www.vgem-dzf.de 21. Jahrgang, Freitag, der 24. April 2015, Nummer 4

Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, , Kretzschau, und

Inhaltsverzeichnis

Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst 2

Droyßig 11

Gutenborn 16

Kretzschau 23

Schnaudertal 28

Wetterzeube 30

Forstkurier | 2 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätten, Hort und Grundschulen Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Zeitzer Straße 15 06722 Droyßig Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Tel. 034425 414 - 0 • Fax 034425 27187 Kindertagestätte Droyßig 034425 21314 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Kindertagesstätte Heuckewalde 034423 21291 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Schulweg 23 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kinderkrippe Kretzschau 03441 6199051 Tel. 03441 725153 Kindertagesstätte Wetterzeube 036693 22488 Hort Droßdorf 03441 6199265 Hort Droyßig 034425 300239 Telefonverzeichnis Hort Kretzschau 03441 216332 der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Hort Wetterzeube 036693 22488 Tel.-Vorwahl: 034425 Grundschule Droßdorf 03441 213742 Sekretariat Grundschule Droyßig 034425 21315 der Verbandsgemeindebürgermeisterin 414 - 16 Grundschule Kretzschau 03441 216933

Stabstelle Bürgermeisterin Stabsbereichsleiterin 414 - 14 Personal, Bezügerechnung 414 - 81 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Öffentlichkeitsarbeit 414 - 25 Alle Ämter Standesamt Senioren und Behindertenbeauftragter 414 - 25 Montag 13:00 Uhr - 15:00 Uhr auf Anmeldung im Sitzungsdienst 414 - 75 Rahmen der Ratsinformationssystem 414 - 20 Dienststunden Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Fachbereich Bürgerdienste 14:00 Uhr - 18:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Fachbereichsleiterin 414 - 35 Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Sachgebiet Ordnung 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Sachgebietsleiter, Brandschutz, Winterdienst 414 - 64 Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Gewerbe, Märkte 414 - 41 Rahmen der Ordnungsrecht, Sondernutzungen 414 - 12 Dienststunden Politesse, ruhender Verkehr 414 - 28 Standesamt, Friedhofswesen 414 - 27 Einwohnermeldeamt 414 - 51 oder 414-52 Kita/Grundschulen 414 - 26 oder 414-50 Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Fachbereich Finanzen und Liegenschaften Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Fachbereichsleiter Kämmerei/Liegenschaften 414 - 21 Tel. 03441 725153 SB Haushalt 414 - 32 oder 414 - 36 Steuern 414 - 31 oder 414 - 42 jeden Mittwoch in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr und Vollstreckung 414 - 86 oder 414 - 88 13:00 - 18:00 Uhr Kasse 414 - 53 / 414 - 54 / 414 - 55 Sachgebietsleiterin / Liegenschaftsangelegenheiten 414 - 36 Wohnungswesen, Mieten, Pachten 414 - 24 oder 73 Straßenausbaubeiträge 414 - 65 Notrufverzeichnis Sachgebiet Bau Polizei 110 Sachgebietsleiter 414 - 33 Feuerwehr 112 Tiefbau 414 - 34 Krankenhaus 03441 740-0 Hochbau 414 - 33 Notaufnahme Krankenhaus Zeitz 03441 740 440 Bauleitplanung, Flächennutzungsplanung 414 - 19 oder 03441 740441 Dorfentwicklung., Förderprogramme 414 - 50 Diakonie - Frauen- und Kinderschutzwohnung Notruf: 017583 56700 Polizeirevier BLK 03445 2450 Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden Revierkommisariat Zeitz 03441 634-0 Gemeinde Droyßig Regionalbereichsbeamte Droyßig 034425 3088-0 Gemeindebüro Markt 6b 034425 27575 (Bereitschaft der Verbandsgemeinde über Leitstelle BLK ) Gemeinde Gutenborn Leitstelle 03445 7529 0 Gemeindebüro Schulweg 23 03441 718793 Tierheim Zeitz 03441 219519 Gemeinde Kretzschau Gasversorgung Thüringen 0361 73902416 Gemeindebüro Hauptstraße 36 03441 213049 MIDEWA GmbH Notfalltelefon 03461 352-111 Abwasserzweckverband Notfalltelefon 0171 9361507 Gemeinde Schnaudertal Mitteldeutsche Energie AG - Gemeindebüro Gartenstraße 30 034423 21274 Servicetelefon enviaM 0180 2040506 Gemeinde Wetterzeube Gemeindebüro Schulstraße 12 036693 22225 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 3 | Forstkurier

5. Kretzschau, OT Kleinosida 9.30 Uhr Amtlicher Teil 6. Kretzschau, OT Grana 10.00 Uhr 7. Wetterzeube, OT Raba 10.30 Uhr 8. Wetterzeube, OT Breitenbach 11.00 Uhr Sitzungsplan der Verbandsgemeinde 9. Gutenborn, OT Golben 11.50 Uhr 10. Gutenborn, OT Lonzig 12.10 Uhr Droyßiger-Zeitzer Forst 11. Gutenborn, OT Schellbach 12.30 Uhr 06.05.2015 Verbandsgemeinderat 19.00 Uhr 12. Schnaudertal, OT Bröckau 13.00 Uhr 27.05.2015 Bauausschuss 18.30 Uhr 13. Schnaudertal, OT Wittgendorf 14.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes Die Anfangszeit des ersten Friedhofes ist fest. Die weiteren in Droyßig, Zeitzer Straße 15 Anfangszeiten können sich geringfügig verändern. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel. 034425 41427 zur Verfügung. Wichtiger Hinweis der Redaktion i. A. Voigt des „Forstkuriers“ StA/Friedhofsverwaltung Um eine termingerechte Bearbeitung und die Erstellung des Abwasserzweckverband Weiße Elster - Amtsblattes „Forstkurier“ der Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst zu gewährleisten, werden Texte ab sofort nur Hasselbach/Thierbach noch als Word Dokument in digitaler Form per E-Mail oder Speichermedien entgegengenommen. Bekanntmachung Bilder welche Sie uns freundlicherweise zur Verfügung stel- len, sollten in der größten Auflösung in der Form .jpg zuge- Tourenplan für die dezentrale Abwasserbeseitigung im sandt werden. Bitte schicken Sie die Bilder einzeln oder auf Gebiet des Abwasserzweckverbandes Weiße Elster - einem Speichermedium unter der Benennung der Rechte zur Hasselbach/Thierbach Veröffentlichung bzw. der Nennung des Fotografen. Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe. Entsorgungsunternehmen: Kesselhut Entsorgungs GmbH, Dorf- Die Redaktion des Amtsblattes ist ständig auf der Suche straße 64, 06528 Wallhausen OT Martinsrieth (Telefon 034656 nach Fotos, welche im Amtsblatt oder der Internetseite der 30150) Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst veröffentlicht Die Entsorgungstermine: werden können. Gern nehmen wir Ihre Fotos in digitaler Form Ort Entsorgungszeitraum entgegen. Die Fotos sollten unsere Verbandsgemeinde Droy- Gemeinde Gutenborn ßiger-Zeitzer Forst von Hohenkirchen bis Stolzenhain wider- Bergisdorf 15. Juni 2015 - 26. Juni 2015 spiegeln. Es können Bilder aus der Natur, Tierwelt sowie von Der genaue Tag der Abfuhr wird Ihnen durch das Ausfuhrunter- Bauten und Menschen, von historisch bis heute sein. Bitte nehmen schriftlich mitgeteilt. schicken Sie die Bilder einzeln oder auf einem Speicherme- Das Fahrzeug der Firma Kesselhut führt ständig 30 m Schlauch dium unter der Benennung der Rechte zur Veröffentlichung mit. Sollte dies zur Entsorgung Ihrer Abwasserbeseitigungsanla- bzw. der Nennung des Fotografen und dessen Einverständ- ge nicht ausreichen, informieren Sie die Firma Kesselhut hierü- nis bzw. Genehmigung zur Veröffentlichung. ber bitte rechtzeitig (Telefon: 034656 30150). Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit der Redaktion in Ver- bindung. Andere Institutionen Telefon: 034425 414-25 E-Mail: [email protected] Sehr geehrte ANLIEGER DES MAIBACHES in den OL Die nächste Ausgabe erscheint am , Priesen, Oberschwöditz, Trebnitz, Luckenau, Freitag, dem 29. Mai 2015 Theißen, Nonnewitz, Unterschwöditz und Bornitz Seit Januar 2015 wird der Maibach nach dem Wassergesetz Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge des Landes Sachsen-Anhalts durch den UHV „Weiße Elster“ und Anzeigen: unterhalten. Freitag, der 8. Mai 2015 Wir führen in den Monaten Juli und August in den Ortslagen den ersten Grasschnitt am Gewässer durch. Bitte gewähren Sie uns zu diesem Zweck gefahrlosen Zugang (insbesondere Ablaufplan der Grabstättenüberprüfung vor Hunden) an das Gewässer. Bitte entfernen Sie alle Ein- zäunungen, die im Bachbett stehen. auf den kommunalen Friedhöfen Zum Ende der Vegetation erfolgt in den Ortslagen i. d. R. ein zweiter Grasschnitt. Auch hierfür muss das Gewässer für uns Die Firma BSK Torsten Köster führt im Auftrage der Verb- erreichbar sein. Gem die Überprüfung der Standsicherheit von Grabmalen, auf den kommunalen Friedhöfen durch. Jährlich findet im März eine öffentliche Gewässerschau statt, Diese Überprüfung ist gemäß der Vorschriften für Sicherheit bei dem alle Anlieger und Wirtschafter eingeladen sind, Ihre und Gesundheitsschutz (VSG) 4.7 § 9 „Grabmale und Funda- Unterhaltungsanliegen vorzutragen. Bitte informieren Sie mente“ jährlich durchzuführen. sich über die Termine in der Presse, Gemeindeanzeigern Im Falle von Beanstandungen werden die Grabmale mit oder in Ihrer Gemeinde. Warnaufklebern gekennzeichnet. Sie erreichen den UHV „WE“ an unserem Sitz in Zeitz, Lindenallee 20; oder unter der Telefonnummer: Prüfungstag: Montag, 11. Mai 2015 03441 2291920. Friedhof: Antje Klenke, Geschäftsführerin UHV „WE“ 1. Kretzschau, OT Kirchsteitz 8.00 Uhr 2. Kretzschau, OT Döschwitz 8.30 Uhr 3. Kretzschau, OT Gladitz 8.50 Uhr Ende amtlicher Teil 4. Kretzschau, OT Mannsdorf 9.15 Uhr Forstkurier | 4 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

Nichtamtlicher Teil

Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis

Dies ist nur ein Auszug aus dem Kursangebot der VHS

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn von - bis Tage 15FZ1111 Exkursion in den Zeitzer Forst Hr. Unruh Sa., 25.04.2015 10:00 - 13:00 1 15FZ5014 Textverarbeitung mit MS WORD Fr. Prätzel Mo., 27.04.2015 18:15 - 21:15 5 (Einsteiger und Selbsterlerner) 15FZ302TT DRUMS ALIVE Fr. Allert Di., 28.04.2015 18:30 - 19:30 8 15FZ2103 Schöne Fotos? Hr. Schröter Di., 05.05.2015 17:30 - 19:00 6 15FZ5013 Tabellenkalkulation mit MS Excel Fr. Prätzel Di., 05.05.2015 18:15 - 21:15 7 - Einsteiger- 15FZ3074 Moderne Frühlingsküche mit Spargel aus Be- Hr. Kannegießer Mi., 06.05.2015 17:15 - 21:00 1 elitz 15FZ5016 Fotobuch mit CEWE erstellen Hr. Bunda Mi., 06.05.2015 09:30 - 11:45 3 15FZ3042 Glückliche Eltern-Glückliche Kinder Hr. Franz Do., 07.05.2015 18:00 - 19:30 1 15FZ3045 Der Mensch kann 140 Jahre alt werden! Fr. Fischer Sa., 09.05.2015 10:00 - 11:30 1 15FZ2030 Geschichte erleben - Droyßig - Hr. Wellnitz Sa., 09.05.2015 09:45 - 14:15 1 15FZ1001 Zwischen Minirock und Kopftuch Fr. Bernecker Di., 12.05.2015 18:00 - 19:30 1 15FZ501K1 Smartphone leicht gemacht Hr. Jäkel Di., 12.05.2015 17:15 - 21:00 1 15FZ201C Alte deutsche Schreibschrift lesen lernen Fr. Dr. Loebel Mi., 20.05.2015 17:00 - 18:30 3 15FZ2069 Workshop Floristik Fr. Schulze Fr., 22.05.2015 15:00 - 19:30 1 15FZ5011B Windows 8 Grundkurs Fr. Prätzel Fr., 22.05.2015 18:00 - 21:15 4 15FZ3075 Kennzeichnung von Lebensmitteln Fr. Tille Mi., 27.05.2015 18:00 - 19:30 1 Gesund essen - besser leben 15FZ5017 Digitale Bildbearbeitung Hr. Bunda Fr., 29.05.2015 08:30 - 11:30 5 Mit Adobe CS5 15FZ2141 Nähmaschinenführerschein Fr. Zimmer Fr., 29.05.2015 18:00 - 20:15 2 15FZ2059 Monotypie/die Kunst des „Einmal-Druckes“ Hr. Mempel Sa., 30.05.2015 10:00 - 17:00 1 - Kunst- u. Kräuterhof Posterstein - 15FZ209A Salsa - Winterkurs mit heißen Rhythmen Hr. Perez Gonzalez Sa., 30.05.2015 17:00 - 18:30 4

Am Freitag, dem 15.05.2015 bleibt die Volkshochschule geschlossen!!

Mit freundlichen Grüßen VHS Zeitz

Korrektur der Preisträger des „Zeitzer Michael“ 1998 bis 2014 aus der Verbandsgemeinde Droyßiger - Selbsthilfekontaktstelle Zeitzer Forst Burgenlandkreis 2013 DiRoTech Sprechzeiten: Herr Dipl. Ing. R. Gräfe Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst 2012 Bauunternehmen Tischler GmbH Zeitzer Straße 15, 06722 Droyßig Herr Christian Tischler Wann: Donnerstag, 28.05.2015 2008 AB Bau- und Spezialbau GmbH Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr Herr Andreas Bott Ort: Schiedsstelle 2006 Tischlerei Jörg Junghans Herr Jörg Junghans Kontakt: 2003 Schnaudertaler Gutsfleischerei Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis Herr Oliver Sitter Am Kalktor 5 in 06712 Zeitz 2001 Bagel Bakery GmbH Telefon: 03441 725973 Herr Christian Kiefer, Herr Georg Gerlach Internet: www.selbsthilfekontaktstelle-blk.de Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 5 | Forstkurier

Beratung und Gruppenstunde Stoffgleiche Nichtverpackungen für Suchterkrankte in der gelben Tonne

