Zugestellt durch Post.at - Ausgabe Dezember 2020 Foto: Nöhmer Glasfaser GmbH up-to--date news

Wir haben uns zum Ziel ge- setzt, interessante Informa- tionen von unseren schönen Heimatgemeinden Bad Wimsbach-Neydhar- ting, , Edt bei , , Lam- bach, Stadl-Paura, Steiner- kirchen an der Traun und Umgebung der Bevölke- rung mitzuteilen. Weiters haben wir unseren Unternehmen die Möglich- keit geschaffen, sich mit ihren Produkten und Dienst- Redaktionsschlüsse und Erscheinungster- leistungen zu präsentieren. Bitte informieren Sie uns mine für die nächsten Ausgaben und senden Sie einfach Ihre bad - fischl - stein - zeller news news from edt - lambach - stadl-paura Fotos in bester Qualität und Beiträge in Microsoft Word an: Erscheinungstermine 2021 Erscheinungstermine 2021 [email protected] Ausgabe 1/2021 Anfang Februar Ausgabe 1/2021 Anfang Jänner Ausgabe 2/2021 Anfang April Ausgabe 2/2021 Anfang März Impressum Ausgabe 3/2021 Anfang Juni Ausgabe 3/2021 Anfang Mai Herausgeber, Herstellung Ausgabe 4/2021 Anfang August Ausgabe 4/2021 Anfang Juli und Redaktion Ausgabe 5/2021 Anfang Oktober Ausgabe 5/2021 Anfang September Ausgabe 6/2021 Anfang Dezember Ausgabe 6/2021 Anfang November Das Team von up-to-date Josef Stinglmayr und Maria Brandstätter Am Federbühel 10 ACHTUNG! Der Anzeigenschluss für die einzelnen Ausgaben ist immer ca. 1 Monat vorher. 4652 Steinerkirchen Tel.: (07241) 2128 [email protected]

Anzeigenverkauf Werbung & EDV up-to-date Zeitung ist bereits Tradition Josef Stinglmayr Am Federbühel 10 4652 Steinerkirchen Seit vielen Jahren schaffen wir mit unseren Zeitungen nun die Möglichkeit für Firmen, Vereine Tel.: (07241) 2128 und Gruppierungen ihre Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten zu präsentieren. Mobil: 0664/165 00 72 Wir, das sind Maria Brandstätter und Josef Stinglmayr, möchten uns bei dieser Gelegenheit wieder einmal besonders für die gute Zusammenarbeit bedanken! Nichtgekennzeichnete Neben den Unternehmen sind es verschiedene Me- dienreferentinnen und Medienreferenten in unseren Fotos: Gemeinden und aktive Personen bei den Vereinen, up-to-date Team die zum guten Gelingen dieser Zeitung viel beitra- copyright by Stinglmayr gen. DANKE! Diese Zeitung enthält Produktplatzierungen. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Gratis Inserate für Vereine Ende Dezember 2020 Für Vereine, Körperschaften und Gruppierungen, die Erscheinungstermin: immer gut mit uns zusammenarbeiten und uns Be- Anfang Februar 2021 richte senden, bieten wir die Möglichkeit, ihre Ankün- digungen für Aktivitäten und Feste in Form einer Das up-to-date Team haftet Viertel Seite stehend, b 9,3 cm x h 13 cm, gratis zu nicht für veröffentlichte platzieren (unverbindlich). Natürlich gibt es auch In- Texte, Fotos und Logos. serate zum Sonderpreis in größeren Formaten, auch Ihr Feedback ist uns wich- in Verbindung mit dem Titelseitenfoto. Bitte rufen Sie tig, bitte senden Sie Reak- uns rechtzeitig an! tionen an: [email protected] 0664/1650072 - Josef Stinglmayr

seite 2 www.up-to-date.at up-to--date news Der flächendeckende Glasfaserausbau in unseren Gemeinden läuft auf Hochtouren In Fischlham, Eberstalzell und Steinerkirchen an der Traun baut die Firma Nöhmer Glasfa- ser GmbH aus Schörfling am Attersee auf Hochtouren die Glasfaserinfrastruktur aus. Insgesamt sind in einem ersten Schritt derzeit in den drei Ge- meinden fünf Baggerteams und zwei Bohrteams im Ein- satz, um die Leerverrohrungen in den Künetten bis zu den Häusern zu verlegen. In einem zweiten Schritt wird dann in die Leerverrohrung die Glasfaser eingeblasen und in Betrieb ge- nommen. Ab dann kann die un- Foto: up-to-date v.l.n.r. Die Projektleiter Gerald Stockhammer und Herwig Marschner, von der Firma Nöhmer Glasfa- vergleichliche Übertragungs- ser GmbH aus Schörfling am Attersee Walter Ennser, Stefan Gaisberger und Rupert Windhager geschwindigkeit des Glasfa- sers genossen werden. In den nächsten Wochen und Monaten wird seitens der Fa. Nöhmer Glasfaser GmbH mit Hauseigentümern und Grund- eigentümern im nächstfolgen- den Ausbaubereich in einem persönlichen Gespräch vor Ort geklärt, ob Interesse besteht, welche Kosten entstehen und wie und wo die Leerverrohrung verlegt werden soll/kann. Da- raufhin wird ein grober Zeitplan erstellt. Aufgrund der häufigen Anfragen bezüglich der zeitli- chen Umsetzung ist aber noch anzumerken, dass der Ausbau in den nächsten 3 1/2 Jahren stattfinden wird und somit in Foto: Nöhmer Glasfaser GmbH gewissen Bereichen noch Das Team der Fa. Nöhmer Glasfaser GmbH arbeitet auf Hochtouren in unseren Gemeinden etwas Geduld aufzubringen sein wird. profitieren - insbesondere für Privatpersonen zu verdanken - terstützen Sie auch die Arbeiter Die verantwortlichen Projektlei- Firmen ist das Glasfasernetz daher an dieser Stelle noch bei ihren Fragen über örtliche ter Herwig Marschner und Ge- attraktiv, was unsere Region zu einmal ein großes DANKE an Gegebenheiten bei den Bag- rald Stockhammer freuen sich, interessanten Standorten für alle, die sich bei Vorträgen in- gerarbeiten! dass dieses Zukunftsprojekt Gründerinnen und Gründer im formiert, Interesse gezeigt und Dank euch gehen unsere Ge- nun so richtig Fahrt aufnimmt Zentralraum machen. Unterstützungserklärungen un- meinden einen wichtigen und die ersten Anschlüsse be- Gerade die letzten Monate terschrieben haben! Bitte un- Schritt Richtung Zukunft. reits in Betrieb gehen können. haben aber auch gezeigt, wie Langes Warten zu Stoßzeiten essenziell eine gute Internet- oder bei aufwendigeren Inter- verbindung im Privathaushalt netanwendungen gehören in sein kann. Viele Menschen unseren Gemeinden nun bald müssen nun bereits zum zwei- der Geschichte an. Mit dem ten Mal innerhalb weniger Mo- neuen Glasfaserinternet, wel- nate plötzlich im Home-Office ches von Bund und Land OÖ arbeiten und auch für die Schü- gefördert wird, werden unsere ler ist nun wieder Homeschoo- Gemeinden zu 100 % in die di- ling angesagt. gitale Welt integriert. Dass das Projekt in unseren Von dem schnellen Internet Orten starten kann ist nicht zu- wird nicht nur die Bevölkerung letzt der Mithilfe und großen beim abendlichen Streaming Unterstützung von zahlreichen www.up-to-date.at seite 3

up-to--date news Neues Sparkassengebäude in der Bahnhofstraße Bankbesuch mit Wohlfühlfaktor Die Sparkasse Lambach investiert in die Zukunft und hat den Standort im Vorch- dorfer Zentrum ausgebaut. Vor fast 160 Jahren wurde die Sparkasse Lambach als Gemeindesparkasse in Lambach gegründet. Sie ist eine selbst- ständige Sparkasse mit Hauptsitz in Lambach und 7 Geschäftsstellen, die in Stadl-Paura, Bad Wimsbach-Neyd-har- ting, Roitham, Offenhausen, Steinerkir- chen an der Traun, Eberstalzell und Vorchdorf vertreten sind. In nur knapp einem Jahr Bauzeit wurde in Vorchdorf eine hochmoderne neue Spar- kassen-Filiale geschaffen. „Die Spar- kasse Lambach steht klar zu ihrem Foto: Sparkasse Lambach Das Team der Filiale Vorchdorf - v.l.n.r. Christian Tiefenthaler, Florentina Reiter, Gabriele Filialnetz, das trotz Digitalisierung weiter- Krötzl MBA (Filialleiterin), Angelika Piesch, Bernhard Gruber, Mario Gassenbauer hin einen sehr hohen Stellenwert hat. Denn persönliche Betreuung und Servi- modernst ausgestatteten Servicebereich ßerhalb der Öffnungszeiten ihre Geldge- cierung vor Ort ist uns sehr wichtig“, er- mit diskreten Beratungsplätzen, in einer schäfte in der Selbstbedienungszone si- klärt Filialleiterin Gabriele Krötzl, MBA. angenehmen Atmosphäre mit wunder- cher und in Ruhe abwickeln können, sind schönen Bildern des Vorchdorfer Foto- unsere SB-Geräte sowie die Alarm- und Die Architektur der neuen Filiale öffnet klubs. Sicherheitstechnik auf dem neuesten sich zu einem großzügigen, hellen und Damit Kundinnen und Kunden auch au- Stand.

„Das moderne Design vereint „Die Wiedereröffnung der Fi- Übersichtlichkeit, Transparenz liale ist für unsere Region und und Sicherheit in einer Raum- die Menschen vor Ort ein ech- struktur. Durch die Auflocke- ter Mehrwert. Wir freuen uns rung klassischer Bankele- auch weiterhin an diesem mente, wird die Beratung und Standort mit unserem Team Betreuung auf ein neues Qua- für unsere Kundinnen und litätslevel gehoben und bietet Kunden ein verlässlicher Fi- den Kundinnen und Kunden nanzpartner zu sein“, betont somit ein völlig neues Banker- Mag. Ulrike Edelsbacher, Vor- lebnis“, erläutert Christian Ohl- standsdirektorin der Spar- werter, Vorstandsdirektor der kasse Lambach. Sparkasse Lambach.

