Falkenhagener Express Kostenlose Stadtteilzeitung für das Falkenhagener Feld Ausgabe Sommer 2014

„Vater & Sohn“ aus dem FF fotografierten für uns die kleine Welt vom Falkenhagener Feld

Thomas Freiberg (52) wohnt seit 15 Pfauenauge von Darius Freiberg, werdender Fotograf Jahren im Falken- hagener Feld. Nach vielen Krisen bleibt im Rückblick eine verlässliche Kon- stante: Seine Liebe zur Photographie. Der FEX stellte ihm Fragen zu seiner künstlerischen Ent- wicklung und erfuhr von einem persön- lichen Neuanfang.

Wie kamst du zur Photographie? Von meinem Vater bekam ich beigebracht, wie man in der Dun- kelkammer Filme und Fotos selber entwickelt und natürlich auch, wel- che Freude das bereitet. Ich kaufte mir mit zwölf Jahren von meinem ge- sparten Taschengeld eine Zitronenfalter von Thomas Freiberg, Fotograf gebrauchte Yashica TL- electro Spiegelreflexka- sten auch mal ein Berufsfotograf mera und schon ging es los. Erst vor werden, so wie der Vater, der inzwi- zwei Jahren entschloss ich mich, schen unter dem Namen Fotografie erhalten sind. Die Computer Bild kannte alle meine Aufnahmen auf nach der Trennung von meiner da- Licht & Schatten seine Fotoarbeiten bezeichnete mich nach dieser Publi- Facebook, besser als ich. Und wie maligen Ehefrau, professionell und auch für Kunden anbietet. Eine be- kation als einen der interessantesten alle Künstler bin auch ich ein sen- vor allen Dingen nun digital zu ar- sondere Leidenschaft entwickelten deutschen Natur- und Landschafts- sibler Mensch, der nun beflügelt beiten. Ich wollte halt, nach 30 ver- wir beim Fotografieren von Insek- fotografen. durch ihre Liebe, zu immer schö- gangenen Ehejahren, mein Leben ten, für die sogenannte Makrofoto- Das spornte mich natürlich noch neren Ergebnissen gelangt. Dem- komplett umstrukturieren, mich grafie. Als ich 2013 diverse brauch- mehr an und so werden sicherlich nächst ziehen wir zusammen in eine neu sortieren. So kaufte ich mir eine bare Aufnahmen von verschiedenen weitere Veröffentlichungen meiner schöne Doppelhaushälfte in die Nikon-Kamera mit diversen Ob- Insekten (Schmetterlingen und Li- Naturaufnahmen folgen. Und was Nähe von Peine. Dort habe ich die jektiven und Zubehör. Meine kom- bellen) gefertigt hatte, reichte ich eigentlich traurig mit einer Tren- Natur direkt vor der Haustüre und plette Zeit investierte ich von nun diese bei der Microsoft Corpora- nung begann, endet nun wie im kann kreativ und in Ruhe dort wei- an in die Weiterentwicklung und tion in Redmond (USA) ein. Dort Märchen, nämlich mit einem Hap- ter arbeiten. Zum Abschied aus dem die Verfeinerung meiner bisherigen entschloss man sich, mehrere Win- py End. Über die Fotografie fand Falkenhagener Feld haben wir uns Techniken. dows Designs daraus zu fertigen, schließlich auch die Liebe wieder an der Zitadellenbrücke in Mein Sohn Darius machte vom die nun seit circa einem halben Jahr in mein Leben. Tina heißt sie. Zu- mit einem Liebesschloss verewigt. ersten Tage an mit. Er will am lieb- weltweit gratis zum Download zu erst wurde sie mein größter Fan, Fortsetzung auf Seite 11

Freikarten für die Überfüllte Busse auf Neues aus dem QM Herbergsschmaus im Zitadelle auf Seite 3 Seite 4 auf den Seiten 6 & 7 Brauhaus auf Seite 8 Seite 2 Falkenhagener Express Ausgabe Sommer 2014 Ausgabe Sommer 2014 Falkenhagener Express Seite 3

