Inhalt Vorwort: Dossier zur Nachqualifizierung in Hessen ...... 2 Teil I: Beratung zur Nachqualifizierung ...... 5 1. Netzwerkstrukturen im Landkreis Marburg-Biedenkopf ...... 5 1.1. Netzwerke ...... 6 Teil II: Angebote zur Nachqualifizierung ...... 10 2.1. PRAXISBEISPIEL: Flexible Angebote schaffen – Betriebliche Nachqualifizierungen in Kleingruppen konzipieren und umsetzen ...... 10 Teil III: Nachfrage nach Nachqualifizierung ...... 12 3.1. Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe (24) ...... 14 3.1.1. Metallerzeugung (241) ...... 14 3.1.2. Metallbearbeitung (242) ...... 15 3.1.3. Metallbau und Schweißtechnik (244)...... 16 3.1.4. Feinwerk- und Werkzeugtechnik (245) ...... 17 3.2. Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe (25) ...... 18 3.2.1. Maschinenbau- und Betriebstechnik (251) ...... 18 3.2.2. Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt-, Schiffbautechnik (252) ...... 19 3.3. Lebensmittelherstellung und -verarbeitung (29) ...... 21 3.3.1. Lebensmittel- und Genussmittelherstellung (292) ...... 21 3.3.2. Speisenzubereitung (293) ...... 22 3.4. Hoch- und Tiefbauberufe (32) ...... 23 3.4.1. Hochbau (321) ...... 24 3.5 Führer/innen von Fahrzeug- und Transportgeräten (52) ...... 25 3.5.1 Fahrzeugführung im Straßenverkehr (521) ...... 25 Literaturverzeichnis ...... 26

Vorwort: Dossier zur Nachqualifizierung in Hessen Beschäftigte ohne anerkannten Berufsabschluss, aber auch Beschäftigte mit Berufsabschluss, die in einem anderen Beruf arbeiten, stellen für Unternehmen eine im Kontext des demografischen Wandels immer relevantere Quelle für zukünftige Fachkräfte dar. Durch eine Nachqualifizierung, die mit einer Externenprüfung abschließt, können sich un- und angelernte Beschäftigte in Kooperation mit dem Arbeitgeber zu Fachkräften entwickeln.

Die Initiative ProAbschluss des Landes Hessen fördert diesen Qualifizierungsweg für Beschäftigte durch die Bereitstellung von regional ansässigen Beratungskräften, die die Unternehmen und Beschäftigten auf dem Weg zum Berufsabschluss begleiten, sowie einem Qualifizierungsscheck, der fünfzig Prozent (maximal 4.000€) der Nachqualifizierungskosten abdeckt. Ziel der Initiative ist es, flächendeckende Beratungs- und Angebotsstrukturen im Bereich der Nachqualifizierung aufzubauen.

Bei diesem Vorhaben wird die Initiative wissenschaftlich durch das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Zentrum der Goethe-Universität begleitet. In diesem Rahmen werden jährlich Dossiers zur Nachqualifizierung veröffentlicht, die den Entwicklungsstand der Nachqualifizierung in Hessen abbilden. Aufgrund der unterschiedlichen regionalen Rahmenbedingungen wurde im Kontext der Prozessbegleitung ein Ansatz zum Mapping der Nachqualifizierung in Hessen entwickelt. Das Mapping bildet auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte sowie auf Landesebene die Entwicklungen im Bereich der Nachqualifizierung in drei Bereichen ab:

1. Beratung zur Nachqualifizierung 2. Angebote der Nachqualifizierung 3. Betriebliche und individuelle Nachfrage nach Nachqualifizierungen Fokussiert auf diese drei Bereiche werden jährlich Entwicklungen qualitativ und quantitativ erhoben, analysiert und veröffentlicht. Grundlagen für die Dossiers sind neben Beschäftigtendaten der Bundesagentur für Arbeit und regio pro auch qualitative Erhebungen, die im Rahmen der wissenschaftlichen Prozessbegleitung erfolgen. Dabei wird jährlich eine Online-Befragung der hessischen Bildungsanbieter zu aktuellen Themen der Nachqualifizierung durchgeführt. Ergänzend dazu werden die Beratungskräfte der Initiative ProAbschluss zu ihren Erfahrungen während ihrer bisherigen Beratungstätigkeit in ihrer Region befragt. Aufbauend auf diese Gespräche wurden von einzelnen Beratungskräfte Praxisbeispiele für ihre Kolleginnen und Kollegen, aber auch interessierte Akteure zum Thema Nachqualifizierung erstellt.

Die Dossiers zur Nachqualifizierung richten sich insbesondere die Beratungskräfte der Initiative ProAbschluss sowie am Thema interessierte Akteure. In diesem Landkreisdossier finden Sie spezifische Informationen zur Nachqualifizierung in dem Landkreis sowie der angrenzenden Region.

