zu achten, dass sich ihre Mieter anmelden!

Die Wohnungseigentümer müssen ihren Mietern den Einzug künftig schriftlich bestätigen. Die Woh- nungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde mit vorzulegen. Formu- lare hierzu können beim Bürgermeisteramt abgeholt werden. – Bürgermeisteramt –

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Am 23. Oktober 2020: Gemeinsamer Waldtag in Erbach–Ringingen

Der Fachdienst Forst des Landratsamtes Alb–Donau–Kreis, die untere Forstbehörde der Stadt Ulm und die Forstbetriebsgemeinschaft Alb–Donau–Ulm laden am Freitag, den 23. Oktober 2020 zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung im Privatwald von Freiherr von Gaisberg bei Erbach– Ringingen ein.

Treffpunkt ist um 13:00 Uhr im Privatwald des Freiherrn von Gaisberg. Der Treffpunkt ist ausge- schildert (Kreisstraße zwischen Erbach–Ringingen und ). Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr.

Folgende Stationen werden angeboten: • Station 1: Auswahl und Mischung von Baumarten, die mit der zu aktuellen Klimaerwärmung zurechtkommen. • Station 2: Praktische Vorführung von Pflanzverfahren (maschineller Krümmler an einem Rücke- zug, ein Pflanzfuchs, manuell Hohlspalten) • Station 3: Kulturvorbereitung (Vorführung von verschiedenen Mulchverfahren – Schlepper mit Forstmulcher und ferngesteuerter Raupenmulcher) sowie Kulturvorbereitung mit dem Freischnei- der). Des Weiteren wird an dieser Station auch den Umgang mit einem Brombeerrechen gezeigt.

Es gelten die Corona bedingten Abstands– und Hygieneregeln. Am Veranstaltungstag wird eine Liste ausliegen, in der sich die Teilnehmenden eintragen müssen. Die Anweisungen des eingeteilten Perso- nals müssen beachtet werden.

Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb–Donau–Kreis

Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfa- den, erschließt sich eine phantastische Wan- derregion von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb–Donau–Kreis wandert, streift durch ge- schwungene Flusstäler, dichte Wälder und gelangt auf aussichtsreiche Höhenzüge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages– und Halbtageswanderungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Stof- felbergrunde Die Wandertour auf den Ehinger Stoffelberg bietet immer wieder weite Blicke auf die Alb und nach Oberschwaben. Dieser Eiszeitpfad gefällt zudem durch seinen steten Wechsel von offenem Gelände und Wald und zeigt sich im Herbst von einer seiner schönsten und vor allem farbenprächtigsten Seiten.

Ein besonders intensives Landschaftserlebnis und viele wandertypische Sehenswürdigkei- ten und Aussichtspunkte zeichnen diese Tour aus. Entlang der Wegstrecke werden das Ge- sundheitsbrünnele, das idyllische Dörfchen Mühlen mit Wildgehege und die Stoffelberg- kapelle passiert, die dem heiligen Christo- phorus, dem Schutzpatron der Reisenden, ge- weiht ist. Zum Schluss führt die Rundtour am „Blauen Steinbruch“ vorbei, einem ehemaligen Steinbruch mit eindrucksvoll blau schimmerndem See. Ein Besuch in der Bierkulturstadt Ehingen mit gemütlicher Einkehr rundet den gelungenen Ausflug ab.

Fakten zur Tour Rundtour: 10,9 km Gehzeit: ca. 3:00 h Höhenmeter: 262 m Start/Ziel: Ehingen, Albstraße (Höhe Abzweigung Wittumweg)

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eis- zeitpfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb–donau–kreis.de.

Alb–Donau–Kreis Tourismus, Schillerstraße 30, 89077 Ulm tourismus@alb–donau–kreis.de www.tourismus.alb–donau–kreis.de

Ertüchtigung des Straßenbanketts an der Landesstraße 1232 zwischen Ettlenschieß und Straßenabschnitt wird vom 19. Oktober bis 28. Oktober 2020 gesperrt

Zwischen 19. und 28. Oktober 2020 nimmt die Straßenmeisterei zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Landesstraße 1232 zwischen Ettlenschieß und Weidenstetten Straßenunter- haltungsarbeiten vor.

Hauptsächlich werden in den Innenkurven dieses Streckenabschnitts die Straßenbankette nachhaltig verbessert. Wegen der geringen Straßenbreite muss der Abschnitt aus Sicherheitsgründen für den Verkehr komplett gesperrt werden. Der Verkehr wird über Sinabronn und umgeleitet.

Wald Erleben: Noch Plätze frei

Bei den Veranstaltungen des Wald–Erleben–Programms vom Landratsamt Alb–Donau– Kreis, der Stadt Ulm und des Forstbezirks Ulmer Alb (ForstBW) sind noch Plätze frei. Waldinteressierte Kin- der, Jugendliche und Erwachsene können sich gerne per E–Mail über das Postfach Walderle- ben@alb–donau–kreis.de anmelden.