Herr Paul Frühlingsfest am Posthausweg Nachbarschaft Kostenloses Public Viewing „Na, hier im Kiez war ja wie- am Posthausweg in der Zitadelle Spandau der eine Menge los.“, fängt mein Freund Rudi sofort an auf mich ein- Seit dem Frühjahr 2014 trifft sich zugenommen habe. Früher hätte Am 15.05.14 öffnet das Citadel Alters. Zur WM 2014 in Brasilien zureden. das Redaktionsteam des Falkenha- es nur kleine Rosen gegeben, doch Music Festival 2014 mit dem Kon- werden in der Zeit vom 16.06.14 bis „Ja, besonders im Klubhaus tat gener Express an jedem 1. Dienstag jetzt verlangten die Kunden die zert von NINE INCH NAILS und 13.07.14 alle Spiele der deutschen sich eine Menge. Schade, dass Du im Monat um 17 Uhr im kieztreFF großen Rosen, die aus Holland im- COLD CAVE seine Pforten für die Nationalmannschaft sowie alle Be- keine Zeit hattest mit in das Kon- am Posthausweg. Wer den Ort noch portiert würden. Typische Pflanzen Stars der internationalen Musik- gegnungen der Finalrunden auf der zert „Rock for Kids“ zu kommen. nicht kennt, der sollte nach den seiner Heimat seien die Orchideen, welt. Und der Fußball darf in die- großen Riesenleinwand (Größe: Die Künstler haben toll gespielt und prächtigen Blumen Ausschau hal- die überall und auch in den Gärten sem Sommer natürlich nicht fehlen! 7,32 m x 4,11 m) gezeigt. die Veranstaltung war auch sehr gut ten, die unser Nachbar Herr Ngyen zu sehen seien. Heute gäbe es auch Bereits seit der WM 2006 bietet Der Eintritt für das Fußballfa- besucht.“ an jedem Morgen vor seinem La- in Vietnam den Ausbildungsberuf das FUSSBALLFAMILIENFEST milienfest ist frei, Einlass für die „Und? Was war noch im Klub- den ausstellt, um Kunden auf sein zum Floristen, so hätten sich die Sport und Unterhaltung für die gan- Spiele der Vorrunde ist ab 16:30 haus los?“, brummelt Rudi mal Geschäft aufmerksam zu machen. Zeiten geändert. ze Familie in der Zitadelle und prä- Uhr, ab der Finalrunde jeweils an- wieder ungeduldig. Herr Ngyen kam vor 30 Jahren als Herr Ngyen liebt seinen Beruf sentiert sich als eine der schönsten derthalb Stunden vor Spielbeginn. „Das Klubhausteam hatte zu ei- vietnamesischer Vertragsarbeiter in und erzählt begeistert, wie in Viet- Open Air Public Viewing Anlauf- Alle Informationen unter: www. ner Jugendvollversammlung einge- die ehemalige DDR und blieb nach nam aus Gehölzen und Blumen stellen für Fußballbegeisterte jeden citadel-music-festival.de laden. Sie haben gemeinsam Ideen der Wende 1989 in . Wäh- kunstvoll Figuren und Tiere ge- Birgit Erdmann und Vorschläge gesammelt, Kritik rend unseres Gespräches haben schnitten und ge- und Lob verteilt, diskutiert und ihre wir viel mit Herrn Ngyen gelacht, formt werden. Meinungen ausgetauscht.“ Kostenlose Stiefmütterchen für alle, die bei der FEX-Umfrage mitmachten Fotos: Thomas Freiberg denn nachdem wir uns ihm als Re- Bei der Frage, „Das war eine prima Idee und dakteure der Stadtteilzeitung des was ihm in Ber- was ist dabei rausgekommen?“, Mit den ersten Sonnenstrahlen, die Vegetation im Falkenhagener Feld den zum Abschluss 50 Preise an FF vorgestellt hatten, legte er seine lin fehle, wird will Rudi nun wissen. „Die Jugend- schon ein Vorbote des Sommers wa- von Linda Kindin anschauen. Der 50 Gewinner verlost. Hauptgewinn anfängliche Zurückhaltung ab und der lebhafte Herr lichen und das Klubhausteam haben ren, begann das erste Frühlingsfest Falkenhagener Express führte eine war ein Einkaufsgutschein über 50 erwies sich als sympathischer, aus- Ngyen ruhig und sich frei über viele Dinge geäußert. am Samstag, den 12. April von 11 Leserbefragung durch. Jeder der 100 € und ein Fotoshooting mit dem Fo- kunftsbereiter Nachbar. nachdenklich. Man wird gemeinsam versuchen bis 15 Uhr im Einkaufszentrum am glücklichen Teilnehmer bekam als tografen Thomas Freiberg. Da das Das Blumenbinden habe er zu Seinen Kindern Neues umzusetzen. Ob es gelingt, Posthausweg. Überall luden Stän- Dankeschön einen kleinen Blumen- Fest ein voller Erfolg war, wird es Hause in Vietnam gelernt, denn zu ginge es hier werden wir ja sehen.“ „Das ist gut“, de rund um den neuen kietztreFF topf mit Stiefmütterchen in allen im nächsten Jahr sicher wieder statt- Festen und Beerdigungen werden in sehr gut, sie hät- freut sich mein Freund. zum Verweilen ein. Und die Besu- Frühlingsfarben. Bei der Tombola, finden. Dann hoffentlich auch mit Vietnam traditionell große Blumen- ten die deutsche „Brrr, heute ist es wieder so win- cher konnten im kieztreFF einen deren Preise von Geschäftsleuten Essensangeboten und Getränken. gebinde mit Schleifen oder Trauer- Kultur angenom- dig, da muss ich gleich an den 25. kleinen Film über die interessante und aus privater Hand kamen, wur- Bernd Koloska kränze gesteckt. Blumengeschäfte men und keine Lauf der Sympathie von gäbe es dagegen erst, seitdem der Schwierigkeiten zum Spandauer Rathaus denken. Redaktionsmitglieder westliche Einfluss in Vietnam stark zurecht zu kom- Da haben wir uns am Straßenrand gesucht men. Er selbst richtig durchpusten lassen. Aber habe Deutsch in teilweise kam der Rückenwind den Die Redaktion des Falkenhagener einem Dreimo- 2500 Sportler sehr gelegen.“ Express braucht dringend Verstär- natskurs und von „Hä?“, manchmal schaltet Rudi kung. Jeder, der Lust am Texten, Arbeitskollegen nicht so schnell. „Ist doch ganz ein- Fotografieren, Layouten oder - ein gelernt. Herr fach: Durch den Wind von hinten fach an anregenden Diskussionen Ngyen scheint Der freundliche Herr Ngyen mit Volker Hornung vom FEX vor seinem Blumengeschäft Foto: Berndt Palluch war die Bestzeit rund eine Minute um das Falkenhagener Feld hat, ist mit Deutsch- unter den besten Ergebnissen der recht herzlich bei den Redaktions- land zufrieden zu sein, so dass wir Jugend in Vietnam. Seine spontane Unterschiede zwischen den Kul- beiden vergangenen Jahre.“ sitzungen des FEX willkommen. nur noch eine weitere Frage stel- Antwort: „Es war schön gewesen turen, Kindheitserinnerungen sein „Klasse, was gab`s noch?“ Wir treffen uns jeden Dienstag im len wollen. Woran er sich erinne- mit meinen Freunden auf der Straße können. „Darüber reden wir das nächste Mal, PC-Raum im Klubhaus um 17 Uhr. re, wenn er zurückdenke an seine zu spielen.“ Wie ähnlich, trotz aller Berndt Palluch ich muss jetzt noch was besorgen!“ Bitte vorher kurz anmelden unter Tel.: 6914224. Gib dir einen Ruck, Rainer Kusch komm zu uns und mache mit! Mit dem Falkenhagener Express zum Musik für Alle! Citadelfestival in die Zitadelle Spandau Impressum Stadtteilzeitung für das Falkenhagener Feld Hallo Citadelfestivalfans! 1x2 Karten für die kommen- Stichwort: „Musik für Alle“ Herausgeber: Auch dieses Jahr veran- de Open-Air-Saison auf der schreiben und mitteilen zu Medienwerkstatt MUXS – Zukunft im Falkenhagener Feld e.V., Kraepelinweg 3, 13589 Berlin staltet der Falkenhagener Spandauer Zitadelle für welchem Konzert Ihr am Redaktion: Volker Hornung (verantw.) Express wieder sein großes liebsten möchtet. Layout: Dina Clausen Gewinnspiel für die Kon- Klubhaus im PC-Raum; Westerwaldstraße 13, 13589 Berlin, Telefon 030 / 691 42 24 Sportfreunde Stiller zertsaison auf der Zitadelle Einsendeschluss ist der 28. www.Falkenhagener-Express.de; [email protected] am 15. August 2014 Druck: Pressedruck Potsdam GmbH Spandau. Juli 2014. Auflage: 10.000; Erscheinungsweise: 4 Ausgaben pro Jahr In Kooperation mit Trinity Einfach eine Email an info@ Wir wünschen Euch viel Unsere nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Ende Juni Musik verlosen wir Falkenhagener- Express.de Glück! Seite 4 Falkenhagener Express Ausgabe Sommer 2014 Ausgabe Sommer 2014 Falkenhagener Express Seite 5

Überfüllte Busse im Falkenhagener Feld Was macht Louise (21) aus Paris … im FF?

