Stand: 11.10.2010

Sozialer Wegweiser

der

Stadt Rendsburg Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, im August 1988 hat die Stadt Rendsburg den ersten Sozialen Wegweiser herausgegeben. Vor Ihnen liegt nun die fünfte Auflage einer Darstellung der in Rendsburg wirkenden sozialen Verbände und ihrer Arbeitsschwerpunkte.

Dieser Wegweiser richtet sich an Personen, die haupt- und ehrenamtlich in der Sozialarbeit tätig sind. Er soll ihnen einen Überblick über die Hilfsange- bote für Menschen in bestimmten Situationen geben. Um eine regelmäßige Bestandspflege sicherzustellen, teilen Sie uns so bald wie möglich mit, wenn sich Änderungen in den Angeboten oder Anschriften ergeben. Sie können die Änderungen zu jeder Zeit bekannt geben.

Wir wünschen uns, dass der Soziale Wegweiser der Stadt Rendsburg Ihnen bei Ihrer Tätigkeit im sozialen Bereich die erhoffte Hilfe bieten kann und bedanken uns gleichzeitig für Ihre Mitarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Breitner Karin Wiemer - Hinz Bürgermeister Bürgervorsteherin 1 Inhaltsverzeichnis

Vorwort Seite

Sozialbehörden 2 Freie Wohlfahrtsverbände 15 Pastorate/Pfarrämter 22 Allgemeine Beratungs- und Vermittlungsstellen 29 Ambulante Hilfsdienste 36 Gesundheitsvorsorge/Gesundheitsberatung 51 Rechtsberatung 56 Bildungseinrichtungen 58 Sonstige Einrichtungen 65

Beratung und Hilfe für: Ältere Menschen 71 Alkohol-, Drogen-, Suchtgefährdete 96 Analphabeten 114 Arbeitslose 117 Ausländer 123 Aussiedler, Umsiedler, Vertriebene, Heimkehrer 129 Menschen mit Behinderungen 134 Bundeswehrangehörige/Zivildienstleistende 157 Einkommensschwache 160 Familien 165 Frauen 175 Kinder und Jugendliche 184 Kranke 241 Obdachlose/Nichtsesshafte 255 Opfer von Straftaten 261 Psychisch Kranke 263 Strafentlassene 277 Stichwortverzeichnis 280 Ergänzungen 288 - Betreuungsverein Rendsburg-Eckernförde e. V. - Behindertengerechter Fahrzeugumbau 2 Sozialbehörden

Bürger- und Sozialbüro der Stadt Rendsburg

Agentur für Arbeit - Dienststelle Rendsburg

Arbeitsgemeinschaft SGB II Rendsburg-Eckernförde

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

Deutsche Rentenversicherung Nord

Krankenkassen

BKK Gesundheit

BARMER - Ersatzkasse

DAK – Deutsche Angestellten Krankenkasse

Gesundheitsdienste Fachdienst 4.3

Fachbereich für Soziales, Arbeit und Gesundheit

Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-Holstein - Außenstelle Schleswig - 3

Bürger- und Sozialbüro der Stadt Rendsburg

Träger/Adresse: Stadt Rendsburg - Der Bürgermeister Fachdienst Bürger- und Sozialbüro, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 206-0

Servicezeiten: Mo. - Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr Do. von 14:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung

Angebot: Beratung, Antragsaufnahme und Entscheidung über die Gewährung von:

- Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII

- Grundsicherungsleistungen im Alter oder bei dauerhafter Erwerbsminderung nach dem SGB XII

- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

- Miet- oder Lastenzuschüsse nach dem Wohngeldgesetz

- Wohnberechtigungsscheine für den Bezug von öffentlich geförderten Wohnungen

Alle Leistungen sind einkommensabhängig. Entsprechende Einkommensnachweise sind vorzulegen. 4 Agentur für Arbeit - Dienststelle Rendsburg

Adresse: Am Gerhardsdamm 4, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 45904

Öffnungszeiten: Mo. - Mi. von 08:00 - 15:30 Uhr Do. von 08:00 - 18:00 Uhr Fr. von 08:00 - 12:30 Uhr Individuelle Berufsberatung nach vorheriger Terminabsprache

Zielgruppe: Jede/r Bürger/in, insbesondere Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Schulabgänger, Behinderte, Ausländer, Familien, Aussiedler

Angebot: Die Agentur für Arbeit ist die zuständige Behörde bei allen mit den Themen "Erwerbslosigkeit und Beruf" zusammenhängenden Problemen:

- Berufsberatung, Berufsorientierung, Vermittlung von Ausbildungs- stellen

- Gewährung von Berufsausbildungsbeihilfen

- Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung

- Fortbildung, Umschulung

- Berufsfördernde Leistungen an Behinderte und Rehabilitanden

- Gleichstellung Personen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50 %, aber mehr als 30 %, können den Behinderten gleichgestellt werden

- Überwachung der Beschäftigungspflicht von Behinderten in Betrieben

- Erteilung der Arbeitserlaubnis an Ausländer

- Gewährung von Arbeitslosengeld

- Antragsannahmestelle für Kindergeld

- Ausgabestelle des Freizeitpasses der Stadt Rendsburg für Arbeitslose. Über den Freizeitpass erhält der Arbeitslose Ermäßigungen bei diversen kulturellen, sportlichen und bildenden Veranstaltungen, Kursen und Unternehmungen 5 Arbeitsgemeinschaft SGB II Rendsburg-Eckernförde

Adresse: Ritterstr. 10, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 4385-0

Fax: 04331 4385-299

E-Mail: [email protected]

Träger: Agentur für Arbeit Neumünster, Agentur für Arbeit Kiel und Kreis Rendsburg-Eckernförde

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07:30 - 13:00 Uhr Donnerstag von 15:00 - 18:00 Uhr (nur für Berufstätige)

Zielgruppe: Arbeitssuchende mit Anspruch auf Arbeitslosengeld II / Sozialgeld

Angebot: - Arbeitsmarktbezogene Leistungen mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit, z. B. Beratung, Vermittlung, Förderung von beruflicher Weiterbildung und von Arbeitsangelegenheiten

- Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Mehrbedarfe)

- Zahlung von Beiträgen der gesetzlichen Krankenkassen, Pflege- und Rentenversicherung

- Sachleistungen wie z. B. Erstausstattung für Wohnungen, Erstausstattungen für Bekleidung bei Schwangerschaft und Geburt, mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulischen Bestimmungen 6 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

Adresse: Ruhrstraße 2, 10709 Berlin Auskunftsstelle Rendsburg: Lilienstr. 37, 24768 Rendsburg (Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstelle der BfA und der LVA Schleswig-Holstein)

Telefon: 04331 12690-0

Fax: 04331 12690-7

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Di. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Mi. 08:00 - 12:00 Uhr Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr Fr. 08:00 – 12:00 Uhr

Zielgruppe: Versicherte der Angestelltenversicherung

Angebot: Auskunfts- und Beratungsstelle für alle Fragen bezüglich der gesetzlichen Rentenversicherung, Rehabilitation, Rentenrecht, Versicherungs- und Beitragsrecht 7 Deutsche Rentenversicherung Nord

Adresse: Ziegelstr. 150, 23556 Lübeck Auskunftsstelle Rendsburg: Lilienstr. 37, 24768 Rendsburg (Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstelle der Bundesversicher- ungsanstalt für Angestellte und der Deutschen Rentenversicherung Nord)

Telefon: 04331 12690-0

Fax: 04331 12690-7

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Di. 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Mi. 08:00 - 12:00 Uhr Do. 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr Fr. 08:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Nord

Angebot: Auskunfts- und Beratungsstelle für alle Fragen bezüglich der gesetzlichen Rentenversicherung (Rehabilitation, Rentenrecht, Versicherungs- und Beitragsrecht) 8 Krankenkassen

AOK - Rendsburg-Eckernförde Schiffbrückenplatz 16, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 205-0

Innungskrankenkasse Nord Service Center Rendsburg Thormannplatz 8-10, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 13010 FAX: 04331 130129

BKK Gesundheit Holsteiner Str. 5 24768 Rendsburg Tel.: 01802 10161016 Fax: 01802 10166016 Öffnungszeiten 8:00-18:00 montags bis freitags energie-BKK Kieler Straße 47, 24768 Rendsburg Tel.: 0800 0123512 (kostenfreie Servicehotline) E-Mail: [email protected]

Barmer, Ersatzkasse Schiffbrückenplatz 17, 24768 Rendsburg Tel.: 018 500 84-6550 FAX: 018 500 84-6599 E-Mail: [email protected]

DAK - Deutsche Angestellten-Krankenkasse Jungfernstieg 11 - 13, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 437320 FAX: 04331 437327070 E-Mail: [email protected] 9 BKK Gesundheit

Adresse: Holsteiner Str. 5, 24768 Rendsburg

Telefon: 01802 10161016

FAX: 01802 1016-6016

Homepage: www.bkkgesundheit.de

Öffnungszeiten: 8:00-18:00 montags bis freitags

Angebot: Die BKK Gesundheit mit Sitz in Frankfurt ist bundesweit für Versicherte geöffnet. Als gesetzliche Krankenversicherung ist die BKK Gesundheit eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Die BKK Gesundheit erteilt Auskunft und Beratung nach den Vorschriften des SGB I sowie SGB IX in allen Angelegenheiten der Sozialversicherung.

Denk an Dich« lautet das zentrale Credo der BKK Gesundheit. Das Wohlbefinden unserer Kunden zu stärken, zu fördern und zu ermutigen ist unser gemeinsames Ziel. Wir stehen dabei unseren Versicherten in allen Belangen der Gesundheitsvorsorge, der Therapie und der Rehabilitation fest an Ihrer Seite und sichern Sie ab.

Wir bieten Leistungen und Programme auf dem neuesten gesundheitsmedizinischen Stand. Ganz auf individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Unser umfassendes Leistungsprogramm ergänzen wir um zusätzliche Mehrleitungen. So steht unseren Kunden ein Optimum an interessanten Gesundheitsangeboten zur Verfügung.

Für Berufseinsteiger und Studenten haben wir unter www.formyourself.de ein umfassendes Angebot zum Thema Bewerbung und Berufsplanung. 10 BARMER - Ersatzkasse

Adresse: Schiffbrückenplatz 17, 24768 Rendsburg

Telefon: 018 500 84-6550

FAX: 018 500 84-6599

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. von 09:00 bis 15:00 Uhr Di. von 09:00 bis 18:00 Uhr Do. von 09:00 bis 15:00 Uhr Fr. von 09:00 bis 12:30 Uhr

Zielgruppe: Gesetzlich Versicherte

Angebot: - Gesetzliche Krankenversicherung - Gesundheitsförderung - Beratung soziale Absicherung 11 DAK - Deutsche Angestellten Krankenkasse

Adresse: Jungfernstieg 11 - 13, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 437320

FAX: 04331 437327070

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Mi. von 08:00 bis 16:00 Uhr Do. von 08:00 bis 17:00 Uhr Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Angebot: Die DAK erteilt über alle sozialen Angelegenheiten nach dem Sozialgesetzbuch Auskünfte. Die Informationen erstrecken sich auf die Benennung der für die Sozialleistungen zuständigen Leistungsträger sowie auf alle Sach- und Rechtsfragen, die für die Auskunftssuchenden von Bedeutung sein können und zu deren Beantwortung die DAK imstande ist.

Weiterhin gibt die DAK Auskunft über Leistungsträger und Sozialleistungen, die im SGB I detailliert beschrieben sind.

Immer dann, wenn eine Leistung begehrt wird und die DAK nicht der zuständige Leistungsträger ist, ist die Zuständigkeit eines anderen Sozialleistungsträgers (insbesondere der Sozialhilfe) in die Auskunft einzubeziehen. DAK-Versicherte haben einen Anspruch auf Beratung über ihre sich aus Gesetz und Satzung ergebenden Rechte und Pflichten.

Außerdem sind wir trägerübergreifende gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation gemäß § 22 SGB IX. Im Rahmen dieser Tätigkeit bieten wir kostenlose Beratung und Hilfe für alle Bürgerinnen und Bürger an, die Rehabilitationsleistungen benötigen. Hierbei wird der individuelle Hilfebedarf geklärt. 12 Gesundheitsdienste Fachdienst 4.3

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde, Fachdienst 4.3 Gesundheitsdienste

Adresse: Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 202-0

E-mail: [email protected]

Angebote: Beratung bei TBC-Erkrankung Mo. – Fr. 08:00 Uhr – 11:00 Uhr Frau Hänisch Tel. 04331 202-232 Herr Wulschner Tel. 04331 202-241

Aids-Beratung, Testung Mo. – Do. 08:30 Uhr – 11:00 Uhr Di. 14:00 Uhr – 16:30 Uhr Do. 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Frau Stenzel Tel. 04331 202-562 Herr Dr. Kampen Tel. 04331 202-242

Impfberatung Di. 14:00 Uhr – 15:00 Uhr Herr Dr. Kampen Tel. 04331 202-242

Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung Di., Mi., Fr. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Do. 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Frau Bach Tel. 04331 202-224

Sozialpsychiatrischer Dienst Herr Dr. Prüsch, FD 4.1 Tel. 04331 202-228 13 Fachbereich für Soziales, Arbeit und Gesundheit

Träger/Adresse: Kreis Rendsburg-Eckernförde, -Soziale Sicherung- Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 202-0

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.+ Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr Mi. 07:15 bis 12:00 Uhr Di. 14:00 bis 17:30 Uhr Do. 14:00 bis 16:00 Uhr

Angebot: - Beratung in Heimangelegenheiten - Ältere Menschen -

- Beratung über Hilfe in besonderen Lebenslagen nach dem Sozialgesetzbuch XII - Sozialhilfe - Einkommensschwache -

- Beratung über das Landesblindengeld - Behinderte -

- Amt für Ausbildungsförderung - Kinder und Jugendliche -

- Fürsorgestelle für Kriegsopfer und Behinderte - Behinderte - 14 Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-Holstein Außenstelle Schleswig

Adresse: Seminarweg 6, 24837 Schleswig

Telefon: 04621 806-0 04621 29583

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:30 - 12:00 Uhr (nachmittags nach Vereinbarung)

Zielgruppe: Anspruchsberechtigte nach dem Sozialen Entschädigungsrecht, dem Schwerbehindertenrecht und dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Angebot: Durchführung von Verwaltungsverfahren und Beratung im Rahmen des:

- Sozialen Entschädigungsrecht (Bundesversorgungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Häftlingshilfegesetz, Zivildienstgesetz) - Schwerbehindertenrecht (Durchführung des Feststellungs- verfahrens nach SGB IX - Bundeseltern- und Elternzeitgesetz – BEEG (Gewährung von Elterngeld) 15 Freie Wohlfahrtsverbände

Arbeiterwohlfahrt - Ortsverein Rendsburg

Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) - Kreisvertretung Rendsburg-Eckernförde

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) - Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e. V.

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) - Ortsverein Rendsburg e. V.

Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. 16

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Rendsburg

Adresse: Karin Hering, Apenrader Weg 55, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 27981

Angebot: Seniorenbetreuung in den Begegnungsstätten - Ältere Menschen -

Wohlfahrtsbriefmarken, Korkenrecycling 17 Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) Kreisvertretung Rendsburg-Eckernförde

Adresse: Am Gerhardsdamm 4, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1323-60, Herr Geisler

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr Mi. von 08:00 - 16:00 Uhr

Angebot: Beratung und Vermittlung von Hilfen.

Es besteht ein offenes Beratungsangebot für alle Ratsuchenden. Sozialpädagogische Einzelfallberatung ist mit vorheriger Absprache möglich. Zusätzlich findet eine Beratung der Mitgliedsorganisationen des DPWV statt. 18 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e. V.

Adresse: Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1383

Fax. 04331 138438

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 07:30 - 16:00 Uhr Fr. von 07:30 - 12:30 Uhr

Angebot: Auskunft über sämtliche Hilfsangebote in Rendsburg, das DRK ist selbst beratend tätig oder vermittelt Ratsuchende an spezielle Beratungsinstitutionen weiter.

Das DRK ist eine Beratungs- und Vermittlungsstelle des Müttergenesungswerkes für Mutter-Kind-Kuren, Mütter- und Seniorenkuren für Vorsorge- und Rehamaßnahmen.

Frau Ute Delfs, Telefon: 04331 1383 Mo. – Do. 07:30 Uhr – 15:00 Uhr Fr. 07:30 Uhr – 12:30 Uhr

Der Familienentlastende Dienst (FED) bietet Betreuungen von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Pflegeversicherung und der Eingliederungshilfe, Gruppen-Angebote für Menschen mit Behinderungen und Schul-Begleitungen für Kinder mit Förderbedarf, Beratung über Finanzierungs- und Betreuungsmöglichkeiten.

Familienentlastender Dienst (FED) Hüttenstraße 8, 24790 Schacht-Audorf Frau Sabine Flacke, Telefon: 04331 4386624 E-Mail: [email protected]

Mo. – Fr. 07:50 Uhr – 11:50 Uhr Di. 15:30 Uhr – 17:00 Uhr

Weitere Angebote:

- Psychosoziale Krebsnachsorge

- Suchdienst (Bearbeitung von Anfragen nach Verschollenen des 1. und 2. Weltkrieges; Behandlung von Suchdienstanliegen im Zusammenhang mit Konflikten im Ausland)

- Familienzusammenführung (Bearbeitung von Anträgen für Ausreisen aus den Ostblockstaaten und Beratung)

- Bewegungsprogramme (Bewegung bis ins Alter (Gymnastik), Tanzen mit Senioren, Yoga, Gedächtnistraining)

- Ausbildung in Erste Hilfe 19

- Haus- und Beratungsbesuche (Infos zu den Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz SGB XI)

- Unterhaltung des DRK-Seniorenzentrums Schacht-Audorf, Hüttenstraße 8, 24790 Schacht-Audorf - Kurzzeit- und Langzeitpflege - Urlaubspflege - Krankenhausvermeidungspflege - Krankenhausnachsorge

- Soziale Betreuungsdienste: - Familienentlastender Dienst (FED) - Hausnotruf - Essen von Haus zu Haus

- Sportgruppe für Kinder mit Förderbedarf im Alter von 4-13 Jahren

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Ortsverein Rendsburg e.V.

Adresse: Hannelore Dittmer, Wilhelmstal 13, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 21788

Angebot: - RotKreuzMarkt Rendsburg (RKM) Bismarckstr. 17, 24768 Rendsburg

Geöffnet: Die., Mi., Do., Fr. 10:00 bis 18:00 Uhr durchgehend

- Seniorenbetreuung in der Begegnungsstätte Grüne Straße

- Sanitätsdienst

- Betreuungsgruppe

- Rettungshundestaffel 20 Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH Beratungszentrum

Adresse: Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg Herr Kaminski (Leiter) und Mitarbeiter

Telefon: 04331 69630 Fax: 04331 696319 E-Mail: [email protected] [email protected]

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. von 08:00 - 16:00 Uhr Mi. von 08:30 - 17:00 Uhr Fr. von 08:30 - 12:30 Uhr

Zielgruppe: Personen, die der Hilfe und Beratung in sozialen Angelegenheiten bedürfen, können sich an das Diakonische Amt wenden.

Angebot: Schwerpunkte sind:

- Einzelfallhilfe

- Schuldnerberatung  Einkommensschwache

- Strafentlassenenhilfe  Strafentlassene

- Nichtsesshaftenhilfe  Obdachlose

- Seniorenbetreuung  Ältere Menschen

- Erholungsmaßnahmen  Gesundheitsvorsorge

- Rendsburger Tafel

- Mutter und Kind Stiftung Vergabe von Stiftungsgeldern für Schwangere/Sozialberatung

- Bahnhofsmission Tägliche Betreuung am Bahnhof für Durchreisende

- Ämterlotsen Begleitung bei Behördengängen

- Sozialpädagogische Familienhilfe  aufsuchende Familienhilfe  Schulbesuchsbegleitung  Haushaltsnahe Hilfen  Tagesbetreuung

21 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST)

Träger/Adresse: Hebelstraße 6, 60318 Frankfurt /Main (ZWST ist Dachverband der jüdischen Gemeinden und Landesverbände in Deutschland auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege)

Telefon: 069 944371-0

Fax: 069 494817

E-Mail: [email protected]

Internet: www.zwst.org

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr Freitag 08:00 – 14:00 Uhr

Zielgruppe: Die jüdischen Gemeinden in Deutschland und ihre Mitglieder

Angebot: Aus- und Fortbildung (Sozialarbeit, Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Ehrenamt, EDV- und Öffentlichkeitsarbeit, ehrenamtliche Arbeit in verschiedenen Bereichen)

Stärkung jüdischer Identität (Seminare zur Vermittlung von Judentum, jüdische Religion und Tradition als Bestandteil aller anderen Fortbildungen, Förderung des Judentums über die Erlebniswelt durch Organisation von jüdischen Festen und Feiertagen)

Qualifizierung des Ehrenamtes (Seminarreihen für verschiedene Zielgruppen, Tagungen und Kongresse)

Förderung der Integration jüdischer Zuwanderer (Integrationsseminare für Neuzuwanderer, Aus- und Fortbildung, Stärkung jüdischer Identität)

Erholungsmaßnamen für Jugendliche und Senioren (Feriencamps für Kinder und Jugendliche im In- und Ausland, Seniorenfreizeiten im jüdischen Kurheim Eden-Park in Bad Kissingen)

Organisation von Projekten für spezifische Zielgruppen bzw. zu spezifischen Themen (z. B. Behindertenprojekt, Projekt für junge, jüdische Erwachsene)

Fachlich-soziale Beratung und Betreuung

Sozial- und jugendpolitische Vertretung 22 Pastorate/Pfarrämter

Ev. – luth. Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk

Ev. – luth. Kirchengemeinde Rendsburg - St. Marien

Ev. – luth. Kirchengemeinde Rendsburg - St. Jürgen

Auferstehungsgemeinde Rendsburg, evangelische Freikirche im Mülheimer Verband

Ev. - Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)

Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Rendsburg

Katholische Kirchengemeine St. Martin

Katholische Kirchengemeinde St. Michael

Rendsburg Danske Kirke - Dänisches Pastorat -

Religiöse Gemeinschaften

Christliche Gemeinschaft 23 Ev.-luth. Christkirchengemeinde Pastor Haeger Rendsburg-Neuwerk Johannes-Brahms-Str. 7 - 9, 24768 Rendsburg Tel. 04331 28107

Pastor Dr. Stefan Holtmann Prinzenstraße 13 24768 Rendsburg Tel. 04331 4377943

Ev.-luth. Kirchengemeinde Pastorin Heidi Kell Rendsburg - St. Marien I An der Marienkirche 7 - 8 (Altstadt - Kronwerk) 24768 Rendsburg Tel. 04331 29494 Fax.: 04331 663783 E-Mail: [email protected]

Ev.-luth. Kirchengemeinde Pastor Rainer Karstens Rendsburg - St. Marien II Pastor – Schröder – Straße 70 Parksiedlung 24768 Rendsburg Tel. 04331 22161 Fax.: 04331 146308 E-Mail: [email protected]

Ev.-luth. Kirchengemeinde Pastor Dr. Christoph Schöler Rendsburg - St. Marien III Alte Kieler Landstraße 187 (Bugenhagen - Schleife) 24768 Rendsburg Tel. 04331 24032 E-Mail: [email protected]

Ev.-luth Kirchengemeinde Gemeindebüro St. Jürgen Rendsburg - St. Jürgen Ahlmannstraße 4 24768 Rendsburg Tel. 04331 33 20 00 Fax 04331 33 20 01 E-Mail: [email protected]

Pastorin Claudia Heynen Ahlmannstraße 4 24768 Rendsburg Tel. 04331 4370317 E-Mail: [email protected]

Pastorin Heiland Kolberger Str. 2 - 4 24768 Rendsburg Tel. 04331 332020 Fax: 04331 332021 E-Mail: [email protected]

Pastor Ihrens Käthe-Kollwitz-Str. 50 24768 Rendsburg Tel. 04331 332010 Fax: 04331 332011 E-Mail: [email protected] 24 Auferstehungsgemeinde Rosenstraße 2 Rendsburg, evangelische 24768 Rendsburg Freikirche im Mülheimer Verband Tel.: 04331 24161

Ev. - Freikirchliche Gemeinde Ritterstraße 5 (Baptisten) 24768 Rendsburg

Pastor Ralf Schneckener Gemeindebüro Lilienstraße 9, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 57172

Gemeinschaft in der ev. Herrenstaße 20 Kirche Rendsburg 24768 Rendsburg Tel. 04331 26150

Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Beuke St. Martin Herrenstraße 23 24768 Rendsburg Tel. 04331 22104

Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Hilbig St. Michael Am Margarethenhof 39 24768 Rendsburg Tel. 04331 71220 Fax 04331 4385603

Rendsburg Danske Kirke Pastorin Mette Cecilie Brask - Dänisches Pastorat - Gerichtsberg 6 24768 Rendsburg Tel. 04331 71127 E-Mail: [email protected]

Religiöse Gemeinschaften

Die Christengemeinschaft Timm-Kröger-Straße 11 24768 Rendsburg Tel. 04331 23981 25 Ev.-luth. Kirchengemeinde Rendsburg - St. Marien III (Bugenhagen - Schleife)

Adresse: Alte Kieler Landstraße 187, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 24032

E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: alle

Angebot: Angebote für Erwachsene / Senioren - Handarbeit - Basteln - Seniorentreff

Altersgemischte Angebote - Gitarrenkurse

Gottesdienste - sonntags 9:30 Uhr

offene Angebote für Kinder und Jugendliche - „B – Church“, freitags 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Seelsorge

evangelische Bildung und Beratung 26 Auferstehungsgemeinde Rendsburg, evangelische Freikirche im Mülheimer Verband

Adresse: Rosenstraße 2, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 24161

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: siehe www.auferstehungsgemeinde-rd.de

Träger: MV-Nordwestbund e.V. Gluckstr. 7 22081 Hamburg

Zielgruppe: Menschen, die nach dem Sinn des Lebens suchen und Hilfe und Geborgenheit finden möchten

Angebot: siehe www.auferstehungsgemeinde-rd.de 27 Ev.-Freikirchliche Gemeinde Rendsburg

Adresse: Ritterstraße 5, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 57172

Öffnungszeiten: 1. Freitags ab 19:30 Uhr Jugendgruppe 2. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst mir anschließendem Gemeindekaffee 3. Dienstags von 12:00 bis 16:00 Uhr Base - Schülertreff

Zielgruppe: 1. Jugendliche und junge Erwachsene 2. Alle Altersgruppen

Angebot: 1. Offener Treffpunkt Angebot für Freizeit, Gemeinschaft, Gespräche und Seelsorge

2. Gottesdienst mir anschließendem Gemeindekaffee Angebot für Freizeit, Gemeinschaft, Gespräche und Seelsorge, gelegentlich musikalische o.ä. Veranstaltungen 28 Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Rendsburg

Adresse: Herrenstr. 20, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 26150 Fax: 04331 663617 E-Mail: [email protected]

Homepage: www.gemeinschaft-rendsburg.de

Träger: Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein e. V.

Öffnungszeiten: zu den Veranstaltungen bzw. nach Vereinbarung

Zielgruppe: Mutter-Kind, Kinder, Teenager, Jugend, Senioren, Frauen (= spezielles Zielgruppenangebot), alle!

Angebot: - Teen-Treff montags 17:15 Uhr - Musikalische Frühförderung montags 16:00 Uhr (3 bis 6 Jahre) - Jugendkreis montags 19:00 Uhr - Frauengesprächskreis "50 +" 1. Dienstag im Monat, 15:00 Uhr - Jungschar (8 - 13 Jahre) freitags 16:30 Uhr

verschiedene Hauskreise - Bibelgespräch dienstags 19:00 Uhr (für Neueinsteiger) - Bibelgespräch donnerstags 15:30 Uhr - Gottesdienst sonntags (jeden 1., 3., 5. Sonntag: 10:00 Uhr

jeden 2., 4. Sonntag: 17:30 Uhr) 29 Allgemeine Beratungs- und Vermittlungsstellen

Ev. Beratungszentrum - Ämterlotsen

Ev. Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle

Supervision

Beratungszentrum der Brücke

KIBIS

Krisendienst der Brücke Rendsburg-Eckernförde e. V. 30 Ev. Beratungszentrum Ämterlotsen

Adresse: Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 6963-0 Fax: 04331 6963-19 E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH

Öffnungszeiten: Dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe: Empfänger von Leistungen nach dem SGB II und SGB XII, Ratsuchende

Angebote: Ämterlotsen:

- Begleitung bei Behördengängen

- Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen

- Hilfe bei Widerspruchsverfahren 31 Ev. Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH

Adresse: Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 696320 Fax: 04331 696319 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. von 08:00 - 16:00 Uhr Mi. von 08:30 - 17:00 Uhr Fr. von 08:00 - 12:30 Uhr (andere Termine sind nach Vereinbarung möglich; Rollstuhlfahrer nutzen den Hofeingang mit Rampe)

Zielgruppe: Einzelpersonen und Familie unabhängig vom Einkommen, die verschuldet bzw. überschuldet sind. Wenn Sie selbst oder ein Ihnen nahe stehender Mensch Probleme mit der Haushaltsführung hat. Es werden vorbeugende Hilfen angeboten.

Angebote: - Schuldnerberatung

- Schuldnerschutz

- Durchführung eines außergerichtlichen Vergleiches

- Verbraucherinsolvenzberatung

- Betreuung während der Wohlverhaltensphase in der Verbraucherinsolvenz

- Schuldnerprävention

Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos und vertraulich.

Mitarbeiter/innen: Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge, Bankkauffrau, Einzelhandelskauffrau, Verwaltungskraft 32 Supervision Praxis: „Vier Wege Coaching“

Träger/Adresse: Dipl. Päd. Axel Preuschoff, Supervisor (DGSv.) An der Au 80, 24366 Loose c/o Eckernförde

Telefon: 04358 989736 oder 0170 2302846

E-Mail: info@supervision–preuschoff.de

Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

Örtliche Möglichkeiten: Aufsuchende Supervision, Coaching, Inhouse-Seminare oder Beratungstermine in der Praxis in Loose sowie Nutzung/Anfrage beim IBAF - Martinshaus oder VHS - Rendsburger Ring

Zielgruppe: Ratsuchende in beruflichen und Beziehungsfragen, Arbeitsteams, Führungskräfte, Ehrenamtliche u. a.

Angebot: Jeden 3. Montag im Monat ab 18:30 Uhr systemische Beziehungs- und Familienaufstellungen im Bürgerzentrum – Büdelsdorf sowie systemische Beratung, Coaching, Systemaufstellung, Supervision, Kompetenztraining: • in persönlichen und Beziehungs-Anliegen • für berufliche und Organisations-Aufträge • Kommunikation, spezielle Gesprächsführung • Konfliktlösung, Gewaltprävention • Organisationsentwicklung, Zielvereinbarungsprozesse, Realisierungsschritte, u. a. • Qualitäts- und Personalentwicklung Ressourcenfindung und Lösungswege realisieren 33

Beratungszentrum der Brücke

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg - Beratungszentrum im Wagenhaus -

Telefon: 04331 132327

FAX: 04331 132370

E-mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 08:00-18:00 Uhr

Zielgruppe: psychisch Kranke Menschen und deren Angehörige

Angebot: Beratungszentrum der Brücke Das Beratungszentrum der Brücke begleitet Sie bei der Suche nach einem für Sie passenden Angebot und unterstützt Sie während des gesamten Verfahrens durch: - Psychosoziale Beratung und Krisenintervention - Information über Angebote und Hilfen im Bereich Wohnen, ambulanter Beratung und Betreuung, Arbeit und Beschäftigung und Freizeitgestaltung der Suchthilfe und Sozialpsychiatrie - Kontakte, Informationen, Beratung im Selbsthilfebereich (Selbsthilfekontaktstelle KIBIS) - Rechtliche Beratung im psychosozialen Feld - Suchtberatung und Prävention im südlichen Kreisgebiet des Kreises Rendsburg-Eckernförde - sofort einsetzende Begleitung und Betreuung bis zur Aufnahme in angemessene regelfinanzierte Angebote - Unterstützung bei der Beantragung von Eingliederungshilfe und Sozialleistungen - Assistenz bei der Realisierung von Leistungsansprüchen im Rahmen des Persönlichen Budgets - Vermittlung von Wohn- und Betreuungsangeboten, Arbeits- und Beschäftigungsprojekten und Angeboten zur Tagesstrukturierung im Bereich der Eingliederungshilfe - Fachärztliche Begutachtung - Koordinierung bei Verlängerungsanträgen für Menschen, die bereits in einem Angebot der Brücke betreut werden - Begleitung und Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche (Widerspruchs- und Klageverfahren) für ein Hilfsangebot 34 KIBIS- Kontakte, Information, Beratung im Selbsthilfebereich

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. - Beratungszentrum - Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 132336

Fax: 04331 132370

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Zielgruppe: KIBIS hilft Menschen in besonderen Lebenslagen, bei Not, Krankheit oder Behinderung Kontakte zu knüpfen mit Menschen, denen es „ähnlich geht wie ihnen selber“.

Angebot: KIBIS möchte mit praktischer Unterstützung dazu beitragen, dass Menschen in Selbsthilfegruppen Gesprächspartner finden, mit denen sie vertraulich sprechen und Erfahrungen austauschen können. Die Selbsthilfekontaktstelle KIBIS berät hilfesuchende Menschen über Selbsthilfeaktivitäten, Angebote Ehrenamtlicher und über professionelle Dienste im Gesundheits- und Sozialbereich. Sie unterstützt Interessierte bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen und bietet Hilfe und Beratung für bestehende Gruppen. KIBIS unterstützt Selbsthilfegruppen bei der Raumsuche, Finanzierungsmöglichkeiten und bei der Öffentlichkeitsarbeit. KIBIS arbeitet mit professionellen Diensten zusammen, vernetzt bestehende Angebote und initiiert neue, bedarfsgerechte Hilfemöglichkeiten. BIBIS motiviert und unterstützt Menschen darin selbst aktiv zu werden

KIBIS hilft auch wenn Selbsthilfegruppen den Rat von Fachleuten suchen wenn Fachleute im Sozial- und Gesundheitswesen Informationen über Selbsthilfe (-gruppen) brauchen.

Beratungskosten fallen für Sie nicht an. 35 Krisendienst der Brücke Rendsburg-Eckernförde e. V.

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Beratungszentrum Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 132323

Fax: 04331 132370

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Angebot: psychosozialer Krisendienst schnelle und zuverlässige Hilfe – rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres

Seit 1994 hilft der Krisendienst der Brücke Menschen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Notsituationen, bei Gefühlen von Angst, Einsamkeit, Hilflosigkeit oder Verzweiflung, Streit innerhalb der Familie, der Partnerschaft oder mit anderen Mitmenschen, psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen, Alkohol- oder Drogensucht, Sorge um nahe stehende Menschen, z. B. Angehörige, Freunde, Bekannte.

Krisenintervention Viele Menschen fühlen sich gerade dann einsam, wenn andere die Zeit mit der Familie oder Freunden verbringen. Nachts, am Wochenende oder an Feiertagen empfinden sie das Alleinsein und die Einsamkeit doppelt schwer und fühlen sich mit ihren persönlichen Problemen überfordert. In solchen Situationen kann der Krisendienst schnelle und zuverlässige Hilfe leisten.

Qualifizierte Beratungshilfe Der Krisendienst wird von erfahrenen und speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistet, die als Fachkräfte in sozialen Einrichtungen arbeiten. Rund um die Uhr leistet das Team vom Krisendienst persönliche und individuelle Hilfestellung im Rahmen einer Telefonberatung. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Auswegen und Lösungen, indem wir gemeinsam ein verständnisvolles Gespräch führen, Ihnen zuhören und Sie über weiterführende und längerfristige, wirksame Hilfen informieren.

