Kontakt: Öffnungszeiten: WasserWissensWerk Mittwoch - Sonntag 10 - 17 Uhr an der Steinbachtalsperre idee und pädagogisch-didaktischeFreier umsetzung Eintritt Das Lernstationenquartett info@wzv-.de MINISTERIUM FÜR UMWELT, wasserwissenswerk.deArbeitsgruppe prof. Dr. Jürgen StorrerDas WasserWissensWerk ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN Telefon:interdisziplinäres 06786 / 290 nt 93G i210nstitut ist barrierefrei und für Am Steinberg 1, 55758 Rollstuhlfahrer geeignet. pädagogische hochschule heidelberg ausbildung zum ausbildung zum www.bildung-erleben.de Laborassistent rhein- oder Moselentdecker ■ Sicherheitsregeln im labor ■ Orientierung auf dem Strom Anfahrt: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 343 ab Idar-Oberstein, ■ experimente zu Salzkonzen- ■ Beobachtung der Ufer und des Haltestelle Kempfeld, Katzenloch B422 trationen und zur elektrischen Schiffsverkehrs Mit dem Auto/Navigation: Am Steinberg 1, 55758 Kempfeld leitfähigkeit ■ messen der Flussbreite mittels MS „Burgund“ ■ leitfähigkeitsmessung mit einer laserentfernungsmessgerät handsonde ■ ergänzung einer Flussabschnitts- B 327 daS SchwiMMende WasserWissensWerk ■ Diskussion der Bedeutung des karte mit Fotos und MINISTERIUM FÜR UMWELT, Blaues Klassenzimmer ENERGIE, ERNÄHRUNG Morbach KlaSSenziMMer Salzgehaltes in rhein und mosel messergebnissen UND FORSTEN Kempfeld Langweiler im WasserWissensWerk B 327 für mensch und tier Steinbachtalsperre

Thalfang Bad Kreuznach Kaiser-Friedrich-Straße 1 B 41 Das WasserWissensWerk ist das Besucher- 55116 Mainz B 269 A 1 Nationalpark Hattgenstein Idar-Oberstein und Informationszentrum rund um das Thema Hunsrück-Hochwald [email protected]örfink Trinkwasser. Es liegt direkt an der Steinbach- Birkenfeld www.mueef.rlp.de Nahe ausbildung zur ausbildungtalsperre zurbei Kempfeld im Landkreis Birkenfeld Hermeskeil Flussforscherin zweitenin Rheinland-Pfalz. schiffsführerin B 269 Mehr Infos unter: wasserwissenswerk.de A 62 ■ Absuchen ausgebaggerter Steine ■ instrumente im einmann- A 1 Nohfelden nach tieren Fahrstand Saarbrücken ■ Verantwortungsvoller Umgang ■ Skizzieren des radarbildes mit lebewesen ermittlung der Fahrtrichtung ■ Die Talsperre, die zur Trinkwasseraufbereitung dient, ■ Beobachtung und Bestimmung und der Fahrtgeschwindigkeit EUROPÄISCHE UNION liegt am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hoch- Europäischer Landwirtschaftsfonds für mit Becherlupen und tiersteck- ■ information zum Schiff und zur die Entwicklung des ländlichen Raums: wald und im Naturpark Saar-Hunsrück. Hier investiert Europa in die briefen Wasserversorgung und -ent- ländlichen Gebiete ■ Zeigertiere und biologische Ge- sorgungIn der interaktiven an Bord Ausstellung erfährt der Besucher wässergüte auf einem Rundgang alles Wissenswerte zu den

Themen der Wassergewinnung und Aufbereitung, MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT der Wasserverteilung in der Region und wie schüt- UND WEINBAU Schulklassen­ zenswert unsere begrenzte und wertvolle Ressource programme ist. Dabei wird auch auf die wichtigen Aspekte des Wasserkreislaufes und die globale Bedeutung unse- res Lebensmittels Nr. 1 eingegangen. ernen, lehren, n Grafik: alea-design.de · Fotos: Wasserzweckverband im Landkreis Birkenfeld Fotos: alea-design.de · Grafik: l experimentiere Ein Besuch lohnt, denn wir bieten: WaterLab Blaues Klassenzimmer

Hier können sich die Kinder als Junior-Wissenschaftler/ Das blaue Klassenzimmer ist bestens geeignet für innen beweisen. Sie beschäftigen sich spielerisch und Schulunterricht an einem außerschulischen Lernort. Interaktive Ausstellung experimentell mit der Analyse von Wasser. Der 75 m² große Raum verfügt über modernste Medien- Hier können sich die Schülerinnen und Schüler mit Die Uni Koblenz-Landau hat Wasser-Experimente erarbei- technik. Erkundungsbögen in Form einer Rallye alleine oder in tet, die sich am Lehrplan der 3. und 4. Klassen in Grund- Gruppen das Wissen erarbeiten. schulen orientieren. Die Lernmodule „Der Weg des Trinkwassers“ und „virtuelles Wasser“ ermöglichen Schülerinnen und Wichtige Themen: Wassergewinnung und Aufberei- Schülern der Klassenstufe 3 und 4 eine handlungs­ tung, Wasserverteilung in der Region, Schutz und Ge- orientierte Vertiefung ausgewählter Ausstellungsinhalte. fahren für das Trinkwasser, Lebensmittel Trinkwasser, Im Fokus der Lernmodule steht die Ressource Wasser virtuelles Wasser und vieles mehr. und deren Bedeutung für das tägliche Leben der Schülerinnen und Schüler.

Blaues Klassenzimmer: Erfahrungen in Gruppen- arbeit sind wünschenswert; Die interaktive Ausstellung eine vorherige Schulung im ist ausgestattet mit: WaterLab: Die Kinder können die Experimente eigenständig Experimentieren ist nicht durchführen und betrachten so das Thema Wasser von einer erforderlich. physikalischen und einer chemischen Seite. • Texte und Grafiken Unterstützung durch die • Videofilme Lehrkraft wird gewünscht. • Mitmach-Stationen • Hörstationen

Die Inhalte wurden lehrplanorientiert ausgearbeitet und bieten ideale Anknüpfungspunkte an den Sachunterricht in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Je nach verfüg- barer Zeit können die Lernmodule zeitlich mit anderen Angeboten des WasserWissensWerkes kombiniert werden.

Ein Wasserspielplatz bietet Abwechslung beim Umgang mit dem Thema Wasser.

Wenn Sie das Blaue Klassenzimmer mit einer Schulklasse, einem Kindergarten oder einer Gruppe nutzen möchten, melden Sie sich frühzeitig an unter: [email protected]