Plenarprotokoll 798

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 798. Sitzung

Berlin, Freitag, den 2. April 2004

Inhalt:

Begrüßung des Präsidenten des Senats von Hans Kaiser (Thüringen) .. 128 C, 132 C Rumänien, Nicolae Vacaroiu, und einer De- Franz Thönnes, Parl. Staatssekre- legation ...... 117 A tär bei der Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Siche- Amtliche Mitteilungen ...... 117 C rung ...... 129 B, 132 D Stanislaw Tillich (Sachsen) ....159*C Zur Tagesordnung ...... 117 D Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- 1. a) Gesetz zur Durchführung von Verord- ausschusses ...... 134 A nungen der Europäischen Gemein- schaft auf dem Gebiet der Gentechnik 3. Gesetz über den Arbeitsmarktzugang im und zur Änderung der Neuartige Le- Rahmen der EU-Erweiterung (Drucksa- bensmittel- und Lebensmittelzutaten- che 192/04) ...... 134 B Verordnung – gemäß Artikel 77 Abs. 2 Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 GG – (Drucksache 190/04) Abs. 2 GG ...... 160*A

b) Entwurf eines Gesetzes zur Neuord- 4. Gesetz über die Errichtung des Bundes- nung des Gentechnikrechts (Drucksa- amtes für Bevölkerungsschutz und Kata- che 131/04) ...... 119 C strophenhilfe (Drucksache 193/04) ... 134 B Christian Wulff (Niedersachsen) .. 119 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Dr. Werner Schnappauf (Bayern) .. 120 D Abs. 2 GG ...... 160*A Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung 5. Gesetz zur Durchführung einer Reprä- und Landwirtschaft ...... 122 A sentativstatistik über die Bevölkerung Rudolf Köberle (Baden-Württem- und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsi- berg) ...... 159*A tuation der Haushalte (Mikrozensusge- setz 2005 – MZG 2005) – gemäß Beschluss zu a): Anrufung des Vermitt- Artikel 84 Abs. 1 GG – (Drucksache 194/ lungsausschusses ...... 124 D 04) ...... 134 B Beschluss zu b): Stellungnahme gemäß Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Art. 76 Abs. 2 GG ...... 125 C ausschusses ...... 134 C 2. Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzli- 6. … Gesetz zur Änderung des Deutschen chen Rentenversicherung (RV-Nachhal- Richtergesetzes (Drucksache 195/04) .. 134 B tigkeitsgesetz) – gemäß Artikel 77 Abs. 2 Rudolf Köberle (Baden-Württem- GG – (Drucksache 191/04) ...... 125 D berg) ...... 162*A Erwin Teufel (Baden-Württemberg) . 125 D Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Christa Stewens (Bayern) .. 127 C, 132 A Abs. 2 GG ...... 160*A

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon: 02 21/9 76 68-0, Telefax: 02 21/9 76 68-338 ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

7. Gesetz zur Umsetzung des Rahmen- 11. Telekommunikationsgesetz (TKG) – ge- beschlusses über den Europäischen mäß Artikel 87f GG – (Drucksache 200/ Haftbefehl und die Übergabeverfahren 04, zu Drucksache 200/04) ...... 140 C zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- Erwin Huber (Bayern) ...... 140 C päischen Union (Europäisches Haftbe- Dr. Christean Wagner (Hessen) ..164*A fehlsgesetz – EuHbG) – gemäß Artikel 84 Abs. 1 GG – (Drucksache 196/04) ... 134 C Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- ausschusses ...... 141 D Dr. Beate Merk (Bayern) ..... 134 D Alfred Hartenbach, Parl. Staats- 12. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung sekretär bei der Bundesministerin des Grundgesetzes (Artikel 35 und 87a) der Justiz ...... 135 D – gemäß Artikel 76 Abs. 1 GG – Antrag der Länder Bayern, Hessen, Sachsen, Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Thüringen – (Drucksache 181/04) ausschusses – Der Bundesrat hält das Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Gesetz für zustimmungsbedürftig ... 137 A nung ...... 117 D

8. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von 13. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung Verletzten im Strafverfahren (Opfer- des Gesetzes über die Gemeinschaftsauf- rechtsreformgesetz – OpferRRG) – ge- gabe „Verbesserung der Agrarstruktur mäß Artikel 77 Abs. 2 GG – (Drucksache und des Küstenschutzes“ – gemäß Artikel 197/04) ...... 137 B 76 Abs. 1 GG – Antrag des Landes Sach- sen-Anhalt gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – Karin Schubert (Berlin) ..... 137 B (Drucksache 205/04) ...... 142 A Barbara Richstein (Brandenburg) .. 138 A Petra Wernicke (Sachsen-Anhalt) .. 142 A Herbert Mertin (Rheinland-Pfalz) ..162*B Mitteilung: Überweisung an die zustän- digen Ausschüsse ...... 143 A Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- ausschusses ...... 139 A 14. a) Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung vor schweren Wie- 9. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie derholungstaten durch Anordnung der 2003/87/EG über ein System für den Unterbringung in der Sicherungsver- Handel mit Treibhausgasemissionszerti- wahrung – Antrag der Länder Bayern, fikaten in der Gemeinschaft – gemäß Ar- Thüringen und Niedersachsen – tikel 84 Abs. 1, Artikel 87 Abs. 3 Satz 2 (Drucksache 177/04) GG – (Drucksache 198/04) ...... 139 A b) Entwurf eines Gesetzes zur Einfüh- Dr. Werner Schnappauf (Bayern) .. 139 B rung der nachträglichen Sicherungs- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretä- verwahrung – gemäß Artikel 76 Abs. 2 rin beim Bundesminister für Um- Satz 4 GG – (Drucksache 202/04) .. 143 A welt, Naturschutz und Reaktor- Dr. Christean Wagner (Hessen) 143 B, 146 B ...... sicherheit 162*C Alfred Hartenbach, Parl. Staats- sekretär bei der Bundesministerin Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- der Justiz ...... ausschusses – Annahme der Begrün- 144 C dung – Der Bundesrat hält das Gesetz Beschluss zu a): Einbringung des Gesetz- für zustimmungsbedürftig .... 140 B, C entwurfs gemäß Art. 76 Abs. 1 GG beim Deutschen nach Maß- Mitteilung: Die Abstimmung über die gabe der beschlossenen Änderung – empfohlene Entschließung unter Zif- Bestellung von Staatsministerin Dr. fern 13 und 14 der Drucksache 198/1/ Beate Merk (Bayern) zur Beauftragten 04 wird bis zum Abschluss des Vermitt- des Bundesrates gemäß § 33 GO BR . 147 A lungsverfahrens zurückgestellt ... 140 C Beschluss zu b): Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 147 B 10. Gesetz über Begleitregelungen zur Ein- führung des digitalen Kontrollgeräts zur 15. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten der Grundbuchordnung und anderer Ge- (Kontrollgerätebegleitgesetz – KontrGe- setze – Antrag des Landes Hessen – rätBeglG) (Drucksache 199/04, zu Druck- (Drucksache 184/04) ...... 147 B sache 199/04) ...... 134 B Beschluss: Einbringung des Gesetzent- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 wurfs gemäß Art. 76 Abs. 1 GG beim Abs. 1 GG ...... 160*B Deutschen Bundestag – Bestellung von Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 III

Staatsminister Dr. Christean Wagner Dr. Heidi Knake-Werner (Berlin) ..171*B (Hessen) zum Beauftragten des Bun- , Staatsminister beim desrates gemäß § 33 GO BR ..... 147 B Bundeskanzler ...... 172*B

16. Entschließung des Bundesrates zur Ent- Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 wicklung des Grundstück- und Land- Abs. 2 GG ...... 154 A pachtverkehrs an der Schweizer Grenze – Antrag des Landes Baden- 21. a) Entwurf eines Gesetzes zu dem Proto- Württemberg – (Drucksache 73/04) ... 147 D koll vom 16. Mai 2003 zum Internatio- nalen Übereinkommen von 1992 über Rudolf Köberle (Baden-Württem- die Errichtung eines Internationalen berg) ...... 166*A Fonds zur Entschädigung für Ölver- Beschluss: Annahme der Entschließung schmutzungsschäden (Drucksache nach Maßgabe der beschlossenen Än- 140/04) derungen ...... 148 A b) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung 17. Entschließung des Bundesrates zur För- von Vorschriften über die Entschädi- derung und Fortentwicklung des Frei- gung für Ölverschmutzungsschäden willigen Sozialen Jahres (FSJ) und des durch Seeschiffe (Drucksache 133/04) 134 B Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) Beschluss zu a): Keine Einwendungen – Antrag des Saarlandes – (Drucksache gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 160*B 160/04) ...... 148 A Beschluss zu b): Stellungnahme gemäß Peter Ruhenstroth-Bauer, Staats- Art. 76 Abs. 2 GG ...... sekretär im Bundesministerium für 160*C Familie, Senioren, Frauen und Ju- gend ...... 166*B 22. a) Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Abwasserabgabenge- Beschluss: Die Entschließung wird ge- setzes (Drucksache 134/04) fasst ...... 148 B b) Sechste Verordnung zur Änderung der 18. Entschließung des Bundesrates zur Än- Abwasserverordnung (Drucksache derung des Sozialgesetzbuches Achtes 142/04) ...... 134 B Buch (SGB VIII) – Kinder- und Jugendhil- Beschluss zu a): Keine Einwendungen fegesetz – Entlastung der Kommunen gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 160*B und Länder im Bereich der Jugendhilfe – Antrag der Länder Bayern, Nordrhein- Beschluss zu b): Zustimmung gemäß Westfalen gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – Art. 80 Abs. 2 GG nach Maßgabe der (Drucksache 222/04) ...... 148 B beschlossenen Änderungen .....160*D Christa Stewens (Bayern) ..... 148 B 23. Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Ute Schäfer (Nordrhein-Westfalen) . 149 B Rechtsfragen hinsichtlich der Rechtsstel- Peter Ruhenstroth-Bauer, Staats- lung von Angehörigen der Bundeswehr sekretär im Bundesministerium für bei Kooperationen zwischen der Bundes- Familie, Senioren, Frauen und Ju- wehr und Wirtschaftsunternehmen sowie gend ...... 150 C zur Änderung besoldungs- und wehr- soldrechtlicher Vorschriften (Druck- Mitteilung: Überweisung an die zustän- sache 135/04) ...... 134 B digen Ausschüsse ...... 152 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 19. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Ände- Abs. 2 GG ...... 160*C rung des Tierseuchengesetzes (Druck- sache 132/04) ...... 153 B 24. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der im Dezember 2002 vorgenommenen Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Änderungen des Internationalen Über- Abs. 2 GG ...... 153 C einkommens von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See und des In- 20. Entwurf eines Gesetzes zur Intensivie- ternationalen Codes für die Gefahrenab- rung der Bekämpfung der Schwarzarbeit wehr auf Schiffen und in Hafenanlagen und damit zusammenhängender Steuer- – gemäß Artikel 76 Abs. 2 Satz 4 GG – hinterziehung (Drucksache 155/04) ... 153 C (Drucksache 136/04) ...... 154 A Dr. Walter Döring (Baden-Württem- Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 berg) ...... 170*A Abs. 2 GG ...... 154 B IV Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

25. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- 33. Vorschlag für eine Entscheidung des Ra- rung des Güterkraftverkehrsgesetzes tes über die Errichtung des Europäi- (Drucksache 137/04) ...... 134 B schen Flüchtlingsfonds für den Zeit- raum 2005 – 2010 – gemäß §§ 3 und 5 Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 EUZBLG – (Drucksache 169/04) .... 154 C Abs. 2 GG ...... 160*C Beschluss: Stellungnahme ...... 154 D 26. Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkom- men vom 27. März 2003 zwischen der 34. Vorschlag für eine Entscheidung des Ra- Bundesrepublik Deutschland und der tes zur Einrichtung des Visa-Informati- Republik Tadschikistan zur Vermeidung onssystems (VIS) – gemäß §§ 3 und 5 der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet EUZBLG – (Drucksache 168/04) .... 154 D der Steuern vom Einkommen und vom Beschluss: Stellungnahme ...... 155 A Vermögen (Drucksache 139/04) .... 134 B Beschluss: Keine Einwendungen gemäß 35. Bericht der Kommission der Europäi- Art. 76 Abs. 2 GG ...... 160*B schen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäi- 27. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung schen Wirtschafts- und Sozialausschuss des VN-Waffenübereinkommens (Druck- und den Ausschuss der Regionen über sache 138/04) ...... 134 B die Durchführung der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates Beschluss: Keine Einwendungen gemäß vom 10. Juli 2001 über die Mobilität von Art. 76 Abs. 2 GG ...... 160*B Studierenden, in der Ausbildung stehen- den Personen, Freiwilligen, Lehrkräften 28. Ernährungs- und agrarpolitischer Be- und Ausbildern in der Gemeinschaft richt 2004 der Bundesregierung – gemäß – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Druck- § 4 Landwirtschaftsgesetz – (Drucksache sache 129/04) ...... 155 A 101/04) ...... 154 B Dr. Beate Merk (Bayern) .....174*A Beschluss: Stellungnahme ...... 155 B

Beschluss: Stellungnahme ...... 154 C 36. Mitteilung der Kommission der Europäi- schen Gemeinschaften an den Rat, das 29. Vorschlag für einen Beschluss des Rates Europäische Parlament, den Europäi- zur Übertragung der Zuständigkeit in schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Gemeinschaftspatentsachen auf den Ge- und den Ausschuss der Regionen hin- richtshof – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – sichtlich der Überprüfung der Richtlinie (Drucksache 64/04) ...... 134 B 93/104/EG über bestimmte Aspekte der Beschluss: Stellungnahme ...... 160*D Arbeitszeitgestaltung – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 105/04) .... 155 B 30. Vorschlag für einen Beschluss des Rates Beschluss: Stellungnahme ...... 155 C zur Errichtung des Gemeinschaftspatent- gerichts und betreffend das Rechtsmittel 37. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäi- vor dem Gericht erster Instanz – gemäß schen Parlaments und des Rates zur Ver- §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 65/04) 134 B besserung der Gefahrenabwehr in Häfen Beschluss: Stellungnahme ...... 160*D – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Druck- sache 166/04) ...... 134 B 31. Vorschlag für eine Verordnung des Rates Beschluss: Stellungnahme ...... 160*D über die Europäische Beobachtungs- stelle für Drogen und Drogensucht – ge- 38. Vorschlag für eine Entscheidung des Eu- mäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache ropäischen Parlaments und des Rates zur 78/04) ...... 134 B Festlegung von Leitlinien für die trans- Beschluss: Stellungnahme ...... 160*D europäischen Netze im Energiebereich und zur Aufhebung der Entscheidungen 32. Mitteilung der Kommission der Europäi- Nr. 96/391/EG und Nr. 1229/2003/EG schen Gemeinschaften an den Rat, das – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Druck- Europäische Parlament, den Europäi- sache 158/04) ...... 134 B schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Beschluss: Stellungnahme ...... 160*D und den Ausschuss der Regionen zum Aktionsplan: „Europäische Agenda für 39. Mitteilung der Kommission der Europäi- unternehmerische Initiative“ – gemäß schen Gemeinschaften an den Rat und §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 165/ das Europäische Parlament: Stimulation 04) ...... 154 C von Technologien für nachhaltige Ent- Beschluss: Stellungnahme ...... 154 C wicklung „Ein Aktionsplan für Umwelt- Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 V

technologie in der Europäischen Union“ 46. Erste Verordnung zur Änderung der – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Druck- Zustellungsvordruckverordnung (Druck- sache 104/04) ...... 155 C sache 223/04) ...... 134 B

Beschluss: Stellungnahme ...... 155 C Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Abs. 2 GG ...... 161*C 40. Mitteilung der Kommission der Europäi- 47. Verordnung zur Änderung der Vorschrif- schen Gemeinschaften an den Rat, das ten über Luftfahrtpersonal, Prüfung von Europäische Parlament, den Europäi- Luftfahrtgerät und Kosten der Luftfahrt- schen Wirtschafts- und Sozialausschuss verwaltung (Drucksache 959/03) ... 134 B und den Ausschuss der Regionen: „Ent- wicklung einer thematischen Strategie Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 für städtische Umwelt“ – gemäß §§ 3 und Abs. 2 GG nach Maßgabe der beschlos- 5 EUZBLG – (Drucksache 173/04) ... 155 C senen Änderungen ...... 160*D

Beschluss: Stellungnahme ...... 155 D 48. Frequenzbereichszuweisungsplanverord- nung (FreqBZPV) (Drucksache 145/04) . 134 B 41. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 zur Entschädigung der Opfer von Straf- Abs. 2 GG ...... 161*C taten – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 801/02) ...... 155 D 49. a) Benennung von Vertretern in Bera- Beschluss: Erklärung des Einvernehmens tungsgremien der Europäischen Union gemäß § 5 Abs. 3 EUZBLG – Stellung- (Ratsarbeitsgruppe Statistik) – gemäß nahme ...... 156 A § 6 Abs. 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt IV der Bund-Länder-Vereinbarung – (Drucksache 153/03, Drucksache 106/ 42. Verordnung über statistische Erhebun- 04) gen zum Erwerbsstatus der Bevölkerung (Erwerbsstatistikverordnung – Erwerb- b) Benennung von Vertretern in Bera- StatV) (Drucksache 144/04) ...... 134 B tungsgremien der Europäischen Union (Ratsgremium „Operative Task Force Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 der Europäischen Polizeichefs“) – ge- Abs. 2 GG ...... 161*C mäß § 6 Abs. 1 EUZBLG i.V.m. Ab- schnitt IV der Bund-Länder-Vereinba- 43. Verordnung über die Erhebung von Ge- rung – (Drucksache 201/04) ..... 134 B bühren durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (GebO- Beschluss zu a): Zustimmung zu den BPjM) (Drucksache 110/04) ...... 134 B Empfehlungen in Drucksache 106/1/04 161*C Beschluss zu b): Zustimmung zu der Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Empfehlung in Drucksache 201/1/04 . 161*C Abs. 2 GG nach Maßgabe der beschlos- senen Änderung ...... 160*D 50. Personelle Veränderung im Beirat für Ausbildungsförderung beim Bundesmi- 44. Verordnung zur Änderung der Ausbil- nisterium für Bildung und Forschung dungs- und Prüfungsverordnung für Psy- – gemäß § 44 Abs. 1 BAföG i.V.m. § 3 chologische Psychotherapeuten und der Abs. 1 Satz 2 BeiratsV – (Drucksache Ausbildungs- und Prüfungsverordnung 146/04) ...... 134 B für Kinder- und Jugendlichenpsychothe- rapeuten (Drucksache 141/04) .... 134 B Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- schlag in Drucksache 146/04 ....161*C Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Abs. 2 GG nach Maßgabe der beschlos- 51. Wahl von Mitgliedern und stellvertre- senen Änderung ...... 160*D tenden Mitgliedern des Verwaltungsra- tes der Filmförderungsanstalt – gemäß 45. Verordnung über die Verteilung der pau- § 6 Abs. 1 und 3 FFG – (Drucksache 977/ schalen Abgeltung für Aufwendungen 03) ...... 134 B der Krankenkassen für versicherungs- Beschluss: Zustimmung zu den Empfeh- fremde Leistungen durch den Bund und lungen in Drucksache 977/1/03 ...161*C zur Änderung der Risikostruktur-Aus- gleichsverordnung (Drucksache 159/04) . 134 B 52. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- gericht (Drucksache 180/04) ..... 134 B Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Abs. 2 GG nach Maßgabe der beschlos- Beschluss: Von einer Äußerung und ei- senen Änderung ...... 160*D nem Beitritt wird abgesehen ....161*D VI Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

53. Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung Mitteilung: Überweisung an die zustän- der Bundesnotarordnung – Antrag des digen Ausschüsse ...... 147 D Landes Baden-Württemberg gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 226/04) .. 147 B 58. Gesetz zur Förderung der Ausbildung Rudolf Köberle (Baden-Württem- und Beschäftigung schwerbehinderter berg) ...... 164*B Menschen (Drucksache 253/04, Drucksa- che 48/2/04) ...... 118 A Beschluss: Einbringung des Gesetzent- wurfs gemäß Art. 76 Abs. 1 GG beim Dr. Christean Wagner (Hessen), Be- Deutschen Bundestag – Bestellung von richterstatter ...... 118 A Ministerin Corinna Werwigk-Hertneck Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 (Baden-Württemberg) zur Beauftragten Abs. 1 und Art. 108 Abs. 5 GG ... 118 C des Bundesrates gemäß § 33 GO BR . 147 C

54. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des 59. Gesetz zur Änderung der Vorschriften Jugendstrafrechts und zur Verbesserung über die Anfechtung der Vaterschaft und und Beschleunigung des Jugendstrafver- das Umgangsrecht von Bezugspersonen fahrens – gemäß Artikel 76 Abs. 1 GG des Kindes, zur Registrierung von Vorsor- – Antrag der Länder Sachsen, Bayern, geverfügungen und zur Einführung von Hessen, Niedersachsen, Thüringen gemäß Vordrucken für die Vergütung von Be- § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 238/04) 147 C rufsbetreuern (Drucksache 254/04) ... 118 C Stanislaw Tillich (Sachsen) ....164*C Rudolf Köberle (Baden-Württem- berg), Berichterstatter ..... 118 D Mitteilung: Überweisung an die zustän- digen Ausschüsse ...... 147 C Beschluss: Kein Einspruch gemäß Art. 77 Abs. 3 GG ...... 119 A 55. Entschließung des Bundesrates zum Ver- zicht auf die Einführung einer gesetzli- 60. Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses chen Ausbildungsplatzabgabe – Antrag (2002/187/JI) des Rates vom 28. Februar der Länder Baden-Württemberg und 2002 über die Errichtung von Eurojust Bayern, Sachsen, Thüringen gemäß § 36 zur Verstärkung der Bekämpfung der Abs. 2 GO BR – (Drucksache 227/04) .. 152 C schweren Kriminalität (Eurojust-Gesetz – Dr. Walter Döring (Baden-Württem- EJG) (Drucksache 255/04) ...... 119 A berg) ...... 152 C Erwin Huber (Bayern), Berichterstat- Walter Zuber (Rheinland-Pfalz) ..169*A ter ...... 119 B Annemarie Lütkes (Schleswig-Hol- stein) ...... 169*B Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Abs. 1 GG ...... 119 C Wolfgang Gerhards (Nordrhein- Westfalen) ...... 169*D 61. Entschließung des Bundesrates zur Um- Beschluss: Annahme der Entschließung . 153 B setzung des Vierten Gesetzes für mo- derne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 56. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäi- – Antrag des Landes Hessen gemäß § 36 schen Parlaments und des Rates über Abs. 2 GO BR – (Drucksache 256/04) Dienstleistungen im Binnenmarkt – ge- mäß §§ 3 und 5 EUZBLG – Geschäftsord- Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- nungsantrag des Freistaates Bayern – nung ...... 117 D (Drucksache 128/04) ...... 156 A Beschluss: Stellungnahme ...... 156 C Nächste Sitzung ...... 156 C

57. Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- des Berufsbildungsgesetzes – gemäß Ar- mäß § 35 GO BR ...... 157 A/C tikel 76 Abs. 1 GG – Antrag des Landes Sachsen-Anhalt gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 242/04) ...... 147 D Feststellung gemäß § 34 GO...... BR 157 B/D Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 VII

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Berlin:

Präsident D i e t e r A l t h a u s , Ministerpräsi- Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister dent des Freistaats Thüringen Karin Schubert, Bürgermeisterin und Senatorin für Justiz Vizepräsident P r o f . D r . W o l f g a n g B ö h m e r , Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt – zeitweise – Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen

Amtierender Präsident H a n s K a i s e r , Dr. Heidi Knake-Werner, Senatorin für Gesund- Minister für Bundes- und Europaangelegen- heit, Soziales und Verbraucherschutz heiten in der Staatskanzlei des Freistaats Thü- ringen – zeitweise –

Brandenburg:

Schriftführerinnen: Barbara Richstein, Ministerin der Justiz und für Europaangelegenheiten Annemarie Lütkes (Schleswig-Holstein) Ulrich Junghanns, Minister für Wirtschaft Dr. Beate Merk (Bayern)

Bremen: Baden-Württemberg: Dr. Kerstin Kießler, Staatsrätin, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund Erwin Teufel, Ministerpräsident und für Europa

Dr. Walter Döring, Wirtschaftsminister

Rudolf Köberle, Minister und Bevollmächtigter Hamburg: des Landes Baden-Württemberg beim Bund Dr. Roger Kusch, Senator, Präses der Justiz- behörde

Bayern:

Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident Hessen:

Roland Koch, Ministerpräsident Erwin Huber, Staatsminister für Bundesangele- genheiten und Verwaltungsreform und Leiter Jochen Riebel, Minister für Bundes- und Europa- der Staatskanzlei angelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund Christa Stewens, Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Dr. Christean Wagner, Minister der Justiz

Josef Miller, Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten Mecklenburg-Vorpommern: Dr. Werner Schnappauf, Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident

Dr. Beate Merk, Staatsministerin der Justiz Prof. Dr. Wolfgang Methling, Umweltminister VIII Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

Niedersachsen: Schleswig-Holstein:

Christian Wulff, Ministerpräsident Heide Simonis, Ministerpräsidentin Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Annemarie Lütkes, Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie

Dr. Ralf Stegner, Finanzminister Nordrhein-Westfalen:

Peer Steinbrück, Ministerpräsident Thüringen: Wolfgang Gerhards, Justizminister

Ute Schäfer, Ministerin für Schule, Jugend und Hans Kaiser, Minister für Bundes- und Europa- Kinder angelegenheiten in der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund

Rheinland-Pfalz:

Kurt Beck, Ministerpräsident Von der Bundesregierung:

Gernot Mittler, Minister der Finanzen Renate Künast, Bundesministerin für Verbrau- cherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Walter Zuber, Minister des Innern und für Sport

Herbert Mertin, Minister der Justiz Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundes- kanzler

Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Saarland: Bundesministerin der Justiz

Peter Jacoby, Minister für Finanzen und Bundes- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin angelegenheiten beim Bundesminister der Finanzen Monika Beck, Staatssekretärin, Bevollmächtigte des Saarlandes beim Bund , Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Sachsen: Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Gesundheit und Soziale Stanislaw Tillich, Staatsminister und Chef der Sicherung Staatskanzlei Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Sachsen-Anhalt: , Parl. Staatssekretär bei Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident der Bundesministerin für Bildung und For- schung Rainer Robra, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Peter Ruhenstroth-Bauer, Staatssekretär im Bun- Petra Wernicke, Ministerin für Landwirtschaft desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Umwelt und Jugend Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 117

(A) (C) Redetext

798. Sitzung

Berlin, den 2. April 2004

Beginn: 9.32 Uhr Namen des Hauses noch einen angenehmen Aufent- halt in Berlin.

Präsident Dieter Althaus: Meine sehr geehrten Da- (Beifall) men und Herren, ich eröffne die 798. Sitzung des Bundesrates. Ich darf einer weiteren angenehmen Verpflichtung nachkommen und Herrn Staatsminister beim Bun- Ich darf Ihre Aufmerksamkeit zunächst auf die deskanzler S c h w a n i t z zu seinem heutigen Ge- Ehrentribüne lenken. Dort hat der Präsident des burtstag herzlich gratulieren. Rumänischen Senats, Herr Vacaroiu, in Beglei- tung einer hochrangigen Delegation Platz genom- (Beifall) men. Herzlich willkommen! Bevor ich mich der Tagesordnung zuwende, habe Exzellenz! Nachdem einige von uns bereits in den ich gemäß § 23 Abs. 1 unserer Geschäftsordnung vergangenen Tagen Gelegenheit zu einem Mei- Veränderungen in der Mitgliedschaft bekannt zu ge- nungsaustausch mit Ihnen gehabt haben, darf ich Sie ben: (B) und die Sie begleitenden Senatoren nun im Plenar- (D) saal des Bundesrates noch einmal herzlich begrüßen. Aus dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und damit aus dem Bundesrat sind am 17. März 2004 Ihr Besuch setzt die politischen Kontakte zwischen Herr Zweiter Bürgermeister Mario M e t t b a c h , dem Rumänischen Senat und dem Bundesrat fort, die Frau Senatorin Dr. Dana H o r á k o v á und die seit geraumer Zeit bestehen. Der erste Besuch eines Herren Senatoren Dirk N o c k e m a n n , Peter rumänischen Senatspräsidenten beim Bundesrat fand R e h a a g sowie Reinhard S o l t a u ausgeschieden. vor zehn Jahren statt. Zuletzt war Herr Kollege Pro- fessor Böhmer im vergangenen Jahr als Präsident des Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat Bundesrates Gast des Rumänischen Senats. am selben Tag Herrn Ersten Bürgermeister Ole v o n B e u s t , Frau Zweite Bürgermeisterin Birgit Diese Verbindung zwischen beiden Häusern kenn- S c h n i e b e r - J a s t r a m und Herrn Senator Dr. zeichnet den Stand der freundschaftlichen Beziehun- Wolfgang P e i n e r zu Mitgliedern des Bundesrates gen zwischen Rumänien und der Bundesrepublik sowie die weiteren Mitglieder des Senates zu stell- Deutschland. Die bilateralen Handelsbeziehungen vertretenden Mitgliedern des Bundesrates bestellt. haben sich dynamisch entwickelt. Deutschland ist ei- ner der wichtigsten Handelspartner Rumäniens. Den ausgeschiedenen Mitgliedern danke ich für Beide Länder sind auch auf Grund der vielen in Ru- ihre Arbeit im Plenum und in den Ausschüssen des mänien lebenden Deutschstämmigen eng verbun- Bundesrates. Den neuen Mitgliedern wünsche ich den. Nach dem soeben vollzogenen Nato-Beitritt Ru- mit uns allen hier im Hause eine gute und vertrau- mäniens und im weiteren Beitrittsprozess zur ensvolle Zusammenarbeit. Europäischen Union werden sich diese Beziehungen noch verstärken. Ich komme nun zur Tagesordnung. Sie liegt Ihnen in vorläufiger Form mit 61 Punkten vor. Exzellenz, Sie haben in den vergangenen Tagen Gelegenheit zum Erfahrungs- und Meinungsaus- Punkt 12 wird auf Wunsch der antragstellenden tausch mit Gesprächspartnern in Thüringen und hier Länder von der Tagesordnung abgesetzt. in Berlin gehabt. Ich hoffe, Sie haben sich bei uns gut aufgenommen gefühlt und Ihre Gespräche konnten Zu Punkt 61 hat das Land Nordrhein-Westfalen an- zum weiteren gegenseitigen Verständnis beitragen. gekündigt, dass der Behandlung gemäß § 23 Abs. 4 der Geschäftsordnung des Bundesrates widerspro- Wir werden nachher noch einmal zu einem Ge- chen werde. Ich frage deshalb, ob Fristeinrede erho- spräch zusammenkommen. Ich wünsche Ihnen im ben wird. – Ja. 118 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Präsident Dieter Althaus (A) (C) Dann wird dieser Punkt von der Tagesordnung ab- Grundsätzlich bleibt es bei der Zuständigkeit der gesetzt. Versorgungsverwaltung für die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft. Jedoch kann die Zu- Die Punkte 53, 54 und 57 werden – in dieser Rei- ständigkeit nach Landesrecht auch abweichend henfolge – nach Tagesordnungspunkt 15 aufgerufen. hiervon bestimmt werden. Punkt 55 wird nach Tagesordnungspunkt 18 behan- delt. Die Punkte 58 bis 60 werden – in dieser Reihen- Die Schwerbehindertenausweisverordnung wird folge – vor Tagesordnungspunkt 1 behandelt. Im Üb- dahin gehend geändert, dass auch eine unbefristete rigen bleibt es bei der ausgedruckten Reihenfolge Geltung der Schwerbehindertenausweise vorgese- der Tagesordnung. hen werden kann. Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das Ich empfehle Zustimmung zu dem Gesetz in der ist nicht der Fall. von mir vorgetragenen Fassung. Dann ist sie so festgestellt. Präsident Dieter Althaus: Danke schön! Tagesordnungspunkt 58: Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Be- Wir kommen zur Abstimmung. Das Gesetz ist zu- schäftigung schwerbehinderter Menschen stimmungsbedürftig. Ich frage daher: Wer stimmt (Drucksache 253/04) dem Gesetz in der Fassung des Vermittlungsaus- Das Gesetz kommt aus dem Vermittlungsausschuss schusses zu? – Das ist die Mehrheit. zurück. Zur Berichterstattung erteile ich Herrn Der Bundesrat hat damit dem Gesetz zugestimmt. Staatsminister Dr. Wagner (Hessen) das Wort. Wir haben nun noch über die von Hamburg bean- tragte bisher zurückgestellte Entschließung in Dr. Christean Wagner (Hessen), Berichterstatter: Drucksache 48/2/04 abzustimmen. Wer stimmt der Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Entschließung zu? – Das ist eine Minderheit. Herren! Der Bundesrat hat am 13. Februar 2004 zu dem vom Deutschen Bundestag am 16. Januar 2004 Die Entschließung ist damit n i c h t gefasst. beschlossenen Gesetz zur Förderung und Beschäfti- Punkt 59: gung schwerbehinderter Menschen den Vermitt- lungsausschuss angerufen. Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung der Vaterschaft und das Umgangs- Ziel der Anrufung waren Änderungen des Geset- recht von Bezugspersonen des Kindes, zur Re- (B) zes hinsichtlich der Ausbildungsquote, einer Sonder- gistrierung von Vorsorgeverfügungen und zur (D) regelung für Luftfahrtunternehmen, der Arbeit der Einführung von Vordrucken für die Vergütung Schwerbehindertenvertretung, der Zuständigkeit der von Berufsbetreuern (Drucksache 254/04) Versorgungsverwaltung für die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und der Geltungs- Das Gesetz kommt aus dem Vermittlungsausschuss dauer der Schwerbehindertenausweise. zurück. Zur Berichterstattung erteile ich Herrn Minis- ter Köberle (Baden-Württemberg) das Wort. Der Vermittlungsausschuss hat am 3. März 2004 zur Vorbereitung eines Einigungsvorschlages eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Diese hat einen Einigungs- Rudolf Köberle (Baden-Württemberg), Bericht- vorschlag erarbeitet, der vom Vermittlungsausschuss erstatter: Verehrter Herr Präsident! Liebe Kollegin- in seiner Sitzung am 31. März 2004 beschlossen nen, liebe Kollegen! In aller Kürze zu einem Gesetz, wurde. das einen selten langen Namen hat! Das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung der Der Vermittlungsausschuss schlägt vor, auf eine Vaterschaft und das Umgangsrecht von Bezugsper- Ausbildungsquote zu verzichten. Die Arbeitgeber sonen des Kindes, zur Registrierung von Vorsorge- werden jedoch verpflichtet, über die Besetzung ei- verfügungen und zur Einführung von Vordrucken für nes angemessenen Teils ihrer Stellen zur beruflichen die Vergütung von Berufsbetreuern geht auf einen Ausbildung mit schwerbehinderten Menschen mit Entwurf der Bundesregierung zurück. der betrieblichen Interessenvertretung und der Schwerbehindertenvertretung zu beraten. Das Gesetz enthält zwei Regelungen: zum einen die Ausdehnung des Kreises derjenigen, die mit dem Dem Anliegen des Bundesrates, dass Arbeits- Kind umgangsberechtigt sind, auf sämtliche Perso- plätze, auf denen wegen gesetzlicher Vorgaben nen, die mit ihm eine sozial-familiäre Beziehung ha- keine schwerbehinderten Menschen beschäftigt ben oder hatten, zum anderen eine unstreitige Ände- werden dürfen, bei der Ermittlung der Beschäf- rung des Gesetzes über die Angelegenheiten der tigungspflicht und der Berechnung ihres Umfangs Freiwilligen Gerichtsbarkeit. unberücksichtigt bleiben sollen, wird nicht ge- folgt. Der Bundesrat hat zu dem Gesetz am 12. März 2004 den Vermittlungsausschuss angerufen. Die An- Der Gesetzesbeschluss des Bundestages zur Betei- rufungsziele waren: erstens die Erweiterung des ligung der Schwerbehindertenvertretung bleibt er- Kreises der mit dem Kind Umgangsberechtigten halten. allein um den leiblichen, aber rechtlich nicht an- Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 119 Rudolf Köberle (Baden-Württemberg), Berichterstatter (A) (C) erkannten Vater, zweitens die Errichtung eines Der Deutsche Bundestag hat das Vermittlungs- Registers für Vorsorgevollmachten bei der Bundes- ergebnis gestern angenommen. Ich empfehle, dem notarkammer. Gesetz zuzustimmen.

Der Vermittlungsausschuss hat über das Gesetz am 31. März 2004 beraten und ist zu einem Kompromiss- Präsident Dieter Althaus: Danke schön! vorschlag gekommen, der Folgendes vorsieht: die Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Erweiterung des Kreises der mit dem Kind Um- gangsberechtigten auf enge Bezugspersonen des Wir kommen zur Abstimmung. Der Deutsche Bun- Kindes – das sind solche, die für das Kind tatsächli- destag hat den Vorschlag des Vermittlungsausschus- che Verantwortung tragen oder getragen haben, also ses gestern angenommen. Wer dem Gesetz in der ge- in einer sozial-familiären Beziehung zu ihm stehen – änderten Fassung zustimmen möchte, den bitte ich und die Errichtung eines automatisierten Registers um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. für Vorsorgevollmachten bei der Bundesnotar- Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. kammer. Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- Der Deutsche Bundestag hat das Vermittlungser- nungspunkte 1 a) und b) auf: gebnis gestern angenommen. Ich empfehle dem Bun- desrat, dem Vermittlungsergebnis ebenfalls zuzu- a) Gesetz zur Durchführung von Verordnungen stimmen, d. h. gegen das Gesetz keinen Einspruch der Europäischen Gemeinschaft auf dem Ge- einzulegen. – Vielen Dank. biet der Gentechnik und zur Änderung der Neuartige Lebensmittel- und Lebensmittel- zutaten-Verordnung (Drucksache 190/04) Präsident Dieter Althaus: Vielen Dank! b) Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Gentechnikrechts (Drucksache 131/04)