Es ist kurz nach halb acht Uhr mor- Die Busse, die ins Falkenhagener tun. Nicht nur die Bewohner dieses längere Betriebszeiten einzurichten. Der FEX (Birgit Erdmann) im Louise: Es ist die Einrichtung des mithelfen die Voraussetzungen da- im FF-Ost, für das Sie ja neu gewählt gens. An der Haltestelle Falkenseer Feld fahren (M37, 137, 337) füllen Ortsteil haben es mit vollen Bussen In Spandau profitieren davon drei Gespräch mit Louise Blanchot, Quartiersmanagements, das wir in für zu schaffen, dass sich die neuen wurden? Chaussee Ecke Zeppelinstraße ste- sich bereits am Rathaus und an der zu tun. Auch in anderen Bezirken Buslinien: X33, 136 und 236. Für einer angehenden Stadtplanerin Frankreich nicht kennen. Natürlich Bewohner möglichst schnell bei uns Karl-Heinz Fricke: Mit den vie- hen etwa zehn Menschen, die auf Moritzstraße. Wer später einsteigt, sind öffentliche Verkehrsmittel zu Fahrgäste in und aus dem Falken- aus Frankreich und mit Ouartiers- gibt es auch bei uns soziale Projekte einleben und eine Umgebung schaf- len Festen und Veranstaltungen im ihren Bus warten. Erwachsene und hat kaum noch eine hagener Feld ändert manager Karl-Heinz Fricke über und Treffpunkte, die gerade in Groß- fen, in der sich alle Bewohner, neue FF möchten wir den Austausch der Jugendliche, die zur Arbeit oder zur Chance auf einen Sitz- sich also nichts. Großraumsiedlungen in Berlin und raumsiedlungen ihren Schwerpunkt wie schon länger hier wohnende, Kulturen fördern. Zu diesem Zweck Schule wollen. Und eine junge Mut- platz. Ab Flankenschan- Der Falken- Paris, über Gemeinsamkeiten und haben. Aber im Gegensatz zu Ber- wohlfühlen. wollen wir das „Schwedenhaus“ im ter mit Kinderwagen. ze stehen die Fahrgäste hagener Express Gemeinschaftssinn. lin besteht bei uns nicht die Mög- FEX: Wie sieht das aus? FF-West auch für Aktivitäten Er- Der 137er Richtung Rathaus oft bis vorne zum Fah- wollte wissen, ob Paris, das ist die Stadt mit dem lichkeit, dass die jeweiligen Grup- Karl-Heinz Fricke: Wir setzen wachsener öffnen. Außerdem haben Spandau kommt, die Leute steigen rer. Auch zwischen der das Problem bei der Eiffelturm, der Seine und für viele pen und Vereine selbst ihre Anträge alles daran, dass besonders Kinder wir im Posthausweg unseren kiez- ein. Einen freien Sitzplatz gibt es in zweiten und der dritten BVG bekannt ist von uns schlechthin bekannt als treFF eingerichtet, in dem von der dem Doppeldecker allerdings kaum Tür der Doppeldecker und stellte daher am Stadt für Verliebte. Romme´-Runde bis zum gemein- noch. Und die junge Frau – hat Pech. stehen die Leute, obwohl 2. April 2014 eine FEX: Was also machen Sie, Lou- samen Kinoabend viele multikultu- Denn die Stellfläche, die zum Bei- das gar nicht gestattet ist. schriftliche Anfrage ise ausgerechnet im Falkenhagener relle Veranstaltungen stattfinden. Im spiel für Kinderwagen gedacht ist, Erst wenn jemand aus- bei der Pressestelle. Feld? FF-Ost setze ich meine Hoffnungen ist bereits von anderen Fahrgästen steigt, ist wieder ein we- Deren Leiterin, Pe- Louise: Paris ist nicht überall so neben einem aktiven Klubhaus auf besetzt. Der Bus ist so voll, dass die nig Platz für neue Fahr- tra Reetz, antwortete schön wie an der Seine. Auch bei die Belebung des neu gestalteten stehenden Passagiere nicht mehr zu- gäste. Doch Menschen fünf Tage später, uns gibt es Stadtteile, in denen es Kirchplatzes vor dem Klubhaus, sammen rücken können, um für sie mit Kinderwagen, Roll- dass die Buslinien Großsiedlungen gibt, die ein hohes welcher bereits jetzt gut von den Be- und ihren Wagen Platz zu machen. stuhl oder Rollator haben M37, 137 und 337 Konfliktpotential haben. wohnern angenommen wurde. So muss die junge Mutter warten, im nachmittäglichen Be- eine positive Ent- FEX: Sie meinen die sogenann- FEX: Wird Ihr Konzept von allen bis ein Bus kommt, in dem es aus- rufsverkehr kaum noch wicklung genommen ten “Banlieues“? angenommen? reichend Platz gibt. eine Möglichkeit mitfah- Großer Andrang schon am Rathaus Spandau Foto: Tobias Böker haben. Insbesondere Louise: Ja, aber dieser Aus- Karl-Heinz Fricke: Nun ja, vor- Eine Haltestelle weiter, an der ren zu können. Und das in den Nachmittags- druck steht schlicht für Vororte, die wiegend kommen zu uns hier gebo- Zweibrücker Straße, passiert ähn- in Bussen, in denen es 83 Sitz- und bestimmten Zeiten regelmäßig über- stunden sei die Nachfrage auf die- nicht gleichbedeutend mit Gewalt rene Deutsche. Wir haben aber auch liches. Eine Handvoll Menschen 45 Stehplätze sowie zwei Plätze bei- füllt. Das Problem ist bekannt und sen Linien gestiegen. Die BVG ent- verbunden sein müssen. Besser er- viele Bewohner aus der Türkei, die möchte in diesen Bus einsteigen. spielsweise für Rollstühle gibt. wird auch ansatzweise gelöst. wickele derzeit Varianten, um der scheint mir der Begriff „Cite´“, was bei uns mitmachen. Darunter ein älterer Herr mit einem Die vollen Busse sind eine Folge Dezember 2013 beschloss das Ab- positiven Nachfrageentwicklung zu deutsch auch Hochhaussiedlung Ein bisschen Kopfzerbrechen Rollator. Doch auch er hat Pech. davon, dass mehr Menschen ins Fal- geordnetenhaus, der BVG zusätzlich gerecht werden zu können. Für die heißt. Sie befinden sich meist am bereitet uns der russisch sprechende Auch er und seine Gehhilfe passen kenhagener Feld gezogen sind. Die 11,5 Millionen Euro zu bewilligen. Kommunikation genauer Details sei Rande der Großstädte, in Paris im Anteil der Bevölkerung. Von Ihnen nicht mehr in den Bus. Das sind nur Einwohnerzahl hier ist gestiegen Davon vier Millionen für 2014 und der Entwicklungsstand allerdings Norden der Stadt. Vor dem kieztreFF: Karl-Heinz Fricke & Louise Blanchot Foto: Birgit Erdmann kommt kaum jemand zu unseren Ver- zwei von unzähligen Beispielen im und somit auch die Zahl der Fahrgä- 7,5 Millionen für das nächste Jahr. noch zu früh. FEX: Was zeichnet sie aus? anstaltungen. Sie