3

Hintergrundinformationen Befragung der Bildungsanbieter 2015

 Die Befragung der hessischen Weiterbildner fand von Juni bis Juli 2015 in elektronischer Form statt.  819 Weiterbildungsanbieter wurden hessenweit aufgefordert an der Befragung teilzunehmen. Die Online-Befragung wurde an die Mitglieder von Weiterbildung Hessen e.V. und an Bildungsanbieter, die in der Weiterbildungsdatenbank von Weiterbildung Hessen e.V. (Nicht-Mitglieder) gelistet sind, versandt.  Nach der Datenbereinigung konnten 148 Fragebögen ausgewertet werden.  Die Rücklaufquote beträgt 18,1%. Hinweis: Bei der Befragung handelt es sich um keine Vollerhebung, weshalb im Folgenden von Tendenzen und Trends ausgegangen wird. Sie kann lediglich als Momentaufnahme verstanden und ihre Ergebnisse dementsprechend interpretiert werden. Ihre Stärke ist es, Trends und Tendenzen innerhalb der hessischen Nachqualifizierungslandschaft aufzuzeigen.

Befragung der Beratungskräfte 2015

 Die Befragung der in der Initiative ProAbschluss tätigen Beratungskräfte fand von August bis September 2015 in Form von 30-minütigen Telefoninterviews statt.  Es wurden die zuständigen Mitarbeitenden der Mobilen Nachqualifizierungsberatungsstellen in Nord-, Mittel- und Südhessen und die regionalen Bildungscoaches befragt.

Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner der Initiative ProAbschluss vor Ort sind:

Romana Hemmers Stefanie Sorum Mitarbeiterin der Mobilen Bildungscoach Landkreis Marburg-Biedenkopf Nachqualifizierungsberatungsstelle Mittelhessen Telefon: 06421/4051229 Mobil: 0160-7135534 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kreisausschuss des Landkreises Marburg- ZAUG gGmbH Biedenkopf Bismarckstr. 16b Kiesweg 31 35037 Marburg 35396 Gießen

4

Teil I: Beratung zur Nachqualifizierung „Nachqualifizierung, was ist das genau?“ – Das ist eine Aussage, die den Beratungskräften bei der Ansprache von Betrieben und Beschäftigten häufiger begegnet. Die Initiative ProAbschluss möchte kleine und mittlere Unternehmen und deren Beschäftigte durch landesweite Beratungsstrukturen beraten und dabei unterstützen, Nachqualifizierungen durchzuführen. Sie begleiten sie, wenn es von den Teilnehmenden gewünscht ist, von dem ersten Kontakt bis zum Abschluss der Externenprüfung.

Diese Beratung ist komplex, individuell und vielschichtig. Im Jahr 2016 befindet sich die Initiative ProAbschluss in der Phase der Etablierung von Strukturen zur Ansprache und Bewerbung des Themas Nachqualifizierung. Im Fokus der Beratung zur Nachqualifizierung in diesem Dossier steht die Ausrichtung der Netzwerkaktivitäten im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Rahmen der Initiative ProAbschluss. Es werden die Aktivitäten der Akteure vor Ort vorgestellt.

1. Netzwerkstrukturen im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Die Netzwerktätigkeiten der Akteure im Landkreis Marburg-Biedenkopf können für Beratungskräfte als Indikator herangezogen werden, um Kontakte zu Interessierten im Feld auszubauen und das Thema Nachqualifizierung in Arbeitskreisen und Netzwerken zu platzieren. Zu den relevanten Akteuren in den Netzwerken zählen dabei Bildungsanbieter, Unternehmer, Verbandsmitglieder und Kammervertreterinnen und -vertreter wie auch Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter in der Region. Auch besteht eine Kooperation mit der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung des IQ Landesnetzwerkes Hessen. All diese Akteure können bei der Umsetzung von Nachqualifizierungsberatungen und den abschlussorientierten Qualifizierungsmaßnahmen mitwirken.

Von den Bildungsanbietern wurden in der Befragung kommunale, regionale wie auch hessenweite Netzwerke benannt. Für den Landkreis Marburg-Biedenkopf zeigt sich, dass die Bildungsanbieter in vielfältige Netzwerke integriert sind. Aber auch die hessenweiten Netzwerke können als wichtige Partner in den Landkreisen fungieren. Eine Übersicht über diese Netzwerke wird im Folgenden gegeben.

5 Teil I: Beratung zur Nachqualifizierung

1.1. Netzwerke

An dieser Stelle werden jene Netzwerke und Arbeitskreise aufgeführt, deren verantwortliche Ansprechpartner/innen sich ausdrücklich mit der Veröffentlichung der Angaben einverstanden erklärt haben. Wenn Sie ebenfalls ein Netzwerk leiten, welches Sie hier aufführen möchten, können Sie sich gerne an uns wenden.

Netzwerk AK Fachkräftepotenziale Verantwortliche Regionalmanagement Mittelhessen GmbH Organisation Themen . Identifizierung regionale Fachkräftepotenziale Ansprechpartner/in Herr Christian Piterek 0641/ 948890 Kontakt [email protected] Aktiv in Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf, folgendem/n Vogelsbergkreis Landkreis/en

Netzwerk AK Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Verantwortliche Regionalmanagement Mittelhessen GmbH Organisation . Aufbau von Netzwerkstrukturen Themen . Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge . unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Ansprechpartner/in Herr Jens Ihle 0641 / 948890 Kontaktdaten [email protected] Aktiv in Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf, folgendem/n Vogelsbergkreis Landkreis/en

