LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de

Mit den Mitgliedsgemeinden , , , Osloß, und

5312 | Ausgabe 02 | Samstag, den 18. Februar 2017

Einladung zum Internationalen Frauentag in Barwedel

Liebe Frauen der Samtgemeinde Boldecker Land,

zum Internationalen Frauentag am 8. März möchte ich Sie auch in diesem Jahr wieder recht herzlich einladen, gemeinsam zu feiern. Dabei unterhalten uns die stimmgewaltigen „Damen“ Ricky, Kim und Roy vom Theater „Carte Rouge“ mit einer fulminanten Revue-Show. Mit farbenprächtigen Kostümen, Live-Gesang, Parodie und Comedy werden sie uns in den Bann der Travestie ziehen.

Ich verspreche: Es muss gelacht werden!

Wir trefen uns am: Mittwoch, den 8. März um 20:00 Uhr in der Gaststätte Heidekrug Hauptstraße 20 in Barwedel Sie heißen Ricky, Kim und Roy (von links nach rechts), plegen ein gla- Bis dahin grüßt mouröses Äußeres und nehmen mit herzhaftem Humor alles auf die Schippe, was sich ihnen in den Weg stellt! Ihre Astrid Wonde Gleichstellungsbeauftrage der Samtgemeinde Weitere Infos unter www.carte-rouge-badenhausen.de. Boldecker Land – 2 –Nr. 02/2017 ❱❭ Aus der Samtgemeinde Anmeldefrist für Krippe, Kindergarten und und Schüler), anschließend Schülerinnen und Schüler aus dem Gebiet der Stadt Wolfsburg. Verbleibende Schulplätze werden Hort läuft noch bis zum 28. Februar an Auswärtige vergeben. Hieraus kann sich ergeben, dass Ihr Kinder, die von August 2017 an einen Kindergar- Kind nicht den Platz an der gewünschten Schule erhält. Dennoch ten, eine Krippe oder einen Hort der Samtge- können wir Ihnen versichern, dass die vorhandenen Kapazitäten meinde Boldecker Land besuchen sollen, können an den Wolfsburger Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen dafür noch bis zum 28. Februarangemeldet wer- ausreichen groß sind, Ihrem Beschulungswunsch in Wolfsburg den. Ihre Anmeldungen können Sie während der zu entsprechen. Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten oder im Integrierte Gesamtschulen Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land, Ei- Schülerinnen und Schüler mit italienischem Migrationshin- chenweg 1, 38554 Weyhausen, abgeben. Sofern mehr Anmel- tergrund können unabhängig von ihrem Wohnort im Landkreis dungen eingehen, als freie Plätze in der gewünschten den deutsch-italienischen Zweig (Sekundarstufe) der Kindertagesstätte vorhanden sind, wird über die Platzvergabe in Leonardo da Vinci Grund- und Gesamtschule anwählen. einem öffentlichen Losverfahren entschieden. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler ist eine Anwahl einer Geschwisterkinder werden vorrangig berücksichtigt Wolfsburger Integrierten Gesamtschule nur möglich, wenn sie Für einen Kindergartenplatz in der gewünschten Einrichtung wer- von zwei Gesamtschulen im Landkreis Gifhorn Ablehnungen vor- den Kinder vorrangig berücksichtigt, die im Jahr vor der Einschu- weisen können. Haben Sie Ihren Wohnsitz in der Samtgemeinde lung stehen, bei einem berufstätigen alleinerziehenden Elternteil Papenteich, der Samtgemeinde oder in der Samtge- leben, deren Geschwisterkind/er den gewünschten Kindergarten meinde Süd (, , Rühen und Tiddische), ist besucht/besuchen oder die im Vorjahr keinen Kindergartenplatz nur die Ablehnung der zuständigen Integrierten Gesamtschule in der gewünschten Einrichtung beziehungsweise einen Platz in notwendig. einem nicht gewünschten Kindergarten erhalten haben. Den Kin- Stadt Wolfsburg dern, die in diesem Jahr in der gewünschten Einrichtung nicht berücksichtigt werden können, wird ein Platz in einer anderen Geschäftsbereich Schule Kindertagesstätte der Samtgemeinde Boldecker Land angeboten. Servicetelefonnummer: 05361 28-1070 Für Krippen- und Hortplätze werden Kinder vorrangig berücksich- [email protected] tigt, die bei einem berufstätigen alleinerziehenden Elternteil leben oder die im Vorjahr keinen Platz beziehungsweise einen Platz in einer nicht gewünschten Einrichtung erhalten haben. Bei Überzahl von Anmeldungen entscheidet das Los Das Losverfahren findet öffentlich am Dienstag, den 28. März, um 16:00 Uhr für die Kindergärten und Horte im Sitzungssaal des Rathauses im Eichenweg 1, 38554 Weyhausen, statt. Für die Krippen wird eine gesonderte Verlosung am Donners- Angekommen in Deutschland tag den 30. März um 16:00 Uhr ebenfalls im Sitzungssaal des Foto-Ausstellungsprojekt der KVHS Gifhorn wird ab 2. März Rathauses im Eichenweg 1, 38554 Weyhausen stattfinden. Die im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land gezeigt Anmeldefrist gilt nicht, für im Laufe des Jahres in eine Mitglieds- gemeinde der Samtgemeinde Boldecker Land zuziehende Fami- Wie entwickelt sich das Leben weiter, lien. Die Samtgemeinde wird vor der Platzvergabe im Internet, im nachdem jemand aus einem fremden Mitteilungsblatt und in den Tageszeitungen informieren, für wel- Land im Landkreis Gifhorn angekommen che Kindertagesstätten das Losverfahren erforderlich sein wird. ist? Wie funktioniert Integration im Alltag? Was wird gebraucht, um sich zu Hause zu fühlen? Mitarbeiter der Kreisvolks- Bedingungen für die Aufnahme von hochschule haben die gefragt, die es 5.-Klässlern an Wolfsburger Schulen wissen müssen: Menschen, die erst vor kurzem - oder auch schon vor mehreren Sie wohnen im Landkreis Gifhorn und Jahrzehnten aus den unterschiedlichsten möchten Ihr Kind gern an einem Gym- Gründen, vielen verschiedenen Ländern nasium oder einer Integrierten Ge- und Kulturkreisen nach Deutschland ge- samtschule in Wolfsburg anmelden? kommen sind. Über die gesetzlichen Regelungen hinaus gibt es für Sie aufgrund der Folgende Fragen wurden gestellt: Vereinbarung zwischen dem Land- -Ab wann haben Sie sich in Deutschland kreis Gifhorn und der Stadt Wolfsburg „zu Hause angekommen“ gefühlt? folgende Möglichkeiten für den Be- -Was hat Ihnen geholfen? Was hat es such einer Wolfsburger Schule in städtischer Trägerschaft im schwer gemacht? Rahmen der satzungsgemäßen Aufnahmekapazitäten: -Haben sich Ihre Hoffnungen und Er- wartungen erfüllt? Gymnasien -Was ist hier anders, im Vergleich zu Schülerinnen und Schüler aus der Samtgemeinde Boldecker Ihrem Heimatland? Land können das Gymnasium Fallersleben oder das Albert- -Was wünschen Sie sich für die Zu- Schweitzer-Gymnasium anwählen. Sollten Sie an den vorge- kunft? nannten Gymnasien keinen Schulplatz erhalten, so können Sie Mit dem Ergebnis - vielen interessanten Ihr Kind am Ratsgymnasium, Theodor-Heuss-Gymnasium oder Antworten und ebensolchen Porträt-Fo- Phoenix Gymnasium anmelden. tos der befragten Menschen - möchte die Hinweis über den Vorrang Wolfsburger Schüler KVHS „dem Fremden“ ein Gesicht geben Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Wolfsburger Schülerin- und zum Dialog einladen. nen und Schüler vorrangig an Wolfsburger Gymnasien aufge- Am Donnerstag, den 2. März, um 18:00 nommen werden. Schulträger sind grundsätzlich verpflichtet, das Uhr eröffnet Samtgemeindebürgermei- Schulangebot für Schülerinnen und Schüler aus Ihrer Gemeinde sterin Anja Meier die Ausstellung der sicher zu stellen. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Übersteigt KVHS Gifhorn im Foyer des Rathau- die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität eines Gym- ses in Weyhausen (Eichenweg 1). Ein- nasiums, werden die Plätze durch ein abgewandeltes Losver- führende Worte spricht Ulf Neumann, fahren gemäß § 59a Niedersächsisches Schulgesetz vergeben. Initiator des Ausstellungsprojektes Vorrangig werden Geschwisterkinder aufgenommen (diese Re- „Angekommen in Deutschland“. gelung gilt selbstverständlich auch für auswärtige Schülerinnen Wir laden Sie dazu recht herzlich ein! Boldecker Land – 3 –Nr. 02/2017 Boldecker Land – 4 –Nr. 02/2017

Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtge- Am 27. April ist wieder „Zukunftstag“: meinde Weyhausen (Eichenweg 1) finden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sit- Wer möchte die Verwaltung der zungen und Ausschüsse des Rates der Samtge- Samtgemeinde kennenlernen? meinde Boldecker Land statt: 7. März 18:00 Uhr Ausschuss für Ordnungsamts- und Wer kann sich vorstellen später einmal in der Samtgemeinde- Feuerschutzangelegenheiten verwaltung zu arbeiten und möchte diese einen Tag lang ken- nenlernen? Als erstes Bundesland hat Niedersachsen 2006 den 9. März 18:00 Uhr Ausschuss für Kindertagesstätten- „Zukunftstag“ für Mädchen und Jungen verpflichtend für die Kin- angelegenheiten der aller Schulformen von Klasse fünf bis Klasse zehn eingeführt. 14. März 18:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Sport, In Niedersachsen hat der Zukunftstag den bundesweiten Akti- Gesundheit und Soziales onstag „Girls‘ Day“ abgelöst. Mädchen und Jungen haben dabei 16. März 18:00 Uhr Schul- und Kulturausschuss am 27. April die Möglichkeit, den Zukunftstag in der Verwaltung Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesen der Samtgemeinde Boldecker Land im Rathaus in Weyhausen zu Sitzungen teilzunehmen. verbringen. Hier wird ihnen das Berufsbild der/des Verwaltungs- fachangestellten vorgestellt. Hinweis: Änderungen und Ergänzungen der angesetzten Termine bleiben Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen ist eine mög- vorbehalten und werden gegebenenfalls aktuell auf der Internet- lichst frühzeitige Anmeldung bis zum 15. März nötig. seite der Samtgemeinde unter www.boldecker-land.de unter dem Bitte melden Sie Ihre Kinder unter [email protected] per Stichwort „Bürgerinformationssystem“ bekanntgegeben. E-Mail an. Alle Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Als Angaben benötigen wir den voll- ständigen Namen des Kindes, das Geburtsdatum sowie die vollständige Anschrift der zurzeit besuchten Schule und eine Te- lefonnummer, wie wir Sie erreichen können. Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht eine ständige Vertretungskraft im Bereich Küche/Raumpflege zum schnellstmöglichen Termin. Die Samtgemeinde Boldecker Land ist Träger von mehreren Kin- dertagesstätten und Schulen, die arbeitstäglich gereinigt werden müssen, wie zum Beispiel im Küchenbereich, in den Gruppen-/ Klassenräumen oder im Bereich der sanitären Anlagen. Wir benötigen stetig tatkräftige Unterstützung, vor allem dann, wenn unser Stammpersonal (Küchenhilfen, Raumpflegekräfte) durch Urlaub oder Krankheit ausfällt. Wir bieten eine feste Teilzeitstelle mit einer Mindestarbeitszeit von 10 Stunden pro Woche nach Entgeltgruppe 2ü TVöD an (sozialversicherungs- und steuerpflichtig). Rückblick: Beim Zukunftstag 2016 ließen sich (von links) Lina, Ist das Stammpersonal anwesend, würden Sie als zusätzliche Lenni, Robin, Charleen und Chiara im Trauzimmer des Rathau- Unterstützung in den Kindertagesstätten/Schulen eingesetzt wer- ses von Verwaltungsmitarbeiterin Annika Selke die Bedeutung den. Fällt jemand aus, vertreten Sie die/den Mitarbeiter/in im Be- eines Familienstammbuchs erklären. reich der Küche oder Raumpflege. Was Sie mitbringen müssen (Text und Fotos: Pressestelle der Samtgemeinde) ist „Flexibilität“ und die Bereitschaft auch mehr als zehn Wochen- stunden zu arbeiten. Samtgemeinde Die Küchenarbeiten fallen grundsätzlich zwischen 11:30 Uhr bis zirka 14:00 Uhr an. Die Raumpflegearbeiten können generell erst sucht Baugrundstück im Nachmittagsbereich aufgenommen werden. Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht ein Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freue ich mich auf Ihre Be- Grundstück in einer ihrer Mitgliedsgemeinden werbung. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Le- für ein kommunales Bauprojekt. Die erwünschte benslauf bis spätestens zum 22. Februar 2017 ein an: Größe sind 2000 - 2500 Quadratmeter. Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1 in 38554 Weyhau- Wenn Sie ein entsprechendes Grundstück veräußern möchten, sen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Selke, Telefon 05362/9781- reichen Sie bitte Ihr Angebot und Ihre Preisvorstellung im Rat- 14 gerne zur Verfügung. haus ein (Eichenweg 1, 38554 Weyhausen) bei Herrn Marco Lamcke, Zimmer 205, oder per E-Mail unter marco.lamcke@ boldecker-land.de. Stellenausschreibung - Anzeige - Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht Dieser Ausgabe liegt eine Küchenhilfe ein Prospekt von Dennis Erhoff, zum nächstmöglichen Termin nach Entgeltgruppe Lohnsteuerberatungsverbund e. V., 2ü TVöD. Jembke, bei. Die Samtgemeinde Boldecker Land ist Träger von mehreren Beilagen- Kindertagesstätten. Durch die Erweiterung der Betreuungszeiten Hinweis! Wir bitten um Beachtung! wird eine Vielzahl von Kindern täglich mit Mittagessen versorgt. Boldecker Land – 5 –Nr. 02/2017 Für die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, die nach dem Mittages- Es besteht eine Schneeräumpflicht für die Bürger sen anfallen (zum Beispiel Bestücken/Leeren der Geschirrspül- Generell besteht für die Bürger der Samtgemeinde Boldecker maschinen, Reinigen von Tischen und Stühlen, Abfallentsorgung, Land eine Schneeräumpflicht. Diese muss auch sonntags erfüllt Reinigung der Wärmebehälter etc.) wird tatkräftige Unterstützung werden. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, verstößt unter an- benötigt. derem gegen § 3 der Verordnung über Art, Maß und räumliche Folgende Teilzeitstelle ist zu besetzen: Ausdehnung der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Boldek- Kindergarten Barwedel für 5 Std./Woche ker Land (nachzulesen im Internet unter www.boldecker-land.de) (pro Arbeitstag 1 Stunde von 13:00 - 14:00 Uhr) und hat mit einer Geldbuße zu rechnen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freue ich mich auf Ihre Be- Keine Schneeräumung ist gefährlich! werbung. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Le- Ferner besteht eine Gefahr im Verzug wenn der Schneeräumung benslauf bis spätestens zum 22. Februar 2017 ein, an: nicht nachgekommen wird. Wenn Bürger einen Winterdienst be- auftragt haben, der eine Schneefräse für den Bürgersteig in Be- Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1 in 38554 Weyhau- trieb nimmt oder private Personen sich solch eine Schneefräse sen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Selke, Telefon 05362/9781- selbst angeschafft haben und diese benutzen, so wird hiermit die 14, gerne zur Verfügung. Gefahr der Personenschädigung (Ausrutschen und/oder Zufall- kommen) gebannt. Geräumter Schnee darf nicht den Verkehr behindern Die von den Gehwegen und Gossen geräumten Schnee- und Eis- massen dürfen nicht so gelagert werden, dass dadurch der Ver- kehr und die Schneeräumung auf der Fahrbahn sowie auf dem Gehweg gefährdet oder behindert wird. Fazit: Nicht alles kann im Winter zufriedenstellend geklärt werden. Für die unserer Region noch bevorstehenden Wintertage bittet Einwohner der Samtgemeinde die Samtgemeinde, alle Bürger der Samtgemeinde Boldecker Boldecker Land Land mit Verständnis und Nachsicht aufeinander zuzugehen. Grundlage: Zensus 2011 Stallpflicht für Geflügel Dezember 2016 Januar 2017 Differenz im Landkreis Gifhorn Barwedel 1013 1012 - 1 besteht weiter! Bokensdorf 1230 1239 + 9 Der Landkreis Gifhorn hat die Aufstallung von Jembke 2058 2052 - 6 Nutzgeflügel angeordnet. Die Gefahr einer Ge- flügelpest (Aviäre Influenza) ist auch in unserem Osloß 1955 1948 - 7 Landkreis - und in unserer Samtgemeinde - noch nicht gebannt. Tappenbeck 1409 1405 - 4 Nach dem Auffinden einer Wildente im Landkreis Peine, bei der im November der Erreger der Geflügelpest in der hochanstecken- Weyhausen 2492 2482 - 10 den Variante H5N8 nachgewiesen wurde, gilt daher die Stallpflicht Gesamt 10157 10138 - 19 für Geflügel vorerst weiter. Auch die Entwicklung des seit Wochen anhaltenden Seuchengeschehens in Deutschland gibt noch kei- Stand: 01.02.2017 nen Anlass zur Entwarnung. Dies bedeutet: Die Tiere sind auch weiterhin in geschlossenen Ställen unterzubringen. Ersatzweise ist eine Vorrichtung zu verwenden, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Sei- tenbegrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung, zum Beispiel Diamantene Hochzeit Kükenmaschendraht). feiern am 15. März Einhaltung ist zwingend erforderlich und wird überprüft Frau Anneliese und Dr. Mario Ruppert, Leiter der Abteilung Veterinärwesen, weist ein- Herr Rudolf Walchgruber, dringlich darauf hin, dass die Einhaltung dieser Anordnung zwin- gend erforderlich ist und überprüft wird. „Das Einschleppen des Zollhausweg 2, 38476 Barwedel. Geflügelpesterregers in die Nutzgeflügelhaltungen ist unbedingt Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Bol- zu vermeiden. Alle Tierbesitzer, ob Hobby- oder gewerbliche decker Land wünschen dazu alles Gute und Haltung, müssen hier an einem Strang ziehen.“ Die Einhaltung noch viele schöne gemeinsame Jahre. von üblichen hygienischen Grundregeln wie Schutzbekleidung, Eheschließungen und Jubiläen werden auf persönlichen Schuhwerk, Reinigung und Desinfektion ist hier sehr hilfreich. Wunsch gerne veröffentlicht. Dr. Ruppert erinnert daran, vermehrtes Auftreten von Todesfällen bei Wildvögeln und Hausgeflügel umgehend der Abteilung Vete- rinärwesen des Landkreises mitzuteilen unter Telefon 05371/82- 391, Fax 05371/82-359 oder per E-Mail: veterinaeramt@gifhorn. de. In Einzelfällen können Ausnahmen von der Aufstallungsan- ordnung genehmigt werden. Der entsprechende Antrag ist im Vom Umgang mit dem Winterdienst Internet unter www.gifhorn.de abrufbar. Hier finden sich auch weitere Informationen zur Geflügelpest. Aus gegebenem Anlass möchte die Samtge- meinde Boldecker Land darauf hinweisen, dass Frank Oltersdorf, Ordnungsamt gemäß § 7 der Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Samtgemeinde - Anzeige - Boldecker Land (Gefahrenabwehrverordnung) während der Ruhezeiten - Mittagsruhe: 13:00 bis 15:00 Uhr und Nachtruhe: 22:00 bis 7:00 Uhr - Tätigkeiten verbo- ten sind, die gesundheitsgefährdenden Lärm verursachen können. Dies gilt unter anderem für motorbetriebene Handwerksgeräte. Schneefräsen dürfen sonntags nicht betrieben werden Vereins- und Gesellschaftsfahrten Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. Verord- In- und Auslandsfahrten nung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) gibt für die Benutzung von Schneefräsen Folgendes vor: An Inh. Harry Baxmann Sonn- und Feiertagen dürfen sie ganztägig nicht betrieben wer- Neudorf-Platendorf 38524 den. An Werktagen dürfen sie in der Zeit von 20:00 bis 7:00 nicht Dorfstraße 158 Telefon 05378/341 betrieben werden. Boldecker Land – 6 –Nr. 02/2017 - Anzeige - würdevoll bestatten

Die Sprechstunde der Gleichstellungs- beauftragten der Samtgemeinde Bol- decker Land, Frau Astrid Wonde, Eigene Trauerhalle. findet jeden 1. Donnerstag im Monat Mühlenkamp 11, 38442 Wob-Fallersleben von 16:00 bis 17:30 Uhr im Samtge- Telefon 05362 9880-0 meinderathaus, Eichenweg 1, Zimmer [email protected] Oppelner Straße 3, 38440 Wolfsburg 104, in Weyhausen statt. www.mohr-bestattungen.de Telefon 05361 3030-0 Telefonisch ist Frau Wonde in dieser Zeit unter der Rufnummer: 05362/ 9781-36 erreichbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Gleichstellungsbeauftragte außerhalb der Sprechzeit unter der Mobiltelefon- nummer 0160/96 39 60 58 zu errei- Astrid Wonde chen. Beratung gegen sexuelle Gewalt und zur Verar- Homepage Gleichstellungsbeauftragtewww.gleichstellung-gf.de beitung von sexuellen Gewalterfahrungen. Zufluchtshaus Gifhorn, Telefon 05371/16 00 1 Sie können sich als Frau oder Mann an uns wen- Frauenhaus Wolfsburg, Telefon 05361/23 86 0 den, wenn Sie sich einfach nur informieren oder Homepage: www.frauenhaus-wob.de auch in vertraulichen Gesprächen beraten las- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Telefon 08000/116 016 sen wollen. Auf Wunsch auch anonym und am Telefon. Sie können Gespräche mit weib- lichen oder männlichen Berater/inne/n Polizeiorchester Niedersachsen spielt für vereinbaren. Opfer häuslicher und sexueller Gewalt AWO-Beratungszentrum Gifhorn Unter dem Moto „Musik ohne Gren- Oldaustraße 32, 38518 Gifhorn zen“ einen kurzweiligen Abend erle- Telefon 05371/72 47 41 ben und dabei etwas Gutes tun: Dazu Fax 05371/ 72 47 55 lädt am Freitag, den 17. März ab E-Mail: [email protected] 19:00 Uhr das Polizeiorchester Nie- Internet: www.awo-bs.de dersachsen mit einem Benefizkonzert Stopp! Sie haben das Recht, in die Stadthalle ein. selbst zu bestimmen! Mit ihrer extremen musikalischen Fle- xibilität auf höchstem künstlerischem Niveau sind die Profimusiker des Polizeiorchesters Niedersachsen die klingende Visitenkarte der niedersächsischen Polizei. Jährlich zieht das Polizeiorchester unter Leitung von Matthias Wegele mehr als 200.000 Konzertbesucher vorwiegend bei Benefiz- konzerten in seinen Bann. Das umfangreiche Repertoire vieler Stilrichtungen von Klassik über Swing bis Pop und Rock genügt höchsten Ansprüchen. Der Erlös dieses Abends ist für Projekte gegen häusliche und sexuelle Gewalt im Landkreis Gifhorn be- stimmt. Koordination: Christine Gehrmann. Eintritt: 10 Euro / Schüler: 5 Euro / freie Sitzplatzwahl Vorverkauf: Hankensbüttel: Buchhandlung Ullrich, Bahnhof- straße 4, 05832/12 60; Wittingen: Heine Tabakwaren, Lange- straße 16, Tel.05831/71 24 Veranstaltungsort: Stadthalle Wittingen Schützenstraße 21, 29378 Wittingen, 29378 Wittingen

Das Polizeiorchester Niedersachsen. Boldecker Land – 7 – Nr. 02/2017 Die Beratung findet statt: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1, 38554 Weyhausen, Zimmer 105 Telefon (während der Beratungszeit): 05362/9781-61. Offene Sprechstunde der Erziehungs- Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus II), Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme beratung in der Samtgemeinde unter der Telefonnummer 05371/82-820. Die Erziehungsberatungsstelle Die nächsten Termine in Weyhausen sind am: Wolfsburg bietet im Auftrag des 28. Februar und am 14. März. Landkreises Gifhorn immer am vierten Donnerstag im Monat eine Sprechstunde für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche aber auch für Lehrer/innen oder Erzieher/innen in der Samtge- meinde an. Sprechtage des Versichertenberaters Frau Brigitte Jakumeit von der im Boldecker Land: EB Wolfsburg steht jeweils von Die Sprechtage des Versichertenbera- 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus ters der Deutschen Rentenversicherung, der Samtgemeinde, Eichenweg Herrn H.-H. Wegener, finden jeden 1. 1, in Weyhausen im Erdgeschoss Donnerstag eines Monats in der Zeit in Raum 105 für die Beratung zur von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtge- Verfügung. meindeverwaltung, Rathaus Eichenweg Der nächste Beratungstermin 1, Zimmer 105 in 38554 Weyhausen findet am Donnerstag, den 23. Februar statt. statt. Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor dem Termin bei der EB Sprechtage in Wolfsburg unter 05361/281161 erforderlich. Telefon 05361/8143-0 Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweige- Rothenfelder Straße 11 H.-H. Wegener pflicht. Die Beratung ist kostenlos. 38440 Wolfsburg Montag bis Mittwoch ...... 8:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag...... 8:00 bis 18:00 Uhr Freitag ...... 8:00 bis 13:00 Uhr Ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird Terminverein- barung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsmin- Der Landkreis Gifhorn bietet im Rathaus derung ist ein Termin erforderlich. der Samtgemeinde Boldecker Land eine regelmäßige Sprechstunde an. Sprechtage in Gifhorn Im zweiwöchigen Rhythmus (außer in in den Räumen der Deutschen BKK (NEU!), den Ferien und zu den Feiertagen) je- Steinweg 44, (1. Etage) 38518 Gifhorn weils dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr Montag und Dienstag ...... 8:30 bis 12:30 Uhr und berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ ...... 13:30 bis 15:30 Uhr ein Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn Hierfür bitte auch telefonische Anmeldung bei der A+B Stelle ·Pflegebedürftige, Angehörige oder der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig / Hannover: sonstige interessierte Personen um- Telefon: 0531/7006-441 bzw. 0800/1000 48010 fassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen ·über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder einer ambulanten Hauskrankenpflege ·über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pflegekassen, Lei- stungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen wittich.de/anzeigen · beim Ausfüllen von Formularen. neg - Anzeige - Boldecker Land – 8 – Nr. 02/2017 ❱❭ Bekanntmachungen Sozialverband Deutschland e. V. Neuer Naturschutzbeauftragter des Landkreises bestellt Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) ist für seine Mitglieder als kompe- Der Kreisausschuss des Landkreises Gifhorn hat tente soziale Dienstleistungsorganisation Herrn Jürgen Wagner (Memeler Straße 5, 38518 tätig. Wir sind Ihr Partner und vermitteln Gifhorn) bis zum 31. Oktober 2021 zum Natur- zwischen Ihnen und den Behörden. schutzbeauftragten für das gesamte Landkreis- gebiet bestellt. Der Naturschutzbeauftragte wird von der Verwaltung bei folgenden Arbeiten beteiligt: Sprechen Sie uns an: - Bei allen Verfahren, in denen eine Verbandsbeteiligung vor- Tappenbeck: Waltraud Fröhlich-Jabben, Tel.: 05366/7073 gesehen ist. Barwedel: Thomas Finnern, Tel.: 05831/3325049 -Bei Bodenabbau- und Planfeststellungsverfahren, in denen Osloß, Weyhausen, Jembke: der Landkreis Genehmigungsbehörde ist. Ulrich Binnewies, Tel.: 05362/71591 -Bei Ausweisungsverfahren von Naturschutzgebieten, Land- schaftsschutzgebieten, Naturdenkmalen und geschützten Landschaftsbestandteilen. -Bei Befreiungen aufgrund des Bundesnaturschutzgesetzes und des Niedersächsischen Ausführungsgesetz zum Bundes- naturschutzgesetz. Beratung für Menschen -Bei Waldumwandlungsverfahren und Erstaufforstungsanträ- mit Demenzerkrankungen gen und - bei Ausnahmegenehmigungen in bedeutsamen Fällen. Die Beratungs- und Koordinierungsstelle der Alzheimer Gesell- Der Naturschutzbeauftragte kann von den Gemeinden bezie- schaft im Landkreis Gifhorn e.V. ist offen für alle Rat- und Hil- hungsweise Samtgemeinden und Städten bezüglich einzelner fesuchenden, die Menschen mit einer Alzheimer Demenz oder Verfahren auch beteiligt werden. einer anderen Demenzerkrankung versorgen oder selbst erkrankt sind. Wir beraten in Einzelgesprächen hier oder in der häuslichen Umgebung, informieren speziell oder allgemein über die Krank- Finanzamt Gifhorn heit Demenz, begleiten Angehörige und Betroffene individuell und unterstützen Menschen bei der Suche nach entlastenden Hilfs- Bekanntmachung möglichkeiten ambulanter und stationärer Art. über die Braunschweiger Straße 137, 38518 Gifhorn, Offenlegung der Ergebnisse Telefon 05371/89 56 97 E-Mail: [email protected] der Bodenschätzung Internet: www.alzheimer-gifhorn.de Nachschätzung 2016 gemäß § 11 des Bodenschätzungsge- Öffnungszeiten des Beratungsbüros: setzes Montag 10:00 - 12:00 Uhr (Gesetz zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr vom 20. Dezember 2007, BGBI I 1S.3176) Donnerstag 14:30 - 17:30 Uhr Die Ergebnisse der Nachschätzung in den Flurbereinigungsver- und nach Vereinbarung fahren Hausbesuche sind möglich! Wir informieren über Betreuungs- A39 Jembke: Gemarkung Barwedel tlw. möglichkeiten für an Alzheimer erkrankte Menschen und bieten A39 Ehra: Gemarkung Ehra-Lessien tlw. eine Selbsthilfegruppe auch für Angehörige an. werden in der Zeit vom 14. Februar bis 13. März 2017 Beratung für Opfer in den Diensträumen des Finanzamts Gifhorn, 38518 Gifhorn, von Straftaten und Gewalt Braunschweiger Straße 6-8, II. Stock Zimmer 228 während der Dienststunden von montags bis freitags in der Zeit von 9:00 - Neu in Gifhorn: 12:00 Uhr offen gelegt. Der amtliche landwirtschaftliche Sachverständige ist an folgen- WEISSER RING e.V. bietet den Tagen zur Auskunftserteilung im Finanzamt anwesend: Sprechstunden im Mehrgeneratio- nenhaus Omnibus im Steinweg 20 Dienstag, 14. Februar, Mittwoch, 22. Februar, in Gifhorn an. WEISSER RING e. Dienstag, 28. Februar, Dienstag, 7. März 2017. V. hilft überall in Deutschland Menschen, die Opfer von Kriminali- Offen gelegt werden die Ergebnisse der Nachschätzung, die in tät und Gewalt geworden sind. Opfer von Straftaten können sich den Nachschätzungsurkarten und in den Schätzungsbüchem künftig in Gifhorn bei einer Sprechstunde Rat holen. Die Berater/ niedergelegt sind. Gegenstand der Offenlegung sind die in die- innen stehen auch den Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. sen Unterlagen nachgewiesenen Nutzungsarten gemäß § 2 des Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins bie- Bodenschätzungsgesetzes (BodSchätzG); die Beschreibung des ten jeden 2. Dienstag im Monat und am darauffolgenden Frei- Bodens nach Klassen (§ 5 BodSchätzG), die Wertzahlen (§ 4 Bo- tag im Mehrgenerationenhaus Omnibus, Steinweg 20 in 38518 dSchätzG) und die Abgrenzungen der bodengeschätzten Flächen Gifhorn ihre Unterstützung an - kostenlos, unverbindlich und auf nach Klassenflächen, Klassenabschnitten und Sonderflächen (§ Wunsch anonym. 5 BodSchätzG). Die offen gelegten Ergebnisse der Nachschät- zung werden den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Wer will, kann eine Vertrauensperson mitbringen. Grundstücke nicht besonders bekannt gegeben. Die nächsten Termine sind: Gegen die Ergebnisse der Nachschätzung ist für die Eigentümer Dienstag, 14. März 10:30 - 12:00 Uhr der betreffenden Grundstücke als Rechtsbehelf der Einspruch Freitag, 17. März 13:30 - 15:00 Uhr nach den Vorschriften der Abgabenordnung gegeben. Der Ein- Veranstaltungsort: spruch kann bis zum Ablauf des 13. April 2017 beim Finanzamt Mehrgenerationenhaus OMNIBUS im Georgshof schriftlich eingereicht oder zur Niederschrift erklärt werden. Mit dem Ablauf der Einspruchsfrist werden die offen gelegten Straße: Steinweg 20 Ergebnisse der Nachschätzung unanfechtbar, soweit nicht Ein- Ort: 38518 Gifhorn spruch eingelegt worden ist. Erreichbar ist WEISSER RING e.V. auch über das bundesweite Gifhorn, 24. Januar 2017 Opfertelefon 116 006, das Notfallhandy der Außenstellenleitung unter 0151/55 16 46 54 oder als Online-Beratung auf der Seite Der Vorsteher des Finanzamts http://weisser-ring.de/hilfe/onlineberatung. Heinz Boldecker Land – 9 – Nr. 02/2017 Landkreis Gifhorn Der Landrat Ab zehn Grad plus wandern die Amphibien: K 112 kann gesperrt werden Die Untere Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn weist darauf hin, dass die Frühjahrswanderung der Am- phibien beginnen wird, sobald die Temperaturen wieder auf über Graue Tonne (Restmüll) zehn Grad plus steigen. Frösche, Kröten und Molche ziehen bei Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 geeigneten Witterungsbedingungen (vorzugsweise in feuchten Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. und milden Nächten) zu ihren Laichgewässern. Oftmals müssen sie Straßen überqueren. Die Verluste sind dabei sehr hoch. Bei Die nächsten Leerungen erfolgen: Verkehrsdichten von nur einem Fahrzeug pro Minute werden 90 Mittwoch, 1.3. Prozent der Tiere überfahren. Dort, wo sich der Krötenzug auf Mittwoch, 15.3. kurze Streckenabschnitte konzentriert, kann mit Krötenzäunen gearbeitet werden. Dies ist im Bereich Weyhausen aber nicht möglich. Es ist daher Braune Biomülltonne wieder geplant, den Straßenabschnitt um Weyhausen bis zur Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel Kreisstraße 114 zum Schutz der Amphibien zu sperren. alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen. Die Sperrung der Kreisstraße 112 Die nächsten Leerungen erfolgen: (Ortsumgehung Weyhausen) und Mittwoch, 22.2. Kreisstraße 28 zwischen der Kreis- Mittwoch, 8.3. straße 114 und der Fallerslebener Straße in Weyhausen wird, sofern die Genehmigungen zur Sperrung erteilt Blaue Tonne (Altpapier) werden, kreisübergreifend von der Stadt Wolfsburg und dem Landkreis Barwedel, Bokensdorf, Gifhorn gesperrt. Die Sperrungen er- Jembke, Tappenbeck, Montag, 20.2. folgen kurzfristig und werden nur Weyhausen Montag, 20.3. dann durchgeführt, wenn eine Osloß Dienstag, 21.2. Wanderaktivität zu beobachten ist. Dienstag, 21.3. Die Strecken werden für den Straßen- verkehr bei Wanderaktivitäten bis Mai Ein Verkehrsschild, das in der Zeit von 18:00 Uhr (Februar) Gelber Wertstoffsack gefährdete Amphibien bzw. 19:00 Uhr bis 6:00 Uhr gesperrt. schützen soll. Autofahrer werden um Verständnis Barwedel Dienstag, 28.2. (Foto: Landkreis Gifhorn) gebeten. Dienstag, 14.3. Für Nachfragen stehen Ihnen in der unteren Naturschutzbehörde Bokensdorf, Jembke, des Landkreises Gifhorn Herr Martin Zenk (Tel. 05371/82-753) Osloß, Tappenbeck, Mittwoch, 1.3. und Frau Barbara Conrad (Tel. 05371/82-665) zur Verfügung. Weyhausen Mittwoch, 15.3. Vom Landkreis wird zur voraussichtlichen Wanderung der Am- phibien eine entsprechende Presseinformation herausgegeben. Grünrückstände Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck Freitag, 17.3. Geburtsanzeigen online aufgeben Osloß und Weyhausen Montag, 20.3. wittich.de/geburt Sperrmüll - Anzeige - Jembke, Tappenbeck Montag, 6.3. Weyhausen Dienstag, 7.3.