haben ihre eigenen morgendlichen Berufsverkehr. ste. Damit ist es möglich, auf 39 Linien Zusammen mit der Anfrage bot Louise: Das sind Siedlungen, stellen und Gelder für ihre Projekte mit Migrationshintergrund so früh Vereine und diese Überschneiden Am Nachmittag wiederholt sich Doch die BVG reagiert nicht und (Bus, Straßen-, U-Bahn) und Lini- der FEX auch noch eine Lösung an, welche verstärkt für die Zuwanderer beantragen können. Die Selbstver- wie möglich Deutsch lernen. Bereits sich nicht mit unseren Angeboten. alles, nur in die andere Richtung. wird es auch in absehbarer Zeit nicht enabschnitten dichtere Takte oder die das Problem ein wenig lindern errichtet wurden und in die jetzt häu- waltung von Geldern von den Be- im Kindergarten läuft bei uns daher Vielleicht klappt es ja demnächst mit könnte: Die Buslinie 130 fährt zu fig Bewohner einziehen, die sich die wohnern aus dem Quartier erscheint das Programm „Fit für die Schule“. einem gemeinsamen Kochprojekt. bestimmten Zeiten nicht nur zum teuren Mieten in der Innenstadt nicht mir sehr viel effektiver, da sie sich In der Schule geht die Arbeit wei- FEX: Was wünschen Sie sich für Rosenmontag, Grünkohl und Pinkel Waldkrankenhaus, sondern biegt an mehr leisten können. Viele haben ei- direkt an den Bedürfnissen der Be- ter. Parallel dazu versuchen wir die die Zukunft für das Falkenhagener der Falkenseer Chaussee Ecke Zep- nen Migrationshintergrund und kei- wohner orientiert. Eltern aktiv in die Elternarbeit mit Feld? grative und soziale Planung) und die ste Mal wieder was Schmackhaftes pelinstraße nach links zur Wester- ne Arbeit. FEX: Eine Abschlussfrage: Wo einzubeziehen. Grundlage hierfür ist Karl-Heinz Fricke (ernst): Dass Macher sind Elke, Helga und Ingo. auf den Tisch bringen können. So waldstraße ab. Könnte man diesen FEX: Und Sie meinen das Falken- haben Sie so gut Deutsch gelernt? eine gemeinsame Sprache. Dadurch, Nachbarn mehr mit ihren Nachbarn Zur Vorbereitung des Essens und trägt sich unsere Kocherei selbst. Abzweig nicht verlängern? Bis zur hagener ähnelt diesen Siedlungen? Louise (lacht): Natürlich in der dass es im FF keinen Leerstand mehr reden, denn das ist die Grundlage für zum Tischdecken fanden sich viele Helfer und Esser sind herz- Freudstraße (wie 137) oder bis zum Louise: Ja und nein. Ebenso wie Schule als erste Fremdsprache! gibt, haben wir nun die Basis für Frieden im Quartier und – anders- Helfer ein. Jeder bekam einen roten lich willkommen. Wer mitmachen Schulzentrum bzw. sogar bis zum die Großsiedlungen in Paris ist auch FEX: Herr Fricke, messen Sie der eine langjährige Mieterschaft ohne wo. Punkt oder ein Herzchen auf Nase möchte, meldet sich bei Ingo Gust Waldkrankenhaus (wie M37)? das Falkenhagener Feld nicht gut an von Louise hier erfahrenen Mitbe- Fluktuation. FEX: Vielen Dank für das Ge- oder Wange, und ein Lätzchen war unter der Telefonnummer 0177- Petra Reetz antwortete, dass den öffentlichen Nahverkehr ange- stimmung der Bewohner auch diese FEX: Welche Ziele haben Sie für spräch. auch für jeden vorhanden. Froh- 3936047 an. zur Umsetzung dieses Vorschlages schlossen. Auch hier gibt es mehr zentrale Bedeutung für das Quartier die Wohnfeldverbesserung, speziell gestimmt kochten, erzählten und Mit dem Punkt auf unserer Nase mehr Fahrzeuge und mehr Fahrer Nationalitäten als anderswo und bei? planten wir alle, was wir als näch- gingen wir nach dem Essen zu Netto nötig seien. Da die BVG in der mor- die Einkommenssituation ist häufig Karl- Heinz Fricke: Ja unbedingt. stes kochen oder sonst noch unter- einkaufen. Keiner sprach uns an, nur gendlichen und nachmittäglichen schwierig. Eins zu Eins zu übertra- Die Möglichkeit, dass alle Bewoh- Schmeckt auch ganz gut nehmen könnten. die Dame an der Kasse war etwas Hauptverkehrszeit alle Fahrzeuge gen ist die Situation jedoch nicht. ner gemeinsam über Projekte ihres Pünktlich um 12 Uhr dampften verwirrt und fragte uns nach dem im Einsatz habe, setze eine Ange- Im Gegensatz zu den „Cités“ gibt Kiezes entscheiden können, ist die Am Rosenmontag fand das erste Grünkohl mit Kassler, Pinkel (eine Grund der Bemalung. Ach herrje, botsverdichtung die Beschaffung es hier erheblich mehr Grün- und Grundlage für ein friedvolles Zu- Mal ein gemeinsames Kochen mit norddeutsche Wurstspezialität), wir dachten schon nicht mehr an die von Fahrzeugen voraus. Freiflächen. Außerdem weist das sammenleben. der Frühstücksgruppe statt. Früh- Knacker und Kartoffeln auf den Tel- rote Nase und erklärten dann: „Es Bis auf weiteres bleibt die Situ- Falkenhagener Feld einen großen FEX: Das allein genügt? stück 50plus ist alle vierzehn Tage lern. Als Nachtisch gab es Schoko- ist ja schließlich Rosenmontag und ation im Falkenhagener Feld dem- Anteil von Eigenheimsiedlungen Karl-Heinz Fricke: Nein, natür- im Monat in der Westerwaldstraße ladenpudding mit Vanillesoße. Hm, da ist so etwas erlaubt.“ nach unverändert. Wer sich damit auf, die zur Durchmischung der So- lich nicht. Wichtig ist, dass die sozi- 15-17. Nun wird auch einmal im wir haben alles sehr genossen und Danke an die Veranstalter, Helfer nicht zufrieden geben möchte, kann zialstruktur beitragen. ale Situation der Bewohner gesichert Monat, und zwar jeden ersten Mon- waren des Lobes voll über das lecke- und Köche. Wir freuen uns schon sich mit seinem Anliegen per E-Mail FEX: Schön und gut, was aber ist. Hier sind die Angebote und Hil- tag, gemeinsam gekocht. Veranstal- re Essen. Jeder gab eine Spende in auf die nächste Schlemmerei. an [email protected] wenden. macht das Falkenhagener Feld für fen des Bezirksamtes Spandau ver- ter ist VISAP e.V. (Verein für inte- die Kochkasse, damit wir das näch- Foto und Text: Renate Steffe Tobias Böker Sie als Einsatzgebiet so interessant? stärkt gefordert. Wir können jedoch Seite 6 Falkenhagener Express Ausgabe Sommer 2014 Ausgabe Sommer 2014 Falkenhagener Express Seite 7

