68. Jahrgang A12497 Deutschland: 6,50 5 SPECIAL ALLGEMEINE LUFTFAHRT B/NL/L: 7,50 1 · A: 7,30 1 · CH: 9,90 sfr · I/E: 8,40 1 05/202005/2020

MAGAZIN FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT

HOCHBETRIEB IN TEGEL Andrang der Regierungsflieger

UKRAINISCHE LUFTWAFFE IM WANDEL 05

NEUE AUSRÜSTUNG FÜR KAMPFJETS 4 194105 306504

NEUE RETTER IM ANFLUG CARGOLUX WIRD 50 FLUGZEUGE, DIE NIE ABHOBEN Bundeswehr erneuert ihre Die größte reine Frachtfluggesell- In den 1970er-Jahren gab es schon SAR-Hubschrauberflotte ü schaft Europas feiert Geburtstag Gegenentwürfe zur späteren A380 Alle Berufe im Überblick AB SOFORT BEI UNS!

NEU

powered by

www.ppvmedien.de Telefon: +49 8131 565565 | Fax: +49 8131 5655965 Jetzt bestellenü PPVMEDIEN GmbH | Postfach 57 | 85230 Bergkirchen EDITORIAL

General Aviation im Wandel

Dass sich die Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt verändern, wird in den letzten Jahren immer deutlicher. Kaum ein Modell wird noch in traditioneller Metallbauweise gefertigt. Vor allem aber die Antriebe sind es, bei denen mit dem Ziel besserer Umweltverträglichkeit neue Lösungen ge- sucht und gefunden werden. Insbesondere Elektroantriebe drängen immer mehr auf den Markt. In Kanada hat die Harbour Air eine DHC-2 Beaver auf elektrischen Betrieb umgerüstet und plant dies für ihre gesamte Flotte. Revolutionäre Antriebskonzepte ziehen aber auch ganz neue Flug- zeugkonfigurationen nach sich. Am stärksten ist das bei der Gruppe der elektrisch angetriebe- nen, autonom fliegenden Fluggeräte zu beobachten. Doch auch aus alten Flugzeugmustern wie der guten, alten Cessna Skymaster kann Neues erwachsen. In unserem Special zeigen wir, wie die französische Firma VoltAero die neue, hybrid-elektrische Cassio-Flugzeugfamilie von Vier- bis zu Neunsitzern entwickeln will. Auch wenn die Hersteller ihre Ideen in diesem Jahr nicht auf der wichtigsten europäischen Messe für die Allgemeine Luftfahrt, der AERO in Friedrichshafen, präsentieren können, werden die neuen Ideen weiter verfolgt. Doch auch in anderer Hinsicht verändert sich die Allgemeine Luftfahrt. Nicht nur, dass ge- genwärtig einige europäische Länder ihre Lufträume für einen Teil der VFR-Flüge zeitweilig ge- sperrt haben, es sind auch generell neue Regelungen angekündigt, die gerade bei Sportfliegern ein Wechselbad der Gefühle auslösen. Hierzu gehören auf der erfreulichen Seite von der Europä- ischen Union beschlossene und ab 8. April wirksame Vereinfachungen insbesondere im Bereich der Lizenzierungen von Segelfliegern bzw. Motorseglerpiloten. Andererseits hat aber der Deut- sche Bundestag eine Verschärfung der ohnehin schon umstrittenen Sicherheitsüberprüfungen von Piloten (ZÜP) beschlossen. Das bedeutet mehr Bürokratie und mehr Kosten mit fraglichem Resultat für die Sicherheit. Die Gesetzesänderung hat den Bundesrat allerdings noch nicht pas- siert. Der Deutsche Aero Club (DAeC) hat bereits angekündigt, sich gegen diese Verschärfungen stark zu machen. Keine Frage, dass Sicherheit wichtig ist – aber die Mittel müssen mit Augen- maß gewählt werden und verhältnismäßig sein.

Lutz Buchmann Chefredakteur Foto:VoltAero

Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns! PPVMEDIEN GmbH FliegerRevue Ehrig-Hahn-Straße 4, 16356 Ahrensfelde E-Mail: [email protected]

FliegerRevue bei Facebook: Der französische Hersteller VoltAero will mit einem hybrid-elektrischen Konzept Flugzeuge www.facebook.com/fliegerrevue von Vier- bis zu Neunsitzern bauen. Ein Versuchsträger fliegt seit dem 10. März 2020.

05/2020 FliegerRevue 3 INHALT

28 Ukrainische Luftwaffe im Wandel Die ukrainischen Luftstreitkräfte, einst drittstärkste Luftwaffe Europas, finden sich heute auf Platz sieben wieder. Mit Modernisierung und neuen Flugzeugen strebt das Land nach neuer Stärke und Mitgliedschaft in der NATO, erklärt Luftwaffenkommandant Generaloberst Serhii Drozdow im Interview mit der FliegerRevue. Foto: Zeitfracht Foto: Foto: Ukrainische LuftwaffeUkrainische Foto:

12 Zeitfracht startet durch Die Berliner Zeitfracht-Gruppe verlegt ihre Fluggesellschaften nach Düsseldorf und gibt ihnen neue Namen. LGW heißt künftig , unter diesem Oberbegriff hatte Zeitfracht zuvor bereits ihre Luftfahrtaktivitäten vermarktet. Und aus WDL werden German Regional Airlines. Turboprops werden durch Regionaljets ersetzt.

4 FliegerRevue 05/2020 ü INHALT Foto: During

TITEL Ukraine hegt NATO-Träume ...... 28

FOTO DES MONATS Die dritte „Schildkröte“ fliegt ...... 10

LUFTVERKEHR Zeitfracht startet durch ...... 12 Cargolux wird 50 ...... 14 16 Boeing weiter unter Druck INDUSTRIE Boeing: Kein Ende der MAX-Krise in Sicht .16 Auch ein Zwischenbericht zum Absturz in Äthiopien und einer des US-Repräsentantenhauses erheben schwere Vorwürfe, indessen haben Kunden im Januar und Februar weitere 41 Aufträge storniert, zahlreiche Fluggesellschaften wie TUI haben ihre MAX gegroundet. ALLGEMEINE LUFTFAHRT Piloten trainieren den Notfall ...... 18 Regierungsterminal in der Warteschleife ....20 Foto: Grägel MILITÄR Neue Retter im Anflug ...... 24 SPECIAL General Aviation ...... 32

GESCHICHTE An-12 – Antonows Geniestreich ...... 42 55 Jahre An-22 Antäus ...... 48 Messerschmitt Me 410 in der UdSSR ...... 50 Flugzeuge, die niemals abhoben ...... 52 24 Neue Retter im Anflug FLUGSIMULATIONEN Die Bundeswehr erneuert ihre in die Jahre gekommenen Rettungshubschrauber. MSFS ausgebremst/Korsar im Anflug ...... 55 Mit der Übergaben der ersten Airbus H145 LUH SAR und NH90 NTH Sea Lion an die Bundeswehr startet die Modernisierung. Der Neuanfang verläuft jedoch holprig MODELLE Mil Mi-24 Hind in 1:48 ...... 56

PILOTENBEDARF Neues aus dem Uhrenladen ...... 58 Foto: McDonnell Douglas

RUBRIKEN Editorial ...... 3 News ...... 6 Euromarkt ...... 59 Bücher ...... 60 Sammelserie ...... 61 Service ...... 64 52 Flugzeuge, die niemals abhoben Vorschau ...... 66 Impressum ...... 66 Schon in den 1970er-Jahren arbeiteten amerikanische Hersteller an futuristischen Projekten, vom A380-Vorläufer über einen Concorde-Nachfolger bis zum Hyperschall-Wasserstoffjet. Titelthemen sind blau unterlegt Die MD-12 war das Megaliner-Konzept von McDonnell Douglas. Titelfoto: Ukrainische Luftwaffe

ü 05/2020 FliegerRevue 5 NEWS LUFTVERKEHR

KURZMELDUNGEN

Air Tahiti Nui absolviert Rekordflug Foto: Airbus Einen doppelten Weltrekord hat Air Tahiti Nui am 15. März aufgestellt. Weil die übliche Zwischenlan- dung in Los Angeles nicht möglich war, flog die nach dem Tetiaroa-Atoll benannte Boeing 787-9 mit dem Kennzeichen F-OTOA die 15 715 Kilometer lange Strecke von Papeete nach Paris Charles die Gaulle in 15 Stunden und 45 Minuten nonstop. Dabei handelte es sich um den längsten Linienflug der Geschichte und zugleich den längsten Inlandsflug aller Zeiten (Tahiti ist französisches Territorium). Bisher war Singapore Airlines mit der Strecke Sin- gapur – New York Newark (15 343 km) der Weltre- kordhalter. Qantas hat im vergangenen Jahr eben- Aeroflot fliegt A350 in neuem Design falls mit 787-9 einen außerplanmäßigen Testflug von London nach Sydney absolviert, der mit nur Mit der Übernahme ihres erstes Airbus A350-900 hat die russische Fluggesellschaft Aeroflot ein geringer Zulassung in 19 Stunden und 19 Minuten neues Design mit vergrößertem Schriftzug präsentiert. Die Airline hat insgesamt 22 Maschinen 17 750 Kilometer bewältigte. des Typs bestellt und ist erster Betreiber des Modells in Osteuropa und den GUS-Staaten. Mit 316 Sitzen bei einem Drei-Klassen-Kabinenlayout sollen die A350 unter anderem auf den Routen Gläubiger genehmigen -Deal von Moskau nach London, Dubai, New York, Miami, Osaka und Beijing zum Einsatz kommen. Sie Die Gläubigerversammlung hat den Schutzschirm- sind mit einem eX3-Unterhaltungssystem neuester Generation von Panasonic ausgestattet. plan für den Ferienflieger Condor mehrheitlich genehmigt. Damit kann die Polish Aviation Group - Muttergesellschaft der LOT - die deutsche Airline FLYNAS übernehmen, der Überbrückungskredit zurückge- Salzburg neu im Flugplan zahlt werden. Nachdem der damalige Eigentümer Der saudische Billigflieger Flynas will neue Flug- Foto: Boeing Thomas Cook Insolvenz angemeldet hatte, war der verbindungen von Riad und Jeddah nach Salz- Schutzschirmplan im Februar beim Amtsgericht burg einrichten. Zum Einsatz sollen Maschinen Frankfurt eingereicht worden, um Condor für eine des Typs Airbus A320 kommen. Als zweitgröß- Zukunft ohne den früheren britischen Mutterkon- te Airline in Saudi Arabien bietet sie wöchent- zern aufzustellen. lich mehr als 1200 Flüge zu 17 nationalen und 53 internationalen Zielen. Flynas verfügt über Istanbul Airport im Aufwind eine Flotte von 31 A320 – darunter sechs neo Der neue Istanbul Airport hat in den knapp neun FEDEX Monaten seit Inbetriebnahme der vollen Kapazität – und drei A319. Weitere 71 A320neo und zehn am 6. April bis zum Ende des Jahres 2019 bei 321 größere A321neo sind bestellt. Boeing steigert 767F-Produktion 901 Flugbewegungen insgesamt 52 Millionen Pas- Boeing hat aufgrund der Nachfrage die Produk- sagiere gezählt. Er wurde von 74 Luftverkehrsge- tionsrate für die 767-300F von zweieinhalb auf sellschaften angesteuert, darunter elf neue Airlines, drei Flugzeuge im Monat erhöht. Inzwischen ist für die es am alten Atatürk-Flughafen keinen Platz ein Viertel der insgesamt 880 verkauften 767- mehr gegeben hatte. Mitte dieses Jahres soll die 300 ein Frachter. Die erste Maschine aus der dritte Runway in Betrieb gehen, womit sich die beschleunigten Fertigung ging an FedEx, mit Kapazität von 80 auf 120 Flugbewegungen pro Foto: Flughafen Salzburg mehr als 82 Exemplaren der größte Betreiber Stunde erhöht. des Modells vor UPS. Die weltgrößte Fracht- fluggesellschaft hat zudem noch 45 offene Be- China Eastern gründet OTT stellungen für den zweistrahligen Großraumjet. China Eastern Airlines haben mit One Two Three Airlines (OTT) eine neue Tochtergesellschaft ge- gründet. Das Unternehmen wird am Shanghai Katta-Geschichten beklebt. Der kleine Halbaf- Hongquin Airport angesiedelt und soll Städte im Kattajet für Schauinsland fe ist das Maskottchen des Sundair-Haupteig- Yangtze Delta und in benachbarten Küstenregio- Die Sundair hat erstmals ein Flugzeug in einer ners Schauinsland-Reisen und Held der Kinder- nen bedienen. OTT soll vorrangig Flugzeuge aus Sonderlackierung präsentiert. Der neu einge- Geschichtenreihe „Kattas Welt“, inzwischen chinesischer Produktion einsetzen. China Eastern flottete Airbus A320 wurde in den Niederlan- gibt es auch eine CD und ein Musical. Die ak- hat 35 Regionaljets Comac ARJ21 und fünf C919 den lackiert und anschließend an seiner künf- tuelle Sundair-Flotte umfasst fünf A320 und fest bestellt. tigen Basis in Bremen mit den Figuren aus den zwei A319. Ethiopian expandiert weiter Ethiopian Airlines setzen ihre Expansion zu einer panafrikanischen Airline-Gruppe fort. Das Unterneh- men hat eine strategische Partnerschaft mit Rwand Sundair Foto: Air vereinbart und übernimmt auch an der ruandi- schen Fluggesellschaft eine Beteiligung von 49 Pro- zent. Kigali soll zu einem neuen, ostafrikanischen Hub ausgebaut werden.

BESTELLUNGEN +++ ANA: 4 Boeing 787-9, 11 Boeing 787-10 +++

6 FliegerRevue 05/2020 ü TECHNIK / GENERAL AVIATION NEWS

KURZMELDUNGEN Erste ARJ21 aus Pudong Foto: Airbus Die Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) hat eine zweite Endmontagelinie für den Regionaljet ARJ21 am Pudong International Airport in Schanghai eröffnet. Damit verdreifacht sich die Produktionsrate auf 45 Maschinen im Jahr. Das erste hier fertiggestell- te Flugzeug startete am 6. März in den Farben von Genghis Khan Airlines zu seinem Erstflug.

UAC bündelt Zivilflugzeugsparte Die russische United Aircraft Corporation bündelt ihre Zivilflugzeugaktivitäten in einer Commercial Aviation Division. Dafür werden Sukhoi Civil Aircraft und das UAC Integration Center als Zweige in die Irkut Corpo- ration eingegliedert, behalten aber ihre Kernkompe- tenzen bei der Entwicklung und Produktion von Flugzeugen. Erste Schwerpunkte sind der Abschluss Airbus A330-800 erhielt Zulassung der Flugerprobung und der Start der Serienprodukti- Nach 132 Testflügen mit einer Gesamtdauer von 370 Stunden, die in 15 Monaten absolviert wur- on der MC-21-300 sowie die Modernisierung des den, hat der Airbus A330-800 jetzt die gemeinsame Musterzulassung der europäischen EASA Superjet 100. Durch deutliche Verbesserung des After- und der amerikanischen FAA erhalten. Es handelt sich um das kleinere Modell des A330neo mit Sales-Service und Optimierung der operationellen dem Trent 7000-Triebwerk von Rolls-Royce. Die Maschine kann bis zu 406 Passagiere über eine Prozesse soll die Attraktivität russischer Flugzeuge auf dem internationalen Markt verbessert werden. Distanz von maximal 15 094 Kilometern transportieren. Neue Aufträge für Technik AAIB Die russische Fluggesellschaft Red Wings hat Luft- Fußballstar starb bei illegalem Charterflug hansa Technik mit der umfassenden Betreuung ihrer A320-Flotte beauftragt. Im Rahmen eines weiteren Die Piper PA-46 Malibu, bei deren Absturz am 21. Januar 2019 der argentinische Fußballstar Vertrages wird das Unternehmen auch die Boeing Emiliano Sala ums Leben kam, befand sich auf einem illegalen Charterflug. Die einmotorige 737-Flotte der ebenfalls russischen Smart Avia tech- Maschine sollte den Sportler von Nantes zu seinem künftigen Verein in Cardiff bringen. Das nisch unterstützen. Flugzeug stürzte nachts bei schlechtem Wetter nordwestlich von Guernsey in den Ärmelkanal. Laut Bericht der britischen Untersuchungsbehörde AAIB war die Lizenz des ohnehin nicht für Lufträume geschlossen kommerzielle Flüge zugelassenen Piloten abgelaufen. Über dem Kanal geriet die Piper offen- Im Zusammenhang mit der Corona-Krise haben meh- bar bei der Suche nach Sichtflugbedingungen außer Kontrolle und zerbrach aufgrund hoher rere europäische Länder, u. a. Italien und Belgien, ihre Lasten noch in der Luft. Vermutlich war das Reaktionsvermögen von Pilot und Passagier durch Lufträume für VFR-Flüge zumindest teilweise geschlos- Kohlenmonoxid beeinträchtigt, das durch einen Defekt in die Belüftung geriet. sen. Bestimmte Flüge wie Polizei- oder Militäreinsät- ze sowie Rettungsflüge sind aber vom Verbot ausge- nommen.

Erste Serien-Mi-38 ausgeliefert Betriebserlaubnis für EHanng 216 in Norwegen Nun endlich wurde die erste von Kazan Helicopters (gehört zur Russian Helicopters Holding) ge- baute Serien-Mi-38 an die Gazprombank Leasing Company ausgeliefert, die sie dem Betreiber

Russian Helicopter Systems (RHS) überlässt. Dem ist eine wirklich lange Geschichte vorausge- Foto: EHang gangen. Das erste Modell der zwischen der Mi-17 und der Mi-26 angesiedelten Mi-38 wurde 1989 in Paris gezeigt. Anfangs wollte sich Eurocopter an der Entwicklung beteiligen. Der Erstflug er- folgte 2003. Dann bestimmten Verzögerungen und Verschiebungen den weiteren Entwicklungs- verlauf, bis die russische Luftfahrtbehörde den Hubschrauber schließlich 2015 zertifizierte. Der ersten Auslieferung sollen nun weitere folgen, dennoch werden von Russian Helicopters bis 2030 nur Käufer für etwas mehr als 100 Hubschrauber erwartet. Mit einer Betriebserlaubnis in Norwegen hat der chi- nesische Hersteller EHang die erste Zulassung für Er- probungsflüge seiner Passagierdrohne EHang 216 in Europa erhalten. Die Flüge sollen am Flughafen Elve- nes stattfinden. Bei 600 kg Startmasse hat die Droh- ne eine Zuladung von 220 kg. 16 Zweiblatt-Rotoren an acht Auslegern bewegen das Fluggerät rein elekt-

Foto: Russian Helicopters risch. Die mögliche Flugdauer mit einer Ladung soll bei 30 Minuten liegen.

Luftfahrtmessen abgesagt Wegen des Coronavirus sind die diesjährige ILA im Mai in Berlin und die Messe der Allgemeinen Luftfahrt AERO im April in Friedrichshafen abgesagt. Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deut- schen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) dankte allen an der Vorbereitung der ILA Beteiligten. An der letzten ILA im Jahr 2018 hatten 1100 Aussteller aus mehr als 40 Ländern teilgenommen.

ü 05/2020 FliegerRevue 7 NEWS MILITÄR

KURZMELDUNGEN Rheinmetall liefert A400M-Simulator Nach erfolgreichem Bestehen des Abnahmetests vor Ort ist der neue Laderaumsimulator der französischen

Streitkräfte für das europäische Transportflugzeug Air- Foto: Lockheed Martin bus A400M am 31. Januar 2020 offiziell in Dienst gestellt worden. Der neue Simulator ist nach Angaben des Herstellers Rheinmetall das fortschrittlichste Gerät im Cargo Training Center, das von der französischen Armee an einem Standort in der Nähe von Toulouse betrieben wird. Damit verfügt die französische Armee nun über zwei verschiedene Systeme von Rheinmetall zur Schulung des A400M-Frachtpersonals: den hard- wareorientierten Frachtladesimulator „Cargo Hold Trainer - Enhanced“ und den weitgehend virtuellen „Load Master Work Station Trainer“. 2017 hatte Airbus Lockheed liefert F-35 Nummer 500 Rheinmetall im Auftrag der französischen Armee und der französischen Luftwaffe den Auftrag zur Entwick- Das amerikanische Kampfflugzeug F-35 von Lockheed Martin verkauft sich prächtig. Die Fir- lung des Trainingssimulators für die A400M Atlas erteilt. ma meldete am 4. März 2020 die Lieferung der 500. Maschine. Diese ging vom Werk in Texas an die 158. Fighter Wing der Nationalgarde. Mit dieser F-35 A sind 354 Maschinen der Land- Boeing zeigt High-Tech-Kampfhubschrauber version, 108 F-35 B Senkrechtstarter und 38 F-35 C Trägerflugzeuge geliefert worden. Gleich- Die US-Armee sucht nach einem neuen Kampfhub- zeitig haben alle Nutzer der F-35 zusammen 250 000 Flugstunden absolviert. Außer in den USA schrauber, genannt FARA (Future Armed Reconnais- fliegen F-35 in neun anderen Ländern. Die Türkei hatte ebenfalls F-35 bestellt, wegen der Be- sance Aircraft). Boeing hat am 3. März 2020 seinen Beitrag für die Ausschreibung vorgestellt. Zwar sitzen schaffung eines russischen Flugabwehrsystems stornierten die USA jedoch diese Lieferungen. zwei Besatzungsmitglieder in der Boeing, aber die AUSTRALISCHE LUFTWAFFE Der Verkauf dieser letzten Hornet-Jäger folgt F-18 jetzt in Privathand einem früheren Verkauf von 18 Flugzeugen an Australien hat sein verbleibendes Kampfflug- die Royal Canadian Air Force und ist der jüngs - Grafik: Boeing zeug Boeing F / A-18A / B Hornet an einen te Meilenstein beim Übergang der RAAF von privaten Auftragnehmer in den USA verkauft, diesem Typ zum Lockheed Martin F-35A Light- teilte ein Sprecher des Verteidigungsministe- ning II Joint Strike Fighter (JSF). Gegenwärtig riums (DoD) am 5. März mit. Die letzten 46 betreibt Air USA eine Flotte mit Alpha Jet, Aero „klassischen" Hornissen der Royal Australian L-39, Aero L-59, BAE Hawk und MiG-29. Die australischen ein- und zweisitzigen Hornet werden diese Flotte erheblich verstärken.

Maschine kann auch teilweise autonom fliegen und RUSSISCHE LUFTSTREITKRÄFTE

so die Arbeitsbelastung der Crew reduzieren. Neben Foto: U.S. Air Force dem konventionellen Heckrotor gibt es einen Schub- Monolit trifft noch genauer propeller für den Vortrieb. Wie bei allen heutigen Nach russischen Pressemeldungen hat der Projekten von Kampfflugzeugen oder -helikoptern Generaldirektor des Konzerns „Techmasch“ ist die Vernetzung der Sensoren und Analysesysteme berichtet, dass mit der neuesten hochgenau- von Bord zu Bord oder zur Bodenstation ein wich- tiger Aspekt der Auslegung und wohl auch der Kauf- Air Force (RAAF) sollen an die in Illinois an- en gelenkten Luft-Boden-Rakete „Monolit“, entscheidung. Die Armee wird von zwei aussichts- sässige Air USA übertragen werden, die das Kaliber 122 mm, die staatliche Erprobung be- reichen Kandidaten Prototypen bestellen und diese Flugzeug für das „Red Air"-Aggressor-Training gonnen wird. Die Rakete arbeitet sowohl mit dann erproben. der U.S. Air Force einset zen wird. Wie das aus - einem Kontakt- als auch einem Verzögerungs- tralische Verteidigungsministerium feststellt, zünder im Inneren des Ziels. Sie soll die in der Israel kauft Tanker für 2,4 Milliarden Dollar werden die Flugzeuge „in den nächsten drei Bewaffnung stehende Rakete S-13 ersetzen Das US-Außenministerium hat beschlossen, einen bis vier Jahren" auf ihren neuen Eigentümer und von allen Hubschraubern und Flugzeugen möglichen Verkauf von bis zu acht Tankflugzeugen und ihre neue Rolle in der R A AF - Basis William - wie dem Erdkampfflugzeug Su-25 genutzt wer- Boeing KC-46 und zugehöriger Ausrüstung an Israel town in New South Wales vorbereitet. Es wur- den können, die derzeit noch die ältere Rake- für geschätzte Kosten von 2,4 Milliarden Dollar zu de kein Auftragswert angegeben. te S-13 in der Bewaffnung haben. genehmigen. Die Hauptauftragnehmer sind Boeing für das Flugzeug und Raytheon für den Miniatur Airborne GPS-Empfänger 2000 (MAGR-2K). Im Zu- sammenhang mit diesem potenziellen Verkauf sind keine Ausgleichsvereinbarungen getroffen.

Österreich bekräftigt Hubschrauber-Ersatz Die neue österreichische Verteidigungsministerin Klaudia Tanner ist Befürchtungen entgegengetreten, dass der dringende Ersatz der 19 veralteten Alouet- te-III-Hubschrauber dem knappen Bundesheer- Budget bis 2023 zum Opfer fallen könnte. Es sei entschieden, dass die zwölf neuen Mehrzweckhub- schrauber beschafft werden. Kandidaten sind die Airbus H145M und Leonardo AW169. Foto: Techmas

8 FliegerRevue 05/2020 ü RAUMFAHRT NEWS

KURZMELDUNGEN ICARUS in Betrieb genommen

Grafik: Airbus Zweiter Versuch: ICARUS (International Cooperation for Animal Research Using Space), das deutsch-rus- sische Beobachtungssystem für Tierwanderungen, das auf der Internationalen Raumstation ISS installiert ist, ist am 10. März 2020 in Betrieb gegangen. Der ursprünglich für Juli 2019 geplante Start war aufgrund eines technischen Defekts verschoben worden. Mit dem Kooperationsprojekt der russischen Raumfahrt- behörde Roskosmos und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen Wissenschaftler die Zugrouten verschiedener Tierarten bei ihren Wan- derungen erforschen. Die Informationen sollen in erster Linie für die Verhaltensforschung und den Tier- schutz genutzt werden, aber auch Auskunft geben über die mögliche Verbreitung von Pflanzensamen oder Krankheitskeimen.

Bartolomeo schärft Blick auf die Erde Start des ESA-Marsrovers verschoben Die von Airbus gebaute Plattform Bartolomeo ist am 6. März von Cape Canaveral (Florida, Im Sommer sollte der ExoMars-Rover der europäischen USA) aus gestartet. Sie wird an der Außenseite des Columbus-Labors der Internationalen Weltraumagentur ESA und der russischen Raumfahrt- Raumstation (ISS), dem ebenfalls von Airbus gebauten europäischen ISS-Modul, angebracht behörde Roskosmos mit zweijähriger Verspätung zum werden. Bartolomeo eröffnet neben der Erdbeobachtung auch neue Möglichkeiten für Um- Roten Planeten starten und dort nach Lebensspuren welt- und Klimaforschung, Robotik, Materialwissenschaften, Astrophysik oder den Test neu- suchen. Jetzt teilten ESA und Roskosmos mit, dass der Start auf das Jahr 2022 verschoben wird. Es seien noch er Technologien im Weltraum. Von seiner einzigartigen Beobachtungsposition 400 Kilometer weitere Tests bei verschiedenen Komponenten nötig. über der Erde verfügt die Plattform über eine ungestörte Sicht auf unseren Planeten und kann externe Nutzlasten in niedrigen Erdumlaufbahnen aufnehmen.

NASA Raumfahrtbehörde 18 300 Bewerbungen ein. Wer will zum Mond fliegen? Eine ähnliche Zahl wird auch jetzt erwartet.