Rund um die Uhr, auch feiertags und am Wochenende ist der Krisendienst erreichbar, um Sie zu beraten. Ein erstes Hilfsangebot bekommen Sie sofort. Die Beratung ist für Sie kostenlos und auf Wunsch anonym. 36 Ambulante Hilfsdienste

Diakonisches Werk - Einsatz von Zivildienstleistenden und Ehrenamtlichen

"Essen auf Rädern" der Start gGmbH

Haus-Notruf-Dienste

Pflege LebensNah - Ambulante Pflege - Kurzeitpflege - Vollstationäre Pflege - Nachtpflege Parksiedlung - Tagespflege Eiderblick - Tagespflege Westerrönfeld - Stationäres Hospiz – Haus Porsefeld - Pflege- und Alzheimerberatungsstelle - Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen - Ambulanter Hospizdienst Rendsburg - Friedhofsmobil - Ambulanter Kinder Hospiz Dienst Rendsburg und Umgebung - Pflegeberatungsstelle

TIDE – Gemeindenahe Sozialpsychiatrie

TIDE – Ambulante Betreuung 37 Diakonisches Werk Einsatz von Zivildienstleistenden und Ehrenamtlichen

Adresse: Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg Herr Kaminski (Leiter) und Mitarbeiter

Telefon: 04331 69630

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. von 08:00 - 16:00 Uhr Mi. von 08:30 - 17:00 Uhr Fr. von 08:00 - 12:30 Uhr

Zielgruppe: Familien und Einzelpersonen

Angebot: 1 Zivildienstleistender und ehrenamtliche Helfer/innen übernahmen für Senioren und Menschen mit Behinderungen Besorgungen aller Art. Zu den Hilfen gehören z. B.:

- Fahrten zum Arzt

- Ausfahrten mit einem Rollstuhl

- Fensterputzen und andere kleine Hilfeleistungen im Haushalt

- Schulbegleitung für Schüler/innen mit Behinderungen

- Einkaufen gehen 38

"Essen auf Rädern" der Start gGmbH

Träger/Adresse: start gGmbH, Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband An den Reesenbetten 13, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 355835 - täglich von 08:30 - 13:00 Uhr und Anrufbeantworter

FAX: 04331 355850

Zielgruppe: Ältere, kranke oder behinderte Menschen oder diejenigen, die sich aufgrund einer besonderen Situation vorübergehend oder auf Dauer nicht in der Lage befinden, eine Eigenversorgung mit einem Mittagessen vorzunehmen.

Angebot: Mahlzeitendienst

Von Montag bis Freitag werden im gesamten Kreisgebiet in der warmen Auslieferung folgende Kostformen angeboten:

- Normal- oder Vollkost - Schonkost - Diätkost

Die Wochenendbelieferung wird am Freitag durch Tiefkühlmenüs vorgenommen.

Neben der Vielfalt im Menübereich zeichnet sich "Essen auf Rädern" durch im Umgang mit Senioren geschultes Fahrpersonal aus. Der Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen erstreckt sich über Hilfeleistungen beim Bearbeiten der Speisepläne, Umfüllen der Menüs auf Teller, bis hin zum Zerkleinern der Speisen. Die Pflege dieses Service ist neben der Menüverpflegung das Hauptanliegen von "Essen auf Rädern". 39 Haus-Notruf-Dienst des DRK

Träger: DRK-Kreisverband e.V.

Anschrift/Beratung: DRK-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e.V. Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1383

Fax: 04331 138438

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 07:30 - 16:00 Uhr Fr. von 07:30 - 12:30 Uhr

Zielgruppe: Ältere, Behinderte oder Risikopatienten können ein unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden führen

Angebot: Allein leben und sich trotzdem sicher fühlen für den Fall, dass man schnelle Hilfe braucht. Für viele ältere und nicht mehr gesunde Menschen ist dies ein Wunschtraum. Der DRK- Hausnotruf kann dazu beitragen, ihn wahr zu machen. Denn eine an die DRK-Zentrale angeschlossene häusliche Notrufanlage macht es möglich, dass jederzeit binnen kürzester Zeit Unterstützung herbeigerufen werden kann. 40 Pflege LebensNah Ambulante Pflege (Rendsburg, Westerrönfeld, , Hohn, Nortorf und Umgebung)

Adresse: Ernst-Barlach-Str. 5, 24786 Rendsburg

Telefon: 04331 1399-0

Fax: 04331 139911

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Birgit Erlach

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: Pflegerischer Notdienst rund um die Uhr Bürozeiten: Mo. - Do. von 08:00 - 16:00 Uhr

Fr. von 08:00 - 14:00 Uhr

Angebot: - Krankenpflege - Pflegerischer- Notdienst rund um die Uhr - Nachtwachen (20:00 - 07:00 Uhr) - Häusliche Kinderkrankenpflege - Pflege von schwerstkranken- und sterbenden Menschen - Hauspflege - Hauswirtschaft - Vermittlung von Ehrenamt - Haus-Notruf - Pflegeberatung - Kurse für häusliche Krankenpflege - Fortbildungen - Betreutes Wohnen - Altengerechtes Wohnen 41 Pflege LebensNah Kurzzeitpflege/Vollstationäre Pflege

Adresse: Ernst-Barlach-Str. 2 a, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 130322

Fax: 04331 130327

E-Mail: [email protected]

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Zielgruppe: - Verkürzung/Vermeidung von Krankenhausaufenthalten - Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI - Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI - Übergangspflege - Vollstationäre Pflege nach § 43 SGB XI

Angebot: - Fachpersonal – 15 Pflegeplätze - Ärztliche Betreuung bei freier Arztwahl - rehabilitierende und aktivierende Pflege - Sicherstellung der medizinischen Behandlung - Psychosoziale Hilfen - Gemeinsame Aktivitäten

Pflege LebensNah Nachtpflege

Adresse: Ernst-Barlach-Str. 2 a, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 130322

Fax: 04331 130327

E-Mail: [email protected]

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: 20:00 bis 07:00 Uhr

Zielgruppe: Pflegebedürftige Menschen (§ 41 Nachpflege SGB XI)

Angebot: - Versorgung von Pflegebedürftigen während der Nacht in einer Einrichtung - Entlastung von Angehörigen - Sicherstellung der medizinischen Behandlungen 42 Pflege LebensNah Tagespflege Eiderblick

Adresse: Kieler Straße 58-60, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 43 79 803 Fax: 04331 43 79 804 E-Mail: [email protected]

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: 08:00 bis 16:00 Uhr täglich

Zielgruppe: Pflegebedürftige und dementiell erkrankte Menschen (§ 41 Tagespflege SGB XI)

Angebot: - Aktivierende Pflege und Betreuung - Tagesgestaltung durch gezielte und altersgerechte Angebote - Mahlzeiten und Getränke - Rollstuhlgerechter Fahrdienst

Pflege LebensNah Tagespflege Westerrönfeld

Adresse: Grüner Steg 1, 24784 Westerrönfeld

Telefon: 04331 841520

Fax: 04331 841519

E-Mail: [email protected]

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: 08:00 bis 16:00 Uhr täglich

Zielgruppe: Pflegebedürftige und dementiell erkrankte Menschen § 41 Tagespflege SGB XI)

Angebot: - Aktivierende Pflege und Betreuung - Tagesgestaltung durch gezielte und altersgerechte Angebote - Mahlzeiten und Getränke - Rollstuhlgerechter Fahrdienst 43

Pflege LebensNah Stationäres Hospiz Haus Porsefeld

Adresse: Mühlengraben 2, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 14 35 11

Fax: 04331 14 35 35

E-Mail: [email protected]

Träger: Pflege LebensNah e. V., Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Zielgruppe: Menschen, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden und sich im fortgeschrittenen Stadium befinden (§ 39 a SGB V)

Angebot: - Ärztliche und pflegerische, individuelle Betreuung rund um die Uhr - Symptom-Kontrolle und Schmerztherapie - Begleitung und Hilfe in persönlichen, psychischen, religiösen und sozialen Fragen - Unterstützung und Betreuung von Angehörigen

Pflege LebensNah Pflege- und Alzheimerberatungsstelle

Adresse: Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 33 89 416

Fax: 04331 33 89 413

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Brigitte Voß

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten. 08.00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Angebot: - Beratung von Betroffenen, wie Angehörigen, Betreuern und/oder Institutionen (z. B. Polizei, Behörden usw.) - Einzelberatung - Familienberatung - Angehörigengruppen - Gruppen für Betroffene dementiell erkrankter Menschen (im Sinne des niedrigschwelligen Angebotes nach § 45 SGB XI 44 Pflege LebensNah Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen (Christel und Richard Riese-Haus)

Adresse: Holsteiner Str. 24, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 435700 Fax: 04331 435702 E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Frau Irene Fuhrmann, Tel.: 04331 663640 Fax: 04331 447525

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Zielgruppe: Menschen, die dementiell erkrankt sind

Angebot: - Mietwohnungen (12 Wohneinheiten) - Alltagsbegleitung - Pflege bis zum Tod

Pflege LebensNah Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen (Neuwerk)

Adresse: Kirchenstr. 1, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 7083507 Fax: 04331 7083509

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Frau Irene Fuhrmann, Tel.: 04331 663640 Fax: 04331 447525

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Zielgruppe: Menschen, die dementiell erkrankt sind

Angebot: - Mietwohnungen (14 Wohneinheiten) - Alltagsbegleitung - Pflege bis zum Tod 45 Pflege LebensNah Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen (Hausgemeinschaft Parksiedlung)

Adresse: Ernst-Barlach-Str. 5 2. OG, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 3388307 Fax: 04331 447525 E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Frau Irene Fuhrmann, Tel.: 04331 663640 Fax: 04331 447525

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Zielgruppe: Menschen, die dementiell erkrankt sind

Angebot: - Mietwohnungen (12 Wohneinheiten) - Alltagsbegleitung - Pflege bis zum Tod

Pflege LebensNah Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen (Lichtblick)

Adresse: Ernst-Barlach-Straße 3. OG, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 3388308

Fax: 04331 447525

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Frau Irene Fuhrmann, Tel.: 04331 663640 Fax: 04331 447525

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Zielgruppe: Menschen, die dementiell erkrankt sind

Angebot: - Mietwohnungen (12 Wohneinheiten) - Alltagsbegleitung - Pflege bis zum Tod 46 Pflege LebensNah Ambulanter Hospizdienst Rendsburg Friedhofsmobil

Adresse: Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 3389414

Fax: 04331 3389413

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Michael Busch

Träger: Pflege LebensNah e. V., Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Zielgruppe: ehrenamtlich tätige Menschen

Angebot: - Gewinnung, Begleitung, Befähigung von Menschen, die ehrenamtlich Aufgaben wahrnehmen möchten

- Friedhofsmobil Besuch eines verstorbenen Angehörigen auf dem Friedhof

Pflege LebensNah gGmbH Ambulanter Kinder Hospiz Dienst Rendsburg und Umgebung

Adresse: Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 33 89 415

Fax: 04331 33 89 413

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Angelika Thaysen

Träger: Pflege LebensNah gGmH, Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg

Zielgruppe: Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern Familien in Trauer um ein Kind oder Geschwister Menschen, die sich ehrenamtlich für diese engagieren möchten

Angebot: - Gewinnung, Befähigung und Begleitung von Menschen, die ehrenamtliche Tätigkeiten wahrnehmen möchten - Einsatz von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in den Familien - Fachberatung für Schulen, Kindergärten u.a. Einrichtungen und für Privatpersonen zum Thema Kinderhospizarbeit 47 Pflege LebensNah Pflegeberatungsstelle

Adresse: Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 33 89 416

Fax: 04331 33 89 413

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Brigitte Voß

Träger: Pflege LebensNah gGmbH, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Angebot: - Unterstützung von Patienten auf der Suche nach individuell benötigten Versorgungsleistungen und Versorgungsanbietern

- (Fach-)Informationen geben, bzw. bei der Suche und Bewertung unterstützen

- Versorgung organisieren helfen, zum Beispiel bei der Planung und Umsetzung häuslicher Pflege

- Zur Kompetenzförderung beitragen, damit bezogene Leistungen selbst bestimmt in Anspruch genommen werden können und der Umgang mit der Erkrankung gelingt

- Beratung nach § 37.3 SGB XI

- Hilfe bei der Beantragung von Leistungen aus der Pflege- oder Krankenversicherung

- Hilfe bei Widerspruchsverfahren in der Pflege- oder Krankenversicherung

- Hilfe beim Erstellen von Gutachten

- Hilfe bei Beantragung von Leistungen nachrangig nach Pflege- oder Krankenversicherung z. B. Leistungen nach SGB XII

- Ermitteln von Hilfebedarf und Erstellen von Hilfeplänen (Case-Management) 48 TIDE Gemeindenahe Sozialpsychiatrie

Adresse: Hollerstraße 3, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 3475-0 04331 347575 - Info und Beratung

Fax: 04331 347550

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein/NGD-Gruppe

Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 08:00 - 16:00 Uhr

Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Die TIDE bietet im Rahmen von Eingliederungshilfe Menschen jeden Alters mit unterschiedlichsten sozialen, psychischen und psychosozialen Problemen ambulante Betreuung an.

Angebot: Das Angebot richtet sich an Menschen, die trotz der Probleme in ihrem gewohnten Lebensumfeld bleiben wollen und können. Gemeinsam suchen und entwickeln wir Perspektiven, Lösungen und gehbare Wege. Durch ein Netz verschiedener Hilfsangebote unterstützen wir zielgerichtet und individuell. Die Begleitung erfolgt dabei im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. Im Vordergrund stehen der seelische Heilungsprozess sowie der Erhalt der Selbstständigkeit des Einzelnen

Feste Ansprechpartner betreuen und begleiten im persönlichen Wohnumfeld. In Einzelberatungen und Gruppengesprächen erarbeiten wir zusammen neue Lebensperspektiven - wenn gewünscht auch unter Einbeziehung naher Bezugspersonen.

Wir unterstützen bei allen alltagspraktischen Belangen und trainieren bei Bedarf jene Fähigkeiten, die zum Erhalt einer selbstständigen Lebensführung notwendig sind, wie z. B. Einkauf, Wohnungspflege, Ämterangelegenheiten, Behördengänge, Arztbesuche.

Wir beraten bei emotionalen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Problemen, wir helfen bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven.

In zusätzlichen Gruppenangeboten können neue soziale Kontakte aufgebaut und Gemeinschaft erfahren werden.

Die Kosten werden bei Bedarf auf Antrag im Rahmen des Sozialgesetzbuches XII übernommen. 49 Ambulante Betreuung

Adresse: TIDE - Gemeindnahe Sozialpsychiatrie Ambulante Betreuung, Information & Beratung Königinstr. 4, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 34 75 75

Fax: 04331 34 75 50

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein / NGD-Gruppe

Öffnungszeiten: Mo. – Do. von 08:00 – 16:00 Uhr Fr. von 08:00 – 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung

Zielgruppe: Volljährige Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Einschränkungen sowie anderen sozialen und psychosozialen Problemen.

Angebot: Das Angebot richtet sich an Menschen, die mit ihren Einschränkungen in ihrem gewohnten Lebensumfeld leben wollen und können.

Durch ein Netz verschiedener Hilfsangebote unterstützen wir ressourcenorientiert, zielgerichtet und individuell. Gemeinsam suchen und entwickeln wir Perspektiven, Lösungen und gehbare Wege. Im Vordergrund stehen der psychische Heilungsprozess sowie der Erhalt der Selbstständigkeit des Einzelnen. Die Begleitung erfolgt dabei im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe.

Ambulante Betreuung erfolgt nach terminlicher Absprache. Feste Ansprechpartner begleiten im persönlichen Lebensumfeld. Sie kann in der eigenen Wohnung, per Telefon, im Krankenhaus während eines Klinikaufenthaltes oder an anderen Orten im Gemeinwesen stattfinden.

Der Betreuungsrahmen setzt sich zusammen aus Einzel- und Gruppenkontakten. Auf Wunsch werden nahe Bezugspersonen in den Betreuungsprozess einbezogen.

Wir unterstützen bei allen alltagspraktischen Belangen und trainieren bei Bedarf jene Fähigkeiten, die zum Erhalt einer selbstständigen Lebensführung notwendig sind, wie z.B. Einkauf, Wohnungsgestaltung und -pflege, Ämterangelegenheiten, Behördengänge, Arztbesuche.

Wir beraten bei emotionalen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Problemen, wir helfen bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven.

Ziel unserer Gruppenangebote ist es, neue soziale Kontakte zu knüpfen, Gemeinschaft zu erleben und Austausch und gemeinsames Lernen und Handeln zu ermöglichen.

In Krisenzeiten erfolgt engmaschige Begleitung. 50 Die Kosten werden bei Bedarf auf Antrag im Rahmen des Sozialgesetzbuches XII übernommen. 51 Gesundheitsvorsorge/Gesundheitsberatung

Erholungsmaßnahmen

Impfberatung

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg - Sanitätsdienst –

Gesundheitszentrum im Redderhus 52 Erholungsmaßnahmen

Krankenkassen und die Träger der Freien Wohlfahrtsverbände sind Anmeldestellen für Erholungsmaßnahmen (Kuren). Angeboten werden Müttergenesungskuren, Mutter-Kind- Kuren, Erholungsaufenthalte für Kinder und für Senioren.

Erholungsbedürftige können sich entweder an ihre jeweilige Krankenkasse wenden - Sozialbehörden - oder an die folgenden Adressen:

Arbeiterwohlfahrt Rathausmarkt 3, 24340 Eckernförde Tel.: 04351 3132

Caritasverband Kath. Kirchengemeinde St. Martin Herrenstraße 23, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 22104 oder Kath. Kirchengemeinde St. Michael Am Margarethenhof 39, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 71220 Mo. - Fr. von 09:00 - 12:00 Uhr

Der Paritätische Am Gerhardsdamm 4, 24768 Rendsburg Wohlfahrtsverband Tel.: 04331 13188-0 Mo. - Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr Mi. von 08:00 - 16:00 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg Kreisverband Rendsburg - Tel.: 04331 138-3 Eckernförde e.V. Mo. - Do. von 7:30 - 15:00 Uhr Fr. von 7:30 - 12:30 Uhr

Diakonisches Werk des Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg Kirchenkreises Tel.: 04331 6963-0 Rendsburg-Eckernförde gGmbH 53 Impfberatung

Träger/Adresse: Kreis Rendsburg-Eckernförde - Fachdienst Gesundheitsdienste - Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 202 242 - Herr Dr. Kampen

Öffnungszeiten: jeden Dienstag von 14:00 - 15:00 Uhr

Angebot: Impfberatung (auch Auslandsimpfung) 54 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg - Sanitätsdienst -

Träger/Adresse: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg P.-H.-Eggers-Str. 22 - 24, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 4987457 0151 12725282 - Herr Reimer, Dienststellenleiter FAX: 03212 1061426 E-Mail: [email protected] Internet: www.juh-rendsburg.de

Öffnungszeiten: ehrenamtlich, daher nur zeitweise besetzt

Zielgruppe: Sportvereine, allgemein Vereine oder Clubs, Firmen/Unternehmen

Angebot: - Planung und Durchführung von sanitätsdienstlichen Betreuungen

- Gestellung von Notarzt- und Rettungswagen für Veranstaltungen/ Feste

- Gestellung von Sanitätspersonal für Veranstaltungen/Feste

- Schulsanitätsdienst in Schulen, Aufbau und Betreuung 55 Gesundheitszentrum im Redderhus Gesundheit Natur Umwelt GNU e. V.

Adresse: Gesundheitszentrum im Redderhus Hauptstraße 2 24361 Holzbunge

Telefon: 04356 986107

Internet: www.redderhus.de www.gnu-sh.de

Angebot: Vereinsziele: Ganzjährige Gruppenangebote für gemäßigtes Nordic Walking Ausdauertraining und Kochkurse für mittelmeerisch ausgerichtete Ernährungsweise unter fachkundiger und ständiger ärztlicher Anleitung. Weiterer Ausbau des Gesundheitstreffs als gemeindliche Einrichtung zum MarktTreff Alt Duvenstedt. HERZgesund bewegen und ernähren – ein Modellprojekt zur eigenverantwortlichen Primärprävention und praktischen Risikoreduzierung der Zivilisationserkrankungen Herzinfarkt und Schlaganfall als Folge von Bewegungsmangel, Stammfettleibigkeit, Fehlernährung, Bluthochdruck, Diabetes und/oder Distress. Mehrjährige Interventionsstudie zum „Metabolischen Syndrom“ mit regelmäßigen Risiko - Checkups.

- Herzgesundes Nordic-Walking (Ganzjährige Gruppenangebote ohne Ferienunterbrechung unter fachkundiger Anleitung und ärztlicher Begleitung)

- Herzgruppe mit gemäßigtem Nordic – Walking – Ausdauertraining für Teilnehmer nach Herzinfarkt, PTCA, Herzoperation oder bei Metabolischem Syndrom

- Präventions-Kurs mit gemäßigtem Nordic – Walking – Ausdauertraining, Gymnastik und Atemschulung für Anfänger, Geübte und Urlauber

- Nordic – Walking – Treff für Angehörige der Behinderteneinrichtungen des Diakonischen Werkes

- Übungsleiterteam mit Sonderdiplom für ambulante Herzgruppen, Nordic – Walking – Ausdauertraining und Diabetes-Gruppen

- Diabetes – Gruppe mit gemäßigtem Nordic – Walking – Ausdauertraining und regelmäßigem Kochkursen.

- Trainingsgruppe im Rahmen einer 5-jährigen Interventionsstudie zum „Metabolischen Syndrom“ 56 Rechtsberatung

Amtsgericht Rendsburg 57 Rechtsberatung Amtsgericht Rendsburg

Adresse: Königstraße 17, 24768 Rendsburg, Neubau

Telefon: 04331 139262 - Herr Thieme

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Rechtsuchende

Angebot: Rechtsantragsstelle Ein Rechtspfleger bietet Hilfe an für die Aufnahme von Anträgen in gerichtlichen Verfahren und informiert über die Möglichkeit der Prozesskostenhilfe und der Rechtsberatung durch Anwälte. Ferner werden in einfachen Fällen Auskünfte gewährt, soweit dem Anliegen der Betroffenen damit entsprochen werden kann. 58 Bildungseinrichtungen

Ev. Familienbildungsstätte und Mehrgenerationenhaus Rendsburg

IBAF - Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gGmbH

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Ortsverband Rendsburg - Erste-Hilfe-Ausbildung -

Nordkolleg Rendsburg

Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. 59 Ev. Familienbildungsstätte und Mehrgenerationenhaus Rendsburg

Absender: Ev. Familienbildungsstätte und Mehrgenerationenhaus Rendsburg Christophorushaus Hindenburgstraße 26 24768 Rendsburg

Träger/Adresse: Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde An der Marienkirche 7/8 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 94560-10

Fax: 04331 94560-19

Öffnungszeiten: Büro: Mo - Fr von 09:00 bis 12:00 Uhr Mo + Do von 17:00 bis 19:00 Uhr

Zielgruppe: Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder, Familien, allein Erziehende, Einzelpersonen

Angebot: Kurse, Seminare und Gesprächsgruppen, die Menschen in all ihren Lebensphasen Begleitung anbieten und Möglichkeiten eröffnen, Neues auszuprobieren. Dies geschieht durch praktisches Tun, Gespräche und Vermittlung von Kenntnissen.

Es finden u. a. statt: Kurse - Feldenkrais für werdende Mütter - Eltern-Kind-Arbeit im 1. Lebensjahr: Pekip und Delfi, Babymassage, Babygymnastik, Breikost - für Eltern und Kinder von 1 - 3 Jahren (Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen, Musikgarten, Spielturnen, Hier bewegt sich was) - für Kinder und Jugendliche (Ferienprogramme, Babysitterausbildung) - Elternschule - Pubertätsseminar - zur Gesundheitspflege (Rückenschule, Pilates, Feldenkrais, Gymnastik, Entspannungsangebote) - zur Haushaltsmanagement (Kochen, Nähen, Ernährung) - zum kreativen Gestalten (Osterdekokurse, Speckstein, Trommelworkshop)

Seminare - Fortbildungsprogramm für Erzieher/innen und Eltern - Eltern - Hauswirtschaft - Tagesmütterqualifizierung - Familie und Beruf - Fortbildungen für Ehrenamtliche

Gesprächsgruppen 60 - Trauergruppen (für verwaiste Eltern, für junge und ältere Trauernde) - allein Erziehende - Biografiearbeit "Leben erinnern" - Neugeborene Mütter ab 30 Jahren - gewaltlose Kommunikation - Kulturgruppen - Zeitungsfrühstück - Junge Schwangere und junge Müttergruppe - Wohnen im Alter

Offene Angebote für alle (ohne Voranmeldung) - Literatur-Bistro - Musik-Café - Seminare zur Erwachsenenbildung mit verschiedenen Themen für Jung und Alt - Vorträge - Treffpunkt Mehrgenerationencafé - Handarbeitsnachmittag - Gemeinsames Abendessen - Hausaufgabenunterstützung - Deutschlesen und lernen mit Migrantinnen - Stillcafé - Traglingetreffen - Familiennahe Dienstleistungen - Offenes Singen - Lesungen - Pilgergruppen

Beratungsangebote - „Mein Kind verstehen“ – Elternfrühstück - Info-Büro - MGW - Kurvermittlung

Besondere Angebote und Projekte - Kinderkleider- und Spielzeugmärkte - Kinderkonzert - Kunsthandwerkermarkt - Fachtagungen - Projekt "Wellcome" für junge Familien - Kinderbetreuung durch Seniorinnen und Senioren - Vermittlung von Babysittern

MitarbeiterInnen: 3 hauptamtliche MitarbeiterInnen 30 ehrenamtliche MitarbeiterInnen ca. 60 Honorarkräfte

Hinweis: Anmeldungen und Infos bitte telefonisch, schriftlich, per E-Mail, Fax oder auch gerne persönlich im Büro zu den oben genannten Zeiten. 61 IBAF - Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gGmbH

Adresse: Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF) gGmbH Kanalufer 48, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 – 13 06 60

Telefax: 04331 – 13 06 70

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.ibaf.de

Öffnungszeiten: täglich von 8:00 – 16:00 h

Zielgruppe: Beschäftige aus dem Sozial- und Gesundheitswesen

Angebot: Pflege Altenpfleger/in, Altenpflegehelfer/in, Podologin/Podologe, Leitung einer Pflegeheit, Gerontopsychiatrie, Praxisanleitung Online

Sozialpädagogik, Sonderpädagogik Heimerzieher/in, Heilpädagogik, Motopädagogik, Elementarpädagogik, Behindertenpädagogik, spz-online

Qualifizierung für Führung und Management Führungsqualifikationen, Personalentwicklung, Kompetenzzentrum Case Management, Qualitätsmanagement, Coaching, Organisationsberatung

Gesundheit Logopädin/Logopäde, Fortbildungen für Logopäden, Gesundheitsangebote

Arbeit und Europa Hauswirtschafter/in, Europaweite Wissensvernetzung, Bildungsprojekte und Qualifizierung, Projektberatung

Psychologie, Psychiatrie, Sozialpsychiatrie Suchtpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotraumatologie

Gehörlosenfachschule für Gehörlose, Schwerhörige und CI- Träger/innen Erzieher/in, Sozialpädagogische Assistent/innen, Altenpfleger/in

Schulungszentrum Martinshaus, Rendsburg Fachschulzentrum Hohes Arsenal, Rendsburg Schulungzentrum Obereider, Rendsburg Schule für Logopädie, Kiel Qualifizierung für Führung und Management, Kiel und Hamburg Arbeit und Europa, Kiel Pflegeschulungszentrum, Neumünster, Lübeck und Bargteheide Fachschule für Motopädagogik, Neumünster Berufsfachschule für Podologie, Neumünster 62 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg Erste-Hilfe-Ausbildung

Träger/Adresse: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Ortsverband Rendsburg P.-H.-Eggers-Str. 22 - 24, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 4987457 0151 12528252, Herr Reimer, Dienststellenleiter

FAX: 03212 1061426

E-Mail: [email protected]

Internet: www.juh-rendsburg.de

Öffnungszeiten: ehrenamtlich, daher nur zeitweise besetzt

Zielgruppe: Bevölkerung, Betriebe, Führerscheinbewerber

Angebot: - Betriebshelfer-Ausbildungen und Auffrischungskurse

- Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort

- Erste-Hilfe-Kurse (auch für Fortgeschrittene) und Auffrischungskurse

- Erste Hilfe am Kind

- Herz-Lungen-Wiederbelebung (auch speziell für Angehörige von Risikopatienten)

- Sanitätshelferkurse

- Schwesternhelferinnen Aus- und Fortbildung

- AED Aus- und Fortbildungen

- Schulsanitätsdienst in Schulen, Aufbau und Betreuung 63 Nordkolleg Rendsburg

Adresse: Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1438-0 04331 1438-11 - Fachbereich Literatur 04331 1438-22 - Fachbereich Musik 04331 1438-33 - Fachbereich Sprachen 04331 1438-21 - Fachbereich Kultur/Wirtschaft

FAX: 04331 1438-20 E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche

Angebot: Fort- und Weiterbildungseinrichtung

Angeboten werden:

- Wochenendseminare

- Ein- und Zweiwöchige Kurse sowie

- Tagesveranstaltungen (Unterbringung in den ca. 100 hauseigenen Betten in 60 Einzel- und Doppelzimmern; Verpflegung durch den hauseigenen Küchenbetrieb)

Schwerpunkte:

- Literaturseminare und Veranstaltungen

- Musikseminare und Veranstaltungen

- berufsbezogenes Sprachenlernen (skandinavische und baltische Sprachen, Englisch, Deutsch für skandinavische Teilnehmer)

- Fortbildungen im Kulturmanagement, Kulturmarketing, Kulturwirtschaft

- Tagungen und Kongresse 64 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

Adresse: Paradeplatz 11, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-2088-0 FAX: 04331-208830

E-Mail: [email protected] www.vhs-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 10:00 - 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Alle Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben

Angebot: Die Volkshochschule ist eine Bildungseinrichtung, die Kurse, Wochenendseminare, Einzelveranstaltungen, Exkursionen und Studienreisen anbietet. - Gesellschaft - Politik - Pädagogik - Philosophie - Sprachen - Länderkunde - Naturwissenschaften - Technik - EDV - manuelle und musische Gestaltung - Gesundheitspflege (z. B. Yoga, Autogenes Training, Gymnastik, Ernährung - berufliche Weiterbildung

Besonderheiten: - Gesprächskreis für bestimmte Zielgruppen  Ältere  Ausländer  Parkinson- Selbsthilfetreff  Hochbegabte - Seniorenprogramm in Zusammenarbeit mit der Stadt Rendsburg - Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss/Realschulabschluss - GUT: Kontakt-, Tausch-, Spiele- und Wissensbörse der VHS - Ermäßigung für Freizeitpass Inhaber der Stadt Rendsburg, Büdelsdorf und Gemeinde - Rollstuhlgerechte Unterrichtsräume in der VHS

Das Kursangebot sowie die Gebühren sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen. 65 Sonstige Einrichtungen

Bahnhofsmission/Diakonisches Werk

Frühstück bei Kirchens

B.A.S.I.S. Mastbrook

Stadtteilhaus Mastbrook

VHS – GUT Tauschbörse 66 Bahnhofsmission/Diakonisches Werk

Adresse: Bahnhofsmission Rendsburg Am Bahnhof 20, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 27719

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH Prinzenstr. 13, 24768 Rendsburg

Caritas-Verband Schleswig-Holstein e. V. Muhliusstraße 67, 24103 Kiel

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00 - 16:10 Uhr Sa. von 08:20 - 12:00 Uhr

Leitung: Ulrich Kaminski

Teamleitung: Ilona Bötel

Zielgruppe: Menschen am Bahnhof, z. B.

- Reisende der Deutschen Bahn AG - Kranke, Behinderte, ältere Menschen - Fahrschüler, Kinder - Hilfesuchende, Wohnungslose, Nichtsesshafte

Angebot: - Hilfen am Zug und an den Bahngleisen - Hilfe im Bahnhofsbereich - Aufenthalt im Bahnhofsmissionsraum - Auskunft und Hilfen in Notfällen - Vermittlung von Kontakten zu sozialen Einrichtungen - Hilfe/Vermittlung von Übernachtungen - Stärkung für Reisende und Bedürftige 67 Frühstück bei Kirchens

Adresse: Gemeindehaus, Prinzenstr. 13, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 435869 - Waltraut Rothenbach oder 04331 55305 - Marlene Ziem

Träger: Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk

Öffnungszeiten: jeden 1. und 3. Montag im Monat um 09:00 Uhr

Zielgruppe: Männer und Frauen, jung und alt

Angebot: Frühstück bei Kirchens, Kosten: 2,00 € je Teilnehmer 68 B.A.S.I.S. Mastbrook

• B- Beratung • A- Angebote • S- Schnacken • I- im • S- Stadtteilhaus Mastbrook

Adresse: Breslauer Str. 1-3, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-46 96 10 oder – 448508

Fax: 04331-46 96 09

Ansprechpartner: Frau Seyfert

E-Mail: [email protected]

Träger: Treffpunkte gGmbH, Träger sozialräumlicher Angebote im Stadtteil Mastbrook. Eine gemeinnützige Gesellschaft der Brücke Rendsburg- Eckernförde

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr, sowie zu den gesonderten Angeboten

Zielgruppe: Bürger/innen des Stadtteils Mastbrook

Angebot: • Gemeinsames Frühstück: jeden 1. Freitag im Monat von 8:30 bis 10:Uhr • Gemeinsames Basteln: jeden 3. Freitag im Monat von 8:30 bis 10:00 Uhr • Die Klamotte- Tauschbörse: in den Zeiten von BASIS Mastbrook und nach Absprache • Kochgruppe: jeden Dienstag von 10:00 bis 13:00 Uhr • Individuelle Unterstützung und Beratung bei Behördenangelegenheiten: zu den regulären Öffnungszeiten und nach Absprache • Auskunft und Begleitung zu Beratungsstellen: nach Absprache • Gemeinsame Vortragsbesuche zu aktuellen Themen • Weitere Angebote und Information auf Anfrage 69 Stadtteilhaus Mastbrook

Adresse: Breslauer Str. 1-3, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 4 12 90 Fax: 04331 49 69 09 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Rix-Juister

Träger: Treffpunkte gGmbH, Träger sozialräumlicher Angebote im Stadtteil Mastbrook. Eine gemeinnützige Gesellschaft der Brücke Rendsburg- Eckernförde

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 8:00 bis 13:00 Uhr sowie nach Angebot und Vereinbarung

Zielgruppe: Bürger/innen des Stadtteils Mastbrook

Angebot: • Kindertagesstätte • Betreute Grundschule an der Schule Mastbrook • Projekt „Tadel-los“ Grundschulsozialarbeit an der Grundschule Mastbrook • Jugendarbeit • Offene Begegnungsmöglichkeit B A S I S Mastbrook und Gruppenangebote • Sozialpädagogische Familienhilfe • Begleiteter Umgang • Das Stadtteilhaus Mastbrook bietet Raum für weitere Angebote und Gruppen • Das Stadtteilhaus Mastbrook versteht sich als Anlauf-, Kontakt- und Beratungsstelle für alle Anwohner/innen des Stadtteils Mastbrook mit dem Ziel, gemeinwesennahe Angebote entweder selbst zu entwickeln und/oder zu fördern • Feste Angebote externer Träger: Erziehungsbeistandschaft/ Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Beratung in Wohnungsangelegenheiten/ Stadt Rendsburg • Wechselnde Angebote externer Träger 70 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. GUT - Tauschbörse

Adresse: Paradeplatz 11, 24768 Rendsburg Reg. Bürgerzentrum Büdelsdorf, Am Markt 2, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331-208852 – Martina Behrendt

FAX: 04331-208860

E-Mail: [email protected] www.vhs-rendsburg.de

Öffnungszeiten: dienstags von 16:00-18:00 Uhr zum Tauschtreff im Reg. Bürgerzentrum Büdelsdorf

Zielgruppe: alle MitbürgerInnen – jung und alt

Angebot: Geben und tauschen in Rendsburg Jung und Alt die Möglichkeit zu bieten, vorhandenes Wissen, Können und Erfahrungen unabhängig von finanziellen Mitteln anderen durch Tausch zur Verfügung zu stellen.

Spielpartnerbörse

Nähere Informationen sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen. 71 Ältere Menschen

Begegnungsstätte Mastbrook

Begegnungsstätte Grüne Straße

Alten- und Pflegeheim der Seniorenwohnanlage Neue Heimat

Beratung in Heimangelegenheiten

Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.

Diakonisches Werk - "Stiftung für Kirche und Diakonie - In Würde alt werden“

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien - Frühstückstreff in St. Marien

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien - Seniorenkreis "Offene Tür"

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien - Freizeitgemeinschaft der Älteren

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien - Spurensuche in St. Marien

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien - "Heitere Gedächtnisspiele"

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien - Seniorenkreis "Kronwerk"

Förderverein Hospiz Rendsburg e. V.