Ab dem 29.04.2015, 14-täg- deren Vermittlung an. Telefoni- Seit Anfang des Jahres haben rigen Gegenstände wie Plas- lich jeweils um 18:00 Uhr bie- sche Anmeldungen sind unter alle Bürger die Möglichkeit, tikstuhl oder Wäschekorb, tet das Blaue Kreuz mit dem 03441 213443 möglich. neben Jogurt-Bechern, Kon- lose neben der gelben Tonne Gruppenleiter Herrn Eckard servendosen und Co. auch abgestellt werden. Schmidt in Zeitz, Geraer Stra- Eckard Schmidt jenen Abfall in der gelben Ton- Welche Gegenstände zählen ße 8 (Pfarrhaus der evang. Kir- Gruppenleiter der Einrichtung ne bzw. im gelben Sack zu zu dieser Abfallart? Dies be- che) eine Suchtberatung oder entsorgen, welcher aus dem antwortet das aktualisierte gleichen Material besteht und Abfall-ABC auf der Homepage keine Verpackung darstellt. www.awsas.de, Pkt. (besser: ZDH und DSD prämieren Profiarbeit Diese Gruppe der so genann- „unter“) Downloads. An die- in der Denkmalpflege ten stoffgleichen Nichtverpa- ser Stelle sind verschiedene ckungen, also beispielswei- Beispiele für die stoffgleichen Kurzfassung: 2015 loben der zieren. Vorschläge und Bewer- se eine Küchenschüssel aus Nichtverpackungen zusam- Zentralverband des Deutschen bungen aus Bayern können Kunststoff, musste bisher im mengefasst: Handwerks und die Deutsche bis zum 5. Juni 2015 an den Restmüll entsorgt werden. Besteck Stiftung Denkmalschutz den Zentralverband in Berlin ge- Laut Schätzungen beträgt der Kleintierkäfig „Bundespreis für Handwerk richtet werden. Anteil dieser Nichtverpackun- Töpfe, Pfannen in der Denkmalpflege“ in den gen in der nunmehr einheitli- Bundesländern Sachsen-An- Die „Allgemeinen Vergabe- chen Wertstofftonne ca. 3 bis aus Kunststoff: halt und Bayern aus. Ausge- richtlinien“ und das Antrags- 4 Kilogramm pro Einwohner Blumenkästen/-töpfe (groß) zeichnet werden zum einen formular sind bei den Hand- und Jahr. Eimer private Denkmaleigentümer, werkskammern erhältlich. Diese Mitnutzung des Sam- Einweggeschirr die durch die Hinzuziehung http://www.denkmalschutz. melsystems „gelbe Tonne/ Gartenmöbel qualifizierter Handwerksbe- de/fileadmin/media/Bilder/ gelber Sack“ bezieht sich aus- Gießkanne triebe bei der Erhaltung des Presse/Sachsen-Anhalt/ schließlich auf die haushalts- Katzentoilette (gereinigt) kulturellen Erbes Vorbildliches ALLGEM._VERGABE- nahe Entsorgung und gilt nicht Kinderspielzeug (ohne Elek- für Gewerbetreibende. Bei der trik) geleistet haben, zum anderen RICHTLINIEN_und_Anmel- Eingabe in den Abfallbehälter Kunststofffolien und -planen die ausführenden Betriebe für dung_2015_SaAnh.pdf ist unbedingt zu beachten: aus Haushalten die an historischen Bauten er- Vorschläge und Bewerbungen Größere Gegenstände müs- Luftmatratzen, -bett brachten Leistungen. Für den aus Sachsen-Anhalt werden sen zwingend in Einzelstücke Plastikhülle von CDs/DVDs/ Einsatz der Eigentümer stehen von Handwerksbetrieben, Ar- zerteilt werden, wobei hier der Disketten Preisgelder in Höhe von ins- chitekten, Denkmalpflegern Behälterdeckel anschließend Poolkunststofffolie (aufblas- gesamt 15.000 Euro pro Bun- sowie den privaten Bauherren noch geschlossen sein muss. bar) desland zur Verfügung, die bis zum 5. Juni 2015 an den Der Entsorgungsgegenstand Regentonnen (2 Stück à max. Handwerker erhalten entspre- Zentralverband des Deut- soll das Gesamtgewicht von 300 l) chende Urkunden. Durch den schen Handwerks, Mohren- 5 kg/240 l-Abfallbehälter nicht Sonnenschirmfuß Preis versprechen sich Hand- straße 20 - 21, 10117 Berlin, überschreiten. Auch darf kein Haushalts-Wannen/Wäsche- werk und Denkmalschutz eine erbeten. Abfall, insbesondere die sper- körbe weitere Qualitätsverbesserung Ansprechpartner: bei Restaurierungsarbeiten an Dr. Nicoline Bauers, Zent- Kulturdenkmalen in Privatbe- ralverband des Deutschen Verbesserung der Breitbandversorgung sitz. Die Handwerkskammern Handwerks, Mohrenstraße von Unternehmen in Sachsen-Anhalt hoffen, mit dieser Aktion die 20/21, 10117 Berlin, Tel.: 030 (Bedarfsmeldungen) Handwerker zu motivieren, 20 619-336, Fax 030 20619 sich verstärkt in den Fortbil- 59-336, E-Mail: bauers(at) Was sind die Ziele? Um für eine zielgerichtete För- dungszentren für Handwerk in zdh.de. Seit dem Jahr 2013 besteht in derung den Bedarf an hohen der Denkmalpflege zu qualifi- (Quelle: www.denkmalschutz.de) Sachsen-Anhalt eine nahezu Bandbreiten zu ermitteln, be- flächendeckende Grundver- nötigen wir Ihre Mitwirkung. sorgung (2 MBit/s) mit festem Wie können Sie sich beteili- Hinweis zur Verteilung von gelben Säcken und mobilem Breitband als Vo- gen? raussetzung für einen Zugang Nutzen Sie die Möglichkeit, Die AW SAS - AöR weist darauf Es wird davon ausgegangen, zum Internet. Die Breitband- uns Ihren High-Speed-Bedarf hin, dass Leichtverpackungen dass bis 31.03.2015 alle zu- strategie für Sachsen - Anhalt mitzuteilen. aus Haushalten nach jetzigem sätzlichen Bestellungen aus- richtet sich seither darauf aus, Dazu steht Ihnen auf der Inter- Stand (20.03.2015) zukünftig geliefert sind. spätestens bis zum Jahr 2020 netseite www.breitband.sach- ausschließlich über die gelbe An dieser Stelle sei ausdrück- überall Downloadgeschwin- sen-anhalt.de ein Erfassungs- Tonne zu entsorgen sind. Die lich darauf hingewiesen, dass digkeiten von mindestens 50 formular bereit, in dem Sie uns bedeutet, dass die Ausgabe zukünftig gelbe Säcke und Mbit/s für das „schnelle Inter- Ihre gewünschten Bandbrei- von gelben Säcken nur noch auch transparente Säcke mit net“ zu erzielen. Die Erschlie- ten, die Adresse und falls Sie für jene Bürger vorgesehen Leichtverpackungen neben ßung des ländlichen Raums Unternehmer oder Gewerbe- ist, welche die nachgeforder- der gelben Tonne zur Abho- und von gewerblich genutzten treibender sind, den Namen ten zusätzlichen gelben Ton- lung bereitgestellt werden Gebäuden in Städten stehen Ihrer Firma mitteilen können. nen bisher noch nicht erhalten können. Diese Regelung gilt im Fokus einer öffentlicher För- Das Erfassungsformular fin- haben bzw. die grundsätzlich vorerst ohne zeitliche Begren- derung aus Mitteln der Europä- den Sie auch über den Button nicht an die Behälterentsor- zung (Quelle: Internetseite AW ischen Struktur- und Investiti- „Bedarfsmeldung abgeben“ gung angeschlossen sind. SAS - AöR) onsfonds ELER und EFRE. im Breitbandatlas. Forstkurier | 6 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

Wo finden Sie Unterstützung? Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisatio- Für Fragen oder Unterstützung bei der Bedarfserfassung wen- nen e. V. (BAGSO) vertritt über ihre 111 Mitgliedsorganisatio- den Sie sich bitte an die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, Referat nen rund 13 Millionen ältere Menschen in Deutschland. Zu den „Verbesserung der Breitbandversorgung“. Gewerbetreibende Mitgliedern der BAGSO zählen auch die Alevitische Gemeinde und Unternehmen können sich ebenso bei Ihren Kammern er- Deutschland e. V. und der Bundesverband Russischsprachiger kundigen. Eltern e. V. (BVRE). Vom 2. bis 4. Juli 2015 veranstaltet sie in Frankfurt am Main Ansprechpartner: den 11. Deutschen Seniorentag, der mit seinem Motto „Ge- Staatskanzlei Sachsen-Anhalt meinsam in die Zukunft!“ auch zu verstärkten Kontakten zwi- Referat Verbesserung der Breitbandversorgung schen älteren Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschich- Sandra Beichert, Tel.: 0391 5676534 te beitragen möchte. E-Mail: [email protected] Näheres zum Programm ist zu finden unter www.deutscher-se- IHK Magdeburg niorentag.de Tom Heitzmann, Tel.: 0391 5693436 Der Tag der älteren Generation ist ein Aktionstag, der auf die E-Mail: [email protected] Situation und die Belange der älteren Generation aufmerksam IHK Halle-Dessau machen soll. In Deutschland wurde dieser Tag 1968 durch die Andreas Scholtyssek, Tel.: 0345 2126203 Lebensabendbewegung (LAB) ins Leben gerufen. Seitdem wird E-Mail: [email protected] an jedem ersten Mittwoch im April durch Aktionen und Veröf- HWK Magdeburg fentlichungen auf die Rolle der Seniorinnen und Senioren in der Jens Merker, Tel.: 0391 6268273 Gesellschaft aufmerksam gemacht. E-Mail: [email protected] HWK Halle e-Business-Lotse Sven Sommer, Tel.: 0345 2999228 E-Mail: [email protected] 1. Mai Anradeln der Weinroute an der Weißen Elster Freiwilliges Engagement Es ist schon zur Tradition geworden, das „Anradeln der Wein- route an der Weißen Elster“. Zum 11. Mal möchten wir Sie älterer Menschen mit herzlich einladen, die Route und unsere Region zu erkunden. Zuwanderungsgeschichte Alle Stationen sind von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. anerkennen und fördern Kommen Sie an den Stationen mit unseren Direktvermarktern und Winzern ins Gespräch. Verkosten Sie die Produkte unse- Zum Tag der älteren Generati- bürgerschaftliches Engage- rer Region und lassen sich von der Vielfalt und Schönheit der on spricht sich die Bundesar- ment von Menschen mit und Orte verführen. beitsgemeinschaft der Senio- ohne Migrationshintergrund Gestartet wird, wie jedes Jahr auf historischem Boden: am ren-Organisationen (BAGSO) langfristig zu sichern. Auf er- Weinberg Kloster Posa bei Familie Hörig. Ab 09:00 Uhr wird für eine interkulturelle Öffnung folgreiche Initiativen und Pro- hier ein reichhaltiges Frühstück angeboten. Nach der Eröff- der Seniorenarbeit aus. jekte wie Kochkurse, Erzähl- nung durch unsere Kommunalpolitiker kann, wer mag, mit Der Dachverband der deut- cafés, Stadtteilerkundungen, uns gemeinsam um 10:00 Uhr auf den Weg zur Entdeckungs- schen Seniorenverbände weist interkulturelle Gärten oder An- tour entlang der Weinroute machen. auf das Engagement vieler gebote zur Gesundheitsförde- Besondere Highlights erwarten Sie in den einzelnen Statio- älterer Migrantinnen und Mi- rung wird verwiesen. nen. Familie Hörig wird eine kleine Ausstellung von Bildern granten hin, das bereits heute Die Politik wird aufgefordert, Zeitzer Maler zeigen. Auf dem Ziegenhof der Familie Blume vor allem in Verwandtschaft die Entwicklung einer interkul- möchte Frau Carola Zeiger die Besucher in die Kunst des und Nachbarschaft - also in turellen Seniorenarbeit durch Filzens einweihen und am Stand von Winzer Marcel Schulze informellen Zusammenhängen Bereitstellung von Räumlich- gibt es prämierte Weine zu verkosten und käuflich zu erwer- - geleistet wird. keiten, Qualifizierungsange- ben. Kulinarische Köstlichkeiten vom Strauß gibt es natürlich Um ältere Menschen mit Zu- bote und sonstige gezielte beim Beeren- und Straußenhof in Trebnitz bei Familie Fischer. wanderungsgeschichte ver- Förderung zu unterstützen. Am Weinberg Bischofleite in Wetterzeube kann man sich von stärkt auch für ein Engage- Das vollständige Positionspa- Weinen der Familie Seeliger verführen lassen. ment im „öffentlichen Raum“ pier steht ihnen unter www. Auf der Haynsburg ist im Heimatmuseum viel Wissenswertes zu gewinnen, bedarf es, so bagso.de als Download zur über das Leben und Wirken des Pfarrers und Schriftstellers die BAGSO in einem heute Verfügung. Alfred Otto Schwede, dessen Geburtstag sich am 16. April veröffentlichten Positionspa- zum 100. Mal jährte, zu erfahren. pier, den Wechsel von einer Pressekontakt Auch die Haynsburg ist Station der Weinroute, Frau Hoff- „Komm-Kultur“ zu einer „Kul- Bundesarbeitsgemeinschaft mann erwartet Sie und bietet Übernachtungen (Hotelzimmer) tur des aufeinander Zuge- der Senioren-Organisationen an. Wir empfehlen ebenso einen Blick vom Burgturm. Bei hens“. e. V. (BAGSO) Jörg Triebe in Salsitz können Sie bei Discomusik die Luckaer Migrantenselbstorganisatio- Ursula Lenz, Pressereferat Tanzmäuse bewundern und hier den Tag ausklingen lassen. nen sollten als entscheidende Bonngasse 10, 53111 Bonn Schnittstelle anerkannt wer- Tel.: 0228 24999318 Bitte beachten Sie! Durch Baumaßnahmen im Stadtgebiet den, um ein gemeinsames Fax: 0228 24999320 von Zeitz kann es zu Streckenänderungen kommen. Diese Änderungen werden wir zeitnah bekannt geben bzw. beim Start mitteilen. Wenn man in geselliger Runde ist und doch ein edles Tröpf- chen mehr als es die StVO erlaubt zu sich nimmt, kann der Drahtesel auch bei den Stationen stehen bleiben und an ei- nem anderen Tag abgeholt werden. Sprechen Sie die einzel- nen Stationen an. Sie helfen Ihnen gern weiter. Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 7 | Forstkurier

Forstkurier Der Forstkurier ist Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droy- ßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Herausgeber: Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, Das gibt es eigentlich nicht... Redaktion: Zeitzer Straße 15, 06722 Droyßig StB-Öffentlichkeitsarbeit: Herr Huhnstock Telefon (034425) 41425, Telefax (034425) 27187, E-Mail [email protected], Internet.www.vgem-dzf.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindebürgermeisterin Die öffentlichen Meinungen und Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Sie haben kein Amtsblatt bekommen und Redaktion über­einstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben müssen es beim Nachbarn lesen... ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Telefon (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. ...dann sollten Sie schnell zum Telefon Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: greifen, damit die nächste Ausgabe Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herz- berg (Elster), vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, ganz sicher bei Ihnen ankommt! www.wittich.de/agb/herzberg Für die Inhalte der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Für Anzeigen- veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäfts- Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt. bedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel 1 x monatlich bei Mo. - Fr.7.30 - 16.00 Uhr

erhöhtem oder verminderten Veröffentlichungsbedarf auch abweichend. Es h.de wird kostenlos an die Haushalte der Verbandsgemeinde Droyßiger Zeitzer Forst als Briefkastenwurfsendung verteilt soweit dies technisch möglich ist. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereig- Tel.: 0 35 35/48 91 11 .wittic nisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert

werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind Fax: 0 35 35/48 92 44 www ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM Forstkurier | 8 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

Herzlich willkommen in !

Als „Stadt der Himmelsschei- Für Freunde der weltweit be- be“ wurde Nebra weit über die kannten Schriftstellerin Hed- Grenzen des Burgenlandkrei- wig Courths-Mahler ist das in ses hinaus bekannt. der Breiten Straße befindliche Heimathaus ein unbedingtes Muss. In dem darin enthalte- nen Courths-Mahler-Archiv finden sich private Schriftstü- Nähere Informationen zu Veranstaltungen, Unterkünften, Öff- cke und Fotos aus ihrem per- nungszeiten und Preisen erfahren Sie über die Stadtinformation sönlichen Umfeld genauso wie Nebra an folgenden Tagen eine beachtliche Sammlung Dienstag 09.30 Uhr - 18.00 Uhr ihrer über 208 erschienenen Mittwoch 09.30 Uhr - 14.30 Uhr Romane und Novellen. Am Fuße des Mittelberges Donnerstag 09.30 Uhr - 16.00 Uhr prangt, weithin sichtbar, die unter der Tel.: 034461 22016 oder über das Internet unter Arche Nebra und erwartet In weiteren Räumen des Hei- [email protected]. Sie mit einer abwechslungs- mathauses kann die mit viel Wir freuen uns über Ihren Besuch!!! reichen, multimedialen Prä- Liebe zusammengetragene sentation zur Geschichte der Sammlung von Gegenstän- Himmelsscheibe von Nebra den aus Haushalt und Hand- sowie der erst kürzlich eröff- werk im einstigen Ackerbau- neten Sonderschau „Die Erfin- er-Städtchen des 19./Anf. dung des Traktors - Steinkraft 20. Jh. bestaunt werden. Hier verändert die Welt“. ist ein Besuch von Dienstag - Freitag zwischen 10.00 Uhr - Nebra verzaubert seine Be- 16.00 Uhr; am Wochenende sucher mit einer unverwech- zwischen 13.00 Uhr - 17.00 Uhr selbaren, malerischen Land- oder auf Nachfrage möglich. schaft. Seine ausgedehnten Wälder sind Teil des hier an- Während der warmen Jah- sässigen, 103.737 Hektar um- reszeit lockt das Terrassen- fassenden Geo-Naturparkes Schwimmbad auf der Al- Saale-Unstrut-Triasland. tenburg Jung und Alt in die Erleben Sie vom Frühjahr bis Fluten. Spätherbst geführte Wande- Auf einer Gesamtfläche von rungen durch den Naturpark, 35.000 qm können Familien ausgedehnte Fahrradtouren zwischen Sport-, Erlebnis- auf ausgebauten Radwander- oder Planschbecken wählen. wegen oder Kanutouren auf der Unstrut. Zu den Besonderheiten gehö- ren die 92,5 m lange Riesenrut- Das i-Tüpfelchen einer jeden sche und der Strömungskanal. Wanderung bildet ein Be- Beach- und Volleyballplatz so- such der Triasausstellung im Herzen Nebras. Diese ist wie Tennis- und Tischtennis- von Montag bis Freitag zwi- anlagen geben reichlich Raum schen 10.00 Uhr - 16.00 Uhr für sportliche Betätigung. geöffnet. In 20 Vitrinen sind typische Gesteine sowie fas- Vielfältige Übernachtungs- zinierende Fossilien aus der möglichkeiten bieten das Erdgeschichte vor 250 - 205 Schlosshotel Himmelsschei- Millionen Jahren zu bestau- be, das Hotel Himmelsschei- nen. Schulklassen können hier be, die Jugendherberge oder auf anschauliche Weise ihre eine der vielen Privatunter- Kenntnisse im Geografieun- künfte an und heißen Sie herz- terricht erweitern. lich willkommen. www.wittich.de

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 3 14 76 21 Ihre Medienberaterin Annett Brunner Fax: (0 35 35) 48 92 32 berät Sie gern. [email protected] Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 9 | Forstkurier

Feuerwehren

Nachruf Mit großer Betroffenheit erfuhren wir, dass der Kamerad Löschmeister

Volkmar Huhse Mitglied der Ortswehr Bröckau verstorben ist. Wir verlieren in ihm einen zuverlässigen, treuen und kompetenten Kameraden. Sein Einsatz für das Gemeindewohl wird uns immer Vorbild sein. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Ulrich Penndorf Wehrleiter Ortswehr Bröckau

Ralf Handschug Verbandsgemeindewehrleiter

Manuela Hartung Verbandsgemeindebürgermeisterin

Nachruf Die Ortswehr Schellbach trauert um ihr langjähriges Mitglied Hauptfeuerwehrmann

Hans Steiner Mit ihm verloren wir einen treuen Kameraden, der uns stets ein Vorbild war. Wir werden sein Andenken stets in Ehren bewahren. Der Feuerwehrverein Döschwitz e. V. und die Ortsfeuerwehr Uwe Hähnlein Döschwitz laden zum traditionellen Maibaumsetzen ein. Wehrleiter Ortswehr Schellbach Los geht`s am Freitag, dem 01.05.2015, um 11.00 Uhr, am Feuerwehrgerätehaus. Ralf Handschug Alle Gäste und Helfer werden wie immer unterhalten und für Verbandsgemeindewehrleiter das leibliche Wohl ist gesorgt.