Arbeitsgemeinschaft der Fortbildungszentren für handwerkliche Netzwerk Denkmalpflege Verantwortliche Propstei Johannesberg gGmbH Fortbildung in Denkmalpflege und Organisation Altbauerneuerung . Fortbildung handwerklicher Denkmalpflege Themen . Fortbildung zum Restaurator im Handwerk . Erhaltung materielles und immaterielles Kulturerbe Ansprechpartner/in Herr Dieter Gärtner 0661 / 9418130 Kontakt [email protected] Aktiv in folgendem/n Deutschlandweit Landkreis/en

6

Hessenweites Netzwerk - berufliche Integration möglicher Netzwerk Studienabbrecher N.I.S. Verantwortliche Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Organisation . Studienzweifler beraten im Netzwerk mit Studienberatungen der Hochschulen, der Studentenwerke, Themen der Agenturen für Arbeit und der Kammern . Studienabbrechenden Übergänge in Ausbildung aufzeigen/ggf. Externenprüfung/Anrechnung Ansprechpartner/in Herr Harald Parzinski 06032 / 86958712 Kontakt [email protected] Aktiv in , am Main, , Gießen, Gießen, Marburg- folgendem/n Biedenkopf, Hessenweit Landkreis/en

Netzwerk Hotel- und Gastronomennetzwerk Verantwortliche Qualifizierungsoffensive Lahn-Dill-Kreis & Landkreis Marburg- Organisation Biedenkopf, IHK Lahn-Dill und Gießen, DEHOGA . Erhöhung der Gästeanzahl durch verstärkte Weiterbildung und Marketingmaßnahmen . Kooperationsangebote und Ideengeber für Kooperationen Themen und Spezialisierungen . Unterstützung für die aktuellen Herausforderungen des Betriebsalltags Ansprechpartner/in Frau Ellen Debus 06441 / 9247534 Kontakt [email protected] Aktiv in folgendem/n Lahn-Dill-Kreis Landkreis/en

Netzwerk Jugendberufshilfe Verantwortliche Gemeinnützige Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Gießen Organisation mbH (AGiL gGmbH) . Übergang Schule-Beruf bis 27 Jahre Themen . Berufsorientierung und -vorbereitung . Migration und Flüchtlinge Ansprechpartner/in Frau Ulrike Beutnagel 0561 / 1003 - 306 3148 Kontakt Ulrike-beutnagel@landkreisGießen.de Aktiv in folgendem/n Hessenweit Landkreis/en

7 Teil I: Beratung zur Nachqualifizierung

Landesarbeitsgemeinschaft Fachschulen für Betriebswirtschaft in Netzwerk Hessen (LAG FSB) Verantwortliche Max-Weber-Schule Gießen & Richard-Müller-Schule Fulda Organisation . Strategische Gestaltung des Bildungsangebotes für Menschen mit kaufmännischer Berufsausbildung und/oder einschlägiger Berufserfahrung (Aufstiegsfortbildung) Themen . Beratung/Beteiligung bei der Entwicklung neuer Fachschulverordnungen und -lehrpläne . Organisation von Fachfortbildungen für die teilnehmenden Schulen/Institutionen sowie Lehrkräfte Ansprechpartner/in Herr Dennis Rothmann und Frau Isabel Herbert 0641 / 306 3148 Kontakt [email protected] Aktiv in folgendem/n Hessenweit Landkreis/en

Netzwerk Netzwerk Bildung Verantwortliche Regionalmanagement Mittelhessen GmbH Organisation . Förderung von beruflicher Qualifizierung/ Weiterbildung Themen . Fachkräftesicherung . MINT-Vermittlung Ansprechpartner/in Herr Jens Ihle 0641 / 948890 Kontakt [email protected] Aktiv in Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf, folgendem/n Vogelsbergkreis Landkreis/en

Netzwerk Netzwerk Bildung und Beratung für das Gastgewerbe Verantwortliche ZAUG gGmbH Organisation . Verbesserung der Arbeitsqualität und Einbindung von Prävention für Sicherheit und Gesundheit Themen . Bündelung der Belange der mittelhessische Gastronomie . Bedarfsgerechte Leistungen anbieten ( Seminare, Workshops) Ansprechpartner/in Frau Katja Lowak 0641 / 9522553 Kontakt [email protected] Aktiv in Fulda, Gießen, Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg, Main- folgendem/n Kinzig-Kreis, Marburg-Biedenkopf Landkreis/en

8

Netzwerk Netzwerk Gutes Bauen in Hessen Verantwortliche Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Organisation . Voneinander Lernen – erfolgreiche Konzepte übertragen Themen . Gemeinsame Ziele – Arbeit teilen – Zeit mehrfach nutzen . Aufbau der Internetplattform Gutes-Bauen-gute-Bildung.de Ansprechpartner/in Herr Dr. Sebastian Schul und Frau Britta Sudheimer 0611 / 817-3392, -3480 Kontakt [email protected] Aktiv in folgendem/n Hessenweit Landkreis/en

Netzwerk Netzwerk der Weiterbildungsträger Verantwortliche Qualifizierungsoffensive Landkreis Marburg-Biedenkopf Organisation . Networking, Austausch, Kooperation Themen . Erhöhung der Transparenz der Weiterbildungsangebote . Vertiefung branchenspezifischer Themen, Netzwerktreffen Ansprechpartner/in Frau Heike Weichert 06421 / 405-1229 Kontakt [email protected] Aktiv in folgendem/n Marburg-Biedenkopf Landkreis/en

OloV – Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Netzwerk Schule - Beruf Verantwortliche Hessenweite OloV-Koordination: INBAS GmbH Organisation . Berufs- und Studienorientierung Themen . Akquise von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen . Beratung, Matching und Vermittlung in Ausbildung Ansprechpartner/in Frau Monika von Brasch 069 / 27224-26 Kontakt [email protected] Aktiv in folgendem/n Hessenweit Landkreis/en

Quelle: Bestandsaufnahme regionaler Netzwerke und Arbeitskreise in Hessen ‐ Berufliche Qualifizierung, Beschäftigung und regionale Arbeitsmärkte, IWAK 2015.