GemeindeNah - Perspektiven für ein Leben im Alter

Haus Eichengrund

Haus St. Vincenz - Alten- und Pflegeheim -

Hospital zum Heiligen Geist - Seniorenwohnanlage -

Pflege Lebensnah e. V. und gGmbH

Seniorenbetreuung der Stadt Rendsburg

Seniorenrat der Stadt Rendsburg

Seniorenwohnanlage am Park gGmbH

Seniorenwohnanlage "Am See"

Ambulanter Pflegedienst "Am See" mit Pflegehaus „Seeblick“

Verein für Diakonische Hilfen e.V. - Seniorenerholung in Büsum - 72 Begegnungsstätten

Die Begegnungsstätten im Rendsburger Stadtgebiet bieten älteren Menschen Freizeitgestaltung. Es finden Vorträge, gesellige Nachmittage, Seniorentanz, Ausflugsfahrten und vieles andere mehr statt.

Begegnungsstätte Mastbrook

Träger/Adresse: Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jürgen Gemeindehaus Mastbrook Stargarder Straße 4, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 33 20 36 oder 33 20 20

Öffnungszeiten: Mi. von 15:00 – 17:00 Uhr Do. von 10:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 16:30 Uhr

Begegnungsstätte Grüne Straße

Träger/Adresse: Stadt Rendsburg Grüne Straße 1, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 206-147

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 14:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung auch am Wochenende 73 Alten- und Pflegeheim der Seniorenwohnanlage Neue Heimat

Adresse: Schleswiger Chaussee 42, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 3372511 Betriebsleitung Herr Brunner - Verwaltung Frau Laucke - Pflege

Fax: 04331 3372550

E-Mail: [email protected]

Träger: Stadt Rendsburg Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 7:30 - 17:00 Uhr Fr. von 7:30 - 12:30 Uhr

Zielgruppe: Senioren und pflegebedürftige Menschen

Angebot: Zur Wohnanlage gehören: - ein Alten- und Pflegeheim - 108 betreute Seniorenwohnungen und - eine Begegnungsstätte

Im Alten- und Pflegeheim befinden sich 5 Kurzzeit- und 95 Langzeitpflegeplätze in Ein- bzw. Zwei-Bett-Zimmern. Eigene Möbel können nach Absprache auf Wunsch mitgenommen werden. Für die Betreuung stehen gut ausgebildete Fachkräfte bereit. 74 Beratung in Heimangelegenheiten

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde, Soziales, Arbeit und Gesundheit Soziale Sicherung

Adresse: Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 202-0

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. u. Fr. von 08:00 – 12:00 Uhr Mi. von 07:15 – 12:00 Uhr Di. von 14:00 – 17:30 Uhr Do. von 14:00 – 16:00 Uhr

Zielgruppe: Leistungsberechtigte innerhalb und außerhalb von Einrichtungen, die pflegebedürftig sind und den Pflegebedarf nicht selbst oder mit Hilfe von vorrangigen Leistungsträgern wie z. B. den Pflegekassen, decken können sowie deren Angehörige. Die Hilfe zur Pflege umfasst u. a. die häusliche Pflege, Hilfsmittel, teilstationäre Pflege, Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege.

Angebot: Beratung in Heimangelegenheiten, bei Fragen der Finanzierung und bei anstehenden Heimunterbringungen 75 Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.

Träger/Adresse: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V. – DVR - Johannes Schlüter Baaken 8, 24787 Fockbek

Telefon: 04331 61385

Zielgruppe: Ältere Verkehrsteilnehmer

Angebot: Das mit Unterstützung des Bundesministers für Verkehr von den Mitgliedern des Deutschen Verkehrssicherheitsrates entwickelte Programm "Ältere Menschen als Fußgänger im Straßenverkehr" wendet sich hauptsächlich an die Betroffenen selbst und will die Einstellung älterer Verkehrsteilnehmer positiv beeinflussen und ihr Verhalten wirksam verändern.

In speziellen Verkehrssicherheitsveranstaltungen werden ältere Menschen motiviert, sich aktiv mit ihren Problemen im Straßenverkehr auseinander zusetzen und gemeinsam Hilfen zur Bewältigung zu erarbeiten.

Diese Aufgaben übernehmen ausgebildete Moderatoren (Gesprächsleiter) in Veranstaltungen mit älteren Menschen.

Eine solche Veranstaltung, mit Diskussion, dauert etwa eine Stunde und kann bei Treffen eingefügt werden. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Für die einzelnen Veranstaltungen sind spezielle Kurzfilme und Dias bzw. Folien entwickelt worden. 76 Diakonisches Werk "Stiftung für Kirche und Diakonie - In Würde alt werden“

Träger/Adresse: "Stiftung für Kirche und Diakonie - In Würde alt werden“ Geschäftsstelle im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein Kanalufer 48 (Martinshaus), 24768 Rendsburg

Ansprechpartner: Bernd Agge (Leitung Geschäftsstelle)

Telefon: 04331 593-126

Fax: 04331 593-288

E-Mail: [email protected]

Internet: www.in-wuerde-alt-werden.de

Zielgruppe: Menschen, die aus dem Berufsleben ausscheiden oder ausgeschieden sind und neue Aufgaben im persönlichen Interessenbereich suchen

Angebot: Die Stiftung will unterstützend wirken und mithelfen, Ideen in Projekte umzusetzen. Die Starthilfe, in Form von Beratung und finanzieller Unterstützung für eine Anfangsphase, können hier beantragt werden.

Wir wollen eine aktive und selbstbestimmte Lebensgestaltung im Alter mit neuen und zukunftsweisenden Projekten fördern. Dabei möchten wir die Erfahrung und das Wissen einzelner Menschen einem größeren Personenkreis zugänglich machen.

Mit zukunftsweisenden Initiativen sollen neue Wege aufgezeigt werden, die eine Bereicherung für Menschen in Gemeinden und Einrichtungen im kirchlich-diakonischen Bereich darstellen.

Führen Sie sich angesprochen, stehen wir Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Rufen Sie uns an! 77 Frühstückstreff in St. Marien

Adresse: Haus der Kirche, An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg

Telefon: 04336 993440 E-Mail: [email protected]

Träger: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien, Bezirk Altstadt St. Marien I An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: jeden 1. und 3 Dienstag 09:00 Uhr im Haus der Kirche

Zielgruppe: Ältere Generation

Angebot: Offener Treff

Die Teilnehmer decken selbst den Frühstückstisch und sprechen nach dem Frühstück über Gott und die Welt. Diese Altenbegegnung ist ein Bildungsangebot, wenn Bildung auch als Hilfe für alte Menschen verstanden wird, belastende Lebenssituationen zu erkennen und zu bewältigen und dabei den christlichen Glauben als hilfreich zu entdecken. 78 Seniorenkreis "Offene Tür"

Adresse: Haus der Kirche, An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg

Telefon: 04336 993440 E-Mail: [email protected]

Träger: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien, Bezirk Altstadt St. Marien I An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: jeden 1. Mittwoch eines Monats, 15:00 Uhr

Zielgruppe: Offener Treff von Seniorinnen und Senioren

Angebot: In fröhlicher Runde treffen sich Senioren zu verschiedenen Veranstaltungen:

- Geburtstagskaffee

- Kinobesuch

- Musikschlager singen

- Ausflüge u. mehr 79 Freizeitgemeinschaft der Älteren

Adresse: Pastor-Schröder-Str. 70, 24768 Rendsburg

Telefon: 04336 993440 E-Mail: [email protected]

Träger: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien, Bezirk Parksiedlung St. Marien II Pastor-Schröder-Str. 70 (Gemeindehaus), 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: an jedem 1. und 3. Freitag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr Ansprechpartnerin: Annekatrin Clausen

Zielgruppe: Ältere Generation 50 plus

Angebot: Die ältere Generation setzt sich mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen bei einer Tasse Kaffee auseinander. Dabei kommt die Geselligkeit nicht zu kurz. Es wird gesungen und manchmal gibt es Überraschungen durch Einladungen von Referenten, Musikanten, Schauspielern, Schülern u. a. 80 Spurensuche in St. Marien

Adresse: Haus der Kirche, An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg

Telefon: 04336 993440 E-Mail: [email protected]

Träger: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien, Bezirk Altstadt, Kronwerk, Mühlenau - St. Marien I

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch, 10:00 Uhr Ansprechpartnerin: Diakonin Annekatrin Clausen

Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren

Angebot: Ziel des biografischen Erinnerns ist die Suche nach Lebenssinn, das Lernen aus der Vergangenheit für eine Gegenwart. Dabei helfen weitere Gedächtnisspiele. 81 Seniorenveranstaltung "Heitere Gedächtnisspiele"

Adresse: Haus der Kirche, An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg

Telefon: 04336 993440 E-Mail: [email protected]

Träger: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien, Bezirk Altstadt, Kronwerk, Mühlenau St. Marien I

Öffnungszeiten: jeden Donnerstag, 10:00 Uhr Ansprechpartnerin: Diakonin Annekatrin Clausen

Zielgruppe: Gemeindemitglieder in der Mitte des Lebens

Angebot: Spielerisch wird das Gehirn bei Freude und Spaß trainiert, d. h. geistige, seelische, körperliche Kräfte, sprachliche Fähigkeiten, Kreativität und eigene Lernfähigkeit sollen aktiviert und revitalisiert werden. Das gemeinsame Erleben öffnet zum Gespräch, z. B. über Glaubens- und Lebensfragen. 82 Seniorenkreis "Kronwerk"

Adresse: Haus der Kirche, An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 29494 (Pastorat)

E-Mail: [email protected]

Träger: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien, Bezirk Altstadt St. Marien I An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: jeden 4. Donnerstag, 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Annekatrin Clausen

Zielgruppe: Ältere Generation

Angebot: Offener Treff

Ehrenamtliche Helferinnen gestalten den Nachmittag unter einem Thema bei einer Tasse Kaffee oder Tee. 83 Förderverein Hospiz Rendsburg e. V.

Adresse: Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 3389416

Fax: 04331 3389413

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Frau Brigitte Voß, Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg

Worum geht es?: In Rendsburg werden Sterbende und Angehörige seit 1989 durch ausgebildete Pflegekräfte, Hausärzte, Seelsorger und Ehrenamtliche begleitet. Zunächst ambulant und seit 1996 auch im stationären Hospiz Haus Porsefeld. Um die Hospizbewegung weiter zu fördern, unterstützt der Förderverein Hospiz Rendsburg e.V. die Betreuungs- und Begleitungsangebote ideell und materiell. Der 1996 gegründete Förderverein Hospiz Rendsburg e.V. unterstützt die Hospizbewegung sowie die Betreuung von Menschen mit Demenz in der Region Rendsburg/Eckernförde.

Der ambulante Hospizdienst Rendsburg begleitet Menschen dort, wo sie ihren Lebensmittelpunkt haben: zu Hause, im Pflegeheim oder an anderen Sterbeorten.

Im Cafe Sahnehäubchen gibt es Betreuungs- und Angehörigengruppen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Hier werden sie beraten und erleben Gemeinschaft.

Der ambulante Kinderhospizdienst unterstützt und entlastet Familien mit schwerkranken Kindern.

Im stationären Hospiz Haus Porsefeld werden Menschen in ihrer letzten Lebensphase gepflegt und betreut, wenn sie in der eigenen Häuslichkeit nicht ausreichend begleitet werden können.

Unser Ziel: „Schwer kranke und sterbende Menschen sind einsam. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass sie in ihrer schwierigen Situation Hilfe und Zuwendung erfahren.“ 84 GemeindeNah Perspektiven für ein Leben im Alter

Adresse: Steglitzer Straße 24, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 70888-0

Fax: 04331 70888-28

E-Mail: [email protected]

Träger: Norddeutsche Gesellschaft zur Förderung sozialer Aufgaben (NGF)

Bürozeiten: Mo. - Do. 08:00 bis 17:00 Uhr Fr. 08:00 bis 14:00 Uhr

Zielgruppe: Senioren

Angebot: Altengerechte Wohnungen in Rendsburg und Schleswig-Holstein mit unterschiedlichen Angeboten

Rendsburg • Hospital zum Heiligen Geist, Schloßplatz • Haus Eichengrund, Steglitzer Straße

Fockbek • Altenwohnanlage Karl-Böge-Platz

Satrup - Seniorenwohnanlage Pastor-Rickmers-Weg Sörup - Seniorenwohnanlage Marienhof Tarp - Seniorenwohnanlage Im Wiesengrund Neumünster: - Wohnpark Gartenstadt, Domagkstraße Barmstedt - Wohnen am Torhaus, Lindenweg Wyk/Föhr - Diakonisches Altenzentrum (Betreutes Wohnen mit Pflege) Westerland/Sylt - Altenzentrum Steinmannstraße Ladelund - Haus Bergstraße (Altengerechte Wohnungen und Appartements in Senioren LebensGemeinschaften) Süderbrarup - Haus Südertoft (Appartements in Senioren LebensGemeinschaft) Rellingen - Wohnen an der Kirche 85 Haus Eichengrund

Adresse: Altenzentrum Haus Eichengrund Steglitzer Str. 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 138980, Frau Müller-Semrau

Fax: 04331 13898425

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein Aalborgstr. 61, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: werktags 09:00 - 13:00 Uhr (Verwaltung) und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Senioren und Seniorinnen Pflegebedürftige Menschen

Angebot: Betreutes Wohnen = 34 Wohnungen, 49 - 73 m² + 4 Appartements

Langzeitpflege = 27 Plätze Kurzzeitpflege

Seniorenbegegnungsstätte Offene Angebote wie: - Gedächtnistraining - Singkreis - Handarbeitsgruppe - Gymnastik - Gesprächskreis - Bibelstunde - Gottesdienst 86 Haus St. Vincenz - Alten- und Pflegeheim -

Adresse: Haus St. Vincenz - Alten- und Pflegeheim -, Herrenstr. 21, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 137137

Fax: 04331 137499

E-Mail: [email protected]

Träger/Adresse: Caritasverband Schleswig-Holstein e. V.

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: Das Alten- und Pflegeheim bietet 115 Plätze für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen an - davon 2 Plätze für Kurzzeitpflege bei Abwesenheit der Pflegeperson und nach Krankenhausaufenthalten

Angebot: - Gymnastik, Motopädagogik - Bingo-Spiel, Gedächtnisspiele - Basteln, Malen - Singkreis, Erinnerungsarbeit - Heilige Messe - evangelischer Gottesdienst - div. besondere Veranstaltungen, wie z. B. Grillfest, Weinfest, Basar, musikalische Vorführungen - med. Fußpflege - Ergotherapie einzeln und in Gruppen - Friseur im Hause - Ausfahrten und Spaziergänge - Spielenachmittage - Sinnesgarten - Hochbeet für Therapie im Garten 87 Hospital zum Heiligen Geist -Seniorenwohnanlage

Träger: Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e. V. (NGD) Aalborgstr. 61, 24768 Rendsburg

Adresse Hospital: Schloßplatz 12, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 70 88 80

Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren

Angebot: Betreute Seniorenwohnungen

Die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e. V. (ngd) ist Träger des Hospitals zum Heiligen Geist und bietet dort 22 frei finanzierte betreute Seniorenwohnungen an.

Nach dem Umbau des denkmalgeschützten Haupthauses des Hospitals werden dort zusätzlich 27 öffentlich geförderte betreute Seniorenwohnungen angeboten. Die Betreuung erfolgt durch den Verein "Pflege LebensNah", der innerhalb des Hospitals zum Heiligen Geist ebenfalls das stationäre Hospiz mit 10 Plätzen vorhält, Tel.: 04331 143 511 und 143 515.

Den Bewohnerinnen und Bewohnern soll eine möglichst lange, weitgehend unabhängige Lebensführung erhalten bleiben. Gute Voraussetzungen dafür bieten die betreuten Seniorenwohnungen.

Die Hilfsangebote umfassen beispielsweise:

- Tag und Nacht besetzte Notruf- oder Gegensprechanlage

- Hilfe bei Behördengängen

- Erstbetreuung einschließlich Sicherstellung der Pflege in Notfällen in der Wohnung. Die Betreuung beinhaltet das Einleiten der erforderlichen Hilfsmaßnahmen

- Mahlzeiten können wahlweise vermittelt werden

- Vermittlung von Haus- und Krankenpflege

- Kultur- und Freizeitangebote 88 Pflege LebensNah e. V. und gGmbH Geschäftsstelle

Adresse: Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 33 89 411

Fax: 04331 33 89 413

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Pflegerischer Notdienst rund um die Uhr

Bürozeiten: Mo. - Do. von 08:00 - 16:00 Uhr Fr. von 08:00 - 14:00 Uhr

Angebot: - Stationäres Hospiz Haus Porsefeld

- Ambulanter Hospizdienst Rendsburg

- Ambulanter Kinderhospizdienst Rendsburg und Umgebung

- Friedhofsmobil

- Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz

- Pflege- und Alzheimerberatungsstelle

- Betreutes Wohnen/Altengerechtes Wohnen

- Haus-Notruf

- Familiengesundheitspflege im Stadtteil Mastbrook

- Café Sahnehäubchen

- Kurzzeitpflege

- Tagespflegen 89 Seniorenbetreuung der Stadt Rendsburg

Träger/Adresse: Stadt Rendsburg, Fachdienst Familie, Schule, Sport und Kultur Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 206-147

Fax: 04331 57232

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr Do. von 14:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Ältere Bürgerinnen und Bürger

Angebot: - Seniorenveranstaltungen Die Stadt Rendsburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. und dem Seniorenrat der Stadt Rendsburg Ausflüge, Fahrten, Vorträge, Kurse und gesellige Nachmittage.

Das Veranstaltungsprogramm erscheint halbjährlich. Es wird in der örtlichen Presse, den Begegnungsstätten, den Seniorenclubs sowie den Seniorenvereinigungen bekannt gegeben.

Die Kartenausgabe erfolgt im Rathaus Rendsburg, Zi. 47. Telefonische Bestellungen werden unter der Tel.-Nr. 04331 206-147 entgegengenommen.

- Begegnungsstätten siehe unter "Begegnungsstätten“

- Seniorenratgeber Eine Orientierung über die verschiedenen Hilfen und Angebote für ältere MitbürgerInnen im Stadtgebiet erleichtert der von der Stadt Rendsburg 2007 veröffentlichte Seniorenratgeber. Er gibt Auskunft zu den Bereichen

- Finanzielle Versorgung - Wohnen - Soziale Hilfen - Freizeit und Erholung

und enthält zusätzlich wichtige Ratschläge und Hinweise. Eine Neuauflage ist im Jahr 2010 geplant. Dieser Ratgeber ist im Fachdienst Familie, Schule, Sport, Zi. 47, erhältlich. 90 Seniorenrat der Stadt Rendsburg

Adresse: Stadt Rendsburg Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Telefon: Frau Lücke - 04331 26510

Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung

Zielgruppe: Seniorinnen/Senioren

Angebot: Kontaktstelle für Seniorinnen/Senioren

Der Seniorenrat versteht sich als Interessenvertretung der Senioren in der Stadt Rendsburg. Das Gremium unterstützt und berät die Ratsversammlung und die Verwaltung der Stadt Rendsburg.

Der Seniorenrat setzt sich zurzeit wie folgt zusammen:

Ruth Lücke (Vorsitzende) Marga Hansen (1. stellv. Vorsitzende) Hilde Jung (2. stellv. Vorsitzende) Rosemarie Conradus Maria Eggert Annegret Hochhaus Anneliese Kröger Harry Löblich Klaus Nibbe Klaus-Dieter Schwartz Horst Wehe

91 Seniorenwohnanlage am Park gGmbH

Träger/ Adresse: Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH Am Park 1, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331-34370

FAX: 04331-343737

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr

Zielgruppe: Ältere Menschen Pflegebedürftige Menschen jeden Alters

Angebote: In der Seniorenwohnanlage am Park leben die Bewohnerinnen und Bewohner in dem völlig neu gestalteten Haus in gemütlicher, heiterer Atmosphäre mit hellen Zimmern. Das Haus ist umgeben von Parkanlagen mit Wasser und Tieren und doch zentrumsnah – ein idealer Platz für Lebensqualität und Lebensfreude im Alter.

Unser Haus verfügt über: 95 Pflegeplätze 8 Kurzzeitpflegeplätze

Neu: bei Demenzerkrankungen wird eine spezielle Betreuung in einem besonderen Wohnbereich angeboten. Auch Kurzzeitpflege und Urlaubspflege sind möglich.

Wohnen: Ob Großeltern, Eltern, Enkel, alle sollen sich rundherum wohl fühlen. Es werden Einzelzimmer, Doppelzimmer und gemeinsame Zimmer für Ehepaare angeboten. Die Zimmer werden nach den Wünschen der Senioren eingerichtet. Eigene Möbel dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. Maßgeblich sind die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen.

Sie erhalten alle Leistungen: Pflege, Wohnen, Verpflegung, Wäsche- und Zimmerreinigung, Unterhaltung und Betreuung. Die Pflege wird mit den Bewohnern nach ihren individuellen Notwendigkeiten und Wünschen abgesprochen. Gegebenfalls werden Angehörige, Ärzte oder die vorher betreuende Klinik mit einbezogen. Pflege ist in allen Pflegestufen möglich. Ziel ist es, die Senioren dabei zu unterstützen, den Tagesablauf, die individuellen Gewohnheiten und Interessen so selbstständig wie möglich zu bewältigen. Dabei helfen die Mitarbeiter wo immer Hilfe und Unterstützung benötigt wird. Der Heimbeirat und die Heimfürsprecher gestalten das Leben der Einrichtung aktiv mit.

Die Speisen, einschließlich Diät- und Sonderverpflegung, werden in unserer Küche seniorengerecht und täglich frisch zubereitet. Täglich wird ein abwechslungsreicher Speiseplan mit insgesamt sechs Mahlzeiten geboten. Die Küche berücksichtigt saisonale und 92 regionale Angebote. Die Qualität der Speisen wird permanent kontrolliert und es werden gesundheitlich wertvolle Produkte verwendet. Gemeinsam mit dem Küchenchef haben die Senioren die Möglichkeit den Speiseplan zu gestalten.

Veranstaltungen: Auf vielseitigen, kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen fällt es leicht, neue Kontakte und Freundschaften mit anderen Bewohnern aufzubauen oder alte Bekannte wiederzutreffen. Gemeinsam werden Feste und Veranstaltungen vorbereitet. Es werden Ausfahrten, Musik, Filme, Spiele, jahreszeitliche Feste, Grillabende und vieles mehr geboten. Direkt im Haus bietet die Seniorenwohnanlage Am Park eine Cafeteria, eine Bibliothek, Aufenthalts- und Speiseräume, einen Friseur und einen Kiosk. 93

Seniorenwohnanlage "Am See" GmbH & Co. KG mit Pflegehaus "Seeblick"

Adresse: Stadttor 35 24787 Fockbek

Träger: Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie

Telefon: 04331 - 60 80

FAX: 04331 - 60 82 46

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.swa-am-see.de

Öffnungszeiten: Wohnungsbesichtigungen montags von 15:00 – 17:00

Zielgruppe: Senioren

Angebote: Mietwohnungen mit Service Kurzzeit- und stationäre Pflege auch auf dem Gelände: Ambulanter Pflegedienst "Am See" 94 Ambulanter Pflegedienst "Am See" GmbH & Co. KG

Adresse: Stadttor 35 24787 Fockbek

Träger: Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie

Telefon: 04331 - 60 80

FAX: 04331 - 60 81 39

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.apd-am-see.de

Öffnungszeiten: keine Öffnungszeiten

Zielgruppe: Senioren

Angebote: Ambulante Pflege mit Hausnotruf, Grundpflege, Behandlungspflege, Essen auf Rädern, Haushaltshilfe, Betreuung und Beratung in Fockbek, Rendsburg und den Umlandgemeinden (Alt Duvenstedt, Büdelsdorf, Elsdorf-Westermühlen, Hamdorf, Hohn, Jevenstedt, Kropp, Nübbel, Osterrönfeld, Rickert, Schacht-Audorf, Westerrönfeld) 95

Verein für Diakonische Hilfen e.V. - Seniorenerholung in Büsum -

Anschrift: Verein für Diakonische Hilfen e. V. Holstenstraße 5 24768 Rendsburg

Ansprechpartner: Karen Gille Telefon 04331 / 2 68 85 Fax 04331 / 6 64 80 77 Mail [email protected]

Angebot: In Schleswig-Holstein helfen wir u. a. bei der Durchführung und Begleitung von Erholungsfreizeiten im evangelischen Seniorenerholungswerk Büsum, insbesondere für Seniorengruppen aus Schleswig-Holstein

Evangelische Seniorenerholung Büsum Johannsenallee 34 25761 Nordsee-Heilbad Büsum Telefon 04834 / 92 43 Fax 04834 / 36 19 Info seniorenerholung-buesum.de Träger Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (ngd) 96 Alkohol-, Drogen-, Suchtgefährdete

Aktivgruppe Droge 70

Blaues Kreuz in der Ev. Kirche "Gruppe St. Marien"

Blaukreuzgruppe 77

Deutscher Guttempler-Orden (I.O.G.T.) e. V.

Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg – Eckernförde, Suchtberatungsstelle

Ev. Beratungszentrum - Angeleitete Gruppe für Angehörige

Ev. Beratungszentrum - Angeleitete Gruppe für Essgestörte

Förderverein Evangelische Suchtkrankenhilfe und Soziale Dienste Rendsburg und Eckernförde e. V. - Ambulantes Betreutes Wohnen

Freundeskreis Neuwerk

Freundeskreis Treff 94

Posthof

Suchthilfe in der Brücke

Weiche Rendsburg

Wohnhaus Hollingstraße/Brücke 97 Aktivgruppe DROGE 70

Träger/Adresse: Aktivgruppe DROGE 70 Förderverein Rendsburg-Eckernförde e. V. An der Marienkirche 5, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 28088

FAX: 04331 55730

E-Mail: [email protected]

Internet: www.DROGE70.de

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung

Zielgruppe: Gruppen aller Altersstufen; spez. SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Jugendliche, Kindergärten, Betriebe, Vereine und Institutionen

Angebot: Vielfältige Veranstaltungen zur Suchtprävention, bei denen Information und Auseinandersetzung im Mittelpunkt stehen. Wir informieren über Suchtmittel, Suchtentwicklung, Suchtursachen sowie Hilfsmöglichkeiten und regen an zur Auseinandersetzung über den eigenen Umgang mit Suchtmitteln. Dabei finden geschlechtsspezifische Aspekte Berücksichtigung.

Unser festes Angebot umfasst:

- Veranstaltungen in der Schule - Vormittage, Projektwochen/-tage - Suchtvorbeugung in Betrieben - Informationsveranstaltungen - Fortbildungsveranstaltungen - Seminare für Jugendliche und Erwachsene - Veranstaltungen im Kindergarten - Schulkonferenzen - Elternabende - Präventionsberatungen - Veranstaltungen in Vereinen und Verbänden - Fachtagungen - Öffentliche Großveranstaltungen - Vermittlung von Theatergruppen - Vermittlung von Ausstellungen

Darüber hinaus werden auch Veranstaltungen nach individuellen Wünschen durchgeführt 98 Blaues Kreuz in der Ev. Kirche "Gruppe St. Marien"

Adresse: "Haus der Kirche" An der Marienkirche 7 - 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 - 12 37 52 Annelie Schönhoff 04331 - 44 85 99 Anja Christ

Öffnungszeiten: Im "Haus der Kirche", An der Marienkirche 7 - 8 Fr. 20:00 – 22:00 Uhr Gruppenabend

Zielgruppe: Suchtkranke, Suchtgefährdete sowie deren Angehörige und/oder Partner

Angebot: - Aufnahme von Erstkontakten

- Hilfestellung bei Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen, Krankenhäusern oder Fachkliniken

- Einzelfallhilfe/Hausbesuche

- Begleitung bei Entgiftung und Entwöhnung

- Gruppenabende zur Stabilisierung/Resozialisierung durch Hilfe zur Selbsthilfe 99 Blaukreuzgruppe 77

Adresse: An der Marienkirche 22, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 – 9927

Träger: Blaukreuzgruppe 77 im Landesverband Blaues Kreuz i. d. ev. Kirche e.V. Landesverband Schleswig-Holstein

Öffnungszeiten: Gruppenabende ab 19:30 Uhr

Zielgruppe: Suchtkranke aller Art und Angehörige sowie Interessierte

Angebot: Problembesprechung, Erfahrungsaustausch.

Ziel: Festigung der Persönlichkeit und dauerhafte Abstinenz

Gemeinsame Freizeitgestaltung und Seminare. 100 Deutscher Guttempler-Orden (I.O.G.T.) e. V.

Adresse: Guttempler-Haus, Beseler Straße 6, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 3370347

Fax: 04331 3370348

Öffnungszeiten: siehe Treffpunkte

Zielgruppe: Suchtkranke und deren Angehörige

Angebot: Ehrenamtliche Suchtberatung durch Mitglieder

Treffpunkte: Gemeinschaft "Alfred Kelling" Guttemplerhaus, Beseler Str. 6, 24768 Rendsburg, Tel. 04331 75015 Zusammenkünfte: mittwochs 20:00 Uhr Gesprächskreis: donnerstags 19:30 Uhr Ansprechpartner: Klaus Klein, Tel. 04331 29562

Gemeinschaft "De Brüch" Guttemplerhaus, Beseler Str. 6, 24768 Rendsburg, Tel. 04331 75015 Zusammenkünfte: dienstags 20:00 Uhr Gesprächskreis: dienstags 19:00 Uhr Ansprechpartner: Peter Mahlke, Tel. 0172 9244743

Gemeinschaft "Eiderburg" Guttemplerhaus, Beseler Str. 6, 24768 Rendsburg, Tel. 04331 75015 Zusammenkünfte: freitags 20:00 Uhr Gesprächskreis: freitags 19:30 Uhr Ansprechpartner: Hans Masuch, Tel. 04331 71322

Gemeinschaft "Frisch auf Nortorf" Markushaus der Ev. Kirche, Niedernstr. 2, 24589 Nortorf Zusammenkünfte: montags 19:30 Uhr Gesprächskreis: 14-tägig jeweils donnerstags 19:30 Uhr Ansprechpartner: Hans-Jürgen Kain, Tel. 04871 972

Gemeinschaft "Westwind" Gemeindehaus Schacht-Audorf, Dorfstr. 10, Tel. 04331 75015 Zusammenkünfte: donnerstags 20:00 Uhr Gesprächskreis: donnerstags 19:30 Uhr Ansprechpartner: Volker Freimuth, Tel. 0173 1656304 101 Ev. Suchtberatungs- und Behandlungsstelle/Beratungszentrum

Träger/Adresse: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH Prinzenstraße 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 69630

Fax: 04331 696319

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. von 08:00 - 16:00 Uhr Mi. von 08:30 - 17:00 Uhr Fr. von 08:00 - 12:30 Uhr (andere Termine sind nach Vereinbarung möglich; Rollstuhlfahrer nutzen den Hofeingang mit Rampe)

Zielgruppe: Wenn Sie selbst oder ein Ihnen nahestehender Mensch Probleme haben im Umgang mit - Alkohol - Medikamenten - illegalen Drogen (Cannabis, Kokain, Heroin, Designerdrogen etc.) - Schnüffelstoffen - Glücksspiel - Essverhalten (Magersucht, Bulimie, Fresssucht) - oder sonstige süchtige Verhaltensweisen entwickelt wurden (z. B. Kaufen, Arbeiten, Beziehung) - Beratung und Hilfestellung für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen - Beratung und Hilfe für Angehörige von Suchtgefährdeten und Suchtkranken - Ambulante Therapie (Einzel-, Paar- und Gruppentherapie) - Vermittlung und Begleitung in stationäre Therapie - Beratung und Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen - Ambulante Nachsorge im Anschluss an eine stationäre Therapie - Vorbeugende Suchtarbeit (Suchtprävention in Schulklassen, Konfirmandengruppen, Betrieben usw.) - Vermittlung in die Substitutionsbehandlung, psychosoziale Begleitung von Substituierten - Vermittlung in ambulantes betreutes Wohnen 102 Gruppenangebote: für Angehörige von Suchtkranken (PartnerIn, Eltern, erwachsene Kinder) offene Gruppe mittwochs von 18:30 - 20:30 Uhr

Ambulante Therapievorbereitungsgruppe für (legal) Betroffene offene Gruppe mittwochs von 16:00 - 17:30 Uhr

Ambulante Therapievorbereitungsgruppe für (illegal, Männer) Betroffene offene Gruppe dienstags von 16:00 - 17:30 Uhr (Materialhofstr. 7)

Ambulante Therapievorbereitungsgruppe für (illegal, Frauen) Betroffene offene Gruppe donnerstags von 16:00 - 17:30 Uhr (Materialhofstr. 7)

Ambulante Therapiegruppe für betroffene Frauen nach Anmeldung montags von 18:00 - 19:40 Uhr

Ambulante Therapiegruppe für Betroffene Männer nach Anmeldung dienstags von 18:00 - 19:40 Uhr

Ambulante Therapiegruppe für betroffene Frauen und Männer einschließlich Nachsorge nach Anmeldung donnerstags von 18:00 - 19:40 Uhr

Angeleitete Gruppe für Frauen mit Essstörungen nach Anmeldung, freitags von 16:30 - 18:00 Uhr 103 Ev. Beratungszentrum Angeleitete Gruppe für Angehörige

Adresse: Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 69 63-0

Fax: 04331 69 63-19

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg - Eckernförde gGmbH

Öffnungszeiten: mittwochs von 18:30 - 20:00 Uhr

Zielgruppe: Angehörige von Suchtkranken Personen (Partner, Eltern, Geschwister usw.)

Angebote: - Angeleitete Selbsthilfegruppe

- Erfahrungsaustausch

- Gemeinsame Seminare

- Aufklärung über co-abhängiges Verhalten 104 Ev. Beratungszentrum Angeleitete Gruppe für Essgestörte

Adresse: Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 69 63-0

Fax: 04331 69 63-19

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg - Eckernförde gGmbH

Öffnungszeiten: freitags von 16:30 - 18:00 Uhr

Zielgruppe: Menschen mit Essstörungen

Angebote: - Angeleitete Gruppe für Menschen mit Essstörungen

- Vermittlung in stationäre Therapiemaßnahmen

- Nachsorge nach stationären Aufenthalten 105 Förderverein Evangelische Suchtkrankenhilfe und Soziale Dienste Rendsburg und Eckernförde e. V. Ambulantes Betreutes Wohnen

Träger/Adresse: Förderverein Evangelische Suchtkrankenhilfe und Soziale Dienste Rendsburg und Eckernförde e. V. Prinzenstraße 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 69630

Fax: 04331 696319

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. von 08:00 - 16:00 Uhr Mi. von 08:30 - 17:00 Uhr Fr. von 08:00 - 12:30 Uhr (andere Termine sind nach Vereinbarung möglich; Rollstuhlfahrer nutzen den Hofeingang mit Rampe)

Zielgruppe: Wenn Sie selbst oder ein Ihnen nahe stehender Mensch Probleme haben mit Suchtmitteln bzw. Suchterkrankungen und zusätzlich psychosozial belastet sind oder eine psychische Behinderung vorliegt.

Angebote: Aufsuchendes, ambulantes betreutes Wohnen im häuslichen Umfeld.

Hilfen bei:

- Wohnraumanpassung - Verschuldung - Entgiftung und Entwöhnung - Beschaffung von Praktika und Arbeit - Heranführung an eine Tagesstruktur - Krisenintervention - Vermittlung in eine Selbsthilfegruppe

Das Betreuungsteam arbeitet eng mit de Ev. Suchtberatungs- und Behandlungsstelle, der Psychiatrischen Abteilung des Kreiskrankenhauses, der Betreuungsbehörde, dem Betreuungsverein, den gesetzlichen Betreuern, dem Kreissozialamt und andere sozialen Einrichtungen zusammen.

Die Kosten für das ambulante betreute Wohnen werden auf Antrag nach dem SGB XII übernommen.