Der Deutsche Bundestag hat den Vorschlag des Wortmeldung: Ministerpräsident Wulff (Nieder- Vermittlungsausschusses gestern angenommen. Da sachsen). ein Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 3 des Grundgeset- zes nicht vorliegt, stelle ich fest, dass der Bundesrat Christian Wulff (Niedersachsen): Sehr geehrter gegen das Gesetz k e i n e n Einspruch einlegt. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bun- Tagesordnungspunkt 60: desregierung hat das Jahr 2004 zum „Jahr der Inno- vationen“ ausgerufen. Deswegen erlaube ich mir Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses (2002/ einige Feststellungen zur Schlüsseltechnologie Gen- (B) (D) 187/JI) des Rates vom 28. Februar 2002 über die technik. Errichtung von Eurojust zur Verstärkung der Das Verfahren, mit dem wir uns in diesem Zusam- Bekämpfung der schweren Kriminalität (Euro- menhang zu beschäftigen haben, ist in jeder Hinsicht just-Gesetz – EJG) (Drucksache 255/04) kritikwürdig, weil die Mitgliedstaaten der Europäi- Das Gesetz kommt ebenfalls aus dem Vermitt- schen Union die neue Richtlinie über die absichtliche lungsausschuss zurück. Zur Berichterstattung erteile Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen ich Herrn Staatsminister Huber (Bayern) das Wort. bereits bis zum 17. Oktober 2002 umzusetzen hatten. Die Beratungen über die Novellierung des Gentech- nikgesetzes nehmen wir hier anderthalb Jahre nach Erwin Huber (Bayern), Berichterstatter: Herr Präsi- Ablauf der Umsetzungsfrist und drei Jahre nach Ver- dent, meine Damen und Herren! Auch dieses Gesetz abschiedung der EU-Richtlinie auf. Die Gründe sind hat eigentlich einen langen Namen, aber mit der Ab- selbstverschuldet, weil die Bundesregierung nicht in kürzung „Eurojust-Gesetz“ ist es hinreichend präzise der Lage war, sich rechtzeitig auf einen Referenten- umschrieben. Es geht um die Umsetzung des Be- entwurf zu verständigen. schlusses der Europäischen Union über die Errich- tung von Eurojust zur Bekämpfung der schweren Kri- Das Beteiligungsverfahren ist zur reinen Farce ge- minalität in nationales Recht. worden. Die Verbände, die Wirtschaft, die Bundes- länder waren aufgerufen, Stellung zu nehmen; aber Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 26. Sep- bereits der Terminplan zwang dazu, keine der Anre- tember 2003 eine angemessene Länderbeteiligung gungen in den Entwurf einfließen zu lassen. an der Bestellung des nationalen Mitglieds von Die Grüne Gentechnik hat enorme Bedeutung für Eurojust gefordert. Der Deutsche Bundestag hat das die Agrarmärkte der Welt, aber Deutschland spielt in Gesetz am 13. Februar 2004 beschlossen, ohne das diesem Bereich nach wie vor eine unterentwickelte Anliegen des Bundesrates aufzunehmen. Der Bun- Rolle. desrat hat in seiner Sitzung am 12. März 2004 den Vermittlungsausschuss angerufen, um das Gesetz im Es sind im Übrigen Ängste und Befürchtungen Sinne seiner früheren Stellungnahme abzuändern. ernst zu nehmen, vor allem Besorgnisse und Verun- Das ist in der Sitzung des Vermittlungsausschusses sicherungen der Verbraucher. Von daher hätten wir am 31. März 2004 gelungen, so dass dem Anliegen uns ein Verfahren gewünscht, das intensiver und des Bundesrates in weitem Umfang Rechnung getra- zeitgemäßer auf diese Gesichtspunkte Rücksicht ge- gen wurde. nommen hätte. 120 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Christian Wulff (Niedersachsen) (A) (C) Zu Recht definiert der Entwurf als ersten Zweck sich alle an die Bestimmungen und an die gute fach- des Gesetzes den Schutz des Menschen und der Um- liche Praxis gehalten haben, so springt der Entschä- welt sowie die Vorsorge gegen das Entstehen von digungsfonds ein. Ein solcher Fonds auf gesetzlicher Gefahren. Er versucht daneben den rechtlichen Rah- Basis schafft die wesentlichen Bedingungen für ei- men für die Koexistenz unterschiedlicher landwirt- nen fairen Interessenausgleich und ein geordnetes schaftlicher Wirtschaftsformen zu setzen. Konven- Nebeneinander. tioneller Landbau, Ökolandbau und der Anbau von Der Charme fairer Regelungen liegt auch darin, gentechnisch veränderten Pflanzen sollen gleichbe- dass künftig der Markt, der Endverbraucher, ent- rechtigt nebeneinander existieren. scheidet. Die Grüne Gentechnik wird sich beim Ver- Diesem Ziel wird der Entwurf aber nicht gerecht. braucher durchsetzen müssen, sei es durch Preis- Er schafft keine fairen Bedingungen der Koexistenz, oder Qualitätsvorteile. Uns geht es darum, der Grü- sondern verteilt die Lasten einseitig zu Ungunsten nen Gentechnik eine faire Chance zu geben. Wir ha- der Gentechniknutzer. ben die Aufgabe wahrzunehmen, mit dem neuen Gentechnikgesetz Möglichkeiten zu eröffnen und Ein Beispiel unter vielen – ich konzentriere mich Risiken zu bewältigen sowie bürokratische Über- auf zwei – ist die Haftungsregelung des § 36a. Um reglementierungen zu vermeiden. kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Wenn sich ein Landwirt für konventionellen Anbau ent- Ein Beispiel für Überreglementierung, Überbüro- scheidet, seine Ware auf Grund Polleneintrages vom kratisierung und Technologiefeindlichkeit ist ganz Nachbarfeld aber als GVO-haltig kennzeichnen gewiss § 16c Abs. 4, wonach jeder, der mit zugelasse- muss mit der Folge, dass er eventuell nicht die erhoff- nen Produkten für erwerbswirtschaftliche Zwecke ten Erlöse erzielt, dann muss ihm dieser Schaden er- umgeht, die Zuverlässigkeit, Kenntnisse, Fertigkei- setzt werden. Daran besteht kein Zweifel. ten und Ausstattung besitzen muss, um die Schutz- und Vorsorgepflichten des Gesetzes erfüllen zu kön- Die Frage ist nur, wie es sich bei Verlusten verhält, nen – eine Vorschrift, die wohlgemerkt für den Um- bei denen nicht klar ist, wer für das Ausbringen von gang mit in legaler Weise in Verkehr gebrachten Pro- Saatgut gentechnisch veränderter Pflanzen verant- dukten gilt, d. h. für den Umgang mit solchen wortlich ist. Wenn der direkte Verursacher eines Produkten, denen in einem aufwändigen europawei- Schadens nicht ermittelt werden kann, sieht die Bun- ten behördlichen Prüfverfahren zuvor die Unbedenk- desregierung vor, dass jeder Nachbar für den Aus- lichkeit der Verwendung und die Gefahrlosigkeit für gleichsanspruch haftet, der kreuzungsfähige gen- Menschen und Umwelt attestiert worden ist. Trotz- technisch veränderte Pflanzen angebaut hat. Er soll dem müssen diejenigen, die damit umgehen, all auch dann haften, wenn er alle Regeln der guten diese Voraussetzungen erfüllen. Das ist ein bürokra- fachlichen Praxis beim Anbau gentechnisch verän- (B) tisches Beschäftigungsprogramm und bedeutet keine (D) derter Pflanzen, wie Mantelsaaten und Sicherheits- faire Chance auf Koexistenz. abstände, eingehalten hat. Meine Damen und Herren, der Bundesrat wird Dies gibt es nirgendwo sonst in unserer Rechtsord- heute in großem Umfang Änderungsvorschläge zu nung. Das, was hier eingeführt wird, ist unvergleich- der Vorlage der Bundesregierung beschließen, mit bar. Das ist so, wie wenn man den Verursacher eines denen diese und andere Unausgewogenheiten der Verkehrsunfalls nicht ermitteln kann und dann sagt: Novelle geglättet werden sollen. Letztlich geht es um Wir nehmen den, der am nächsten am Unfallort vor- das Verhältnis von Schutz und Chance. Die Chancen beigefahren ist – selbst dann, wenn er einen gültigen kommen bei Ihnen, Frau Ministerin Künast, so gut Führerschein hat und ordnungsgemäß am Straßen- wie nicht vor, beispielsweise die Chance, dass in ho- verkehr teilgenommen hat. – An diesem Punkt wie hem Maße auf den Eintrag von chemischen Pflanzen- an vielen anderen Punkten zeigt sich, dass dies ein schutzmitteln verzichtet werden kann. Gesetz zur Verhinderung der Anwendung neuer Technologien und des Anbaus gentechnisch verän- Wir legen Wert darauf, dass die EU-Freisetzungs- derter Pflanzen ist. Denn obwohl behördlicherseits richtlinie 1 : 1 umgesetzt wird, damit unsere Land- attestiert würde, dass ein Grundstück legal bewirt- und Ernährungswirtschaft keine Sonderlasten zu schaftet wird und dass die darauf angebauten Pflan- tragen hat und keine unnötigen Bürokratiekosten zen risikofrei sind, wäre ein Haftungsrisiko zu tragen. entstehen. Dies ist für unsere entwickelte Grüne Gentechnik und für unsere Land- und Ernährungs- Die unionsregierten Länder haben einen eigenen wirtschaft die einzige Möglichkeit, auf diesem Felde Lösungsvorschlag entwickelt, der die Einrichtung die Chancen zu ergreifen, die auch andere Länder in eines Entschädigungsfonds vorsieht, um hier nicht Europa für sich beanspruchen. einseitig Ungerechtigkeiten entstehen zu lassen. Wenn alle Beteiligten aufeinander zugehen, könnte es zu einer fairen Regelung kommen. Bei Einhaltung Präsident Dieter Althaus: Danke schön! aller Regeln der guten fachlichen Praxis beim Anbau Staatsminister Dr. Schnappauf (Bayern). gentechnisch veränderter Pflanzen muss ein Land- wirt sicher sein können, nicht mit Ausgleichsansprü- chen seines Nachbarn überzogen zu werden. Hält er Dr. Werner Schnappauf (Bayern): Verehrter Herr diese Regeln nicht ein und kommt es zu einem Ein- Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! trag, hat er zu haften. Tritt aber der unwahrscheinli- Meine Damen und Herren! Mit dem Gesetzentwurf che Fall ein, dass ein Schaden vorkommt, obwohl zur Neuordnung des Gentechnikrechts sollen die Än- Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 121 Dr. Werner Schnappauf (Bayern) (A) (C) derungen der EU-Freisetzungsrichtlinie in nationales schaftsformen, d. h. des konventionellen, des ökolo- Recht umgesetzt werden. Dabei geht die Vorlage des gischen Anbaus und des Anbaus mit Gentechnik. All Bundes, wie Ministerpräsident Wulff schon ein- das gewährleistet der Gesetzentwurf nicht. drucksvoll ausgeführt hat, weit über die EU-Umwelt- Die Verhinderungsstrategie der Bundesregierung und Sicherheitsstandards hinaus. Einmal mehr soll zeigt sich vor allem bei der geplanten verschuldens- ein deutscher Sonderweg mit Überregulierungen, unabhängigen und gesamtschuldnerischen Haftung mit zusätzlichen Anforderungen und noch mehr der Landwirte; denn damit kann jeder Landwirt, der Detailregeln, eingeschlagen werden. Die Wirkung ei- die Gentechnik auf seinen Feldern nutzt, für eventu- nes solchen Gesetzes würde die Grüne Gentechnik ell auftretende Schäden haftbar gemacht werden, erheblich erschweren, ja blockieren oder gar verhin- selbst dann, wenn er sich gesetzeskonform verhält dern. und alle Auflagen der guten fachlichen Praxis ein- Die Grundsatzentscheidung in Sachen Gentechno- hält. Dieses Haftungsrisiko ist unverhältnismäßig logie, Frau Ministerin Künast, ist in der Europäischen hoch und läuft de facto auf ein Anbauverbot von gen- Union und damit auch für Deutschland als Mitglied- technisch veränderten Pflanzen hinaus. staat der EU längst gefallen. Die Weichen sind ge- Eine Haftung ist nur dann gerechtfertigt, wenn stellt. Wir sollten deshalb die Grundsatzdiskussion nachweislich gegen die Anforderungen der guten beenden. Nachhutgefechte bringen nichts, sondern fachlichen Praxis rechtswidrig verstoßen wurde. können unserem Land und seiner Entwicklung nur Kommt es trotz Einhaltens aller Anforderungen zu schaden. Gegner dieser Grundsatzentscheidung soll- Einträgen in benachbarte Äcker, muss – das will auch ten nicht weiter versuchen, deutsche Zusatzhürden ich unterstreichen – diese Lücke geschlossen werden. aufzubauen. Wenden wir uns vielmehr einem verant- wortungsbewussten und praktikablen Umgang mit Wir sehen die Lösung in einem Ausgleichsfonds. dieser Technologie zu! Dieser soll sowohl von den Wirtschaftsbeteiligten, die einen Nutzen ziehen, als auch vom Bund gespeist Selbstverständlich – das will ich dick unterstrei- werden. Dass wir damit nicht Neuland betreten, mag chen – ist im Bereich der Grünen Gentechnik der daran deutlich werden, dass bereits 1999 ein Klär- Schutz der menschlichen Gesundheit und der Um- schlamm-Entschädigungsfonds eingerichtet worden welt oberstes Gebot. Die EU hat die weltweit ist, der als denkbares Muster gelten kann. strengsten Sicherheitsvorschriften erlassen. Sie ge- währleistet damit Sicherheit von Mensch und Um- Ich möchte in der gebotenen Kürze zwei Beispiele welt, soweit dies nach dem Stand der Wissenschaft ergänzen, die das neue Gesetz als Überregulierung möglich ist. und Überbürokratisierung kennzeichnen. Daher begrüße ich den Ansatz der Bundesregie- Die zusätzliche Anzeigepflicht gegenüber den (B) (D) rung, bei gentechnischen Laboren und Produktions- Naturschutzbehörden für die Ausbringung von auf anlagen die Verwaltungsverfahren an den von der EU-Ebene genehmigten transgenen Organismen in EU geforderten Standards auszurichten. Dies bedeu- Naturschutzgebieten ist abzulehnen. Hier soll Ideolo- tet für die Forschung eine wesentliche Beschleuni- gie offenbar vor Recht gehen: Diese Pflicht ist euro- gung der Verwaltungsverfahren. parechtswidrig, da das Gentechnikrecht eine ab- schließende Umweltverträglichkeitsprüfung vorsieht. Leider aber hat die Bundesregierung diesen Ansatz Sie ist außerdem grundgesetzwidrig, da der Bund in den Bereichen der Freisetzung und des Inverkehr- nur die Rahmengesetzgebungskompetenz hat. Sie bringens von Produkten, die gentechnisch verän- wäre praktisch auch nicht vollziehbar, da die Natur- derte Organismen enthalten oder aus solchen beste- schutzbehörden nicht über den erforderlichen Gen- hen, nicht konsequent durchgehalten. Was die techniksachverstand verfügen. Bundesregierung hier zur Umsetzung der EU-Freiset- zungsrichtlinie vorlegt, ist im Ergebnis ein Gentech- Nicht akzeptabel ist auch der unnötige Verwal- nikverhinderungsgesetz. Es kommt, wie Herr Minis- tungsaufwand im Zusammenhang mit der Einrich- terpräsident Wulff ebenfalls betont hat, eineinhalb tung von insgesamt 17 Registern auf Bundes- und Jahre zu spät und geht weit über eine 1 : 1-Umset- Landesebene, die Angaben zu dem verwendeten zung des EU-Rechts hinaus. gentechnisch veränderten Organismus und zum je- weiligen Standort enthalten sollen. Das, meine sehr Wir brauchen in Deutschland ein effizientes und verehrten Damen und Herren, ist Bürokratismus pur! praktikables Gentechnikrecht, das die Grüne Gen- Ein Register auf Bundesebene ist völlig ausreichend. technik auch entsprechend regelt, da sie weltweit ra- sant wächst. So hat die Anbaufläche 2003 weltweit Bundeskanzler S c h r ö d e r hat vor kurzem eine bereits rund 68 Millionen Hektar betragen. Das ist Innovationsoffensive für Deutschland angekündigt. das Doppelte der Fläche Deutschlands. England hat Danach sollen die Erforschung und Entwicklung dem kommerziellen Anbau zugestimmt, Spanien neuer Technologien vorangetrieben werden. Dies baut auf 30 000 Hektar transgenen Mais an. steht jedoch, Frau Künast, in krassem Widerspruch zum zögerlichen Verhalten der Bundesregierung Bayern fordert deshalb: erstens ein Gesetz, das sich dann, wenn es um die Praxis, um die Anwendung so nah wie möglich an die EU-Richtlinie anlehnt, – hier der Grünen Gentechnik – geht. Aufgabe ist es, zweitens die Vermeidung von übertriebenem und für den sicheren Umgang mit der Gentechnik zu sor- unnötigem Verwaltungsaufwand und drittens ein gen, nicht dessen Verhinderung durch die Hintertür gleichberechtigtes Nebeneinander aller Landwirt- zu betreiben. 122 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Dr. Werner Schnappauf (Bayern) (A) (C) Deutschland ist sonst wieder einmal dabei, sich im Sanktionsmechanismen. Das heißt, Sie, meine Da- internationalen Wettbewerb ins Abseits zu manövrie- men und Herren, tragen die Verantwortung dafür, ren. Deshalb helfen Sie mit, meine sehr verehrten dass die Kennzeichnungsregeln ab dem 18. April Damen und Herren, dies zu verhindern, und unter- nicht umgesetzt werden; Sie tragen die Verantwor- stützen Sie die vorgelegten Änderungsanträge! – tung dafür, dass ab dem 18. April keine Rechts- Vielen Dank. sicherheit besteht, weil rechtmäßiges Verhalten am Ende sozusagen in das Belieben der Betroffenen ge- stellt wird. Darüber haben meine beiden Vorredner Präsident Dieter Althaus: Vielen Dank! elegant hinwegzugehen versucht. Frau Bundesministerin für Verbraucherschutz, Er- Gemäß Ziffer 3 der Ausschussempfehlungen soll nährung und Landwirtschaft, Künast. der Vermittlungsausschuss angerufen werden, weil es einigen nicht passt, dass das Bundesamt für Na- Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucher- turschutz – statt das Umweltbundesamt – zu beteili- schutz, Ernährung und Landwirtschaft: Herr Präsi- gende Behörde sein soll. In Ziffer 2 geht es um die dent, meine Damen und Herren! Die Bundesregie- Beteiligungsform von Bundesbehörden: im „Beneh- rung und die Koalitionsfraktionen haben ein men“ oder im „Einvernehmen“. Beide Fragen unter- umfassendes Paket von Regelungen auf dem Gebiet liegen der alleinigen Regelungszuständigkeit des der Gentechnik in der Landwirtschaft und der Le- Bundes. Sie können nicht in der Föderalismuskom- bensmittelwirtschaft vorgelegt. Es ist ein Paket, das mission einer klaren Zuordnung von Zuständigkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso und der daraus folgenden Transparenz der Entschei- schützt wie die Interessen der Produzenten, also der dungen das Wort reden, aber an dieser Stelle etwas Bäuerinnen und Bauern. regeln, was der Bund zu regeln hat, nicht der Bun- desrat. Wir werden auch im Vermittlungsverfahren Für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist der nichts daran ändern, weil es gute Gründe gibt, den 18. April ein entscheidender Stichtag. Warum? An Naturschutz mit seinen Aufgaben einzubeziehen. diesem Tag tritt die europäische Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln in Kraft. Die- Eine weitere Empfehlung betrifft das Futtermittel- ser Tag ist aber auch für die Bäuerinnen und Bauern gesetz. Das Futtermittelrecht soll in einem Zusam- wichtig; denn sie können auf Grund der Kennzeich- menhang geändert werden, der mit dem Gesetz nung von Futtermitteln erkennen, was darin enthal- überhaupt nichts zu tun hat. – Es gibt also schon zwei ten ist. Das heißt, ab dem 18. April müssen in allen Gründe, warum ich Ihre Verzögerungstaktik nicht EU-Mitgliedstaaten alle Produkte gekennzeichnet verstehe. Aber die Verbraucherinnen und Verbrau- werden, die gentechnisch veränderte Organismen cher werden am 18. April wissen, woran es liegt. (B) enthalten. Die Verbraucherinnen und Verbraucher (D) warten darauf, weil sie dann die Möglichkeit haben, Ich denke, Sie sind gut beraten, an dieser Stelle zu Wahlfreiheit auszuüben nach dem Motto: Ich will sagen: Wir lassen die „Spielchen“, Dinge zu regeln, entscheiden, welche Lebensmittel ich kaufe – die- die weder hierhin gehören noch in die Zuständigkeit jenigen mit oder diejenigen ohne Gentechnik. des Bundesrates fallen, sondern wir sorgen dafür – da alle von Wahlfreiheit und Verbraucherschutz reden –, Ich gehe davon aus, dass alle das wollen. Deswegen dass ab dem 18. April die EU-Regeln, die durchgrei- wundere ich mich, warum die Länderkammer oder fend gelten – der Kennzeichnungszwang –, mit einem zumindest die Mehrheit offensichtlich kein Interesse Verwaltungs- und mit einem Sanktionsmechanismus daran hat, dass die Kennzeichnungsregeln ab dem versehen werden. 18. April ohne Wenn und Aber durchgesetzt werden. Denn es liegt in der Zuständigkeit der Bundesländer Ich will auch zu dem Gesetzentwurf zur Neuord- – also in Ihrer Zuständigkeit –, die Kennzeichnung nung des Gentechnikrechts Stellung nehmen, über wirksam zu kontrollieren. Zu einer wirksamen Kon- den wir heute ebenfalls beraten. Wir setzen damit die trolle gehört aber, dass man die Möglichkeit der An- EU-Freisetzungsrichtlinie um. Sie haben gesagt, das wendung von Sanktionen hat. Diese haben wir in geschehe zu spät. Das gebe ich Ihnen schriftlich. Wir dem heute vorliegenden Gentechnik-Durchfüh- hätten es gern eher getan; dies ändert aber nichts an rungsgesetz geregelt. Dazu hat jedoch keiner meiner der materiellen Beratung. Damit, dass man ein biss- Vorredner etwas gesagt. chen spät dran ist, können Sie Ihr inhaltliches Ab- stimmungsverhalten nicht begründen. Ich bitte die Länderkammer, dem Gesetz zuzustim- men, damit wir fristgerecht zum 18. April Sanktions- (Christian Wulff [Niedersachsen]: Es ist aber sehr möglichkeiten haben, wenn die Kennzeichnung spät! Drei Jahre!) nicht richtig praktiziert wird oder mit Produkten um- gangen wird, die auf dem europäischen Markt nicht – Wie lange auch immer es sein mag; die Frist lief bis zugelassen sind. Wir stehen heute aber vor der Situa- Mitte Oktober des vorletzten Jahres. Das sind nach tion, dass die Länderkammer mit Mehrheit der Emp- meinen Rechenmöglichkeiten keine drei Jahre. Aber fehlung folgen wird, den Vermittlungsausschuss ein- das ist egal, Herr Wulff. Wir sollten nicht noch fünf- zuberufen. Das bedeutet eine Verzögerung um zwei mal über die Frage reden, wie spät wir dran sind. Wir bis zweieinhalb Monate, meine Damen und Herren. setzen jetzt die EU-Freisetzungsrichtlinie um und re- Dann haben wir ab dem 18. April keinen bundesein- geln die Haftung sowie das Nebeneinander von gen- heitlichen Verwaltungsvollzug, und Sie haben keine technikfreier und Gentechnik-Landwirtschaft. Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 123 Bundesministerin Renate Künast (A) (C) Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Mir fällt an dieser Stelle auf, dass Sie bei der Haf- Herr S o n n l e i t n e r , hat im März in einem Inter- tung Dinge anführen, die nicht stimmen. Herr Wulff view gesagt: „Was die Verbraucher nicht wollen, pro- hat ein putziges Beispiel genannt: Da läuft jemand an duzieren die Bauern nicht.“ – 70 % der Verbrauche- einem Auto vorbei, und schon muss er haften. Damit rinnen und Verbraucher wollen keine Gentechnik; haben Sie sich aufs falsche Gleis begeben. Haben Sie ungefähr genauso viele Bauern wollen keine Gen- schon einmal etwas von der Halterhaftung gehört? technik. Deren Interessen zu organisieren – sie wol- Zumindest das Wort „Halterhaftung“ ist allen hier len gentechnikfreies Futtersoja, sie wollen keinen bekannt. Deshalb wissen Sie, dass Ihre Ausführun- gentechnischen Anbau, sie wollen ins Geschäft ge- gen zur Frage der Haftung der Anwender oder der hen und ohne Mühe gentechnikfreies Essen kaufen Erzeuger neben der Sache liegen. Das deutsche können – ist doch unsere Aufgabe. Wir reden immer Recht kennt die Anwender- und Halterhaftung. Das von Wahlfreiheit; beides muss die Chance haben, am beste Beispiel, das alle in der Republik verstehen, ist Markt zu sein. die Halterhaftung beim Auto. Da brauchen Sie nichts Machen wir uns doch nichts vor! Nehmen Sie z. B. getan zu haben, auch wenn Sie Ihr Auto, ordnungs- den Raps: Er kreuzt in einem Jahr zu 30 % auf dem gemäß TÜV-geprüft zugelassen, ordnungsgemäß ge- Nachbaracker auf. Deshalb ist es nicht redlich, hopp- parkt haben, haften Sie. hopp mit ein paar populistischen Sätzen über einen In allen Bereichen gibt es spezifische Regelungen solchen Sachverhalt hinwegzugehen. Wenn es keine für die Halterhaftung, die Sie an dieser Stelle auch ordentlichen Regeln gibt und wenn Regeln nicht mit anwenden können. einem Sanktionsmechanismus verbunden sind, dann erleben Sie bei Raps nach einem Jahr 30 % Auskreu- (Roland Koch [Hessen]: Und was ist mit der zung auf dem Nachbaracker; wenn Sie das hochrech- Kausalität?) nen, wissen Sie, dass Sie nach einer gewissen Anzahl von Jahren keinen Raps mehr haben, den man nicht Es gibt auch im Umweltrecht Regelungen, die ähn- mit dem Hinweis „Gentechnik ist benutzt worden“ lich ausgestaltet sind. Die Produzenten unterliegen kennzeichnen muss. Gerade bei Raps ist das der Fall. einer Haftung. Schauen Sie sich die Situation in Westkanada an; dort gibt es niemanden mehr, der Raps konventionell Jeder von uns hat im Zweifelsfalle schon einmal ei- – ohne Gentechnik – anbaut, weil es nur noch Klagen nen Bescheid bekommen. – Ich selbst habe kein der Saatguterzeuger gibt. Deshalb brauchen wir ein Auto; deshalb trifft es mich nicht. – Obwohl Sie sa- grundsätzliches Regelwerk; wir brauchen aber auch gen, Sie seien nicht gefahren, teilt Ihnen die Polizei wirkungsvolle Haftungsregeln. mit: Es interessiert uns nicht, ob Sie gefahren sind; (B) wer immer gefahren ist, Sie sind Halter des Fahr- (D) Der Vorschlag eines staatlich mitfinanzierten zeugs, Sie bekommen den Bescheid. – Das ficht Ih- Fonds, der soeben gemacht wurde, ist ehrlich gesagt nen jeder auf dem Rechtsweg durch. interessant, Herr Wulff. Nur hat der Satz gefehlt: Die Ministerpräsidenten der Bundesländer erklären sich Sie haben Ausführungen zum Thema „persönliche bereit, das notwendige Geld in diesen Fonds einzu- Qualifikation“ gemacht und eine ähnliche Variante bringen. – Ansonsten ist das keine ernst zu neh- gewählt – ich finde, auch das war eine Fehlleistung – mende Forderung, meine Damen und Herren. Ich be- wie bei der Frage des Bundesamtes für Naturschutz. zahle es nicht. Das wäre absurd. Ich sage Ihnen klar: Es geht nicht darum, Herr Schnappauf, dass das Bun- Wer einen Entschädigungsfonds fordert, muss so ehr- desamt für Naturschutz nun zu einer Gentechnik- lich sein, die Frage der Finanzierung zu beantwor- behörde wird. Sie haben gerade gesagt: Die haben ten, und zwar in einer Höhe, die sich nicht auf Scha- wenig Wissen zum Thema „Gentechnik“; das sind densersatz beschränkt, der in diesem Jahr anfällt, nicht diejenigen, die zulassen. – Sie sollen auch nicht sondern auch die Folgeschäden durch Auskreuzun- Gentechnik zulassen, sondern sie sollen in ökolo- gen umfasst, die sich erst im nächsten oder über- gisch sensiblen Gebieten die Auswirkungen auf die nächsten Sommer zeigen. Dieses Geld müssen Sie Natur, auf Artenvielfalt und anderes beurteilen. Ich dann, bitte schön, einbringen. Das will ich von den Ländern hören. dachte eigentlich, dass Sie als Umweltminister Inter- esse an dieser Frage haben, weil es auch in Bayern Mich wundert ehrlich gesagt auch Folgendes. Regionen gibt, bei denen dies einmal von Bedeutung Sonst sagen Sie immer: Wer etwas tut, muss auch da- sein kann. für einstehen. – Danach liegt es in der Logik der Sa- che zu sagen: Wer die Gentechnik will und entspre- Auch Ihre Ausführungen zum Thema „persönliche chend anbauen will, muss auch für die Folgen Qualifikation“ beruhen auf einer Verwechslung. Sie einstehen. – Wir machen hier doch keinen „schlan- fragen: Wieso bedarf es einer persönlichen Qualifi- ken Fuß“ nach dem Motto: Den finanziellen Vorteil kation, da das alles, ordentlich getrennt, bei der Zu- auf dem Markt nehme ich in Anspruch, aber für die lassung getestet worden ist: die Auswirkungen auf Schäden soll der Steuerzahler eintreten. – So kann die Natur, die Gesundheit und Ähnliches? Meine Da- man im Kindergarten diskutieren. Aber man kann im men und Herren, das sind zwei getrennte Vorgänge – Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit doch nicht ernst- zum einen die Zulassung und zum anderen die haft erklären: Den Profit darfst du machen, für die Frage, ob das, was in Europa zugelassen ist, auch Folgen zahlen andere. ordnungsgemäß angewendet wird. Den Aspekt der 124 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Bundesministerin Renate Künast (A) (C) persönlichen Zuverlässigkeit kennen Sie auch aus Präsident Dieter Althaus: Danke schön! dem Gewerberecht. Sie müssten den Vorschlag ma- Minister Köberle (Baden-Württemberg) gibt eine chen, dieses Merkmal im Gewerberecht zu streichen; Erklärung zu Protokoll*). – Weitere Wortmeldungen denn Sie sagen, die Folgen interessierten Sie nicht. liegen mir nicht vor. Ich bitte darum, hier redlich zu diskutieren und nicht so zu tun, als würden von den Haftungsregeln bis hin Wir kommen zur Abstimmung. Ich beginne mit zur persönlichen Zuverlässigkeit oder Qualifikation Punkt 1 a). neue Rechtsinstitute erfunden. Das stimmt nicht. Es Der Agrarausschuss empfiehlt, zu dem Gesetz den gibt sie in vielen anderen Bereichen auch. Vermittlungsausschuss anzurufen. Da die Anrufung aus mehreren Gründen empfohlen wird, frage ich zu- Sie haben gesagt, der Markt solle entscheiden. Ja, nächst, wer allgemein für die Anrufung ist. – Mehr- gern, soll doch der Markt entscheiden, meine Damen heit. und Herren! Aber wenn wir über den Markt reden, heißt das nicht, dass der eine den Profit macht und Dann stimmen wir über die einzelnen Anrufungs- der andere die Folgen zu tragen hat. Es darf nicht gründe ab. sein, dass wir Haftungsregeln erlassen, nach denen Aus den Ausschussempfehlungen in Drucksache die konventionellen Bauern und die Ökobauern, die 190/1/04 rufe ich auf: ohne Gentechnik produzieren, in diesem Jahr, im nächsten und im übernächsten Jahr jeweils den Ziffern 1 und 4 gemeinsam! Handzeichen bitte! – Schaden zu tragen haben, während die anderen sa- Mehrheit. gen: Gentechnik ist doch sehr billig und preiswert. – Ziffer 2! – Mehrheit. Wir können das nicht umwälzen. Ziffer 3! – Mehrheit. Sie wissen genau, dass wir uns vom Grundgesetz Ziffer 5! – Mehrheit. her mit Blick auf den Schutz des Eigentums auch mit der Frage auseinander setzen müssen, wie wir die Ziffer 6! – Mehrheit. eingerichteten Betriebe schützen, in die jemand in- Es ist eine Schlussabstimmung beantragt worden. vestiert hat, für die Kredite aufgenommen worden Wer nach den soeben durchgeführten Einzelabstim- sind, für die jemand Maschinen gekauft hat, für die mungen für die Anrufung des Vermittlungsausschus- sich jemand eine Zertifizierung besorgt hat, z. B. ses ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehr- gentechnikfreies Futter herzustellen. Auch diese Be- heit. triebe müssen Sie schützen; Sie dürfen sie nicht im Damit hat der Bundesrat die Anrufung des Ver- wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen lassen. mittlungsausschusses beschlossen. (B) Das tun Sie aber nach Ihren Ausführungen. „Markt“ (D) heißt dann tatsächlich, dass jede Produktionsschiene Wir kommen zur Abstimmung zu Punkt 1 b). ihre Risiken trägt und nicht einen Teil der Risiken auf Hierzu liegen Ihnen die Empfehlungen der Aus- die anderen abwälzt. schüsse sowie je ein Antrag Hamburgs und Schles- Meine Damen und Herren, wir müssen, so meine wig-Holsteins vor. ich, zwei Bedingungen erfüllen: Aus den Ausschussempfehlungen in Drucksache 131/1/04 rufe ich zur Einzelabstimmung auf: Wir müssen den Bäuerinnen und Bauern Sicherheit geben, dass das, was sie gentechnikfrei produzieren Ziffer 1! – Mehrheit. wollen, gentechnikfrei bleibt, dass sie auch wirklich Ziffer 3! – Mehrheit. die Wahl haben. Das gilt gerade für die kleinteiligen landwirtschaftlichen Strukturen im Westen und im Weiter mit dem Antrag Hamburgs in Drucksache Südwesten der Republik, die am wenigsten Schutz 131/2/04! Handzeichen bitte! – Minderheit. haben. Jetzt Ziffer 4 der Ausschussempfehlungen! – Mehr- heit. In gleicher Weise brauchen die Verbraucherinnen und Verbraucher die Sicherheit, dass sie echte Wahl- Damit entfällt Ziffer 5. freiheit haben. Sie müssen sich darauf verlassen kön- Nun der Antrag Schleswig-Holsteins in Drucksache nen, dass sich die Produzenten an die Regeln halten 131/3/04! Handzeichen bitte! – Minderheit. und eine klare Trennung zwischen Gentechnik und gentechnikfrei sichergestellt ist. Ziffer 6! – Mehrheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Beide Anforderungen erfüllen die Vorlagen. Des- halb appelliere ich an Sie, sich heute zumindest im Ziffer 9! – Mehrheit. Hinblick auf die Kontrolle und die Sanktionen der Damit entfällt Ziffer 11. Kennzeichnungsregelung nicht der Verantwortung zu entziehen. Die Länder haben es in der Hand, ob Ziffer 10! – Minderheit. das, was ab dem 18. April gilt, auch tatsächlich wirkt oder ob sie im Vollzug wie zahnlose Tiger da- stehen. *) Anlage 1 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 125 Präsident Dieter Althaus (A) (C) Ziffer 12! – Mehrheit. Ziffer 85! – Mehrheit. Ziffer 13! – Mehrheit. Ziffer 92! – Mehrheit. Ziffer 16! – Mehrheit. Ziffer 94! – Mehrheit. Ziffer 17! – Minderheit. Damit entfallen die Ziffern 95 und 96. Ziffer 18! – Minderheit. Ziffer 98! – Mehrheit. Ziffer 19! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 99. Ziffer 20! – Mehrheit. Ziffer 101! – Mehrheit. Ziffer 21! – Mehrheit. Ziffer 104! – Minderheit. Ziffer 22! – Mehrheit. Ziffer 105! – Mehrheit. Ziffer 23! – Mehrheit. Ziffer 106! – Mehrheit. Ziffer 24! – Mehrheit. Ziffer 107! – Minderheit. Ziffer 25! – Mehrheit. Ziffer 108! – Mehrheit. Ziffer 26! – Mehrheit. Ziffer 109! – Minderheit. Ziffer 32! – Mehrheit. Ziffer 111! – Mehrheit. Damit entfallen die Ziffern 33 bis 35. Ziffer 112! – Mehrheit. Ziffer 38! – Mehrheit. Ziffer 114! – Mehrheit. Ziffer 40! – Mehrheit. Ziffer 115! – Mehrheit. Ziffer 42! – Mehrheit. Nun bitte das Handzeichen zu allen noch nicht er- Ziffer 43! – Mehrheit. ledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffer 44! – Minderheit. Der Bundesrat hat zu dem Gesetz entsprechend Ziffer 47! – Mehrheit. Stellung genommen. Ziffer 50! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 2: (B) Ziffer 53! – Mehrheit. (D) Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Finan- Ziffer 57! – Minderheit. zierungsgrundlagen der gesetzlichen Renten- versicherung (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) (Druck- Ziffer 58! – Mehrheit. sache 191/04) Ziffer 59! – Mehrheit. Wortmeldung: Ministerpräsident Teufel (Baden- Ziffer 60! – Mehrheit. Württemberg). Ziffer 62! – Minderheit. Erwin Teufel (Baden-Württemberg): Herr Präsi- Ziffer 63! – Mehrheit. dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Damit entfällt Ziffer 64. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute muss der Bundesrat über das Rentenversicherungs-Nachhal- Ziffer 65! – Mehrheit. tigkeitsgesetz der Bundesregierung entscheiden. Das Ziffer 66! – Mehrheit. Gesetz ist der erste Teil einer weiteren für dieses Jahr angekündigten, angeblich großen Reform; der Ziffer 69! – Mehrheit. zweite Teil soll in Kürze mit dem Alterseinkünftege- Ziffer 71! – Mehrheit. setz folgen. Jedes halbe Jahr ein neues Rentensanie- rungsgesetz! Man braucht sich doch nicht darüber zu Ziffer 74! – Mehrheit. wundern, dass die Bürger nicht mehr durchblicken Ziffer 75! – Mehrheit. und verunsichert sind, wenn die Regierenden nicht mehr den Überblick haben. Ich habe bereits in der Ziffer 76! – Minderheit. Februarsitzung des Bundesrates darauf hingewiesen: Ziffer 77! – Mehrheit. Beide Gesetze verfehlen ihren Zweck. Sie sind weder dazu geeignet, die Finanzierungsgrundlagen der ge- Ziffer 78! – Mehrheit. setzlichen Rentenversicherung langfristig auf ein Damit entfällt Ziffer 79. tragfähiges Fundament zu stellen, noch stärken sie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in das Ziffer 81! – Mehrheit. System ihrer Alterssicherung. Damit entfällt Ziffer 82. Die Bundesregierung hat die Rentenversicherung Ziffer 83! – Mehrheit. mit ihren punktuellen, bruchstückhaften Reformen 126 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Erwin Teufel (Baden-Württemberg) (A) (C) auf einen verhängnisvollen Kurs gebracht. Die Ren- tragszahlern ist nicht gelungen. An einer Politik für tenpolitik der Bundesregierung ist von einer Notope- mehr Kinder in diesem Land zur Erneuerung des Ge- ration nach der anderen gekennzeichnet. Erst drei nerationenvertrages fehlt es auch. Jahre ist es her, dass die Rentenreform 2001 verab- schiedet wurde. Sie sollte 30 Jahre halten. Es war Das eigentliche Problem unserer Rente bleibt im schon damals offensichtlich, dass sie nicht lange tra- Gesetz der Bundesregierung nach wie vor ungelöst. gen würde, weil die erwarteten Ergebnisse allesamt Wie können wir in Anbetracht aller Probleme eine schöngerechnet waren. adäquate Alterssicherung für die Menschen in unse- rem Land gewährleisten? Steigende Beiträge sind Heute, wenige Jahre später, stehen wir vor den Er- keine Lösung. Dies würde die Lohnkosten und den gebnissen dieser Politik. In diesem Jahr wurden die ohnehin zu schwachen Arbeitsmarkt weiter belasten. Rentnerinnen und Rentner mit ersten Notgesetzen Sinkende Rentenleistungen auf weit unter 50 % der dafür zur Kasse gebeten. Rente nach Kassenlage, ob- Nettoeinkommen sind keine Lösung, weil eine Rent- wohl sie Gegenleistung für erbrachte Beitragsleis- nerfamilie den erarbeiteten Lebensstandard damit tung ist! nicht mehr sichern kann. Dies haben Menschen, die 40 und mehr Jahre gearbeitet haben, nicht verdient. Meine Damen und Herren, in der Rentenpolitik Ich will nicht, dass Bürger, die ein Leben lang in die sind von herausragender Bedeutung: Offenheit, ehr- Rentenversicherung eingezahlt haben und auf dieser liche Zahlen, keine kumulativen Belastungen und Grundlage über Jahrzehnte ihre Lebensplanung auf- dadurch Vertrauen. Die Politik muss den Menschen gebaut haben, wie Kostgänger des Staates behandelt die Wahrheit sagen, wie es um die Alterssicherung in werden oder dass sogar Altersarmut entstehen kann. Deutschland steht; denn nur so kann ihr Vertrauen wiederhergestellt und gewonnen werden. Wer ein Keine Lösung sind auch immer höhere Steuerzu- Leben lang gearbeitet und seine Beiträge in das Ren- schüsse an die Rentenkasse, da dies ebenfalls als tenversicherungssystem bezahlt hat, hat auch An- Konjunktur- und Wirtschaftsbremse durchschlagen spruch auf eine auskömmliche Altersversorgung. Sie würde. Man sieht heute schon, dass die unsägliche darf nicht nach Kassenlage des Bundes einfach ge- Ökosteuer ihr Ziel nicht erreicht hat. kürzt werden. Durch Willkür schwindet Vertrauen – nicht nur in die Politik, sondern auch in unsere sozia- Als Drittes bleibt nur ein Lösungsweg: Wir müssen len Sicherungssysteme insgesamt. Zum ersten Mal in Deutschland wieder mehr arbeiten. Wir brauchen gehen in vielen deutschen Städten Rentner auf die ein klares Bekenntnis zu einer längeren Wochen- Straße. arbeitszeit, einer längeren Jahresarbeitszeit und einer längeren Lebensarbeitszeit. Nur so können wir ( V o r s i t z : Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang es schaffen, die Balance zwischen einer tragfähigen Böhmer) Alterssicherung und stabilen Beiträgen wiederzuge- (B) (D) winnen. Darauf gibt die Bundesregierung in dem Ge- An Ehrlichkeit hat es die Bundesregierung auch setz keine Antwort. Sie drückt sich um die Wahrheit. fehlen lassen, als sie mit dem Alterseinkünftegesetz still und heimlich die Niveausicherungsklausel fallen Wir brauchen ein Umdenken in unserer Gesell- lassen wollte. Erst entschiedene Proteste haben die schaft. Auch bei der gesetzlichen Rentenversiche- Bundesregierung dazu gebracht, in das vorliegende rung werden wir nicht umhinkommen, früher oder Nachhaltigkeitsgesetz wieder eine Rentenniveau- später auf die auch in Zukunft steigende Lebenser- sicherungsklausel einzufügen. Eine Linie ist dabei wartung zu reagieren. Die Wahrheit, an der niemand nicht erkennbar: erst keine Niveausicherung, dann vorbeikommt, heißt: Ein erfreulicherweise längeres 43 %, dann 46 %. Zu Ende gedacht und verlässlich Leben hat seinen Preis, nämlich eine längere Arbeits- ist dies alles nicht. zeit. Längere Arbeitszeit bedeutet: Stopp der Früh- verrentung, die Milliarden gekostet hat, Steigerung Rentenexperten haben bereits heute vorgerechnet, des durchschnittlichen Renteneintrittsalters vor An- dass dies nicht aufgehen kann. Aber die Bundes- hebung der Regelaltersgrenze, aber dann, wenn not- regierung will darüber erst nachdenken, wenn das wendig, auch Anhebung der Regelaltersgrenze, frü- mit der Niveausicherungsklausel festgeschriebene herer Eintritt ins Berufsleben und Verlängerung der Niveau tatsächlich einmal unterschritten wird. Seriös wöchentlichen Arbeitszeit. ist das nicht. Im Ergebnis wird den Bürgern Sicher- heit vorgegaukelt, deren Vorhandensein Experten Man muss die Messlatte auch am anderen Ende schon jetzt, bei der Verabschiedung des Gesetzes, des Berufslebens anlegen. Unsere jungen Menschen bezweifeln. Das Gesetz hält sein Versprechen bezüg- müssen früher in den Beruf gehen und früher in die lich der Nachhaltigkeit nicht. Rentenversicherung einzahlen. Schulzeiten, Ausbil- dungszeiten und Studienzeiten müssen verkürzt wer- Damit sind wir bereits beim Kern des Problems: Die den. In Baden-Württemberg und in anderen Ländern Schere zwischen Beitragszahlern und Leistungsemp- ist das achtjährige Gymnasium eingeführt worden. fängern klafft künftig so weit auseinander, dass die Außerdem wollen wir, dass Kinder früher, nämlich ab Sicherheit der Altersrente in dieser Form nicht mehr fünf Jahren, eingeschult werden. gewährleistet werden kann. Die Ursachen dafür sind hinlänglich bekannt: Die Reformmaßnahmen der Es ist mir wichtig, jetzt über eine Anhebung der Bundesregierung greifen nicht. Die Umsteuerung der Regelaltersgrenze zu diskutieren und gleichzeitig deutschen Wirtschaft hin zu mehr Wachstum und Be- durch gesetzliche Maßnahmen dafür zu sorgen, dass schäftigung und damit zu mehr und besseren Bei- Rahmenbedingungen entstehen, die es älteren Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 127 Erwin Teufel (Baden-Württemberg) (A) (C) Arbeitnehmern ermöglichen, tatsächlich länger be- Fazit: Das Gesetz von Rotgrün löst die Probleme rufstätig zu sein. Zunächst müssen wir nämlich alles nicht. Wer das nicht glaubt, wird schon in wenigen dafür tun, dass das momentane Renteneintrittsalter Monaten und Jahren eines Besseren belehrt. Das faktisch erreicht wird. Gesetz mit seinem schönen Namen „Rentenver- sicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz“ wird seinem Doch anstatt zu handeln, vertagt die Bundesregie- Anspruch nicht gerecht. Es ist nicht ehrlich zu den rung die Diskussion lieber auf die Zukunft und lässt Menschen und verspielt deshalb weiter Vertrauen. dadurch, wie sie dies bereits beim so genannten de- Baden-Württemberg stimmt dem Gesetz nicht zu. mografischen Faktor praktiziert hat, wertvolle Zeit verstreichen. Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer: Als Verbesserungen bei der Anerkennung von Erzie- Nächste spricht Frau Staatsministerin Stewens (Bay- hungsleistungen in der Rentenversicherung fehlen ern). im vorgelegten Gesetz. Wir müssen parallel familien- politische Anreize setzen, und zwar nicht nur über Steuern und Kindergeld, sondern auch im Renten- Christa Stewens (Bayern): Herr Präsident, meine system selbst. Die umfassende und über das bishe- Damen und Herren! Der Bundeskanzler hat in seiner rige Maß hinausgehende Besserstellung von Fami- Regierungserklärung letzte Woche zum Rentenversi- lien mit Kindern bei der Rente ist eine grundlegende cherungs-Nachhaltigkeitsgesetz – das ist meiner An- Anforderung an eine generationengerechte und zu- sicht nach ein Wortungetüm – ausgeführt: kunftsweisende Rentenreform. Das Gesetz von Rot- Wir haben einen Nachhaltigkeitsfaktor einge- grün ignoriert dies völlig. Ein Gesamtkonzept der führt. Damit die Altersversorgung für die Rent- Altersvorsorge mit einer Neugewichtung von gesetz- ner sicher ist ... licher, privater und betrieblicher Altersvorsorge wird notwendig. Der Einschätzung, dass die Rente damit sicher ist, kann ich keinesfalls zustimmen. Sicher ist nur, dass Zur Ehrlichkeit in der Politik gehört es schließlich das Nachhaltigkeitsgesetz zur Konsolidierung der zu sagen, dass die gesetzliche Rente allein den Wohl- Rentenversicherung nicht ausreicht. stand im Alter auf längere Sicht nicht mehr wird sichern können. Wir müssen den Menschen die Al- Unsere grundlegenden Bedenken, die ich an dieser ternativen aufzeigen, und wir müssen private Alters- Stelle bereits am 13. Februar zum Gesetzentwurf der vorsorge dann auch tatsächlich ermöglichen und be- Bundesregierung angemahnt habe, waren und sind: günstigen. Wir müssen die zweite und die dritte Erstens. Die Reform wird insgesamt auf unsicherem Säule der Altersversorgung, die private und betrieb- (B) Boden gebaut. Die Schwankungsreserve ist mit nur (D) liche Vorsorge, stärken. Die Menschen müssen wis- noch 0,2 Monatsausgaben zu gering. sen, was sie neben einer berechenbaren gesetzlichen Rente benötigen, um ihren Lebensstandard im Alter Zweitens. Der so genannte Nachhaltigkeitsfaktor sichern zu können. Es muss den Menschen klar ge- bürdet ohne die Ergänzung um eine familienpoliti- macht werden, dass zur Stabilisierung und zur Siche- sche Komponente auch Eltern die Lasten des Gebur- rung eines angemessenen Lebensunterhalts im Alter tendefizits auf. Wir brauchen stattdessen sehr klare künftig mehr Eigenverantwortung durch eine kapi- Signale für Familien bzw. diejenigen, die Kinder er- talgedeckte Betriebs- oder Privatrente oder durch die ziehen, in der Rentenversicherung. Ich halte es für Bildung von Wohneigentum erforderlich wird. wichtig, in der Bevölkerung die Korrespondenz zwi- schen Rente und Kinderlosigkeit in Deutschland klar Deswegen darf man nicht gleichzeitig die Betriebs- zu machen. Wir müssen einen Kinderbonus und eine renten nennenswert höher belasten. Man darf nicht Kinderrente einführen. gleichzeitig die Wohneigentumsförderung strei- chen, wie die Bundesregierung es vorhat. Das ist Drittens. Die Abschaffung der Anrechnung von doch ausgesprochen kontraproduktiv. Es ist das ge- Zeiten schulischer Ausbildung oder Hochschulaus- naue Gegenteil dessen, was notwendig ist, wenn wir bildung setzt ein falsches Zeichen und richtet sich erwarten, dass Betriebsrenten und private Vorsorge gegen die für unser Land so wichtige Qualifizierung. die gesetzliche Rentenversicherung ergänzen. Statt auf unsere Bedenken einzugehen, hat die Wir brauchen für die Menschen ein tragfähiges Regierungskoalition das Gesetz noch verschlechtert. Gesamtkonzept, das alle Arten der Altersvorsorge Ich nenne die Niveausicherungsklausel; dazu hat beinhaltet, kein punktuelles Handeln, wie wir es auf Ministerpräsident Teufel bereits einiges gesagt. Im diesem Gebiet seit Jahren erleben. Dabei muss auch parlamentarischen Verfahren wurde von der Regie- die staatlich geförderte Altersvorsorge neu ausge- rungskoalition im Gesetz ein Rentenmindestniveau richtet werden. Dies geht nur durch die Abschaffung von 46 % im Jahre 2020 bzw. von 43 % im Jahre 2030 des umständlichen und bürokratischen Zulagen- festgeschrieben. Eine solche Niveausicherungsklau- antragsverfahrens und die Gleichberechtigung der sel lehne ich aus mehreren Gründen ab. Zunächst verschiedenen Anlageformen. Ein solchermaßen auf steht sie in Widerspruch zu der notwendigen Um- drei Säulen aufbauendes Gesamtkonzept der Alters- orientierung von einer ausgaben- hin zu einer ein- sicherung mahne ich heute in diesem Hause zum nahmeorientierten Rentenversicherung. Darüber hi- wiederholten Male an. naus suggeriert sie den Menschen draußen 128 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Christa Stewens (Bayern) (A) (C) Sicherheit und spiegelt Solidität vor, die es in Anbe- Hans Kaiser (Thüringen): Herr Präsident, meine tracht der objektiven wirtschaftlichen und demogra- Damen und Herren! Weniger als drei Jahre nach der fischen Probleme nicht gibt. Sie verschleiert also die letzten so genannten großen Rentenstrukturreform problematische Situation der Rentenversicherung. der Bundesregierung steht eine erneute Reform der Sie verschleiert vor den Menschen die Wirklichkeit. gesetzlichen Rentenversicherung auf der Tagesord- Dadurch wird die Einsicht in die Notwendigkeit pri- nung. Wir merken schon: Wir bewegen uns offen- vater Altersvorsorge geschwächt. kundig von Jahrhundertreform zu Jahrhundertre- form. Erneut also behandeln wir ein Gesetz, dessen Hinzu kommt, dass die Bundesregierung zwei ei- Inhalt nicht das verspricht, was der Name sagt, näm- nander widersprechende Mindestsicherungsniveaus lich Nachhaltigkeit. Ich vermisse fast ein wenig die für das Jahr 2030 vorgibt. Niemand hat etwas davon, Verbraucherschutzministerin; denn hier geht es um wenn ein Rentenniveau von 43 bzw. 46 % verspro- Dinge, die den Etikettenschwindel betreffen. chen wird. Arbeitnehmer und Wirtschaft brauchen eine klare Begrenzung ihrer künftigen Beitragsbelas- Das Gesetz trägt nicht dazu bei, die finanziellen tung. Sie brauchen eine ungeschminkte Darstellung Grundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung der Entwicklung des Rentenniveaus. Deswegen nachhaltig zu sichern, weil es weder den Beitrags- glauben die Menschen draußen der Politik nicht; sie zahlern noch den Rentnern verlässliche Perspekti- glauben vor allem denen nicht, die sich zurzeit um ven bietet. Mit anderen Worten: Diese Bundesregie- Rentenversicherung kümmern. Erst durch Planbar- rung kommt aus dem Reparaturbetrieb in Sachen keit und Sicherheit wird die Grundlage für weit rei- Renten nicht heraus. Wenn es um andere Themen chende Zukunftsentscheidungen geschaffen, wie sie geht, kann man sagen: Soll es so sein! – Aber in der von der Wirtschaft bei Investitionen, aber auch von Frage der Rentensicherung, der Alterssicherung soll- den Arbeitnehmern bei der für sie immer dringender ten besondere Maßstäbe gelten. werdenden privaten Vorsorge erwartet werden. Was auf den Weg gebracht worden ist, erfüllt nicht Die Bundesregierung visiert ein nach meiner Auf- das, was mitunter unter großem Tamtam versprochen fassung ohnehin zu hohes Beitragsziel von 22 % an. wird. Stichwort Riester-Rente: Mir liegt ein aktueller Dieses Ziel wird bei einem Mindestsicherungsniveau Auszug aus „Spiegel online“ vor, in dem steht: Alles von 46 % im Jahre 2030 nicht zu halten sein. Das ga- noch viel schlimmer als befürchtet! Die Riester-Rente rantiere ich Ihnen. Der Beitragssatz stiege vielmehr erweist sich immer mehr als kompletter Fehlschlag. auf 23,6 % an. Der aktive Beitragszahler, insbeson- Selbst die wenigen Kunden, die Verträge abgeschlos- dere die jüngere Generation, wird zutiefst verun- sen haben, verstehen sie meist nicht und verschen- sichert. ken die Zulagen, die ihnen zustehen. – Im Ansatz gute Gedanken werden also dadurch, wie etwas um- Der zweite Bereich ist das Renteneintrittsalter. Die (B) gesetzt wird, in Misskredit gebracht oder in der Sa- (D) im Gesetz vorgesehene Berichtspflicht hinsichtlich che schlecht gehandelt. der Anhebung der Regelaltersgrenze zeigt, dass die Bundesregierung ihre Pläne zur Anhebung auf das Auch das vorliegende Gesetz ist dazu angetan, das 67. Lebensjahr offenbar noch nicht ganz aufgegeben Vertrauen in die Rentenpolitik – hier trifft der Begriff hat. Die Bundesregierung behält sich letztendlich die zu – nachhaltig zu zerstören. Das gilt nicht zuletzt für Anhebung vor, um das Mindestsicherungsniveau ein- die Betroffenen in den jungen Ländern in Deutsch- zuhalten. Sie sagt dabei aber im Grunde nicht klar, land, die fast 14 Jahre nach der Wiedervereinigung was auf Deutschland im Jahr 2030 tatsächlich zu- noch auf die Angleichung ihrer Renten an das Ni- kommt: Wird das Beitragsziel von 22 % aufgegeben, veau der Westrenten warten. Da gelegentlich auch oder wird das Mindestniveau von 46 % aufgegeben? hierzu falsche Angaben durch die Welt geistern, Überall große Fragezeichen! Oder wird dann das weise ich darauf hin: Der derzeitige Rentenwert in Renteneintrittsalter erhöht? Ein weiteres Fragezei- den jungen Ländern liegt bei rund 88 %. chen! Das ist gegenüber der Bevölkerung nicht ehr- Aus Thüringer Sicht ist dieses Gesetz also nicht lich. Die erforderliche Planbarkeit, die erforderliche hinnehmbar. Ich nenne kurz weitere Gründe: Sicherheit für Wirtschaft, Arbeitnehmer und Rentner wird damit zusätzlich torpediert, und das dient nicht Es fehlt – erstens – eine familienpolitische Kompo- der Glaubwürdigkeit der handelnden Personen. nente. Wer Kinder erzieht, leistet einen wichtigen Beitrag für die gesamte Gesellschaft. Diese Leistung Meine Damen und Herren, die Menschen in muss sich auch in der späteren Rentenhöhe wider- Deutschland verlangen zu Recht eine klare Perspek- spiegeln. tive. Das Gesetz schafft aber – anders als vom Bun- deskanzler angekündigt – keine Sicherheit, ist bei Die Niveausicherungsklausel – zweitens – gaukelt Niveausicherung, Beitragssatz und Renteneintrittsal- eine Solidität der Rente vor, die es in Anbetracht der ter in sich widersprüchlich und verwaltet letztendlich wirtschaftlichen und demografischen Probleme nicht nur den Mangel. Ich vermisse jeglichen gestalteri- gibt. Frau Stewens hat dazu gesprochen, der Minis- schen Ansatz, der den Menschen draußen Hoffnung terpräsident von Baden-Württemberg, Herr Teufel, geben könnte. Deswegen lehne ich das Gesetz ab. – ebenso. Danke schön. Drittens. Bei einem Mindestniveau von 46 % kann der von der Bundesregierung anvisierte Beitragssatz Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer: Es von 22 % bei nüchterner Betrachtung mit Gewissheit spricht Herr Minister Kaiser (Thüringen). nicht eingehalten werden. Realistisch ist ein Anstieg Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 129 Hans Kaiser (Thüringen) (A) (C) auf eher 24 als 23 %. Alles andere, was dazu gesagt Nachhaltigkeitsgesetzes nennen. Heute haben wir wird, mitunter auch mit Blick darauf, dass man Mehr- dafür zu sorgen, dass die Beitragssätze stabil und heiten sichern oder gewinnen muss, ist aus meiner damit bezahlbar bleiben, und den Menschen die Ge- Sicht nicht viel mehr als ein Placebo. wissheit zu geben, dass die gesetzliche Rentenversi- cherung auch morgen das Herzstück der Altersver- Viertens. Es ist richtig, dass aus bildungspolitischer sorgung ist. Sicht ein falsches Signal gesetzt wird, wenn Ausbil- dungszeiten in Schule und Hochschule nicht mehr Eigentlich sind wir alle uns darin einig, dass Refor- rentensteigernd anerkannt werden. men notwendig sind. Wir wissen, dass wir vor großen Herausforderungen stehen. Aber die Herausforde- Ein besonderes Problem für die Bezieher von Ren- rungen sind nicht neu. Vielleicht wäre in Bezug auf ten in den jungen Ländern: Sie werden durch das die vorgesehenen gesetzlichen Regelungen auch hier neue Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz er- etwas mehr Selbstkritik angebracht. Wäre es nicht neut benachteiligt. Denn die Umsetzung des Geset- schon in den 90er-Jahren notwendig gewesen, auf zes, die Anwendung des Gesetzes hätte zur Folge, die Herausforderungen zu reagieren, wie es z. B. in dass bei der Anrechnung der Renten aus der gesetz- Schweden, Dänemark oder den Niederlanden der lichen Unfallversicherung auf die Renten aus der ge- Fall war? setzlichen Rentenversicherung von einem geminder- ten Freibetrag auszugehen wäre. Dies bedeutete für Eine Herausforderung ist die höhere Lebenserwar- die betroffenen Rentnerinnen und Rentner eine stär- tung. Wir freuen uns, dass sie in den letzten 40 Jah- kere Kürzung ihrer Renten aus der gesetzlichen Ren- ren um drei Jahre gestiegen ist und in den nächsten tenversicherung. Diese Regelung ist nicht nur unge- Jahren noch einmal um drei Jahre steigt. Es wird recht, sie widerspricht eindeutig auch der geltenden aber – auch von meinen Vorrednern – ausgeblendet, Rechtsprechung. Das Bundessozialgericht hat ent- dass sich damit die Rentenbezugsdauer von 1960 bis schieden, dass ein einheitlicher ungeminderter Frei- 2002 von gut zehn Jahren auf 17 Jahre erweitert hat betrag auf alle Betroffenen in Ost und West anzu- und zusätzliche Belastungen auf die Beitragszahle- wenden ist. Dies geschieht durch dieses Gesetz nicht. rinnen und Beitragszahler zukommen; denn es muss immer die Generation, die gerade arbeitet, für die Wer das Gesetz einer kritischen ernsthaften Würdi- Generation, die gestern gearbeitet hat, bezahlen. Das gung unterzieht, muss festhalten: gewogen und zu ist der Inhalt des Generationenvertrages. leicht befunden. Die Bundesregierung setzt wissend/ unwissend, wollend/nicht wollend die gesellschaftli- Auch wird oft übersehen, dass es im Jahre 2030 in che Stabilität und das Miteinander der Generatio- der Alterskategorie zwischen 15 und 64 Jahren gut 7 nen, das Miteinander von Jung und Alt, aufs Spiel, Millionen Menschen weniger geben wird, aber 8 Mil- wenn sie sich den demografischen Herausforderun- lionen mehr über 65 Jahre. Damit wird die Dimen- (B) gen in unserer Gesellschaft nicht wirklich stellt. sion deutlich: Während heute vier Beitragszahler mit (D) dafür sorgen, dass die Rente eines Rentners bezahlt Wir wollen eine Rentenreform, die die Attribute werden kann, werden es in Zukunft nur zwei Bei- „generationengerecht“, „leistungsgerecht“, „solida- tragszahler sein. risch“, „solide“ und „nachhaltig“ verdient und die nicht zuletzt die Interessen der immer noch benach- ( V o r s i t z : Präsident Dieter Althaus) teiligten Rentenbezieher in den jungen Ländern in Wir wissen auch, dass Deutschland mit Schlusslicht Deutschland angemessen berücksichtigt. Kurzum: in Europa ist, was die Geburtenrate angeht. Waren es Wir wollen eine Reform, die Vertrauen erweckt und in den 60er-Jahren noch 2,5 Kinder pro Frau, sind es Vertrauen verdient. Die Vorlage, die heute von uns heute nur noch 1,3. Was angesichts dieser Entwick- beraten und beschieden wird, entspricht diesen An- lung jetzt an familiären Leistungen gefordert wird, forderungen nicht, ganz zu schweigen von der Frage wirft die Frage auf: Was ist denn vor 1998 auf diesem eines Gesamtkonzeptes, das der baden-württem- Gebiet getan worden? Ist Ausreichendes getan wor- bergische Ministerpräsident angemahnt hat. den? Daher, meine Damen und Herren, unterstützt der Die Zahlen zeigen uns also deutlich, wie notwen- Freistaat Thüringen den Antrag des Landes Baden- dig es ist, die Lasten der demografischen Entwick- Württemberg, den Vermittlungsausschuss mit dem lung möglichst gleichgewichtig auf die jüngere und Ziel anzurufen, das Gesetz aufzuheben. die ältere Generation zu verteilen. Nur so kann das Vertrauen in die Stabilität des Generationenvertra- Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer: Für die ges wiederhergestellt werden. Unsere Zielorientie- Bundesregierung spricht Herr Parlamentarischer rung ist, dass der Beitragssatz bis zum Jahre 2020 Staatssekretär Thönnes aus dem Bundesministerium nicht über 20 %, bis zum Jahre 2030 nicht über 22 % für Gesundheit und Soziale Sicherung. steigt. Auf diesem Weg schaffen wir einerseits für die jün- Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär bei der Bun- gere Generation Spielraum, eine eigene private ka- desministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung: pitalgedeckte Altersversorgung aufzubauen, ande- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und rerseits für die Unternehmen die Voraussetzungen Herren! „Heute verändern, um für morgen zu be- für mehr Wachstum und neue Beschäftigung, die nur wahren“ oder „heute verlässlich für morgen“ – so entstehen, wenn auch die Lohnnebenkosten – die könnte man die Devise des Rentenversicherungs- Beitragssätze – stabil bleiben. 130 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Parl. Staatssekretär Franz Thönnes (A) (C) Herr Teufel hat von Ehrlichkeit, Offenheit und Es ist von der Häufigkeit von Rentenreformen die Wahrheit gesprochen. Es wäre angebracht gewesen, Rede gewesen. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, auch an dieser Stelle einmal deutlich zu sagen, was dass unser System sehr vom wirtschaftlichen Verlauf denn die Position der B-Seite, von CDU und CSU, ist, in Deutschland und in der Welt abhängig ist und dass wie sie sich die Lösung der Probleme vorstellt und jede Nachjustierung in Abhängigkeit von konjunk- wie sie handeln würde. Sie reden von einem Bei- turellen Verläufen geschieht. Nachdem Deutschland tragssatz von 20 %. Was bedeutet das für die Rent- in drei Jahren hintereinander ein Wachstum von nerinnen und Rentner? Dies bedeutet eine Einspa- 0,8 %, 0,2 % und minus 0,1 % hatte und die Arbeits- rung, eine Rentenkürzung in der Größenordnung von losenzahlen leider gestiegen sind, ist es notwendig 20 Milliarden Euro. Die Vorschläge der Unions- nachzujustieren. Das tun wir. Wir sagen aber auch parteien, die ein Rentenniveau von 43 oder 46 % kri- – darin stimmen wir überein; das ist auch gut so –: tisieren, laufen auf ein Niveau von 36,5 % hinaus. Die gesetzliche Rente wird künftig nicht mehr aus- reichen, um den Lebensstandard zu wahren. Deswe- Das ist die Wahrheit, die ausgesprochen werden gen ist betriebliche und kapitalgedeckte Altersvor- muss. sorge zu betreiben.