Nach vier Jahren Pause sucht die NASA wie- Gegenwärtig umfasst das amerikanische As- Grafik: medialab ESA/ATG der neue Astronauten. Mit dem Artemis-Pro- tronautencorps 48 Frauen und Männer. Zu den gramm sollen ab 2024 Menschen zum Mond Voraussetzungen für eine Bewerbung gehört und später zum Mars fliegen. Dafür wird das die amerikanische Staatsangehörigkeit und Astronautencorps aufgestockt. Bei der Suche ein Master-Abschluss. Piloten müssen min- Zukunftsmusik: der ExoMars-Rover auf dem Mars im Jahr 2015 gingen bei der amerikanischen destens 1000 Stunden Flugerfahrung haben. Das Hauptziel der Mission ist es festzustellen, ob es jemals Leben auf dem Mars gegeben hat, und die Geschichte des Wassers auf dem Planeten besser zu Für 32 Millionen Dollar ins All verstehen. Der ExoMars-Rover mit dem Namen Ro- Das Weltraum-Tourismus-Reisebüro Space Adventures hat mit der Firma SpaceX vereinbart, salind Franklin verfügt über eine Bohrmaschine, um vier private Raumfahrer in einer Dragon-Kapsel (Foto) in den Orbit zu befördern. Der Flug soll auch unter der Oberfläche Untersuchungen zu machen, sowie ein kleines Labor zur Suche nach Lebensspuren. frühestens Ende 2021 stattfinden und wird fünf Tage dauern. Space Adventures hat bisher acht- Reisen von Privatleuten für etwa 32 Millionen Euro pro Person zur ISS organisiert. In dieser Stuntman stirbt in Selbstbau-Rakete Höhe werden sich wohl auch die Reiskosten in der Dragon belaufen. Der amerikanische Stuntman Mike Hughes (genannt Verrückter Mike) ist am 23. Februar 2020 beim Flug mit seiner selbstgebauten Rakete in Kalifornien ums Leben gekommen. Der 64-Jährige war Anhänger

Foto: SpaceX der Theorie, nach der die Erde eine flache Scheibe ist. Er hatte im März 2018 schon einmal einen Flug mit einer von ihm gebauten Rakete unternommen. Seine Fluggeräte werden mit heißem Wasserdampf angetrieben. 2018 flog er bis auf 570 Meter Höhe, dort entfaltete sich ein Fallschirm und die Rakete landete zwar hart, aber Hughes überstand den Flug. Der Pilot glaubte an verschiedene Verschwörungs- theorien und wollte bei seinem Raketenflug Fotos schießen, die beweisen, dass die Erde flach ist. Bei dem neuen Versuch sollte die Rakete auf 1500 Meter Höhe gelangen, Hughes wurde bei den Vorberei- tungen und dem Start von einem Fernsehteam gefilmt. Die Filmaufnahmen sollen zeigen, dass der Fallschirm schon kurz nach dem Abheben ausge- worfen und hinter der Rakete hergezogen wurde, Mike Hughes kam beim Aufprall seiner Konstrukti- on ums Leben.

ü 05/2020 FliegerRevue 9 FOTO DES MONATS

FliegerRevue 05/2020 10 ü Die letzte „Schildkröte“ hebt ab Am 11. März 2020 ist in Finkenwerder bei Hamburg auf dem Airbus-Werksflugplatz der letzte von drei bestellten Airbus A380 zu seinem Jungfern- flug für die All Nippon Airways in voller Bemalung gestartet. Nach einem blauen und türkisfarbenen Schildkröten-Design bei den beiden zuvor ge- lieferten Flugzeugen, erhielt dieser Airbus nun einen orangenen Anstrich. Die auf den Namen „La“ getaufte Maschine, welche dem hawaiianischen Sonnenuntergang nachempfunden ist, wird wie ihre beiden Schwestermaschinen exklusiv auf der Tokio-Honolulu-Route eingesetzt werden. Nach ANA wird dann nur noch Emirates einige letzte A380 übernehmen, bevor die A380- Produktion 2021 endgültig eingestellt wird. Foto: Tommy Pfeiffer

05/2020 FliegerRevue ü 11 LUFTVERKEHR

FAMILIENUNTERNEHMEN BÜNDELT AIRLINE-GESCHÄFT Zeitfracht startet durch Die Berliner Zeitfracht-Gruppe verlegt ihre Fluggesellschaften nach Düsseldorf und gibt ihnen neue Namen. Turboprops werden durch Regionaljets ersetzt.

u Lande, zu Wasser und in der Luft, das in der dritten Generation im Fa- Z milienbesitz befindliche Logistikunter- nehmen Zeitfracht ist vielseitig aufgestellt.

Foto: Jannik Voosen Im Luftfahrtbereich begann das Engagement 2017 mit der Übernahme der Kölner WDL- Aviation. Zwei Jahre später wurde die Dort- munder Luftfahrtgesellschaft Walter (LGW) er worben, die einst eine Tochter der Air Ber- lin war und danach der Lufthansa gehörte. Jetzt wurde der Firmensitz beider Airlines nach Düsseldorf verlegt. Und weil die bei- den Kürzel im internationalen Luftfahrtmarkt wenig Aussagekraft besitzen, werden bei- de Luftverkehrsgesellschaften umbenannt, sagte der neue Zeitfracht-CEO Dominik Wie- hage vor dem LPC-Mediennetzwerk Luft- und Raumfahrt in Berlin. LGW heißt künftig German Airways, unter diesem Oberbegriff hatte Zeitfracht zuvor bereits ihre Luftfahr- taktivitäten vermarktet. Und aus WDL wer- Eine von vier Embraer 190, die für Braathens in Schweden fliegen. den German Regional Airlines.

12 FliegerRevue 05/2020 ü Nur kurzzeitig wurde eine E190 zu Werbezwecken zwei Turboprops ausgemustert wurden, sol- in den Farben von German Airways präsentiert. len im April und Juni zwei weitere Flugzeu- ge die Flotte verlassen. Im August wird die erste von drei bestellten Embraer 190 über- nommen. Mittelfristig soll German Airways auf eine reine Jet-Flotte umrüsten, die acht bis zehn Regionaljets umfasst. Die zusätz- lichen Maschinen könnten gebraucht erwor- ben werden. Potential böte die insolvente britische FlyBe. „Wenn wir die Möglichkeit haben, uns mit Flugzeugen einzudecken, werden wir das tun“, so der bisherige Zeit- fracht-CEO Wolfram Simon-Schröter, der im April auf den Posten des Chief Financial Officer wechselte.

Technikbetrieb und Flugschule Die beiden Zeitfracht-Airlines betreiben die Embraer 190 in der Langstreckenversion LR mit 100 Sitzen. Das ist einerseits die Ober- grenze für den Betrieb mit zwei Flugbeglei- tern. Andererseits ermöglicht das einen komfortablen Sitzabstand von 36 Inch im hinteren und 46 Inch im vorderen Kabinen- teil, betont Dominik Wiehage. Ambitionen, Flüge auch in Eigenregie anzubieten, hat man bei Zeitfracht nicht. German Airways und German Regional Airlines werden rei- ne ACMI-Anbieter bleiben, die Flugzeuge samt Crew, Wartung und Versicherung (Air- craft, Crew, Maintenance and Insurance) an andere Luftverkehrsgesellschaften ver- leasen. Zum Jahresbeginn erhielt die damalige WDL auch die Zulassung als Technikbetrieb und kann somit die Regionaljets in Eigenre- gie warten. Im März hat Zeitfracht auch noch die renommierten Flugschule TFC Käu- fer in Essen mit 50 Mitarbeitern und 15 Trai - Zeitfracht startet durch ningsflugzeugen übernommen und kann da- mit sowohl den eigenen Cockpit-Nachwuchs als auch Piloten für andere Airlines ausbil- den. Christian Käufer, der Sohn des TFC- Firmengründers, bleibt Geschäftsführer.  RAINER W. DURING Foto: Zeitfracht Foto:

Die drei BAe 146 - 300 der WDL, die 2019 noch zeitweise für EasyJet flogen, wurden Ende vergangenen Jahres ausgemustert, die

Flotte durch fünf Embraer 190-Regionaljets Zeitfracht Foto: ersetzt. Als German Regional Airlines soll- te sich die Gesellschaft eigentlich wie bis- her auf das Ad-hoc-Chartergeschäft kon- zentrieren. Doch dann gab es langfristige Verträge für die Maschinen. Vier der Jets werden in Schweden im Wetlease für die Regionalfluggesellschaft Braathens betrie- ben, das fünfte Flugzeug ist für die Air France -Tochter Hop ab Lille im Parlaments - verkehr nach Straßburg im Einsatz, so Wie- hage.

Jets statt Turboprops German Air ways (LGW) betreibt im Rahmen einer langfristigen Vertragsbindung 15 zwei- motorige Dash 8-400 für . Davon sind elf Maschinen in Düsseldorf und vier in Stuttgart stationiert. Nachdem bereits Die 15 für Eurowings betriebenen Dash 8-400 werden sukzessive ausgemustert.

05/2020 FliegerRevue ü 13 LUFTVERKEHR

EIN HALBES JAHRHUNDERT IM LUFTFRACHTGESCHÄFT 50 Jahre Cargolux Es begann mit einer Propellermaschine. Heute ist das Unternehmen – gemessen an internationalen, linienmäßigen Frachttonnenkilometern - die größte reine Frachtfluggesellschaft Europas.

955 startete die inzwischen in Icelandair aufgegangene, isländische Luftverkehrs- 1 gesellschaft Loftleidir Billigflüge von Lu- xemburg via Keflavik in die USA. 15 Jahre spä- ter gründete man gemeinsam mit der Luxair und der schwedischen Reederei Salén mit Car- golux eine Fluggesellschaft für den Fracht- transport. Das erste Flugzeug war eine in Ka- nada aus der Bristol Britannia entwickelte, viermotorige Canadair CL-44. Von Loftleidir ursprünglich mit 189 Sitzen im Passagierver- kehr eingesetzt, war die Maschine in der Fracht- version das erste Transportflugzeug, dass das Heck zur leichteren Beladung zur Seite klap- pen konnte. Der erste Flug startete am 10. Zum Jubiläum erhielt diese 747-8 eine Sonderlackierung. Mai 1970 von Stockholm nach New York, wo eine Ladung von Erdbeeren und Eisbergsalat abgeholt wurde. Zwei Jahre später war die Flotte bereits auf fünf CL-44 gewachsen und 1973 kam mit einer vierstrahligen McDonnell Douglas DC-8-61 der erste Jet in die Flotte. Im Folge- jahr wurde die Wartungsbasis der Loftleidir von New York nach Luxemburg verlegt und in Cargolux integriert. 1975 bezog das Un- ternehmen am Flughafen in Findel ihr neues Hauptquartier und einen ersten Hangar. 1978 wurde die letzte CL-44 ausgemustert, 1979 die erste Boeing 747-200F übernom- men. 1993 wurde Cargolux erster Betreiber der Boeing 747-400F und 2011 hatte man mit der Indienststellung der 747-8F erneut die Nase vorn. Bereits zwei Jahre davor hatte Drei CL-44 werden auf dem Luxemburger Flughafen beladen. man mit Cargolux Italia einen Ableger in Mai-

land gegründet. Alle Fotos: Cargolux

14 FliegerRevue 05/2020 ü Mit einer Canadair CL-44 von Loftleidir fing es an.

Mit der McDonnell Douglas DC-8 begann bei Cargolux das Jet-Zeitalter.

50 Jahre Cargolux

Nach dem Ausstieg der Isländer wechsel- ten die Teilhaber neben dem verbliebenen Haupt- eigner Luxair. 1987 erwarb die Lufthansa einen Anteil von 24,5 Prozent, den sie zehn Jahre spä - ter wieder abstieß. 2011 kauften Qatar Airways einen 35-prozentigen Anteil, stiegen aber nach kurzer Zeit wegen Meinungsverschiedenheiten mit den übrigen Eignern wieder aus. Die Antei- le wurden vom luxemburgischen Staat über- Die Boeing 747-200F war der erste Jumbofrachter. nommen und 2014 an die chinesische Henan Civil Aviation Development and Investment Com- Hub der Fluggesellschaft. Heute verfügt Car- rund 2000 Mitarbeiter und flog 2018 einen pany verkauft. Sie ist damit zweitgrößter An- golux über eine Flotte von 14 Boeing 747-8F Nettogewinn von 211 Millionen US-Dollar ein. teilseigner nach Luxair (35,1 Prozent), Minder- sowie 16 Boeing 747-400F, mit der mehr als Zahlen für 2019 lagen bei Redaktionsschluss heitsbeteiligungen halten das Fürstentum sowie 75 Destinationen bedient werden. Im eigenen noch nicht vor. Zum Jubiläum erhielt die 747- nationale Banken. Technikbetrieb in Luxemburg bietet Cargolux 8 mit dem Kennzeichen LX-VCC eine Sonder- Der neue Investor ermöglichte eine Kapi- auch für Fremdkunden Wartungsarbeiten bis lackierung und wurde auf den Namen „Spirit talerhöhung, Zhengzhou wurde zum zweiten zum C-Check. Das Unternehmen beschäftigt of Cargolux“ getauft.  RAINER W. DURING

Alle Fotos: Cargolux Das Heck der CL-44 konnte aufgeklappt werden. Eine Boeing 747-400F von Cargolux Italia.

ü 05/2020 FliegerRevue 15 INDUSTRIE

Die Boeing 737 MAX ist seit März 2019 mit einem Flugverbot belegt. Foto: Boeing

KEIN ENDE DER MAX-KRISE IN SICHT Boeing weiter unter Druck Ein Zwischenbericht der Flugunfalluntersucher zum Absturz in Äthiopien sowie ein Bericht des US-Repräsentanten- hauses erheben schwere Vorwürfe. Indessen haben Kunden im Januar und Februar weitere 41 Aufträge storniert.

um ersten Jahrestag des z weiten MA X- Investigation Bureau des äthiopischen Ver- zu dem Schluss, dass das von Boeing bei Absturzes, des Ethiopian Airlines-Flu- kehrsministeriums einen Zwischenbericht der MAX neu eingeführte Maneuvering Cha- Z ges ET302 von Addis Abada nach Nai- veröffentlicht. Die Behörde kommt unabhän- racteristics Augmentation System (MCAS) robi am 10. März, hat das Aircraft Accident gig von den andauernden Untersuchungen und die mangelhafte Pilotenunterweisung durch den Hersteller auch an dieser Katas- trophe die Hauptschuld tragen. 157 Men- schen waren bei dem Crash gestorben. Flug ET302 war 8.38 Uhr Ortszeit in Ad- dis Abada gestartet. Bereits nach zehn Foto: Ethiopian AAIB Sekunden begannen die Anstellwinkel-Sen- soren auf beiden Flugzeugseiten unterschied- liche Werte zu zeigen. Nach dem Einfahren der Landeklappen initiierte das MCAS un- geachtet der niedrigen Flughöhe einen ers- ten Sinkflug , den die Piloten noch durch Ge - gensteuern ausgleichen konnten. Nur 22 Sekunden später wiederholte sich der Vor- gang. Daraufhin deaktivierten die Piloten die automatische Höhenrudertrimmung, so wie es Boeing in einem Rundschreiben nach dem Lion-Air-Crash im Oktober 2018 (189 Tote) empfohlen hatte. Tatsächlich komman- dierte das MCAS danach zwar einen dritten Sinkflug, der jedoch nicht zu einer Bewe- gung des Höhenruders führte. Die Trümmer der äthiopischen MAX bei Addis Abada

16 FliegerRevue 05/2020 ü Doch der Versuch, die Maschine manu- ell zu stabilisieren, scheiterte, weil sich das Trimmrad aufgrund der hohen Lasten am Fotos: During Flugzeugheck nicht bewegen ließ. Darauf- hin wurde die automatische Trimmung um 8.43:11 wieder aktiviert. Zehn Sekunden später löste das MCAS erneut einen Sink- flug aus, gegen den Druck kamen die Pilo- ten nicht mehr an. Die MAX raste mit einer Sinkrate von zuletzt mehr als 10 Kilometern pro Minute in die Tiefe und schlug um 8.43:44 mit mehr als 900 km/h auf den Boden auf. Wie schon zuvor beim Crash einer MAX der Lionair war das MCAS damals nur mit einem der beiden Anstellwinkelsensoren gekoppelt und konnte die Maschine fälschlich zum Sinkflug bringen, wenn dieser wegen eines Defektes falsche Werte lieferte.

Fehler beim technischen Design Wenige Tage vor dem Bericht hatte der Ver- kehrsausschuss des US-Repräsentanten- hauses die vorläufigen Ergebnisse seiner Stillgelegte MAX von TUI auf dem Amsterdamer Flughafen Untersuchung der MAX-Affäre veröffent- licht. Er wirft Boeing Fehler beim techni- bedenken eigener Technikexperten zurück- dung wurde ein gut 30 Zentimeter langer schen Design des Modells, mangelnde Trans- gewiesen hätten. Riss in der Kabinendecke hinter dem Cock- parenz gegenüber Regulatoren und Kunden Die FAA hat indessen angekündigt, dass pit entdeckt. Der Bereich musste bisher nach sowie Bemühungen vor, Informationen über sie Boeing zudem mit einer Strafe von knapp jeweils 1500 Flügen kontrolliert werden. Bei den Betrieb der Maschine zu verbergen. Der 20 Millionen Dollar belegen will, weil der Redaktionsschluss prüfte die FAA, ob kür- Hersteller habe einen die Flugsicherheit ge- Hersteller 173 Boeing 737 MAX sowie 618 zere Intervalle oder Sonderkontrollen erfor- fährdenden Druck auf seine Mitarbeiter aus- Exemplare des Vorgängermodells 737NG derlich sind. geübt, um die Produktion der MAX zu be- mit einem Head-up Guidance System von Inzwischen ist das Vertrauen der Kun- schleunigen, kritische Technologien, wie Collins ausgestattet hatte, dessen Senso- den in die MAX weiter gesunken. In den ers- insbesondere das MCAS, falsch bewertet und ren weder ausreichend getestet noch zuge- ten beiden Monaten dieses Jahres standen entscheidende Informationen gegenüber der lassen waren. Damit habe Boeing sowohl 41 Abbestellungen keinem einzigen Neuauf- Zulassungsbehörde FAA, den Kunden und gegen eigene Richtlinien als auch gegen Bun- trag gegenüber. 385 bereits an Airlines aus- Piloten verschleiert. Die sogenannten „Au- desgesetze verstoßen. Inzwischen wurde gelieferte Maschinen stehen seit März ver- torisierten Repräsentanten“ - Boeing-Mitar- die Zertifizierung der Sensoren nachgeholt. gangenen Jahres am Boden, ebenso alle beiter die selbst wesentliche Zulassungsar- seitdem fertiggestellten Flugzeuge. Insge- beiten im Auftrag der FAA vornehmen Weitere Pannen samt hat Boeing per Ende Februar einen of- durften - hätten sich in inhärenten Interes- Auf einem Flug von Las Vegas nach Boise fenen Auftragsbestand von 4504 MAX. Air- senskonflikten befunden, der Einfluss von musste eine 737NG der Southwest Airlines bus dagegen verfügte für die Maschinen der Boeing auf die Behörde sei so groß gewe- wegen nachlassendem Kabinendrucks einen A320neo-Familie über 6147 offene Bestel- sen, dass deren Führungskräfte Sicherheits- rapiden Sinkflug einleiten. Nach der Lan- lungen.  RAINER W. DURING

05/2020 FliegerRevue ü 17 ALLGEMEINE LUFTFAHRT

Diese Socata TB 30 der Apache Aviation muss vom Flugschüler wieder in die Horizontale gebracht werden.

APACHE AVIATION IN FRANKREICH Piloten auf den Notfall vorbereiten Die richtige Reaktion auf extreme Fluglagen kann ein Pilot am Besten lernen, wenn er es in der Luft mit einem Fluglehrer üben kann. Dies geschieht Tag für Tag über dem französischen Dijon.

erlust der Kontrolle über das Flugzeug Die europäische Flugsicherheitsbehörde Recovery Training im Flugzeug ist heute die häufigste Ursache bei EASA fordert seit dem 20. Dezember 2019 Seitdem das UPRT für Airlinepiloten Pflicht V Unglücken in der Luftfahrt. Trotz der von allen neu-qualifizierten Piloten der kom- ist, müssen die Rettungsmanöver auch in ei- Einführung von immer mehr computerge- merziellen Luftfahrt die Absolvierung eines nem wirklichen Flugzeug durchgeführt wer- stützten Assistenzsystemen für Piloten hat speziellen Trainings zur Bewältigung von un- den. Der Pilot lernt dabei das Verhalten ei- die Rate der auf Kontrollverlust zurückge- gewöhnlichen Flugsituationen. Diese Schu- nes Flugzeugs in der Luft und die Kräfte führten Luftfahrtunglücke seit dem Jahr 2000 lung heißt im Luftfahrtjargon Advanced Up- kennen, welche bei einem Kontrollverlust in nicht abgenommen. set Prevention and Recovery Training (UPRT). ungewöhlichen Fluglagen auf die Besatzung Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um einwirken können. Damit ist er besser auf Gefahr durch Kontrollverlust die Schulung von Kunstflugmanövern. Bis- den Umgang mit solchen ungewohnten Zwi- Piloten können in allen Phasen des Fluges lang erfolgte ein solches Training für die an- schenfällen vorbereitet als nur durch ein die Kontrolle über ihr Flugzeug verlieren: vom gestellten Airlinepiloten nach den eigenen Simulatortraining. Star t über den Streckenflug bis zur Landung , Vorgaben der jeweiligen Fluggesellschaft im Fotos: wenn nicht anders angegeben - Shervin Fonooni durch turbulentes Wetter, einen Triebwerks- Simulator für den speziellen Flugzeugtyp, für Ungewöhnliche Fluglagen oder Systemausfall, durch schlechtes Sys- den der Pilot zertifiziert war. Alle drei Jahre Die offizielle Definition von „ungewöhnlichen temmanagement oder durch Überziehen des musste diese Simulatorübung wiederholt Fluglagen“ ist dabei nach der EASA ein An- Flugzeugs. werden. stellwinkel der Bugnase mit mehr als 25 Grad

Fluglehrer Vincent Marteau geht die Flugmanöver vor dem Im Flug kann der Flugschüler unter einer Sichthaube im hinteren Cockpit Start mit den Flugschülern theoretisch genau durch. die Bewältigung der geforderten Manöver anhand der Instrumente üben.

18 FliegerRevue 05/2020 ü In der TB 30 sind die Sichtverhältniss für den Fluglehrer Die ehemaligen Maschinen der französischen Luftstreitkräfte sind vorn und den Schüler hinten ausgezeichnet. bei Apache Aviation alle vollständig schwarz gestrichen. nach oben oder mehr als zehn Grad nach un - shows, der Type - Qualif ikation für Piloten auf ein Flugzeug, welches für die extremen Be- ten. Auch eine Querlage des Flugzeugs von dem Jet L-39 und Unterstützung der Schu- lastungen bei solchen Manövern zugelassen mehr als 45 Grad oder der Flug mit einer Ge - lung und des Luf tkampf trainings für die fran - ist. Empfohlen werden für eine UPRT-Schu- schwindigkeit, die der gegenwärtigen Flug- zösischen Marine, ist die Firma eine der ers- lung Manöver, bei denen das Flugzeug eine lage nicht entspricht, gilt als ungewöhlich. ten Adressen für UPRT in Europa. Fluglage von 140 Grad einnimmt. Jenseits Bei der Schulung von militärischen Pilo- Gegründet 1982, wurde nach dem Un- der 60-Grad-Marke werden aber die Zulas- ten für Flächenflugzeuge oder Helikoptern glück des Airbus der Air France auf dem Flug sungen von normalen Schulflugzeugen über- wird seit langem darauf Wert gelegt, dass von Rio nach Paris die Wichtigkeit von Schu- schritten. Apache musste sich also nach ei- sie sich aus ungewöhnlichen Fluglagen selbst lungsmaßnahmen für Airlinepiloten erkannt. nem besonderen Flugzeug umsehen. 2018 herausmanövrieren können. Auch wenn die Im hinteren Cockpit einer Socata TB 30 wer- musterte die französische Luftwaffe einige meisten Zivilpiloten im Laufe ihrer Karriere den die Flugschüler durch einen Sichthaube Socata TB 30 aus, die Gelegenheit für Apa- nie in eine solche Situation geraten werden, vom Blick auf den Horizont abgeschirmt. Jetzt che. Generalüberholt und Schwarz über al- hat sich die Notwendigkeit einer Schulung müssen sie nur anhand der Instrumenten - les lackiert, fliegen jetzt sechs TB 30 ihre der erforderlichen Verfahren als wichtig er- anzeige den Flugzustand des Flugzeugs be- wilden Flugmanöver in Dijon. wiesen. Früher war derartiges Training ein urteilen und ungewohnte Flugzustände be-  SHERVIN FONOONI selbstverständlicher Teil der fliegerischen herrschen lernen. Das Fehlen genau dieser Ausbildung. Mit dem Aufkommen von immer Fähigkeit hatte beim Flug 447 im Juni 2009 ausgefeilteren Assistenz systemen im Cock- 228 Menschen das Leben gekostet. pit wurde dieser Art der Schulung dann kei- Für Piloten von Airlinern, Businessjets ne hohe Priorität mehr beigemessen. und auch für Privatpiloten wird jeweils ein spezielles Training angeboten. Auf Wunsch Ein neuer Markt für Flugschulen kommen die TB 30 mit Fluglehrer auch zu Mit dem Inkrafttreten der Anweisung der Kunden auf jedem europäischen Flughafen. EASA für die Durchführung von UPRT-Schu- lungen entstand ein neues Geschäftsmodell Schulflugzeug Socata TB 30 für Flugschulen. Ein Vorreiter auf diesem Feld Apache Aviation hält das Training im Flugsi- ist die im französischen Dijon beheimatete mulator als Einweisung für geeignet, die wirk- Apache Aviation. Durch ihre Fluglehrer mit liche Fähigkeit zum Umgang mit ungewöhn- teilweise etwa 35 Jahren Erfahrung bei der lichen Flugsituationen erhält ein Pilot aber Durchführung von Luftakrobatik bei Flug- nur im Flug. Dazu benötigt die Flugschule

Das rote Indianer-Logo auf schwarzem Grund ist das Markenzeichen Die Socata legt sich auf die Seite, um gleich darauf der Firma Apache Aviation in Dijon. abzukippen und gewollt ins Trudeln zu fallen.

ü 05/2020 FliegerRevue 19 ALLGEMEINE LUFTFAHRT

Die Libyen-Konferenz bescherte dem Flugplatz Tegel noch einmal ein Groß- aufgebot an Regierungsmaschinen.