Am Freitag, den 23. Oktober 2020 erklärt Förster Tobias Glöggler bei einem Waldbegang die viel- seitigen Aufgaben und Funktionen des Waldes, der nicht nur wichtige Rohstoffe liefert, sondern auch der Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen ist, und dem Menschen als Erholungsort dient. Die erlebnisreiche Veranstaltung ist für Erwachsene und Kinder in Begleitung. Sie beginnt um 14:30 Uhr in Ulm / Böfinger Halde beim Wanderparkplatz Nord an der Pferdekoppel und dauert etwa bis 16:00 Uhr. Weiter geht es am Mittwoch, den 28. Oktober 2020 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit Förster Mar- tin Schuh beim Förster–Crashkurs zwischen und Bollingen am Wanderparkplatz Kiesental. Hier können Familien gemeinsam herausfinden, wer das Zeug zum Förster hat.

Am Samstag, den 31. Oktober 2020 findet in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr der dritte Teil der Veranstaltung „Holz, ein geniales Material“ statt. Die Zimmerei Gapp in Öpfingen zeigt, wie bei- spielsweise ein Balken zum Dachstuhl oder das Brett zur Holzfassade wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aber auch selbst aktiv und zimmern im Anschluss an die Erläuterungen noch ein eigenes Objekt, das mit nach Hause genommen werden darf.

Bei der Veranstaltung „Mit dem Jäger unterwegs“ am Sonntag, den 8. November 2020 erfahren Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene bei einem Streifzug durchs Revier warum gejagt wird, welche Prüfungen angehende Jägerinnen und Jäger ablegen und was sie dafür alles lernen müssen. Start ist um 13:00 Uhr am Infozentrum des Biosphärengebiets Schwäbische Alb in .

Anmeldung und Information Zu allen Veranstaltungen muss ein Mund–Nasenschutz mitgebracht werden sowie wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Getränke und, wenn nötig, ein Vesper im Rucksack. Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen gültigen Corona–Vorschriften statt. Je nach Corona–Lage müssen Veranstaltungen möglicherweise auch wieder abgesagt werden.

Web–Seminar am 21. Oktober 2020: Fit im Berufsalltag

Den Arbeitstag ausgeruht und entspannt zu beginnen und abends noch fit sein für Freizeitaktivitäten, die Spaß machen. Geht das? Eine gute Verpflegung ist ein Baustein dafür. Egal, ob man am Schreib- tisch sitzt, handwerklichen Tätigkeiten nachgeht oder in Schichten arbeitet – bestimmte Grundlagen für die Ernährung gelten für alle Berufstätigen.

Dazu gibt es am 21. Oktober 2020 bei einem Online–Vortrag um 18:00 Uhr Tipps, wie trotz verän- derter Lebens– und Arbeitsverhältnisse gutes Essen gelingt.

Anmelden kann man sich bis 16. Oktober 2020 beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes unter ernaehrung@alb–donau–kreis.de oder unter der Telefonnummer 0731 185–3198.

Dritter Teil zur Serie der Grundrente Die Berechnung des Zuschlags

Bei der Grundrente handelt es sich um einen Zuschlag, der über Rentenpunkte berechnet und ge- meinsam mit der Rente ausgezahlt wird. Damit der Zuschlag ermittelt werden kann, muss die Deut- sche Rentenversicherung (DRV) die Versicherungskonten aller Rentner und Rentenantragsteller durchsehen. Dabei gehen in die Berechnung alle Monate im Versicherungsleben ein, die durch Pflichtbeiträge, Kindererziehung, Pflegezeiten oder Krankheit beziehungsweise Reha mindestens 30 Prozent des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten im jeweiligen Jahr erreichen.

Aus diesen sogenannten Grundrenten–Bewertungszeiten wird dann ein monatlicher Durchschnitt ge- bildet. Wenn dieser Durchschnitt zwischen 30 und 80 Prozent liegt, dann wird der ermittelte Wert verdoppelt. Anschließend erfolgt eine Begrenzung auf 80 Prozent, sofern mindestens 35 Jahre an Grundrentenzeiten vorhanden sind. Wenn die individuellen Grundrentenzeiten zwischen 33 und 35 Jahren liegen, dann wird die Begrenzung zwischen 40 und 80 Prozent gestaffelt. Der Aufschlag wird anschließend zur Stärkung des Versicherungsprinzips noch pauschal um 12,5 Prozent gemindert.

Den so ermittelten Zwischenwert multipliziert man nun mit der Anzahl an Grundrenten–Bewer- tungs–zeiten (maximal 420 Monate), so dass sich die zusätzlichen Rentenpunkte ergeben. Der Wert eines solchen Punktes beträgt aktuell 34,19 Euro.

Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können derzeit noch nicht in den Regional- zentren und Außenstellen der DRV Baden–Württemberg stattfinden. Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann dies möglich sein wird. Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www.deutsche–ren- tenversicherung.de/grundrente veröffentlicht.

VEREINSNACHRICHTEN

Musikkapelle e. V.

Probentermine:

Aktive Kapelle: Freitag, 16. Oktober 2020, 20:00 Uhr Probe in der Römerhalle

Jugendkapelle: Freitag, 16. Oktober 2020, 18:30 Uhr Probe in der Römerhalle

Vororchester:

Montag, 19. Oktober 2020, 17:15 Uhr Probe in

(An alle: Bitte denkt an Eure Notenständer. An alle Blechbläser: Bitte denkt an Eure Dosen / Behälter, um das Wasser aus Euren Instrumenten aufzufangen.)

Ausblick: Sport & Musik verbindet Am Sonntag, den 25. Oktober 2020 planen wir gemeinsam mit dem SSV Emerkingen ein Serena- denkonzert auf der Fritz–Roth–Sportanlage. Nach dem Derby gegen die Fußballer aus Dettingen möchten wir Euch – wenn es der Spielplan, das Wetter und die aktuelle Infektionslage zulassen – im Freien mit unserer Blasmusik unterhalten. So können wir Sport und Musik in Emerkingen miteinan- der verbinden. Für das leibliche Wohl sorgt der SSV Emerkingen.

Eure Musikkapelle Emerkingen & Euer SSV Emerkingen Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball aktuell – Aktive SGM SSV Emerkingen / SSV Ehingen–Süd II

Dienstag, 6. Oktober 2020 Reserve: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd II – SV Unterstadion 4:0

Donnerstag, 8. Oktober 2020 I. Mannschaft: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd – SV Unterstadion 2:1 In einem spannenden Derby konnte die SGM als Sieger den Platz verlassen. Die spielerische Linie fehlte bei beiden Teams, der kämpferische Einsatz überwiegte. So gab es zwangsläufig auch etliche Unterbrechungen. Dennoch wurden Torchancen auf beiden Seiten herausgespielt. Im Torabschluss hatten die Stürmer beider Teams nicht den besten Tag. Die SGM konnte mit dem Sieg in der Tabelle nach oben klettern. Tore: 1:0 (44. Min. T. Seifried), 1:1 (51. Min. FE), 2:1 (54. Min. L. Prokscha)

Sonntag, 11. Oktober 2020 I. Mannschaft: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd – TSG Ehingen II 4:1 Zu Beginn des Spiels blieb die SGM ohne spielerische Ideen und somit entwickelten sich auch keine Tormöglichkeiten. Außer einem Schuss von N. Huber an die Torlatte war keine nennenswerte Situa- tion zu sehen. Auch nicht bei den Gästen. Die Abwehr, es stand B. Schneider im Tor, war außer bei Standards der Gäste wenig gefordert. Die Situation änderte sich allerdings schnell zugunsten der SGM durch Tore von Prokscha und Hauler innerhalb 2 Minuten. Die SGM spielte nun flüssiger. Kurz nach der Pause fehlte das konsequente Abwehrverhalten und die TSG verkürzte auf 2:1. Zwei weitere Gästekonter brachten allerdings nichts ein. Die SGM antwortete in Person von J. Hauler mit zwei Toren. Der Sieg kam nicht mehr in Gefahr. Der SR leitete sicher. Die SGM rückte damit auf Tabellenplatz zwei vor, punktgleich mit Türkgücü Ehingen. Tore: 1:0 (33. Min. L. Prokscha) 2:0 (35. Min. J. Hauler) 2:1 (51. Min.) 3:1 / 4:1 (65. + 75.Min. / J. Hauler) Torjägerkanone der Schwäbischen Zeitung: Dreimal in Folge an Julian Hauler vor dem Spiel überreicht!!

Die nächsten Spiele: Sonntag, 18. Oktober 2020: SV Niederhofen – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd Reserve + I. Mannschaft 13:15 Uhr + 15:00 Uhr Es war wohl nicht abzusehen, dass es an diesem Spieltag zum Topspiel zwischen dem auf Platz 1 lie- genden SV Niederhofen (18 Punkte) und der SGM (14 Punkte.) kommt. Die Mannschaft vom Hoch- sträß spielt bis dahin eine starke Saison mit bisher nur einer Niederlage. Nur mit einer Leistungssteige- rung kann die SGM Emerkingen / Ehingen–Süd beim Tabellenführer zu Punkten kommen. Auch bei den Reservemannschaften geht es um die Tabellenspitze. Die SGM liegt mit 12 Punkte zwar nur auf Platz 4, der Gastgeber mit 13 Punkte auf Platz 1.