Mitarbeiter/innen: Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieher/innen, Suchtkrankenhelfer 106 Freundeskreis Neuwerk

Adresse: Gemeindehaus, Prinzenstr. 13, 24768 Rendsburg

Telefon: 0172 6791062 - Klaus Deichsel

Träger: Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk

Öffnungszeiten: jeden Freitag um 19:45 Uhr

Zielgruppe: Suchtgefährdete

Angebot: Beratung und Gruppenabend 107 Freundeskreis Treff 94

Adresse: Katholisches Gemeindezentrum St. Michael Am Margarethenhof 39, 24768 Rendsburg

Telefon: Rosi: 04331 91462 Carola: 04331 949907

Träger: Freundeskreis Treff 94

Öffnungszeiten: Donnerstag von 19:30 bis 22:00 Uhr

Zielgruppe: Suchtkranke, Angehörige sowie interessierte Personen

Angebot: Wir sind eine eigenständige Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige mit Suchtproblemen, vorwiegend Alkohol und Medikamente und als Gruppe Mitglied im Landesverband der Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Schleswig-Holstein e.V..

- Betreuung von Betroffenen und Angehörigen zu Hause oder in Kliniken

- Gruppenseminare und von Zeit zu Zeit auch Gruppenabende unter Leitung von geschulten Fachkräften

- Gemeinsame Tagesausflüge, Unternehmungen unter Einbeziehung von Familienmitgliedern

- Kontakte zu Beratungsstellen, Krankenkassen und anderen Einrichtungen (z. B. Fachkliniken oder andere Selbsthilfegruppen)

Jedes Gruppenmitglied hilft anderen, sich selbst zu helfen, soweit es in seinen Kräften steht und hilft sich dadurch selbst. Es ist keine Schande krank zu sein, aber es ist eine Schande nichts dagegen zu tun. 108 Posthof

Adresse: Nübbeler Weg 53, 24787 Fockbek

Telefon: 04331 61700

Fax: 04331 696170

Träger: Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein (Das DHW gehört zur Gruppe norddeutsche Gesellschaft für Diakonie)

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00 bis 18:00 Uhr Bürozeiten, darüber hinaus gibt es keine geregelten Öffnungszeiten

Zielgruppe: Therapeutische Betreuung und Begleitung drogenabhängiger, junger Menschen beiderlei Geschlechts, ab 14 – 18 Jahren

Angebot: Der Posthof versteht sich als ein Teil des Suchtkrankenhilfe-Systems in Schleswig-Holstein. Das in unterschiedliche Behandlungsschwerpunkte aufgeteilte stationäre, binnenorientierte, therapeutische Angebot richtet sich hauptsächlich an süchtige Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren, die durch ihren Drogenmissbrauch körperlich und seelisch einen Grad der Abhängigkeit erreicht haben, der es ihnen nicht mehr erlaubt, an einem geordneten Leben in der Gesellschaft teilzunehmen. Der Ausgangspunkt von Veränderungsprozessen sind dabei nicht die Defizite der BewohnerInnen, sondern vielmehr die bereits vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen, die wiederentdeckt nutzbar gemacht und ausgebaut werden sollen.

Zur Initiierung dieses Prozesses bietet der Posthof drei in sich abgeschlossene Therapieblöcke an: - Entwöhnungstherapie (drei Monate) - Psychotherapie (vier Monate) - Sozialtherapie (drei Monate)

Ziel der Gesamtmaßnahme ist es, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln, die es ermöglichen, zukünftig drogenfrei und sozial integriert in der Gesellschaft zu leben. 109 Suchthilfe in der Brücke

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1323-27

Krisentelefon: 04331 132323 (0-24 Uhr)

Fax: 04331 132370

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: 09:00 – 16:00 Uhr

Zielgruppe: Alkohol-, Drogen-, Suchtgefährdete

Angebot: Die Brücke entwickelt seit mehr als 20 Jahren Wohn-, Betreuungs-, Beschäftigungs-, Behandlungs- und Beratungsangebote für suchtkranke Menschen.

Im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen stehen für Suchtkranke vollstationäre Wohnheimplätze teilstationäre Angebote zur Verfügung. Darüber hinaus betreuen wir suchtkranke Menschen selbstverständlich auch ambulant in ihrem eigenen Wohnraum.

Hilfe beim Neuanfang Unsere Einrichtungen der Suchthilfe sind für Menschen da, die nach einem problematischen Umgang mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Essen und Glücksspielen einen Neuanfang machen wollen und sich entschieden haben, suchtmittelfrei und selbstverantwortlich zu leben - und die dabei (noch) professionelle Unterstützung brauchen.

Professionelle Hilfe Um ihnen zu helfen, halten unsere multiprofessionellen Teams seit Jahren spezielle differenzierte Angebote in den Bereichen Wohnen, Suchtberatung, Behandlung, Adaption, Betreuung und Arbeitsförderung vor. Zu unserem Selbstverständnis gehört insbesondere die Beachtung unterschiedlicher Voraussetzungen bei unseren Nutzerinnen und Nutzern. So können Sie sicher sein, dass wir Ihre besondere Situation und ihre Gesamtpersönlichkeit würdigen. Neben unserem umfassenden Qualitätsmanagementsystem steht unseren Nutzerinnen und Nutzern unter anderem ein eigenes Beschwerdesystem zur Verfügung. Die Brücke hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Anbieter im Bereich der Suchthilfe in Schleswig-Holstein entwickelt. 110

Weiche Rendsburg

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 132327

Fax: 04331 132370

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: 09:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe: Alkohol-, Drogen-, Suchtgefährdete

Angebot: Neuanfang nach Qualifiziertem Entzug oder nach einer Entwöhnung Das Leben genießen ohne Suchtmittel Zukunft aktiv gestalten Sie haben sich einem Qualifiziertem Entzug / einer Entwöhnungsbehandlung unterzogen und möchten nun wieder selbständig leben lernen. Sie möchten Ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und frei von Suchtmitteln leben. In der Weiche bieten wir Ihnen dabei unsere Hilfe an und möchten Sie bei der Neugestaltung Ihres Lebens unterstützen! Wir helfen Ihnen, die (Wieder-)Herstellung der Arbeitsfähigkeit zu erreichen. Wir begleiten Sie auf dem Weg aus der Therapie in eine selbständige Lebensführung. Wir bieten Ihnen Plätze in therapeutischen Wohngemeinschaften an, in denen Sie mit zwei bis vier Personen in einem Haushalt oder in Frauen- oder Männergruppen zusammen leben. Wir kümmern uns um eine spezielle Mutter-Kind-Betreuung. Nach Bedarf unterstützen wir Sie in der Bewältigung des Alltags und leisten Hilfestellung in der Haushaltsführung. Die therapeutische Unterstützung Mit Hilfe von psycho- und ergotherapeutischen Maßnahmen möchten wir Ihnen helfen, an Ihre Vorbehandlung durch Weiterführung und Vertiefung Ihrer individuellen Therapieinhalte anzuknüpfen, Ihr Selbstbewusstsein zu steigern, Ihre Eigeninitiative zu fördern, Ihre Konzentration und Ausdauer zu trainieren, Ihr Organisationsvermögen zu schulen. Wir unterstützen bei: - SchuldnerInnenberatung - offenen Strafverfahren - Aufbau und Förderung Ihrer individuellen Freizeitgestaltung - Beruflicher Orientierung Hierbei haben Sie neben dem sozialtherapeutischen Angebot insbesondere die Möglichkeit, das Beschäftigungsangebot der Brücke in den Bereichen Büroservice, Holzwerkstatt, Hausmeisterservice oder Hauswirtschaft wahrzunehmen.( Nur bei Grundsicherung) 111 Wir sind ein multidisziplinäres, psychologisch-pädagogisch geschultes Team mit psychosozialer und suchttherapeutischer Zusatzqualifizierung. Ärzte, Psychologen und Ergotherapeuten ergänzen unser Kollegium. 112 Wohnhaus Hollingstraße

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 132327

FAX: 04331 132325

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: 09:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe: Suchtgefährdete mit und ohne weitere psychische Erkrankungen

Angebot: Vollstationäre Wohnangebote

Sie haben sich für einen Neuanfang ohne Drogen und Alkohol entschieden. Wir bieten Ihnen in unseren Wohnhäusern, mit „rund um die Uhr“ Betreuung, Sicherheit und Unterstützung.

Unser Wohnhaus liegt in der direkten Nachbarschaft von Rendsburg. Nur wenige Gehminuten entfernt befinden sich Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte. Die Wohngruppen befinden sich in unserem Wohnhaus, bzw. in angemieteten Wohnungen in unmittelbarer Nähe. Ihnen steht ein Einzelzimmer in einer unserer Wohngruppen zur Verfügung.

Unser Ziel ist es, Männer und Frauen mit Suchterkrankungen einen suchtmittelfreien, geschützten Lebensraum anzubieten. Sie werden in der Betreuung von uns die notwendige Unterstützung und Sicherheit erhalten, die Sie in Ihrer schwierigen Lebenslage benötigen. Unser vollstationäres Angebot stellt eine ganzheitliche Hilfe dar. Sie kann Ihnen vorübergehend oder auch für eine längere Zeit zur Verfügung stehen.

Wir bieten Ihnen - Unterstützung bei einer abstinenten Lebensführung - Aufbau realistischer Lebensperspektiven - Begleitung bei Krisen und Rückfallbearbeitung - Aufbau einer abstinenten Wochenstruktur und Freizeitgestaltung - Unterstützung und Begleitung den Arztkontakten und bei der täglichen gesundheitlichen Versorgung - Begleitung bei einer zusätzlichen psychischen Erkrankung - Entwicklung und Reaktivierung der persönlichen Fähigkeiten durch individuelle Beschäftigungsangebote - Begleitung in weiterführende Einrichtungen, z. B. Klinik, Selbsthilfegruppe - Sicherstellung der psychosozialen Beratung und Begleitung bei einer Substitutionsbehandlung 113

So helfen wir Ihnen: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Ihnen ihre langjährigen Erfahrungen und vielfältigen Qualifikationen in den Bereichen Beratung, Betreuung, Wohnen und Beschäftigung zur Verfügung.

Zu unserem Selbstverständnis gehört insbesondere die Berücksichtigung unterschiedlichster Voraussetzungen bei den Frauen und Männern, die sich an uns wenden. Dies findet Ausdruck in der mit Ihnen zusammen erarbeiteten individuellen Hilfeplanung.

Wir überprüfen und verbessern regelmäßig die Qualität unserer Angebote. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit, über den Beschwerderat aktiv mitzuwirken. 114 Analphabeten

Förder- und Therapiezentrum e. V.

Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. 115 Förder- und Therapiezentrum e. V.

Adresse: Nienstadtstraße 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 22967

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 09:00 - 18:00 Uhr

Zielgruppe: Sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche mit Sprech-, Sprach-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen.

Kinder und Jugendliche mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (Legasthenie) und Dyskalkulie.

Förderung Erwachsener Analphabeten.

Angebot: Angeboten wird im Bereich der Logopädie die Behandlung sämtlicher logopädischer Störungsbilder, speziell zur Förderung und Frühförderung.

Angeboten wird eine Sprachheiltherapie (Logopädie) zur Förderung und Frühförderung sprachentwicklungsgestörter Kinder sowie legasthenietherapeutische Maßnahmen für Personen mit einer Lese- Rechtschreibschwäche, sowie Rechenschwäche (Dyskalkulie). Die Elternberatung im Bereich Legasthenie-/ Dyskalkulietherapie ist kostenlos; die Kosten der Therapie müssen in der Regel von den Eltern getragen werden.

Mitarbeiter: 1 Logopädin 3 Lehrkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter 116 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

Adresse: Paradeplatz 11, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-2088-0

FAX: 04331-208830

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.vhs-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 10:00 -12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Fr. von 10:00 – 12:00 Uhr

Zielgruppe: Erwachsene, die nicht lesen können oder die nur über geringe Kenntnisse im Lesen und Schreiben verfügen

Angebot: Alphabetisierungskurse

Nähere Informationen sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen. 117 Arbeitslose

Inklusionsprojekt „ArbeitsFabrik für Menschen mit und ohne Behinderung“ (Standorte Rendsburg und Husum)

RABS GmbH Beratungszentrum

RABS GmbH Fahrradprojekt

RABS GmbH PC-Projekt

RABS GmbH Recycling-Centrum

RABS GmbH Spielplatzprojekt

RABS GmbH Kess-Projekt

Start gGmbH 118 Inklusionsprojekt „ArbeitsFabrik für Menschen mit und ohne Behinderung“ (Standorte Rendsburg und Husum) Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein

Träger: Gesellschaft für Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik (gefas) Institut der Schleswig-Holsteinischen Unternehmensverbände e.V.

Adresse: Kieler Straße 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/1319-0 Frau Wittenberg, Herr Strehlow

Fax: 04331/1319-25

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: montags bis freitags, nach telefonischer Terminabsprache

Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderung aus Rendsburg und Umgebung sowie Husum und Umgebung, die an einer Arbeitsaufnahme interessiert sind.

Grundgedanke des Inklusionsprojektes ist, dass niemand auf Grund bestimmter individueller Merkmalsausprägungen und/oder körperlicher Einschränkungen, die in seiner Person begründet sind, benachteiligt werden darf.

Angebot: Statt wie bisher Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt eine „Sonderbehandlung“ zukommen zu lassen, arbeiten nicht behinderte und behinderte Menschen nach der Vorgehensweise der "ArbeitsFabrik" unter professioneller Anleitung der gefas gemeinschaftlich an ihrer Arbeitsaufnahme. Die Arbeitsabläufe sind wie in einem Produktionsbetrieb organisiert und das „Produktionsziel“ ist ein Arbeitsplatz für jeden Teilnehmer.

Die Vorgehensweise „ArbeitsFabrik“ ist ein standardisiertes Verfahren, welches sich bundesweit bei wirtschaftsnahen Trägern der Weiterbildung etabliert hat. Das Deutsche Patent- und Markenamt hat der gefas für Projekte mit dieser Vorgehensweise Markenschutz bekundet.

Wir bieten für die Arbeitssuche: - Gemeinsame Arbeit an der Arbeitsaufnahme mit professioneller Unterstützung der gefas - Bewerberorientierte Profilerhebung (persönliche Stärken/fachliche Kompetenzen) - Gemeinsame Entwicklung von Strategien für einen erfolgreichen beruflichen (Wieder-)Einstieg - Beratung hinsichtlich gezielter und arbeitsplatzbezogener Qualifizierungsmaßnahmen - Hilfestellung im Bewerbungsprozess - Erprobungsmöglichkeiten im Betriebspraktikum

Die Teilnahme ist in Vollzeit und Teilzeit möglich. 119 RABS GmbH - Beratungszentrum

Träger/Adresse: RABS GmbH, Kieler Str. 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/1265-13 (Herr Bode) Telefon Anmeldung: 04331/1265-15 Fax: 04331/1265-49

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 08.00 - 12.00 Uhr

Zielgruppe: Arbeitslosengeld II-Empfänger und Langzeitarbeitslose

Angebot: Arbeitslose und Arbeitslosengeld II-Empfänger werden von pädagogischen Fachkräften beraten und betreut. Nach beruflicher Vorbildung, Neigung und Fähigkeiten wird gemeinnützige Beschäftigung sowie Qualifizierung in den Projekten der RABS angeboten.

RABS GmbH - Fahrradprojekt

Träger/Adresse: RABS GmbH, Kieler Str. 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/1265-43 (Herr Will) Telefon: 04331/1265-55835 (Bewachter Fahrradstand am Bahnhof) Fax: 04331/1265-48

Zielgruppe: Arbeitslosengeld II-Empfänger und Langzeitarbeitslose

Angebot: Beschäftigungsprojekt mit sozialpädagogischer Betreuung. Alte, sowie gespendete Räder werden aufgearbeitet, die anschließend von Behörden, sozialen Einrichtungen und Vereinen genutzt werden. Für Veranstaltungen aller Art werden Verleih-Spielgeräte zur Verfügung gestellt. (ca. 40 Arbeitsplätze)

RABS GmbH – PC-Projekt

Träger/Adresse: RABS GmbH, Kieler Str. 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/1265-52 (Herr Lück)

Zielgruppe: Arbeitslosengeld II-Empfänger bis 25 Jahre

Angebot: Die Arbeitslosengeld II-Empfänger haben hier die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Bereich der PC-Hard- und Software zu erweitern. Zu den vermittelten Arbeitsinhalten gehören z.B. - Reparatur und Wartung von Hardware-Komponenten - Installation und Anwendung von Software - Fachgerechte Entsorgung von Altteilen - Lagerverwaltung Darüber hinaus übernimmt das PC-Team auch EDV- Schulungen und PC-Wartungsdienste in gemeinnützigen Einrichtungen wie z. B. in Seniorenheimen. 120 RABS GmbH - Recycling – Centrum

Träger/Adresse: RABS GmbH, Kieler Str. 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/1265-34 (Frau Thieme) Telefon Möbellager: 04331/1265-38 Fax: 04331/1265-59

Öffnungszeiten: Recycling - Centrum Mo.-Mi. von 07.00-16.30 Uhr Do. von 07.00-15.30 Uhr Fr. von 07.00-12.00 Uhr

Recycling-Hof Mo. geschlossen Di.-Fr. von 09.30-17.00 Uhr Sa. von 09.00-13.00 Uhr Schadstoffannahme Di.-Fr. von 10.00-17.00 Uhr

Wühlmaus Mo.-Fr. von 10.00-16.30 Uhr Sa. geschlossen

Angebot: Beschäftigungsprojekte im Recyclingbereich mit ca. 45 Arbeitsplätzen. - Öffentlicher Recycling-Hof und Wertstoffannahmestelle - Möbelrecycling - Verkauf von Möbeln, Bekleidung und Haushaltsgegenständen

RABS GmbH - Spielplatzprojekt

Träger/Adresse: RABS GmbH, Kieler Str. 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/1265-19 (Herr Kranold/Herr Bennewitz)

Telefon: 04331/1265-29 (Herr Weintz) Fax: 04331/56969

Zielgruppe: Arbeitslosengeld II-Empfänger und Langzeitarbeitslose

Angebot: Spielplätze der Region werden kontrolliert und gewartet, umgestaltet und neue Spielgeräte entwickelt. - regelmäßige Grünanlagenpflege - regelmäßige Säuberung der Spielplätze - Reparatur der Spielgeräte (ca. 40 Arbeitsplätze) 121

Innerhalb dieser Projekte wird mit Einsatzorten außerhalb der RABS zusammengearbeitet. Die Vermittlung und Beratung läuft über das Beratungszentrum.

RABS GmbH - KESS-Projekt (Kommunaler Einsatzservice)

Träger/Adresse: RABS GmbH, Kieler Str. 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/1265-42 (Frau Brusdeilins) (ca. 120 Arbeitsplätze)

Fax: 04331/1265-49

Angebot: In gemeindlichen und kirchlichen Einrichtungen sowie freien Trägern der Wohlfahrtspflege werden diverse Beschäftigungsbereiche angeboten. Dies sind Büchereien, Museen, Schulen, Kindergärten etc. 122 Start gGmbH

Träger/Adresse: Start gGmbH, An den Reesenbetten 13, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 355835

FAX: 04331 355850

Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 09:00 - 16:00 Uhr Fr. von 09:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Psychisch Kranke und Behinderte, Suchtkranke, schwerstver- mittelbare Langzeitarbeitslose und andere hilfsbedürftige Menschen

Angebot: Die Start gGmbH ist ein gemeinnütziger Großküchen- und Kantinen- betrieb und bietet sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, Zuverdienstmöglichkeiten sowie Ausbildungs- und Qualifi- zierungsplätze vornehmlich im hauswirtschaftlichen Bereich an.

Start betreibt eine Großküche und Kantine in Büdelsdorf. Daneben gehört zu Start der Mahlzeitendienst "Essen auf Rädern", der Senioren im Kreisgebiet Rendsburg-Eckernförde mit einem täglichen Mittagstisch beliefert. Zurzeit sind bei Start über 40 MitarbeiterInnen beschäftigt, von der Hauswirtschaftsleiterin bis zur EssenausfahrerIn. 123 Ausländer

Ausländer- und Einbürgerungsbehörde, Vertriebenenangelegenheiten und Migrationsozialberatung des Kreises Rendsburg-Eckernförde

Deutsch-Tunesische Gesellschaft e. V.

Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. 124 Ausländer- und Einbürgerungsbehörde, Vertriebenenangelegenheiten und Migrationsozialberatung des Kreises Rendsburg-Eckernförde

Träger/Adresse: Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst 2.1 – Allgemeine Ordnungsverwaltung Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon Nr.: 04331202 0 Fax Nr.: 04331 202 502

Öffnungszeiten: Wochentag Vormittag Nachmittag Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.30 Uhr Mittwoch 7.15 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Ausländerbehörde

Zielgruppe: Ausländer (einschließlich Asylbewerber) im Kreisgebiet

Angebot: Die Behörde ist u. a. zuständig für die Regelung aufenthaltsrechtlicher Fragen, Unterbringung der Asylbewerber, Regelung der Rückkehr in die Heimatländer bzw. Weiterwanderung in Drittländer. Es findet eine Beratung in sämtlichen ausländerrechtlichen Fragen statt sowie die Koordinierung sämtlicher Fragen bzgl. der Asylbewerber

Telefon: Frau Dau 04331 202-300 Frau Lütje 04331 202 298 Herr Staack 04331 202-298 Herr Ströh 04331 202-299 Frau Tank 04331 202 301 Frau Pahl 04331 202 322 (Nur Unterbringung Asylbewerber)

Sprechzeiten: siehe Öffnungszeiten 125

Einbürgerungsbehörde / Vertriebenenamt

Zielgruppe: - Ausländer, insbesondere mit langem rechtmäßigem Aufenthalt - Personen, die im Rahmen des Vertriebenenverfahrens aufgenommen

worden sind

Angebot: - Die Behörde ist zuständig für die Beratung in allen staatsangehörigkeitsrechtlichen Fragen einschließlich Einbürgerungsangelegenheiten. - Beratung in Vertriebenenfragen

Telefon: Frau Pahl 04331 202-322 Herr Mordhorst 04331 202-322

Sprechzeiten: siehe Öffnungszeiten

Migrationsozialberatung im Bereich Rendsburg

Zielgruppe: Die Migrationssozialberatung richtet sich an Menschen aller Nationalitäten und Religionen, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen haben. Neuzuwanderer, Asylbewerber, Geduldete (Personenkreis der keine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis besitzt), Personen mit einer Daueraufenthaltserlaubnis und Minderjährige

Angebot: Beratung und Hilfestellung sowie Unterstützung in allen Lebensfragen.

Telefon: Frau Gall 04331 202-304 Herr Hoque 04331 202 324 (Auch Leitung der Gemeinschaftsunterkunft

für Asylbewerber in Rendsburg)

Sprechzeiten:

Frau Gall Herr Hoque Montag 10.00 – 12.00 Uhr 10.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr 10.00 – 12.00 u. 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung 126 Deutsch-Tunesische Gesellschaft e. V.

Adresse: Detlef Mai, Leiter der Sektion Schleswig-Holstein, Am Holm 19, 24783 Osterrönfeld

Telefon: 04331 840900

Fax: 04331 840901

Mobil: 0171 4173193

E-Mail: [email protected]

Internet: www.deutsch-tunesische-gesellschaft.de

Träger: Deutsch-Tunesische Gesellschaft e. V., Am Wallgarten 37 a, 38364 Schöningen

Öffnungszeiten: telefonische Vereinbarung

Zielgruppe: Schüler/innen, Jugendliche und Erwachsene, Lehrer/innen, Studentinnen und Studenten, Jugend- und Sportgruppen, kulturell Interessierte, Mitwirkende des Sozial-, Gesundheits- und Erziehungswesen.

Angebot: - Förderung der zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Tunesien, insbesondere durch Anregung, Durchführung und Förderung von wissenschaftlichen, kulturellen, sozialen und sportlichen Vorhaben und Veranstaltungen.

- Austausch von Lehrern, Schülern und Studenten sowie Betreuung von Besuchergruppen im Rahmen von Partnerschaften zwischen Organisationen beider Länder. Durchführung, Beratung und Hilfestellung für den Austausch von Jugend- und Sportgruppen.

- Hilfestellung im konkreten Einzelfall. Die Hilfe für Bedürftige erfolgt im Allgemeinen durch Hilfe an tunesische Organisationen, die vom Staate anerkannt sind, soziale und erzieherische Aufgaben übernommen haben und damit gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung verfolgen.

- Unterstützung von Einrichtungen des tunesischen Sozial-, Gesundheits- und Erziehungswesen (z. B. medizinische, pflegerische und logistische Einrichtungen von Krankenhäusern; SOS Kinderdörfern, Einrichtung der Jugendpflege und Förderung von Behinderten).

- Beratung und Hilfestellung für den Austausch von Jugend- und Sportgruppen, Austausch von Lehrern und Studenten sowie Betreuung von Besuchergruppen im Rahmen von Partnerschaften; Initiierung, Unterstützung und Pflege von Städtepartnerschaften zwischen Organisationen beider Länder. 127 - Zusammenarbeit mit und Förderung von Institutionen von Organisationen, die auf dem Gebiete der internationalen Zusammenarbeit insbesondere in Tunesien tätig sind.

- Initiierung von Wirtschafts- und Studienreisen nach Tunesien.

- In der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft kann jeder Mitglied werden, der an einer Intensivierung der deutsch-tunesischen Beziehungen mitwirken will.

Wir sind wegen Förderung des Gedankens der Völkerverständigung durch vorläufige Bescheinigung des Finanzamtes Walldürn, StNr. 46073/20095, vom 29.07.2004 als gemeinnützig anerkannt und nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit. 128 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

Adresse: Paradeplatz 11, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-2088-0

FAX: 04331-208830

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.vhs-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 10:00 -12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Ausländer/Asylanten

Angebot: Alphabetisierungskurse Die Alphabetisierungskurse richten sich an ausländische Erwachsene, die nicht lesen oder schreiben können.

Deutschlerner-Stammtisch Jeden 1. Samstag im Monat ab 19 Uhr im Restaurant Hauptwache am Paradeplatz, Rendsburg

Einbürgerungstests Und Vorbereitung auf den Einbürgerungstest

Integrationskurse DaF/DaZ- Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

Orientierungskurse Die Kurse sollen Zuwanderern Kenntnisse der deutschen Geschichte, Kultur u. Rechtsordnung vermitteln

Vorbereitung und Prüfungen Zertifikat Deutsch B1 Mit der Prüfung weisen Zuwanderer ihre Sprachkenntnisse für Ihre Einbürgerung nach.

Nähere Informationen sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen. 129 Aussiedler, Umsiedler, Vertriebene, Heimkehrer

Beratung für Ausländer, Flüchtlinge und Aussiedler

Internationales Zentrum

Kreisverband der vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften Rendsburg-Eckernförde e. V. - 130 Beratung für Ausländer, Flüchtlinge und Aussiedler

Träger/Adresse: Diakonieverein Migration - Beratung für Ausländer, Flüchtlinge und Aussiedler e. V. - Prinzenstr. 13, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 33 59 02 – 11 / 12 / 13 / 14

Fax: 04331 33 59 02 – 19

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. von 09:00 - 12:00 Uhr Do. von 14:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe: Jugendliche und erwachsene Aussiedler, Flüchtlinge und Ausländer

Angebot: 3 Migrationsfachdienste unter einem Dach: - Migrationsberatung für Erwachsene - Migrationssozialberatung - Jugendmigrationsdienst

Unsere Beratungsangebote im Kreis Rendsburg-Eckernförde Mehrsprachige Beratung in allen sozialen und ausländerrechtlichen Fragen: - zu Zuwanderung, Asylverfahren, Familienzusammenführung und Aufenthaltsrecht in der Bundesrepublik Deutschland - bei Wohnungsproblemen, schulischen oder beruflichen Fragen und der Sprachförderung - Unterstützung bei Behördenkontakten, Rechtsanwaltsterminen und Arztbesuchen - Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktionen und Seminaren - Unterstützung von Eigeninitiative und Selbstorganisation - sozialpädagogische Begleitung von Integrationskursen - Gesprächskreise als Kommunikationstraining für die deutsche Sprache

Die Beratung ist kostenlos. 131 Internationales Zentrum

Adresse: Internationales Zentrum Materialhofstr. 1b, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/27753

Fax: 04331/57525

E-Mail: [email protected]

Träger: UTS e.V. (Umwelt-Technik-Soziales) Kieler Str. 35, 24340 Eckernförde

Bürozeiten: Mo-Fr 09:00 – 12:00 Uhr

Anmeldung Deutschkurse: Mittwoch 12.00 – 14.00 Uhr und nach Anfrage

Beratungszeiten: Mo, Die, Do, Fr 09:00 – 12:00 Do 14:00 – 17:00

Zielgruppe: Migrantinnen und Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler

Angebote: Integrationskurse: . Deutschkurse für gemischte Gruppen . Deutschkurse für Frauen - mit Kinderbetreuung . Deutschkurse mit Alphabetisierung . spezielle Förderkurse . Teilzeitkurse mit 9 bis 15 Unterrichtsstunden . zwischen 6 und 9 aufeinander aufbauende Module bis zur B1 Prüfung . Orientierungskurse

Beratung: Wir beraten zu folgenden Themen: . Orientierung in der deutschen Gesellschaft . soziale Fragen . Rechts- und Verfahrensfragen . schulische, berufliche und gesellschaftliche Integration . Probleme in der Familie . Wohnungssuche

Wir begleiten zu Behörden, Ärzt/innen, Anwält/innen

Wir sprechen: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch und Russisch

spezielle Angebote für Frauen: . offener Treff für Frauen aus allen Ländern Dieser Treff wird von Einheimischen und Migrantinnen gemeinsam ehrenamtlich organisiert und dient dem Kontakt, Austausch und der Verbesserung der Sprechfähigkeiten 132

. internationales Frauencafé ein Mal im Monat gibt es ein wechselndes Schaukochen der bei uns vertretenen Nationen

. Gesprächkreise für Frauen zur Integrationsförderung

. Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen

. Projekte

Ansprechpartnerin: Birgit Rienecker 133 Kreisverband der vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften Rendsburg-Eckernförde e. V. -

Adresse: Rosenstr. 6, 24787 Fockbek

Telefon: 04331 61760 - Vorsitzender Helmut Feilscher

Öffnungszeiten: nach Absprache

Zielgruppe: Flüchtlinge und Vertriebene

Angebot: - Betreuung, Pflege des ostdeutschen Kulturgutes und Brauchtums

- Kulturelle Veranstaltungen 134 Menschen mit Behinderungen

Beauftragter für behinderte Menschen der Stadt Rendsburg

Behindertenfahrdienst

Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e. V. - Bezirksgruppe Rendsburg -

Bund Deutscher Hirnbeschädigter e. V. (BDH) - Kreisverband Rendsburg-Eckernförde -

Ev. Wohnhilfen Rendsburg-Eckernförde

Integrations Fachdienst (IFD)

Einzelintegration der Lebenshilfe

Kindertagesstätte „Regenbogen“

Heilpädagogische Frühförderung Lebenshilfe Kreisvereinigung Rendsburg – Eckernförde e.V.

Fürsorgestelle für Kriegsopfer und Behinderte

KEKS e. V.

Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH - STARTKLAR

Landesblindengeld

Rehabilitationszentrum für Hörgeschädigte

Sozialverband Deutschland e. V. - Kreisverband Rendsburg-Eckernförde

Sozialverband Deutschland e. V. - Ortsverband Rendsburg-Neuwerk

Sozialverband Deutschland e. V. - Ortsverband Rendsburg-Kronwerk

Sportgemeinschaft für Gesundheit und Rehabilitation Rendsburg von 1955

VdK Sozialverband e. V. Nord

Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation

Werkstätten Materialhof 135 Beauftragter für Menschen mit Behinderungen der Stadt Rendsburg

Adresse: Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Ansprechpartner: Herr Axel Hennecke

Telefon: 04331 206-209

Fax: 04331 57232

E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Sprechzeiten: mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Menschen mit Behinderungen

Angebot: - Beratung von Menschen mit Behinderungen

- Informationsweitergabe zu behinderten spezifischen Themen

- Vermittlung von Ansprechpartnern, Adressen und Kontakten

- Anregungen zur barrierefreien Gestaltung aufnehmen und an die zuständigen Stellen weiterleiten

- Beratung in der Stadt Rendsburg tätigen Organisationen, die Angelegenheiten Behinderter vertreten.

- Beratung der zuständigen Ausschüsse der Stadt Rendsburg

- Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit

- Mitwirkung an einer barrierefreien Umweltgestaltung 136 Behindertenfahrdienst

Adresse: Friedrichstädter Straße 87, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 41112 oder 42268

Fax: 04331 42843

Träger: Johanniter-Unfall-Hilfe, Landesgeschäftsstelle Beseler Allee 59 a, 24105 Kiel

Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 07:30 - 16:30 Uhr Fr. von 07:30 - 13:00 Uhr

Zielgruppe: Behinderte

Angebot: Behinderte, die in Behindertenwerkstätten tätig sind, werden zwischen Wohnort und ihrer Arbeitsstelle hin- und zurückgefahren.

Außerhalb dieses Bereiches werden in Ausnahmefällen Rollstuhlfahrer befördert, wenn keine andere Möglichkeit besteht. 137 Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e. V. - Bezirksgruppe Rendsburg -

Adresse: Günther Green, Johannes-Brahms-Str. 15, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 22644

Fax: 04331 35 25 01

E-Mail: [email protected]

Träger: Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e. V. Memelstraße 4, 23545 Lübeck

Öffnungszeiten: Nach mündlicher bzw. telefonischer Vereinbarung

Zielgruppe: Blinde und sehbehinderte Personen und ihre Begleitpersonen

Angebot: - Beratung und Information - Unterstützung bei Behördengängen - Erstbetreuung von erblindeten Kleinkindern unter Mithilfe des Landesverbandes - Seniorenhilfe - Informations- und Unterhaltungskassetten Bezirksgruppe - reges Vereinsleben - Ausflugsfahrten - Theaterbesuche - mehrtätige Sommerfahrt

Aktivgruppen: - Handarbeitsgruppe - Seniorengruppe - Spielegruppe (Würfelspiele) - Töpfergruppe - Wandergruppe

Flyer: vorhanden 138 Bund Deutscher Hirnbeschädigter e. V. (BDH) - Kreisverband Rendsburg-Eckernförde -

Adresse: Edeltraut Kiefer, Elsa-Brandström-Str. 34, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 37193

Träger: BDH - Bundesverband Rehabilitation

Öffnungszeiten: Nach vorheriger telefonischer Absprache

Zielgruppe: Hirnbeschädigte, neurologisch Verletzte

Angebot: Was leisen wir für Sie?

Im Schwerbehindertenrecht: Beratung und Antragstellung zur Feststellung der Behinderung, Freifahrten; Parkerleichterungen, Steuerermäßigungen, Gleichstellung usw. "Schwerbehindert sind Menschen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50".

In der Sozialversicherung: Beratung und Antragstellung zu Erwerbsminderungsrenten, Berufsunfallrenten, Pflegeleitungen bei Pflegebedürftigkeit (Pflegestufen), Zuzahlungen der Krankenkassen.

Im Entschädigungsrecht: Beratung und Antragstellung zur Kriegsopferversorgung, Soldatenversorgung, Zivildienstleistende, Entschädigung für Opfer von Gewalttaten

In Streitfragen: Ihre Anträge auf Leistungen wurden abgelehnt? Sind Sie der Meinung, dass Ihre Ansprüche zurecht bestehen, sollten Sie förmlich widersprechen und notfalls vor Gericht klagen. Sie trauen sich nicht? Wir führen für Sie die Widersprüche vor Behörden, Kranken- und Pflegekassen, Berufsgenossenschaften, Sozial- und Arbeitsämtern durch oder erheben für Sie die Klagen vor den Sozialgerichten. 139 Ev. Wohnhilfen Rendsburg-Eckernförde

Adresse: Ev. Wohnhilfen Rendsburg-Eckernförde, Prinzenstraße 14, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 33 69 40 Fax: 04331 33 69 44

Träger: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein, Aalborgstraße 61, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 125-0 (DHW) das DHW gehört zur Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie

Öffnungszeiten: ganztägig

Zielgruppe: Erwachsene geistig- und mehrfachbehinderte Frauen und Männer, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten

Angebot: Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum im Stadt- und Kreisgebiet.