Schadstoffannahme : Annahmetermine der Zentralen Entsorgungsanlage Wesen- dorf jeden zweiten Samstag im Monat: JETZ EIN Samstag, 11. 3., 8:00 - 12:00 Uhr Abfallberatung: Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Mo. - Fr. 8:30 - 12:00 Uhr und Do. 14:00 - 17:00 Uhr, NEUES Tel. 05371/82-781, Fax: 05371/82-788, E-Mail: [email protected] M IT SICHERHEIT Ehrenamtlich tätige Abfallberater MEISTERHAFT für das Boldecker Land BAD! Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf Tel.: 05379/257 oder 0151/24236681 Mo. - Do. 18:00 - 20:00 Uhr GroßeAusstellung: Bad-Trends + moderneHeizungen Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366/78 66 Schulstraße23|29399 |05835 /960-0|www.m-s-m.de Di. - Fr. 18:00 - 20:00 Uhr Boldecker Land – 10 –Nr. 02/2017 Auch dieses Jahr „Frühjahrsputz im Straßengraben“: Umwelttage in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Boldecker Land

In den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Boldek- ker Land finden in diesem Jahr folgende Umwelttage statt, an denen sich Bürger treffen, um wilden Müll aus Feld, Wald und Flur zu sammeln: Den Anfang macht die Gemeinde Jembke, die ihre Bür- ger am 25. März wieder zum „Frühjahrsputz im Straßengraben“ aufruft. Im vergangenen Jahr wurden dabei sechs Kubikmeter Müll eingesammelt! Am 8. April folgen die fleißigen Helfer in Fleißige Müllsammler im vergangenen Jahr in Weyhausen… den Gemeinden Osloß und Weyhausen, wo sich auch Schüler und Kollegium der Christian-Albinus-Oberschule beteiligen, und am 29. April veranstaltet die Barwe- deler Wählergemeinschaft wieder ihren traditionellen Umwelttag in der Gemeinde Barwedel. In Tappenbeck wurden kürzlich von freiwil- ligen Helfern an zwei Wochenenden bereits zehn blaue Müllsäcke im neuen Baugebiet bei Bertrandt vollgesammelt, und der An- gelverein plant an zwei Wochenenden im November im Aller-Bereich und am Bitu- men-See Landschaftssäuberungsaktionen. „Ansonsten werden wir so was nach Bedarf organisieren“, so Bürgermeister Ronald Mittelstädt. … und in Jembke!

❱❭ Aus der Samtgemeinde Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn Notdienst der Augenärzte Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Ärzte des Kreises Gifhorn befindet sich in einem Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten Nebengebäude des Klinikums Gifhorn, Campus Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb 6, 38518 Gifhorn. der Sprechstundenzeiten eine zentrale Zentrale Notdienstrufnummer: 116 117 Anlaufstelle. Diese finden Sie unter folgender Adresse und fol- Patienten wählen die bundeseinheitliche Tele- genden Zeiten: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis fonnummer 116 117 und müssen nach einer der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Ver- automatischen Aufforderung ihre Postleitzahl einigung Niedersachsen, Wolfenbüttler Straße 82, 38102 angeben, um an die zuständige Stelle im Kreis Braunschweig in den Räumen der Gifhorn - die Bereitschaftspraxis - weitergeleitet Augenklinik Dr. Hoffmann, Telefon 0531/700 99 33. zu werden. Sollte die Automatik die Postleitzahl nicht erkennen, wird der Anruf an ein Callcenter Apotheken-Notdienst-Kalender weitergeleitet. Den Kalender finden Sie im Internet unter www. Die Bereitschaftsdienstpraxis stadt-gifhorn.de. Der Apotheken-Notdienst be- ist mittwochs von 15:00 bis 22:00 Uhr, frei- ginnt an Werktagen um 18:30 Uhr (am Samstag tags von 15:00 bis 22:00 Uhr sowie samstags, um 12:00 Uhr) und endet am folgenden Morgen sonntags und feiertags von 8:00 bis 22:00 Uhr um 8:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Mon- der Notdienst um 8:30 Uhr und endet am darauf- tags, dienstags und donnerstags bleibt die Praxis folgenden Morgen um 8:30 Uhr. geschlossen. Ein ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. Sozialstation Grußendorf Der Hausbesuchsdienst Die Sozialstation Grußendorf des Deut- nach telefonischer Anmeldung ist wie folgt geregelt: Die Dienst- schen Roten Kreuzes ist rund um die Uhr zeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis unter der Telefonnummer 05379/95 55 zu 7:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 7:00 Uhr, Freitag von 15:00 erreichen. bis 7:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (8:00 bis 7:00 Uhr des Folgetages). Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen Zahnärztlicher Nofalldienst Kirchenkreis Gifhorn - Hospizarbeit Gifhorn e.V., Koordinatorin Unter Telefon 05371/93 53 51 sowie unter www.zahnnotdienst- Frau Jeannette Ehlers, Tel. 05371/94 26 18 gifhorn.de. sind die Adressen und Telefonnummern der dienst- habenden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) zu erfahren. Boldecker Land – 11 –Nr. 02/2017 - Anzeige - DerBaumprofi Melhaff

Gorering 5, 38473Tiddische

0157-76137636/0160-90624779

www.baumprofi-melhaff.de

GF -WOB -HE-BS-WF-UE

Baumfällung, Baumpflege, Flächenrodung, Holzprodukte, Mäh-und Mulcharbeiten, Wurzelfräsen

Giftinformations-Notfallrufnummer: Kindertagespflege in der Samtgemeinde 0551/1 92 40 Betreuung finden: Sie sind oder werden Eltern Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr und suchen eine Betreuung bei Vergiftungen unter der Telefonnummer für Ihr Kind, damit Sie Familie 0551/1 92 40. Auf Wunsch erfolgt auch ein Rück- und Beruf miteinander verein- ruf. Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ- baren können? Sie suchen Nord) der Länder Bremen, Hamburg, eine qualifizierte Tagesmutter, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist offizi- die vom Landkreis Gifhorn fi- ell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Träger- nanziell gefördert wird? Oder ländern zuständig (www.giz-nord.de). Wir beraten sowohl die Sie möchten, dass Ihr Kind Bevölkerung als auch medizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord, ab dem ersten Geburtstag Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, Fax: 0551/3 83 18 81. einige Stunden in der Woche E-Mail: [email protected]. mit anderen Kindern bei einer Betreuungsperson spielen Tierärztlicher Notdienst kann und Sie Zeit für andere Dinge haben? Dann laden wir Kleintierpraxis Boldecker Land Sie herzlich ein, sich zu infor- Kleine Kinder brauchen Betreuung. Katja Voigt mieren. Kindertagespflege ist eine Lösung. Fachtierärztin für Kleintiere Betreuung anbieten: Vor dem Dorfe 13 a Sie suchen eine neue Aufgabe und haben Spaß an der Betreu- 38554 Weyhausen ung von Kindern? Sie können sich vorstellen, einen schönen Start Tel. 05362/93 75 10 in den Tag an einem Morgen zu gestalten? Sie haben Lust, viel Die Praxis ist jeden Wochentag sowie Zeit draußen zu verbringen und ein geborgenes Miteinander zu an Wochenenden durchgehend für schaffen? Sie sind bereit, Eltern den Spagat zwischen Beruf und Notfälle erreichbar!! Familie zu ermöglichen und Sie dabei zu unterstützen? Wir sind auf der Suche nach engagierten und flexiblen Tierärzte-Verzeichnis für Deutschland Tagesmüttern/-vätern! Unter folgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am näch- sten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt: www. tierarzt-onlinesuche.de.

Anzeigenwerbung www.wittich.de

- Anzeige --Anzeige -

Feuerungsanlagen

Schmiedestraße 3 • Schmiedestraße 3• 38470 Parsau Tel. 05368 -9701467• Fax05368 -9701469 Notdienst 0170 -1827829 •[email protected] Boldecker Land – 12 –Nr. 02/2017

Auflistung der zurzeit Schul-Anmeldetermine für das Schuljahr amtierenden Bezirks- 2017/2018 an der OBS Weyhausen schornsteinfegermeister Die Schüler künftiger 5. Klassen kön- Inder Zuständigkeitder Bezirksschornstein- nen sich an der Christian-Albinus- Oberschule in Weyhausen am fegermeister in der Samtgemeinde Boldecker Land haben sich Änderungen ergeben. Mittwoch, den 3. Mai von 9:00 bis 12:00 Uhr Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeistersind fürfol- sowie am gende Bereiche zuständig: Donnerstag, den 4. Mai Gemeinde Straßen zuständiger von 9:00 bis 12:00 Uhr Schornsteinfeger und von 14:00 bis 16:00 Uhr Barwedel Herr Alexander Burkart anmelden. Am Küselmoor 23 Ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. 38518 Gifhorn-Wilsche Folgende Unterlagen sind einzureichen: Tel.: 05371–86 30 14 8 - das ausgefüllte Anmeldeformular Mobil:0163 –7208507 - die Geburtsurkunde E-Mail: -etwaige Verfügung zur Feststellung eines sonderpädagogi- [email protected] schen Unterstützungsbedarf Mitarbeiter:Bernhard Hennig - zusätzlich für Beratungsgespräche: das letzte Zeugnis. Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Bauernberg, Drossel-Büroadresse: TCO richtet den „Schultennis-Cup“ weg, Ginsterweg, Fallersleber Str.9 der Mühlenbergschule Osloß aus Kirchweg, Lärchenweg, 38442 Wolfsburg Die 43 Jungen und Mädchen der Mühlenberg- Meisenweg, Oslosser Tel.: 05306–9328190 schule trafen sich im DGH, um beim LOW-T-Ball Weg, Pirolweg, Fax: 05306–9323739 Turnier unter der Leitung des Tennisclubs die Spechtweg, Waldweg,Mobil:0175 –2266394 „Besten des Jahres 2017“ auszuspielen. Bei die- WeyhäuserStraße E-Mail: info@schornsteinfeger- sem Spiel muss ein mit Luft gefüllter, weicher wolfsburg.com Gummiball unter einem Brett hindurch gespielt Bokensdorf: Am Hagenkamp, An derHerr Dieter Kolle werden. RauhenRiede, BerlinerDorfstraße 128 a Ring, Birkenkamp,38524 Sassenburg Grußendorfer Straße,Tel.: 05378 /981153 Heidkamp, Lönsweg, Fax: 05378–981158 Mühlenweg, Unter den Mobil:0171 –5622082 Eichen, Willy-Müller- Ring,Zum Deerenmoor, Zum Spring Jembke Herr Markus Neudorfer Gablonzer Weg4a 38518 Gifhorn Tel.: 05371–14991 Mobil:0170 –3230024 E-Mail: Spaß und Sport: 43 Schüler/innen der Mühlenbergschule mach- [email protected] ten mit beim „Schultennis-Cup“, ausgerichtet vom Tennisclub Osloß Herr Axel Hallmannseder Osloß. Rosendamm 12 38464 Groß Twülpstedt/OTRümmer Tel.: 05364–948230 Fax: 05364–948233 Mobil:0163 –8041960 E-Mail: [email protected] Tappenbeck Herr Dieter Kolle Dorfstraße 128 a 38524 Sassenburg Tel.: 05378/981153 Fax: 05378–981158 Mobil:0171 –5622082 Weyhausen Herr Axel Hallmannseder Rosendamm 12 38464 Groß Twülpstedt/OTRümmer Tel.: 05364–948230 Fax: 05364–948233 Mobil:0163 –8041960 E-Mail: Volle Konzentration gefordert: Insgesamt 98 Spielbegegnungen [email protected] mussten ausgewertet werden, bis die Sieger feststanden. Boldecker Land – 13 – Nr. 02/2017 „Der Bewegungsablauf ist dem des Tennis sehr ähnlich und die Koordination ist gefordert“, erklärte der Vorsitzende des Tenni- sclubs Osloß Michael Schoke, der mit fünf weiteren Mitgliedern des Vereins diesen Spiele-Marathon durchführte. Einschließlich der Final-Begegnungen fanden dabei 98 Spiele statt! „Auch wenn der Aufwand recht hoch ist, freuen wir uns jedes Mal Zum siebten Mal im Jugendtreff Weyhausen: darüber, wie engagiert die Kinder bei der Sache sind“, äußerte Babysimulatoren-Projekt „Ready? For Life!“ sich Schoke zum Ende der fast vierstündigen Veranstaltung In diesem Jahr fand vom 16. bis 20. Januar zum „Wir sind froh, dass die Kooperation so hervorragend funktioniert, siebten Mal das Babysimulatoren-Projekt im Ju- sagte auch Claudia Nieber, Lehrerin an der Mühlenbergschule. gendtreff Weyhausen statt. Somit können wir auf Bei den Kindern komme der Sport in der Freizeit oft zu kurz. sechs Projektjahre und eine erfolgreiche Koope- Zu kostenlosen Probetrainings werden die Kinder im Mai/Juni ration der Jugendpflege der Samtgemeinde Bol- vom TCO aufs Vereinsgelände eingeladen und der Besuch der decker Land und der Christian-Albinus-Oberschule Kindergartengruppen und Schulklassen steht im Sommer an. Weyhausen zurück blicken. Folgende Siegerinnen und Sieger wurden ermittelt: Auch in diesem Jahr wurde das Projekt Klasse 1: Mariam Khoga und Ben Suwannapak von Gabi Knerr und Jenni Drees gelei- Klasse 2: Sophia Marziano und Devin Werthmann tet, die zuvor eine Fortbildung beim Klasse 3/4: Alea Grenz und Kamen Ivanov Kinderschutzbund Gifhorn absolviert (Text: Michael Schoke/TCO, Fotos: Michael Schoke und Jörg hatten und auch von dort alle Simula- Rohlfs, mit freundlicher Genehmigung der Aller-Zeitung) toren ausliehen. Nach einer kurzen, aber gut besuchten Informationsveran- Traditionell „tierisches“ Mini-Handballturnier staltung konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Ober- und der 10. der Grundschulen Realschulklassen freiwillig zu diesem 180 Kinder der Grundschulen Weyhausen und Osloß nahmen an Projekt melden. Allein oder in Zweier- dem traditionellen Mini-Handballturnier am 23. Januar teil. Bereits Gruppen sollten sich die Schülerinnen und Schüler von Montag zum zehnten Mal fand diese Veranstaltung, wie in den Jahren bis Freitag um einen Babysimulator kümmern. In diesem Jahr zuvor mit Unterstützung der Trainer und Spielerinnen der HSG entschlossen sich sechs Schülerinnen, sich jeweils alleine um Weyhausen/Tappenbeck am Montag vor den Halbjahreszeug- einen Simulator zu kümmern. Leider waren, anders als im ver- nissen statt. In fünf Stunden traten die tierischen Mannschaften gangenem Projekt, keine Jungen vertreten, so dass wir in den (jedes Team wurde mit Tiernamen versehen) jahrgangsweise Gruppenarbeitsphasen leider auf die Sichtweisen der Jungen ver- gegeneinander an. „Alle sind Sieger“, so der HSG Trainer und zichten mussten. Organisator Maik Feuerhahn. Eine Wertung gibt es bei diesem Alle Babysimulatoren wurden gut versorgt Turnier nicht. Der Spaß stand im Vordergrund. Die Simulatoren sehen wie echte Säuglinge aus, und wie bei einem richtigen Baby müssen sie gefüttert, gewindelt und liebevoll umsorgt werden. Die Mütter auf Zeit dürfen sich nicht sehr weit von ihrem Baby entfernen, da sie einen Chip um das Handge- lenk tragen, mit dem sie sich anmelden müssen, wenn das Baby schreit. Erst dann können sie das Baby versorgen. Alle Handlun- gen werden dabei aufgezeichnet und später ausgewertet. Am Montag wurden die Babys nach einer Einführung „geboren“, und um Punkt 12:00 Uhr starteten die Simulatoren ihr Programm. Die Programme sind genau dem Verhalten von echten Babys nachempfunden und fallen sehr unterschiedlich aus. Jeden Tag durchläuft der Simulator ein anderes Programm mit unterschied- lichen Schreiepisoden. Die Schülerinnen waren sehr aufgeregt und hatten doch einige Befürchtungen. So hatten sie Angst, dass sie nachts nicht aufwachen und dies als Vernachlässigung aufge- zeichnet wird oder dass sie den Simulator kaputt machen könnten oder dass sie schlicht überfordert sein würden. Am Ende stellte sich aber heraus, dass alle Simulatoren gut versorgt wurden. Am Dienstag in der Morgenrunde konnten schon die ersten Er- 180 Kinder spielten mit beim traditionellen Mini-Handballturnier fahrungen ausgetauscht werden. Dabei stellte sich heraus, dass der Weyhäuser und Oslosser Grundschüler. die Nächte sehr unterschiedlich empfunden wurden. Einige waren (Text und Foto: Maik Feuerhahn HSG Weyhausen/Tappenbeck) müde und geschafft, da sie nachts aufstehen mussten, während andere das Aufstehen als nicht so belastend empfanden und trotzdem ihre gute Laune behielten. Auch in diesem Jahr haben sich die Jugendlichen schon nach kurzer Zeit sehr routiniert um die Babys gekümmert und schnell die Angst abgelegt. Alle vor- her geäußerten Befürchtungen waren unbegründet, aber das Wo- - Anzeige - chenende nach dem Projekt wurde von der einen oder anderen Jugendlichen schon schnell herbei gewünscht. Gisela Hülsmann Ein Simulator-Baby mit fetalem Alkoholsyndrom Gesundheitsberatung Neben der Versorgung absolvierten die Schülerinnen täglich von 9:00 bis 13:00 Uhr ein Seminar im Jugendtreff, das sich Themen Klang für die Seele wie Elternschaft, Partnerschaft, Erziehung, schwierigen Alltagssi- tuationen, Versorgung von Säuglingen oder Kindeswohl widmete. •Klangschalenmeditation •Breuss-Massage Besonders nahe ging es allen, als ein Babysimulator gezeigt wurde, an dem die Auswirkungen von Alkoholmisskonsum wäh- •Klangschalenmassage •Fußmassage rend der Schwangerschaft deutlich zu sehen waren. Neben ihre „eigenen gesunden Babys“ gelegt, sah man besonders klar, wie Hagenstraße 2•38474 Tülau OT Voitze missgebildet und zurückgeblieben ein Kind mit einem fetalen Al- Tel: 05833-1300•E-Mail: [email protected] koholsyndrom sein kann. An drei Nachmittagen trafen sich einige der Mädchen mit ihren Termine nach Vereinbarung Babys im Jugendtreff Jembke zum gemeinsamen Kochen. Auch standen nachmittags Besuche bei der Krankengymnastik und www.praxis-gisela-huelsmann.de Zeugniskonferenzen an, bei denen die jeweiligen „Mütter“ ihre Babys mitnehmen und weiter versorgen mussten. Boldecker Land – 14 –Nr. 02/2017 Auch das Busfahren mit den Babys in ihren MaxiCosis musste Auf die Plätz fertig los … realitätsgerecht bewältigt werden. Am Freitag wurden dann die das Jahr im Treff ist gut gestartet und ihr habt mit spontanen Babys wieder abgeben. Einige Schülerinnen waren froh, andere Kochaktionen wieder Leben in die Bude gebracht. Total super! traurig. Viele betrachteten den Abschied mit einem lachenden Ich freu mich schon, wenn es dabei bleibt. Damit wir gar nicht und einem weinenden Auge. Nach kurzer Zeit hatte sich eine erst aus der Übung kommen, machen wir am Donnerstag, den Bindung aufgebaut und die Ängste vom Anfang bestätigten sich 23.2. leckere Pfannkuchen, also kommt vorbei. Bis bald im Treff weitestgehend nicht. Der Wunsch, wieder durch- bzw. auszu- Anne schlafen, war sehr groß. Die Jugendlichen wollen erst eine Ausbildung abschließen, eine sichere Zukunft aufbauen und den passenden Partner finden und Jugendtreff Osloß erst dann mit der Kinderplanung anfangen. Sich alleine um einen Säugling zu kümmern, ist nicht einfach, so die Erkenntnis am Am Gemeindezentrum Ende der Woche. Am Freitag bekamen sie in Einzelgesprächen Betreuerinnen: Anne-Kathrin Salefsky, Annika-Laura Weidemann Rückmeldung darüber, wie sie ihr Baby behandelt und versorgt Öffnungszeiten: hatten. Jedes Füttern und Wickeln, aber auch jede Vernachlässi- Montag 15:00 bis 20:30 Uhr gung, war auf einem Ausdruck verzeichnet. Diese Belege zeigen, Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr dass sich alle gut um ihren Säugling gekümmert haben und dass Freitag 15:00 bis 20:30 Uhr es nur sehr selten zu Vernachlässigungen kam. Aufgepasst und her gehört ... Abschließend waren sich alle einig, dass es eine anstrengende, Für alle, die es noch nicht wussten: In Osloß gibt es einen Ju- aber tolle Woche war, bei der alle begeistert mitgearbeitet und gendtreff im Keller unter dem Dorfgemeinschaftshaus. Den Ein- viele Erfahrungen gesammelt haben und die unbedingt für die gang findet ihr etwas versteckt zwischen dem Hintereingang zum nachfolgenden Jahrgänge weiter angeboten werden sollte. Restaurant und dem Grundschulspielplatz. Also, kommt doch mal vorbei und schaut euch bei uns um, jeder ist herzlich willkommen. Bei uns findet ihr allerhand Gesellschaftsspiele, einen Kicker und einen Billardtisch, aber auch eine Spielekonsole. Unsere Küche ist auch gut ausgerüstet und wartet nur auf fleißige Köche und Bäcker. Traut euch einfach ... Wir freuen uns auf euch Annika und Anne

Jugendtreff Tappenbeck

Stahlbergstr. 4 Betreuer: N.N.

Jugendtreff Weyhausen

Neue Str. 12, Telefon: 05362/5000330 Betreuer/in: Julia Schulte, Jan Gebauer Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Sechs Schülerinnen nahmen am Baby-Simulatoren-Projekt teil. Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 21:00 Uhr (Text: Gabi Knerr und Jenni Drees) Hallo ihr Lieben, Jugendgruppenleiterausbildung 2017 wir hoffen, dass unsere Abschlussklassen trotz des Lernstresses Wer Jugendgruppen leitet oder sonst verantwortlich mit Jugend- zu uns in den Treff kommen, um sich zu erholen. Tee, Kaffee und lichen umgeht, für den empfiehlt es sich, über eine JULEICA Cappuccino stehen bereit. Und wir zaubern uns auch regelmäßig (Jugendleitercard) zu verfügen. Die JULEICA ist Voraussetzung Leckereien oder auch mal etwas Deftigeres… dafür, Zuschüsse für zum Beispiel Fahrten und Lager und Ver- In der Woche vor dem Schlagermove wollen wir mit Euch batiken, günstigungen zu bekommen. Um die JULEICA beantragen zu damit ihr auch passend gekleidet seid: Nähere Informationen gibt können, muss man eine Jugendleiterausbildung mit mindestens es im Treff. Im März ist wieder ein Mädchentag geplant, auch da 50 Stunden absolvieren und einen Erste-Hilfe-Kursus besuchen. sind Anregungen und Wünsche von Euch gefragt. Eine solche Grundausbildung bietet die Jugendpflege der Samt- Im Treff gibt es neben der Spielkonsole und dem Kicker auch gemeinde wieder in Kooperation mit dem Stadtjugendring Wolfs- viele Brett- und Kartenspiele, die wir super gerne mit Euch spielen burg e.V. und dem Geschäftsbereich Jugend der Stadt Wolfsburg und ausprobieren würden. Neue Treffbesucher ab 13 Jahren sind während der Osterferien vom 7. bis zum 13. April 2017 in Almke jederzeit willkommen. Wir freuen uns auf Euch! an. Die Kosten betragen für Unterkunft, Verpflegung und Semi- narunterlagen 75 Euro. Der Kursus ist als Bildungsurlaubsver- Jan & Julia anstaltung anerkannt. Bei der Ausbildung werden Kenntnisse vermittelt, die für eine erfolgreiche Jugendarbeit sinnvoll sind: Recht und Aufsichtspflicht, Gruppenprozesse, Programmpla- nung, Spielpädagogik und vieles mehr. Wer Interesse an der Ausbildung hat und weitere Informationen WERBUNG möchte, melde sich bei der Jugendpflege der Samtgemeinde unter 05362/9781-20. Anmeldeschluss ist der 28. März. die ankommt

Teenie- und Jugendtreff Barwedel Ihr persönlicher Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 Betreuer: N.N. Ansprechpartner Eckhard Kammann Jugendtreff Jembke ✆ 0171/7 46 86 25 Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 Betreuerin: Anne-Kathrin Salefsky Poststraße 13· 29308 Winsen Telefon: (0 51 43) 66 87 58 Öffnungszeiten: Telefax: (0 51 43) 66 87 59 Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr [email protected] Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Internet: www.wittich.de Boldecker Land – 15 –Nr. 02/2017 - Anzeige -

Besuchen Sie doch mal unsere Samtgemeindebücherei … Die Samtgemeindebücherei Boldecker Land im Schulzen- trum von Weyhausen (Eingang Kunden bleiben mobil -neuer Flitzer Neue Straße) hat jeden Diens- tag von 9:00 bis 10:00 Uhr und Wenn es um den Einbau vonAutoglas,Scheibenversiegelung, jeden Donnerstag von 17:00 Sonnenschutzfolien für Kfz und Gebäude bis hin zur fachge- bis 19:00 Uhr für Sie geöffnet, rechten Reparatur vonSteinschlägen in der Windschutzscheibe geht, finden Autofahrer beim Scheiben-Doktor kompetente An- Tel.: 0 53 62/72 62 34. sprechpartner.