Sie haben weiter davon gesprochen, dass es zu Sie machen hierzu keinen einzigen Vorschlag. Es mehr Familienleistungen kommen müsse. Was sind war diese Regierung, die 2001 erstmalig in der Ge- Ihre Vorschläge? Sie wollen einen Kinderbonus, Sie schichte der Bundesrepublik Deutschland die Vo- wollen Kinderrentenregelungen und die volle Rente raussetzungen für den Aufbau einer staatlich geför- nach 45 Jahren. Das führt zu einer zusätzlichen Be- derten kapitalgedeckten Rente geschaffen hat, die lastung in Höhe von gut 15 Milliarden Euro. Diese die betriebliche Altersvorsorge revitalisiert hat, so wollen Sie finanzieren, indem Sie Kürzungen bei der dass binnen eines Jahres gut 300 000 Betriebe zu- Hinterbliebenenrente vorsehen, also Kürzungen, die sätzliche betriebliche Altersvorsorgesysteme mit ih- Sie gerade kritisiert haben. Sie wollen Kürzungen bei ren Belegschaftsvertretungen vereinbart haben und der Frühverrentung vorsehen, indem Sie die Ab- zwischenzeitlich gut 57 % der Menschen über eine schläge erhöhen, und Sie wollen eine Mehrbelastung betriebliche Altersversorgung verfügen. Zudem hat der Kinderlosen. Die CSU will sozusagen im Renten- die Bundesregierung 10 Milliarden Euro zur Verfü- recht Familienpolitik betreiben, also eine Aufgabe gung gestellt, damit der Aufbau einer kapitalge- auf die Rentenbeitragszahler verlagern, die eigent- deckten Altersvorsorge über Zulagen erfolgen kann. lich von allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern Mit der Umsetzung des Urteils des Bundesverfas- zu tragen wäre. Aber weil sich die Union nicht einig sungsgerichts zur sukzessiven Steuerfreistellung der ist, kann sie dazu kein gemeinsames Konzept darstel- Rentenversicherungsbeiträge und der nachgelager- len, und deswegen konnten Sie hier keine vernünfti- (B) ten Besteuerung über 30 oder 35 Jahre wird eine (D) gen Vorschläge machen, die Ihre gemeinsame Posi- weitere Voraussetzung dafür geschaffen, dass netto tion wiedergibt. mehr im Portmonee ist, wobei wir sagen: dieses Geld bitte auch in private Altersvorsorge investieren! – Erschwerend kommt hinzu: Wenn Sie eine Lösung Auch so kann das Niveau, das wir heute in der ge- im Rentenrecht suchen, belasten Sie nur die Beitrags- setzlichen Rentenversicherung haben, weiter gefes- zahlerinnen und Beitragszahler, die unterhalb der tigt werden. Beitragsbemessungsgrenze liegen, diejenigen, die darüber liegen, verschonen Sie. Die höheren Ein- Eines muss ich gerade in diesem Hause deutlich kommensanteile ziehen Sie für Ihren Familienlasten- sagen: Nachdem im Deutschen Bundestag überpar- ausgleich nicht heran. Deswegen ist eine Regelung teilich ein Gesundheitskompromiss beschlossen wor- über die Steuerpolitik allemal besser. den ist, kann ich nicht verstehen, dass ein Land nun meint, es dürfe nicht zu einer zusätzlichen Belastung Viel problematischer ist, dass Sie eine Basisrente der Betriebsrenten kommen. Ich will daran erinnern, auf dem Niveau des Sozialhilfesatzes plus 15 % ein- dass gemeinsam entschieden worden ist, dass auch führen wollen. Das ist noch einmal eine Belastung die Betriebsrenten mit dem vollen Beitrag herange- von 3 Milliarden Euro für die Steuerzahlerinnen und zogen werden, um die Beiträge zur gesetzlichen Steuerzahler. Angesichts der Jahreszeit, in der wir Krankenversicherung stabil zu halten, damit es nicht uns befinden, will ich Ihnen sagen: Sie wollen den zu Rationierungen kommt, sondern die Menschen Menschen keine Schokoeier, sondern Kuckuckseier das bekommen, was medizinisch notwendig ist, und ins Nest legen. zwar zu vertretbaren Beiträgen. Zu dem Wahrheits- appell, den Sie an andere gerichtet haben, hätte ge- Deswegen ist die Kritik sowohl Ihres Sozialexper- hört, dass Sie sich selbst daran halten. ten Herrn S e e h o f e r als auch diejenige, die Sie heute anbringen, völlig falsch. Wir wissen, wo wir Nun noch einige Worte zu den familienpolitischen den Menschen etwas abfordern. Aber zur Stabilität Leistungen, die wieder gefordert werden. Hierbei des Generationenvertrages wird beiden Generatio- gerät einiges in Vergessenheit, auch einiges, das seit nen etwas abgefordert. Sie meinen, dies sei nicht ver- 1992 gemeinsam im Deutschen Bundestag entschie- tretbar. Im Gegenteil! Ihre Alternativen sind nicht zu- den ist: Die Berücksichtigung der Kindererziehungs- mutbar. Wir hingegen sagen: Es gibt zwei weitere zeiten ist auf drei Jahre verlängert worden; die Ziele. Das Rentenniveau soll im Jahre 2020 nicht un- Kindererziehungszeiten werden mit 100 % des Durch- ter 46, im Jahr 2030 nicht unter 43 % fallen. schnittseinkommens bewertet; beim Zusammentref- Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 131 Parl. Staatssekretär Franz Thönnes (A) (C) fen von Kindererziehungszeiten mit anderen Bei- Wahrheit. Würde man Ihrem Anliegen folgen, so er- tragszeiten wird additiv bewertet; die Beitragszah- gäben sich im Osten beim Zusammentreffen einer lungen während der Kindererziehungszeiten werden gesetzlichen Unfallversicherung mit einer gesetzli- durch den Bund übernommen; eine kindbezogene chen Rentenversicherung im Vergleich zum Westen Höherbewertung, wenn nicht voll gearbeitet wurde, 90 %. Aus diesem Grunde kann ich nur empfehlen, ist eingeführt worden. Dies alles trägt mit dazu bei, die Solidarität zu bewahren und zu praktizieren, wie dass Kindererziehungszeiten mittlerweile mit Mil- sie 1992 im Kern beschlossen worden ist und heute liardenbeträgen finanziert werden. Im Übrigen ist vom Gesetzgeber unterstrichen wird, damit auch an die beitragsfreie Hinterbliebenenversorgung mit dieser Stelle Vertrauen gewahrt werden kann. 35 Milliarden Euro jährlich zu nennen, die gerade Abschließend komme ich zu dem Komplex Hoch- Müttern, die nicht erwerbstätig sein konnten, zugute schulausbildung. Dies ist ein beliebtes Thema. Man kommt. sagt, junge Menschen würden es sich überlegen, ob Diese Bundesregierung legt sehr wohl Gewicht sie studieren, wenn die Hochschulausbildungszeiten darauf, dass in Bildung und in Betreuung investiert nicht mehr anerkannt würden. Die Hochschulausbil- dungszeiten werden zurzeit mit 2,25 Entgeltpunkten wird. Angesichts der knappen Haushalte ist auf die höher bewertet, und dies bei später in der Regel oh- 4 Milliarden Euro für den Aufbau von 10 000 Ganz- nehin höherem Einkommen. tagsschulen und auf die 4,5 Milliarden Euro für die Finanzierung von Kindertagesstätten – die Betreu- Frau Ministerin Stewens, da muss man sich schon ung der unter Dreijährigen –, um die Vereinbarkeit die Frage gefallen lassen, ob es vertretbar ist, dass von Beruf und Familie zu gewährleisten, hinzuwei- der Facharbeiter mit einem Einkommen von durch- sen. schnittlich 1 560 Euro monatlich die Höherbewertung des Akademikers finanzieren soll, der ein durch- Diese Bundesregierung braucht sich nicht vorwer- schnittliches Einkommen von gut 2 300 Euro hat und fen zu lassen, sie arbeite nicht mit familienorientier- auf dieser Basis eine höhere Rente bekommt. Unsere ten Komponenten. Die Familienförderung ist in der Antwort darauf lautet: In Anbetracht der angespann- Zeit von 1998 bis 2002 von 40 Milliarden auf 60 Mil- ten Lage der Rentenversicherung ist das nicht finan- liarden Euro gesteigert worden. Es wäre sinnvoller, zierbar. Die Höherbewertung darf nicht von den Ren- die Übereinstimmung in den Grundzügen zwischen tenbeitragszahlerinnen und -beitragszahlern mit Ihren und unseren Positionen in den Vordergrund zu niedrigem Einkommen finanziert werden. stellen. Effekthascherei mit Blick auf eine zusätzliche Belastung für die Rentenversicherung nützt nieman- Diese Haltung ist vertretbar, zumal der Bildungs- dem. und Forschungsetat innerhalb von vier Jahren um 33 % gesteigert wurde. Von der früheren Regierung (B) Der Wahrheit und Klarheit halber einige Worte an wurde es hingegen versäumt, in die Zukunftschan- (D) Herrn Minister Kaiser aus Thüringen! cen dieses Landes zu investieren, damit die jungen Menschen eine gute Bildung bekommen, damit wir Die Bezieherinnen und Bezieher von Renten in Produkte herstellen, die auf dem Weltmarkt absatz- den neuen Ländern werden nicht benachteiligt. Es fähig sind. Wenn wir gute Erträge erwirtschaften und ist eine große solidarische Leistung im Prozess der Investitionen für die nachwachsende Generation täti- deutschen Einheit, die Ostrenten sukzessive von ei- gen, können wir am ehesten einen hohen Beschäfti- nem Anteil von gut 30 % im Verhältnis zu den gungsgrad garantieren und somit auch das Renten- Westrenten auf 88 % anzugleichen. Dahinter verbirgt system stabilisieren. Auf diesem Weg stellen wir sich eine von uns gewollte solidarische Leistung der Vertrauen wieder her. Die Situation ist unbestritten Rentenbeitragszahlerinnen und -beitragszahler im schwierig; aber wir sollten uns auf das konzentrieren, Westen für die Rentner im Osten. Jährlich ist ein was möglich ist. Nettotransfer von 10 Milliarden Euro in die neuen Länder zu verzeichnen, weil wir in diesem Bereich Aus Bayern kam die Kritik – das erinnert an Karl nicht Bundesland für Bundesland alleine betrachten. V a l e n t i n –: Zukunftsperspektiven zu deuten ist immer schwierig; denn sie sind nun einmal auf die 1992 ist nämlich im Rahmen der gemeinsamen Zukunft ausgerichtet. Das heißt: Sie sind für uns alle Solidarität von der Mehrheit, die heute hier in die- eine Orientierungsgröße, weil niemand weiß, wie die sem Hause sitzt, entschieden worden, dass in den Welt 2020 oder 2030 aussieht. Wir entscheiden, wie Fällen, in denen gesetzliche Renten aus der Unfall- Sie das auch tun müssten, auf der Basis von Grund- versicherung mit gesetzlichen Renten aus der Ren- daten namhafter Wirtschaftswissenschaftler, auch tenversicherung zusammentreffen, die Unterschied- von Mitgliedern des Sachverständigenrates, die den lichkeit gewahrt werden muss. Das heißt, dass im Regierungen Empfehlungen geben. Ich darf an die Osten ein geringerer Freibetrag angerechnet wird Rürup-Kommission und an die Herzog-Kommission als im Westen. Das war die Position des Gesetz- erinnern. gebers 1992. Von den Basisdaten her haben wir im Prinzip die Heute liegt Ihnen nichts anderes vor als eine Be- gleiche Ausgangsposition. Sie aber wollen kürzen, kräftigung dessen, was der Gesetzgeber damals ge- zusammenstreichen und die Beitragszahlerinnen und wollt hat. Deswegen ist Ihre Position unverständlich. -zahler weiterhin belasten. Wir wollen, dass die Aus- Würde man ihr folgen, hätte dies eine Benachteili- wirkungen der demografischen Entwicklung und der gung der Menschen im Westen zur Folge. Das ist die Investitionen in die Zukunft auf beide Generationen 132 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Parl. Staatssekretär Franz Thönnes (A) (C) gleichgewichtig verteilt werden. Dies gewährleistet nicht weiter belasten dürfe. Aus diesem Grund hat das Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz. Des- man in die Betriebsrenten den 100%igen GKV-Bei- wegen bitte ich Sie um Ihre Zustimmung. tragssatz aufgenommen. Zugleich hat die Bundesre- gierung jedoch die Renten mit dem vollen Beitrags- satz zur Pflegeversicherung – das sind 1,7 % – Präsident Dieter Althaus: Vielen Dank! belastet und eine Nullrunde für die Rente eingeläu- Zur Erwiderung Frau Staatsministerin Stewens tet. Im Moment kommt also sehr viel auf die Rentne- (Bayern). rinnen und Rentner zu. Herr Thönnes, Sie haben daran erinnert, dass auch Christa Stewens (Bayern): Herr Präsident, meine Herr B l ü m in der Verantwortung stand. Ich gebe Damen und Herren! Herr Staatssekretär, Sie haben Ihnen völlig Recht. Und weil er die Verantwortung vergessen, Karl Valentin zu zitieren: Auch die Zu- gespürt hat, hat er den Demografiefaktor eingeführt. kunft ist nicht mehr das, was sie einmal war. Aber wer hat den Demografiefaktor vor fünf Jahren als erste Maßnahme außer Kraft gesetzt? Das waren Ich möchte nur zu einigen Punkten Stellung neh- Sie. Dies hat die Rentenversicherung fast 3 Milliar- men. den Euro gekostet. Dieses Geld fehlt heute. – Danke Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur schön. Pflegeversicherung besagt, dass Eltern im Versiche- rungssystem entlastet werden müssen, weil sie durch Präsident Dieter Althaus: Vielen Dank! die Kindererziehung einen generativen Beitrag zur Versicherung leisten. Vor diesem Hintergrund gibt Herr Minister Kaiser (Thüringen). das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber die Aufgabe auf, die Sozialversicherungssysteme zu durchforsten. Hans Kaiser (Thüringen): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Nach dem Beitrag von Frau Mi- In der Pflegeversicherung will die Bundesregie- nisterin Stewens kann ich mich kurz fassen. rung die Eltern auf der Beitragssatzseite mit 2,40 Euro entlasten. Ich sage Ihnen: Für die Familien Erstens. Herr Staatssekretär, ich finde es nicht gut, ist dies ein Witz. den Versuch zu unternehmen, Ost und West gewis- sermaßen gegeneinander zu stellen. Ich habe das Ich bin der festen Überzeugung, dass uns das Bun- nicht getan, sondern mir nur den Hinweis erlaubt, desverfassungsgericht auch die Aufgabe gegeben dass der Rentenwert gegenwärtig bei 88 % liege und hat, das Rentenversicherungssystem zu durchleuch- es 14 Jahre nach der Einheit an der Zeit sei, auf die- ten und Eltern auf Grund ihres generativen Beitrags (B) sem Gebiet Verbesserungen zu erreichen. (D) auf der Beitragssatzseite im System zu entlasten. Das bedeutet eben einen Kinderbonus. CDU und CSU Zweitens. Bei dem, was Sie gerade zum Thema sind sich darin einig. Das, was Sie hier gesagt haben, „ungeminderter Freibetrag“ ausgeführt haben, über- ist falsch. sahen Sie eine Rechtsprechung des Bundessozial- gerichts, die besagt, dass auf alle Betroffenen in Ost Sie meinten, die Bundesregierung habe es nicht und West ein einheitlicher ungeminderter Freibe- nötig, das Urteil des Verfassungsgerichts umzuset- trag anzuwenden sei. Das ist Fakt. Darauf habe ich zen, und haben unter anderem auf die virtuellen mich hier bezogen. Ich bin mir sicher, dass ich mit 1,5 Milliarden Euro für die Betreuung von Kindern meiner Auffassung richtig liege. unter drei Jahren verwiesen. Durch Hartz IV werden die Kommunen in Milliardenhöhe belastet. Die Bun- Im Übrigen teile ich Ihre Meinung, dass wir auf desregierung hat die Chuzpe, hier von 1,5 Milliarden diesem Feld sehr viele Gemeinsamkeiten entdecken, Euro für die Betreuung der unter Dreijährigen zu auf denen wir aufbauen könnten. Aber Sie sollten sprechen. Ich weiß, dass dem Bundeskanzler jetzt die nicht sagen, weil wir in bestimmten Teilbereichen Streichung der Eigenheimzulage eingefallen ist, weil mitgemacht hätten, seien wir mitschuldig. Wir sollten es ihm etwas zu heiß geworden ist, weiterhin zu be- uns eher auf die Gemeinsamkeiten besinnen und haupten, durch die Zusammenlegung von Arbeits- versuchen, in dieser für unsere Gesellschaft so wich- losen- und Sozialhilfe im Rahmen von Hartz IV wür- tigen Frage zu einem guten perspektivischen Ergeb- den die Kommunen um 2,5 Milliarden Euro entlastet; nis zu kommen. Wie es ausgehen wird, weiß ich davon sollten sie 1,5 Milliarden Euro in die Betreu- nicht. Ich kann dem Zitat von Karl Valentin meiner- ung der unter Dreijährigen investieren. Das wollte seits gerne ein Zitat von Karl K r a u s anfügen: Pro- ich als zweiten Punkt angesprochen haben. phezeiungen sind immer schwierig, besonders wenn Der dritte Punkt betrifft das GKV-Moderni- es um die Zukunft geht. sierungsgesetz. Es ist richtig, dass man sich darauf geeinigt hat, von Beziehern einer Betriebsrente Präsident Dieter Althaus: Herr Parlamentarischer 100 % der Beiträge zur gesetzlichen Krankenver- Staatssekretär Thönnes. sicherung zu verlangen. Aber bei dem damaligen Ringen um einen Kompromiss war man sich auch einig, dass dies bei allen anderen Reformen ebenfalls Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Auswirkungen hinsichtlich der Rentenversicherung desministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung: haben müsse, was bedeutet, dass man die Renten Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 133 Parl. Staatssekretär Franz Thönnes (A) (C) Herren! Es ist ja richtig poetisch geworden. Vielleicht müssten sonst eine Erhöhung des Beitragssatzes um haben die beiden voneinander abgeschrieben. 0,2 Punkte hinnehmen, wodurch auch die Lohnne- benkosten stiegen. Dies wollen Sie ebenso wenig wie Ich gehe auf die angesprochenen Punkte im Einzel- wir. Wir wollen die Lohnnebenkosten gemeinsam nen ein. stabil halten. Das Bundesverfassungsgericht hat zur Pflege deut- liche Worte gefunden und in der Tat ausgeführt, dass Der Kanzler hat im Bundestag etwas zum Demo- eine Prüfung im Hinblick auf die anderen Versiche- grafiefaktor gesagt. An dieser Stelle muss man hin- rungssysteme erforderlich sei. Bis jetzt habe ich von zufügen: Wäre der Demografiefaktor, den Sie damals CDU und CSU noch keine gemeinsame Position ge- vorgeschlagen haben, umgesetzt worden, hätten wir sehen, es sei denn, sie wäre über Nacht entstanden. heute einen Rentenversicherungsbeitragssatz von Insoweit glaube ich nicht, dass auch die CDU der 21,5 %. Sie blenden aus, dass diese Bundesregierung Auffassung ist, familienpolitische Leistungen seien mit gut 17 Milliarden Euro aus der Ökosteuer dazu über den Beitragssatz zu finanzieren. Der Beschluss beiträgt, dass der Satz heute bei 19,5 % liegt. Ihre des CDU-Präsidiums nach den Beratungen über die damalige Politik hätte dazu geführt, dass die Beiträge Ergebnisse der Herzog-Kommission sowie die Be- weiter nach oben gegangen wären. Unser Nachhal- schlusslage des CDU-Parteitages sagen etwas ganz tigkeitsfaktor ist viel umfassender, da er die anderes aus. Im Kern heißt es, dass solche Leistungen Geburtenentwicklung, die Beschäftigtenentwick- über Steuern finanziert werden müssten, wie es auch lung und die Zuwanderung einbezieht. Der Demo- in der Vergangenheit der Fall war. grafiefaktor berücksichtigte allein die Lebenserwar- tung. Daher glauben wir, dass unser Modell das Wir werden eine Lösung für den Bereich der Pfle- bessere ist. geversicherung finden, die zu einer Stabilisierung führt. Wir haben an die demenzkranken Menschen Herr Minister Kaiser, ich habe fast damit gerech- zu denken und müssen auch über Dynamisierung net, dass ich auf meine Erwiderung den Vorwurf er- sprechen. Die Bundesregierung wird hierzu ihre Po- halte, ich spaltete Ost- und Westdeutschland. Dies sitionen alsbald vorlegen. dürfen wir nicht tun. Aber man darf hier nicht nur von der Benachteiligung der Ostdeutschen sprechen, Bei Hartz IV geht es darum, durch die Zusammen- man muss auch die Wahrheit sagen. Ich verstehe Ih- legung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe die Kommu- ren Wunsch. Auch ich führe Gespräche mit den Ver- nen zu entlasten. Für uns steht eine Entlastung von bänden und den Menschen, die wünschen, dass die 2,5 Milliarden Euro im Mittelpunkt. Ostrenten dem Westniveau weiter angeglichen wer- Sie haben das GKV-Modernisierungsgesetz ange- den. Aber wir dürfen unsere gemeinsamen Prinzipien sprochen und hinzugefügt, dass hinterher nichts nicht verlassen, die besagen, dass die Rentenent- (B) (D) mehr hätte kommen dürfen. Verabredet worden ist wicklung von der Tarifentwicklung im Westen wie vielmehr, für den Bereich des Gesundheitssystems im Osten abhängig ist. Auch ich wünsche mir eine Lösungen und Antworten zu finden. Im Übrigen wa- bessere Entwicklung der Löhne im Osten; ich kenne ren die Positionen zu diesem Gesetz und zu den ren- jedoch auch die Appelle von namhaften Politikern tenpolitischen Fragen in Teilbereichen bereits im der konservativen Seite, dass die Löhne in Teilberei- politischen und demokratischen Willensbildungspro- chen sinken müssten und man an der Einführung von zess; ich denke an das Verfahren im Bundestag. Dort Niedrig-lohnsektoren interessiert sei. Man muss sich hat auch Klarheit darüber geherrscht, worüber disku- einmal ansehen, warum die Löhne im Osten niedri- tiert wird. ger als im Westen sind. Aber die Abhängigkeit der Rentenleistung von den Löhnen bleibt bestehen. Im Angesichts der schwierigen Lage der Rentenver- sicherung sind die getroffenen Entscheidungen ver- Übrigen haben wir bereits viel geleistet: Anfangs la- tretbar. Wir wissen, dass wir den Menschen etwas gen die Ostrenten bei 30 %; heute sind wir bei 88 %. abfordern und dass dies nicht unbedingt auf Zustim- Das ist eine gigantische Leistung der Menschen im mung stößt. Wenn man aber an die Älteren appel- Osten und im Westen. Deswegen möchte ich nicht, liert, etwas an die Jüngeren abzugeben, damit diese dass ein Keil zwischen Ost und West getrieben wird. eine gute Schul- und Hochschulausbildung bekom- Zum Freibetrag! Das Bundessozialgericht hat an- men, um nachher ihren Mann und ihre Frau im Job ders entschieden. Aber in Deutschland ist der Ge- stehen und letztendlich auch die Renten finanzieren setzgeber die oberste Instanz. Der Gesetzgeber hatte zu können, dann versteht dies auch so manche Rent- gesagt, im Westen und im Osten kämen auf Grund nerin und so mancher Rentner. Dies wird bei Ihnen des prozentualen Verhältnisses unterschiedliche genauso wie bei uns diskutiert; deshalb habe ich die Freibeträge zur Anwendung. Heute sagt der Gesetz- Investitionen in die Bildung als Beispiel genommen. geber: Wir wollen nichts anderes als das, was der Ge- Was die Pflegeversicherung angeht, so ist daran zu setzgeber auch damals getan hat. Diejenigen, die da- erinnern, dass die Beschäftigten einen Feiertag mals die Mehrheit im Bundestag hatten, müssen geopfert haben und damit den Kern der Pflegeversi- daher heute erklären, ob sie noch zu ihren früheren cherung finanzieren. Daher ist es vertretbar, nun Entscheidungen stehen. Stehen sie nicht dazu, be- auch den Rentnerinnen und Rentnern zu sagen, sie deutet das schlichtweg eine unrechtmäßige Bevortei- müssten leider ebenfalls den vollen Beitrag bezahlen; lung des Ostens. Das muss man so deutlich ausspre- die Rentenversicherung ist dazu nicht mehr in der chen; hier bin ich für Klarheit und Wahrheit. Dies Lage. Die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler mag nicht jedem gefallen, aber es gehört dazu. 134 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Parl. Staatssekretär Franz Thönnes (A) (C) Ich schließe nicht mit einem Zitat, sondern mit der fahren gewünscht wird. Wer ist dafür? – Das ist die Bemerkung, dass angesichts der umfangreichen Ta- Mehrheit. gesordnung zu diesem Punkt genug Worte gewech- Dann kommen wir zu den einzelnen Anrufungs- selt sind. gründen. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 2! – Mehrheit. Präsident Dieter Althaus: Vielen Dank! Ziffer 3! – Mehrheit. Staatsminister Tillich (Sachsen) gibt eine Erklä- rung zu Protokoll*). – Weitere Wortmeldungen liegen Ziffer 4! – Mehrheit. nicht vor. Ziffer 5! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Ziffer 6! – Mehrheit. vor: die Ausschussempfehlungen, ein Antrag Baden- Württembergs und ein Antrag Brandenburgs. Ziffer 7! – Mehrheit. Da der Vermittlungsausschuss aus verschiedenen Ziffer 8! – Mehrheit. Gründen angerufen werden soll, haben wir zunächst Ziffer 10! – Mehrheit. darüber zu befinden, ob allgemein ein Vermittlungs- verfahren gewünscht wird. Wer dafür ist, den bitte Ziffer 12! – Mehrheit. ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Ziffer 13! – Mehrheit. Wir stimmen jetzt über die Gründe ab. Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- Ich beginne mit dem Antrag Baden-Württembergs digten Ziffern! – Mehrheit. in Drucksache 191/3/04, bei dessen Annahme die Der Bundesrat hat den Vermittlungsausschuss, wie Ausschussempfehlungen und der Antrag Branden- soeben festgelegt, angerufen. burgs erledigt sind. Wer ist für den Antrag Baden- Württembergs? – Das ist die Mehrheit. Punkt 7: Der Bundesrat hat den Vermittlungsausschuss, wie Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses beschlossen, angerufen. über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaa- Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Abs. 2 ten der Europäischen Union (Europäisches der Geschäftsordnung rufe ich entsprechend den Haftbefehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 196/ ) Vorberatungen die in dem Umdruck Nr. 3/2004** 04) zusammengefassten Beratungsgegenstände auf. Es (B) (D) sind dies die Tagesordnungspunkte: Wortmeldung: Frau Staatsministerin Dr. Merk (Bayern). 3, 4, 6, 10, 21 bis 23, 25 bis 27, 29 bis 31, 37, 38 und 42 bis 52. Dr. Beate Merk (Bayern): Herr Präsident, meine Da- Wer den Empfehlungen folgen möchte, den bitte men und Herren! Am 26. September 2003 hat sich ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. der Bundesrat im ersten Durchgang mit dem Europäi- schen Haftbefehlsgesetz befasst. Er hat das Konzept Dann ist so beschlossen. der Bundesregierung, das mit den Landesjustizver- Zu Tagesordnungspunkt 6 hat Minister Köberle waltungen abgestimmt war, grundsätzlich gebilligt. (Baden-Württemberg) eine Erklärung zu Protokoll***) Zu einigen Einzelregelungen hat er Änderungen ver- gegeben. langt. Die Bundesregierung ist ihnen zum Teil gefolgt. Tagesordnungspunkt 5: Bei dieser Ausgangslage wäre zu erwarten gewe- sen, dass der Bundesrat dem Gesetz im zweiten Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativ- Durchgang zustimmt. Die Empfehlung des Rechts- statistik über die Bevölkerung und den Arbeits- ausschusses lautet demgegenüber Anrufung des Ver- markt sowie die Wohnsituation der Haushalte mittlungsausschusses. Warum ist das so? (Mikrozensusgesetz 2005 – MZG 2005) (Druck- sache 194/04) Auf Betreiben der die Bundesregierung tragenden Bundestagsfraktionen hat der Bundestag eine nicht Wortmeldungen liegen nicht vor. akzeptable Gleichstellung von Ausländern und Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für Deutschen vorgenommen. Wenn ein Ausländer in Innere Angelegenheiten empfiehlt in Drucksache Deutschland seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat 194/1/04 die Anrufung des Vermittlungsausschusses und mit einem Deutschen in familiärer Lebensge- aus mehreren Gründen. Ich lasse daher zunächst da- meinschaft lebt, soll es von seinem Willen abhängig rüber abstimmen, ob allgemein ein Vermittlungsver- sein, ob er zur Strafvollstreckung ausgeliefert wird oder ob die Strafvollstreckung in Deutschland erfolgt. Ein konkretes Beispiel: Ein französischer Terrorist *) Anlage 2 setzt sich nach einem Attentat in Frankreich nach **) Anlage 3 Deutschland ab. Er lebt über einen längeren Zeit- ***) Anlage 4 raum in Deutschland mit einer deutschen Frau in Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 135 Dr. Beate Merk (Bayern) (A) (C) familiärer Lebensgemeinschaft. Frankreich stellt nach Meine Damen und Herren, ein Argument gegen seiner Identifizierung einen Auslieferungsantrag. die Anrufung des Vermittlungsausschusses ist sicher- Nach geltendem Recht erfolgt die Auslieferung. Zu lich der Zeithorizont. Der Rahmenbeschluss war bis einer Rücküberstellung nach Deutschland besteht zum 1. Januar 2004 umzusetzen. Die meisten EU- kein Anlass. Die Strafvollstreckung erfolgt in Frank- Staaten sind dem inzwischen nachgekommen. Ent- reich. scheidend kann dieses Argument dennoch nicht sein: Die Bundesregierung hat mehr als ein Jahr ge- Auch künftig wird in einem solchen Fall die Auslie- braucht, um einen Gesetzentwurf zum Rahmenbe- ferung nach Frankreich erfolgen – auf Grund Europäi- schluss vorzulegen. Der Bundestag war fünf Monate schen Haftbefehls. Es wird freilich so sein, dass die mit dem Entwurf befasst. Der Vermittlungsausschuss Strafvollstreckung auf Wunsch des Verurteilten in könnte in wenigen Wochen oder Tagen zu einem Er- Deutschland erfolgen muss. Die Rücküberstellung gebnis kommen. Die Problematik ist abgrenzbar. Mit zur Strafvollstreckung in Deutschland soll selbst dem schon zitierten Gesetzentwurf zum Zusatzproto- dann erfolgen, wenn absehbar ist, dass er nach der koll zum Überstellungsübereinkommen hat die Bun- Strafvollstreckung aus Deutschland ausgewiesen desregierung einen Weg skizziert, der auch beim wird. Das kann nicht richtig sein. Europäischen Haftbefehl zu einer raschen Lösung führen kann. Paradoxerweise widerspricht die Koalition damit der Bundesregierung. Erst letzte Woche hat das Bun- Der Europäische Rat hat am 25. März 2004 eine deskabinett einen Gesetzentwurf gebilligt, mit dem Umsetzung bis Juni 2004 gefordert. Bei gutem Willen die Möglichkeiten erweitert werden, bereits verur- aller Seiten steht dem nichts entgegen. Gerade in teilte ausländische Straftäter zur Strafvollstreckung Zeiten terroristischer Bedrohung sollten die Koaliti- onsfraktionen auf ideologische Spiegelfechtereien in ihr Heimatland zu überstellen: Ich spreche vom verzichten. Ausführungsgesetz zum Überstellungsübereinkom- men. Der Unterschied zum Europäischen Haftbefehl Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bitte besteht allein darin, dass in dem einen Fall der aus- um Unterstützung für die Anrufung des Vermitt- ländische Straftäter bereits zur Verurteilung, im an- lungsausschusses. deren Fall zur Vollstreckung der festgesetzten Strafe seinem Heimatland übergeben wird. Meine Damen Präsident Dieter Althaus: Vielen Dank! und Herren, Sie sehen: Bei dem Überstellungsüber- einkommen hat die Bundesregierung auf eine Herr Parlamentarischer Staatssekretär Hartenbach Gleichstellung von Ausländern und Deutschen ver- (Bundesministerium der Justiz). zichtet. Sie hat anerkannt, dass es sinnvoll ist, Aus- (B) (D) länder die Haft in ihrem Heimatland absitzen zu las- Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der sen. Warum sie beim Europäischen Haftbefehl genau Bundesministerin der Justiz: Herr Präsident! Meine die entgegengesetzte Linie fährt, ist unverständlich sehr geehrten Damen und Herren! Der Rahmenbe- und widersprüchlich. schluss über den Europäischen Haftbefehl ist ein wichtiges Signal: Wir stellen uns auch bei der Krimi- Um das noch einmal deutlich zu machen: Der nalitätsbekämpfung den Herausforderungen im zu- dargestellte französische Terrorist wird künftig bei sammenwachsenden Europa. Offene Grenzen und Auslieferung aus Deutschland in sein Heimatland die stete Zunahme des Personen-, Güter- und Kapi- Frankreich Anspruch auf Strafvollstreckung in talverkehrs innerhalb der Europäischen Union ver- Deutschland haben. Hätte er demgegenüber an ei- langen nach einer engen internationalen Zusammen- nem Anschlag in Deutschland teilgenommen und arbeit auch im strafrechtlichen Bereich. würde deshalb hier verurteilt, könnte er künftig bei bestandskräftiger Ausweisungsverfügung zur Straf- Diese Situation ist jetzt noch viel dringlicher ge- vollstreckung nach Frankreich überstellt werden. Zu- worden. Die schrecklichen Attentate von Madrid ha- gespitzt heißt das: Bei einer Tat in Frankreich erfolgt ben gezeigt: Für Europa und damit auch für Deutsch- land ist es an der Zeit, die entwickelten Konzepte zur die Strafvollstreckung in Deutschland, bei einer Tat Bekämpfung des Terrorismus – dazu zählt als wichti- in Deutschland erfolgt die Vollstreckung der Strafe in ger Baustein der Europäische Haftbefehl – nunmehr Frankreich. Dieses Gefangenenkarussell versteht zügig und ohne weiteren Aufschub umzusetzen. niemand. Einer der Kernbereiche der europäischen Verbre- Ausgehend von der aktuellen Entwicklung zum chensbekämpfung in einem einheitlichen Rechts- Zusatzprotokoll zum Überstellungsübereinkommen raum ist die rasche Überstellung von Straftätern zur gibt die Anrufung des Vermittlungsausschusses der Strafverfolgung oder Strafvollstreckung an einen Bundesregierung Gelegenheit, ihr Konzept zum anderen Mitgliedstaat. Hierbei haben sich die bishe- Europäischen Haftbefehl ihren zwischenzeitlichen rigen Verfahren zur Auslieferung oftmals als zu Erkenntnissen zum Überstellungsübereinkommen schwerfällig erwiesen. Mit dem Europäischen Haft- anzupassen. Die Bundesregierung sollte dem Bun- befehl wird das bestehende Verfahren erheblich ver- desrat nach der Kabinettsentscheidung vom 24. März einfacht. Die Mechanismen, die sich in anderen 2004 eigentlich dankbar sein, dass im Vermittlungs- Instrumenten, etwa den beiden EU-Auslieferungs- ausschuss ein evidenter Widerspruch beseitigt wer- übereinkommen, bewährt haben, übernimmt der EU- den kann. Haftbefehl. Neue Wege werden mit dem Prinzip der 136 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Parl. Staatssekretär Alfred Hartenbach (A) (C) gegenseitigen Anerkennung bei den Schwachstellen Konrad Adenauers Zeiten zwischen Bundestag und beschritten, die bisher zu erheblichen zeitlichen Ver- Bundesrat hin und her gehen, getan, weil seine zögerungen geführt haben. Mehrheit meint, die in § 80 Abs. 3 des Entwurfs vor- gesehene Gleichstellung bestimmter Ausländer mit Wir hatten Erfolg bei den Verhandlungen und Deutschen nicht mittragen zu können. konnten für eine ausgewogene Balance zwischen den Erfordernissen einer modernen Verbrechensbe- Hier wohnhafte und legal verwurzelte EU-Auslän- kämpfung einerseits und einem hohen rechtsstaatli- der, verehrte Frau Ministerin Merk, werden danach chen Standard andererseits sorgen. Diese Balance wie Deutsche nach Auslieferung zur Strafverfolgung kennzeichnet auch den vorliegenden Entwurf des zur anschließenden Verbüßung der verhängten Europäischen Haftbefehlsgesetzes. Strafe nach Deutschland rücküberstellt. Ich wieder- hole: hier wohnhafte und legal verwurzelte EU-Aus- Eine herausragende Neuerung ist das Fristenre- länder! Das kann auf Ihren Terroristen niemals zu- gime. Zukünftig soll eine Entscheidung über die treffen. Ich habe solche Terroristen nicht im Visier Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls bin- und weiß auch nicht, wo ich sie herholen sollte. nen einer Frist von 60 Tagen ergehen, die auf 90 Tage verlängert werden kann. Bisher sind die Diese Gleichstellung ist keine Erfindung der Bun- Laufzeiten von Auslieferungsverfahren in der Euro- desregierung. Sie ist bereits, wenn auch fakultativ, päischen Union häufig – zum Teil deutlich – länger im Rahmenbeschluss selbst vorgesehen und damit als dieser Zeitraum. Es kann aber nicht angehen, ein europäischer Gedanke. Die Gleichstellung ist dass ein Betroffener ein Jahr oder länger in Ausliefe- – ich wiederhole – mit Zustimmung aller Bundestags- rungshaft gehalten wird, bevor der ersuchte Staat fraktionen in das Gesetz aufgenommen worden. Für eine Entscheidung über die Zulässigkeit der Auslie- den Bundestag war kein sachlicher Grund erkenn- ferung trifft. Das belastet den Betroffenen und blo- bar, Bürger der EU, die in Deutschland ihren langjäh- ckiert vor allem die Ermittlungen. rigen legalen Lebensmittelpunkt haben, anders zu behandeln als deutsche Staatsangehörige. Ihr per- Zur Beschleunigung der Verfahren wird auch das sönlicher Terrorist, Frau Merk, wird auf jeden Fall zur neue EU-weit einheitliche Formular des Europäi- Strafverfolgung ausgeliefert und zur Strafvollstre- schen Haftbefehls beitragen, das auf dem nationalen ckung nicht zurückübernommen. Ich hoffe, das ist in Haftbefehl beruht. Dieses Formular wird über das Bayern genauso. Schengener Informationssystem elektronisch zu- gänglich sein und regelmäßig als Auslieferungsun- Nach dem für alle Straffälligen geltenden Gedan- terlage ausreichen. ken der Resozialisierung – Hessen, Herr Wagner, hat demnächst noch ein anderes Strafvollzugsziel im Das Auslieferungserfordernis der beiderseitigen (B) Auge; im Moment ist aber noch Resozialisierung (D) Strafbarkeit wird grundsätzlich beibehalten. Für Vollzugsziel – soll der Strafvollzug möglichst in räum- bestimmte auf einer Positivliste zusammengefasste licher Nähe ihres Lebensmittelpunktes stattfinden. Straftaten ist es jedoch zukünftig nicht mehr zu prü- fen. Die Liste umfasst 32 Delikte, die entweder be- Ich darf Ihnen von hier aus versichern: Wir werden reits EU-weit harmonisiert sind oder aber solche die Frage der Gleichbehandlung auch in Zukunft bei schweren Straftaten darstellen, dass sie auf Grund jedem anstehenden Gesetzentwurf im Bereich der ihres Unrechtsgehalts in allen Staaten in vergleich- Auslieferung – auch bei dem von Ihnen angesproche- barer Weise strafbar sind. nen Gesetzentwurf – vorurteilsfrei und sachlich prü- fen. Da gibt es keine Unterschiede. Ich halte bei die- Die Regeln des Europäischen Haftbefehls und die sem vielschichtigen problematischen Thema nichts daraus folgende Anerkennung justizieller Entschei- dungen eines anderen EU-Mitgliedstaates gehören von pauschalen Entscheidungen. zur Freizügigkeit in der EU, die für uns heute selbst- Meine sehr verehrten Damen und Herren, vor dem verständlich geworden ist. Hintergrund der Anschläge von Madrid hat der Rat Ein weiterer entscheidender Mehrwert – damit der Europäischen Union – Sie haben es dankenswer- komme ich zum Hauptmenü meiner Rede, das an- terweise erwähnt, sehr geehrte Frau Ministerin dere war das Amuse-Gueule, Herr Huber; das musste Merk – am 25. März 2004 die Mitgliedstaaten nach- sein – wird die Möglichkeit der Auslieferung eige- drücklich dazu aufgefordert, alle noch erforderlichen ner Staatsangehöriger sein, und zwar auch für Taten, Maßnahmen zu ergreifen, um den Europäischen die vor dem Inkrafttreten des Rahmenbeschlusses be- Haftbefehl vollständig und vor allem unverzüglich gangen wurden. umzusetzen. Der Bundestag hat den Gesetzentwurf mit den Die Bundesregierung hat ihren Teil dazu getan. Wir Stimmen aller Fraktionen – ich betone das – ange- waren schnell; die Fraktionen des Bundestages ha- nommen. Vor diesem Hintergrund fehlt nicht nur mir ben zugegebenermaßen etwas länger gebraucht. Da in der gegenwärtigen Situation das Verständnis da- ich auch Mitglied des Bundestages bin, darf ich Ih- für, dass der Rechtsausschuss Ihres Hauses am nen versichern, dass es uns vor allen Dingen darum 17. März mit der Mehrheit der unionsgeführten Län- gegangen ist, eine einheitliche, alle Fraktionen um- der die Anrufung des Vermittlungsausschusses emp- fassende Entscheidung herbeizuführen. Dabei ist für fohlen hat. Er hat dies, von zwei rechtshilferecht- mich als langjährigen Abgeordneten nicht die Zeit, lichen Fachfragen abgesehen, die teilweise seit sondern das Ergebnis der wichtigste Faktor. Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 137 Parl. Staatssekretär Alfred Hartenbach (A) (C) Es wäre schön, meine sehr verehrten Damen und zessbeteiligten zukommt und seinen berechtigten In- Herren, wenn Sie diesen einstimmigen Beschluss al- teressen und seinem Schutzbedürfnis durch Stär- ler Fraktionen des Deutschen Bundestages vielleicht kung seiner Verfahrensrechte Rechnung zu tragen nicht unbedingt respektieren, aber anerkennen ist. könnten und wenn Sie jetzt Ihrer politischen Verant- wortung gerecht würden und dem Gesetz zustimm- In den letzten zehn Jahren ist hier einiges erreicht ten. – Vielen Dank. worden. Weitere Verbesserungen waren notwendig. Diesem Anliegen entspricht das vorliegende Gesetz. Auch wenn an einzelnen Teilen des Gesetzes – teil- Präsident Dieter Althaus: Vielen Dank! weise zu Recht – Kritik geübt worden ist, so besteht doch erfreulicherweise das parteiübergreifende Ein- Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. verständnis, dass der Opferschutz insgesamt weiter Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen zu stärken ist. Dieses Ziel sollten wir gemeinsam zü- des Rechtsausschusses in Drucksache 196/1/04 vor. gig verfolgen. Wer für die Anrufung des Vermittlungsausschusses Das Gesetz enthält eine Reihe guter Regelungen, gemäß Ziffer 2 ist, den bitte ich um das Handzei- von denen ich nur einige herausheben will: chen. – Das ist die Mehrheit. Die verstärkte Unterrichtung des Verletzten über Dann kommen wir zu zwei weiteren Anrufungs- seine Rechte ist unbedingt zu begrüßen. Nur wer gründen. Bitte das Handzeichen für: über seine Rechte informiert ist, kann sie auch wahr- Ziffer 3! – Mehrheit. nehmen. Ziffer 4! – Mehrheit. Eine außerordentlich wichtige Verbesserung wird durch die Eröffnung des Rechtsweges zum Landge- Damit hat der Bundesrat beschlossen, den Vermitt- richt bei besonderer Schutzbedürftigkeit des Opfer- lungsausschuss, wie soeben festgelegt, anzurufen. zeugen erreicht. Damit werden diesen Opfern die Be- Wir kommen nun noch zur Frage der Zustim- lastungen einer zweiten Tatsacheninstanz erspart. mungsbedürftigkeit. Wer ist gemäß Ziffer 1 der Aus- Ebenso unterstützenswert sind die Regelungen schussempfehlungen für die Feststellung, dass das zum Adhäsionsverfahren. Wenn diesem Institut, das Gesetz zustimmungsbedürftig ist? – Das ist die Mehr- gegenwärtig praktisch nicht angewendet wird, Be- heit. deutung verschafft werden soll, müssen wir die Straf- Dann ist dies so festgestellt. gerichte zum Umdenken bewegen. Dafür reicht die bloße Einführung eines Rechtsmittels gegen das Ab- (B) Punkt 8: sehen von einer Entscheidung nicht aus. Ohne die (D) Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Ver- Möglichkeit des Verletzten, gegen die Ablehnung letzten im Strafverfahren (Opferrechtsreform- des Adhäsionsverfahrens Rechtsmittel einzulegen, gesetz – OpferRRG) (Drucksache 197/04) wird dieses Verfahren auch in Zukunft ein Schatten- dasein führen. Die Opfer werden in den meisten Fäl- Wortmeldung: Frau Bürgermeisterin Schubert (Ber- len weiterhin gezwungen sein, zur Durchsetzung ih- lin). rer Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche einen Prozess vor dem Zivilgericht anzustrengen, Karin Schubert (Berlin): Sehr geehrter Herr Präsi- worauf sie zur Vermeidung weiterer Belastungen und dent! Meine Damen und Herren! Die Stärkung des Kosten in vielen Fällen bisher verzichten. Dabei trägt Opferschutzes im Strafverfahren ist ein außerordent- die Durchführung des Adhäsionsverfahrens dem In- lich wichtiges Anliegen. teresse des Geschädigten an einer Schadenswieder- gutmachung Rechnung und vermeidet unnötige Noch bis in die 90er-Jahre wurde das Opfer einer Effektivitätsverluste auf Grund paralleler Instanzen- Straftat in erster Linie als Beweismittel zur Überfüh- züge. rung des Täters angesehen. Besonders Opfer von Ge- walt- und Sexualstraftaten fühlten sich in dieser Rolle Die Forcierung des Adhäsionsverfahrens ist nicht zu Recht unangemessen behandelt und durch das nur ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Op- traditionell täterorientierte Straf- und Strafverfah- ferschutzes, sondern liegt auch im Interesse eines ef- rensrecht mit ihren Belangen allein gelassen. Dabei fektiven Einsatzes der immer knapper werdenden gilt grundsätzlich für jedes Opfer, dass es in seiner personellen Ressourcen in der Justiz. Um der gene- persönlichen Betroffenheit wahrgenommen werden rellen Abneigung der Rechtsanwälte und der Richter muss und dass alles zu unternehmen ist, um Belas- gegen die Durchführung eines solchen Verfahrens tungen zu reduzieren und den Eindruck einer Instru- abzuhelfen, müsste man die Gebührenregelung für mentalisierung zu Zwecken der Beweisführung zu die Rechtsanwälte und die Belastungsbewertung für vermeiden. die Richter ändern. Ich bin daher froh darüber, dass sich in den letzten Angesichts dieser wichtigen und sinnvollen Rege- Jahren viel geändert hat. Die Verletzten sind in den lungen hoffe ich, dass die Anrufung des Vermitt- Mittelpunkt der justizpolitischen Diskussion gerückt. lungsausschusses zu einem guten und schnellen Zunehmend hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, Ergebnis führt. Mir liegt insbesondere die geplante dass dem Opfer der Status eines selbstständigen Pro- Änderung der Vorschriften zur Herausgabe von 138 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Karin Schubert (Berlin) (A) (C) audiovisuellen Aufzeichnungskopien von Zeugen- erfahren, in welch psychisch schwer belastender Si- vernehmungen am Herzen. Um die Möglichkeit ei- tuation sich die Eltern befanden. In solchen Extrem- nes Missbrauchs zu verhindern, ist es meines Erach- fällen muss der Staat trotz knapper Haushaltslage tens unverzichtbar, eine Regelung einzuführen, nach auch für anwaltlichen Beistand aufkommen. der die Aufzeichnungen wie Beweisstücke aus- schließlich in den Räumen der Staatsanwaltschaft Das vorliegende Gesetz knüpft in seiner Zielrich- oder des Gerichtes einzusehen sind. tung durchaus an das Opferschutzgesetz aus dem Jahre 1986, das Verbrechensbekämpfungsgesetz aus Lassen Sie uns schnell und an der Sache orientiert dem Jahre 1994, das Zeugenschutzgesetz von 1998 im Vermittlungsausschuss ein Ergebnis erzielen, da- und die strafverfahrensrechtliche Verankerung des mit das Opferrechtsreformgesetz endlich in Kraft tre- Täter-Opfer-Ausgleichs aus dem Jahre 1999 an. Den ten und dieser weitere wichtige Schritt zur Optimie- erforderlichen Paradigmenwechsel von einer täter- rung des Opferschutzes getan werden kann! – Ich zentrierten zu einer mehr opferorientierten Betrach- danke. tungsweise enthält er trotz guter Ansätze allerdings nicht. Immerhin handelt es sich um einen Fortschritt, der jedoch nur dann zu einer Verbesserung des Op- Präsident Dieter Althaus: Vielen Dank! ferschutzes beitragen wird, wenn die vorliegenden Frau Ministerin Richstein (Brandenburg). notwendigen Ergänzungen und Änderungen aufge- griffen werden.