Kompetenzzentrum fener Empfangsbereich, sowie Foto: Sparkasse Lambach Die Vorstände und das Team vom Firmenkundencenter der Spar- Im ersten Stock des Gebäu- top modern ausgestattete Bü- kasse Lambach - v.l.n.r. Sabine Forstinger, Christian Ohlwerter, des finden Sie die neuen roräume, bieten Platz für BSc (Vorstand), Sonja Wildfellner, Manuel Falkner; vorne sitzend Räumlichkeiten der Experten beste, diskrete Beratung. Mag. Ulrike Edelsbacher (Vorstand), Bettina Gebetshuber (Leite- des Firmenkunden-Centers Das Notariat von Mag. Tho- rin Firmenkundencenter) der Sparkasse. Ein großer of- mas Wilthoner, Pro Consult (Steuerberatung), Herr Dr. Christoph Hohn (Allgemein- mediziner), Frau Dr. Petra Huber (Fachärztin für Ortho- pädie) und Frau Petra Bren- ner-Pröller (Psychologische Beratung) werden den neuen modernen Standort ebenso nutzen. Das Team der Sparkasse freut sich, Sie in der neuen Filiale willkommen zu heißen. Eine große offizielle Eröffnungsfeier

Foto: Sparkasse Lambach kann derzeit leider aufgrund Daten und Fakten: 1.200 m² Büronutzfläche - Tiefgarage - Barrierefrei der Corona-Situation nicht Planung von DI Christof Bammer aus Scharnstein stattfinden. www.up-to-date.at seite 5 up-to--date news

Lebenslanges Wohnrecht - was Sie darüber wissen sollten Bei Schenkungs- und Über- gabsverträgen von Immobi- lien behält sich der Ge- schenkgeber in vielen Fällen ein Wohnrecht auf Lebenszeit vor. Der Übergeber will meist schon zu Lebzeiten die Nach- folge regeln, jedoch in der Wohnung oder in dem Haus weiterhin wohnen. Durch die Vereinbarung eines Wohn- rechtes erhält der Berechtigte Foto: Inge Streif das Recht, eine Immobilie MMag. Astrid Zörer oder einen Teil davon zu nut- zen, auch wenn er nicht Ei- Kann ein Wohnrecht übertra- gentümer ist. Den Beteiligten gen oder vererbt werden? stellen sich dazu häufig eine Nein, sowohl das Wohnungs- Reihe von Fragen: gebrauchsrecht als auch das Was ist ein Wohnrecht? Fruchtgenussrecht sind Das Wohnrecht kann entwe- höchstpersönliche Rechte, der als Wohnungsgebrauchs- die mit dem Tod des Berech- recht oder als Fruchtge- tigten bzw. nach Ablauf der nussrecht ausgestaltet sein. vereinbarten Zeit enden. Na- Liegt ein Gebrauchsrecht vor, türlich kann ein Wohnrecht je- kann der Berechtigte die derzeit einvernehmlich oder Wohnung benutzen, bei ei- einseitig durch den Berechtig- nem Fruchtgenussrecht darf ten beendet werden. die Immobilie auch vermietet Für Übergeber empfehle ich und der Mietzins vom Berech- die Vereinbarung in den Ver- tigten vereinnahmt werden. trag aufzunehmen, dass auch Das Wohnrecht wird üblicher- dritten Personen, wie etwa weise im Grundbuch eingetra- 24-Stunden-Pflegekräften der gen und ist damit für jeden freie Zu- und Abgang zur Lie- ersichtlich. Grundsätzlich genschaft gewährt wird, ohne kann man Immobilien, die dass diesen Personen Rechte durch ein Wohnrecht belastet entstehen. Dies bedeutet, sind, verkaufen, allerdings dass der Wohnungsberech- muss sich ein potentieller tigte jederzeit Besuch emp- Käufer das Wohnrecht gefal- fangen und andere Personen len lassen und darf die be- beherbergen kann, oder bei- rechtigte Person in ihrer spielsweise Pflegekräfte auf Nutzung nicht einschränken. der Liegenschaft wohnen dür- Der Berechtigte muss einem fen, um für den Wohnungsbe- Verkauf zwar nicht zustim- rechtigten Pflegeleistungen men, allerdings stellt ein erbringen zu können. Über- Wohnrecht zumeist eine siedelt der Berechtigte jedoch enorme Belastung dar und in ein Pflegeheim oder ver- führt meist dazu, dass nur ein stirbt, hat die Pflegekraft kei- sehr geringer Preis erzielt nen Anspruch, weiterhin auf wird oder sich gar kein Käufer der Liegenschaft bleiben zu findet. dürfen. Erlischt das Wohnrecht bei Bei Fragen zu Ihrer Immobilie Übersiedlung in ein Pflege- stehe ich jederzeit gerne zur heim? Verfügung - Rechtsanwältin Nein, nach den gesetzlichen MMag. Astrid Zörer, Kloster- Bestimmungen erlischt ein platz 2, 4650 Lambach, Wohnrecht erst, wenn es län- 07245/20525, office@ra-zoe- ger als 30 Jahre nicht ausge- rer.at, www.ra-zoerer.at übt wird, vertraglich können kürzere Fristen vereinbart werden.

seite 6 www.up-to-date.at up-to--date news Trachten Wichtlstube - nicht nur bei der Auswahl unschlagbar! Das Kart-Team von „Trachten Wichtlstube“ hat beim 25. G. Klampfer Outdoor Kart Race in Graz wieder einmal seine Rennleistung unter Beweis gestellt und den Sieg einge- fahren. Am 12. September, bei besten Bedingungen und traumhaf- tem Wetter, wurde zwischen 20 internationalen Teams um den Sieg gefightet. Mit einem super Schnellstart durch Kevin Glöckl und der schnellsten Runde von Bern- hard Brunmair waren die Bur- schen der „Trachten Wichtl- stube“ erneut nicht zu bezwin- gen. Nicht zu vergessen auch Christoph Putz, der immer schön flott in seiner Pace war. Auch die älteren Semester - Josef Brunmair und Gernot Sattleder - konnten sich mit ihren Zeiten sehen lassen. So ist es dem Team von „Trach- ten Wichtlstube“ wieder gelun- gen das Feld zu dominieren

und letztendlich den Pokal Wichtlstube Trachten Foto: Team heim zu bringen. Es ist dem Team von Trachten Wichtlstube wieder gelungen, den Pokal heim zu bringen

www.up-to-date.at seite 7 up-to--date news Aktuelles von der Landjugend Ebe Most machen melten sich die ZellerInnen Das alljährliche Mostpressen beim Kindergarten, wo an- der Landjugend fand auch schließend der Zug mit der heuer wieder am ersten Okto- Erntekrone, unter musikali- berwochenende statt. Gleich- scher Begleitung des Musik- zeitig wurde auch wieder die vereins Eberstalzell, Richtung Erntekrone für das Erntedank- Kirche stattfand. fest mit Blumen und Co. auf- Dieses Jahr hieß es allerdings gehübscht. „Erntedankfest der besonde- Für den Eberstalzeller Landju- ren Art“. Aufgrund der gelten- gendmost wurden eifrig Birnen den Corona-Bestimmungen und Äpfel von den fleißigen wurde das Erntedankfest Mitgliedern gesammelt und nicht wie üblich in der Kirche wenig später auch schon ge- gefeiert, sondern am Kirchen- presst. Aufgrund der tollen vorplatz. Da das Wetter aber Teamarbeit wurde in nur weni- super mitgespielt hat, war es gen Stunden ein leckerer Most auf jeden Fall trotzdem ein angesetzt, der hoffentlich sehr gelungenes Erntedank- nächstes Jahr bei der Zeller fest, das anschließend in ge- Mostkost verköstigt werden mütlicher Runde und mit kann. Danke an die fleißigen selbstgemachten Köstlichkei- Mitglieder für die tolle Unter- ten ausgeklungen ist. stützung! Auch wenn heuer der Ulrichs- chor leider beim Singen nicht Erntedankfest von der Landjugend Eberstal- Trotz Corona konnte auch zell unterstützt werden konnte heuer in Eberstalzell das all- - wie sonst üblich - sind alle für

jährliche Erntedankfest statt- nächstes Jahr wieder top mo- Foto: Landjugend Eberstalzell finden. Wie üblich versam- tiviert zum Mitmachen! Most machen bei der Eberstalzeller Landjugend Foto: Landjugend Eberstalzell Erntedankfest am Eberstalzeller Kirchenvorplatz

seite 8 www.up-to-date.at up-to--date news erstalzell Landesentscheid der Agrar- und Genussolympiade in Burgkirchen „Es geht auf’s Laund!“ - hieß es am letzten Septemberwo- chenende für je ein Zweier- Team der Kategorie „Agrar“ sowie „Genuss“, welche sich beim Bezirksentscheid Ende August für den Landesent- scheid der Landjugend Ober- österreich qualifizieren konnten. Gut vorbereitet und voller Motivation wurde ihr Foto: Landjugend Eberstalzell Wissen nochmals in den ver- Die Eberstalzeller Agrar- und Genussspezialisten schiedensten Bereichen rund um Getreideverarbeitung, Jagd, Bienen und vieles mehr bei der Agrar- und Genuss- olympiade in Burgkirchen unter Beweis gestellt. Coronabedingt fand die Sie- gerehrung online statt. Leider hat es bei der Landjugend Eberstalzell fürs „Stockerl“ nicht gereicht, aber dabei sein ist bekanntlich alles! „Wir sind sehr stolz auf unsere Agrar- und Genussspezialis- ten und gratulieren recht herz- lich zur erfolgreichen Teilnah-

me am Landesentscheid!“, so Foto: Landjugend Eberstalzell der LJ-Vorstand. Zweier-Team bei der Agrar- und Genussolympiade in Burgkirchen

www.up-to-date.at seite 9 up-to--date news Erntedankfeste in Steinerkirchen und Fischlham Da die Brauchtumspflege bei der Landjugend Steinerkir- chen/Fischlham großgeschrie- ben wird, stellt das Binden der Erntekrone einen wichtigen Fixpunkt im Landjugendjahr dar. Auch heuer trafen sich wieder einige fleißige Mitglieder unter dem Moto „Viele Hände - schnelles Ende“ um in sorgsa- mer Handarbeit Gerste, Wei- zen, Hafer, Mais und Sonnenblumen zu einer prächtigen Erntekrone zu ver- arbeiten. Die Erntekrone durfte dann gleich zweimal, am 20. Sep-