Autorinnen-Lesung: Ohne Auto wird es jedoch schwierig, den täglichen Zeitplan ein- „Kakao ist (k)eine Insel“ zuhalten. Da müssen die Kinder zum Fußballtraining, der lang Waltraud bucht nach 40 Ehejahren geplante Friseurtermin steht an und auch beruflich darf nichts heimlich eine Karibik-Reise für sich schief laufen. Alles kein Problem –beim Scheiben-Doktor be- und ihren Gatten Werner. Dieser wehrt kommt der Kunde auf Wunsch ein Ersatzfahrzeug während der sich nach Kräften: Och nö! Einen Reparaturdauer gestellt. Strand haben sie doch auch im Nach- Und ab sofortkann neben den beliebten Modellen Golf,Beetle barort - wieso muss es da die Karibik und MII der neue Mini-Flitzer getestet werden. sein? Und Kakao (er ist überzeugt, eine Insel zu bereisen, die besonderen Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich vondem kompe- Kakao anbaut und deswegen diesen Namen trägt) ist ihm so- tenten Scheiben-Doktor-Teams in Wolfsburg oder Gifhornbera- wieso zu süß. Aber Waltraud setzt sich durch, und so wird die ten oder surfen Sie doch mal vorbei: wolfsburg.scheiben-doktor. Kreuzfahrt angetreten. Doch Werner kommt vom Land… Er kann de oder gifhorn.scheibendoktor.de. sich mit vielen modernen Ereignissen dieser Reise nur schwer arrangieren. Außerdem ist er fremden Menschen gegenüber äu- ßerst skeptisch. Seine Frau hingegen genießt jedes Detail und alle Ausflüge in vollen Zügen: Andere Paare, Alkohol, nächtliche Eskapaden oder auch eine genussvolle Dosensuppe sorgen nicht nur auf dem Schiff für viele amüsante und kuriose Urlaubsmo- mente.

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Lesung an Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, deshalb benötigen wir eine verbindliche Zusage von Ihnen, wenn Sie zu unserer Lesung kommen möchten. Sie können diese in der Samtgemeindebüche- rei (Schulzentrum Weyhausen, Eingang Neue Straße) dienstags von 9:00 bis 10:00 Uhr und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr Autorin Maren Kunkel mit ihrem Roman „Kakao ist (k)eine Insel“ abgeben, sowie per Telefon unter 05362/72 62 34. – und einer leckeren Tasse Kakao

Autorin Maren Kunkel liest am 1. März in Weyhausen Wer mehr aus Maren Kunkels vergnüglichem Roman hören Hier ausschneiden und bis zum 23. Februar 2017 möchte, sollte am 1. März um 19:30 Uhr in die Samtgemeinde- in der Samtgemeindebücherei abgeben oder sich te- bücherei nach Weyhausen kommen. Dort wird die 34-jährige Au- lefonisch anmelden torin, die „glücklich verheiratet“ (ihr Mann war nicht das Vorbild Hiermit melde ich mich verbindlich zu der Autorin- für Werner!) in lebt und „für mein Leben gern“ schreibt, aus ihrem Werk vorlesen. „Kakao ist (k)eine Insel“, erschienen nen-Lesung mit Maren Kunkel am 1. März 2017 um Ende 2016, ist nicht ihr erster Roman. Bereits 2013 schrieb sie 19:30 Uhr in der Samtgemeindebücherei Boldecker das Buch „Landei oder Prinzessin“, das sie für ihre Trauzeugin Land in Weyhausen an.

zu Papier brachte. Diese spiele darin die Hauptfigur und erlebe $ einen kleinen Umschwung in ihrem Leben. „Ich verfasse seit Name:...... Jahren kleine Geschichten für Familie und Freunde“, sagt sie, „und schon in der Schule haben mir Aufsätze definitiv den Anschrift:...... Tag gerettet.“ Maren Kunkel verrät über ihre Geschichten die ge- spickt sind, mit witzigen Anekdoten aus dem Alltag: „Grundsätz- ...... lich schreibe ich aus Spaß und Liebe. Mir ist es wichtig, die Leser zum Schmunzeln zu bringen. Dazu kommt immer ein wenig Hei- matverbundenheit, weil ich in Eckernförde an der Ostsee geboren Telefon:...... wurde und meine Heimat liebe.“ Boldecker Land – 16 –Nr. 02/2017 Nach dem Bericht des Musik- zugführers wurde, so ist es bei der Ortsfeuerwehr Barwedel üblich, von den Feuerwehrmu- 31 Barwedeler/innen stehen im sikern dann ein neues Stück präsentiert. Unter der Leitung aktiven Dienst ihrer Ortsfeuerwehr von Silke Neumann kam nach Die Ortsfeuerwehr Barwedel musste im ver- ihren Ansage „Leinen los!“ das gangenen Jahr zu fünf Brand- und drei Hilfe- Stück „Santiano“ (ein Shanty leistungseinsätzen ausrücken, sowie zu einem der gleichnamigen Musik- Einsatz, der ausgelöst wurde durch eine Brand- gruppe) zur Barwedeler Urauf- meldeanlage, und zwei Alarmübungen. Dies teilte führung. Ortsbrandmeister Kai Plankemann den Teilnehmern der Jahres- Beförderungen hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Barwedel in der Gaststätte Mira Annese (Feuerwehr- Heidekrug in seinem Jahresbericht mit. frau), Alexander Koslowski, Zuvor hieß er Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Ge- Christian Pohlmann (Feuer- meindebrandmeister Karsten Teitge, den Vorsitzenden des wehrmann), Sabrina Schra- Samtgemeindeausschusses für Ordnungsamts- und Feuer- der (Oberfeuerwehrfrau), Lars schutzangelegenheiten, Alfred Fließwasser, Bürgermeister Wagner, Marcel Koslowski, Siegfried Schink, Mitglieder des Gemeinderates sowie die Ab- Wurde zum Löschmeister Fabian Schrader (Oberfeuer- ordnungen der Partnerfeuerwehren aus Lüdenhausen/Kalletal befördert: Manuel Friedel. wehrmann), Manuel Friedel (Nordrhein-Westfalen) und Wallstawe (Sachen-Anhalt) beson- (Löschmeister). ders herzlich willkommen. Ehrungen Praxistage und Fortbildung machen Feuerwehr interessant Niedersächsisches Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst: Für den aktiven Feuerwehrdienst stehen Plankemann derzeit 31 Rainer Fricke, Andreas Grotepaust. Abzeichen des Landesfeu- Feuerwehrleute zur Verfügung, wobei er einen leichten Zuwachs erwehrverbandes Niedersachsen (LFV) für langjährige Mitglied- an aktiven Kräften als erfreulich bezeichnete. „Wir werden auch schaft (50 Jahre): Gerhard Kull. Urkunde für 40-jährige fördernde in diesem Jahr nicht müde“, sagte er, „weiterhin für den aktiven Mitgliedschaft: Hans-Hagen Koch, Lothar Leusmann, Diethelm Dienst in der Feuerwehr zu werben.“ Die Dienste würden inter- Kuhnt, Ernst-Dieter Meinecke. essant gestaltet. So gebe es neben den allgemeinen Gruppen- diensten zusätzliche Ausbildungsdienste mit den Aktiven aus den Ortsfeuerwehren Jembke und Tappenbeck - „dem Zug Ost.“ Darüber hinaus würden die Praxistage mit dem Zug Ost und dem Zug West (Ortswehren Bokensdorf, Osloß, Weyhausen) beim Samtgemeinde-Praxistag durch das praktische „Durchspielen“ anhand unterschiedlichster Fallbeispiele viel an Erfahrung für die Feuerwehrleute mit sich bringen. „Und auf Führungsebene üben wir kontinuierlich den Aufbau einer Führungsstruktur wie die Lageerkundung, Einteilung der Züge, Einsatzbefehle“, nannte er Beispiele aus diesem Bereich. Auch die Brauchtums- und Ka- meradschaftspflege komme nicht zu kurz. „Der gesellige Jahres- höhepunkt war unsere viertägige Busreise nach Bodenmais im Bayerischen Wald“, so der Ortsbrandmeister. Beförderte und Geehrte mit Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier (6. von rechts), Gemeindebrandmeister Karsten Teitge (2. von rechts) und Ortsbrandmeister Kai Plankemann (ganz rechts).

Ortsbrandmeister: Bokensdorfer Feuerwehr ist „eine starke Truppe“ Ortsbrandmeister Christian Gerche sagte auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Bo- kensdorf im Feuerwehrgerätehaus, dass er 2017 unter das Motto „Wir sind eine starke Truppe“ stelle. „Dieses Motto habe ich gewählt, weil wir es bei Einsätzen, Aktivitäten, Veranstaltungen oder auch beim ganz normalen Ausbildungs- dienst immer wieder zeigen und unter Beweis stellen.“ Es sei eine Freude zu sehen, betonte er, wie Jung und Alt ge- meinsam anpackten, zusammenhielten und eine starke Einheit bildeten. Dies sei leider in der heutigen Gesellschaft nicht mehr Die Reisegruppe der Barwedeler Feuerwehr im Bayerischen überall der Fall. „Wir sind in Bokensdorf eine starke Truppe. Das Wald. (Archiv-Bild) macht mich stolz“, sagte der Ortsbrandmeister im Beisein von Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Gemeindebrandmei- Jugendfeuerwehr leistete 2304 Dienststunden ster Karsten Teitge, stellvertretenden Gemeindebrandmeister Jugendfeuerwehrwartin Sandra Werner hat elf Jugendfeuerwehr- Hans-Heinrich Deierling, Bürgermeister Frank Niermann sowie leute in ihren Reihen. „Wir kommen auf eine Gesamtzahl von 51 Mitgliedern aus dem Samtgemeinde- und Gemeinderat. Diensten mit 2304 Dienststunden.“ Mit Kimberly Schäfer, Sofie Kausche und Finn Hanke konnte sie gleich drei Jugendfeuer- Weiterhin viele Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen wehrleute zu den Übungsfleißigsten ausrufen. „Sie haben an 49 Zum Einsatzgeschehen führte Gerche aus, dass die Wehr zu von den genannten 51 Diensten teilgenommen.“ Als Übungsaus- sieben Brand- und einem Hilfeleistungseinsatz ausrücken mus- gleich bleibe der Ausflug in den Heidepark Soltau in Erinnerung. ste. Mit 16 weiteren Einsätzen - ausgelöst durch Fehlalarme bei „Den haben wir gemeinsam mit den Jugendfeuerwehrleuten un- Brandmeldeanlagen - haben man insgesamt 24 Einsätze abge- serer Partnerfeuerwehr Lüdenhausen unternommen.“ arbeitet. „Glücklicherweise sind die Einsätze wegen der Brand- meldeanlagen gleich geblieben, aber dennoch nicht akzeptabel“, Barwedeler Uraufführung von „Santiano“ wies er auf die Auslösegründe hin. Diese seien meist ähnlich: vor- Für die 22 Musiker des Feuerwehrmusikzugs sprach Musikzug- nehmlich ausgelöst „ohne erkennbaren Grund“, durch schlechte führer Heinrich Michel: „Wir haben im vergangenen Jahr 48 Chor- Wartung (Spinnennetze, Staub, andere Verschmutzung), unsach- proben absolviert. Öffentlich sind wir 27-mal aufgetreten.“ gemäßen Umgang (Bauarbeiten im Gebäude). Boldecker Land – 17 –Nr. 02/2017 „Trotz der Vielzahl an Fehlalarme, rücken wir natürlich lieber ein- Urkunden und Ehrenzeichen im Feuerwehrdienst erhielten: mal mehr aus, als dass es irgendwann mal zu spät ist.“ Mathias Deierling (Niedersächsisches Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst); Gunther Lemke, Michael Radtke (Niedersächsi- Außergewöhnlicher Einsatz: Bergung eines Vierbeiners sches Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst); Gernot Lemke Als außergewöhnlichster technischer Hilfeleistungseinsatz wird (Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für der Bokensdorfer Wehr im Rückblick auf das Jahr 2016 wohl die langjährige Mitgliedschaft, 40 Jahre). Rettung eines Vierbeiners in Erinnerung bleiben. „Hierbei mus- sten unsere Einsatzkräfte einen gut 40 Kilogramm schweren Hund namens Boxer aus einem Abwasserschacht befreien. Nur gut, dass er während der Befreiungsaktion so ruhig geblieben ist“, erinnerte sich Gerche. Neues Feuerwehrgerätehaus „beschlossene Sache“ Positiv könne die Wehr nach der Entscheidung des Rates der Samtgemeinde Boldecker Land in die Zukunft blicken, freute sich der Ortsbrandmeister über die Entwicklung im örtlichen Feuer- wehrwesen. „Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses ist seit Mitte Januar nun beschlossene Sache. Wir werden jetzt auch wieder in die Fahrzeugplanung einsteigen, so dass das Fahrzeug uns dann zur Fertigstellung des Neubaus zur Verfügung steht.“ Starker Rückhalt durch Feuerwehr-Nachwuchs Einen starken Rückhalt bildet die derzeit 16 Jugendfeuerwehr- leute umfassende Nachwuchsabteilung. „Die Anzahl der Dienste Gernot Lemke wird mit dem Abzeichen des Landesfeuerwehrver- beläuft sich auf 45. Das sind 1175,75 Dienststunden“, berich- bandes Niedersachsen für seine 40-jährige Mitgliedschaft ausge- tete Jugendfeuerwehrwart Sven Gemander. Wobei Jan-Luca zeichnet. Von links: Ortsbrandmeister Christian Gerche, Gernot Woyke der aktivste Jugendfeuerwehrmann (42-mal anwesend) Lemke, Gemeindebrandmeister Karsten Teitge. des Jahres geworden sei. „Bei den Diensten wurde viel für die Wettkämpfe geübt, die wir Anfang Juni mit dem ersten Platz beim (Text und Fotos: Joachim Dürheide) den Samtgemeindewettbewerben und einem 35. Platz bei den Kreiswettbewerben abschließen konnten.“ Eine willkommene Jugendfeuerwehr Bokensdorf sammelte Abwechslung hätte die Teilnahme am Samtgemeindezeltlager in Mardorf am Steinhuder Meer bedeutet. Und auch der Besuch des Weihnachtsbäume für das Osterfeuer Badelandes Wolfsburg wäre bei den Jugendfeuerwehrleuten gut Hallo Bokensdorferinnen und angekommen. Bokensdorfer, Ins Kommando bei herrlichem Winterwetter machten wir uns bestellt wurden: auf den Weg, um die ausgedienten Weihnachts- Felix Mette (Ge- bäume als Grundlage für unser Osterfeuer ein- rätewart), Mathias zusammeln. Dank der Unterstützung von Henrik Deierling (Atemschutz- Lücke und Gunther Lemke, die ihren Trecker beauftragter), Burkhard samt Anhänger zur Verfügung stellten, sowie einiger aktive Ka- Raguse (Sicherheits- meraden, ging das Einsammeln wieder sehr zügig. Pünktlich zum beauftragter). Mittagessen waren wir zurück im Feuerwehrhaus, wo wir uns mit einer Bockwurst und selbstgemachtem Kartoffelsalat stärkten. Befördert wurden: Da dies der Auftakt für unsere diesjährigen Aktivitäten war, und Erika Ryschkow, Zoe wir wieder viele Veranstaltungen planen, unter anderem das Woyke (Feuerwehr- Kreiszeltlager mit zirka 800 Gleichgesinnten besuchen werden, frau); Tobias Um- möchten wir uns bei allen Bokensdorferinnen und Bokensdorfern berger, Henry Gose, schon mal recht herzlich für die Spenden bedanken. Vielen Dank! Lukas Fahr, Stephan Erdmann, Kenneth Außerdem: Wir wünschen uns noch mehr Kameraden Patzer, Lion Krizak, Sarah Gerche wird von Gemeinde- Liebe Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 16 Jahren Ricardo Granzow, brandmeister Karsten Teitge zur Haupt- Jahre, wir suchen dich (euch)! Wir treffen uns jeden Donnerstag Sander Schuchard feuerwehrfrau befördert. von 18:00 bis 19:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Bokensdorf, wo (Feuerwehrmann); unsere Betreuer immer einen tollen Übungsdienst vorbereiten. René Gose, Thomas Steinhauser, Burkhard Raguse (Oberfeuer- Also schau doch einfach mal bei uns vorbei, denn Feuerwehr ist wehrmann); Sarah Gerche (Hauptfeuerwehrfrau). interessant, abwechslungsreich und macht riesen Spaß!

Die Geehrten und Beförderten der Ortsfeuerwehr Bokensdorf mit Die fleißigen Weihnachtsbaumsammler der JF Bokensdorf. Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier (3. von rechts), Ge- meindebrandmeister Karsten Teitge (rechts), Ortsbrandmeister Eure Jugendfeuerwehr Bokensdorf Christian Gerche (6. von rechts), stellvertretender Gemeinde- brandmeister Hans-Heinrich Deierling (links). Boldecker Land – 18 –Nr. 02/2017 Weitere Infos: Theaterleiterin Elke Bök unter Telefon 05366/1258

Sprechstunde der Gemeinde Bürgermeister Siegfried Schink führt seine Sprechstunde am Dienstag in der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr im Ge- meindezentrum Barwedel, Am Funkberg 5, durch. Das Gemeindezentrum ist unter der Te- lefonnummer 05366/5330 oder der Fax- nummer 05366/98 9740 sowie per E-Mail unter gemeinde.barwedel@gfline.de zu erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der Telefonnummer 05366/7685 erreichbar. Bei der Theatergruppe Barwedel prallen (Urlaubs-)Welten aufeinander Am Freitag den 3. März feiert die Theatergruppe Barwedel mit ihrem neuen Lustspiel „Schöne Ferien“ im Landhotel Heidekrug in Ehra die inzwi- schen 46. Premiere. Geschrieben hat den Dreiakter Bernd Gombold. Dies- mal geht’s um ein deutsches Lieblingsthema - den Urlaub! Dabei geht so einiges schief: Gisela und Gottfried Hansemann (Cornelia Dohrmann und Detlef Hartelt), ein vermögendes Ehe- Die Amateurschauspieler der Theatergruppe Barwedel bei der paar, genießen seit Jahren die himmlische Ruhe ihres Camping- Leseprobe für ihr neues Stück „Schöne Ferien“ von Bernd Gom- urlaubs. Das ändert sich schlagartig, als Klaus und Erika Muffel bold, das in knapp zwei Wochen Premiere hat. (Günter Melzian und Corina Engelke-Drewitz) mitsamt Schwie- germutter Martha (Ulrike Freudenberg) eintreffen. Hier prallen (Text und Foto: Joachim Dürheide) Welten aufeinander, denn die Hansemanns sind äußerst rück- sichtsvolle und angenehme Zeitgenossen, wogegen sich ins- Gesucht: Sangesfreudige Männer, besondere Klaus Muffel - wie der Name schon vermuten lässt - als streitsüchtiger Polterer und Stänkerer erweist. Eine weitere die den Gemischten Chor verstärken! Campingplatz-Nachbarin ist Frauke (Maya Lampe), eine allein- Die „Zitterpartie“ beim Gemischten erziehende Mutter und temperamentvolle Erziehungsberaterin, Chor Barwedel geht weiter. Nach die mit ihren gut gemeinten, spontanen Therapieversuchen al- einem kurzzeitigen Hoch folgt nun wie- lerdings nicht erfolgreich ist. Weitere Camper treten während des der ein leichtes Tief. Doch Verzagen Lustpiels in Erscheinung, aber bis sich am Ende hoffentlich alle ist nicht die Sache der derzeit 15 Sän- vertragen, gibt es viel Aufregung und viel zu lachen. gerinnen und zwei Sänger. Hinzu Mitwirkende: Günter Melzian, Corina Engelke-Drewitz, Ulrike kommen noch 22 fördernde Mitglieder, Freudenberg, Detlef Hartelt, Cornelia Dohrmann, Markus Wag- die den aktiven Sängern den Rücken ner, Nicole Lange, Maya Lampe, Uwe-Karsten Hannig. Souf- stärken. Was jetzt dringend gebraucht fleuse: Elke Bök. Technik: Klaus Friedrich. Bühnenbau und -bild: würde, sagte Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke am Rande der Hedda Eickmeier, Jens Halbach. Jahreshauptversammlung im Heidekrug, seien „Männer, die zum Die Vorstellungstermine: Kulturgut Chorgesang in unserer Gemeinde stehen.“ Freitag, 3. März Gelungener Neu-Start mit weiblicher Chorleitung Premiere 2 Vorstellungen um 16:00 Uhr und um 19:30 Uhr. „Männer, meldet euch. Gerne dürft ihr mich ansprechen“, wendet Eintritt: 10 Euro sich der Vorsitzende (05366/7850) an sangesfreudige Männer. Samstag, 4. März „Wagt den ersten Schritt und ihr werdet erkennen“, so Helmke, Theaterabend mit Campingdinner, Einlass 18:00 Uhr, zunächst „dass Chorgesang Spaß macht und noch dazu jung erhält.“ gibt es Essen, Beginn 19:30 Uhr Der Vorsitzende begrüßte Bürgermeister Siegfried Schink sowie Eintritt: 30 Euro nur mit Essen möglich den Vorsitzenden der Wolfsburger Chorverbandes, Helmut Meier Sonntag, 12. März aus Weyhausen bei seiner Eröffnung der Versammlung beson- Kaffeenachmittag, Kaffee und Kuchen ab 15:00 Uhr, Beginn ders herzlich. Helmke hatte trotz der „Minderzahl an Männern 16:00 Uhr im Chor“ dann dennoch positives in seinem Jahresbericht zu Eintritt: 15 Euro mit Kaffee und Kuchen, 10 Euro ohne verkünden: „Gleich zu Jahresbeginn 2016 hatte unser Chorleiter Artur Sarjadjuk uns mitgeteilt, dass er den Chor nicht länger lei- Samstag, 18. März ten könne. Sein Studium nehme einfach zu viel Zeit in Anspruch. Theater mit Tombola, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr Doch wie schon erwähnt, verzagen ist nicht unsere Sache. Nach Eintritt: 10 Euro nur kurzer Zeit wurden wir bei der Suche nach einer neuen Chor- Sonntag, 19. März leitung fündig. Christiane Miesl aus Brome stellte sich uns vor Kaffeenachmittag, Kaffee und Kuchen ab 15:00 Uhr, Beginn und wir kamen im Chor überein, mit ihr in eine neue gesangliche 16:00 Uhr Zukunft zu starten. Wir sind zu einem guten Team zusammen- Eintritt: 15 Euro mit Kaffee und Kuchen, 10 Euro ohne gewachsen.“ Sonntag, 26. März Zum Jahreshöhepunkt zählte der Vorsitzende den Kulturnachmit- Kaffeenachmittag, Kaffee und Kuchen ab 15:00 Uhr, Beginn tag mit der Dorfgemeinschaft auf dem Grillplatzgelände. „Dabei 16:00 Uhr ist mir aufgefallen“, sagte Helmke, „dass die Idee, Lieder im Eintritt: 15 Euro mit Kaffee und Kuchen, 10 Euro ohne Wechsel mit den Besuchern gemeinsam vorzutragen, für eine Kartenvorverkauf: ganz besondere Lockerheit des Kulturnachmittags gesorgt hat.“ Landhotel Heidekrug, Wittinger Straße 1, Ehra-Lessien, Telefon Ein Projekt-Chor soll den Zulauf bringen 05377/251 zu folgenden Zeiten: dienstags ab 17:00 Uhr, sonstige Chorleiterin Miesl bedankte sich in ihrem ersten Chorbericht als Wochentage 11:00 bis 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr, sonntags neue Chorleiterin, „für die Aufnahme in eurer Mitte“. Sie komme durchgehend von 11:00 bis 20:00 Uhr. Donnerstag ist Ruhetag. gern nach Barwedel. „Ich bin nun fast ein Jahr bei euch. Boldecker Land – 19 –Nr. 02/2017 Es war das erste Mal für mich, dass ich einen schon bestehenden - Anzeige - Chor übernommen habe und leite. Altes Repertoire muss berück- sichtigt werden, neues einstudiert werden. Es ist, wie ich finde, immer noch eine echte Herausforderung für mich und den Chor, eine gute Mischung aus Altem und Neuen zu finden.“ Auch sie bedauerte, dass nur noch zwei Männerstimmen im Chor präsent sind. „Darum werde ich bei einigen Liedern vorschlagen, zwei- stimmig zu singen.“ Und um neue Mitglieder zu werben, finde sie Brillen und einen Projektchor wichtig. Wobei sie den Vorschlag unterbreitete, damit nach dem Sommerurlaub zu beginnen. „Bis dahin haben Hörgeräte wir gemeinsam Zeit“, so die Chorleiterin, „an die Planungsarbeit zu gehen.“ Bürgermeister freut sich über gute Zusammenarbeit Brillen und Hörgeräte Bürgermeister Siegfried Schink betonte in seinem Grußwort, in Fallersleben +Detmerode dass er sich über die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Chor freue: „Ihr begleitet die Gemeinde bei Ständchen. Die Schulzen Hof 4·Tel. 05362/668726 Wertschätzung im Gemeinderat ist sehr hoch.“ Und auch der Vor- Detmeroder Markt 10 ·Tel. 05361/71577 sitzende des Wolfsburger Chorverbandes, Helmut Meier aus Wey- hausen, lobte: „Die finde Zusammenarbeit mit euch ich positiv. Ihr seid immer da, wenn wir euch brauchen. Das ist beispielhaft!“ Wahlen von Teilen des Vorstandes Annelie Oberdieck (2. Vorsitzende), Christine Kramer (Kassen- wartin), Sylvia Dürheide (Schriftführerin), Elke Krause (Notenwar- tin) Reinhild Schäfer (Kassenprüferin). 80 Barwedeler trafen sich im Schnee Ehrungen am wärmenden Winterfeuer Christine Kramer (Ehrenzeichen in Silber des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen für 10 Jahre Vorstandsarbeit als Schrift- Zu seinem 95. Geburtstag inszenierte der SV Bar- führerin und Kassenwartin; 15 Jahre aktives Singen), Elke Krause wedel vor zwei Jahren erstmalig ein Winterfeuer. (10 Jahre Notenwartin), Sylvia Dürheide (20 Jahre aktives Sin- „Die Veranstaltung gleich zu Beginn des neuen gen), Renate Leusmann (20 Jahre aktives Singen). Jahres kam damals derart gut an“, so Vorsitzen- der Carl-Gerhard Helmke, „dass für uns im Vor- Fleißigste Sängerin stand feststand, dies war nicht das letzte Annelie Oberdieck (von 37 Chorproben 35-mal anwesend). Winterfeuer.“ Jetzt erlebte die Veranstaltung eine Neuauflage. „Wir möchten es allerdings nicht in einem jährlichen Intervall, son- dern in unregelmäßigen Abständen stattfinden lassen“, so der Vorsitzende. „Unser 100-jähriges Vereinsjubiläum in drei Jahren werden wir sicher erneut zum Anlass nehmen, mit dem Winter- feuer in das Jubiläumsjahr 2020 hinein zu starten.“ Fünf Sparten (Fußball, Tennis, Gymnastik, Freizeitsport, Dart) gibt es im Verein. „Bei dieser winterlichen Zusammenkunft können wir alle unsere Vereinsmitglieder, Freunde und Dorfbewohner für ein paar schöne Stunden am wärmenden Feuer zusammenbringen“, freute sich Helmke über die Teilnahme von mehr als 80 Winter- freiluftfreunden. Noch dazu hatte es zwei Tage zuvor angefangen zu schneien. „Zu einem echten Winterfeuer gehört nun mal eine schneebedeckte Landschaft“, meinte Helmke. Die Geehrten und Ausgezeichneten (von links): Vorsitzender Deshalb schätze er auch die spontane Hilfs-Aktion von Klaus Carl-Gerhard Helmke, Annelie Oberdieck, Chorleiterin Christiane Burgstaller hoch ein: „Obwohl er kein Vereinsmitglied ist, hatte er Miesl, Elke Krause, Renate Leusmann, Christine Kramer, Vorsit- sich nach meiner Anfrage sofort bereit erklärt, seinen Unimog mit zender Wolfsburger Chorverband Helmut Meier, Sylvia Dürheide. vorgebautem Schneeschild einzusetzen, um uns die Zuwegung zum Sportheim frei zuschieben.“ Die auf dem Freigelände vorm Sportheim aufgestellten Feuerkörbe wurden gerne angesteuert. „Hier ist es schön warm“, sagten die Gäste des Sportvereins, „und bei einer Tasse Glühwein kommen wir schnell über dies oder das ins Gespräch. Das Winterfeuer zu veranstalten, ist eine richtig gute Idee vom Sportverein.“