Manuela Hartung Der Feuerwehrverein Döschwitz e. V. Verbandsgemeindebürgermeisterin

Kindertagesstätte

Kindertagesstätte „Bärenstark“ Droßdorf

25 Jahre Kindertagesstätte Droßdorf - “Bärenstark“

Anlässlich des 25-jährigen Be- zootag, eine Fahrt zur „Schatz- Tag üben die Kinder schon stehens der Kindertagesstätte höhle“ Meerane, eine Waldrallye fleißig an einem Geburtstags- „Bärenstark“ wollen wir gemein- mit Picknick durchführen und programm und es wird viele sam mit unseren Kindern vom uns die Polizei und Feuerwehr Überraschungen geben, die 8. Juni bis 13. Juni 2015 eine einladen. hier noch nicht verraten werden. Festwoche durchführen. Der Höhepunkt wird unser Für die ersten Unterstützungen Schrottcontainers vielen Dank! Wir sind mitten in den Vorbe- Sommerfest am Samstag, dem in Form von Geldspenden be- Vielleicht finden sich noch wei- reitungen und planen für jeden 13. Juni 2015 sein, zu dem danken wir uns schon mal bei tere Sponsoren! Tag eine besondere Attraktion. alle Kinder, Eltern und auch der Kindersachenbörse Zeitz Unter anderem wollen wir einen ehemalige Erzieher und Kinder und Weißenborn. Auch unse- Erzieher und Kinder der Kita Märchentag, einen Streichel- eingeladen sind. Für diesen ren Helfern beim Füllen eines „Bärenstark“ Droßdorf Forstkurier | 10 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

Grundschule Droyßig Ein Tag auf der Moritzburg

Bei Frau Biehl haben wir Zum Abschluss gab es Mär- ein Pferd gebastelt. An Frau chenrätsellieder und Theater- Reißmanns Station haben wir aufführungen bekannter Mär- Schüttelwörter zusammen- chen, bei denen alle viel Spaß gesetzt. Frau Büchner hatte hatten. Stationen, bei denen Karten verschiedenen Märchen zu- Oskar Emil Wötzel geordnet werden mussten. Klasse 2

Vorbereitung Schlossfest Wir, die 2. Klasse der Grund- genommen und den Brei her- schule Droyßig, waren auf der ausgefischt und trocknen las- Der Förderverein der Grund- Neues anbieten. Zu Ostern Moritzburg in Zeitz. sen. Anschließend wurde das schule Droyßig bereitet sich wurde schon einmal geübt. Dort haben wir Papier ge- Papier gepresst und gestaltet. auch in diesem Jahr auf Jetzt muss noch die „Weit- schöpft. Dazu haben wir altes Zum Schluss wurde das Pa- die Mitgestaltung unseres Wurf-Entenanlage“ gebaut Parier genommen und es zer- pier noch mal gepresst. Das Schlossfestes vor. Zur Erwei- werden, deren „Prototyp“ im rissen. hat mir viel Spaß gemacht. terung der Angebotspalette letzten Jahr großen Anklang Dann haben wir es mit Was- möchten die Mitglieder etwas fand. ser zu einem Brei verrührt. Sophie Stöhr Danach haben wir ein Sieb Klasse 2

Märchenhaftes

Im März haben die Schüler der tolle Sachen erlebt. Am Fühl- 1. und 2. Klasse der Grund- kasten haben wir schöne Din- schule Droyßig ein Märchen- ge wie zum Beispiel Münzen projekt durchgeführt und viele ertastet oder auch einen Apfel.

Für eingegangene Geldspenden zur Unterstützung unserer Grundschule möchten wir uns bedanken bei: - Fam. Zimmer, Droyßig - DIE LINKE - Fraktion Gemeinderat Droyßig - Frau Christiane Biehl

Andreas Reißmann Vorsitzender FV GS Droyßig e. V. Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 11 | Forstkurier

Nichtamtlicher Teil

Die Droyßiger Sportgemeinschaft gratuliert Die Evangelischen Kirchengemeinden geben ihren Mitgliedern zum Geburtstag bekannt und laden ein Rippicha Niklas Müller am 24.04. zum 11. Geburtstag Samstag, 02.05 13.00 Uhr Gottesdienst m. Trauung Hartmut Wirth am 02.05. zum 48. Geburtstag Großpörthen Leon Heinrich am 04.05. zum 9. Geburtstag Sonntag, 10.05. 14.00 Uhr Gottesdienst Matthias Wetzel am 09.05. zum 32. Geburtstag mit gold. Konfirmation Gabriela Röder am 10.05. zum 53. Geburtstag Heuckewalde Sören Gebhardt am 10.05. zum 32. Geburtstag Himmelfahrt, 14.05. 14.00 Uhr Gottesdienst Norik Valentino Blatt am 11.05. zum 8. Geburtstag anschl. Beisammensein Andreas Mitsch am 11.05. zum 26. Geburtstag Breitenbach Peter Haßler am 11.05. zum 44. Geburtstag Himmelfahrt, 14.05. 14.00 Uhr Gottesdienst Nick Seidemann am 11.05. zum 9. Geburtstag anschl. Beisammensein Hartmut Betian am 11.05. zum 59. Geburtstag Loitzschütz Jason Elias Fripon am 21.05. zum 8. Geburtstag Sonntag, 23.05. 14.00 Uhr Gottesdienst Sebastian Gerstenberger am 22.05. zum 22. Geburtstag m. Konfirmation Lothar Jaculi am 27.05. zum 52. Geburtstag Wittgendorf Paul Zimmermann am 28.05. zum 18. Geburtstag Pfingstsonntag, 24.05. 14.00 Uhr Gottesdienst m. Glocke Benny Reinsch am 28.05. zum 15. Geburtstag Salsitz Maik Wetzel am 31.05. zum 35. Geburtstag Pfingstsonntag, 24.05. 11.00 Uhr Gottesdienst Justin Ernert am 31.05. zum 13. Geburtstag Ossig Pfingstmontag, 25.05. 09.00 Uhr Gottesdienst Termine Droyßiger Sportgemeinschaft e. V. Mit freundlichen Grüßen 25.04.2015 09:30 Uhr SG Droyßig/ F-Junioren im Namen der Gemeindekirchenräte Großgrimma Pokalspiel Pfr. W. Köppen Tel.: 03441 215559 25.04.2015 15:00 Uhr SV Heidegrund Süd Herren Droyßiger SG Kreisliga 25.04.2015 15:00 Uhr SG Meineweh/Osterfeld II Herren Droyßiger SG II 1. Kreisklasse 02.05.2015 09:30 Uhr SG /Nessa F-Junioren SG Droyßig/Osterfeld Kreisliga 02.05.2015 09:30 Uhr SG Fortuna Leißling D-Junioren SG Droyßig/Osterfeld Kreisliga Amtlicher Teil 02.05.2015 10:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld B-Junioren BSC 99 Laucha Kreisliga 02.05.2015 13:00 Uhr Droyßiger SG II Herren Die nächste Gemeinderatssitzung Blau-Weiß Grana II 1. Kreisklasse 02.05.2015 der Gemeinde Droyßig 15:00 Uhr Droyßiger SG Herren Die nächste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Droyßig fin- 1. FC Zeitz II Kreisliga det am 11.05.2015, um 19.00 Uhr und die nächste Sitzung 03.05.2015 des Bauausschusses findet am 27.04.2015, um 19.00 Uhr, im 09:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld E-Junioren Gemeindebüro Droyßig, Markt 6b statt. 1. FC Zeitz Kreisliga 09.05.2015 09:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld D-Junioren SG II Kreisliga 09.05.2015 15:00 Uhr SV Wetterzeube Herren Sprechzeiten des Bürgermeisters: Droyßiger SG Kreisliga 10.05.2015 Montag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung 09:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld E-Junioren - Telefon: 034425 27575 SV Großgrimma II Kreisliga 10.05.2015 12:00 Uhr SV Motor Zeitz II Herren Droyßiger SG II 1. Kreisklasse 13.05.2015 Ende amtlicher Teil 18:00 Uhr VfB Zeitz II Herren Droyßiger SG II 1. Kreisklasse Forstkurier | 12 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

16.05.2015 Kindergeburtstag - 09:30 Uhr TSV Großkorbetha D-Junioren SG Droyßig/Osterfeld Kreisliga der größte Tag für die Kleinsten 16.05.2015 Juhu Geburtstag! Um diesen gen oder Hexenfeste gefeiert 13:00 Uhr Droyßiger SG II Herren besonderen Anlass mit einer werden, eventuell mit Piraten SG Grün-Weiß Döschwitz 1. Kreisklasse perfekten Kinderparty zu be- oder Indianer gekämpft und 23.05.2015 gehen, finden Sie, liebe Eltern, mit Prinzessinnen alte Spiele 10:30 Uhr Heuckewalder SV D-Junioren einige Anregungen in der Bib- gespielt werden. SG Droyßig/Osterfeld Kreisliga liothek. Und wenn Sie selber einen 30.05.2015 In den verschiedensten Bü- runden Geburtstag feiern 09:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld F-Junioren chern gibt es Beispiele zum dürfen, dann gibt es natürlich SG Elsteraue II Kreisliga Motto, mit lustigen und span- auch Spielideen für Feste zwi- 30.05.2015 nenden Spiel-, Bastelaktio- schen 18 und 90 Jahren. 09:30 Uhr SG Teuchern/Nessa E-Junioren nen, Feierideen bis hin zu De- Bitte beachten Sie: Die Ge- SG Droyßig/Osterfeld Kreisliga korationen und Rezepten oder meindebibliothek bleibt we- 30.05.2015 der passenden Musik. gen Urlaub vom 18. Mai bis 09:30 Uhr SG Laucha/Saubach D-Junioren So können Bauernhof-, Bur- 22. Mai geschlossen. SG Droyßig/Osterfeld Kreisliga 30.05.2015 15:00 Uhr SV Eintracht Bornitz Herren Droyßiger SG Kreisliga 30.05.2015 15:00 Uhr Eintracht Profen III Herren Droyßiger SG II 1. Kreisklasse

Einladung Sehr geehrte Mitglieder und Ehrenmitglieder, am Sonntag, dem 7. Juni 2015 findet um 10:00 Uhr auf dem Sportplatz am Wald unse- re Jahresmitgliederversammlung statt. Ich lade dazu herzlich ein. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder über 14 Jahre.

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung, Feststellung der Ta- gesordnung 4. Grußworte und Ehrungen 5. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederver- Die Gemeinde Droyßig gratuliert sammlung Droyßig OT Droyßig 6. Rechenschaftsbericht des Vorstandes und der Sektionen Herrn Horst Klemm am 25.04. zum 78. Geburtstag 7. Bericht der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2014 Frau 8. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2014 Karin Hedwig Ida Sommer am 27.04. zum 75. Geburtstag 9. Wahlen Frau Edeltraud Bauer am 28.04. zum 73. Geburtstag 1. Wahl der Vorstandsmitglieder Herrn Lothar Moßberg am 28.04. zum 77. Geburtstag 2. Wahl der Kassenprüfer und Ersatzprüfer Frau Luzia Vogel am 30.04. zum 82. Geburtstag 3. Wahl der Sektionsleiter Frau Erika Fritzsche am 01.05. zum 70. Geburtstag 10. Anträge Herrn Max Hempel am 01.05. zum 86. Geburtstag 1. Beschlussfassung zum Haushaltsplan 2015 Herrn Alfred Funke am 02.05. zum 77. Geburtstag 2. Antrag auf Änderung der Mitgliedsbeiträge ab dem Frau Edith Brückner am 03.05. zum 78. Geburtstag 01.01.2016, Diskussion und Beschlussfassung Herrn Peter Rammel am 03.05. zum 72. Geburtstag 11. Sonstiges Herrn Helmut Merkel am 08.05. zum 80. Geburtstag Herrn Peter Beyer am 10.05. zum 74. Geburtstag Die Sitzungsunterlagen und Anträge liegen ab dem 15.05.2015 Frau Helga Luksch am 14.05. zum 71. Geburtstag zur Einsichtnahme im Sportlerheim öffentlich aus. Frau Margit Baum am 15.05. zum 70. Geburtstag Herrn Horst Grunwald am 15.05. zum 74. Geburtstag Mit sportlichen Grüßen Frau Christine Franz am 17.05. zum 72. Geburtstag Herrn Lothar Henschel am 17.05. zum 84. Geburtstag Rocco Schmidt Frau Thea Näther am 17.05. zum 85. Geburtstag Präsident Herrn Helmut Blasel am 18.05. zum 73. Geburtstag Herrn Günter Patzschke am 19.05. zum 79. Geburtstag Frau Ellen Naunapper am 20.05. zum 81. Geburtstag Herrn Helmut Hädrich am 21.05. zum 73. Geburtstag Zeit sparen –Familienanzeigen ONLINE: Herrn Manfred Mattern am 21.05. zum 72. Geburtstag www.familienanzeigen.wittich.de Frau Christine Oettel am 21.05. zum 72. Geburtstag Frau Lilli Landmann am 24.05. zum 84. Geburtstag Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 13 | Forstkurier

Frau Elsbeth Ulbricht am 26.05. zum 88. Geburtstag Frau Christine Hörig am 27.05. zum 81. Geburtstag Große Spargelgala am 10.05.2015 OT Weißenborn Herrn Heinz Funke am 26.04. zum 84. Geburtstag Zum Muttertag findet wieder die Droyßiger Spargelgala Frau Margot Schimming am 30.04. zum 77. Geburtstag „Open Air“ statt. Frau Jutta Schlag am 01.05. zum 73. Geburtstag Das große Live-Kochevent im Schlosspark Droyßig mit Live- Herrn Lothar Schütze am 01.05. zum 84. Geburtstag Musik. Frau Charlotte Seydewitz am 09.05. zum 96. Geburtstag Beginn: 12.00 Uhr Frau Ruth Brummer am 15.05. zum 83. Geburtstag Herrn Peter Penkwitz am 19.05. zum 79. Geburtstag Herrn Karl Wiedenbruch am 23.05. zum 89. Geburtstag Droyßiger Seniorenverein e. V.

Programm zum Droyßiger Maibaumsetzen Veranstaltungen im Mai 2015 am Donnerstag, dem 30.04.2015 Mi., 06.05. 15.00 Uhr Seniorennachmittag Mi., 13.05. 15.00 Uhr Wanderung nach Hassel 18.00 Uhr Setzen des Maibaumes durch die Maibaumbur- Treffpunkt bei Fam. Petzold schen und dem Verein der Freiwilligen Feuer- Mi., 20.05. 15.00 Uhr Liedernachmittag im Mai wehr Droyßig Mi., 27.05. 15.00 Uhr Seniorennachmittag 20.00 Uhr musikalisches Programm mit der Band „Rush Hour“ Der Vorstand Für die gastronomische Versorgung sorgt das Team des „Schlossrestaurants“ Droyßig mit Spezialitäten aus Pfanne und vom Grill sowie Getränken von Fassbrause bis Erdbeer- bowle. Gottesdienste der kath. Pfarrei Dom Marienstift Droyßig Sonntag 10:00 Uhr 08:30 Uhr Montag 07:30 Uhr Dienstag (16:30 Uhr) 07:30 Uhr Mittwoch 18:30 Uhr 07:30 Uhr Donnerstag 07:30 Uhr Freitag 18:30 Uhr 07:30 Uhr Samstag 07:30 Uhr Sonntag, 03.05. (keine Messe um 08:30 Uhr) hl. Messe zum Kirchweihfest 14:00 Uhr Sonntag, 10.05. (keine Messe um 08:30 Uhr) 10:00 Uhr Erstkommunion in Zeitz Donnerstag 14.05. Christi Himmelfahrt 08:30 Uhr Pfingstsonntag hl. Messe 08:30 Uhr Pfingstmontag Wort Gottes Feier 08:30 Uhr Weißenborner Maibaumsetzen *bitte beachten Sie die Vermeldungen in den Gottesdiensten Kath. Pfarrei St. Peter und Paul Zeitz, Am Donnerstag, dem 30. April 2015 ab 15.00 Uhr Schlossstraße 7, 06712 Zeitz Telefon: 03441 211391, Fax: 03441 211654 Wir feiern die schönste Maibaumparty für Groß und Klein E-Mail: [email protected], Homepage: www.kath-zeitz.de rings um den Maibaum • Kaffeetrinken mit Musik und hausgebackenem Kuchen • Kegelturnier mit attraktivem Preisset, (ab ca. 16.00 Uhr) • Rundfahrten mit einem historischen Feuerwehrauto (ab Kinder- und Familienarbeit ca. 16.00 Uhr) der evangel. Kirchengemeinde Droyßig • Zuckerwattestand und Eiswagen • Spiel und Spaß mit dem Sportmobil Neu: Eltern - Kind - Treff im Gemeinderaum, Kirchplatz 8 • Spaß beim Nageln mit kleinen Preisen für Mütter, Väter, Großeltern mit Kindern im Alter von 0 Mon. bis • Heißes vom Grill und Cooles vom Faß ca. 4 J. • Holzschnitzer stellen sich vor!!! immer montags in der Zeit von 16.00 - ca. 17.15 Uhr 18.00 Uhr Neu: Eltern - Kind - Treff bisher im Feuerwehrgerätehaus Mei- • Einmarsch der Maibaumburschen mit der Schalmeienka- neweh pelle Weißenborn und den Zeitzer Sternschnuppen jetzt in Droyßig, gemeinsam mit Eltern - Kind - Treff im Gemein- • Baumversteigerung des Maibaums deraum, Kirchplatz 8 • Verkauf einer rustikalen Holzbank Kinderkiste in Zusammenarbeit mit dem Hort, 20.00 Uhr im Gemeindezentrum der evangel. Kirche, Kirchplatz 8 • Fackelumzug mit den Schalmeien Weißenborn für alle Kinder der 1. - 4. Kl. • anschließend Schalmeienkonzert Freitag: 08.05., 13.15 - 15.00 Uhr Nonstop Discomusik bis Mitternacht Wochenausklang in Droyßig, Kirchplatz 8 für alle Familien mit großen und kleinen Kindern Es laden herzlich ein Freitag: 29.05., ab 17.00 Uhr, offenes Ende Maibaumburschen Weißenborn; Heimatfreunde Weißenborn; Teenager-Treff in Droyßig, Kirchplatz 8 Schalmeienkapelle Weißenborn für Teens 4. - 6. Kl. Freitag: 08.05., 16.30 - 19.30 Uhr Forstkurier | 14 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