Barbara Richstein (Brandenburg): Herr Präsident! ( V o r s i t z : Amtierender Präsident Hans Kaiser) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Opfer von Straftaten erwarten zu Recht unsere besondere Auf- Die Kopien der audiovisuellen Vernehmung von merksamkeit und unsere spürbare Unterstützung. Verletzten sind bereits angesprochen worden. Dane- Insbesondere die Politik kann und muss auf diesem ben möchte ich die im Gesetz vorgesehenen neuen Gebiet viel tun, angefangen von der öffentlichen §§ 160a und 202a der Strafprozessordnung erwäh- Thematisierung des Opferschutzes, die Bewusstsein nen. Sie scheinen in der bestehenden Systematik des weckt und zu einem Bewusstseinswandel beiträgt, Strafprozesses problematisch zu sein. Gütliche Eini- bis zur Förderung bestehender oder in Gründung be- gungen im Strafverfahren können zwar zu einem an- findlicher Opferschutz- und Opferhilfeinitiativen, um gemessenen Schuldausgleich und zu einer raschen gerade die konkrete, die praktische Arbeit vor Ort zu und für das Opfer unbürokratischen Schadenswie- unterstützen. dergutmachung führen; die insbesondere zum Täter- Opfer-Ausgleich und zur Schadenswiedergutmachung Wir in Brandenburg arbeiten derzeit an einem flä- erforderlichen Regelungen sieht unsere Rechtsord- (B) chendeckenden Opferhilfenetzwerk. Wir unterstüt- nung allerdings bereits vor. Gütliche Einigungen (D) zen den Aufbau von Jugendrechtshäusern, die An- dürfen im Strafverfahren nicht der Regelfall werden; laufstelle für junge Menschen in rechtlichen denn in erster Linie dient ein Strafverfahren dazu, im Konfliktlagen sein sollen, und verstehen auch Prä- Interesse Opfer gewordener Personen, aber auch vention als aktiven Beitrag zum Opferschutz. zum Schutz zukünftiger Opfer den Täter einer schuld- angemessenen und gerechten Strafe zuzuführen. Letztlich muss die Politik aber auch durch gesetz- geberisches Handeln die Rechte von Kriminalitätsop- Meine Damen und Herrn, lassen Sie uns weiterhin fern stärken. Ich begrüße es daher, dass die rechtli- konstruktiv an der Verbesserung der Rechte von Kri- che Stellung des Opfers im Strafverfahren mit dem minalitätsopfern arbeiten! Es besteht – so sehe ich es vorliegenden Opferrechtsreformgesetz verbessert zumindest – Konsens in dieser politischen Zielrich- werden soll. tung. Die verbliebenen fachlichen Divergenzen beim Opferrechtsreformgesetz sollten möglichst rasch be- Um dem Opfer einer Straftat möglichst rasch einen hoben werden, damit die Betroffenen bald von einer umfassenden Ausgleich des erlittenen Unrechts zu Verbesserung ihrer Rechtsstellung im Strafverfahren verschaffen, unterstützt Brandenburg – wie auch profitieren können. meine Vorrednerin – insbesondere die Stärkung des Adhäsionsverfahrens. Brandenburg hat bereits im Jahre 2001 den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesse- Amtierender Präsident Hans Kaiser: Vielen Dank, rung des strafprozessualen Adhäsionsverfahrens und Frau Ministerin Richstein! des beschleunigten Verfahrens in den Bundesrat ein- gebracht. Leider sind nicht alle unsere Überlegungen Eine Erklärung zu Protokoll*) gibt Staatsminister in vollem Umfang in das Opferrechtsreformgesetz Mertin (Rheinland-Pfalz). eingeflossen, aber gute Ansätze sind zumindest er- kennbar. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen des Rechtsausschusses in Drucksache 197/1/04 vor. Positiv hervorheben möchte ich die Erstreckung der Institution des Opferanwalts auf enge Angehö- Da die Anrufung des Vermittlungsausschusses aus rige eines durch eine rechtswidrige Tat Getöteten. mehreren Gründen empfohlen wird, frage ich zu- Ich selber habe in Brandenburg die Familie eines Ju- nächst, wer allgemein für die Anrufung des Vermitt- gendlichen erlebt, der nur deswegen grausam ermor- det worden war, weil er sich anders gekleidet und anders ausgesehen hatte als seine Peiniger. Ich habe *) Anlage 5 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 139 Amtierender Präsident Hans Kaiser (A) (C) lungsausschusses ist. Ich bitte um das Handzei- selbstherrliche Missachtung der verfassungsrecht- chen. – Das ist die Mehrheit. lich garantierten Beteiligungsrechte der Länder geht die Bundesregierung den Weg des kalkulierten Dann kommen wir zu den einzelnen Anrufungs- Verfassungsbruchs. gründen. Bitte das Handzeichen für: Dem Emissionshandel in Deutschland stehen bei Ziffer 3! – Mehrheit. diesem Weg Jahre der Rechtsunsicherheit bevor. Das Ziffer 5! – Mehrheit. könnte bis zum Stillstand und bis zur Rückabwick- lung des gesamten Emissionshandelssystems der Ziffer 6! – Mehrheit. Bundesregierung führen. Letztlich kann der gesamte Ziffer 9! – Mehrheit. Emissionshandel in Deutschland an diesen Verfas- sungsverstößen auf lange Sicht scheitern – und das in Ziffer 10! – Mehrheit. einem europäischen Verbund, meine sehr verehrten Ziffer 11! – Mehrheit. Damen und Herren, in dem Deutschland mit rund 75 % der Reduktionslast der wichtigste Pfeiler ist. Ziffer 12! – Mehrheit. Der Schaden für Staat und Wirtschaft, letztlich der Schaden für den gesamten internationalen Klima- Jetzt bitte das Handzeichen für die Ziffern 1, 2, 4, 7 schutz wäre unabsehbar. und 8 gemeinsam! – Mehrheit. Am 29. März – also erst vor wenigen Tagen – hat Bitte noch das Handzeichen für Ziffer 13! – Mehr- Bundesminister T r i t t i n im Zusammenhang mit heit. der von ihm gewünschten Verlagerung der Gesetz- Der Bundesrat hat, wie soeben festgelegt, den Ver- gebung im Umweltbereich von den Ländern auf den mittlungsausschuss angerufen. Bund im Grunde genau das bestätigt – ich darf aus seinen Äußerungen vom 29. März hier in Berlin zitie- Tagesordnungspunkt 9: ren –: Neue Aktionsfelder für die Bundesländer sieht Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2003/87/ Bundesumweltminister Trittin beim Vollzug der Ge- EG über ein System für den Handel mit Treib- setze. Hier, so sagt er, liegt die Stärke der Länder, da hausgasemissionszertifikaten in der Gemein- sich die Behörden vor Ort mit den konkreten Verhält- schaft (Drucksache 198/04) nissen sehr viel besser auskennen als der Bund. Wortmeldungen? – Herr Dr. Schnappauf (Bayern). Das ist so; gerade deshalb wollen wir den Bun- Bitte. desumweltminister beim Wort nehmen. Beim Emissi- onshandel geht es schließlich um den Vollzug. Aber genau an dieser Stelle setzt der Bundesumweltminis- (B) Dr. Werner Schnappauf (Bayern): Herr Präsident, ter alles daran, unter Nichteinhaltung des Grundge- (D) meine Damen und Herren! Eines vorweg: Auch der setzes den Ländern den Vollzug wegzunehmen und Freistaat Bayern sieht im Emissionshandel ein inno- ihn auf die Bundesebene zu ziehen. Wer das TEHG vatives Instrument zur effizienten Senkung der kennt, weiß, dass der darin festgelegte Vollzug nicht Treibhausgasemissionen und damit einen wichtigen ohne Feststellungen oder Kontrollen vor Ort möglich Baustein zum Klimaschutz. Gerade weil das so ist, ist. Dies zeigt schon das dort geregelte Grundstücks- müssen wir alles daransetzen, dass die Startbedin- betretungsrecht. Der zentrale Vollzug durch den gungen für den Zertifikatehandel in Deutschland Bund für rund 2 600 Anlagen, die auf ganz Deutsch- auch tatsächlich stimmen. land verteilt sind, ist keine praktikable Lösung. Leider, Frau Wolf, ist die Bundesregierung mit dem Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Ver- dem Bundesrat vorgelegten Treibhausgasemissions- halten der Bundesregierung und insbesondere die handelsgesetz auf dem besten Wege, den Emissions- Art und Weise, auf die sie sich über die Mitwirkungs- handel – zum Nachteil der Umwelt und zum Nachteil rechte, die Mitwirkungsangebote der Länder und der deutschen Wirtschaft – zum Scheitern zu bringen. die sachliche Kritik aus den Ländern hinwegsetzt, ist Das kann auch das Gezerre der letzten Tage um den kein Einzelfall. Es ist vielmehr Zeichen dafür, dass in Allokationsplan nicht übertünchen. Über den Allo- der Wirtschafts- und der Umweltpolitik der Bundes- kationsplan selbst werden wir in den nächsten Wo- regierung Grundlegendes schief läuft. chen beraten. Deshalb will ich mich heute auf das TEHG konzentrieren. Die Bundesregierung geht zunehmend mit unprak- tikablen, überflüssigen, schädlichen Regelungen ei- Das nun vorliegende Gesetz ist komplett umge- nen Weg, der die wirtschaftliche Basis unseres Lan- schrieben worden und hat nur noch wenig Ähnlich- des entscheidend schwächt. Sie unterhöhlt damit keit mit dem Entwurf, den wir aus dem ersten Durch- auch das Fundament unserer Umweltpolitik. Ob gang kennen. Dosenpfand, Ökosteuer oder die Gestaltung des Die Absicht der Bundesregierung, bei der neuen Emissionshandels – die Bundesregierung treibt die und komplexen Materie des Emissionshandels ohne finanziellen Belastungen und die bürokratischen sachlichen Grund erstmals die bewährte und im Hemmnisse für die deutschen Unternehmen im Ver- Grundgesetz vorgesehene Aufgabenteilung zwi- gleich zu anderen Staaten so hoch, dass immer mehr schen Bund und Ländern aufzugeben, belastet den Produktion aus Deutschland ins Ausland abwandert. Start des Emissionshandels in Deutschland mit einer Das führt zu einem Verlust an Arbeitsplätzen und zu unkalkulierbaren Hypothek. Durch die geradezu einem Verlust an Wohlstand in unserem Land. 140 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Dr. Werner Schnappauf (Bayern) (A) (C) Man muss im gleichen Kontext sehen: Dies Ziffer 6! – Mehrheit. schwächt auch die Umwelt, den Umweltschutz, weil Ziffer 7! – Mehrheit. immer mehr Produktion dorthin abwandert, wo eben nicht nach unseren hohen Umweltstandards produ- Ziffer 8! – Mehrheit. ziert wird. Die Bundesregierung exportiert Umwelt- probleme und verringert damit gleichzeitig die fi- Ziffer 9! – Mehrheit. nanziellen Spielräume in Deutschland, um wichtige Ziffer 10! – Mehrheit. Umweltziele zu verfolgen. Diese Politik können und dürfen wir uns nicht mehr leisten. Damit ist die Begründung, wie soeben festgelegt, beschlossen. Das Bundesratsverfahren ist für den Start des Emis- sionshandels die letzte Chance auf Umkehr zu einer Wir stimmen nun noch über die Empfehlung ab, vernünftigen und tragfähigen Lösung in Zusammen- die Zustimmungsbedürftigkeit des Gesetzes festzu- arbeit mit den Ländern. Die Länder haben der Bun- stellen. Wer ist für Ziffer 12? – Das ist ebenfalls die desregierung im Interesse eines funktionierenden Mehrheit. Emissionshandels zum Schutz des Klimas die Hand Damit hat der Bundesrat festgestellt, dass das Ge- zur Zusammenarbeit gereicht; das will ich noch ein- setz seiner Zustimmung bedarf. mal unterstreichen. Dennoch – ich betone das – will die Bundesregierung den kompletten Vollzug dem Die Abstimmung über die empfohlene Entschlie- Umweltbundesamt übertragen. Wenn die Bundesre- ßung unter den Ziffern 13 und 14 wird bis zum Ab- gierung dieses Angebot nun wiederum ausschlägt, schluss des Vermittlungsverfahrens zurückgestellt. Frau Wolf, können wir Länder nicht tatenlos zusehen, dass der Emissionshandel an die Wand fährt, schon Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 11: deshalb nicht, weil mit jedem Tag die Rückabwick- Telekommunikationsgesetz (TKG) (Drucksache lungs- und Neuaufbaulasten größer werden, die zu 200/04, zu Drucksache 200/04) tragen sind, wenn Bundesumweltminister Trittin mit dem Bundesvollzug scheitert. Es liegt dann nicht nur Gibt es Wortmeldungen? – Herr Staatsminister im Interesse der Länder, sondern noch mehr im Inte- Huber (Bayern) hat das Wort. resse des Gesamtstaates, seiner Wirtschaft und seiner Bürger, dass die verfassungsrechtlichen Fragen so Erwin Huber (Bayern): Herr Präsident, meine Da- schnell wie möglich geklärt werden. men und Herren! Ich empfehle Ihnen, zum Telekom- Meine sehr verehrten Damen und Herren, der munikationsgesetz den Vermittlungsausschuss anzu- Emissionshandel in Deutschland verdient eine echte rufen. Unser Ziel dabei ist es, gravierende Mängel Chance. Das von der Bundesregierung vorgelegte des Gesetzes zu beheben, vor allem den Wettbewerb (B) (D) Gesetz gibt ihm diese Chance nicht. – Vielen Dank. zu stärken und die Vorkehrungen für die innere Si- cherheit zu verbessern. Amtierender Präsident Hans Kaiser: Vielen Dank, Im Telekommunikationsgesetz wird der Markt im Herr Staatsminister! Bereich der Telekommunikation geregelt. Mit der Verabschiedung des ersten Gesetzes ist es möglich Gibt es weitere Wortmeldungen? – Dies ist nicht gewesen, einen sehr lebhaften Wettbewerb in Gang der Fall. – Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Frau zu bringen. Die jetzige Novelle hat das Ziel, den ge- Parlamentarische Staatssekretärin Wolf (Bundesmi- änderten Gegebenheiten Rechnung zu tragen; zu- nisterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- dem müssen die Vorgaben der Europäischen Union cherheit) abgegeben. umgesetzt werden. Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt unter Ziffer 1 Die Bundesregierung hat sich mit der Umsetzung der Ausschussempfehlungen, den Vermittlungsaus- leider sehr lange Zeit gelassen. Obwohl die Umset- schuss mit dem Ziel der grundlegenden Überarbei- zungsfrist bereits im Juli 2003 abgelaufen war, ist tung des Gesetzes anzurufen. Wer für diese Empfeh- der Gesetzentwurf erst im Oktober 2003 beschlossen lung ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist und dem Bundesrat zur Stellungnahme zugeleitet die Mehrheit. worden. Die Eile im Bundestag war dann so groß, Damit hat der Bundesrat die Anrufung des Ver- dass das Gesetz eine ganze Reihe von gravierenden mittlungsausschusses beschlossen. Mängeln aufweist. Wir stimmen jetzt über die ergänzend empfohlene Die einzelnen Märkte im Telekommunikations- Begründung ab. bereich sind sehr heterogen. Diese unterschiedlichen Marktsituationen müssen entsprechend berücksich- Wer ist für Ziffer 2? – Mehrheit. tigt werden. Insbesondere der Mobilfunk, der ein Ziffer 3! – Mehrheit. großes Wachstumspotenzial besitzt, darf nicht durch Überreglementierung behindert werden. Deshalb ist Ziffer 4! – Mehrheit. es zu begrüßen und zu unterstützen, dass das Gesetz Ziffer 5! – Mehrheit. eine flexible Regulierung ermöglicht, indem es der Regulierungsbehörde vielfach Ermessensspielräume zugesteht. Das erfordert es allerdings, dass sich die *) Anlage 6 Unternehmen aktiv am Regulierungsgeschehen Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 141 Erwin Huber (Bayern) (A) (C) beteiligen können. Insbesondere bei der Miss- Eine weitere sehr wichtige Angelegenheit unter brauchsaufsicht und der nachträglichen Entgeltkon- dem Aspekt der inneren Sicherheit ist die Nutzung trolle müssen wir den Unternehmen Antragsrechte von Prepaid-Karten. Für die Abrechnung bei Pre- zugestehen. Im Gesetz findet sich dazu nichts. Hier paid-Karten ist es nicht erforderlich, die Kundenda- sehen wir die Notwendigkeit der Nachbesserung. ten zu registrieren. Die Erfahrungen mit dem Terror Das schließt die Überprüfung der Marktabgrenzung in der letzten Zeit haben aber gezeigt, dass gerade und der Marktbeherrschung ein. im kriminellen Milieu Prepaid-Karten sehr stark ge- nutzt werden, weil sie Anonymität gewährleisten. Ziel der Regulierung und damit auch Ziel des Ge- Wir sind der Überzeugung, dass es notwendig ist, setzes ist die Schaffung von Wettbewerb. Durch den auch bei Prepaid-Karten die entsprechenden Daten Wettbewerb soll den Kunden ein größeres Angebot aufzunehmen und sie für Zwecke der inneren Si- an differenzierten und auf ihre jeweiligen Bedürf- cherheit zur Verfügung zu stellen. nisse zugeschnittenen innovativen Produkten ge- macht werden. Wenn Sie alles zusammen nehmen, meine sehr ver- ehrten Damen und Herren, werden Sie mir beipflich- Einer der innovativsten Märkte im Bereich der Te- ten, dass sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als lekommunikation ist der Breitbandmarkt. Hier kön- auch aus Gründen der inneren Sicherheit deutliche nen den Kunden durch den so genannten Bitstream- Verbesserungen des vorliegenden Gesetzes notwen- Zugang von verschiedenen Unternehmen differen- dig sind. Sie sollen im Vermittlungsausschuss er- zierte Hochgeschwindigkeits-Netzzugänge angebo- reicht werden. Ich bitte Sie, den Empfehlungen der ten werden. Daher fordern wir die ausdrückliche Ausschüsse auf Anrufung des Vermittlungsausschus- Aufnahme des Bitstream-Zugangs in den Katalog ses zuzustimmen. der Zugangsverpflichtungen.