SSV – Junioren

Ergebnisse D–Junioren: SGM Marchtal / Kirchen – SGM Emerkingen / Unterstadion 0:1 C–Junioren: SGM Sigmaringendorf – SGM Emerkingen / Unterstadion 7:0 B–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Schmiechtal 5:1 TSG Ehingen II – SGM Emerkingen / Unterstadion 5:1

Die nächsten Spiele: Samstag, 17. Oktober 2020 E–Junioren: SGM Unterstadion / Emerkingen – SV Uttenweiler verlegt auf 4. November 2020 D–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SV Uttenweiler 12:15 Uhr C–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – FV Bad Saulgau 13:30 Uhr Sonntag, 18. Oktober 2020 B–Junioren: SGM Dettingen / Ehingen–Süd – SGM Emerkingen / Unterstadion 11:00 Uhr

Blick zu den A–Junioren, die bei der SGM Ehingen–Süd / Dettingen / spielen. Spiele bisher: SGM Ehingen–Süd – SGM Sigmaringen 2:4 SGM – SGM Ehingen–Süd 0:12

Freunde und Fans des Fußballsports, Wir, vom SSV Emerkingen suchen Personen jeden Alters, die Spaß und Interesse am Fußball haben und einen neuen Bereich in dieser Sportart ent- decken möchten: die des Schiedsrichters (SR). Die Anzahl der SR geht zurück und sollte der Trend weitergehen, wird es für den Fußball kritisch alle Spiele mit geprüften SR zu besetzen. Denn, wie jeder weiß, ohne SR kein Fußballspiel!!! Das Schiedsrichterwesen bringt nicht nur Herausforderungen bei einer Spielleitung mit sich, sondern trägt auch erheblich zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit bei. Dazu kommt eine hohe Regelkompetenz und Spaß am Hobby. Bei der Ausübung der SR–Tätigkeit werdet ihr vom SSV Emerkingen unterstützt, von der SR– Gruppe Ehingen regelmäßig geschult und gefördert.

Anmerkung: Für alle am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften, ab den C–Junioren, muss der Verein einen SR bereitstellen. Ist dies nicht der Fall, wird pro fehlendem SR vom WFV eine Geld- strafe erhoben. Fazit: Freunde und Fans „ran an die Pfeife“

Ansprechpartner SSV Emerkingen: Kevin Maier, Tel.: 0162 6388547, Wolfgang Schillinger, Tel.: 07391 6299, Stefan Vatthauer, Tel.: 0172 8961458.

Mitteilung SSV Emerkingen

Mitgliederbeiträge Der Einzug der Mitgliederbeiträge erfolgt zum 1. November 2020.

Bitte teilen Sie uns geänderte Kontodaten mit, um Fehlbuchungen zu vermeiden. Eine Mitteilung ist ebenfalls notwendig, wenn nach erfolgter Volljährigkeit der Beitrag von einem anderen Konto als vom bisherigen Konto eingezogen werden soll.

Mitteilungen bitte an Vorstand@ssv–emerkingen.de oder telefonisch an 07393 3448. Vielen Dank!

Vorstand SSV Emerkingen

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum : Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601. Apotheken–Notdienst: 16.10.2020: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen, 17.10.2020: Rats– Apotheke Ehingen, 18.10.2020: Apotheke Dr. Mack am Marktplatz Munderkingen, 19.10.2020: Ma- rien–Apotheke Ehingen, 20.10.2020: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 21.10.2020: Vitalis–Apo- theke Ehingen, 22.10.2020: Alpha–Apotheke Ehingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Herzliche Einladung zum Krämermarkt heute, Freitag, den 16. Oktober 2020 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Bahnhofstraße in

Wir freuen uns sehr, dass – bei annehmbarer Witterung – die mittlerweile schon berühmten Braunselbuam ein Standkonzert auf der Terrasse gegenüber dem Bahnhofsgebäude geben werden und sagen dafür schon heute herzlichen Dank!

Heute, Freitag, den 16. Oktober 2020 findet von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr der Herbstkrämermarkt in Rechtenstein statt. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot von Socken, Schals, Hüten, Seifen, Kerzen, Schmuck, Wolle, Dekorationsgegenstände, Honig, Nudeln, und, und und! Wir sind auch um Ihre Gesundheit besorgt – die Stände halten entsprechend große Abstände und es wird dieses Mal lei- der keinen Kaffeeklatsch in der Gaststätte geben. Aber wir verkaufen Kuchen aller Art „to go“ –und es ist mit einem Essensstand für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Desinfektionsmöglichkeiten und natürlich können / sollen Sie auch eine Maske tragen. Die Schmalspurbahn fährt am Nachmittag ab 14:30 Uhr wieder, auch hier wird auf die notwendigen Abstände geachtet. Wir freuen uns auf viele Besucher aus nah und fern! Ihre Gemeinde und Kreativkreis Rechtenstein

Kinderbetreuung in den Grundschulen Lauterach und gesucht

Die Gemeinden Untermarchtal und Lauterach bieten in der Grundschule Unter- marchtal an vier Nachmittagen, eine Kinderbetreuung für die Schüler der Grundschulen Lauterach und Untermarchtal an.