Quartiersmanagement im Falkenhagener Feld Ost Quartiersmanagement im Falkenhagener Feld West Interkultureller Garten in der Zuflucht sucht aktive Mitstreiter Mauerblümchentour durch das FF: Ein QF1-Projekt

Es kann gegärtnert werden an unterschiedlichster Herkunft und ver- Als Mauerblümchen bezeichnet man FF an. Als Bewohnerin aus dem Fal- der Zufluchts-Kirche an der- We schiedenen Alters können sich hier umgangssprachlich wenig beachtete kenhagener Feld nutzte Frau Kindin sterwaldstraße im Falkenhagener treffen. Im letzten Jahr hatte schon Menschen. Frauen, die nicht zum die Gelegenheit der Finanzierung Feld. Seit Ende letzten Jahres gibt eine türkische Familie die Gelegen- Tanz aufgefordert werden und so am von Flyern und Kameramaterialien es dort einen Interkulturellen Ge- heit zum Grillen im Garten genutzt. Rand der Tanzfläche ausharren müs- aus dem Aktionsfond. meinschaftsgarten: Migranten, Rezepte können ausgetauscht werden. sen, bekamen früher diese wenig Natur und Geschichte im Deutsche, Junge wie Alte können Wer mag, baut Gemüse an oder zieht nette Bezeichnung verpasst. Falkenhagener Feld West hier gemeinsam den Garten bestel- lieber ein paar Blütenpflanzen hoch. Ein wenig gilt dies auch für das Fal- Die Fahrrad- und Wander-Tour startet len oder gemütlich miteinander die Nicht irgendein Garten ist in der kenhagener Feld (FF). Außenstehende mitten im FF an der Bötzowbahn, ei- Freizeit verbringen. Zufluchtsgemeinde entstanden. Als kämen kaum auf den Gedanken, hier ner Bahnlinie, die ihre Ursprünge im Manch einer wird sich schon ge- interkultureller Gemeinschaftsgarten nach Besonderheiten zu suchen. vorherigen Jahrhundert hat. wundert haben, wie in kurzer Zeit soll er Anwohnern der Umgebung Die neun Kilometer lange Mauer- Von dort geht es nach Süden zum aus einer wenig ansehnlichen Bra- einen Raum für Entspannung und blümchentour zeigt, dass es anders sein großen Spektesee, im Volksmund nur Wilde Natur im Falkenhagener Feld Foto: Linda Kindin che eine blühende Landschaft wur- gemeinschaftliches Gärtnern bieten. kann. Zu Fuß oder auch mit dem Draht- Kiesteich genannt. Dieser lieferte in de. Überall leuchten Blumen, wo Der Kontakt zur Natur ist bei diesem esel bietet Linda Kindin eine botanisch- den 50er und 60er Jahren des letzten Wiederaufbau des zerstörten . straße, der wir bis zur Stadtrandstra- vormals nur Gestrüpp wucherte. Gemeinschaftliches Gärtnern in der Zuflucht Foto: R. Salecker Projekt ebenso wichtig wie der Kon- historische Entdeckungstour durch das Jahrhunderts Baumaterial für den Unter der Spektebrücke hindurch ße folgen. Fast „versteckt“, auf dem Dank tatkräftiger Hilfe einer uner- takt der Nachbarn untereinander. geht die Tour entlang der Spektelake Gelände des Waldkrankenhauses, müdlichen Nachbarin, weiterer eh- kann. Ob auf Dächern, Hinterhöfen des Gemeinschaftslebens. Das ge- Gartenteam der durch die Spektewiesen, die mit ihren stehen noch Gebäude aus der NS- renamtlicher Helfer und unterstützt oder sonstigen Freiflächen, überall nerationsübergreifende interkulturelle Ev. Zufluchtsgemeinde Wildblumen und Gräsern überraschen. Zeit. Für das größenwahnsinnige vom Beschäftigungsträger C.U.B.A. wachsen solche kleinen Paradiese, Miteinander ist der tragende Gedanke Westerwaldstr. 16 Über eine Holzbrücke geht es links Projekt „Welthauptstadt Germania“ gGmbH, der einen fachkundigen führen Nachbarn zusammen und hinter diesem vom Quartiersmanage- Falkenhagener Feld Ost ab in Richtung Finkenkruger Weg, sollte hier die Arbeiterstadt „Große Gärtner stellt, kann unter der Woche bieten die Möglichkeit der Pflege ment geförderten Projekt. Anwohner Telefon 372 25 23 entlang der ehemaligen Grenze. Nur Halle“ für 8 000 Einwohner entste- von 8:30 bis 17 Uhr im Gemein- Ralf Salecker ein paar Gedenkstelen weisen noch hen. schaftsgarten gewerkelt werden. Quartiersräte im FFO darauf hin. Hier wird der Mauertoten, Den Flyer für diese Tour können wie z.B. Willi Block, gedacht. sie auf www.falkenhagener-feld-west. Gemeinschaftsleben pflegen Im Klubhaus an der Westerwaldstra- Weiter geht es entlang des Mau- de als PDF herunterladen. Demnächst Urban Gardening ist ein Schlag- ße gab es den krönenden Abschluss erradweges über die Falkenseer veröffentlichen wir einen Termin für wort, welches anderswo in Berlin der Quartiersratswahlen. Chaussee hinweg, vorbei an weiteren eine gemeinsame Fahrrad-Tour. und Spandau aufhorchen lässt. Hier Im Quartier Falkenhagener Feld Gedenkhinweisen bis zur Radeland- Linda Kindin / Ralf Salecker im Falkenhagener Feld braucht es Ost nahmen 99 Bewohner an der Das große Sommerbadevergnügen im FF Foto: Linda Kindin wohl noch ein wenig Überzeugungs- Wahl teil, 21 Kandidaten stellten sich Ergebnisse der Quartiersratswahlen arbeit. Der Prinzessinnengarten in hier zur Wahl, 11 Bewohner wurden ist ein gutes Beispiel da- für den Quartiersrat gewählt. Für die In beiden Quartiersmanagementgebie- die Aktionsfondsjury wurden 9 für die für, wie gemeinschaftlich eine ganz Aktionsfondsjury kandidierten 11 8. Hoffest im Kraepelinweg ten im Falkenhagener Feld wurden neue Mitarbeit im Gremium bestimmt. besondere grüne Oase entstehen Bewohner, davon wurden 9 gewählt.. Bewohnervertreter für den Quartiersrat Im Vergleich zur letzten Wahl Zum Sommereinklang stellen sich 25. Juli ab 15 Uhr zu Musik, Spaß und die Aktionsfondsjury gewählt. Am bedeutet dies eine deutliche Steige- Es muss nicht immer Werder sein. Das Falkenhagener Feld rief zum traditionellen an mehreren Ständen Vereine und und Spiel ein. Wie schon in den letzten Wahltag erfolgte die Ehrung und rung an Teilnehmern, die bereit sind, Baumblütenfest auf der Obstwiese am Freudenberger Weg. Zum 8. Mal kamen Jung Aktuelle Termine und Berichte von Veranstaltungen im Kiez soziale Initiativen rund um den Kiez letzten Jahren wird auch diesmal Verabschiedung der alten Räte. sich für ihren Kiez zu engagieren. und Alt zum gemütlichen Nachbarschaftsfest bei Kaffee und Kuchen auf einen Schwatz auf unserer Internetseite unter: Kraepelinweg 13 vor. Für Kinder gibt wieder für Speis und Trank gesorgt Im Quartier Falkenhagener Feld Das jüngste Quartiersratsmitglied mit den Nachbarn zusammen. (Foto: R. Salecker) www.falkenhagener-feld-ost.de es unterschiedliche Spiel- und Bastel- sein. West nahmen 77 Bewohner an der ist 22 Jahre alt und mit Migrations- angebote zum Mitmachen. • Freitag, 25. Juli 2014 Wahl teil. Von den 12 Kandidaten wur- hintergrund, wie es neudeutsch so GEWOBAG und Quartiersmanage- • von 15 bis 19 Uhr den 11 Bewohner in den Quartiersrat schön heißt. Auch junge Menschen ment laden die Nachbarschaft am • Innenhof des Kraepelinwegs 13 gewählt. Von den 10 Kandidaten für wollen etwas bewegen.

Aus dem Kiez für den Kiez – Ihre Ideen sind gefragt!

Projekt- und Ideenaufruf für den Aktionssfonds im Jahr 2014

Sie haben eine Idee für ein kleines Nachbarschaftsprojekt im FF-Ost? Dann stellen Sie jetzt einen Antrag! Mit maximal 1.000 Euro kann Ihr Vorhaben unterstützt werden. Ideen einreichen können BürgerInnen, aber auch Initiativen, soziale Träger, Schulen und Kitas. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern mit dem QM-Team in Verbin- dung setzen. Näheres erfahren Sie im Vor-Ort-Büro des Quartiersma- nagements in der Pionierstraße 129, Tel. 200 989 61.

Spaß für Jung und Alt im „Kraepekiez“ Foto: QM FFW Quartiersräte für das Falkenhagener Feld West Foto: Ralf Salecker Seite 8 Falkenhagener Express Ausgabe Sommer 2014 Ausgabe Sommer 2014 Falkenhagener Express Seite 9

Unser Falkenhagener Feld war in den Unbeleuchtete Wartehäuschen Was tun bei Cybermobbing, Outing, Hass- Spandauer Arcaden! Erst Karotten essen, dann Bus fahren? Sprache, Happy Slapping?