Christine Kramer bekam das Ehrenzeichen in Silber des Chor- verbandes Niedersachsen-Bremen für zehn Jahre Vorstandsar- beit als Schriftführerin und Kassenwartin vom Vorsitzenden des Das Winterfeuer des SV Barwedel kam bei den Besuchern gut Wolfsburger Chorverbandes Helmut Meier überreicht. an. Rechts im Bild: Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke. (Text und Foto: Joachim Dürheide) (Text und Foto: Joachim Dürheide) Boldecker Land – 20 –Nr. 02/2017 Barwedeler Reiter richten Kreismeisterschaft 2017 aus Der Blick bei den Mitgliedern der Reitervereini- gung Barwedel und Umgebung ist bereits auf den Sprechstunden der Gemeinde reitsportlichen Höhepunkt in diesem Jahr gerich- Bürgermeister Frank Niermann führt seine tet: „Nach vielen Jahren haben wir endlich wieder Sprechstunde mittwochs in der Zeit von den Zuschlag für die Ausrichtung der Kreismei- 17:30 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro sterschaften Ende Juli bekommen. Darüber ist Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. Das die Freude in unserem Verein sehr groß“, sagte Gemeindebüro ist montags von 8:00 Uhr Vorsitzende Frauke Wagner auf der Jahreshaupt- versammlung im Casino der Reithalle. „Auch in den zurückliegen- bis 12:00 Uhr und donnerstags von 8:00 den Jahren haben wir Reitturniere ausgerichtet. Da hat unser Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Telefonisch Hauptaugenmerk auf die Förderung des reiterlichen Nachwuch- ist das Gemeindebürounter der Nummer ses gelegen. Wir wissen also, was auf uns zu zukommt. Mit un- 05366/339 erreichbar, sowie per Mail serem Organisationsteam sind wir bestens für die unter [email protected]. Kreismeisterschaften im Springen und in der Dressur vorbereitet.“ Den Beweis hätten die Mitglieder beim letzten Reitturnier angetre- ten. „Viele fleißige Hände haben das Reitturnier 2016 zum Erfolg Bericht des Bürgermeisters werden lassen. Ganz besonders möchte ich dabei den großarti- Liebe Mitbürger von Bokensdorf, gen Einsatz unser Reiterfamilie hervorheben, als es nach dem Zu Ihrer Information mein aktueller Sachstands- Turnier an den Abbau ging. Über 30 Helfer waren vor Ort, um bericht: anzufassen“, lobte die Vorsitzende in ihrem Jahresbericht nach- drücklich deren Engagement. „Wohnen am Golfplatz“: Größter sportlicher Erfolg für Kira Krause Die Gespräche seitens der WAG GmbH mit verschiedenen Tief- An anderer Stelle berichtet Geschäftsführer Rüdiger Bünte über bauunternehmen sind noch nicht abgeschlossen. Die Auftragser- den Bau einer Überdachung an der Ostseite der Reithalle. „Auf teilung soll jedoch noch im Februar dieses Jahres erfolgen. unserem Reitsportgelände gibtesimmer etwas zu werkeln“, Die Strabag hat in ihrer Planung 2017 den Kreisverkehr bereits sagte er. „Unter der Überdachung werden die Pferde auf das berücksichtigt und signalisiert ebenfalls Interesse an dem Auftrag Training in der Halle vorbereitet. Diese Neuerung wird gut ange- zur Fertigstellung des Baugebietes. nommen. Was jetzt noch fehlt“, sagte der Geschäftsführer, „ist ein Das Planungsbüro Dr. Schwerdt wurde mit der Erweiterung des Wind- und Wetterschutz an der Außenseite.“ B-Plans zum Kreisverkehr beauftragt. Von reitsportlichen Erfolgen sprach Sportwartin Andrea Valentin. Der Auftrag zur kurzfristigen Installation von drei Laternen am „Mit unserer Mannschaft konnten wir einen zweiten Platz beim Oslosser Weg wurde noch im letzten Jahr erteilt, jedoch seitens Reitturnier in Wolfsburg erreichen. Ich kann euch sagen: Das war der Installationsfirma noch nicht ausgeführt. echt spannend. Toll gemacht!“ Beim eigenen Turnier habe es Das Planungsbüro Schulz & Partner wurde beauftragt, den Er- dann zum dritten Platz gereicht“. Ein dritter Platz sei auch bei den schließungsrückstau im Baugebiet zu dokumentieren und zu be- Kreismeisterschaften in Gifhorn/Kästorf „erritten“ worden. Den werten, damit eine finale Fristsetzung gegenüber der WAG GmbH größten Erfolg zu nennen, hob sich die Sportwartin zum Schluss erfolgen beziehungsweise der Rechtsweg beschritten werden ihres Berichtes auf. „Wir haben unter uns den Kreismeister 2016 kann. in der Dressur LK 3+4 geholt: Kira Krause auf ihrem Pferd Rusty Verkehrssicherung Oslosser Weg: hat dies geschafft. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung“. Der Landkreis wurde gebeten, hier Abhilfe durch eine entspre- chende Beschilderung zu leisten. Dies ist bislang nicht erfolgt, Wahlen (Teile des Vorstandes) sodass wir nun selbst eine entsprechende Beschilderung vorneh- Nadine Burgstaller (Schriftführerin); Franziska Fricke (Jugend- men werden. wartin); Jasmin Röske (Kassenprüferin). Spendenaufkommen Lebendiger Adventskalender 2016: Ehrungen (Mitgliedschaft) Es kamen diesmal 1.850 Euro zusammen, ein herzliches Dan- Pauline Fricke (zehn Jahre); Ilse-Uta Rau (15 Jahre); Tanja Pe- keschön an alle Spender und Ausrichter. Gemäß der Absprache luso, Heike Höcker (20 Jahre); Henning Hoppe (35 Jahre). mit den Ausrichtern wird diese Summe nun zu gleichen Teilen Ehrungen (Vereinsmeister 2016) an den Sportverein, die Jugendfeuerwehr und den Kindergarten Kim Celine Janze, Kalotta Scheffler (Führzügelabteilung); Tim Ol- Bokensdorf verteilt. brich (Einfacher Reiterwettbewerb); Inka Steinwarz (A-Dressur); Mit den besten Grüßen Julia Michel (A-Springen); Dr. Stefanie Klose (L-Dressur); Jana Ihr Frank Niermann Henkel (L-Springen); Elisabeth Fliß (Dressurmeisterschaft); Mona Walinski (Vereinsmeisterschaft Springen/Dressur). Bürgermeister Bokensdorf, Grußendorf und Stüde kooperieren: Dorferneuerung geht in die erste Phase Bokensdorf, Grußendorf und Stüde sind im ver- gangenen Jahr als eine „Dorfentwicklungsregion“ in das EU-Förderprogramm für Dorfentwicklung aufgenommen worden. Jetzt fiel der Startschuss zu der ersten interkommunalen Kooperation dieser Art im Landkreis Gifhorn in Form eines Pla- nungsauftrags an das Planungsbüro von Volker Warnecke, den Frank Niermann, Peter Schillberg und Volker Arms als Vertreter ihrer Gemeinden am 31. Januar gemeinsam unterzeichneten. Auch die Bürger der drei Orte können - und sollen - sich bei der Dorferneuerung einbringen. ( Auftaktveranstaltung am 28. Februar Geehrte und Gewählte. (von links): Heike Höcker, Vorsitzende Mit der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 28. Februar, um 19:00 Frauke Wagner, Franziska Fricke, Mona Walinski, Pauline Fricke, Uhr beginnt zunächst die einjährige Planungsphase: Im Bürger- Henning Hoppe, Kim Celine Janze, Ilse-Uta Rau, Nadine Burgs- haus Stüde sollen sechs Arbeitsgruppen gebildet werden, die taller, Jasmin Röske. Projekte auf kommunaler Ebene ausarbeiten, die dann umgesetzt werden sollen. Stüde und Grußendorf erhalten vorerst eine För- Text und Foto: Joachim Dürheide) derquote von 63 Prozent, Boldecker Land – 21 – Nr. 02/2017 Bokensdorf (aufgrund höherer Steuerkraft) 53 Prozent. Für den Grünkohl-Bosseln für „jedermann“ 11. März ist eine Besichtigung der möglichen Projektorte geplant, danach finden bis März 2018 mehrere Treffen der Arbeitsgruppen Die Ortsfeuerwehr Bokensdorf veran- statt. Dabei sollen beispielsweise Prioritätenlisten erstellt werden. staltet am Samstag, den 4. März um Ende April/Anfang Mai wollen die Arbeitsgruppen das erste Mal 10:00 Uhr das traditionelle Grünkohl- zusammenkommen. Im Sommer 2018 kann dann die Umset- Bosseln „Rund um Bokensdorf“. Nach zungsphase beginnen. einem spannenden Wettkampf ist Bokensdorf setzt auf sanften, naturnahen Tourismus das leckere Essen mit Bregenwurst, Bokensdorfs Bürgermeister Frank Niermann möchte mithilfe der Kassler Nackenbraten, Grünkohl und EU-Förderung die größte Stärke seines Ortes noch besser aus- Salzkartoffeln um 14:00 Uhr im Feu- spielen: Den sanften, naturnahen Tourismus mit Golfplatz, Wo- erwehrhaus geplant. Der Kostenbeitrag beträgt pro Person zwölf chenendgebiet und Reiterhöfen. Allen drei Vertretern zusammen Euro inklusive Getränke und ist am Veranstaltungstag zu ent- schwebt vor, die Orte zwischen Bernsteinsee und Golfplatz kul- richten. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sind frei. Bei dieser turell besser zu vernetzen. Veranstaltung stehen natürlich der Spaß und die Geselligkeit Förderfähig wären jedoch auch Projekte der Samtgemeinde Bol- im Vordergrund. Über ihre/eure Teilnahme würden wir uns sehr decker Land, also etwa im Kindergarten oder im Feuerwehrhaus. freuen. Erstes Geld könnte 2019 fließen, kalkuliert Planer Warnecke. Anmeldungen nimmt bis Sonntag, 26. Februar, der Ortsbrand- meister Christian Gerche unter Telefon 05366/95 24 19 oder Dorferneuerung auch für Privatleute interessant 0160-836 35 69 sowie per E-Mail unter ortsfeuerwehr.bokens- Die Dorferneuerung ist aber auch für Privatleute interessant. [email protected] entgegen. So erhalten sie beispielsweise für die Außensanierung oder Wärmedämmung von Gebäuden bis zu 30 Prozent der Investi- Eure Ortsfeuerwehr Bokensdorf tionssumme als Fördergeld, maximal aber 50.000 Euro. Für die Umnutzung und Innenmodernisierung alter Gebäude kann man sogar bis zu 150.000 Euro erhalten. Privatleute werden - auf An- frage - ab Sommer 2018 vom Planungsbüro Warnecke individuell beraten. Anträge müssen jeweils bis zum 15. September eines Jahres gestellt werden, um im Folgejahr die Maßnahme umset- Sprechstunden der Gemeinde zen zu können. Der Förderzeitraum läuft bis zum Jahr 2025. Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein führt ihre Sprechstunde montags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Jembke, Schulst- raße 26, durch. Die Öffnungszeiten des Gemeindebüros sind Montag von 15:00 - 19:00 Uhr und Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefon- nummer 05366/7920 und per Fax unter 05366/5395 zu erreichen. E-Mails richten Sie bitte an: gemeinde.jembke@gfline.de. Siedlergemeinschaft Jembke für die Zukunft „gut aufgestellt“ Wollen bei der Dorferneuerung ihrer Orte gemeinsam durch- starten (von links): Volker Arms (Sassenburg), Planer Volker Die Siedlergemeinschaft Jembke im Warnecke, Peter Schillberg (Grußendorf) und Frank Niermann Verband Wohneigentum Niedersach- (Bokensdorf). sen ist gut aufgestellt. Bei seiner Jah- resberichterstattung während der (v. i. S. d. P. Gemeinde Bokensdorf/Frank Niermann) Mitgliederversammlung kürzlich in der Brotje-Klause verkündete Vorsitzender Fasselumzug: Bokensdorfer vertreiben Hans-Joachim Krause, dass der Mit- den Winter am 25. Februar gliederstand auf 118 angewachsen sei. „Einem Austritt stehen vier Neueintritte gegenüber. Unsere Sied- Nach langjähriger Tradition findet ler schätzen an der Mitgliedschaft die individuelle Beratung, auch dieses Jahr wieder der Fassel- wenn es zum Beispiel um Grundstücksangelegenheiten, Nach- umzug in Bokensdorf statt. Am 25.Fe- barschaftsrecht oder auch Versicherungsfragen geht“, so Krause. bruar ziehen wir kostümiert durch Wobei er gleich einen Hinweis zur Haftpflicht- und Grundstück- den Ort und treiben den Winter aus. rechtsschutzversicherung an die Mitglieder weitergab. „Diese Der Umzug startet um 11:00 Uhr am gelten zusätzlich bei Ferienwohnungen, wenn sie zu einhundert Schützenhaus und zieht durch den Prozent selbst genutzt werden.“ „Mühlenweg“, den „Bauernberg“, die Unterschriften sammeln gegen Straßenausbaubeiträge Siedlung bis „Zum Spring“ von dort über den „Willy-Müller-Ring“ Auch gebe es die unabhängige Baufinanzierungsberatung. „Egal, zurück ins Schützenhaus. ob bei Neubau, Umbau oder Modernisierung.“ Der Vorteil einer Für das leibliche Wohl unterwegs wird gesorgt. Die unterwegs Mitgliedschaft könne des Weiteren in einer umfassenden Gar- gesammelten Spenden, in Form von Bargeld oder Naturalien, tenfachberatung liegen. Ferner wies der Vorsitzende auf eine im werden im Anschluss im Rahmen einer bunten Fete im Schüt- Versammlungsraum ausliegende Unterschriftenliste hin. zenhaus verzehrt beziehungsweise entsprechend eingesetzt. „Unser Landesverband ,Verband Wohneigentum Niedersach- Alle Bokensdorfer und Freunde sind herzlich dazu eingeladen. sen‘ setzt sich für eine Abschaffung der Straßenausbaubeiträge Verkleidung ist Pflicht! Die drei schönsten Kostüme erhalten in Niedersachsen ein. Dazu wurde eine Unterschriftenaktion ge- einen Preis. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer. startet, um gegenüber der Landespolitik den Willen der Bürger Organisationsteam Fasselumzug Nachdruck zu verleihen. Ich bitte euch“, so Krause, „die Aktion mit eurer Unterschrift zu unterstützen.“ Gartenwettbewerb im August Die Kreisgruppenvorsitzende Gifhorn und Vorstandsmitglied des Hochzeitsanzeigen online aufgeben Landesverbandes Niedersachsen, Heike Weichert, machte in ihren Grußworten auf den Gartenwettbewerb im August aufmerk- wittich.de/hochzeit sam. Boldecker Land – 22 –Nr. 02/2017 Zu den in Planung befindlichen Arbeitstagungen „Internetprä- Ausgezeichnet wurde der SV Jembke für folgende Sportange- sentation und die Absicherung vor Einbrüchen und Diebstählen“ bote: Präventiver Gesundheitssport 55+, Sport 55+, Pilates, sprach sie ihre Einladung zur Teilnahme an die Jembker Siedler Aroha und die beiden Fitnessgruppen „Bleib Fit!“ und „Fit und aus. „Die Arbeitstagungen werden im Herbst stattfinden.“ gesund“. Urkunden für zehnjährige Mitgliedaschaft Zu neuen Kassenprüferinnen wurden Sabine Bahnsen und Ingrid Kapahnke gewählt. Urkunden für ihre zehnjährige Mitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft Jembke bekamen Carolin Kühne, Frank Triller, Hannelore Salge, Wilfried Salge, Antonio Deplano und Bernd Jonuscheit vom Vorsitzenden Urkunden und die Damen zusätzlich noch Blumen überreicht.

Eine Urkunde gab’s auch für Birgitta Fischer (Mitte), hier mit An- drea Herbold-Gruppe, Geschäftsführerin SV Jembke (links) und Beret Naubert. (Text und Fotos: Beret Naubert) Von links: Kreisgruppenvorsitzende Heike Weichert, Antonio De- plano, Frank Triller, Carolin Kühne, Bernd Jonuscheit, Hannelore Silberreiher aus Ungarn Salge, Wilfried Salge, Vorsitzender Hans-Joachim Krause. an der Kleinen Aller gesichtet (Text und Foto: Joachim Dürheide) Der Jembker Ornithologe Siegfried Putscher, langjähriger Mit- arbeiter der Vogelwarten Helgoland-Wilhelmshaven, entdeckte Es sind noch Plätze frei: Sportverein kürzlich an der Kleinen Aller eine Reiherart, der er zuvor in freier plant Ferienfreizeit auf Langeoog Wildbahn noch nie begegnete. „Es handelte sich eindeutig um einen Die Vorbereitungen für die erste Ferienfreizeit Silberreiher“, so Putscher. Sicher 2017 des SV Jembke auf der Insel Langeoog lau- hätte er den weit entfernten Vogel fen auf Hochtouren und es sind noch Plätze frei! übersehen, „wenn mich nicht dessen Die 13-tägige Freizeit findet vom 22. Juni bis zum weithin leuchtendes, schneeweißes 5. Juli 2017 statt und ist an alle Teilnehmer im Gefieder stutzig gemacht hätte.“ Ein Alter von zehn bis 15 Jahren gerichtet. Die Ko- Blick durch das Fernglas führte dann sten belaufen sich je Teilnehmer auf 420 Euro. zur genaueren Identifizierung und (Anreise mit Reisebus). Im Zeltlager der Sportjugend erwartet auch zur Erkennung seiner grünlich- die Teilnehmer ein buntes Programm von Baden in der Nordsee, schwarzen langen Beine. Aus Fach- über Bastel-Workshops, Discos, sportliche Aktivitäten, sowie eine büchern war dem Ornithologen Wattwanderung auf dem Boden der Nordsee. Im Zeltlager treffen bekannt, dass sich die Brutgebiete dann auch andere Gruppen aus Niedersachsen ein. Bei Interesse der ziemlich großen Silberreiher (sind schreibt uns eine Nachricht. Danach erhaltet ihr weitere Informa- Ornithologe größer als Fischreiher) in Österreich tionen. Natürlich stehen wir für Fragen jederzeit zur Verfügung. Siegfried Putscher am Neusiedler See sowie in Ungarn Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und eine wunderschöne befinden, wo sie in ausgedehnten Schilfbeständen als Kolonieb- Freizeit mit euch. Infos bekommt ihr bei Christina Ziebart, Telefon rüter nisten. 0178/212 78 18 oder [email protected]. Betreff: Lan- geoog. Postadresse: Schulstr. 25, 38477 Jembke. Pluspunkt Gesundheit: Auszeichnungen für Birgitta Fischer und Britta Krüger Birgitta Fischer und Britta Krüger vom SV Jembke wurden erneut mit der Urkunde „Pluspunkt Ge- sundheit. DTB“ ausgezeichnet. Diese wird vom Deutschen Turnerbund für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Gesundheitssports vergeben. Gleichzeitig wurde der SV Jembke mit dem Güte- siegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ ausgezeich- net, welches der Deutsche Olympische Sportbund in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer für gesundheitsorientierte Sportangebote vergibt. Voraussetzung für die Auszeichnung ist unter anderem, dass die Lei- stung der betreffenden Gruppen von Übungslei- tern mit spezifischen Son- derqualifikationen erfolgt, die teilweise weit über die Prächtige Silberreiher: Ihr weithin leuchtendes, schneeweißes normale Übungsleiteraus- Ausgezeichnet: Britta Krüger (links) Gefieder war für den Ornithologen kaum zu übersehen. bildung hinausgehen. mit SV-Spartenleiterin Beret Naubert (Archiv-Bild) Boldecker Land – 23 –Nr. 02/2017 neg - Anzeige - Wir nehmen Maß … …und Sie liegen besser! Jörg-Heinrich Dohmeyer Hauptstraße 43 Bettsystem 38557 Osloß Fon 05362•9487773 Fax 05362•9487774 eMail [email protected] http://www.schlaf-t-raum.de

DIREKT AN DER B188

Den Winter verbringen Silberreiher als Zugvögel in Afrika. Doch Angelika Stolz tritt Nachfolge von Gudrun Müssig an ihr Verhalten hat sich verändert. Nach Auskunft des Leiferder Bei den Neuwahlen zum Vorstand gab es eine Veränderung: Gu- NABU-Artenschutzzentrums überwintern schon seit längerer Zeit drun Müssig verzichtete auf eine erneute Kandidatur. Die stell- immer mehr Silberreiher an der deutschen und niederländischen vertretende Vorsitzende wurde aus ihrem Amt verabschiedet. Die Nordseeküste, in Mecklenburg-Vorpommern und in Nieders- Versammlungsteilnehmer wählten Angelika Stolz einstimmig zu achsen. Allein 2016 vernrachten 35 Silberreiher den Winter im ihrer Nachfolgerin. Antje Schnürer (Vorsitzende), Kathja Bammel Landkreis Gifhorn. Auf einer Wiese an der Kleinen Aller wurde (Schriftführerin) und Anke Gruß (Kasseneartin) wurden ihren Äm- der Silberreiher jetzt bei der Futtersuche beobachtet, wobei er tern bestätigt. Neue Kassenprüferin ist Helga Enskat. - ähnlich wie Storch und Fischreiher - vermutlich den Mäusen Am Ende der Versammlung gab die Vorsitzende Termine be- nachstellte. Denn Fische und Frösche gibt es in oder an der be- kannt: „Die Planungen für Veranstaltungen in diesem Jahr laufen gradigten Kleinen Aller zurzeit kaum noch. natürlich schon auf Hochtouren. Der Sängerball wird Mitte März stattfinden und die Tagesfahrt ist für den Juni angesetzt.“ Als (Text: Joachim Dürheide und Siegfried Putscher, besondere Aktion plane man ein Chorprojekt. „Unser Chorleiter Fotos: Dürheide und Joachim Neumann, möchte mit uns populäre Musical- und Filmhits einüben. Wir wer- NABU-Artenschutzzentrum ) den öffentlich dafür werben“, gab sie einen Ausblick, „dass sich jeder Interessierte unverbindlich, ohne Vereinszugehörigkeit, an Projekt für alle: Gemischter Chor will dem vielversprechenden Chorprojekt beteiligen kann.“ populäre Musical- und Filmhits einüben Ehrungen durch den Chorverband Die Chemie zwischen dem Gemischten Chor Concordia Jembke Ehrenzeichen in Silber des Chorverbands Niedersachsen-Bre- mit 34 aktiven Sängerinnen und Sängern sowie 48 Förderern und men für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft: Ferdinand van Veen, dem neuen Chorleiter Christian Biskup stimmt. Dies wurde auf Roland Gruß. der Jahresversammlung im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Vereinsinterne Ehrungen für fleißigste Sänger/innen Jembke deutlich. In ihrem Jahresbericht sagte Vorsitzende Antje Von 42 Chorproben haben nur einmal gefehlt: Stefanie Kremeike, Schnürer: „Für uns hat das Jahr 2016, durch den Chorleiterwech- Charlotte Siemon, Anita Warneke, Gisela Wegner, Ingrid Wudi. sel bedingt, in angespannter Erwartung der bevorstehenden Ver- Von 42 Chorproben haben zweimal gefehlt: Angelika Helbing, änderungen begonnen. Rückblickend war es ein großer Vorteil, Rainer Muras, Alma Sammann. Von 42 Chorproben haben drei- dass wir unseren neuen Chorleiter schon seit einigen Jahren mal gefehlt: Jola Glogowski, Gerda Schulze. kannten. Dies hat uns allen die Umstellung erleichtert.“ Dem neuen Chorleiter bescheinigte sie ein erstes Jahr, das mit ihm am Dirigentenpult, rundum positiv verlaufen sei. Die Zusammen- arbeit mit dem Vorstand verlaufe harmonisch und vertrauensvoll. Zufriedener Chorleiter bei Jahreshauptversammlung Neben den Chorproben und öffentlichen Auftritten werde auch die Geselligkeit mit den fördernden Mitgliedern gepflegt, so die Vorsitzende. Wozu auch der beliebte Sängerball gehört: „Unsere Sketchgruppe schafft es im Rahmenprogramm immer wieder aufs Neue, mit ihren Auftritten zu begeistern.“ Des Weiteren gehörten die jährlichen Reisen zum Vereinsleben. „Auf unserer Tagesfahrt nach Dömitz und weiter ins altmärkische Salzwedel erhielten wir interessante und lehrreiche Informationen.“ Den krönenden Ab- schluss des Sängerjahres, erstmals unter Leitung von Christian Biskup, bildete das Adventskonzert in der St. Georgs Kirche. Der neue Chorleiter sprach in seinem ersten Bericht von „nicht weniger als acht Chorsätzen“, die man neu eingeübt habe. Auch habe man es geschafft, die Qualität des Gesangs zu erhalten. Sein persönlicher Jahreshöhepunkt sie - neben dem Singen in Salzwedel - das Adventskonzert gewesen. „Wir haben ein Kon- Die Geehrten und Gewählten des Gemischten Chores Jembke. zert abgeliefert und dabei unsere Vielfalt dargestellt.“ Er sei sich (von links) Christian Biskup, Angelika Stolz, Ferdinand van Veen, sicher, dass der Chor und er auch die nächsten Jahre gut ge- Roland Gruß, Anke Gruß, Kathja Bammel, Antje Schnürer. meinsam meistern würden, lobte er die Chormitglieder für ihr En- gagement. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Boldecker Land – 24 –Nr. 02/2017 - Anzeige - An dieser Stelle ging der Dank an alle Übungsleiter, Helfer und Unterstützer, ohne die solch ein abwechslungsreiches Sportpro- gramm und Vereinsleben nicht möglich wäre. Keine Beitragsänderung in 2017 Bei den anschließenden Berichten der Spartenleiter, konnte man ein detailliertes Bild über die Angebote und Aktionen der einzelnen Sportgruppen erhalten. Hier wieder herausragend die Kilometerleistungen der Radsportgruppe. Keine Frage, dass die ...bietet Ihnen im Boldecker Land Kassenprüfer die Kasse ordentlich und korrekt geführt vorfanden u. a. Osloß und Weyhausen und somit der Entlastung des Vorstands nichts im Wege stand. Turnusmäßig standen die Wahl des zweiten Vorsitzenden und des Kassenwartes an. Clemens Neugebauer wurde als Kassen- wart im Amt bestätigt und Jaques Morawietz von der Versamm- lung einstimmig zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Karsten Anders hatte sich aus persönlichen Gründen nicht wieder zur Wahl gestellt. Anschließend beschloss die Versammlung, auf Vorschlag des Vorstandes, die Beiträge in 2017 nicht zu ändern und Kassenwart Clemens Neugebauer stellte für 2017 einen aus- geglichenen Haushalt vor. Umfangreiches Veranstaltungsprogramm Melanie Jung erläuterte das Programm für 2017. Neben den fest etablierten Programmpunkten veranstaltet der SVO im Juni an- lässlich seines 95. Geburtstages wieder einen „Tag des Sports“, hier kann sich jede Sportgruppe als Mitmachangebot vorstellen. Ein Bürgerfrühstück auf dem Sportplatz mit anschließendem Kin- der-Sommerfest am 2. September soll ein weiterer Höhepunkt werden. Hier gibt der SVO der Kyffhäuser-Kameradschaft Osloß den Rahmen zur Proklamation des Schützenkönigs, so wird auch das Kinder-Sommerfest mit dem Schützenumzug einen würdigen Abschluss bekommen. Weiter geplant sind eine Spargelradtour im Juni, die Blau-Weiße-Oktoberfest-Nacht am 28. Oktober und das Weihnachtskabarett mit Pimp My Mood am 16. Dezember. Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Axel Passeier führt Sprech- stunden mittwochs in der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, Mühlenweg 50, durch. Das Gemeindebüro ist montags, dienstags und donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr, sowie mittwochs von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Telefo- nisch ist das Gemeindebüro unter 05362/7 25 08 und per Fax unter 05362/7 25 09 zu erreichen, sowie per E-Mail: gemeinde. [email protected] Privat ist Herr Passeier unter der Telefonnummer 0152/22 99 12 44 erreichbar.