HOCHBETRIEB IN TEGEL ZUR LIBYEN-KONFERENZ

Regierungsterminal in der Warteschleife Foto: Tommy Pfeiffer Andrang am Regierungsteil des Berliner Flughafens Tegel. Die Berliner Libyen-Konferenz im Januar brachte eine seit langem nicht mehr erlebte Anzahl an Flugzeugen. Die Zukunft liegt aber fast ausschließlich am BER. Allerdings ist auch hier längst nicht alles geklärt. inige Monate vor seiner Schließung als gonnen. Sie brachte die erste Vorab-Delega- Terminal geparkt. Ihr folgten die beiden Il-76 DIE NEUEN AUSGABEN FÜR 2020: Empfangsstätte für Staatsgäste ging es tion. Ihr folgten an den beiden folgenden Ta- nach einer zweistündigen Visite in Tegel. E im Regierungsteil im Norden des Berli- gen zwei russische Il-76, ein türkischer Airbus Mit dem momentan nur wenig genutzten die ICAO-Karten von Deutschland ner Flughafens Tegel noch einmal hoch her. A400M und eine algerische C-130 Hercules. Bereich vor dem immer noch nicht eröffne- An der Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 Alle diese Militärtransporter hatten die Fahr- ten neuen BER- Flughafen besit z t Berlin prak- und Nachbarländer Frankreich, Österreich und Schweiz nahmen mehr als zehn internationale Dele- zeuge für ihre Chefs geladen. Dabei wurde tisch eine riesige Parkfläche für Flugzeuge gationen teil. Die Vorbereitungen für das Tref- aus Platzgründen die türkische Maschine di- und auf Grund des begrenzten Platzes in Te- fen hatten bereits mit dem Eintreffen einer rekt nach Berlin-Schönefeld geschickt und gel wurden einige Maschinen dorthin gesen- russischen Tupolew Tu-214 am 15. Januar be- dort auf dem Rollfeld vor dem neuen BER- det bzw. umgeparkt. Das betraf insbesonde- Foto: Kevin Gutt Foto: Alexander Golz

Die ägyptische Regierungsmaschine ist eine der letzten acht weltweit Die Delegation aus dem Kongo musste mit ihrem Airbus 340-600 noch eingesetzte Airbus 340-200. aus Platzgründen direkt in Schönefeld landen. www.ppvmedien.de

FliegerRevue 05/2020 Telefon: +49 8131 565568 | Fax: +49 8131 5655968 20 ü Jetzt bestellen PPVMEDIEN GmbH | Postfach 57 | 85230 Bergkirchen re die Delegation aus dem Kongo, welche mit einem großen vierstrahligen Airbus 340-600 eintraf. Der etwas kleinere Airbus 340-200 aus Ägypten, bei welchem es sich übrigens

um einen der letzten acht im Dienst befind- Foto: Tommy Pfeiffer lichen Airbus dieser Variante handelt, durfte genauso wie die Boeing 757 des amerikani- schen Außenministers und die A320 der liby- schen Delegation nach seiner Ankunft in Te- gel-Nord bleiben. Aus politischer Sicht sind z wei der Haupt- akteure in Libyen Russland und die Türkei. Es war daher auch nicht verwunderlich, dass die Hauptdarsteller der Konferenz erst als letztes am Sonntag-Vormittag eintrafen. Zu- erst landete vorab in Tegel eine russische Il- 96, welche aus Platzgründen auf der südli- chen Seite des Flugplatzes ihre Parkposition vor dem Lärmschutzhangar fand. Der türki- sche Präsident Erdogan befand sich an Bord einer Boeing 747-800. Das Flugzeug hatte er 2018 als Geschenk von Katar erhalten und es handelte sich somit um die Erstlandung Zum ersten Mal gab es in Berlin-Tegel gleichzeitig drei Il-96 am Platz. dieser Maschine in Berlin. nen verließen die beiden Berliner Flughäfen Uhr, beladen und betankt, ihren Heimweg Die russische Delegation landete als letz- noch vor Sonntag Mitternacht. nach Moskau anzutreten. tes kurz nach Mittag mit zwei weiteren Il-96 Obwohl sie in Tegel-Nord abgestellt wa- und einem A319. An Bord eines der beiden ILS-System mit Störungen ren, mussten sie vor dem Start eine Ext- russischen Vierstrahler, welche real gesehen Eine Ausnahme bildete hier nur der libysche rarunde am im Süden gelegenen zivilen Ter- nur noch bei der Cubana im Linienverkehr so- A320. Am Montag erledigten die Transport- minal vorbei drehen. Grund dafür ist, dass wie beim russischen Militär bzw. Geheim- kommandos für die Autos ihre Arbeit wieder das ILS-System in Tegel Störungen aufwei- dienst zum Einsatz kommen, befand sich der zuverlässig und schnell. Die beiden russi- sen kann, sobald ein Flugzeug auf seinen russische Präsident Wladimir Putin. Nach der schen Il-76 setzten bereits kurz nach sechs Start nördlich vor der Runway warten muss. viertägigen Vorbereitung ging am Ende alles Uhr morgens wieder von Schönefeld zurück Je nach Verkehrslage und Wichtigkeit der schnell und die meisten Regierungsmaschi- nach Tegel über, um dort dann gegen 10.30 Regierungsmaschine ist eine „Hafenrund-

DIE NEUEN AUSGABEN FÜR 2020: die ICAO-Karten von Deutschland und Nachbarländer Frankreich, Österreich und Schweiz

www.ppvmedien.de

ü Telefon: +49 8131 565568 | Fax: +49 8131 5655968 Jetzt bestellen PPVMEDIEN GmbH | Postfach 57 | 85230 Bergkirchen ALLGEMEINE LUFTFAHRT Foto: Alexander Golz

Der türkische Präsident zeigte in Berlin seine Neuanschaffung Boeing 747-800.

fahrt“ in Tegel deshalb auch schon einmal für Staatsgäste unausweichlich. Die Zukunft für die Abfertigung der Re- gierungsmaschinen liegt in naher Zukunft fast

Foto: Alexander Golz ausschließlich am BER. Allerdings ist auch hier, wie oft beim BER, noch nicht alles end- gültig geklärt bzw. es dürfte noch einige Än- derungen der aktuellen Ideen und Planungen geben. Praktisch betriebsfertig ist am neuen Hauptstadtflughafen bereits das 70 Millio- nen Euro teure, 105 Meter lange und 22 Me- ter breite Interimsterminal westlich vom alten Schönefelder Flughafen. Die drei Ab- fertigungshallen, ein Pressekonferenzraum JETZT DIGITAL sowie die Büros von Auswärtigem Amt, Ver- teidigungsministerium und Kanzleramt kön- nen theoretisch jederzeit bezogen werden. Das davor liegende Flugfeld bietet Platz für LESEN! bis zu fünf große Flugzeuge. Die Cougar der Flugbereitschaft sollen nach aktuellen Planungen noch bis 2029 von Tegel-Nord aus operieren. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup drängt seit einiger Zeit auf einen beschleu- nigten Umzug des Flugbetriebes der Regie- rungsflieger zum BER noch vor der Schlie- ßung Tegels für den Zivilverkehr. Die Foto: Kevin Gutt Entscheidung dazu fällt aber der Bund.

Terminal für 344 Millionen Euro Diese Entscheidungshoheit gilt zudem für die Errichtung des eigentlich geplanten repräsen- tativen Neubaus eines Regierungsterminals. Aus Kostengründen ist dieses Projekt momentan bis 2030 gestoppt, allerdings noch nicht endgültig vom Tisch, da der Bund offiziell weiter daran festhält, ein repräsentatives Terminal für die Re- gierung und Staatsgäste zu errichten. Die Kos- ten dafür belaufen sich wohl auf mindestens 344 Millionen Euro. Mit in der seit Jahren an- dauernden Diskussion ist dabei auch immer wie- der ein gesamter Umzug der Flugbereitschaft der Bundesregierung vom Hauptstandort Köln- Der Airbus A400M flog direkt nach Berlin-Schönefeld und lud dort die türkische Staatskarosse aus. Wahn nach Berlin. Momentan sind in Tegel-Nord Shop

22 FliegerRevue 05/2020 ü Foto: Kevin Gutt naher Zukunft auch nichts ändern. Das gilt gilt Das ändern. nichts auch Zukunft naher gierungsterminals am BER wird sich daran in - trans t Luf 3. der Köln. in bei weiterhin stehen Cougar 352 - stationiert. Alle portstaffel AS anderen Maschinen drei nur fest Aus Platzgründen mussten die beiden russischen Il-76 nach Schönefeld „umgeparkt“ werden und fanden ihren Platz vor dem BER Terminal. BER dem vor Platz ihren undfanden werden Il-76 „umgeparkt“ russischen beiden die Schönefeld nach mussten Platzgründen Aus Mit Mit der des Aussetzung Neubaus eines Re- ü operieren. operieren. Fürgel- Hubschrauberlandeplätze in Tegel hafenareals aus und von bleiben dort auf dem Teil militärischen des heutigen Flug- gar-Maschinen sollen voraussichtlich bis 2029 reitschaft der Bundesregierung. Die drei Cou- Flugbe- der Hubschrauber die für sogar nun LESEN! DIGITALJETZT L ESEN! dar. Hubschrauber für Tegel-Nord von terbetrieb stellt somit juristisch kein Problem beim Wei- Tegel Flughafen vom Betriebserlaubnis der ten andere Rechtsgrundlagen und der Verlust

 ALEXANDER GOLZ/KEVIN GUTT GOLZ/KEVIN ALEXANDER Shop MILITÄR

Aktuell sind bereits drei SeaLion an das BANINBw übergeben und nach Nordholz überführt worden. Die 79+52 am 13. Februar 2020.

ERSTE H145 LUH SAR UND NH90 NTH SEA LION AUSGELIEFERT Neue Retter im Anflug

Der SAR-Dienst der Bundeswehr feiert 60-jähriges Bestehen. Nun werden die bei Heer und Marine im Dienst befindlichen und in die Jahre gekommenen Rettungshubschrauber erneuert. Mit den Übergaben der ersten Airbus H145 LUH SAR und NH90 NTH Sea Lion an die Bundeswehr startet die Modernisierung. Der Neuanfang ist jedoch holprig

it einer feierlichen Zeremonie des Hee- grüßte rund 100 Gäste sowie die zur SAR Vorgaben der internationalen zivilen Luftfahrt- res, der Luf t waf fe, Marine und des Sa - Leitstelle mit ihren Hubschraubern angereisten organisation ICAO zuständig. Die Marine stell- M nitätsdienstes feierte die Bundeswehr SAR-Crews. Doch zunächst blickt der General te 1958 das erste SAR-Kommando in Kiel-Hol- in Münster am 6. Dezember 2019 die 60-jähri- 60 Jahre zurück. Der SAR-Dienst der Bundes- tenau in Dienst. Rund ein Jahr später folgte mit ge Geschichte des Such-und-Rettungs-Diens- wehr wurde zur Unterstützung der eigenen so- der 1. Luftrettungsverbindungsstaffel in Faß- tes (SAR – Search and Rescue). Generalmajor wie verbündeter Streitkräfte deutschlandweit berg auch die Luftwaffe. Seither umfassen die Andreas Hannemann, Kommandeur der Divisi- eingerichtet. Nach einer Vereinbarung mit dem Aufgaben des SAR-Dienstes die deutschland- on Schnelle Kräfte (in der DSK sind alle luftbe- Bundesverkehrsministerium ist die Bundeswehr weite Suche nach überfälligen oder abgestürz- weglichen Kräfte des Heeres gebündelt), be- auch für den zivilen Rettungsdienst nach den ten Luftfahrzeugen und bei Bedarf die Rettung der Insassen. Weitere Aufgabe ist die Unter- stützung der eigenen und verbündeter Streit- kräfte und Hilfe für das zivile Rettungssystem und für die nationale und internationale See- schifffahrt. Zusätzlich stehen die Hubschrau- ber für den nationalen Katastrophenschutz zur Verfügung. Wie der Rettungsdienst heute funktioniert, beschreibt der SAR-Einsatzoffizier der Müns- teraner Leitstelle Hauptmann Stefan Schäfer. Der ehemalige Bo-105- und NH-90-Pilot koor- diniert und überwacht während seiner Schicht mit drei Flugberatern die Rettungseinsätze der heute noch drei SAR-Stützpunkte. In Holzdorf, Niederstetten und Nörvenich sind je eine Bell UH-1D 24 Stunden in Bereitschaft. „Jede der beiden SAR-Leitstellen hat ihren eigenen Ver- antwortungsbereich. Der Einsatzschwerpunkt der Leitstelle Glücksburg sind die deutschen Alt und neu: UH-1D und H145 LUH SAR beim gemeinsamen Formationsflug Küstengewässer, sprich Nord- und Ostsee so-

am 10. Dezember bei Airbus in Donauwörth wie Schleswig-Holstein und Hamburg.“ Hier in Fotos: Mathias Grägel

24 FliegerRevue 05/2020 ü Münster sei man für den gesamten übrigen Teil Deutschlands inklusive des deutschen Alpen- raums verantwortlich, erklärt Schäfer. Ganz spezielle Ausbildungen ermöglichen den Crew- Mitgliedern, fehlende und abgestürzte Flugzeu- ge zu lokalisieren, verunglückte Wald- und Berg- wanderer zu retten oder kranke und verletzte Personen zu transportieren. Einer der Retter ist Major Marcus Preuß, Staffelkapitän der SAR- Einsatzstaffel Land im Transporthubschrauber- regiment 30 Niederstet ten. Seit 2005 ist er aus - gebildeter Pilot auf der Bell UH-1D. „Das ist Fliegen in seiner Urform“, sei doch die Bell UH- 1D bereits Anfang der 1970er-Jahre als leich- ter Transporthubschrauber in die Bundeswehr eingeführt worden, erzählt er mit einem Lä- cheln. Zukünftig wird sich Preuß einer neuen Herausforderung als Hubschrauberpilot stel- len, mit dem Nachfolger der UH-1D.

H145 LUH SAR Zwei H145 LUH SAR wurden an die Bundeswehr ausgeliefert (77+01/02). Zwei weitere fliegen bereits und werden Am 10. Dezember 2019 hat Airbus Helicop- bei Airbus an den Standorten Augsburg, Donauwörth und Manching zur Schulung der Piloten eingesetzt. ters im Werk Donauwörth die erste H145 LUH SAR (Light Utility Helicopter Search and Res- falls positiv, wie Pilot Hauptmann Harald Seid- bus H135 T3 gemietet. Hinzu kommen die 15 cue) für den SAR-Dienst der Bundeswehr an ler bestätigt. „Ich komme von der UH-1D mit H145M der Spezialkräfte, die von der Luftwaf- das Bundesamt für Ausrüstung, Informations- sehr vielen analogen Anzeigeinstrumenten jetzt fe betrieben werden. technik und Nut zung der Bundeswehr (BA AIN - auf die H145 – digitales Cockpit, Autopilot. Ich Bw) übergeben. Dieses wiederrum transferier- freue mich auf die Ausbildung. Was wir derzeit 60 neue H145M in der Planung te die Helikopter direkt an die Heeresflieger. erleben, gleicht einem Quantensprung." Zu- In Zukunft könnte die Flotte der H145M in der Das vom Haushaltsausschuss des Bundesta- nächst werden bei Airbus 45 Piloten und 25 Bundeswehr noch wesentlich stärker anwach- ges im Dezember 2018 gebilligte Projekt für Luftrettungsmeister ausgebildet. sen. Bis zu 60 neue H145M für alle drei Teil- einen neuen SAR-Hubschrauber sieht die Be- Auch praktisch bietet der voll digitalisier- streitkräfte sind in Planung. Auf der Internati- schaffung von sieben Hubschraubern für rund ten Hubschrauber diverse Vorteile: „Es ist noch onalen Militärhubschrauber-Konferenz am 26. 90 Millionen Euro vor. Für weitere 66 Millio- richtiges Fliegen und es wird auch immer rich- Februar erklärte ein Vertreter der Division nen Euro übernimmt Airbus Wartung, Instand- tiges Fliegen bleiben, es wird noch händisch Schnelle Kräfte, dass die Hubschrauber ab setzung und die logistische Betreuung der Hub- geflogen. Die neuen Systeme sorgen jedoch 2021 benötigt werden. Ein breites Spektrum schrauber über neun Jahre. Sie werden die in für Sicherheit und die Risiken werden mini- von Missionen – einschließlich Training (die die Jahre gekommenen Hubschrauber vom Typ miert.“ Mit der Entscheidung für das Airbus- ersten Exemplare würden die älteren EC135 Bell UH -1D erset zen. „Wir freuen uns, dass wir Modell wird die Hubschrauberflotte der Bun- und Bell 206D in Bückeburg, deren Verträge diesen Hubschrauber nicht nur termingerecht, deswehr auch weiter vereinheitlicht. Schon im nächsten Jahr auslaufen, ersetzen) und sondern in diesem Falle sogar vor dem ver- bisher lernen die Piloten nach ersten Ausbil- leichtem Angriff – sind zu erfüllen. Insgesamt traglich vereinbarten Liefertermin in 2020 über- dungsschrit ten auf dem Helikopter Bell Jet Ran - benötigt das Heer fast 50 Hubschrauber: 24 geben können“, sagte Wolfgang Schoder, Vor- ger auf der EC 135 T1 das Fliegen. Zur Gewin- für die Ausbildung und weitere 24 als Gefechts - standschef von Airbus Helicopters Deutschland. nung von weiteren Flugstunden für die Ausbildung feld-Unterstützungs-Hubschrauber. Dazu kom- „Die bereits bei der Bundeswehr im Ein- und Erhaltung des Flugscheins von Piloten wur- men 16 weitere Helikopter für Marine und die satz befindlichen Maschinen der H145-Fami- den Ende 2017 von der ADAC Luftfahrt Tech- Luf t waf fe. Die neue Variante soll als LUH Streit- lie (H145M bei der Luftwaffe in Laupheim) ha- nik GmbH fünf Hubschrauber des Modells Air- kräfte (LUH SK) bezeichnet werden. Zunächst ben sich gerade auch durch die sehr hohe Einsatzverfügbarkeit bewährt.“ Die neuen Ma- schinen werden vom Transporthubschrauber- regiment 30 betrieben und werden an den SAR-Standorten in Niederstetten, Holzdorf und Nörvenich stationiert werden. Die letzte H145 LUH SAR soll Anfang 2021 ausgeliefert werden. Die in der zivilen Luftrettung bewähr- te und oft genutzte H145 verfügt unter ande- rem über Hochleistungskameras, leistungs- starke Suchscheinwerfer, einen Autopiloten, Ortungssysteme für Notsender, eine vollwer- tige medizinische Ausrüstung, Rettungswin- den sowie Lasthaken, die beispielweise für den Einsatz von Feuerlöschbehältern zur Wald- brandbekämpfung genutzt werden können. Er- kennbar sind sie an der charakteristischen La- ckierung der Türen in grellem Orange mit blauer Aufschrift „SAR“. Die Piloten, die derzeit von Airbus auf das Das Hubschraubergeschwader 64 der Luftwaffe betreibt 15 Airbus H145M

Fotos: Mathias Grägel neue Muster geschult werden, zeigen sich eben- am Standort Laupheim für den Einsatz der Spezialkräfte.

05/2020 FliegerRevue ü 25 MILITÄR

Der Bestand der Sea-King-Flotte wurde zum Jahresende 2019 auf ca. 16 Helikopter reduziert und wird bis 2023 ganz abgebaut. acht LUH SK, die mit dem modularen Waffen- Bundeswehr bemängelt Sea Lion jedoch noch nicht den Nutzer in Form der Ma- system HForce von Airbus Helicopters ausge- Auch die Marine benötigt schon seit langem rine übergeben. Die Marine hat den Flugbe- rüstet sein sollen, werden die Tiger-Kampf- einen Ersatz für ihre 21 in die Jahre gekomme- trieb mit dem Sea Lion noch nicht aufgenom- hubschrauberflotte des Heeres unterstützen. nen Westland Sea King Mk.41. Die Entschei- men. Im 27. November 2019 teilte das Alle 48 Hubschrauber werden jedoch über die dung für den NH90 NTH Sea Lion als Nachfol- Verteidigungsministerium dazu mit: „Die Bun- für den Einsatz von HForce erforderlichen Sys- ger des Sea King fiel im März 2013 und der deswehr hat sich dazu entschlossen, den An- teme verfügen. Auch der Einsatz für Panzer- Liefervertrag wurde im Juni 2015 unterschrie- fangsflugbetrieb mit dem neuen Hubschrau- abwehrmissionen ist denkbar. Noch gibt es ben. Airbus Helicopters hat am 24. Oktober ber NH 90 Sea Lion nicht aufzunehmen. Die dafür keine in die H145M integrierte Bewaff- 2019 die erste von 18 bestellten NH90 NTH Bundeswehr ist zwar grundsätzlich von der nung. Anfang 2021 wollen Airbus Helicopters Sea Lion an das BAAINBw übergeben. In der Leistungsfähigkeit des Hubschraubers NH-90 und die israelische Firma Rafael jedoch Tests Zwischenzeit wurden noch zwei weitere über- Sea Lion überzeugt. Aufgrund der unzurei- mit deren Panzerabwehrrakete Spike ER- durch- geben und nach Nordholz überflogen. Wich- chenden und lückenhaften technischen Do- führen; die Qualifikation soll im folgenden Jahr tig ist hier: Alle drei Hubschrauber wurden for- kumentation kann jedoch zum jetzigen Zeit- erfolgen. mal an das BAAINBw, also die Bundeswehr, punkt ein Flugbetrieb der Marine nicht verantwortet werden. Daher wurde beschlos- sen, den neuen Marinehubschrauber vorerst noch nicht in die Flotte zu übernehmen. Air- bus Helicopters ist aufgefordert, die noch er- heblichen Fehler schnellstmöglich zu behe- ben. Bei der Überprüfung der Technischen Dokumentation wurde in mehr als 150 Punk- ten dringender Nachbesserungsbedarf fest- gestellt. Dabei sind etwa in der bildlichen Do- kumentation bei Handlungsanweisung zur Wartung des Hubschraubers Unzulänglichkei- ten sowie teilweise fehlende, jedoch notwen- dige Informationen zur planmäßigen Instand- haltung festgestellt worden. Diese Verzögerung hat aber aktuell keine Auswirkungen auf die Herstellung der vollen Einsatzreife des Hub- schraubers, die ab 2023 vorgesehen ist.“ Die letzten Sea Lion sollen 2022 in Dienst gestellt Die Bell UH-1D 73+08 der 7. Staffel des Transporthubschrauberregiments 30 in Niederstetten erhielt die werden während die Sea Kings bis 2023 schrit t- Sonderlackierung „Goodbye Huey“ anlässlich der folgenden Außerdienststellung zum 30. Juni 2021. weise ausgemustert werden.

26 FliegerRevue 05/2020 ü Airbus Helicopters teilte mit, die vom Ver- teidigungsministerium genannten Punkte sei- en seit längerem bekannt. Man arbeite bereits mit allen Partnern an einer Behebung. Wolf- gang Schoder von Airbus Helicopters Deutsch- land sagte dazu: „Im Sommer 2019 haben wir erfolgreich mehrere Demonstrationsflüge un- ter Beteiligung von Marine und BAAINBw ab- solviert, um die Fähigkeiten des Sea Lion für Such-, Rettungs- und Spezialkräfte-Missionen zu verifizieren. Ich bin überzeugt, dass die Deutsche Marine das Potenzial der neuen Hub- schraubergeneration nun voll ausschöpfen kann, und wir werden alles tun, um der Sea- Lion-Flotte die bestmögliche Unterstützung zu bieten“. Die ersten Auslieferungen erfolgten in einer sogenannten Step-1-Konfiguration, Ende 2021 folgt dann der finale Bauzustand Step 2 mit einem verbesserten Mode-5-Identifikati- onsfreund- oder -feindtransponder. Das Up- Der Wartungsaufwand für die über 40 Jahre alten SeaKing ist mittlerweile um ein Vielfaches gestiegen. grade der Step1-Helikopter soll von 2021 bis Zur Unterstützung der Soldaten sind Fachkräfte von Airbus Helicopters in Nordholz vor Ort. 2024 erfolgen. Nach der Indienststellung werden die Sea kommen. Die Marine wird voraussichtlich ab len Land und See kontinuierlich begleitet. Mit Lion ein breites Spektrum von Aufgaben über- 2025 ihren neuen Bordhubschrauber erhal- der neuen Kontroll-und-Abfertigungs-Anlage nehmen, neben der SAR-Mission auch die ma- ten. Als nächster wesentlicher Meilenstein im wird im Wesentlichen die Kommunikation der ritime Aufklärung, Einsatz von Spezialkräften Beschaffungsprozess der geplant 31 Sea Ti- SAR-Leitstellen im Bereich Funk und Telefonie sowie Personen- und Materialtransport. Neben ger und damit deutlich mehr als die bisheri- auf den neuesten Stand gebracht. Das moder- der landgestützten Verwendung an den SAR- gen 22 SeaLynx, wird sich 2020 der Bundes- ne Führungssystems SAR ist in Teilen schon Standorten Nordholz, Helgoland, und Warne- tag mit einer entsprechenden Vorlage befassen. automatisiert. Darüber hinaus ist ein Echtzeit- münde soll sie auch auf den Einsatzgruppen- Die Bordhubschrauber-Version wird allerdings Luftlagebild mit umfangreichen Datenanbin- versorgern der Klasse 702 (Berlin-Klasse) anders ausgestattet als die Sea Lion und auf dungen sowie Such- und Filtermöglichkeiten betrieben werden. Durch die hohe Genauigkeit den Fregatten, aber auch auf den geplanten Teil dieses in Deutschland einmaligen Systems. und leichte Handhabung seiner Fly-by-wire- Mehrzweckkampfschiffen 180 zur U-Boot-Be- Bei Ausfall einer SAR-Leitstelle kann die Flugsteuerung reduziert die NH90 die Arbeits- kämpfung eingesetzt. andere den Auftrag problemlos übernehmen, belastung der Crew. Dies bewährt sich insbe- ohne dass Daten oder Einsatzdetails verloren- sondere beim Schwebeflug über Wasser, selbst Neue Technik auch in den Leitstellen gehen, auch wird die Führung der SAR-Hub- unter schlechten Wetterbedingungen. Zusätzlich zur Modernisierung der Hubschrau- schrauber in einem solchen Fall nicht unter- ber haben auch die beiden SAR-Leitstellen in brochen.  MATHIAS GRÄGEL NH90 NFH Sea Tiger ersetzt Sea Lynx Münster und Glücksburg bereits eine moder- Auch bei der Nachfolge für die 22 Bordhub- ne und zukunftsfähige Leitstellentechnik er- Der SAR-Dienst in Deutschland schrauber vom Typ Sea Lynx Mk 88A, die seit halten. Sie umfasst eine digitale Kommunika- 1981 im Dienst stehen, setzt die Marine in Zu- tionsausstattung und ein speziell auf den Mit einer Vereinbarung zwischen den Bun- kunft auf die NH90. Ihre spezielle Bezeichnung SAR-Dienst abgestimmtes Führungssystem. desministerien für Verkehr sowie Verteidi- in der Marine lautet „Mehrrollenfähiger Fre- Die Regeneration der Kontroll- und Abferti- gung hat die Bundeswehr 1965 neben dem gattenhubschrauber“ (MRFH) NH90 Sea Ti- gungsanlage und die gleichzeitige Beschaffung militärischen auch den zivilen Such-und-Ret- ger“. Sie wird die deutsche Version der NH90 eines modernen Führungssystems SAR wurde tungs-Dienst für Luftfahrzeuge gemäß den NATO Frigate Helicopter (NH90 NFH) sein und durch das BAAINBw eingeleitet und von einer Vorgaben der Internationalen Zivilluftfahrt- der französischen Variante NFH am nächsten gemeinsamen Projektgruppe der SAR-Leitstel- organisation (ICAO) sowie die Unterstützung der Seenotrettung übernommen. Folgend wurde das SAR-System immer weiter aus- gebaut, den Höhepunkt stellten die Neunzi- gerjahre dar. 17 SAR-Kommandos und 15 Rettungszentren wurden damals von Luft- waffe, Marine und Heer mit Unterstützung des Sanitätsdienstes betrieben. Mit dem Ausbau des zivilen Luftrettungssystems ging die Anzahl der SAR-Stützpunkte jedoch zu- rück. 2010 verfügte die Bundeswehr nur noch über fünf SAR-Kommandos. Die Kom- mandos der Marine auf Helgoland und in Warnemünde sowie die des Heeres in Nör- venich, Holzdorf und Niederstetten sind unverändert aktiv. Geplant und geführt wer- den die SAR-Einsätze durch die SAR-Leit- stellen in Glücksburg und Münster. 2013 Der Bordhubschrauber Sea Lynx ist ausgerüstet mit einem tiefenvariablen Sonar für aktive und passive wurde die Verantwortung für den Such-und- Ortung sowie mit Torpedos der Typen Mk46 oder MU90 zum Bekämpfen gegnerischer U-Boote. Rettungs-Dienst dem Heer übertragen.

ü 05/2020 FliegerRevue 27 TITEL

Die Ukraine muss ihre Kampfflugzeuge modernisieren, für die Schwenkflügelbomber Su-24MR läuft ein Aufwertungsprogramm.