Wer im Dunkeln an der Haltestelle 15.1.2014 per E-Mail die zustän- Im Spektefeld / Schulzentrum auf dige Firma Wall. Wie wissenschaftliche Untersuchungen und Presseberichte belegen, den Bus wartet, der braucht gute Nur zwei Tage später kam die werden zunehmend mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Augen. Hier halten die Linien M37 Antwort: Die unbeleuchteten War- die Nutzung der modernen Medien und sozialen Netzwerke zu „Op- und 131, um dann stadteinwärts zu tehäuschen seien nicht das Resul- fern“. Aus der Anonymität des Netzes heraus werden die „Opfer“ fahren. tat eines Defekts, sondern des noch schikaniert und bedroht, was dazu führen kann, dass die Betroffenen Doch wann sie abfahren, ist bei fehlenden Stromanschlusses. Die sich völlig zurückziehen, psychisch erkranken und im Extremfall Dunkelheit nur schwer herauszu- Wall AG sei derzeit noch mit dem aufgrund ihrer aussichtslosen und verzweifelten Situation das Leben finden. Denn das Wartehäuschen ist Stromversorger in Verhandlungen, nehmen. seit Jahren unbeleuchtet. Und die um die Stromanbindung der Stand- spärliche Straßenbeleuchtung reicht orte zu prüfen und umzusetzen. Was kann man gegen diese problematischen Auswüchse der Nut- kaum aus, um die Fahrpläne lesen Am 31.3.2014 wollte der FEX zung der modernen Medien machen? An wen kann man sich wenden zu können. wissen, ob sich in und wer kann helfen? Wie kann man seine Privatsphäre schützen und Auch eine Hal- Wann kommt Licht dieser Angelegen- Unbeleuchtetes Wartehäuschen am Schulzentrum Foto: Tobias Böker mit welchen rechtlichen Instrumenten gegen üble Nachrede und Ver- testelle weiter, am in‘s Dunkel der heit etwas Neues leumdungen im Internet vorgehen? Paul-Gerhardt-Ring, ergeben habe und Umsetzbarkeit eines an diesen War- ist leider nicht klar. So müssen die tappen die Fahrgäste Wartehäuschen? fragte nochmal per tehallen neuen Stromanschlusses. Fahrgäste, die hier abends oder Die Medienwerkstatt MUXS wird auf zwei Veranstaltungen im im wahrsten Sinne des E-Mail nach. Die Kosten für den Anschluss sind nachts einsteigen möchten, wohl Falkenhagener Feld zu diesen Fragen und dieser Problematik mit Die Drei vom Falkenhagener Feld Foto: Renate Steffe Wortes fast im Dunkeln. Das War- Vier Tage später kam die Ant- beträchtlich und bisher ist die Prü- noch viele Karotten essen, um ihre Mitarbeitern und mit Informationsmaterial, Adressen und Telefon- tehäuschen dort ist ebenfalls seit es wort: Es gebe leider keinen neuen fung unter den gegebenen Umstän- Augen zu stärken ... nummern an einem Marktstand zur Verfügung stehen. Und zur Eröffnung der Ausstellung stein vom Arcadenmanagement errichtet wurde ohne Beleuchtung. Informationsstand. „Wir prüfen den zu keinem positiven Ergebnis Wer ein unbeleuchtetes oder „50 Jahre Falkenhagener Feld“ (22. bedanken, ohne dessen freundliche Zunächst lag der Verdacht nahe, die Machbarkeit eines Stroman- gekommen“, so die Pressestelle der beschädigtes Wartehäuschen im 1) Jubiläumsfest 50 Jahre Jeremia-Gemeinde am 6. Juli 2014 Mai- Anfang Juni) waren sogar alle Unterstützung diese Ausstellung dass die Beleuchtung der beiden schlusses zusammen mit unserem Firma Wall. Falkenhagener Feld entdeckt, kann 2) 9. Stadtteilfest am 6. September 2014 drei Schirmherren dabei: nicht möglich gewesen wäre. Häuschen defekt sei. So informierte Vertragspartner BVG nach mehre- Wann also endlich Licht ins seinen Hinweis an [email protected] Bürgermeister Helmut Klee- Wer bisher noch keine Zeit fand, der Falkenhagener Express am ren Kriterien. Dazu gehört auch die Dunkel der Wartehäuschen kommt, mailen. Tobias Böker Besuchen Sie uns, wir informieren gern und bieten unsere Hilfe an! bank, Baustadtrat Carsten Röding kann sich die Ausstellung noch bis und Bildungsstadtrat Gerhard Han- zum 7. Juli in der Jeremia-Kirchen- Berndt Palluch, MUXS Medienwerkstatt im FF e.V., ke . gemeinde anschauen. Herbergsschmaus im Brauhaus Kraepelinweg 3, 13589 Berlin Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei Herrn Frauen- Birgit Erdmann Sponsoren für ihren Einsatz. Der haus jedoch verblüffte er alle mit besondere Gast war in diesem Jahr seiner Fingerfertigkeit. Er bezog der Zauberkünstler Oliver Gram- mehrere Besucher in seine Tricks mel. Oliver ist der große Bruder mit ein, aber keiner kam ihm auf 40 Jahre Dauerbaustelle – und das ist auch gut so! des Spandauer Puppet-Comedian die Schliche. Als dann sogar ein ge- Sascha Grammel. kennzeichneter Zehneuroschein im Der Bauspielplatz im Falkenhagener Feld Oliver hat Biochemiker gelernt, Inneren einer Orange auftauchte, kann ohne Mühe Kupfermünzen war die Verblüffung und der Beifall Mit einem großen Frühlingsfest das ist auch bitter nötig, denn der zu helfen, doch manch- versilbern und Schokoküsse explo- groß. wurde am 10. Mai die Beendigung Bauspielplatz stellt eine in seiner mal geht es nicht. Da ist dieren lassen. Er geht mit seinen Es war wieder ein schönes Er- der energetischen Sanierung des Art einmalige Institution im Falken- es gut, dass sie hier we- Chemie- und Zauberkünsten auch lebnis für die Herbergsbewohner Spielplatzhauses auf dem Bauspiel- hagener Feld dar. Hier können die nigstens einen Ort ha- an Schulen, um Schüler ab der 3. und alle haben es sehr genossen. Sie platz gefeiert. Kinder toben, spielen und unter An- ben, wo sie einmal über Klasse Naturwissenschaften spie- sind gespannt, was sie im nächsten Obwohl einer der drei Räume leitung handwerkliche Fähigkeiten ihre Sorgen sprechen lerisch erleben zu lassen. Im Brau- Jahr erwartet. Renate Steffe aufgrund von Feuchtigkeit noch erlangen; Eltern und andere „große“ können.“ immer nicht genutzt werden kann, Leute sind ebenfalls herzlich zu ei- Zum Glück ist sie überwog an diesem Tag die Freude ner Tasse Kaffee und einem Stück nicht allein. Unter- Ein großes Dankeschön geht an folgende über den Abschluss der Arbeiten bei Kuchen willkommen. stützt wird sie von Zwei, die sich mögen: (v.l.) Silvia Rösler und die gute Fee vom Bauspielplatz, Frau Olm Sponsoren: weitem. Immer mit von der Partie ist vielen anderen eh- Immerhin wurden auf diesem dabei Frau Olm (66), die über ihre renamtlichen Helfern Foto Renate Steffe Oliver Grammel, Brauhaus Spandau, Spielplatz seit dem letzten Jahr mit heute längst erwachsenen Kinder und dank der Brot- und Kuchen- Warten auf das Herbergsessen Herzsprung-Drehteile GmbH, Mephisto Bar, Efremitteln 500.000 € in den Um- zum Bauspielplatz gekommen und spenden der Bäckerei Rösler ist Sie freuten sich, dass Zum dritten Mal fand im nen zu lassen. Auch in diesem Jahr Martha Bielke (Wundertüten), bau des Gebäudes sowie in seine ihm seitdem verbunden geblieben auch dafür gesorgt, dass kein Kind die Bauarbeiten nun endlich vorbei Februar der Herbergsschmaus im gab es hier für jeden der Gäste eine Fahrschule Peter Bielke, Teppichboden Außenanlagen investiert. Dass es ist. „Die Kinder, die Erwachsenen, abends hungrig nach Hause gehen waren und sie „ihr“ Gebäude und Brauhaus statt. Für die Bewohner Wundertüte mit Socken, Kosme- einmal so weit kommt, hätte sich die Altersspanne beginnt ab cir- muss. in einigen Wochen auch ihre neue der Herberge zur Heimat ist dieses tikartikeln, Süßigkeiten und vielen Werner Dahlke, Frisierkunst David, vor 40 Jahren wohl niemand träu- ca drei und endet zurzeit bei 97 (!) Angesichts der vielen Kuchen Burg nun endlich in Betrieb neh- Essen schon zu einer festen Ein- anderen leckeren Sachen. Florida Eis Manufaktur GmbH, Löffelsend men lassen. Was als kleine, von Jahren. Jeden Tag schaut bei uns ein und Rostbratwürstchen musste an men können. richtung geworden. Es kamen cir- Unser Bürgermeister Helmut GmbH, Melitta, Weihe GmbH, CITTI, vielen belächelte Idee auf der grü- älterer Herr mit seinem Rollator auf diesem Tag jedenfalls niemand Schön, wenn man das auch von ca 120 Personen, um sich mit einer Kleebank begrüßte die Anwesenden nen Wiese entstand, hat sich längst einen Kaffee vorbei. Viele erzählen hungrig bleiben. anderen Baustellen sagen könnte! Haxe oder einem Schweinebraten mit freundlichen Worten und dank- Hartmut Ihlefeld und Reiner Bender. zu einer von Jung und Alt viel be- mir ihre Geschichte, nicht immer Für die Kinder spielte die Küche mit Klößen und Rotkohl verwöh- te allen Helfern, Betreuern und suchten Institution gemausert. Und sind sie lustig. Dann versuche ich aber ohnehin nur eine Nebenrolle. Text und Foto: Birgit Erdmann Seite 10 Falkenhagener Express Ausgabe Sommer 2014 Ausgabe Sommer 2014 Falkenhagener Express Seite 11