Einigkeit bei Wahlen und Umbauplänen Die Geehrten: Vorn Johanna Merz, von links: Clemens Neuge- bauer (Kassenwart) Olga Knigge, Moritz Holz, Ursula Neuhaus, Am Samstag, den 28. Januar traf der Sportverein Bärbel Kaiser Niklas Behrens, Melanie Jung (erste Vorsitzende). Osloß zur Jahreshauptversammlung zusammen. Hinten: Oliver Merz in Vertretung für Joshua Merz und Rolf Krö- Mehr als 50 Mitglieder und etliche Gäste, unter sche. ihnen auch Bürgermeister Axel Passeier und Ver- treter des Gemeinderates, nahmen an der Ver- sammlung teil. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, Vorstandswahlen und der Umbau des Vereinsheimes standen auf der Tagesordnung. Nach der Begrüßung und der Genehmigung der Tagesordnung nahm der Vorstand Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor. Im Jahr 2017 feiern beim SVO ihre zehnjährige Mitgliedschaft Bettina Stiegelbauer, Edith Bielinski, Johanna Merz, Joshua Merz, Moritz Holz, Annett Schröder, Ursula Neuhaus, Dieter Tautz, Olga Knigge, Inge Schlüter, Bernd Winkler, Edith Winkler, Rolf Krösche, Niklas Gronau, Claudia Keunecke, Eileen Staciwa und Bärbel Kaiser. Für 20-jährige Mitgliedschaft im SVO geehrt wurden Dunja Franz, Niklas Behrens, Christine Schmidt, Kevin Nemitz und Detlef Wagner. Dank an alle Übungsleiter, Helfer und Unterstützer Die erste Vorsitzende Melanie Jung berichtete über das vergan- gene Jahr. Ein dichtes Netz von gut besuchten Sportangeboten, viele schöne Veranstaltungen, Arbeitseinsätze der Fußballsparte und Anschaffungen spiegeln die Gemeinschaft und das Vereins- leben wieder. Besonders hervorzuheben sind dabei das Kinder- Sommer-fest, finanziert aus den Zuschüssen der Gemeinde, die Neuer und alter Vorstand (von links): Jaques Morawietz, zweiter Blau-Weiße-Oktoberfest-Nacht, als große spartenübergreifende Vorsitzender, Clemens Neugebauer, Kassenwart, Karsten An- Vereinsparty und das Weihnachtskabarett mit Pimp My Mood, als ders, ehemaliger zweiter Vorsitzender, Melanie Jung, erste Vor- kultureller Jahresabschluss. sitzende und Melanie Kenstel, Schriftführerin. Boldecker Land – 25 –Nr. 02/2017 Umgestaltung des Vereinsheims kostet 40.000 Euro - Anzeige - André Middeke stellte als Sprecher des Umbau-Teams die Pläne zur Umgestaltung des Vereinsheimes vor. Geplant ist vorerst die Umgestaltung des Aufenthaltsraumes, die Wände zu Küche und Lagerraum sollen geöffnet und die Küche mit Verkaufsfenster und Theke an die Wand zum A-Platz verlegt werden. Der neu entstan- dene großzügige Raum soll mit einem Sportboden ausgestattet werden, so dass hier kleinere Sportgruppen ein Zuhause finden können. Außerdem sollen die Herren- und Damentoiletten er- neuert werden. Die Kosten für diesen ersten Bauabschnitt liegen bei etwa 40.000 Euro. In einem zweiten Bauabschnitt könnte der Anbau eines großen Sportraumes erfolgen. Hier gilt es noch den Bedarf zu prüfen. Die Versammlung stimmte ohne Gegenstimmen den Plänen zu. Zum Abschluss dankte Me- lanie Jung allen Anwesenden für die konstruktive und harmo- nische Sitzung, verwies auf den Kinderfasching am Sonntag, 26. Februar; hier unterstützt der SVO bei der Kinderanimation, zusätzlich werden auch noch Kuchenspenden benötigt, und sie forderte alle Sportler auf, mitzumachen, andere Sportangebote Visitenkarten günstig drucken auszuprobieren und den Verein weiter mitzugestalten. [email protected] 09191 72 32 88 www.LW-flyerdruck.de (Text und Fotos: Melanie Jung, Sportverein Osloß 1922 e.V.) Neujahrs-Tonnenfeuer stieß auf Flohmarkt „Rund ums Kind“ große Resonanz der Dorfbewohner im Dorfgemeinschaftshaus Der Dorfgemeinschaftsförderverein hatte am Am 5. März in der Zeit von Nachmittag des Neujahrstages zum Neujahrs- 14:00 bis 16:00 Uhr findet im Tonnenfeuer eingeladen. Diese Premiere stieß Dorfgemeinschaftshaus wieder auf große Resonanz, mehr als 80 Dorfbewohner ein Flohmarkt „Rund ums Kind“ fanden sich vor dem Dorfgemeinschaftshaus an statt. An zirka 70 Ständen kann den wärmenden Feuertonnen zu Glühwein, Brat- gut erhaltene Kinderbekleidung wurst und Stockbrot ein. Ralf Prinke stand am und vieles mehr entdeckt und Grill: „Beim vorigen Reitturnier ist so viel Brat- gekauft werden.Eine große Ex- wurst übrig geblieben“, freute sich der Vorsit- trafläche steht für Großteile (z. zende des Reitvereins und ehemaliger Vorsitzender des B. Kinderwagen, Autositze, Dorfgemeinschaftsfördervereins, das Grillgut noch unters Volk Fahrräder etc.) zur Verfügung. bringen zu können. Er hatte außerdem eine frisch geschlagene Zudem wir ein umfangreiches Moor-Erle mitgebracht: „Etwas Volksbespaßung. Wer mag, kann Kuchenbuffet angeboten, auch mal mit der alten Säge von meinem Großvater aktiv werden.“ Die zum Außer-Haus-Verkauf. Or- meisten nutzten aber die gute Gelegenheit für einen Schnack mit ganisatoren sind die Fördervereine der Mühlenbergschule und den Nachbarn - trifft man sich den Sommer über schon mal am des Kindergartens Osloß. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Gartenzaun, so braucht es im Winter einen konkreten Anlass, um Verkäufer stehen noch einige wenige Tapeziertische/Restplätze das Haus zu verlassen und sich zu begegnen. Und genau dafür zur Verfügung. Bei Interesse nehmen sie bitte so schnell wie war das Tonnenfeuer gedacht. „Das ist ein guter Anlaufpunkt für möglich Kontakt mit Nicole Sobirey auf. Täglich von 19:00 - 20:00 den Neujahrsspaziergang“, freuten sich die Veranstalter über die Uhr unter folgender Telefonnummer: 05362-9978136. große Zahl der Teilnehmer, darunter auch einige Neubürger. Bür- germeister Axel Passeier dankte dem Förderverein für diese In- Teilnehmer-Rekord bei gemeinsamer itiative: „Das zeigt, dass in Osloß was los ist, dass hier was passiert. Das ist ein guter Start in ein neues Jahr mit vielen attrak- Grünkohlwanderung dreier Vereine tiven Veranstaltungen.“ Die drei Oslosser Vereine luden traditionsgemäß Für die einen war es ein Katerfrühstück, für andere das Abendes- zur gemeinsamen Grünkohlwanderung ein: Der sen… Einig aber war man sich, dass das Neujahrs-Tonnenfeuer Reit- und Fahrverein Osloß, der Tennis Club eine Wiederholung verdient und eine feste Größe im Oslosser Osloß und der Sportverein Osloß 1922. Mehr als Dorfleben werden sollte. 80 Wanderer, darunter auch Bürgermeister Axel Passeier, folgten der Einladung - und erreichten damit einen neuen Teilnehmerrekord. Warm eingepackt startete die Gruppe am Dorfgemeinschaftshaus Osloß, die Wanderung führte über den Mühlenweg zum Elbesei- tenkanal, auch bekannt als ehemaliger Antikommunistischer Schutzwall, dieser wurde über die Sperrtorbrücke überquert. Die Wanderer waren schneller als der Glühwein Weiter ging es ins Oslosser Moor, leider waren die Wanderer schneller als der Glühwein. So wurde ein kleiner Schlenker ins Gehölz gemacht und Tour Guide Ralf Prinke konnte den Interes- sierten die verschiedenen Gehölze und Liegen- schaften erklären, sowie Sturmschäden aus 2015 zeigen. Besonderheit im Oslosser Moor ist der hohe Eisengehalt im Boden. Einige Baumarten nehmen das Eisen so stark auf, dass sich die Rinde rot verfärbt. Auch die Nachfrage, ob man denn zum Fällen dieser Bäume eine Eisen- säge benötigt, wusste Ralf Prinke trefflich zu beantworten. Nach diesem kleinen Bildungsausflug gab es die angekündigte Glühweinpause. Bei der Personen- zahl musste großes Geschütz auffahren werden. Der Wein- und Spirituosenhändler Koch aus Mei- Neujahr-Tonnenfeuer: Es gibt schon Pläne fürs nächste Jahr! nersen kam mit Glühweinzapfanlage, Generator (Text und Foto: Melanie Jung, sowie Rotem und Weißem Glühwein und als al- Dorfgemeinschaftsförderverein Osloß e.V.) koholfreie Alternative heißem Winterapfel. Boldecker Land – 26 –Nr. 02/2017 Vor dem Grünkohl gab‘s einen Nachschlag an Bildung Helau und Alaaf - am 26. Februar Das musste natürlich alles probiert werden, darum fiel die Pause etwas länger als gewöhnlich aus. Gut gewärmt von innen ging ein haben die Oslosser Spaß! Teil der Gruppe auf dem Kanal, der Rest am Fuße der Böschung Am Sonntag, den 26. Februar 2017 lädt der Dorf- zurück Richtung Osloß, die Sperrtorbrücke wurde diesmal über gemeinschaftsförderverein Osloß e.V. in das die seitliche Treppe erklommen und man kam gerade rechtzeitig Osloßer Dorfgemeinschaftshaus zum Kinderfa- an, um einen großen Schubkahn passieren zu sehen. Die Schiff- sching. Ab 15:00 Uhr heißt es dann wieder „Helau fahrt scheint vor allem die Herren selbst im gesetzten Alter noch und Alaaf in Osloß hat man Spaß!“ In gewohnter immer sehr zu faszinieren. Manier gibt es jede Menge zum Toben, Klettern, Über den Mühlenwegging es danngeradewegs Richtung Re- Erkunden und Ausprobieren, Kaffee, Kuchen und staurant „Irodion“ wo schon der Grünkohl wartete. Doch vor dem Getränke als Stärkung zwischendurch, eine Zir- Vergnügen gab’s noch einen Nachschlag an Bildung: Ralf Prinke kusvorfühung und natürlich zum Abschluss un- hielt den angekündigten Vortrag über den „Body-Mass-Index“ von sere „Große Reise nach Jerusalem mit Aufgaben“. Bäumen, die Haltbarkeit von Bauholz und den Brennwert einzel- Der Eintritt bei der gesamten Veranstaltung ist für alle frei. Wir ner Holzarten. Auch die seltene „Weiß-Erle“, die man in dieser freuen uns auf viele Kinder, Prinzessinen, Polizisten, Cowboys Form nur im Oslosser Moor findet, blieb nicht unerwähnt. und Indianer, Drachen und Feuerwehrmäner, Vampire, Eisköni- Martin Frosch hatte „vorgesorgt“ mit einem Gedicht ginnen… An die Mamas, Papas, Omas, Tanten…: Wir freuen uns Es ist mittlerweile Tradition, dass Martin Frosch die Grünkohlwan- natürlich auch, wenn ihr euch verkleidet, noch mehr freuen wir derer vor dem Essen mit einen kleinen Gedicht erfreut. Martin uns aber über Kuchenspenden für den Verkauf. konnte leider nicht teilnehmen, hatte aber vorgesorgt. Melanie Jung durfte in Vertretung den diesjährigen Zehn-Zeiler vortragen: Dieses Jahr bin ich, verflixt und zugenäht zum Grünkohlwandern viel zu spät! Bei Kirchens bin ich heut aktiv, derweil die Trupp durchs Kalte lief. Und weil ich ziemlich bildungsgeil, ich nachmittags nach Hamburg eil. Ihr habt´s geschafft durch Feld und Wald, der Grünkohl dampft, und bald wird er von euch hinweggemampft. Lasst es euch schmecken, liebe Leute. Wohl bekomm´s - Elke und Martin grüßen heute! Den Grünkohl mundete allen köstlich und nach der zirka fünf Kilo- meter langen Wanderung war auch das Dessert, heiße Kirschen mit Vanilleeis, wohlverdient. Im Anschluss saß man noch bei netten Gesprächen in kleinen Grüppchen zusammen - alles in Der Dorfgemeinschaftsförderverein lädt zum Kinderfasching ein. allem, war’s wieder ein netter Tag! (Text: Melanie Jung, Dorfgemeinschaftsförderverein e.V.) Mutter-Kind-Gruppe lädt ein Die Mutter-Kind-Gruppe Osloß trifft sich jeden Dienstag von 10 bis 11:30 Uhr im Jugendtreff Osloß (Am Gemeindezentrum). Liebe Mamis und Kids (bis zirka drei Jahre) sind herzlich eingela- den, an unseren Treffen teilzunehmen. Kontakte können geknüpft und Interessen ausgetauscht werden. Die Kinder lernen den Um- gang mit Gleichaltrigen und spielen gemeinsam. Wir würden uns über jedes neue Gesicht freuen. Informationen bei Julia Nitschkowski, Tel. 0175/633 8182.

Sprechstunden der Gemeinde Durstige Grünkohlwanderer auf der Zielgeraden… Bürgermeister Ronald Mittelstädt führt seine Sprechstunde montags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeinde- büro Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05366/279 (Sekretariat) oder unter 05366/98 91 07 (Bespre- chungsraum) erreichbar. Ihre E-Mails richten Sie bitte an: gemeinde.tappenbeck @boldecker-land.de Kyffhäuser Kameradschaft blickt zurück auf ein bewegtes Jahr Trotz eisglatter Straßen hatten sich 23 Mitglieder der Kyffhäuserkameradschaft Tappenbeck zur Jahreshauptversammlung im Schießheim einge- funden und blickten auf ein bewegtes Jahr 2016 zurück: Zuerst war da die aufwendige Sanierung der Schießanlagen, die durch Auflagen durch den Schießstandsachverständigen notwendig wurden. … zur eigens herbeigeschafften Glühweinzapfanlage. Unter anderem musste im Kleinkaliberstand eine Be- und Entlüf- (Text und Fotos: Melanie Jung, Sportverein Osloß 1922 e.V. ) tungsanlage sowie ein Stahlkugelfang installiert werden. Boldecker Land – 27 –Nr. 02/2017 Ohne die finanzielle Unterstützung der Gemeinde wäre eine Mit Teiler 54: Karsten Hartinger Beseitigung der Mängel nicht möglich gewesen und der Schieß- betrieb im Kleinkaliberstand hätte eingestellt werden müssen. holt sich den Grünkohl-Pokal Zum Jahresende dann war der Kyffhäuser Landesverband Nie- Am 29. Januar wurde der Grünkohl-Pokal der dersachsen aus dem Dachverband, dem Kyffhäuserbund, aus- Kyffhäuserkameradschaft Tappenbeck ausge- getreten und hat sich nun zum 1. Januar 2017 der Bayerischen schossen. 21 Schützen nahmen an dem Wettbe- Kameraden- und Soldatenvereinigung (BKV) angeschlossen. werb teil. Jeder musste zehn Schuss sitzend mit Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung im November dem Luftgewehr auf Teilerscheiben abgeben. Die 2016 hatte sich die Kameradschaft Tappenbeck einstimmig dafür beiden besten Teiler wurden gewertet. Den ersten Platz belegte ausgesprochen, dem Kyffhäuserbund treu zu bleiben und zum Karsten Hartinger mit einem 54 Gesamtteiler, vor Dietmar Kolley, zum Jahresbeginn 2017 zum Kyffhäuser Landesverband Süd- der sich mit einem 115 Gesamtteiler den zweiten Platz sicherte. hannover-Braunschweig zu wechseln. Zum Ende der Versamm- Auf Rang drei platzierte sich Reinhold Wrieske mit einem 119 lung warf Vorsitzender Reinhold Wrieske schon mal einen Blick Gesamtteiler. Mit einem zünftigen Grünkohlessen klang der ge- voraus auf das ereignisreiche Jahr 2017, in dem unter anderem mütliche Abend aus. wieder die allseits bekannte Veranstaltung „Spiele ohne Grenzen“ am Himmelfahrtstag in Tappenbeck mit Unterstützung der örtli- chen Vereine ausgerichtet werden wird. Wahlen Dietmar Kolley wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden ge- wählt, Patrick Terpoorten zum Waffen- und Gerätewart und Hans- Ulrich Waibel zum stellvertretender Kassenprüfer. Ehrungen Ausgezeichnet wurden: Waltraud Fröhlich-Jabben (30-jährige Mitgliedschaft), Walter Franzke (30-jährige Mitgliedschaft), Dina Bullmann (25-jährige Mitgliedschaft), Uta Krischke (20-jährige Mitgliedschaft), Dirk Neumann (zehnjährige Mitgliedschaft). Jahresbeste Schützen Uta Krischke mit 293,40 Ringen in der Disziplin Luftgewehr sit- zend freihand, Ole Zauske mit 292,17 Ringen in der Disziplin Luft- gewehr stehend aufgelegt, Reinhold Wrieske mit 272,17 Ringen in der Disziplin Kleinkaliber, Hermann Fischer mit 571,21 Ringen in der Disziplin English Match, Uwe Herrmann mit 229,80 Ringen in der Disziplin Sportpistole Kleinkaliber und Marco Strietzel mit Von links: Patrick Terpoorten (Schießsportleiter), Dietmar Kolley, 237,67 Ringen in der Disziplin Sportpistole Großkaliber. Karsten Hartinger, Reinhold Wrieske Mit kameradschaftlichen Grüßen Reinhold Wrieske, 1.Vorsitzende KK-Tappenbeck

Neuwahlen beim gemischten Chor Polyhymnia Helmut Meier als Vorsitzender bestätigt Es geht wieder los! Nach drei Wochen verdienter Pause möchte der Chor wieder voll durchstarten. Mit der Jahres- hauptversammlung begann das neue Jahr. Es standen Neuwah- len an. Helmut Meier wurde einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt. Elke Dürkop bleibt seine Stellvertreterin. Kristina Halfar wird weiterhin als Kassenwartin fungieren und Inge Cha- nanewitz bleibt Schriftführerin. Sie wird von Inge Hartinger vertre- ten. Helmut Meier ehrte in seiner Funktion als Vorsitzender des Von links: Wolfgang Wöllke (Geschäftsführer LV Südhannover- Wolfsburger Chorverbandes Jürgen Engelhardt für 40-jährige Braunschweig), Hermann Fischer, Marco Strietzel, Dietmar Kolley fördernde Treue und konnte ihm die Ehrennadel des Chorverban- (neuer stellv. Vorsitzender), Patrick Terpoorten (Waffen- und Ge- des Niedersachsen-Bremen überreichen. rätewart), Reinhold Wrieske, Hans-Ulrich Waibel, Uta Krischke. Reinhold Wrieske 1.Vorsitzender KK-Tappenbeck

- Anzeige -

-Wir bilden aus - Der alte und neue Hauptvorstand (von links): Kristina Halfar, Hel- mut Meier, Elke Dürkop, Inge Chananewitz Boldecker Land – 28 –Nr. 02/2017 Verdiente Auszeichnung für 60 Jahre Chorgesang Erfolgreicher Start der Handball- Eine ganz besondere Ehrung erfuhren Frieda und Friedrich Kre- meike: Sie singen bereits seit 60 Jahren im Chor. Hierfür erhielten Miniturnierserie ins neue Jahr sie jeweils eine Urkunde des Deutschen Chorverbandes, des- Am 22. Januar hatten wir mit 20 Mannschaften sen Präsident Henning Scherf sie signiert hatte und dazu eine aus den Vereinen ZSV Brome, VFL Wittingen/ Ehrennadel. Für 55 Jahre Zugehörigkeit zum Chor erhielten Stöcken, Diesdorfer SV, TUS Müden Dieckhorst, Heinz-Günter Meyer und Gertrud Leusmann eine Urkunde des HSC Ehmen, MTV Vorsfelde, MTV Gifhorn, SV Polyhymnia-Chores. 15 Jahre aktiv im Chor singt Klaus Einenkel. Groß Oesingen, VFB Fallersleben und dem Gast- Meier freute sich über die überdurchschnittliche Probenbetei- geber HSG Weyhausen/Tappenbeck wieder ein ligung und sprach seinen Dank aus für die vielen Einsätze in sehr großes Teilnehmerfeld. 2016. Die Mitgliederzahl des Chores ist konstant geblieben: 30 Sängerinnen und Sänger werden von 35 fördernden Mitgliedern unterstützt. Im letzten Jahr fanden 43 Chorproben statt sowie 22 Auftritte. Meier kündigte an, dass auch in diesem Jahr wieder viele Ak- tivitäten geplant seien, wie Grünkohlwandern, Tagesreise, Ein- ladungen zu befreundeten Chören und ein großes Chorkonzert im Dezember in der Weyhäuser Kirche. Chorproben sind immer donnerstags von 19:15 bis 20:45 Uhr im Sitzungsraum des Ge- meinderates. Chorleiterin Sieglinde Meier freut sich über neue Sängerinnen und Sänger. Schnuppern Sie gerne herein! Sie kön- nen den Chor Polyhymnia auch gerne zu Jubiläen buchen! Tel. 05362/7975. (Text und Foto: v. i. S. d. P. Helmut Meier)

Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden donnerstags in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr und von 15:30 bis 17:30 Uhr im Gemeindebüro Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, durch, sowie nach telefoni- scher Vereinbarung. Telefonisch ist das Ge- meindebüro unter der Nummer 05362/7368 zu erreichen. Die Fax-Nummer lautet 05362/71967. E-Mails richten Sie bitte an: [email protected] Frau Klose Gespielt wurde in drei Gruppen. ist zudem unter der dienstlichen Handynum- Passend zur laufenden Weltmeisterschaft der Männer traten alle mer: 0151/549 68 548 erreichbar. Mannschaften unter verschiedenen Ländernamen an. In den Gruppen Mini, Fortgeschrittene und Maxi spielten die einzelnen Einladung zur Mitgliederversammlung Mannschaften in spannenden Spielen gegeneinander. Um kei- nem den Spaß zu verderben, wurde von den Schiedsrichtern Zur Mitgliederversammlung des SC Weyhausen auch „pädagogisch gepfiffen“: Fuß- oder Dribbelfehler wurden lade ich am Sonntag, dem 19. Februar 2017, um der Leistungsstärke nach geahndet - oder eben nicht. 11:00 Uhr in das Vereinsheim ein. Turniersieger waren zum Schluss alle, da bei diesen Turnieren Tagesordnung: der Spaß und nicht die Tabelle im Vordergrund steht. 1. Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden und Auch die vielen Eltern, die Ihre Kinder frenetisch anfeuerten, hat- Eröffnung der Mitgliederversammlung ten Ihren Spaß. Zusätzlich zu den Spielfeldern stand den Kindern 2. Bekanntgabe der Tagesordnung für die Pausen eine große Bewegungslandschaft zur Verfügung, 3. Einsprüche, Änderungs- und Ergänzungsanträge welche sehr gut angenommen wurde. 4. Abstimmung über die Tagesordnung Ein Großer Dank geht an die vielen Helfer für Verkauf, Organisa- tion und Vorbereitung sowie Schiedsrichtern, ohne die solch eine 5. a) Bericht des 1. Vorsitzenden Veranstaltung nicht möglich wäre. b) Bericht des 2. Vorsitzenden c) Bericht des 3. Vorsitzenden d) Bericht des Geschäftsführers e) Bericht des Spartenleiters Badminton f) Bericht des Spartenleiters Fußball g) Bericht der Spartenleiterin Gymnastik h) Bericht des Spartenleiters Handball i) Bericht des Spartenleiters Leichtathletik/Deutsches Sport- abzeichen 6. Bericht der Kassenprüfer/innen 7. Entlastung des gesamten Vorstandes 8. Neuwahl des 2. Vorsitzenden 9. Neuwahl des 3. Vorsitzenden 10. Neuwahl des Schriftführers 11. Neuwahl eines Kassenprüfers 12. Verschiedenes / Aussprache der Mitglieder Da während der Mitgliederversammlung Neuwahlen stattfinden, bitte ich um zahlreiches Erscheinen. Im Anschluss an die Mit- gliederversammlungen finden die Ehrungen statt. Anschließend werden Getränke und ein Imbiss zur Stärkung gereicht. Andreas Wolff 20 Mini-Mannschaften traten in Weyhausen gegeneinander an. 2.Vorsitzender (Text und Foto: Maik Feuerhahn HSG Weyhausen/Tappenbeck) Boldecker Land – 29 – Nr. 02/2017 - Anzeige - Horst Heigel's Metallideen Treppen- und Geländerbau ·Türen -Tore-Schutzgitter ·Schmiede- undKunstschmiedearbeiten·Garten-Pavillon·Rankgitter·Rosenbogen· Reparaturen ·Stahlbau ·Schweißfachbetrieb · Terrassenüberdachung 38465 Brome ·Nordstr.16 Metallbauermeister und Tel. (05833) 95 53 00 ·Fax (05833) 95 53 34 geprüfter Restaurator [email protected] im Metallhandwerk

❱❭ Aus dem Landkreis Gifhorn Grenzenloses Vergnügen! Frauenfest zum Und nicht zu vergessen: das Schlossrestaurant Zentgraf hält ku- linarische Genüsse für die Frauen bereit. Internationalen Frauentag in Gifhorn Karten gibt es zum Preis von sechs Euro nur im Vorverkauf! Quasi grenzüberschreitend kommt das Frauen- Vorverkaufsstellen sind: fest am 8. März 2017 ab 19:00 Uhr im Rittersaal • Servicestelle im Kreishaus II der Landkreisverwaltung des Gifhorner Schlosses daher! Mit einem fulmi- Schlossplatz 1 nanten Auftritt der Trommel-Gruppe Sambatz aus • Kulturverein Gifhorn, Steinweg 3 Celle mit ihren typisch brasilianischen Perkussi- • Schlossrestaurant Zentgraf, Schlossplatz 1 onsinstrumenten wie Surdo, Timbal, Tamborim, •Frauenzentrum Frauen(t)räume, Braunschweiger Straße15, Repinique, Agogô, Ganzá und Chocalho wird der Gifhorn, Telefon 05371/14 36 0. Abend beginnen. 15 Sambatz-Frauen werden mit Weitere Informationen sind erhältlich beim Landkreis Gifhorn, ihren Instrumenten die Stimmung im Rittersaal mit tollen Rhyth- Gleichstellungsstelle, Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, Telefon men ordentlich einheizen. 05371/82-386 oder -388, [email protected] und unter www.gifhorn.de oder www.gleichstellung-gf.de (Fotos: Gruppe Sambatz und Theatergruppe Frauenzentrum) Weitere Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag im Landkreis Gifhorn Sexismus in der Werbung Von Frauenbildern und Bildern von Frauen - Talk und Info zu Sexismus in der Werbung. Was ist eigentlich Sexismus und stimmt es, dass „Sex sells“? Wer reguliert, welche Werbung in Deutschland veröffentlicht werden darf - gibt es gesetzliche Re- gelungen dafür? Und letztlich: Wie können wir (Frauen) Einfluss nehmen? Donnerstag, 23. Februar, 18:00 Uhr, Frauenzentrum Gifhorn. Kostenbeitrag: fünf Euro für Getränke und Imbiss, Anmeldung erbeten: Gabriele Hupka, Tel. 05371 14360 oder [email protected] - NUR FÜR FRAUEN Die Trommel-Gruppe Sambatz aus Celle bei einem ihrer Auftritte. Frauentag in der Samtgemeindebücherei Die Theatergruppe des Gifhorner Frauenzentrums Frauen(t) Mit einer Lesung von Emmi Ruprecht. Gesa Walkhoff alias Emmi räume e.V. unter der Leitung der Theaterpädagogin Jana Richter Ruprecht liest aus ihren eigenen Werken. Die Autorin aus Voll- präsentiert mit „grenzen-los!“ ein aktuelles Thema. büttel wagte den Schritt in die literarische Welt und kann sich Spielerisch werden Grenzen erfahren - was sie zum Beispiel mit mittlerweile stolz Schriftstellerin nennen. Mit ihren Werken „Ein uns Menschen machen und ob wir sie überwinden müssen, kön- Ort in Italien“ und „Drei Jahre später“ kommt sie in die Samtge- nen oder gar wollen? Gestellt wird die Frage nach guten oder meindebücherei und stellt sich und die starken Frauen aus ihren schlechten Grenzen: welche Grenzen beschützen unser Leben, Romanen vor. Mittwoch, 8. März, 9:30 Uhr, Samtgemeinde- welche engen uns ein? Mit dem - wie immer - selbst entwickelten bücherei Papen-teich/Meine. Keine Anmeldung erforderlich. Theaterstück „grenzen-los“ wird das weibliche Publikum manche Eintritt frei NUR FÜR FRAUEN grenzenlose Überraschung erleben… Kinofilm: 24 Wochen Ein perfektes Leben - alles läuft nach Plan. Liebe, Familie, Beruf, was will frau mehr. Doch mit der 2. Schwangerschaft und einer erschütternden Diagnose kommt das Idyll ins Wanken und die Suche nach richtigen Antworten stellt alles infrage…. Donnerstag, 9. März, Beginn 20:00 Uhr, Kinocenter Gifhorn. Eintritt sechs Euro. Eine Kooperationsveranstaltung des Frauen- zentrums Frauen(t)räume mit dem Diakonischen Werk Gifhorn.

Aus Gifhorn: Die Theater-Gruppe Frauen(t)räume e. V. Für grenzenloses Feiern und Tanzen legt DJane Sandra Barren- scheen internationale Rhythmen auf den Plattenteller und sorgt für eine ausgelassene Tanzstimmung sowie eine stets volle Tanz- fl äche! Boldecker Land – 30 – Nr. 02/2017 Landkreis Gifhorn Unterbringung der Flüchtlinge in Ehra-Lessien Der Landrat Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung vom Januar 2017 der unentgeltlichen Anmietung von sechs Gebäuden auf dem ehema- Flüchtlingssituation im Landkreis ligen Truppenübungsplatz in Ehra-Lessien zur Unterbringung von Unterbringung in Ehra-Lessien Asylbewerbern und Flüchtlingen zugestimmt. Zur weiteren Unter- Am 31. Dezember 2016 befanden sich insgesamt bringung der dem Landkreis Gifhorn zugewiesenen Flüchtlinge 1.689 Personen im Leistungsbezug nach dem wurde mit dem Land Niedersachsen verhandelt, die seitens des Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Aufteilung der ak- Landes derzeit nicht genutzten Gebäude auf dem ehemaligen tuellen Nationalitäten sieht dabei wie folgt aus: Kasernengelände in Lessien zu belegen. Die Unterbringung der Flüchtlinge beschränkt sich hierbei auf fünf Gebäude, welche in 2015 bereits durch den Landkreis Gifhorn hergerichtet und ge- nutzt wurden. Ein weiteres Gebäude wird der Lagerung von Mo- biliar, der Einrichtung einer Kleiderkammer etc. dienen. Die Unterkunft wird durch den Landkreis Gifhorn betrieben. Bis zum Sommer des vergangenen Jahres hat das Land Nieders- achsen die Unterkunft als eine Notunterkunft auf Landesebene genutzt. Hieraus ergibt sich auch die Tatsache, dass im vergan- genen Jahr andere Standards zugrunde gelegt wurden. So wurde beispielsweise die Verpflegung durch das Land Niedersachsen durch eine Gemeinschaftsküche mit Vollverpflegung sicherge- stellt, die jetzt unterzubringenden Flüchtlinge werden sich selbst versorgen. Hierzu werden in den Gebäuden noch Küchen ein- gebaut. Nach Einbau der Küchen sind die Gebäude dann auch bezugsfertig. Die Ausstattung der Räume mit Betten, Matratzen etc. wird vom Land Niedersachsen übernommen. Flüchtlinge sollen sozial betreut werden Es wird mit einer Unterbringungskapazität von insgesamt zirka 250 Personen geplant. Die Kapazität pro Unterkunftsgebäude beträgt zirka 50 Personen. Eine Ausweitung der Kapazitäten ist nicht geplant. In den Unterkunftsgebäuden sind unter anderem auch Sozialräume für Kinderbetreuung, Aufenthalt und Spielmög- lichkeiten vorgesehen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, auf dem Die Aufnahmequote wurde für den Zeitraum vom 1.Dezember Gelände eine Fahrradwerkstatt einzurichten. 2016 bis Ende 2017 neu festgesetzt. Demnach ergibt sich für Die Betreuung der Flüchtlinge wird wieder durch eine Betreiber- den Landkreis Gifhorn eine Aufnahmeverpflichtung von insge- firma sichergestellt. Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen samt 1170 Personen. Zurzeit werden dem Landkreis Gifhorn durch die Betreiberfirma ist die soziale Betreuung der unterzubrin- wöchentlich zirka 25 Personen zugewiesenen. Von den im Lei- genden Personen, der Betrieb der Unterkunft und ein Shuttleser- stungsbezug stehenden Personen sind 196 Personen abgelehnte vice zur nächsten Bushaltestelle (1,4 Kilometer). Zur Verwaltung Asylbewerber, die ausreisepflichtig sind. Im Zeitraum vom 1. Ja- der Wohnanlage und zur Betreuung der Flüchtlinge werden ein nuar bis 31. Dezember 2016 wurden insgesamt Heimleiter, ein Sozialarbeiter und ein Hausmeister vor Ort sein. ·1.518 Personen neu im Leistungsbezug aufgenommen (Neu- Die Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge in der Wohnan- zuweisungen) lage Ehra-Lessien wird im Rahmen eines nicht öffentlichen Ver- · bei 64 Personen Abschiebungen eingeleitet und bei 44 Perso- fahrens europaweit zum 1. Mai 2017 ausgeschrieben. Weitere nen auch vollzogen Informationen hierzu werden auf der Website www.gifhorn.de ·bei 15 Personen Dublin-Überstellungsverfahren eingeleitet und zeitnah zur Verfügung gestellt. bei 5 Personen auch vollzogen · 508 freiwillige Ausreisen durchgeführt Anerkannte Flüchtlinge bleiben im Landkreis ·bei keinem Antragsteller eine Asylanerkennung ausgesprochen Zur Erfüllung der Aufnahmequote war vorgesehen, die ehemalige · 314 Personen die Flüchtlingseigenschaft zugesprochen Kaserne in Lessien zum 1. Mai dieses Jahres wieder zu belegen. · 208 Personen der subsidiäre Schutz zuerkannt Aufgrund der Festsetzung der neuen Quote zum 1. Dezember 2016 und der Tatsache, dass die anerkannten Flüchtlinge nicht Unterbringungssituation aus den vom Landkreis Gifhorn für die Unterbringung von Asyl- Die Aufteilung der untergebrachten Flüchtlinge (Gemeinschafts- bewerbern angemieteten Wohnungen ausziehen, obwohl sie sich unterkünfte und dezentrale Wohnungen) stellte sich am 31. De- in ganz Niedersachsen eine Wohnung nehmen könnten, ist eine zember 2016 wie folgt dar: vorzeitige Belegung der Liegenschaft schon jetzt absehbar und erforderlich. Der Vertrag mit dem Land Niedersachsen wurde daher schon zum 1. Februar 2017 abgeschlossen. Die Nutzung der Unterkunft ist aus heutiger Sicht bis zum 30. September 2018 begrenzt. Grund hierfür ist, dass der Mietvertrag zwischen dem Land Niedersachsen und der Vermieterin (Bun- desanstalt für Immobilienaufgaben) zu diesem Zeitpunkt endet. Jahreshauptversammlung des Arbeits- kreises Ländliche Hauswirtschaft