Foto: Landjugend Steinerkirchen/Fischlham tember in Steinerkirchen an Aufstellung zum Erntedankfest in Steinerkirchen an der Traun der Traun und am 4. Oktober in Fischlham, bei den örtlichen Erntedankfesten in den Pfarr- kirchen bewundert werden. In Fischlham brachten - be- gleitet und vorbereitet vom Kinderliturgiekreis - Kinder ihre Gaben in der Pfarrkirche zum Altar. Zu diesen Dankfesten haben auch die Musikkapellen, Gold- haubenfrauen, Organisten, kirchlichen Dienste und Pfarr- gemeinderäte beider Gemein- den beigetragen. Mit den Kindergartenkindern von Steinerkirchen an der Traun wurde der Dankgottes- dienst auch im St. Martins Kin-

Foto: Landjugend Steinerkirchen/Fischlham dergarten sehr anschaulich Auch beim Erntedankfest in Fischlham war die Landjugend vertreten erlebbar gefeiert.

Ihr Partner in Sachen Elektrotechnik im Bezirk Wels-Land

seite 10 www.up-to-date.at up-to--date news News der Wimsbacher Landjugend Foto: Landjugend Bad Wimsbach-Neydharting Lustige Spiele bei der Einsteigerfete Foto: Landjugend Bad Wimsbach-Neydharting Am Samstag, den 19. Sep- Erntedankfest in Bad Wimsbach-Neydharting tember fand die alljährliche Einsteigerfete der Landjugend Stationenbetrieb mit einem ckern und Marshmallows aus- auch der Einladung zum Ern- Bad Wimsbach-Neydharting Landjugend-Quiz, verschiede- klingen. tedankfest und besuchten den statt, bei der 15 neue Mitglie- nen Verkostungen, einem Ge- Die Landjugend Bad Wims- Gottesdienst. Wie jedes Jahr der begrüßt werden konnten. schicklichkeitsparcours und bach-Neydharting freut sich, durften sie mit der selbstge- Nach einer kurzen Vorstell- vielem mehr. die Einsteiger willkommen bundenen Erntekrone einen runde veranstalteten die jun- Den Nachmittag ließen sie am heißen zu dürfen! wichtigen Beitrag zu diesem gen WimsbacherInnen einen Lagerfeuer mit gegrillten Kna- Sehr viele Mitglieder folgten schönen Fest leisten.

www.up-to-date.at seite 11 up-to--date news Neues vom FC Union Steinerkirchen an Ein coronabedingt schwieriges Jahr für den Fußball liegt auch hinter dem FC der Union Stei- nerkirchen an der Traun. Die Frühjahrssaison ist ja, wie bekannt, dem Lockdown zum Opfer gefallen und somit konnte erst Mitte Mai der Trai- ningsbetrieb aller Mannschaf- ten wieder aufgenommen werden. Einige geplante Aktivitäten wurden trotz der strengen Co- rona-Vorgaben durchgeführt und so hatten die Nachwuchs- kicker mit einem von der Nachwuchsabteilung gestalte- tem Mal- und Rätselheft, sowie mit der Durchführung des Stoni-Fußballcamps gro- ße Freude und viel Spaß. Die Vorfreude und die Erwar- tungen an die Herbstsaison waren groß, dementspre- Foto: FC Union Steinerkirchen chend war auch das Zuschau- Meisterschaftsspiel auswärts gegen den SV Weibern erinteresse beim ersten Meisterschaftsspiel auswärts Start in die laufende Saison ner aus sportlicher Sicht sehr ler, was den Spielertrainer gegen den SV Weibern. So geglückt. zufrieden stimmte. Was die Sandor Maroti mit seinem waren gefühlt mehr Steiner- Sowohl die Kampfmannschaft, gute Stimmung leider immer Trainerteam immer wieder vor kirchner als Weiberner am als auch die Reserve, gewan- ein wenig drückte, waren die neue Herausforderungen Fußballplatz. Das Spiel wurde nen nach der Reihe ihre vielen, zum Teil schweren, stellte. gewonnen und somit war der Spiele, was die Steinerkirch- Verletzungen einzelner Spie- SK Bad Wimsbach 1933 trotzt dem Virus und sp Eine bislang sehr erfolgreiche Meisterschaft erleben die An- hänger der Grün-Weißen vom SK Bad Wimsbach 1933. In der Landesliga WEST steht nach Runde 11 der 2. Platz - nur der FC Andorf wäre einzu- holen. Mit einer fast makellosen Heimbilanz (5 Siege, 1 Nieder- lage) spielten sich die Wims- bacher Jungs nach Corona sofort wieder in die Herzen der Fans. Vor allem bei den Heimsiegen gegen Ostermiething (3:1), Kammer (3:0), Peuerbach (2:0), Gmunden (2:0) und Schärding (2:1) boten die Wimsbacher herausragende Leistungen und die Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten. Alle Mühen im Vorfeld des SK Bad Wimsbach 1933 gegen das Coronavirus wurden also belohnt - viel Aufwand hatte Foto: SKW/Thomas Klusch Heimspiel im Hofmaninger Stadion man betrieben mit mehreren

seite 12 www.up-to-date.at up-to--date news n der Traun Durch den großen Kader und das konsequente Training, so- wohl in der KM als auch in der Reserve, konnten die Ausfälle jedoch relativ gut weggesteckt und jedes Mal wieder eine schlagkräftige Elf auf den Platz geschickt werden. Sehr erfreulich ist auch der Umstand, dass sich ganz junge Kicker in der Kampf- mannschaft etabliert haben und wöchentlich zur Startelf zählen, wodurch die tolle Nachwuchsarbeit beim Verein aufgezeigt wird. Unter der Lei- tung von Rainer Mayr und Stv. Thomas Nowotny spielen mitt- lerweile 45 Burschen und 3 Mädchen im Nachwuchs des FC Union Steinerkirchen, die sich auf die Mannschaften der Foto: FC Union Steinerkirchen U7, U9, U10, U12 und U15 Die Kinder betreuen den Fanshop aufteilen. Betreut werden sie von insgesamt 9 Trainern, die Mitgliedern und den vielen Zu- rer Dank gilt seitens des Vor- lung des Fußballgeschehens sehr viel Zeit und Mühe in die sehern bei den Heim- und standes auch ganz besonders nicht möglich wäre. „In diesem verantwortungsvolle Ausbil- Auswärtsspielen - sowohl bei den Schiedsrichtern, Trainern, Sinne wünschen wir allen dung der Youngsters investie- der KM als auch bei den Kantinen-/Kioskmitarbeiterin- Freunden des Fußballs eine ren. Nachwuchsspielen - recht nen, Kassiererinnen, Platz- schöne Adventszeit und frohe „Wir möchten uns an dieser herzlich für die Unterstützung warten und allen sonstigen Weihnachten!“, so der Vor- Stelle bei unseren treuen bedanken!“, so der FC Union freiwilligen Helfern, ohne die stand des FC Union Steiner- Fans, den Sponsoren, den Steinerkirchen. Ein besonde- die Durchführung und Abwick- kirchen. pielt groß auf Eingängen bei den Spitzen- spielen, Online-Registrierung und Check-In, Gastro-Berei- che, getrennte Sektoren und natürlich die ominösen zugewiesenen Sitzplätze im Freien. Der SK Bad Wimsbach 1933 möchte sich bei allen Zu- schauern bedanken, die diese Maßnahmen großteils mittra- gen und Verständnis zeigen. Auch im Nachwuchs sind her- vorragende Leistungen gebo- ten worden. Von den Bambinis über die U8, U9, U10, U11, U12 bis zur U15 konnten die Kinder im Herbst sehr viel lernen, dabei standen die Ergebnisse nicht immer im Vordergrund. Dennoch ist es sehr erfreulich, mit der U12 und U15 zwei Vize-Herbstmeister beglück- wünschen zu können - darun-

ter werden keine Tabellen Foto: SKW/Thomas Klusch geführt. Auch im Nachwuchs sind hervorragende Leistungen geboten worden