9 Teil II: Angebote zur Nachqualifizierung

Teil II: Angebote zur Nachqualifizierung Nachqualifizierungsangebote können für Beratungskräfte ihrer Region als ein Indikator gesehen werden, inwieweit Nachqualifizierungsstrukturen vor Ort bereits entwickelt sind. Die Ergebnisse der hessischen Weiterbildner-Befragung 2015 zeigen, dass es bereits Angebote in den jeweiligen Regionen Nord-, Mittel- und Südhessen gibt.

In der Region Mittelhessen gibt es in jedem Landkreis mindestens einen Bildungsanbieter, der Nachqualifizierungskurse anbietet. Aufbauend auf diese bereits bestehenden Nachqualifizierungsstrukturen können im Rahmen der Initiative Impulse zur Erweiterung der Angebote gegeben werden.

Deshalb ist es für Beratungskräfte und interessierte Akteure vor Ort wichtig zu wissen, welche Angebot bereits in der Region bestehen und wie weitere Nachqualifizierungsmaßnahmen generiert werden können.

Aktuelle Kursangebote sind zu finden unter: http://www.proabschluss.de/kurssuche/

Weiterbildner mit Nachqualifizierungskursen sind zu finden unter: http://www.proabschluss.de/anbietersuche/

Ergänzend zu diesen Informationen wird ein Praxisbeispiel der Beratungskräfte zur Schaffung flexibler Angebote im Kontext betrieblicher Nachqualifizierungen vorgestellt, das den Beratungsprozess zur Nachqualifizierung thematisiert.

2.1. PRAXISBEISPIEL: Flexible Angebote schaffen – Betriebliche Nachqualifizierungen in Kleingruppen konzipieren und umsetzen

Klaus Mika Bildungscoach des Main-Kinzig Kreises Telefon: 06181-9543078 Mobil: 0174-9436730 E-Mail: [email protected] Gesellschaft für Wirtschaftskunde e.V. Martin-Luther-King-Straße 1 63452 Hanau

10

Die betrieblichen Bedarfe für Nachqualifizierungen sind zumeist inhaltlich individuell und sollten zeitlich mit den betrieblichen und persönlichen Rahmenbedingungen der Teilnehmenden kompatibel sein. Daraus ergibt sich, dass die Konzeption von betrieblichen Nachqualifizierungsangeboten zumindest in Teilen individualisiert erfolgt. Ein Beispiel für deren Umsetzung ist ein mittelständisches Unternehmen im produzierenden Gewerbe aus dem Main- Kinzig Kreis. Der Fertigungsbetrieb mit rund 200 Beschäftigten verfügt über angelernte Beschäftigte, die langjährig in der Produktion arbeiten und bereits einen hohen Kompetenzstand aufweisen. Aufgrund der Erfahrungsgrundlage äußerte eine Gruppe von drei Beschäftigten den Bedarf an einer Nachqualifizierung in dem Ausbildungsgang Maschinen- und Anlagenführer/in bei der Geschäftsleitung, die sich an den zuständigen Bildungscoach Klaus Mika wandte. Im Rahmen mehrere Termine mit dem Bildungscoach im Unternehmen, die mit einem Betriebstermin mit der Personalchefin begann und individuelle Beratungen wie auch eine einstündige Kompetenzfeststellung der Beschäftigten umfasste, konnten die betrieblichen und individuellen Rahmenbedingungen für eine Nachqualifizierung erhoben werden. Die Beschäftigten verfügten demnach über 70% bis 90% des benötigten Fachwissens zur Absolvierung der Externenprüfung, sodass bereits eine relativ homogene Wissensbasis bei den Teilnehmenden vorhanden war. Auf dieser Grundlage konnte ein Schulungskonzept im Umfang von circa 200 Unterrichtsstunden konzipiert werden. Zu den betrieblichen Rahmenbedingungen bei der Organisation der Schulung gehörte dabei, dass das Unternehmen den verbleibenden und nach Teilnehmerzahl gestaffelten Anteil der Schulungskosten von circa 1.450 Euro pro Teilnehmenden tragen, die Beschäftigten jedoch für die Schulungen nicht frei stellen. Um die Schichtarbeit der Beschäftigten im Umfang von 40 Stunden pro Woche mit der Schulung zu vereinbaren, wurden die Schulungsstunden auf zwei Wochentage von 15 Uhr bis 19 Uhr und teilweise samstags von 8 bis 14 Uhr verteilt. Ergänzend dazu können flexible Termine nach Absprache erfolgen. Durch diese Verteilung kann die Schulung in 9 Monaten abgeschlossen werden, was für die Teilnehmenden wie auch den Arbeitgeber einen überschaubaren Zeitraum darstellt. Auch für den Bildungsanbieter ergeben sich aus diesem individuellen Schulungsmodell in einer Kleingruppe neue Anforderungen. Um die Schulungen auch am Wochenende anbieten zu können, wurden zwei Lehrkräfte in die Konzeption und Umsetzung der Schulung einbezogen, die im Wechsel unterrichten. Eine Lehrkraft ist fest bei dem Bildungsträger angestellt, die andere Lehrkraft bietet auf Honorarbasis die Schulungen am Samstag an. Durch diese Kombination der Lehrkräfte ist eine flexible Gestaltung der Kursformate möglich, die den Teilnehmenden auch unterschiedliche Perspektiven auf die Schulungsinhalte eröffnen. Dieses Beispiel guter Praxis zeigt, dass die Umsetzung von betrieblichen Nachqualifizierungen in Kleingruppen gelingen kann, wenn alle beteiligten Akteure aktiv bei der Gestaltung mitwirken. Neben dem Unternehmen und dem Bildungsanbieter wurde auch die zuständige Industrie und Handelskammer einbezogen. Der Bildungscoach stellte der dortigen Ansprechperson die Unterlagen zur Verfügung, sodass nach der Prüfung der Unterlagen die Beantragung eines Qualifizierungsschecks und die Zulassung zu der Externenprüfung möglich waren.