Der Arbeitskreis Ländliche Haus- wirtschaft trifft sich am 14. März um 19:00 Uhr zu seiner Jahres- hauptversammlung. Ort der Veranstaltung ist das Hotel Deut- sches Haus, Torstraße 11, in Gifhorn. Dabei wird auch der Vorstand neu gewählt. Es schließt sich ein Vortrag an. Gast-Re- ferentin Heidrun Tietge leitet das „Quittenhaus“ in Steinhorst-Lü- sche. An diesem Abend referiert sie zum Thema „Räuchern mit Derzeit sind zirka 2/3 der im Landkreis Gifhorn lebenden Asyl- heimischen Kräutern“. Sie werden erfahren, welche Kräuter aus bewerber in dezentral angemieteten Wohnungen untergebracht. Ihrem Garten und vom Wegesrand hierbei Verwendung finden Aufgrund der derzeitig angespannten Wohnraumsituation finden können. Teilnehmerbeitrag für Mitglieder drei Euro, für Gäste fünf die anerkannten Flüchtlinge keine eigene Wohnung und können Euro. Die Anmeldung zur JHV wird bis Mittwoch, 1. März erbeten daher nicht aus den vom Landkreis Gifhorn zur Unterbringung bei: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Außenstelle Gif- von Flüchtlingen angemieteten Wohnungen ausziehen. horn, Telefon 05371/86 42 00. Boldecker Land – 31 – Nr. 02/2017 Informationen über das Älter werden wässer mit ihren Auen und - Anzeige - stellten wichtige Lebensräume im Landkreis Gifhorn für viele heimische Tier- und Der Landkreis Gifhorn hat eine Informationsbro- Pflanzenarten sowie Retenti- schüre erstellen lassen, die sich mit der Situation onsraum für den Hochwasser- von Senioren im Landkreisgebiet befasst. Es wer- schutz dar. Durch Begradigung den ausführliche Informationen und viele prakti- vieler Bäche und Flüsse gin- sche Tipps zu den Themen „Aktiv ins Alter“, gen diese wertvollen Biotope Beratung, Vorsorge, finanzielle und ambulante verloren. Auch die Hilfen, Wohnen im Alter sowie Pflege und Hin- wurde, wie zum Beispiel in weise zur Gesunderhaltung gegeben. Dazu wer- der Gemeinde Bergfeld, stark den Institutionen, Ämter und Einrichtungen mit Ansprechpartnern ausgebaut. Eine intensive und Telefonnummern benannt. Die Broschüre liegt im Foyer Ihres landwirtschaftliche Nutzung Samtgemeinderathauses aus oder - sollte sie mal vergriffen sein prägt die Aue, Ufergehölze - ist im 1. Obergeschoss, Zimmer 225 zur Mitnahme erhältlich. und Strukturen im Gewässer fehlen weitestgehend. Wieder Lebensraum für viele Tiere bieten Um auch in der Kulturland- schaft die Lebensraumviel- falt wieder zu erhöhen und Rückzugsräume für die hei- mische Flora und Fauna zu entwickeln, wurde ein neuer Nebenarm an der Kleinen Aller angelegt und die Ufer partiell abgeflacht. Hiermit wurde ein beruhigter Bereich in der Klei- nen Aller geschaffen, der viele BÖLLHOFF Ideen für Haus und Werkstatt Tierarten, wie zum Beispiel Denkmalplatz 6·Fallersleben Jungfischen und Amphibien, 05362-2269 ·www.boellhoff24.de wieder einen Lebensraum bie- tet. Die Uferabflachung sorgt Mehr als Sie erwarten. gleichzeitig für eine bessere Vernetzung von Gewässer und Aue. Mit der Naturschutzmaßnahme, bei der rund 900 Kubikmeter Erde bewegt wurden, konnte ein Gewässerab- schnitt ökologisch aufgewertet und der Hochwasserschutz verbessert Informationsbroschüre des Landkreises Gifhorn. werden. Nun kann sich die Natur auf rund 1.020 Quadratmetern Fläche selbst entwickeln. Mit dieser Maß- Begleitgruppe für Ehrenamtliche nahme konnte gleichzeitig ein Tritt- in der Migrationsarbeit steinbiotop zur flussaufwärtsliegenden naturnahen Laufverlegung in Tülau Liebe Integrationslotsen und -lotsinnen, geschaffen werden. Für das Frühjahr liebe Ehrenamtliche, Anke Willharms (Archiv) ist zusammen mit der Jagdgenossen- das nächste Treffen der Beratungsgruppe für schaft eine Bepflanzung am Südufer Ehrenamtliche findet statt am: Dienstag, 28. der Kleinen Aller in diesem Abschnitt geplant, um die Beschat- Februar von 17:30 bis 19:45 Uhr im Gemein- tung des Gewässers zu verbessern. dehaus St. Bernward (neben dem Caritasver- Gute Zusammenarbeit mit der Feldmarkinteressentschaft band), Kirchweg 7 in Gifhorn. In dieser Gruppe „Dieses Projekt konnte nur aufgrund der guten Zusammenarbeit können Probleme in der ehrenamtlichen Migrati- mit der Jagdgenossenschaft und der Feldmarkinteressentschaft onsarbeit besprochen werden. Bergfeld sowie dem angrenzenden Landwirt realisiert werden, Als „Einzelkämpfer/in“ tut es gut, sich in der Gruppe beraten und die der Umsetzung der Maßnahme zustimmten. die persönliche Belastung reduzieren zu können. Herr Sommer aus Meinersen, selbst Integrationslotse und Psychologe, leitet die Gruppe. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird in vierwöchi- gem Turnus angeboten. Richten Sie Ihre Anmeldung bitte an: [email protected]. Ich weise schon jetzt auf die Termine für das kommende Halbjahr hin: 28. März, 25. April, 23. Mai und (nach einer Sommerpause) 8. August. Jutta Leinemann (Migrationsberatung für Erwachsene) Neuer Nebenarm für die Kleine Aller Bessere Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Die Aktion Fischotterschutz e. V. hat im Rahmen des Aller-Projekts in Kooperation mit der Feldmarkinteressentschaft Berg- feld und der Jagdgenossenschaft eine Na- turschutzmaßnahme an der Kleinen Aller Ein neuer Nebenarm der Aller: Die Naturschutzmaßnahme bietet umgesetzt. Früher waren Altarme und neue Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt und Stillgewässer Bestandteile der Fließge- dient gleichzeitig dem Hochwasserschutz. Boldecker Land – 32 – Nr. 02/2017 Es freut mich sehr, dass gemeinsam mit allen Akteuren ein neues Biotop an der Kleinen Aller geschaffen werden konnte“, so Anke Willharms von der Aktion Fischotterschutz. „Für uns bot sich hier- mit eine gute Möglichkeit, die Gemeinde bei einer notwendigen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme zu unterstützen“, erläutert Ev.-luth. Auferstehungs- Karsten Schulze von der Feldmarkinteressentschaft Bergfeld. Das „Aller-Projekt - Verbindung von Lebensräumen zur Erhöhung Kirchengemeinde Weyhausen der biologischen Vielfalt“ ist ein Naturschutzprojekt der Aktion Pastor Friedhelm Meinecke Fischotterschutz, das durch das Bundesamt für Naturschutz mit Tel. 05362/7574, Fax 05362/71 047 Mitteln des Bundesumweltministeriums sowie der Volkswagen E-Mail: [email protected] AG gefördert wird. Pfarramtssekretärin Ziel des Projektes ist es, die biologische Vielfalt an den Gewäs- Anette Feuerhahn sern und Auen der Aller und ihrer Nebengewässer nachhaltig zu Tel. 05362/7574, Fax 05362/71 047 steigern. Dafür werden bis 2018 Naturschutzmaßnahmen an den Internet: www.kirche-weyhausen.de Gewässern und begleitende Umweltbildungsprogramme mit dem E-Mail: [email protected] Aller- Mobil durchgeführt. Öffnungszeiten Pfarrbüro: (v. i. S. d. P. Text und Foto: Dr. Oskar Kölsch, AFs) Dienstag von 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr und Zusammengefasst: Informationen und Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr Diakonin Silke Kretzschmar wertvolle Hinweise für Bauinteressierte Tel. 05362/7574 oder 0176/85 031 136 Für Bewohner oder auch zukünftige Bewohner Sprechstunde: des Landkreises Gifhorn, die daran interessiert Dienstag von 10:00 - 11:00 Uhr oder nach Absprache sind, hier ein Eigenheim zu bauen, hat die Land- Kirchenvorstandsvorsitzender Helmut Meier kreisverwaltung die Broschüre „Planen & Bauen Amselweg 15, Weyhausen, Tel.: 05362/7975 im Landkreis Gifhorn“ herausgebracht. Im ersten Teil erhalten Sie einen Überblick über die Verwal- Küsterin Christine Barth tungsstruktur des Landkreises, insbesondere der Im Försterkamp 2a, Weyhausen Abteilung „Bauordnung und Ortsplanung“, des- Tel. 05362/726 298, Mobil 0172/513 2296 sen Aufgaben sowie Adressen weiterer An- Organist Christoph Lange sprechpartner. Neue Bergstraße 15 a, Osloß Im zweiten Teil wird das Tel./Fax 05362/71816 unter anderem das öf- Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) fentliche Baurecht erläu- tert und Sie werden in die Sonntag, 19.Februar Lage versetzt, einen Be- 18:00 Uhr Gottesdienst mit anschl. Mitarbeiterfest bauungsplan lesen und Sonntag, 26. Februar verstehen zu können. Es 10:00 Uhr Gottesdienst werden baurechtliche Freitag, 3. März Verfahren erläutert - zum 18:00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst im Gemeindehaus Beispiel die Genehmi- Sonntag, 5. März gung von Bauanträgen - 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und welche Unterlagen dazu beigebracht werden Sonntag, 12. März müssen. Außerdem wird 10:00 Uhr Gottesdienst in Osloß der Themenbereich des Sonntag, 19. März Denkmalschutzes und 18:00 Uhr Jugendgottesdienst der Denkmalpflege erläu- tert. Der dritte Teil der Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) Broschüre beschäftigt Kinder-/Jugendgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) sich mit dem Thema Bau Kinderkirche für Kinder ab sechs Jahre von Immobilien im Allge- Freitag, 24. Februar und 24. März von 16:00 - 18:00 Uhr meinen. Hier wird insbe- Leitung: Silke Kretzschmar, Tel. 05362/7574 sondere ein Überblick Informationsbroschüre des Landkrei- Teenkreis (12-14-Jährige) über die üblicherweise ses Gifhorn für zukünftige Bauherren. Montag, 20. Februar und 6. März von 18:00 - 20:30 Uhr von Planerinnen und Pla- Leitung: Chantal Krüger, Osloß, Tel. 0171/581 46 44 nern zu erbringenden Leistungen, den Vor- und Nachteilen ver- schiedener Beauftragungsformen für die Bauausführung, den Jugendkreis (15-17-Jährige) verschiedenen Versicherungen, die für die Absicherung von Risi- Donnerstag, 2. und 16. März von 18:00 - 20:30 Uhr ken bei der Errichtung von Immobilien hilfreich sind, gegeben. Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel. 05362/71 245 Weiterhin wird das energiesparende Bauen thematisiert. Zudem Konfirmanden/innen (im Gemeindehaus neben der Kirche) wird die Arbeit der Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Gifhorn dargestellt. Die Broschüre liegt im Foyer Ihres Samtgemeinderat- Hauptkonfirmanden/innen: hauses (Weyhausen, Eichenweg 1) aus oder - sollte sie mal ver- Gruppe A und B gemeinsam: griffen sein - ist im 1. Obergeschoss, Zimmer 225 zur Mitnahme Dienstag, 21. Februar und 14. März, 17:00 - 18:30 Uhr erhältlich. Leitung: Pastor Friedhelm Meinecke, Tel. 05362/7574 Vorstellungsgottesdienst: Sonntag, 2. April, 10:00 Uhr Vorkonfirmanden/innen: Gruppe A: Dienstag, 28. Februar und 14. März Gruppe B: Freitag, 3. und 17. März Leitung: Silke Kretzschmar, Tel. 05362/7574 Musik- /Tanzgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Amerikanische Folklore Montag, 19:00 - 21:00 Uhr. Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 05362/64 834 Seniorentanz Dienstag, 9:30 - 11:00 Uhr. Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 05362/64 834 Boldecker Land – 33 –Nr. 02/2017 Posaunenchor Montag, 6. März Donnerstag, 19:00 - 21:00 Uhr. 16.00 Uhr Skatgruppe im Bernwardhaus oben (Schulenbur- Ansprechpartner: gallee 7) Nähere Informationen bei Herrn Winkler, A. u. A. Sewing, Weyhausen, Tel. 05362/72 64 72 Tel.: 05361 / 61670. Gesprächs-/Erwachsenengruppen Dienstag, 7. März (im Gemeindehaus neben der Kirche) 12.30 Uhr Treffen der Senioren zum Grünkohlessen im Klein- Frauenfrühstück gartenverein „Kraunsbusch“. Donnerstag, 2. März von 9:00 - 11:00 Uhr Nähere Informationen und Anmeldungen bei Frau Leitung und Information: H. Seida, Weyhausen, Tel. 05362/7472 Winkler, Tel.: 05361/61670. Gesprächskreis für Männer Mittwoch, 8. März Mittwoch, 1. März von 19:30 - 21:00 Uhr 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel. 05362/7548 Freitag, 10. März Besuchsdienstkreis 17.00 Uhr Kreuzwegandacht Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel. 05362/7548 und I. Pusch, Tel. 05362/7561 Sonntag, 12. März 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene 11:30 Uhr Hl. Messe Ansprechpartnerin: Anke Schelinski, Tel. 05362/71 015 Dienstag, 14. März Seniorenkreise 9:00 Uhr Senioren-Andacht, Weyhausen: Montag, 13. März um 15:00 Uhr anschließend Frühstück im Gemeindesaal Ansprechpartnerin: Maren Ochsendorf, Weyhausen, Tel. 05362/7574 Mittwoch, 15. März 17:00 Uhr Rosenkranzandacht Tappenbeck: Mittwoch, 8. März um 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Freitag, 17. März Inge Hartinger, Tappenbeck, Tel. 05366/7834 17:00 Uhr Kreuzwegandacht Osloß: Mittwoch, 8. März um 14:30 Uhr Sonntag, 19. März Ansprechpartnerin: Susanne Steinkrüger, Osloß, Tel. 05362/7845 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache Kleidersammlung der Deutschen Kleiderstiftung 11:30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 7. März bis Donnerstag, 9. März jeweils von 8:00 bis 18:00 Uhr können Kleiderspenden, Schuhe sowie Haushaltswä- Kirchengemeinde St. Georg Jembke sche gut verpackt im Abstellraum im Innenhof des Gemeindehau- ses abgegeben werden. Sie erreichen den Innenhof durch den Pfarramt: Pastorin Verena Koch Eingang direkt am Kirchweg. Tel. 05366/95 39 85, Fax: 05366/95 39 88 Patenscheine bekommen Sie auch im Katholische Kirchengemeinde St. Bernward Citybüro in Gifhorn, Eyßelkamp 4, 38518 Gifhorn. Tel. 05371/9452 100. Katholische Kirche St. Christophorus Kirchort St. Bernward Diakonin: Simone Rieger, Schulenburgallee 5, 38448 Wolfsburg Tel. 05366/95 39 84 Tel.: 05361/61409, Fax: 05361/650278 Pfarrbüro: Gesine Jahr, Pfarrer: Brackstedter Str. 1, 38477 Jembke Thomas Hoffmann, Tel. 05366/95 39 80, Fax: 05366/95 39 88 Telefon: 05361/206-601 E-Mail: [email protected]; Homepage: Mail: [email protected] www.kirche-jembke.de Pfarrsekretärin: Das Büro ist geöffnet: Andrea Kalbitzer, Tel.: 05361/61409 Dienstag von 10:00 - 12:30 Uhr Mail: [email protected] Mittwoch von 9.00 - 12:30 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro: Donnerstag von 16:00 - 19:00 Uhr Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr, Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr Kirchenvorstand Gottesdienste und Veranstaltungen: Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender Tel. 05366/1415 (Änderungen vorbehalten) Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Sonntag, 19. Februar 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache Sonntag, 19. Februar 11:30 Uhr Hl. Messe 10:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Dienstag, 21. Februar Sonntag, 26. Februar 14:30 Uhr Treffen der Senioren im Bernwardsaal. Nähere In- 10:00 Uhr Familiengottesdienst formationen bei Frau Winkler, Tel.: 05361/61670. Sonntag, 5. März Mittwoch, 22.Februar 10:00 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Rosenkranzandacht Sonntag, 12. März Sonntag, 26. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache dem Posaunenchor 11:30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 19. März Dienstag, 28. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Hl. Messe Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: Mittwoch, 1. März Montag 9:00 Uhr Hl. Messe, anschließend Einkehrtag im Bernward- 17:00 - 18:00 Uhr Kinder- Singkreis Jembke (7-9 Jahre alt) saal (Aschermittwoch) Leitung: Frau Nelly Rode, Tel. 05366/959658 Freitag, 3. März Dienstag 17:00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag im St. Thomashaus 9:30-11:00 Uhr offene Krabbelgruppe (Drömlingstraße) Thema „Was ist denn fair?“. Leitung: Frau Jennifer Karwehl Tel. 05366/95 39 80 Sonntag, 5. März Freitag 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache 16:00 - 17:30 Uhr Kindergottesdienst 11:30 Uhr Hl. Messe Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0160/81 32 23 8 Boldecker Land – 34 –Nr. 02/2017 Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene Liturgischer Andachtskreis Dienstag Wir entwickeln gemeinsam eine Andachtsform. Information: Pa- 18:00 - 20:00 Uhr Nähkursus für Anfänger storin Verena Koch, Tel. 05366/95 39 85 Leitung: Frau Hilde Calik, Anmeldung über Gemeindebüro Teamertreff 05366/95 39 80 Treffen für Teamer Mittwoch Information: Simone Rieger, Tel. 05366/95 39 84 11:45 - 14:00 Uhr „Leib & Seele“- Gemeinsam schön essen Offene Krabbelgruppe (jeden 3. Mittwoch im Monat) Anmeldung im Gemeindebüro unter Information: Jennifer Karwehl Tel. 05366/95 39 80 oder per 05366/95 39 80 E-Mail: [email protected] 15:00 - 17:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetafel Termin: dienstags 9:30 - 11:00 Uhr für Kinder bis 24 (jeden 2. Mittwoch im Monat) Bitte um Anmeldung bei Frau Trück unter 05366//95 39 80 Monate Kosten: 3,50 Euro/Teilnahme Donnerstag Ort: Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde 9:00 - 10:30 Uhr Yoga - als Weg zur Entspannung Neueinsteiger/innen sind jederzeit herzlich willkommen! Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel. 05362/77 51 9:00 - 11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag Kinder-Singkreis Jembke Leitung: Frau Beate Prigge, Tel. 05366/95 27 73 Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Straße 1 19:00 - 21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke unter der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Ge- (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing, Tel. sang schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und 05362/72 64 72 spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder ge- sungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen Freitag durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die 18:00 - 20:00 Uhr Nähkursus für Anfänger Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von 17 - 18 Leitung: Frau Hilde Calik, Anmeldung über Gemeindebüro Uhr (7 - 9 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei 05366/95 39 80 Frau Nelly Rode unter 05366/95 96 58. „Leib & Seele“ - Gemeinsam schön essen Posaunenchor Jeden 3. Mittwoch im Monat von 11:45 - 14:00 Uhr findet „Leib & Der Posaunenchor Weyhausen-Jembke probt immer donners- Seele“ - Gemeinsam schön essen im Gemeindehaus in Jembke tags von 19:00 - 21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprech- statt. Bei einem Mittagsmenü könne Sie sich mit netten Menschen partner: Andrea und Arne Sewing, Tel. 05362/72 64 72. treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit etwas für „Leib & Seele“ tun. Der nächste Termin ist der 15. März. Es gibt Nähkursus Bratkartoffeln, Remoulade mit frischen Äpfeln und Matjesplatte. Information: Hilde Calik, Tel. 05366/95 39 80 oder per E-Mail: Der April-Termin entfällt wegen der Ferien. Bitte melden Sie sich [email protected] bis zum 1. März im Gemeindebüro unter 05366/95 39 80 an. Das Termin: dienstags 18:00-20:00 Uhr und freitags 18:00-20:00 Uhr Essen kostet seit Januar 9 Euro pro Person. Ort: im Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde Kaffeetafel Kleidersammlung Die Teilnehmer der Kaffeetafel treffen sich jeweils am 2. Mitt- Wie in jedem Jahr können Sie in der woch im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr. Der nächste Termin ist Zeit vom 27. Februar bis zum 4. März der 8. März. Bitte melden Sie sich bei Frau Angelika Trück unter von 9:00 bis 19:00 Uhr gut erhaltene 05366/95 39 80 an, damit ausreichend Torten und Kuchen an Kleidung und Wäsche, Schuhe, Hand- herrlich gedeckter Tafel vorhanden sind. taschen, Plüschtiere, Pelze und Fe- Frauengesprächskreis derbetten - bitte jeweils gut verpackt, Der Frauengesprächskreis unter Leitung von Frau Beate Prigge Schuhe bitte bündeln - in der Garage trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Der nächste Ter- neben dem Pfarrhaus in der Brack- min findet am 9. März statt. Thema: „Die Macht der Gewohnheit“ stedter Straße 1 abgeben. Dabei bitten wir Sie, mit dem Auto - Stütze oder Bremse im Leben. nicht auf den Rasen von Familie Koch zu fahren. Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte Besuchsdienstkreis oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abge- Der Besuchsdienstkreis unter Leitung von Pastorin Verena Koch tragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- trifft sich wieder am 11. April um 9:15 Uhr. Wir machen Geburts- und Elektrogeräte. tagsbesuche bei älteren Menschen und freuen uns, die Grüße Kleidersäcke liegen im Gemeindehaus aus. der Gemeinde zu überbringen. Zum regelmäßigen Erfahrungs- austausch treffen wir uns im Gemeindehaus und erarbeiten uns vielfältige Themen. Katholische Kirchengemeinde St. Marien NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen Herzogin-Clara-Straße 16 und Neubürger) 38442 Wolfsburg Fallersleben Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde Tel.: 0 53 62/33 46 und heißen sie freundlich willkommen mit einem kleinen Ge- Fax: 0 53 62/6 20 52 schenk und einem Informationsbrief mit allem Wissenswerten E-Mail: [email protected] über unsere St. Georg Kirchengemeinde. Das nächste Treffen Internet: www.stmarien-fallersleben.de findet am 11. April um 16:00 Uhr in Jembke statt. - Pfarrer Oliver Lellek Kontaktfreudige und freundliche Menschen gesucht, die Lust Sprechzeiten nach Vereinbarung auf Begegnung mit neuen Menschen und unserer tollen Truppe - Pfarrbüro: Renate Cichon haben! Information: St. Georg Kirchengemeinde 05366/95 39 80. Montag bis Freitag, 8:30 - 11:30 Uhr; Don- BrückenBauer nerstag geschlossen Wir bauen (die) Brücke(n) - von uns direkt zu Ihnen nach Hause! Regelmäßige Gottesdienste: Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. Samstag 18:00 Uhr Vorabendmesse Georg Kirchengemeinde los ist! Sonntag 10:00 Uhr Hauptgottesdienst Familiengottesdienst-Team Montag 8:30 Uhr Rosenkranz Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und Dienstag 18:00 Uhr Hl. Messe plant vier Familiengottesdienste im Jahr! Mittwoch 8.30 Uhr Hl. Messe Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob Donnerstag 18:00 Uhr Hl. Messe musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. Freitag 8:00 Uhr Rosenkranz Information: Diakonin Simone Rieger 05366/95 39 84. 8:30 Uhr Hl. Messe Gottesdienst-AG (außer am 1. Freitag im Monat) Wir bereiten gemeinsam im Team besondere Gottesdienste vor: 15:00 Uhr Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes Literatur-, Film-, Valentinstags- und viele andere Gottesdienste. 1. Freitag/Monat: 18:00 Uhr Anbetung, 18:30 Uhr Hl. Messe Boldecker Land – 35 –Nr. 02/2017 Kinderkirche - Anzeige - Alle Kinder im Kindergartenalter sind mit oder ohne Eltern einge- laden, ins Pfarrheim zu gehen und dort einen Kindergottesdienst zu feiern. Die Kinder hören und erleben Geschichten aus der Bibel, singen, basteln und beten gemeinsam. Zum Vaterunser ziehen alle wieder in die Kirche ein. Folgende Kinderkirche-Termine bieten wir an: Sonntag, 10:00 Uhr: 5./19. März Gottesdienstfahrten/Osloß-Weyhausen Samstag, 4. März und Sonntag, 26. März Abfahrt sonntags um 9:20 Uhr und samstags um 17:20 Uhr Osloß: Ecke Osterbergstr./Taubengasse Hinter dem Friedhof Weyhausen: Ecke Amselweg/Lerchenweg (am Denkmal) Gruppenstunden: St.-Marien-Treff (monatlich): montags, 19:30 Uhr Cursillo-Treff (monatlich): montags,19:30 Uhr Seniorenfasching in Fallersleben Instrumentalkreis: montags, 19:30 Uhr (Tel. 05362/3346) Herzlich willkommen zum Seniorenfasching der St. Marien-Pfarr- Ministranten (monatlich): montags, 16:00 Uhr gemeinde am Donnerstag, 16. Februar, um 15:00 Uhr. Kommuniongruppen: dienstags, 15:30 Uhr Ein bunt geschmückter Pfarrsaal erwartet Sie. Es wird ein ab- Kinderchor: dienstags, 17:00 Uhr wechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten. Außerdem Bibelkreis (14-täglich): dienstags, 19:00 Uhr werden Sie mit Kuchen und Kaffee verwöhnt. Handarbeitsgruppe (14-täglich): mittwochs, 9:00 Uhr Spangenberg-Kleidersammlung Seniorengruppe (monatlich): donnerstags, 15:00 Uhr Vom Montag bis Freitag, 27. Februar bis 3. März, können in der Frauengruppe (monatlich): donnerstags, 19:00 Uhr St. Marien-Kirchengemeinde Fallersleben in der Herzogin-Clara- Gebetskreis: freitags, 15:00 Uhr Str.16 wieder gut erhaltene Altkleider, Schuhe und Bettwäsche Familienkreis II (monatlich): sonntags, 15:30 Uhr für die Kleidersammlung Spangenberg abgegeben werden. Die Sternsinger sammeln über 9.000 Euro für Kinder in Not Abgabe ist zwischen 8:30 und 12:00 Uhr möglich. Am 6., 7. und 8. Januar waren 29 Kinder und Jugendliche unse- Was ist denn fair? rer Gemeinde als Sternsinger unterwegs. Sie brachten den weih- Zum Weltgebetstag am 3. März 2017 von den Philippinen nachtlichen Segen in die Häuser und Geschäfte und sammelten „Was ist denn fair?“ Direkt und unvermittelt trifft uns diese Frage für Kinder in Not, 2017 beispielhaft für von Trockenheit Betrof- der Frauen von den Philippinen. Diese Frage lädt uns ein zum fene in Kenia. Dieses Jahr kamen über 9.360,20 Euro zusammen Weltgebetstag 2017 - und zum Nachdenken über Gerechtigkeit. (eine Steigerung von 996 Euro oder 11,9 Prozent gegenüber dem Der ökumenische Gottesdienst findet am Freitag, 3. März, um Vorjahr). Herzlichen Dank allen, die gesammelt, gespendet, vor- 18:00 Uhr in der kath. St. Marien-Kirche Fallersleben statt. bereitet und begleitet haben! Danach wird wieder zu landestypischen Speisen ins Pfarrheim Neue Sitzpolster in der Kirche gebeten. Herzliche Einladung! Nachdem die alten schon ziemlich durchgesessen waren, konn- ten wir rechtzeitig vor Weihnachten neue Sitzpolster erwerben, LandeskirchlicheGemeinschaft Tiddische die den Kirchenraum auch optisch aufwerten. Die Kosten von gut Barwedeler Str. 10 3.700 Euro wurden größtenteils durch Kollekten, den Pfarrfest-Er- 38473 Tiddische lös sowie eine kräftige Finanzspritze des Fördervereins gedeckt. Telefon 05366/474 Internet: lkgtiddische.wordpress.com Gemeindepastor: Arne Christian Sawall