Ein sehr wichtiges Instrument, Wettbewerb zu Amtierender Präsident Hans Kaiser: Vielen Dank, schaffen, ist Resale. Es besteht darin, Unternehmen Herr Staatsminister! die Möglichkeit zu eröffnen, Dienste zu Großhan- delsbedingungen zu erwerben und im eigenen Na- Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der ) men und auf eigene Rechnung an den Endkunden Fall. – Eine Erklärung zu Protokoll* hat Herr Staats- weiterzuverkaufen. Dieses Instrument führt aber nur minister Dr. Wagner (Hessen) für Herrn Staatsminis- dann zu differenzierten Produkten für den Endkun- ter Riebel abgegeben. den, wenn die Produkte mit Veredelungsleistungen Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen versehen werden. Dies sehen wir als eine sehr sinn- die Ausschussempfehlungen vor. volle Bedingung für die Auferlegung der Verpflich- (B) tung an, den Weiterverkauf zu ermöglichen. Das jet- Da der Vermittlungsausschuss aus mehreren Grün- (D) zige vom Bundestag verabschiedete Gesetz sieht den angerufen werden soll, frage ich zunächst, wer dagegen nur ein so genanntes gebündeltes Resale allgemein der Anrufung des Vermittlungsausschus- vor. Damit behindert diese Regelung sowohl das ses zustimmt. Ihr Handzeichen bitte! – Das ist ein- Wettbewerbs- als auch das Innovationspotenzial von deutig die Mehrheit. Resale. Das soll im Vermittlungsverfahren verbessert werden. Ich beginne mit den Ziffern 1 und 2 der Ausschuss- empfehlungen gemeinsam, bei deren Annahme die Ein weiterer wichtiger Abschnitt, den wir im Ver- Ziffern 10 bis 13 entfallen. Handzeichen bitte! – Das mittlungsverfahren präzisieren und ausweiten wol- ist die Mehrheit. len, betrifft die Zusammenarbeit zu Gunsten der in- neren Sicherheit. Schon heute ist es möglich, dass die Damit entfallen die Ziffern 10 bis 13. Betreiber Informationen zur Verfügung stellen müs- Nun zur Ziffer 3, und zwar zunächst der zweite sen. Eine Kernforderung, die über den heutigen Spiegelstrich im Buchstaben a! Ich bitte um Ihr Stand hinausgeht, ist für uns eine Mindestspeicher- Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. frist; der Deutsche Bundestag hat sie in dem Gesetz nicht berücksichtigt. Die Speicherung von Verbin- Nun zum Buchstaben e in Ziffer 3! – Mehrheit. dungsdaten wird jetzt nur vorgenommen, soweit sie Jetzt die übrigen Buchstaben der Ziffer 3! – Mehr- für die Abrechnung relevant sind. Das geht aber für heit. den Bereich der inneren Sicherheit nicht weit genug. Es gab auf Seiten der Sicherheitsbehörden die Vor- Ziffer 4! – Mehrheit. stellung, die Speicherfrist auf ein Jahr auszudehnen. Die von uns vorgeschlagene Frist von sechs Monaten Ziffern 5, 7 und 8 gemeinsam! – Mehrheit. ist ein sinnvoller Kompromiss. Er ermöglicht es, Ziffer 6! – Mehrheit. schwere Straftaten, wie terroristische Anschläge, Menschenhandel, sexueller Missbrauch von Kindern, Ziffer 9! – Mehrheit. und Straftaten im Bereich der organisierten Krimina- lität, die oftmals durch Informationen über Handy Damit hat der Bundesrat, wie soeben beschlossen, oder E-Mail vorbereitet werden, entsprechend zu den Vermittlungsausschuss angerufen. ahnden und zu bekämpfen. Es ist notwendig, diese Daten zur Verbesserung der inneren Sicherheit zur Verfügung zu stellen. *) Anlage 7 142 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Amtierender Präsident Hans Kaiser (A) (C) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 13: des Landes Sachsen-Anhalt enthält weitergehende Regelungen. Insofern ist der Gesetzentwurf des Bun- Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des des überflüssig. Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Ver- besserung der Agrarstruktur und des Küsten- Der Bund sollte den Ländern nicht vorschreiben, schutzes“ – Antrag des Landes Sachsen-Anhalt wie sie Hochwasserschutzmaßnahmen umsetzen. gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 205/ Das sollte er lieber uns, den Entscheidungsträgern 04) vor Ort, überlassen. Dafür sollte er auf andere Art helfen. Die Länder haben alles getan und entspre- Eine Wortmeldung liegt vor: Frau Ministerin chende Vorkehrungen getroffen. Wernicke (Sachsen-Anhalt). Bitte schön. Erlauben Sie mir, das Land Sachsen-Anhalt als Bei- Petra Wernicke (Sachsen-Anhalt): Herr Präsident! spiel zu nennen. Die Landesregierung hat eine Hoch- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit dem wasserschutzkonzeption für ein umfassendes Ge- Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über die samtpaket von Maßnahmen bis 2010 vorgelegt. Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrar- Diese Konzeption bildet die Grundlage der für nach- struktur und des Küstenschutzes“ will das Land haltigen vorbeugenden Hochwasserschutz umzu- Sachsen-Anhalt erreichen, dass der Bund den Län- setzenden Zukunftsinvestitionen des Landes. Aus der dern in finanzieller Hinsicht stärker unter die Arme Umsetzung dieser Maßnahmen entstehen dem Land greift, um die Bürger und die Unternehmen der Bun- – neben der Schadensbeseitigung aus dem Hoch- desrepublik vor erneuten Hochwasserkatastrophen wasser 2002 – bis zum Jahr 2010 Kosten in Höhe von nachhaltig zu schützen. 310 Millionen Euro. Ich gehe davon aus, dass alle Länder derart weit reichende Überlegungen ange- Wir alle erinnern uns daran, dass die extremen Re- stellt und umfassende Handlungspakete erstellt ha- genfälle in den Sommermonaten des Jahres 2002 zu ben. Wir alle sind bereit, sie umzusetzen. einer unerwarteten und unübersehbaren Hochwas- serkatastrophe geführt haben. Die Bilder über- Der Bund sollte sich an die bangen Stunden im schwemmter Städte, Landschaften und Hilfe suchen- Sommer 2002 und an seine beherzte Hilfe erinnern. der Menschen sind noch allen vor Augen. Die So wie damals sollte er sich in erster Linie auf finan- betroffenen Bundesländer haben unmittelbar nach zielle Unterstützung besinnen. Sie ist auch heute, dem Hochwasserereignis gehandelt und mit der Re- nach der Katastrophe, dringend erforderlich. Ziel der paratur der Schäden begonnen. Bundesratsinitiative ist es daher, durch ein verstärk- tes finanzielles Engagement des Bundes die Länder Der Bund hat damals das einzig Richtige getan, in- zu einem optimierten Binnenhochwasserschutz zu dem er den Ländern schnell und unbürokratisch Fi- (B) befähigen. (D) nanzmittel zur Verfügung stellte. Dafür sind wir sehr dankbar. Mit dem Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe Gleichzeitig ist nach einer umfassenden Analyse „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten- der Schwachstellen bei der Bekämpfung des Hoch- schutzes“ wurden unter anderem wasserwirtschaft- wassers 2002 allseits die Erkenntnis gewachsen, dass liche Maßnahmen zur Gemeinschaftsaufgabe von langfristig Vorsorge zu treffen ist. Darin sind wir uns Bund und Ländern erklärt. Die Aufgabe des Hoch- mit dem Bund einig. wasserschutzes liegt bei den Ländern, wobei der Bund an der Rahmenplanung und der Finanzierung Den Ländern ist auch bewusst, welche Maßnah- von Maßnahmen mitwirkt. men im Einzelnen erforderlich sind. Sie haben an- spruchsvolle Hochwasserschutzkonzepte aufge- Zurzeit liegt der Anteil des Bundes an der Erstat- stellt. tung von Ausgaben der Länder beim Binnenhoch- wasserschutz bei 60 %, während sich sein Anteil an Klar ist jedoch, dass die Länder allein nicht in der der Finanzierung des Küstenschutzes auf bis zu 70 % Lage sind, die notwendigen Hochwasserschutzmaß- beläuft. Durch die vorgeschlagene Änderung des Ge- nahmen finanziell zu schultern. Deshalb ergreifen setzes soll der Anteil des Bundes an der Erstattung wir nunmehr eine Bundesratsinitiative. von Ausgaben des Landes beim Binnenhochwasser- Das Bundeskabinett hat vor kurzem einen Gesetz- schutz in Analogie zum Küstenschutz von 60 auf entwurf zur Verbesserung des vorbeugenden Hoch- 70 % erhöht werden. Dies entspricht der Bitte der wasserschutzes verabschiedet, der den Ländern Umweltministerinnen und Umweltminister der Län- keine finanzielle Entlastung bringt, sondern die Kos- der an die Bundesregierung, die in dem Beschluss tenfrage offen lässt oder die Kostentragung gar den der 60. Umweltministerkonferenz am 15./16. Mai Ländern zuordnet. Das ist nicht akzeptabel. 2003 zum Ausdruck kommt. Auf eine Voranfrage meines Landes haben die meisten Länder positiv ge- Zwar sind die Inhalte dieses Gesetzentwurfs antwortet. Diese breite Unterstützung bestärkt uns grundsätzlich dazu geeignet, den Hochwasserschutz darin, die Bundesratsinitiative einzubringen. zu verbessern; sie sind jedoch nicht neu und greifen in erheblichem Maße in die Kompetenzen der Länder Meine sehr verehrten Damen und Herren, nun- ein. Der Bund trifft in dem Gesetzentwurf teilweise mehr ist es erforderlich, die für die Umsetzung der Regelungen, die bereits in Gesetzen der Länder ver- oben genannten Forderung notwendigen Beschlüsse ankert sind. Insbesondere die Wassergesetznovelle vorzubereiten. Da die Regelungen über die Auf- Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 143 Petra Wernicke (Sachsen-Anhalt) (A) (C) teilung der Anteile von Bund und Ländern im GAK- In einer Erklärung vor dem Bundesrat im Dezem- Gesetz normiert sind, sind die Gesetzesänderungen ber 2000 beklagte der damalige Parlamentarische über eine Bundesratsinitiative einzubringen. Für die Staatssekretär Professor P i c k , dass man sich schon Länder ergäben sich für den Fall insgesamt gleich zum vierten Mal innerhalb der letzten zwei Jahre mit bleibender Investitionen Kostenentlastungen, da der dem Thema „nachträgliche Sicherungsverwahrung“ Bund einen höheren Anteil trüge. Durch die Einspa- befassen müsse. Er erklärte wörtlich: rungen könnten dringend erforderliche zusätzliche So wie sich die Bundesratsinitiativen zu diesem Anstrengungen im Hochwasserschutz unternommen Thema gebetsmühlenartig wiederholen, kann werden. auch ich mich nur wiederholen: Der Bund hat Ich bitte Sie zunächst um Überweisung der Vorlage für die geforderten Gesetze keine Gesetz- gebungskompetenz. an den Umweltausschuss sowie an den Agraraus- schuss und sodann um Ihre Zustimmung zur Einbrin- In einer Presseerklärung der ehemaligen Bundes- gung des Gesetzentwurfs in den Deutschen Bundes- justizministerin D ä u b l e r - G m e l i n vom 24. Ja- tag. – Ich bedanke mich. nuar 2002 heißt es: Vorbeugung ist Länderkompetenz. Manche Amtierender Präsident Hans Kaiser: Vielen Dank, Länder trauen sich aber an die nachträgliche Frau Ministerin! Sicherungsverwahrung noch nicht heran und zeigen lieber nach Berlin. Damit ist der Bevöl- Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der kerung nicht geholfen. Fall. Meine Damen und Herren, diese Haltung ist be- Ich weise die Vorlage den Ausschüssen zu, und merkenswert. Die damalige Bundesjustizministerin zwar dem Agrarausschuss – federführend – sowie selbst wies auf die vermeintliche Zuständigkeit der dem Finanzausschuss, dem Ausschuss für Innere An- Länder hin und warf ihnen dann auch noch Hand- gelegenheiten, dem Ausschuss für Umwelt, Natur- lungsunfähigkeit vor. schutz und Reaktorsicherheit und dem Verkehrsaus- schuss – mitberatend. Im Juni 2002 hat der Bundesrat abermals eine ent- sprechende Initiative beim Deutschen Bundestag Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- eingebracht. Ich erlaube mir, nochmals Herrn Profes- nungspunkte 14 a) und b) auf: sor Pick aus den Beratungen über diese Initiative zu zitieren. Er sagte wörtlich: a) Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Bevöl- kerung vor schweren Wiederholungstaten Ich dachte, inzwischen sei Einsicht eingekehrt, durch Anordnung der Unterbringung in der die isoliert angeordnete nachträgliche Siche- (B) Sicherungsverwahrung – Antrag der Länder rungsverwahrung sei endgültig vom Tisch. (D) Bayern, Thüringen und Niedersachsen – Weiter sagte er: (Drucksache 177/04) Ich kann nur wiederholen, dass der Bund für die b) Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Regelung einer „isolierten“ nachträglichen Si- nachträglichen Sicherungsverwahrung (Druck- cherungsverwahrung keine Gesetzgebungs- sache 202/04) kompetenz hat; denn sie hat reinen Gefahren- abwehrcharakter. Wortmeldungen liegen vor. Ich bitte Herrn Staats- minister Dr. Wagner (Hessen) um das Wort. Schließlich wird die gegenwärtige Bundesjustiz- ministerin im „Darmstädter Echo“ vom 14. Novem- ber 2002 mit folgenden Worten zitiert: Dr. Christean Wagner (Hessen): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bei der Zypries verwies in diesem Zusammenhang auf Sicherungsverwahrung gibt es seit Jahren eine Ge- die Kompetenz der Länder und appellierte an setzeslücke, die dringend zu schließen ist. Wir be- sie, eine solche Regelung zur Gefahrenabwehr schäftigen uns – auch in diesem Haus – seit vielen zu erlassen. „Wir wollen nicht, dass solche Jahren kontrovers mit diesem Thema. Wir alle sind Leute frei herumlaufen“, sagte sie. uns inzwischen sicherlich darin einig, dass wir eine Wenn ich diese wenigen Zitate Revue passieren Handhabe brauchen, verurteilte Gewalt- und Sexual- lasse, muss ich feststellen, dass die rotgrüne Bundes- verbrecher, deren besondere Gefährlichkeit zum regierung auf sage und schreibe zwölf Bundesrats- Zeitpunkt der strafgerichtlichen Hauptverhandlung initiativen seit 1998 immer stereotyp und uneinsich- noch nicht erkennbar war, in Sicherungsverwahrung tig reagiert hat. zu bringen. Dies ist mit Blick auf die Gefährdungen der Bevölkerung und zum Schutz potenzieller weite- Deshalb wundert es Sie sicherlich nicht, dass die rer Opfer unerlässlich. Länder Bayern, Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen, die immer wieder solche Initiativen in Ich muss allerdings betonen: Es war die Bundes- den Bundesrat eingebracht haben, sehr froh darüber regierung, die jahrelang eine Gesetzgebungskom- sind, dass das Bundesverfassungsgericht am 10. Fe- petenz des Bundes abgelehnt und auf die Länder ge- bruar dieses Jahres ein klärendes Wort gesprochen zeigt hat. Sie sagte, die Länder seien als Gesetzgeber hat. Hiernach ist die Sicherungsverwahrung dem für die Gefahrenabwehr zuständig. Ich will das mit Strafrecht zuzuordnen. Daher hat der Bund die Ge- einigen Zitaten belegen. setzgebungskompetenz – eine Position, die auch das 144 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Dr. Christean Wagner (Hessen) (A) (C) Land Hessen immer vertreten hat. Es ist bemerkens- Hoffnung, Herr Parlamentarischer Staatssekretär wert, wenn das höchste Gericht in dieser Deutlich- Hartenbach, dass wir uns in den nächsten Tagen oder keit den verfassungsrechtlichen Bewertungen der Wochen noch einmal zusammensetzen und zu einer Bundesministerin der Justiz widerspricht. Die Bun- einvernehmlichen Lösung kommen. Das setzt aller- desregierung kommt nicht umhin zu akzeptieren, dings voraus, Herr Staatssekretär, dass sich auch die dass sie hinsichtlich dieses Themas, das uns alle seit Bundesregierung ein wenig bewegt. Dann finden wir Jahren bewegt, eine schwere Niederlage erlitten und möglicherweise einen vernünftigen Kompromiss. Im vom Bundesverfassungsgericht eine schallende Ohr- Gegensatz zu früheren Jahren sind wir ja nicht mehr feige für ihre Blockadepolitik erhalten hat. weit auseinander. Meine Damen und Herren, es ist nunmehr höchste Zeit, dass – bis Ende September – eine entspre- Amtierender Präsident Hans Kaiser: Vielen Dank, chende gesetzliche Regelung getroffen wird. Die Herr Staatsminister Dr. Wagner! Vorschläge des Bundesrates – das will ich nochmals betonen – liegen dem Bundestag verabschiedungs- Es liegt eine Wortmeldung von Herrn Parlamenta- reif vor. rischen Staatssekretär Hartenbach (Bundesministe- rium der Justiz) vor. Bitte sehr. Die Bundesländer Niedersachsen, Thüringen und Bayern haben die Vorschläge jetzt nochmals aufge- griffen und sie um eine Übergangsregelung ergänzt. Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der In dem Entwurf wird vorgeschlagen, die nachträg- Bundesministerin der Justiz: Herr Präsident, meine liche Anordnung der Sicherungsverwahrung auch Damen und Herren! Verehrter Herr Minister Wagner, ohne Ausspruch eines Vorbehalts zuzulassen, diese der Sie – auch wenn ich im Ruhestand bin – mein Möglichkeit in bestimmten, besonders schwer wie- Dienstherr sind! Wir kommen beide aus Nordhessen. genden Fällen auch bei Ersttätern zu eröffnen sowie Was Ohrfeigen anbetrifft, so haben wir offensichtlich die Sicherungsverwahrung auf Heranwachsende zu sehr unterschiedliche Auffassungen. Ich bin der Mei- erstrecken, soweit Erwachsenenstrafrecht Anwen- nung, wenn eine Ohrfeige verteilt worden ist – ich dung findet. modifiziere das gleich –, dann hat sie derjenige emp- fangen, der ein verfassungswidriges Gesetz gemacht Auch die Bundesregierung hat nun einen Gesetz- hat. Das war nicht die Bundesregierung, auch nicht entwurf zur Regelung der nachträglichen Sicherungs- der Bundestag. Einigen wir uns doch darauf, dass das verwahrung vorgelegt. Ich begrüße das ausdrück- Urteil sehr gut und hilfreich ist, vor allem mit Blick lich. Ich begrüße es ferner, dass die Bundesregierung auf das, was vor uns liegt! mit ihrem Gesetzentwurf inhaltlich auf die Position Der Schutz der Bevölkerung vor hochgefährlichen (B) der B-Länder deutlich zugegangen ist. (D) Straftätern ist ein Thema, dem wir alle uns mit be- Gleichwohl gibt es einige Teile des Regierungsent- sonderer Aufmerksamkeit zu widmen haben. Die wurfs, mit denen ich nicht einverstanden bin. In Bundesregierung tut dies schon seit langem. Erlau- einem wesentlichen Punkt unterscheidet sich der ben Sie mir den kurzen Einschub: Ich habe mich Regierungsentwurf vom Entwurf des Bundesrates: 22 Jahre lang an der „Front“ dem Schutz der Bevöl- Der Bundesrat will, dass die nachträgliche Siche- kerung vor gefährlichen Straftätern gewidmet. rungsverwahrung unter denselben Voraussetzungen Ich denke, es ist gut, wenn wir über dieses Thema angeordnet werden kann wie die Sicherungsverwah- heute sachlich beraten. Wir mussten uns zu unserem rung in einem Strafurteil. Die Bundesregierung will Gesetzentwurf schon einiges anhören. Von allen demgegenüber zusätzliche Hürden für den Erlass möglichen Seiten – selbst vom Bundesrat – ist der der nachträglichen Sicherungsverwahrung aufbauen. Vorwurf erhoben worden, dass wir für Ersttäter eine Damit werden nicht alle Fälle, in denen eine beson- Grenze von vier Jahren eingezogen haben. Oh Wun- dere Gefährlichkeit des Verurteilten angezeigt ist, er- der, man hat mittlerweile gemerkt, dass eine Vier- fasst. Jahres-Grenze auch im Gesetzentwurf des Freistaa- In einem weiteren Punkt sind wir mit dem Regie- tes Bayern enthalten ist. Diese Grenze ist, meine ich, rungsentwurf nicht einverstanden: Die Anordnung aus sachlichen Gründen durchaus geboten. Bleiben der nachträglichen Sicherungsverwahrung soll nach wir also bei der Sacharbeit! unserer Ansicht durch die Strafvollstreckungskam- Wir haben die Chance, im weiteren Gesetzge- mer, nicht, wie die Bundesregierung es will, durch bungsverfahren auf der Basis breit ausformulierter eine mit dem Vollstreckungsverlauf nicht vertraute Vorstellungen zur bestmöglichen Lösung zu kom- Strafkammer erfolgen. Es ist völlig lebensfremd, men. Insoweit, Herr Minister Wagner, meine Damen wenn zehn Jahre nach Verurteilung des Täters das und Herren des Hohen Hauses, sage ich als Parla- Tatgericht über die nachträgliche Sicherungsver- mentarischer Staatssekretär, der heute die Ministerin wahrung entscheiden soll. Darüber muss die Straf- vertreten darf: Wir wollen zusammenarbeiten. Wir vollstreckungskammer entscheiden, die den Straf- wollen diese Chance nutzen. gefangenen im Laufe der Jahre begleitet hat. Die Allgemeinheit hat berechtigtes Interesse am Nach der gestern durchaus sehr friedlich verlau- Schutz vor hochgefährlichen Straftätern. Sie erwartet fenen Besprechung zwischen der Bundesjustizminis- zu Recht, dass wir diesem Interesse bestmöglich terin und den Länderjustizministern habe ich die gerecht werden. Wir sind uns einig, dass in wenigen Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 145 Parl. Staatssekretär Alfred Hartenbach (A) (C) – vermutlich sogar sehr seltenen – Fällen der Schutz Es geht doch um etwas ganz anderes: Bei der der Allgemeinheit vor hochgefährlichen Straftätern Sicherungsverwahrung handelt es sich um die die Inhaftierung über deren Strafende hinaus erfor- Ultima Ratio des Strafrechts. Daran ändert weder Ihr dert. Wir wollen – wie Sie – diese Möglichkeit sowohl noch unser Entwurf etwas. Daran dürfen wir auch für Mehrfach- als auch, in Extremfällen, für Ersttäter nichts ändern. Wenn das aber so ist, müssen wir kon- vorsehen. sequent diejenige Verfahrensform wählen, die die meisten rechtsstaatlichen Garantien gewährt, und Ich werbe an dieser Stelle nochmals für unseren das ist die Form der Hauptverhandlung. Entwurf, der es bei dem bewährten System der §§ 66 f. StGB belässt, insbesondere also bei der Vor- Was wäre dagegen die Konsequenz aus Ihrem Vor- schlag zum Verfahren? Es geht um dieselbe Sanktion behaltsmöglichkeit des § 66a StGB. So schaffen wir wie bei der Anordnung der Sicherungsverwahrung ein Stufensystem, das eine möglichst frühzeitige Ent- im Strafurteil selbst. Das Verfahren wäre jedoch un- scheidung über die Anordnung der Sicherungsver- terschiedlich ausgestaltet; denn einmal könnte das wahrung gewährleistet. Tatgericht Sicherungsverwahrung im Urteil anord- Ich denke, dass wir uns über einen wichtigen nen. Wenn es das nicht getan hat, könnte es die Punkt einigen können: Es müssen schon neue Tat- Strafvollstreckungskammer durch Beschluss tun. Das sachen bekannt werden, bevor man ein bestehendes halte ich nicht für überzeugend. und immerhin rechtskräftiges Urteil über eine so ein- Nach unseren Vorstellungen müssen der Grundsatz schneidende Maßnahme wie die Sicherungsverwah- der Öffentlichkeit, das uneingeschränkte Beweis- rung korrigieren darf. antragsrecht des Betroffenen und das Recht auf einen Pflichtverteidiger auch bei der nachträglichen Aus den Reihen der Unionspolitiker wird insbeson- Anordnung der Sicherungsverwahrung gewahrt blei- dere kritisiert, dass der Regierungsentwurf den ben. Es geht möglicherweise um lebenslänglich. Anwendungsbereich der nachträglichen Sicherungs- verwahrung gegenüber den Regelungen zur unmit- Außerdem halten wir eine bundesweit einheitliche telbaren Anordnung der Unterbringung einschränkt. Rechtsanwendung bei dieser schwer wiegenden Meines Erachtens trägt die Begrenzung der nach- Sanktion für unerlässlich. Das sehen wir am besten träglichen Sicherungsverwahrung auf Anlasstaten dadurch gewahrt, dass für alle Fälle ihrer Anwen- gemäß § 66 Abs. 3 des Strafgesetzbuches den Vorga- dung die Revision zum Bundesgerichtshof eröffnet ben des Bundesverfassungsgerichts am besten Rech- wird. nung. Erfasst werden insbesondere all die Fälle In der Diskussion der vergangenen Jahre war ein schwerer Sexual- und Gewaltdelinquenz, um die es Argument der Befürworter einer bundeseinheitlichen geht, wenn wir uns fragen, auf welchen Kreis von Tä- (B) Regelung die Wahrung der Rechtseinheitlichkeit. Es (D) tern die nachträgliche Sicherungsverwahrung An- ist nicht sonderlich konsequent, dass die Oberlandes- wendung finden soll. gerichte in letzter Instanz über den Beschluss der Strafvollstreckungskammer entscheiden, was in die- Wenn in diesem Zusammenhang von Seiten der ser so wichtigen Frage möglicherweise zu einem CDU/CSU-Fraktion, wie am 25. März im Bundestag Patchwork führt. geschehen, moniert wird, dass beispielsweise die Bil- dung einer kriminellen Vereinigung die Anordnung Ihrem Argument, dass die Strafvollstreckungskam- der Unterbringung nicht ermöglichen würde, dann mer „näher dran“ sei, möchte ich als alter Praktiker kann ich nur sagen: Die Straftaten, die üblicherweise entgegenhalten: Wie nahe denn? Aktenmäßig ist das mit diesem Delikt einhergehen, werden auch von un- überwiegend der Fall. Aber ansonsten ist auch die serem Vorschlag erfasst. Ich stehe aber auch dazu, Strafvollstreckungskammer nicht nahe an dem Be- diesen Sachverhalt umgekehrt zu formulieren: Wenn troffenen „dran“. Sie entscheidet in aller Regel aus einem Verurteilten tatsächlich nichts anderes vorge- der Ferne, ohne den Betreffenden persönlich näher worfen werden kann als das reine Organisations- zu kennen. Allein die Tatsache, dass sie über die delikt selbst und zur Zeit seiner Aburteilung auch Strafaussetzung zur Bewährung bzw. über deren Ver- keine weitergehende Gefährlichkeit erkennbar ist, sagung entscheidet, rechtfertigt dies nicht. Beide dann muss es eben bei der Strafe für das Organi- Entscheidungen erstrecken sich auf einen absehba- sationsdelikt bleiben; denn so wertet es das beste- ren Zeitraum, während die Sicherungsverwahrung hende Recht mit seinen Strafandrohungen nun ein- einen sehr tief greifenden Einschnitt bedeutet. mal. Wir wollen – ich glaube, auch da können wir zu- Deutliche Unterschiede zwischen den Entwürfen einander finden – die Nähe des Strafvollzugs oder, wie Sie sagen, die Beziehung zum Strafvollzug bei sehe ich leider immer noch im Verfahrensrecht. Wir dieser wichtigen Entscheidung nicht; wir möchten, haben uns für das so genannte Hauptverhandlungs- dass unbefangen über diese Frage entschieden wird, modell entschieden, also für eine neue Hauptver- dass neu entschieden wird. Wir sind dafür, dass Gut- handlung vor dem Tatgericht. Dass es sich dabei, achten von zwei Sachverständigen erstellt werden, Herr Minister Wagner, nicht um dieselbe Besetzung die zu dem Betroffenen in keinem engen Verhältnis handelt wie bei dem Gericht, das den Täter vor acht, stehen. zehn oder zwölf Jahren abgeurteilt hat, muss man unter Praktikern nicht erwähnen; ich tue es trotz- Ich stelle fest, dass wir nicht weit auseinander sind. dem. Aber lassen Sie mich noch einmal auf das eingehen, 146 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Parl. Staatssekretär Alfred Hartenbach (A) (C) Herr Minister Wagner, was Sie uns vorgeworfen ha- nen. Aber ich muss verhindern, dass bei diesem ben. Wir haben uns in der Tat mehrfach mit dem Thema Geschichtsklitterung vorgenommen wird. Thema „nachträgliche Sicherungsverwahrung“ be- fasst. Ich bin schon etwas länger in diesem Geschäft Herr Parlamentarischer Staatssekretär, die rot- und erinnere mich noch gut an die 13. Legislatur- grüne Bundesregierung verweist seit sechs Jahren periode, als der Bundeskanzler K o h l , der Bundes- auf die angeblich untätigen Länder, die, weil Sie eine innenminister K a n t h e r und der Bundesjustiz- entsprechende bundesgesetzliche Regelung blo- minister Professor S c h m i d t - J o r t z i g – von der ckiert haben, selbst tätig geworden sind, um sicher- FDP gestellt – hieß. Die Union hatte schon damals zustellen, dass höchst gefährliche Straftäter nicht in vor, die nachträgliche Anordnung der Sicherungsver- die Freiheit entlassen werden. Wenn die Länder in wahrung zu ermöglichen. Sie ist allerdings in der da- Ermangelung einer bundesgesetzlichen Regelung maligen Koalition damit gescheitert. Ich möchte das selbst Regelungen treffen und diese vom Bundesver- nur in Erinnerung rufen. Herr Hirche, Sie wissen, wo- fassungsgericht aufgehoben werden, dann geht es von ich rede. Es ist nicht so, dass wir uns dagegen ge- nicht an, dass sie von Ihnen deswegen kritisiert wer- wehrt haben. den. Sie sind die Ursache für die Zwangslage, in die die Bundesländer geraten sind, und zwar diejenigen, Die Argumente gegen die nachträgliche Siche- die über sechs Jahre lang zwölf Bundesratsinitiativen rungsverwahrung waren sehr schwer wiegend. Ich ergriffen haben, aber jedesmal an der rotgrünen habe an mehreren Anhörungen zu diesem Thema Mehrheit im Bundestag gescheitert sind. Diese Bun- teilgenommen. Es lagen Gesetzentwürfe des Bundes- desländer haben in Verantwortung vor der Öffent- rates und in der 14. Legislaturperiode Gesetzent- lichkeit und der Sicherheit der Bevölkerung gehan- würfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vor. Wir sind delt. von allen Sachverständigen aus verfassungsrechtli- chen Gründen davor gewarnt worden, die Möglich- Ich finde, es ist ebenfalls Geschichtsklitterung, keit vorzusehen, die Sicherungsverwahrung nach- wenn Sie die Bundesregierung jetzt loben, indem Sie träglich, also nachdem bereits ein rechtskräftiges sagen: Wir haben durch unsere Blockade den Gang Urteil über eine Straftat ergangen ist, anzuordnen. zum Bundesverfassungsgericht ermöglicht. – Das hätten Sie sehr viel früher haben können. Selbst als wir uns nach – ich gebe zu – qualvollen Diskussionen in den eigenen Reihen zur Einführung Deshalb möchte ich an dieser Stelle wiederholen, der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung entschlos- was ich bereits in meinem ersten Beitrag gesagt sen hatten, ist der Gesetzentwurf von nahezu allen habe: Der Bundesregierung ist durch das Bundesver- Sachverständigen wegen angeblich schwer wiegen- fassungsgericht eindeutig bestätigt worden, dass sie der verfassungsrechtlicher Probleme in der Luft zer- mit ihrer rechtlichen Einschätzung schief lag, wohin- (B) rissen worden. Wir haben uns damals durchgesetzt. gegen die Bundesländer, die entsprechende Bundes- (D) Das war gut und richtig; denn damit haben wir die ratsinitiativen ergriffen haben, richtig lagen. Das Tür geöffnet, um der Allgemeinheit zu zeigen, dass muss ein für alle Mal klargestellt werden, wenn- diese Bundesregierung etwas zum Schutz der Men- gleich wir uns – das ist der versöhnliche Teil Ihres schen vor gefährlichen Straftätern tut. Wir haben Beitrages und meines Beitrages – in der Sache inzwi- zwar gesehen, dass dort eine Lücke besteht. Aber wir schen ein Stückchen näher gekommen sind. glaubten nicht, sie schließen zu können, ohne Pro- bleme mit dem Bundesverfassungsgericht zu bekom- Herr Parlamentarischer Staatssekretär, ich bitte da- men. rum, bei der weiteren Gesetzesberatung zu berück- sichtigen, dass die Ausgangstat nicht das einzige Deswegen bin ich persönlich – das darf ich so sa- Kriterium sein darf; vielmehr muss auch die Ent- gen – dankbar für die Entscheidung des Bundesver- wicklung des Strafgefangenen im Strafvollzug be- fassungsgerichts; denn sie hat uns den Weg gewie- rücksichtigt werden. Wenn die Ausgangstat zu- sen. Ich empfinde es weder als schlimm noch als nächst nicht auf die besondere Gefährlichkeit des Belehrung und schon gar nicht als Ohrfeige, wenn Straftäters hinweist, sich aber im Verlauf des Straf- der Gesetzgeber auf der Basis der Gründe des Urteils vollzugs erweist, dass er in hohem Maße gemeinge- des Bundesverfassungsgerichts nahezu umfassen- fährlich ist, dann – das ist meine Auffassung – müs- den Schutz für die Bevölkerung schaffen kann. Ich sen gesetzliche Regelungen vorhanden sein, um ihn bitte – das ist mein Werben –, die Sache im Auge zu nachträglich in Sicherungsverwahrung zu nehmen. haben: die Verfassung und das Wohl der Bevölke- rung. – Danke schön. Letzter Punkt: Strafvollstreckungskammer. Hier sind wir zwar unterschiedlicher Auffassung. Aber wir können uns möglicherweise verständigen, wenn wir, Amtierender Präsident Hans Kaiser: Vielen Dank, wie gestern in Gegenwart der Bundesjustizministerin Herr Staatssekretär! angesprochen, darüber nachdenken, ob die Strafvoll- Herr Minister Dr. Wagner (Hessen) hat erneut um streckungskammer nicht gezwungen sein soll, in öf- das Wort gebeten. Bitte schön. fentlicher Verhandlung durch Urteil, nicht durch Be- schluss zu entscheiden.

Dr. Christean Wagner (Hessen): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich neige, Amtierender Präsident Hans Kaiser: Vielen Dank, zumal im Bundesrat, nicht dazu, spontan zu entgeg- Herr Staatsminister! Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 147 Amtierender Präsident Hans Kaiser (A) (C) Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist offen- Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. – Minister kundig nicht der Fall. Köberle (Baden-Württemberg) hat eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben. Wir kommen zur Abstimmung und beginnen mit der Länderinitiative unter Punkt 14 a). Ausschussberatungen haben noch nicht stattgefun- den. Wir sind aber übereingekommen, bereits heute Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen in der Sache zu entscheiden. in Drucksache 177/1/04 vor. Wer dafür ist, den Gesetzentwurf beim Deutschen Wer ist gemäß Ziffer 1 für die Einbringung des Ge- Bundestag einzubringen, den bitte ich um das Hand- setzentwurfs nach Maßgabe einer Änderung? – Das zeichen. – Das ist die Mehrheit. ist die Mehrheit. Dann ist so beschlossen. Dann ist so beschlossen. Wie vereinbart, wird Frau Ministerin Werwigk- Wie vereinbart, wird Frau Staatsministerin Hertneck (Baden-Württemberg) zur Beauftragten Dr. Merk (Bayern) zur Beauftragten bestellt. bestellt. Wir kommen zum Gesetzentwurf der Bundesregie- rung unter Punkt 14 b). Tagesordnungspunkt 54:

Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Ju- in Drucksache 202/1/04 und Zu-Drucksache 202/1/04 gendstrafrechts und zur Verbesserung und Be- vor. Bitte Ihr Handzeichen für: schleunigung des Jugendstrafverfahrens – An- trag der Länder Sachsen, Bayern, Hessen, Ziffer 1! – Mehrheit. Niedersachsen, Thüringen gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 238/04) Ziffer 2! – Mehrheit. Ich frage nach Wortmeldungen. – Es sind keine ge- Ziffer 3! – Mehrheit. geben. – Eine Erklärung zu Protokoll**) hat Herr Staatsminister Stanislaw Tillich Ziffer 4! – Mehrheit. (Sachsen) abgege- ben. Ziffer 5! – Mehrheit. Ich weise die Vorlage dem Rechtsausschuss – fe- Ziffer 6! – Mehrheit. derführend –, dem Ausschuss für Frauen und Ju- gend, dem Ausschuss für Familie und Senioren, dem (B) Ziffer 7! – Mehrheit. Finanzausschuss, dem Ausschuss für Innere Angele- (D) genheiten und dem Verkehrsausschuss – mitbera- Ziffer 8! – Mehrheit. tend – zu. Ziffer 9! – Mehrheit. Tagesordnungspunk 57: Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- men. Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Berufsbildungsgesetzes – Antrag des Landes Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 15: Sachsen-Anhalt gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 242/04) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Grundbuchordnung und anderer Gesetze – An- Ich frage auch hier nach Wortmeldungen. – Das ist trag des Landes Hessen – (Drucksache 184/04) nicht der Fall.

Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Zur weiteren Beratung weise ich die Vorlage dem Ausschuss für Kulturfragen – federführend – sowie Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- dem Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik, dem fehlungen in Drucksache 184/1/04 vor. Ausschuss für Frauen und Jugend, dem Finanzaus- Wer entsprechend Ziffer 1 für die Einbringung des schuss, dem Ausschuss für Innere Angelegenheiten Gesetzentwurfs beim Deutschen Bundestag ist, den und dem Wirtschaftsausschuss – mitberatend – zu. bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Tagesordnungspunkt 16: Dann ist so beschlossen. Entschließung des Bundesrates zur Entwick- Herr Staatsminister Dr. Christean Wagner (Hes- lung des Grundstück- und Landpachtverkehrs sen) wird, wie vereinbart, zum Beauftragten bestellt. an der Schweizer Grenze – Antrag des Landes Baden-Württemberg – (Drucksache 73/04) Tagesordnungspunkt 53: Wortmeldungen sind nicht gegeben. Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung der Bundesnotarordnung – Antrag des Landes Ba- den-Württemberg gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – *) Anlage 8 (Drucksache 226/04) **) Anlage 9 148 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Amtierender Präsident Hans Kaiser (A) (C) Herr Minister Köberle (Baden-Württemberg) hat Steigerung von 1992 bis 2002 um 41 %. Die Kommu- eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben. nen als örtliche öffentliche Träger können dies allein nicht mehr schultern. Für die Konsolidierung und Die Empfehlungen der Ausschüsse sind aus Druck- Stabilisierung der Finanzen der Kinder- und Jugend- sache 73/1/04 ersichtlich. Zur Abstimmung rufe ich hilfe trägt auch der Bund Mitverantwortung. hieraus auf: Ziffer 1! – Mehrheit. Vor nahezu einem Jahr, im Mai 2003, habe ich an dieser Stelle um Unterstützung einer bayerischen In- Wer dafür ist, die Entschließung nach Maßgabe der itiative zur Novellierung des SGB VIII erfolgreich ge- soeben beschlossenen Änderungen zu fassen, den worben: Der Gesetzentwurf wurde vom Bundesrat in bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. den Bundestag eingebracht. In dieser Woche wurde er in den Bundestagsausschüssen abschließend bera- Damit ist die Entschließung, wie soeben festgelegt, gefasst. ten. Leider haben die Bundestagsausschüsse mit den Stimmen von Rotgrün am Mittwoch dem Bundestag Tagesordnungspunkt 17: empfohlen, den Gesetzentwurf abzulehnen. Die Koa- litionsfraktionen verschließen sich unseren Vorschlä- Entschließung des Bundesrates zur Förderung gen und ignorieren die Finanznot der Kommunen, und Fortentwicklung des Freiwilligen Sozialen was ich zutiefst bedauere. Jahres (FSJ) und des Freiwilligen Ökologi- schen Jahres (FÖJ) – Antrag des Saarlandes – Wenn überhaupt, so sieht die Bundesregierung nur (Drucksache 160/04) punktuellen Änderungsbedarf bei den kostenträchti- Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung gen Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII. Dieser zu Protokoll**) hat Staatssekretär Ruhenstroth- sehr zögerliche und vorsichtige Ansatz nimmt kei- Bauer (Bundesministerium für Familie, Senioren, nesfalls die Last von den Kommunen. Deshalb warne Frauen und Jugend) abgegeben. ich auch vor den aktuellen Plänen der Bundesfami- lienministerin, die Kindertagesbetreuung für die un- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- ter Dreijährigen auszubauen, ohne dass die Finanzie- fehlungen in Drucksache 160/1/04 vor. rungsgrundlagen verbindlich geklärt sind. Damit ich Ich bitte um Ihr Handzeichen für Ziffer 1 der Aus- nicht falsch verstanden werde: Das Ausbauen-Wollen schussempfehlungen. – Das ist eine Minderheit. ist durchaus sinnvoll; aber ich habe heute schon un- ter einem anderen Tagesordnungspunkt darauf hin- Dann frage ich, wer dafür ist, die Entschließung gewiesen, dass die 1,5 Milliarden Euro, die die Bun- unverändert zu fassen. – Das ist die Mehrheit. desfamilienministerin jeden Tag verspricht, nicht Dann ist so beschlossen. mehr als virtuell sind. Die Kommunen werden über (B) Hartz IV in Milliardenhöhe belastet, keineswegs (D) Tagesordnungspunkt 18: entlastet. Ich hoffe, dass dies noch verändert wird. Entschließung des Bundesrates zur Änderung Zurück zum Kinder- und Jugendhilfegesetz! Wenn des Sozialgesetzbuches Achtes Buch (SGB VIII) wir im Interesse der Kinder und Familien die künfti- – Kinder- und Jugendhilfegesetz – Entlastung gen Herausforderungen in der Kinder- und Jugend- der Kommunen und Länder im Bereich der Ju- hilfe bewältigen wollen, müssen wir den Kommunen gendhilfe – Antrag der Länder Bayern, Nord- und den engagiert arbeitenden Jugendämtern Ge- rhein-Westfalen gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – staltungsspielräume zurückgeben. Bayern und Nord- (Drucksache 222/04) rhein-Westfalen geben mit der gemeinsamen Ent- Es liegen Wortmeldungen vor. Ich rufe Frau Staats- schließung das deutliche Signal an die Kommunen, ministerin Stewens (Bayern) auf. dass wir ihre Finanzsorgen sehr ernst nehmen. Aus bayerischer Sicht stehen folgende Kernforde- Christa Stewens (Bayern): Herr Präsident, meine rungen im Mittelpunkt: Damen und Herren! Seit Bestehen der Bundesrepu- blik war die Finanzlage der Kommunen noch nie so Erstens die stärkere Betonung der elterlichen Er- dramatisch wie heute. Ständig neue Ausgabenbelas- ziehungsverantwortung und des Prinzips der eigen- tungen und wiederholte Eingriffe in die Einnahmen- verantwortlichen Lebensgestaltung. Dies erfordert seite drohen die kommunale Selbstverwaltung aus- insbesondere die Anrechnung des Kindergeldes bei zuhöhlen. der Erhebung von Kostenbeiträgen für die Gewäh- rung von stationären Hilfen zur Erziehung, wenn der Allein im Jahr 2003 mussten die Kommunen die Lebensunterhalt des Kindes durch das Jugendamt si- Sozialausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 % chergestellt ist. Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher aufstocken. Von 1992 bis 2002 ergab sich ein Kosten- vom Jugendamt nach dem Jugendhilfeplan in eine anstieg in diesem Bereich von ca. 30 %. Speziell die stationäre Einrichtung überwiesen wird, erhalten Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz zurzeit die Eltern Kindergeld, obwohl sie keine Auf- sind förmlich explodiert. Hier verzeichnen wir eine wendungen mehr für ihr Kind haben. Das kann man nicht weiter tolerieren. Ferner fordern wir sozialver- trägliche Beteiligungspauschalen der Eltern bzw. *) Anlage 10 Unterhaltspflichtigen und eine stärkere Berücksich- **) Anlage 11 tigung hoher Einkommen und Vermögen bei der Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 149 Christa Stewens (Bayern) (A) (C) Kostenheranziehung, also keine Jugendhilfe zum lassen Sie mich am Anfang darauf hinweisen, dass Nulltarif bei entsprechender Leistungsfähigkeit der ich nachvollziehen kann, dass Ihr Gesetzentwurf im Eltern. zuständigen Ausschuss des Bundestages abgelehnt worden ist. Er beinhaltete z. B. eine Strukturverände- Zweitens plädieren wir für eine Öffnungsklausel rung bei der Heimaufsicht, die ich nicht hätte mittra- bzw. Stärkung der landesrechtlichen Kompetenzen gen können. Aber die Entschließung macht deutlich, hinsichtlich der strukturellen Rahmenbedingungen dass wir einen gemeinsamen Nenner gefunden ha- der Kinder- und Jugendhilfe. Die kreisangehörigen ben. Gemeinden sollen im Bereich der Kindertagesbetreu- ung künftig intensiver einbezogen werden. In Nordrhein-Westfalen wird, wie in allen übrigen Drittens. Wir müssen einen einheitlichen und ko- Bundesländern, von den Jugendämtern qualitativ härenten Rechts- und Finanzrahmen für alle jungen hochwertige und an den Bedürfnissen von jungen Menschen mit Behinderungen schaffen. § 35a des Menschen und deren Eltern ausgerichtete Arbeit ge- Kinder- und Jugendhilfegesetzes, der die Eingliede- leistet. Wie wichtig und unverzichtbar diese Arbeit rungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen ist, zeigt die auch in Nordrhein-Westfalen in den letz- regelt, sprengt die Logik und die Systematik des SGB ten Jahren deutlich gestiegene Inanspruchnahme VIII. Die Leistungen für die jungen Menschen mit insbesondere von ambulanten Leistungen. Behinderungen sollten künftig wieder aus einer Ich bin mir mit meiner Kollegin Frau Ministerin Hand und in der Zuständigkeit nur eines Leistungs- Stewens darin einig, dass wir die Kinder- und Ju- trägers gewährt werden. gendhilfe daher in ihrer fachlichen Substanz erhalten Viertens. § 35a SGB VIII sollte wieder auf seine müssen. Wir brauchen aus unserer Sicht aber eine Kernaufgaben zurückgeführt werden. Die Kosten Änderung der bundesgesetzlichen Regelung, und sind bundesweit seit 1997 um 110 % angewachsen. zwar aus mindestens zwei Gründen. Wir wissen, dass es gerade im Bereich des § 35a Grauzonen gibt. Die aktuellen Medienberichte über Erstens. Wir wollen den Schutzauftrag des Jugend- Internatsaufenthalte in Schottland auf Kosten der amtes stärken und damit auch Möglichkeiten gesetz- Kommunen sind leider nur die Spitze des Eisbergs. lich verankern, die das Jugendamt bei der Sicherung Man könnte aus der täglichen Erfahrung unserer Ju- des Kindeswohls unterstützen können. gendämter einiges mehr dazu sagen. Die Mitnahme- Zweitens wollen auch wir zur Entfrachtung des effekte vor allem bei der Therapie schulischer Leis- Kinder- und Jugendhilfegesetzes beitragen, damit tungsstörungen werden von den Kommunen schon sich die Kommunen zielgerichtet auf die erforderli- seit längerem beklagt. chen Leistungen konzentrieren können. Nur wenn (B) Meine Damen und Herren, Ziel und Inhalt der Ent- wir die Kostenentwicklung in den Griff bekommen, (D) schließung ist ein konstruktiver Ansatz, um beim ist die qualitativ hochwertige Arbeit der Jugendäm- Vollzug des SGB VIII den Fokus wieder auf die tat- ter und der Träger der freien Jugendhilfe mittelfristig sächliche Erforderlichkeit, Zielgenauigkeit und Leis- gesichert. tungsgerechtigkeit zu richten. Wir wollen die Nach- haltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe sichern, Für Nordrhein-Westfalen kann ich die Kostenstei- damit die Leistungen für junge Menschen und Fami- gerung ebenfalls beziffern: Sie hat sich von 1995 bis lien auch in Zukunft mit guter Qualität erbracht wer- 2001 von 780 Millionen auf 1 Milliarde Euro ent- den können. Wir wollen betonen, dass auch die Leis- wickelt. Das macht die Dimension deutlich. tungsberechtigten, vor allem die Eltern, nach Kräften Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist ein mitzuwirken haben. Wir legen großen Wert darauf, sehr hohes Gut. Gerade weil die Jugendämter häufig bei der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte an ihre Grenzen stoßen, da sie nicht entsprechend deutliche Fortschritte zu machen. Mit den Ausgaben- rasch intervenieren können, kann Kindern in Ver- steigerungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe nachlässigung und Kindern in Not oft nicht schnell darf es nicht weitergehen. genug geholfen werden. Jugendämter sollen daher Ich appelliere an alle Länder, unser Reformvor- Kinder zunächst ohne vorherigen richterlichen Be- haben aufzugreifen und mit uns eine strategische schluss in Obhut nehmen dürfen. Heute besteht bei Allianz einzugehen, damit wir für das drängende Misshandlungen und Vernachlässigungen von Kin- Problem der Stabilisierung der öffentlichen Jugend- dern und Jugendlichen auf Seiten der Jugendämter hilfehaushalte möglichst schnell konkrete und kon- oft erhebliche Unsicherheit, wie im konkreten Einzel- struktive Lösungen anbieten können. – Danke schön. fall mit Informationen von dritter Seite umzugehen ist.