Vollstationäre Wohngruppen mit 62 Plätzen im Stadtgebiet.

- Dauerwohngruppen mit 40 Plätzen für Bewohner mit relativ schweren Behinderungen und einer geringen Selbstständigkeit

- Außenwohngruppen mit einem vergleichsweise hohen Maß an Selbstständigkeit

Pädagogisch-qualifiziertes Fachpersonal (Sozialpädagogen, Erzieher, Pflegekräfte) gewährleisten ein durchgehendes Betreuungsangebot. 140 Integrations Fachdienst (IFD)

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 132316 /-59

FAX: 04331 132394

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe: Menschen mit Behinderung bzw. von Behinderung bedroht

Angebot: Gesundheitliche Probleme? Wir helfen Ihnen, wenn es im Beruf nicht mehr weitergeht – und das kostenlos! Beratung Arbeitsvermittlung Begleitung Rehabilitation Hilfen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Betreuung & Beratung im Übergang Schule - Beruf

Finden Sie sich wieder? - Überforderung, Leistungsrückgang oder hohe Fehlzeiten - Behindertenbedingte Probleme am Arbeitsplatz - Wiederaufnahme der Arbeit nach Therapie oder längerer Krankheit - Konflikte mit Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzten - Umgestaltung Ihres Arbeitsplatzes - Berufliche Neuorientierung oder Rehabilitation - Drohender Arbeitsplatzverlust - Krisensituationen - Entwicklung einer beruflichen Perspektive/Neuorientierung

Dann sind wir für Sie da!

- Klärung Ihrer Fähigkeiten und Wünsche - Überarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen - Suche nach einem neuen Arbeitsplatz - Rehabilitation - Gespräche mit Arbeitgebern - Auch Wunsch eine Begleitung zu Vorstellungsgesprächen - Arbeitserprobung durch Praktika - Wir zeigen Ihnen den Weg. 141 Einzelintegration der Lebenshilfe

Träger/Adresse: Lebenshilfe-Werk Hohenwestedt und Umgebung gGmbH Barmbek 24 a 24594 Hohenwestedt

Telefon: 04871- 770-0 04871- 770-22

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00-16:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder in Regelkindertagesstätten im Alter von 3 - 6 Jahren.

Angebot: Wir ermöglichen und unterstützen gemeinsames Leben und Lernen von Kindern mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen in einer Regelkindertagesstätte. Hierbei stehen die Förderung des Kindes sowie seine Integration in die Gesellschaft im Vordergrund. Das bedeutet: - Heilpädagogische Förderung des Kindes - Ermöglichen von aktiver Teilhabe des Kindes am Leben in der Gemeinschaft - Beratung, Unterstützung und Begleitung der Eltern - Beratung, Unterstützung, gemeinsame Reflexion und Anleitung des Kindertagesstätten-Personals - Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit

In der Regel arbeiten wir an einem Tag in der Woche für mehrere Stunden in einer Kindertagesstätte. 142 Kindertagesstätte „Regenbogen“

Träger: Lebenshilfe – Werk Hohenwestedt und Umgebung gGmbH Barmbek 24a, 24594 Hohenwestedt Herr Reimund Lieske, Geschäftsführer Telefon: 04871 – 77020

Adresse: Kindertagestätte „Regenbogen“ Eiderstr. 100 24768 Rendsburg

Telefon / Telefax: 04331 – 14270 / 04331 – 142717

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:30 – 14:00 Uhr

Zielgruppe: Betreuungsalter 3 – 6 Jahre in Integrativen Gruppen oder Heilpädagogischen Kleingruppen

Angebot: Zu den besonderen Angeboten unserer integrativen Kindertagesstätte, in der Kinder mit und ohne Behinderung betreut werden, gehören der wöchentl. Schwimmbadbesuch und regelmäßiges Reiten. Außerdem bietet die Kindertagesstätte musikal. Früherziehung sowie Logopädie und Krankengymnastik innerhalb des Hauses an. Die schulpflichtigen Kinder werden in ihrem letzten Kita - Jahr zu „Regenbogenforschern“ und sammeln über zusätzliche Projektarbeiten weitere Erfahrungen. So fahren die „Regenbogenforscher“ u.a. zum Abschluss ihrer Kindertagesstättenzeit eine Woche nach Dänemark. Frühstück und Mittagessen werden unter Berücksichtigung von Diäten und von Unverträglichkeiten kindgerecht zubereitet. In unserer Arbeit findet ein ständiger Austausch und intensive Zusammenarbeit mit Eltern und externen Fachkräften statt. Wir pflegen Kontakte zu Kindergärten, Schulen, Kinderärzten, Therapeuten, Diagnosezentren sowie Sozial- und Jugendamt in Gemeinde, Stadt und Kreis. 143 Heilpädagogische Frühförderung Beratung – Diagnostik - Förderung

Lebenshilfe Kreisvereinigung Rendsburg - Eckernförde e. V. Interdisziplinäre Frühförderstelle

Träger/Adresse: Lebenshilfe Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e. V. Bahnhofstraße 9, 24783 Osterrönfeld

Telefon: 04331 84599-0

Fax: 04331 84599-20

E-Mail: [email protected]

Internet: www.lh-kv.de

Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag

Zielgruppe: Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und/oder Behinderung im Alter von 0 - 6 Jahren

Angebot: Mobile Heilpädagogische Frühförderung und Beratung

Zentrales Anliegen der Lebenshilfevereinigung ist es, Kinder mit sprachlichen, kognitiven, sozialemotionalen und motorischen Entwicklungsauffälligkeiten in ihrer Gesamtpersönlichkeit zum frühestmöglichen Zeitpunkt unter Einbeziehung der Angehörigen zu fördern. Dazu bietet ein interdisziplinäres Team nachstehende Hilfen an:

- Frühförderung des Kindes im Elternhaus oder in der Kindertagesstätte - Erstellen einer Entwicklungsdiagnostik - Kleingruppenförderung - Gesprächsgruppen der Eltern - Eltern-Kind-Gruppen - Unterstützung der Eltern bei pädagogischen Problemen - Vorbereitung zur Eingliederung in Kindertagesstätten - Frühberatung für Eltern mit Fragen zur Entwicklung des Kindes

Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen, Ärzten, Krankengymnasten und Logopäden sind weitere Schwerpunkte der Arbeit. 144 Fürsorgestelle für Kriegsopfer und Behinderte

Träger/Adresse: Kreis Rendsburg-Eckernförde – Fachdienst Soziale Sicherung Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 202 – 0

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. von 08:00 bis 12.00 Uhr Mi. von 07:15 bis 12:00 Uhr Di. von 14:00 bis 17:30 Uhr Do. von 14:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: Kriegsbeschädigte, Kriegshinterbliebene und Schwerbehinderte

Angebot: - Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz an Kriegsbeschädigte und -hinterbliebene:

Beratung, Aufnahme von Anträgen, ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt, Erziehungsbeihilfe, Kfz-Beihilfe, Kapitalabfindung, Darlehen und Beihilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes und zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft, Hilfe zur Pflege, Erholungshilfe

- Leistungen für Schwerbehinderte:

Beratung von Anträgen, Betreuung der Schwerbehinderten, Hilfen im Arbeitsleben, Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber, Darlehen und Beihilfen für Schwerbehinderte, Kraftstoffbeihilfen, Erholungshilfen, Kündigungsschutz, Wohnungsfürsorge, Beratung für Opfer von Gewaltverbrechen 145 KEKS e. V.

Adresse: Angelika Passig, Friedrich-Ebert-Str. 2, 24790 Schacht-Audorf

Telefon: 04331 91507

E-Mail: [email protected]

Träger: Kreis für Eltern von Kindern mit Speiseröhrenmissbildungen e. V. - KEKS e. V. - Bundesgeschäftsstelle: Sommerrainstr. 61, 70374 Stuttgart

Zielgruppe: Kreis für Eltern von Kindern mit Speiseröhrenmissbildungen

Angebot: Hilfe bei allen Problemen, die mit der Erkrankung im Zusammenhang stehen:

Kontaktadressen, Kliniken, Ärzte, Bundestreffen, Finanzielle Hilfe durch Förderprogramme, Hilfe bei den Behörden, Kontakte ins Ausland, auch Kliniken.

Im KEKS-Haus in Stuttgart Möglichkeit zum Kurzurlaub für Eltern mit Kind, Betreuung fürs Kind vorhanden. 146 Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH STARTKLAR Rendsburg

Adresse: Ahlmannstraße 2, 24768 Rendsburg Ansprechpartnerin: Elisabeth Herzberg

Telefon/Fax: 04331/70 80-0 (Büro), 04331/70 80-13 (Fax) 04331/33 10-10 (Wohngruppe) 04331/33 10-11 (Fax)

E-Mail: [email protected] (Pädagogische Leitung) [email protected]

Träger: Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Am Eiland 2, 24768 Rendsburg www.kjhv-rendsburg.de

Öffnungszeiten: rund um die Uhr (Wohngruppe) Mo-Do 8.00 – 16.00 h, Fr. 8.00-13.00 h (Büro)

Zielgruppe: stationäre Hilfen für minderjährige und volljährige Mütter und Väter mit ihren Kindern gem. § 19 (SGB VIII) und §§ 53, 54 (SGB XII), Jugendliche und junge Erwachsene gem. § 34, 35a, 41 (SGB VIII).

Angebot: • Individuelle, auf den Einzelfall bezogene ressourcenorientierte Hilfen • Unterstützende Begleitung zur Geburtsvorbereitung, zu Ärzten und Therapeuten, zu Ämtern und Behörden • Unterstützung bei der Alltagsbewältigung hin zur eigenverantwortlichen Lebensführung • Unterstützung bei der Identitäts- und Rollenfindung • Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben • Psychosoziale Einzel- und Gruppengespräche • Beratung in allen Lebensfragen • Beziehungsklärung • Krisenintervention • Netzwerkarbeit: Aufbau und Erhalt von (unter-)stützenden Systemen • Anleitung in der Pflege, Versorgung und Förderung der Kinder • Elternabende • Begleitung zu Kinderärzten, Frühförderung, Kindertagesstätten • Organisation und Begleitung zu externen Angeboten für Kinder • Unterstützung und Begleitung bei der Entwicklung einer Lebensperspektive mit dem Kind / ohne das Kind 147 Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH STARTKLAR Gettorf

Adresse: Eichstr. 3a; 24214 Gettorf Ansprechpartnerin: Susanna Witte

Telefon/Fax: 04331/70 80-0 (Büro); 04331/70 80-13 (Fax) 04346/41 27-17 (Wohngruppe) 04346/41 27-29 (Fax)

E-Mail: [email protected] (Teamleitung) [email protected]

Träger: Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Am Eiland 2, 24768 Rendsburg www.kjhv-rendsburg.de

Öffnungszeiten: rund um die Uhr (Wohngruppe) Mo-Do 8.00 – 16.00 h, Fr. 8.00-13.00 h (Büro)

Zielgruppe: stationäre Hilfen für minderjährige und volljährige Mütter mit ihren Kindern gem. § 19 (SGB VIII) und §§ 53, 54 (SGB XII) Jugendliche und junge Erwachsene gem. § 34, 35a, 41 (SGB VIII).

Angebot: • Individuelle, auf den Einzelfall bezogene ressourcenorientierte Hilfen • Unterstützende Begleitung zur Geburtsvorbereitung, zu Ärzten und Therapeuten, zu Ämtern und Behörden • Unterstützung bei der Alltagsbewältigung hin zur eigenverantwortlichen Lebensführung • Unterstützung bei der Identitäts- und Rollenfindung • Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben • Psychosoziale Einzel- und Gruppengespräche • Beratung in allen Lebensfragen • Beziehungsklärung • Krisenintervention • Netzwerkarbeit: Aufbau und Erhalt von (unter-)stützenden Systemen • Anleitung in der Pflege, Versorgung und Förderung der Kinder • Elternabende • Begleitung zu Kinderärzten, Frühförderung, Kindertagesstätten • Organisation und Begleitung zu externen Angeboten für Kinder • Unterstützung und Begleitung bei der Entwicklung einer Lebensperspektive mit dem Kind / ohne das Kind 148 Landesblindengeld

Träger: Land Schleswig-Holstein

Adresse: Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Soziale Sicherung Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 202-0

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:15 - 12:15 Uhr Mo. - Do. von 14:00 - 16:15 Uhr

Zielgruppe: Blinde und Gleichgestellte lt. Landesblindengesetz

Angebot: Beratung, Aufnahme von Anträgen und Entscheidung über Landesblindengeldanträge und Zahlbarmachung.

Beim Landesblindengeld handelt es sich um eine finanzielle monatliche Hilfe zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen. 149 Rehabilitationszentrum für Hörgeschädigte

Träger: RZ Rehabilitationszentrum für Hörgeschädigte gGmbH

Adresse: Rehabilitationszentrum für Hörgeschädigte Hollesenstraße 14, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 5897-0 - Frau Kalbus, Herr Biemann

Fax: 04331 5897-45

Mail: [email protected]

Internet: www.hoergeschaedigt.de

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe: Hörbehinderte, Schwerhörige, Ertaubte, Gehörlose

Angebot: In vierwöchigen Rehabilitationen hat der oben genannte Personenkreis die Möglichkeit, seine Verständigungsmöglichkeiten zu erweitern. Ziel ist die Verbesserung der Voraussetzungen und Chancen für Menschen mit einer Hörbehinderung in der sozialen Umwelt und im Berufsleben.

Rehabilitationsinhalte: Absehen, Körpersprache, Gebärden, nonverbale Kommunikation, Deutsch für Gehörlose, Hörtraining, Hörtaktik, Audiologie, Sozialrecht, individuelle Beratung und Betreuung, Freizeitgruppen, Ehemaligentreffen, Fortbildungsveranstaltungen, einwöchige Gebärdenkurse, einwöchige Arbeitskollegenseminare für gehörlose und hörende Kollegen 150 Sozialverband Deutschland e. V. Kreisverband Rendsburg-Eckernförde

Träger/Adresse: Sozialverband Deutschland e. V. Kreisverband Rendsburg-Eckernförde Kreisvorsitzender Herr Armin Arend Kreisgeschäftsführerin Katrin Kardel Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 23290

Fax: 04331 21042

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sovd.de

Beratungszeiten: Mo., Di., Fr. von 09:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Sozialrentner/innen, Menschen mit Behinderungen, Arbeitsunfallver- letzte, Opfer von Gewalttaten, Kriegs- und Wehrdienstgeschädigte, Sozialhilfeempfängerinnen, Bezieher/innen von Grundsicherungs- leistungen, Sozialversicherte, Patientinnen und Patienten, deren Hinterbliebene

Angebot: Wir beraten unsere Mitglieder in Fragen der gesetzlichen Renten-, Kranken-, Unfall-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie in Fragen des Behindertenrechts, der Grundsicherung, des Arbeitslosengeldes II und der Sozialhilfe.

Wir helfen ihnen bei der Antragstellung und Durchsetzung ihrer An- sprüche. Dabei vertreten wir unsere Mitglieder in Widerspruchsverfah- ren sowie Klageverfahren vor den Sozialgerichten. Außerdem erhalten sie die monatlich erscheinende SoVD-Mitgliederzeitung. Der SoVD bietet seinen Mitgliedern Erholung, Gruppenreisen und Freizeitaktivitäten.

Sozialverband Deutschland e. V. Ortsverband Rendsburg-Neuwerk

Adresse: Ortsverbandsvorsitzender Harry Schlegel, Amalie-Dietrich-Str. 2, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 41046

Sozialverband Deutschland e. V. Ortsverband Rendsburg-Kronwerk

Adresse: Ortsverbandsvorsitzender Andreas Siemiatkowski Altstädter Gärten 25, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 76487 151 Sportgemeinschaft für Gesundheit und Rehabilitation Rendsburg von 1955

Adresse: Hiltraut Schulz Am Markt 3, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 32958

Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Tel. 04331 21633, 1. Vorsitzende Frau Woynowski Tel. 04331 32958, H. Schulz

Zielgruppe. Menschen mit Behinderung, die Lust auf Sport und Gemeinschaft, unter Leitung qualifizierter Übungsleiter, haben.

Angebote: Montag von 19:45 - 20:45 Uhr Wassergymnastik und Schwimmen in der Rendsburger Schwimmhalle – nicht in den Ferien

Dienstag von 18:00 – 19:00 Uhr Trocken-Gymnastik, Turnhalle, Berufsschule, Herrenstraße in Rendsburg

Donnerstag von 20:00 bis 22:00 Uhr Bosseln, Turnhalle Christian- Timm-Realschule

Freitag von 16:00 - 18:00 Uhr Wassergymnastik im Kreiskrankenhaus Rendsburg – 2 Gruppen –

Freitag, 14-tägig, von 19:00 - 22:30 Uhr Kegeln auf der Kegelbahn des RTSV 152 VdK - Sozialverband e.V. Nord

Adresse: Bürgerhaus Büdelsdorf, Parkallee, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 0461 1689493

FAX: 0461 1829964

E-Mail: [email protected]

Träger: Sozialverband VdK Nord e.V.

Öffnungszeiten: jeden vierten Donnerstag im Monat in der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr Telefonische Anmeldung unter 0461 1689493

Zielgruppe: Behinderte, Rentner, Sozialversicherte , Kriegs- und Wehrdienstopfer, Zivildienstopfer, Opfer von Unfällen und Gewalt, Hinterbliebene, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger

Angebot: Es erfolgt Beratung in sämtlichen sozialen Fragen. Mitglieder erhalten u. a. Hilfe bei der Antragstellung nach dem Schwerbehindertengesetz, Bundesversorgungsgesetz, Bundessozialhilfegesetz, Rentenver- sicherung usw. und bei der rechtlichen Durchsetzung dieser Ansprüche.

Nichtmitglieder erhalten lediglich eine Information. 153 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

Adresse: Paradeplatz 11, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-2088-0

FAX: 04331-208830

E-Mail: [email protected] www.vhs-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 10:00 -12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Geistig behinderte Erwachsenen

Angebot: In diesen Kursen soll erwachsenen behinderten Mitbürgern die Möglichkeit gegeben werden, Grundkenntnisse in den Kulturtechniken des Lesens, Schreibens, Rechnens zu erwerben bzw. vorhandene Kenntnisse auszubauen und zu festigen.

Nähere Informationen sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen. 154 Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation

Adresse: Jungfernstieg 11-13, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 43732 - 9999

Fax: 04331 43732 - 7070

E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 08.00 bis 16.00 Uhr Fr. von 08.00 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Alle Menschen, die Rehabilitationsleistungen benötigen. Speziell Menschen mit Behinderungen und alle von Behinderung bedrohten Menschen.

Angebot: Wir helfen bei allen Fragen der Rehabilitation und Eingliederung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft. Wir bieten eine kostenlose, ortsnahe Auskunft, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Rehabilitation und ermitteln den zuständigen Rehabilitationsträger. Wir klären den persönlichen Hilfebedarf. Wir helfen bei der Antragstellung und beschleunigen ggf. die Antragsbearbeitung. Wir sind die Gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger, d.h. der - Gesetzlichen Krankenkassen - Deutschen Rentenversicherung - Agentur für Arbeit - Unfallversicherung - Sozialhilfeträger - Jugendhilfeträger - Kriegsopferversorgung 155 Werkstätten Materialhof

Adresse: Bahnhofstraße 12-16 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/1433-0

Fax: 04331/1433-33

Email: [email protected] www: www.materialhof.de

Träger: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein / Gruppe NGD

Öffnungszeiten: Mo – Do 8:00 – 15:45 Uhr Fr. 8:00 – 13:00 Uhr

Zielgruppe: Berufliche Rehabilitation für Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Behinderung, die auf Grund ihres Handicaps zurzeit nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können.

Angebot: Wir bieten in Rendsburg berufliche Qualifizierung und Beschäftigung in 14 unterschiedlichen Arbeitsbereichen: • EDV-/Bürodienstleistungen • Gravierwerkstatt • Hausmeisterei • Café Tagespost / Hauswirtschaft / Bistro/ • Kunsthandwerkliche Gruppe • Labor für Meeresbiologie • Montage/Verpackung • Polsterei • Remarketing (von Computern) • Rendsburger Arbeitsbegleitung (Betreutes Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt) • Siebdruckerei/Folienbeschriftung • Schmuckschmiede • Textilwerkstatt • Tischlerei

Die berufliche Rehabilitation dauert in der Regel zwei Jahre und drei Monate und gliedert sich in ein Eingangsverfahren (drei Monate), Grund- und Aufbaukurs (jeweils zwölf Monate). Ziel der Berufsbildungsmaßnahme ist es, die Einzelnen soweit zu fördern, dass sie im Anschluss in den Arbeitsbereich der Werkstätten, in eine Integrationsfirma, auf einen ausgelagerten Arbeitsplatz oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermitteln werden können.

Neben der Vermittlung von Fachwissen zielt die berufliche Rehabilitation auch auf die Stärkung der sozialen, individuellen und lebenspraktischen Fähigkeiten. Hierfür bieten wir eine Vielzahl von arbeitsbegleitenden Angeboten an, wie z.B.: - Soziales Kompetenztraining 156 - Englisch / Mathematik / Deutsch - ZERA-Kurs (Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit) - Nordic Walking / Fußball / Tanzen - Feldenkrais / Entspannungsgruppen…..

Leistungsträger sind die Agentur für Arbeit, die Rentenversicherungsträger oder die zuständigen Sozialhilfeträger. 157 Bundeswehrangehörige/Zivildienstleistende

Beratungs- und Verwaltungsstelle für den Zivildienst

Sozialdienst der Bundeswehr 158 Beratungs- und Verwaltungsstelle für den Zivildienst

Träger/Adresse: Diakonisches Werk Schleswig - Holstein Landesverband der Inneren Mission Kanalufer 48, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/ 593-146 oder 593-155

FAX: 04331/593-238

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. 09:30 Uhr – 12:45 Uhr 13:15 Uhr – 16:00 Uhr Di. – Do. 09:00 Uhr – 12:45 Uhr 13.15 Uhr – 16:00 Uhr Fr. 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Zielgruppen: Junge Männer, die den Kriegsdienst verweigern wollen Zivildienstpflichtige und Zivildienstleistende

Angebot: • Kriegsdienstverweigerungsberatung • Hilfen bei der Umwandlung von Wehrdienstleistenden zu Zivildienstleistenden • Vermittlung von Zivildienststellen • Vermittlung von Zivildienstalternativen • Betreuung + Seelsorge Zivildienstleistender • Einführungsseminare und Bildungsangebote für Zivildienstleistende • Berufsförderung • Beratungen von Einrichtungen 159 Sozialdienst der Bundeswehr

Träger/Adresse: Bundeswehrdienstleistungszentrum Rendsburg Kaiserstraße 9 - 19, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 4376-326 Sozialberater 04331 4376-328 Sozialarbeiter 04331 4376-329 Geschäftszimmer

Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 08:00 - 15:00 Uhr Fr. von 08:00 - 12:30 Uhr

Zielgruppe: Soldaten, Zivilbedienstete, Ehemalige sowie Angehörige oder Hinterbliebene

Angebot: Hilfesuchende erhalten Informationen und Beratung

- in allen Sozialversicherungsfragen

- in allen Versorgungsangelegenheiten

- bei persönlichen und familiären Problemen

- bei eigenmächtiger Abwesenheit von der Truppe

- bei Alkohol- und Drogenmissbrauch

- bei Suizidversuchen und Suizid

- bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten

Mitarbeiter: 1 Dipl.-Sozialpädagogin 1 Sozialberater (Beamter des gehobenen Dienstes) 160 Einkommensschwache

Soziale Sicherung

Rendsburger Tafel/Diakonisches Werk

Rot-Kreuz-Markt (RKM)

Sozialwerk Rendsburg e. V. - „Hilfe für Familien in Not“ 161 Soziale Sicherung

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde, - Der Landrat - Soziales, Arbeit und Gesundheit

Adresse: Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

E-Mail: [email protected]

Telefon: 04331 202-0

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. von 08:00 bis 12.00 Uhr Mi. von 07:15 bis 12:00 Uhr Di. von 14:00 bis 17:30 Uhr Do. von 14:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: Leistungsberechtigte Bürger, bei denen die materiellen und sachlichen Voraussetzungen für die Gewährung von Hilfen vorliegen

Angebot: Beratung und Entscheidung über die Gewährung von Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch XII, insbesondere in den Bereichen

Hilfe zur Pflege (häusliche Pflege, teilstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, stationäre Pflege, Gewährung von Pflegegeld)

Hilfen zur Gesundheit, wie - vorbeugende Gesundheitspflege - Hilfe bei Krankheit - Hilfe zur Familienplanung

Hilfe in anderen Lebenslagen, wie - Hilfe zur Weiterführung des Haushalts - Altenhilfe - Blindenhilfe

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung für leistungsberechtigte in Einrichtungen 162 Rendsburger Tafel/Diakonisches Werk

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH, Prinzenstr. 13, 24768 Rendsburg

Adresse: a) Materialhofstr. 7, Neuwerk, 24768 Rendsburg b) Pastor-Schröder-Str. 70, Parksiedlung, 24768 Rendsburg (Gemeindehaus St. Marien)

Telefon: 04331 69630 - Frau Albert, Herr Kaminski Koordination: Herr Evers

Fax: 04331 696319

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 12:00 - 13:30 Uhr

Zielgruppe: Finanziell schwach gestellte Menschen, in b) auch Kinder und Jugendliche

Angebot: Montags bis freitags eine warme Mahlzeit zum Sattessen, Vergabe von Lebensmitteln. Im Winter "Suppentafel" samstags im Gemeindezentrum.

Weitere Ausgabestellen von Lebensmitteln in:

• Osterrönfeld (dienstags um 14:00 Uhr Bürgerbegegnungsstätte)

und

• Schacht-Audorf (dienstags um 14:00 Uhr Gemeindehaus)

Mitarbeiter/innen: Geringfügig Beschäftigte, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, 1 €-Kräfte 163 RotKreuzMarkt Rendsburg (RKM)

Träger: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Rendsburg e.V.

Adresse: Bismarckstraße 17, 24768 Rendsburg

Telefon: 0151 18629996

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Angebot: Gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderbekleidung Haushaltswäsche und Haushaltswaren, Schuhe und Bücher 164 Sozialwerk Rendsburg e. V. „Hilfe für Familien in Not“

Adresse: Sozialwerk Rendsburg e. V. Torstr. 14, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 122212

FAX: 04331 122213

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sozialwerk-rd.de

Öffnungszeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr Beratungsgespräche nach Terminabsprache

Zielgruppe: Bedürftige, Menschen in Not

Angebot: 1. Lebensmittelverteilung Im wöchentlichen Wechsel: freitags um 18:00 Uhr Schule Mastbrook Schule Obereider

2. Beratung für Menschen in Not 165 Familien

B.A.S.i.S. Mastbrook

Ev. Beratungszentrum - Ambulante Familienhilfe

Ev. Beratungszentrum - Vergabe Stiftungsmittel Mutter und Kind

Familienhilfe

Flexible individuelle Einzelfallhilfe (Fiehl)

Frühe Hilfen für Familien

Erziehungsbeistand 166 B.A.S.i.S. Mastbrook: B - Beratung, A - Angebote, S - Schnacken, i - im, S - Stadtteilhaus Mastbrook

Adresse: Breslauer Str. 1 – 3, 24768 Rendsburg.

Telefon: 04331 469610 oder 448508

Fax: 04331 469609

Ansprechpartner: Frau Seyfert

E-Mail: [email protected] Träger: Treffpunkte gGmbH, Träger sozialräumlicher Angebote im Stadtteil Mastbrook. Eine gemeinnützige Gesellschaft der Brücke Rendsburg – Eckernförde

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 08:00 - 10.00 Uhr

Zielgruppe: BürgerInnen des Stadtteils Mastbrook

Angebote: - Gemeinsames Frühstück jeden 1. Freitag im Monat von 08:30 - 10:00 Uhr

- Gemeinsames Basteln jeden 3. Freitag im Monat von 08.30 - 10:00 Uhr

- Die Klamotte in den Zeiten von B.A.S.i.S. Mastbrook sowie nach Absprache

- Kochen mit Kindern in den Ferienzeiten jeden Dienstag von 10:00 - 13:00 Uhr

- Individuelle Unterstützung und Beratung bei Behördenangelegenheiten - nach Absprache -

- Auskunft und Begleitung zu Beratungsstellen - nach Absprache -

- Aufsuchende Beratung - nach Absprache -

- Gemeinsame Vortragsbesuche zu aktuellen Themen - nach Absprache -

- Beratungsstunde der Abt. Wohnungshilfen des Fachdienstes Familie, Schule, Sport der Stadt Rendsburg jeden Mittwoch von 9:30 - 11:00 Uhr im B.A.S.i.S. Mastbrook 167 Ev. Beratungszentrum Ambulante Familienhilfe

Adresse: Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 6963-0 Fax: 04331 6963-19 E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg - Eckernförde gGmbH

Öffnungszeiten: mo. - do. von 08:00 bis 13:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe: Familien mit Kindern

Angebote: - Sozialpädagogische Familienhilfe

- Begleiteter Umgang

- Schulbesuchsbegleitung

- Tagesbetreuung

- Haushaltsnahe Hilfen

- Einsatz von Real-Care-Puppen zum Einüben in die Elternschaft

- Einsatz von Real-Care-Puppen in der Präventionsarbeit "Frühe Schwangerschaften" 168 Ev. Beratungszentrum Vergabe Stiftungsmittel Mutter und Kind

Adresse: Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 6963-0 Fax: 04331 6963-19 E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg - Eckernförde gGmbH

Öffnungszeiten: Mittwochs von 08:30 - 10:30 Uhr

Zielgruppe: Schwangere

Angebote: - Vergabe von Mitteln der Stiftung "Mutter und Kind" - Schutz des ungeborenen Lebens"

- Sozialberatung

- Informationen zum Elterngeld

- Informationen für Schwangere über sozialrechtliche Hinweise (Mehrbedarf bei Schwangerschaft SGB II usw.) 169 Familienhilfe Sozialpädagogische Unterstützung und Betreuung von Familien

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e. V Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 132327

Fax: 04331 132370

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: 09:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe: Eltern in schwierigen Lebenslagen, die ohne Hilfe die Versorgung, Erziehung, Bildung und Entwicklung ihrer Kinder nicht gewährleisten können Familien, die bei der Bewältigung ihrer zahlreichen Aufgaben Entlastung, Unterstützung und Ermutigung benötigen

Angebot: Die Familienhilfe der Brücke richtet sich an - Eltern in schwierigen Lebenslagen, die ohne Hilfe die Versorgung, Erziehung, Bildung und Entwicklung ihrer Kinder nicht gewährleisten können - Familien, die bei der Bewältigung ihrer zahlreichen Aufgaben Entlastung, Unterstützung und Ermutigung benötigen

Hilfeberechtigte Familien haben ein Anrecht darauf, durch geeignete und notwendige Hilfe, unterstützt und beraten zu werden (§§ 27ff SGB VIII). Der Weg zu unserer Dienstleistung:

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) Mit dem Jugend- und Sozialdienst des örtlichen Jugendamts und den Hilfesuchenden wird gemeinsam überlegt, welche Hilfe am besten geeignet erscheint. Unsere besondere Dienstleistung: Gemeinsam mit der Familie Ziele entwickeln Orientiert an den jeweiligen Ressourcen und Fähigkeiten der Familienmitglieder werden mit der Familie individuelle Ziele entwickelt, die sich insbesondere auf folgende Aspekte beziehen: - Stärkung der Erziehungsfähigkeit - Unterstützung bei der Alltagsbewältigung - Stärkung des Selbstwertgefühls - Stärkung der Konfliktfähigkeit - Förderung der Kommunikation in der Familie - Auflösung der Isolation - Entwicklung von Lebensperspektiven - Unterstützung bei der materiellen Absicherung - Kooperation mit Fachberatungsstellen 170 Unsere Ziele und Inhalte: Familien stärken und fördern Unser Anliegen ist es, die Handlungskompetenz der Familien zu stärken, um eine angemessene Versorgung und Entwicklung der Kinder zu erreichen. Unser Ziel ist es, die Familien in den verschiedenen Bereichen des Alltagslebens zu fördern, um durch - die gemeinsame Suche nach bestmöglichen Lösungen - das Verständnis für kindliches, jugendliches Verhalten - die soziale Integration - die Gewährleistung der Versorgung der Familie, insbesondere die Fremdunterbringung der Kinder zu vermeiden.

Was ist Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)? Eine ambulante Hilfe für Familien, - die am Wohl des Kindes orientiert, die Familie in Ihrer Erziehungsfunktion sichern und bewahren möchte - die überwiegend im privaten Lebensbereich der Familien stattfindet - die Kontakt zu den jeweiligen Beratungsangeboten des Sozialraums herstellen kann

SPFH der Brücke ist auch: - die Verbindung zu verschiedenen Beratungs- und Betreuungsangeboten der Sozialpsychiatrie und Suchthilfe - die Schnittstelle zu Fachbereichen mit sozialpädagogisch- therapeutischen, suchtprophylaktischen und psychiatrischen Schwerpunkten - Notruf und Krisenintervention durch den fachlich qualifizierten und geschulten 24-Stunden-Krisendienst

Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Angebot der Brücke gGmbH, ein Unternehmen der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. 171 Flexible individuelle Einzellfallhilfe (Fiehl) Evangelische Jugendhilfe Rendsburg

Adresse: Aalborgstr. 17 - 19, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 138-0

Fax: 04331 138150

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein (Das DHW gehört zur Gruppe norddeutsche Gesellschaft für Diakonie)

Öffnungszeiten: flexibel nach Bedarf des Einzelfalles

Zielgruppe: Kinder und deren Familien mit Erziehungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten

Angebot: - Individuell auf den Einzelfall zugeschnittene Hilfen - Training des Sozialverhaltens - Elterntraining - Intensive schulische Hilfen - therapeutische Hilfen - Hilfen in der Familie - Strukturierung des Alltags - Hilfestellung bei Erziehungsproblemen der Familienmitglieder untereinander

Das Konzept ermöglicht, die Familien im Sozialraum Rendsburg anzubinden und Angebote wie Kleiderkammer, Rendsburger Tafel, RABS-Möbelcenter zu nutzen. 172 Frühe Hilfen für Familien

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1323-0 /-40

Fax: 04331 132370

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: individuelle Beratung nach Vereinbarung Elterncafé Montag 10:00 – 12.00 Uhr

Zielgruppe: - Eltern, Mütter und Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahre - Schwangere Frauen

Angebot: Familien stärken von Anfang an! Anlaufstelle Frühe Hilfen für Familien: Wir beraten Schwangere, alleinerziehende Mütter und Familien mit Babys und Kleinkindern im Alter von null bis drei Jahren. Bei Bedarf vermitteln wir weiter in Angebote zur Entlastung und Unterstützung junger Familien. Unsere Beratung ist kostenlos.

Elterncafé: Im Elterncafé ist bei Kaffee und Tee Gelegenheit zu klönen, Kontakte zu knüpfen, persönliche Probleme anzusprechen und sich auf Wunsch beraten zu lassen. Wir frühstücken und spielen an jedem Montag von 10:00 -12:00 Uhr im Wagenhaus der Brücke. Das Angebot ist kostenlos.

Familienhilfe: Im Rahmen der Familienhilfe werden Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern im Alttag über einen längeren Zeitraum unterstützt. Themen sind u. a. die Entwicklung, Ernährung und Versorgung der Kinder. Darüber hinaus soll Familienhilfe Eltern den Rücken stärken in Erziehungsfragen und zur Lösung finanzieller Notsituationen beitragen. 173 Erziehungsbeistand

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1323-27

FAX: 04331 13 23 70

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: 09:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Eltern, Alleinerziehende

Angebot: Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche Die Erziehungsbeistandschaft der Brücke richtet sich an

- Kinder und Jugendliche, deren Erziehung nicht gewährleistet ist - junge Volljährige, die Unterstützung bei der Verselbständigung benötigen - Jugendliche, die aus einer Fremdunterbringung entlassen werden Jugendliche, die von Fremdunterbringung bedroht sind

Hilfeberechtigte Familien, Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf geeignete und notwendige Hilfe (§§ 27 ff SGB VIII).

Der Weg zu unserer Dienstleistung: Erziehungsbeistandschaft Gemeinsam mit den Hilfesuchenden und dem Jugend- und Sozialdienst (JSD) des örtlichen Jugendamts wird überlegt, welche Hilfe am besten geeignet erscheint.