Sprechzeiten: Dienstag von 14:00 bis 20:00 Uhr Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr Aktuelle Gottesdienst-Termine Sonntag, 19. Februar 10:30 Uhr Gottesdienst und parallel dazu 10:30 Uhr Kindergottesdienst Treffpunkt: Kindergarten Tiddische 14:00 Uhr Internationaler Gottesdienst in Altendorf Sonntag, 26. Februar 19:30 Uhr Abendgottesdienst Sonntag, 5. März 11:00 Uhr Überraschungsgottesdienst Sonntag, 12. März Die kleinen Sternsänger der Kirchengemeinde St. Marien sammel- 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung ten in diesem Jahr beachtliche 9.360,20 Euro für Kinder in Not. Sonntag, 19. März 10:30 Uhr Gottesdienst und parallel dazu Pfarrer Erwin Rehder: Goldenes Priesterjubiläum 10.30 Uhr Kindergottesdienst Am 18. Februar 1967 wurde Erwin Rehder zum Priester geweiht. Treffpunkt: Kindergarten Tiddische Nach verschiedenen Stationen im Bistum Hildesheim war er von 14:00 Uhr Internationaler Gottesdienst in Ehra 1989 bis 2009 Pfarrer von St. Raphael in Detmerode, ab 1996 auch von St. Elisabeth in Westhagen sowie zusätzlich Bezirks- Unsere regelmäßigen Veranstaltungen präses der Kolpingfamilie. Während der Vakanzen 1996/97 und Kinder- und Jugendgruppen 2009 verwaltete er auch zeitweise die Pfarrei St. Marien. Hier in Fallersleben hat er nun seinen Wohnsitz und ist auch im (Un-) Montag Ruhestand noch oft in unseren Kirchen präsent. Gefeiert wird am 16:45 Uhr Entdeckerclub (Kinder 2 - 6 Jahre) 19. Februar um 12:00 Uhr in St. Raphael und am Dienstag, 21. Dienstag Februar, in der 18:00-Uhr-Messe und Empfang in St. Marien. 18:00 Uhr Teenkreis (ab 7. Klasse) Boldecker Land – 36 – Nr. 02/2017 Freitag Landesamt sucht noch Hel- - Anzeige - 15:30 Uhr Jungschar (1. - 6. Klasse) fer bei der Befragung 19:00 Uhr Jugendkreis (ab 10. Klasse) Das Landesamt für Statistik 20:00 Uhr Jugendhauskreis Niedersachsen sucht noch Gesprächs- und Erwachsenengruppen ehrenamtliche Erhebungs- beauftragte, die das Amt bei Dienstag der Durchführung des Mi- 9:30 Uhr Bibelstunde krozensus in Niedersachsen Außer Dienstag vor dem 1. Mittwoch im Monat unterstützen. Hierzu finden 20:00 Uhr Chorprobe Sie Informationen unter „Er- Mittwoch hebungsbeauftragte“ auf der 19:00 Uhr Gebetsabend Homepage des LSN: www. 20:15 Uhr Männertreff statistik.niedersachsen.de. Beide Veranstaltungen jeden 1. Mittwoch im Monat Weitere Informationen rund Donnerstag um den Mikrozensus erhal- Seniorenkreis ten Sie auch unter dem The- Jeden 3. Donnerstag im Monat menbereich „Haushalte und Familien, Mikrozensus und Verschiedene Hauskreise auf Anfrage! freiwillige Haushaltsbefragun- Infos dazu gibt es bei unserem Gemeindepastor gen“ - Übersicht. Unsere Gottesdienste Unter dem Punkt „Tabellen“ Überraschungsgottesdienst mit Essen stehen aktuelle Daten zum Mi- Unser besonderer Gottesdienst für die ganze Familie an jedem 1. krozensus zur Verfügung. Sonntag im Monat um 11:00 Uhr: Kreativ, bunt, kindgerecht und Hier finden Sie unter anderem Strukturdaten über private Haus- ganz anders als gedacht. halte sowie Daten zu Erwerbstätigen, Familien und Personen mit Anschließend möchten wir gemeinsam essen. Migrationshintergrund. Mehr wird nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen! Kindergottesdienst Landesamt für Statistik sucht Freiwillige Jeden 3. Sonntag im Monat um 10:30 Uhr. für eine Befragung zur Internetnutzung Den aktuellen Treffpunkt entnehmen Sie bitte dem Mitteilungs- blatt Wie viele Privathaushalte haben einen Internet- Gottesdienst mit Kinderbetreuung zugang? Wie häufig wird das Internet genutzt? Unser Gottesdienst für alle; Beginn: 10:30 Uhr. Für welche privaten Zwecke wird das Internet Die Kinder haben ihr eigenes Programm. genutzt? Was wird am häufigsten im Internet ein- gekauft? Antworten auf diese Fragen liefert die Abendgottesdienst europäische Erhebung zur Nutzung von Informa- Unser Gottesdienst in ruhiger, abendlicher Atmosphäre. tions- und Kommunikationstechnologien (IKT). Beginn: 19:30 Uhr Für die IKT-Befragung im Jahr 2017 sucht das Landesamt für Statistik Niedersachsen Haushalte, die teilnehmen möchten. Um ein umfassendes Bild über Umfang und Art der Verwendung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Bevölkerungsgruppen zu erhalten, werden vor allem Haus- halte von Arbeitslosen, von Menschen mit geringem Einkommen, Mikrozensus 2017: In Niedersachsen von Landwirtinnen und Landwirten sowie von alleinlebenden Stu- werden rund 38.000 Haushalte befragt dierenden und von Familien mit Kindern gesucht. In Niedersachsen werden über das Jahr 2017 verteilt rund 38 Freiwillige erhalten kleine Dankeschön-Prämie 000 Haushalte im Rahmen der Mikrozensus-Erhebung befragt. Es spielt keine Rolle, ob die Haushalte über einen eigenen Com- Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, puter beziehungsweise einen eigenen Internetzugang verfügen. sind rund 160 Interviewerinnen und Interviewer in Niedersachsen Die Beantwortung der per Post zugesandten Fragebogen dau- unterwegs, um vor Ort diese amtliche Befragung durchzuführen. ert nur wenige Minuten. Jeder teilnehmende Haushalt erhält als kleines Dankeschön eine Prämie von mindestens zehn Euro, je nach Haushaltsgröße. Bei der IKT-Erhebung werden Daten zur Ausstattung und zur Nutzung moderner Technologien erhoben, insbesondere Computer und Internet. Zudem gibt es Fragen zu Wie viele Einpersonenhaushalte gibt es in Niedersachsen? Wie der Art, der Häufigkeit und dem ausgewählten Zwecke der In- viele Personen haben einen Migrationshintergrund? Wie ist die ternetnutzung (zum Beispiel E-Government und E-Commerce). Erwerbssituation der Bevölkerung? Der Mikrozensus gibt Antwor- Aber es werden auch Informationen darüber erhoben, welche ten auf diese und andere Fragen zur Bevölkerungs- und Familien- Bedenken und Hindernisse die Menschen vom direkten Kontakt struktur, zum Bildungsstand sowie zur Einkommenssituation der mit neuen Technologien abhalten. Bevölkerung. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für Der Datenschutz ist gewährleistet politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entscheidungen. Datenschutz und statistische Geheimhaltung sind - wie bei allen Auswahl der Befragten nach einem Zufallsverfahren Erhebungen der amtlichen Statistik - umfassend gewährleistet. Nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren wird ein Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und aus- Prozent der niedersächsischen Bevölkerung für die Teilnahme schließlich in anonymisierter Form für statistische Zwecke aus- am Mikrozensus ausgewählt und in der Regel in vier aufein- gewertet. Ausgewählte Ergebnisse der IKT-Erhebung stehen auf anderfolgenden Jahren befragt. Für den Mikrozensus gilt Aus- unserer Homepage unter dem Themenbereich „Haushalte und kunftspflicht. Die Beantwortung einiger Fragen ist freiwillig. Die Familien, Mikrozensus und freiwillige Haushaltsbefragungen“ Befragung ist absolut vertraulich und die Daten werden nur für unter dem Punkt „Tabellen“ zur Verfügung. statistische Zwecke verwendet. Die durch das Landesamt für Statistik Niedersachsen ausgewähl- So können interessierte Haushalte mit uns in Kontakt treten: ten und geschulten Erhebungsbeauftragten kündigen sich mit Senden Sie uns eine formlose E-Mail an einem Schreiben zur Befragung an und können sich mit einem [email protected] Ausweis legitimieren. Am vereinbarten Termin werden die Ant- oder rufen Sie uns an unter 0511/9898-1433. Über die Interne- worten auf die gestellten Fragen direkt in den Laptop eingegeben, tseite des Landesamtes für Statistik Niedersachsen können Sie damit der Aufwand für die Befragten möglichst gering bleibt. Die sich auch online anmelden: www.statistik.niedersachsen.de, Erhebungsbeauftragten sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Themenbereiche —> Haushalte, Familien - Mikrozensus —> Die Haushalte haben die Möglichkeit, alternativ den Fragebogen Übersicht —> Service, Downloads —> Fragebogen für Interes- selbst auszufüllen. senten. Boldecker Land – 37 –Nr. 02/2017 - Anzeige -

Vortragsveranstaltung in Gifhorn: Zwischen 1.000 Euro und 10.000 Euro sind als Förderung für konkrete Projekte oder Anschaffungen möglich. Die Initiative ist Die Zukunft der Landwirtschaft Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung. Am Montag, den 13. März um Beispiele für die Förderung 19:00 Uhr, lädt die BUND Kreis- Kultur und Sport, praktische Lebenshilfe, gemeinsames bürger- gruppe Gifhorn (Bund für Umwelt schaftliches Engagement sowie Netzwerkarbeit - das sind die und Naturschutz Deutschland) zu Schwerpunkte der finanziellen Förderung. Engagierte können einer Vortragsveranstaltung über diese Förderung zum Beispiel einsetzen für … „Die Zukunft der Landwirtschaft“ in das Hotel Deutsches Haus, ● den Kauf von Material, Werkzeugen oder Instrumenten sowie Torstraße 11 in Gifhorn (in der Scheune) ein. Referent ist der die Miete eines Raumes. Diplom-Agraringenieur Tilman Uhlenhaut vom BUND Landesver- ●den Aufbau eines Mentoren oder Patenschaftsprogramms, band Niedersachsen. Schwerpunkte sind unter anderem die The- Wissensaustausch und Sprachvermittlung oder Hilfe bei der men „Wachsen oder Weichen“, „Pflanzenschutzmittel - Pestizide“, Arbeits und Wohnungssuche. „Nährstoffe - Eutrophierung der Umwelt“ und „Niedrige Preise - ●den gemeinschaftlichen Bau oder die gemeinschaftliche Ausgleich durch Subventionen“. Übergeordneter Aspekt zu allen Renovierung von Gemeineigentum -etwa von Dorfgemein- Themen sind der Klimaschutz und die Erreichung des angestreb- schaftseinrichtungen, Spielplätzen oder Wanderwegen. ten Klimaschutzzieles von 100 Prozent im Jahr 2050. Im An- ●die Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr, im Zivilschutz schluss an den Vortrag ist eine breitaufgestellte Diskussion oder im Sportverein (Trainer/ Übungsleiter) sowie zur Vorbe- geplant. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. reitung auf ein Ehrenamt. (v. i. S. d. P. Manfred Michel. BUND Kreisgruppe Gifhorn) ●die Vernetzung der Flüchtlingsarbeit, Erfahrungsaustausch, Beratung für Initiativen, den Aufbau besonderer Angebote für gelüchtete Frauen und Entlastung bei der Kinderbetreuung. Bundesministerium fördert Ehrenamt auf dem Land So können Sie sich um eine Förderung Bis zu 10.000 Euro für Ihr Engagement für Ihr Projekt bewerben zur Integration von Flüchtlingen Unter www.500landinitiativen.de erfah- Viele ländliche Regionen in Deutschland bieten gute Bedingun- ren Sie mehr zum Programm. Sie kön- gen für die Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive. nen Ihren Förderantrag online Denn die Solidarität in einer Dorfgemeinschaft kann Menschen, erstellen, ihn ausdrucken und ausge- die ihre Heimat verlassen mussten, Mut für einen Neuanfang und füllt einreichen. Im Antrag beschreiben gesellschaftlichen Halt geben. Angesichts des demografischen Sie Ihre Projektidee aussagekräftig Wandels bietet die Eingliederung der neuen Nachbarn auch und benennen den Finanzierungsbe- Chancen für die Regionen selbst - wenn Integration gelingt, pro- darf. Die Anträge werden in der Rei- fitieren alle. henfolge des Eingangs bearbeitet. Bewerben können sich in der Integrationsarbeit aktive Vereine sowie Vereine in Gründung Viele Ehrenamtliche setzen sich Tag (zum Beispiel Sport, Musik und Heimatvereine), lokale Verbände für Tag dafür ein, Geflüchteten die (etwa Wohlfahrtsverbände, Landfrauen oder Landjugendver- Teilhabe am Dorfleben zu ermöglichen bände), weitere lokale Organisationen und Initiativen, die auf frei- und das Hineinwachsen in die Ge- willigem Engagement beruhen (beispielsweise Flüchtlingsräte, meinschaft zu erleichtern. Die Enga- Migrantenselbstorganisationen, Freiwilligenagenturen, Flücht- gierten leisten unentgeltlich einen lingsorganisationen und Kirchen) sowie Einzelpersonen. wichtigen Beitrag, um das nachbarschaftliche Zusammenleben zu fördern. Umso mehr kommt es jetzt darauf an, nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen. Mit dem bundesweiten Programm „500 LandInitiativen“ unter- stützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft deshalb jetzt gezielt das Ehrenamt in ländlichen Regionen. Das Programm richtet sich an Initiativen, die sich für die nachhaltige Integration geflüchteter Menschen im ländlichen Raum einsetzen. Das Bundesministerium für „500 LandInitiativen“ macht es möglich, wichtige Anschaffungen Ernährung und Landwirtschaft oder notwendige Ausgaben in überschaubarem Umfang zu täti- will Integration von Flüchtlingen gen, damit eine ehrenamtliche Initiative erfolgreich arbeiten kann. auf dem Land fördern. Boldecker Land – 38 –Nr. 02/2017 Oh Alpenglühn! Sonntag, 26. Februar, 16:00 Uhr Glamour, Gaudi und Gesang. Ein Musicalstar hat es auch nicht leicht. Hinter dieser Diva sind sie alle her: vom hysterischen Veranstaltungen Manager über den Produzenten bis hin zu ihrem scheidungsun- willigen Ehemann. Als Zufluchtsort dient ihr ein schlichtes Well- Kinderflohmarkt ness-Hotel in den bayerischen Alpen - doch so bodenständig, wie Sonntag, 19. Februar, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr sich das »Resi« präsentiert, hätte der kleine Gasthof nun auch Der Secondhand-Markt für Spielzeug, Kinderkleidung, Bücher, wieder nicht sein müssen. Denn dort vermietet der junge Berg- Babyartikel und mehr. Mitmachen kann jeder. Anmeldeformulare bauer Leopold lediglich eine einfache Kammer - das Schlafzim- sind in der Stadthalle, in der AZ-Konzertkasse oder online unter mer seiner jüngst verstorbenen Mutter, zu der er noch immer ein www.kifloma.de erhältlich. ganz besonderes, ein geheimnisvolles Verhältnis pflegt. Eintritt: 2 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei). Trotz anfänglicher atmosphärischer Störungen kommen sich die Veranstaltungsort: Stadthalle Gifhorn - Großer Saal/Foyer Diva und der Naturbursche bei frischer Bergluft näher und bege- ben sich dabei auf eine musikalische Bergtour, wie sie irrwitziger Peter Pan - das Musical nicht sein kann. Ein humorvoll-musikalisches Schmankerl erwar- Sonntag, 19. Februar, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr tet Sie, wenn es die beiden stimmstarken Erzkomödianten Carolin Eine fantasievolle, spannende und witzige Ad- Fortenbacher und Nik Breidenbach »auf die Alm ’nauf zieht« und aption der berühmten Romanvorlage von James die beiden ihre Bandbreite von Johann Strauß über Heino und M. Barrie für Träumer und Träumerinnen aller Al- Boy George bis Lady Gaga live auffahren. Produktion: Schmidt tersklassen! Die immer aktuelle Geschichte der Theater, Hamburg; Regie: Corny Littmann sagenumwobenen Insel Nimmerland wird vom Theater Liberi aus Eintritt: 29,50 Euro / 26 Euro / 22,50 Euro / 16 Euro plus Ver- Bochum humorvoll und spannend in ein Musical-Abenteuer um- kaufs- & Ticketgebühren. Karten bei allen bekannten Vorver- gesetzt, das beste Unterhaltung für Jung und Alt garantiert. kaufsstellen erhältlich sowie unter www.reservix.de oder in der Tickets gibt es bei allen bekannten VVK-Stellen sowie unter Touristinformation der Südheide Gifhorn GmbH, Bahnhofstr. 29a, www.reservix.de oder in der Touristinformation der Südheide Gif- Hankensbüttel, Tel. 05832/70 66. horn GmbH, Bahnhofstr. 29a, Hankensbüttel, Tel. 05832/70 66. Veranstaltungsort: Veranstaltungsort: Stadthalle Gifhorn - Theatersaal; Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn Stadthalle Gifhorn - Theatersaal; Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn Plattdeutscher Nachmittag in Swing in Lüben - Die Zucchini Sistaz Dienstag, 28. Februar, 14:00 Uhr Freitag, 24. Februar, 19:30 Uhr Plattdeutscher Nachmittag in Ummern. Eine Veranstaltung des Die Zucchini Sistaz begeistern auf faszinierende Weise dreistim- Landfrauenvereins. mig singend. Mit Netzstrümpfen und falschen Wimpern kata- Weitere Informationen: bei Dorothee Salig unter Tel. 05083/226 pultieren die drei frechen Damen in die goldene Swing-Ära. Ihr Veranstaltungsort: musikalischer Fundus speist sich aus der Unterhaltungsmusik der Gemeindezentrum Ummern; Dorfstraße 21, 29369 Ummern 20er bis 50er Jahre, schillert und kokettiert mit Zitaten und Attitü- den der gesamten Popmusikgeschichte. Dreistimmig singen sie Museumsplauderei auf Burg Brome Big-Band-Klassiker in halsbrecherischen Minimalinterpretationen. Donnerstag, 2. März, 19:00 Uhr Reichhaltiges Speisenangebot der Lübener Tenne ab 18:00 Uhr. Verse und Gedichte von Heinz Krüper. Kulturverein Wittingen und Landfrauenverein Wittingen in Koope- Altes Handwerk neu erleben! Das Museum Burg Brome hat ration. dienstags bis freitags von 14:00 - 17:00 Uhr sowie samstags, Eintritt: 18 Euro / Schüler 5 Euro / freie Platzwahl sonn- und feiertags von 11:00 - 17:00 Uhr geöffnet, das Muse- Vorverkauf: Hankensbüttel: Buchhandlung Ullrich, Bahnhof- umscafé sonn- und feiertags von 14:00 - 17:00 Uhr. straße 4, Tel. 05832/12 60; Wittingen: Heine Tabakwaren, Lange Aktuelle Informationen, Preise, Anmeldungen und Eintrittskar- Straße 16, Tel. 05831/71 24 ten für das Museum Burg Brome erhalten Sie unter Tel: 05833/18 Veranstaltungsort: 20 oder per E-Mail: [email protected] sowie auf Lübener Tenne; Lüben 1, 29378 Wittingen OT Lüben der Homepage: www.museen-gifhorn.de TYPisch FRAU Veranstaltungsort: Samstag, 25. Februar, 19:30 Uhr Burg Brome; Junkerende, 38465 Brome TYPisch FRAU - Chansonabend mit Sonja Gründemann. Baumann & Clausen in Wittingen: “Die Rathaus-Amigos” Weitere Informationen unter Tel. 05376/360 Freitag, 3.März,19:30 Uhr Veranstaltungsort: Oberamtsrat Alfred Clausen und Passamtsfuzzi HaWe Baumann Hofcafé am Heiligen Hain; Bauerneck 10, 29399 Betzhorn müssen der harten Realität ins Auge sehen: Der neue Bürgermei- ster räumt auf mit Bestechlichkeit und Amigo-Affären. Baumann Der letzte Amtmann - und Clausen werden SUSPENDIERT! Die beiden Käffchentrinker Die Wahrheit über den letzten echten deutschen Beamten retten sich, indem sie sich neu erfinden und die modernen “Rol- Sonntag, 26. Februar, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr ling Stones” gründen - es ist die Geburtsstunde der Band “Die Das Jahr 1994 - Stadtamtmann Horst Rettich erfüllt nahezu alle Rathaus-Amigos”. Darauf erst mal ein Käffchen - Bingo! negativen Klischees, die es über Beamte gibt. Im Ordnungsamt Mit ihren vorherigen Theaterprogrammen „Die Wende in 90 Mi- des Rathauses schießt er mit seinen doch sehr speziellen Vor- nuten“, „Im Himmel ist der Teufel los“ und „Alfred allein Zuhaus“ stellungen von Bürgerfreundlichkeit regelmäßig über das Ziel hin- haben sich Frank Bremser und Jens Lehrich bereits in die Herzen aus. Das bekommt gerade die Kioskbetreiberin Anna Kloppmann der Zuschauer gespielt - und das bisher bei weit über 430.000! zu spüren, die seiner wirren Meinung nach eine illegale Schank- Seien Sie gespannt auf die Rathaus-Amigos! wirtschaft betreibt. Außer gegen Kioskbetreiberinnen hegt er eine Eintrittskarten sind unter www.reservix.de oder in der Tourist- tiefe Abneigung gegen das Theater. Besonders dieser Umstand information der Südheide Gifhorn GmbH, Bahnhofstr. 29a, Han- macht es dem jungen Stadtsekretär Sven Becker schwer, sich in kensbüttel, Tel. 05832/70 66 erhältlich. Ruhe auf die Premiere des neuen Stücks des Theatervereins vor- zubereiten, in dem er eine Rolle übernommen hat. Dummerweise Veranstaltungsort: ist er auf eine gute Beurteilung des Stadtamtmannes zwecks Be- Stadthalle Wittingen; Schützenstraße 21, 29378 Wittingen förderung angewiesen. So wird die Situation äußerst heikel. Zum Jeder stirbt für sich allein - Schauspiel nach dem gleichna- Glück macht Agnes Müller, die gute Seele des Büros, den Büro- migen Roman von Hans Fallada. alltag gemeinsam mit der Praktikantin Claudia Petzold halbwegs Freitag, 3. März, 20:00 Uhr erträglich. Und dann wäre da noch Elfriede Rettich, die einzige „Der Führer hat mir meinen Sohn ermordet!“ - Mit diesem und übergeordnete Instanz, die von Horst Rettich zähneknirschend ähnlichen Texten auf Postkarten, die sie heimlich in Treppenhäu- anerkannt wird... sern, Briefkästen und in Hinterhöfen deponieren, rufen die Berli- Weitere Infos und Karten auf www.theaterverein-gifhorn.de ner Eheleute Quangel zum Widerstand auf. Durch den Tod ihres Veranstaltungsort: einzigen Sohnes im Zweiten Weltkrieg haben sie ihren Lebens- Dorfgemeinschaftshaus Kästorf sinn verloren und ihn durch die heimlich ausgelegten Botschaften, Am Schliekenberg 1, 38518 Gifhorn die dem NS-Regime den Krieg erklären, neu gefunden. Boldecker Land – 39 – Nr. 02/2017 So ist Falladas Hinterhofpan- - Anzeige - orama „Jeder stirbt für sich al- lein“, das auf dem realen Fall und den Gestapo-Ermittlungs- akten des 1942 durch Denun- ziation verhafteten und zum re Tode verurteilten Ehepaares se tkiotinon Hampel basiert, auch ein gro- n -AAk ßer Liebesroman. Produktion: U eer Altes Schauspielhaus Stuttgart ebr / Euro-Studio Landgraf. nmd Eintritt: 29,50 Euro / 26 Euro / oe Stuhlsitze 22,50 Euro / 16 Euro plus Ver- sv kaufs- und Ticketgebühren. eo Karten sind erhältlich bei allen Nb polstern &beziehen an einem Tag bekannten Vorverkaufsstellen (morgens bringen/abends abholen) sowie unter www.reservix.de oder in der Touristinformation der Südheide Gifhorn GmbH, Bahnhofstr. 29a, Hankensbüt- tel, Tel. 05832/70 66. Veranstaltungsort: Stadthalle Gifhorn - Theater- saal; Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn Mutige Herzen - Theater- stück zur Reformation Samstag, 4. März, 19:30 Uhr (Premierenvorstellung) Sonntag, 5. März,19:30 Uhr Als Herzog Ernst I. zu Braunschweig-Lüneburg 1527 aus tiefster Überzeugung be- ginnt, sein Fürstentum zu re- formieren, stößt er damit nicht nur auf Wohlwollen. Die Klö- ster haben am meisten zu ver- Herzogin-Clara-Str.39·38442 Fallersleben lieren. In Isenhagen beginnt ein wahres Drama: Äbtissin Telefon 05362/45 52 ·www.farben-center.com Margareta von Boldensen verteidigt die Klöstergüter als ihren wertvollsten Schatz, manche Nonnen wiederum sind ergriffen von der Reformation, Night of the Dance - „Irish Dance reloaded“ wollen aber ihre verehrte Äbtissin nicht enttäuschen. Ein Ge- Samstag, 4. März, 20:00 Uhr menge aus weltanschaulichen Idealen, aus wirtschaftlicher Er- Die Tanzshow der Superlative bietet einen unterhaltsamen Per- pressung und politischem Opportunismus entsteht, in welchem formance-Ritt quer durch die vielfältige Welt des Tanzes und er- sich alle Parteien verfangen. Ausgerechnet der Lebemann Franz, obert die Herzen der Zuschauer im Sturm. Der beeindruckende Ernsts jüngerer Bruder, schafft es schließlich, die Äbtissin in die irische Stepptanz, der sich durch Riverdance quasi über Nacht Flucht zu schlagen und der Reformation zum Sieg zu verhelfen. zum weltweiten Publikumsmagneten entwickelt hat, zieht sich Aus historischen Quellen haben die Museen des Landkreises dabei wie ein roter Faden durch das 90-minütige Programm. Gifhorn zusammen mit dem Theatrum Hohenerxleben ein pak- Das international besetzte Ensemble - bestehend aus einigen der kendes Theaterstück geformt und mit dem Titel „Mutige Herzen“ weltbesten Profitänzer - brilliert mit Perfektion und geht bei jedem die Rolle der Nonnen in dem Zwist gewürdigt. Unter der Regie Auftritt bis an die Grenzen der Belastbarkeit. So werden auch von Christine Friebe gestalten versierte Laien aus dem Landkreis, schwindelerregende Akrobatikeinlagen der südamerikanischen der Gifhorner Kammerchor und der Lautenist Daniel Kurz dieses Artistengruppe „Pura Vida“ mit klassischen Tanzstilen kombiniert. pralle Bild der Verwerfungen und Kämpfe um den „wahren Glau- Tickets ab 39,90 Euro sind bei allen bekannten Vorverkaufs- ben“ zwischen Mittelalter und anbrechender Neuzeit. Weitere stellen erhältlich sowie unter www.reservix.de oder in der Tou- Vorstellungen am 1. und 2. April 2017, Schloss Gifhorn, Rittersaal rist-Information der Südheide Gifhorn GmbH, Bahnhofstr. 29a, Eintritt: 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Schüler und Stu- Hankensbüttel, Tel. 05832/70 66. denten. Weitere Informationen unter www.museen-gifhorn.de und Veranstaltungsort: www.kloster-isenhagen.de Stadthalle Gifhorn - Theatersaal; Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn Veranstaltungsort: Feuerwehrmann Sam - Klosterkirche Isenhagen; Klosterstraße 2, 29386 Hankensbüttel Kindermusical nach der gleichnamigen Fernsehserie. - Anzeige - Sonntag, 5. März,15:00 Uhr bis 16:35 Uhr Das normalerweise eher ruhige Dorf Pontypandy feiert ein gro- www.baumspezialist.net ßes Musikfestival. Kommandant Steele ist bereits mit den Vorbe- reitungen beschäftigt und hat einen geheimen Gast für das Fest RISIKOFÄLLUNGEN ENTSORGUNG organisiert. Alle sind natürlich neugierig, wer dieser Ehrengast ist, doch Kommandant Steele verrät kein Wort. Bis die große Feier BAUMPFLEGE HECKENSCHNITT startet, gibt es noch einige Schwierigkeiten zu meistern. Glückli- cherweise ist Feuerwehrmann Sam immer in der Nähe. Wird er in der Lage sein, das Festival noch rechtzeitig zu retten? Feuerwehrmann Sam ist eine walisische Animationsserie, mit der bereits mehrere Generationen Kinder aufgewachsen sind. Die Idee stammte ursprünglich von zwei Feuerwehrleuten. Die Serie handelt vom Berufsfeuerwehrmann Sam, der in der kleinen Feu- erwache des fiktiven Ortes Pontypandy arbeitet. In den Episoden TEL. 0170 701 5193 geht es um allerlei kleine Unfälle und brenzlige Situationen, bei *DoPROBLEMFÄLLUNGrfstr.10·29396* ScBAhönewördeUMPFLEGE * SCHREDDERN·[email protected] denen Sam immer als Retter in der Not zu Hilfe kommt. Boldecker Land – 40 –Nr. 02/2017 Für Kinder ab vier Jahren. Dauer: zirka 95 Minuten inklusive Tauschbörse für Briefmarken in Hankensbüttel Pause Dienstag, 14. März, 19:00 Uhr Eintritt: 8 Euro plus 1 Euro Verkaufs- und Ticketgebühren. Karten Briefmarkenfreunde aufgepasst! Für die Sammler von Postwert- sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter zeichen ist dies ein wichtiger Termin: An jedem zweiten Diens- www.reservix.de oder in der Touristinformation der Südheide Gif- tag im Monat findet ein Tauschabend statt. Jeder neue Gast ist horn GmbH, Bahnhofstr. 29a, Hankensbüttel, Tel. 05832/7066. willkommen. Bei der Tauschbörse wird Geselligkeit gepflegt. Die Veranstaltungsort: Teilnehmer helfen beim Aufbau, geben Tipps beim Verkauf und Stadthalle Gifhorn - Theatersaal; Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn Erwerb von Briefmarkensammlungen. Diavortrag über Norwegen Ansprechpartner ist Claus Meier unter Tel. 05831/8241. Montag, 6. März, 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Diavortrag über Norwegen mit dem Reisefotografen Klaus-Peter Gasthaus Döring; Amtsweg 7, 29386 Hankensbüttel Kappest. Burg Brome: „Music Project Altmark West“ Infos unter: Tel. 05376/360 Sonnabend, 18. März, 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Konzert auf der gläsernen Bühne: „...sechs Künstler, die präsent Rathaus Wesendorf; Alte Heerstraße 20, 29392 Wesendorf und konzentriert auf der Bühne stehen und darüber hinaus höch- Bilderbuchkino in Wittingen sten Ansprüchen der A-Capella-Musik gerecht werden.“ (Salzwe- Donnerstag, 9. März, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr deler Volksstimme 2016.) 16:00 Uhr: Als die Arche Noah beinah unterging Aktuelle Informationen, Preise, Anmeldungen und Eintrittskar- 16:45 Uhr: Dr. Brumm geht wandern ten für das Museum Burg Brome erhalten Sie unter Tel: 05833/18 Der Eintritt ist frei. 20 oder per E-Mail: [email protected] sowie auf Veranstaltungsort: der Homepage: www.museen-gifhorn.de Stadtbücherei Wittingen; Spittastr. 58, 29378 Wittingen Veranstaltungsort: Burg Brome; Junkerende, 38465 Brome „Adagio“ Folge 1: Bilderzyklen und Musik Regionales Netzwerk gestartet: auf Burg Brome Freitag, 10. März, 19:00 Uhr Für den Verbraucher Transparenz schaffen Bilderzyklen und Musik zur Entschleu- nigung, gestaltet vom Leiferder Künst- Das neue Kooperations- und Bildungspro- ler und Globetrotter Eddi Böhnke. jekt „Transparenz schaffen - Von der La- Auftakt einer neuen Reihe, am Beginn dentheke bis zum Erzeuger“ ist im steht passend zum Reformationsjubi- Landkreis Gifhorn gestartet: Die Aktion läum das Thema „Himmelsgewölbe“ Fischotterschutz e.V. wurde vom Nieder- - Kathedralen, Canyons, ewiges Eis: sächsischen Ministerium für Ernährung, „...und alles beginnt von vorn“. Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. einer von niedersachsenweit 42 Bildungsträgern anerkannt und Veranstaltungsort: wird im Rahmen dieses Förderprojekts zwei Jahre lang Land- Burg Brome; wirte, Verarbeitungsbetriebe, Verbraucher sowie Schüler in der Junkerende, 38465 Brome Region miteinander vernetzen und fortbilden. Multivisionsshow über den Jakobsweg Förderprogramm zur Entwicklung im ländlichen Raum Samstag, 11. März, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr „Transparenz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ Als Helmut Schuller mit einer schweren Diagnose konfrontiert ist ein Teil des Förderprogramms zur Entwicklung im ländlichen wird, fasst er den Entschluss, sein Leben zu ändern. Statt Ta- Raum „PFEIL 2014-2020“ für die Länder Niedersachsen und Bre- bletten oder operativen Eingriffen entscheidet er sich, seine Er- men. Ziel der Fördermaßnahme ist es, Landwirte und Betriebe nährungsweise radikal umzustellen und verordnet sich tägliche der Ernährungswirtschaft dabei zu unterstützen, Kontakte zu Bewegung mit dem Fahrrad. Nach neun Jahren der Ungewissheit knüpfen, um Verbrauchererwartungen kennenzulernen und sich steht fest, was die Schulmediziner für unmöglich hielten: Anhand mit ihrer Produktionsweise und ihren Erzeugnissen in ihrem re- seiner Lebensphilosophie „Ernährung, Bewegung, Glaube“ hat gionalen Umfeld bekannt zu machen. sich der Patient selbst geheilt. Während der Zeit seiner Krankheit ist auch der Wunsch gereift, im Heiligen Jahr 2010 den Jakobs- weg zu unternehmen. Voller Energie und neuer Lebenskraft pil- gert der 67-Jährige schließlich mit dem Fahrrad von Weiden nach Santiago de Compostela und Fisterra, bis ans „Ende der Welt“. Mit seinem Live-Vortrag erzählt er seine Geschichte. Einlass: ab 18:30 Uhr, Ende: gegen 22:00 Uhr Tickets: 14 Euro bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Veranstaltungsort: Stadthalle Gifhorn - Konferenzraum 1 Tanztee für Senioren in der Stadthalle Gifhorn Sonntag, 12. März, 14:30 Uhr Immer sonntags, jeweils um 14:30 Uhr, laden der Seniorenbei- rat und die Stadthalle Gifhorn zum Tanztee in den Großen Saal ein. Damit wird der traditionelle Gifhorner Tanztee fortgeführt, der im Laufe der Jahre viele Freunde in der Stadt gewonnen hat und stets aktiv vom Seniorenbeirat der Stadt Gifhorn unterstützt wurde. Für den musikalischen Rahmen sorgen beschwingte Me- lodien, die kein Tanzbein auf Dauer ruhig bleiben lassen. Auch den kleinen Hunger zwischendurch weiß die Gastronomie der Stadthalle zu stillen: Ein süßes Kuchenbuffet steht für die Besu- „Transparenz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger“: cher bereit. Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Hauptschule Han- Gelegentliche Showeinlagen von professionellen Tanzformatio- kensbüttel erkunden im Rahmen des neuen Bildungsprojekts die nen und der Festtags-Tanztee bilden Höhepunkte in dieser Ver- Backstube von Konditormeister Frank Schmidt. anstaltungsreihe. Nicht nur Paare, auch einzelne Gäste sind auf (v. i. S. d. P.: Dr. Oskar Kölsch, den Tanztee-Veranstaltungen gerne gesehen - es finden sich dort Foto: Aktion Fischotterschutz e.V) in der Tat immer wieder spontan Tanzpaare zusammen, um ge- meinsam einen beschwingten Nachmittag zu verbringen. Insbesondere junge Konsumenten bekommen dabei die Gele- Eintritt: 5 Euro pro Person genheit, arbeitende Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft Veranstaltungsort: zu erkunden und mit Menschen aus der Landwirtschaft unmittel- Stadthalle Gifhorn - Großer Saal; Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn bar in Kontakt zu treten. Boldecker Land – 41 – Nr. 02/2017 Dabei geht es darum her- - Anzeige - auszufinden, wo das Schnit-  zel, die Milch oder das Brot herkommen und wie land- wirtschaftliche Produkte her- Super- gestellt werden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Sonder- Projekts besteht darin, land- aktion! wirtschaftliche Produktions- methoden mitzuerleben, sich mit praktischen Fragen des Lebensmittelkonsums und der Interton Centro 4und Centro 6 Ernährung zu beschäftigen sowie Naturschutzaspekte der connectet mit Iphone oder Android! Landwirtschaft zu beleuchten. Beim Kauf eines Pärchens Centro 4oder Die Maßnahme wird finanziert Centro 6erhalten Sie ein aus Mitteln der Europäischen Funkzubehör IhrerWahl gratis dazu! Union sowie der Länder Nie- (Ersparnis 269,00€) dersachsen und Bremen. Gültig mit Abgabe dieses Gutscheins in einer unserer Zum Auftakt der Förderphase Filialen bis 31.03.2017 nahm eine 5. Klasse der Hauptschule Hankensbüt- tel mit ihrer Lehrerin Carmen Neubei uns: Winterberg die Backstube Akku-betriebene von Konditormeister Frank Hörsysteme von Schmidt „unter die Lupe“ und • individuelle Hörgeräte- • Hörgerätereparaturen anpassung • Zubehör • Einfach auladen und hat dort Kekse gebacken. • Hörgerätealler Hersteller 24 Stunden hören Die Mitglieder des regionalen Gemeinsam inden wir ein passendes Concept für Ihre Ohren! • Das am schnellstenauladbar eeHHörörgergerät mit Transparenz-Netzwerks sind: OHR-CONCEPT langer Akkulaufzeit -Hörakustik aus Meisterhand - • Einfache Handhabung,kein lästiges Batterie- ·Bäckerei und Konditorei Ann-Katrin Jäger wechseln mehr Schmidt, Hankensbüttel Filiale Gifhorn: Filiale Meinersen: Filiale Lachendorf: Lüneburger Str. 9 Am Marktplatz 1 Ackerstraße 9A · Hof Rotdorn, Steimke 38518 Gifhorn 38536 Meinersen 29331 Lachendorf ·Bauer Banse Hofmolkerei, 05371 -956 05 66 05372 -978555 05145 -773 93 77 Wittingen-Kakerbeck www.ohr-concept.de www.ohr-concept.de · Gut Rumstorf, Wittingen-Rumstorf · Nowak E-Center, Hankensbüttel Wir erhoffen uns hierdurch wichtige Impulse, denn Niedersach- · Mobiler Weltladen Hankensbüttel sen ist mit seinen Naturlandschaften und regionalen Besonder- · DRK-Kita Hankensbüttel heiten wie gemacht für die Idee des nachhaltigen Tourismus. · Hauptschule Hankensbüttel Diese Wettbewerbsvorteile müssen wir gegenüber anderen · Grundschule Knesebeck Bundesländern weiter ausbauen. Ich freue mich auf zahlreiche · Grundschule Kunterbunt, Steinhorst spannende Projektideen.“ · Karl-Söhle-Schule, Hankensbüttel Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 90.000 Euro werden auf · Gymnasium Hankensbüttel bis zu drei Gewinnerprojekte sowie mögliche Sonderpreise auf- geteilt und sind für die Umsetzung der Ideen bestimmt. Die Sieger werden von einer fachkundigen Jury ausgewählt. Impulse für Tourismus in Niedersachsen: Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Projekte noch nicht realisiert und umgesetzt sind. In den Jahren 2015 und 2016 wur- Wettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit mit den insgesamt 49 Ideen eingereicht. Wettbewerbsunterlagen und 90.000 Euro Preisgeld für Projekte die bisherigen Preisträger finden Sie unter: www.tourismuspart- ner-niedersachsen.de/preis-fuer-nachhaltigkeit Ab sofort können sich Interessenten für den Wett- bewerb „Tourismus mit Zukunft! Preis für Nach- haltigkeit im Reiseland Niedersachsen“ bewerben. Ziel des landesweiten Wettbewerbs ist es, Angebote im Bereich des nachhaltigen bezie- IMPRESSUM hungsweise sanften Tourismus zu fördern. Touristische Organisationen und Tourismusun- ternehmen, aber auch Netzwerke, Initiativen und BÜRGERZEITUNG Nichtregierungsorganisationen in Niedersachsen sind aufgeru- Herausgeber und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG fen, Projektideen einzureichen. Gesucht werden Projektideen, die Verlag in Niedersachsen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen. Poststraße 13, 29308 Winsen-Aller Tel.: 0 51 43 / 66 87 58, Fax 0 51 43 / 66 87 59 Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2017. Der Wettbewerb wird Geschäftsführer Peter Imbsweiler vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium sowie der Tou- rismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) durchgeführt und Anzeigenannahme: Eckhard Kammann Tel.: 0 50 62 / 24 34 findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Fax: 0 50 62 / 8 90 85 Mobil: 01 71 / 7 46 86 25 Mail: [email protected] Erscheinungsweise monatlich Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffent- licht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Unser Bundesland erfreut sich nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag wachsender Beliebtheit bei den Urlauberinnen und Urlaubern. und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in Seit Jahren steigen die Besucher- und Übernachtungszahlen anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder kontinuierlich an. Gemeinsam mit den touristischen Akteuren ar- Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Ge- beiten wir daran, touristische Angebote bei uns im Land noch at- nehmigung des Verlages. Für Textveröffentlichungen gelten die Allge- traktiver und zunehmend nachhaltig zu gestalten. Passend dazu meinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel fördern wir das Angebot im Bereich des nachhaltigen Tourismus geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. mit unserem Wettbewerb. Boldecker Land – 42 –Nr. 02/2017 - Anzeige - MITUNS HABENSIE AUCH 2017 DEN