LUFTWAFFENKOMMANDANT SERHII DROZDOV IM GESPRÄCH Ukrainische Luftwaffe hegt NATO-Träume Mader Foto: Die ukrainischen Luftstreitkräfte, einst drittstärkste Luftwaffe Europas, findet sich heute auf Platz sieben wieder. Mit neuen Flugzeugen strebt das Land nach neuer Stärke und Mitgliedschaft in der NATO. Über die ukrainischen Vor- stellungen sprach die FliegerRevue mit dem Kommandanten der Luftwaffe der ukrainischen Armee Serhii Drozdov.

ir treffen Generaloberst Serhii Droz- üben. Und das parallel zu der noch immer un- geprüften Jahren des Konflikts – kann ich mir dov auf der „Airpower Eastern gelösten Konfliktlage in der Ostukraine. das erst in vielleicht weiteren zehn Jahren oder W Europe“-Konferenz im österreichi- mehr vorstellen. Aber das Bestreben ist na- schen Salzburg im Dezember 2019. Der Gene - FliegerRevue: Herr General, bis zu einer an- türlich da, vielleicht noch mehr als vor 2014. ral berichtete eben auf dem Forum, wie sehr gestrebten Mitgliedschaft wird es nun wohl viel sich die Streitkräfte der Ukraine bzw. eben länger dauern bzw. wenn überhaupt? Was müsste denn – neben einer Lösung des auch ihrer Luftwaffe an der NATO orientieren Generaloberst Drozdov: Vor zehn Jahren Konflikts mit den Separatisten bzw. in weite- bz w. bereits NATO - Standards zu erreichen be - glaubten wir noch, dass wir 2020 oder 2021 rer Konsequenz mit Moskau – als Vorleistung müht sind und mit US- bzw. NATO-Verbänden beitreten würden. Nun aber – nach jenen leid- dafür die Luftwaffe tun? Foto: Mader Foto: Foto: Ukrainisches Presseamt Ukrainisches Foto:

Zwölf waffentragende UAV Bayraktar BR2 und drei Bodenstationen beschaffte Rund 34 Kampfjets Su-27 haben die ukrainischen Luftstreitkräfte im die Ukraine in der Türkei. Das vollautonome System wird auch von türkischen Bestand. 2018 sind fast 50 Su-27, Su-25 und MiG.29 repariert bzw. Kräften in Syrien und Libyen eingesetzt. modernisiert worden.

28 FliegerRevue 05/2020 ü Unsere Führung orientiere sich an der NATO, Generaloberst Serhii Drozdov viele in der Ukraine tun das. Aber es geht zu allererst darum, dass wir die Einstellung un- seres gesamten Personals zu diesen Anpas-

sungen an die NATO, zu der ganzen Transfor- Mader Foto: mation ändern. Das ist der erste Schritt, bevor wir an konkrete Maßnahmen gehen, wie eben neues Material oder dessen Anpas- sung an NATO-Normen. Wie in Polen etwa.

Was hat Polen damit zu tun? Nun, Polen ist ja unser unmittelbarer Nachbar und NATO-Mitglied. Ich habe mit polnischen Offizieren gesprochen, sie berichteten uns von der Herausforderung, alte Denkweisen zu ver- ändern oder schlicht loszuwerden. Heute ha- ben sie moderne NATO -Systeme wie F-16 und beschaffen sogar die supermodernen US- Kampfjets F-35. Das wäre ohne grundlegen- de Änderung des persönlichen Zugangs nicht gegangen. Jetzt sind wir in einer ähnlichen Si- tuation.

Sie meinen, die Umstellung oder „Westerni- sierung“ muss in den Köpfen beginnen? Luftwaffenchef Generaloberst Serhii Drozdov im Gespräch mit FliegerRevue-Autor Georg Mader Ja, es ist ein beträchtlicher Bildungs-, ja Er- Serhii Drozdov wurde 1962 geboren, Militärdienst ab Seit der Unabhängigkeit der Ukraine vom stellvertre- ziehungsaufwand nötig. Und eine Umstellung August 1979, 1983 Abschluss der höheren Militärflie- tenden Regiments- zum Brigadekommandant, 2009 des ganzen Ausbildungssystems. Das haben gerschule in Chernihiv, bis 1994 Staffelpilot bis Staf- Graduierung von der nationalen Militärakademie in ja die osteuropäischen NATO-Nachbarn auch felkommandant auf MiG-21 und MiG-29 in Ivano- Kiew, in Folge erster Stellvertreter der Luftkommandos durchlaufen. In unserem Lehrsystem etwa Frankivsk, von 1989 bis 1993 bei der Westgruppe der in Odessa und Winnitsa bzw. seit August 2015 schließ- werden Pilotenanwärter an der Luftwaffen- Sowjetischen Streitkräfte in der DDR. 1995 Abschluss lich aktiver Kommandant der ukrainischen Luftwaffe akademie ausgebildet schon im Hinblick auf der Luftwaffenakademie , dann bis zum Ende der UdSSR in Winnitsa, 2000 Flugstunden. Serhii Drozdov ist ihre spätere Verwendung z.B. als Transport- Kommandant der Trainingsdivision in Ivano-Frankivsk. verheiratet, hat einen Sohn und eine Tochter. pilot, Jagdflieger oder auf Hubschraubern. Die militärtheoretische Grundausbildung und fliegerische Ausbildung z.B. auf L-39 laufen eben andere NATO - Partner vor uns auch ma- US-Fertigung, aber mit Einbindung des rus- parallel ab. Anders als in den meisten NATO- chen mussten. sischen Herstellers RAC-MiG. Staaten. Dort absolvieren die Flugschüler zu- Polen machte das gleichfalls mit den zu- erst eine Akademie oder ähnliche Instituti- F-16 oder F- 35 hat die Ukraine, anders als Ihre vor schon in Deutschland „westlich“ betrie- on, dann erst beginnt das Flugtraining, die polnischen Nachbarn, ja noch lange nicht. benen MiG -29. Und es ist zudem sehr vor teil - Praxis. Das sind eben verschiedene, histo- Das stimmt, wir haben als Flugzeuge der ers- haft für uns, schon jetzt aus polnischer risch gewachsene Konzepte. Wir haben die- ten Linie unsere MiG -29 und Su -27. Aber auch Erfahrung zu wissen, was für die erfolgreiche se Möglichkeit bislang nicht. Dennoch ist es Polen hat – wie z.B. die Slowakei – für die Integration eines High -Tech - Systems wie et wa nötig, die NATO-weiten Prozeduren und Dok- NATO ihre MiG „westernisiert“. Die Slowakei der F-35 erforderlich ist, wie man das ange- trinen rund um die Einsatzplanung zu etab- sogar mit Kommunikation und Navigation aus hen muss. Solche Systeme wirken ja über die lieren.

Dazu müssen Ihre Mannschaften wohl zuerst Fach-Englisch können? Mader Foto: Ganz klar, vom ersten Kurs an muss und wird auch Basis- und dann Aviation-Englisch ge- lehrt. Wie und wie gut das in der Praxis läuft, auch darüber habe ich mich auch bei meinen polnischen Kollegen informiert.

Sie sagten hier auf dem Forum auch, dass viele der ausschließlich russischen Systeme in Ihrem Inventar nun NATO-kompatibel gemacht werden müssen. Wo liegen die Schwierigkeiten? Wir haben zwar nicht mehr ausschließlich russische Systeme, was z.B. unbemannte Plattformen betrifft. Aber das ist jedenfalls der nächste große Schritt, den wir über etwa die nächsten fünf Jahre machen müssen. Un- sere westlichen Partner helfen uns dabei. Aufgabe ist es, Kommunikation, IFF, Waffen- integration, Datalink usw. kompatibel mit den NATO-Waffensystemen zu machen. Wie das Wer zeigt hier Flagge? Eine Il-76MD von der 25. Transportbrigade.

05/2020 FliegerRevue ü 29 TITEL

Die heute veraltete Luft-Boden-Lenkwaffe X-25ML ist das russische Äquivalent zur amerikanischen AGM-65 Maverick. Es gibt über zehn Unterversionen mit Reichweiten von zehn bis 40 km.

eigentlichen Geschwader hinaus in die Streit- Im laufenden 4-Jahres-Budget ist für jeden und der Programmierung. Wir haben aber Foto: via OSZE kräfte insgesamt. Kampfflugzeugführer eine Stundenzahl von auch bereits moderne Simulatoren in Be- 50 Stunden pro Jahr finanziert. Also echte trieb, wenn auch nicht für alle unsere Typen. Welchen Stückzahlen müssen denn moderni- Stunden, ohne Simulatoranteil. Wobei das ein Solche Fähigkeiten haben wir übrigens auch siert werden? Durchschnitt ist, in manchen Staffeln wer- schon exportiert, z.B. nach Aserbaidschan. Nehmen wir 2018. In jenem Jahr sind fast 50 den 70 Stunden oder zwischen zwei und vier Dort fliegen MiG-29, deren Wartungen wir reparierte bzw. modernisierte Maschinen der Flüge pro Woche erreicht, wobei Fluglehrer durchführen. In Aserbaidschan existiert seit Typen MiG-29, Su-25 und Su-27 den Einhei- oft noch mehr fliegen. Die meisten Stunden langem ein latenter Konfliktzustand und ten zugegangen, mit neuen Selbstschutzsys- erreichen sicher die Besatzungen der Trans- schon seit April 2016 besteht eine vertief- temen, moderner Avionik und Kommunikati- portflugzeuge und -hubschrauber. Unser Ziel te luftwaffentechnischen Kooperation und on. Und so geht das weiter. Wie etwa mit den sind stetig mehr Flugstunden. ein Einsatz-Erfahrungsaustausch, auch in Schwenkflügelbombern Su-24MR, da läuft der Diskussion von Strategien im Hinblick ein Aufwertungsprogramm. Für ältere Flugzeugmuster wird es ja wohl kei- auf Terrorismus und andere Bedrohungen. ne zeitgemäßen Simulatoren mehr geben? Eine ähnliche Beziehung konnte wir übrigens Wie sieht es mit den Flugstunden, ein wichti- Das nicht, aber integrieren kann man fast auch zu Georgien etablieren, dieses Land ges Kriterium für die Einsatzstärke, heute aus? alles – es ist nur eine Frage der Software hat uns sehr ähnlich gelagerte, tragische Er- Foto: UkrWeb Foto: Foto: Lviv State Aircraft Repair Plant LGARZ

Neueste heimische Modifikation ist diese MiG-29MU-2 mit der Fähigkeit zum Alarmrotte in Odessa aus zwei Su-27P und einer Su-27 Präzisions-Waffeneinsatz, dank Ersatz von Waffenrechner- und Navigations- aus einem Verkehrsflugzeug fotografiert. anlage sowie Selbstschutz mit neuen, auch teils westlichen Systemen.

30 FliegerRevue 05/2020 ü Foto: Mader Foto: Aviakon

Ukrainische Kampfhubschrauber Mi-24P. Stärkere Triebwerke von Motor Von 1971 bis 1980 wurden in Kiew 123 An-30 als Spezialmaschinen Sich sorgen für 1000 kg mehr Startmasse, ein elektro-optischer/IR-Sensor für den Kartographiedienst gebaut. Heute fliegen in der Ukraine und ein Laserzielmarkierer für präzisere Waffenwirkung. noch drei oder vier davon, oft auch als Aufklärer.

fahrungen machen müssen. Hier geht es un- ter anderem auch um eine militärtechnische Die ukrainischen Luftstreitkräfte Zusammenarbeit.

Wird es in absehbarer Zeit oder jemals west-

liche Flugzeugtypen in der Luftwaffe geben? Foto: via OSZE Das kann sein. Aber das ist ein übernächs- ter Schritt, in größerem Stil sehe ich das erst nach einem NATO-Beitritt. Ähnlich wie zuvor in Polen und in Nachbarländern wie Rumänien, Slowakei oder Bulgarien, wo west- liche Muster erst jet z t, viele Jahre nach dem Beitritt zu NATO ins Inventar kommen. Bis dahin wurde viel Material ausgemustert, mo- dernisiert oder im Zuge von Überholungen „westernisiert“. Und das geschieht bei uns laufend, wobei leider das Abstellen von hun- derten von Geräten und das Schließen von Basen bereits vor unserem Konflikt mit Russ- land erfolgte. Zum Teil eine vielleicht zu ex- zessive Vernachlässigung. Dann kamen noch die Verluste von 2014 dazu. Deshalb fielen 13 Hubschrauber Mi-8MSB-W wurden mit effizienteren Triebwerken, heimischer Bewaffnung, wir im Vergleich mit den genannten Nach- Display-Cockpit mit GPS sowie polnischen Nachtsichtbrillen nachgerüstet. barn zurück. Aber wir werden das aufholen, Von der Unabhängigkeit 1991 bis zum Ukraine-Konflikt destens eine Su-25 von einer russischen MiG-29 ab- auch mit der Hilfe unserer Partner. 2014 haben die Luftstreitkräfte Kiews von der mit 1500 geschossen worden sein. Flugzeugen und 900 Hubschraubern numerisch welt- Die Luftwaffe interessiert sich für die leich- weit drittgrößten zur 7.-größten Luftwaffe Europas mit Inventar: Bereits im August 2014 wurde die Finanzie- ten Kampfflugzeuge EMB-314 Super-Tucano etwa 125 Jets abgebaut. Heute laufen Gerichtsverfah- rung der Modernisierung aller Su-27 zu 27B1M, Su- aus Brasilien? ren, die – verquickt mit Korruptionsermittlungen – das 27P1M, Su-27S1M beschlossen. Im März 2018 wurde Wir haben uns beim Besuch unseres Präsi- exzessive Ausmustern und Verkaufen von Fluggerät bis vom staatlichen Flugzeugreparaturwerk Lemberg (Lviv) denten in Brasilien im letzten Sommer dar- 2014 ahnden sollen. Die Verantwortlichen argumen- die erste u.a. mit Rockwell-Collins modernisierte MiG- über informieren lassen. Die Embraer ist tieren mit den jahrelang nicht oder kaum vorhandenen 29MU1 übergeben, gefolgt von MiG-29MU-2 im August sehr interessant, sehr gut für den Präzisi- Geldmitteln und steter Ignoranz der politischen Führung. 2019. Beide können nun intelligente Luft-Boden- ons-Lufteinsatz in niedrigschwelligen bzw. Waffen einsetzen. Ebenso liefen Mi-8MT-Hubschrauber, aufstandsartigen Konflikten geeignet, zu- Verluste: Der Verlust der Basen auf der Krim bzw. der An-26Sh-Transporter sowie türkische Bayraktar-TB2- dem mit günstigen Betriebskosten. Aber ungelöste Donbas-Konflikt (seit dem 1. Waffenstillstand Drohnen zu. Ende vorigen Jahres dürften die Luftstreit- über eine Beschaffung ist noch nichts ent- vom 5. September 2014 fliegt die ukrainische Luftwaf- kräfte über 37 MiG-29, 34 Su-27 (inkl. -UB-Versionen), schieden. fe nicht mehr über dem Donbas) hat der Ukraine rund 14 Su-24M, neun -MR und 30 Su-25/-UB betragen. 40 von Russland nicht zurückgegebene bzw. als Ge- Dazu 32 L-39 Albatros, fünf Il-76 und drei An-26 ver- Wie stark sind denn die russischen Luftstreit- fechtsverlust 18 oder 19 Flugzeuge und Helikopter bzw. fügt haben. kräfte, die der Ukraine gegenüberstehen? 16 Piloten gekostet. 16 davon wurden abgeschossen Nach unseren Erkenntnissen hat die Zahl an oder am Boden zerstört, zwei oder drei bei Unfällen. Budget: Seit dem Konflikt in der Ostukraine ist das Stationierung russischer Luftmittel östlich Im Einzelnen sind im Konfliktzeitraum 2014 zehn Hub- Verteidigungsbudget der Ukraine kontinuierlich gestie- der Ukraine bzw. auf der besetzten Krim an schrauber (fünf Mi-8 und fünf Mi-24), sieben Kampf- gen und hat im letzten Jahr umgerechnet acht Milliar- die 500 taktische Jets und 340 Hubschrau- flugzeuge (eine Su-24, vier Su-25 und zwei MiG-29) den Dollar erreicht, das sind fast sechs Prozent des ber erreicht. Auf jeden Fall ist das eine nu- sowie drei Transportflugzeuge (eine An-26, eine An-30 Bruttoinlandsprodukts. An die Luftwaffe gingen davon merische Überlegenheit. und eine Il-76) verloren gegangen. Darunter soll min- an die 500 Millionen Dollar.  Das Gespräch führte GEORG MADER

05/2020 FliegerRevue ü 31 SPECIAL GENERAL AVIATION

Der Spruch „Von der Wiege bis zur Bahre - Formulare, Formulare“ gilt auch in der Fliegerei, müsste aber wohl um Gesetze ergänzt werden. Zur DAeC Präsentation:

BÜROKRATIE UND GESETZE Neue Regeln für Segelflieger und ZÜP

Mit der gerade begonnenen Flugsaison 2020 ist scheinbar auch die deutsche Bürokratie wieder erwacht – mal mit besseren, mal mit schlechteren Konsequenzen für die Privatpiloten der Allgemeinen Luftfahrt.

ie Flugsaison 2020 stand diese schon ab dem 8. April. Mit den spielsweise die weitgehende Gleich- derungen in Ausbildung und Lizen- Fotos: ShutterstockFotos: noch in den Startlöchern, da bereits gültigen neuen Segelflug-Be- behandlung von Motorseglern und zierung gehört sicherlich das Ende D kamen von der europäischen triebsvorschriften (OPS) im Part-SAO Reisemotorseglern, die Durchfüh- der LAPL(S)-Segelflug-Lizenzen, die und deutsche Bürokratie schon neue hat die mit den Änderungen befass- rung von Trudelübungen ohne die in Zukunft von neu ausgestellten SPL Regeln für die General Aviation. te Arbeitsgruppe mit Vertretern von Voraussetzung einer Kunstflugge- ersetzt werden. Die LAPL(S)-Medi- EASA-, DAeC- und der European Gli- nehmigung und auch weitere Ver- cals bleiben weiter gültig und erlau- Die gute Nachricht zuerst ding Union damit ihre Arbeit an ei- besserungen. Hier wären beispiels- ben deren Vorteile auch weiterhin Mit der Durchführungsverordnung nem einheitlicheren und einfache- weise das Wegfallen von unnötigen nutzen zu können. Außerdem wird 2020/358 hat die EU die Vorschrif- ren Regelwerk für den europäischen Wägungen oder aber auch die Mög- für neue Berechtigungen keine neue ten zur Ausbildung und Lizenzierung, Segelflug ihre Arbeit beendet. lichkeit, Borddokumente zukünftig Lizenzausstellung mehr nötig sein – sprich den Part-SFCL im Sailplane Zu den schon bekannten Ände- als digitale Kopie mitzuführen, zu diese sollen künftig einfach ins Flug- Rule Book, ergänzt. Gültig werden rungen des Part-SAO gehören bei- nennen. Zu den nun aktuellsten Än- buch geschrieben werden. Für Er-

Während die EU-Verordnungen des Part-SFCL Erleichterungen im Er- ... dürften sich besonders viele Motorflieger über zusätzliche Auflagen langen von Berechtigungen wie beispielsweise für TMG bringen... bei der ZÜP ärgern.

32 FliegerRevue 05/2020 ü GENERAL AVIATION SPECIAL

„Erpressbarkeit durch Dritte“ führen, oder gar „Zweifel am Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grund- Foto: Beckert ordnung“ – sprich Terrorismus. Und spätestens hier gilt es der Wahrheit ins Auge zu sehen. Während Deutsch- land, vielleicht auch zu Recht, ein strenges Auge auf seine Motorflug- Piloten wirft – tun dies andere Län- der nicht. Und so werden sich mit der verschärften ZÜP in Zukunft die „zuverlässigen“ deutschen Piloten und jene ohne diesen behördlichen Ritterschlag am deutschen Himmel begegnen. Der Gesetzentwurf prognosti- ziert übrigens Kosten von insgesamt drei Millionen Euro für Bund und Län- Während die Segelflugsaison 2020 nur langsam anrollt, bringen die neuen Regeln einige Erleichterungen. der – nicht gerade wenig für ein trü- gerisches Gefühl der Sicherheit. Nicht leichterungen sollen zusätzliche schärfung des Luftsicherheitsge- setz im Bezug auf Piloten weitere, nur deshalb bekräftigen Gegner der Regelungen im Bereich Training und setzes werden nun die Daten von augenscheinliche Ungerechtigkeiten ZÜP wie DAeC - Präsident Stefan Klet t In-Übung-Halten sorgen – beispiels- Bundespolizei und Zollkriminalamt und Schwächen vorhalten lassen. immer wieder: „Wir werden als DAeC weise den Wegfall der Kompetenz- immer abgefragt werden – und so- So ist mehr schlecht als recht über die Länderkammer, Bundesrat beurteilung durch Prüfer. gar Einträge im Erziehungsregister geklärt, ab wann eine Person für die und Gerichte weiter dagegen vorge- Einen kleinen Mehraufwand gibt und im Zentralen Staatsanwalt- Luf tfahr t überhaupt zum Risiko wird: hen, denn dies ist unsere Pflicht als es trotzdem: Piloten, die Gastflüge schaftlichen Verfahrensregister Der Paragraph sieben führt hier zu- Spitzensportverband des deutschen durchführen wollen, bedürfen eines (ZStV) dürfen nun von den Behör- mindest vorliegende „vorsätzliche Luftsports.“ Sollte der Bundesrat das Trainingsfluges mit Fluglehrer. Da es den herangezogen werden. Straftaten zu einer Freiheitsstrafe, Gesetz nicht annehmen, so die letz- in den meisten Segelflugvereinen Jugendstrafe oder Geldstrafe von te Hoffnung der ZÜP-Gegner, könn- ohnehin üblich ist, zum Saisonstart ZÜP in der Kritik mindestens 60 Tagessätzen“ als Bei- te noch ein Vermittlungsausschuss einen Flug mit Fluglehrer durchzu- Die Zuverlässigkeitsüberprüfung spiel an. Noch imposanter klingen angerufen werden. führen, dürfte dieser Aufwand je- muss jeder nachweisen, der entwe- dann nur noch Gründe, die zu einer  C. BECKERT doch eher gering sein. Eine Präsen- der regelmäßigen Zugang zu den Si- tation mit allen Änderungen und cherheitsbereichen eines Flugplat- zusätzlichen Kontaktadressen bei zes hat oder eben auch, wer Pilot Fragen bietet der DAeC auf seiner oder Flugschüler ist. Das trifft in der Website als Download an. breiten Masse zwar vor allem das Personal von Luftfahrtunternehmen, Die schlechte Nachricht beispielsweise Reinigungspersonal Schlechte Nachrichten gibt es da- und Bodendienste, hier werden die für aus dem Bundestag. Der hatte Kosten allerdings durch das jeweili- am 5. März beschlossen, das Luft- ge Unternehmen übernommen. sicherheitsgesetz, genauer gesagt Doch auch Piloten der Allgemei- die unter Paragraph sieben festge- nen Luftfahrt müssen diese Über- legte Zuverlässigkeitsüberprüfung, prüfung über sich ergehen lassen - kurz ZÜP, auszudehnen und mehr und zwar aus eigener Tasche. Die Quellen bei den Überprüfungen he- Luftfahrtbehörde Berlin-Branden- ranzuziehen – außerdem soll ein burg ruft beispielsweise derzeit 56 Zentralregister für Luftsicherheit Euro für eine solche Überprüfung auf. erstellt werden. Nun muss nur noch Ab 2021 muss dann alle drei Jahre der Bundesrat zustimmen. eine solche Überprüfung erfolgen – Bis zur geplanten Gesetzesver- wer diese nicht fristgerecht einreicht, schärfung konnten die Luftsicher- muss für Wochen oder Monate am heitsbehörden der Länder bei einer Boden bleiben. Flugschüler müssen Sicherheitsüberprüfung auf die Da- die ZÜP wie bisher vor Ausbildungs- ten von Landespolizei, Landesver- beginn vorlegen: Fast schon süffi- fassungsschutz, Bundeszentralre- sant lässt sich dazu im Kommentar gister und Bundesverwaltungsamt zur Gesetzesvorlage lesen, dass man zugreifen. In einem Verdachtsfall Flugschülern ja vorab eine teure Aus - wurde dann zusätzlich das Bundes- bildung ersparen könnte, sollten kriminalamt, das Zollkriminalamt Gründe für die Unzuverlässigkeit vor- aber auch der Bundesverfassungs- liegen. schutz, Bundesnachrichtendienst Immerhin – zumindest Ultra- und sogar der Militärische Ab- leichtpiloten und Segelflieger sind schirmdienst und die Stasi-Unter- derzeit noch von der ZÜP ausgenom- lagenbehörde nach Informationen men, Piloten von Tourenmotorseg- zu einer Person befrag t. Mit der Ver- lern nicht. Dabei muss sich das Ge-

05/2020 FliegerRevue ü 33 SPECIAL GENERAL AVIATION GENERAL AVIATION SPECIAL

Die ungewöhnliche Auslegung der Cessna Skymaster mit Zug- und Druckpropeller macht den Typ zum idealen Teststand.

NEUES ELEKTRO-HYBRID-FLUGZEUG AUS FRANKREICH Cassio 2 kann kommen Die Allgemeine Luftfahrt ist ein Innovationsmotor - neben reinen Elektroantrieben gibt es sehr interessante Elektro-Hybrid-Konzepte wie das von VoltAero. Nun soll bald der erste Prototyp starten.

eht es nach dem französischen Un- Die „viermotorige“ Cessna typ Cassio 2, ausgestattet mit zwei E-Moto- ternehmen VoltAero, dann soll die Den Erst flug absolvier te am 10. Mär z am Flug- ren, sowohl im Reiseflug als auch beim Start G Cassio 1, eine zur Testplattform um- hafen Royan-Médis in Frankreich Cassio 1, das konventionelle Triebwerk entlasten – oder gebaute Cessna 337 Skymaster, eine neue eine mit zwei zusätzlichen Elektromotoren gar ersetzen. Angetrieben mit Bio-Diesel oder Familie elektro-hybrider Flugzeuge begrün- ENGINeUS 45 neben den vorhandenen bei- Bio-Kerosin wird der Verbrennungsmotor über den. den Triebwerken ausgestattete Skymaster. einen Generator auch die Batterien für die Schon im April könnte deren erster Pro- Die von Safran hergestellten Motoren Elektromotoren aufladen können. „Mit der totyp, die Cassio 2, starten. Bis dahin sollen werden als „smarte“ Elektromotoren bezeich- Kraf t der Safran - ENGINeUS - Motoren zu flie - aber noch einige Tests mit der Mischung aus net, denn ihre Motorsteuerung ist in den Mo - gen ist wirklich bemerkenswert, ganz ohne konventionellen und den elektrischen Flug- tor integriert. Mit einer Dauerleistung von Vibrationen und mit sehr niedrigem Lärmpe- motoren ENGINeUS von Safran stattfinden. 45 kW und kurzfristigen 70 kW sollen sie so- gel“, meint Testpilot und Technischer Direk- Der Testprogramm startete im März. wohl in Cassio 1 als auch im späteren Proto- tor Didier Esteyne.

Die endgültige aerodynamische Auslegung der Cassio 2 ist noch nicht festgelegt, Die Serien-Versionen der Cassio werden in der Nase keinen Motor mehr

ihre Verwandschaft zur „viermotorigen“ Cassio 1 kann sie allerdings nicht leugnen. haben, hier finden Akkus als Leistungsreserven ihren Platz. Alle Fotos: VoltAero

34 FliegerRevue 05/2020 ü GENERAL AVIATION SPECIAL

Die hochtragende Cessna 337 bietet im Flug einen guten Blick auf die Triebwerke.