www.up-to-date.at seite 13 up-to--date news Rückblick auf den Herbst 2020 der Sektion Fußba Mit großer Euphorie ging die gegen Rüstorf. Ein Spiel das Eberstalzeller Fußball-Elf ans für Fans mit Herzschwäche si- Werk, als es nach dem Lock- cher nicht gerade geeignet down im Frühjahr schließlich war. Nach torlosen 45 Minuten mit der „Corona-Saison gingen die Eberstalzeller zur 2020/21“ losging. Die längere Mitte der zweiten Halbzeit in Pause tat vielen vielleicht Führung. In der 82. Minute war doch gut und so konnte neue es dann soweit und die Gast- Energie getankt werden. Ener- geber stellten den Ausgleich gie, die im weiteren Verlauf her. Drei Minuten Nachspiel- des Herbstes sehr wichtig sein zeit ordnete der Schiedsrichter sollte. Nach einer guten Vor- an und in der Zweiten pas- bereitungszeit stellte der Trai- sierte es - 2:1 für Rüstorf. ner die Weichen für das Ganz bitter. Das Spiel schien Auftaktspiel in Gosau. Doch gelaufen zu sein, doch in der ganz in Fahrt kam der Zug auf letzten Sekunde der Nach- Anhieb doch nicht. Zwar gin- spielzeit stand es 2:2. Die gen sie völlig verdient in Füh- Gastgeber konnten es nicht rung, schlugen auch quasi im fassen und die mitgereisten Gegenzug den Ausgleich ein. Eberstalzeller riss es von den Aber weiter ging es trotzdem - Plätzen. und zwar in Steyrermühl. Das Zurück in Eberstalzell konnte Foto: Sektion Fußball Eberstalzell zweite Auswärtsspiel in Folge. nach einem 1:2-Rückstand Die Mannschaft am Windhagkogel Hier zeichnete sich bereits ab, der direkte Konkurrent in der dass der Gegner wohl eher Tabelle, der FC Attnang, mit nicht zu den Titelaspiranten 5:2 besiegt werden. zählen wird. Gleich sieben Weiter ging es in Franken- Dinger verpassten die Eber- markt. Eine klare Sache - End- stalzeller den Gastgebern. stand 3:1 für Eberstalzell. Ende August war es dann Nachdem die Eberstalzeller zu endlich soweit: Das erste Liga- Hause den ASKÖ Ebensee Heimspiel nach fast neun Mo- besiegen konnten, waren sie naten stand auf dem später zu Gast in Bad Goisern. Programm. Das Eberstalzeller Bereits in der 2. Minute fingen Autobahnstadion und seine sich die Eberstalzeller ein un- Fans zeigten sich von der bes- nötiges Tor ein - konnten aber ten Seite! Und so auch die wenig später schon wieder Jungs! Der FC Altmünster den Ausgleich erzielen. Dies konnte mit 3:1 nach Hause ge- wiederholte sich gegen Ende schickt werden. der ersten Halbzeit noch ein- Danach kam es zum Spiel mal und so ging es bei einem Foto: Sektion Fußball Eberstalzell Ulrike Brandstetter mit Sekti- onsleiter Christian Breitwimmer Stand von 2:2 in die Pause. Nach der wiederholten Füh- rung der Hausherren hieß es „Alles oder Nichts“ um aber- mals den Ausgleich zu erzie- len. In der 90. Minute fiel jedoch das 4:2, was gleichzei- tig der Endstand war. Das erste Mal gab es also keine Punkte. Anlässlich des Heimspiels gegen den SV Scharnstein sponserte die Heilmasseurin Uli Brandstetter den passen- den Matchball. „Ich hoffe, ihr schießt damit viele Tore!“ ließ sie die Jungs noch wissen,

Foto: Sektion Fußball Eberstalzell ehe der Schiedsrichter die Frankenmarkt-Eberstalzell - eine klare Sache - Endstand 3:1 für Eberstalzell Partie anpfiff.

seite 14 www.up-to-date.at up-to--date news all Eberstalzell Gegen Scharnstein war näm- lich auch noch eine Rechnung aus dem Vorjahr offen. Aber begleichen konnten sie diese nur bedingt. In der 50. Minute schlug es bereits das dritte Mal im Kasten von Max Aitzet- müller ein. Doch als sich eher ein Debakel abzeichnete, folgte der Anschlusstreffer. Und noch einmal der An- schlusstreffer. Und schließlich auch der Ausgleich. Dies sollte also das dritte Unentschieden sein. Foto: Sektion Fußball Eberstalzell Die Eberstalzeller U11-Mannschaft Auswärts in Stadl-Paura machten sie kurzen Prozess ber und Manfred Mandl trai- mit dem Tabellenschlusslicht niert. Da hier noch viele Kinder (Sieg 5:0), ehe es gegen den auch in der U9 spielberechtigt ATSV Zipf abermals zu einem sind, wird diese Mannschaft Spitzenspiel kam. Nach einer geteilt. Die Älteren stoßen also zwischenzeitlichen 2:0-Füh- zur U11 dazu. rung siegten die Eberstalzeller Hermann Mayrhofer und Ma- mit 3:2. nuel Achleitner trainieren die Ein herzliches Dankeschön an U11-Mannschaft. Hier wird dieser Stelle auch an Bettina schon auf einem etwas größe- Gebetshuber von der Spar- ren Feld gespielt und den Um- kasse Lambach Bank AG für stieg meisterten die den gesponserten Matchball. Youngstars bravourös. In neun Dies war vorerst auch das Spielen gingen sie acht mal letzte Spiel, da coronabedingt als Gewinner vom Platz und das Spiel gegen den SV erzielten dabei 28 Tore. So Ebensee abgesagt werden kann es weiter gehen! musste und danach alle Sport- Die U13-Spielgemeinschaft

aktivitäten wieder eingestellt Eberstalzell/ spielt seit Foto: Sektion Fußball Eberstalzell wurden. Somit können die heuer auf dem ganz großen Bettina Gebetshuber von der Sparkasse Lambach Bank AG mit Eberstalzeller an der Tabellen- Feld. Nach einem guten Start Sektionsleiter Christian Breitwimmer spitze überwintern. kam aber leider ein Einbruch. Spiel gegen ATSV Stadl- versorgt. Wie immer kommen Besonders erfreulich ist auch Manche Mannschaften sind Paura 1b) in ihren Reihen. diese Einnahmen unmittelbar die Situation in der Reserve- körperlich einfach schon Zum derzeitigen Stand sind dem Nachwuchs zu Gute. Ein Mannschaft. Durch den Mix etwas weiter. In acht Spielen bis auf weiteres die Spiele und herzliches Dankeschön an alle aus ehemaligen KM-Spielern waren sie bei sechs zumindest Trainingseinheiten coronabe- Spender: und jungen Talenten aus der ebenbürtig; bei zwei Spielen dingt (wieder) abgesagt. Es Christopher Glöckl, Mark Mit- U17, konnten sich die Eber- aber leider klar unterlegen. wurde jedoch nach Lösungen terhuber, Union-Obmann stalzeller auch hier an der Ähnlich ergeht es der U15, gesucht und so haben sie die Simon Brunmayr, Fanclub Bri- Spitze der Tabelle festsetzen. trainiert von Philipp Hochmayr. Kids quasi ins „Home-Office“ gade Eberstalzell, Walter Hart- Auch hier sind viele Kids noch geschickt. Das bedeutet, dass leitner, Hermann Mittermayr, Aus dem Nachwuchs ein Jahr jünger, wodurch teil- die Trainer nun Anweisungen Jürgen Wiesinger (Leiter Die Bambinis, betreut von weise ein eklatanter Nachteil aussenden, die in Heimarbeit Sparkasse Eberstalzell), Wirt- Walter Grünauer, Jürgen besteht. selbständig trainiert werden schaftsbund-Obmann Daniel Voglhuber und Patrick Bam- Die U17-Spielgemeinschaft sollen - wenn nötig auch per Kohler, Jürgen Heitzendorfer, minger, trainieren einmal in mit Pettenbach, betreut von Liveschaltung bzw. Video über Manfred Flixeder, Gabi Hen- der Woche jeweils am Sams- Andreas Mascherbauer, WhatsApp und Co. Alle hoffen nerbichler und Thomas Kaiser. tag Vormittag. Hier wird sozu- spielte bis zuletzt um den aber trotzdem, bald wieder Ebenso vielen Dank an Jo- sagen der Grundstein für die Meistertitel mit, doch die Nie- vereint mit dem runden Leder- hann und Hannes Breitwim- weiteren Jahre im Nach- derlage gegen den Direktkon- ding zu spielen. mer für die gespendeten 200 wuchsfußball gelegt. Sehr po- kurrenten ließ diesen Traum Liter Wein. Vielen Dank! sitiv zu erwähnen ist eine leider zerplatzen. Der nächste Die Jugendabteilung sagt Die Sektion Fußball wünscht durchschnittliche Trainingsbe- Schritt bei dieser Mannschaft „Danke“! allen Lerserinnen und Lesern teiligung von mehr als zehn soll der Sprung in die Reserve Die altbewährte Waldbierhütte ein frohes Fest und einen Kindern pro Termin. und Kampfmannschaft sein. wurde in der heurigen Herbst- guten Rutsch. Heuer aber im Die U10 wird von Werner Mit Munir Bitar befindet sich saison wieder mit vielen frei- Besonderen: Viel Gesundheit Hochhauser, Markus Steinhu- bereits ein KM-Torschütze (im willigen Bier-Spenden für das Jahr 2021!

www.up-to-date.at seite 15 up-to--date news Es ist einiges los bei der Feuerwehr Steinerkirchen Feuerwehrübernachtung Anfang September hat die Ju- gendgruppe der Feuerwehr Steinerkirchen eine aufre- gende Nacht im Zeughaus verbracht. Start war eine Schnitzeljagd durch Steinerkir- chen an der Traun mit feuer- wehrspezifischen Stationen. Nach dem Grillen wurden dann die Jungflorianis zum ersten Einsatz geschickt - Alarmierung zu einem Klein- brand! Nun lief die Zeit - schnellstmöglich in die Uni- form und ab in die Fahrzeuge! In der Nacht half die Gruppe bei einer Personensuche. Hier wurden mittels Wärmebildka- mera und Taschenlampen die abgängigen Personen gefun- Steinerkirchen Feuerwehr Foto: Alle Einsätze konnten mit Bravour gemeistert werden den. Am Morgen kam der letzte Notruf herein und zwar ein Verkehrsunfall mit zwei ver- letzten Personen. Alle Ein- sätze konnten mit Bravour gemeistert werden. FJLA in Gold Anfang Oktober wurde unter Einhaltung der Bestimmungen das Feuerwehrjugendleis- tungsabzeichen in Gold abge- halten und somit ein weiterer Schritt für den Aktivstand ge- macht! Erste Begutachtung des zu- künftigen Zeughauses Anfang Oktober wurde den Kameraden der neue Bau ge- zeigt. Hier konnten alle einen Blick auf die Räumlichkeiten