Amtierender Präsident Hans Kaiser: Vielen Dank, Wegen der Zunahme häuslicher Gewalt und von Frau Staatsministerin! sexuellem Kindesmissbrauch kommt schneller Hilfe besondere Bedeutung zu. Daher ist es dringend not- Die nächste Wortmeldung: Frau Ministerin Schäfer wendig, im Kinder- und Jugendhilfegesetz Regelun- (Nordrhein-Westfalen). Bitte schön. gen zu schaffen, die eindeutig bestimmen, wie die örtlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ute Schäfer (Nordrhein-Westfalen): Herr Präsident, der Jugendämter und der Einrichtungen mit Hinwei- meine Damen und Herren! Frau Ministerin Stewens, sen auf Kindeswohlgefährdungen umgehen dürfen. 150 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Ute Schäfer (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Zur Kostenentwicklung will ich klar und deutlich Die Interessen Nordrhein-Westfalens sind dabei sagen: Gute Jugendhilfe kostet Geld. Das wissen von dem Gedanken geleitet, das Kinder- und Ju- meine Kollegin und ich sehr genau. Aber wir müssen gendhilfegesetz als bewährte bundesgesetzliche auch hier zu einem neuen Denken kommen. Muss Regelung zu erhalten. Ich will klar sagen: Wir brau- immer alles ohne Kostenbeteiligung sein? Es ist si- chen eine solche bundesgesetzliche Norm, damit cherlich an der Zeit, dass wir das neu prüfen. Dies möglichst alle Kinder über gleiche Leistungsansprü- gilt in erster Linie für Empfänger von Leistungen der che und Hilfemöglichkeiten verfügen können. Kinder- und Jugendhilfe, die über ein entsprechen- des Einkommen verfügen. Dieses Ziel ist nur durch eine Änderung des Bun- desrechts zu erreichen. Deshalb haben wir uns ent- Nordrhein-Westfalen will auch wegen der zum Teil schlossen, gemeinsam mit dem Land Bayern diese enormen Kostensteigerungen der vergangenen Jahre Initiative zu ergreifen. Auch ich hoffe hierbei auf Ihre die kommunalen Haushalte entlasten und weitere Unterstützung. – Vielen Dank. Kostensteigerungen vermeiden. Dazu müssen wir ei- nige gesetzliche Regelungen auf ihre Ziel- und Pass- genauigkeit überprüfen. Probleme sind zurzeit ins- Amtierender Präsident Hans Kaiser: Vielen Dank, besondere in folgenden Bereichen feststellbar: Frau Ministerin Schäfer!

Der Grundsatz der vorrangigen Leistungszustän- Die nächste Wortmeldung: Herr Staatssekretär digkeit anderer Sozialversicherungsträger wird Ruhenstroth-Bauer (Bundesministerium für Familie, nicht im erforderlichen Umfang beachtet. Das gilt be- Senioren, Frauen und Jugend). Sie haben das Wort. sonders für den Bereich des § 35a SGB VIII. Ursache hierfür ist häufig, dass die vorrangig zuständigen Leistungsbereiche ihrer Obliegenheit nicht nach- Peter Ruhenstroth-Bauer, Staatssekretär im Bun- kommen und die Jugendhilfe dann einspringen desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- muss. Dies führt zu erheblichen Kosten für Leistun- gend: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es gen, die nicht in den originären Aufgabenkatalog der ist gut, wenn sich Bund und Länder darin einig sind, Jugendhilfe fallen. Allein in Nordrhein-Westfalen hat dass sich das Achte Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- sich der Kostenaufwand für diesen Bereich seit Ein- und Jugendhilfe – grundsätzlich bewährt und zu ei- führung der Norm im Jahr 1996 nahezu verdreifacht. ner Qualifizierung der Angebote im Interesse der Es muss daher in Zukunft der Grundsatz gelten, dass Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien bei- vor einer Inanspruchnahme der Jugendhilfe von den getragen hat. zuständigen Behörden zu prüfen ist, ob nicht andere Sozialleistungssysteme, beispielsweise die Kranken- Wenn wir trotzdem heute über den Entwurf einer (B) versicherungsträger oder die Arbeitsverwaltung, Empfehlung zur Änderung des SGB VIII zu beraten (D) diese Leistungen zu erbringen haben. haben, dann auf Grund der Ausgabenentwicklung in Bei der Inanspruchnahme von Hilfen hat sich in der der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere auf Praxis die Möglichkeit der Selbstbeschaffung mehr Grund der Belastung der kommunalen Haushalte. und mehr breit gemacht. Ich will das klar und deut- Die Bundesregierung beobachtet diese Ausgaben- lich problematisieren. Zukünftig soll gelten: Allein entwicklung mit großer Aufmerksamkeit. Im Ent- das Jugendamt entscheidet über die Leistungs- schließungsantrag – Frau Ministerin Stewens hat da- gewährung. Deshalb soll die Möglichkeit der Selbst- beschaffung ausgeschlossen werden. rauf hingewiesen – ist von einer Kostenexplosion von 14,3 Milliarden Euro im Jahre 1992 auf 20,2 Milliar- Darüber hinaus ist es richtig, die elterliche Verant- den Euro im Jahre 2002 die Rede. Diese Zahlen kann wortung für das Kindeswohl stärker als bislang ein- man allerdings so nicht im Raum stehen lassen. Der zufordern. Hierzu gehört eine sozialverträgliche Anstieg ist zum großen Teil Folge des im Jahre 1992 Kostenbeteiligung der Eltern bei der Inanspruch- vom damaligen Bundestag verabschiedeten Rechts- nahme von ambulanten Leistungen und – Sie er- anspruchs auf einen Kindergartenplatz. Das macht wähnten es – die generelle Anrechnung des Kinder- etwa die Hälfte dieser Kostenentwicklung aus. Die geldes bei stationärer Unterbringung eines Kindes. andere Hälfte fällt im Wesentlichen im Bereich der Hilfen zur Erziehung und dem dort gewollten Aus- Das alles wird zu Kostenentlastungen führen. So bau der familienergänzenden und familienunter- zeigen die derzeitigen Beratungen mit dem Bund, dass seine Vorschläge zur Änderung des Kinder- und stützenden Erziehungshilfen an. Bei den Hilfen Jugendhilfegesetzes – die im Übrigen weitestgehend außerhalb der eigenen Familie sind zwar auch Aus- mit den unseren übereinstimmen – zu einer Entlas- gabensteigerungen zu verzeichnen, berücksichtigt tung von 210 Millionen Euro pro Jahr führen werden. man die Preissteigerungen, fallen diese aber nicht Nimmt man die Kostenbeteiligung im ambulanten dramatisch aus und sind durch qualitative Verbesse- Bereich hinzu, dürfte die Summe erheblich höher rungen zu erklären. sein. Insgesamt gesehen ist der Kostenanstieg vor allem Bei uns in Nordrhein-Westfalen gilt der Grundsatz: auf eine erhöhte Nachfrage auf Grund veränderter Wir sichern die Qualität der Kinder- und Jugendhilfe Bedarfslagen von Kindern und Jugendlichen und auf und ermöglichen dort, wo es sinnvoll und richtig ist, Grund erhöhter Risiken bei ihrer gesellschaftlichen für die Kommunen deutliche Erleichterungen. Integration zurückzuführen. Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 151 Staatssekretär Peter Ruhenstroth-Bauer (A) (C) Alle Änderungsvorschläge mit dem Ziel der Ent- drucksvoll, wie der Nachrang der Kinder- und Ju- lastung von Kommunen und Ländern prüfen wir an- gendhilfe dadurch ausgehebelt wird, dass vorrangig hand von zwei Kriterien: zum einen, ob der notwen- zuständige Institutionen ihren Aufgaben nicht in vol- dige Hilfebedarf durch die Eltern selbst oder durch lem Umfang gerecht werden. andere Leistungsträger erfüllt werden kann – Frau Ministerin Schäfer hat in ihrem Beitrag darauf hinge- Interessantes Material hierzu bietet eine kürzlich wiesen –, zum anderen, ob Kinder und Jugendliche veröffentlichte Dokumentation des Bezirksverban- künftig ohne Hilfe bleiben, sich Gefährdungen und des Mittelfranken des Bayerischen Landkreistages. Risiken verfestigen und schließlich weit kosteninten- Sie kommt zum Verhältnis zwischen Schule und Ju- sivere Maßnahmen von Staat und Gesellschaft not- gendhilfe zu folgendem Schluss: wendig werden könnten. Die Beschulung von Kindern ist Aufgabe der Schulen. Diese kommen aber dieser Aufgabe Eine Entlastung von Kommunen und Ländern im nicht immer nach, schließen problematische Bereich der Jugendhilfe kann und darf nicht auf dem Kinder vom Unterricht aus und sorgen nicht für Rücken der Hilfe suchenden und hilfsbedürftigen eine Ersatzbeschulung ... Ausfallbürge ist dann Kinder und Jugendlichen erfolgen. Frau Ministerin das Jugendamt ... Stewens, dies haben wir bereits in unserer Stellung- nahme zum Gesetzentwurf des Bundesrates im letz- Die Bundesregierung kann diese Problemdarstel- ten Sommer zum Ausdruck gebracht. Dort haben wir lung des Bayerischen Landkreistages nur unein- Leistungskürzungen abgelehnt, die nur zur Ver- geschränkt unterstützen. Dies bedeutet aber im schärfung von Problemlagen und letztlich zu ihrer Ergebnis, dass nicht so sehr § 35a, sondern das Ver- Verlagerung auf und Bewältigung durch andere sagen vorrangig zuständiger Institutionen das Pro- Sozialleistungsträger führen. blem ist. Jugendhilfe nach Kassenlage kann und darf es Neben der Schule schließen auch Krankenkassen nicht geben. Der Staat muss seiner Mitverantwor- verschiedene Leistungen für junge Menschen – z. B. tung für die Bildung und Erziehung junger Men- heilpädagogische Maßnahmen – aus ihrem Leis- schen, für das Aufwachsen der künftigen Erwach- tungskatalog aus; Ministerin Schäfer hat dies soeben senengeneration und ihre Integration in die bestätigt. Auch deshalb brauchen wir eine Verständi- Gesellschaft weiterhin gerecht werden. gung über den Nachrang der Kinder- und Jugend- hilfe gegenüber anderen Leistungssystemen. Die Bundesregierung hat das SGB VIII 13 Jahre nach seiner Verabschiedung auf den Prüfstand ge- Mit der Forderung, für alle jungen Menschen mit stellt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Behinderungen einheitliche Rechtsgrundlagen und Frauen und Jugend hat vor wenigen Tagen einen kohärente Finanzierungsregelungen zu schaffen, (B) Referatsentwurf zur Änderung des SGB VIII vorge- wird sich die Bundesregierung auseinander setzen. (D) legt, der in der kommenden Woche den Ländern zur Angesichts der komplexen Ausgangssituation kann Stellungnahme zugeleitet wird. Viele der dort vorge- dies aber nur als Aufforderung verstanden werden, sehenen Änderungen zeigen ein hohes Maß an Über- langfristig über neue und überzeugende Lösungs- einstimmung mit dem hier vorgelegten Entschlie- wege nachzudenken. Ziel muss es dabei sein, den ßungsantrag. So werden wir Änderungen zu den Anforderungen junger Menschen mit Behinderun- Stichworten „Heranziehung zu den Kosten“, „Ein- gen gerecht zu werden. satz des Kindergeldes“, „Eindämmung der Selbstbe- schaffung“, „Anordnungskompetenz der Jugendge- Zwei Punkte bleiben jedoch, die einer genaueren richte“, „Schutzauftrag des Jugendamtes“ und Prüfung bedürfen: erstens die unter Ziffer 3 aufge- „Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Jugend- stellte Forderung, bei Inanspruchnahme von ambu- hilfe“ unterbreiten. lanten erzieherischen, psychologischen und thera- peutischen Leistungen die Möglichkeit zu eröffnen, Lassen Sie mich kurz auf Ihre Forderung eingehen, Eltern an den Kosten zu beteiligen. Dabei ist, worauf im SGB VIII den deutlichen Nachrang der Kinder- im Antrag selbst hingewiesen wird, darauf zu achten, und Jugendhilfe gegenüber anderen Leistungssyste- dass die Kostenbeteiligung unter Berücksichtigung men festzustellen. Die Bundesregierung bekräftigt insbesondere der Situation sozial schwacher Familien diese Systematik. Allerdings muss genau geprüft sozialverträglich gestaltet wird. Aus verwaltungs- werden, welche weiteren Regelungen angezeigt sein ökonomischen Gründen soll auf eine einfache Lö- können, nachdem das Gesetz den grundsätzlichen sung hingewirkt werden. Nachrang bereits im § 10 enthält, und inwieweit wei- tergehende Änderungen mit den Vorschriften des Auch für die Bundesregierung gibt es kein Tabu, SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter über diese Frage nachzudenken. So legitim es einer- Menschen – vereinbar sind. seits ist, die Einkommensverhältnisse stärker zu be- rücksichtigen, so zwingend ist es andererseits, darauf Meine sehr geehrten Damen und Herren, in den zu achten, dass nicht neue Hürden für die Inan- letzten Wochen hat vor allem die Regelung des §35a spruchnahme von Hilfen aufgebaut werden, die letzt- durch Berichte in den Medien öffentliche Aufmerk- lich zu Lasten der Kinder und Jugendlichen gehen. samkeit erregt. Die dort geschilderten Beispiele zei- Offensichtlich hatten Bayern und Nordrhein-Westfa- gen, dass wir mit den im Gesetzentwurf der Bundes- len jene Eltern vor Augen, die aktiv Leistungen nach- regierung vorgesehenen Änderungsvorschlägen auf fragen und sich davon durch Kostenbeiträge nicht dem richtigen Weg sind. Sie belegen außerdem ein- abhalten lassen. Dies ist aber eher der kleinere Teil 152 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Staatssekretär Peter Ruhenstroth-Bauer (A) (C) der Klientel der Kinder- und Jugendhilfe. Überwie- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 55: gend hat sie es mit Eltern zu tun, die zur Inanspruch- Entschließung des Bundesrates zum Verzicht nahme von Beratung und sozialpädagogischer Fami- auf die Einführung einer gesetzlichen Ausbil- lienhilfe motiviert, im Interesse ihrer Kinder oft dungsplatzabgabe – Antrag des Landes Baden- überredet werden müssen. Hier dürfen wir nicht zu- Württemberg gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – sätzliche Hürden aufbauen. Die Probleme könnten (Drucksache 227/04) sich verschärfen, und am Ende müsste kosteninten- sivere Hilfe geleistet werden. Dem Antrag des Landes Baden-Württemberg sind Bayern, Sachsen und Thüringen beigetreten. Diskussionsbedürftig erscheint uns zweitens Ihr Vorschlag unter Ziffer 7, das Bundesrecht dahin ge- Es liegt eine Wortmeldung von Herrn Minister hend zu öffnen, dass künftig vor allem kreisangehöri- Dr. Döring (Baden-Württemberg) vor. Bitte schön. gen Gemeinden durch landesgesetzliche Regelun- gen Aufgaben im Bereich der Tageseinrichtungen Dr. Walter Döring (Baden-Württemberg): Herr Prä- und der Tagespflege übertragen werden können. Da- sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kol- bei wird im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens zu leginnen und Kollegen! Wir haben einen Entschlie- prüfen sein, welche Alternativen gangbar sind, um ßungsantrag eingebracht, mit dem wir das Ziel das Angebot der Betreuung von Kindern orts- und verfolgen, dass auf die Einführung einer gesetzlichen sachnah sowie bürgerfreundlich auszugestalten, Ausbildungsplatzabgabe verzichtet wird. gleichzeitig aber die Tageseinrichtungen im Kontext des Hilfesystems der Kinder- und Jugendhilfe zu se- Die Ausbildungsplatzabgabe wird keine einzige hen. zusätzliche Lehrstelle schaffen. Im Gegenteil, sie wird Ausbildungsplätze vernichten. Für die Ausbil- Meine Damen und Herren, ich habe eingangs aus- dungsplatzabgabe gibt es keinen sachlichen Grund. geführt, wie wichtig die Gemeinsamkeiten zwischen Es gab zwei unsachliche Gründe: Der eine war die Bund und Ländern im Bereich der Kinder- und Ju- Beruhigung der Gewerkschaften, der andere der gendhilfe sind. Diese möchte ich zum Abschluss be- SPD-Bundesparteitag. Der Parteitag ist vorbei. Las- tonen. sen Sie jetzt auch die Ausbildungsplatzabgabe blei- Der weit überwiegende Teil der Initiative der Län- ben! Sie richtet nur Schaden an. der Bayern und Nordrhein-Westfalen enthält Forde- Natürlich müssen wir alle Anstrengungen unterneh- rungen, die in unserem Entwurf eines Gesetzes zum men, damit junge Menschen einen Ausbildungsplatz qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau bekommen und eine Berufs- und Lebensperspektive der Tagesbetreuung und zur Weiterentwicklung der erhalten. Dazu sind aber andere wirtschaftliche Rah- (B) Kinder- und Jugendhilfe aufgegriffen werden. Der menbedingungen notwendig. (D) Entwurf wird – ich sagte es bereits – in der kommen- den Woche den obersten Landesjugendbehörden zur Man kann den Betrieben keinen Vorwurf machen, Stellungnahme zugehen. Er soll nach unserer Zeit- wenn sie in wirtschaftlich schwierigen Situationen planung Ende Mai vom Bundeskabinett verabschie- mit ihrer Ausbildungsbereitschaft zurückhaltend det und sodann in das parlamentarische Verfahren sind. Es geht nicht an, dass man meint, mit staatli- eingebracht werden. chen Zwangsmaßnahmen in diese Bereiche eingrei- fen zu können oder zu müssen. Die Ausbildungs- Wir erwarten, dass der Bundesrat diese Initiative platzabgabe wäre darüber hinaus ein bürokratisches unterstützt, damit wir am Ende von einer Weiterent- Monster, eine zusätzliche Belastung für die Betriebe. wicklung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes spre- Gerade die mittleren und kleinen Betriebe würden chen können, das genügend Anreize zur Eigeninitia- mit weiteren enormen bürokratischen Zusatzkosten tive und Verantwortungsübernahme schafft, aber belastet, die sie nicht tragen können. Das Entschei- auch und vor allem Problemlagen junger Menschen dende aber ist – ich wiederhole es –: Es gäbe keine und ihrer Familien gerecht wird. Die dafür eingesetz- einzige zusätzliche Lehrstelle, wenn diese unsinnige ten öffentlichen Mittel sind keine Wohltaten, die der Abgabe eingeführt würde. Großzügigkeit des Staates zuzuschreiben sind, son- dern Ausdruck der öffentlichen Mitverantwortung für Herr Bundesminister C l e m e n t ist gar nicht erst das Aufwachsen junger Menschen. Sie sind in mei- hierher gekommen, damit er die Ausbildungsplatz- nen Augen eine wahrhaft nachhaltige Investition in abgabe nicht verteidigen muss. Er darf seiner Über- die Zukunft unserer Gesellschaft. – Ich danke Ihnen. zeugung hier nicht folgen. Ich fordere Sie auf, Ihrer Überzeugung zu folgen und unserem Entschlie- ßungsantrag zuzustimmen. Amtierender Präsident Hans Kaiser: Danke sehr, Wir brauchen andere Rahmenbedingungen, um die Herr Staatssekretär! Ausbildungsbereitschaft zu erhöhen. Dazu gehört, Weitere Wortmeldungen sehe ich nicht. dass Ausbildung vor Übernahme geht. Wenn ein Be- trieb einen Ausbildungsplatz schaffen will, darf er Dann weise ich die Vorlage dem Ausschuss für nicht dazu gezwungen werden, nach drei Jahren den Frauen und Jugend – federführend – sowie dem Aus- Auszubildenden zu übernehmen. Kein Betrieb wird schuss für Familie und Senioren, dem Finanzaus- einen guten Auszubildenden nicht übernehmen, man schuss und dem Ausschuss für Innere Angelegenhei- wird ihn zur Zukunftssicherung des Betriebes selbst- ten – mitberatend – zu. verständlich behalten. Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 153 Dr. Walter Döring (Baden-Württemberg) (A) (C) Wir müssen uns außerdem über die Arbeitszeiten Aus den Ausschussempfehlungen in Drucksache der Auszubildenden unterhalten. Die Auszubilden- 132/1/04 rufe ich zur Einzelabstimmung auf: den müssen zur Verfügung stehen, wenn sie in den Ziffer 7! – Mehrheit. Betrieben gebraucht werden. Ziffer 8! – Mehrheit. Auch die Höhe der Ausbildungsvergütung darf kein Tabu sein. Sie soll nicht halbiert werden, wie schon Nun bitte ich um das Handzeichen zu allen noch einmal aus der Wirtschaft zu hören war, könnte aber nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlun- für ein paar Jahre eingefroren werden, damit es zu ei- gen. – Mehrheit. ner Steigerung der Ausbildungsbereitschaft kommt. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf Ich halte es für unmöglich, ausgerechnet die Be- entsprechend Stellung genommen. triebe, die Ausbildungsplätze anbieten, aber keine Tagesordnungspunkt 20: geeigneten Jugendlichen finden, auch noch mit einer Strafsteuer zu überziehen. Das kann ja wohl nicht Entwurf eines Gesetzes zur Intensivierung der wahr sein! Bekämpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhängender Steuerhinterziehung Ein weiterer Punkt kommt hinzu: In dieser schwie- (Drucksache 155/04) rigen Zeit, in der wir eine Vielzahl von Insolvenzen zu beklagen haben, liegt mit Ihrem Vorschlag das mit Wortmeldungen liegen nicht vor. – Je eine Er- Sicherheit falsche Instrument auf dem Tisch. Deswe- klärung zu Protokoll*) haben Minister Dr. Döring gen noch einmal: Die Ausbildungsplatzabgabe ist (Baden-Württemberg), Frau Senatorin Dr. Knake- untauglich. Sie ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Werner (Berlin) für Bürgermeister Wolf und Staats- Reformen, die die Bundesregierung angeht, in die minister Schwanitz (Bundeskanzleramt) für Frau Par- falsche Richtung gehen. Wir brauchen positive Sig- lamentarische Staatssekretärin Dr. Hendricks (Bun- nale, wir brauchen keine Strafsteuern. Wir brauchen desministerium der Finanzen) gegeben. ordentliche Rahmenbedingungen und Perspektiven für die Betriebe, um die Ausbildungsbereitschaft zu Wir kommen damit zur Abstimmung. Hierzu liegen erhöhen. Ihnen die Ausschussempfehlungen in Drucksache 155/1/04 vor. Die Ausbildungsplatzabgabe ist ein denkbar Ich bitte um das Handzeichen zu Ziffer 1. – Mehr- untaugliches Argument. Wir bitten Sie deshalb von Seiten des Landes Baden-Württemberg, unserem heit. Entschließungsantrag zu folgen und die Bundesre- Ziffer 2! – Mehrheit. gierung aufzufordern, von weiteren Aktivitäten zur Ziffer 4! – Mehrheit. (B) Einführung einer gesetzlich geregelten Ausbildungs- (D) platzabgabe abzusehen. – Danke. Ziffer 5! – Mehrheit. Ziffer 6! – Minderheit. Amtierender Präsident Hans Kaiser: Danke sehr, Herr Minister! Ziffer 7! – Minderheit. Weitere Wortmeldungen sehe ich nicht. – Je eine Ziffer 8! – Minderheit. Erklärung zu Protokoll*) haben Herr Staatsminister Ziffer 9! – Minderheit. Zuber (Rheinland-Pfalz), Frau Ministerin Lütkes (Schleswig-Holstein) und Herr Minister Gerhards Ziffer 10! – Mehrheit. (Nordrhein-Westfalen) gegeben. Ziffer 11! – Mehrheit. Wir kommen damit zur Abstimmung. Ausschussbe- Nun die Ziffern 12, 13, 14, 16 und 17 gemeinsam! – ratungen haben noch nicht stattgefunden. Baden- Mehrheit. Württemberg hat beantragt, bereits heute in der Sa- che zu entscheiden. Wer also für sofortige Sachent- Ziffer 15! – Minderheit. scheidung ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Ziffer 18! – Mehrheit. Das ist die Mehrheit. Ziffer 20! – Mehrheit. Dann frage ich, wer für die Annahme der Ent- schließung ist. Bitte das Handzeichen! – Das ist aber- Ich ziehe nun die Abstimmung über die Ziffer 28 mals die Mehrheit. vor. Wer ist hierfür? – Mehrheit. Dann ist so beschlossen. Damit ist Ziffer 22 erledigt. Tagesordnungspunkt 19: Ziffer 26! – Mehrheit. Ziffer 32! – Mehrheit. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierseuchengesetzes (Drucksache 132/04) Damit entfällt Ziffer 33. Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Ziffer 38! – Mehrheit.

*) Anlagen 12 bis 14 *) Anlagen 15 bis 17 154 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Amtierender Präsident Hans Kaiser (A) (C) Ziffer 40! – Mehrheit. Ziffer 15! – Mehrheit. Ziffer 55! – Minderheit. Ziffer 17! – Mehrheit. Ziffer 56! – Mehrheit. Nun bitte das Handzeichen zu allen noch nicht er- ledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Ziffer 57! – Minderheit. Mehrheit. Ziffer 58! – Mehrheit. Der Bundesrat hat zu dem Bericht entsprechend Ziffer 61! – Mehrheit. Stellung genommen. Ziffer 62! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 32: Mitteilung der Kommission der Europäischen Ziffer 63! – Mehrheit. Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und ten Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Sozialausschuss und den Ausschuss der Regio- nen zum Aktionsplan: „Europäische Agenda Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung für unternehmerische Initiative“ (Drucksache genommen. 165/04) Tagesordnungspunkt 24: Wortmeldungen sehe ich nicht. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der im Die Ausschussempfehlungen liegen Ihnen in Dezember 2002 vorgenommenen Änderungen Drucksache 165/1/04 vor. Zur Einzelabstimmung rufe des Internationalen Übereinkommens von 1974 ich auf: zum Schutz des menschlichen Lebens auf See und des Internationalen Codes für die Gefah- Ziffer 5! – Mehrheit. renabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen Ziffer 15! – Mehrheit. (Drucksache 136/04) Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung die Ausschussempfehlungen vor. genommen. Ich beginne mit Ziffer 1. Ihr Handzeichen bitte! – Tagesordnungspunkt 33: Mehrheit. Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über Ziffer 2, bei deren Annahme Ziffer 3 entfällt! – die Errichtung des Europäischen Flüchtlings- (B) (D) Mehrheit. fonds für den Zeitraum 2005 – 2010 (Drucksa- che 169/04) Damit entfällt Ziffer 3. Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Nun Ihr Handzeichen für alle noch nicht aufgerufe- nen Ziffern! – Mehrheit. Die Ausschussempfehlungen sind aus Drucksache 169/1/04 ersichtlich. Zur Abstimmung rufe ich auf: Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf, wie soeben beschlossen, Stellung genommen. Ziffer 1! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 28: Bitte Ihr Handzeichen für die Ziffern 2, 5 und 8 ge- meinsam! – Mehrheit. Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht 2004 der Bundesregierung (Drucksache 101/04) Ziffer 3! – Mehrheit. Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. – Eine Er- Ziffer 4! – Mehrheit. klärung zu Protokoll*) hat Staatsministerin Dr. Merk Ziffer 6! – Mehrheit. (Bayern) für Staatsminister Miller gegeben. Ziffer 7! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- die Empfehlungen des Agrarausschusses in Drucksa- men. che 101/1/04 vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Tagesordnungspunkt 34: Ziffer 2! – Mehrheit. Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Ziffer 4! – Mehrheit. Einrichtung des Visa-Informationssystems Ziffer 6! – Mehrheit. (VIS) (Drucksache 168/04) Ziffer 8! – Mehrheit. Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Ziffer 10! – Mehrheit. Die Empfehlungen der Ausschüsse liegen Ihnen in Drucksache 168/1/04 vor. Hieraus rufe ich zur Einzel- Ziffer 13! – Mehrheit. abstimmung auf: Ziffer 3! – Mehrheit.

*) Anlage 18 Ziffer 4! – Mehrheit. Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 155 Amtierender Präsident Hans Kaiser (A) (C) Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- men. heit. Tagesordnungspunkt 39: Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- Mitteilung der Kommission der Europäischen men. Gemeinschaften an den Rat und das Europäi- Tagesordnungspunkt 35: sche Parlament: Stimulation von Technologien für nachhaltige Entwicklung „Ein Aktionsplan Bericht der Kommission der Europäischen Ge- für Umwelttechnologie in der Europäischen meinschaften an den Rat, das Europäische Par- Union“ (Drucksache 104/04) lament, den Europäischen Wirtschafts- und So- zialausschuss und den Ausschuss der Regionen Wortmeldungen sehe ich nicht. über die Durchführung der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom Die Empfehlungen der Ausschüsse liegen Ihnen in 10. Juli 2001 über die Mobilität von Studieren- Drucksache 104/1/04 vor. Ich rufe auf: den, in der Ausbildung stehenden Personen, Ziffern 7 und 8 gemeinsam! – Mehrheit. Freiwilligen, Lehrkräften und Ausbildern in der Gemeinschaft (Drucksache 129/04) Ziffer 9! – Mehrheit. Wortmeldungen sehe ich nicht. Bitte noch Ihr Handzeichen für die restlichen Zif- fern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Die Empfehlungen der Ausschüsse liegen Ihnen in Drucksache 129/1/04 vor. Zur Einzelabstimmung rufe Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- ich hieraus auf: men. Ziffer 3! – Mehrheit. Tagesordnungspunkt 40: Ziffer 6! – Mehrheit. Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Ziffer 8! – Mehrheit. Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Ziffer 9! – Mehrheit. Sozialausschuss und den Ausschuss der Regio- nen: „Entwicklung einer thematischen Strate- Ziffer 10! – Mehrheit. gie für städtische Umwelt“ (Drucksache 173/ Damit entfällt Ziffer 11. 04) Ziffer 12! – Mehrheit. Wortmeldungen sind nicht gegeben. (B) Bitte noch Ihr Handzeichen für die restlichen Zif- Die Empfehlungen der Ausschüsse liegen Ihnen in (D) fern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Drucksache 173/1/04 vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- men. Ziffer 1! – Mehrheit. Ich rufe Tagesordnungspunkt 36 auf: Damit entfällt Ziffer 2. Mitteilung der Kommission der Europäischen Ziffer 4! – Mehrheit. Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Damit entfällt Ziffer 5. Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Re- Ziffer 8! – Mehrheit. gionen hinsichtlich der Überprüfung der Richt- Damit entfällt Ziffer 9. linie 93/104/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (Drucksache 105/04) Ziffer 10! – Mehrheit. Wortmeldungen sehe ich nicht. Bitte Ihr Handzeichen für die Ziffern 16 und 17 ge- meinsam! – Mehrheit. Die Empfehlungen der Ausschüsse liegen Ihnen in Drucksache 105/1/04 vor. Zur Einzelabstimmung rufe Nun bitte noch das Handzeichen für die restlichen ich hieraus auf: Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- men. Ziffer 10! – Mehrheit. Tagesordnungspunkt 41: Ziffer 11! – Mehrheit. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Ent- Ziffer 12! – Mehrheit. schädigung der Opfer von Straftaten (Druck- Ziffer 14! – Mehrheit. sache 801/02) Bitte das Handzeichen für die Ziffern 17 bis 19 ge- Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. meinsam! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Bitte noch das Handzeichen für die restlichen Zif- fehlungen in Drucksache 224/04 und ein Antrag von fern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Nordrhein-Westfalen in Drucksache 224/1/04 (neu) 156 Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 Amtierender Präsident Hans Kaiser (A) (C) vor. Wir stimmen zunächst über den Antrag von Ziffer 46! – Mehrheit. Nordrhein-Westfalen ab, bei dessen Annahme alle Damit entfallen die Ziffern 47 und 48. Ausschussempfehlungen entfielen. Ich bitte um Ihr Handzeichen. – Mehrheit. Ziffer 50! – Mehrheit. Damit sind die Ausschussempfehlungen entfallen. Ziffer 51! – Mehrheit. Der Bundesrat hat entsprechend beschlossen. Ziffer 52! – Mehrheit. Tagesordnungspunkt 56: Ziffer 54! – Mehrheit. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Damit entfällt Ziffer 55. Parlaments und des Rates über Dienstleistun- Bitte Ihr Handzeichen für den bayerischen An- gen im Binnenmarkt – Geschäftsordnungs- trag! – Mehrheit. antrag des Freistaates Bayern – (Drucksache 128/04) Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Wortmeldungen sind nicht gegeben. heit. Die Ausschussberatungen sind noch nicht abge- Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- schlossen. Bayern hat indessen beantragt, bereits men. heute über die Vorlage zu befinden. Wer dafür ist, dass wir heute in der Sache entscheiden, den bitte Wir haben die Tagesordnung der heutigen Sitzung ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. erledigt. Ich bedanke mich herzlich für die zügige Mitarbeit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen in Drucksache 128/1/04 und ein Antrag Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein Bayerns in Drucksache 128/2/04 vor. auf Freitag, den 14. Mai 2004, 9.30 Uhr. Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. Bevor ich die Sitzung schließe, möchte ich Ihnen Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: ein schönes Osterfest und, sofern Sie Ferien haben, erholsame Ferien wünschen. Kommen Sie heil zu- Ziffer 5! – Mehrheit. rück! Ziffer 6! – Mehrheit. Die Sitzung ist geschlossen. Ziffer 44! – Mehrheit. (Schluss: 13.40 Uhr)

(B) (D) Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 157

(A) (C) Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des des Rates über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt Rates über ein Mehrjahresprogramm der Gemeinschaft zur Erleich- sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen terung des Zugangs zu digitalen Inhalten, ihrer Nutzung und Ver- (Drucksache 898/03) wertung in Europa Ausschusszuweisung: EU – A – G (Drucksache 167/04) Beschluss: Kenntnisnahme Ausschusszuweisung: EU – In – K – Wi

Vorschlag für eine Verordnung des Rates über Normen für Sicher- Beschluss: Kenntnisnahme heitsmerkmale und Biometrie in Pässen der EU-Bürger (Drucksache 172/04) Ausschusszuweisung: EU – In Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 337/75 über die Errichtung eines Europäischen Beschluss: Kenntnisnahme Zentrums für die Förderung der Berufsbildung

(Drucksache 127/04) Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1073/1999 über Ausschusszuweisung: EU – K – Wi die Untersuchungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämp- fung (OLAF) Beschluss: Kenntnisnahme (Drucksache 170/04) Ausschusszuweisung: EU – In – R Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über die Genehmigung Beschluss: Kenntnisnahme des Inverkehrbringens von Süßmais aus der genetisch veränderten Maissorte Bt11 als neuartiges Lebensmittel oder neuartige Lebens- Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verord- mittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäi- nung (Euratom) Nr. 1074/1999 über die Untersuchungen des Euro- schen Parlaments und des Rates päischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) (Drucksache 107/04) (Drucksache 171/04) Ausschusszuweisung: EU – In – R Ausschusszuweisung: EU – A – G – U Beschluss: Kenntnisnahme Beschluss: Kenntnisnahme

(B) (D) Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 797. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt.

Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 159*

(A) (C) Anlage 1 Spuren inzwischen selbst bei Ökoprodukten nachzu- weisen. Das ist die gentechnische Wirklichkeit! Da Erklärung hat es keinen Sinn, schlicht Nullwerte zu fordern. Wir brauchen praktikable Schwellenwerte. Ansonsten von Minister Rudolf Köberle besteht auch hier die Gefahr langwieriger Rechts- (Baden-Württemberg) streitigkeiten. zu Punkt 1 b) der Tagesordnung Lassen Sie mich zusammenfassen: Baden- Über kaum ein Themenfeld wird so kontrovers dis- Württemberg befürwortet einen verantwortungsvol- kutiert wie über die Grüne Gentechnik. Ist sie ein len Umgang mit der Grünen Gentechnik. Dazu ge- unkalkulierbares Risiko – oder ist sie eine unverzicht- hört Wahlfreiheit für Produzenten und Verbraucher. bare Zukunftstechnologie? Das setzt sinnvolle und praktikable Regelungen vo- raus. Wir brauchen Schwellenwerte. Wir brauchen Die Sorgen der Landwirtschaft und die Befürch- den Ausgleichsfonds. tungen der Öffentlichkeit müssen ernst genommen werden. Gleichzeitig gilt es aber, die Chancen der Baden-Württemberg setzt auf die Aufklärung von Gentechnik zu erschließen. Erzeugern und Verbrauchern. Wir müssen uns aber Von folgenden Tatsachen haben wir auszugehen: auch der gentechnischen Wirklichkeit stellen. Wir können europäische Rechtsvorgaben nicht mit un- Die EU hat das Anbaumoratorium beendet. durchführbaren nationalen Regelungen aushebeln. Die Bundesregierung muss die EU-Freisetzungs- Lassen Sie uns dieses Thema mit Vernunft und Au- richtlinie umsetzen. Endlich liegt der Gesetzentwurf genmaß angehen! auf dem Tisch. Wesentliche Teile stimmen aber noch nicht. Es geht im Moment nicht mehr um das Ja oder Nein. Es geht jetzt um das Wie: Wie wird die Koexis- Anlage 2 tenz von Verfahren mit und ohne Gentechnik ermög- licht? Brüssel fordert die Koexistenz. Genau diese Erklärung verhindert aber die Bundesregierung mit ihrem Ge- setzentwurf. Auf dieser Grundlage wird ein Anbau von GVO in Deutschland praktisch unmöglich sein. von Staatsminister Stanislaw Tillich (Sachsen) Im April wird die Kennzeichnungspflicht im La- zu Punkt 2 der Tagesordnung denregal Wirklichkeit. Spätestens dann wird offen- (B) kundig, dass wir in Deutschland nicht mehr auf einer Die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürin- (D) gentechnikfreien Insel leben (weltweiter Anbau gen verlangen die Aufhebung des RV-Nachhaltig- 70 Millionen ha; Soja zu 55 % aus gentechnisch ver- keitsgesetzes, insbesondere wegen der Regelung des änderten Pflanzen). neu eingebrachten Artikels 1 Nr. 17 a.