11 Teil III: Nachfrage nach Nachqualifizierung

Teil III: Nachfrage nach Nachqualifizierung Die Beratungskräfte der Initiative ProAbschluss beraten und informieren zum einen Beschäftigte ohne Berufsabschluss und kleinen und mittleren Unternehmen zum Thema Nachqualifizierung. Ein Indikator für den Bedarf an betrieblichen Nachqualifizierungen sind Fachkräfteengpässe

Engpässe bei der Besetzung von Stellen können für Unternehmen ein Anreiz sein, an- oder ungelernte Beschäftigte nachträglich zu Fachkräften auszubilden, um so intern die Fachkräftebedarfe zu decken. Betriebe, die länger als zwei Jahre mindestens eine Stelle im Unternehmen nicht besetzen konnten, investieren verstärkt in die Qualifizierung von Beschäftigten auf Einfacharbeitsplätzen. So haben im Jahr 2013 18% aller Betriebe mit Stellenbesetzungsproblemen Beschäftigte auf Einfacharbeitsplätzen weitergebildet, wohingegen nur 9% der Betriebe ohne Besetzungsengpässen Qualifizierungen für diese Zielgruppe angeboten haben.1

In diesem Kapitel werden fünf Berufsgruppen vorgestellt, die einen hohen Anteil an Fachkräften und Helfern haben und anschlussfähige Ausbildungsberufe für Nachqualifizierungen bieten. Ein weiteres Auswahlkriterium für die Berufe besteht in der Anzahl der Beschäftigten in dem Landkreis und kreisfreien Stadt. Durch den Fokus auf Berufsgruppen mit mehr als 500 Beschäftigten können potenziell mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Nachqualifizierungen identifiziert werden.

Eine nähere Einführung in die Methodik der Berufsbeschreibungen und die Bedeutung für die Nachqualifizierung findet sich auf der folgenden Seite.

1 Vgl. Bellmann, Lutz/ Dummert, Sandra/ Ebbinghaus, Margit/ Krekel Elisabeth M./ Leber, Ute (2015): Qualifizierung von Beschäftigten in einfachen Tätigkeiten und Fachkräftebedarf, in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 38: 287-301.

12

1) Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der Berufsgruppe: Sie ermöglicht die Einschätzung, wie viele Beschäftigte dort arbeiten und wie hoch der Anteil an Beschäftigten auf Helferebene und auf Fachkräfteebene ist.

2) Engpässe in der Berufsgruppe: Engpassanalysen geben Aufschluss darüber, wie viele Stellen in einem Beruf schwer zu besetzen bzw. nicht besetzt sind. Diese Aussage kann für aktuelle wie auch zukünftige, also prognostizierte Engpässe erfolgen: a) Gegenwärtige Engpässe: Ein Instrument zur Erhebung der Engpässe in einzelnen Berufen ist die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit. Abgeschlossene Vakanzzeit: Die Vakanzzeit gibt an, wie lange es dauert, eine bei der Agentur ausgeschriebene Stelle zu besetzen. „Die abgeschlossene Vakanzzeit misst die Zeit vom gewünschten Besetzungstermin bis zur Abmeldung einer Stelle. Von Engpass oder Problemen bei der Besetzung von Arbeitsstellen soll dann gesprochen werden, wenn die Besetzung freier Stellen deutlich länger dauert als ‚üblich‘ bzw. als von den Betrieben für vertretbar gehalten wird oder wenn die Suche mangels Erfolgsaussichten ganz aufgegeben wird.“2 Arbeitslosenbestand absolut: Offene Stellen: Gibt die Anzahl der von Gibt Auskunft über die Anzahl der Arbeitsgebern gemeldeten offenen Stellen in Arbeitslosen in dieser Berufsgruppe. der Berufsgruppe bei der Bundesagentur an.

b) Prognostizierte Engpässe: Mit dem Prognoseinstrument regio pro wird bis auf Landkreisebene prognostiziert, welche Fachkräftebedarfe im Jahr 2020 in den Berufsbereichen nach der Klassifikation der Berufe zu erwarten sind. Da diese Berufsgruppen relativ groß sind, werden ergänzend dazu Berufsuntergruppen auf Ebene der Regierungsbezirke dargestellt, um die Fachkräftebedarfe für die Regionen abzubilden. Daraus kann abgeleitet werden, in welchen Berufsfeldern zukünftig sozialversicherungspflichtig Beschäftigte fehlen werden. Die Farbskala gibt an, wie hoch die Engpässe sind:

Blautöne 3% bis 12% Überschüsse Grautöne -2% bis 2% Ausgeglichener Arbeitsmarkt (geringe Engpässe) Gelbtöne -8% bis -3% Mittlere Engpässe Rottöne -9% und geringer Hohe Engpässe

Auf der Ebene der Berufsuntergruppen werden ergänzende Informationen zur Verfügung gestellt: 3) Ausbildungsberufe in der Berufsuntergruppe: Die Übersicht über die bestehenden Ausbildungsberufe ermöglicht einen konkreten Verweis auf mögliche Engpassberufe. 4) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte der Berufsuntergruppe differenziert nach Wirtschaftszweigen: Die Liste der 10 Wirtschaftszweige, in denen am meisten Beschäftigte der Berufsgruppe arbeiten, zeigen, in welchen Unternehmen mögliche Engpässe bestehen bzw. auftreten können.

2 Bundesagentur für Arbeit (2011: 15): Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Engpassanalyse nach Berufen.

13 Teil III: Nachfrage nach Nachqualifizierung

3.1. Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe (24)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gesamt: 6.706 Davon Helferinnen/ Helfer: 2.199 Davon Fachkräfte: 4.274 Prognostiziertes Defizit 2020: hoch (–9%) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2015 und Demireva, Lora; Lauer, Lars; Lange, Christoph (2015): Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2020 - Prognoseergebnisse und Strategieentwicklung.

Diese Zielberufe werden im Folgenden näher dargestellt: 241 Metallerzeugung 242 Metallbearbeitung 244 Metallbau und Schweißtechnik 245 Feinwerk- und Werkzeugtechnik

3.1.1. Metallerzeugung (241) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Gießereimechaniker/ Gießereimechanikerin, Ausbildung in der Fachrichtung: IHK 42 – Maschinenformguss – Druck- und Kokillenguss

Gießereimechaniker/ Gießereimechanikerin, Ausbildung in der IHK 42 Fachrichtung: – Handformguss Metall- und Glockengießer/ Metall- und Glockengießerin, Ausbildung in den Fachrichtungen: HWK 36 – Metallgusstechnik – Zinngusstechnik – Kunst- und Glockengusstechnik

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 188 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 2 Personen Offene Stellen: 10 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -250 -210 Anteil an Beschäftigten -5% -7% Quelle: www.regiopro.de

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 1.607 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 1.343 28 Maschinenbau 122 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 45 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 40 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 34 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

14

3.1.2. Metallbearbeitung (242) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Fachkraft für Metalltechnik, Ausbildung in der Fachrichtung: IHK 24 – Umform- und Drahttechnik Stanz- und Umformmechaniker/ Stanz- und Umformmechanikerin IHK 36 Feinpolierer/ Feinpoliererin IHK 36 Vorpolierer/ Vorpoliererin Schmuck- und Kleingeräteherstellung IHK 24 Fachkraft für Metalltechnik, Ausbildung in der Fachrichtung: IHK 24 – Zerspanungstechnik Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin IHK, (HWK) 42 Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 145 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 33 Personen Offene Stellen: 63 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -2.280 -1.090 Anteil an Beschäftigten -6% -8% Quelle: www.regiopro.de

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 3.387 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 1.503 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 580 28 Maschinenbau 367 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 158 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 35 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 33 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 27 32 Herstellung von sonstigen Waren 22 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 15 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 11 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

15 Teil III: Nachfrage nach Nachqualifizierung

3.1.3. Metallbau und Schweißtechnik (244) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Fachkraft für Metalltechnik, Ausbildung in der Fachrichtung: IHK 24 – Konstruktionstechnik Konstruktionsmechaniker/ Konstruktionsmechanikerin IHK, (HWK) 42 Metallbauer/ Metallbauerin, Ausbildung in den Fachrichtungen: HWK 42 – Metallgestaltung – Konstruktionstechnik Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 141 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 32 Personen Offene Stellen: 34 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -1.370 -400 Anteil an Beschäftigten -7% -9% Quelle: www.regiopro.de

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 800 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 419 28 Maschinenbau 137 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 40 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 14 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 12 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 11 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 10 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 10 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 8 35 Energieversorgung 7 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

16

3.1.4. Feinwerk- und Werkzeugtechnik (245) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Feinwerkmechaniker/ Feinwerkmechanikerin, Ausbildung nach Schwerpunkten: HWK 42 – Maschinenbau – Feinmechanik – Werkzeugbau – Zerspanungstechnik

Büchsenmacher/ Büchsenmacherin HWK 36 Chirurgiemechaniker/ Chirurgiemechanikerin HWK 42 Schneidwerkzeugmechaniker/ Schneidwerkzeugmechanikerin, Ausbildung nach Schwerpunkten: HWK 42 – Schneidwerkzeug- und – Schneidemaschinen- und Schleiftechnik Messerschmiedetechnik

Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin IHK 42 Uhrmacher/ Uhrmacherin HWK, IHK 36 Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 138 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 12 Personen Offene Stellen: 12 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -640 -330 Anteil an Beschäftigten -6% -9% Quelle: www.regiopro.de

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 754 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 232 28 Maschinenbau 229 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 113 85 Erziehung und Unterricht 50 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 17 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 11 86 Gesundheitswesen 10 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 9 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 3 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 3 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

17 Teil III: Nachfrage nach Nachqualifizierung

3.2. Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe (25)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gesamt: 4.751 Davon Helferinnen/ Helfer: 450 Davon Fachkräfte: 3.802 Prognostiziertes Defizit 2020: mittel (–8%) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2015 und Demireva, Lora; Lauer, Lars; Lange, Christoph (2015): Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2020 - Prognoseergebnisse und Strategieentwicklung.