Zur Unterstützung der bereits tätigen Betreuungskraft, werden weitere geeignete Personen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis gesucht.

Schriftliche Bewerbungen richten Sie an das Bürgermeisteramt Untermarchtal, Herrn Bürgermeister Ritzler, Bahnhofstraße 4, 89617 Untermarchtal. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Ritz- ler, Tel. 07393 917383; info@gemeinde–untermarchtal.de gerne zur Verfügung.

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre.

Siegfried Maier

Herzlichen Dank für die tröstenden Worte, gesprochen und geschrieben, für einen Händedruck – eine Umarmung, wenn die Worte fehlten, für die Liebe und Anteilnahme, die wir von so vielen Menschen erfahren durften.

Besonders danken wir der Praxis Dr. Wolfgang Fundel, dem Krankenhaus Blaubeuren, Innere Abteilung, OA Dr. Ahnefeld mit Team für die liebevolle und menschliche Betreuung, dem Trauerredner Herrn Dreß für die einfühlsame Gestaltung der Beisetzung sowie Uschi für die freundschaftliche und aufopferungsvolle Begleitung und der Familie Baur für die hilfreiche Unterstützung.

Anita Maier mit Familie Unterwachingen, im Oktober 2020

------

Energiespartipp der Woche: Heizungs–Check im Herbst Heiz–Pannen vermeiden

Damit das Haus im Herbst und Winter gemütlich warm wird und es auch bleibt, empfiehlt sich jetzt die Überprüfung der Heizungsanlage: Dazu gehört ein Funktions–Check der Pumpen, die gegebe- nenfalls auch noch zu Herbstbeginn gegen effizientere Elemente ausgetauscht werden können. Denn moderne Pumpen verbrauchen weniger Strom – bis zu 80 Euro lassen sich so jährlich einsparen. Den Einbau und die Beantragung der Fördermittel übernehmen Fachbetriebe.

Auch das Nachfüllen von Heizwasser ist Bestandteil der Heizungswartung. Auf zu wenig Wasser im System weisen die Druckanzeige, ein Gluckern in der Heizung oder fehlende Wärme im Heizkörper hin. Damit die Wärme optimal in den Räumen ankommt, sollte das Heizsystem außerdem entlüftet werden.

Und: Wer den Verbrauch im Auge behalten will, notiert sich zu Beginn der Heizperiode den Zähler- stand zum späteren Vergleich. Bei allen Fragen zu Energieeffizienz und Einsparmöglichkeiten berät Sie die Regionale Energieagentur gerne auch persönlich.

Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. Nutzen Sie unser kostenloses und un- abhängiges Erstberatungsangebot. Kontakt: Regionale Energieagentur Ulm, Olgastraße 95, 89073 Ulm, Telefon: 0731 173270 info@regionale–energieagentur–ulm.de, www.regionale–energieagentur–ulm.de.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum 19. Sonntag nach Trinitatis „Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.“ (Jeremia 17,14) Predigttext: Epheser 4, 22 – 32

Sonntag, 18. Oktober 2020 (19. Sonntag nach Trinitatis) 09:30 Uhr Fototermin Konfirmanden, Gemeindehaus 10:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 3, Pfarrer Hain 18:00 Uhr Taizé–Gebet, Unterstadion

Montag, 19. Oktober 2020 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus

Dienstag, 20. Oktober 2020 18:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus 20:00 Uhr Kirchengemeinderat, Gemeindehaus

Mittwoch, 21. Oktober 2020 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus 19:30 Uhr Vorbereitungstreffen Konfirmation 2, Christuskirche 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Donnerstag, 22. Oktober 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus

Samstag, 24. Oktober 2020 10:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 4, Pfarrer Hain 13:00 Uhr All4One, Rottenacker 14:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 5, Pfarrer Hain

Die Hoffnung bleibt An den kommenden zwei Wochenenden feiern wir die Konfirmationen, die wir im Frühjahr absagen mussten. Wir hoffen, dass die Konfirmandinnen und Konfirmanden unter diesen besonderen Um- ständen dennoch einen schönen Festtag haben. Ganz besonders freuen wir uns aber, dass sie ihr JA zu Gott geben wollen. Denn wir vertrauen darauf, dass Gott uns segnet und wir in seinem Segen un- sere Wege gehen. Ganz so, wie wir in Epheser 3,19 lesen: „Ja, ich bete, dass ihr diese Liebe immer tiefer versteht, die wir doch mit unserem Verstand niemals ganz fassen können. Dann werdet ihr auch immer mehr mit dem ganzen Reichtum des Lebens erfüllt sein, der bei Gott zu finden ist.“