Bis die Weiterentwicklung Cassio 2 abhebt und Antriebssträngen für die vier- und neun- soll der fliegende Teststand noch Daten sam - sitzige Cassio-Version“, so Botti. meln. „Ich bin sehr zufrieden mit den Tests, Cassio soll in Zukunft zu einer ganzen denn die zusätzliche Flugzeit erlaubt uns die Familie zusammenwachsen. Die Viersitzige Flugeigenschaften besser einschätzen zu Version soll voll-elektrisch fliegen und eine können“, kommentiert Jean Botti. Botti ist Reichweite von 200 Kilometern aufweisen — Geschäftsführer von VoltAero und gleichzei- gerade genug für kürzere Verbindungsflüge. tig Chefkonstrukteur – bekannt wurde er Die größeren Versionen sollen mit ihrem Hy- durch sein Airbus-Projekt E-Fan. „In der jet- bridantrieb bis zu 600 Kilometer und mehr zigen Testphase erproben wir das Antriebs- an Reichweite erreichen. Mit der Nutzung konzept für die sechssitzige Cassio-Version, von Bio-Treibstoff ein echtes Zukunftskon- gefolgt von der endgültigen Aerodynamik zept.  CHRISTOPH BECKERT

Elektrischer Erstflug der Cassio 1 Mit einem Leergewicht von 1200 Kilogramm und zwei seri- enmäßigen Continental IO-360-C Sechszylinder-Motoren mit jeweils 160 kW ist die Cessna 337 nicht unbedingt das, was man einen Beitrag zum Naturschutz nennen könnte. Als Ver- suchsflugzeug Cassio 1, ausgestattet mit Elektromotoren, kann der vielseitige Flieger überzeugen.

Die luftgekühlten ENGINeUS-45-Elektromotoren von Safran werden derzeit verwendet, um den Antriebs-

Alle Fotos: VoltAero strang zu testen – in Zukunft könnten sie gegen leistungsfähigere Muster getauscht werden.

ü SPECIAL GENERAL AVIATION GENERAL AVIATION SPECIAL

Christoph 1, die H145 der Münchener Rettungs- stelle, trägt zur Feier des 50-jährigen Jubiläums 2020 eine Sonderlackierung. Foto: AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH

RETTUNGSFLIEGER FEIERN JUBILÄUM 50 Jahre ADAC Luftrettung 2020 feiert ein Teil der deutschen Allgemeinen Luftfahrt ein Jubiläum dessen Bedeutung gar nicht genug betont werden kann — die Luftret- tung. Ein wichtiges Glied der flie- Foto: ADAC Luftrettung gGmbH genden Rettungskette ist der ADAC.

ie Luftrettung in Deutschland wird in diesem Jahr 50 Jahre alt – und mit ihr D die ADAC Luftrettung. Die Erfolgsge- schichte der zivilen Luftrettung in Deutsch- land ist untrennbar verbunden mit der Erfolgs- geschichte der ADAC Luftrettung, die im November 1970 mit der Indienststellung des ersten permanent eingesetzten Rettungshub- schraubers „Christoph 1“ in München durch den ADAC e.V. ihren Lauf nahm. „Mit dem ADAC e.V. als treibende Kraft und Initiator sowie weiteren starken Partnern konnte ein weltweit einmaliges und nahezu flä- chendeckendes Netz von Rettungshubschrau- Luftrettung muss schnell und flexibel funktionieren — die Bo 105 war einer der ersten Rettungs- ber-Stationen in ganz Deutschland aufgebaut hubschrauber der Bundesrepublik, bot jedoch kaum Platz für Patient und Besatzung.

FliegerRevue 05/2020 36 ü GENERAL AVIATION SPECIAL FliegerRevue kompakt 13 Foto: ADAC Luftrettung gGmbH Sowjetische Jagdflugzeuge im Zweiten Weltkrieg

Ob im Schnee- oder Laubgestöber oder gar bei Dunkelheit — die modernen Airbus-Rettungshubschrauber H145 können in jeder noch so schwierigen Situation ihren Einsatz erfüllen. werden. Dem Engagement der ADAC Luftret- zeiten in die Abend- und Nachtstunden und tung in den vergangenen 50 Jahren verdan- die mangelnde medizinische Versorgung im ken viele tausend Menschen ihr Leben“, so ländlichen Raum wirken sich erheblich auf un- Dr. Andrea David, Vorstand der ADAC Stif- ser Arbeitsumfeld aus“, erklärte Bruder. „Auch tung, zu der die ADAC Luftrettung seit 2017 die Möglichkeit, dank hochmoderner Naviga- gehört. tionstechnik bei schlechter Sicht zu fliegen, Geschäftsführer Frédéric Bruder bedankte Telemedizin und die Einsatzmöglichkeiten von sich beim Auftakt der Feierlichkeiten zum Jubilä- bemannten Drohnen werden den Rettungs- umsjahr für die partnerschaftliche Zusammenar- dienst in den kommenden Jahren vor Verän- beit mit den Leitstellen, Kliniken, Rettungsdiens- derungen stellen.“ ten, den Aufgabenträgern im Land und in den Das goldene Jubiläum wird das ganze Jahr Kommunen sowie der Polizei und Feuerwehr. Zu- über von Veranstaltungen auf ADAC Luftret- gleich wies er auf Gefahren hin: Die notfallme- tungsstationen begleitet. Unter anderem auch dizinische Versorgung der Menschen aus der von einem Tag der offenen Tür am 17. Oktober Luft stehe in Deutschland vor großen Heraus- 2020 an der München Klinik Harlaching, der forderungen. „Klinikschließungen, Notarzt- Heimatstation von „Christoph 1“, sowie einem und Pilotenmangel, Einsatzbeschränkungen Festakt am 30. November 2020 in München. für ältere Piloten, die Ausdehnung der Flug-  FR/ADAC Der Überfall Deutschlands 1941 war für die sowjetische Luftwaffe eine Katastrophe. Wenn auch die Sowjetunion aus ihrer Teilnahme am Bürgerkrieg in Spanien und ihrer Kriege in Polen und Finnland die richtigen Schlussfolgerungen gezogen und ein umfangreiches Modernisierungspro-

Foto: ADAC Luftrettung gGmbH gramm begonnen hatte, waren die Luft- streitkräfte zum größten Teil mit ver alteter unterlegener Technik ausgerüstet. Mit riesigen Anstrengungen gelang es eine leistungsfähige Flugzeugindustrie zu ent- wickeln. Damit erkämpften die Luftstreit- kräfte ab 1943 die Luftherrschaft und die Sowjetunion erreichte die Wende im Krieg.

ISBN 978-3-95512-178-5 19,90 EUR Jetzt bestellen Mit umgerüsteten Passagierhubschraubern begannen Ende der 60er-Jahre erste Versuche im jungen Luft-Rettungswesen — Erfolge stellten sich schnell ein. www.ppvmedien.de Telefon +49 8131 565568 ü [email protected] SPECIAL GENERAL AVIATION GENERAL AVIATION SPECIAL

Die Explorer UL600 bietet alle Eigenschaften eines typischen Buschflugzeugs: geringes Gewicht, STOL-Fähigkeiten und Ballonreifen.

EXOTISCHE ULTRALEICHTS Winx bringt Explorer und Borey nach Deutschland

Aus Russland und Südafrika nach Deutschland – die Winx Adventure Aircraft Company aus Wiesbaden vermeldet erste Verkaufserfolge für seine abenteuertauglichen Sportflugzeuge.

rst 2019 erhielt die Explorer des Her- te Ready-to-fly-Flugzeug an einen Kunden Baby mehr, sondern nicht nur in ihren Di- stellers Kitplanes for Africa eine deut- ausgeliefert. mensionen erwachsen geworden. Mit einer E sche Musterzulassung. Nun kann der Leermasse von 340 kg bis 360 kg inklusive Importeur für Deutschland und weite Teile Immer das richtige Flugzeug Rettungsgerät bietet der Flieger, neben Platz der EU, das Unternehmen Winx aus Wiesba- Die Explorer UL600 geht zurück auf das von für 105 Liter Treibstoff und 30 kg Gepäck, den, einen weiteren Erfolg vorweisen. Zu den Kitplanes for Africa gebaute „Bushbaby“ — eine Zuladungen von insgesamt 250 bis 220 bisher drei bereits verkauften Kit-Versionen eines der meistverkauften Leichtflugzeuge Kilogramm. Angetrieben wird der Hochde- des Ultraleichtflugzeugs wird bald das ers- Südafrikas. Die Explorer ist allerdings kein cker von bewährten Rotax-Flugmotoren mit

Die Buschfliegerei ist in Deutschland aufgrund des Flugplatzzwangs unmöglich, Die Borey soll frische Luft in die verschlafene deutsche Wasserfliegerei bringen, obwohl es auch traumhafte Gras- und Sonderlandeplätze gibt. Auf Flugreisen neben raffinierter Technik, variabler Ausstattung und viel Stauraum gibt es

im Ausland lässt sich das Landen mitten in der Natur trotzdem erleben. sogar eine Zwei-Jahre-Garantie auf den Rumpf. Alle Fotos: WinX Adventure Aircraft Company Fotos: f.u.n.k.e AVIONICS

38 FliegerRevue 05/2020 ü GENERAL AVIATION SPECIAL

einem Leistungsspektrum von 80 hp bis 115 füllt der Flieger die neuen UL-Bauvorschrif- FliegerRevue hp – so sind Reisegeschwindigkeiten von 85 ten von 2019. Die Bodentests und eine bis 105 Knoten möglich. Interessantes De- Erprobung des Gesamtrettungssystem sind tail: Als Taildragger für die Buschfliegerei ge- bereits abgeschlossen, nun fehlt noch die kompakt 10 eignet, lässt sich die Explorer ohne Proble- Flugerprobung zur Zulassung, den das Ultra- me auch zum Dreipunkt-Fahrwerk umrüsten leichtflugzeug mit dem Kennzeichen D-MBUY Pearl Harbor – Der japanische – so hat man immer das passende Flugzeug absolviert. Im Mai 2020 könnte es dann Angriff auf die amerikanische für Flugabenteuer parat. Außerdem verfügt schon soweit sein. Pazifikflotte der Zweisitzer über eine Doppelsteuerung. Das Borey UL650 ist als amphibisches, Im Zuge der inzwischen abgesagten AERO hochragendes Sportflugzeug für einen Pilo- gibt es sogar eine Sonderaktion für den Flie - ten und einen Passagier ausgelegt. Ange- ger – mit voller Ausstattung wird die Explo- trieben von einem Rotax UL 912 mit 100 hp rer laut Winx-Webseite noch bis Ende April bietet es neben Finessen, wie einem manu- für 99 900 Euro angeboten. Die erste Kun- ell bedienbaren Fahrwerk und dem laut Her- denmaschine der Explorer UL600 wird der- steller größten Gepäckfach der UL-Klasse, zeit für den Testflug und die DULV-Abnah- über viele Optionen in der Ausstattung. me vorbereitet. Die Auslieferung an den Weil in Deutschland die Wasserfliegerei Kunden sollte bis Ende März erfolgen. rückläufig ist und nur wenige Wasserflug- plätze existieren, organisiert beispielsweise Borey in den Startlöchern der Winx Flying Club regelmäßige Flugsafa- Doch auch mit dem zweiten Projekt von ris ins europäische Umland oder sogar nach Winx, dem amphibischen Ultraleicht Borey Südamerika. Hier sollen Besitzer der aben- geht es gut voran. Das von Aerovolga aus teuertauglichen Ultraleichts nicht nur ihre Russland gefertigte Leichtflugzeug hatte Flugzeuge ausfliegen, sondern Piloten kön- Ende 2019 eine Vorläufige Verkehrserlaub- nen sich beispielsweise in den Themen Was- nis erhalten. Inzwischen wird es vom Deut- serflug und Taildragger weiterbilden. Mehr schen Ultraleichtflugverband DULV für eine Informationen zu diesen Angeboten erhält endgültige Musterzulassung erprobt. Mit ei- man unter www.winx-flying-club.com. ner maximalen Abflugmasse von 650 kg er-  CHRISTOPH BECKERT Neues von f.u.n.k.e Eine stabile Funkverbindung ist Pflicht in der Allgemeinen Luftfahrt.

er Avionik-Hersteller f.u.n.k.e nes der preisgünstigsten 8.33-kHz-fähigen Avionics ist aus der deutschen Funkgeräte auf dem Weltmarkt. Das ATR833S D Allgemeinen Luftfahrt nicht ist nun auch ohne integrierten Bedienkopf er- wegzudenken. Mehr als eintausend hältlich und kann so problemlos im Flugzeug Funkgeräte vom Typ ATR833S wurden auch außerhalb des Cockpitpanels verbaut

in den letzten drei Jahren verkauft. werden. Besonders für Anwendungen in Tan- Zum Saisonstart 2020 gibt es nun demsitzern ist es dabei möglich, auch zwei eine neue Variante des ATR833S, ei- separate Bedienköpfe an das Zentralgerät anzuschließen. Diese Konfiguration ist be- sonders für Segelflugzeuge ideal. Kaum ein Tag hat den Verlauf der Weltge- Weiter kündigt f.u.n.k.e. mit dem TM350 schichte so verändert, wie der 7. Dezember ein völlig neu entwickeltes, kompaktes Avio- 1941. Am frühen Morgen überfielen japani- nikmodul zur Luftraumüberwachung und An- näherungswarnung für Herbst 2020 an. Das sche Kampfflugzeuge die amerikanische TM350 kann leicht im Flugzeug verbaut wer- Flottenbasis Pearl Harbor auf Hawaii. Die den und an verschiedene Cockpitdisplays so- detailgenaue Schilderung lässt den Leser wie externe Anzeigesysteme über Kabel so- eine der wichtigsten Schlachten der Welt- wie drahtlos, beispielsweise Wi-Fi oder geschichte miterleben. Bluetooth, angeschlossen werden. In Verbin- dung mit einem geeigneten Mode-S-Trans- Das Funkgerät ATR833S (oben) ponder bildet das TM350 ein vollwertiges ISBN 978-3-95512-148-8 gilt als eines der günstigsten ADS-B IN/OUT System, welches die eigene 19,90 EUR seiner Klasse. Position aussendet und die Position anderer Flugzeuge empfängt. Die Kombination mit Das neue Handfunkgerät dem f.u.n.k.e. AVIONICS Mode-S-Transpon- FSG8 (rechts) hat Mitte 2019 der TRT800H/A ist dabei für eine besonders seine Zulassung vom Bundes- einfache Integration optimiert. So wird auch Jetzt bestellen aufsichtsamt für Flugsicherung die Flugsaison 2021 definitiv ein Stückchen

Alle Fotos: WinX Adventure Aircraft Company Fotos: f.u.n.k.e AVIONICS erhalten. sicherer.  FR www.ppvmedien.de Telefon: +49 8131 565568 ü [email protected] SPECIAL GENERAL AVIATION

sie zu Elektroflugzeugen umzurüs- Erst Ende 2019 startete die elektrische ten. Das auf Wasserflugzeuge spe- DHC-2 Beaver in Vancouver zu einem zialisierte Luftfahrtunternehmen ersten Testflug mit Elektromotor. Foto: Harbour Air Harbour Air betreibt derzeit mehr als 40 Flugzeuge, von denen 14 Flugzeuge aber noch mit einem Kolbentriebwerk ausgestattet sind – und damit Kandidaten für eine potentielle Umrüstung. Erst Ende 2019 bewies Har- bour Air mit einer DHC-2 de Ha- villand Beaver, umgerüstet auf ei- nen 750-hp-MagniX-Elektromotor, dass Passagier-Elektroflugzeuge auf der Kurzstrecke bereits funk- tionieren können. Harbour Air E-FLIGHT plant in Zukunft die gesamte Flot- te der überwiegend mit Turbop- rop-Triebwerken ausgestatteten Kaufprämie für Passagier- und Transportflugzeu- ge umzurüsten. Der Motor MagniX 500 ist der- Elektroflugzeuge zeit zwar noch nicht zertifiziert, wird aber neben der Beaver auch schon durch aeroTEC in einer Kanada macht Ernst und will die Verbreitung von anada, genauer gesagt die Cessna 208B Caravan getestet. Elektroflugzeugen fördern – und erlässt dazu seit kanadische Provinz British Dabei liefer t MagniX z war die Mo - K Columbia, macht Ernst bei toren, für die Integration, die Tests Februar bei Käufen die Mehrwertsteuer. den Kaufanreizen für Elektroflug- und den Zertifizierungsprozess ist zeuge. Seit dem 19. Februar sind aeroTEC verantwortlich - so teilt Elektroflugzeuge von der „provi- sich das Risiko. Am Ende der Er- cial sales tax“, vergleichbar der probung hoffen beide Unterneh- Anzeige deutschen Mehrwertsteuer, aus- men Reichweiten von bis zu 1000 genommen. Meilen möglich zu machen. Das Die Steuerbefreiung ist Teil wäre für Zubringer- und Verbin- der „CleanBC“-Kampagne, einem dungsflugzeuge über die General ökologischen Verkehrskonzept, Aviation hinaus eine regelrechte das neben Kaufanreizen für Elek- Revolution. trofahrzeuge auch dichter getak- Deutschland tut sich derweil teten Nahverkehr und alternative schwer mit der Elektromobilität. Verkehrsprojekte unterstützt. Bis- Kaufanreize beschränken sich der- lang waren kolbengetriebene Flug- zeit auf Elektroautos, von Steuer- zeuge noch mit sieben Prozent entlastungen für elektrische Fir- versteuert, nun kann sich beson- men- und Dienstwagen bis zur ders die Seeflug-Airline Harbour Ökoprämie für private E-Autos, Air auf die Entlastung freuen. Die mit bislang mäßigem Erfolg. An Steuerbefreiung greift nämlich elektrische Flugzeuge denkt hier- auch, wenn ältere, konventionel- zulande scheinbar noch niemand. le Flugzeuge gekauft werden, um  CHRISTOPH BECKERT Foto: aeroTEC

Die mit einem MagniX-500-Elektromotor ausgestattete Caravan wird derzeit von aeroTEC erprobt und könnte eine revolutionäre Antriebsoption für das Arbeitspferd von Cessna darstellen.

FliegerRevue 05/2020 40 ü FLUGSIMULATIONEN Bilder: FlyingIron Simulations FlyingIron Bilder: Alle Screenshots: OctopusG/ Eagle Dynamics

MICROSOFT FLIGHT SIMULATOR 2020

MSFS ausgebremst DCS: WORLD 2.5 Das Microsoft-Team Microsoft wird durch das Corona- Korsar im Anflug Virus zwar ausgebremst, trotzdem gibt es Neuigkeiten. Neuheit für die Flugsimulation DCS: Die Entwicklung ans von Flugsimulationen Außerdem wird stetig an den Flug- des neuen Moduls „LTV A-7 Corsair II“ hat begonnen. warten ungeduldig auf Neu- zeugen der Simulation gearbeitet. F igkeiten vom Microsoft Neben der schon im Spiel enthal- ls kompaktes Trägerflug- Einsatz und wurde sogar von eu- Flight Simulator. Noch Ende März tenen Cessna 172 ist nun auch die zeug mit beachtlicher Waf- ropäischen Luftstreitkräften wie war eine „Developement Road- kompaktere Cessna 152 fliegbar. A fenlast bot sich die A-7 Portugal und Griechenland einge- map“ für die nächsten Monate Der oft als Schulflugzeug verwen- Corsair II ja schon lange für den setzt. News zu dem Projekt kann angekündigt — die nun aber ver- dete Hochdecker passt hervorra- aktuellen Entwicklungsschwer- man unter www.flyingironsimula- schoben wurde. Neuigkeiten von gend zu den nun ebenfalls relativ punkt Marinefliegerei in DCS an. tions.com finden. dem Projekt gibt es trotzdem. neuen Trainingsmissionen, die Teil Ende Februar war es nun soweit. des Spiels geworden sind. Hier kön- Demos statt Langeweile Neue Flieger und kürzeres Gras nen Spieler die wichtigsten Grund- Der kleine Kreuzritter Für quarantänegeplagte Fans der Der sehnsüchtig erwartete Flug- lagen in den Bereichen Fluglage, Wie der australische Entwickler Luftkampfsimulation hat sich DCS- simulator befindet sich derzeit in Instrumente, Start sowie Reiseflug FlyingIron Simulations mitteilte, Entwickler Eagle Dynamics außer- der Alpha-build Phase, und wird und Landung erlernen. startet die Entwicklung des kos- dem eine Aktion ausgedacht. Ab mit einem begrenzten Test-Team Wie gut die graf ische Umset- tenpflichtigen Moduls für die an- Ende März bis Mitte April können auf Fehler und Verbesserungen zung tatsächlich aussieht, kann sonsten kostenlose Luftkampfsi- für jeweils drei Tage verschiede- hin überprüft. Die letzten Neuig- man anhand der Screenshots auf mulation DCS umgehend. Die A-7 ne Module für die Flugsimulation keiten betrafen allerdings auch www.flightsimulator.com schon zeichnete sich im Original durch kostenlos getestet werden. Anfang neue Features, so wurden bei- erahnen. Und Microsoft will stets eine kompakte, für Trägeropera- April beispielsweise die Weltkriegs- spielsweise Gruppen in den Mul- besser werden — aufgrund von tionen ausgelegte Größe und enor- jäger Fw 190 und Bf 109K, die Kar- ti-Player-Modus integriert. Mit die- Anregungen aus der Community me Schlagkraft aus. Als kleiner ten Nevada und Persischer Golf sen können Spieler sich schneller wurde zum Beispiel schon die Bruder der Vought F-8 Crusader, oder die Jagdflugzeuge des Korea- zu einem gemeinsamen Flug zu- Länge der Grashalme angepasst. zu deutsch Kreuzritter, kam der Kriegs F - 86 und MiG -15. Viel Spaß sammenfinden.  CB Typ auch im Vietnamkrieg zum beim Testen!  CB Screenshots: Microsoft Screenshots:

Auf Grasplätzen fühlt sich die Cessna 172 nur bedingt wohl — nach Wünschen Das Cockpit der A-7 Corsair II versprüht mit einer Mischung aus Rundinstru- von Testspielern hat Microsoft sogar schon die Grashalme eingekürzt. menten und Bildschirmen den Charme der Jetfliegerei des Kalten Krieges.

05/2020 FliegerRevue ü 41 GESCHICHTE

An-12BK der sowjetischen Transport- fliegerkräfte im Landeanflug

RÜCKGRAT DER SOWJETISCHEN TRANSPORTFLIEGERKRÄFTE An-12 – Antonows Geniestreich Foto: Dwurekow

Antonows Idee, mit einem Entwurf zwei Flugzeuge für unterschiedliche Aufgaben zu entwickeln, war geradezu genial. Die An-10 revolutionierte regelrecht den Linienverkehr der Aeroflot, die An-12 wurde über Jahrzehnte das Rückgrat der sowjetischen Transportfliegerkräfte.

ie Auslegung als freitragender Schulter- Tragfläche erhielt an der Vorderkante eine leich- onen lief parallel. Die Erfahrungen mit der decker mit vier PTL-Triebwerken AI-20, te Pfeilung. Der Frachtraum ist 3,5 m breit und An-10 reichten aus, sodass die erste An-12 D einem runden voluminösem Rumpf mit 2,6 m hoch und mit einem elektrischen De- gleichzeitig auch das erste Serienflugzeug 4,10 m Durchmesser, fünfsitzigem Cockpit und ckenkran mit einer Tragfähigkeit von 2800 kg war. Sie startete am 16. Dezember 1957 zum dem Dreipunktfahrwerk für die Nutzung auch ausgestattet. Es finden 60 Fallschirmjäger auf Erstflug, der wegen einer nicht eingefahre- auf unbefestigten Bahnen blieb erhalten. An- seitlich fest eingebauten und einzubauenden nen Fahrwerkklappe abgebrochen wurde. ders als bei der An -10 war das Heck. Der Rumpf mittleren Klappsitzen Platz. Der Heckstand, Während der Erprobung hatten die Piloten ist nach oben gezogen, um auch im Flug zu öff- außer in zivilen Varianten, ist mit einer von ei- Schwierigkeiten mit der hohen Triebwerkleis- nende Heckklappen anzubauen. Die Beladung nem Schützen bedienten doppelläufigen tung der AI -20K , wodurch das leere Flug zeug erfolgt über eine separate Beladerampe. Das 23-mm-Maschinenkanone NR-23 versehen. schnell beschleunigte. Durch die vier links- Seitenleitwerk wurde verkleinert und im unte- Die Projektierung der An-12 dauerte nur drehenden Luftschrauben neigte das Flug- ren Teil weit in den Rumpf vorgezogen. Die elf Monate. Die Fertigung beider Modifikati- zeug zum Ausbrechen. Bei der Landung nah- men die Triebwerke die Stellung „Leerlauf Luft“ nicht an, bei „Leerlauf Boden“ sank die Leistung stark ab. Das führte beim sechsten Flug beim Abfangen zum Ausfall eines Trieb- werkes, starker Schräglage und Landung ne- ben der Bahn mit Beschädigung einer Fläche.

Foto: Woennoje obosrenije Eine unzureichende Quer- und Längsstabili- tät wurde durch Veränderung der V-Stellung der Außenflügel beseitigt. Die Werkserpro- bung endete im August 1958, in die zum Schluss drei Flugzeuge integriert waren.

Ein Flugzeug – 41 Modifikationen Der unterschiedliche Aufgabenbereich führte dazu, dass die Unterschiede zwischen beiden Flugzeugen während der Serienproduktion wuchsen. Nach ca. 100 An -12 ver zichtete man auf die Hermetisierung des Rumpfes, sodass nur noch Cockpit und Heckstand hermetisiert waren. Im Verlaufe der Nutzung reagierte An- tonow auf die Wünsche der Streikräfte, ver- größerte die Reichweite, verbesserte die au- Dreiseitenriss des taktischen Militärtransportflugzeuges An-12 tonome Nutzung und schuf spezielle Varianten.

42 FliegerRevue 05/2020 ü Aus 41 Modifikationen sollen nur die wich- tigsten erwähnt werden. Bei der An-12A er- höhte man die Transportkapazität auf 20 Ton- nen. Die An-12BK (1967) erhielt stärkere Triebwerke und eine bessere Ausrüstung. Für Foto: aviaforum.ru die Polarfliegerkräfte wurde die An-12TP-2 entwickelt. Als Bomber flog die An-12 BKW (1969) mit 11 Tonnen Bomben, als Störtflug- zeug die An -12PP (1970) und An -12BK- PP und -PPS (1971) mit der funktechnischen Ausrüs- tung im Rumpf und seitlichen Containern, als Tankflugzeug die An-12BKT (1972). Für zivi- le Zwecke wurde von 1959 bis 1972 die An- 12- Variante MAG ohne Heckstand und 1973 die An-12BSM für die Beförderung von Con- tainern gebaut. Die An-12M LL flog als flie- gendes Laboratorium. Passagierflugzeug An-10 (links) und Militärtransportflugzeug An-12 unterschieden sich nur durch die Bis 1973 wurden 1243 Flugzeuge gebaut, Gestaltung des Hecks und wurden bis 1961 parallel produziert, danach bis 1973 nur die An-12. davon ca. 200 für zivile Zwecke. Mehr als 150 Maschinen wurden in 14 Länder expor- tiert. Weitere zehn Länder kauften gebrauch- te An-12. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion behielten die ehemaligen Sow- jetrepubliken ihre Flugzeuge. Foto: legendary-aircraft Foto: Nach Angaben von Aviation Safety Net- work gingen bis März 2019 bei Katastrophen und Havarien 239 Flugzeuge verloren, 1890 Menschen starben. China fertigte die An-12 in Lizenz unter der Bezeichnung Shaanxi Y-8. Nach dem Erst- flug im Dezember 1972 begann 1981 die Se- rienproduktion. Es folgten Modifikationen als Zivil- oder Militärtransportflugzeug, Früh- An-12PP der russischen Fernfliegerkräfte, Flugplatz Anadyr, 2006. Das Flugzeug wurde von einem Störträger warnflugzeug oder als Trägerflugzeug für un- zu einem Frachtflugzeug umgebaut, sodass die seitlichen Container mit der Störstation „Siren“ fehlen. bemannte Flugapparate. Nach chinesischen Angaben sollen bis 120 Flugzeuge gebaut Im Lande oder gemeinsam mit den Ar- Die W TA leisteten mit zivil lackier ten Ma - worden sein. Sie wurde auch in mehrere Län - meen des Warschauer Vertrages spielten schinen und ziviler Kennung auch humani- der exportiert. Im November 2010 startete die An-12 in allen Truppenmanövern eine täre Hilfe. Im Juli 1970 flogen nach einem eine tiefgreifende Modifikation als Y-9 zum große Rolle, wobei Anflug und Absetzen oft Erdbeben in Peru 35 An-12 Medikamente Erst flug, die ab 2012 in die Bewaf fnung über- aus Höhen von 150 bis 200 m erfolgten. So und Lebensmittel von Moskau nach Lima. nommen wurde. z.B. wurde beim Manöver „Sapad - 81“ in kür- Während der Hungersnot in Äthiopien 1984 zester Zeit eine komplette Luftlandedivisi- bis 1985 flog eine Abteilung aus zwölf An-12 700 Maschinen im Dienst on samt ihrer Technik abgesetzt. Lebensmittel in das Land, sie beförderten An-12 flogen in den sowjetischen Transport- fliegerkräften (WTA), der Seekriegsflotte, den Fernfliegerkräften und den Strategi- schen Raketentruppen. Die Einführung be-

gann 1959 mit der Aufgabe der Truppener- Foto: I. Siatdinow probung. Dazu gehörten Flüge nach Mittelasien, in den Hohen Norden oder Fer- nen Osten mit Landungen auf unbefestigten Pisten, das Absetzen von Fallschirmjägern und der Truppentransport. Mit steigender Serienproduktion erhielten weitere Truppen- teile die An -12. Die W TA erreichten 1971 mit 22 Geschwadern und fast 700 Flugzeugen den höchsten Stand. Mit der An-12 wurden die Luftlandetrup- pen zu einem der mächtigsten Instrumente des geopolitischen Einflusses der UdSSR. Das Land konnte so schnell auf politische und militärische Ereignisse reagieren. Die Schlagkraft der Truppen wuchs nicht nur durch die Zahl der Fallschirmjäger, sondern auch ihre Technik, die auf Plattformen mit dem Fallschirm abgesetzt wurde. Es gab auch erfolgreiche Versuche des Abwurfs der Schützenpanzerwagen samt Personal. Die Fracht aus einer An-12 wird direkt auf einen Lkw geladen.