Foto: Feuerwehr Steinerkirchen Feuerwehr Foto: werfen und somit auch den Erste Begutachtung des zukünftigen Zeughauses Fortschritt des Depot’s sehen. Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in der höchsten Stufe Gold In den vergangenen Monaten hat die Freiwillige Feuerwehr Fischlham wieder reichlich Zeit in die Ausbildung der jün- geren Kollegen investiert. Drei Kameraden haben sich das Feuerwehrjugendleis- tungsabzeichen in der höchs- ten Stufe Gold durch große Leistungen und Fleiß wahrlich verdient. Zwei dieser Kameraden konn- ten bereits erfolgreich in den Aktivstand der Freiwilligen Feuerwehr Fischlham aufge- Foto: Feuerwehr Fischlham nommen werden. Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in der Stufe Gold

seite 16 www.up-to-date.at up-to--date news n an der Traun Helden von Morgen Bei der Freiwilligen Feuerwehr Steinerkirchen an der Traun ist es gelungen, in den letzten 2 Jahren 7 motivierte Jugendli- che von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand zu überneh- men. Durch Corona musste der Übungsbetrieb stark ein- geschränkt werden, die Aus- bildung stockte. Daher beschloss das Kommando der FF-Steinerkirchen, speziell und nur mit den 5 jungen Män- nern und den 2 jungen Frauen, wichtige Themen zu

üben. Die besten Leute zu Steinerkirchen Feuerwehr Foto: Die fünf neuen Aktiv-Mitglieder verschiedenen Themen ver- mittelten in mehreren Aben- mit dem Spineboard und dem erfolgreiche Feuerwehrkar- gespendete gebrauchte Die- den ihr Wissen an die Notfallequipment im Rettungs- riere. Herzliche Gratulation für seltankanlage. motivierten Jugendlichen. Mit bereich. die bestandene Prüfung und Diese verfügt über einen Zapf- stolz präsentiert die Steiner- weiter so! hahn, womit bei größeren Ein- kirchner Feuerwehr die heran- Fünf neue Aktiv-Mitglieder sätzen die Feuerwehr- wachsenden Profis - denn das An den Samstagen Ende Ok- Gespendete Dieseltankan- fahrzeuge mobil mit Diesel sind die Helden von Morgen. tober wurde der Grundlehr- lage versorgt werden können, ohne Ein Teil der speziellen Übung gang von fünf neuen Die FF-Steinerkirchen be- den Einsatzort extra verlassen war der richtige Umgang mit Aktiv-Mitgliedern absolviert. dankt sich herzlich bei Mag. zu müssen. Rettungs- und Bergegeräten, Das ist der erste Schritt in eine Gerald Stockhammer für die Ein Dankeschön auch an alle Kameraden und Helfer für die tatkräftige Unterstützung, die Dieseltankanlage aufzubauen. Es wurden rund 85 freiwillige Arbeitsstunden dafür aufge- bracht. Ein weiterer Dank gilt auch den Sponsoren, die das ganze Projekt „Dieseltankan- lage“ überhaupt ermöglicht haben und somit nur ein gerin- ger finanzieller Eigenaufwand

benötigt wurde. Foto: Feuerwehr Steinerkirchen Feuerwehr Foto: Foto: Feuerwehr Steinerkirchen Feuerwehr Foto: Ehrenamt ist keine Selbstver- Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold Gespendete Dieseltankanlage ständlichkeit!

www.up-to-date.at seite 17 up-to--date news Gemeinsame Übung der Eberstalzeller Feuerwehren Am Sonntag, den 18. Oktober fand bei der Feuerwehr Spiel- dorf eine technische Einsatz- übung gemeinsam mit der Feuerwehr Eberstalzell statt. Simuliert wurde ein Verkehrs- unfall mit mehreren Fahrzeu- gen in einer Unterführung. In den Fahrzeugen befanden sich mehrere eingeklemmte Personen, welche entspre- chend schonend gerettet wer- den mussten. Dies gestaltete sich schwierig, da die Fahr- zeuge stark verkeilt waren. Herzlichen Dank an die Feuer- wehr Eberstalzell für die Orga- nisation der lehrreichen und

interessanten Übung!

Foto: Feuerwehr Spieldorf Feuerwehr Foto: Foto: Feuerwehr Spieldorf Feuerwehr Foto: Die Übungen sind notwendig, um für den Ernstfall gewappnet zu sein

seite 18 www.up-to-date.at up-to--date news Gelungener Start in die Herbstsaison beim Hundes Am 15. August konnte der Thomas betreut. Hier trainierte HSK Edt wieder wie gewohnt man gemeinsam für die Be- den Herbstkurs beginnen. Ob- gleithunde-Prüfung mit Ver- mann Max Kriegner eröffnete kehrsteil (BH-VT-Prüfung), bei pünktlich um 13.30 Uhr mit der das Tragen eines Maulkor- einer Ansprache die Herbst- bes ebenso geübt wird, wie kurssaison. Er informierte und das richtige Verhalten im öf- appellierte nochmals an alle, fentlichen Raum einschließlich dass sämtliche Hygienemaß- der Begegnung mit Radfah- nahmen, Abstandsregeln, rern, Joggern, Kinderwagen, usw. eingehalten werden müs- Autos usw. sen, um eine Ansteckung auf Der Fortgeschrittenenkurs dem Hundeplatz zu vermei- wurde von Vereinsobmann den. Anschließend wurden Max Kriegner geleitet. In die- den neuen Mitgliedern die sem Kurs werden die in den Trainer vorgestellt. Vorkursen erlernten Übungen Die Welpengruppe, quasi der gefestigt und vertieft, aber Kindergarten am Hundeplatz, auch neue Inhalte vermittelt - wurde von Julia Weingartner & etwa die Freifolge oder das Michael Meisinger geleitet. Ablegen unter Ablenkung. Die Der Junghundekurs stand Übungen in diesem Kurs be- unter der Leitung von Eva- reiten auf ein erfolgreiches Be- Maria Hummer & Petra Hain- stehen der IBGH1-Prüfung dorfer. Ohne Zwang führten vor. sie die Junghunde spielerisch Die Übungen „Voran“, „Steh“ und mit viel „Leckerli-Motiva- und das Apportieren, sowohl tion“ an die Kommandos und auf ebener Erde als auch über die Unterordnung heran, was ein Hindernis, wird den fortge- Foto: Hundesportklub der Grundstein für ein harmo- schrittenen Hunden im Bettina mit „Lilly“ nisches Zusammenleben von IBGH2- und IBGH3-Kurs von Mensch und Hund ist. Gerlinde Müller und Petra Gemeinsam mit den beiden sunder Hund“. Die sehr gut besuchte Anfän- Haindorfer, mit der Unterstüt- Trainerinnen Petra Haindorfer Nachdem alle über den Herbst gergruppe wurde von Re- zung von Michael Meisinger, und Sylvia Tröbinger trainieren sehr brav trainiert haben, durf- becca Altenhofer & Yvonne beigebracht. sportbegeisterte Hundeführer ten sie am Sonntag, den sowohl den Hund, als auch die 18. Oktober 2020 den Leis- eigene Kondition beim Brei- tungsrichter Alfred Hummer tensportkurs. Voraussetzung am Platz begrüßen. Sie freu- dafür ist eine bereits zuvor er- ten sich sehr, trotz des schwie- folgreich abgelegte BH-Prü- rigen Frühlings, im Herbst eine fung. Zusätzlich bietet der Prüfung abhalten zu können. HSK Edt auch Rally Obedi- Den Anfang machte die BH- ence an. Diese relativ junge VT mit 11 Teilnehmern. Die Sportart wird mit Begeisterung BH-VT ist in mehrere Teile auf- angenommen. Hier kann unter geteilt: Bei der Unbefangen- der Leitung von Gerald Bren- heitsprüfung werden das Tra- ninger jeder mitmachen, der gen des Maulkorbes und das bereits die BH-Prüfung abge- Verhalten in einer Menschen- legt hat. menge überprüft. Anschlie- Am 18. September 2020 fand ßend wird die Unterordnung am Hundeplatz - unter Einhal- geprüft, was immer paarweise tung sämtlicher Hygienevor- erfolgt. Der letzte Teil der Prü- schriften, Abstandsregeln, fung ist der Verkehrsteil. Hier usw. - wieder eine Schulung wird darauf geachtet, wie sich zum Sachkundenachweis für der Hund bei Radfahrern, Jog- alle Hundeneulinge statt. Die gern, Autos, Kinderwagen und 15 Teilnehmer wurden von der entgegenkommenden Hunden erfahrenen Trainerin Petra verhält. Es wurden durchwegs Haindorfer kurzweilig durch tolle Leistungen gezeigt: 9 den ersten Teil geleitet. Im Hundeführer bestanden die zweiten Teil referierte an- Prüfung mit Auszeichnung - schließend Mag.med.vet. nicht zuletzt durch die fach-

Foto: Hundesportklub Edt bei Lambach Petra Stadlmayr hochinteres- kundige Prüfungsvorbereitung Patrick mit „Max“ sante Fakten zum Thema „ge- beim HSK Edt.

seite 20 www.up-to-date.at up-to--date news sportklub Edt bei Lambach Nach einer kurzen Pause star- Hummer die Note „sehr viel- tete der Junghunde-Wesens- versprechend“! test. Hier zeigten 14 Zum Schluss kamen noch die Teilnehmer in einer kleinen Jüngsten an die Reihe: 7 Teil- Unterordnung, einem kurzen nehmer traten beim Welpen- Parcours, sowie mit einer Wesenstest an. Sie zeigten Zahn- & Ohrenkontrolle, wie einen Welpenparcours mit alltagstauglich ihre Junghunde Futtertausch, Ohren- & Zahn- bereits sind. Alle Teilnehmer kontrolle, Menschengruppe erhielten von Richter Alfred usw. Auch hier beurteilte der Foto: Hundesportklub Edt bei Lambach Camillo mit „Broly“ Richter jeden Teilnehmer als bei allen Leuten, die bei der „sehr vielversprechend“! Prüfung mitgeholfen haben Die Urkundenvergabe wurde und verabschiedete die Grup- zur Einhaltung der Abstands- pen in die wohlverdiente Win- regeln aufgeteilt. Abschlie- terpause. ßend gab es noch Worte von Weitere Informationen oder Leistungsrichter Alfred Hum- Schnappschüsse der Trai- mer, der mit der Leistung aller ningssaisonen finden Sie auch Teilnehmer sehr zufrieden auf der Homepage www.hsk-

Foto: Hundesportklub Edt bei Lambach war! Obmann Max Kriegner edt.at oder auf der Facebook- Florian mit „Timmy“ bedankte sich schließlich noch Seite.