Für unsere Gemeinde heißt dies allerdings, dass keine Gemeindegottesdienste stattfinden können, da wir den Familien zumindest eine kleine Anzahl an Plätzen bieten möchten. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sowohl am 18. als auch am 25. Oktober 2020 KEIN Ge- meindegottesdienst in der Christuskirche gefeiert wird. Bitte nutzen Sie stattdessen unseren Po- dcast auf der Homepage der Kirchengemeinde oder schauen Sie einen der zahlreichen Gottesdienste im Fernsehen an. Am Sonntag, 1. November 2020 freuen wir uns, Sie wieder in der Christuskirche begrüßen zu dürfen.

Beim Schreiben dieser Zeilen gelten in unserer Gemeinde folgende Bestimmungen: • Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen ein- lassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. • Das Singen im Gottesdienst ist unter Einhaltung folgender Bestimmungen erlaubt: Der Abstand von 2 Metern muss gewährleistet sein. Ein Mund–Nasen–Schutz muss während des Singens ge- tragen werden. • Unser Gemeindehaus hat für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. • Die Kinderkirche trifft sich nun ebenfalls wieder 14–tägig unter Auflagen zum Gottesdienst feiern im Gemeindehaus. • In feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19 Uhr laden wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Ober- marchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Platz gibt es hier für maximal 35 Personen. Bitte den- ken Sie an den Mund–Nasen–Schutz! • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. • Auch das Feiern des Abendmahls ist durch die Landeskirche wieder erlaubt. Der Kirchenge- meinderat erprobt in seiner nächsten Sitzung ein Konzept, ob dies in unserer Kirche umsetzbar ist. Das erste Abendmahl für die Gemeinde (in Zeiten von Corona) wird voraussichtlich am 1. Advent gefeiert. Nähere Infos erhalten Sie rechtzeitig. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Taizé–Gebet Herzliche Einladung zum ökumenischen Taizégebet nach Unterstadion. Zur Ruhe kommen bei meditativer Musik und Texten, Zeit der Stille im Alltag und Gemein- schaft im Gebet. Auch in Corona–Zeiten möchten wir Raum dafür schaffen und un- ter Einhaltung aller Hygienebestimmungen wieder ein Taizégebet anbieten.

Die Kirche in Unterstadion bietet mit 54 Plätzen, bei denen der Sicherheitsabstand von 2 Metern ge- währleistet ist, einen großzügigen und stimmungsvollen Rahmen. Eine Anmeldung ist nicht erforder- lich, die Plätze werden in der Reihenfolge der Ankunft belegt, es wird empfohlen, auf dem Weg zum Platz einen Mundschutz zu tragen.

Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit am Abend, um die wohltuende Atmosphäre von Klang und Wort aufzunehmen und einen Ruhepunkt in dieser besonderen Zeit zu finden. Wo? Pfarrkirche St. Maria und Selige Ulrika Unterstadion Wann? Sonntag, 18. Oktober 2020 um 18:00 Uhr

Mutter–Kind–Gruppe Wir treffen uns jeden Montag und nun auch eine zweite Gruppe am Mittwoch (au- ßer in den Ferien) von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Munderkingen.

Wir wollen gemeinsam spielen, krabbeln, singen und vieles mehr. „Unsere“ Kinder sind ca. 6 Monate – 3 Jahre alt. Da die Anzahl der Teilnehmer bis auf weiteres im Gemeindehaus begrenzt ist, bitten wir Sie, sich zur Absprache der Gruppengröße im Voraus mit Johanna Frankenhauser (0176 21 21 443) in Verbin- dung setzen! Stündle fürs Wort Das Stündle fürs Wort trifft sich im Moment dienstags um 18:00 Uhr im evange- lischen Gemeindehaus.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wollen Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden.

Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Jugendtreff Seid ihr zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam kochen und essen?

Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Fe- rien) ins evangelische Gemeindehaus.

Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Konfirmationen 2020 An den Wochenenden 17. / 18. Oktober 2020 und 24. / 25. Oktober 2020 feiern wir die Konfirmationen von 2020 in 6 Gottesdiensten! Da wir aufgrund der Beschränkungen wenig Platz in der Kirche haben, heißt dies für die Gemeinde, dass an diesen Wochenenden keine Gemeindegottesdienste in der Christuskirche gefeiert werden können! Die dann stattfindenden Gottesdienste sind nur den Kon- firmanden und einer kleinen Zahl an Angehörigen überlassen. Wir bitten Sie um Verständnis! Am Sonntag, 18. Oktober 2020 ist um 09:30 Uhr ein Fototermin für alle Konfirmanden am Ge- meindehaus. Für diesen Termin und alle Gottesdienste gelten die Abstandsregeln. Bitte achten Sie darauf und vergessen Sie den Mund–Nasen–Schutz nicht!