Unsere besondere Dienstleistung: Gemeinsam Lösungen finden Wir unterstützen das Kind oder den Jugendlichen, unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes, bei der Bewältigung von belasteten Entwicklungssituationen. Wir fördern die Verselbständigung und den Erhalt des Lebensbezugs zur Familie. Durch Information, Beratung und Begleitung versuchen wir, den Beteiligten den Hintergrund von schwierigen Lebenslagen anschaulich zu machen. Wir regen die Familienmitglieder an, sich mit ihrer Situation auseinander zu setzen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Wir gestalten unser Angebot ressourcenorientiert und nach den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen und ihrer Familien.

Unsere Ziele und Inhalte: Familien fördern, stärken und die Hilfe zur Selbsthilfe Unser Anliegen ist es, Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen durch adäquate, individuelle Hilfe zu verhindern. Unser Ziel ist es, die Lebenswelt durch - intensive Einzelfallhilfe 174 - Förderung und Vermittlung von Freizeitangeboten - Krisenintervention - Aufbau und Verbesserung von Beziehungen im sozialen Umfeld so zu stabilisieren, dass ein Verbleib in der Familie erreicht und gewährleistet werden kann. Brücke Erziehungsbeistand Was ist Erziehungsbeistandschaft (EB)? eine ambulante Hilfe für Kinder und Jugendliche, - die Fremdunterbringung außerhalb der Familie vermeiden oder eine Rückführung in die Familie ermöglichen soll - die den Eltern Unterstützung und Ergänzung in ihrer Erziehungsfunktion bietet - die Kontakt mit Schulen, Vereinen und Verbänden, dem Freundeskreis der Kinder und Jugendlichen und weiteren Fachberatungsstellen herstellt EB der Brücke ist auch: - die Verbindung zu verschiedenen Beratungs- und Betreuungsangeboten der Sozialpsychiatrie und Suchthilfe - die Schnittstelle zu Fachbereichen mit sozialpädagogisch- therapeutischen suchtprophylaktischen und psychiatrischen Schwerpunkten - Notruf und Krisenintervention durch den fachlich qualifizierten und geschulten 24-Stunden Krisendienst 175 Frauen

Beratungsstellen Frau & Beruf

„ArbeitsFabrik“ für Frauen

Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen; Beratungsstelle zu § 317 StGB

Beratungsstelle PRO FAMILIA

Club 87

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rendsburg, Edith Berkau

Jugendhilfe PRISMA

Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. 176 Beratungsstellen „Frau & Beruf“ Gefördert durch die Europäische Union, den Europäischen Sozialfonds und mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein

Träger: Gesellschaft für Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik (gefas) Institut der Schleswig-Holsteinischen Unternehmensverbände e.V.

Adresse: Kieler Straße 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/203981 Frau Christiansen

Fax: 04331/1319-25

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: nach telefonischer Terminabsprache

Zielgruppe: Die Beratungsstelle richtet sich an Frauen, die * Arbeit suchen oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, * nach längerer Erwerbsunterbrechung wieder beruflich einsteigen möchten * wissen wollen, wie sie Beruf und Familie bzw. Beruf und Pflegesituationen besser vereinbaren können * sich beruflich verändern wollen * einen beruflichen (Wieder-)Einstieg suchen * sich über Qualifizierungen informieren möchten * Unterstützung bei ihrer Bewerbung benötigen

Angebot: Prozessorientierte Beratung und Informationen zu den Themen Arbeit und Weiterbildung.

In Einzelgesprächen oder auch in Gruppenveranstaltungen wird u. a. - über Weiterbildungsangebote in der Region informiert - mit den Frauen eine realistische Berufswegplanung vorgenommen - die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. von Beruf und Pflege verbessert - Unterstützung bei Bewerbungen geleistet

Die Frauen haben zudem die Möglichkeit zur Teilnahme an einer „ArbeitsFabrik“ für Frauen.

Die Beratungsstellen „Frau & Beruf“ der gefas arbeiten im Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie im Kreis . Die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen, den zuständigen Agenturen für Arbeit, den ARGEn sowie weiteren AkteurInnen des Arbeitsmarktes gewährleistet eine arbeitsmarktbezogene und personalwirtschaftlich orientierte Beratung. 177 „ArbeitsFabrik“ für Frauen Ein Projekt der Beratungsstellen „Frau & Beruf“ der gefas Gefördert durch die Europäische Union, den Europäischen Sozialfonds und mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein

Träger: Gesellschaft für Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik (gefas) Institut der Schleswig-Holsteinischen Unternehmensverbände e.V.

Adresse: Kieler Straße 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/203981 Frau Christiansen

Fax: 04331/1319-25

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: nach telefonischer Terminabsprache

Zielgruppe: Frauen, die aufgrund einer längeren Abwesenheit vom Arbeitsmarkt Unterstützung beim Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit benötigen. Ziel ist die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder einer Berufsausbildung.

Angebot: In der "ArbeitsFabrik“ für Frauen arbeiten die Teilnehmerinnen unter professioneller Anleitung der Beratungsstelle „Frau & Beruf“ gemeinschaftlich an der Arbeitsaufnahme. Die Arbeitsabläufe sind wie in einem Produktionsbetrieb organisiert und das „Produktionsziel“ ist ein Arbeitsplatz für jede Teilnehmerin.

Die Vorgehensweise „ArbeitsFabrik“ ist ein standardisiertes Verfahren, welches sich bundesweit bei wirtschaftsnahen Trägern der Weiterbildung etabliert hat. Das Deutsche Patent- und Markenamt hat der gefas für Projekte mit dieser Vorgehensweise Markenschutz bekundet.

Wir bieten für die Arbeitsuche:

- Gemeinsame Arbeit an der Arbeitsaufnahme mit professioneller Unterstützung der Beratungsstelle „Frau & Beruf“ - Bewerberorientierte Profilerhebung (persönliche Stärken/fachliche Kompetenzen) - Gemeinsame Entwicklung von Strategien für einen erfolgreichen beruflichen (Wieder-)Einstieg - Beratung für gezielte und arbeitsplatzbezogene Qualifizierungsmaßnahmen - Hilfestellung im Bewerbungsprozess - Erprobungsmöglichkeiten im Betriebspraktikum

Die Teilnahme ist in Teilzeit (mindestens 15 Std./Woche) oder auch in Vollzeit möglich, je nachdem, in welchem zeitlichen Umfang die Teilnehmerin sich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. 178 Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen Beratungsstelle zu § 218 StGB

Träger/Adresse: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH Prinzenstraße 13, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 696330

FAX: 04331 696339

E-Mail: [email protected]

Anmeldezeiten: Mo. - Do. von 09:00 - 15:00 Uhr

Fr. von 09:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare, Alleinerziehende

Angebot: - Ambulante Beratung für einzelne, Paare, Familien

- bei Fragen und Problemen in der Familie, der Schule und im Kindergarten

- wenn Kinder ängstlich, gehemmt, unruhig oder unkonzentriert sind

- wenn Spannungen und Konflikte zwischen Eltern und Jugendlichen bestehen

- wenn Trennung/Scheidung zum Thema wird

- als Unterstützung für allein Erziehende

- Gruppenangebote für Kinder, allein Erziehende

- bei Schwierigkeiten in der Ehe oder bei unverheirateten Paaren

- bei Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung von Erwachsenen; bei allen seelischen Problemen, die sie mit sich haben

- bei sexuellem Missbrauch an Jungen und Mädchen

- bei allen Fragen in der Schwangerschaft oder bei einem Schwangerschaftsabbruch (§§ 218, 219 StGB)

- bei Konflikten am Arbeitsplatz (Mobbing)

- Supervision in Jugendhilfeeinrichtungen

- Vorträge, Schulungen, Präventionsveranstaltungen zu den obigen Themen

- Vermittlung und Hilfestellung bei der Suche nach weiterführenden Hilfen (claering) 179 PRO FAMILIA Beratungsstelle

Träger: PRO FIL e.V.

Adresse: Mühlenstr. 3, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 149934

FAX: 04331 203899

Öffnungszeiten: Mo. von 11:00 - 12:00 Uhr Di. von 11:00 - 13:00 Uhr Mi. von 18:00 - 19:00 Uhr Do. von 10:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Frauen, Männer, Paare, Jugendliche, Kinder

Angebot: -Beratung und Informationen:

- für Schwangere, Ihre Partner und Familien zu sozialen, gesundheitlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten

- bei Fragen zur Schwangerschaft und im Schwangerschaftskonflikt

- nach einem Schwangerschaftsabbruch

- zur Familienplanung

- zur Verhütung

- bei Kinderwunsch

- Begleitung bei Lebenskrisen und Partnerschaftsproblemen

- bei Fragen zur Sexualität

- bei sexueller Gewalt

- Sexualpädagogische Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler Informationen, Gespräche und Veranstaltungen für MultiplikatorInnen (Eltern, ErzieherInnen, Sozialpädagogen, LehrerInnen) 180 Club 87

Adresse: Gemeindehaus Hoheluft, Joh.-Brahms-Str. 7 – 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 22442 – Herr Lies, Pastor

Träger: Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk

Öffnungszeiten: Einmal im Monat - montags von 15:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: Frauen jeden Alters

Angebot: Frauengesprächskreis 181 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rendsburg, Edith Berkau

Adresse: Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg 1. Etage, Zi. 118

Telefon: 04331 206-218

E-mail: [email protected]

Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung

Zielgruppe: Frauen und Mädchen

Angebot: Seit dem 1. April 1990 besteht aufgrund der Kommunalverfassung in Schleswig-Holstein für alle Städte und Gemeinden die Pflicht, Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen.

Aufgabe der kommunalen hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten ist es, innerhalb ihrer Verwaltung und in allen gesellschaftlichen Bereichen zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frau und Mann beizutragen.

Die Gleichstellungsbeauftragte ist daher Ansprechpartnerin für alle Einwohnerinnen ihrer Kommune und für alle Mitarbeiterinnen ihrer Verwaltung. Sie erfüllt eine Querschnittsaufgabe, indem sie z. B. frauenspezifische Anliegen und Forderungen in die Arbeit der Kommune einbringt, Projekte initiiert bzw. unterstützt, die Frauenförderung und Gleichstellung zum Ziel haben sowie mit Fraueninstitutionen, -verbänden etc. innerhalb ihres Arbeitsbereiches zusammenarbeitet. 182 Jugendhilfe PRISMA Projekt Rendsburger integrative sozialpädagogische Mädchen- und Frauenarbeit

Adresse: Herrenstr. 3, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 332240

Fax: 04331 332241

E-Mail: [email protected]

Träger: Ute Schaper

Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

Zielgruppe: Mädchen, junge Frauen und junge Mütter gleich welcher Herkunft, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden.

Angebot: PRISMA steht für ein ganzheitliches Konzept, das sich den Mädchen und jungen Frauen unter Berücksichtigung ihrer Vorstellungen, Wünsche, Interessen und ihren jeweils eigenen Lebensformen anpasst.

Unser Angebot umfasst Beratung, Krisenintervention, Unterbringungsmöglichkeit und gemeinsame Entwicklung einer schulischen und beruflichen Perspektive.

Besondere Angebote:

- Mädchen-Lebensgemeinschaft - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Mutter-Kind-Projekt - Sozialpäd. Familienhilfe 183 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

Adresse: Paradeplatz 11, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-2088-0

FAX: 04331-208830

E-Mail: [email protected] www.vhs-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 10:00 -12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Fr. von 10:00 -12:00 Uhr

Zielgruppe: Frauen

Angebot: - Frauen und Computer, Einführung in die Arbeit am PC - Orientierungskurse für Frauen zur Vorbereitung auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben - Orientalischer Tanz für Frauen - Rhetorik für Frauen - Wassergymnastik für Frauen und werdende Mütter

Nähere Informationen sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen. 184 Kinder und Jugendliche

Ambulante Gruppe

Ambulante Gruppen - Ev. Jugendhilfe Rendsburg

Amt für Ausbildungsförderung

EXAM – Externes Ausbildungsmanagement Schleswig-Holstein Ausbildungsdienstleistungen für Unternehmen

Betreute Grundschule Mastbrook

Dänisches Freizeitheim Rendsborg Bydelsdorf Fritidshjem

Deutscher Kinderschutzbund e. V.

Durchgangsklassen der Heinrich-de-Haan-Schule – Ev. Jugendhilfe Rendsburg

Betreutes Wohnen – Ev. Jugendhilfe Rendsburg

Haus in der Schleife (Wohnheim gem. SGB XII) - Ev. Jugendhilfe Rendsburg

Offene, mobile Jugendarbeit „checkforkids“

Jugendtreff Mastbrook

Ermäßigung von Gebühren in Kindertageseinrichtungen

Ermäßigung von Gebühren in Betreuten Grundschulen

Kindertagesstätte Rendsburg-Neuwerk

Kindertagesstätte Stadtpark

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt

Kindertagesstätte Butterberg

Ev.-luth. Kindergarten St. Jürgen

Ev. Kindertagesstätte St. Marien - Parksiedlung -

Ev. Kindertagesstätte St. Marien - Bugenhagen -

Kindergarten der Freien Waldorfschule - Waldorfkindergarten Hoheluft

Kindergarten der Freien Waldorfschule - Waldorfkindergarten Alsenstraße

Kindertagesstätte Mastbrooker Rasselbande

Kindertagesstätte „Regenbogen“

Kindertagesstätte Wunderwesen 185

Familienorientierte Wohngruppe Königinstraße

Förderverein der Heinrich-de-Haan-Schule e. V.

"Freiwilliges Soziales Jahr" - Beratungsstelle -

Soziale Schülerprojekte

Gesprächskreis Legasthenie Rendsburg

Fachbereich Jugend und Familie, Fachdienst Kinder, Jugend, Sport Fachdienst Amtsvormundschaften, Beistandschaften, Adoptionen, Betreuungsbehörde Fachdienst Jugend- und Sozialdienst

Jugendcafé A4 der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jürgen

Ev. Jugendhilfe Rendsburg

Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH - Eingliederungshilfen

Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Rendsburg (KJHV)

Einzelintegration der Lebenshilfe

Musiktherapeutikum Rendsburg

Offene Ganztagsschule Mastbrook

UTS e.V. Regionale Ausbildungsbetreuung in Schleswig-Holstein

Schulpsychologische Beratungsstelle

Freie Christengemeinde e . V. – „Royal Ranger“

Stadtteilhaus Mastbrook

Sternschule - Sprachheilgrundschule des Kreises Rendsburg-Eckernförde

Streetwork - Straßensozialarbeit im Wirtschaftsraum Rendsburg

Studienkreis Rendsburg die Stufe

Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. 186 Ambulante Gruppe

Träger: AWO Schleswig-Holstein gGmbH Region / Nordverbund Schönberger Landstraße 67 24232 Schönkirchen

Die Zuweisung erfolgt auf Antrag durch das Kreisjugendamt Rendsburg/Eckernförde

Adresse: Ostlandstraße 30, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 42675

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 10:00 bis 18:00Uhr Fr. 10:00 bis 16:30 Uhr - für die Kinder direkt nach der Schule - in Ferienzeiten teilweise geöffnet

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Schulalter mit Verhaltensauffälligkeiten

Angebot: Ambulante Gruppe - 8 Plätze

Alltagsabläufe begleiten wie Mittagessen, Hausaufgaben, Freizeitgestaltung; Soziale Umgangsformen erlernen, Förderung individueller Fähigkeiten Veränderung/Abbau der Verhaltensauffälligkeiten bei den Kindern, Zusammenarbeit mit den Eltern durch Einzelgespräche, Elterntreffen, Hausbesuche, gemeinsame Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit den Schulen, Jugendamt, Einbeziehung des sozialen Umfeldes der Kinder

Zwei Mitarbeiter (männlich und weiblich) sind in der Gruppe tätig. 187 Ambulante Gruppen Evangelische Jugendhilfe Rendsburg

Adresse: Aalborgstr. 17 - 19, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 138-0

Fax: 04331 138150

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein (Das DHW gehört zur Gruppe norddeutsche Gesellschaft für Diakonie)

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 10:00 bis 18:00 Uhr

Zielgruppe: Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 – 14 Jahren mit Verhaltensauffälligkeiten und deren Eltern aus Rendsburg sowie dem unmittelbarem Umfeld

Angebot: - Intensive und umfassende pädagogische und therapeutische Betreuung in der Tagesgruppe - Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern - Elterntraining - Einübung sinnvoller Freizeitgestaltung - Individuelle, flexible Familienhilfe - Intensive Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Einrichtungen - Psychologische Begleitung 188 Amt für Ausbildungsförderung

Träger/Adresse: Kreis Rendsburg-Eckernförde, - Der Landrat- Soziales, Arbeit und Gesundheit -, Soziale Sicherung Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 202-459 oder –460

Fax: 04331-202-447

Öffnungszeiten: Mo. 08:00 – 12:00 Uhr Di. 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen

Zielgruppe: SchülerInnen von allgemeinen weiterführenden Schulen ab Klasse 10 und berufsqualifizierenden Schulen nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes

Angebot: -Beratung und Ausgabe von Anträgen auf Leistungen während der Sprechzeiten

- Persönliche Vorsprache bitte nur während der genannten Zeiten oder nach Terminabsprache mit dem jeweiligen Sachbearbeiter

- Anrufe können nur während der Öffnungszeiten entgegengenommen werden, außerhalb der genannten Zeiten läuft ein Anrufbeantworter mit Bandansage.

Zuständige Sachbearbeiter/-innen

A - J, X – Z Herr Möller Zi. 316 Tel. 202-460 K - M Frau Telke Zi. 315 Tel. 202-459 N - W Herr Staack Zi. 315 Tel. 202-459 189 EXAM – Externes Ausbildungsmanagement Schleswig-Holstein Ausbildungsdienstleistungen für Unternehmen Gefördert durch das Land Schleswig-Holstein, die Europäische Union und den Unternehmensverband Mittelholstein e.V.

Träger: Gesellschaft für Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik (gefas) Institut der Schleswig-Holsteinischen Unternehmensverbände e.V.

Adresse: Kieler Straße 53, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/1319-23 Herr Knoop

Fax: 04331/1319-25

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: montags bis freitags, nach telefonischer Terminabsprache

Zielgruppe: Unser Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der regionalen Ausbildungsstellen-Situation und die Integration von jugendlichen Schülern/innen, insbesondere Hauptschüler/innen, in betriebliche Ausbildung.

Das Projekt wendet sich an: - Betriebe im Bereich des Unternehmensverbandes Mittelholstein e.V. - Betriebe im Bereich der Agentur für Arbeit Neumünster - Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler/innen örtlicher Schulen

Angebot: - Beratung und Unterstützung der Unternehmen bei der Einrichtung von Ausbildungsplätzen - Aufnahme des betriebsspezifischen Ausbildungsbedarfs und der dazugehörigen Anforderungsprofile - Passgenaue Vermittlungsvorschläge aus dem Bewerberpool der gefas, der aus engem Kontakt zu den örtlichen Schulen entsteht - Begleitende Beratung und Unterstützung von Unternehmen und Auszubildenden während der Ausbildung

Der Ausbildungsmanager unterstützt ausbildungsbereite Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung. 190 Betreute Grundschule Mastbrook

Adresse: Grundschule Mastbrook Ostlandstr. 44, 24768 Rendsburg

Telefon 0173-2 09 70 24

Fax. 04331-46 96 09

Ansprechpartner: Frau Runge

E-Mail: [email protected]

Träger: Treffpunkte gGmbH, Träger sozialräumlicher Angebote im Stadtteil Mastbrook. Eine gemeinnützige Gesellschaft der Brücke Rendsburg- Eckernförde

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 07:15 - 16:30 Uhr

Zielgruppe: Das pädagogische Betreuungsangebot richtet sich an die Kinder der Grundschule Mastbrook, des Schulkindergartens und der Sternschule

Angebot: In der betreuten Grundschule haben die Kinder die Möglichkeit, durch Bewegung und Spiel ihre Fähigkeiten kennen zu lernen und zu verbessern. Es wird sich dabei an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientiert.

Ferienprogramme

weitere Informationen auf Anfrage. 191 Dänisches Freizeitheim Rendsborg Bydelsdorf Fritidshjem

Adresse: Mühlenstraße 16, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 38827

FAX: 04331 30269

Träger: Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger Südschleswiger dänischer Jugendverband

Öffnungszeiten: Kinderhort Mo. - Fr. von 12:00 - 17:30 Uhr

Jugendclub (ab 9 Jahre) Mo. bis Do. von 15:30 - 20:30 Uhr

Zielgruppe: Hort-Kinder von 6 - 11 Jahren Jugendclub von 9 - 18 Jahren - Vorwiegend Angehörige der dänischen Volksgruppe -

Angebot: Freizeitheim (Hort) - 45 Plätze - Für Schulkinder werden nach Schulschluss Schularbeitenhilfe, kreative Beschäftigungen und Freizeitgestaltung angeboten

Jugendclub - Freizeitaktivitäten im Rahmen der offenen Jugendarbeit

Bemerkung: ca. 60 % der Kinder und Jugendlichen wohnen in Rendsburg 192 Deutscher Kinderschutzbund e. V.

Adresse: Deutscher Kinderschutzbund e. V. Ortsverband Rendsburg Schleuskuhle 21, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 76577 (Sorgentelefon) 0800 1110333 (freecall)

Kontaktpersonen: Regina Beiroth - Tel. 04331 36851 Ulrich Kruse - Tel. 04331 6802 (dienstlich: 04331 593241) Praxis Reibisch - Tel. 04331 37068

Sprechstunde: Nach telefonischer Vereinbarung jederzeit

Ziele: Umsetzung gewaltfreier Erziehung, Alters- und entwicklungsgerechte Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche darstellen, Kind- und jugendgerechte Lebensgestaltung anregen und mit betroffenen Gruppen durchsetzen

Angebote: - Einzelberatung - Familienberatung - Krisenintervention - Vorträge in Einrichtungen - Gruppenarbeit - Besondere Veranstaltungen - Projekte in Stadtteilen - Probleme und Kummer der Kinder im gesamten sozialen Umfeld - Beratung der gesamten Familie in schwierigen Familiensituationen - Kinderbeauftragte der Stadt Rendsburg 193 Durchgangsklassen der Heinrich-de-Haan-Schule Evangelische Jugendhilfe Rendsburg

Adresse: Nobiskrüger Allee 140, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 2 60 00

Fax: 04331 5 50 00

Träger: Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein (Das DHW gehört zur Gruppe norddeutsche Gesellschaft für Diakonie)

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe: Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche/Schüler

Angebot: Schularten/Abschlüsse/rechtlicher Status Die Schule bietet Unterricht für Grund-, Haupt- Förder- und Realschüler/innen nach den Lehrplänen des Landes Schleswig- Holstein. Die Schüler/innen behalten ihren Schulstatus und werden in der Schulart beschult, in der sie auch beschult würden, wenn sie nicht verhaltensauffällig wären. Haupt- und Förderschulabschluss können an der Schule direkt erworben werden.

Lerngruppen Die Schüler/innen werden in koedukativen, heterogenen Lerngruppen (verschiedene Schularten, Klassen- und Altersstufen) max. 8 Schüler/innen unterrichtet. Die Lerngruppen arbeiten mit unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkten und Methoden, so dass die Schüler/innen in der für sie am besten geeigneten Lerngruppe und Lehrkraft zugeordnet werden können.

Erziehungsziele: - Verbesserung der Schulmotivation und der Lernfähigkeit - Aufbau von Beziehungen - Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien - Abbau von Verhaltensauffälligkeiten - Aufarbeitung von kognitiven Defiziten - möglichst baldige Reintegration in der Regelschule

Zusätzliche Möglichkeiten - anderweitiger Unterricht durch einen Lehrer, der auch zum Kind kommt, wenn das Kind nicht beschulbar ist und sich zurzeit selbst in Kleingruppen nicht integrieren kann

- externer Hauptschulabschluss In einem Vorbereitungskurs von 6 – 12 Monaten - externer Realschulabschluss in einem Vorbereitungskurs von mind. 12 Mon. 194 - gezielte Berufseingliederung: enge Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben, häufige Berufspraktika zur Berufsfindung, Berufsberatung in der Schule durch die Agentur für die Arbeit

- Unterstützung durch zusätzliche sozialpädagogische Kräfte, z.B. Einzelförderung der schulischen und sozialen Fähigkeiten und der Integration

Lehrkräfte: Lehrer/Innen, Sonderschullehrer/Innen für Lernbehinderte- und Verhaltensgestörtenpädagogik, Grund- und Hauptschullehrer/Innen, Realschullehrer/Innen, alle mit langjähriger Erfahrung 195 Betreutes Wohnen Evangelische Jugendhilfe Rendsburg

Adresse: Kronprinzenstr. 20, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 669211

Fax: 04331 669039

Mobil: 0171 4780128

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein (Das DHW gehört zur Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie)

Öffnungszeiten: wochentags von 09:00 – 17:00 Uhr (Bürozeiten) Dauernde Rufbereitschaft über Mobiltelefon

Zielgruppe: weibliche und männliche Jugendliche/junge Erwachsene ab 16 Jahre

Angebot: - Hilfe bei der Wohnungssuche - Abschluss von Betreuungsvereinbarungen - Ablösung aus der vorherigen Lebenssituation (Elternhaus, Jugendwohngruppe, Psychiatrie, o. ä.) - Bewältigung persönlicher Krisen - sofortige Krisenintervention

Hilfen: - zur Gestaltung des Alltags und Organisation des Haushaltes - beim Umgang mit Geld, Behörden, Vermietern und Nachbarn - bei schulischen und/oder beruflichen Problemen - bei der Entwicklung von Lebensperspektiven und Erlernen von Lösungsstrategien - bei der Gestaltung der Freizeit und Schaffung sozialer Kontakte - Mobilität der Betreuer für flexibles, effektives und situationsbedingtes Arbeiten - Stabilisierung der Eigenverantwortung für eine autonome Lebensführung - Sicherung der Wohnmöglichkeit in der Ablösungsphase - Klärung der beruflichen Perspektiven in der Ablösungsphase - Sicherstellen der Eigenverantwortung für Finanzen in der Ablösungsphase - Vernetzung mit Formen externer Beratungs- und Hilfeangeboten nach Entlassung - Ablösung von den Betreuern und der Versorgung insgesamt - Nachbetreuung 196 Haus in der Schleife (Wohnheim gemäß SGB XII) Evangelische Jugendhilfe Rendsburg

Adresse: Aalborgstr. 17 - 19, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 138-0

Fax: 04331 138150

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein (Das DHW gehört zur Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie)

Öffnungszeiten: stationäre Betreuung Vollzeit über Tag und Nacht

Zielgruppe: volljährige Männer, die nach dem SGB XII in einer Wohnform betreut werden müssen. Sie sollen in einer Werkstatt für behinderte Menschen einen Arbeitsplatz haben. Die Betreuung ist langfristig angelegt.

Angebot: Das Haus in der Schleife ist ein Wohnheim für Männer, die nach dem SGB XII gefördert werden und dort ihr zu Hause finden können. Sie leben in Einzelzimmern und geräumigen Gemeinschaftsräumen. Zum Haus gehört ein großer Garten mit Teich, eine Werkstatt und es werden Freizeitangebote durch das Personal für die Bewohner gemacht, sowie Ausflüge unternommen. In Einzelfällen findet die Überleitung in das Leben in eigener Wohnung in Kooperation mit dem betr. Wohnen der Ev. Jugendhilfe Rendsburg statt. Jeder Bewohner soll dabei unterstützt werden, sich so viel Eigenverantwortung wie möglich erhalten zu können. Probleme mit Alkohol bzw. Drogenkonsum werden aufgegriffen und mit den Bewohnern bearbeitet, soweit es sich nicht um eine konkrete Sucht handelt und die Betroffenen mitarbeiten wollen/können. Verhaltensauffälligkeiten werden durch das pädagogisch geschulte Personal bearbeitet, soweit es der Grad der Behinderung zulässt. Die Zusammenarbeit mit gesetzlichen Betreuer/innen der Bewohner ist selbstverständlich. 197 Offene, mobile Jugendarbeit „checkforkids“

Adresse: Ev. Jugendhilfe Rendsburg Aalborgstraße 17-19 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 138-130, mobil 0171 / 217 56 08

Öffnungszeiten: laut Programmflyer, kann unter den oben gen. Telefonnummern erfragt werden

Zielgruppe: Jungen und Mädchen ab 8 Jahren in den Stadtteilen Parksiedlung und Schleife

Angebot: Kindern und Jugendlichen wird in flexibler, breiter, niederschwelliger und offener Form ein differenziertes Angebot mobiler Jugendarbeit unterbreitet. Die MitarbeiterInnen gehen auf die Kinder und Jugendlichen zu und berücksichtigen dabei die informellen Treffpunkte und besonders die Schulen. Die Arbeit findet auch an Wochenenden statt und berücksichtigt saisonale Schwankungen. Das Angebot richtet sich an „alle“ Kinder und Jugendlichen dieser Stadtteile. Es wird sowohl gleichgeschlechtliche als auch gemischtgeschlechtliche Gruppenarbeit angeboten. Vorhandene Angebote werden vernetzt. Zudem werden Jugendliche und Erwachsene zur Mitarbeit gewonnen. Die Angebote finden in den Bereichen Sport, Musik, Tanz, PC und Bildung statt. Vorhandene Räumlichkeiten in den Stadtteilen werden genutzt.

Unser Wohnwagen / Rollender Jugendclub ist an folgenden Standorten anzutreffen: Spielplatz Tingleffstraße Montag, 16:00 – 18:00 Uhr Wendehammer Ernst-Barlach-Str. Mittwoch, 14:30 – 16:00 Uhr Willi-Brand-Platz Freitag, 16:00 – 18:00 Uhr

Mittwochs ist der Wohnwagen Kindern bis 14 Jahren vorbehalten. 198 Jugendtreff Mastbrook

Adresse: Breslauer Str. 1-3, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-6 96 53 44

Fax: 04331-46 96 09

Ansprechpartner. Frau Erzmoneit

E-Mail: [email protected]

Träger: Treffpunkte gGmbH, Träger sozialräumlicher Angebote im Stadtteil Mastbrook. Eine gemeinnützige Gesellschaft der Brücke Rendsburg- Eckernförde

Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., Sa. von 14:00 bis 20:00 Uhr Fr. 15:00 bis 20:00 Uhr Projekte

Angebot: • Offener Treff mit Angeboten wie Billard, Tischfußball usw. • Freizeitangebote wie Fußball, Kochen, Karaoke usw. • Ferienangebote • Jugendredaktion • Musik Projekt • Internetcafe • Weiter Informationen und Angebote auf Anfrage 199 Ermäßigung von Gebühren in Kindertageseinrichtungen

Adresse: Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 206-152

Fax: 04331 57232

E-mail: [email protected]

Träger: Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Servicezeiten: Mo. - Fr.von 08:00 bis 12:00 Uhr Do. von 14:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Eltern mit Kindern in Kindertageseinrichtungen

Angebot: Die Zahlungspflichtigen können eine Ermäßigung der Gebühr beantragen. Für einen Antrag auf Ermäßigung sind Nachweise über das monatliche Nettoeinkommen vorzulegen.

Für die Berechnung der Ermäßigung wird sowohl eine Staffelung der Stadt Rendsburg (Träger) als auch die Sozialstaffelregelung des Kreises Rendsburg – Eckernförde in der jeweils geltenden Fassung angewandt.

Anträge auf Berechnung der Ermäßigung sind in der Verwaltung der Wohnortgemeinde des Kreises einzureichen. Eltern mit Wohnsitz in Rendsburg können den Antrag beim Fachdienst Familie, Schule, Sport der Stadt Rendsburg stellen.

Wird nach Prüfung des Antrages ein Ermäßigungsanspruch festgestellt, gilt dieser rückwirkend zum 1. eines Monats, in dem der Antrag gestellt wurde. Der Ermäßigungsanspruch gilt grundsätzlich nur bis zum Ende des laufenden Kindergartenjahres (31.07.). Diese Regelung gilt auch für Einkommensänderungen im laufenden Kita-Jahr. 200 Ermäßigung von Gebühren in Betreuten Grundschulen

Adresse: Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 206-152

Fax: 04331 57232

E-mail: [email protected]

Träger: Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Servicezeiten: Mo. - Fr.von 08:00 bis 12:00 Uhr Do. von 14:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Eltern mit Kindern in Betreuten Grundschulen

Angebot: Die Zahlungspflichtigen können eine Ermäßigung der Gebühr beantragen. Für einen Antrag auf Ermäßigung sind Nachweise über das monatliche Nettoeinkommen vorzulegen.

Für die Berechnung der Ermäßigung wird eine Staffelung der Stadt Rendsburg (Träger) in Anlehnung der Sozialstaffelregelung des Kreises Rendsburg – Eckernförde für Kitas in der jeweils geltenden Fassung angewandt.

Eltern mit Wohnsitz in Rendsburg können den Antrag beim Fachdienst Familie, Schule, Sport der Stadt Rendsburg stellen.

Wird nach Prüfung des Antrages ein Ermäßigungsanspruch festgestellt, gilt dieser für das ganze Schuljahr (1. August bis 31. Juli), für das der Antrag gestellt wurde. Der Ermäßigungsanspruch endet grundsätzlich am 31. Juli, auch bei Einkommensänderungen im laufenden Schuljahr. 201 Kindertagesstätte Rendsburg-Neuwerk

Träger: Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Adresse: Lilienstraße 39, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 57419 Ansprechpartner: Frau Stein-Hagen

Internet: www.kita-neuwerk.kita-rd.de

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 5:45 - 18:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder von 2 - 6 Jahren

Angebot: 3 Regelgruppen vormittags 1 Regelgruppe nachmittags 1 integrative Gruppe vormittags mit insgesamt 95 Plätzen

Um den uns anvertrauten Kindern eine optimale Umgebung für vielfältige Lernerfahrungen in allen Entwicklungsbereichen zu geben, legen wir großen Wert auf:

- qualifiziertes Personal,

- Umsetzung der Bildungsleitlinien,

- liebevoll gestaltete und bedürfnisorientierte Gruppenräume,

- naturbelassenes Spielmaterial,

- vielfältige Erfahrungen in der Natur,

- regelmäßige Entwicklungsgespräche,

- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern,

- unsere langjährige Erfahrung in unserer Integrationsgruppe.

MitarbeiterInnen: 1 Leiterin 5 Erzieher/innen 1 Heilpädagogen/Heilpädagogin 4 Sozialpädagogische Assistentinnen/Assistenten bzw. Kinderpflege/innen 2 Praktikanten im Freiwilligen Sozialen Jahr 202 Kindertagesstätte Stadtpark

Träger: Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Adresse: An der Untereider 17, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 57465 Ansprechpartnerin: Frau Cornelßen

Internet: www.kita-stadtpark.kita-rd.de

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 07:00 - 14:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder von 1 - 6 Jahren

Angebot: 3 Regelgruppen vormittags 1 altersgemischte Gruppe (von 1 – 6 Jahren) vormittags mit insgesamt 75 Plätzen

Wir bieten Ihrem Kind eine individuell gestaltete Eingewöhnungsphase von hoch qualifizierten Mitarbeiter/innen, vielfältige Angebote im motorischen, kognitiven, musisch-kreativen und sozialemotionalen Bereich, Begleitung und Unterstützung bei Bildungsprozessen, Sprachförderung, pädagogisch wertvolles Lern- und Spielmaterial vielseitig nutzbare Räumlichkeiten, ein naturnahes, attraktives Außengelände, jährlich ein vierwöchiges Waldprojekt und täglich ein warmes, abwechslungsreiches Mittagessen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des kurzfristigen Stundenzukaufs, Mitwirkung in der Elternarbeit , Entwicklungsgespräche u.v.m.