Dieselstraße36 Braunschweiger Straße9 38446Wolfsburg 38518Gifhorn KLAREN Tel.: 05361-85600 Tel.: 05371-941844 DURCHBLICK! STEINSCHLAGREPARATUR AUTOGLAS-SOFORTEINBAU KFZ- UND GEBÄUDEFOLIEN SCHEIBENVERSIEGELUNG PARTNERGROSSER VERSICHERUNGEN

Veranstaltungskalender vom 17.02.2017 bis 18.03.2017

Februar Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

17.2. - 5.5. 9:00 - 10:30 Uhr Gesundheitskursus „Aktiv und Landfrauenverein gesund bis ins hohe Alter“ Jembke, Gemeindehaus Jembke und Umgebung

18.2. Jahreshauptversammlung Weyhausen, DGH Siedlergemeinschaft

18.2. 19:30 Uhr Ordentliche Tappenbeck, Sportheim Sportverein Hauptversammlung

19.2. 15:00 - 17:00 Uhr Kinderfasching Bokensdorf, Schützenhaus Kinderfestteam

19.2. Dorfspaziergang mit Barwedel, Heidekrug SPD-Ortsabteilung anschließendem Grünkohlessen

19.2. Jahreshauptversammlung Bokensdorf, Sportheim Sportverein

22.2. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck, Sportheim Sportverein (Gymnastik auf dem Stuhl)

22.2. Jahreshauptversammlung Weyhausen, DGH Tennisclub (Vereinsraum)

23.2. 19:30 Uhr Stammtisch Geschichte Osloß, DGH DGFV

24.2. - 26.2. Elfer-Rat Weyhausen, DGH Elfer-Rat

25.2. 11:00 Uhr Fasselumzug Bokensdorf, Schützenhaus Junge Gesellschaft

25.2. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Jembke, Feuerwehrhaus Freiwillige Feuerwehr

26.2. Kinderfasching Barwedel, Heidekrug Junge Gesellschaft

26.2. 15:00 - 17:00 Uhr Kinderfasching Osloß, DGH DGFV März Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

1.3. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck, Sportheim Sportverein (Gesellschaftsspiele)

3.3. 16:00 /19:30 Uhr Premiere Ehra, Theatergruppe Barwedel Theatergruppe Barwedel Landhotel Heidekrug

4.3. 10:00 Uhr Bossel für „Jedermann“ Bokensdorf, Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrhaus

4.3. 13:00 Uhr Jahreshauptversammlung Bokensdorf, Sportheim Sportverein

4.3. 18:00 Uhr Theaterabend Ehra, Theatergruppe Barwedel mit „Camping-Dinner“ Landhotel Heidekrug

5.3. 14:00-16:00 Uhr Frühlingsflohmarkt Osloß, DGH Förderverein „Rund ums Kind“ Schule/Kindergarten

6.3. 18:00 Uhr Seniorenarbeitskreis Bokensdorf, SAB Gemeindehaus Boldecker Land – 43 – Nr. 02/2017 - Anzeige - - Anzeige -

seit 1995

38557 Osloß Büro u. Werkstatt:Alte Dorfstraße 16 Tel. 05362 72369 Fax05362 72188 Fensterbänke eppen Grabmalberatung: Stieglitzweg 1 Tr Tel. 05362 94 86 68 0 Arbeitsplatten Fax05362 94 86 68 1 38723 Seesen Grabmale [email protected] AWO ©H Ihr PartnerinMarmor und Granit

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

8.3. 14:30 Uhr Kinobesuch Fallersleben, Landfrauenverein „Florence Foster Jenkins“ Metropol-Kino Jembke und Umgebung (Anmeld. Bis 27.2.)

8.3. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck Sportheim Sportverein (Gesprächskreis mit Musik)

10.3. 18:00 Uhr Werbeveranstaltung Tappenbeck, Sportheim Kyffhäuser Kameradschaft

11.3. - 18.3. Skisportreise zum Sportverein Jembke Kitzensteinhorn, Kaprun Ski-Sparte

11.3. 14:00 Uhr Schießen der Vereine Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein

12.3. 15:00 Uhr Theatersonntag/ Ehra, Theatergruppe Barwedel Kaffeenachmittag Landhotel Heidekrug

14.3. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Gifhorn, Gaststätte Arbeitskreis Ländliche Deutsches Haus Hauswirtschaft

15.3. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck, Sportheim Sportverein (Gesellige Tänze für Jung und Alt)

18.3. 18:30 Uhr Bingo-Abend Tappenbeck, Sportheim Sportverein

18.3. 19:00 Uhr Sängerball Brackstedt, Hotel Brackstedter Mühle Gemischter Chor Concordia

18.3. 19:00 Uhr Theatersamstag mit Tombola Ehra, Landhotel Heidekrug Theatergruppe Barwedel

Regelmäßige Termine des DRK Jeden 2. Mittwoch, 18.30-21.00 Uhr Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft, Leiter Herr A. Massei/Stefan Stinsky, Tel. 05366/7190 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK-Ortsverein Boldecker Land Jeden 4. Dienstag, 14.00-18.00 Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis, Leiterin Frau Monika Krätz, Tel. 05362/71142 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK-Ortsverein Boldecker Land

- Anzeige - Erfrischende

Werbung Wir beraten Sie bei der Gestaltung Ihrer persönlichen Anzeigen! Ulf Kralisch Meisterbetrieb Im Winkel 4a ■ 38554 Weyhausen ckmann/pixelio.de

Re ■ m Tel.: 05362-726212 Fax: 05362-726211 Ti

to: E-Mail: [email protected] Fo Boldecker Land – 44 –Nr. 02/2017

Anschrift Samtgemeindeverwaltung Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do.,Fr.9:00 –12:00 Uhr Eichenweg 1, 38554Weyhausen Di.14:00 -17:00 Uhr •Do. 14:00 –17:30 Uhr •Mittwoch geschlossen Telefon 05362/97 81 –0(Zentrale) Sprechzeitender Gleichstellungsbeauftragten: Telefax 05362/97 81 –81(Obergeschoss) jeden 1. Do.imMonat 16:00 –17:30 Uhr sowienach Vereinbarung Telefax 05362/97 81 –91(Erdgeschoss) Sprechzeiten der Samtgemeindebürgermeisterin E-Mail: [email protected] Nach vorheriger tel. Vereinbarung bei Frau Eggers Internet: www.boldecker-land.de Bereitschaftsdienst Verwaltung(Innendienst) 0151/125 26 472 Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173/8 57 04 47 Allgemeine Behördennummer: 115 VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer E-Mail-Adresse Samtgemeindebürgermeisterin AnjaMeier -204 [email protected] Sekretariat der Samtgemeindebürgermeisterin, MareikeEggers 11 203 [email protected] Allg. Vertreter derSamtgemeindebürgermeisterin Werner Hanisch29122 [email protected] AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter Andreas Betker12221 [email protected] Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service Sarah Bollien 21 223 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, MitteilungsblattAnne-Kathrin Schulze 19 225 [email protected] Liegenschaftsverwaltung Annette Schultz 18 222 [email protected] Schulangelegenheiten, Vergaben AnjaHüffermann 15 224 [email protected] Jugendpflege GabrieleKnerr 20 109 [email protected] AMT 2: KÄMMEREI UNDPERSONALAMT Amtsleiter Werner Hanisch29122 [email protected] Steuernund Gebühren Stefanie Warnke 28 125 [email protected] Samtgemeindekasse Hans-Günther Klose 22 116 [email protected] Kirsten Bernhard-Ditter 23 123 [email protected] Alina Gennies 24 123 [email protected] ThomasFranke25121 [email protected] Personalangelegenheiten Svenja Rehm 43 220 [email protected] Annika Selke 14 220 [email protected] AMT 3: BAUAMT Amtsleitung Marco Lamcke 16 205 [email protected] Technische Abteilung DannyTeege 17 201 [email protected] BoyM.Matzen 30 202 [email protected] Yvonne Müller 54 208 [email protected] AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter Frank Oltersdorf 31 106 [email protected] Ordnungsrecht, Renten, Kinderkrippen Regina Knoll32101 [email protected] Feuerwehrwesen, Feuer-und Betriebssicherheit, Verkehrsangelegenh. Ute Elsen 35 [email protected] Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen KerstinHelmke34103 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Andreas Dörschel 33 111 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Sabine Behrens 37 112 [email protected] Gleichstellungsbeauftragte: Astrid Wonde 36 104 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon E-Mail Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, 38476 Barwedel 05366/76 37 [email protected] Kindergarten Bokensdorf,Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf 05366/51 31 [email protected] Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße10b,38477 Jembke05366/52 59 [email protected] Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, 38557 Osloß 05362/77 92 [email protected] Kindergarten Weyhausen, Vordem Dorfe6,38554 Weyhausen05362/7 23 62 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr.2,38479 Tappenbeck05366/98 91 06 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck2,Stahlbergstr.2a, 38479 Tappenbeck0151/64925965 [email protected] Kinderkrippe Weyhausen, Am Silbersee5,38554 Weyhausen05362/5 04 20 71 [email protected] HortJembke, Hoitlinger Str.10b,38477 Jembke05366/52 59 [email protected] HortWeyhausen, Neue Straße 14 (Eingang Kirchweg), Weyhausen05362/72 61 45 [email protected] Boldecker Land – 45 –Nr. 02/2017

SCHULEN Telefon/Fax E-Mail Grundschule Jembke, Schulstr.6,38477 Jembke05366/216 Sprechzeit: Mo., Mi. 9:00 Uhr –12:00 Uhr 05366/95 92 15 [email protected] Grundschule MühlenbergschuleOsloß, Mühlenweg 48,38557 Osloß 05362/7 13 23 Sprechzeit: Di.9:00 -12:00 Uhr •Do. 9:00 -13:00 Uhr 05362/93 26 90 [email protected] Grundschule Weyhausen, Kirchweg2,38554 Weyhausen Sprechzeit: Dienstagund 05362/72 61 25 Donnerstag von9:00 bis 12:00 Uhr 05362/72 77 31 [email protected] Christian-Albinus-Oberschule NeueStraße 10, 38554 Weyhausen05362/73 62 Sprechzeit: täglich 9:00 Uhr -11:30 Uhr 05362/7 18 43 [email protected]

BRANDMEISTER NOTRUFNUMMERN: Gemeindebrandmeister Polizei-Notruf 110 Karsten Teitge0160/5 32 84 54 Polizeistation Weyhausen: stellv.Gemeindebrandmeister Bokensdorfer Str.1605362/93 29 0 Hans-HeinrichDeierling, Bokensdorf 05366/78 27 Polizei Gifhorn:05371/98 00 Gemeinde Barwedel Ortsbrandmeister:Kai Plankemann, Barwedel 05366/95 90 85 Polizei Wolfsburg: 05361/46 46-0 Gemeinde Bokensdorf Ortsbrandmeister Feuerwehr-Notruf112 Christian Gerche,Bokensdorf 05366/95 24 19 STÖRFÄLLE: Gemeinde Jembke Ortsbrandmeister Strom: LSW Netz GmbH &Co. KG 05362/12273 Reiner Wegner,Jembke05366/15 41 Frischwasser(außer Bokensdorf): Gemeinde Osloß Wasserverband Vorsfelde 05363/94 30 Ortsbrandmeister Dominik Hoffmann, Osloß 0173/5279259 Gemeinde Tappenbeck FrischwasserBokensdorf: Ortsbrandmeister Karl-Heint Kuhlgatz, Stadtwerke Wolfsburg05361/1892-91 oder -99 Tappenbeck0170/322 10 29 Gas: Gasversorgung im LandkreisGifhorn05362/1 22 74 Gemeinde Weyhausen ABWASSERBESEITIGUNG: Ortsbrandmeister Störungen und Rückstau im Kanalnetz RalfKäseberg, Weyhausen05362/72 250 WEBStörungsannahme 05361/28-13 00 SCHIEDSPERSONEN NachDienstschluss werden Sieandie Berufsfeuerwehr Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) weitergeleitet, die denBereitschaftsdienstinformiert. Peter Schuchard, Stettiner Str.11, Abfuhr aus Kleinkläranlagen/abflusslosen Sammelgruben 38554 Weyhausen05362/7 13 07 Schiedsamtsbezirk II Während der Öffnungszeiten 05361/28-13 00 (Barwedel, Bokensdorf,Jembke, Tappenbeck) Servicetelefon Grundstücksentwässerung 05361/28-12 50 Tilman Wolff vonder Sahl,Bauernberg 9, SAMTGEMEINDEBÜCHEREI 38556 Bokensdorf 05366/96 99 92 Neue Str.10, 38554 Weyhausen05362/72 62 34 FUNDTIERE Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr –10:00 Uhr, TierheimWolfsburg/Sülfeld 05362/51063 Donnerstag 17:00 Uhr –19:00 Uhr

MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister GemeindebüroSprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, 38476 Barwedel Di.16.30 -18.00 Uhr Tiddischer Straße 5Tel.: 05366 53 30 38476 Barwedel E-Mail: [email protected] Bokensdorf Frank Niermann Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf Mi. 17:30 -19:00 Uhr Berliner Ring 34 Tel.: 05366/339 Büro: Mo.u.Do. 9:00 -11:00 Uhr 38556 Bokensdorf E-Mail: [email protected] Mi.: 16:00 -19:00 Uhr JembkeSusanne ZiegenbeinSchulstr.26, 38477 JembkeMo.:17:00 -19:00 Uhr Hauptstr.51 Tel.: 05366/79 20, Fax: 05366/53 95 Büro: Mo.: 15:00-19:00 Uhr 38477 Jembke E-Mail: [email protected] Do.: 9:00 -12:00 Uhr Osloß Axel PasseierMühlenweg 50, 38557 Osloß Mi. 18:30 -20:00 Uhr Alte Bergstr.11Tel.: 05362/7 25 08 Büro: Mo., Di., Do.9-11:00 Uhr 38557 Osloß Fax: 05362/72509Mi. 15:00-20:00 Uhr E-Mail: [email protected] TappenbeckRonald Mittelstädt Stahlbergstr.2 Mo.: 17.00 -18.30 Uhr Gartenstraße 31 a38479 Tappenbeck 38479 TappenbeckTel.: 05366/279 (Sekretariat) Tel.: 05366/98 91 07 (Besprechungsraum) E-Mail: [email protected] WeyhausenGabyKlose Vordem Dorfe6 NeueStraße 44, 38554 WeyhausenDo.:9:00 -11:00 Uhr 38554 WeyhausenTel.: 05362/73 68, Fax: 05362/71967und 15:30 -17:30 Uhr E-Mail: [email protected] und nach Vereinbarung Boldecker Land – 46 – Nr. 02/2017 - Anzeige -

E-Mail-Adresse für Ihre Beiträge Wir möchten Sie bitten, Ihre Beiträge für die Redaktion pünktlich an die E-Mail-Adresse [email protected] zu senden. „Das Boldecker Land“ ist ein offizielles Mitteilungsblatt der Samt- gemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, den 18. März. Der Redaktionsschluss dafür ist am Mittwoch, den 1. März um 12:00 Uhr. Danach werden keine Manuskripte mehr angenommen. Anzeigenschluss (Anzeigen bitte an den Verlag senden unter kammann.wittich@t-online. de) ist ebenfalls am Mittwoch, den 1. März. Noch eine Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter An- gabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und unbedingt auch einer Telefonnummer für Rückfragen) bis spätestens zu den oben genannten Terminen ein. Es wird gebeten, die redak- tionellen Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel bitte als Word-Dokument/Bilder im JPEG-Format) auch per E-Mail an oben genannte Adresse senden. Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Ar- tikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar.

Nach Redaktionsschluss eingegangen

Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Öffentliche Bekanntmachung Ladung zu einer Bürgerversammlung zur geplanten Flurbereinigung Vogelmoor, Landkreis Gifhorn

Aufgrund der bisher geführten Ar- beitskreissitzungen und Gespräche mit Vertretern der Gemeinde Bar- wedel, der örtlichen Landwirtschaft, des Landvolkes Gifhorn und des Landkreises Gifhorn (Untere Natur- schutzbehörde) ist vorgesehen, in der Gemarkung Barwedel ein vereinfachtes Flurbe- reinigungsverfahren nach § 86 Abs.1 des Flurbe- reinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), einzuleiten. Ziel des Verfahrens ist die Neuordnung ländlichen Grundbesitzes zur Stärkung von Umwelt und Klima im NSG Vogelmoor und die Zusammenlegung landwirtschaftlich genutzter Wirtschaftsflächen. Weiterhin sind Maßnahmen zur Optimierung des bestehenden ländlichen Wegenetzes durch Aus- bau vorhandener Wege in den Feldlagen außer- halb des NSG-Gebietes geplant. Das Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von zirka 539 Hektar und hat rund 75 Teilnehmer. Zu diesem Zweck lade ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, Die aufgestellten Neugestaltungsgrundsätze sind i. am Montag, den 13. März.2017, um 18:30 Uhr, S. einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zur in der Gaststätte Heidekrug, Hauptstr. 20, 38476 Barwedel, Schaffung von Transparenz und zur Förderung der Akzeptanz der Planungen in einer Bürgerversamm- an der Bürgerversammlung teilzunehmen. lung vorzustellen. Vandrey Boldecker Land – 47 –Nr. 02/2017

FEAGund WOBCOM sorgen für schnelle Bandbreiten in Tappenbeck Anfang November 2016 sind die Fallersleber Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (FEAG) und die WOBCOM GmbH in ihr erstes gemeinsames Projekt gestartet: den Breitbandausbau für Tap- penbeck. Die FEAGsieht ihr Engagement in der Breitbandtechnologie als ein weiteres wichtiges innovativesGeschäftsfeld. Für eine nachhaltige Stärkung der Region realisiert sie, zusammen mit der WOBCOM als regionalen Telekommunikations-Partner,nun dieses erste Ausbau-Pro- jekt für Tappenbeck. Ziel ist es, mit Unterstützung der Gemeinde die digitale Infrastruktur aus- zubauen und zukunftsfähig zu machen –für jegliche zukünftige Multimedia-Anwendungen wie Streaming, Cloud-Sharing oder auchSmart-Home-Anwendungen. Ab dann heißt es blitz- schnell surfen –statt endlos laden. Bereits im April 2017 sollen die ersten Anschlüsse fertig zum Betrieb sein. WOBCOM-Kunden aus Tappenbeckkönnen dann mit Highspeed-Surfgeschwindigkeiten vonbis zu 100 MBit/s im Internet surfen. Für das geplante Neubaugebiet in Tappenbeckwird es mit hochmodernen Glasfaseranschlüssen ein besonderes Highlight geben. Denn bei der Erschließung vonNeu- baugebieten setzt die WOBCOM schon seit einiger Zeit auf den konsequenten Ausbau der Glasinfrastruktur. Eine Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau fand bereits Mitte Januar 2017 statt. Dort hat die WOBCOM alle interessierten Bürger im Einzelnen zum Ausbaustatus und zum Anbie- terwechsel informiert.

Weitere Informationen und Fragen zum Ausbau erhalten die Bewohner Tappenbecks bei der WOBCOM auchunter der kostenfreien Hotline 0800-96274663 oder in unseren Kundencen- tern in Wolfsburg (Porschestr.56b)oder in Gifhorn (Michael-Clare-Str.2). Boldecker Land – 48 – Nr. 02/2017

AUTOMOBILE LEIDENSCHAFT.

6Markenauf über 60.000 m2 über 3.000 Gebrauchtwagen moderneWerkstätten allerMarken mehr als400 Neuwagenin umfangreiches interessantenMarkenwelten eBikeStore miteBikesund Zubehör-Programm Pedelecs kundenorientierter Service Ersatzmobilität

Autohaus WolfsburgHotzund Heitmann GmbH&Co. KG Heinrich-Nordhoff-Straße 119-129, 38440Wolfsburg Telefon 05361204-0,Telefax05361 204-1210 www.Autohaus-Wolfsburg.de