Fortsetzung von Seite 1 Kiezspaziergang: Wissenswertes über den Spektegrünzug Was ist für dich ein gutes Foto? 50 Jahre Falkenhagener Feld. Das links die Siemens-Siedlung mit ih- 1993 eröffnet; vorher gab es keine Nord und Falkenhagener Feld ließen war der Anlass für einen Spazier- ren Häuschen aus den Zwanziger- Straßenverbindung zwischen Staa- die Spekte austrocknen. Im Zuge Das erkläre ich an meiner lieb- gang durch den Kiez, genauer durch jahren, rechts die Spektelake, ein ken und dem Falkenhagener Feld. der Renaturierung wurde sie jedoch sten Aufnahme, nämlich der eines den Spektegrünzug. So trafen sich künstlicher See. Der Weg, auf dem Allerdings gab es einen Sandweg, zum Teil wieder frei gelegt. Grastrift-Bläulings (Plebejus ar- am Nachmittag des 23. März, einem sich die Spaziergänger jetzt befan- den viele Autofahrer als Schleich- Im Rahmen dieser Renaturierung gus), der durch seine neckische frischen Frühlingstag, 23 Interes- den, ist Teil des Nordic Walking weg nutzten. Aber eigentlich war wurden auch die Spektelake und Körperhaltung besonders auffällt. sierte, um an der kostenlosen Füh- Parks Spektefeld. er nur für die LKWs gedacht, die der Große Spektesee geschaffen. Das Bokeh ist haargenau so gewor- rung des Historikers Erik Semler Dieser verläuft unter anderem von hier den Kies abtransportierten. Diesen See, besser bekannt als Kie- den, wie ich es mir beim Fotogra- teilzunehmen. steich, hatten die Spa- fieren schon innerlich vorstellen Sie begann an der ziergänger nun erreicht. konnte. Die Aufnahme möchte ich Falkenseer Chaussee, Hier erfuhren sie, dass gerne mit einem Aquarell verglei- Grastrift-Bläuling und Aurorafalter Fotos: Thomas Freiberg an der Grenze zwischen dieses Gewässer in den chen, wegen der zarten Farbtöne, Falkensee und Spandau. 1950er Jahren als Bag- die im Bokeh entstanden sind. Die geben eine spürbare Statik in das malers, die die Grundzüge und die lich dazu, ordentlich bei mir „abzu- An der Stelle, wo die gersee zur Kiesgewin- über Kreuz abgebildeten Grashalme Bild. Es stimmt einfach alles in die- Proportionen des geplanten Bildes kupfern“, was den Vorteil hat, dass Mauer nicht am 9. No- nung angelegt wurde. ser Aufnahme für mich. Es vorgibt. Zufrieden bin ich, wenn ich er die Arbeitstechniken sozusagen vember 1989, sondern Er war ursprünglich ist mein perfektes Foto. dieses dann genau so umsetzen kann automatisch übernimmt. Er lernt erst am 13. November viel größer; sein nörd- „Bokeh ist ein in der Fotografie verwen- und am Ende auch zu genau diesem auch dabei, die Motive aus den rich- um 18 Uhr geöffnet liches Ufer reichte bis deter Begriff, um die subjektive, ästhe- Wie unterscheiden sich vorgegebenen Ergebnis komme. tigen Perspektiven zu fotografieren. wurde. 13 Schautafeln fast an die damaligen tische Qualität von unscharfen Gebieten eure Fotos? Da ich es aber mit wildleben- Wenn er das Handwerkszeug dann erinnern unter dem Titel Neubauten. Anfang der in einer fotografischen Abbildung zu den Tieren zu tun habe, die sich beherrscht, wird er sicher einen „Spurensuche: Mauer“ Achtzigerjahre wurde kennzeichnen, die von einem Objektiv Wenn ich zum Fotogra- gewöhnlich nur schlecht an meine eigenen Stil entwickeln. Bin mal an den Wall, der hier er zurückgebaut und ist projiziert werden. Es geht dabei nicht um fieren auf die Wiese gehe Vorstellungen halten, muss ich lo- gespannt, wie das im Endergebnis 28 Jahre Falkensee und seit 1984 für die Öffent- die Stärke der Unschärfe, sondern darum, habe ich im Vorfeld eine gischerweise oft improvisieren. Ich dann aussehen wird. Spandau von einander lichkeit zugänglich. wie die Unschärfebereiche aussehen.“ feste Planung vor meinem analysiere meine Umgebung sehr trennte. Einen weiteren Kies- Aus WIKIPEDIA Die freie Enzyklopädie „inneren Auge“, quasi wie genau und suche potentiell pas- Der FEX bedankt sich ganz herz- Dieser Sonntagsspa- teich gab es bis 1959 an die Skizze eines Kunst- sende Standorte für mich aus. Das lich bei Darius & Thomas Frei- ziergang führte zunächst der Stelle, wo sich heute kann dann auch zum Erfolg führen. berg für die wunderbaren Fotos auf dem Berliner Mau- die Sportplätze des SC Ringelnatter Foto: Darius Freiberg Und der Zufall? Na klar spielt der und wünscht ihnen alles Gute bei erweg, dem ehemaligen Schwarz-Weiß Spandau eine Rolle. Aber ich versuche ihn ihrem Neuanfang. Toll wäre es, Grenzweg, entlang. Eine befinden, zwischen den möglichst auch wieder planmäßig wenn wir in einer der nächsten Länge von 32 Kilome- Straßen An der Felgen- für mich zu nutzen. Das können Sie Ausgaben von beiden ein Foto tern hatte die Grenze Der Historiker Erik Semler erklärt die Spekte Foto: Darius Freiberg lake und Im Spektefeld, jetzt sicher nicht nachvollziehen; es von ihrer neuen Umgebung ab- zwischen der DDR und die ursprünglich mal funktioniert aber und ich werde es drucken könnten. Spandau einst, mehr als in jedem parallel zu der in den Achtziger- So manch ein Teilnehmer des Spa- Straße 600 hieß. Ihnen gerne erklären. Ich finde eine anderen Berliner Bezirk. jahren erbauten Straße An der Fel- ziergangs erinnerte sich noch an die Die Spaziergänger wanderten passende Umgebung, einen tollen An einem Fußballplatz aus den genlake, benannt nach der früher Kiesförderung und -lagerung, die weiter, vorbei am 2013 eröffneten “Landeplatz” auf dem ich z.B. eine Siebzigerjahren bog die Gruppe zwischen Klosterfelde und Spekte- hier bis in die Sechzigerjahre statt- Mehrgenerationenspielplatz zur St. sich in der Nähe befindliche Libelle nach links ab und erfuhr dabei, dass feld gelegenen Felgen Laake. Zwei fanden. Markus-Kirche. Das katholische gerne fotografieren möchte. Dann sich Falkensee und Spandau mit andere Straßen ganz in der Nähe Unterwegs kam die Frage auf, Gotteshaus wurde von 1975 bis wird die Kamera in richtige Positi- dem Spektegrünzug mal um die wurden bereits 1959 geschaffen: was das Wort Spekte eigentlich be- 1977 erbaut und gilt als Baudenk- on gebracht und gewartet bis sich Landesgartenschau 2009 beworben Flurende, hier war einst Spandaus