Gottesdienste Neu: Wanderung in Droy- Führungsziele. In dieser Füh- ßiger Steinbrüchen und rung können Orte mit beson- 03.05. Schluchten: derer Geschichte oder Be- 08.45 Uhr Hollsteitz Zeitdauer ca. 2 - 3 Stunden deutung für Droyßig besichtigt 10.00 Uhr Kretzschau nach Vereinbarung und witte- werden, insbesondere das 10.05. rungsabhängig, festes Schuh- Droyßiger Schloss, die Kirche 08.45 Uhr Quesnitz werk empfohlen. St. Bartholomäus, das Muse- 10.00 Uhr Zeitz, Franziskanerklosterkirche Führung durch Herrn Reiner um des Christophorusgym- Festgottesdienst zum Gedenken des 450. Todes- Sachse nach telefonischer nasiums, das Templertor und tages von Nikolaus von Amsdorf Vereinbarung, 034425 21586 weitere Templerorte, einzelne 14.05., Christi Himmelfahrt Neu: Geschichte in Droyßig Steinbrüche oder das Bahn- 10.00 Uhr Hassel erwandern: hofsgebäude und -museum 14.00 Uhr Gladitz (Andacht und Konzert) Zeitdauer ca. 2 - 3 Stunden Führung durch Herrn Artur 15.05., Goldene Hochzeit (Fam. Pabst) nach Vereinbarung und ab- Wellnitz nach telefonischer 13.30 Uhr Hollsteitz hängig von der Auswahl der Vereinbarung, 034425 21872 23.05., Pfingstsamstag 13.30 Uhr Droyßig, Konfirmation 24.05., Pfingstsonntag Denkmäler, Gedenksteine und steinerne 08.45 Uhr Thierbach Zeugen der Vergangenheit in der Flur 10.00 Uhr Pötewitz Weißenborn und Stolzenhain 14.00 Uhr Kretzschau (Taufe) 25.05., Pfingstmontag (vorgestellt mit Text und Bild von M. Wötzel/Weißenborn) 15.30 Uhr Weißenborn Der Kreuzstein zu Weißenhorn Über dieses Steinkreuz gibt es 128 cm x 84 cm x 19 cm; Ma- Volkssolidarität Niedergeschriebenes aus der terial: aus Sandstein und frühes - Ortsgruppe Droyßig - Weißenborner Chronik und es 15. Jahrhundert. Sühnesteine Wilhelm-Kritzinger-Straße 2a gibt Aussagen von verschie- sind mittelalterliche Rechts- denen Chronisten mit entspre- denkmäler. Veranstaltungen Mai 2015 chender Quellenliteratur. Laut Sage dazu: 1949 wurde berich- Montag, 04.05. der Chronik von Weißenborn tet, dass hier ein schwedischer 16:30 Uhr Vorstandssitzung ist dieser Stein ein sogenanntes Offizier, nach anderen aber ein jeden Mittwoch gemütliches Beisammensein bei Kaffee Sühnekreuz. Die dazugehörige österreichischer General, be- 14:00 Uhr und Kuchen; anschließend „Zockerrunde“ Geschichte ist nicht überliefert. graben liegen soll. Eisel nimmt Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Standort des Kreuzsteins in seinen Sagen des Voigtlan- ist in an der Nordostecke eines des, Nr. 707, im Bericht über Der Vorstand Waldstücks, am Ende des von die Schlacht bei Hohenmölsen Stolzenhain durch das Höllental von 1080 sogar an, dass der und über den Sandberg führen- Kampf sich bis in unsere heu- Droyßiger Heft Nr. 1 den Feldweg. Der gerade Weg tige Flur gezogen habe. Der zum Kreuzstein zweigt links ab alte Standort des Steines führte Aufgrund vieler Nachfragen an der Landstraße von Weißen- folglich zu der Flurbezeichnung haben wir das vergriffene Heft born nach Stolzenhain. Der „Am Kreuzstein“ und der Stein Nr. 1 neu aufgelegt. Standort dieses Steines wurde soll ebenso zur Bezeichnung Es wird ab sofort beim Hei- mehrfach verändert. Der erste des Schlachtfeldes gesetzt matverein, bei der Gemeinde Standort war am sogenannten worden sein. (Quellenliteratur: Droyßig und im Bahnhof Droy- sowie Besteigung des Schlos- Bischofsweg. Die Standort- Eisel, Robert - Sagenbuch des ßig zum Preis von 2,50 EUR sturms, Erläuterungen zur Ge- veränderungen begannen in Voigtlandes. 1871, S. 283, verkauft. schichte des Schlosses und der Separationszeit 1868. So Nr. 707). Neue Angebote an Füh- ihrer Besitzer. erhielt der Stein seinen Stand- Wenn der Stein erzählen rungen und Wanderungen Führungsbeginn in der Hei- ort an einen Feldweg oberhalb könnte, würden wir die wah- durch den Heimatverein matstube im Kavaliershaus. des Saugrabens. Dort stand er re Geschichte erfahren. Der Droyßig e. V.: Zeitdauer ca. 1 Std. bis ins Jahr 1970. Auch hier war heutige Standort ist hof- Hinweis: Die Führungen sind Anmeldung: nach telefoni- er irgendwelchen Zeitgenossen fentlich der letzte für diesen kostenlos, evtl. Spenden für scher Vereinbarung, 034425 im Weg, sodass er gewaltsam schönen alten Kreuzstein. die Vereinsarbeit werden dan- 21872 oder bei der Gemeinde rausgerissen und stark beschä- kend angenommen und sind Droyßig im Bürgerbüro, Markt digt wurde (Penkwitz schreibt: insbesondere als Beitrag für 6b, 034425 27575 es wurde sozusagen der „Kopf“ die Renovierung des Temp- Neu: Naturwanderung am abgerissen). Der Stein wurde lertores in Droyßig vorgese- Hasselbach: aber wieder repariert. Ober- hen. Naturwanderung mit Erläu- und Unterteil wurde mit einen Wir bitten um Verständnis, terungen zu den Tieren und Stahlbolzen verbunden. Durch dass keine festen Führungs- Pflanzen am Bach und zur einen Zulaufkanal ist der Zap- termine angeboten werden Wassergewalt. fen mit Blei vergossen. Das sondern telefonische Termin- Zeitdauer ca. 2 Std., Gummi- Tatzenkreuz ist am Kopf und vereinbarungen erforderlich stiefel unbedingt empfohlen, am östlichen Arm stark und sind. besonders für Kinder geeig- am westlichen Arm geringer Wie bisher: Schlossführung: net, auch für Schulklassen. beschädigt. Auf der Frontseite Führung über das Schlossge- Führung durch Herrn Reiner sind Reste von Einschüssen lände, Besichtigung einzelner Sachse nach telefonischer aus 1945 sichtbar von den Räume und der Schlosskirche Vereinbarung, 034425 21586 Amerikanern. Die Maße sind: Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 15 | Forstkurier

Weißenborner Heimat Turm und unter dem Kirch- ler gebaut. Zwei Jahre darauf dach auf und starb auch wäh- stürzte die Decke der Schul- Wenn an einem warmen Früh- der Schachtgraben, das Bah- rend dieses Aufenthaltes. stube auf der Mittagsseite lingsmorgen leichte Schleier renholz, die Kiesgrube, der Im Jahr 1810 wurde das wieder ein. über die Wiesen ziehen, ist die Bischofsweg, der Bohmsberg, Schulhaus zur Hälfte nach nur Die Kinder des Pfarrers und rechte Zeit, hinab zu steigen die Tonlöcher, der Kreuzstein, 46 Jahren erneuert, die Wohn- des Schulmeisters waren eben in unseren schönen Grund, der Saugraben, der Hellgra- stube ganz neu aufgesetzt aus der Schulstube zum Ver- über den Bach zu springen die ben, das Höllental, der Sand- und die Oberstube ebenfalls sperbrot hinausgerufen wur- Osterquelle zu besuchen und berg, das Schneckental, der im Holzwerk neu errichtet. Der den, als ungefähr der 6. Teil der in Gedanken zu wandern in Gänseanger, der Brauteich, ganze obere Stock wurde von Decke einstürzte. längst vergangene Zeiten. die Grube Karl zu Stolzenhain, Meister Bach aus Droyßig um Im Jahr 1843 nach nur 10 Jah- Heimatgefühl findet sich in die Schwelerei und viele mehr) eine halbe Elle in die Höhe ren musste das ganze Schul- Dorf, in Flur, in Grund und bewahren die von den Vorfah- geschraubt und doch ist sie haus abgetragen werden, weil noch so niedrig. Besser wäre Walde und die alten Namen ren übernommenen Erinne- es vom Hausschwamm ange- es gewesen, wenn sie ganz (die Bahre, der Lindendamm, rungen von Recht und Sitte, fressen war und der Einsturz neu erbaut worden wäre. der Eichendamm, der Pap- Glaubenswelt und den Alttag drohte. peldamm, der Fichtendamm, mit all seinen Ereignissen. Die ganze Reparatur kostete Von 1843 bis 1848 wurde 330 Taler 2 Groschen und 6 zuerst in dem Hause Nr. 17 Echo vergangener Tage Teil 1 Pfennige. (Grundstück Lange Heinz) und Weißenborn, 02.03.1893 Beschäftigt waren Zimmer- meister Bach aus Droyßig, dann im Haus Nr. 6 (Grünbey- „SCHULE“ Maurermeister Perlich, Jo- er) Schule gehalten. hann Christian Bayer aus Wei- Eine neue Schule. Welche In der heutigen Gemeinde- sen hätte und die Vermutung 2150 Reichstaler kostete versammlung, zu welcher alle ganz nahe liegt, dass trotzdem ßenborn, Ziegeldeckermeis- ter Schroder aus Naumburg, wurde 1847 gerichtet und im stimmberechtigten Gemein- eine Schule in Stolzenhain er- Sommer 1848 bezogen. demitglieder vorschriftsmäßig baut wird, noch eine zweite Glasermeister Büchner aus Diese Schulgebäude steht eingeladen waren, wurde fol- Lehrerstelle in Weißenborn Osterfeld, Steinsetzmeister noch immer und war bis in gender Beschluss gefasst: eingerichtet werden muss. Dittrich aus Weißenborn und die Ende der 60er Jahre des Da die königliche Regierung zu Auch könnte die hohe könig- Schmiedemeister Beuchel aus vorigen Jahrhunderts noch Merseburg verfügt hat, dass liche Regierung nicht erwarten, Weißenborn. der Schulverband Weißen- dass die Gemeinde Romsdorf Im Jahr 1833 wurde schon Schule. Später Kindergrippe, born, Stolzenhain und Roms- nicht in die Gemeinde Wei- wieder ein neues schönes Gemeindebüro und jetzt im dorf erweitert werden soll, so ßenborn einschult und die Ge- Schulhaus für 1900 Reichsta- Privatbesitz als Wohnhaus. beschließt die Gemeinde Wei- meinde Weißenborn die grö- ßenborn einstimmig, dass eine ßeren Kinder zur Schule nach Quellennachweis: zweite Lehrerstelle in Weißen- Stolzenhaim überweisen soll. Chronik von Weißenborn 1932 born eingerichtet wird. Überhaupt ist der Antrag der Eigene Unterlagen Da das hiesige Schulhaus die Gemeinde Stolzenhain zu ei- alte Gemeindeprotokolle erforderlichen Räumlichkeiten nen Schulneubau gar nicht zur Erweiterung eines zweiten berechtigt, da die selbige Heiko Gösel Lehrsaals enthält und auch nicht die gesetzliche Kinder- Waldau, April 2015 eine zweite Lehrerwohnung zahl aufzuweisen hat. sich einrichten lässt. Der Antrag Weißenborns hin- Schule zu Weißenborn um So wird die hohe königliche gegen muss dadurch gestärkt ca. 1930 Regierung umgehend ersucht, werden, dass die Räumlichkeiten des hiesi- 1. der Kostenaufwand ein ge- gen Schulgebäudes durch ei- ringerer ist und Wichtige Termine im Mai 2015 nen Sachverständigen prüfen 2. der Unterricht den Schü- Droyßig zulassen, damit die erforder- lern im Schülerverband Hausmüll Montag, 11.05. und Dienstag, 26.05. lichen Umbauten vorgenom- gleichzeitig erteilt werden Bioabfall Montag, 04.05. und 18.05. men werden können. kann, wenn bloß eine zwei- Gelbe Tonne Dienstag, 12.05. Durch den Neubau einer te Lehrerstelle in Weißen- Blaue Tonne Montag, 11.05. Schule im Stolzenhain wür- born eingesetzt wird. de dem Schulverband ein Die hohe königliche Regierung Romsdorf, Stolzenhain und Weißenborn bedeutend höherer Kos- wird hierauf gebeten den An- Hausmüll Montag, 11.05. und Dienstag, 26.05. tenaufwand zur Last gelegt trag Weißenborns zu prüfen Bioabfall Montag, 04.05. und 18.05. werden. Denn die Schule zu und zu bestätigen. Gelbe Tonne Freitag, 08.05. Stolzenhain könnte nur einige Blaue Tonne Freitag, 08.05. 30 Kinder aufweisen. Während Gemeindevorsteher Blüthner die Schule zu Weißenborn Schöffen Zimmermann und Angaben sind ohne Gewähr. 90 Kinder und mehr aufzuwei- Arnold Anzeigen Die Geschichte der Weißenborner Schulen aus der Kirchenchronik von 1932 Im Jahre 1714 ist die hiesige Bestand, denn schon im Jah- Schule von der ganzen Kirch- re 1764 ist sie abermals neu gemeinde neu erbaut wurden. erbaut wurden. Während des (von einem Vorgängerbau gibt Neubaues hielt sich der da- es keine Informationen) malige Schulmeister Gottlieb Diese hatte aber nur kurzen Jahn mit den seinigen auf dem Forstkurier | 16 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

Satzung über die Erhebung von einmaligen Straßenausbaubeiträgen für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Gutenborn

Auf Grund der §§ 5 und 8 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 15.05.2014 (GVBl . LSA S. 288 ff) in der derzeit geltenden Fassung und aufgrund der Amtlicher Teil §§ 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996, zuletzt geän- Die nächste Gemeinderatssitzung dert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung kommunalrecht- der Gemeinde Gutenborn licher Vorschriften vom 17.12.2014 (GVBl LSA S. 522 ff) hat der Gemeinderat der Gemeinde Gutenborn am 19.03.2015 die fol- Die nächste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Gutenborn gende Satzung erlassen. findet am 21.05.2015, um 18.30 und die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am 07.05.2015, um 18.00 Uhr, im Ge- § 1 meindezentrum Droßdorf, Schulweg 23 statt. Einmalige Beiträge für Verkehrsanlagen (1) Die Gemeinde Gutenborn erhebt von den Beitragspflichtigen im Sprechzeiten des Bürgermeisters Sinne des § 6 Abs. 8 KAG-LSA, denen durch die Inanspruchnahme oder die Möglichkeit der Inanspruchnahme der Verkehrsanlagen Dienstag von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung - ein Vorteil entsteht, einmalige Beiträge zur Deckung ihres Aufwan- Telefon: 03441 718793 des für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung oder Erneuerung von Verkehrsanlagen (Straßen, Wege, Plätze so- Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 19.03.2015 wie selbstständige Grünanlagen und Parkeinrichtungen). wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. „Erweiterung“ ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer Beschluss Nr.: 04/2015 1. Änderungssatzung der Satzung fertiggestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weite- über die Festsetzung der Realsteuer- re Teile, also jede zusätzliche Inanspruchnahme vorher nicht Hebesätze in der Gemeinde Gutenborn Straßenzwecken dienender Flächen. vom 19.10.2010 2. Eine „Verbesserung“ liegt vor, wenn sich der Zustand der Beschluss Nr.: 05/2015 Haushaltssatzung für das Jahr 2015 Anlage oder der Teilanlage nach dem Ausbau insbesonde- Beschluss Nr.: 06/2015 Satzung über die Erhebung von einma- re hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung, der funktionalen ligen Straßenausbaubeiträgen für den Aufteilung der Gesamtfläche oder der Art ihrer Befestigung Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen von ihrem ursprünglichen Zustand im Zeitpunkt der erstma- der Gemeinde Gutenborn (Straßen- ligen oder letzten nachmaligen Herstellung bzw. Erneuerung ausbaubeitragssatzung) in einer Weise unterscheidet, die positiven Einfluss auf ihrer Beschluss Nr.: 07/2015 1. Änderungssatzung der Hauptsat- Benutzbarkeit hat. zung der Gemeinde Gutenborn vom 3. „Erneuerung“ ist die Ersetzung einer abgenutzten Anlage 30.12.2014 durch eine neue Anlage von gleicher räumlicher Ausdeh- nung, gleicher funktionaler Aufteilung der Fläche und gleich- wertiger Befestigungsart. Ende amtlicher Teil (2) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht, soweit Er- schließungsbeiträge nach den §§ 127 ff BauGB zu erheben sind. 1. Änderungssatzung § 2 Beitragsfähiger Aufwand zur Satzung über die Festsetzung der Realsteuer- (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für Hebesätze in der Gemeinde Gutenborn vom 19.10.2010 1. den Erwerb und die Freilegung der für die Durchführung der Auf Grund der §§ 8 und 45 des Kommtmalverfassungsgeset- in § 1 Abs. 1 genannten Maßnahmen benötigten Grundflä- zes des Landes Sachsen-Anhalt vom 17.06.2014 (GVBI. LSA chen einschließlich der Nebenkosten, dazu zählt auch der S. 288), des § 25 des Grundsteuergesetzes vom 7. August 1973 Wert der von der Gemeinde aus ihrem Vermögen bereitge- (BGBl. I S. 965) in der derzeit gültigen Fassung und des § 16 des stellten Flächen zum Zeitpunkt der Bereitstellung einschließ- Gewerbesteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung lich der Bereitstellungsnebenkosten, vom 15.10.2002 (BGBl. I S. 4167) in der derzeit gültigen Fassung 2. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung hat der Gemeinderat der Gemeinde Gutenborn in seiner Sitzung und Erneuerung von Fahrbahnen mit Unterbau und Decke am 19.03.15 folgende 1. Änderungssatzung beschlossen: sowie für notwendige Erhöhungen und Vertiefungen ein- Die Steuersätze für die Realsteuern unter § 1 werden wie folgt schließlich der Anschlüsse an andere Straßen sowie Auf- geändert: wendungen und Ersatzleistungen wegen Veränderung des 2. Gewerbesteuer 375 v. H. Straßenniveaus. Dies gilt auch für Ortsdurchfahrten, sofern die Gemeinde Baulastträger nach § 42 StrG LSA ist und kei- II. In-Kraft-Treten ne anderweitigen gesetzlichen Regelungen getroffen sind, Die 1. Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2015 in Kraft. 3. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von Wegen, Fußgängerzonen und Plätzen, selbstständigen Grünanlagen und Parkeinrichtungen, 4. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von: a) Rad- und Gehwegen b) Parkflächen (auch Standspuren, Busbuchten und Bus- haltestellen) und Grünanlagen, soweit sie Bestandteil der Verkehrsanlagen sind Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 17 | Forstkurier