www.up-to-date.at seite 21 up-to--date news Infos aus der Landesmusikschule St Pensionierung unterrichtet. Mit 1. Sep. 2020 hat Reinhard Reinhard Gruber ist ein musi- Gruber seine Pension ange- kalisches Multitalent, be- treten. Er zählt zu den musika- herrscht er doch auch lischen „Urgesteinen“ in der Akkordeon, Steirische Harmo- Region und hat seine ersten nika, E-Bass, E-Gitarre, Saxo- Schritte an der Musikschule phon, Banjo, Okarina, die Stadl-Paura bei Karl und Rai- irische Flöte und Mandoline. mund Schmidinger unternom- Viele seiner SchülerInnen men (Akkordeon, Gitarre, haben auf der Querflöte auch Querflöte). die Musik als beruflichen Le- Das Musikstudium hat er sei- bensweg gefunden. Er war als nerzeit bei Prof. Kapun (Quer- Dirigent äußerst aktiv und hat flöte) und Prof. Baumgartner hier rund 30 Jahre bei den Mu- (Klavier) am Brucknerkonser- sikvereinen Bad Schallerbach, vatorium absolviert. Bereits Steyrermühl, Roitham und bevor alle oö. Gemeindemu- Stadl-Paura gewirkt. Seit 2011 sikschulen im Jahr 1977 als hat er zusätzlich das Orches- Landesmusikschulen über- ter Stadl-Paura/Lambach in nommen wurden, hat er an zahlreichen Konzerten gelei- der MS Stadl-Paura seine Un- tet. Dass lebenslanges Lernen terrichtstätigkeit aufgenom- ein wichtiger Bestandteil ist,

Foto: LMS men. Außerdem hat er einige hat Reinhard Gruber bewie- Reinhard Gruber Zeit am Musikgymnasium Linz sen und in dieser Zeit auch Edt bei Lambach auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Gemeinde Das Radfahren hat in den letz- ten Jahren einen großen Auf- schwung erlebt. Nicht nur im Freizeitbereich, sondern auch im Bereich zur und von der Ar- beit. Kurze Distanzen mit dem Auto erzeugen bekanntlich große Schadstoffbelastungen, deshalb sollten Kurzstrecken unter fünf Kilometer mit Ver- brennungsmotoren vermieden werden. In den letzten Jahren gab es große Fortschritte bei der Entwicklung von Elektro- fahrrädern. Diese stellen eine positive, umweltfreundliche, nachhaltige Alternative zum Auto dar. In den vergangenen Jahren wurden in Edt die Radwege sukzessive erweitert. Nun ist aber der Zeitpunkt gekom- men, das Radwegenetz im ge- samten Gemeindegebiet kritisch auf Gefahrenstellen zu prüfen und zu überlegen, wie dieses sinnvoll erweitert wer- den kann. Um die Radsicher- heit zu verbessern, nimmt die Foto: Tiefenthaler v.l.n.r. Maximilian Tiefenthaler (Obmann Umweltausschuss - Projektkoordinator), Alexander Bäck Gemeinde Edt bei Lambach (Bürgermeister) und Alfred Wolf (Obmann Infrastrukturausschuss) am Projekt „FahrRad-Bera- tung OÖ“ teil. Im Zuge dieses und Infrastrukturausschuss Mobilität gehoben werden. sein, dann melden Sie sich Projektes können neue abgearbeitet. Alle fahrradbegeisterten Bür- bitte beim Bürgerservice des Schwerpunkte gesetzt wer- Mit diesen Überlegungen soll gerInnen und Firmen können Gemeindeamtes in Edt bei den, um das Radfahren attrak- die Akzeptanz zum Fahrrad- sich einbringen und mitarbei- Lambach unter der Telefon- tiver zu machen. Das Projekt fahren gesteigert und das Po- ten. nummer 07245/289910. wird gemeinsam im Umwelt- tenzial für nachhaltige Sollte Ihr Interesse geweckt seite 22 www.up-to-date.at up-to--date news tadl-Paura noch ein Masterstudium im Fach „Dirigieren“ bei Prof. Ingensand an der Bruckneruni absolviert. Viele kennen wahrscheinlich noch die legendäre Tanzfor- mation „Stadlinger Sextett“, wo er ebenso mitgewirkt hat wie bei der „Big Band Ges.m.b.H“, oder einer „Dixie Partie“ in Bad Schallerbach und natürlich beim Orchester der LMS und dem MV Stadl- Paura, wo er heute noch aktiv ist. Die LMS Stadl-Paura bedankt Foto: LMS Foto: Promenadenkonzerte sich auch auf diesem Weg Marina Stürzlinger Barbara Stockhammer sehr herzlich für die jahrzehn- telange Tätigkeit und wünscht Bereich der Elementaren Mu- Team und viel Freude beim Kultur und Gesellschaft mit alles Gute für den nächsten sikpädagogik beschäftigt. Unterrichten“, so die LMS. Referent LH Stelzer und den Lebensabschnitt. In Bad Wimsbach-N. leitet sie Musikschulbetrieb weiteren Abteilungen wie Sa- den Chor „The Message“, der Die oö. Landesmusikschulen nitätsdirektion oder Personal- Neue Lehrkräfte vor kurzem zu „Oberöster- sind rechtlich gesehen Privat- abteilung. Die LMS ist bemüht, Als Nachfolgerin von Reinhard reichs Chor des Jahres“ ge- schulen des Landes OÖ mit alle Personen welche einen Gruber wurde Marina Stürzlin- wählt wurde. Öffentlichkeitsrecht und unter- der 3 Standorte besuchen, ger aus Bad Wimsbach-N. Aus der Karenz zurückgekehrt liegen daher dem Privatschul- bestmöglich durch Maßnah- vom Land OÖ bestellt. Sie ist ist Barbara Stockhammer im gesetz. Sie übernimmt weit- men wie Abstände, Lüften etc. eine Schülerin von Gruber und Fach „Tanz & Bewegung“. Sie gehend alle Regelungen der zu schützen. hat ihre Ausbildung am Bruck- kommt aus Stadl-Paura und Bundesschulen, letzte Ent- Sämtliche Informationen zum nerkonservatorium Linz absol- unterrichtet auch noch an der scheidungen bezüglich Hy- Schulbetrieb oder „CoV-Maß- viert. Sie war bereits im LMS in Vorchdorf. giene-Maßnahmen unterlie- nahmen“ finden Sie auf Schulverband Stadl-Paura im „Herzlich Willkommen im gen jedoch auch der Abteilung www.lmsstadl.at.

www.up-to-date.at seite 23 up-to--date news Große Erfolge für die Zeller S Bei der Seniorenbund Kegel- hervorragend. Bezirksmeiste- bezirksmeisterschaft des Be- rin Traudi Weingartner, Sissi zirkes Wels-Land konnten die Reidinger, Fritz Karlsberger Eberstalzeller Keglerinnen und Karl Pramberger erkegel- und Kegler großartige Erfolge ten sich den hervorragenden erzielen. 3. Platz. Bei den Damen belegte Traudi Leider gab es coronabedingt Weingartner den ersten Platz keine offizielle Siegerehrung, und wurde somit Bezirksmeis- was aber den Erfolg in keins- terin. ter Weise schmälerte. Auch in der Mannschaft lief es Herzliche Gratulation! Foto: Seniorenbund Eberstalzell Das Team erkegelte den hervorragenden 3. Platz 3-Tagesfahrt in die Semm Foto: Seniorenbund Fischlham Besichtigung des Klosters Vorau

seite 24 www.up-to-date.at up-to--date news Seniorenkegler Herrliche Herbstwanderung vom SB Eberstalzell „Wann unternehmen wir wie- der etwas gemeinsam?“, diese Frage wurde immer wie- der an Sportreferent Peter Baumgarten und sein Team gestellt. Es wurden ja wegen der Pandemie fast alle Veran- staltungen der Ortsgruppe ab- gesagt. Nur die wöchentlichen Rad- ausfahrten und die Herbst- wanderung konnten durch- geführt werden. Ziel der Herbstwanderung waren die Langbathseen bei Ebensee. Die Anreise wurde mit dem Privatauto durchge- führt und daher war keine An- Foto: Seniorenbund Eberstalzell meldung notwendig. Ge- Herbstwanderung bei den Langbathseen in Ebensee spannt warteten die Organisa- toren beim Kapellenparkplatz und mit viel Disziplin wander- ten sich im glasklaren Wasser derer wieder hervorragend. In auf die Teilnehmer. Wie viele ten die TeilnehmerInnen in und sorgten für traumhafte Fo- kleinen Gruppen wurde das werden in Zeiten wie diesen kleinen Gruppen rund um den tomotive. Mittagessen eingenommen teilnehmen? Die Überra- Vorderen und Hinteren Lang- Nach zwei gemütlichen Wan- und noch einmal die herrliche schung war dann doch sehr bathsee. Die Herbststimmung derstunden und ca. 8 km Wanderung bis ins Detail be- groß, als sich mehr als 50 war fantastisch und die Spie- wurde ein Gasthaus in Eben- sprochen und in Erinnerung wanderbegeisterte Teilnehmer gelungen im See waren mär- see aufgesucht, wo sich alle gerufen. beim Kapellenparkplatz ein- chenhaft. Der mächtige Gipfel bei einem guten Mittagessen Alle freuen sich schon auf die fanden. des Brunnkogels und die ihn wieder stärken konnten. Auch Winterwanderung, die im Bei herrlichem Wanderwetter umgebenden Berge spiegel- hier war die Disziplin der Wan- Februar stattfinden wird. mering Region Gemeinsam mit dem Senio- renbund Bad Wimsbach- Neydharting unternahm die Ortsgruppe Fischlham des Se- niorenbundes von 14. Sep- tember bis 16. September 2020 eine 3-Tagesfahrt in das Mariazeller Land und in die Semmering Region. Erste Station war Wiener- bruck, wo sich die Möglichkeit einer Wanderung durch die Ötschergräben bot. Weiter ging es nach Mariazell zur Be- sichtigung einer Lebkuchener- zeugung. Dann ging es weiter in die Semmering Region nach Payerbach. Am 2. Tag fuhren die zwei Ortsgruppen mit der berühm- Foto: Seniorenbund Fischlham ten Semmeringeisenbahn Die Semmeringeisenbahn führt durch zahlreiche Viadukte durch zahlreiche Viadukte zum Bahnhof Semmering. des Wasserleitungsmuseums Senioren vormittags das Au- rutengehen und andere Ge- Nach einem Spaziergang fuh- in Kaiserbrunn, wo sie Interes- gustiner Chorherrenstift in heimnisse. Anschließend er- ren sie weiter durch die Adlitz- santes über die 1. Wiener Vorau. Und am Nachmittag folgte die Rückfahrt über das gräben zur Wallfahrtskirche Hochquellenwasserleitung er- besichtigten sie das Kräfte- Alpl, Krieglach und Bruck an Maria Schutz. Nach dem Mit- fuhren. reich in St. Jakob am Walde der Mur nach Bad Wimsbach- tagessen folgte ein Besuch Am 3. Tag besuchten die mit Infos über das Wünschel- Neydharting und Fischlham.