deutet. Es kommt aus dem Nieder- mal. Eine baugleiche Kirche befin- mein Motiv genau wie auf dem Prä- haben. Den Zuschlag erhielt aller- Ackerflur zu Ende, und An der Trän- deutschen und leitet sich aus dem det sich in der in Neu- sentierteller vor meiner Optik nie- dings Oranienburg. Weiter ging es, ke, wo früher Tiere getränkt wurden. mittelniederdeutschen Wort specke kölln. derlässt … das ist die Königsklasse Der Hauskavelweg ist benannt nach (= aufgeworfener Weg durch sump- Der Spaziergang endete nach gut und braucht wirklich sehr viel Zeit Hauskaveln, langen Grundstücken figes Gelände, Knüppeldamm) ab. zwei Stunden im kieztreFF im Ein- und Geduld. Darius tendiert natür- Tina & Thomas auf der Zitadellenbrücke für Städter, die außerhalb der Stadt Die Spekte war ursprünglich ein kaufszentrum am Posthausweg, wo etwas Landwirtschaft betrieben. kleiner Bach, der den Feuchtgebie- sich die Teilnehmer bei Kaffee und Ein paar hundert Meter weiter ten des Havellandes entsprang und Kuchen stärken und noch ein wenig befindet sich die Spektebrücke, die bei Spandau in die Havel mündete. plaudern konnten. mit der Straße Am Kiesteich den Grundwasserabsenkungen wegen Grünzug überquert. Sie wurde erst des Baus der Siedlungen Heerstraße Tobias Böker Seite 12 Falkenhagener Express Ausgabe Sommer 2014 WAS ist WANN und WO? An diesen Orten liegt FAMILIE JUBILÄUM Ihre Kiezzeitung aus: Elterntraining für Eltern mit Klein- 50 Jahre Jeremia Westerwaldstraße kindern bis 3 Jahren in Spandau am 6. Juli 2014. Mit * Caritas 14 Wochen Kurs „Erziehung mit einem Gottesdienst * Stadtteilbücherei Lust statt mit Frust“. Vermittlung und einem bunten Fest- * Einkaufszentrum von Grundlagenkenntnissen zur programm feiert die * Klubhaus Versorgung, Erziehung und Pflege Jeremia-Gemeinde ab von Säuglingen und Kleinkindern 14 Uhr das 50-jährige Zeppelinstraße für 10–12 Eltern, Kinderbetreuung Jubiläum der Indienst- * Apotheke bei Bedarf; Start: 20.6.2014 im FiZ- stellung ihrer Jeremia- * Zeitungsladen Ost, Westerwaldstr. 15-17, 13589 kirche. Freudenberger Weg Berlin; Anmeldung und Infos unter * Kiosk 308 32 27 11 bei Frau Petra Faack THEATER SOMMERCAFÉ 50+ * Russ. Lebensmittel „SPIEL SCHÖN“ Die neue Produktion der JTW Ein Nachmittag bei Kaffee und * Charlottetreff Ein Angebot für Mütter und Väter „Tote Seelen“ nach dem Roman von Kuchen im Interkulturellen Garten * Zur Buschhütte mit Kindern von 0-3 Jahren, Mon- Nikolaj Gogol; Regie Carlos Manu- der Zuflucht-Gemeinde am Mitt- EKZ Posthausweg tag von 10-12 Uhr bei casablanca, el, Bühne & Licht Fred Pommerehn. woch, den 2.7. von 15-17 Uhr. Eine Falkenseer Chaussee Kraepelinweg 13, EG. AUFFÜHRUNGEN: Sa/So 23./24. Anmeldung unter 372 25 23 wäre * Drogeriemarkt Kindermedienpoint u. 30/31. 8.; Sa/So/Mo 13./14./15. schön, da wir gut vorbereitet sein Basteln, zeichnen, tuschen, kneten, u. Fr/Sa/So 19./20./21. 9. 2014 wollen. * Sparkasse lesen, spielen und ... * Blumenladen Montag bis Freitag von 10-17 Uhr GESELLIGES TISCHTENNIS * Lotto im Kraepelinweg 7 Seniorenclub jeden Mittwoch Sport und Bewegung, * Güz Market 14.30-16.30 Uhr in der Zuflucht- für Interessierte ab 15 Jahren; * Lebensmittelmarkt Jastwa KLEIDUNG Gemeinde. ab Do., 17. Juli in der Zufluchtkir- * Sannis Café Kleiderkammer:„Hemd & Hose“ Familiencafé im FiZ-Ost, montags chengemein- * Sultan Grill mittwochs 15-18 Uhr im Unter- von 15-17 Uhr; de. Infos bei * Damian-Apotheke geschoss der Zuflucht-Gemeinde Erzählen, gemütlich zusammensit- Norbert Lili- * Salon Brigitte zen, basteln und spielen. enthal unter * Fahrschule Witt KONZERT Nachbarschaftsfrühstück im FiZ- 030-42 00 55 * Reichelt SinfonieOrchester am Ost mittwochs von 9.30-12 Uhr; 56 5.7.14 um 15 Uhr in der Zufluchts- Erzählen und gemütlich zusammen * Rewe kirche; Musik von Franz Schubert, sitzen. ULK-Umsonstladen * Getränke Hoffmann Antonin Dvorak und Johannes Spielnachmittag für Erwachsene Umsonst-Laden-Kreuzkirche. * Herberge zur Heimat Brahms. Leitung Mathis Richter- jeden 1. u. Der Laden ist jeden letzten Samstag * Landhaus reichhelm. Eintritt frei, Spenden 3. Freitag im Monat geöffnet. Zeppelinstr. 11, * Tönnchen erbeten. im Monat Eingang Pirmasenser Str.; Gut er- Siegener Straße Musik für die Seele am Samstag, von 16- haltene Spenden sind willkommen * Ärztezentrum Spandau den 26.7. um 17 Uhr, Zufluchtskir- 18 Uhr; und können zu den Öffnungszeiten * Falken-Apotheke che; Jiddische und hebräische Lieder Zuflucht- oder nach telefonischer Absprache Auch bei den: mit dem „Duo Waldenbaum“. Gemeinde mit P. Hiller (Tel.: 030-20644653) * Kirchengemeinden abgegeben werden. BÜCHERBÖRSE BERATUNG * Schulen Schmökern, stöbern, kaufen vom Sozialberatung in der Kiezstu- KIEZTREFF * QM-FF-Ost und West be Kraepelinweg 3, 13589 Berlin; im Einkaufszentrum Posthausweg. * FIZ-Ost und West Günter Hornberger, Sozialarbeiter, Falkenseer Chaussee 199 * GSW steht für alle Fragen zur Verfügung. Nachbarschaftscafé * MUXS Dienstag 11-13 Uhr und Donnerstag jeden Freitag 17-19 Uhr; Nach- * Kitas 13-14.30 Uhr. Telefonische Termin- barn im Kiez e. V. * Waldkrankenhaus vereinbarung unter 0176-27001763 Beratung rund ums Geld * Bötzow-Baude (tagsüber) mittwochs 13-18 Uhr, Frau Haupt; * Ristorante La Tavernetta Allgemeine Familienberatung Trialog. e. V. * Nachbarn im Kiez und Beratung zu Hartz IV und Miet- Schach spielen * kieztreFF schulden, mittwochs von 10-13 Uhr mit Schachopa Hr. A. Olsen, frei- * C.U.B.A. in Kooperation mit Trialog e.V. im tags von 14-16 Uhr; Anmeldung FiZ Ost, Westerwaldstr. unter Tel.: 030-30360802 Brunsbütteler Damm 446 Schuldner- und Insolvenzbera- 7.6.-13.7. in der Paul-Gerhardt- tung 15-17 Uhr dienstags im Klub- Kirchengemeinde, Spektefeld 26; haus Montag-Freitag jeweils von 9-18 Beratung für Anerkennung von Uhr und Samstag und Sonntag von Schulabschlüssen von Migranten „Gefördert im Rahmen des Quartiersmanagements für das Gebiet Falkenhagener Feld-Ost mit Mitteln 10-14 Uhr. 15-19 Uhr mittwochs im Klubhaus der EU und des Landes Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programmteil Soziale Stadt“