MitarbeiterInnen: 1 Leiterin 4 Erzieher/innen 1 Heilpädagogin 3 Sozialpädagogische Assistenten/Assistentinnen bzw. Kinderpfleger/innen 2 Praktikanten im Freiwilligen Sozialen Jahr 203 Kindertagesstätte Villa Kunterbunt

Träger: Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Adresse: Ostlandstraße 42 a, 24768 Rendsburg

Internet: www.kita-villakunterbunt.kita-rd.de

Telefon: 04331 44553 Ansprechpartnerin: Petra Hoffmann

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 07:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder von 1 bis 6 Jahren

Angebot: 3 Regelgruppen vormittags 1 Regelgruppe nachmittags 1 altersgemischte Gruppe (von 1 bis 6 Jahren) vormittags mit insgesamt 95 Plätzen

Wir bieten Ihrem Kind eine individuell gestaltete Eingewöhnungsphase von hoch qualifizierten Mitarbeiter/innen, vielfältige Angebote im motorischen, kognitiven, musisch-kreativen und sozialemotionalen Bereich, Begleitung und Unterstützung bei Bildungsprozessen, Sprachförderung, pädagogisch wertvolles Lern- und Spielmaterial vielseitig nutzbare Räumlichkeiten, ein naturnahes, attraktives Außengelände, jährlich ein vierwöchiges Waldprojekt und täglich ein warmes, abwechslungsreiches Mittagessen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des kurzfristigen Stundenzukaufs, Mitwirkung in der Elternarbeit, Entwicklungsgespräche u. v. m.

MitarbeiterInnen: 1 Leiterin 5 Erzieher/innen 1 Heilpädagogen/Heilpädagoginnen 4 Sozialpädagogische Assistenten/Assistentinnen bzw. Kinderpfleger/innen 2 Praktikanten/Praktikantinnen im Freiwilligen sozialen Jahr 204 Kindertagesstätte Butterberg

Träger: Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Adresse: Schleswiger Chaussee 63, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 77915 Ansprechpartnerin: Nuri Hegner

Internet: www.kita-butterberg.kita-rd.de

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 07:00 - 14:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder von 2 - 6 Jahren

Angebot: 3 Regelgruppen und 1 Integrative Gruppe mit insgesamt 75 Plätzen

Unsere pädagogische Arbeit ist auf die kindlichen Bedürfnisse und Interessen abgestimmt, um Bildungsprozesse zu begleiten und zu unterstützen. Kinder entdecken die Welt und erkennen Wissenszusammenhänge, in dem sie Erfahrungen im täglichen Miteinander in der Gruppe, bei gruppeninternen oder - übergreifenden Angeboten/Aktivitäten und Lernwerkstätten machen. Wir bieten vielfältige Angebote zur Sprachförderung, eine sensible Eingewöhnungszeit, Entwicklungsgespräche, partizipierende Prozesse, aktuelle Informationen über Ziele der Projekte usw., Mittagessen, Stundenzukauf und kooperieren mit den Grundschulen und anderen Institutionen. Eltern sind für uns unverzichtbare Partner, die bei der Gestaltung und Planung mit einbezogen werden. 205 Ev. - Luth. Kindergarten St. Jürgen

Adresse: Ahlmannstraße 14, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 332035 - Frau Wiebke Krause (Kindergartenleiterin)

Fax: 04331 3372694

E-Mail: [email protected]

Träger: Kirchengemeinde St. Jürgen Ahlmannstraße 16, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 07:00 - 14:00 Uhr Blockzeit von 08:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Regel-Kindergarten 60 Plätze

Angebot: Maßnahmeziel ist die Unterstützung und Ergänzung der elterlichen Erziehung und die Förderung der Kinder im geistigen, seelischen und sozialen Bereich.

6 MitarbeiterInnen 1 Kindergartenleiterin 3 ErzieherInnen 2 Kinderpflegerinnen/SPA

sind in der Betreuung tätig.

Kennenlerngruppe: jeden Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr für Kinder ab 2 Jahren 206 Ev. Kindertagesstätte St. Marien - Parksiedlung -

Adresse: Pastor-Schröder-Str. 74, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 23574

Fax: 04331 3376149

E-Mail: [email protected]

Träger: Ev. Kirchengemeinde St. Marien Pastor-Schröder-Str. 72, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: täglich von 07:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder im Alter von 1 - 6 Jahren

Angebot: - 3 Vormittagsgruppen, 1 Nachmittagsgruppe, 1 Ganztagsgruppe, 1 Krippengruppe - Mittagessen - mehrere Gottesdienste - Kinderbibelwoche - die Kinder können mit Gott groß werden - Turnen in der Turnhalle der Schule Obereider - Waldtage - Kochtage - besondere Frühstückstage - Schulkinderprojekt - parkähnliches Außenspielgelände - enge Zusammenarbeit mit der Schule Obereider - enge Zusammenarbeit mit dm Förderkreis Parksiedlung e. V. - Sprachförderung 207 Ev. Kindertagesstätte St. Marien - Bugenhagen -

Adresse: Alte Kieler Landstraße 191, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 27505

Fax: 04331 3376158

E-Mail: [email protected]

Internet: www.st-marien-rendsburg.de

Träger: Ev. Kirchengemeinde St. Marien, Pastor-Schröder-Str. 70, 24768 Rendsburg, Tel. 04331 2161

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 07:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder von zurzeit (August 2005) 3 - 6 Jahren Ausweitung der Betreuung auf 1 -3 Jahre geplant

Angebot: - Ganztagsbetreuung möglich - Mittagessen - Gottesdienste zu den großen christlichen Jahresfesten - Kinderbibelwoche, Erntedankprojektwoche u. v. m. - Die Kinder können "Mit Gott groß werden" - Maxi-Club (Kinder ab 2 1/4 Jahre, 1 x wöchentlich - Kita-Card: Zubuchen zusätzlicher Stunden nach vorheriger Absprache - ruhige Lage, großes Außenspielgelände 208

Kindergarten der Freien Waldorfschule Waldorfkindergarten Hoheluft

Adresse: Felix-Mendelssohn-Str. 12, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 27737

Träger: Verein Rudolf-Steiner-Schule in Schleswig-Holstein e. V., Nobiskrüger Allee 75 - 77, 24768 Rendsburg,

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 07:00 - 14:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder im Elementarbereich von 2 - 3 Jahren Spielgruppe von 3 - 7 Jahren Kindergartengruppe

Angebot: Der Grundpfeiler unserer Arbeit ist nachahmendes Lernen

- Pflege, Ausbildung, Sensibilisierung der Sinne durch freies, fantasievolles Spiel

- der Umgang mit den vielfältigsten Naturmaterialien

- Singen und musizieren

- Malen

- Märchen erzählen

- Eurythmie mit einer Fachkraft

- Pflege der Sprache

- gezielte Förderung der Vorschulkinder durch handwerkliche Tätigkeiten

- wöchentliche Waldtage

- bewusstes Leben im Rhythmus des Tages, der Woche, der Jahreszeiten mit ihren Höhepunkten, den christlichen Jahresfesten

Unsere Arbeit ist christlich ausgerichtet, jedoch ohne konfessionelle Bindung.

Im Bemühen um das Wohl des Kindes wird eine enge Zusammenarbeit mit den Elternhäusern angestrebt. 209 Kindergarten der Freien Waldorfschule Waldorfkindergarten Alsenstraße

Adresse: Alsenstr. 37, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 22950

Träger: Verein Rudolf-Steiner-Schule in Schleswig-Holstein e. V., Nobiskrüger Allee 75 - 77, 24768 Rendsburg,

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 07:00 - 14:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder im Elementarbereich von 2 - 3 Jahren Spielgruppe von 3 - 7 Jahren Kindergartengruppe

Angebot: Der Grundpfeiler unserer Arbeit ist nachahmendes Lernen

- bewusstes Leben im Rhythmus des Tages, der Woche, der Jahreszeiten mit ihren Höhepunkten, den christlichen Jahresfesten

- Pflege, Ausbildung, Sensibilisierung der Sinne durch freies,

fantasievolles Spiel

- der Umgang mit den vielfältigsten Naturmaterialien

- Singen und musizieren

- Malen

- Pflege der Sprache

- Naturspaziergänge

- Eurythmie mit einer Fachkraft

- gezielte Förderung der Vorschulkinder durch handwerkliche Tätigkeiten

Im Bemühen um das Wohl des Kindes wird eine enge Zusammenarbeit mit den Elternhäusern angestrebt:

- regelmäßige Elternabende - Kindergespräche - Hausbesuche sowie - gemeinsame Aktivitäten im Haus und Garten und Festvorbereitungen 210 Kindertagesstätte Mastbrooker Rasselbande

Adresse: Breslauer Straße 1 - 3, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 44 85 09

Fax: 04331 46 96 09

Ansprechpartner: Frau Bähr

E-Mail: [email protected]

Träger: Treffpunkte gGmbH, Träger sozialräumlicher Angebote im Stadtteil Mastbrook. Eine gemeinnützige Gesellschaft der Brücke Rendsburg- Eckernförde

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder des Stadtteils Mastbrook im Alter von 3 - 6 Jahren

Angebot: - Zu unseren Aufgaben gehört es, die Kinder in zwei altersgemischten Gruppen zu betreuen. Wir wollen eine positive Entwicklung der Kinder ermöglichen, sie fördern und fordern.

- Über die Betreuung hinaus werden die Familien durch Angebote wie Ergotherapie, Einzel- oder Sprachförderung unterstützt.

- Die Kinder werden auf die Schulzeit vorbereitet.

- Während der Kindergartenzeit ist Elternarbeit ein wichtiger Bestandteil der alltäglichen Arbeit. Die Zusammenarbeit und die Berücksichtigung der Wünsche der Eltern ist uns sehr wichtig. 211 Kindertagesstätte „Regenbogen“

Träger: Lebenshilfe – Werk Hohenwestedt und Umgebung gGmbH Barmbek 24a, 24594 Hohenwestedt Herr Reimund Lieske, Geschäftsführer Telefon: 04871 – 77020

Adresse: Kindertagestätte „Regenbogen“ Eiderstr. 100 24768 Rendsburg

Telefon / Telefax: 04331 – 14270 / 04331 – 142717

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:30 – 14:00 Uhr

Zielgruppe: Betreuungsalter 3 – 6 Jahre in Integrativen Gruppen oder Heilpädagogischen Kleingruppen

Angebot: Zu den besonderen Angeboten unserer integrativen Kindertagesstätte, in der Kinder mit und ohne Behinderung betreut werden, gehören der wöchentl. Schwimmbadbesuch und regelmäßiges Reiten. Außerdem bietet die Kindertagesstätte musikal. Früherziehung sowie Logopädie und Krankengymnastik innerhalb des Hauses an. Die schulpflichtigen Kinder werden in ihrem letzten Kita - Jahr zu „Regenbogenforschern“ und sammeln über zusätzliche Projektarbeiten weitere Erfahrungen. So fahren die „Regenbogenforscher“ u. a. zum Abschluss ihrer Kindertagesstättenzeit eine Woche nach Dänemark. Frühstück und Mittagessen werden unter Berücksichtigung von Diäten und von Unverträglichkeiten kindgerecht zubereitet. In unserer Arbeit findet ein ständiger Austausch und intensive Zusammenarbeit mit Eltern und externen Fachkräften statt. Wir pflegen Kontakte zu Kindergärten, Schulen, Kinderärzten, Therapeuten, Diagnosezentren sowie Sozial- und Jugendamt in Gemeinde, Stadt und Kreis. 212 Kindertagesstätte Wunderwesen

Adresse: Kita Wunderwesen Rendsburg-Süd, Messegelände Am Exerzierplatz 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 88278

Fax: 04331 86 85 061

E-Mail: [email protected]

Träger: Elternselbsthilfe e.V.

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 07:00 – 17:00 Uhr Freitag 07:00 – 15:00 Uhr

Zielgruppe: Elementarbereich von 3 – 6 Jahren Krippenausbau ist in Vorbereitung

Angebot: Öffnungszeiten von 07:00 – 17:00 Uhr.

Einmal im Jahr mehrtägige Freizeitmaßnahme innerhalb Schleswig-Holstein, mit allen Kindern und Betreuern.

Kleine Gruppen mit jeweils drei Fachkräften.

Konzeptionell steht die Alltagspädagogik (tägl. Essenzubereitung etc.), Theater- und Musikpädagogik im Vordergrund. Das Leben und Lernen im Sinn zusammenhängen werden hierbei umgesetzt. Das Lernen am Vorbild ist ein wesentlicher Bestandteil unser Arbeit, insbesondere im Bereich des sozialen Lernens. Wir verstehen uns als Begleitung in einem wichtigen Lebensabschnitt für Familien. 213 Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Familienorientierte Wohngruppe Königinstraße

Adresse: Königinstraße 20, 24768 Rendsburg Ansprechpartnerin: Susanna Witte

Telefon/Fax: 04331/70 80-0 (Büro); 04331/70 80-13 (Fax)

04331/3 37 11 57 (Wohngruppe) 04331/3 37 11 59 (Fax)

E-Mail: [email protected] (Teamleitung)

Träger: Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Am Eiland 2, 24768 Rendsburg www.kjhv-rendsburg.de

Öffnungszeiten: rund um die Uhr (Wohngruppe) Mo-Do 8.00 – 16.00 h, Fr. 8.00-13.00 h (Büro)

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (Mädchen und Jungen) zwischen 12-18 Jahren mit familiären und schulischen Schwierigkeiten.

Angebot:  Enge, intensive Zusammenarbeit mit dem gesamten familiären System • Enge Einbindung der Familie in die Alltags- und Freizeitgestaltung • Regelmäßige ressourcen- und zielorientierte Familiengespräche mit zwei systemischen BeraterInnen • Regelmäßige Eltern- und Familienseminare zu speziellen Themen der Erziehung • Anti-Gewalt-Training • kurzfristige Aufnahmen zur Klärung der Situation (Clearing) • Krisenintervention • Verselbstständigung 214 Förderverein der Heinrich-de-Haan-Schule e. V.

Adresse: Röhlingsweg 50 - 60, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 12101 (Heinrich-de-Haan-Schule) 04331 71878 (Herr Harald Jockenhövel)

Öffnungszeiten: An Schultagen täglich von 07:45 - 12:30 Uhr

Zielgruppe: SchülerInnen, ehemalige SchülerInnen, Eltern

Angebot: Unterstützung der Arbeit der Förderschule durch zusätzliche Angebote, z. B.

- Betreute Schule

- Freizeitangebote

- Schularbeitenhilfe

- Betreuung beim Übergang von der Schule in den Beruf

Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die Weitergabe von Informationen für die Eltern sowie Öffentlichkeitsarbeit über die Probleme von "Lernbehinderten".

Diese Angebote werden von Eltern und Lehrkräften ehrenamtlich getragen. 215 „Freiwilliges Soziales Jahr“ Beratung und Stellenvermittlung Pädagogische Betreuung - Bildungsseminare

Adresse: Freiwilligen- und Pflichtdienste Kanalufer 48 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/593-266

Fax: 04331/593-230

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonisches Werk Schleswig- Holstein Landesverband der Inneren Mission e.V.

Öffnungszeiten: Mo. 09:30 Uhr – 12:45 Uhr 13:15 Uhr – 16:00 Uhr Di. – Do. 09:00 Uhr – 12:45 Uhr 13.15 Uhr – 16:00 Uhr Fr. 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Zielgruppe: Motivierte Menschen im Alter von 16 – 26 Jahren

Angebot: Freiwilliges Soziales Jahr • Beratung und Vermittlung von Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr und Zivildienstalternativen • Soziale Tätigkeit für 6 – 18 Monate in: - Kindertagesstätten - Einrichtungen für Jugendliche - Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen - Altenpflege und Altenbetreuung - Krankenhäusern - Kirchengemeinden - Kureinrichtungen • pädagogische und fachliche Begleitung • mtl. 350,-- € Taschen- und Verpflegungsgeld, zzgl. Sozialversicherung • 25 Seminartage in Blockform Persönlichkeit bildende Inhalte, fachliche Themen, erlebnispädagogische Angebote 216 Soziale Schülerprojekte

Adresse: Freiwilligen- und Pflichtdienste Schülerprojekte Kanalufer 48 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/593-128

Fax: 04331/593-238

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonisches Werk Schleswig- Holstein Landesverband der Inneren Mission e.V.

Öffnungszeiten: Mo. 09:30 Uhr – 12:45 Uhr 13:15 Uhr – 16:00 Uhr Di. – Do. 09:00 Uhr – 12:45 Uhr 13.15 Uhr – 16:00 Uhr Fr. 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schulklassen 10-13 Jahrgang

Angebot: Freiwilliges Soziales Engagement • Freiwilliges Engagement in sozialen Einrichtungen und gemeinnützigen Projekten, regelmäßig wöchentlich außerhalb der Schule und/oder in den Ferien • Monatliche Studientage zu gesellschaftlichen und sozialen Themen • Exkursionen in soziale Einrichtungen und Projekte • pädagogische und fachliche Begleitung • jeweils vom September bis Juli • Teilnahmezertifikat am Ende des Schuljahres 217 Gesprächskreis Legasthenie Rendsburg

Träger: Landesverband Legasthenie Schleswig-Holstein e. V. (LVL) Gruppe Rendsburg

Adresse: Frau Ulrike Jacobs, Heisch 6, 24800 Elsdorf-Westermühlen

Telefon: 04332 511

Zielgruppe: Eltern lese- und rechtschreibschwacher Kinder, betroffene Jugendliche und Erwachsene

Angebot: Selbsthilfegruppe/Offener Treff

Im LVL haben sich Betroffene, Eltern und Fachleute mit dem Ziel zusammengeschlossen, Kindern und Erwachsenen mit Lese- Rechtschreibschwäche zu helfen. Der monatliche Gesprächskreis dient dem Erfahrungsaustausch Betroffener und der gegenseitigen Hilfe. Es wird u. a. über spezielle Auffälligkeiten von Legasthenikern informiert, Tipps im Umgang mit Schulen und Lehrern weitergegeben sowie verschiedene Therapiemöglichkeiten aufgezeigt.

Eine Mitgliedschaft im LVL ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Gesprächskreis. Die jeweiligen Termine sind unter der obengenannten Kontaktadresse zu erfragen. 218 Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kinder, Jugend, Sport Fachdienst Amtsvormundschaften, Beistandschaften, Adoptionen, Betreuungsbehörde Fachdienst Jugend- und Sozialdienst

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde

Adresse: Kaiserstraße 8

Telefon: 04331-2020

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. von 08.00 – 12.00 Uhr Mi. von 07.15 – 12.00 Uhr Di. von 14.00 – 17.30 Uhr Do. von 14.00 – 16.00 Uhr

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Familien

Angebot: Der Fachbereich berät und unterstützt Hilfesuchende in unterschiedlichen Lebenslagen und Erziehungssituationen. Er hilft den Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder und fördert durch finanzielle Unterstützung im Bereich der Kindertagespflege und des Kindertagesstättenbesuches. Anträge auf Erlaubnis zur Ausübung der Kindertagespflege können hier gestellt werden. Adoptionen werden vermittelt, Amtsvormundschaften und Erziehungsbeistandschaften werden eingerichtet.

Bei erzieherischen Fragen bietet er Unterstützung durch fachkompetente Beratung und die Vermittlung erzieherischer Hilfen. Diese Hilfen reichen von der praktischen Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen in der Familie bis zu pädagogischen Förderangeboten für Kinder und Jugendliche.

Dabei sucht er gemeinsam mit den betroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nach den angemessenen Hilfemöglichkeiten.

Alleinerziehende sorgeberechtigte Elternteile werden u. a. bei Unterhaltsangelegenheiten unterstützt, Familien in Trennungs- und Scheidungssituationen kann beratend geholfen werden.

Im Bereich der Jugendarbeit fördert der Fachbereich Jugendgruppen, -verbände, Sportvereine und sonstige Initiativen.

Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche werden gewährt.

Betreuung u. Beratung von Menschen, die ihre rechtlichen Angelegenheiten aufgrund einer Erkrankung o. Behinderung ganz o. teilweise nicht mehr selbst regeln können. Beratung der Betroffenen und ihrer Angehörigen über Betreuungsverfügungen, Vorsorgevollmachten u. Patientenverfügungen sowie deren Beglaubigungen. 219 Bei der Erfüllung seiner Aufgaben arbeitet der Fachbereich mit freien Trägern der Jugendhilfe und anderen gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen zusammen. 220 Jugendcafé A4 der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jürgen

Adresse: Ahlmannstraße 4, 24768 Rendsburg

Telefon/Fax: 04331 33 20 32

E-Mail: [email protected]

Träger: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jürgen

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 12:00 bis 19:00 Uhr Fr. 16:00 bis 20:00 Uhr sowie nach Veranstaltungsplan

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren

Angebot: - Offener Treffpunkt im Rendsburger Stadtnorden - Freizeitangebote - Ferienmaßnahmen, Schulkooperation - Beratung und Begleitung - AG´s und mehr.... 221 Ev. Jugendhilfe Rendsburg

Träger: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein (in der NGD Gruppe) Aalborgstraße 61, 24768 Rendsburg

Adresse: Aalborgstraße 17 - 19, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 138-0

FAX: 04331 138-150

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00 - 16:00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten: Mobil: 0160/90 22 48 30

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit familiären Problemen, Schulschwierigkeiten, seelischen Behinderungen, Entwicklungsdefiziten u. a. mehr

Angebot: Jugendhilfemaßnahmen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz §§ 27 – 35, 35a, 41, 42 KJHG, wobei sich der Schwerpunkt der Hilfe am Einzelfall orientiert.

Geplant, durchgeführt und begleitet werden von Erziehern, Sozial- und Heilpädagogen sowie Psychologen und anderen erfahrenen Mitarbeitern u. a. folgende Maßnahmen: - Ambulante Tagesgruppen - Erziehungsbeistandschaften - Therapeutische Angebote - Sozialpädagogische Familienhilfe - Tagespflege - Freizeitangebote - Durchgangsklassen für Erziehungshilfen sowie anderweitiger Unterricht - Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss für nicht mehr Schulpflichtige - Erziehung über Tag und Nacht in unterschiedlichsten, dezentral gelegenen Außenstellen und Erziehungsfamilien - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Betreuung von Mutter/Vater und ihrem Kind - Hilfe für junge Volljährige "Betreutes Wohnen" und Nachbetreuung - Therapeutische Wohngemeinschaft für Psychiatrienachbetreuung - Elterntraining und Beratung bei Heimunterbringung 222 Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Eingliederungshilfen

Adresse: Am Eiland 2, 24768 Rendsburg Ansprechpartner: Andreas Sandmann

Telefon/Fax: 04331/70 80-11 (Büro), 04331-7080-13 (Fax)

E-Mail: [email protected] (Pädagogische Leitung)

Träger: Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Am Eiland 2, 24768 Rendsburg www.kjhv-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 16.00 h; Fr. 8.00-13.00 h (Büro)

Zielgruppe: Frühförderung für Kinder von 0-6 Jahren und Eingliederungshilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nach SGB XII §§ 53-55.

Angebot: Eingliederungshilfe: • Heilpädagogische mobile Frühförderung • Heilpädagogische Integrationshilfen in Kindertagesstätten und Schulen • Heilpädagogische Kleingruppenarbeit • Hilfe für das autistische Kind • Schulbegleitung • Ambulante Hilfe für Erwachsene 223 Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Rendsburg (KJHV)

Adresse: Am Eiland 2, 24768 Rendsburg

Telefon/Fax: 04331 / 70 80-0 (Büro), 04331 / 70 80-13 04331 / 70 80-11 (A. Sandmann, Pädagogische Leitung) 04331 / 70 80-12 (E. Herzberg, Pädagogische Leitung) 04331 / 70 80-14 (S. Lentz-Marohn, Pädagogische Leitung)

E-Mail: [email protected]

Träger: Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Am Eiland 2, 24768 Rendsburg www.kjhv-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo-Do 8:00 – 16:00 h, Fr. 8:00 – 13:00 h

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Familien in schwierigen Lebenssituationen, die unsere Hilfe auf Grundlage der in der Hilfeplanung vereinbarten Zielsetzung nach Absprache mit dem Jugend-/Sozialamt, in Anspruch nehmen.

Angebot: Jugendhilfemaßnahmen gemäß §§ 19, 27-35a (SGB VIII) sowie Eingliederungshilfen gemäß §§ 53,54 (SGB XII).

Wir bieten ressourcen- und lösungsorientierte Hilfen zur Erziehung an, die auf die spezifischen Probleme des jeweiligen Kindes, Jugendlichen, jungen Volljährigen oder der Familie abgestimmt sind.

Im Mittelpunkt stehen dabei der individuelle Bedarf und die individuellen Ziele. Wir greifen auf die jeweiligen Ressourcen zurück und berücksichtigen in unseren Hilfen den Kontext des sozialen Lebensumfeldes der Kinder, Jugendlichen, jungen Volljährigen und Familien.

Zu den Hilfen zur Erziehung gehören:

Ambulante Hilfen:

Für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien

• Sozialpädagogische Familienhilfe • Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer • Betreutes Wohnen • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung • Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche • Aufsuchende systemische Familienberatung

Teilstationäre Hilfen: • Die Stufe - Betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene 224 Stationäre Hilfen:

• Familienorientierte Wohngruppe Königinstraße • Mutter-/Vater-Kind-Einrichtung STARTKLAR in Rendsburg • Mutter-Kind-Einrichtung STARTKLAR in Gettorf • Krisenintervention

Eingliederungshilfen:

• Heilpädagogische mobile Frühförderung • Heilpädagogische Integrationshilfen im Kindergarten und Schule • Hilfe für das autistische Kind • Schulbegleitung • Ambulante Hilfe für Erwachsene

225 Einzelintegration der Lebenshilfe

Träger/Adresse: Lebenshilfe-Werk Hohenwestedt und Umgebung gGmbH Barmbek 24 a 24594 Hohenwestedt

Telefon: 04871- 770-0 04871- 770-22

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00-16:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder in Regelkindertagesstätten im Alter von 3 - 6 Jahren.

Angebot: Wir ermöglichen und unterstützen gemeinsames Leben und Lernen von Kindern mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen in einer Regelkindertagesstätte. Hierbei stehen die Förderung des Kindes sowie seine Integration in die Gesellschaft im Vordergrund. Das bedeutet: - Heilpädagogische Förderung des Kindes - Ermöglichen von aktiver Teilhabe des Kindes am Leben in der Gemeinschaft - Beratung, Unterstützung und Begleitung der Eltern - Beratung, Unterstützung, gemeinsame Reflexion und Anleitung des Kindertagesstätten-Personals - Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit

In der Regel arbeiten wir an einem Tag in der Woche für mehrere Stunden in einer Kindertagesstätte. 226 Musiktherapeutikum Rendsburg

Adresse: Musiktherapie Institut Rendsburg (Leitung Dipl.-Musiktherapeutin Carmen Greiser) Berliner Straße 1, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 27677

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.musiktherapie-rendsburg.de

Träger: Verein Musiktherapie Rendsburg und Umgebung e. V. 1. Vorsitzender: Dr. Wolfgang Mahns Berliner Straße 1, 24768 Rendsburg

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung

Zielgruppe: Beratung und musiktherapeutische Arbeit:

- mit behinderten, sozial benachteiligten, sprach- und verhaltensauffälligen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - mit Kindern, die an einer neurotischen Erkrankung leiden - mit Säuglingen und ihren Eltern - mit älteren Menschen

Angebot: Die musiktherapeutische Arbeit mit den oben genannten Zielgruppen umfasst ein breites Spektrum an Arbeitsformen, die ihrerseits unterschiedliche Zielsetzungen implizieren. Vier Formen kommen in der Musiktherapie je nach Bedarf zum Einsatz:

- übungszentrierte Musiktherapie - erlebniszentrierte Musiktherapie - konfliktzentrierte Musiktherapie - therapeutisches Musizieren

1. Es gibt in der Heil- und Sonderpädagogik bereits zahlreiche Erfahrungen mit Musiktherapie als gezielte Förderung von Wahrnehmungsbereichen oder als Hilfe bei der Kompensation von Lerndefiziten, als Unterstützung von Bewegungsabläufen und Verhaltenstraining. Musiktherapie hat hier eine übende Funktion.

2. Musik erleben kann bedeuten: Erleben neuer Erfahrungen mit sich und anderen, z. B. von Geborgenheit, von Grenzen, von Neugierde, neuartigen Gefühlen.

Die Spielangebote der Musiktherapie können zur Orientierung und Flexibilisierung beitragen, zu einem Spannungsausgleich führen. Musiktherapie in ihrer Erlebnisfunktion ist hier außerordentlich wertvoll. 227 3. Konfliktzentriertes Arbeiten beinhaltet den Ausdruck und die Bearbeitung seelischer Störungen durch musiktherapeutische Spielprozesse (u. a. Improvisation) bzw. durch musiktherapeutische Bearbeitungstechniken. Der/die Musiktherapeut(in) bietet sich als Mit- oder Gegenspieler, als jemand, der Entwicklungsprozesse einzelner oder mehrerer Klienten/Klientinnen (Gruppe) eine Zeitlang begleitet und stützt.

4. Therapeutisches Musizieren setzt allgemein ein besonderes Verständnis der Psychodynamik von Musik und von musikalischen Interaktionsformen voraus. Der/die Musiktherapeut(in) kann auch in musikalische Lern- und Leistungsprozesse (inkl. Musik als Freizeitangebot für Behinderte) musiktherapeutische Aspekte einbringen.

Die besonderen Chancen von Musiktherapie liegen also in den breitgefächerten Möglichkeiten von der gezielten (Ein-)Übung von Wahrnehmungsbereichen bis zur Vertiefung von Erlebnissen, von der Prophylaxe bis zur Krisenbewältigung, von der Individualisierung bis zum effektiven Umgang mit sozialen Prozessen bei Lern- und Arbeitsprozessen sowie im privaten Rahmen.

Bei allen Arbeitsformen gilt: Besondere musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 228 Offene Ganztagsschule Mastbrook

Adresse: Grundschule Mastbrook, Ostlandstr. 44, 24768 Rendsburg

Telefon: 0173-2 09 70 26

Fax: 04331-46 96 09

Ansprechpartner: Frau Erzmoneit

E-Mail: [email protected]

Träger: Treffpunkte gGmbH, Träger sozialräumlicher Angebote im Stadtteil Mastbrook. Eine gemeinnützige Gesellschaft der Brücke Rendsburg- Eckernförde

Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 12:30 - 16:30 Uhr Fr. von 12:30 bis 14:30 Uhr

Zielgruppe: Kinder des Stadtteils zwischen 6 und 12 Jahren

Angebot: • Offener Treff • Hausaufgabenbetreuung • Mittagstisch • Freizeitangebote wie Werken, Schwimmen, Reiten usw. • Die wechselnden Angebote werden jeweils für ein Schulhalbjahr festgelegt 229 Regionale Ausbildungsbetreuung in Schleswig-Holstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Name: Regionale Ausbildungsbetreuung in Schleswig-Holstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Ansprechpartner: Dr. Reiner Herzog

Anschrift: Kieler Straße 35, 24340 Eckernförde

Telefon: 04351 - 71 28 55 Mobil: 0162 - 404 79 12 Fax: 04351 - 718 30 47 E-Mail: [email protected]

Träger: UTS, Umwelt - Technik - Soziales e.V Adresse: Kieler Straße 35, 24340 Eckernförde

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Jugendliche Ausbildungsabbrecher/innen und Jugendliche mit Problemen in ihrer Ausbildung im Alter bis 25 Jahren

Angebot: Bei Schwierigkeiten in der Ausbildung suchen wir nach Ursachen. Wir vermitteln zwischen Jugendlichen und ihrem Betrieb und versuchen ihren Ausbildungsplatz zu erhalten.

Nach einem Ausbildungsabbruch suchen wir gemeinsam einen neuen Ausbildungsplatz. Wir beraten und fördern Auszubildende und Betriebe und helfen dabei, einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sicherzustellen.

Wir unterstützen nach einem Ausbildungsabbruch auch bei einer beruflichen Neuorientierung oder auf dem Weg zu einem besseren Schulabschluss. 230 Schulpsychologische Beratungsstelle

Träger: Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Rendsburg-Eckernförde

Adresse: Kaiserstraße 23, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 555 41

Anmeldezeiten: Termine nur nach telefonischer Vereinbarung Anmeldezeiten: Mo. - Fr. von 09:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: a) Eltern, Schüler/innen b) Lehrkräfte, Schulleitung, Schulaufsicht

Angebot: Beratungsstelle

- Psychologische Beratung bei Schulschwierigkeiten

- Psychodiagnostik in Zusammenhang mit schulischen Problemen/Fragestellungen

- Bildungsberatung: Psychologische Beratung bei Schullaufbahnfragen und Bildungswegen

- Psychologische Weiterbildungsseminare/Supervision für Schulleiter/innen, Lehrer/innen und Eltern

Die Schulpsychologische Beratungsstelle ist für die Schulen des gesamten Kreises Rendsburg-Eckernförde zuständig.

MitarbeiterInnen: 1) Dipl.-Psych. Gunter Kase, Schulpsychologe 2) Dipl.-Psych. Katharina v. Renteln, Schulpsychologin (1/2 Stelle) 3) Dipl.-Psych. Susanna Bettmann, Schulpsychologin (1/2 Stelle) 4) Sekretärin Karen Schernau 231 Freie Christengemeinde e. V. „Royal Ranger“

Träger: Freie Christengemeinde e. V.

Adresse: Materialhofstr. 1a, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331- 77 2 66

Ansprechpartner: Andreas Brandtner, Tel: 04331-66 28 86

Öffnungszeiten: jeden 2. Samstag von 14:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren

Angebot: - Pfadfindertechnik - Spiele - Sport - Ausflüge - Wanderungen - Großfahrten - Singen, Theater - Reiten - Kanutouren - Bibel kennen lernen 232 Stadtteilhaus Mastbrook

Adresse: Breslauer Str. 1-3, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 4 12 90 Fax: 04331 49 69 09 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Rix-Juister

Träger: Treffpunkte gGmbH, Träger sozialräumlicher Angebote im Stadtteil Mastbrook. Eine gemeinnützige Gesellschaft der Brücke Rendsburg- Eckernförde

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 8:00 bis 13:00 Uhr sowie nach Angebot und Vereinbarung

Zielgruppe: Bürger/innen des Stadtteils Mastbrook

Angebot: • Kindertagesstätte • Betreute Grundschule an der Schule Mastbrook • Projekt „Tadel-los“ Grundschulsozialarbeit an der Grundschule Mastbrook • Jugendarbeit • Offene Begegnungsmöglichkeit B A S I S Mastbrook und Gruppenangebote • Sozialpädagogische Familienhilfe • Begleiteter Umgang • Das Stadtteilhaus Mastbrook bietet Raum für weitere Angebote und Gruppen • Das Stadtteilhaus Mastbrook versteht sich als Anlauf-, Kontakt- und Beratungsstelle für alle Anwohner/innen des Stadtteils Mastbrook mit dem Ziel, gemeinwesennahe Angebote entweder selbst zu entwickeln und/oder zu fördern • Feste Angebote externer Träger: - Erziehungsbeistandschaft/ Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. - Beratung in Wohnungsangelegenheiten/ Stadt Rendsburg • Wechselnde Angebote externer Träger 233

Sternschule - Sprachheilgrundschule des Kreises Rendsburg-Eckernförde Internet: www.sternschule.de

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Adresse: Zentrale der Sternschule in Rendsburg Ostlandstraße 44, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 48 55 oder 0172-41 09 06 3

FAX: 04331-20 17 82 7

E-Mail: [email protected]

Standorte der Sprachheilgrundschule befinden sich in

Rendsburg (Schule Mastbrook) Ostlandstraße 44, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 41072

Rendsburg (Schule Obereider) Pastor-Schröder-Straße 66 - 68, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 12147

Bordesholm (Lindenschule) Langenheisch 27, 24582 Tel.: 04322 699577

Eckernförde (Grund- und Gemeinschaftsschule) Pferdemarkt 66, 24340 Eckernförde Tel.: 04351 71080

Eckernförde (Außenstelle der Grund- und Gemeinschaftsschule) Wulfsteert 41, 24340 Eckernförde Tel.: 04351-73270

Fockbek (Grund- und Gemeinschaftsschule) Friedhofsweg 3, 24787 Fockbek Tel.: 04331 62930

Gettorf (Parkschule) Tüttendorfer Weg 2, 24214 Gettorf Tel.: 04346 7424

Hanerau-Hademarschen (Theodor-Storm-Schule) Hafenstraße 20, 25557 Hanerau-Hademarschen Tel.: 04872 2537

Hohenwestedt (Grundschule) Rektor-Wurr-Str. 4-10, 24594 Hohenwestedt Tel.: 04871 8668 234

Nortorf (Grundschule Nortorf) Jahnstraße 2-6, 24589 Nortorf Tel.: 04392 2287

Öffnungszeiten: Für die Zentrale in Rendsburg, Ostlandstraße 44 Mo. - Fr. von 08:00 - 11:45 Uhr

Zielgruppe: Kinder mit Sprachstörungen

Angebot: An der Schule wird in den Klassen 1 – 2 nach dem Stoff- und Lehrplan der regulären Grundschule integrativ gearbeitet.