Diese Zielberufe werden im Folgenden näher dargestellt: 251 Maschinenbau- und Betriebstechnik 252 Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt-, Schiffbautechnik

3.2.1. Maschinenbau- und Betriebstechnik (251) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Industriemechaniker/ Industriemechanikerin IHK, (HWK) 42 Fachkraft für Metalltechnik, Ausbildung in der Fachrichtung: IHK 24 – Montagetechnik Fertigungsmechaniker/ Fertigungsmechanikerin IHK 36 Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerin nach Schwerpunkten: – Metall- und –Textiltechnik – Lebensmitteltechnik IHK 24 Kunststofftechnik –Textilveredelung – Druckweiter- und Papierverarbeitung

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 124 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 56 Personen Offene Stellen: 48 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -4.920 -1.020 Anteil an Beschäftigten -6% -7% Quelle: www.regiopro.de

18

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 3.483 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 1.069 28 Maschinenbau 566 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 535 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 356 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 146 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 70 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 68 32 Herstellung von sonstigen Waren 43 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 41 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 36 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

3.2.2. Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt-, Schiffbautechnik (252) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/ Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin, Ausbildung in den Fachrichtungen: HWK, IHK 42 – Karosserieinstandhaltungstechnik – Karosseriebautechnik – Fahrzeugbautechnik

Kraftfahrzeugmechatroniker/ Kraftfahrzeugmechatronikerin Ausbildung nach Schwerpunkten: HWK, IHK 42 – Personenkraftwagentechnik – Nutzfahrzeugtechnik – System- und Hochvolttechnik – Karosserietechnik

Mechaniker/ Mechanikerin für Land- und Baumaschinentechnik HWK, IHK 42 Metallbauer/ Metallbauerin, Ausbildung in der Fachrichtung: HWK 42 – Nutzfahrzeugbau Fluggerätmechaniker/ Fluggerätmechanikerin, Ausbildung in den Fachrichtungen: IHK 42 – Triebwerkstechnik – Fertigungstechnik – Instandhaltungstechnik

Leichtflugzeugbauer/ Leichtflugzeugbauerin IHK 36 Fahrradmonteur/ Fahrradmonteurin HWK, IHK 24 Kraftfahrzeugmechatroniker/ Kraftfahrzeugmechatronikerin, Ausbildung nach dem Schwerpunkt: HWK, IHK 42 – Motorradtechnik Zweiradmechaniker/ Zweiradmechanikerin, Ausbildung in den Fachrichtungen: HWK, IHK 42 – Motorradtechnik – Fahrradtechnik

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

19 Teil III: Nachfrage nach Nachqualifizierung

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 82 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 26 Personen Offene Stellen: 19 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -2.900 -470 Anteil an Beschäftigten -8% -9% Quelle: www.regiopro.de

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 984 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 635 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 55 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 52 35 Energieversorgung 25 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 24 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 22 32 Herstellung von sonstigen Waren 17 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 16 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 16 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 10 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

20

3.3. Lebensmittelherstellung und -verarbeitung (29)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gesamt: 4.429 Davon Helferinnen/ Helfer: 1.111 Davon Fachkräfte: 3.204 Prognostiziertes Defizit 2020: hoch (–12%) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2015 und Demireva, Lora; Lauer, Lars; Lange, Christoph (2015): Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2020 - Prognoseergebnisse und Strategieentwicklung.

Diese Zielberufe werden im Folgenden näher dargestellt: 292 Lebensmittel- und Genussmittelherstellung 293 Speisenzubereitung

3.3.1. Lebensmittel- und Genussmittelherstellung (292) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Fachkraft für Lebensmitteltechnik IHK 36 Müller/ Müllerin (Verfahrenstechnologe/ Verfahrenstechnologin in HWK, IHK 36 der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) Bäcker/ Bäckerin HWK, IHK 36 Fachkraft für Süßwarentechnik, Ausbildung in der Fachrichtung: IHK 36 – Dauerbackwaren Konditor/ Konditorin HWK 36 Fleischer/ Fleischerin HWK, IHK 36 Milchtechnologe/ Milchtechnologin LWK 36 Speiseeishersteller/ Speiseeisherstellerin HWK, IHK 24 Fachkraft für Süßwarentechnik, Ausbildung in den Fachrichtungen: IHK 36 – Konfekt – Schokolade – Zuckerwaren

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 59 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 22 Personen Offene Stellen: 17 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -2.100 -510 Anteil an Beschäftigten -10% -11% Quelle: www.regiopro.de

21 Teil III: Nachfrage nach Nachqualifizierung

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 2.576 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 2.473 56 Gastronomie 38 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 23 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 21 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 7 55 Beherbergung 5 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 4 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