Jetzt gilt es, für das Miteinander Regeln aufzustel- Artikel 1 Nr. 17 a des RV-Nachhaltigkeitsgesetzes len, die die Interessen aller Betroffenen berücksichti- sieht vor, in § 93 Abs. 2 Nr. 2 a des Sechsten Buches gen. Unsere zentrale Forderung ist deshalb eine aus- Sozialgesetzbuch (SGB VI) die Wörter „dem Bundes- gewogene Haftungsregelung. Es kann nicht sein, versorgungsgesetz“ durch die Wörter „§ 31 in Ver- dass ein Landwirt, der gentechnisch veränderte bindung mit § 84a Satz 1 und 2 des Bundesversor- Pflanzen anbaut, selbst dann für eventuelle Nut- gungsgesetzes“ zu ersetzen. Diese Neufassung des zungsbeeinträchtigungen haftet, wenn er alle Regeln § 93 SGB VI hätte zur Folge, dass bei der Anrech- der guten fachlichen Praxis eingehalten hat. Es ist nung der Renten aus der gesetzlichen Unfallver- aber auch nicht hinnehmbar, dass ein beeinträchtig- sicherung auf die Renten aus der gesetzlichen Ren- ter Nachbar einen unendlichen Rechtsstreit führen tenversicherung für Berechtigte im Beitrittsgebiet muss, wenn er nicht auf seinem wirtschaftlichen von einem geminderten Freibetrag entsprechend der Schaden sitzen bleiben will. Diese Landwirte müssen Grundrente „Ost“ nach § 84a Satz 1 und 2 des Bun- genauso geschützt werden. desversorgungsgesetzes auszugehen wäre. Dies be- Der von Baden-Württemberg und weiteren Län- deutete für die betroffenen Rentnerinnen und Rent- dern – Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, ner im Beitrittsgebiet eine stärkere Kürzung ihrer Sachsen – vorgeschlagene Ausgleichsfonds schützt Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung. beide Seiten: die GVO-Anbauer und vor allem die Die Neufassung des § 93 SGB VI ist aus mehreren Landwirte, die keine Gentechnik einsetzen wollen. Gründen nicht hinnehmbar. Sie konterkariert die Diese Landwirte sollen sich in jedem Fall an den Rechtsprechung der beiden für die Rentenversiche- Fonds wenden können. rung der Arbeiter und Angestellten zuständigen Se- Dem Fonds kommt eine friedenstiftende Funktion nate des Bundessozialgerichts, nach der ein einheit- zu. Er ist aus unserer Sicht die wesentliche Voraus- licher ungeminderter Freibetrag auf alle Betroffenen setzung für eine echte Koexistenz. in Ost und West anzuwenden ist. Der zweite wichtige Aspekt sind die Schwellen- Die Begründung für die Neufassung kann nicht werte. Nach neuesten Untersuchungen sind GVO- überzeugen. 160* Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

(A) (C) Die Vorgehensweise, den Antrag auf Neufassung tionalen Fonds zur Entschädigung für Ölver- ohne ausreichende vorhergehende Erörterungen in schmutzungsschäden (Drucksache 140/04) den Deutschen Bundestag einzubringen, um im Er- gebnis höchstrichterliche Entscheidungen ins Leere Punkt 22 a) gehen zu lassen, zerstört das Vertrauen in die Funk- Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung tionsfähigkeit der Rechtsprechung. des Abwasserabgabengesetzes (Drucksache 134/ 04)

Punkt 26 Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom Anlage 3 27. März 2003 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Tadschikistan zur Umdruck Nr. 3/2004 Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom 798. Sitzung des Bundesrates empfehlen die Aus- Vermögen (Drucksache 139/04) schüsse dem Bundesrat: Punkt 27 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des VN- Waffenübereinkommens (Drucksache 138/04)

I. Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: IV. Punkt 3 Zu den Gesetzentwürfen die in den zitierten Emp- Gesetz über den Arbeitsmarktzugang im Rahmen fehlungsdrucksachen wiedergegebenen Stellung- der EU-Erweiterung (Drucksache 192/04) nahmen abzugeben:

Punkt 4 Punkt 21 b) Gesetz über die Errichtung des Bundesamtes für Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vor- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Druck- schriften über die Entschädigung für Ölver- sache 193/04) (B) schmutzungsschäden durch Seeschiffe (Drucksa- (D) che 133/04, Drucksache 133/1/04) Punkt 6 ... Gesetz zur Änderung des Deutschen Richter- Punkt 23 gesetzes (Drucksache 195/04) Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Rechts- fragen hinsichtlich der Rechtsstellung von An- gehörigen der Bundeswehr bei Kooperationen zwischen der Bundeswehr und Wirtschaftsunter- nehmen sowie zur Änderung besoldungs- und II. wehrsoldrechtlicher Vorschriften (Drucksache Dem Gesetz zuzustimmen: 135/04, Drucksache 135/1/04)

Punkt 10 Punkt 25 Gesetz über Begleitregelungen zur Einführung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des des digitalen Kontrollgeräts zur Kontrolle der Güterkraftverkehrsgesetzes (Drucksache 137/04, Lenk- und Ruhezeiten (Kontrollgerätebegleit- Drucksache 137/1/04) gesetz – KontrGerätBeglG) (Drucksache 199/04, zu Drucksache 199/04)

V. Zu den Vorlagen die Stellungnahme abzugeben III. oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- zu erheben: drucksache wiedergegeben sind:

Punkt 21 a) Punkt 22 b) Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom Sechste Verordnung zur Änderung der Abwasser- 16. Mai 2003 zum Internationalen Übereinkom- verordnung (Drucksache 142/04, Drucksache men von 1992 über die Errichtung eines Interna- 142/1/04) Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 161*

(A) (C) Punkt 29 VI. Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Über- Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: tragung der Zuständigkeit in Gemeinschaftspa- tentsachen auf den Gerichtshof (Drucksache 64/ 04, Drucksache 64/1/04) Punkt 42 Verordnung über statistische Erhebungen zum Er- Punkt 30 werbsstatus der Bevölkerung (Erwerbsstatistik- Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Er- verordnung – ErwerbStatV) (Drucksache 144/04) richtung des Gemeinschaftspatentgerichts und betreffend das Rechtsmittel vor dem Gericht ers- Punkt 46 ter Instanz (Drucksache 65/04, Drucksache 65/1/ Erste Verordnung zur Änderung der Zustellungs- 04) vordruckverordnung (Drucksache 223/04)

Punkt 31 Punkt 48 Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung Drogensucht (Drucksache 78/04, Drucksache 78/ (FreqBZPV) (Drucksache 145/04) 1/04)

Punkt 37 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen VII. Parlaments und des Rates zur Verbesserung der Gefahrenabwehr in Häfen (Drucksache 166/04, Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen Drucksache 166/1/04) zu beschließen:

Punkt 38 Punkt 49 Vorschlag für eine Entscheidung des Europäi- a) Benennung von Vertretern in Beratungsgre- schen Parlaments und des Rates zur Festlegung mien der Europäischen Union (Ratsarbeits- von Leitlinien für die transeuropäischen Netze gruppe Statistik) (Drucksache 153/03, Druck- im Energiebereich und zur Aufhebung der Ent- sache 106/04, Drucksache 106/1/04) scheidungen Nr. 96/391/EG und Nr. 1229/2003/ (B) EG (Drucksache 158/04, Drucksache 158/1/04) b) Benennung von Vertretern in Beratungsgre- (D) mien der Europäischen Union (Ratsgremium „Operative Task Force der Europäischen Poli- Punkt 43 zeichefs“) (Drucksache 201/04, Drucksache Verordnung über die Erhebung von Gebühren 201/1/04) durch die Bundesprüfstelle für jugendgefähr- dende Medien (GebO-BPjM) (Drucksache 110/04, Drucksache 110/1/04) Punkt 50 Personelle Veränderung im Beirat für Ausbil- dungsförderung beim Bundesministerium für Bil- Punkt 44 dung und Forschung (Drucksache 146/04) Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psycho- therapeuten und der Ausbildungs- und Prüfungs- Punkt 51 verordnung für Kinder- und Jugendlichenpsycho- Wahl von Mitgliedern und stellvertretenden Mit- therapeuten (Drucksache 141/04, Drucksache 141/ gliedern des Verwaltungsrates der Filmförde- 1/04) rungsanstalt (Drucksache 977/03, Drucksache 977/1/03) Punkt 45 Verordnung über die Verteilung der pauschalen Abgeltung für Aufwendungen der Kranken- kassen für versicherungsfremde Leistungen durch den Bund und zur Änderung der Risiko- VIII. struktur-Ausgleichsverordnung (Drucksache 159/ 04, Drucksache 159/1/04) Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- tritt abzusehen: Punkt 47 Verordnung zur Änderung der Vorschriften über Luftfahrtpersonal, Prüfung von Luftfahrtgerät Punkt 52 und Kosten der Luftfahrtverwaltung (Drucksache Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 959/03, Drucksache 959/1/03) (Drucksache 180/04) 162* Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

(A) (C) Anlage 4 Kind erleichtern, mit dem über intimste und beschä- mende Handlungen gesprochen werden muss. Dies Erklärung gilt umso mehr, wenn der Angeklagte das Kind bei sexuellen Handlungen abgelichtet hat. von Minister Rudolf Köberle Die Landesregierung hat davon abgesehen, zur (Baden-Württemberg) Einführung des „Mainzer Modells“ den Vermitt- zu Punkt 6 der Tagesordnung lungsausschuss anzurufen, da wegen der Komplexi- Durch das Gesetz zur Änderung des Deutschen tät der zu regelnden Materie mit erforderlichen Fol- Richtergesetzes wird die Mitwirkung ehrenamtlicher geänderungen das Vermittlungsverfahren dafür nicht Richterinnen und Richter aus der Anwaltschaft bei geeignet erscheint. Die Landesregierung ist aller- den Richterdienstgerichten ermöglicht. Damit wird dings der Auffassung, dass die Thematik bei künf- auf Anregung Baden-Württembergs Neuland betre- tigen Gesetzesänderungen im Strafprozessrecht wie- ten. Bislang sind die Richterdienstgerichte aus- deraufgenommen werden sollte. schließlich mit Berufsrichterinnen und -richtern be- setzt. In ihrer Zuständigkeit liegen Streitigkeiten über Disziplinarverfahren gegen Richterinnen und Richter und über sonstige die richterliche Unabhän- gigkeit berührende Maßnahmen. Anlage 6

Gerade wenn um die Reichweite der richterlichen Erklärung Unabhängigkeit gestritten wird, gewinnen Urteile an Überzeugungskraft in der Öffentlichkeit, wenn nicht von Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf nur Berufsrichterinnen und -richter an Urteilsfällung (BMU) und -abfassung mitwirken. So können anwaltliche zu Punkt 9 der Tagesordnung Erfahrungen mit der richterlichen Praxis künftig in die Entscheidungsfindung einfließen. Zudem werden Die Einführung eines gemeinschaftsweiten Emis- die Verfahren bei Mitwirkung anwaltlicher Beisitzer sionshandelssystems als Instrument zur kosteneffi- transparenter. Baden-Württemberg bekennt sich zum zienten Reduzierung von Treibhausgasemissionen Ziel der größeren Transparenz richterdienstgericht- stellt einen Meilenstein in der Strategie zur Bekämp- licher Verfahren. fung des Klimawandels und in der gesamten Um- weltpolitik dar. Die Verwendung einer Öffnungsklausel, die der Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes Rech- Das Instrument ermöglicht die punktgenaue Erfül- lung unseres Klimaschutzziels einer 21%igen Minde- (B) nung trägt, belässt den Ländern, die derzeit kein (D) Bedürfnis nach einem solchen Schritt sehen, die rung von Treibhausgasemissionen in der Periode Möglichkeit, die bisherige Besetzung der Richter- 2008 bis 2012 gegenüber 1990. Der Emissionshandel dienstgerichte beizubehalten. Die Anregung des wird einen marktwirtschaftlichen Innovationsprozess Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, im hin zu neuen klimafreundlichen Technologien in Deutschen Richtergesetz auch das Verfahren zur Gang setzen. Der Markt wird steuern, wo die Reduk- Auswahl der anwaltlichen Beisitzerinnen und Beisit- tion von Emissionen erfolgt, entweder beim Betreiber zer festzulegen, haben wir gerne aufgenommen. selber, durch günstigeren Zukauf von Emissionszerti- Nach Inkrafttreten des Gesetzes werden wir in Ba- fikaten oder im Rahmen von CDM- und Jl-Projekten. den-Württemberg baldmöglichst von der Öffnungs- Bundesregierung arbeitet intensiv an Ein- klausel Gebrauch machen. führung des Emissionshandels Der Emissionshandel soll am 1. Januar 2005 in ganz Europa beginnen – in exakt 274 Tagen! Das ist ein äußerst ambitionierter Zeitplan. An der Umset- Anlage 5 zung arbeiten wir deshalb derzeit intensiv. Mit der Verabschiedung des Nationalen Allokati- Erklärung onsplans (NAP) durch das Bundeskabinett und des- sen Übersendung an die Europäische Kommission von Staatsminister Herbert Mertin vor zwei Tagen hat die Bundesregierung pünktlich (Rheinland-Pfalz) die Vorgaben der EU-Richtlinie zur Einführung eines zu Punkt 8 der Tagesordnung europaweiten Emissionshandelssystems erfüllt. Wir stehen dabei nicht allein. Andere Mitgliedstaaten ha- Rheinland-Pfalz tritt nach wie vor für die Einfüh- ben ebenfalls pünktlich geliefert. Andere werden rung des „Mainzer Modells“ in die Strafprozessord- dies in den nächsten Tagen tun. nung ein. Danach ist es dem Vorsitzenden möglich, bei kindlichen Opferzeugen die Vernehmung in dem Der Allokationsplan ist das Herz des kommenden Zeugenzimmer selbst durchzuführen, die dann zeit- Emissionshandelssystems. Er legt die Gesamtmenge gleich in Bild und Ton in den Sitzungssaal übertragen an Treibhausgasen fest, die Energiewirtschaft und In- wird. Insbesondere kindliche Opferzeugen brauchen dustrie in Zukunft ausstoßen dürfen. Er legt die Re- Kontakt zur Vernehmungsperson. Der persönliche geln für die Verteilung der Emissionszertifikate auf Kontakt zum Vorsitzenden kann den Zugang zum die einzelnen Unternehmen bzw. Anlagen fest. Der Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 163*

(A) (C) NAP schafft die Grundlage für die Realisierung unse- hausgasgenehmigung und der behördlichen Über- res Klimaschutzziels nach dem Kioto-Protokoll und wachung der Treibhausgasermittlung vorsehen. dem EU-Burden-Sharing. Um die gegenüber 1990 21%ige Emissionsminderung zu erreichen, muss Offen gesagt, entspricht die nun vom Bundestag Deutschland ab 2008 bis 2012 in jedem Jahr beschlossene Bundesvollzugslösung zwar nicht den

17 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Der Allokations- Idealvorstellungen des Bundesumweltministeriums, plan legt fest, dass alle Wirtschaftsbereiche und Sek- sie ist aber durch das Verhalten des Bundesrates un- toren hierzu einen angemessenen Beitrag leisten ausweichlich geworden. Das Abstimmungsverhalten müssen. des Bundesrates hat entgegen den damaligen Be- schlüssen der Umweltministerkonferenz damit erst Energiewirtschaft und Industrie müssen bis 2012 die Abkehr vom ursprünglichen immissionsschutz- noch 10 Millionen Tonnen CO2 mindern, der Rest rechtlichen Modell verursacht. verteilt sich auf private Haushalte, Verkehr und Ge- werbe. Das für die erste Zuteilungsperiode 2005 bis In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hin- 2007 festgelegte Emissionsbudget in Höhe von 503 weisen, dass die Forderung einiger Länder, das Emis- Millionen Tonnen CO2 für die Sektoren Energie und sionshandelssystem in Deutschland weitgehend Industrie stellt ein Zwischenziel zur Erreichung der eigenständig auszugestalten, von vornherein aus klimaschutzpolitischen Verpflichtungen Deutsch- praktischen sowie aus verfassungsrechtlichen Grün- lands dar. Mit diesem Budget stellen wir sicher, dass den abwegig ist und letztlich nur ein Ziel haben bereits in der ersten Handelsperiode eine moderate kann: die Einführung eines Emissionshandelssystems Minderungsleistung erfolgen wird. Damit entspricht zu blockieren. der NAP auch den Vorgaben der EU-Richtlinie zum Emissionshandel. Die Bundesregierung erwartet, Das Bundesumweltministerium hat wiederholt dass die Kommission alle ihr vorgelegten Pläne sorg- darauf hingewiesen, dass eine Vertagung der Bera- fältig prüft und mögliche Wettbewerbsverzerrungen tungen zu den immissionsschutzrechtlichen Verord- durch Überallokation von Emissionszertifikaten ver- nungen nicht tatenlos hingenommen werden kann. hindert. Damit würde die eigentlich für April 2004 vorgese- hene Umsetzung der Emissionshandelsrichtlinie in Die Zuteilungsregeln des NAP werden durch das nationales Recht erheblich verzögert. Dies hätte NAP-Gesetz rechtsverbindlich gemacht. Auf dieser zwangsläufig zur Folge, dass die Einhaltung der EG- Grundlage wird die Zuteilung an die am Emissions- rechtlich vorgegebenen Frist für die Zuteilung der handel teilnehmenden Anlagen erfolgen. Den Ent- Emissionsberechtigungen, die eine Reihe von weite- wurf des NAP-Gesetzes werden wir kurzfristig vorle- ren Vollzugsschritten voraussetzt, in Frage gestellt gen. (B) würde. Nach der Emissionshandelsrichtlinie müssen (D) Rechtsgrundlagen für unbürokratische die Berechtigungen bis Ende September 2004 den Umsetzung geschaffen vom Emissionshandel erfassten Anlagenbetreibern zugeteilt werden. Dies würde durch eine Verzöge- Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) rung des Gesetzgebungsverfahrens vereitelt. und die Verordnung zur Umsetzung der Emissions- handelsrichtlinie sollten in Deutschland die rechtli- Bei der nun vorgesehenen reinen Bundesvollzugs- chen Voraussetzungen für das Emissionshandelssys- lösung ist mit relativ geringen Mehrkosten zu rech- tem schaffen. Auf dieser Grundlage wollten wir mit nen. Zudem wird sich die Emissionshandelsstelle im damaliger breiter Zustimmung durch die Umweltmi- Umweltbundesamt vollständig aus der Erhebung von nisterkonferenz der Länder die EU-Richtlinie zum Gebühren bei der Zuteilung und Ausgabe von Be- Emissionshandel gemeinsam unbürokratisch in na- rechtigungen sowie der Kontoerrichtung und -pflege

tionales Recht umsetzen: Die Emission von CO2 finanzieren. Die Bundesvollzugslösung ist auch in sollte von der bereits erteilten immissionsschutz- verfassungsrechtlicher Hinsicht nicht zu beanstan- rechtlichen Genehmigung mit abgedeckt werden. den. Nach diesem Konzept bedurfte es keines neuen Genehmigungsverfahrens. Alles wäre äußerst In Deutschland hat immer breiter Konsens über „schlank“ abzuwickeln gewesen. Die Überwachung die Umsetzung der internationalen Klimaschutzver- sollte ebenfalls mit Hilfe der Landesimmissions- pflichtungen unseres Landes bestanden. Ich wünsche schutzbehörden erfolgen. mir, dass dies auch künftig der Fall ist und Klima- schutz ein Parteigrenzen und administrative Ebenen Nachdem sich der federführende Umweltaus- überschreitendes gemeinsames Anliegen bleibt. Der schuss sowie verschiedene andere Bundesratsaus- Emissionshandel kann hierzu aus meiner Sicht ent- schüsse zu den Beratungen über die Verordnung zur scheidend beitragen. Umsetzung der Emissionshandelsrichtlinie vertagt hatten, sah sich das Bundesumweltministerium ge- Ich appelliere daher an Sie, auch künftig die Um- zwungen, die auf Grund dieser Vertagungs- setzung eines ökologisch wie ökonomisch wirksamen beschlüsse bereits eingeleiteten Maßnahmen für Emissionshandels in Deutschland aktiv zu unterstüt- Auffangregelungen weiterzutreiben, die eine voll- zen und das von Ihrer Seite Notwendige zu tun, da- ständige Durchführung des Emissionshandels auf mit das Handelssystem sachgerecht, pünktlich und Bundesebene einschließlich der Erteilung der Treib- unbürokratisch am 1. Januar 2005 startet. 164* Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

(A) (C) Anlage 7 gen steigt. Um die Versorgung der Bevölkerung mit notariellen Leistungen zu optimieren, möchte Baden- Erklärung Württemberg das badische Rechtsgebiet für die Be- stellung von bis zu 25 „freien“ Notaren zur haupt- von Staatsminister Dr. Christean Wagner beruflichen Amtsausübung öffnen. Voraussetzung (Hessen) dieser Öffnung ist eine Änderung der Bundesnotar- zu Punkt 11 der Tagesordnung ordnung. Unser Gesetzesantrag hat diese Änderung zum Gegenstand. Für Herrn Staatsminister Jochen Riebel gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: Wohlgemerkt: Unser Vorschlag bezieht sich allein auf die Sondersituation in Baden-Württemberg. Er Der Empfehlung des Wirtschaftsausschusses in tangiert das Notariat in den übrigen Ländern nur in- Drucksache 200/1/04, Ziffer 3 a, 2. Spiegelstrich (Über- sofern, als er das Notariat in Baden-Württemberg an prüfung von Entgelten – § 36 Abs. 2 TKG) stimmt die Regelform des Notariats im übrigen Bundesge- Hessen mit der Maßgabe zu, dass in dem zu erwar- biet angleicht. Mit unserem Vorschlag bewegen wir tenden Vermittlungsverfahren zu den so genannten uns also auf Sie zu! Drittantragsrechten zur Einleitung von Entgelt- und Missbrauchsverfahren darauf hingewirkt wird, dass Ich bitte Sie herzlich, unser Vorhaben mit Ihren es bei der bestehenden gesetzlichen Regelung bleibt. Stimmen zu unterstützen. Nur so ist zu gewährleis- ten, dass die Reformen auf Bundes- und Landes- Im Übrigen stimmt Hessen den Empfehlungen der ebene, die sich notwendig ergänzen, miteinander Ausschüsse in Drucksache 200/1/04 auf Anrufung Schritt halten. des Vermittlungsausschusses mit dem Ziel der grund- legenden Überarbeitung des Gesetzes mit der Maß- gabe zu, im Vermittlungsverfahren darauf hinzuwir- ken, dass von der Absicht, Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht – wie die Deutsche Tele- Anlage 9 kom – bei der Einführung neuer Endkundenprodukte rechtlich zu verpflichten, ihren Wettbewerbern zeit- Erklärung gleich entsprechende Vorleistungen anzubieten, Ab- stand genommen wird. Vielmehr muss solchen Un- von Staatsminister Stanislaw Tillich ternehmen eine angemessene Frist eingeräumt (Sachsen) werden, in der sie diese Produkte allein zur Nutzung zu Punkt 54 der Tagesordnung anbieten können. Die Jugendkriminalität steigt zwar nicht, aber sie (B) stagniert seit Jahren auf hohem – zu hohem – Niveau. (D) Wir dürfen deshalb in unseren Anstrengungen nicht nachlassen, junge Menschen von Straftaten abzuhal- Anlage 8 ten oder sie aus der Kriminalität herauszuholen. Wenn es uns gelingt, kriminelle Karrieren gleich zu Erklärung Beginn zu unterbrechen, erweisen wir sowohl den jungen Menschen als auch der Rechtsgemeinschaft von Minister Rudolf Köberle den besten Dienst. (Baden-Württemberg) Änderungen im Jugendstrafrecht müssen mit Maß zu Punkt 53 der Tagesordnung und Ziel herbeigeführt werden. Dort, wo sich unser In Baden-Württemberg stehen umfassende Refor- Jugendstrafrecht bewährt hat, muss es bewahrt wer- men im Bereich Justiz und Verwaltung an. Denn eine den. Wo es Schwächen zeigt, muss es verbessert wer- moderne Verwaltung und Justiz entscheiden mit den. Es war deswegen für uns wichtig, zunächst den über Attraktivität und Wachstum des Landes. Reformbedarf im Jugendstrafrecht genauer zu unter- suchen und erst dann gesetzgeberische Vorschläge Der baden-württembergische Landesgesetzgeber zu unterbreiten. Dieser Aufgabe stellte sich eine Ar- wird sich in Kürze mit einem Verwaltungsstruktur- beitsgruppe der Justizministerkonferenz, an der sich Reformgesetz befassen. Wir hoffen, dass das Gesetz neun Länder beteiligt haben. Die Bundesregierung noch in diesem Sommer in Kraft tritt. hatte leider andere Gesetzgebungsvorhaben als Zu unseren Reformmaßnahmen in Justiz und Ver- dringlicher angesehen. waltung gehört die Reform des baden-württembergi- In ihrem Bericht ist die Arbeitsgruppe zu dem Er- schen Notariats: Aus historischen Gründen sind in gebnis gelangt, dass sich das Jugendstrafrecht in sei- Baden-Württemberg bisher im württembergischen ner Grundstruktur bewährt hat. Sie hat aber auch Rechtsgebiet überwiegend und im badischen Rechts- aufgezeigt, dass das Jugendstrafrecht in Teilberei- gebiet ausschließlich beamtete Notare tätig. Damit chen verbessert werden kann und verbessert werden steht Baden-Württemberg inzwischen nicht nur in sollte. Die Vorschläge der Arbeitsgruppe, mit denen der Bundesrepublik Deutschland, sondern in der ge- der Jugendkriminalität wirkungsvoller als bisher be- samten Europäischen Union allein. gegnet werden kann, greift der vorliegende Gesetz- Stellen für beamtete Notare sind nicht beliebig entwurf auf. Er ist von dem Ziel geleitet, dem vermehrbar, wenn der Bedarf an notariellen Leistun- Jugendrichter ein möglichst flexibles Handlungs- Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 165*

(A) (C) instrumentarium zur Verfügung zu stellen. Dem Rich- Ersetzung des Begriffes der „schädlichen ter soll ermöglicht werden, aus einer breiten Palette Neigungen“ möglicher Reaktionen zeitnah diejenigen auszuwäh- Der Gesetzentwurf sieht vor, den nicht mehr zeit- len, die im Einzelfall wirkungsvoll erscheinen und gemäßen Begriff der „schädlichen Neigungen“ als dabei sowohl der Tat als auch dem Täter gerecht eine Voraussetzung für die Verhängung von Jugend- werden. strafe durch konkretere und verständlichere Kriterien Schaffung eines einheitlichen Kataloges der zu ersetzen. Dieser Begriff wirkt stigmatisierend, weil „erzieherischen Maßnahmen“ er dem jungen Straftäter eine „Defektpersönlichkeit“ attestiert, und erschwert dadurch die Resozialisie- Diesem Ziel dient zunächst die Aufhebung der Un- rung. terscheidung zwischen Erziehungsmaßregeln und Stärkung und Erweiterung des vereinfach- Zuchtmitteln. Die Schaffung eines einheitlichen Ka- ten Jugendverfahrens taloges „erzieherischer Maßnahmen“ beseitigt un- nötige Beschränkungen und erlaubt dem Gericht Zeitnahe gerichtliche Entscheidungen haben eine stets diejenigen Maßnahmen, die dem Einzelfall am höhere präventive Wirkung. Der Gesetzentwurf sieht besten gerecht werden. deshalb vor, den Anwendungsbereich des verein- fachten Jugendverfahrens zu erweitern. Einführung eines deliktunabhängigen Fahr- Verbesserung des Opferschutzes verbots als eigenständige Sanktion Der Gesetzentwurf hat weiterhin zum Ziel, den Der Gesetzentwurf sieht weiterhin die Einführung Opferbelangen im Jugendstrafverfahren mehr Ge- des Fahrverbots als eigenständige Sanktion vor, un- wicht als bisher einzuräumen. Er sieht vor, das Adhä- abhängig davon, ob es um eine Verkehrsstraftat geht. sionsverfahren gegenüber Heranwachsenden stets Das Führen von Kraftfahrzeugen hat für junge Leute zuzulassen. Damit kann das Opfer seine zivilrechtli- besonderen Prestigewert. Wenn sie zeitweise darauf chen Ansprüche bereits im Strafverfahren geltend verzichten müssen, kann dies bei manchen mehr be- machen und muss nicht noch gesondert einen Zivil- wirken als eine Geldauflage oder die Verpflichtung, prozess führen. gemeinnützige Arbeit zu leisten. In den Fällen, in de- nen ein Fahrverbot erzieherisch nicht sinnvoll ist, Um die Position des Opfers zu stärken, soll zudem wird der Jugendrichter von dieser Sanktion auch kei- in Verfahren gegen jugendliche Straftäter die Neben- nen Gebrauch machen. klage zugelassen werden, soweit nicht im Einzelfall erzieherische Belange vorrangig sind. Der Katalog Warnschussarrest der Nebenklagedelikte soll dabei allerdings enger (B) sein als im allgemeinen Strafrecht. (D) Der Gesetzentwurf schafft die Möglichkeit, neben Änderung der Vorschriften für Heranwachsende einer zur Bewährung ausgesetzten Jugendstrafe Ju- gendarrest anzuordnen. Diese auch als „Warn- Der Gesetzentwurf stellt klar, dass mit Erreichen schussarrest“ bezeichnete Möglichkeit macht dem der Volljährigkeit grundsätzlich auch die volle straf- Jugendlichen unmissverständlich deutlich, dass er rechtliche Verantwortung für eigenes Handeln ver- sein Verhalten ändern muss, wenn er den Vollzug bunden ist und dass deshalb die Anwendung von Ju- einer Jugendstrafe vermeiden will. gendstrafrecht im Ausnahmefall in Betracht kommt. Ein solcher Fall ist nur noch dann gegeben, wenn er- Nach den Erfahrungen der Praxis wird bisher eine hebliche Reifeverzögerungen eine erzieherische Ein- zur Bewährung ausgesetzte Jugendstrafe als Sank- wirkung nötig und möglich machen. Durch diese tion häufig gar nicht wahrgenommen oder als „Frei- Klarstellung wird auch der bedenklichen, in Deutsch- spruch zweiter Klasse“ empfunden. Deswegen ist es land nach Region und Delikten sehr unterschied- wichtig, dem Jugendlichen zugleich einen „Schuss lichen Anwendungspraxis von Jugendstrafrecht bei vor den Bug“ zu geben. Heranwachsenden von 18 bis 21 Jahren entgegenge- wirkt. Dass der Warnschussarrest nur Sinn hat, wenn er zeitnah vollstreckt wird, versteht sich von selbst. Der Gesetzentwurf hat schließlich einen verbes- Einer zu spät vollstreckten Maßnahme kommt kein serten Schutz der Bevölkerung vor hochgefährlichen erzieherischer Wert mehr zu. Im Übrigen ist bei jeder Straftätern zum Ziel. Er sieht zum einen vor, das Form des Arrests eine sinnvolle, erzieherisch aus- Höchstmaß der Freiheitsstrafe für Heranwachsende, gerichtete Gestaltung des Vollzugs wichtig. auf die ausnahmsweise Jugendstrafrecht zur Anwen- dung kommt, von zehn auf 15 Jahre anzuheben. Meldeweisung Zum anderen ermöglicht er in entsprechenden Auch mit der im Gesetzentwurf vorgesehenen Fällen, gegen Heranwachsende Sicherungsverwah- rung wie bei Erwachsenen anzuordnen. Meldeweisung kann eine hohe präventive Wirkung erzielt werden. Die Anweisung, sich zu bestimmten In ihrer Gesamtheit ermöglichen die vorgeschla- Zeiten bei Gericht oder einer anderen Stelle zu mel- genen gesetzgeberischen Maßnahmen die effektive den, kann zudem verhindern, dass sich der Jugend- Bekämpfung der Jugendkriminalität. Es geht nicht liche zur selben Zeit an militanten Veranstaltungen um ein „lasches“ oder „hartes“ Jugendstrafrecht. beteiligt. Nichts ist verkehrter, als über dieses Gebiet 166* Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

(A) (C) ideologisch zu diskutieren. Es geht um ein wirkungs- vernünftig klingt. Allerdings lässt sich bei näherem volles flexibles Jugendstrafrecht, das dem Jugend- Hinsehen unschwer erkennen, dass das antragstel- richter mehr Möglichkeiten gibt als bisher. lende Land die aktuellen Diskussionen im Bereich Freiwilligendienste, bürgerschaftliches Engagement Ich bitte deshalb um Unterstützung des Gesetzent- und Zivildienst nicht wahrgenommen hat. wurfs. Lassen Sie mich deshalb auf drei Entwicklungs- schritte hinweisen, die der Entschließungsantrag völlig unberücksichtigt ließ.

Anlage 10 Erstens. Im Mai 2003 hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Erklärung Schmidt, die Kommission „Impulse für die Zivilge- sellschaft – Perspektiven für Freiwilligendienste und von Minister Rudolf Köberle Zivildienst in Deutschland“ eingesetzt. In der Kom- (Baden-Württemberg) mission, mit deren Leitung ich betraut war, waren die zu Punkt 16 der Tagesordnung Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, die Präsidenten bzw. Vorsitzenden der Spitzenverbände der Freien Bereits am 13. Februar 2004 hat Herr Minister Wohlfahrtspflege, das geschäftsführende Präsidial- Stächele im Bundesrat die von Baden-Württemberg mitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebun- beantragte Entschließung begründet. des sowie meine zuständigen Kollegen Staatssekre- Die Probleme entlang der Schweizer Grenze sind täre aus dem Bundesministerium der Verteidigung, nach wie vor drängend. In der 10 km breiten Zoll- dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, grenzzone entlang der grünen Grenze zur Schweiz dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale sind im Jahre 2003 rund 310 ha landwirtschaftliche Sicherung, dem Bundesministerium für Bildung und Flächen an Schweizer Landwirte verkauft und ver- Forschung und dem Bundesministerium der Finan- pachtet worden. Der Trend setzt sich im 1. Quartal zen vertreten. 2004 fort. Mittlerweile wird die Betriebsfläche von Die Kommissionsarbeit wurde von einer fraktions- rund 80 landwirtschaftlichen Betrieben auf deutscher übergreifenden Gruppe von Parlamentarierinnen Seite von Schweizer Landwirten bewirtschaftet. Im und Parlamentariern aus dem Deutschen Bundestag Interesse unserer Landwirte besteht hier dringender unter Leitung der zuständigen Parlamentarischen Handlungsbedarf. Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Ich möchte mich daher namens des Landes Baden- Senioren, Frauen und Jugend, Frau Riemann- (B) Württemberg für die große Solidarität der Länder be- Hanewinckel, begleitet. Die konstruktiven, sachver- (D) danken. Die Unterstützung, die uns von zahlreichen ständigen Hinweise der Parlamentarischen Begleit- Seiten schriftlich und mündlich zugesichert wurde gruppe wurden im Abschlussbericht der Kommission und die sich im Abstimmungsergebnis der Aus- vom 15. Januar 2004 ebenfalls berücksichtigt. schüsse widerspiegelt, ist ein wichtiges Signal für die betroffenen Landwirte. Ich darf mich an dieser Stelle nochmals ausdrück- lich bei Frau Ministerin Wolff aus Hessen und Herrn Angesichts des breiten Konsenses sollte nun auch Minister Mittler aus Rheinland-Pfalz für die enga- die Bundesregierung dieses Signal aufnehmen. Wir gierte Mitarbeit in der Kommission und in den elf Un- brauchen entsprechend unserer Entschließung drin- terarbeitsgruppen der Kommission bedanken. gend Verhandlungen mit der Schweiz, um zu tragfä- higen, für beide Seiten akzeptablen Lösungen zu Die Kommission hatte den Auftrag, die gemeinsa- kommen. men und gegebenenfalls besonderen Anliegen von Bund, Ländern, Gemeinden, Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege und sonstigen Organisationen zu Freiwilligendiensten und Zivildienst zu formulieren und daraus Vorschläge für künftige Strukturen, Ein- Anlage 11 satzfelder, Zielgruppen, Finanzierung, pädagogische Begleitung, öffentliche Anerkennung und rechtli- Erklärung chen Rahmen der Freiwilligendienste und des Zivil- dienstes zu entwickeln. Zu den Freiwilligendiensten von Staatssekretär Peter Ruhenstroth-Bauer sollte sie sich dabei insbesondere auf die Empfehlun- (BMFSFJ) gen der in der 14. Wahlperiode vom Deutschen Bun- zu Punkt 17 der Tagesordnung destag eingesetzten Enquetekommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ stützen. Mit dem vom Saarland eingebrachten Entschlie- ßungsantrag soll die Bundesregierung aufgefordert Zweitens. Am 15. Januar 2004 hat die Kommission werden, die beiden gesetzlich geregelten Freiwilli- der Bundesministerin ihre Empfehlungen überreicht; gendienste für junge Menschen, das Freiwillige Sozi- Empfehlungen, die einstimmig gefasst wurden und ale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr die sich sowohl mit der Stärkung des freiwilligen En- (FÖJ), attraktiver zu gestalten und weiterzuentwi- gagements als auch mit dem Zivildienst auseinander ckeln – eine Forderung, die auf den ersten Blick sehr setzen. Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 167*

(A) (C) Drittens. Seither setzt die Bundesregierung Schritt Vollzeitschulpflicht. Dadurch können sich nun auch für Schritt die Empfehlungen der Kommission um. vermehrt junge Hauptschulabsolventen und Haupt- Mit ihrem Gesetzentwurf zur Angleichung der Dauer schulabsolventinnen direkt nach dem Schulabschluss des Zivildienstes an die Dauer des Wehrdienstes, der für ein FSJ oder FÖJ entscheiden. am 31. März 2004, also vorgestern, vom Bundeskabi- Die beiden Freiwilligendienste können im Inland nett beschlossen wurde, hat die Bundesregierung von 12 auf bis zu 18 Monate verlängert werden. Die eine zentrale Kommissionsempfehlung für den Be- Mindestdauer beträgt sechs Monate. Hierdurch soll reich Zivildienst umgesetzt. mehr Rücksicht auf die persönliche und berufliche Seit Übergabe des Berichts wird über Freiwilligen- Lebensplanung des Freiwilligen genommen werden. dienste und bürgerschaftliches Engagement, aber Zur qualitativen Fortentwicklung und Unterstüt- auch den Zivildienst in der Öffentlichkeit intensiv zung der Freiwilligendienste wurde der „klassische“ diskutiert. Auch diese öffentliche Diskussion spiegelt Dienst im Freiwilligen Sozialen Jahr für neue Aufga- sich in dem vorliegenden Entschließungsantrag nicht benbereiche geöffnet, die in Modellprojekten erprobt wider. worden sind. Hierdurch konnten beispielsweise die Lassen Sie mich zunächst klarstellen, was die Bun- Strukturen für entsprechende Angebote im Bereich desregierung zur Förderung des Freiwilligen Sozia- der Jugendarbeit im Sport und im kulturellen Bereich len Jahres und des Freiwilligen Ökologischen Jahres neu aufgebaut werden. und damit zur Entwicklung des bürgerschaftlichen Junge Männer können als anerkannte Kriegs- Engagements in der Gesellschaft bereits geleistet dienstverweigerer seit dem 1. August 2002 an Stelle hat: des Zivildienstes einen zwölfmonatigen Freiwilligen- Der Bund hat die Koförderung der gesetzlich gere- dienst bei einem dafür anerkannten Träger absolvie- gelten Freiwilligendienste seit 40 Jahren (im FSJ) ren (§ 14c ZDG). Im Jahr 2002 haben ca. 450 junge bzw. zehn Jahren (im FÖJ) kontinuierlich gesteigert Männer diese Möglichkeit genutzt, im Jahr 2003 und fördert bzw. bezuschusst den Einsatz von Frei- mehr als 3 100. willigen im FSJ und FÖJ derzeit mit ca. 16 Millionen Um dem Wunsch der Freiwilligen nach zusätzli- Euro aus dem KJP und mit ca. 3 Millionen Euro aus chen Angeboten zur Ableistung eines Freiwilligen- Mitteln des Bundesamtes für den Zivildienst. Dies ist dienstes im Ausland gerecht zu werden, wurden im auch im europäischen Vergleich eine beispiellose FSJ-Gesetz und FÖJ-Gesetz die Möglichkeiten für und vorbildliche Förderung im Bereich der außer- Freiwilligendienste auch im außereuropäischen Aus- schulischen Jugendbildung. land geschaffen. Im laufenden Förderzeitraum werden nicht nur Derzeit wird der Erfolg dieser Gesetzesnovellie- (B) „über 15 000“, sondern mehr als 18 500 Plätze in den rungen evaluiert. Der Abschlussbericht wird im Som- (D) gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten aus Bun- mer 2005 vorliegen. desmitteln mit gefördert bzw. bezuschusst. Lassen Sie mich zu den Forderungen des Ent- Die Zahl der Plätze im FSJ und FÖJ ist im Förder- schließungsantrages nach Ausbau der Freiwilligen- zeitraum 2002/2003 in besonderem Maße gestiegen, dienste und der Anpassung des Fördervolumens unter anderem weil der Bund seine Haushaltsmittel kommen: Für den geforderten Ausbau der bestehen- im Kinder- und Jugendplan ab dem Haushaltsjahr den Jugendfreiwilligendienste und eine Anpassung 2002 (um 5 Millionen Euro) deutlich erhöht hat. des Fördervolumens an die aktuellen Bewerberzah- Die erhöhte Zuwendungssumme konnte auch im len fehlt es aus Bundessicht schon an einer belastba- Folgejahr 2003 aufrechterhalten werden. Hinzu ren Grundlage. Es gibt keinen exakt ermittelten Be- kamen ab dem Haushaltsjahr 2003 Zuschüsse des darf an Freiwilligenplätzen, sondern nur grobe Bundes aus Mitteln des Bundesamtes für den Zivil- Schätzungen der Verbände, die Mehrfachbewerbun- dienst, mit deren Hilfe zusätzliche neue Plätze für gen beinhalten. junge anerkannte Kriegsdienstverweigerer einge- Der dem Entschließungsantrag zu Grunde lie- richtet werden konnten, die einen gesetzlich geregel- gende quantitative Förderungsansatz lässt zudem die ten Freiwilligendienst an Stelle von Zivildienst zu demografische Entwicklung außer Acht und greift leisten bereit waren. Im laufenden FSJ/FÖJ-Jahr damit zu kurz. Zu Freiwilligendiensten und Zivil- 2003/2004 konnte so die Gesamtzahl von aus Bun- dienst als Bereiche, in denen junge Männer und desmitteln mit geförderten bzw. bezuschussten Frei- Frauen eingesetzt sind, hat die Kommission „Impulse willigenplätzen erheblich erhöht werden. für die Zivilgesellschaft“ in ihrem Bericht vom 15. Ja- Durch das FSJ/FÖJ-Förderungsänderungsgesetz nuar 2004 festgehalten, dass sich diese Dienste ent- vom 17. Juli 2002 wurden beide gesetzlich geregel- sprechend der gesellschaftlichen Lage zu Beginn des ten Freiwilligendienste flexibilisiert und für junge 21. Jahrhunderts, insbesondere angesichts der demo- Menschen attraktiver ausgestaltet. Die Gesetzesno- grafischen Entwicklung, nicht so weiterentwickeln vellierung, die im Bundestag wie im Bundesrat ein- können wie bisher. Bei den Freiwilligendiensten wird stimmig verabschiedet wurde, hat insbesondere fol- die nach wie vor noch primäre Zielgruppe der jungen gende neue Möglichkeiten geschaffen: Frauen und Männer in den nächsten Jahren mehr in den Hintergrund treten. Prinzipiell alle Altersgrup- An Stelle eines Mindestalters genügt für die Teil- pen müssen Zielgruppen von Freiwilligendiensten nahme an einem Freiwilligendienst die Erfüllung der werden, wenn Freiwilligendienste eine Zukunft 168* Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