ü 05/2020 FliegerRevue 43 GESCHICHTE

TAKTISCH-TECHNISCHE DATEN An-12 An-12BK-PPS

Spannweite 38,00 m 38,00 m

Länge 34,00 m 34,00 m

Höhe 9,83 m 9,83 m

Flügelfläche 121,73 m² 121,73 m²

Massen

Leermasse 28 000 kg 28 000 kg

maximale Startmasse 61 000 kg 61 000 kg

Kraftstoff 18 100 kg 22 070 kg

Triebwerk 4 x AI-10K 4 x AI-10M

Leistung 4000 / 2940 WPS/kW 4250 / 3125 WPS/kW

Maximalgeschwindig- 777 km/h 780 km/h keit Reisegeschwindigkeit 670 km/h 530 km/h

praktische Reichweite 5700 km 6200 km

Einsatzreichweite 3200 km 3000 km

praktische Gipfelhöhe 10 200 m 10 200 m

Besatzung 5 + 1 5 + 2-3 Operateure

Nutzlast 90 Soldaten oder 60 Fallschirmjäger oder 20 000 kg oder 11 000 kg Bomben Heckstand der An-12 mit zwei von einem Heck- schützen bedienten 23-mm-Kanonen. Bewaffnung 2 x 23-mm NR-23 2 x 23-mm NR-23 Quelle: airwar.ru, Angaben können in anderen Quellen abweichen Foto: Rob Schleiffert

aber auch Regierungstruppen, die gegen die zeuge in den Nahen Osten. Eine Staffel Einsatz in Afghanistan Rebellen von Eritrea kämpften. An-12PP mit arabischen Hoheitszeichen Eine wichtige Rolle spielten die An-12 bei der Die Sowjetunion gewährleistete in brei- sicherte den Angriff syrischer Jagdbom- Niederschlagung des Prager Frühlings im Au- tem Umfang den sogenannten Freunden ber auf gegnerische Fla-Raketenabteilun- gust 1968 in der Tschechoslowakei. Die ers- der UdSSR Waffenhilfe. Nach dem Sechs- gen „Xok“ durch deren Radarunterdrü- ten Maschinen landeten auf dem Prager Flug- tagekrieg lieferten zivil lackierte An-12 ckung. Während des Bürgerkrieges in platz Ruzyne. Die Truppen nahmen ihn in Kampfflugzeuge MiG-17, MiG-21, Su-7 nach Nigeria 1967 bis 1970 kaufte die Regie- kurzer Zeit ein und drangen dann in die Stadt Ägypten und Syrien. Während des Krieges rung Kampfflugzeuge in der UdSSR. In 86 vor. Das gesamte Truppenkontingent ein- 1973 flogen sie trotz der Bedrohung durch Flügen lieferten An-12 41 MiG-17, vier MiG- schließlich der Bewaffnung und schweren israelische Jagdflugzeuge Panzer und Flug- 15UTI und Ersatzteile. Technik wurde im Lufttransport überführt und so dem „Westen“ gleichzeitig die Stärke der WTA demonstriert. Der umfangreichste Einsatz erfolgte in Afghanistan vom ersten Tag des Einmarsches 1979 an. Die An-12 flogen Truppen und Aus- Foto: militaryarms.ru Foto: rüstung aus der UdSSR und innerhalb des Landes. Sie erwiesen sich als am besten an die Bedingungen angepasst. Im Gegensatz zu den Il-76 konnten sie auf den in den Ber- gen gelegenen unbefestigten Plätzen han- deln. Hervorzuheben ist auch die hohe Über- lebensfähigkeit. Viele Fälle sind bekannt, wo sie trotz Beschuss durch die Mujaheddin mit vielen Treffern oder verwundeten Besatzungs- mitgliedern starteten und zur Basis zurück- kehrten. Vor allem durch von den USA gelie- ferte Schulterraketen Stinger gingen elf An-12 verloren. Eine wesentliche Aufgabe war die Überführung aller gefallenen Solda- Modifikation An-12UD der sowjetischen Seekriegsflotte zur Seeüberwachung und U-Boot-Aufklärung. ten unter der Bezeichnung „Fracht-200“ in Dazu erhielt das Flugzeug ein Bugradar und am Heck ein Sonar zur Aufspürung von Magnetanomalien. die Sowjetunion. Der erste Flug erfolgte im

44 FliegerRevue ü 05/2020 Januar 1980. Eine An -12 konnte 18 Särge und das Begleitpersonal aufnehmen. Die sowje- tische Militärführung wollte nicht einen ein- zigen ihrer Soldaten in Afghanistan beiset- Foto: Tswetkow zen und s o w ur den 15 0 0 0 G ef allene üb er f ühr t . Nach Abzug der sowjetischen Truppen Mit- te 1989 nutzte die Regierung Najibullah ihre An-12 zur Versorgung der in Jalalabad einge- schlossenen Truppen. Berichtet wird der Ab- wurf von Bomben aus den An-12 aus Flughö- hen, die für die „Stinger“ nicht erreichbar waren. 1992 übernahmen nach ihrer Macht- ergreifung die Mujaheddin die Flugzeuge. Nach dem Zerfall der Sowjetunion ver- blieben einzelne An-12 im Ausland. In Ango- la flogen sie unter russischer Kennzeichnung mit dem Mandat der UNO. Ungeachtet des Abkommens mit der „Unita“ über die Einstel- lung der Kampfhandlungen wurde am 26. Ap- ril 1993 eine Maschine beschossen, ein Pi- Die russischen Luftstreitkräfte nutzen auch heute noch die An-12BK. lot getötet, die anderen Besatzungsmitglieder verwundet. Nach der Notlandung musste die Maschine abgeschrieben werden. Eine wei- tere erhielt am 19. Juli 1994 mehrere Treffer, die den Bordmechaniker verwundeten. An-12 des russischen Kontingents der

UNO-Truppen spielten auch im Bürgerkrieg Foto: Woennoje obosrenie in Jugoslawien eine wichtige Rolle bei der Evakuierung der Truppen aus Bosnien, Slo- wenien und Kroatien.

In vielen Konflikten Die Luftstreitkräfte der Länder, hervorge- gangen aus der ehemaligen Sowjetunion, behielten ihre An-12. Bekannt ist der Ein- satz im georgisch-abchasischen Konflikt, als zwei ukrainische Maschinen im Oktober 1993 georgische Flüchtlinge aus dem Kampf- gebiet evakuierten. 1994 setzte Russland während des ersten tschetschenischen Krie- ges beim Einmarsch im Dezember 1994 Bei allen Großmanövern der Sowjetunion und der Warschauer Vertragsstaaten trug die An-12 bis in die An-12 in größerer Zahl ein. 1980er-Jahre die Hauptlast beim Absetzen von Luftlandetruppen. Hier besteigen Fallschirmjäger die Flugzeuge. Die Flugzeuge verschiedener Modifikatio- nen bildeten viele Jahre die Basis der W TA . Nach 12BK und -PP bei den Transportfliegerkräften RIA Novosti schrieb im August 2018, dass die Angaben von 2019 auf der Website der Luft- und fünf -BK und -PS in der Flotte sowie sechs Flugzeuge bis 2030 in Dienst bleiben sollen. Kosmischen Kräfte Russlands sind noch 60 An- in der Nationalgarde im Einsatz. Die Agentur Die kasachischen Luftstreitkräfte fliegen noch Foto: legendary-aircraft Foto:

An-12BP auf dem Flugplatz in Rjasan, 2005. Die Bezeichnung ВОС Россия am Bug könnte bedeuten, dass das Flugzeug zum Ministerium für Arbeit und sozialen Schutz der Russischen Föderation gehört.

ü 05/2020 FliegerRevue 45 GESCHICHTE

An-12 flogen auch die gefallenen Soldaten des Afghanistan-Krieges in die UdSSR. Sie erhielten deshalb auch die Bezeichnung „Schwarze Tulpen“. Hier startet eine An-12 von einem afghanischen Flugplatz.

zwei 2011 modernisierte An-12, die Aserbaid- flugzeug ein. 1968 eröffnete sie die Verbin- Im Krieg in vielen Regionen schans noch eine. Die Luftwaffe Venezuelas dung Moskau-Riga-Paris. Im Juli 1969 folgte Durch die Politik der UdSSR zur Unterstüt- nutzt acht 2012 in China gekaufte Y-8. Wladiwostok-Amsterdam. 1991/1992 stell- zung befreundeter Regime wurde die An-12 Foto: Russkaja Semerka ten Piloten zwölf Weltrekorde nach Geschwin- in einer Vielzahl von Kriegen und bewaffne- Zuerst zum Nordpol digkeit und Flughöhe auf. ten Konflikten eingesetzt. Die Karriere der An-12 im zivilen Sektor be- Nach dem Zerfall der Sowjetunion und Erstmalig nut z te Indien das Flug zeug 1962 gann mit besonderen Flügen. Im April 1960 der Privatisierung der Aeroflot zerfiel diese im indisch-chinesischen Konflikt. Mit An-12 flogen sie Fracht in die Arktis zur Polarstati- in über 300 einzelne Fluggesellschaften, die wurden die Truppen mit Munition und Lebens- on SP-8 und begannen damit einen regelmä- die Flugzeuge übernahmen. Der Nachweis mitteln, vorwiegend durch Fallschirmabwurf, ßigen Flugverkehr zum Nordpol. Am 12. De- der noch fliegenden An-12 übersteigt den versorgt. Andere landeten auf nahegelege- zember 1961 starteten Il-18 und An-12 zum Rahmen des Artikels. Allein an Havarien und nen Flugplätzen, von wo sie mit Leichtflug- Flug in die Antarktis. Die Strecke von 26 423 Katastrophen nach 1990 waren laut Aviation zeugen weiterbefördert wurden. China griff km wurde in 48 Stunden mit mehreren Zwi- Safety Network Flugzeuge aus 24 Länder be- die Flugzeuge nicht an, Verluste sind nicht schenlandungen zurückgelegt. teiligt. Die ukrainischen MotorSich Airlines bekannt. Im Konflikt mit Pakistan in Kasch- Die Fluggesellschaft Aeroflot setzte die (zwei) und Air Charter Service (mindestens mir von Dezember 1965 bis Januar 1966 flo- An-12 national und international als Fracht- eine) betreiben noch die An-12. gen indische An-12 Truppen und Waffen ins Foto: Kasakow Foto: Adshigildjaew

Nach dem Zerfall der Sowjetunion übernahmen private Fluggesellschaften die An-12. An-12 der russischen Luftstreitkräfte, Kubinka

FliegerRevue 05/2020 46 ü Kampfgebiet und evakuierten auf dem Rück- flug Verwundete. Während des Krieges mit Pakistan im Dezember 1971 setzten sie ein Bataillon Luftlandetruppen nahe Dhaka ab, Foto: Xing Yun die den Zugang zur Stadt unterbrachen. Ein- gesetzt waren die Flugzeuge auch als Nacht- bomber für Angriffe gegen Objekte im west- lichen Pakistan. Dazu wurden Sprengbomben, bis zu 11 Tonnen je Maschine, auf Paletten geladen und über die Heckluke abgeworfen. Ende der 1980er-Jahre waren indische An -12 im Kampf gegen Abteilungen der tamilischen „Befreiungstiger“ im Nordteil der Insel Sri Lanka zum Lufttransport eingesetzt. Die Luft- waffe Sri Lankas verfügte über zwei Y-8 chi- nesischer Produktion, die Seeaufklärung über der Palkstraße flogen, über die die Rebellen Nachschub erhielten.

Im Nahen Osten und Afrika Zwischen 1962 und 1967 nahm Ägypten am China 2012 fliegt diese Spezialausführung des chinesischen Lizenzbaus der An-12, Bürgerkrieg im Jemen teil und versorgte sei- die Shaanxi Y-8. Auch als KJ-200 bezeichnet, wird diese Modifikation in der Nord- ne Truppen mit der An-12 mit Nachschub. chinesischen Seeflotte als AWACS-Frühwarnflugzeug eingesetzt, September 2017. Dabei unterstützten auch sowjetische Ma- schinen. Während des „Sechstagekrieges“ im Juni 1967 zerstörten israelische Flugzeu- ge nicht weniger als acht ägyptische An-12

am Boden. Im Oktoberkrieg 1973 flogen die Foto: Pichugin D. Ägypter mit An-12 nur Transporte, u.a. Waf- fen aus der UdSSR. Die irakischen An-12 erfüllten unter- schiedliche Aufgaben wie Versorgungsflüge während der Kämpfe gegen die Kurden in den 1960er-, 1970er-Jahren. Im Krieg gegen den Iran 1980-1988 flogen sie Waffen aus ver- schiedenen Ländern, mit im Irak umgebau- ten Maschinen als Tankflugzeuge und See- Foto: Russkaja Semerka aufklärung im Persischen Golf. Bei Sicht gegnerischer Schiffe leiteten sie zur Luftbe- tankung vorbereitete Mirage und MiG-21BN auf die Ziele. Am 12. August 1986 z.B. grif- fen mehrere Mirage, von An-12 in der Luft betankt, Ziele auf der Insel Siri und drei ira- nische Schiffe im Persischen Golf an. Wäh- rend der amerikanischen Operation „Wüs- Landung einer An-12BK, RF 95407, der russischen Transportfliegerkräfte auf einer unbefestigten Bahn. tensturm“ gegen den Irak kamen die An-12 nicht zum Einsatz. Zwei sollen am 27.Febru- ar 1992 durch englische Buccaneer am Bo- den zerstört worden sein. Die meisten Kriegseinsätze absolvierten An-12 in Afrika. Im Sudan setzten Regierungs- Foto: legendary-aircraft Foto: truppen in den 1970er-Jahren das Flugzeug im Bürgerkrieg im Süden des Landes ein. Mit- te der 1980er-Jahre nahmen algerische An- 12 im Kampf gegen Abteilungen der „Frente Polisario“ in der Westsahara teil. Von 1975 bis Ende der 1980er-Jahre flogen kubanische und sowjetische An-12 Waffen und Truppen nach Angola. In der kritischen Situation im Herbst 1975 schickte Kuba erneut Waffen und Berater, sodass der südafrikanische An- griff auf Luanda abgewehrt werden konnte. Trotz Beschuss bei Flügen im Landesinneren gab es keine Verluste. Äthiopien nutzte die An-12 zur Abwehr des Angriffes von Soma- lia, bekämpfte damit auch die eritreischen Separatisten in mehreren Provinzen des Lan- An-12BP der 223. Fliegerabteilung der 8. Division Besonderer Verwendung. Vorgesehen für Regie- des.  DR. RAINER GÖPFERT rungsflüge, waren Rumpf und Triebwerkgondeln in den Farben der russischen Staatsflagge lackiert.

ü 05/2020 FliegerRevue 47 GESCHICHTE

Einen besonderen Flug mit historischem Hin- tergrund vollführte die weltweit letzte zivil eingesetzte An-22 von Antonov Airlines am 27. Februar 2020 nach Leipzig/Halle.

DER SUPERFRACHTER AUS KIEW 55 Jahre An-22 Antäus

Ein solches Flugzeug hatte die Welt bis dahin noch nicht gesehen, als vor 55 Jahren am 27. Februar 1965 die An-22 zum Erstflug startete. Mit einer Spannweite von 64,5 Metern, einer Länge von 57 Metern und einer Ladekapazität von 80 Tonnen war sie zeitweilig das größte Transportflugzeug der Welt. ünktlich zum 55-jährigen Jubiläum des des Geburtstages noch einmal kurzfristig. Auf zeug zu erleben, welches zuerst hörbar ist und Erstfluges der Antonow An-22 Antäus lan- dem Antonow-Werksflugplatz Gostomel erhielt dann erst am Horizont erscheint. In Russland P dete am 27. Februar 2020 die letzte im zi- das Geburtstagskind standesgemäß vor dem gibt es diese einmalige „Musik“ weiterhin bei vilen Frachtbetrieb eingesetzte Maschine die- Start eine Wasserdusche von der Feuerwehr. den Atombombern Tu-95 und der Marineversi- ses Typs auf dem Flugplatz Leipzig/Halle. Der Nach jahrelanger Abstinenz konnten die zahl- on Tu-142 zu erleben. Auf kleinem Level fliegen ukrainische Betreiber Antonov Airlines ließ sich reich erschienen Zaungäste am Flughafen Leip- zudem auch in den russischen Luftstreitkräf- die Chance nicht entgehen, direkt am An-22- zig/Halle den größten Turboprop-Transporter ten bis heute immer mindestens zwei An-22 auf Geburtstag seine einzige Antäus nach Deutsch- der Welt innerhalb von 14 Tagen gleich zweimal dem Stützpunkt in Twer westlich von Moskau. land zu verlegen, um von dort aus am nächsten live erleben, da die Maschine bereits in der Vor- Tag Fracht für die Bundeswehr nach Mazar-l- woche schon einmal Leipzig/Halle besuchte. Hauptstütze beim Abzug aus der DDR Sharif in Afghanistan zu transportieren. Ur- Dabei ging es den Enthusiasten hauptsäch- Vor der Indienststellung der An-124 war in der sprünglich war der Flug von der nördlich von lich um den einzigartigen Sound der vier Kus- Sowjetunion ab Ende der 60er-Jahre die An-22 Kiew gelegenen Antonow-Heimatbasis Gosto- nezow NK-12-Triebwerke mit gegenläufigen Pro- der Superfrachter schlechthin. Die meisten der mel nach Leipzig/Halle sogar schon für den 26. pellern. Die ukrainische An-22 mit der Kennung 68 gebauten Maschinen kamen bei den Trans- Februar avisiert gewesen, allerdings änderte UR-09307 bietet außerhalb Russlands die ein- portfliegerregimentern in Twer und Iwanowo sich das Datum dann sicherlich auch auf Grund zige Möglichkeit, einmal ein Turboprop-Flug- zum Einsatz und selbst Anfang der 90er-Jahre bewältigten gerade die An-22 neben der Il-76 die Hauptlast während des Abzuges der russi- schen Streitkräfte aus Deutschland. Danach wurde es ruhig am deutschen Him- mel und nur die letzte flugfähige ukrainische An- 22 ist nunmehr für das seltene, auffällige Ge- räusch am Himmel verantwortlich. Leider hat die Maschine öfter auch einmal mit einigen kleinen technischen Problemen zu kämpfen. Hier dürf- ten nicht zuletzt die seit der Krim- und Donbass- Krise sehr unterkühlten Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine eine Rolle spielen. Die Original-Ersatzteile für die Triebwerke gibt es in Russland. Es bleibt trotzdem zu hoffen, dass die- se einzigartige Maschine, welche auch im Fracht- betrieb gut die Lücke zwischen einer Il-76 und einer An-124 schließt, noch lange in der Luft zu Die An-22 mit der Kennung 09309 erhielt ihre Tarnbemalung im Afghanistan-Krieg. Fotos: Golz sehen ist.  ALEXANDER GOLZ

48 FliegerRevue 05/2020 ü ABO + PRÄMIE

68. Jahrgang A12497 Deutschland: 6,50 5 SPECIAL SIGHTSEEING AUS DER LUFT B/NL/L: 7,50 1 · A: 7,30 1 · CH: 9,90 sfr · I/E: 8,40 1

04/202004/2020

68. Jahrgang A12497 Deutschland: 6,50 5 68. Jahrgang A12497 Deutschland: 6,50 5 SPECIAL FLUGSIMULATIONEN B/NL/L: 7,50 1 · A: 7,30 1 · CH: 9,90 sfr · I/E: 8,40 1 SPECIAL FLUGHÄFEN UND LANDEPLÄTZE B/NL/L: 7,50 1 · A: 7,30 1 · CH: 9,90 sfr · I/E: 8,40 1

01/202001/2020 03/202003/2020

MAGAZIN FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT

MAGAZIN FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT MAGAZIN FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT BEI LAUFENDEM BETRIEB PASSAGIERJETS IM VISIER Flughafen-Neubau in New York Raketen auf Unschuldige Mitflug in einer MIG-15UTI Was unser Reporter im Jet-Cockpit erlebte

Stealth-Jäger UKRAINISCHE SUCHOI Chengdu J-20 SU-27 IN BELGIEN

Große Militärparade in Peking 01 Jagdbomber JH-7 FLANKER IM 03

4 194105 306504 FOTO-SHOOTING 4 194105 306504 CHINA ZEIGT SEINE NEUEN WAFFEN CHINAS „FLIEGENDER LEOPARD“

SCHLIMMER ALS GEDACHT NOCH UNENTBEHRLICH MIT TURBINE UND STROM ENDE EINER ÄRA SAABS ZWEITE KARRIERE FRÜHE ÜBERSCHALLBOMBER Die Probleme mit der 737MAX Die Transall der Luftwaffe muss Das Hybrid-Experimentalflugzeug Letzter Flug für Japans Der schwedische Trainer wird als Rüstungsprogramm der Sowjetunion kommen Boeing teuer zu stehen länger fliegen als geplant Apus i-5 soll bereits 2021 fliegen Aufklärer-Phantom pakistanische MFI-395 ein Erfolg gegen die US-Luftwaffe

ALLE WOLLEN ELEKTRISCH KATZEN AUS ISTRANA IL-14 – DIE LEGENDE DLR plant ein Lufttaxi, EasyJet Die italienischen Jagbomber AMX Ihre Leistungsfähigkeit sicherte ihr und Wright einen großen Jetliner feiern 30. Dienstjubiläum einen Spitzenplatz im Luftverkehr 12 HEFTE + PRÄMIE Amazon ab 69,90 Gutschein EUR IHRE VORTEILE IM ABO Sie verpassen keine FliegerRevue-Ausgabe mehr. Sie bekommen FliegerRevue bequem nach Hause. Sie bekommen FliegerRevue früher als am Kiosk. Sie bekommen FliegerRevue zum Vorteils preis mit rund 10 % Ersparnis. Sie können eine Prämie als Dankeschön oder viele andere Prämien. unter www.ppvmedien.de wählen.

www.ppvmedien.de GLEICH BESTELLEN ODER TEL.: 08131 5655-65 ü GESCHICHTE

Die in der Sowjetunion erprobte Me 410, Werknummer 130379.

ERPROBUNG EINES BEUTEFLUGZEUGS Messerschmitt Me 410 in der UdSSR Die genaue Untersuchung von erbeuteten deutschen Flugzeugen brachte der Sowjetunion wertvolle Erkenntnisse

über brauchbare oder unbrauchbare Entwicklungen durch die Luftwaffe. Foto: Sammlung Srecko Bradic

rkenntnisse über seinen Gegner zu sam- none trug die Maschine noch zwei MG 151 und zen darin ist unbequem. Die Anordnung der Be- meln, ist der Weg, mit dem man gegen- ein MG 131. Die Me 410 verfügte über eine fern- dienelemente für die Steuerung, den Motor, für E wärtige und zukünftige Schlachten gewinnt. gesteuerte, nach hinten feuernde Abwehrbewaff- den Propeller und für die Navigation ist gelungen. Wie die anderen Mächte im Zweiten Weltkrieg nung in zwei Drehlafetten an den Rumpfseiten. Hervorgehoben werden sollte die Ausrüstung mit auch, untersuchte die Sowjetunion erbeutete Das Flugzeug wurde beim Forschungsins- einem Turbolader und die kombinierte Steuerung Flugzeuge des Gegners. Nach dem Sieg über tiut NII VVS nicht in der für Jagdflugzeuge zu- von Gashebel und Propellerverstellung. Deutschland fielen der Roten Armee jede Men- ständigen dritten Abteilung, sondern, da zwei- Das Flugzeug ist beim Rollen stabil und re- ge Flugzeuge in die Hände. Ein besonderes Mus- motorig, von der zweiten Abteilung für Bomber agiert gut auf die Bremsen. Diese ermüden bei ter war die Messerschmitt Me 410 B-2/U4, ein erprobt. In Ramenskoje wurden 23 Flüge mit längerer Betätigung, da viel Kraft aufgewendet Jagdflugzeug, welches mit einer Kanone BK 5 einer Gesamtzeit von 14 Stunden und 25 Mi- werden muss. Während des Abhebens und beim vom Kaliber fünf Zentimeter ausgerüstet war. nuten durchgeführt. Die Beurteilung der Me Steigflug ist die Maschine ebenfalls sehr sta- Damit sollten amerikanische Bomber mit einem 410 war durchaus positiv: bil. Im Horizontalflug kann in allen Geschwin- Schuss zerstört werden. Das könnte für die digkeitsbereichen mit losgelassenem Steuer- UdSSR zukünftig vielleicht wichtig werden. Die sowjetische Einschätzung knüppel geflogen werden. Die Ruderkräfte Die Me 410 mit der Werknummer 130379 flog „Das Fliegen mit dem Jagdflugzeug und dessen können einfach durch die Trimmung kontrolliert vorher beim Zerstörergeschwader ZG 26 und wur- Manövrierfähigkeit können als gut bezeichnet wer- werden. Bei Luftkampfmanövern ist die Stabi- de in Posen erbeutet. Zusätzlich zur großen Ka- den. Die Pilotenkabine ist etwas eng und das Sit- lität des Flugzeugs ausreichend. Die seitliche Stabilität ist gut, die um die Nickachse weniger. Die Landeeinteilung ist ein- fach und es gibt genügend Spielraum für die Ruder, um eine Dreipunktlandung durchzufüh- ren. Beim Bremsen hat die Maschine die Ten- denz, sich auf den Kopf zu stellen. Bei Ausfall eines Motors ist es einfach, das Flugzeug mit den Rudern auf horizontalem Kurs zu halten. In Höhen unter 6000 Metern ist bei normalem Fluggewicht und mit einem Propel- ler in Segelstellung die Maschine von 280 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit zu halten. Auch bei längerem Einmotorenflug bleiben die Motor- temperaturen im zulässigen Bereich. Es ist mög- lich, eine Kurve über den stehenden und über den arbeitenden Motor zu fliegen. Die Messerschmitt Me 410 lässt sich leich - ter fliegen als unsere Pe-2 und ist vergleichbar mit der Tu-2. Bei der Steuer- und Manövrierfä- higkeit ist die Me 410 allen unseren Flugzeu- gen überlegen.“

Foto: Sammlung Uwe Jack W. Die Waffen des Beuteflugzeugs wurden nicht Eine Staffel Messerschmitt Me 410 mit Kanonen BK 5 des Zerstörergeschwaders in der Luft erprobt, sondern in Schiessbahnen ZG 26 mit dem Holzschuh-Abzeichen macht sich fertig zum Start. am Boden. Dabei beurteilten die sowjetischen

50 FliegerRevue 05/2020 ü Grafik: Srecko Bradic - www.sreckobradic.com

Während der Erprobung in der UdSSR wurden die deutschen Tarnfarben weitestgehend bei- behalten und nur die Roten Sterne aufgebracht.