All4One Hast du Lust auf cool organisierte Aktionen? Spaß mit Freunden, gemütlich Zusammensitzen, Unternehmungen und dabei vom „Glauben“ etwas hören? Dann ist All4One die perfekte Gelegenheit dazu! Wir freuen uns auf dich, wollen dich kennenlernen und mit dir eine coole Zeit haben!

Nächstes Treffen ist am Samstag, 24. Oktober 2020 um 13:00 Uhr am evangelischen Gemeinde- haus in Rottenacker. Von dort aus fahren wir zusammen ins Donaubad. Bitte melde dich hierfür im Voraus bei Laura Grießhaber an: 0162 1807323.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christuskirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 17. Oktober bis 25. Oktober 2020

Samstag, 17.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN (mit Segnung der 29. So. im Jahreskreis Erstkommuniongeschenke)

Sonntag, 18.10.2020 08:45 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunionfeier in ROTTENACKER

29. So. im Jahreskreis 10:30 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunionfeier in EMERKINGEN

(Teilnahme bei den Erstkommuniondiensten leider nur für angemeldete Familienmitglieder möglich)

10:30 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunionfeier in UNTERSTADION

09:00 Uhr Eucharistiefeier in

10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

Mittwoch, 21.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

Donnerstag, 22.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Hl. Johannes Paul II. 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

Freitag, 23.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Samstag, 24.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN (mit Segnung der 30. So. im Jahreskreis Erstkommuniongeschenke)

Sonntag, 25.10.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in ROTTENACKER

30. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

(Weltmissionssonntag) 09:00 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN (mit Segnung der Erstkommuniongeschenke)

10:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERWACHINGEN

10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

17:00 Uhr Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche in MUNDERKINGEN

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E–Mail an.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected]

Sr. Luise Ziegler, Gemeindereferentin, Telefon 07393 959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin, Telefon 07393 959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Gottesdienste Bitte haben Sie Verständnis, dass sich wegen der Kommuniongottesdienste in Rottenacker, Emerkin- gen und Unterstadion am Sonntag, den 18. Oktober 2020 die Gottesdienstordnung in anderen Ge- meinden ändert.

Rosenkranzandacht In unserer Frauenbergkirche sind coronabedingt noch keine Gottesdienste möglich. Daher finden dort in diesem Jahr nicht, wie gewohnt, die Rosenkranzandachten statt. Deshalb möchten wir dieses Jahr zu einer feierlichen Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche St. Dionysius in Munderkingen am Sonntag, den 25. Oktober 2020, 17:00 Uhr, einladen.

Gesamtkirchengemeinderat der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel Am Dienstag, den 20. Oktober 2020 um 19:30 Uhr treffen sich die Mitglieder des Gesamtkirchen– gemeinderats der Seelsorgeeinheit zur Sitzung im Gemeindehaus St. Michael in Munderkingen (gro- ßer Saal).

Taizé Gebet Pfarrkirche St. Maria und Selige Ulrika Unterstadion Sonntag, 18. Oktober 2020 um 18:00 Uhr

Herzliche Einladung zum ökumenischen Taizégebet nach Unterstadion. Zur Ruhe kommen bei meditativer Musik und Texten, Zeit der Stille im Alltag und Gemeinschaft im Gebet – auch in Corona–Zeiten möchten wir Raum dafür schaffen und unter Einhaltung aller Hygie- nebestimmungen wieder ein Taizégebet anbieten. Die Kirche in Unterstadion bietet mit 54 Plätzen einen großzügigen und stimmungsvollen Rahmen. Der Einlass in den Kirchenraum wird durch Ordner geregelt werden, es wird empfohlen, auf dem Weg zum Platz einen Mundschutz zu tragen. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit am Abend, um die wohltuende Atmosphäre von Klang und Wort aufzunehmen und einen Ruhepunkt in dieser besonderen Zeit zu finden.

Erstkommunion 2020

Zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt und etwas anders als sonst findet die diesjährige Erstkommunion für unsere Gemeinden statt.

Den Erstkommuniongottesdienst für die Kinder aus Emerkingen, Unterwachingen und Hausen am Bussen feiern wir am

Sonntag, den 18. Oktober 2020 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche in Emerkingen.

Da die Gottesdienstbesucher alle mit Abstand sitzen müssen, ist der Erstkommuniongottesdienst mit den Angehörigen und Gästen der Kommunionkinder ganz gefüllt, und es ist leider kein Platz mehr für andere Gottesdienstbesucher.

Die Probe zu Erstkommunion findet am Samstag, den 17. Oktober 2020 um 14:00 Uhr statt.