www.up-to-date.at seite 25 up-to--date news Sechster Platz bei Landesmeisterschaft Das Quartett des Senioren- bundes Bad Wimsbach- Neydharting erreichte bei der Landesmeisterschaft im Knitteln den beachtlichen sechsten Platz. Alois Emmer, Josef Jöchtl, Josef Leithen- mair und Adolf Waldl qualifi- zierten sich mit ihrem zweiten Rang bei der Bezirksmeister- schaft für die Landesmeister- schaft! 22 Mannschaften aus ganz Oberösterreich traten am 9. Oktober im Knitteln an, das mancherorts auch „Stöbeln“ genannt wird. Für die Wimsba- cher war die Teilnahme durch- aus erfolgreich. Als sechstes von 22 Teams von der Bahn zu gehen, ist beachtlich!

Wanderung am Irracher Hö- henweg Foto: Seniorenbund Wels-Land Das „Fortfahren“ ist gerade Die erfolgreichen Knittler bei der Landesmeisterschaft nicht so einfach. So wanderte der Wimsbacher Senioren- Irracher Höhenweg. Start- der Kirchenparkplatz in Pichl gut ausgeschildert. Ein Um- bund im Bezirk Wels-Land am punkt für die Wanderung war bei Wels. Der Wanderweg ist weg oder Irrweg ist aber alle- mal möglich. Zunächst be- gleitete die Wimsbacher der Nebel, der sich „früher oder später“ lichtete. Selbstver- ständlich war eine Einkehr bei dieser Bezirkswanderung mit dabei!

Die Semmering Region er- kunden Bei perfekten Wetterbedingun- gen fuhr der Wimsbacher Se- niorenbund gemeinsam mit den Fischlhamern in die Sem- mering Region. Abwechslungsreiche Land- schaften, historische Bau- werke und Gemütlichkeit

Foto: Josef Huemer prägten den 3-Tagesausflug Der Weg führte durch meterhohes Elefantengras (siehe auch Seite 25).

seite 26 www.up-to-date.at up-to--date news Achtung Wildwechsel: Der beste Schutz ist, wenn ma Jetzt, wo die Tage wieder kür- zer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere be- sonders aktiv und die Sicht- verhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen entlang von Wald- rändern und vegetationsrei- chen Feldern geboten. Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren die Wildtiere ihren si- cheren, gewohnten Einstand und sind auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Dabei überquert das Wild jetzt öfter und unerwartet die Fahrbah- nen. Die gewaltigen Kräfte, die bei einer Kollision mit Wild auf das

Fahrzeug einwirken, werden Foto: up-to-date häufig unterschätzt: So beträgt Beachten Sie die Warnzeichen „Achtung Wildwechsel!“ das Aufprallgewicht eines Wildschweins mit 80 kg Kör- Was kann man als Autofahrer tun, um Kolli- Springt Wild auf die Straße, dann pergewicht auf ein 50 km/h sionen zu vermeiden? schnelles Auto 2.000 kg, also • Gas wegnehmen 2 Tonnen! • Warnzeichen „Achtung Wildwechsel!“ be- • abblenden Ein Reh bringt es auf immer- achten • hupen (mehrmals kurz die Hupe betätigen, hin auch noch 800 kg! Nicht • Tempo reduzieren, vorausschauend und stets nicht dauerhupen) angepasste Geschwindigkeit bremsbereit fahren • abbremsen, wenn es die Verkehrssituation ist die häufigste Ursache für • ausreichend Abstand zum Vorderfahrzeug zulässt (vermeiden Sie riskante Ausweichma- Kollisionen mit Wildtieren. einhalten növer oder abrupte Vollbremsungen) „L-Raum Blind-Date“...... eine Aktion der Bibliothek Bad Wims- bach-Neydharting zur „Österreich liest“- Woche Haben Sie das auch schon erlebt? Ein auf- fälliges Buchcover springt einem ins Auge und man kauft das Buch. Doch dann hält der tolle Einband nicht, was er für den Inhalt verspricht. Oder man legt ein Buch wieder weg, weil einen der Klappentext nicht wirk- lich anspricht und verpasst aber vielleicht ein wirklich spannendes Buch. Dem wollte das Wimsbacher Bibliotheks- Team mit der Aktion „L-Raum Blind-Date“ Abhilfe schaffen. Hinter Slogans wie „Wild- wochen“ oder „Nächtliche Dramen“ ver- steckten sich jeweils drei ganz unterschiedliche Bücher. In neutrales Pa- pier gepackt, haben die Bibliothekarinnen eine ganze Reihe Überraschungs-Pakete geschnürt. Es war dann interessant und lus- tig, die Bibliotheks-Kunden bei der Auswahl ihres Blind-Date’s zu beraten. Denn es er-

forderte auch etwas Mut, gleich drei Unbe- Foto: M. Schidlofski kannte mit nach Hause zu nehmen. Buchpakete warteten auf ihr Blind-Date seite 28 www.up-to-date.at up-to--date news an dran denkt! Damit gibt man den Tieren ausreichend Zeit, um aus dem Gefahrenbereich zu entkom- men. Und bitte beachten Sie: Wild quert selten einzeln die Straße, dem ersten Tier folgen meist weitere. Kommt es trotzdem zu einer Kollision, muss wie bei jedem anderen Unfall reagiert wer- den: Warnblinker einschalten, Warnweste anziehen, Warn- dreieck aufstellen, gegebe- nenfalls Verletzte versorgen. Die Polizei muss auf jeden Fall verständigt werden. Wer dies verabsäumt, macht sich Foto: up-to-date wegen Nichtmeldens eines Der beste Schutz ist, wenn man dran denkt! Sachschadens strafbar und bekommt auch keinen Scha- als Wilderei und ist strafbar. Oberösterreichs gefährlichste unternehmen und dem OÖ. denersatz durch die etwaige Eine innovative Maßnahme Straßenabschnitte Stück für Landesjagdverband sowie Versicherung. Selbst wenn zur Steigerung der Verkehrssi- Stück dauerhaft mit Wildwarn- durch die einzelnen Jagdge- das Tier nur angefahren cherheit sind optische und geräten ausgestattet, um die sellschaften finanziert. Die ört- wurde und noch weglaufen akustische Wildwarngeräte. Verkehrssicherheit zu erhöhen liche Jägerschaft übernimmt konnte, muss die Polizei ver- Das Land Oberösterreich hat und die freilebenden Wildtiere die Selbstkostenbeteiligung ständigt werden. deshalb gemeinsam mit dem zu schützen. von 15 % der Gesamtsumme, Diese kontaktiert dann die zu- OÖ. Landesjagdverband und Mittlerweile wurden über 600 wartet und pflegt die Geräte ständige örtliche Jägerschaft, durch Unterstützung von Ver- Straßenkilometer durch sol- mit großem persönlichem Ein- die sich mit einem Jagdhund sicherungsunternehmen im che Wildwarngeräte ent- satz. auf die Suche nach dem Tier Jahr 2003 ein Testprojekt ge- schärft! Die Gesamtkosten Weitere Informationen rund macht, um es gegebenenfalls startet. belaufen sich jährlich auf rund um die Jagd finden Sie auf von seinem Leid zu erlösen. Die Wildunfälle haben sich auf 120.000 Euro und werden den Websites www.ooeljv.at Keinesfalls dürfen Sie getöte- den Teststrecken um bis zu vom Land Oberösterreich ge- und www.fragen-zur-jagd.at. tes Wild mitnehmen. Dies gilt 93 % reduziert. Daher werden meinsam mit Versicherungs-

www.up-to-date.at seite 29 up-to--date news Große Ehrung für Alfons Zöbl Alfons Zöbl erhielt am 14. Oktober 2020 gen Jahr ist es ihm nunmehr auch mög- in Ankerkennung seiner langjährigen tat- lich, sogar ein bis zwei Dienste pro kräftigen Mitarbeit beim Österreichischen Woche ehrenamtlich zu versehen. Die Roten Kreuz die Rettungsdienstmedaille zahlreichen Ehrungen, so das goldene in Bronze für 25 Dienstjahre verliehen. Dienstjahresabzeichen des Roten Kreu- Die Verleihung fand im Redoutensaal in zes (2015) und die Verdienstmedaille der Linz durch Herrn Landeshauptmann Stel- Marktgemeinde Stadl-Paura in Gold zer statt. (2018), zeugen von seinen großartigen Alfons ist seit 22.02.1995 freiwilliger Mit- Leistungen im Dienste der Mitmenschen. arbeiter an der Ortsstelle Lambach-Stadl- „Wir freuen uns mit unserem Alfons sehr Paura. Zudem war er von 2009 bis 2019 über die verdiente Auszeichnung und beruflich im Beeinträchtigtenfahrdienst an danken ihm gleichzeitig, dass er unsere der Ortsstelle Wels tätig. Trotz seiner be- Ortsstelle weiterhin so großartig unter- ruflichen Anstellung beim Österrei- stützt. Er ist ein sehr beliebter Mitarbeiter chischen Roten Kreuz versah er seinen und Dienstkollege und verbindet mit sei- ehrenamtlichen Dienst an der Ortsstelle ner fröhlichen Art alle Generationen in un-