c) Straßenbegleitgrün (unselbständige Grünanlagen) 1. Verkehrsanlagen, die überwiegend dem Anliegerverkehr die- d) Straßenbeleuchtungseinrichtungen nen, sowie bei verkehrsberuhigten Wohnstraßen (Anlieger- e) Einrichtungen zur Oberflächenentwässerung der Ver- straßen) kehrsanlagen Teileinrichtung Anteil der f) Randsteinen und Schrammborden Beitragspflichtigen g) Böschungen, Schutz- und Stützmauern h) Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, 5. die Beauftragung Dritter mit der Planung und Bauleitung. Fahrbahn; einschließlich Böschun- 60 % (2) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendun- gen, Schutz- und Stützmauern, sowie gen für die Fremdfinanzierung der in Abs. 1 bezeichneten Maß- Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicher- nahmen. heitsstreifen (3) Nicht beitragsfähig sind die Kosten für Radweg, Rad- und Gehweg als kom- 60 % 1. die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der in Abs. 1 binierte Anlage einschließlich Rand- genannten Anlagen, steine und Schrammborde 2. Hoch- und Tiefstraßen sowie Straßen, die für den Schnell- Parkflächen 70 % verkehr mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind (Schnellverkehrs- Gehweg einschließlich Randsteine 70 % straßen), ferner Brücken, Tunnel und Unterführungen mit den und Schrammborde dazugehörigen Rampen, 3. die Herstellung von Kinderspielplätzen, Beleuchtung und Oberflächenent- 70 % 4. Brunnenanlagen und Teiche. wässerung Unselbständige Grünanlagen bzw. 50 % § 3 Straßenbegleitgrün Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes 2. Verkehrsanlagen, die der Erschließung von Grundstücken (1) Die Gemeinde ermittelt den beitragsfähigen Aufwand jeweils und gleichzeitig dem Verkehr innerhalb von Baugebieten für die einzelne Ausbaumaßnahme. Soweit die Gemeinde eigene oder innerhalb von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen Grundstücke für die Durchführung einer Maßnahme bereitstellt, dienen, soweit sie nicht Hauptverkehrsstraßen nach Nr. 3 ist der Verkehrswert des Grundstückes als Aufwand anzusetzen. sind (Haupterschließungsstraßen) (2) Der beitragsfähige Aufwand kann für die gesamte Einrichtung oder für selbständig nutzbare Abschnitte der Einrichtung (Ab- Teileinrichtung Anteil der schnittsbildung) ermittelt werden. Über die Abschnittsbildung Beitragspflichtigen entscheidet im Einzelfall der Gemeinderat durch Beschluss, so- weit er nicht diese Befugnis einem anderen Organ übertragen Fahrbahn; einschließlich Böschun- 40 % hat. gen, Schutz- und Stützmauern, sowie (3) Der beitragsfähige Aufwand für eine Einrichtung oder einen Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicher- selbständigen Abschnitt der Einrichtung kann jeweils für die ein- heitsstreifen zelne Ausbaumaßnahme insgesamt, aber nach Maßgabe des § 7 auch gesondert für den Grunderwerb, die Freilegung und Radweg, Rad- und Gehweg als kom- 40 % für nutzbare Teile der Verkehrseinrichtung ermittelt werden (Auf- binierte Anlage einschließlich Rand- wandsspaltung). steine und Schrammborde (4) Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Auf- Parkflächen 60 % wendungen ermittelt. Gehweg einschließlich Randsteine 60 % § 4 und Schrammborde Ermittlung des umlagefähigen Aufwands - Beleuchtung und Oberflächenentwäs- 60 % Vorteilsbemessung serung Unselbständige Grünanlagen bzw. 50 % (1) Der umlagefähige Aufwand ist der Anteil des beitragsfähigen Straßenbegleitgrün Aufwandes nach § 3, der nicht durch den Gemeindeanteil ent- sprechend Abs. 2 und Zuwendungen Dritter entsprechend der 3. Verkehrsanlagen, die überwiegend dem durchgehenden in- Abrechnungsvorschrift nach Abs. 3 gedeckt ist. Er ist von den nerörtlichen Verkehr oder dem überörtlichen Durchgangs- Beitragspflichtigen (Abs. 4) zu tragen. verkehr dienen, insbesondere Bundes- und Landstraßen (2) Die Gemeinde trägt zur Abgeltung des öffentlichen Interes- (Hauptverkehrsstraßen) ses den Anteil des beitragsfähigen Aufwandes, der auf die In- anspruchnahme der Verkehrsanlagen durch die Allgemeinheit Teileinrichtung Anteil der entfällt. Beitragspflichtigen (3) Zuwendungen Dritter werden, soweit es sich dabei um Zu- wendungen des Landes Sachsen-Anhalt bzw. um solche pri- Fahrbahn; einschließlich Böschun- 20 % vater Zuwendungsgeber handelt und der Zuwendungsgeber gen, Schutz- und Stützmauern, sowie nichts anderes bestimmt, je hälftig auf den von der Gemeinde Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicher- nach Abs. 2 und auf den von den Beitragspflichtigen nach Abs. heitsstreifen 4 zu tragenden Anteil am beitragsfähigem Aufwand angerech- net. Andere öffentliche Zuwendungen, insbesondere solche aus Radweg, Rad- und Gehweg als kom- 20 % Bundesmitteln, sind zunächst ausschließlich auf den Gemein- binierte Anlage einschließlich Rand- deanteil anzurechnen, sofern der Zuwendungsgeber nicht aus- steine und Schrammborde drücklich eine andere Verwendung vorsieht. Sofern der der Ge- Parkflächen 50 % meinde anzurechnende Zuwendungsbetrag im Falle des Satzes Gehweg einschließlich Randsteine 50 % 1 die Höhe des von ihr zu tragenden Anteils übersteigt, ist der und Schrammborde Restbetrag zu Gunsten der Beitragspflichtigen anzurechnen; im Beleuchtung und Oberflächenentwäs- 50 % Falle des Satzes 2 gilt dies nur dann, wenn der Zuwendungsge- serung ber dies zulässt. (4) Der Anteil der Beitragspfichtigen am Aufwand beträgt für den Unselbständige Grünanlagen bzw. 50 % Ausbau von: Straßenbegleitgrün Forstkurier | 18 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

4. Unabhängig von der Klassifizierung der Straße (sh. Anlage b) bei Grundstücken, die nicht unmittelbar an die Verkehrs- zur Satzung) beträgt der Anteil der Beitragspflichtigen am anlage grenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Aufwand von Weg oder durch einen rechtlich gesicherten Zugang ver- a) Bushaltestellen 20 % bunden sind, die gesamte Grundstücksfläche, höchs- b) selbständigen Grünanlagen und selbständigen tens jedoch die Grundstücksfläche zwischen der der Parkflächen 60 % Verkehrsanlage zugewandten Grundstücksgrenze und c) Wege, die in erster Linie zur Benutzung einer dazu verlaufenden Linie in einer Tiefe von 50 m. durch die Eigentümer 4. für Grundstücke, die über die tiefenmäßige Begrenzung der anliegenden land- und nach Nr. 3 hinaus bebaut oder gewerblich genutzt sind, die forstwirtschaftlichen Grundstücke bestimmt sind Grundstücksflächen zwischen der jeweiligen Straßengrenze und die regelmäßig in erster Linie von diesem (Nr. 3a) bzw. der der Verkehrsanlage zugewandten Grund- Personenkreis bzw. deren Pächtern benutzt werden stücksgrenze (Nr. 3b) und einer hinter der übergreifenden und dem öffentlichen Verkehr gewidmet Bebauung oder übergreifenden gewerblichen Nutzung ver- sind (Wirtschaftswege) 60 % laufenden Linie, d) Fußgängerzonen und Plätze 40 % 5. für Grundstücke im Sinne der Nr. 2 - 4 gesondert die im Au- ßenbereich befindliche Teilfläche, § 5 6. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die Grundstück durch Planfeststellung eine der baulichen oder gewerblichen (1) Grundstück im Sinne der nachfolgenden Regelung ist grund- Nutzung vergleichbare Nutzung zugelassen ist, insbesonde- sätzlich das Grundstück im Sinne des Grundbuchrechts. Ist ein re Abfalldeponien, die Grundstücksfläche, auf die sich die vermessenes und im Bestandsverzeichnis des Grundbuches unter Planfeststellung bezieht. einer eigenen Nummer eingetragenes Grundstück nicht vorhan- 7. Die in dieser Satzung verwendeten Begriffe des Innenberei- den, so gilt die von dem Beitragspflichtigen zusammenhängend ches und Außenbereiches sind identisch mit den Begriffs- genutzte Fläche als Grundstück. Der Beitragspflichtige ist in die- inhalten, die sich aus § 34 und § 35 BauGB ergeben, ohne sem Fall verpflichtet, die Grundstücksgröße nachprüfbar, insbe- dass sich aus ihrer Verwendung ein Baurecht ableiten lässt sondere durch amtlich beglaubigte Dokumente, nachzuweisen. oder begründet. Sofern nicht ausdrücklich auf das Bauge- (2) Durch nachträgliche katastermäßige Vermessungen eintre- setzbuch (BauGB) verwiesen wird, erfolgt die Verwendung tende Veränderungen der Bemessungsgrundlagen bleiben un- dieser Begriffe nur im beitragsrechtlichen Sinne dieser Sat- berücksichtigt. zung. (3) Als Vollgeschosse gelten alle Geschosse, deren Deckeno- § 6 berfläche im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche Beitragsmaßstab hinausragen und über mindestens 2/3 ihrer Grundfläche eine (1) Der nach § 4 auf die Beitragspflichtigen entfallende Anteil lichte Höhe von mindestens 2,30 m haben. Sind Vollgeschosse am beitragsfähigen Aufwand wird auf die Grundstücke unter wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht feststellbar, gilt Berücksichtigung der nachfolgenden Absätze in dem Verhältnis die bei natürlicher Betrachtungsweise festgestellte Anzahl der verteilt, in dem die Grundstücksflächen zueinander stehen, d. h. Geschosse als maßgebliche Zahl der Vollgeschosse. der beitragsfähige Aufwand wird verteilt auf die mit einem Nut- Für die Zahl der Vollgeschosse nach Absatz 1 gilt: zungsfaktor nach der Anzahl der Vollgeschosse (Vollgeschoss- 1. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes maßstab) vervielfältigte Grundstücksfläche. oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, die dort (2) Als für die Beitragsermittlung maßgebliche Grundstücksflä- festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, che gilt: 2. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes oder 1. die gesamte Grundstücksfläche für Grundstücke einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, der/die an Stel- a) die im vollen Umfange der Bebaubarkeit zugänglich sind, le der Vollgeschosse nur die Höhe der baulichen Anlage fest- also mit ihrer gesamten Fläche innerhalb eines Bebauungs- setzt, ist die Zahl der Vollgeschosse wie folgt zu ermitteln: planes nach § 30 BauGB, innerhalb einer Satzung nach a) für Grundstücke außerhalb ausgewiesener Industrie- § 34 Abs. 4 BauGB oder innerhalb eines im Zusammen- und Gewerbegebiete die festgesetzte höchstzulässige hang bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. 1 BauGB liegen, Höhe der baulichen Anlage geteilt durch 2,3 b) für die im Bebauungsplan oder in einer Satzung nach b) für Grundstücke innerhalb ausgewiesener Industrie- und § 34 Abs. 4 BauGB eine der baulichen bzw. gewerb- Gewerbegebiete die festgesetzte höchstzulässige Höhe lichen Nutzung vergleichbare Nutzung festgesetzt der bauliche Anlage geteilt durch 3,5 ist, insbesondere Sport-, Fest- oder Campingplatz, 3. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes Schwimmbad, Friedhof oder Kleingartengelände, oder oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, der/ die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Orts- die an Stelle der Vollgeschosse nur die Baumassenzahl der teiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, baulichen Anlage festsetzt, ist die Zahl der Vollgeschosse zu c) im Außenbereich oder die wegen entsprechender Fest- ermitteln, indem die festgesetzte höchstzulässige Baumas- setzungen nur in anderer Weise, z.B. nur landwirtschaft- senzahl durch 3,5 geteilt wird, lich, genutzt werden können, 4. bei Grundstücken, die außerhalb eines Bebauungsplanes 2. für Grundstücke, die mit ihrer Fläche teilweise innerhalb ei- oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen oder für nes Bebauungsplanes nach § 30 BauGB und/oder innerhalb die in einem Bebauungsplan oder einer Satzung nach § 34 einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB und teilweise im Au- Abs. 4 BauGB weder die Zahl der Vollgeschosse noch eine ßenbereich (§ 35 BauGB) liegen, die Grundstücksfläche, die Baumassenzahl bzw. zulässige Gebäudehöhe bestimmt innerhalb des Bebauungsplanes und/oder innerhalb der Sat- sind, die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umge- zung nach § 34 Abs.4 BauGB liegt, bung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse oder, soweit 3. für Grundstücke, die teilweise innerhalb eines im Zusam- im Bebauungsplan oder in einer Satzung nach § 34 Abs. 4 menhang bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. 1 BauGB und BauGB Festsetzungen für diese Grundstücke erfolgt sind, teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen: die dort festgesetzten oder nach Nr. 2 und 3 berechneten a) bei Grundstücken, die an die Verkehrsanlage grenzen, Vollgeschosse, die Gesamtfläche des Grundstückes, höchstens jedoch 5. bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die Zahl die Grundstücksfläche zwischen der jeweiligen Straßen- von einem Vollgeschoss; dies gilt für Türme, die nicht Wohn-, grenze und einer dazu verlaufenden Linie in einer Tiefe gewerblichen oder industriellen Zwecken oder einer freibe- von 50 m, ruflichen Nutzung dienen, entsprechend, Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 19 | Forstkurier

6. bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan oder in einer (5) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe-, Industrie- und Sonder- Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB „sonstige Nutzung“ fest- gebieten (§ 11 BauNVO) wird die nach Abs. 2 bis 4 ermittelte Ver- gesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten teilungsfläche um 20 v. H. erhöht (gebietsbezogener Artzuschlag). oder einer Satzung nach § 34 Abs.4 BauGB tatsächlich so Dies gilt entsprechend für ausschließlich gewerblich, industriell oder genutzt werden, insbesondere als Sport-, Fest- oder Cam- in ähnlicher Weise genutzte Grundstücke in sonstigen Baugebieten. pingplatz, Schwimmbad, Friedhof oder Kleingartengelände, Bei teilweise gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutz- ist als Nutzungsmaß ein Vollgeschoss anzusetzen, ten Grundstücken (gemischt genutzte Grundstücke) in sonstigen 7. bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze Baugebieten erhöht sich die Beitragsfläche um 10 v. H. (grund- errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte Zahl der Ge- stücksbezogener Artzuschlag). schosse oder, soweit keine Festsetzung erfolgt ist, die tat- (6) Ergeben sich bei der Ermittlung der beitragspflichtigen Flä- sächliche Zahl der Garagen- oder Stellplatzgeschosse, min- che Bruchzahlen, werden diese auf volle Quadratmeter auf-oder destens jedoch ein Vollgeschoss, abgerundet. 8. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB) gilt: a) die Zahl der Vollgeschosse nach der genehmigten oder § 7 bei nicht genehmigten oder geduldeten Bauwerken nach Aufwandsspaltung der tatsächlichen Bebauung, Ohne Bindung an eine bestimmte Reihenfolge kann der Straßen- b) bei Grundstücken, für die durch Planfeststellungsbe- ausbaubeitrag selbstständig erhoben werden für schluss eine der baulichen Nutzung vergleichbare Nut- 1. den Grunderwerb für die öffentliche Einrichtung, zung zugelassen ist, wird bezogen auf die Fläche nach 2. die Freilegung der Fläche für die öffentlichen Einrichtungen, Abs. 2 Nr. 6 ein Vollgeschoss angesetzt. 3. die Fahrbahn, 9. Wird die Zahl der nach Nr. 1 bis 8 ermittelten Vollgeschosse 4. den Radweg, durch die tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse überschrit- 5. den Gehweg, ten, ist die Anzahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschos- 6. die unselbständigen Parkflächen, se der Berechnung zu Grunde zu legen. 7. die Beleuchtung, 10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unter- 8. die Oberflächenentwässerung, schiedlicher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhan- 9. die unselbstständigen Grünanlagen. den, gilt die vorhandene Zahl der Vollgeschosse bei dem Ob und wofür im Einzelfall eine Aufwandsspaltung vorgenommen Gebäude, dass der Hauptnutzung des Grundstückes dient. wird, hat der Gemeinderat durch Beschluss zu entscheiden. Sollte die Hauptnutzung nicht eindeutig bestimmbar sein, gilt die bei dem Gebäude mit der größten Baumasse (cbm Raum- § 8 inhalt des Gebäudes) vorhandene Zahl der Vollgeschosse. Entstehung der sachlichen und persönlichen (4) Der Nutzungsfaktor, mit welchem die nach Abs. 2 ermittel- Beitragspflichten te Grundstücksfläche unter Berücksichtigung der nach Abs. 3 (1) Die sachliche Beitragspflicht entsteht mit der Beendigung der ermittelten Vollgeschosse zu vervielfältigen ist, beträgt im Ein- beitragsfähigen Maßnahme. zelnen: (2) Die beitragsfähige Maßnahme ist beendet, wenn die technischen 1. für bebaute oder bebaubare, gewerblich genutzte oder ge- Arbeiten gemäß dem gemeindlichen Bauprogramm abgeschlos- werblich nutzbare bzw. industriell genutzte oder nutzbare sen sind und der Aufwand berechenbar ist und die erforderlichen Grundstücke bei Grundflächen im Eigentum der Gemeinde stehen. a) eingeschossiger Bebaubarkeit 1,00 (3) In den Fällen einer Aufwandsspaltung (§ 7) entsteht die sachli- b) für das zweite und jedes weitere che Beitragspflicht mit der Beendigung der Teilmaßnahme, sofern zulässige Vollgeschoss 0,25 2. für Grundstücke mit untergeordneter Bebauung, z. B. Stell- zu diesem Zeitpunkt der Aufwandsspaltungsbeschluss vorliegt. platz- und Garagengrundstücke, bei (4) Bei der Abrechnung von selbständig nutzbaren Abschnitten a) eingeschossiger Bebaubarkeit 0,75 (§ 3 Abs. 2) entsteht die sachliche Beitragspflicht mit der Beendi- b) für jedes weitere zulässige Vollgeschoss 0,25 gung der Abschnittsmaßnahme, sofern zu diesem Zeitpunkt der 3. für Grundstücke mit einer der baulichen bzw. gewerblichen Abschnittsbildungsbeschluss vorliegt. Die Regelung des Abs. 2 Nutzung vergleichbaren Nutzung, insbesondere Sport-, Fest- gilt für die Beendigung der Abschnittsmaßnahme entsprechend. oder Campingplatz, Schwimmbad, Friedhof oder Kleingar- (5) Die persönliche Beitragspflicht entsteht mit Bekanntgabe des tengelände Beitragsbescheides an den nach § 10 Beitragspflichtigen. a) für das erste Vollgeschoss 0,50 § 9 b) für jedes weitere Vollgeschoss 0,25 Vorausleistungen, Ablösung des Ausbaubeitrages 4. für unbebaubare Grundstücke sowie (auch bebaute) Grund- stücke im Außenbereich (1) Sobald mit der Durchführung der Maßnahme begonnen worden a) Waldbestand oder wirtschaftlich ist, kann die Gemeinde angemessene Vorausleistungen auf die nutzbaren Wasserbestand 0,02 künftige Beitragsschuld erheben. b) Nutzung als Grünland, Ackerland oder Gartenland 0,04 (2) Der Beitrag kann im Ganzen vor Entstehen der sachlichen c) gewerblicher Nutzung ohne Baulichkeiten Beitragspflichten durch Abschluss eines Ablösungsvertrages ab- (z.B. Bodenabbau) 1,00 gelöst werden. Der Ablösung wird unter Berücksichtigung der zu d ) gewerblicher Nutzung mit Bebauung, für eine Teilfläche, erwartenden Kostenentwicklung die abgezinste voraussichtliche die sich rechnerisch aus der Grundfläche der Baulichkei- Beitragsschuld zu Grunde gelegt. ten geteilt durch die Grundflächenzahl 0,2 ergibt § 10 aa) für das erste Vollgeschoss 1,50 bb) für jedes weitere Vollgeschoss 0,30 Beitragsschuldner cc) für die verbleibende Teilfläche entsprechend (1) Beitragspflichtig ist, wer zum Zeitpunkt der Bekanntgabe gilt c) 1,00 des Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist e) auf denen Wohnbebauung, landwirtschaftliche Hofstellen das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle oder Nebengebäude vorhanden sind, für eine Teilfläche, des Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Ist das die sich rechnerisch aus der Grundfläche der Baulichkei- Grundstück mit einem dinglichen Nutzungsrecht nach Art. 233 ten geteilt durch die Grundflächenzahl 0,2 ergibt § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch in aa) bei eingeschossiger Bebauung 1,00 der Fassung vom 21. September 1994 (BGBI. I S. 2494), zuletzt bb) für jedes weitere Vollgeschoss 0,25 geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 8. Juli 2014 (BGBI. I Forstkurier | 20 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