(A) (C) haben wollen. Prototypen werden dann möglicher- – Entwicklung von Qualitätsstandards und von Ver- weise nicht mehr einjährige Freiwilligendienste vor fahren zur Qualitätssicherung; Trägeranerken- Eintritt in das Berufsleben sein, sondern zeitlich nung in selbst organisierter Form, flexiblere berufsbegleitende Dienste und Einsätze sowie Dienste und Einsätze nach Beendigung des – Entwicklung flexibler Regelungen für Nachteils- Erwerbslebens (Ziffern 23 bis 25 des Kommissions- ausgleich und Schutz der neuen Freiwilligen je berichts). nach Lebens-, Berufs- und Familienphase, Zu den Freiwilligendiensten hat die Kommission – Versicherungsschutz über die gesetzliche Sozial- daher einstimmig die Entwicklung generationsüber- versicherung soweit erforderlich und rechtlich greifender Dienste, unterstützt von der Entwicklung möglich, subsidiär über Rahmenverträge der Bun- einer „Kultur selbstverständlicher Freiwilligkeit“ bei desländer, gleichzeitiger Absage an eine allgemeine Dienst- pflicht empfohlen. Vor dem Hintergrund der demo- – besondere Anerkennung der neuen generations- grafischen Entwicklung hatte die Kommission dabei über-greifenden Freiwilligendienste durch Träger insbesondere die Berücksichtigung der besonderen und Einsatzstellen sowohl immateriell als auch Potenziale der älteren Generation im Blick. durch geldwerte und monetäre Formen. Der mit der Entschließung geforderte Ausbau der Zur Differenzierung und Erprobung ihrer Empfeh- Jugendfreiwilligendienste wäre somit nicht zielfüh- lungen zu den neuen generationsübergreifenden rend und angesichts der Lage der öffentlichen Haus- Freiwilligendiensten in der Praxis empfiehlt die halte wohl auch kaum finanzierbar. Denn er würde Kommission ein oder mehrere Modellvorhaben nicht nur auf Bundes-, sondern vor allem auf Länder- (Ziffer 19 der Kommissionsempfehlungen) sowie die seite zusätzliche Haushaltsmittel voraussetzen, die Prüfung von „Schwerpunktsetzungen in geeigneten nach Lage der Dinge nicht vorhanden sind bzw. an laufenden Programmen mit Bezügen zur Zivilgesell- anderer Stelle eingespart werden müssten. schaft, Freiwilligendiensten und Freiwilligenkorps“ (Ziffer 20). Die geforderte Gleichbehandlung der Bundesför- derung von FSJ und FÖJ der Höhe nach würde eine Was gesetzliche Neuregelungen angeht, so emp- Angleichung der in den KJP-Richtlinien definierten fiehlt die Kommission, eventuelle Anpassungen der Festbeträge bedeuten. Die gewünschte Angleichung Gesetze zum FSJ und FÖJ jedenfalls bis zum Ab- zielt darauf ab, künftig auch im FSJ 153 Euro pro schluss der laufenden Evaluierung der letzten Ände- Teilnahmemonat aus Bundesmitteln des KJP bereit- rungen in 2002, d. h. für diese Legislaturperiode, zu- zustellen. Eine Erhöhung der Festbeträge im FSJ rückzustellen. Ob wir für die von der Kommission würde aber zwangsläufig zu einer erheblichen Redu- konzipierten neuen generationsübergreifenden Frei- (B) zierung der Gesamtzahl der aus Bundesmitteln mit- willigendienste überhaupt neue gesetzliche Regelun- (D) geförderten Freiwilligenplätze führen (ca. minus gen brauchen – neue Förderrichtlinien könnten ge- 6 500 Plätze). Dies liegt weder im Interesse der Trä- gebenenfalls ausreichen – und ob der Bund oder aber ger und der Freiwilligen noch im Interesse des Bun- die Länder hierzu in der Pflicht sind, wird zudem erst des, es kann auch nicht im Interesse der Länder lie- nach Auswertung der Modellprojekte feststehen. gen. Ich fasse zusammen: Die einstimmigen Empfeh- Selbstverständlich steht übrigens der Zivildienst- lungen der Kommission „Impulse für die Zivilgesell- haushalt über die Möglichkeiten des § 14c ZDG hi- schaft“ werden im Entschließungsantrag des Saar- naus weder kurz- noch mittelfristig als „Steinbruch“ landes nicht berücksichtigt. Mit seiner Forderung für die Förderung von FSJ und FÖJ zur Verfügung, nach weiterem Ausbau der Jugendfreiwilligen- zumal es wenig Sinn machte, hier Löcher aufzurei- dienste beinhaltet der Antrag einen zu engen Poli- ßen, um anderswo Finanzierungslücken zu stopfen. tikansatz, den die Kommission mit ihren Empfehlun- Die Bundesregierung geht die Umsetzung der gen gerade überwunden hat. Aus der Sicht der Empfehlungen der Kommission „Impulse für die Zi- Bundesregierung ist der Antrag des Saarlandes da- vilgesellschaft“ zur Entwicklung neuer generations- her abzulehnen. übergreifender Freiwilligendienste im Rahmen ihrer Stattdessen muss der in der Kommission „Impulse eigenen Zuständigkeit wie auch im weiteren Zusam- für die Zivilgesellschaft“ erzielte breite Konsens zur menwirken mit den in der Kommission „Impulse für Entwicklung neuer generationsübergreifender Frei- die Zivilgesellschaft“ Beteiligten ebenso zügig an willigendienste über Bund-, Länder- und Ressortinte- wie die Umsetzung der Kommissionsempfehlungen ressen wie auch über Parteigrenzen hinweg sowohl zum Zivildienst. im parlamentarischen Raum als auch mit den in der Im Einzelnen handelt es sich z. B. um folgende Kommission beteiligten Verbänden und Interessen- Empfehlungen: gruppen stets neu bestätigt und weiter vertieft wer- den. – Schaffung eines generationsübergreifenden Ange- bots für Frauen und Männer in der Erwerbs- wie in Das Bundesministerium für Familie, Senioren, der Familienphase, Frauen und Jugend hat nach dem Zivildienstände- rungsgesetz die nächsten Umsetzungsschritte zu den – Modelle für die ältere Generation, Bereichen Freiwilligendienste und bürgerschaftli- – Flexibilisierung der Dienste und Einsätze, ches Engagement in Angriff genommen. Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 169*

(A) (C) Gemeinsam stehen wir – und das war breiter Kon- 2. Die Landesregierung verweist auf das gute Ergeb- sens – in der gesellschaftspolitischen Verpflichtung, nis der Ausbildungsplatzsituation in 2003 im Land. darauf hinzuwirken, dass nun alle Akteure der Zivil- Nahezu allen ausbildungsfähigen und ausbil- gesellschaft, insbesondere die Länder und die Ver- dungswilligen Jugendlichen konnte ein Ausbil- bände der Freien Wohlfahrtspflege, ihren Beitrag dungs- oder Qualifizierungsangebot gemacht leisten. werden. Schleswig-Holstein setzt auf freiwillige Lösungen und die besonderen Anstrengungen al- Nur eine gemeinsame Anstrengung, die nicht ein- ler an der Ausbildung Beteiligten. dimensional auf Jugendfreiwilligendienste hin orien- tiert ist, sondern Freiwilligendienste, bürgerschaftli- 3. Das Land Schleswig-Holstein hält es für erforder- ches Engagement und gemeinsam mit beiden lich, dass auch auf Bundesebene ausreichend Aus- Feldern auch den Zivildienst im Blick hat, wird ein bildungsplätze zur Verfügung gestellt werden, von allen gesellschaftlichen Kräften getragenes inno- damit eine Ausbildungsplatzabgabe nicht erhoben vatives und gemeinsames Ergebnis zur weiteren Ent- werden muss. Dies ist auch die Auffassung des wicklung des bürgerschaftlichen Engagements und Schleswig-Holsteinischen Landtages. Er hat die der Freiwilligendienste erbringen. Landesregierung aufgefordert, sich bei der Bun- desregierung dafür einzusetzen, dass eine Umlage in Regionen mit ausgeglichener Ausbildungsplatz- situation nicht erhoben wird. Der Gesetzentwurf sollte eine entsprechende Ausnahmeregelung vor- Anlage 12 sehen. 4. Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung prüft Erklärung derzeit den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Einführung einer Ausbildungs- von Staatsminister Walter Zuber platzabgabe im Hinblick auf die Berücksichtigung (Rheinland-Pfalz) regionaler Lösungsansätze, um die Ausbildungs- zu Punkt 55 der Tagesordnung platzabgabe wesentlich zielgenauer und problem- Das Land Rheinland-Pfalz ist der Auffassung, dass orientierter auszurichten. eine Ausbildungsplatzabgabe grundsätzlich kein ge- Im Übrigen hält die Landesregierung eine vorge- eigneter Weg ist, um mehr Ausbildungsplätze für zogene Sachentscheidung des Bundesrates nicht für junge Menschen zu schaffen. sinnvoll. Eine Entscheidung sollte vielmehr im Zu- Zielführender als staatliche Pflichtabgaben sind sammenhang mit der Behandlung des Gesetzent- unbürokratische Lösungen in der Eigenverantwor- wurfs erfolgen. (B) tung von Wirtschaft, Kammern und Sozialpartnern. (D) Im Übrigen hält die Landesregierung eine vorge- zogene Sachentscheidung nicht für sinnvoll. Eine Entscheidung sollte vielmehr im Zusammenhang mit Anlage 14 der Behandlung des angekündigten Gesetzentwurfs der Bundesseite erfolgen. Erklärung

von Minister Wolfgang Gerhards (Nordrhein-Westfalen) zu Punkt 55 der Tagesordnung Anlage 13 Erstens. Es ist ein zentrales Anliegen der Landes- Erklärung regierung NRW, für alle ausbildungswilligen und -fä- higen Jugendlichen gangbare und praktikable Lö- von Ministerin Annemarie Lütkes sungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (Schleswig-Holstein) anzubieten. Dabei ist es angesichts der schwierigen zu Punkt 55 der Tagesordnung wirtschaftlichen Lage, gestiegener fachlicher Anfor- derungen und sehr unterschiedlicher Voraussetzun- 1. Es ist ein zentrales Anliegen der Schleswig-Hol- gen bei den Jugendlichen nicht in allen Regionen steinischen Landesregierung, allen ausbildungsfä- möglich, einen Marktausgleich herzustellen. Deshalb higen und ausbildungswilligen Jugendlichen ein sind auch in den kommenden Jahren deutliche An- gezieltes Ausbildungs- oder Qualifizierungsange- strengungen notwendig, um allen Jugendlichen eine bot zu machen. Dabei ist es angesichts der schwie- berufliche Perspektive zu eröffnen. rigen wirtschaftlichen Lage, gestiegener fachlicher Anforderungen und sehr unterschiedlicher Vo- Zweitens. Die Landesregierung prüft derzeit in- raussetzungen bei den Jugendlichen nicht in allen tensiv den vorliegenden Gesetzentwurf insbesondere Regionen möglich, einen Marktausgleich herzu- hinsichtlich seiner Konsequenzen für den bürokrati- stellen. Deshalb sind auch in den kommenden schen Aufwand sowohl in Bezug auf die Verlagerung Jahren deutliche Anstrengungen notwendig, um von betrieblicher in außerbetriebliche Ausbildung als allen Jugendlichen eine berufliche Perspektive zu auch auf tarifliche und regionale Vorrang- bzw. Aus- eröffnen. nahmeregelungen. Diese Prüfung dauert derzeit 170* Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

(A) (C) noch an, wobei sich die Landesregierung hierüber in antwortlich, wenn die Bundesregierung für die Be- einem engen und intensiven Dialog mit der Bundes- kämpfung der Schwarzarbeit jetzt rund 2 000 Neu- regierung befindet. einstellungen plant. Bei der Zollverwaltung würden dann unter dem Dach „Finanzkontrolle Schwarzar- Drittens. Die Landesregierung setzt weiterhin auf beit" rund 7 000 Beschäftigte mit dieser Aufgabe be- freiwillige Lösungen vor allem gemeinsam mit den traut sein. Sozialpartnern und der Bundesagentur für Arbeit. Sie wird im Dialog mit diesen und anderen Partnern an- Das Institut der deutschen Wirtschaft hat ausge- gesichts der unverändert großen Herausforderungen rechnet, dass dadurch die Personal- und Sachkosten auf dem Ausbildungsmarkt neue und weitergehende um 43 % auf rund 0,5 Milliarden Euro ansteigen wür- Lösungsansätze vereinbaren. Herr Ministerpräsident den. Diesen Mehrausgaben stellt das federführende Steinbrück und Herr Minister Schartau werden Bundesfinanzministerium angebliche Steuermehrein- hierzu mit allen Partnern des Ausbildungskonsenses nahmen von 1 Milliarde Euro gegenüber. Das Institut am 2. April 2004 ein Gespräch führen. der deutschen Wirtschaft hält diese Erwartung für un- realistisch. Ich teile diese Auffassung; denn dies würde voraussetzen, dass infolge des Gesetzes 60 000 neue Arbeitsplätze entstünden. Solcherlei geschönte Szenarien sollten nicht Grundlage von Politik sein. Anlage 15 Und außerdem: Reden wir nicht allenthalben von einem notwendigen Personalabbau im öffentlichen Erklärung Dienst? Für den nicht ursachengerechten Versuch, Schwarzarbeit zu bekämpfen, würde die Bundesre- von Minister Dr. Walter Döring gierung leichtfertig weitere finanzielle Belastungen (Baden-Württemberg) in der Zukunft in Kauf nehmen. zu Punkt 20 der Tagesordnung Kontrolleure können wir offenbar nie genug ha- Die Landesregierung von Baden-Württemberg ben. Auch das zeigt, welches Staatsverständnis dem lehnt den von SPD und Grünen eingebrachten Ge- Regierungsentwurf zu Grunde liegt. Keine Spur von setzentwurf zur Intensivierung der Bekämpfung der der Idee eines ermöglichenden Staates, keine Spur Schwarzarbeit in der vorliegenden Fassung ab. von einem Rückzug des Staates und kein Mut, öko- nomisch sinnvolle marktgerechte Lösungswege ein- Auch wenn wir uns im Ziel, die Schwarzarbeit zu zuschlagen! bekämpfen, einig sind – unsere Auffassungen, wie wir dieses Ziel erreichen, sind völlig konträr. Es ist Schwarzarbeit lässt sich nur dann erfolgreich be- (B) zwar grundsätzlich begrüßenswert, dass Hauptziel- kämpfen, wenn die Ursachen entschlossen ange- (D) richtung des Gesetzentwurfs die Bekämpfung der packt werden. Die wesentlichen Ursachen sind seit Schwarzarbeit in der gewerblichen Wirtschaft ist. In langem bekannt: der Tat muss es darum gehen, Wettbewerbsverzer- rungen zu Lasten derjenigen Unternehmen zu besei- Wir haben erstens ein völlig undurchsichtiges tigen, die sich an die gesetzlichen Vorschriften hal- Steuer- und Abgabenrecht mit einer insgesamt viel ten. Der von der Bundesregierung eingeschlagene zu hohen Steuer- und Abgabenlast. Die Differenz Weg ist hierzu allerdings völlig ungeeignet. zwischen dem, was einem Erwerbstätigen netto pro Arbeitsstunde bleibt, und dem, was man für eine In einer für die Bundesregierung geradezu typi- „eingekaufte" Arbeitsstunde bezahlen muss, ist rie- schen Weise atmet der Gesetzentwurf den Geist von sengroß. Im Durchschnitt aller Wirtschaftsbranchen mehr Kontrolle, mehr Überwachung und damit mehr geht man dabei von einem Verhältnis von 1 : 5 aus. Staat. Rotgrün kuriert an Symptomen, die Ursachen Das heißt, ein Erwerbstätiger muss fünf Stunden ar- von Schwarzarbeit werden wieder einmal ignoriert. beiten, um sich eine Stunde Arbeit einkaufen zu kön- Auf diesen einfachen Nenner kann man die unter- nen. Diese steigende Steuer- und Abgabenlast senkt schiedlichen Positionen bringen. für den Einzelnen den Leistungsanreiz in der offiziel- len Wirtschaft und erhöht gleichzeitig den Anreiz, in Glaubt die Bundesregierung wirklich, dass man die Schattenarbeit abzuwandern. nur das Netz staatlicher Kontrolle immer enger knüp- fen muss, um das Problem der Schwarzarbeit zu lö- Wir haben zweitens einen nach wie vor überregu- sen? Weshalb verbieten Sie Schwarzarbeit nicht ein- lierten Arbeitsmarkt. Wenn der Staat auf der einen fach? Sie müssen doch zur Kenntnis nehmen, dass Seite die Vertragsfreiheit zwischen Arbeitgebern und auch strengere Kontrollen nur Anpassungsreaktio- Arbeitnehmern stark einschränkt, darf er sich nicht nen auslösen und damit letztlich größtenteils umgan- wundern, wenn auf der anderen Seite in einzelnen gen werden. Und Sie müssen zur Kenntnis nehmen, Wirtschaftsbereichen auf die flexibleren Alternativen dass ein Mehr an Kontrolle und ein Mehr an Überwa- des Schwarzmarktes zurückgegriffen wird. Ich be- chung zu weniger wirtschaftlicher Freiheit insgesamt grüße das nicht. Es ist aber schlicht die Folge einer führen. Damit schaden Sie letztlich allen, auch de- verfehlten Arbeitsmarktpolitik. nen, die einer legalen Beschäftigung nachgehen. Drittens lässt sich aus der Sicht des Instituts der Ganz zu schweigen von den zusätzlichen Kosten, deutschen Wirtschaft empirisch nachweisen, dass ge- die eine Intensivierung der Kontrolle mit sich bringt! nerelle Arbeitszeitverkürzungen, schlechte Qualität Es ist doch ein Aberwitz und zugleich völlig unver- staatlicher Dienstleistungen und in Teilbereichen Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 171*

(A) (C) mangelhafte Effizienz der öffentlichen Verwaltung zu Zahlungsunwilligen größer sein darf als ihre Hilfe für einem Abtauchen in Schwarzarbeit und/oder zu die Gesetzestreuen. Steuerhinterziehung führen können. Schwarzarbeit hat viele Facetten. Es hat sich ge- Daraus ergibt sich: Die Bundesregierung muss zeigt, dass es nicht die Ursache schlechthin und da- dringend darangehen, die ersten Trippelschritte bei mit auch nicht die einzig richtige Gegenstrategie den in Angriff genommenen Strukturreformen deut- gibt. Schwarzarbeit wird sich eindämmen lassen, lich auszubauen. Es gilt, den Arbeitsmarkt endlich zu wenn der Verfolgungs- und Ahndungsdruck hoch deregulieren und das Arbeitsrecht weiter zu flexibili- bleibt, wenn gleichzeitig präventive Maßnahmen sieren. Wir brauchen gerade im Interesse der Arbeits- eingesetzt werden und wenn in bestimmten Berei- losen wieder deutlich mehr Freiheit in diesem Bereich chen Regelungen und Maßnahmen entwickelt wer- des Arbeitsmarktes. Das ist keine politische Rhetorik, den, die den Wechsel von der Illegalität in die Legali- sondern schlichte ökonomische Notwendigkeit. tät, die Transformation von irregulärer Arbeit in Wir brauchen darüber hinaus eine deutliche Sen- reguläre Arbeit erleichtern. kung der Steuer- und Abgabenlast, die wir über den Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung führen Abbau staatlicher Aufgaben im Allgemeinen und den zu Einnahmeausfällen in Milliardenhöhe bei Sozial- Abbau von Subventionen im Besonderen finanzieren kassen und Fiskus. Sie tragen mit dazu bei, dass es müssen. zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen zwischen Wir müssen schließlich weiter daran arbeiten, die denen, die pflichtgemäß Steuern und Sozialversiche- öffentliche Verwaltung effizienter und bürgernäher rungsbeiträge entrichten, und denen, die sich illegal zu organisieren. verhalten, kommt. Wenn wir rechtstreue Arbeitgebe- rinnen und -geber bzw. Auftraggeberinnen und -ge- Zu all diesen Zielen trägt der vorliegende Gesetz- ber sowie Steuer- und Beitragszahlerinnen und -zah- entwurf nicht bei. ler vor weiterem Schaden schützen wollen, müssen Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt. Dies gilt wir das Risiko, dass Schwarzarbeit und illegale Be- gerade vor dem Hintergrund, dass Schwarzarbeit Ar- schäftigung entdeckt und geahndet werden, weiter beitsplätze in den unzähligen seriös arbeitenden Un- erhöhen. Darum geht es in dem vorliegenden Gesetz- ternehmen teilweise massiv gefährdet. Dennoch wer- entwurf vor allem. Dieses Anliegen verdient unser al- den wir bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit nur ler Unterstützung. dann erfolgreich sein, wenn wir das Übel an der Wur- zel packen. Wir sollten uns deshalb darauf verständi- Es ist vernünftig, bei der Definition von Schwarz- gen, nur solche Maßnahmen zu beschließen, die zu arbeit im Wesentlichen nur noch auf die Verletzung einem Mehr an Wettbewerbschancen der seriös von Melde-, Aufzeichnungs- und Zahlungspflichten (B) arbeitenden Unternehmen führen. nach Steuerrecht und Sozialgesetzbuch abzustellen. (D) Das führt zu mehr Klarheit und alltagspraktischer Dazu zählt z. B. die Änderung der gesetzlichen Verständlichkeit des Gesetzes. Unfallversicherung. Es darf künftig nicht mehr mög- lich sein, dass die Beitragszahler der gesetzlichen Es hat auch Sinn, vor allem die gewerblichen For- Unfallversicherung Arbeitsunfälle von Schwarzarbei- men der Schwarzarbeit in den Mittelpunkt einer in- tern absichern müssen. tensiveren Verfolgung und Ahndung zu rücken. Um aus den Grauzonen im privaten Bereich mehr legale Insgesamt muss der vorliegende Gesetzentwurf Arbeit zu machen, braucht es andere Maßnahmen als drastisch entbürokratisiert werden, wenn er die Zu- mehr Fahnder. stimmung der Landesregierung von Baden-Württem- berg erhalten soll. Obwohl das Grundanliegen des Gesetzentwurfs von Berlin unterstützt wird, müssen gleichzeitig ei- nige Bedenken angesprochen werden. Sie entsprin- gen im Wesentlichen den vorgesehenen Zuständig- keitsregelungen zwischen Bund und Ländern. Anlage 16 Das Gesetz darf nicht dazu führen, dass die Strate- Erklärung gie zur Bekämpfung von Schwarzarbeit allein in der Verfolgung von Leistungsmissbrauch und in Finanz- von Senatorin Dr. Heidi Knake-Werner kontrollen liegt. Neben den fiskalischen Interessen (Berlin) des Bundes sind die wirtschafts- und arbeitsmarktpo- zu Punkt 20 der Tagesordnung litischen Interessen der Länder bei der Bekämpfung Für Herrn Senator Harald Wolf gebe ich folgende der Schwarzarbeit zu wahren. Erklärung zu Protokoll: Nicht nur in Berlin werden im Zusammenhang mit Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt. Schwarzar- Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung in zuneh- beit ist auch nicht „heutzutage fast schon Notwehr“, mendem Maße Formen organisierter Kriminalität aus wie es der frühere Minister Brüderle seiner Partei völlig anderen Deliktbereichen festgestellt. Aus der kürzlich erklärte. Es gibt keine bezifferbare Höhe der Sicht des Landes Berlin ist auch in Zukunft eine enge Steuern und Abgaben, ab der ein Gesetzesvorstoß Kooperation von Bundes- und Landesbehörden erfor- zur „Notwehr“ wird und ab der das Verständnis von derlich, um eine wirksame und umfassende Bekämp- Politikern, zumal Regierungsmitgliedern, für die fung aller im Zusammenhang mit Schwarzarbeit 172* Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

(A) (C) begangener Straftaten und Ordnungswidrigkeiten si- Der Kampf gegen Schwarzarbeit ist ein Element cherzustellen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die unserer Strategie für mehr Beschäftigung. Durch die Bundesregierung auf den fundierten Sachverstand Reformen in der sozialen Absicherung werden die und die langjährigen Erfahrungen der Länder auf die- Sozialabgaben begrenzt, und unsere Steuerreform sem Gebiet verzichten will. Auch die vorgesehene Be- führt zu historisch niedrigen Steuersätzen. schränkung der Möglichkeiten zur Unterrichtung und Die Bundesregierung hat die Arbeitsmärkte mo- Zusammenarbeit der Bundeszollverwaltung und der dernisiert. Es gibt mit den Minijobregelungen unbü- Polizeibehörden der Länder dürfte nicht zu der von rokratische Möglichkeiten für mehr Beschäftigung. der Bundesregierung angestrebten Intensivierung Die Brücke in den ersten Arbeitsmarkt ist so deutlich der Bekämpfung von Schwarzarbeit beitragen. verbreitert worden. Mit der im Land Berlin eingerichteten Gemeinsa- Nun haben wir auch einer der Hauptgefahren für men Ermittlungsgruppe Schwarzarbeit (GES) besteht legale Beschäftigung den Kampf angesagt: Dies ist seit mehr als 15 Jahren ein wirksames und bundes- die effektivere und intensivere Bekämpfung der boo- weit anerkanntes Verfolgungsinstrument, das die menden Schwarzarbeit. Kompetenzen der Berliner Kriminalpolizei, der Bun- deszollverwaltung sowie der Berliner Steuerfahn- Auf diesem Gebiet haben wir schon einiges er- dung bündelt und darüber hinaus eine intensive Zu- reicht. Unmittelbar nach der Beschlussfassung des sammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und den Kabinetts im Juli letzten Jahres haben wir unsere Ak- Betriebsprüfdiensten der Rentenversicherungsträger tivitäten im Kampf gegen die Schwarzarbeit nochmals ermöglicht. Die GES hat seit ihrer Gründung in weit erheblich verstärkt. Die Behörden der Zollverwaltung mehr als 100 000 Ermittlungsverfahren ihre Effektivi- konnten dadurch im vergangenen Jahr Schäden in tät unter Beweis gestellt. Höhe von 348 Millionen Euro aufdecken. Zum Ver- Ein Wegfall solcher oder anderer von den Ländern gleich: Im Jahr 2002 waren es 191 Millionen Euro, im Rahmen ihrer Zuständigkeit gebildeter Verfol- 2001 180 Millionen Euro. Aber durch die Zusammen- gungseinrichtungen wird in der Bevölkerung nicht führung von Zoll und BA und die damit eintretenden zur Schaffung des gewünschten neuen Unrechtsbe- Synergieeffekte werden wir noch besser werden. wusstseins im Hinblick auf Schwarzarbeit beitragen. Flankierendes Maßnahmen- und Gesetzespaket Vielmehr dürfte dies in der öffentlichen Meinung als Signal gewertet werden, dass Schwarzarbeit nicht Die Bundesregierung ergänzt ihre Modernisie- mehr so intensiv wie bisher bekämpft wird. Das Be- rungsstrategie mit einem umfassenden Maßnahmen- streben der Länder, illegale in legale Beschäftigung und Gesetzespaket zur Bekämpfung der Schwarz- zu überführen, würde hierdurch konterkariert. arbeit. Der Ansatz ist mehrschichtig: Es muss ein öffentliches Unrechtsbewusstsein gegenüber der Aus der Sicht des Landes Berlin gilt es im weiteren (B) Schwarzarbeit aufgebaut werden. Durch Hilfestel- (D) Gesetzgebungsverfahren deshalb sicherzustellen, lungen für die Bürgerinnen und Bürger muss recht- dass die Bekämpfung der Schwarzarbeit auf regiona- mäßiges Verhalten gefördert werden. Dies verknüp- ler Ebene weder in qualitativer noch in quantitativer fen wir mit der Schaffung leistungsfähiger Strukturen Hinsicht Einbußen erleidet. Es ist in diesem Zusam- im Zoll zur Bekämpfung der gewerbsmäßigen menhang dafür Sorge zu tragen, dass die Kontinuität Schwarzarbeit. erfolgreich wirkender regionaler Verfolgungsstruktu- ren, wie sie z. B. in den Ländern Berlin, Bremen und Gewerbliche Schwarzarbeit im Fokus Hamburg bestehen, auch nach Inkrafttreten eines Gesetzes gewährleistet wird. Vorrangiges Ziel bleibt der gewerbliche Bereich. Prüfungen und Ermittlungen werden sich auch künf- Aus Berliner Sicht muss diesem Anliegen durch tig an der Höhe des Schadens für Sozialversiche- entsprechende Ergänzungen und Klarstellungen im rungsträger und Fiskus orientieren. Es ist nicht hin- vorliegenden Gesetzentwurf nachgekommen wer- nehmbar, wenn Unternehmen Teile ihres Personals den, nicht durch die Beibehaltung der alten rechtli- außerhalb eines legalen Arbeitsverhältnisses und un- chen Definition von Schwarzarbeit in Sachen Ge- ter Verletzung zahlreicher Rechtsnormen beschäfti- werberecht und Handwerksordnung, wie es die gen. Auswirkung eines solchen Verhaltens ist ein Bundesratsausschüsse mehrheitlich empfehlen. grob verzerrter Wettbewerb. Im privaten Bereich setzen wir vorrangig auf die Schaffung attraktiver und einfacher Möglichkeiten, sich legal zu verhalten. Dabei ist insbesondere die Anlage 17 verstärkte Nutzung der attraktiven Minijobregelun- gen ein wesentliches Ziel. Erklärung Moderne schlagkräftige Strukturen von Staatsminister Rolf Schwanitz Zu den organisatorischen Veränderungen: (BK) Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit werden mo- zu Punkt 20 der Tagesordnung derne Strukturen in der Zollverwaltung geschaffen. Für Frau Parlamentarische Staatssekretärin Durch das Hartz-III-Gesetz sind die Zuständigkeiten Dr. Barbara Hendricks (BMF) gebe ich folgende Er- für die Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen klärung zu Protokoll: Beschäftigung – soweit es den Bundesbereich betrifft – Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 173*

(A) (C) bei der Zollverwaltung gebündelt worden. Zu diesem zienter erfolgen kann. Die Zusammenarbeit der Zoll- Zweck ist in erheblichem Umfang Personal aus der verwaltung mit den Länderfinanzbehörden wird Bundesanstalt für Arbeit und den Zollbehörden zu- weiter ausgebaut. Die genaue Ausgestaltung dieses sammengeführt worden. Zusammenspiels kann nochmals präzisiert werden. Dies gilt nicht nur für die Länderfinanzbehörden, Die neue Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit sondern selbstverständlich auch für die Polizeien der bei der Oberfinanzdirektion Köln wird künftig mit Länder. rund 7 000 Beschäftigten den Kampf gegen die Schwarzarbeit aufnehmen. Zudem ist die Abteilung Nach dem Gesetzentwurf soll die Zollverwaltung ein dienstleistungsorientierter Ansprechpartner für die Einhaltung der steuerlichen Pflichten nur so weit alle Bürgerinnen und Bürger und die betroffenen Be- prüfen, als dies zur Erfüllung ihrer Mitteilungspflicht hörden. gegenüber den Länderfinanzbehörden erforderlich ist. Die Zollverwaltung wird also so lange tätig, bis Schwarzarbeitsbekämpfung auf neuer feststeht, ob ein mitteilungspflichtiger Sachverhalt gesetzlicher Grundlage vorliegt. Zu den wichtigsten der beabsichtigten gesetz- „Ohne-Rechnung-Geschäfte“ werden deutlich er- lichen Veränderungen: schwert. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass zukünftig Bestehende Regelungen werden zusammenge- bei allen Werklieferungen und sonstigen Leistungen führt. Schwarzarbeit wird erstmals definiert. Der im Zusammenhang mit einem Grundstück – z. B. Gesetzentwurf soll dazu beitragen, in der Gesell- Bauleistungen, Gartenarbeiten, Instandhaltungsar- schaft wieder ein Unrechtsbewusstsein gegenüber beiten in und an Gebäuden – beauftragte Unterneh- Schwarzarbeit entstehen zu lassen. mer verpflichtet werden, auch gegenüber privaten Leistungsempfängern eine Rechnung auszustellen. Dazu wird der Begriff der Schwarzarbeit erstmals Private Auftraggeber sollen diese Rechnung zwei entsprechend dem allgemeinen Sprachgebrauch de- Jahre lang aufbewahren. finiert. Schwarzarbeit liegt vor bei Verletzung von Melde-, Aufzeichnungs- und Zahlungspflichten nach Strafbarkeitslücken werden geschlossen, damit dem Steuerrecht und dem Sozialversicherungsrecht. deutlich wird, dass Schwarzarbeit kein Kavaliers- Unter Schwarzarbeit wird im Übrigen nicht die delikt ist. Handwerksausübung ohne Eintragung in die Hand- Neue Straftatbestände werden nur insoweit ge- werksrolle bzw. die fehlende Gewerbeanzeige ver- schaffen, als nicht bereits in spezialgesetzlichen Re- standen. Durch die Herausnahme dieser Tatbestände gelungen des Steuerrechts, Sozialversicherungs- aus dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit rechts, des Strafgesetzbuches oder anderer Gesetze wird eine unnötige Kriminalisierung von Unterneh- eine ausreichende Strafbewehrung enthalten ist. Der (B) men, die ihre Steuern und Sozialversicherungsbei- (D) Tatbestand des § 266a StGB wird um die Nichtabfüh- träge ordnungsgemäß zahlen, vermieden. rung von Arbeitgeberanteilen an Sozialversiche- Es entsteht hierdurch weder eine Lücke bei der rungsbeiträgen ergänzt. Ein neuer Straftatbestand Verfolgung noch bei der Sanktion unerlaubter Hand- „Erschleichen von Sozialleistungen im Zusammen- werksausübung bzw. des Verstoßes gegen gewerbe- hang mit der Erbringung von Dienst- oder Werkleis- rechtliche Anzeigepflichten. Die fehlende Gewerbe- tungen“ wird eingeführt. anzeige und das Nichterwerben der erforderlichen Um die Zielrichtung der verstärkten Bekämpfung Reisegewerbekarte sind weiterhin bußgeldbewehrt der gewerblichen Schwarzarbeit hervorzuheben, durch die Gewerbeordnung; das Letztere kann sogar werden besondere Regelungen für Minijobs in Pri- als Straftat geahndet werden. Unerlaubte Handwerks- vathaushalten geschaffen: Nichtanmelden und ausübung ist weiterhin durch die Handwerksord- Nichtabführen von Sozialversicherungsbeiträgen bei nung bußgeldbewehrt. geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen in Privat- Wenn gleichzeitig keine Steuern und Sozialver- haushalten (Minijob) wird wie bisher als Ordnungs- sicherungsbeiträge geleistet werden, kommt es zu widrigkeit geahndet. Entsprechende Regelungen erheblichen Wettbewerbsverzerrungen, die hohe werden in das Einkommensteuergesetz aufgenom- Bußgeldbewehrungen rechtfertigen. In solchen Fäl- men, so dass auch die Steuerhinterziehung im len greift weiterhin das Gesetz zur Bekämpfung der Bereich von Minijobs in Privathaushalten nur als Schwarzarbeit mit seinen höheren Sanktionen. In al- Ordnungswidrigkeit geahndet werden kann. Die Zu- len übrigen Fällen unerlaubter Handwerksausübung ständigkeiten des Zolls für verdachtlose Prüfungen und Gewerbeausübung sind die Bußgeldbewehrun- und Ermittlungen von Ordnungswidrigkeiten im Be- gen nach Handwerks- und Gewerbeordnung ausrei- reich geringfügiger Beschäftigung in Privathaushal- chend. ten sollen auf die nach Landesrecht für die Verfol- gung von Ordnungswidrigkeiten nach der Hand- Hilfeleistungen durch Angehörige, Nachbar- werks- und Gewerbeordnung zuständigen Behörden schaftshilfe, Gefälligkeiten und Selbsthilfe sind wei- übergehen. terhin zulässig. Voraussetzung ist jedoch, dass diese Leistungen nicht nachhaltig auf Gewinn gerichtet Fazit sind. Wir tun mit diesem Gesetzentwurf etwas gegen Prüfbefugnisse und Kontrollrechte werden erwei- die Unternehmer, die in großem Stil ihren sozial- tert, damit die Verfolgung noch effektiver und effi- versicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen 174* Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004

(A) (C) Pflichten nicht nachkommen. Wenn nur für einen Sie sind gegenüber dem Vorjahr noch einmal um Bruchteil Steuern und Sozialversicherungsabgaben 10 % zurückgegangen. gezahlt würden, hätte Deutschland mehr finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. für Bildung und – In den benachteiligten Gebieten liegt der Durch- Innovation, und viele Arbeitslose weniger. Weniger schnittsgewinn um 7 100 Euro oder um 23 % unter Schwarzarbeit bedeutet niedrigere Steuern und Ab- dem Durchschnittsgewinn der anderen Gebiete. gaben für alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Dies zeigt: Die in benachteiligten Gebieten mit zusätzliche Steuereinnahmen für jeden einzelnen meist hohem Arbeitseinsatz erbrachten Gemein- Finanzminister. Ich möchte denjenigen unter Ihnen wohlleistungen, z. B. durch Offenhalten und sehen, der hierauf in diesen Tagen verzichten Pflege der Kulturlandschaft, werden nicht ausrei- möchte. chend entlohnt. – Für das laufende Wirtschaftsjahr 2003/2004 zeich- net sich eine Verschlechterung der Ertragslage um weitere 3 bis 8 % ab.

Anlage 18 – Der gewerbliche Vergleichslohn, d. h. die Ziel- marge gemäß Landwirtschaftsgesetz, wurde nur noch von Betrieben über 100 ha erreicht – von Erklärung 82 % der Haupterwerbsbetriebe jedoch nicht!

von Staatsministerin Dr. Beate Merk Den einzigen Erfolg, den Ministerin Künast bei der (Bayern) Einkommensentwicklung vorweisen kann, ist so- zu Punkt 28 der Tagesordnung wohl in methodischer als auch in fachlicher Hinsicht fragwürdig. Sie verweist auf den geringeren Einkom- Für Herrn Staatsminister Josef Miller gebe ich fol- mensrückgang bei Öko-Betrieben gegenüber kon- gende Erklärung zu Protokoll: ventionellen Betrieben und leitet dies aus einem Ver- gleich von Betrieben ab, die im Durchschnitt über Bundesministerin Künast ist nach ihrer Amtsüber- nahezu 100 ha verfügen. Dies ist jedoch kein Maß- nahme mit dem Slogan „Klasse statt Masse“ angetre- stab für die deutsche Landwirtschaft, weil der durch- ten. Sie wollte mit ihrer Strategie andere EU-Mit- schnittliche Betrieb über eine Flächenausstattung gliedstaaten übertrumpfen. Die Realität sieht jedoch von knapp 44 ha verfügt. völlig anders aus: Sie hat mit ihrer Politik die wettbe- werbsfähigen Betriebe unseres Landes, das Herz- Der ernährungs- und agrarpolitische Bericht 2004 stück des ländlichen Raumes, entscheidend ge- der Bundesregierung stellt eine Misserfolgsbilanz für schwächt. Drei Jahre falsche Politik sind genug! Wir die Arbeit der Bundesregierung und insbesondere (B) (D) brauchen dringend einen Politikwechsel, sonst ist von Ministerin Künast dar. Sie haben mit der Diskus- dieser stetige Abwärtstrend nicht mehr aufzuhalten! sion über die Agrarwende Erwartungen geweckt, die auch im Wirtschaftsjahr 2002/03 in keiner Weise er- Die Beweise liefert der Agrarbericht der Bundes- füllt wurden – und mit dieser Politik auch zukünftig regierung: nicht erfüllt werden. Dies gilt ganz besonders für das – Die Nettowertschöpfung je Arbeitskraft in der Gesetz zur Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Landwirtschaft hat im EU-Durchschnitt um 0,9 % Agrarpolitik, das gestern im Bundestag beschlossen zugenommen, während in Deutschland mit einem wurde. Minus von 14,2 % der stärkste Rückgang in der EU Ich fordere die Bundesregierung auf, endlich um- zu verzeichnen war. zudenken und Sachverstand wieder Vorrang vor Ide- – Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hat zu- ologie einzuräumen: genommen. Eine deutlich positive Entwicklung Wir brauchen in Deutschland wieder eine Politik, der Betriebszahlen ist nur mehr in der Gruppe die unseren Betrieben hilft und sie nicht im Wettbe- über 100 ha LF erkennbar. Besonders stark betrof- werb mit den wichtigsten Konkurrenten zusätzlich fen vom Strukturwandel waren Betriebe bis 50 ha, benachteiligt, wie das insbesondere in der Steuer- von denen zwischen 2001 und 2003 knapp 8 % und Sozialpolitik geschehen ist; letztes Beispiel: Un- bzw. 25 400 endgültig die Hoftore geschlossen ha- fallversicherung. ben. Wir brauchen eine Politik, die in den Mittelpunkt – Die Nettoinvestitionen verharren seit drei Jahren der Agrarpolitik die Agrarproduktion stellt und zur auf sehr niedrigem Niveau. Erhaltung von Marktanteilen beiträgt, weil nur so der ländliche Raum lebensfähig bleibt. – Die Gewinne landwirtschaftlicher Betriebe sind erneut gesunken, und zwar um dramatische Die Bauern brauchen endlich wieder Planungs- 19,8 % auf durchschnittlich nur noch 26 900 Euro sicherheit für zukünftige Investitionen sowie ein je Unternehmen. Besonders betroffen waren Ver- Höchstmaß an Vertrauensschutz für zurückliegende edelungsbetriebe mit einem Einkommensrück- Investitionen, nicht ständige Korrekturen einer unso- gang um 45 % gegenüber dem Vorjahr. liden Agrarpolitik. – Die Gewinne der Futterbaubetriebe liegen seit Unsere Bauern versorgen uns mit gesunden Nah- Jahren am unteren Ende der Einkommensskala. rungsmitteln in hervorragender Qualität und zu ver- Bundesrat – 798. Sitzung – 2. April 2004 175*

(A) (C) braucherfreundlichen Preisen. Sie erbringen, vor Nachdem die Gemeinwohlleistungen am Markt nicht allem durch den Erhalt und die Pflege unserer Kul- honoriert werden, hat der Staat die Aufgabe, für eine turlandschaft, unersetzliche Gemeinwohlleistungen, leistungsbezogene Honorierung zu sorgen. Aufgabe die wir alle schätzen und auch künftig brauchen. des Staates ist es jedenfalls nicht – wie es die Bun- Eine wettbewerbsfähige Land- und Ernährungs- desregierung praktiziert –, die Landwirte mit überzo- wirtschaft ist die wichtigste Voraussetzung, damit der genen Auflagen sowie mit Wettbewerbsnachteilen zu ländliche Raum vital und mit Leben erfüllt bleibt. belasten. Diese Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft Ich bitte die Länder, die vom Agrarausschuss emp- werden aber nicht nur von 3,6 % Öko-Betrieben er- fohlene Stellungnahme zum ernährungs- und agrar- bracht, sondern in gleicher Weise auch von den politischen Bericht 2004 der Bundesregierung zu be- 96,4 % konventionell wirtschaftenden Betrieben. schließen.

(B) (D)