Prüfer die Funktion der BK 5 als schlechter als Dem Piloten der Me 410 gelang es dagegen nicht, Bomber ohne Begleitschutz fliegen. Dies ist vergleichbare eigene Waffen: die Jak-3 vor die Bordkanone zu bekommen. aber ein Vorraussetzung, die in den Luftkämp- „Die BK 5 mit einem Kalliber von 50 mm ist Eine horizontal fliegende Me 410 kann von fen von 1944/45 über Deutschland nicht gege- eine Panzerkanone, die für den Einsatz im Flug- einer La-7 aus allen Winkeln angegriffen werden, ben war und, so konnten die sowjetischen Be- zeug modifiziert wurde. Sie ist nicht von beson- bei einer Position von 60 bis 70 Metern unter werter annehmen, auch zukünftig nicht gegeben derem Interesse, wenn man von dem elektrisch- der Flughöhe des Gegners kann dieser den An- sein wird. Damit war die Auslegung der deut- pneumatischem Nachladesystem absieht. Die griff von hinten nicht erkennen. Überschießt die schen Me 410 für die UdSSR nicht weiter von BK 5 hat eine Feuerrate von 40 Schuss pro Mi- La -7 den Gegner bei einem Angrif f, muss schnell Belang.  SRECKO BRADIC nute und eine Mündungsgeschwindigkeit von 500 nach oben und zur Seite gezogen werden, um m/s und wiegt mit dem Lademechanismus 592 nicht in das Schussfeld zu gelangen. kg. Unsere NS-45 mit dem Kaliber von 45 mm Im Einsatz gegen Bomber Tu-2 und Pe-2 wiegt 168 kg und kann 270 Schuss pro Minute hat die Me 410 deutliche Geschwindigkeitsvor- mit einer Mündungsgeschwindigkeit von 795 m/s teile. Sie konnte immer in eine günstige Schuss- abgeben. Die Sprengwirkung der deutschen Gra- position gelangen. je höher die Flughöhe, des- naten beim Probebeschuss eines Boston-Bom- to größer der Vorteil der Me 410. bers war etwas besser als die der NS-45.“ Die Me 410 ist nicht geeignet, um Jagdflug- Die Defensivbewaffnung der Messersch- zeuge wie die La-7 oder Jak-3 zu bekämpfen. mitt mit zwei ferngesteuerten Lafetten schien Es gelang der Maschine in keinem Fall in Schuss- den sowjetischen Prüfern interessant. Davon position zu kommen.“ sollten mehrere Exemplare an eigene Luftfahrt- Die Schlussfolgerung der sowjetischen Mi- Büros gegeben werden. litärs war, dass Flugzeuge wie die Me 410 kei- Die Motoren Daimler-Benz DB 603A er- ne offensive Rolle im Luftkampf wahrnehmen wiesen sich während der Tests als verlässlich. können. Nicht untersucht wurde die Verwen- Schon nach ein oder zwei Versuchen spran- dung der Maschine mit ihrer Kanone BK 5 ge-

gen sie an und liefen dann ruhig. Es gab kei- gen Bodenziele. Im Einsatz zur Abwehr von geg- Foto: Sammlung Uwe Jack W. ne Anzeichen von Fehlzündungen. Nach 19 nerischen Bombern zeigt die Me 410 Potenzial, Die 5-cm-Kanone war bei der Me 410 im Flugstunden brannte ein Kolben am linken Mo - unter der Bedingung, das die eindringenden Waffenraum unter dem Cockpit eingebaut. tor aus. Ursache war vermutlich die Verwen- dung von falschem Benzin.

Erprobung im Luftkampf Wichtig war es auch, die Kampfeigenschaften der Me 410 herauszufinden. Schein-Luftkämp- fe fanden gegen Bomber Tu-2, Jäger vom Typ Jak-3 und La-7 statt. Der Bericht vom 14. Mai 1945 stellt fest: „Die Jak-3 kann die Me 410 leicht einholen. Dabei wurde in Flughöhen von 1000 bis 1500 Metern aus der Überhöhung von hinten-seit- wärts angegriffen. Die guten Sichtverhältnisse in der Me 410 gaben der Besatzung aber die Gelegenheit, gleich das Abwehrfeuer zu eröff- nen. Angriffe von hinten-unten bleiben wegen der schlechten Sicht in diese Richtung von der Besatzung der Me 410 unbemerkt. Fliegt die Me 410 aber in Höhen von 200 bis 300 Metern, kann die Jak-3 nicht mehr von un-

ten angreifen. Beim Luftkampf Maschine gegen Abbildung: Sammlung Uwe Jack W. Maschine in Höhen von 2000 bis 4000 Metern Der Einbau der eigentlich für Panzer entwickelten Kanone BK 5 in ein Flugzeug bereitete Probleme. kann die Jak-3 aus allen Positionen angreifen. In dieser Abbildung aus dem Handbuch ist zu sehen, dass sich die BK 5 am Holm des Flügels abstützt.

05/2020 FliegerRevue ü 51 GESCHICHTE

VON DER FLIEGENDEN UNTERTASSE BIS ZUM ATOMREAKTOR Flugzeuge, die niemals abhoben

Schon in den 1970er-Jahren arbeiteten amerikanische Hersteller an futuristischen Projekten, vom A380-Vorläufer über einen Concorde-Nachfolger bis zum Hyperschall-Wasserstoffjet.

or gut vier Jahrzehnten dominierten die ropäische Airbus Industrie war noch ein be- Aerospatiale und British Aerospace konstruier- US-Firmen Boeing und McDonnell Douglas scheidenes Pflänzlein. Deren erstes Modell, te Überschalljet Concorde. In Seattle und Long V den Markt für Verkehrsflugzeuge. Die die A300, war gerade erst in den regulären Beach arbeiteten die Konstrukteure indessen 1970 in ihrer heutigen Form gegründete, eu- Flugbetrieb gegangen, ebenso wie der von bereits an den Entwürfen von Flugzeugen für die Zukunft, die man damals zur Jahrtausend- wende sah. Auch gut 40 Jahre danach wirken manche der Studien futuristisch. Keines der Foto: Boeing Projekte wurde realisiert, ein Blick ins Archiv.

Concorde-Nachfolger Nachdem die Amerikaner ihre Planungen für einen Concorde-Wettbewerber abgebrochen hatten, beteiligten sich beide US-Hersteller an den Forschungen für einen schnelleren Nachfolger mit größerer Reichweite, der bei McDonnell Douglas die Bezeichnung „Advan- ced Supersonic Transport“ (AST) erhielt. In Ermangelung eines wirtschaftlichen und zu- gleich umweltfreundlichen Antriebs wurden die Studien nie realisiert. Eine Studie blieb auch das von Boeing für die NASA entwickel- te „Oblique Wing Aircraft“ (Schrägflügelflug- zeug). Das Modell sollte in klassischer Konfi- guration starten und landen, während zum Streckenflug leicht über Schallgeschwindig- keit die Tragfläche schräg gestellt oder längs Fliegende „Untertassen“ sollen Pendler in Großstädte transportieren. entlang dem Rumpf geklappt wird. Das sollte

52 FliegerRevue 05/2020 ü Das „Oblique Wing Aircraft“ von Boeing sollte über einen

drehbaren Tragflügel verfügen. Foto: Boeing

Flugzeuge, die niemals abhoben Der „Distributed Load Freighter“ von Boeing war zwölfstrahlig konzipiert. Foto: McDonnell Douglas Foto: Boeing

den Luftwiderstand verringern und den Flug- lärm reduzieren. Noch vor der Jahrtausendwende sah man angesichts steigender Luftfrachtmengen ei- nen Bedarf für große Cargomaschinen. Boe- ing schlug den „Distributed Load Freighter“ vor, der aus einer riesigen Tragfläche bestand, die über zwei schmale Rümpfe mit gemeinsa- mem Leitwerk führte und als Laderaum dien- te. Die zwölfstrahlige Maschine sollte spezi- elle Zuladungen wie Rohöl transportieren. McDonnell Douglas entwarf den mit nur sechs Triebwerken ausgestatteten „Spanloader“, mit einer Spannweite von 91 Metern. Hier sollten ebenfalls die Flügel von den Spitzen aus be- laden werden und 8x8-Fuß-Container aufneh- men. Die Hälfte der Startmasse von 544 Ton- nen war für die Nutzlast vorgesehen.

Nurflügler mit Atomantrieb Als Verkehrsflugzeug der Zukunft präsentierte Boeing bereits in den 70er-Jahren den Entwurf eines riesigen Nurflüglers mit Atomantrieb. Vor- gesehen war hier, dass ein Fusionsreaktor in der Mitte die Turbinen der ebenfalls dort angebrach- ten Fanjets antreibt. Beiderseits davon befan- den sich in den vorderen Flügelhälften die Pas- Der „Spanloader“ von McDonnell Douglas sollte von den Flügelspitzen beladen werden.

ü 05/2020 FliegerRevue 53 Foto: Boeing 54 Boeing-Studie des Electric Commuter Jet für 100 Passagiere. 100 Passagiere. für Jet Commuter Electric des Boeing-Studie die sollte Strecke sollte.dienen Maschine Die Kraftstoff als Kerosins klassischen des stelle an- der verfügen, Wasserstoff für Tank sigen in der darunterliegenden Etage über einen rie- Stockwerk Platz für 500 Passagiere bieten und oberen im sollte Hyperschalljet lange Meter 150 Der DC-2000. zweistöckige die auf gen Frachtcontainer untergebracht. wurden Flügelhälften hinteren den In haltsbereichen. kinoartiger Anordnung in und vorgelagerten Bars und Sitzen Aufent- mit sagierkabinen zur A380. Gegenstück VCLT Boeings war Die GESCHICHTE FliegerRevue 05/2020 Bei McDonnell Douglas setzte man dage- man setzte Douglas McDonnell Bei ü Hausdächern – befördern. Den Schub für Stre- für Schub Den befördern. – Hausdächern auf überwiegend – Stadtzentren in deplätzen „Park-and-Ride“-Plätzen zwischen Berufsverkehr im im Umland Pendler undsollte Lan- Jet“ Commuter „Electric Der Boeing. von falls Der wohl kurioseste Vorschlag stammte eben- Schwungrädern mit Untertasse verursachen. Boden am Lärm kaum Kilometern 30 von Reiseflughöhe ner sechseinhalb Stunden bewältigen und bei ei- bei und bewältigen Stunden sechseinhalb nur in nonstop Sydney und London zwischen Hausdächer sollten als Landeplatz dienen. Landeplatz als sollten Hausdächer Startmasse von 30 Tonnen wurde die maxima- die Tonnen berechnet. zehn mit wurde Nutzlast le Tonnen 30 von Startmasse Bei einer te erzielen. von 650 circa Kilometern digkeit von 800 rund km/h und eine Reichwei- „fliegendeUntertasse“ eine Höchstgeschwin- nuten aufgeladen werden können. So sollte die 15Mi- binnen Landung der nach die werden, gekoppelt Schwungrädern betriebenen trisch elek gegenläufigen, ebenfalls zwei mit tisch läufig rotierende Fanringe liefern, die magne- die liefern, Fanringe rotierende läufig gegen- umlaufende, das zwei sollten Fluggerät ckenflug sowie und Starts vertikale Landungen - Foto: Boeing Foto: xxx

Die MD-12 war das Megaliner-Konzept von McDonnell Douglas.

Schwungräder und Fanringe sollten die Preliminary Development) und dem Firmen- die VLCT (Very Large Commercial Transport), Passagierkabine umkreisen, die Platz für 100 zeichner Brad Hunt, wie der Luftverkehr in bei der man zeitweilig mit Airbus kooperierte, Fluggäste bot und neben den Sitzen über ei- 100 Jahren aussehen könnte. Da bleibt für wo am Konzept der A3XX gearbeitet wurde. nen zentralen Aufenthaltsbereich verfügte. die Umsetzung noch gut ein halbes Jahrhun- Die außergewöhnliche Partnerschaft der bei- Die Fenster befanden sich bei dem Entwurf dert Zeit. den Wettbewerber kam jedoch nicht zustan- in der Decke. Unterhalb des Fluggastberei- de, weil Boeing sich 1995 aus dem Projekt ches lag wie bei einem klassischen Flugzeug Erste Megaliner-Konzepte zurückzog und auf den Bau einer neuen Ge- der Fracht- und Gepäckraum. In dessen Mit- Realistischer wurde es in den 1990er-Jahren. neration des bewährten, kleineren Jumbo-Jets te war die nach unten ausfahrbare Piloten- Bevor der Airbus A380 endgültig Gestalt be- setzte, die 747-8. Auch McDonnell Douglas kanzel angeordnet. Eine schnelle Realisie- kam, arbeiteten auch die beiden US-Herstel- setzte die Arbeiten an der MD-12 nicht fort rung war nie beabsichtigt. Es handelte sich ler an Entwürfen für einen Megaliner. McDon- und wurde zwei Jahre später von Boeing über- um eine Vision von Dana Andrews (Boeing nell Douglas entwickelte die MD-12, Boeing nommen.  RAINER W. DURING Foto: Boeing Foto: Boeing

Hausdächer sollten als Landeplatz dienen. Boeing-Studie für einen Nurflügler mit Atomreaktor.

ü 05/2020 FliegerRevue 55 MODELLE

Der „fliegende Schützenpanzer“ Mil Mi-24 ist eine lebende Legende der Kampfhub- schrauber und auch heute noch im Einsatz.

Mil Mi-24 Hind in 1:48 Shutterstock Foto: Ein Muss für Hubschrauberfans: Zvezda liefert den Schlachthubschrauber Mi-24 im Zwischenmaßstab.

ür einen Transporthubschrauber viel zu le im Zwischenmaßstab 1:48 gibt es der zeit kei - hin 318 Teilen ist Bastelspaß garantiert. Beson- schwer bewaffnet und für einen Kampf- ne am Markt. Neben der Mil Mi-24 in 1:72, ders schön ist dabei die Möglichkeit, of fene War- F hubschrauber ungewöhnlich mit einem ebenfalls von Zvezda, produziert aktuell nur tungsklappen, den Kampfraum und die Cockpits Transportraum für bis zu acht Soldaten aus- Trumpeter den Hind in 1:35. In diese Lücke stößt darzustellen. So kommen alle Details des Maß- gestattet: Als die Mil Mi-24 im Jahr 1969 ihren Zvezda mit seiner neuen Mil Mi-24V/VP. stabs auch zur Geltung. Nimmt man dann noch Erstflug absolvierte, begründete sie eine ge- Die dem Bausatz zugrundeliegenden Vari- die neuesten Gussformen von Zvezda oder gar radezu revolutionäre Familie von Schlachthub- anten überraschen nicht. Die Mi-24V war die den bekannten Hind-Bausatz in 1:72 als Quali- schraubern. Im Afghanistankrieg von 1979 bis mit über 1500 Stück am zahlreichsten produ- tätsmaßstab, darf hier einiges zu erwarten sein. 1989 kamen Hunderte der von den Mujahed- zierte Variante, während die Mi-24VP mit nur Mit fast 45 Zentimetern Länge wird die Hind-E din „Teufelswagen“ genannten Hubschrauber 25 produzierten Maschinen eine der letzten in sicherlich ein Blickfang in jeder Sammlung! zum Einsatz. Seitdem ist die Mi-24 ein Inbe- der Sowjetunion produzierten Serien darstellt. griff für sowjetische Luftmacht. Die Varianten V und VP waren zudem mit ei- Der Zubehörmarkt ist vorbereitet nem der umfassendsten Arsenale der Hind-Fa- Wenngleich es müßig erscheint über ungeleg- Hohe Erwartungen an Zvezdas Hind milie ihrer Zeit ausgestattet. Neben ungelenk- te Eier zu sprechen – bei einem populären und Nun sorgt der russische Modellhersteller Zvez- ten Luft-Boden-Raketen, Kanonenbehältern kaum verfügbaren Thema wie der Mi-24 lohnt da für Gänsehaut bei Modellbauern und Fans und Zusatztanks verfügt der Hind über gelenk- sich auch schon ein Blick auf den Zubehör- sowjetischer Technik. Denn obwohl der „Hind- te Shturm-Raketen. Entsprechend umfangreich markt. Fotoätz- oder Resin-Teile beispielswei- E“, so die NATO-Kennung, beliebt ist – Model- wird auch der Bausatz ausfallen – mit immer- se von Eduard, CMK und Heli Resin Kits sind

Das Arsenal der Mil Mi-24 ist schon für einen Kampfhubschrauber beachtlich - umso mehr für einen Transporthubschrauber.

56 FliegerRevue 05/2020 ü Foto: Shutterstock

Fotos: Zvezda V und VP darzustellen. darzustellen. V undVP Varianten der Geschütze unterschiedliche zwei Möglichkeit, die bietet Kinn-Geschützturm Der Rumpf. den verzieren körperwerfer Täusch- oder Heißluftverteiler die wie Details Themen ausgehen. ausgehen. Themen die nicht erste fürs Zvezda auch wohl den Mit den zahlreichen Varianten der größer.Mi-24 so umwer- dafür ist Vorfreude die ern, dau- etwas noch zwar es wird ist, verfügbar 9788365281531).Mi-24/35 (ISBN Hind“ 216 verlegte, „Mil KompendiumstarkeSeite führliche, von Mushroom Model Publications aus- sehr das 9781846039539) oder (ISBN Mladenov Alexander von Gunship“ Hind 24 „Mil Mi- Paperback tionen wie das 48-seitige Publika- einführende beispielsweise glänzen ten. Besonders im englischsprachigen Bereich bie- zu demlegendären Kampfhubschrauber 80er-Jahre. der Standardtarnmuster russische das für oder MaskenLuftstreitkräfte von DN Models ungarischen der Hinds für Models HAD von Decals Beispiel zum da sind Hind-E der satz Zvezda-Bau- den auf Bezug in Nennenswert wurde und wird weiterhin weltweit eingesetzt. für die Mi-24 – denn der Kampfhubschrauber Angebot an Lackiermasken und Abziehbildern das auch Bemerkenswert verfügbar. längst darzustellen. Schmutz undMöglichkeiten, Details Mi-24 der viele Rotorkopf Der bietet Kopfsache: Bis das Modell auch bei uns Im Handel Handel Im uns bei auch Modell das Bis hat zu einiges die auch Fachliteratur Und ü  CB HEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ HEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ NEUHEITEN +++ richtet sich der Bausatz eher an Profis als an an Einsteiger. als Profis an eher Bausatz der sich richtet gen Zu mit vervollständigt. Recht Abziehbildern Bo- umfassenden einen durch wird Bausatz umfassende Teile 220 als mehr Der alisiert. - be dige und komplexe nun Design als re- Modell auch 30+25 sonderbemalt. Revell hat Richthofen, das aufwen- von der Eurofighter wurde kannt als Roter Baron, Manfred Verbandes, Bestehen. Zu Ehren des des Namensgebers 60-jähriges sein „Richthofen“ 71 schwader Luftwaffenge- Taktische das 2019feierte Revell -Eurofighter Baron Spirit in 1:48 72dabei. JG deutschen des Einsatzmaschine farbenfrohe eine auch amerikanischen und italienischen Variante ist US- kanadischen, einer Neben auf. wieder leri legt den Bausatz mit neuen Abziehbildern nach litärluftfahrt dem Zweiten Mi- Weltkrieg. der Ita- Sinnbild einem zu Koreakrieg im satz Ein- ihren durch nicht und zuletzt entwickelt 40er-Jahre der Ende wurde Sabre F-86 Die Italeri -F-86E Sabre in 1:48 wie Holzmaserungen. Oberflächendetails Propeller überzeugt der Bausatz vor allem mit LackiermaskeneinemResin- und versionen, Abziehbild- fünf mit Profipack Als maßstab. Verbindungsflugzeug Bf 108 Taifun im Groß- und Reise- das für Gussform die kurzerhand Eduard kaufte geriet, Schwierigkeiten in ter dem der ursprüngliche Hersteller Striped Figh- Nach- Freud: anderen des ist Leid einen Des Eduard 108 -Bf Taifun in 1:32 PE-Teilen und einer Decal-Version. Decal-Version. einer und PE-Teilen mit 70 TeilenMasken, Bausatz einen inklusive Prototyp bekannten kaum dem widmet AAM ab. nie Triebwerks des lungsverzögerungen Entwick- von aufgrund R“ „Flugzeug das hob für einen überschallschnellen Jäger zu erfüllen, Vorgaben die um Konstruiert, gemein. etwas ten Jet hatte der Prototyp Su-17 von 1949 kaum Su-17 Mit dem als heute Jagdbomber bekann- Models -Su-17A&A „R“ in 1:72 der Hitzekacheln. Musterung die für Abziehbildbogen großen einen es gibt dafür ausfallen, sparsam eher zwar Internet im Berichten laut soll stattung Aus- Die Vorbestellung. ihrer in Modell das einige Händler bereits haben In Deutschland Gussform für das sowjetische Space Shuttle. neuen einer mit Models, ARK nun Nachfrage die hat Beantwortet ausgesetzt. Buran den passen- einem nach Frage der gleich türlich Antonow 225 und präsentiert sahen sich na- Revell und Zvezda haben noch Jahr letztes die ARK Models -Buran in 1:144 Jägers! legendären des Fans für ches von Sortiment an. Resin-Zubehör Ein Tip Masken, zudem bietet Eduard ein umfangrei- und Fotoätzteile vorbemalte sind enthalten Bausatz Im D-10. Mustang-Version späte die flogen Diese USAAF. 15th and 9th 8th, 7th, nämlich sechs der derbesten Mustang-Asse — Profis auch thematisiert er Profis, an nur Dieser Profipack der P-51D richtet sich nicht Eduard -P-51D Mustang in 1:48 PILOTENBEDARF Foto: Shutterstock Foto: Foto: Attila Szabo / Red Bull Content Pool

FLIEGERUHREN 2020 Neues aus dem Uhrenladen

Laco präsentiert zwei neue GMT-Uhren für die Kollektion 2020 – und nimmt Bezug auf bewährte Fliegertraditionen.

er „Uhrenladen“, so nennen Piloten um- Denn längst ist es nicht mehr nur Piloten vorbe- gangssprachlich auch gern Flugzeug- halten, sich zwischen den verschiedenen Zeit- D cockpits mit vielen Rundinstrumenten. zonen hin- und her zu bewegen. Schaut man allerdings in moderne Airliner- In bester Tradition der bekannten Laco-Flie- und Jet-Cockpits mit ihren vielen Bildschir- geruhren, das Unternehmen baut seit nunmehr men, so scheinen die glasbewährten Höhen- 80 Jahren Zeitmessinstrumente für Piloten, ste- Die Frankfurt GMT mit schwarzem Ziffer- und Fahrtmesser schon fast aus der Zeit hen die neuen Uhren Frankfurt GMT schwarz blatt und gestreiftem Armband. gefallen. Trotzdem müssen auch diese Mess- und Frankfurt GMT grau ganz im Zeichen die- instrumente immer präzise sein. ser Verbundenheit zur Fliegerei. Das markante sprechend der höhren Vorgaben für Piloten- Edelstahlgehäuse im Instrumentenlook hat ei- uhren sind beide Ausführungen voll und ganz 80 Jahre Uhrentradition nen stattlichen Durchmesser von 43 mm und im Dienst der intuitiven Ablesbarkeit gestaltet. Grund genug für den traditionsreichen deutschen ist druckresistent bis 20 bar. Das schwarze be- Damit sie auch im Dunkeln verlässlich die Zeit Uhrenhersteller Laco aus Pforzheim sich immer ziehungsweise graue Zifferblatt wird von einem anzeigen, sind die Ziffern, Indizes, das charak- wieder von dem Thema inspirieren zu lassen. doppelt gewölbten Saphirglas geschützt. Ent- teristische Dreieck mit zwei Punkten sowie die thermisch gebläuten Zeiger mit Leuchtmasse belegt. Ein liebevolles Detail ist der Sekunden- zeiger mit kleinem, stilisiertem Flugzeug. Fotos: Laco Die Anzeige einer zweiten Zeitzone ist durch den 24-Stunden-Zeiger und die innen liegende, rotierende Lünette möglich. Die farbliche Un- terscheidung zeigt, ob es sich um Tag- oder Nachtstunden handelt. Für Präzision sorgt das Kaliber Laco 93, ein mechanisches Uhrwerk mit automatischem Aufzug. Es tickt hinter ei- nem massiven Stahlboden, der mit einem Flug- zeugrelief verziert ist. Die beiden Modelle sit- zen an einem schwarzen Band und werden in einer modernen silbernen Geschenkbox mit „Remove before flight“-Schlüsselanhänger ge- liefert. Darin befindet sich auch ein buntes Ny- lonband inklusive Wechselwerkzeug. Ab dem Frühjahr 2020 ist die Uhr erhältlich.  FR

Beide Uhren werden mit einer Geschenkbox ausge- liefert, diese beinhaltet neben Werkzeug und dem Wechsel-Armband auch einen Schlüsselanhänger.