Allen Kindern wünschen wir einen schönen Erstkommuniontag!

Gottesdienst um 10:30 Uhr in Emerkingen

Traub, Felizia, Hausen am Bussen

Palmisano, Elena, Unterwachingen

Benkendorf, Emelie, Emerkingen

Haibt, Maximilian, Emerkingen

Hummel, Isabel, Emerkingen

Kopp, Noah Roman, Emerkingen

Lehner, Bastian, Emerkingen Bildquelle: Tafeldeko.de Schaible, Vincent, Emerkingen

Pfarramtssekretär/–in gesucht Die Kath. Gesamtkirchengemeinde Donau–Winkel sucht zum frühestmöglichen Termin für das Pfarramt in Oberstadion eine/n Pfarramtssekretär/in unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von bislang 14 Stunden / Woche, evtl. Aufstockung möglich. Das Aufgabengebiet umfasst neben der üblichen Büro– und Verwaltungstätigkeit Erstkontakte und Ansprechperson für Besucher und Anrufe, Terminkoordination und Informationsweiterleitung, Führung der pfarramtlichen Bücher, Erstellung der kirchlichen Veröffentlichungen, Mitwirken bei der Organisation von Veranstaltungen. Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind belastbar, zuverlässig und verfügen über Organisationsgeschick und Erfahrung im Umgang mit dem PC. Eine Ausbildung oder Berufserfahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Verständnis und Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und be- jahen die Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird voraus- gesetzt. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg– Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV–L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Eine Einarbeitung durch die jetzige Amtsinhaberin ist gewährleistet. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 31. Oktober 2020 an die Kath. Gesamtkirchenpflege, Frau Simone Maier, c/o Pfarramt Oberstadion, Kirchplatz 5, 89613 Oberstadion; Tel.: 07393 959904; Mail: [email protected]. Infos auch bei Pfarrer Pitour (Tel.: 07393 2282) oder Pfarrer Oforka (Tel.: 07357 555).

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2020 „Selig, die Frieden stiften“ (Mt 5,9). Diese Seligpreisung Jesu ist das Leitwort zum Monat der Welt- mission 2020. Auch in unserer Zeit ist sie hoch aktuell. Wie schwer ist es doch, Frieden zu halten und zu fördern! Die diesjährige Aktion der missio–Werke lenkt den Blick auf Westafrika. In dieser Region lebten lange Zeit Menschen verschiedener Religionen und Ethnien friedlich zusammen. Gegenwärtig wird sie aber immer mehr zum Schauplatz von Anschlägen und Übergriffen. Mit Sorge nehmen wir wahr, wie dort Konflikte religiös aufgeladen werden, um Menschen gegeneinander aufzubringen und Ge- walt anzufachen. Durch die Corona–Pandemie haben sich die Lebensbedingungen der Menschen zu- sätzlich verschlechtert. Die Kirchen in Westafrika setzen sich durch interreligiöse Zusammenarbeit gegen den Missbrauch von Religion ein. Sie helfen, dass Konfliktparteien aufeinander zugehen und miteinander sprechen. Wo Menschen sich auf die Friedensbotschaft ihrer Religion besinnen, können sie gemeinsam Kon- flikte lösen, weichen verhärtete Fronten auf, und Frieden wird möglich. „Selig, die Frieden stiften.“ Mitten in unserer von Unfrieden geplagten Welt beruft und befähigt Gott Menschen, Friedensstifter zu sein. Wir bitten Sie: Setzen Sie am Weltmissionssonntag ein Zeichen. Beten Sie für unsere Schwestern und Brüder, die sich aktiv für Frieden und Versöhnung einsetzen! Unterstützen Sie bei der Kollekte am Sonntag 25. Oktober 2020 die wichtigen Initiativen von mis- sio!

Für die Diözese Rottenburg–Stuttgart + Dr. Gebhard Fürst, Bischof

Gottesdienst zum Thema Erntedank

Im Alltag verlieren wir oft aus dem Blick, was alles da ist. Derzeit sind wir oft mit dem beschäftigt was war, was nicht mehr ist oder was noch alles auf uns zukommen wird.

Zu sehen, was alles ist und einfach „geerntet“ werden kann, fällt oft gar nicht so leicht. In dieser Herbstauszeit werden wir uns damit beschäftigen.

Die evangelische Kirche lädt uns Frauen herzlich zu einem ökumenischen Gottesdienst ein.

Montag, 26. Oktober 2020 um 19:30 Uhr Wo? Evangelische Kirche in Rottenacker. Bitte um Beachtung der coronabedingten Regelungen: Helfen wir uns gegenseitig und tragen Mund–Nasen–Schutz und halten Abstand.

Wir freuen uns auf Sie / Dich!

Ökumenische Frauen