S. 1218, 1219) belastet, so ist anstelle des Eigentümers der Inhaber de Bergisdorf vom 08.12.1998, der ehemaligen Gemeinde Droß- dieses Rechts beitragspflichtig. Mehrere Beitragspflichtige haften dorf vom 26.05.2003, der ehemaligen Gemeinde Heuckewalde als Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die vom 24.06.2008 und der ehemaligen Gemeinde Schellbach vom einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem 17.05.2000 und alle dazu erlassenen Änderungssatzungen sind Miteigentumsanteil beitragspflichtig. gemäß § 9 Abs. 1 Gebietsänderungsvertrag vom 01.01.2010 zum (2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als 31.12.2014 außer Kraft getreten. Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Ei- gentümers der Verfügungsberechtigte i.S.v. § 8 Abs.1 des Ver- Gutenborn, den 19.03.2015 mögenszuordnungsgesetzes i. d. Fassung der Bek. vom 29. März 1994 (BGBI. I S. 709) in der derzeit gültigen Fassung. § 11 Fälligkeit Der Beitrag wird zu dem im Bescheid angegebenen Zahlungs- termin, frühestens jedoch einen Monat nach Bekanntgabe des Kraneis Beitragsbescheides an den nach § 10 zu bestimmenden Bei- Bürgermeister tragsschuldner fällig. § 12 Anlagen finden Sie auf Seite 21 und 22. ______Auskunftspflicht Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Gemeinde alle zur Bekanntmachung Ermittlung der Beitragsgrundlage erforderlichen Auskünfte zu erteilen, auf Verlangen geeignete Unterlagen vorzulegen und je- der Jagdgenossenschaft Bergisdorf den Eigentumswechsel, jede Veränderung der Grundstücksgröße Am Mittwoch, dem 27. Mai 2015, 19 Uhr findet in der Gaststätte bzw. der Anzahl der Vollgeschosse sowie jede Nutzungsänderung Bergisdorf eine Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft anzuzeigen. Bergisdorf statt. § 13 Tagesordnung: Billigkeitsregelungen 1. Eröffnung und Begrüßung (1) Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können ent- 2. Feststellung Ordnungsmäßigkeit der Einladung sprechend § 13 a Abs. 1 KAG-LSA ganz oder teilweise gestundet 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte 4. Abstimmung über die Tagesordnung für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die 5. Abstimmung über die Änderung des Jagdpachtvertrages Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach 6. Abstimmung über Verwendung der Jagdpacht (Auszahlung Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil er- oder nicht) lassen werden. 7. Entlastung des Vorstandes und Neuwahl des Vorstandes (2) Die durchschnittliche Grundstücksfläche der Grundstücke, 8. Beschlussfassung über die Aufnahme eines dritten Jägers in die nach der tatsächlichen Nutzung vorwiegend Wohnzwecken den bestehenden Jagdpachtvertrag dienen beträgt 1.473 qm. (3) Übergroße Grundstücke, die nach der tatsächlichen Nutzung Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Bergisdorf sind zu die- vorwiegend Wohnzwecken dienen, sind nur begrenzt heranzu- ser Mitgliederversammlung herzlich eingeladen. Ich bitte um Ihre ziehen. Als übergroß gelten solche Wohngrundstücke, deren Teilnahme. Grundstücksfläche 30 v. H. oder mehr über der durchschnittlichen gez. Kämpfe Grundstücksfläche von 1.473 qm liegt, also 1.915 qm (= 130% Vorsitzender der Jagdgenossenschaft der Durchschnittsfläche) oder mehr beträgt. (4) Die Heranziehung der übergroßen Wohngrundstücke nach Absatz 3 wird wie folgt vorgenommen: Die Jagdgenossenschaft Droßdorf a) bis 1.915 qm mit der gesamten Grundstücksfläche, b) darüber hinaus wird die restliche Grundstücksfläche nur lädt alle Jagdgenossen zur Mitgliederversammlung, am Don- noch zu 30 % herangezogen. nerstag, dem 28.05.2015, um 18:00 Uhr, nach Röden in den (5) Bei Grundstücken, denen durch die Inanspruchnahme oder Gasthof Pysall herzlich ein. die Möglichkeit der Inanspruchnahme mehrerer Verkehrsanlagen Tagesordnung: der gleichen Art (vgl. § 1) ein Vorteil entsteht, wird der Beitrag 1. Begrüßung nur zu zwei Drittel erhoben. Das übrige Drittel geht zu Lasten 2. Beschluss der Tagesordnung der Gemeinde. Dies gilt nicht für Grundstücke, die überwiegend 3. Bericht des Vorstandes gewerblich genutzt werden sowie für Grundstücke in Kern-, Ge- 4. Bericht des Kassenwartes werbe- und Industriegebieten. 5. Bericht der Kassenprüfer § 14 6. Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 14/15 Ordnungswidrigkeiten 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Beschluss zur Auszahlung des Reinertrages im Jahr 2015 Verstößt ein Beitragspflichtiger gegen seine Auskunftspflicht nach 9. Beschluss zur Bezahlung der Kosten der Versammlung § 12 der Satzung oder begeht sonst eine Ordnungswidrigkeit im der Jagdgenossenschaft Sinne des § 16 Abs. 2 KAG-LSA, kann diese mit einem Bußgeld 10. Bericht der Jagdpächter bis zu 10.000,00 EURO geahndet werden. 11. Diskussion bzw. Fassung von Beschlüssen 12. Schlusswort § 15

In-Kraft-Treten (1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Die Straßenausbaubeitragssatzungen der ehemaligen Gemein- Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 21 | Forstkurier Forstkurier | 22 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 23 | Forstkurier

Nichtamtlicher Teil

Ausschreibung

Die Gemeinde Kretzschau vermietet ab sofort folgende Gewer- beräume in 06712 Kretzschau OT Gladitz, Luckenauer Straße 48 Amtlicher Teil (Dorfgemeinschaftshaus), bestehend aus: 2 Büroräumen (ohne Möbel) mit einer Fläche von ca. 40 qm. Der Mietpreis beträgt 5,10 EUR pro qm inkl. Nebenkosten. Kü- Die nächste Gemeinderatssitzung che und Toiletten sind vorhanden. der Gemeinde Kretzschau Interessenten melden sich bitte in der Gemeinde Kretzschau, Die nächste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Kretzschau Tel.-Nr. 03441 213049 oder in der Verbandsgemeinde Droyßiger- findet am 13.05.2015 um 19.00 Uhr im Sportlerheim Grana Zeitzer Forst, Tel.-Nr. 034425 41473. statt.

Sprechstunde der Bürgermeisterin Dienstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Büro Kretzschau oder nach Vereinbarung - Telefon: 03441 213049

2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Kretzschau vom 16.09.2014

Aufgrund des § 10 i. V. m. den §§ 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommu- nalverfassungsgesetz des Landes Sachsen Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12 S.289 ff.) hat der Gemeinde- rat in seiner Sitzung am 18.02.2015 folgende 2. Änderungssat- zung zur Hauptsatzung beschlossen I. Im § 4 wird Punkt 3. durch folgenden Wortlaut ersetzt: 4. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Ge- meinde, wenn der Vermögenswert 100,00 Euro übersteigt. II. Im § 10 wird das Wort „Gemeinderat“ durch das Wort „Wahl- ausschuss“ ersetzt. III.

Inkrafttreten Die 2. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- chung in Kraft.

Genehmigungsvermerk Die 2. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Gemeinde Kretzschau wurde durch den Burgenlandkreis am 19.03.2015 (AZ 151103/G/52.115) genehmigt und wird hiermit ausgefertigt. Kretzschau, den 27.03.2015

A. Just Bürgermeisterin

Ende amtlicher Teil Forstkurier | 24 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

18. März - Frauentagsfeier und miterlebte DDR- Vergangenheit Termine der Seniorennachmittage Buchlesung holte Erinnerungen zurück und im Mai 2015 in der Gemeinde Kretzschau Unser Ehrengast war Dr. Wolfram löste lebhafte Diskussionen aus. Adolphi, den wir zur Buchlesung Dienstag, 05.05. eingeladen hatten. ab 14.00 Uhr in der Heimatstube Salsitz Ihm zur Seite stand Frau Katja Mittwoch, 13.05. Bahlmann, welche den Besuch ab 14.30 Uhr im Sportlerheim Kretzschau vorbereitete. Donnerstag, 14.05. Mit unserem Gast besuchten wir ab 14.00 Uhr im Sportlerheim Grana die Kinderwagenausstellung in Dienstag, 19.05. der Moritzburg und die histori- ab 17.00 Uhr in der Gaststätte Mannsdorf schen Gemächer. Dr. Adolphi war Mittwoch, 20.05. sichtlich beeindruckt und wir stolz ab 14.00 Uhr in der ehem. Gaststätte Gladitz darauf, was Zeitz zu bieten hat. Die Frauentagsfeier begann Frau Schmidt am Abend mit einem festlichen Seniorenbetreuerin Abendessen. Frau Silvia Zimmer- mann hatte für alle Damen Blumen besorgt, Sekt kam dazu - gespon- Es tönen die Lieder, der Frühling kommt sert von Familie Windeler aus wieder … Bayreuth und Glückwünsche vom Um dieses frohe Ereignis abzu- Autor und von Frau Bahlmann, die runden traten noch vier Frauen Wer kennt ihn nicht, den Ka- 18. Februar - Aschermittwoch zur großen Überraschung einen in unseren Verein ein: Frau Katja non aus der Schulzeit? Sobald Am Aschermittwoch ist alles Scheck von 500,- EUR von der Bahlmann, Frau Renate Grams, man ihn vor sich her trällert, da vorbei … ein Karnevalsschlager, Fraktion DIE LINKE im Bundestag Frau Sonja Deibicht und Frau kommt schon gute Laune auf. aber wir feierten einen zünftigen überreichte. Ilse Kejr. Wir freuen uns auf die Viele freudige Ereignisse gab es Rentnerfasching in Pölzig. Das Die Buchlesung „Kubaner im rea- Mitarbeit der neuen Mitglieder seit Ende Januar im Vereinsle- Programm des Pölziger Karne- len Paradies“ wurde ein toller Er- und wünschen viel Freude im ben und unser Wohlbefinden, valvereins war „Spitze!!!“, die folg. Eine Reise in die von uns allen Vereinsleben. sollte man es im Gewichts- Versorgung sehr gut und die maßstab beurteilen, war Zent- Stimmung grandios. Da wir sehr nerschwer. gern Spaß haben, gab es natür- lich noch einen „hausgemachten 24. Januar 2015 Fasching“ im Vereinsraum. Für Eine dreiköpfige Delegation ein deftiges Abendbrot sorgte unseres Frauenvereins war der Frau Ursula Fischer, welches sie Einladung der SPD Landtags- für ihren 75. Geburtstag ausgab. abgeordneten Krimhild Niestädt Fleißige „Backfrauen“ lieferten und des SPD Kreisverbandes dann noch Pflaumenkuchen, Burgenlandkreis zum Neu- Quarkspitzen und Kräppelchen jahrsempfang nach Naumburg und versüßten damit den Fa- gefolgt. schingsabend. Gemeinsam mit der Verbands- Höhepunkt des Abends war die gemeindebürgermeisterin des Masken- und Kostümschau der Droyßiger-Zeitzer Forst, Ma- Maskenmanufaktur Rudel in Bad nuela Hartung, erlebten wir die Sulza - vorgeführt von unserer Würdigung der erfolgreichen Ar- Gerlinde und Linda. Unsere Lach- 26. März - Besuch im Landtag von Magdeburg beit von Frau Niestädt, die sich, muskeln wurden sehr strapaziert. wie angekündigt, bald aus ihrer Wie heißt es so schön „Lachen Auf Einladung von Jan Wagner Unterbringung von Flüchtlingen“. politischen Arbeit zurückziehen ist der beste Sport“. MdL Fraktion DIE LINKE, hatten Der Rundgang durch das Gebäu- wird. Wir bedauern einerseits, 40 Personen die Möglichkeit, an de und die Diskussionsrunde mit einer Plenarsitzung teilzunehmen. Herrn Wagner waren informativ dass eine starke Frau die poli- 3. März - Frauentagsfeier im Wir erlebten unseren Innenminis- und aufschlussreich. tische Bühne verlässt, danken Landtag von Magdeburg ter Holger Stahlknecht und Dis- ihr aber für ihre geleistete Ar- Eine schöne Überraschung war kussionsbeiträge aller Fraktionen Wir bedanken uns ganz herzlich beit und wünschen ihr für die die Einladung zur Frauentagsfeier zum brisanten Thema „Asyl und bei allen Organisatoren. Zukunft alles Gute. in den Landtag von Magdeburg. Sechs Damen unseres Vereins und zwei Mitglieder des Kegelver- eins Kretzschau konnten daran teilnehmen. Wir erlebten einen inhaltsreichen Abend. Es spra- chen zum Beispiel Wulf Gallert - Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE gefolgte von einem un- terhaltsamen Bühnenprogramm und einer “Süßen Versuchung“ in Form eines zuckersüßen, ka- lorienreichen Schlemmerbuffets. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung und danken Jan Wagner und Dirk Marstalerz für die gute Organisation. Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 25 | Forstkurier

28./29. März - 1. Ostermarkt in Salsitz Geburtstagskinder Der erste Ostermarkt wurde über das rege Interesse und Wir gratulieren ganz herzlich, wünschen beste Gesundheit und an beiden Tagen mit einem wünschen der Familie Ham und noch viele schöne Jahre. Kuchenbasar unseres Vereins dem Verein „Neuhaus- Salsitz“ unterstützt. Wir freuten uns weiterhin viel Erfolg. 15. April Frau Martina Möller 70 Jahre 1. Mai Frau Helga Hüttner 65 Jahre 10. Mai Frau Bärbel Tritt 60 Jahre 29. März - Rentnertanz im Granaer Sportlerheim Zum bevorstehenden Osterfest schütteln“ immer mehr angenom- waren die Tische liebevoll deko- men. Dies ist dem Team Simone, Veranstaltungen riert und die süßen Schokola- Inge und Gabi zu verdanken und 14. April Buchlesung mit Petra Pau in Zeitz deneier wurden gern vernascht. dem Fahrer Peter, der die „Tanz- 15. April Frühlingsblumen und Kräuter mit Frau Sparmann Als Ausgleich zum Alltag wird wütigen“ sicher zum Ziel bringt. Gemeinsame Geburtstagsfeier mit Gerlinde Thi- das liebevoll genannte „Knochen- veßen und Martina Möller 16. April Kegelabend „Wer bekommt die Ratte“ 24. April Teilnahme am „5. Gesang in den Frühling“ 1./2. April - Reise zum Bundestag Berlin 1. Mai Wer noch radeln kann, nimmt beim Anradeln der Weinroute teil 10. Mai Moselfahrt mit folgenden Abfahrtzeiten: Abfahrt Salsitz 08:00 Uhr Abfahrt Kleinosida 08:05 Uhr Abfahrt Rasberg 08:15 Uhr Abfahrt Grana 08:25 Uhr Abfahrt Kretzschau 08:30 Uhr

Liebe Leserinnen und Leser, mit einem Vers von Karl Gerok möchte ich Sie in den Frühling schicken.

Der Frühling des Jahres, Wie glänzt er im Mai; Doch wenige Wochen, So flog er vorbei.