Lambach-Stadl-Paura weiterhin. Durch serer Gemeinschaft“, so seine Kollegen Foto: Land OÖ seine berufliche Pensionierung im heuri- vom Roten Kreuz Lambach-Stadl-Paura. Alfons Zöbl

seite 30 www.up-to-date.at up-to--date news Gedenken am Nationalfeiertag Sich erinnern und aus Ge- schichte lernen Es hat in Bad Wimsbach- Neydharting Tradition, dass am 26. Oktober den Gefalle- nen und Vermissten der Kriege gedacht wird. Trotz er- schwerter (Rahmen)Bedin- gungen hat der Kamerad- schaftsbund auch heuer die- ses Erinnern ermöglicht. Die feierliche Andacht mit Pfarrer Dr. Johann Mittendorfer, Dia- kon Gerhard Lampl, der Ge- meindevertretung und den Abordnungen der beiden örtli- chen Feuerwehren fand un- mittelbar vor dem Denkmal am Kirchenparkplatz statt. Musikalisch umrahmte die Foto: Monika Neudorfer Trachtenmusikkapelle Bad Vertreter des Kameradschaftsbundes und des Schwarzen Kreuzes mit der Ehrenwache sowie Bür- Wimsbach-Neydharting - ent- germeister Stürzlinger gedenken den Gefallenen und Vermissten vor dem Kriegerdenkmal sprechend den Vorgaben in kleiner Besetzung. Jahre Neutralitätsgesetz, wel- alles gefällt uns. Aber Zusam- Zeit geht!“, hob Bürgermeister Bürgermeister Mag. Erwin che die Basis für die Freiheit menhalt und Vorbild fängt im Stürzlinger hervor. Stürzlinger betonte in seiner und den Abzug der Besatzung Kleinen an. Daher bin ich sehr Johann Heitzinger, Obmann Ansprache besonders die war, gedenken. stolz auf die Bevölkerung in des Kameradschaftsbundes lange Friedenszeit. Heuer „Beides ist für uns selbstver- Bad Wimsbach-Neydharting, Bad Wimsbach-Neydharting, können wir in Österreich 75 ständlich. Die aktuelle Pande- die auch jetzt gemeinsam dankte allen für ihr Dabeisein Jahre Frieden und auch 65 mie schränkt uns ein. Nicht durch diese herausfordernde bei der Gedenkfeier! up-to--date news Ernährungssouveränität: Österreichische Berg- und KleinbäuerI Ernährungssouveränität ist das Recht von Menschen, über die Art und Weise der Produktion, der Verteilung und der Konsumtion von Lebens- mitteln selbst zu bestimmen. Sie ist das Recht zur demokra- tischen Gestaltung des eige- nen Agrarsystems, ohne dabei Anderen oder der Umwelt zu schaden. Aktuell ist dieses Recht wenig gegeben: Wenige mächtige Institutionen und Großkon- zerne dominieren die Ent- scheidungsprozesse. Klein- bäuerliche Strukturen werden zerstört, Ungleichheit wird pro- duziert. Profitversprechen wie- gen schwerer als Nutzen und Qualität der Nahrungsmittel AgrarAttac/MUCH Unterleitner & Campesina Quelle: ÖBV-Via selbst. Und industrielle Pro- den Paradigmenwechsel. Was sichtbar, dass nicht nur uner- mischen Hilfsmitteln abhängig. duktion ist von fossilen Treib- bekämen wir zu sehen, wenn messliche ökologische Folgen Es erkennt die Begrenztheit stoffen und chemischen uns heute jedes Lebensmittel damit verbunden sind, son- der Ressourcen nicht an. Es Hilfsmitteln abhängig, erkennt seine ganz konkrete Herstel- dern eben auch ganz konkrete ist verantwortlich für den dras- die Begrenztheit der Ressour- lungs-, Verteilungs- und Ver- Menschen, die in dem System tischen Verlust von Biodiversi- cen wie Boden und Wasser brauchsgeschichte zeigen ausgeschlossen und unsicht- tät und Bodenfruchtbarkeit nicht an und trägt zum Klima- würde - all die beteiligten Orte, bar gemacht werden. Kurzum: und trägt zum Klimawandel wandel und verschlechterten Menschen, Rohstoffe, Maschi- Es würde die fundamentale bei. Es zwingt tausende Men- Arbeitsbedingungen bei. nen, Transportwege, etc.? soziale und ökologische Krise schen in Jobs, in denen ihre Das Konzept wurde Mitte der Es würde sichtbar, wie weit sichtbar werden, in der das grundlegendsten Rechte nicht 1990er-Jahre von der weltwei- und vielfältig unser Lebensmit- Agrar- und Lebensmittelsys- anerkannt werden und führt ten KleinbäuerInnen-Organi- telsystem mit unterschied- tem derzeit steckt. Es würde zur Verschlechterung der Ar- sation La Via Campesina ent- lichsten Erfahrungen und mit sichtbar werden, dass diese beitsbedingungen von Bäue- wickelt und versucht, dem ent- Ungleichheit weltweit verwo- Krise sehr viel mit dem beste- rInnen und ArbeiterInnen, im gegen, sich Gestaltungsspiel- ben ist: Ungleichheit zwischen henden Wirtschaftssystem zu Besonderen von MigrantIn- räume für eine andere, öko- Geschlechtern, zwischen tun hat. Und dass im Zentrum nen. Es entfremdet uns immer logisch nachhaltige und sozial Klassen, zwischen Nord und dessen Macht- und Herr- mehr von einem respektvollen gerechte Zukunft anzueignen. Süd, zwischen ethnischen schaftsverhältnisse stehen. und nachhaltigen Umgang mit Als Teil der Via Campesina Gruppen. Es würde auch Dieses industrielle Produkti- der Natur. Es ist ausgerichtet kämpft auch die ÖBV für die- sichtbar, wie sehr wir selbst onsmodell ist von endlichen auf die Generierung von Profi- sen fundamental hinterfragen- darin verstrickt sind. Es würde fossilen Treibstoffen und che- ten und versagt dabei zuse- hends in der Erzeugung von Nahrungsmitteln, die den Menschen nützen, gesund und für alle erschwinglich und zugänglich sind. Dass die Erde in einer solchen Art und Weise behandelt und ausge- beutet wird, ist die wesentliche Ursache für Armut im ländli- chen Raum und den Hunger, unter dem mehr als eine Milli- arde Menschen weltweit lei- den. Zusätzlich zwingt dieses Modell zur Migration, während gleichzeitig ein Überschuss an industriellen Nahrungsmitteln geschaffen wird, der entweder im Abfall landet oder Märkte innerhalb und außerhalb Europas überschwemmt und damit die lokale Produktion

Quelle: ÖBV-Via Campesina Austria & AgrarAttac/MUCH Unterleitner Austria & Campesina Quelle: ÖBV-Via zerstört. seite 32 www.up-to-date.at up-to--date news nnen Vereinigung Welche Lebensmittel sollen produziert werden, von wem, unter welchen Bedingungen, wie, warum und für wen? Das sind entscheidende Zu- kunftsfragen. All die sichtbar gewordenen Betroffenen - KleinbäuerInnen und Land- lose, TagelöhnerInnen wie KonsumentInnen - sollten dabei etwas zu sagen haben, sollten mitbestimmen und mit- gestalten können. Genau das fordert Ernährungssouveräni- tät ein: • Gefordert ist eine umfas- sende politische und ökonomi- sche Demokratisierung. • Gefordert sind dynamische Partizipationsmöglichkeiten und Raum für kleinteilige Viel- falt. • Gefordert ist die Neubestim- mung der Beziehungen zwi- schen Ernährung, Landwirt- schaft und Natur, sowie ihre Rollen in der Gesellschaft. • Gefordert sind Dezentralisie- rung, Gleichberechtigung und Bedürfnisorientierung. Quelle: ÖBV-Via Campesina Austria & AgrarAttac/MUCH Unterleitner Austria & Campesina Quelle: ÖBV-Via • Gefordert ist die Abkehr von Deregulierung von Agrarmärk- und nicht veräußerbaren Ge- nicht nur ein Schritt hin zur unserer Gesellschaften. Er- ten und Nahrungsmittelspeku- meingütern fußende Wirt- Veränderung unserer Lebens- nährungssouveränität ist kein lation. schaftsweise. mittel- und Agrarsysteme ist, fertiges Modell für die Welt, • Gefordert ist eine auf Solida- Wir sind davon überzeugt, sondern auch ein erster Schritt sondern ein sich weiterentwi- rität, Ressourcenschonung dass Ernährungssouveränität hin zu einem breiteren Wandel ckelnder, vielfältiger Prozess. Sie ist eine soziale Bewegung, wird vermehrt zentrales Thema von lauten politischen Forderungen und journalisti- schen/akademischen Veröf- fentlichungen und versammelt konkrete Projekte: Die euro- päische und globale Nyéléni Bewegung, Community Sup- ported Agriculture Projekte, Aufklärungsarbeit zur Macht von Großkonzernen und Han- delsketten, Slowfood Bewe- gungen, Filme, etc. Zahlreiche Erfahrungen und Praktiken existieren bereits im Hier und Jetzt, auf lokaler, re- gionaler und europäischer Ebene. Auch die ÖBV steht für die Forderungen nach Ernäh- rungssouveränität ein und be- greift sich als Teil der politischen Bewegung.

Aus der Broschüre: 'Die Zeit ist reif für Ernährungssouveräni- tät!' Broschüre bestellbar unter

Quelle: ÖBV-Via Campesina Austria & AgrarAttac/MUCH Unterleitner Austria & Campesina Quelle: ÖBV-Via [email protected]

www.up-to-date.at seite 33 up-to--date news

seite 34 www.up-to-date.at up-to--date news Verkaufe Birneneisstöcke

Heinz Karntner Almegg 9, Steinerkirchen an der Traun 0664/450 9877

www.up-to-date.at seite 35