3.3.2. Speisenzubereitung (293) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Koch/ Köchin IHK 36 Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 72 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 41 Personen Offene Stellen: 26 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -6.900 -950 Anteil an Beschäftigten -15% -15% Quelle: www.regiopro.de

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 1.119 56 Gastronomie 448 86 Gesundheitswesen 138 88 Sozialwesen (ohne Heime) 127 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 100 55 Beherbergung 95 85 Erziehung und Unterricht 69 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 35 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 23 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 20 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 20 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

22

3.4. Hoch- und Tiefbauberufe (32)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gesamt: 1.440 Davon Helferinnen/ Helfer: 399 Davon Fachkräfte: 884 Prognostiziertes Defizit 2020: mittel (–7%) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2015 und Demireva, Lora; Lauer, Lars; Lange, Christoph (2015): Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2020 - Prognoseergebnisse und Strategieentwicklung.

Dieser Zielberuf wird im Folgenden näher dargestellt: 321 Hochbau

23 Teil III: Nachfrage nach Nachqualifizierung

3.4.1. Hochbau (321) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin, Ausbildung nach Schwerpunkten: HWK, IHK 24 – Maurerarbeiten – Beton- und Stahlbetonarbeiten – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten

Beton- und Stahlbetonbauer/ Beton- und Stahlbetonbauerin HWK, IHK 36 Maurer/ Maurerin IHK, HWK 36 Feuerungs- und Schornsteinbauer/ Feuerungs- und IHK, HWK 36 Schornsteinbauerin Dachdecker/ Dachdeckerin, Ausbildung in den Fachrichtungen: HWK 36 – Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – Reetdachtechnik

Fassadenmonteur/ Fassadenmonteurin IHK, (HWK) 36 Gerüstbauer/ Gerüstbauerin HWK, IHK 36 Bauwerksmechaniker/ Bauwerksmechanikerin für Abbruch und IHK 36 Betontrenntechnik Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 96 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 35 Personen Offene Stellen: 9 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -1.630 -340 Anteil an Beschäftigten -6% -7% Quelle: www.regiopro.de

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 983 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 462 41 Hochbau 272 42 Tiefbau 85 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 47 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 32 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 26 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 16 38 Sammlung, Abfallbeseitigung, Rückgewinnung 8 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 6 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 5 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

24

3.5 Führer/innen von Fahrzeug- und Transportgeräten (52)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gesamt: 2.816 Davon Helferinnen/ Helfer: 224 Davon Fachkräfte: 2.584 Prognostiziertes Defizit 2020: mittel (–7%) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2015 und Demireva, Lora; Lauer, Lars; Lange, Christoph (2015): Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2020 - Prognoseergebnisse und Strategieentwicklung.

Dieser Zielberuf wird im Folgenden näher dargestellt: 521 Fahrzeugführung im Straßenverkehr

3.5.1 Fahrzeugführung im Straßenverkehr (521) Ausbildungs- Ausbildungs- Ausbildungsberufe in dieser Berufsgruppe dauer bereich (in Monaten) Berufskraftfahrer/ Berufskraftfahrerin IHK 36 Fachkraft im Fahrbetrieb IHK 36 Servicefahrer/ Servicefahrerin IHK 24 Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Engpässe in dieser Berufsgruppe mit Anforderungsniveau Fachkräfte im Marburg-Biedenkopf-Kreis Abgeschlossene Vakanzzeit: 80 Tage Arbeitslosenbestand absolut: 115 Personen Offene Stellen: 59 Quelle: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungsmonat Juli 2015.

Prognostizierte Engpässe in dieser Berufsgruppe im Jahr 2020 in Hessen und im RB Gießen Hessen RB Gießen Personendefizit -6.040 -810 Anteil an Beschäftigten -8% -7% Quelle: www.regiopro.de

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dieser Berufsgruppe arbeiten in den Wirtschaftszweigen: Insgesamt 1.657 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 775 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 197 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 96 38 Sammlung, Abfallbeseitigung, Rückgewinnung 78 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 58 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 35 77 Vermietung von beweglichen Sachen 32 86 Gesundheitswesen 30 35 Energieversorgung 21 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 21 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.06.2014.

25

Literaturverzeichnis Demireva, Lora; Lauer, Lars; Lange, Christoph (2015): Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen und seinen Regionen bis 2020 - Prognoseergebnisse und Strategieentwicklung. abgerufen 02.03.2016.

Bundesagentur für Arbeit (2011): Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Engpassanalyse nach Berufen. abgerufen 01.03.2016.

Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen, Bonn.

Abkürzungsverzeichnis

BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung ESF Europäischer Sozialfonds IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur – Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main HWK Handwerkskammer IHK Industrie- und Handelskammer KMU Kleine und mittelständische Unternehmen LW Landwirtschaftskammer öD Öffentlicher Dienst RB Regierungsbezirk

26

Impressum

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Senckenberganlage 31 60325 Frankfurt am Main www.iwak-frankfurt.de

Sophie Westenberger Elke Schug E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: 069-798-28923 Telefon: 069-798-25472

Unter Mitarbeit von Jasmin Werle Stand: April 2016 Bildnachweis: Köchin und Koch: © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com, Lupe/Graph: © beer- media.de - Fotolia.com, Metallbauer: © Kzenon - Fotolia.com

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union - Europäischer Sozialfonds.