Nein, dies war kein April- Europas waren die nächsten Der Frühling der Jugend, scherz, sondern eine erfreu- Programmpunkte. Wie blüht er so schön; liche Tatsache. Mit 44 Perso- Doch wenige Jahre, nen reisten wir nach Berlin. Am zweiten Tag gab es eine so muß er vergeh‘n. Unser Programm war sehr Stadtrundfahrt mit einem umfangreich. ausgezeichneten Stadtführer. Der Frühling des Herzens, Begrüßt wurden wir von Frau Wir waren „auf den Spuren Ein schönes Gemüth: Katja Bahlmann vor dem Bun- jüdischen Lebens rund um O lieblichste Blüthe, destag. Sie hatte ein „Osterei“ den Hackeschen Markt“. Das Die nimmer verblüht. für uns dabei - neue Ausweise Anne Frank Zentrum, die Otto für alle Mitglieder unseres Ver- Weidt Blindenwerkstatt und Karl Gerok (1815 - 1890), eins. Danke kann man da nur der Stadtspaziergang hatte deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter sagen. alle tief beeindruckt. Die Besichtigung des Plenar- Die vielen Fakten und Ein- Feiern Sie den 1. Mai - den Tag der Arbeit, den 10. Mai als Mut- saals und der Vortrag über drücke brachten uns zu der tertag und den 14. Mai als Herrentag und bleiben Sie gesund! die Aufgaben des Parlaments Überzeugung, dass man für waren der erste Höhepunkt. Frieden und Menschlichkeit Alfreda Wedmann Dann konnten wir Roland immer etwas tun und offen ge- Frauenverein Salsitz - Kleinosida Claus MdB und Wolfram Adol- gen Rassismus und Fremden- phi begrüßen. Die anschlie- feindlichkeit auftreten muss. ßende Diskussion mit Roland Das Informationsgespräch im Claus war sehr informativ, Bundesministerium für Fami- zeugte von großer Sachkennt- lie, Senioren, Frauen und Ju- nis und verlief in einer freund- gend rundete den Nachmittag Immobilienanzeigen lichen, fast schon familiären ab. Wir diskutierten eifrig und Atmosphäre. bekamen einen Überblick über Wir bedanken uns für die Ein- die Aufgabenbereiche des Mi- ladung zum Bundestag und für nisteriums. den schon erhaltenen Scheck Wir waren begeistert von zur Buchlesung. dem Besuch und bedanken Kuppelbesuch, Fototermin uns ganz herzlich bei Roland und Besichtigung des Denk- Claus und Katja Bahlmann, mals für die ermordeten Juden die uns dies ermöglicht haben. h.de Sie suchen Haus, Wohnung oder Geschäft? Immobilienanzeigen finden Sie in Ihrem .wittic

regionalen Amtsblatt. www Forstkurier | 26 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

SG-Grün Weiß Döschwitz 85 Jahre

Sportwoche und Pfingstfest vom 16. Mai bis 25. Mai 2015 Samstag, 16. Mai Kegelbahn Döschwitz ab 09:00 Uhr Kegeln der Männer um den Pokal der „Tollen Knolle“ Aktive und Freizeitkegler sowie Frauen Dienstag, 19. Mai Kegelbahn Döschwitz ab 18:30 Uhr Frauenkegeln gegen Kretzschau Samstag, 23. Mai Traditionelles Maiensetzen in den Orts- teilen ‚Döschwitz‘ ab 09:00 Uhr Gladitz, Hollsteitz, Kirchsteitz. ab ca. 14:00 Uhr Traditionsspiel der Fußballfrauen der SG-Döschwitz auf dem Sportplatz „10 Jahre Frauenfußball“ „Allianz-Pfingstcup“ Holger Stauch ab 16:00 Uhr 4. Döschwitzer Olympiade auf dem Sportplatz lustiger sportlicher Ver- gleich für Männer, Frauen, Kegler, Nordic-Walker, der Feuerwehr sowie Familienmannschaften ab 19:00 Uhr Öffentliche Festveranstaltung 85 Jahre SG Grün Weiß Döschwitz Musikalische Umrahmung mit den „Droßiger Schalmaienplayers“ sowie in Anschluss Feuerwerk auf dem Sport- platz mit Musik im Zelt Sonntag, 24. Mai Traditionelles Ortsturnier im Fußball ab 12:00 Uhr um den Pokal der Bürgermeisterin auf dem Sportplatz am Nachmittag Kaffee und Kuchen im Zelt, Preiskegeln, Tom- bola, Kinderunterhaltung und Hüpf- burg sowie Zuckerwatte und Eis ab 20:00 Uhr Tanz am Abend im Zelt mit Disco „The New Maschine“ Montag, 25. Mai „Kehr aus“ ab 10:00 Uhr

An allen Tagen ist reichlich für Essen & Getränke gesorgt. Die SG „Grün Weiß“ Döschwitz „Sport frei“ Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 27 | Forstkurier Forstkurier | 28 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

Nichtamtlicher Teil

Senioren - Frühlingsfest der Gemeinde Schnaudertal Amtlicher Teil

Wo? Saal in Bröckau Sprechzeiten des Bürgermeisters Wann? 15. Mai 2015 Uhrzeit? 14:00 Uhr Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gemeindebüro Witt- Mit Kaffeetafel und deftigem Abendbrot. gendorf, Gartenstraße 30 oder nach Vereinbarung - Telefon: Es erwartet Sie ein buntes Programm. 034423 21274 Für den Shuttleverkehr erbitten wir Anmeldungen diens- Die Sitzungen des Gemeinderates Schnaudertal entnehmen tags ab 17:00 Uhr beim Bürgermeister Sie bitte den Aushängen in der Gemeinde Schnaudertal. Herrn Schulze Telefon: 034423 21274 oder bei der Seniorenbetreuerin, Ende amtlicher Teil Frau Martin Telefon: 03441 715357

Fortsetzung der Chronik von Hohenkirchen Teil 3

3 Die Salzstraße

Zur Salzstraße schreibt man bach - Schönberg - Cheb denhain und geradewegs Richtung Braunshain/Ober- in der „Zeitzer Heimat“ 1 (Eger) durch Frankenau; etwa 150 m kossa; an der Höhenmarke Jahrgang 7 1960/11 dass Die letztgenannte Wegspur nach den Ortsausgang Rich- 286,5 stand ein mindestens Gasthöfe und Straßenwirt- scheint als Verbindung die tung Hartha änderte sie ihre 200 Jahre alter Wegweiser, schaften, die Einkehrstätten bedeutendste gewesen zu Richtung nach Norden und ging es auf dem Kreuzweg für Fuhrgespanne waren. Hier sein. Der „Böhmische Weg“ führte, die Straße von Hartha wieder nach links ab, um wurden Pferde untergestellt, der Salzstraße ist urkundlich nach Sachsenroda überque- dann ca. 200 m weiter die Fuhren zusammengestellt, 869 nachweisbar. Sie war rend, nach Hohenkirchen. endgültige Richtung Zipsen- Futter für Pferde und Nah- in früheren Zeiten nicht nur Von dort ging es zunächst dorf/Meuselwitz nach rechts rung für den Fuhrmann bereit volkswirtschaftlich von Be- weiter in Richtung Weißen- einzuschlagen.“ gestellt. Für die Übernach- deutung, sondern wurde von born, doch dann am Höhen- tung, Betreuung und das Zu- den Herrschenden verwal- punkt 270,0 (Messtischblatt) Straßenverlauf der Salzstraße sammenstellen der Fuhren tungstechnisch und militä- ging es nach rechts ab in durch Hohenkirchen bekamen die Gastwirte von risch genutzt. den Besitzern Fuhrenbilder Nach Wichel: “Die ältesten geschenkt. Diese bunten Wege in Sachsen” schreibt Zeichnungen sind heute zwi- dieser, dass die „Alte Salz- schen 100 und 140 Jahren straße“ von der Elsterfuhrt alt. Transportiert wurden im Pegau - Groitzsch nach dem Fernverkehr Öl, Wolle, Felle, alten Straßenknoten Borna Tuch, Getreide, Bier, Salz führte. Südlich von Lucka u. a. führte sie über Meuselwitz Auf Aufnahmen des Kursäch- (Zipsendorf), den Geyers- sischen Ingenieurskorps aus berg, Kayna (nur Flurbe- dem Jahre 1780 gab es alte rührung), Hohenkirchen, Wegspuren die Zeitz berüh- Großenstein, Ronneburg, ren. Anhand des Kartenmate- Vogelgesang, Lerchenberg, rials stellen wir fest, dass eine Trünzig, Teichwolframsdorf, alte Wegspur in Halle begann Reudnitz, Rechenbuch und und in südlicher Richtung als hier fast gradlinig bis nach Salzstraße ausstrahlte. Dabei Eger. war Merseburg ein Verkehrs- Diese Darstellungen des We- zentrum, von wo aus drei geverlaufes der Salzstraße Straßenzüge nach Süden aus der „Zeitzer Heimat“ und verliefen. Dies waren: nach „Wichel“ sind der Nach- Merseburg - Naumburg - weis, dass die Straße durch Camburg - Jena - Merseburg Hohenkirchen führte. - Weißenfels - Eisenberg - Laut Kartenbeilage der Akte Auma - Schleiz “Amt Borna Nr. 621” kann mit Merseburg - Dürrenberg - Sicherheit folgender Straßen- Hohenmölsen - Zeitz - Ho- verlauf angenommen wer- henkirchen - Ronneburg - den: Vogelgesang - Reichenbach „Das Teilstück ab Ronneburg - Treuen - Schöneck - Bram- verlief über Großenstein, Bal- Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 29 | Forstkurier

4 Die Kirche und die Geschichte der Glocken Heinrich I., der Städtebauer, Älter ist, als urkundlich er- verscharrten ihn im Röder- er jährlich 7 bis 8 Schock ließ überall feste Plätze anle- wähnt (1378). holz. Nächsten Tag teilten Sie Reißholz (Äste) holen. Für die gen. So wurde im Jahre 1069 Die Kirche gab Hohenkirchen den Tod des Schäfers in Wil- Gänsehaltung erhält er zwei in Kayna eine Befestigung den Namen. denbörten mit. Es gab keine dürre Flecken Rasen, das angelegt, eine Grenzburg, 1617 ist der Pfarrer Erasmus Strafe. 1668 gehörte die Kir- Futter für die Gänse muss er die spätere königliche Pfalz. Fritzsch in Hohenkirchen tätig che zu Wernsdorf. auf Feldwegen und im Wald Es wird angenommen, das in (Erwähnung in der Superin- Um 1700 kam das Haus Ein- sammeln. Außerdem be- Hohenkirchen ein Ausguck, tendantur zu Borna). Die Kir- siedel als Kallator (Kirchen- kommt er eine Warte entstand. Hier che ist eine Filiale zu Werns- patron) das Recht die Mut- 5 Schock Korn und Hafer als entstanden Kirche und Dorf dorf. Erb- und Lehnsherr war terkirche Hohenkirchen die Garben. als Stützpunkt im Burgenring der Gestrenge Wolf von Ende geistliche Stelle zu besetzen. Zur Kirche wird aus der Hei- um die 6 km entfernte Kö- auf Kayna. Dazu gehörten die Der Herr Einsiedel hatte das mat- Kirchenkreis 8. Jahr- nigspfalz Kayna aus der Zeit Dörfer Sachsenroda und Wei- Rittergut in Hohenkirchen ge- gang 1919/14 berichtet: Barbarossas. ßenborn. Sachsenroda war kauft. 1883 wurde durch Blitz- In der Broschüre Romanische im Amt Altenburg und Wei- Am 23. Januar 1816 wech- schlag die Orgel beschädigt. Bauten im Kreis Zeitz schreibt ßenborn im Stift Zeitz. Jede selten die Ortschaften Sux- Am 01.06.1930 wird die Orgel Herr Dreßler zur Kirche Ho- Kirche hatte einen anderen dorf, Hohenkirchen, in der Kirche von Orgelbau- henkirchen/12 „das in ersten Lehnsherrn, Hildebrant Preu- Klein- Braunshain, Tanna, meister Schramm aus Bür- Hälfte des 13 Jahrhundert auf ßen und Haubold von Ende Wernsdorf, Nauendorf und gel mit seiner Tochter in zwei den Plato eine Kirche errich- Wildenborn. Penkwitz vom sächsischen Wochen repariert. tet, dass wahrscheinlich der In der Abschrift einer alten Amt Borna nach Zeitz. Im Januar 1931 richtete Mutter Maria geweiht ist. Das Urkunde der Pfarrei Hohen- Für den Pfarrer in Hohenkir- ein Pfarrer aus Zeitz an die Hohenkirchen der Stammsitz kirchen liegt eine Nieder- chen wurde eine Wohnung evangelische Kirchgemeinde der Herren von Selmnitze war schrift von Franciskus Steiger nach Notdurft gebaut (ein- Hohenkirchen die Bitte, Kar- und diese in der Kirche bei- 1554 - 1582, Notizen von Kurt fache Bauweise). Sein Lohn toffeln für arme Familien zu gesetzt wurden.“ Damit ist Stichel Leipzig: - 12 Scheffel (Altenburger spenden. Die Kirchgemein- festgestellt, dass die Kirche Pfarrer Heinrich Stichel, Witt- Maß) von einem gedrillten de sammelte Kartoffeln und 1200 mit Dorf bestanden hat. gendorf, 1636 - 1653 am Feld, von der Wiese ein Fu- übergab diese. Dafür dankte Daraus folgt das der Bau von 28.11.1637 in der Kirche zu der Heu und Grumt. Den Rest der Dorf und Kirche im 11 Jahr- Hohenkirchen getraut, mit den er noch als Futter für die Superintendant Förster aus hundert erfolgte. Katharina Hausberger. Es Tiere brauchte, solle er im Zeitz der Kirchgemeinde. Der Altarraum der Kirche hat ist die Tochter des Pfarrers Wald sammeln. Aus den zwei Seit der Reformation waren eine romanische Apsis. Diese Hausberger zu Hohenkirchen. Hölzchen; genannt Kreuz- folgende Pfarrer in der Kirche romanischen Bauten wurden Die Bauern von Weißenborn Holz und Saupen-Holz kann zu Hohenkirchen tätig: in der Zeit von 950 - 1350 er- gingen sonntags in die Kirche richtet. Sind Urkunden nicht nach Hohenkirchen. Nach ei- bis 1528 1700 - 1736 vorhanden, lässt man Stei- ner Erzählung soll um 1780 - Jadveus Freyling Soseph Hederich Geithain ne und Bauart sprechen, zu 1800 folgendes sich zu getra- 1528 - 1554 1737 - 1765 welcher Zeit eine Gründung gen haben: Franciskus Steininger George Quarizius, Maßwitz stattgefunden haben könnte. Sonntag nach dem Got- 1554 - 1582 1765 - 1809 In der Kirche findet man ein tesdienst liefen die Bauern Ambrosius Kondius Heinrich Geiner Fischgrätenmuster. Bei die- wieder zurück nach Hause. 1582 - 1583 1809 - 1859 ser Technik stoßen die schräg Dabei begutachteten sie ihre Jeremias Berger August Lehmann stehenden Steine so aufein- Felder und Saaten. Als Sie 1584 - 1605 1859 - 1862 ander, dass sie Fischgräten am Weißenborner Holz an- Mathäus Wenigken Christine Haubenreiser oder liegenden Ähren ähneln. gekommen waren, kam ein 1605 - 1612 1862 - 1894 Diese Mauerwerksart ist in Junge eines Bauern gerannt David Stollberg Rudolf Weidemann Mesopotamien entwickelt und sagte der Wildenbörtner 1612 - 1629 1894 - 1933 und durch die Römer nach Schäfer ist wieder da. Die- Erasmus Fritzsch Arno Biegler Mitteleuropa gebracht wor- ser Schäfer hatte bereits ein 1629 - 1658 1936 - 1953 den. Besonders an Bauten Jahr vorher ihn die gesamten Johann Böse, Oschatz Hans Thiele aus der Staufenzeit ist dies Weiden abgehütet. Damals 1658 - 1694 1953 - 1966 zu entdecken. Ein solches hatten sie vertrieben und er- Michael Albertig, Droyik Pfarrer Meier Fischgrätenmuster wurde au- klärt, wenn er wieder kommt, 1694 - 1700 ßer in Hohenkirchen nur noch wird er nicht lebend zurück Johann Böse, Oschatz im alten Turm des Ostersteins kehren. Mit der Überbrachten in Gera und in einer Kirche Nachricht war klar die Dro- In unserer Heimat schreibt III. bereits 1146 in Kayna in der Nähe von Gotha ent- hung musste in die Tat umge- Pfarrer Biegler/15 „Hohen- Reichstage abgehalten hat, deckt. Nach Werner Schulz, setzt werden. Mit Knüppeln kirchen mit hochgelegenen ist ein weiterer Beweis für die Tauchlitz, ist die Kirche zur bewaffnet näherten sie sich Pfarr- und Schulhaus und Existenz von Hohenkirchen. Staufenzeit gebaut worden den Schäfer. Als der Schäfer schön gelegener Kirche wur- 1740 wurde die kleine Glocke NW Nr. 88 v. 14.04.1956./13 Sie kommen sah, hetzte er de zwischen 1200 - 1250 in von Martin Heintze in Leipzig Der Nachweis, dass die Bau- die Hunde auf die Bauern. ihren ältesten Teilen erbaut. gegossen. Auf dieser Glocke ten mit romanischer Apsis nur Einer der Bauern hatte eine Diese Feststellung beweist, wird der Gotthelf Adolf Graf in der Zeit von 950 - 1350 ge- Katze im Käfig mit, erließ sie das Dorf und Kirche bereits von Hoyen als Patron und baut wurden, ist die Annahme raus und die Hunde rannten im 11. Jahrhundert vorhan- Gutsherr genannt. Es ist das von Herrn Werner Tauchlitz der Katze nach. Damit konn- den waren. Die Tatsache, Wappen, bestehend aus drei berechtigt, das die Kirche viel te das Urteil vollstreckt Sie dass der Kaiser Konrad der Querstreifen, abgebildet. Forstkurier | 30 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

1840 wurden zwei Kirchenglo- Zum Abschied der Glocken gab chen gestellt. 2001 die Kirche bekommt einen cken von der Firma Gottfried es folgende Bemerkung: In der Amtszeit von Pfarrer neuen Stromanschluss. Hauen aus Gera gegossen. „Aber das Vaterland braucht Sie Meier wurde 1966 wurde die Bis zum Jahr 2002 wurden direkt Die große Glocke mit dem Luth- zum Sieg und Frieden. Gott helfe Kirche neu gekalkt, und Bän- auf den Glockenboden mit einen erbildnis hatte folgende Inschrift: uns dazu.“ ke mit Ölfarbe gestrichen. Von langen Seil geläutet. Seit 2003 Meines Schwinges Last Das erhaltene Geld aus Glocken den Wänden wurde der Putz wird elektrisch geläutet. Die und Kraft und Orgelzinnpfeifen wurde zur abgehackt und der Sandstein letzten „Handläuter“ waren in locket Euch zu Christi 7. Kriegsanleihe verwendet. neu verfugt. der Sylvesternacht Gerald Rau- Scharen Im Dezember 1924 kamen neue 1967 wird das Pfarrhausdach schenbach, Günter Czajka und und nach Hundert Jahren Klangstahlglocken von der Firma umgedeckt. Die dazu erfor- Dieter Gitzel. hat die Zeit Euch hinge- Weihe-Bockenem. derlichen Ziegel und das Holz 2003 die Kirchenuhr wird fertig rafft In der Zeitschrift Christ und Hei- werden durch den Abriss einer gestellt und der Glockenstuhl über Euer Enkel Sohn mat vom Februar 1925/16 das Scheune geborgen. wird restauriert. hört bei Rührung meinen die Glocken festlich geschmückt 1970 wird die Decke und die Sa- Ton. von den Hohenkirchner Frauen, kristei verputzt. Dachreparaturen 2004 das Tragekreuz wird in Die mittlere Glocke, mit dem Bild aufgehängt wurden. Die Glocken am Kirchturm durchgeführt. Erfurt restauriert des gekreuzigten Heiland, hatte tragen die Inschrift nicht mehr 1982 Durch den Einsatz der 2008 Das Kirchendach wird folgende Inschrift: am Glockenmantel sondern an Dorfbevölkerung und des Pfar- durch die Firma Block Caasen Zur Andacht Heiligen den Jochen, um die Klangwir- rers Gerboth, wird der Glocken- neu gedeckt. Stunden kung nicht zu Beeinträchtigen. turm neu mit Schiefer gedeckt, Im Jahr 2011 wurde für die Kir- wecke stets den from- Die Inschriften lauten jetzt: die Wetterfahne und die Turm- che Hohenkirchen in Lauchham- men Sinn, 1. Kriegsweh brach der Glo- kugel abgenommen, repariert mer eine neue Glocke gegossen. ist ein Leben hinge- cken klingen. Ihr neuen sollt und in die Kugel Zeitungen und Die mittlere Stahlglocke hatte schwunden von Frieden singen. Münzen deponiert. Die Fassade einen Riss im Stahlmantel. Der läute die zur Ruhe hin. 2. Schütz uns Herr in aller Not; wird neu gestrichen. Einzug der neuen Glocke erfolg- Die drei Glocken hatten einen Hilf uns Ehren dein Gebot. In der Zeitschrift, die Roma- te am Freitag, den 29.07.2011 Durchmesser von 87 cm, 66 cm 3. Nun preiset alle Gottes nischen Bauten im Kreis Zeitz um 18 Uhr. Die Glockenweihe und 58 cm. Barmherzigkeit. schreibt Herr Drößler wurde am 18.09.2011 zum Ern- Laut Bekanntmachung vom 1934 werden im Pfarrhaus Mau- Das Hohenkirchner Gotteshaus tedankfest durchgeführt. 1. März 1917 werden alle Glo- rer- und Dachdeckerarbeiten wurde nach seiner Renovierung cken aus Bronze beschlag- durchgeführt. am 10.10.1982 anlässlich des Die neue Glocke wiegt: 185 kg, nahmt. Mit der Urkunde wird Am 13.01.1935 werden die Erntedankfest eingeweiht. ist 68 cm hoch und hat einen bestätigt, das Hohenkirchen Pfarrstellen in Hohenkirchen 1991 wird die Sakristei zum Durchmesser von zwei Glocken an die Sammel- und Bröckau Gemeinderaum ungebaut und 68 cm. stelle Kayna im Juni 1917 ab- zusammengelegt. Die Bröckauer die Kirchentür wird erneuert. Die kaputte Stahlglocke wurde gegeben wurden. Sie wurden Pfarrstelle wird gestrichen und 1999 werden 3 Kirchenfenster abgehängt und in der Kirche gebraut zum Kanonen gießen. unter das Pfarramt Hohenkir- erneuert. aufgestellt.