58 FliegerRevue 05/2020 ü EUROMARKT

Jetzt Fan werden! i like www.facebook.com/fl iegerrevue Die wichtigsten News, super Verlosungen, die interessan- testen Videos u.v.m.

www.facebook.com/fl iegerrevue

Unsere Special-Themen

Heft 5/2020: Heft 6/2020: General Aviation Ultraleichtfliegen Anzeigenschluss 05.03.2020 Anzeigenschluss 01.04.2020

Anzeigenverkauf: Stefanie Richter Tel.: 0 81 31 - 56 55-53 [email protected] persönlicher Beratung direkt aus dem Fachhandel. Über 450.000 Spielbände, Methoden und Musikbücher mit NEU ORIGINELL Die topaktuelle Ergänzung TRANSPARENT zur FliegerRevue – Der FR Newsletter. EINZIGARTIG

Per E-Mail die neuesten Nachrichten und Termine zu allen FliegerRevue-Themen. NOTEN Jetzt auf dem Laufenden bleiben und kostenlos abonnieren: www.fliegerrevue.aero

ü BÜCHER

Rainer Langener Baoquan Song, Klaus Leidorf, Heiko Thiesler Mein Leben nach dem Schleudersitz Eckhard Heller Hubschrauber der U.S. Navy, Luftbildarchäologie Marines und Coast Guard

Helios Verlag, 2019 Wissenschaftliche Buchgesellschaft wbg THEISS Motorbuch Verlag, 2020 244 Seiten, einige Abbildungen Darmstadt, 2019 175 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-86933-236-9 144 Seiten, 170 Abbildungen ISBN 978-3-613-04257-5 23,80 Euro ISBN 978-3-8062-3887-7 24,90 Euro 40 Euro

Der Buchtitel knüpft natürlich an den ers- „Einhandflieger“ nennen sich fliegende Archäo- Nach den Trägerflugzeugen der amerikani- ten Band der Lebensbeschreibung des Au- logen, die in Personalunion das Flugzeug füh- schen Streitkräfte beschäftigt sich Heiko tors an, in dem er seine Erlebnisse von 30 ren, die Landschaft unter sich beobachten und Thiesler in seinem neuen Buch mit den Dreh - Jahren als Militärflieger der NVA als „Mei- eventuelle Funde fotografisch dokumentieren. flüglern der über See operierenden US- ne Jahre auf dem Schleudersitz“ veröffent- Passagiere werden ungern mitgenommen, Militär gattungen. Wieder ist es dem Autor lich hat. Jetzt lässt uns Rainer Langener an weil ihnen aufgrund der erforderlichen Steil- gelungen, eine gute Übersicht über das ent- den folgenden 30 Lebensjahren teilhaben. kreise schnell schlecht wird. Umso besser, sprechende fliegende Gerät zu liefern. Die Wichtigkeit von veröffentlichten Lebens- dass es dieses Buch gibt, denn Luftbildarchäo- Der Einsat z von Helikoptern bei der U.S. Nav y erinnerungen wurde an dieser Stelle schon logie bietet alle Zutaten für eine nicht alltägli- beginnt 1945, kaum, dass verlässliche Muster be - mehrmals betont. Sie tragen Informationen, die che, fast abenteuerlich anmutende, praktische reitstanden. Ein Hubschrauber bietet genau die zukünftige Generationen als Grundlage für eine Anwendung der Luftfahrt. Fähigkeiten, die eine Marine von einem Fluggerät Bewertung unserer Gegenwart nutzen können. Zwar schreitet die technische Entwicklung durch erwartet. Start und Landung auf engem Raum So gesehen hat Langener das Richtige getan. Digitalisierung, computergestützte Auswertung, La- und die Möglichkeit zum Schwebeflug, um etwa Ob sein Schicksal, von der geachteten Stellung serscanning und Satellitennavigation rasch voran, einen Menschen aus dem Wasser zu retten oder als Kommandeur einer Offiziershochschule zum aber das Handwerk selbst ist seit Jahrzehnten un- Trupppen punktgenau abzusetzen. Arbeitslosen, dann zum Angestellten und verändert: Ein leichtes Hochdecker-Flugzeug, han- Einem kurzen Abriss der Gesamtgeschichte schließlich zum Selbständigen für DDR-Bürger delsübliche Digitalkameras und hoher Sachverstand der Marine-Drehflügler in den USA folgt eine Be- typisch ist, kann hier nicht ausschlaggebend wirken effektiv zusammen. Die Ergebnisse jedoch schreibung der wichtigsten Hersteller. Dann geht sein. Es ist sein Leben und der Leser soll dar- sind stets atemberaubend: Jahrtausende alte Sied- es Muster für Muster von historischen Helikop- an teil haben. lungsstrukturen, Kultstätten und Grabanlagen, längst tern bis zu den heute eingesetzten Drehflüglern. Wer sich daran macht, diese Erinnerungen vergangen und doch heute dank verschiedener Ve- Mit dabei sind natürlich der Kipprotor-Flieger zu lesen, sollte sich mit Geduld wappnen. Sehr getationsmerkmale aus der Luft noch gut sichtbar. Osprey und der unbemannte Helikopter MQ-8. detailverliebt, auch ohne dass ein Zusammen- Viele Bilder illustrieren den hervorragend ge- Thiesler beschreibt die Technik, die Ent- hang mit dem größeren Geschehen sichtbar machten Band, unterstützt durch leicht verständli- wicklung und den Einsatz dieser Fluggeräte wird, schildert Langerer Episode für Episode. che Grafiken aus dem Lehr- und Vortragsrepertoire kompetent und unterhaltsam. Der Text liest sich Dass er dabei sein Unbehagen mit dem Leben der Autoren. Als „Überblickswerk“ apostrophieren flüssig. Zu jedem Typ gibt es eine Tabelle mit in einem anderen Wirtschaftssystem ständig diese Koryphäen das erschwingliche Buch treffend den wichtigsten technischen Angaben. Die Bil- durchblicken lässt, ist ja sein gutes Recht. Ab und vergessen dabei nicht den interessanten Blick der sind meist von sehr guter Qualität und die und zu einen Blick aus einer anderen Perspek- in die über 100-jährige Geschichte dieser Spezial- Bildtexte geben interessante Zusatzinformati- tive auf die Gesellschaft hätte der Einordnung disziplin, die im Ersten Weltkrieg geboren wurde. onen. Tabellen mit den Bezeichnungen, mit dem der Erzählung aber gutgetan. Die Fliegerei spielt In gleicher Aufmachung erschien im Januar Hubschrauberbestand über die Jahre, die Hub- dabei im Buch keine Hauptrolle. Die kleinen Bil - 2020 der Fortsetzungsband „Faszination Luft- schrauberverbände und ihre Standorte ergän- der sind oft von sehr schlechter Qualität und bildarchäologie“. Beide Bände eine unbedingte zen das Werk sinnvoll. manchmal fragt sich der Leser, was ihm diese Empfehlung für jeden, den ein sehr spezieller Leider gibt es nur von einigen Typen Dreisei- Abbildung sagen will. Kein Buch, dass man zwei- Blick von oben auf unsere Zivilisation interes- tenrisse und diese dann noch in unterschiedlicher mal zur Hand nimmt.  UWE W. JACK siert!  ROBERT KLUGE Qualität.  UWE W. JACK

--- Schauen Sie auch nach aktuellen Büchern aus der Luft-und Raumfahrt in unserem Buch-Shop auf www.ppvmedien.de ---

FliegerRevue 05/2020 nur für Interessierte solide empfehlenswert Lohnt sich Pflichtkauf 60 ü Bücker Bü 131 Jungmann (Deutschland) SAMMELSERIE

Der schwedische Chefkonstrukteur A. Anderson schuf als erstes Flugzeug der 1932 gegründeten deutschen Firma Bücker die 131 Jungmann. Der kunst- flugtaugliche Schuldoppeldecker hatte stoffbespannte Holztragflächen und einen bespannten Stahlrohrrumpf. Der Prototyp flog am 27. April 1934 zum ersten Mal. Das Flugzeug wurde sofort zu einem Riesenerfolg. Zivile Flug- schulen und vor allem die neu entstandene Luftwaffe setzten den Jungmann als Standardtrainer ein. Das Flugzeug wurde auch ein Exporterfolg und flog in 22 Ländern. Die A-Version hatte einen Motor Hirth HM 60R (60 kW), die verbesserten B- und C-Versionen den stärkeren HM 504. Eine Lizenzpro- duktion gab es in Japan als Ki-86A bzw. K9W, in Spanien als CASA 1.131, in der Tschechoslowakei als T-131 und C-104 sowie in der Schweiz bei Alten- rhein. Einschließlich Lizenzbau sind etwa 4500 bis 5000 Exemplare gebaut worden. Die Bü 131 ist heute noch als Oldtimer beliebt und verbreitet. Ab 1994 sind in Polen und Tschechien sogar einige Nachbauten entstanden.

Verwendungszweck: Schulflugzeug Besatzung: 1+1 Abmessungen: s= 7,40 m / l= 6,60 m / h= 2,25 m Flügelfläche: 13,50 m² Leermasse: 390 kg Startmasse max.: 680 kg Höchstgeschwindigkeit: 183 km/h Reisegeschwindigkeit: 170 km/h Steigleistung: 3,2 m/s Gipfelhöhe: 3000 m Reichweite: 650 km Triebwerk: ein 4-zyl.-Reihenmotor Hirth HM 504A-2 Leistung: 78 kW Text und Zeichnung: M. Meyer Foto: M. Meyer (CASA 1.131, D-EELE, c/n 2195, Berlin-Schönefeld 1992)

Tupolew Tu-134UB-L (UdSSR) SAMMELSERIE

Da es für die Bomber Tu-22/Tu-22M und Tu-160 keine Trainerversion gibt, hat man auf der Basis des Passagier flug zeugs Tu -134B ein spezielles Schul - flugzeug für das Pilotentraining dieser Bomber geschaffen, um die Res- sourcen der Einsatzflugzeuge zu schonen. Um die aerodynamischen Eigenschaften und Sichtverhältnisse der Bomber zu simulieren, bekam die Tu-134 die lange Bombernase, welche allerdings leer ist bis auf das klei- ne Wetterradar der Tu-134. Die Cockpitausrüstung ist an die der Tu-22 an- geglichen und in der Kabine sind eine Navigatorstation und zwölf Plätze für Kursanten untergebracht. Der Erstflug fand im Januar 1981 statt, von 1981 bis 1983 wurden 79 Tu-134UB-L produziert. Davon befinden sich heute noch 17 im Einsatz, zwei wurden zur Version Tu-134UBKM umge- baut und verfügen über den vollen Radar- und Zielkomplex der Tu-22M. Zehn ehemalige UB - L wurden zu VIP - Flug zeugen umgebaut, teils unter Bei - behaltung der langen Nase oder mit normalem Bug und der Fensterfolge wie bei der zivilen Tu-134B.

Verwendungszweck: militärisches Schulflugzeug Besatzung: 3 plus 12 Plätze Abmessungen: s= 20,01 m / l= 41,92 m / h= 9,14 m Flügelfläche: 127,3 m² Leermasse: 28 840 kg Startmasse max.: 44 250 kg Marschgeschwindigkeit: 904 km/h (0,82 M) Gipfelhöhe: 11 800 m Reichweite: 3400 km Triebwerke: zwei Turbofans Solowjew D-30 II. Serie Schub: je 66,68 kN Text und Zeichnung: M. Meyer, Foto: K. Naumenko (Tu-134UB-L, c/n 23 64283, RF-93949/17 blau „Meschtschera“, Tschkalowskij, 2017)

ü ü Alle Berufe im Überblick

www.ppvmedien.de Telefon: +49 8131 565565 | Fax: +49 8131 5655965 Jetztü bestellen PPVMEDIEN GmbH | Postfach 57 | 85230 Bergkirchen SERVICE

Lutz Krebs, per E-Mail: Ende Februar weilte ich in Island. Dabei konn- Markus Altmann, per E-Mail: Dieser Airbus A321 der thailändischen te ich auf dem Inlandsflughafen von Reykjavik zwei interessante Flugzeu- Viet Jet trägt noch die Farben des ehemaligen Betreibers, der isländi- ge fotografieren. Übrigens wurde der Flughafen von der britischen Armee schen WOW Air aus Island und hat lediglich ein neu beklebtes Heckleit- im Zweiten Weltkrieg außerhalb der Stadt gebaut, liegt jetzt aber im Stadt- werk mit dem Logo sowie die neue Registrierung HS-VKL bekommen. gebiet. Über seinen Verbleib gibt es (wie in Berlin) heftige Diskussionen Bei WOW Air war der Flieger mit der Registrierung TF-PRO unterwegs. und auch im Jahr 2000 ein (nicht bindendes) Referendum, aber eine Ent- Das Foto wurde am 8. Februar 2020 im thailändischen Bangkok aufge- scheidung ist immer noch nicht gefallen. nommen. Das erste Foto zeigt eine Bombardier Dash 8-Q314 MPA der Icelan- dic Coast Guard (Landhelgisgæslan) mit der Registration TF-SIF. Dieses Flugzeug wurde im September 2008 gebaut und gehört seit Juni 2009 der

isländischen Küstenwache. Sie ist mit einer Seeüberwachungsplattform Foto: Altmann ausgestattet. Fotos: Kowitzke

Die A321 der thailändischen Viet Jet trägt noch den Lack des Vorbesitzers, der isländischen Wow Air.

Bombardier Dash 8 Q300 MPA der isländischen Küstenwache  Reinhard Wünsch, Delitzsch: Ich bin seit Jahrzenten Abonnent eurer am 25. Februar in Reykjavik Zeitung, schon aus DDR-Zeiten. Euer Mix aus allen Bereichen der Luftfahrt ist nicht zu übertreffen. In der Ausgabe 04/2020 habe ich leider festgestellt, dass Seite 32 doppelt ist und dafür Seite 41 fehlt (hier ist wieder Seite 32 ab- gebildet). Wie kann ich Seite 41 erhalten bzw. was ist auf dieser Seite?

Leider ist durch einen Fehler die Seite 41 aus den Druckunterlagen ver- schwunden, und die 32 doppelt gedruckt worden. Auf der Seite 41 stand ein Bericht über die Aktivitäten der FliegerRevue auf der bevorstehen- den Luftfahrtmesse AERO 2020 in Friedrichshafen, die aber in der Zwi- schenzeit bekanntlich abgesagt worden ist.

 Dr. Klaus Meyer, per E-Mail: Im Heft 4 auf Seite 7 wird unter „Un- Bombardier Dash 8-Q402 der Air Iceland Connect bemannte PHASA-35“ angeführt, dass das Flugzeug nur 15 kg wiegt. Das ist falsch. Es wäre etwas zu wenig, selbst für unbemannte Flugzeuge. Das zweite Flugzeug ist eine Bombardier Dash 8-Q402 der Gesell- Richtig ist die immer noch geringe Masse von 150 kg schaft Air Iceland Connect mit der Registration TF-FXA und ist fast 20 Jah- re alt. Seit dem Bau im September 2000 war sie zunächst bei der SAS und Sie haben recht. Die 15 kg bezeichnen die Nutzlast, nicht die Flug- danach bei mehreren anderen Gesellschaften im Einsatz, bevor sie im Au- masse. Wir bitten um Entschuldigung. gust 2015 als erste der insgesamt jetzt fünf Dash 8-Q400 zu dieser inlän- dischen Gesellschaft kam.

 Frank Herzog, Cottbus, per E-Mail: Ich möchte einige Anmerkun- Foto: BAE Systems gen zum Heft 4 machen. Sehr gut waren die Beiträge zum Jagdbomber JH- 7, zur Il-14 und zur Problematik Elektroflugzeuge. Zur Il-14 auf Seite 51: Die Triebwerke Asch-82T wurden im Werk 804 Karl- Marx-Stadt gebaut. In Ludwigsfelde wurden Kurbelwellen für diese Trieb- werke gefertigt. In diesem Werk erfolgte ab Mitte 1959 die Fertigung des Turbinenstrahltriebwerks Pirna 014 als Null-Vorserie A0 sowie A1. Zur Ka- tastrophe vom 6. August 1955 in Woronesh. In einer Veröffentlichung (H.Lorenz „Die deutsche Variante der sowjetischen Il-14P 2019, Seite 8) JPHASA-35, ein solarbetriebenes, unbemanntes Flugzeug, das von BAE Systems wird diese Katastrophe mit norwegischen Frauen einer Li-2 zugeschrie- und Prismatic entwickelt wurde, beim ersten Testflug auf dem Woomera-Testge- ben. lände der Royal Australian Air Force (RAAF) in Südaustralien. Es wiegt nur 150 kg. Alle russischen Quellen schreiben übereinstimmend, dass die Ka- tastrophe im August 1955 in Woronesh tatsächlich eine Il-14, Regist- rierung CCCP-L5057, betrifft. Sie gehörte zur Moskauer Abteilung Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik? Transportfliegerkräfte. Das Flugzeug wurde 1954, Werksnummer Schreiben Sie uns! 4340408, gebaut und hatte zum Zeitpunkt der Katastrophe eine Flug- zeit von 824 Stunden absolviert. Irritation hat vielleicht die unkorrek- PPVMEDIEN GmbH FliegerRevue te Personenzahl hervorgerufen, da insgesamt 25 Personen (20 Passa- Ehrig-Hahn-Straße 4, 16356 Ahrensfelde giere und 5 Besatzungsmitglieder ihr Leben verloren haben. Wir bitten E-Mail: [email protected] um Entschuldigung.

64 FliegerRevueü 05/2020 SERVICE

TV-Programmtipps MONTAG, 13. APRIL MONTAG, 20. APRIL FREITAG, 24. APRIL

SR-71 Blackbird – C-2 Greyhound – Das Flugzeugträger-Shuttle Extreme Fluggeräte – Fliegen am Limit Der schnellste Jet der Welt Bis zu 4,5 Tonnen Fracht kann das Versorgungs- Obwohl sie ihren offiziellen Erstflug bereits 1964 flugzeug der US-Trägerflotte, die C-2 Greyhound, absolvierte, gilt die SR-71 Blackbird bis heute als transportieren, darunter meist Lebensmittel, Equip- eines der schnellsten Flugzeuge aller Zeiten: Mit ment, Ersatzteile oder Einsatzpersonal. Es ist nicht Mach 3 rast das aus Titan gefertigte Aufklärungs- leicht, den zweimotorigen Flieger zu steuern. Vier flugzeug durch die Lüfte. Wie konnte solch ein im- junge Piloten stellen sich der Herausforderung, Herr posanter Jet bereits Ende der 50er-Jahre entwi- über das Transportflugzeug zu werden. ckelt werden? WeLT, 16.05-17.00 Uhr und WeLT, 8.05-9.00 Uhr N24 DOKU, 16.45-17.45 Uhr

C-17 Globemaster III Die Boeing 747 ist auch als Feuer- Die C-17 kann mehr als 77 000 Kilogramm Ladung löschflugzeug sehr effektiv. aufnehmen. Allein die US-Luftstreitkrafte besitzen etwa 220 Exemplare. Einsatztrainings in den Ber- Die Boeing 747 ist eines der größten Löschflugzeu- gen von Alaska geben einen spannenden Einblick ge der Welt. Der Supertanker kann mehr als 70 000 in das Geschehen an Bord eines Militärfliegers. Liter Wasser aufnehmen. Die Dokumentation zeigt WeLT, 17.05-18.00 Uhr und außerdem neun weitere Fluggeräte wie zwei Heli- N24 DOKU, 17.45-18.35 Uhr kopter, einen Wingsuit und ein Solarflugzeug. WeLT, 14.05-15.00 Uhr und N24 DOKU, 14.55-15.50 Uhr Die Grumman F6F Hellcat war eines der besten MITTWOCH, 22. APRIL Trägerflugzeuge im Zeiten Weltkrieg. Mythos Concorde – Wettlauf am Himmel DONNERSTAG, 30. APRIL Grumman F6F Hellcat Die Concorde war ein Passagierflugzeug, das regu- Am 24. Oktober 1944 kommt es im Südpazifik zu läre Linienflüge in Überschallgeschwindigkeit ermög- Die DC-3-Story. einem Gefecht: Die US-Air Group 15 auf der USS lichte – und das jahrzehntelang. Viele der techni- Das Flugzeug, das die Welt verändert hat Essex wird von japanischen Kampffliegern über- schen Innovationen sind heutzutage aus der Luftfahrt Die DC-3 ist eines der erfolgreichsten Flugzeuge rascht. In der Grumman F6F Hellcat gelingt es dem nicht mehr wegzudenken. der Welt: 16 000 wurden gebaut. Über 200 dieser Kommandanten, die knapp 60 Maschinen der Ja- ZDFinfo, 7.15-8.00 Uhr Flugzeuge fliegen bis heute im Dauereinsatz. Vor paner abzuwehren und dabei sogar einen neuen allem in extremen Gegenden wie dem Amazonas- Rekord aufzustellen. Wieso war dieses Jagdflug- Mythos Concorde – Triumph und Tragödie becken, in Wüsten oder am Nordpol. zeug im Zweiten Weltkrieg unverzichtbar? Die Concorde gilt noch heute als technisches Meis- arte, 20.15-21.10 Uhr WeLT, 1.05-1.50 Uhr terwerk. Obwohl ihr Betrieb sich bald als unrentabel (Nacht vom 13.4. auf den 14.4.) erweist, fliegt sie jahrzehntelang. Bis ein tragischer Unfall alles verändert. Doch ist die Überschall-Ära FREITAG, 1. MAI Airbus A400M – mit dem Ende der Concorde für immer vorbei? Der Transporter ZDFinfo, 8.00-8.45 Uhr Neuseeland – Der Airbus A400M Atlas zu den vielseitigsten Mi- Gletscher, Vulkane und Kiwis litärtransportern – wegen vieler Pannen aber auch Megainspektion – Es sind Landschaften, die kaum jemand betreten zu den umstrittensten: Triebwerksprobleme und D-Check bei der Boeing 777 oder gesehen hat: Die Dokumentation führt einmal Lieferschwierigkeiten sorgten für Schlagzeilen. Die Zuverlässigkeit der Boeing 777 sowie die durch - mitten durch Neuseeland, vom südlichen Rand zum Wird der von der Presse als „Pannenflieger" eti- schnittliche Lebensspanne von 30 Jahren sind die nördlichsten Zipfel. Sensationelle Luftaufnahmen, kettierte Frachter seinen nächsten Auftrag – den Gründe ihrer Beliebtheit. Die Dokumentation ver- gesteuert von Alfie Speight, der mit „Herr der Rin- Transport eines Drei-Tonnen-Helis – dennoch folgt den unglaublich aufwendigen und akribischen ge“ zur Legende wurde, machen den Film zu einem meistern? Check einer Triple-Seven. Naturspektakel. WeLT, 1.50-2.30 Uhr WeLT, 16.05-17.00 Uhr und arte, 15.20-16.50 Uhr (Nacht vom 13.4. auf den 14.4.) N24 DOKU, 16.45-17.45 Uhr Kurzfristige Programmänderungen sind möglich

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich 13.-17.5. Großbritannien Termine Ein Dankeschön für treue Leser! ILA Berlin, ExpoCenter Air- www.iwm.org.uk port, Berlin-Schönefeld 21.6. In jeder Ausgabe verlosen wir unter den langjährigen Abonnenten www.ila-berlin.de 26.-28.5. Festival Aero de Motril (mehr als zwei Jahre Abonnent) ein Überraschungsgeschenk. EBACE Playa Granada, Motril, 15.-17.5. Genf, Schweiz Granada, Spanien www.ebace.aero/2020 Mai-Geschenk ist das Buch Quax Ostblock Fly-In 2020 http://motrilairshow.sp Bienenfarm Nauen, Branden- „50 Jahre Boeing 747“ burg, www.quax-flieger.de 11.-13.6. 17.-19.7. von Jens Flottau, Dietmar Plath Aero Expo UK Royal International Air 16.-17.5. Wycombe Air Park, Bucks Tattoo, RAF Fairford, Glou- Gewinner: Großflugtag Flugplatz Großbritannien cestershire, Großbritannien Alfred Dohnicht, Berlin. Großenhain www.aeroexpo.co.uk www.airtattoo.com www.grossflugtage.com 14.6. Herzlichen 20.-24.7. 23.-24.5. Danish Air Show Glückwunsch! Farnborough Airshow Duxford Air Festival RDAF Karup, Dänemark Großbritannien, www.farn- Duxford, Cambridgeshire, https://danishairshow.dk boroughairshow.com Das Geschenk wird in den nächsten Tagen zugeschickt. Weitere Termine finden Sie im Internet unter www.fliegerrevue.aero

ü 05/2020 FliegerRevue 65 VORSCHAU

www.fliegerrevue.aero [email protected] erscheint monatlich bei

aviation media PPVMEDIEN GmbH, Postfach 57, 85230 Bergkirchen Telefon +49 (0) 8131/5655-0, Telefax +49 (0) 8131/5655-10 www.ppvmedien.de, [email protected] Geschäftsführung Thilo M. Kramny Foto: Christian Preinl - DC Aviation Photography REDAKTION Ehrig-Hahn-Straße 4, 16356 Ahrensfelde [email protected] Chefredakteur Lutz Buchmann (verantwortlich für den redaktionellen Teil) Redaktion Christoph Beckert, Rainer W. During, Uwe W. Jack, Rainer Schmid Regelmäßig freie Mitarbeiter Alexander Golz (Berlin), Dr. Rainer Göpfert (Garbsen), Georg Mader (Wien), Manfred Meyer (Berlin), Heiko Thiesler (Nordhausen)

ANZEIGEN Anzeigengesamtleitung David M. Kramny, [email protected] Anzeigenverkauf Die Lizenz zum Landen Stefanie Richter, sales@fliegerrevue.aero Anzeigenabwicklung/Produktion Die USS „Nimitz“ gehört zu den größten Flugzeugträgern der Welt. Die sogenannten Gesa Wünscher dispo@fliegerrevue.aero Supercarrier sind das wichtigste Kampfmittel der US-Marine. FliegerRevue beobachtete Büro USA&Kanada junge Piloten dabei, wie sie zum ersten Mal auf einem Träger auf See landeten, um dann Iconic International Communications,Inc. die Lizenz für die Trägerlandungen zu erwerben. Guy Holroyd 1992 Commerce Street (Suite 314) Yorktown Heights, NY 10589-0314, USA Phone +1 914 205 2355, Fax +1 914 734 9617 [email protected] Büro Japan JMT Co., Ltd. 4th Floor, Gakki-Kaikan, 2-18-21 Mitsubishi drückt auf Tempo Soto-kanda, Chiyoda-ku, Tokyo 101 Phone +81 3 32 51 74 91, Fax +81 3 32 51 87 44 beim SpaceJet M90 Büro China Melanie Xu MICE CULTURAL DIFFUSION (Shanghai) Co. Ltd. Foto: Mitsubishi Aircraft Nach wiederholten Verzögerungen soll es 12 F, 15Fl. Yongtai Rd. Pudong, Shanghai, CHINA Phone +86 18 12 12 12 826, [email protected] jetzt mit dem Mitsubishi SpaceJet M90 endlich vorangehen. In Japan ist der zehnte Gültig ist die Anzeigen-Preisliste Nr. 29 vom 01.01.2020 Prototyp zum Erstflug gestartet. Es handelt DRUCK | GESTALTUNG | VERTRIEB | ABO sich um die erste Maschine in der endgülti- Druck Möller Druck und Verlag GmbH, gen Basis-Konfiguration, in der das Modell Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde, OT Blumberg Art Director Christoph Zettel zugelassen werden soll. Layout/Gestaltung Frank Abel Vertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim, www.mzv.de Telefon +49 (0) 89/319 06-0, Telefax +49 (0) 89/319 06-113 Abo-Verwaltung und -Vertrieb, Leserservice, Nachbestellung von Einzelheften Michaela Trinkl Telefon +49 (0) 8131/5655-65, Fax +49 (0) 8131/5655-965 [email protected] Apache im scharfen Schuss PREISE | INFORMATIONEN Copyright bzw. Copyright-Nachweis für alle Beiträge bei der PPVMEDIEN Im Tiefflug nähert sich der mächtige Hub- GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Foto: Alexander Klingelhöller schrauber auf Baumwipfelhöhe seiner vor- Art nur mit schriftlicher Geneh mi gung des Verlags. Für unverlangte her festgelegten Stellung auf dem riesigen Einsendungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Namentlich gekenn- zeich nete Bei träge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlags wieder. Truppenübungsplatz im bayrischen Grafenwöhr. Einzelbezugspreis 6,50 EUR Jahresabonnement Inland 69,90 EUR Apache- und Blackhawk-Hubschrauber der US- (5,83 EUR pro Heft) Jahresabonnement Ausland 82,50 EUR. Schüler- und Studentenabo 48,90 EUR. Schüler- und Studentenabo Ausland Armee trainieren hier den scharfen Schuss. 61,50 EUR Kombi-Abo 12 Ausgaben FliegerRevue und 6 Ausgaben Flieger- Revue X pro Jahr Inland: 129,90 EUR. Der Preis enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer und die Versandkosten. Im Ausland zzgl. 20,40 EUR Special: UL-Fliegen Versandkosten pro Jahr. Bei der PPVMEDIEN GmbH erscheinen auch die Zeit schrif ten FliegerRevue X, Aero Daily, LPI Lighting Press International, Licht+Wohnen, Guitar, Die Luftsportszene ist in Aufruhr. Nicht Guitar Acoustic, Soundcheck, Soundcheck MesseMagazin, DrumHeads!!, nur beginnt die Flugsaison 2020 durch das Tastenwelt, Keys, Recording Magazin, PMA, Das Musikinstrument sowie Foto: Comco Ikarus Coronavirus für viele Flugsportvereine später, die Buchreihen der PPVMEDIEN Fachbuch und Edition Bochinsky. auch die 31. Deutsche Meisterschaft im 68. Jahrgang

Ultraleichtfliegen fällt aus. Um so wertvoller ISSN 0941/889X wird die restliche Flugzeit. Worauf man sich HRB 73930 München freuen kann – u. a. die neuesten UL-Flugzeuge – zeigen wir in unserem Special. Heft 6/2020 erscheint am 30. April 2020

FliegerRevue 05/2020 66 ü Auf zum Mond

Der Gewinner des Hugo-Junkers-Preises 2019! Sichern Sie sich Ihr Exemplar

www.ppvmedien.de Telefon: +49 8131 565565 | Fax: +49 8131 5655965 Jetzt bestellenü PPVMEDIEN GmbH | Postfach 57 | 85230 Bergkirchen ü