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Wetterzeube Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ge- meinde Wetterzeube findet am Montag, dem 27.04.2015, um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in Wetterzeube, Schul- straße 12 statt. Amtlicher Teil Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Ende amtlicher Teil Sprechzeiten des Bürgermeisters: Dienstag von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr in Wetterzeube und Nichtamtlicher Teil Dienstag von 17.30 Uhr - 19.00 Uhr in Haynsburg oder nach Vereinbarung - Telefon: 036693 22225

Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 30.03.2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Frühlingswanderung in und um Haynsburg Am 3. Mai 2015 findet die diesjährige Frühjahrswanderung in Beschluss Nr.: 01/2015 Straßenbestandsverzeichnis der Haynsburg statt. Gemeinde Wetterzeube Treffpunkt ist 13:00 Uhr der Innenhof der Haynsburg Teilnahmegebühr 4,00 Euro p. P. Beschluss Nr.: 02/2015 Ausbau der Kalkstraße (Teilstück) in Die interessierten Teilnehmer erwartet ein 3-stündiger Rund- der OL Wetterzeube gang um Haynsburg, der ihnen Wissenswertes über den Ort und seine Umgebung vermittelt. Beschluss Nr.: 03/2015 Vergabe von Bauleistungen zur Lie- Der Heimatverein Haynsburg e. V. und der Naturpark Saale ferung und Montage von Straßen- - Unstrut - Triasland e. V. laden interessierte Wanderfreunde leuchten in der OL Breitenbach dazu herzlich ein. Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 31 | Forstkurier

Aufruf! Die Vereine der Gemeinde Wetterzeube planen die „1. Burgweihnacht“ am 5. De- zember 2015, ab 14.00 Uhr auf dem Burghof in Haynsburg. Diverse Händler Die Verbandsgemeindebürgermeisterin haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. und die Bürgermeister der Sollte Interesse an einer Teilnahme be- Mitgliedsgemeinden gratulieren stehen, können Sie sich bei der Gemeinde Wetterzeube unter der Tel.-Nr. 036693 22225 oder per E-Mail unter gem. ihren Jubilaren recht herzlich [email protected] melden. zum Geburtstag und wünschen Genauere Informationen zum Ablauf werden zu gegebener beste Gesundheit Zeit bekannt gegeben. Wir würden uns über weitere Angebote freuen. Gutenborn Vereine der Gemeinde Wetterzeube OT Bergisdorf Herr Reiner Gerhardt am 24.04. zum 78. Geburtstag Der Sportverein Wetterzeube gratuliert folgenden Herr Heinz Löbel am 24.04. zum 73. Geburtstag Mitgliedern und Freunden des Sports recht herzlich Herr Alfred Weber am 11.05. zum 93. Geburtstag zum Geburtstag: OT Droßdorf Frau Karla Gentzsch am 26.04. zum 70. Geburtstag im Mai 2015 Frau Erika Vofrei am 27.04. zum 73. Geburtstag Sportfreund Rick Hopfe Frau Jutta Jahn am 06.05. zum 84. Geburtstag Sportfreund Uwe Kammel Herr Helmut Patzelt am 11.05. zum 81. Geburtstag Sportfreund Steffen Schlag Herr Wolfgang Glasneck am 18.05. zum 76. Geburtstag Sportfreundin Liane Brückner OT Golben Sportfreundin Ursula Richter Frau Karin Walther am 16.05. zum 71. Geburtstag Sportfreundin Silke Lejsek Frau Hedda Illing am 26.05. zum 73. Geburtstag Sportfreund Wolfgang Karkein OT Großosida Sportfreundin Maria Thamm Herr Erich Beret am 12.05. zum 78. Geburtstag OT Heuckewalde Termine Sektion Fußball, 1. Männermannschaft Herr Heinrich Schmauch am 14.05. zum 72. Geburtstag OT Kuhndorf 09.05.2015 Punktspiel Herr Bernhard Vincenz am 14.05. zum 76. Geburtstag SVW - Droyßiger SG Anstoß: 15.00 Uhr OT Loitzschütz 16.05.2015 Punktspiel Frau Christa Steuernagel am 24.04. zum 80. Geburtstag Eintracht Bornitz - SVW Anstoß: 15.00 Uhr OT Lonzig 30.05.2015 Punktspiel Frau Eveline Müller am 05.05. zum 75. Geburtstag SVW - Fortuna Kayna Anstoß: 15.00 Uhr Frau Jutta Schlenzig am 20.05. zum 78. Geburtstag OT Ossig Frau Brigitte Benisch am 06.05. zum 80. Geburtstag Frau Brigitte Müller am 14.05. zum 80. Geburtstag OT Rippicha Herr Eberhard Fischer am 17.05. zum 77. Geburtstag Herr Werner Hörtzsch am 17.05. zum 85. Geburtstag Herr Helmut Diener am 27.05. zum 71. Geburtstag OT Röden Herr Helmut Guderjan am 14.05. zum 83. Geburtstag OT Schellbach Herr Rudolf Tauber am 25.04. zum 85. Geburtstag Frau Iris Beab am 28.04. zum 74. Geburtstag Frau Elfriede Funke am 29.04. zum 85. Geburtstag Frau Irene Freyer am 18.05. zum 90. Geburtstag Frau Irmhild Weber am 24.05. zum 77. Geburtstag

Gemeinde Kretzschau Frau Doris Worms am 24.04. zum 76. Geburtstag Frau Erna Bauer am 25.04. zum 83. Geburtstag Herr Dieter Rehnert am 26.04. zum 79. Geburtstag Herr Herbert Enders am 27.04. zum 75. Geburtstag Frau Hanna Derr am 02.05. zum 93. Geburtstag Frau Rosemarie Bräuner am 03.05. zum 75. Geburtstag Herr Rudolf Ostermann am 03.05. zum 73. Geburtstag Herr Harry Riemann am 03.05. zum 90. Geburtstag Frau Irmgard Hartnack am 07.05. zum 78. Geburtstag Herr Horst Koudele am 08.05. zum 74. Geburtstag Frau Walli Purrucker am 12.05. zum 85. Geburtstag Frau Regina Hübner am 14.05. zum 70. Geburtstag Frau Dora Kirste am 14.05. zum 82. Geburtstag Frau Hildegard Leisner am 18.05. zum 84. Geburtstag Frau Vera Binneweiß am 19.05. zum 88. Geburtstag Herr Fritz Heinrich am 26.05. zum 87. Geburtstag Forstkurier | 32 Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015

OT Döschwitz OT Katersdobersdorf Frau Annelore Palatini am 05.05. zum 71. Geburtstag Frau Gisela Kummer am 02.05. zum 81. Geburtstag Frau Karin Popko am 06.05. zum 70. Geburtstag OT Koßweda Herr Horst Popko am 07.05. zum 74. Geburtstag Herr Reiner Kühn am 08.05. zum 71. Geburtstag OT Gladitz Frau Karin Kühn am 11.05. zum 71. Geburtstag Frau Carin Buschner am 26.04. zum 73. Geburtstag OT Obersiedel Frau Ingeburg Schulz am 29.04. zum 71. Geburtstag Herr Dr. Jürgen Hering am 27.04. zum 78. Geburtstag Frau Erika Klotz am 27.05. zum 75. Geburtstag OT Pötewitz OT Grana Frau Ursula Hellfritzsch am 25.04. zum 78. Geburtstag Herr Dieter Pitschel am 11.05. zum 71. Geburtstag Frau Helga Schramm am 14.05. zum 72. Geburtstag Frau Sigrid Marter am 13.05. zum 76. Geburtstag OT Raba Herr Gottfried Jungmann am 17.05. zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Benkwitz am 22.05. zum 78. Geburtstag OT Hollsteitz OT Rossendorf Frau Else Schulz am 26.04. zum 87. Geburtstag Herr Dietmar Böhme am 25.04. zum 71. Geburtstag Herr Karl Schulz am 28.04. zum 79. Geburtstag OT Schkauditz Frau Elfriede Kühn am 11.05. zum 84. Geburtstag Frau Elfrieda Nolde am 26.04. zum 93. Geburtstag Frau Maria Michalk am 14.05. zum 73. Geburtstag Herr Heinz Jenke am 09.05. zum 72. Geburtstag Frau Maria Hörtzsch am 20.05. zum 89. Geburtstag OT Schlottweh Frau Lia Breuninger am 22.05. zum 81. Geburtstag Frau Gertraud Hofmann am 09.05. zum 97. Geburtstag Frau Anna Iffland am 22.05. zum 96. Geburtstag OT Kleinosida Frau Gudrun Lukasek am 18.05. zum 75. Geburtstag Nach Redaktionsschluss eingegangen OT Mannsdorf Herr Klaus Just am 25.04. zum 74. Geburtstag OT Näthern Abwasserzweckverband Herr Helmuth Abendroth am 28.04. zum 85. Geburtstag Weiße Elster - Hasselbach/Thierbach Herr Jürgen Heßler am 11.05. zum 72. Geburtstag OT Salsitz Herr Adolf Findeis am 26.04. zum 75. Geburtstag Bekanntmachung Herr Heinz Schmalz am 02.05. zum 76. Geburtstag Beschlüsse der Verbandsversammlung des AZV Weiße Els- Herr Gerd Husemann am 21.05. zum 72. Geburtstag ter - Hasselbach/Thierbach vom 23.02.2015 1 / 1 / 2015 Wirtschaftsplan 2015 Gemeinde Schnaudertal 1 / 2 / 2015 Vergabeempfehlung zur Prüfung der Jahresrech- OT Bröckau nung 2014 & 2015 Frau Ursula Seyfarth am 16.05. zum 76. Geburtstag 1 / 3 / 2015 Vergabe der Baumaßnahme Großpörthen - Neu- OT Großpörthen bau Mischwasserkanal Herr Horst Beyer am 19.05. zum 90. Geburtstag 1 / 4 / 2015 Niederschlagung von offenen Gebührenforderun- OT Hohenkirchen gen zzgl. Nebenforderungen Frau Erika Sabl am 24.04. zum 75. Geburtstag Herr Rolf Czajka am 23.05. zum 82. Geburtstag Herr Siegmar Eckert am 25.05. zum 76. Geburtstag Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2015 des Frau Ursula Rauschenbach am 25.05. zum 83. Geburtstag AZV Weiße Elster - Hasselbach/Thierbach OT Kleinpörthen Herr Wolfgang Kiontke am 25.04. zum 74. Geburtstag In der Sitzung am 23.02.2015 hat die Verbandsversammlung Herr Sigmar Böttger am 29.04. zum 75. Geburtstag mit Beschluss Nr. 1/1/2015 den Wirtschaftsplan 2015 des AZV Frau Helga Busse am 04.05. zum 79. Geburtstag Weiße Elster - Hasselbach/Thierbach beschlossen. Mit Schrei- Herr Roland Neumann am 07.05. zum 72. Geburtstag ben vom 13.04.2015 erging von der Kommunalaufsicht des Bur- OT Nedissen genlandkreises zum Wirtschaftsplan des AZV für das Jahr 2015 Frau Brigitte Bachmann am 27.04. zum 71. Geburtstag folgender Bescheid: Herr Hans Kresse am 01.05. zum 79. Geburtstag 1. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für In- OT Wittgendorf vestitionen und Investitionsfördermaßnahmen in Höhe von Frau Erika Junghanns am 08.05. zum 75. Geburtstag 1.804.410,21 EUR wird gemäß § 16 Abs. 1 GKG-LSA in Ver- bindung mit § 108 Abs. 2 KVG LSA genehmigt. Gemeinde Wetterzeube 2. Der im Wirtschaftsjahr 2015 in § 3 des Wirtschaftsplans i.H.v. Frau Margarete Preuß am 29.04. zum 77. Geburtstag 2.000.000 EUR Festgesetzte Höchstbetrag, bis zu dem Li- Herr Artur Hold am 26.05. zum 74. Geburtstag quiditätskredite in Anspruch genommen werden dürfen, wird Frau Gerda Rudlaff am 26.05. zum 83. Geburtstag gemäß § 16 GKG LSA i.V.m. § 110 Abs. 2 KVG LSA geneh- OT Breitenbach migt. Herr Friedrich Döpping am 14.05. zum 70. Geburtstag Herr Gerd Viehweg am 15.05. zum 75. Geburtstag §1 Frau Heidi Schnabl am 16.05. zum 70. Geburtstag Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2015 des Abwasserzweckver- Frau Else Kühn am 23.05. zum 80. Geburtstag bandes Weiße Elster - Herr Karl Ulrich am 26.05. zum 84. Geburtstag Hasselbach/Thierbach setzt sich wie folgt zusammen: OT Dietendorf Erfolgsplan Frau Doris Hansen am 29.04. zum 72. Geburtstag Erträge 3.154.820,89 EUR Frau Gerda Panzer am 21.05. zum 77. Geburtstag Aufwendungen 2.901.417,81 EUR Frau Martha Gitta Rohland am 26.05. zum 71. Geburtstag Jahresgewinn 253.403,08 EUR OT Goßra Jahresverlust Herr Günter Brückner am 08.05. zum 74. Geburtstag Vermögensplan OT Haynsburg Einnahmen 6.097.310,42 EUR Herr Detlef Pieser am 30.04. zum 70. Geburtstag Ausgaben 6.097.310,42 EUR Ausgabe 4/2015 vom 24. April 2015 33 | Forstkurier

§2 Anzeigen Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen wird auf 1.804.410,21 EUR festgesetzt. §3 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der im Geschäftsjahr 2015 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genom- men werden darf, wird auf 2.000.000,00 EUR festgesetzt. §4 Zur Deckung seines Finanzbedarfs erhebt der AZV von seinen Mitgliedsgemeinden eine Umlage in Höhe von 252.755,34 EUR. Diese betrifft im Wesentlichen solche Kosten, die nicht über Ge- bühren refinanziert werden dürfen, beziehungsweise solche, die derzeit nicht gebührenfähig sind. Es ergibt sich folgender tragender Anteil an der Verbandsumlage (Niederschlagswasser): Gemeinde Elsteraue 106.306,19 EUR Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst 58.953,36 EUR Wegen der geltenden Billigkeitsregelung für übergroße Wohn- grundstücke erhebt der AZV eine spezielle Umlage. Diese beträgt für den Bereich der Gemeinde Elsteraue 24.000,00 EUR Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst 27.800,00 EUR Aus dem Beschluss 9/2/2012 der Verbandsversammlung trägt die Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst einen Anteil für die Niederschlagung von Beiträgen und Kostenerstattungen, die den Sonderposten wieder zugeführt werden, in Höhe von: Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst 35.695,79 EUR Damit entfällt folgende Umlage auf die Mitgliedsgemeinden:

Gemeinde Umlagebetrag Gemeinde Elsteraue 130.306,19 EUR Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst 122.449,15 EUR S u m m e 252.755,34 EUR

Aus der Einstellung in die Einzelwertberichtigung der Forderun- gen ergibt sich im Jahr 2015 eine Eventualposition in Höhe von 20.000 EUR. Diese Aufwendungen sind nicht gebührenfähig und müssen durch die Mitgliedsgemeinden per Sonderumlage ge- tragen werden. Allerdings ist erst mit der Erstellung des Jahres- abschlusses 31.12.2015 die genaue Höhe und Zuordnung be- stimmbar. Eine Erhebung im laufenden Wirtschaftsjahr ist nicht möglich. Des Weiteren werden aus den vertraglichen Vereinbarungen zum § 23 Abs. 5 StrG LSA Zahlungen der Mitgliedsgemeinden an den Abwasserzweckverband erfolgen. Diese stehen allerdings nicht im Zusammenhang mit der Umlage. Der Wirtschaftsplan tritt zum 01. Januar 2015 in Kraft. Der Wirtschaftsplan 2015 liegt vom 04.05.2015 bis 22.05.2015 in der Geschäftsstelle des AZV Weiße Elster Hasselbach/Thier- bach, Dr.-Engler-Straße 16 in 06729 Elsteraue in der Zeit Montag, Mittwoch, Donnerstag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 8:00 Uhr - 11:00 Uhr zur Einsichtnahme aus.

Kahnt -Siegel- Verbandsgeschäftsführer