Die Lehrer sind ausgebildete Sonderschullehrer mit der Fachrichtung Sprachheilpädagogik, die durch ihre Ausbildung in der Lage sind, in jede Unterrichtsstunde auch die Sprachheiltherapie einfließen zu lassen.

Zusätzlich erhält jeder der Sprachheilgrundschüler ein- bis zweimal pro Woche eine zusätzliche Therapiestunde, in der gezielt die sprachlichen Auffälligkeiten der Kinder therapiert werden.

Die Beratung und Behandlung ist kostenlos. 235 Streetwork Straßensozialarbeit im Wirtschaftsraum Rendsburg

Träger: Brücke e.V., Am Gerhardsdamm 4 , 24768 Rendsburg

Adresse: Jugend-Service-Büro Herrenstraße 11, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 – 78 93 30 0173 – 209 70 91 0171 – 326 34 91

Öffnungszeiten: Mo: 9:00 – 15:00 Uhr Di: 9:00 – 18:00 Uhr Mi: 9:00 – 13:00 Uhr Do: 9:00 – 18:00 Uhr Fr: 9:00 – 12:00 Uhr

Zielgruppe: Auffällige und/oder gefährdete Junge Menschen - gewaltbereit - straffällig - perspektivlos und deren Eltern, LehrerInnen…

Angebot: Beratung, Unterstützung, Begleitung, Klärung in Kooperation mit allen beteiligten Stellen, Institutionen im Wirtschaftsraum Rendsburg 236 Studienkreis Rendsburg

Adresse: Studienkreis Rendsburg Jungfernstieg 5a, 24768 Rendsburg

Träger: Studienkreis GmbH Ein Unternehmer der Cornelsen Verlagsgruppe

Telefon: 04331 25115

oder

0180 11 00070 (3,9 c/Min Festnetz, ggf. Mobiltelefon andere Preise)

Internet: www.studienkreis.de oder www.nachhilfe.de

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 14:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: - Schüler und Schülerinnen aller Schularten - Studenten

Angebot: - schulbegleitender Unterricht, Förderunterricht

- Nachhilfe (alle Klassen, alle Hauptfächer, alle Schularten)

- Unterricht in Minigruppen

- Einzelunterricht

- Hausaufgabenbetreuung

- Klassenarbeitsvorbereitung

- Abiturvorbereitung

- Lernkompetenzkurse

- regelmäßige Elterngespräche

- eigene Lernmaterialien 237 Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Die Stufe

Büroadresse: Am Eiland 2, 24768 Rendsburg Ansprechpartnerin: Sabine Marschall-Thams

Telefon/Fax: 04331/70 80-0 (Büro), 04331/70 80-13 (Fax)

04331/2 53 36 (Wohngruppe, Anrufbeantworter und Rückruf)

E-Mail: [email protected] (Teamleitung)

Träger: Kinder- und Jugendhilfe-Verbund gGmbH Am Eiland 2; 24768 Rendsburg www.kjhv-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo - Do 8:00 – 16:00 h; Fr. 8:00-13:00 h (Büro)

Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene

Angebot: Betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren Stationäre Hilfe nach § 34, 35a und 41 SGB VIII

Ziele der Hilfe • Erkennen und Fördern von Ressourcen und Lösungsstrategien • Reflexion der Lebens- und Familiengeschichte • Stärkung sozialer Kompetenzen/ Aufbau eines sozialen Netzes • Erarbeitung einer Alltagsstruktur/ Möglichkeiten der Freizeitgestaltung • Förderung von Kompetenzen für Selbstversorgung • Entwicklung von schulischen und beruflichen Perspektiven • Erweiterung der Fähigkeiten im Umgang mit Ämtern und Behörden

Pädagogisches Angebot • Beratungsgespräche in verschiedenen Settings (Einzel-, Gruppen-, • Familiengespräche) • Aufbau einer für die Betreuung notwendigen Beziehung • Krisenintervention/ Systemtherapeutische Gruppenarbeit • Einübung von Alltagsaufgaben (Einkaufen, Kochen, Haushaltsführung) • Erlernen von Kompetenzen im Umgang mit finanziellen Mitteln • Gruppenaktivitäten (gemeinsames Kochen/Essen, Freizeitangebote) • gemeinsame Instandhaltung der Wohnräume und Außenanlagen • handwerkliches Arbeiten in eigenen Werkräumen • Beratung und Begleitung bei Arztbesuchen, zu Ämtern und Behörden • Einrichtung des eigenen Wohnraums (Wohnungssuche, Renovierung, Einrichtung, etc.) • Kontakt zu Schulen, Agentur für Arbeit, etc. • weitere Unterstützung / Überleitung in eigenen Wohnraum 238 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

Adresse: Paradeplatz 11, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-2088-0

FAX: 04331-208830

E-Mail: [email protected] www.vhs-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 10:00 - 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Jugendliche /junge Erwachsene

Angebot: Schulische Abschlüsse. Kurse zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss mit anschließender Prüfung durch das Schulamt des Kreises Rendsburg-Eckernförde.

Nähere Informationen sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen. 239 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

Adresse: Paradeplatz 11, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-2088-0

FAX: 04331-208830

E-Mail: [email protected] www.vhs-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 10:00 - 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Hochbegabte Kinder und Jugendliche

Angebot: Kursangebot für Hochbegabte/Hochbegabtenförderung

Nähere Informationen sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen. 240

Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

Adresse: Paradeplatz 11, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331-2088-0

FAX: 04331-208830

E-Mail: [email protected] www.vhs-rendsburg.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 10:00 - 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr

Zielgruppe: Kinder

Angebot: - Babyschwimmen - Kleckswerkstatt - Selbstbehauptung für Kinder von 5-10 Jahren - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen zwischen 15-17 Jahren - Sprachkurse - Tanzen - Yoga

Nähere Informationen sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen. 241 Kranke

Aids-Beratungsstelle

Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. - DGM

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e. V. Zweigstelle Rendsburg

Deutsche Parkinson-Vereinigung e. V. Regionalgruppe Rendsburg

Deutsche Rheuma-Liga - Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. - Ortsverband Rendsburg - Krankentransport -

Kreiskrankenhaus

Kreiskrankenhaus - Dialyse -

Patientenhilfe „Grüne Damen“ e.V. im Krankenhaus Rendsburg

Psychosoziale Krebsnachsorge des DRK

Rettungsdienste/Krankenbeförderung - Hubschrauberwache -

Sozialer Dienst Kreiskrankenhaus Rendsburg- Eckernförde

Sozialwerk Rendsburg e. V.

Sozialwerk Rendsburg e. V. Gesundheitsteam für Schwerkranke und Austherapierte 242 AIDS-Beratungsstelle

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde - Fachdienst 4.3 - Gesundheitsdienste -

Adresse: Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 202-562 Frau Stenzel oder 04331 202-242, Herr Dr. Kampen oder 202-233 – Labor

Sprechzeiten: dienstags von 14:00 bis 17:00 Uhr donnerstags von 14:00 bis 15:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Zielgruppe: Gesamte Bevölkerung, speziell: Aids-Infizierte, Aids-Erkrankte, Angehörige, Risikogruppenzugehörige, Jugendliche

Angebot: - Persönliche Beratung und Informationsverbreitung grundlegender Informationen zum Thema Aids, z. B. durch Vorträge, Veranstaltungen

- Informationen über mögliche Schutzmaßnahmen, z. B. "Safer Sex"

- HIV-Testung 243 Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. - DGM

Adresse: Kontaktstelle für Rendsburg und Umgebung Bärbel Richter, Pommernweg 58, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 8542

FAX: 04331 696985

Träger: Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. - DGM Landesgruppe Schleswig-Holstein

Zielgruppe: Muskelkranke und deren Angehörige

Angebot: - Weitergabe von Informationen über Spezialisten, Hilfsmittel, Therapiemöglichkeiten, sozialrechtliche Fragen

- Beratung von Eltern muskelkranker Kinder in schulischen Fragen 244 Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e. V. Zweigstelle Rendsburg

Adresse: Gudrun Bevensee, Käthe-Kollwitz-Straße 38 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 469728

Treffpunkt: Am Park im Pavillon, 24782 Büdelsdorf 15:00 bis 17:00 Uhr

Zielgruppe: MS-Kranke und hilfesuchende Angehörige

Angebot: Beratung und Offener Treff

Folgende Hilfen werden angeboten:

- Aufklärung der Betroffenen über das Krankheitsbild und mögliche Verlaufsformen

- Hausbesuche

- Psychologische Unterstützung der Kranken und Angehörigen

- Informationen über medizinische und therapeutische Hilfen

- Vermittlung von Krankengymnastik

- Hilfe im Umgang mit Behörden 245 Deutsche Parkinson-Vereinigung e. V. Regionalgruppe Rendsburg

Adresse: Brigitte Kunze, Amalie-Dietrich-Straße 11, 24768 Rendsburg Vertretung: Renate Poetgen, Seeblick 6, 24787 Fockbek

Telefon: Frau Kunze Tel.: 04331 44437 Fax: 04331 4399687 E-Mail: [email protected]

Frau Poetgen Tel.: 04331 61800

Zielgruppe: Parkinson-Kranke und Angehörige

Angebot: An jedem 2. Donnerstag im Monat (mit Ausnahme der Ferien) trifft sich die Gruppe in der Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. um 15:00 Uhr.

• Gymnastik, Singen, Informations- und Erfahrungsaustausch

• Adressen von Ärzten, Spezialkliniken und Reha-Einrichtungen

• Videos oder Tonkassetten für Gymnastik- und Sprachübungen

• Informationsbroschüren und Fachliteratur gibt es teilweise kostenlos

• Vorträge 246 Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Träger: Deutsche Rheuma-Liga, Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Adresse: Frau Fuchs, AOK Schiffbrückenplatz 16, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 205-4196

Sprechstunde: Montag und Dienstag von 16:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe: Kranke des rheumatischen Formenkreises

Angebot: - Soziale Beratung und seelische Betreuung der Rheumakranken

- Ausflüge, Vorträge, Feste

- Trockengymnastik, Warmwassergymnastik 247 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg - Krankentransport -

Träger/Adresse: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg P.-H.-Eggers-Str. 22 - 24, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 4987457 0151 12725282

FAX: 03212 1061426

E-Mail: [email protected]

Internet: www.juh-rendsburg.de

Öffnungszeiten: ehrenamtlich, daher nur zeitweise besetzt

Zielgruppe: Erkrankte und gehunfähige Personen, die einen Krankentransport benötigen und diesen privat bezahlen müssen

Angebot: - Verlegungstransporte liegend von der Wohnung zum Altenheim

- Rückholtransporte liegend vom Urlaubsort in ein heimatnahes Krankenhaus

- Krankentransporte liegend bei privater Kostenleistung 248 Kreiskrankenhaus

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde Kreiskrankenhaus Rendsburg-Eckernförde

Adresse: Krankenhaus Rendsburg Krankenhaus Eckernförde Lilienstraße 20-28 Schleswiger Straße 114-116 24768 Rendsburg 24340 Eckernförde

Telefon: 04331/2000 04351/882-0

Internet: www.kkh-rendsburg.de www.kkh-eckernfoerde.de

Kreiskrankenhaus - Dialyse -

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde Kreiskrankenhaus Rendsburg-Eckernförde

Adresse: Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg

Telefon: 04331/2202

Zielgruppe: Akute Notfälle, ambulante und stationäre Dialysepatienten

Angebot: Dialyse (Entgiftung) 18 Plätze 249 Patientenhilfe „Grüne Damen“ e.V. im Krankenhaus Rendsburg

Träger: Kreiskrankenhaus Rendsburg

Adresse: Lilienstraße 20 - 28, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 200-0

Ansprechpartner: Marianne Alde, Tel.: 04624 8815 Jutta Neugebauer, Tel.: 04331 24226

Dienstzeiten: Mo. - Fr. von 08:30 - 11:30 Uhr und von 14:30 - 16:30 Uhr Sa. von 08:30 - 11:30 Uhr

Zielgruppe: Patienten am Kreiskrankenhaus Rendsburg

Angebot: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen im Krankenhaus Rendsburg die Betreuung von Patienten als Ergänzung der ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bemühungen wie:

- Lotsendienst im Haus - Begleitung von Patienten im Haus - Gespräche mit Patienten führen - Handreichungen - Besorgungen im Haus - Vorlesen, Spielen und Singen auf der Kinderstation - Ausleihe und Pflege der Patientenbücherei 250 Psychosoziale Krebsnachsorge des DRK

Träger: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e. V.

Anschrift: Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1383

Fax: 04331 138438

E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: Mo. - Do. von 07:30 - 15:00 Uhr Fr. von 07:30 - 12:30 Uhr

Zielgruppe: Frauen und Männer, die an Krebs erkrankt sind sowie Angehörige

Angebot: Gesprächsangebot für Betroffene, Angehörige und Freunde

Frau Karen Gille Telefon: 04331 26885 Fax: 04331 6648077 E-Mail: [email protected]

- Telefonkontakte

- Einzelgespräche

- Selbsthilfegruppen in Rendsburg, Hohenwestedt und Nortorf 251 Rettungsdienste/Krankenbeförderung

- Hubschrauberwache -

Träger: DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG Rita-Maiburg-Straße 2 70794 Filderstadt

Adresse: Lilienstraße 26 - 28, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 5111 oder 04331 200-6666 oder im Notfall 110/112

FAX: 04331 24234

Angebot: Notfall- und Intensivmedizinische Versorgung mit Luftfahrzeugen

252 Sozialer Dienst Kreiskrankenhaus Rendsburg- Eckernförde

Adresse: Kreiskrankenhaus Rendsburg-Eckernförde (3. Etage), Lilienstraße 20 - 28, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 200-80 28 - Frau Poser 04331 200-80 21 - Herr Steinke 04331 200-73 24 – Frau Rohwedder

Fax: 04331 200-80 35

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 08:00 - 13:00 Uhr / nach Absprache

Zielgruppe: Ambulante sowie stationäre Patienten im Kreiskrankenhaus

Angebot: Wir bieten die Möglichkeit eines persönlichen Gespräches über Veränderungen durch die Erkrankung und machen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen in Ergänzung zum pflegerischen und medizinischen Bereich folgende Beratungsangebote:

- Beratung und Antragstellung zu Leistungen nach dem Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsgesetz

- Weitere Versorgung durch stationäre Pflegeeinrichtungen (Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtpflege, Alten- und Pflegeheime, stationäres Hospiz)

- Möglichkeiten der häuslichen Versorgung (z. B. Ambulante Pflegedienste, Haushaltshilfen, Essen auf Rädern, Hausnotruf)

- Beratung und Information in sozialrechtlichen Fragen, ggf. Hilfe bei Anträgen bei Sozialhilfeträgern etc.

- Informationen über Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

- Beratung und Antragstellung zum Schwerbehindertenrecht

- Informationen zu Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

- Psychosoziale Beratung im Rahmen des Holsteinischen Brustzentrums, Beratung und Antragstellung bzgl. stationärer Rehabilitationsmaßnahmen

- Beratung in Krisen- und Konfliktsituationen 253 Sozialwerk Rendsburg e. V.

Adresse: Sozialwerk Rendsburg e. V. Torstr. 14, 24768 Rendsburg, Herr Ewers

Telefon: 04331 122212

FAX: 04331 122213

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr

Angebot: - Hilfe für Schwerkranke und Austherapierte - Hilfe für Familien in Not - Gebet für Kranke 254 Sozialwerk Rendsburg e. V. „Gesundheitsteam für Schwerkranke und Austherapierte“

Adresse: Sozialwerk Rendsburg e. V. Torstr. 14, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 122212

Fax: 04331 122213

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sozialwerk-rd.de

Öffnungszeiten: 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr Beratungsgespräche nach Terminabsprache

Zielgruppe: Schwerkranke Menschen und Angehörige

Angebot: - Psychosoziale Beratung - Individuelle Hilfsangebote - Vermittlung finanzieller Hilfen - Ausflüge mit Krebskranken (sofern finanziell möglich) - Trauer- und Sterbebegleitung 255 Obdachlose/Nichtsesshafte

Ev. Beratungszentrum - Kontakt- und Beratungsstelle

Notschlafstelle/Diakonisches Werk

Obdachlosenunterkunft

Fachdienst Familie, Schule, Sport - Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit

Übergangswohnung für Wohnungsnotfälle 256 Ev. Beratungszentrum Kontakt- und Beratungsstelle

Adresse: Prinzenstr. 9 / Materialhofstr. 7, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 6963-0 Fax: 04331 6963-19 E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg - Eckernförde gGmbH

Öffnungszeiten: Materialhofstr. 7: mo. - fr. von 15:30 - 18:00 Uhr

Zielgruppe: Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen

Angebote: - Vermittlung von Wohnraum

- Begleitung zu Vermietern

- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten

- Offener Treff für Wohnungslose 257 Notschlafstelle/Diakonisches Werk

Adresse: Materialhofstr. 7, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 69630 - Ulrich Kaminski (Leiter), Thorsten Schild (Dipl.-Sozialp.),

Otto Gerloff (Hausmeister)

Fax: 04331 696319

Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH

Öffnungszeiten: Mo. - So. ab 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr

Zielgruppe: Wohnungslose und obdachlose Menschen, Menschen in sozialen Notsituationen, Durchreisende

Angebot: Übernachtungsmöglichkeit mit getrennten Schlafräumen (Männer/Frauen). Waschgelegenheit mit Warmwasser für Frauen und Männer getrennt. Gelegenheit zum Waschen der eigenen Wäsche (nach Absprache mit dem Hausmeister).

Hilfen bei:

- der Vermittlung von Wohnraum - einer Post- und Meldeadresse - Vermittlung von Entgiftung und Entwöhnung - Vermittlung von Entschuldigung - Vermittlung von betreutem Wohnen - Vermittlung in Praktika, Beschäftigungsmaßnahmen und Arbeit

Die Übernachtung ist grundsätzlich kostenlos. Gäste werden an die ARGE SGB II verwiesen, die i. d. R. die Kosten der Unterkunft übernimmt.

Anmeldung: Den Schlüssel für den Wohnraum im Polizeirevier, Moltkestr. 9 in Rendsburg, abholen und sich dort anmelden. Das Polizeirevier ist ganztags an jedem Wochentag geöffnet. 258 Obdachlosenunterkunft

Träger: Stadt Rendsburg, Fachdienst Familie, Schule, Sport und Kultur Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Telefon : 04331 206-153 04331 206-154 04331 206-138

Service-Zeiten: Mo. - Fr.von 08:00 - 12:00 Uhr Do. von 14:00 - 18:00 Uhr

Zielgruppe: Obdachlose und Nichtsesshafte

Angebot: Obdachlosenunterkunft Obdachlos gewordene Personen können in der Obdachlosenunterkunft Materialhofstraße 4 kurzfristig Unterkunft finden. Die Trägerschaft läuft über das Diakonische Werk der Kirchenkreise Rendsburg und Eckernförde gGmbH.

Ansprechpartner sind über den Fachdienst Familie, Schule, Sport und Kultur zu erfragen.

Nachgehende Begleitung ist, sofern gewollt, gewährleistet. Ziel der Begleitung ist die Entwicklung dauerhafter Lebens- und Wohnperspektiven. 259 Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit

Träger: Stadt Rendsburg, Fachdienst Familie, Schule, Sport und Kultur Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Telefon : 04331 206-153 04331 206-154 04331 206-138

Service-Zeiten: Mo. - Fr.von 08:00 - 12:00 Uhr Do. von 14:00 - 18:00 Uhr

Treffpunkt Mastbrook, Breslauer Straße: Mi. von 10:00 - 11:30 Uhr (Frau Bahr, Dipl.-Sozialpädagogin) (Frau Tuschling, Dipl.-Sozialpädagogin)

Zielgruppe: a) Wohnungsnotfälle b) Obdachlose

Angebot: a) - Beratung bei Wohnungskündigungen, insbesondere bei Mietschulden und im Räumungsverfahren

- Sozialpädagogische Beratung und Begleitung

b) - Beratung von Obdachlosen

- Personen, die eine längerfristige Begleitung wünschen 260 Übergangswohnung für Wohnungsnotfälle

Träger: Stadt Rendsburg, Fachdienst Familie, Schule, Sport und Kultur Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg

Telefon : 04331 206-153 04331 206-138

Service-Zeiten: Mo. - Fr.von 08:00 - 12:00 Uhr Do. von 14:00 - 18:00 Uhr

Zielgruppe: Wohnungsnotfälle

Angebot: Übergangseinrichtung - 5 Wohnungen

Die Stadt Rendsburg unterhält im Stadtgebiet 5 Wohnungen, in die Wohnungsnotfälle vorübergehend eingewiesen und betreut werden mit dem Ziel, sie nach möglichst kurzer Zeit in eine eigene Wohnung zu vermitteln.

Den Bewohnern wird Hilfestellung zur Bewältigung ihrer von Räumung geprägten Lebenssituation gegeben. Dazu zählt:

- die Aufarbeitung ihrer persönlichen Situation

- Beratung in Suchtfragen und Schaffung von Kontakten zu Suchtkrankenverbänden und Beratungsinstitutionen

- Durchsetzung und Wahrung ihrer finanziellen Ansprüche

- Hilfe bei der Wohnungssuche

- Nachbetreuungsangebot in der eigenen Wohnung. Die Betreuung erfolgt durch den Fachdienst (Dipl.-Sozialpädagogen) 261 Opfer von Straftaten

Weisser Ring Außenstelle Rendsburg-Eckernförde 262 Weisser Ring Außenstelle Rendsburg-Eckernförde

Adresse: Uwe Rath, Dorfstr. 54, 24784 Westerrönfeld

Telefon/Fax: 04331 86 89 49

E-Mail: [email protected]

Träger: Weisser Ring - Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.

Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung

Zielgruppe: Opfern von Straftaten oder deren Angehörigen wird schnell und unbürokratisch geholfen

Angebot: Der Weisse Ring kann Opfern helfen durch:

- Menschlichen Beistand und persönliche Betreuung nach der Straftat

- Hilfestellung im Umgang mit den Behörden

- Begleitung zu Gerichtsterminen

- Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen

- Unterstützung bei materiellen Notlagen im Zusammenhang mit der Straftat, u. a. durch: - Beratungsscheck für eine kostenlose Erstberatung bei einem frei gewählten Anwalt - Übernahme weiterer Anwaltskosten, insbesondere zur - Durchführung sozialrechtlicher Ansprüche (u. a. nach dem Opferentschädigungsgesetz) - zur Wahrung von Opferschutzrechten im Strafverfahren (Opferanwalt) - Beratungsscheck für eine kostenlose medizinisch-psychologische Erstberatung bei seelischen Belastungen infolge einer Straftat - Erholungsmaßnahmen für Opfer und ihre Familien - finanzielle Zuwendungen zur Überbrückung der Tatfolgen

Bundesweites Info-Telefon 01803 343434 263 Psychisch Kranke

Ambulante Betreuung

Begegnungsstätte Rendsburg new start gGmbH – Arbeits- und Beschäftigungsprojekt Büdelsdorf new start gGmbH - Praxisorientierte Berufsvorbereitung POB new start gGmbH - Tagesstätte Büdelsdorf

Eingliederungshilfen

Sozialpsychiatrischer Dienst

Therapeutische Wohngemeinschaften bei der Brücke

TIDE Gemeindenahe Sozialpsychiatrie

Sozialpsychiatrische Initiativen 264 Ambulante Betreuung

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 132327

Fax: 04331 132370

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: Mo. – Do. von 09:00 – 17:00 Uhr Fr. von 09:00 – 14:00 Uhr

Zielgruppe: Psychisch Kranke

Angebot: Selbständige Lebensführung Ambulante Betreuung Hilfe und Rat in vertrauter Umgebung Betreuung zu Hause Viele Menschen wünschen es sich, trotz ihrer psychischen Erkrankungen oder anderer Handikaps weiterhin in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Oft leben sie dort auch mit Partner oder der Familie zusammen. Unsere ambulante Betreuung macht das möglich! Gerne treffen wir uns mit Ihnen ja nach Bedarf ein- bis zweimal wöchentlich bei Ihnen zu Hause oder an einem anderen von Ihnen gewählten, dem Anlass entsprechenden Ort. Unser ambulantes Betreuungsangebot ist für Sie offen, wenn Sie von psychischen Beeinträchtigungen, Krankheiten oder Behinderungen betroffen oder bedroht sind und Hilfe und Rat in Krisenzeiten und allen anderen Lebenslagen suchen. Ziel unserer Betreuungsangebote ist es, durch unsere Unterstützung eine weitestgehend selbständige Lebensführung zu erhalten und zu fördern. Wir bieten Ihnen in der Einzelbetreuung Intensive Hilfe in Krisenzeiten, eine konfliktorientierte Beratung, Beratung und Anleitung in Ihrer Haushalts- und Wirtschaftsführung, Hilfe bei der Gestaltung Ihrer Wohnung, Unterstützung bei Ihrer Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung, Anleitung und Begleitung bei Medikamenteneinnahme und Arztkontakten, Klärung einer möglichen Beschäftigungs- oder Berufsperspektive, Begleitung zu Ärzten und Behörden, Vorschläge zum Aufbau sozialer Kontakte, Vermittlung bei Konflikten mit Angehörigen oder Freunden.

Wir sind ein multidisziplinäres Team aus sozialpädagogischem, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um unseren Kenntnisstand und unsere Methoden zu überprüfen und zu verbessern. 265

Begegnungsstätte Rendsburg

Träger/Adresse: Begegnungsstätte Rendsburg Im Wagenhaus Rendsburg Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1323-0

FAX: 04331 132398

E-mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 16:00 – 20:00 Uhr Sa, So und Feiertag: 13 – 17 Uhr

Zielgruppe: psychisch Kranke Menschen und deren Angehörige

Angebot: Begegnungsstätte Rendsburg

Die Begegnungsstätte Rendsburg ist ein offener Treffpunkt für psychisch- und suchtkranke Menschen sowie deren Angehörige und Freunde. Sie ist ein Ort der Akzeptanz, Entlastung, Orientierung und Stärkung. Wir bieten Ihnen einen offenen Freiraum, in dem Sie entspannen können und Begegnungen möglich sind. Wir bieten Ihnen oder unterstützen Sie im Aufbau von Gesprächsgruppen, Aktivitätengruppen wie z. B. der Malgruppe, die jeden Montag stattfindet. Gemeinsam planen wir Ausflugsfahrten und andere Freizeitaktivitäten.

Regeln der Begegnung Körperliche, verbale und psychische Gewaltausübung oder Androhung ist nicht erwünscht. Drogen- und Alkoholkonsum oder Handel ist verboten. Alkoholisierter Aufenthalt ist erlaubt, solange keine Belästigungen auftreten. Glücksspiele sind nicht gestattet. Religiöse, rassistische und politische Propaganda sind nicht gestattet.

Probleme sind am besten sofort anzusprechen. Sollte dies nicht möglich sein, können Probleme in der nächsten Hausversammlung am jedem ersten Donnerstag eines Monats von 16:30 – 17:00 Uhr angesprochen werden. 266 new start gGmbH Arbeits- und Beschäftigungsprojekt Büdelsdorf

Träger/Adresse: new start gGmbH An den Reesenbetten 13, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 123089-0

Fax: 04331 123089-10

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: 09:00 – 16:00 Uhr

Zielgruppe: Menschen mit psychischen Erkrankungen und/ oder Suchterkrankungen

Angebot: Das Arbeits- und Beschäftigungsprojekt bietet Menschen die die Wiederherstellung, Stabilisierung und Erweiterung der Belastungs- und Leistungsfähigkeit, um anschließend nach Möglichkeit in Arbeit oder eine berufliche Rehabilitations- oder Qualifizierungsmaßnahme einmünden zu können.

Die Menschen erhalten durch sinngebende Beschäftigungen in unterschiedlichen Gewerken wie Hauswirtschaft, Büro, Tischlerei, Garten- und Landschaftsbau sowie Hausmeisterei die Möglichkeiten zur: - Gestaltung einer arbeitsorientierten Tages- und Wochenstruktur - Aktivierung und Reaktivierung motorischer, kognitiver und affektiver Fähigkeiten - Förderung des Selbstwertgefühls - schrittweise Übernahme von Eigenverantwortung - arbeitsrelevante Kernkompetenzen wie z.B. Ausdauer und Verbindlichkeit weiter zu entwickeln

In den Projekten werden die Menschen entsprechend ihres individuellen Bedarfs, ihrer Fähigkeiten, Neigungen und Interessen sowie auch im Hinblick auf die Zielsetzung unterstützt gefördert. Dazu finden regelmäßige sozialpädagogische und arbeitstherapeutische Angebote statt. Diese werden in Form von praktischer Anleitung und Einzel- oder Gruppengesprächen umgesetzt.

Fahrdienst Den Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung oder auch schlechter Verkehrsanbindungen an den ÖPNV die Beschäftigungsstätte nicht erreichen können, steht ein Fahrdienst zur Verfügung.

Aufnahme und Kosten Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach einer Feststellung des individuellen Unterstützungsbedarfes.

Bei der Beantragung der Übernahme der Kosten beim Sozialhilfeträger bieten die Mitarbeiter/innen die erforderliche Hilfestellung an. 267 Die newstart gGmbH Ist ein anerkannt gemeinnütziger Betrieb und Teil der “Brücke-Gruppe RD-Eck.“ Seit 1990 werden insbesondere Menschen mit Suchtproblemen qualifiziert und beschäftigt. Menschen mit Handikaps werden entsprechend ihrer individuellen Entwicklungsmöglichkeiten wiedereingegliedert bis hin zum Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt.

Hierzu wird angeboten: niedrigschwellige Beschäftigung, berufliche Orientierung, Reha/Weiterbildung, Arbeitsvermittlung, Betreuung am Arbeitsplatz. 268 new start gGmbH Praxisorientierte Berufsvorbereitung POB

Träger/Adresse: new start gGmbH Am Stadtsee 9 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 1323-59

Fax: 04331 1323-94

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe: arbeitssuchende Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Angebot: POB – eine echte Chance

Sie trainieren Ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten und sammeln Praxiserfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern. Ziel ist der (Wieder)-Einstieg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – möglicherweise mit einer beruflichen (Neu-)Orientierung.

Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Suche nach Praktikumsplätzen und dem Entwickeln einer beruflichen Perspektive.

Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, der Ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Vorstellungen entspricht.

POB wird finanziert über die Deutsche Rentenversicherung oder andere Kostenträger der beruflichen Rehabilitation. Ihnen entstehen keine Kosten. Sie erhalten für die Dauer der Maßnahme Übergangsgeld.

POB ist eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben und wendet sich an arbeitslose Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen, die den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben anstreben.

POB dauert bis zu 10 Monate. Der Einstieg ist ständig möglich. Zu Beginn erfolgt in einem 4-monatigen Orientierungsmodul die Feststellung und Analyse Ihrer beruflichen Fähigkeiten. Dies findet in Unterricht, Praktika und über spezielle Eignungsüberprüfungen (AC- Verfahren) statt. Nach Ablauf des Moduls erfolgt eine weitere Zielplanung, an die sich entweder bis zu zwei Integrationsmodule oder andere Förderungsmöglichkeiten außerhalb von POB anschließen. In den dreimonatigen Integrationsmodulen wird mit ihnen über Praktika intensiv am Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt gearbeitet. 269 Begleitend findet regelmäßig Unterricht statt. Der Unterricht umfasst die unterschiedlichsten Lernbereiche, wie z. B. Bewerbungstraining, Kommunikationstraining, Orientierung in Gruppenprozesse, Arbeit- und Gesundheit, EDV-Schulung.

An den Unterricht schließen sich jeweils bis zu zehnwöchige betriebliche Praktika an, in den Sie unterschiedliche Arbeitsbereiche kennen lernen können. Sie erproben Ihre individuellen, fachlichen Kenntnisse in einer realen Arbeitssituation und erhalten eine realistische Selbsteinschätzung. Die Praktika ermöglichen Ihnen neben dem Sammeln praktischer Erfahrungen zudem die Kontaktaufnahme zu möglichen Arbeitgebern.

Die individuelle sozialpädagogische Betreuung findet durchgängig während der gesamten Maßnahme statt und orientiert sich an Ihren Bedürfnissen.

Die newstart gGmbH ist ein anerkannt gemeinnütziger Betrieb und Teil der “Brücke-Gruppe RD-Eck.“. Seit 1990 werden hier Menschen qualifiziert und beschäftigt. Menschen mit Handikaps werden entsprechend ihrer individuellen Entwicklungsmöglichkeiten wiedereingegliedert bis hin zum Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt. 270 new start gGmbH Tagesstätte Büdelsdorf

Träger/Adresse: new start gGmbH An den Reesenbetten 13, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 123089-0

Fax: 04331 123089-10

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: 09:00 – 16:00 Uhr

Zielgruppe: Menschen mit psychischen Erkrankungen und/ oder Suchterkrankungen

Angebot: Die Tagesstätte Büdelsdorf bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen und/ oder Suchterkrankungen strukturierende Unterstützung bei der Tages- und Wochengestaltung an. Durch die Erfüllung des Alltags mit sinngebenden Inhalten und durch soziale Kontakte können Rückzug und Vereinsamung in der eigenen Wohnung verhindert werden. Betreuung und Begleitung sollen Selbstständigkeit, Eigeninitiative und die Gestaltung der weiteren Lebensplanung fördern. Das Tagesprogramm wird auf die individuelle Zielplanung abgestimmt und kann wahlweise verschiedene Beschäftigungsangebote beinhalten. In einer wöchentlichen Informations- und Gesprächsrunde werden zukünftige Aktivitäten gemeinsam besprochen und geplant. Im Einzel- und Gruppengespräch können auftretende persönliche Probleme thematisiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.

Beschäftigungsangebote gibt es in vielfältigen Bereichen: - Alltagstraining ( z.B. Einkaufen, Kochen und Backen) - Freizeit ( z.B. Ausflüge und Spielnachmittage) - Ergotherapie und kreatives Gestalten - Sport und Bewegung (z.B. Schwimmen, Badminton, Nordic Walking) - Erlernen von Entspannungstechniken - Konzentrationstraining

Fahrdienst Den Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung oder auch schlechter Verkehrsanbindungen an den ÖPNV die Tagesstätte nicht erreichen können, steht ein Fahrdienst zur Verfügung.

Aufnahme und Kosten Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach einer Feststellung des individuellen Unterstützungsbedarfes.

Bei der Beantragung der Übernahme der Kosten beim Sozialhilfeträger bieten die Mitarbeiter/innen die erforderliche Hilfestellung an. 271 Eingliederungshilfen

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde FD 4.1 – Eingliederungshilfen und Sozialpsychiatrischer Dienst Fachgruppe Hilfeplanung

Adresse: Kaiserstr. 8, 24768 Rendsburg

Telefon: Wir sind nach Buchstaben aufgeteilt: A – D Frau Schulte Tel.: 04331 202 559 E – G Frau Kohl Tel.. 04331 202 673 H Herr Vetter Tel.: 04331 202 673 I – L Frau Borchardt Tel.: 04331 202 507 M- R Herr Päpcke Tel.: 04331 202 538 S – Z Frau Räupke Tel.: 04331 202 672

Wenn wir im Außendienst oder im Gespräch sind, läuft ein Anrufbeantworter, sprechen Sie darauf, wir melden uns umgehend.

Fax: 04331/ 202 463

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 07:15 Uhr – 12:00 Uhr Dienstag 14:00 Uhr – 17:30 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Zielgruppe: Erwachsene Menschen ab 20 ½ , die psychisch krank und /oder suchtkrank sind und Unterstützung wünschen

Angebot: • Wir sind die erste Anlaufstelle eines umfassenden Beratungs- und Hilfenetzes. • Wir sind Mitarbeiter der Kreisverwaltung und beraten Sie einrichtungsunabhängig. • Wir klären gemeinsam in einem vertrauensvollen Gespräch, welche Schwierigkeiten Sie im Alltag haben. • Wir beraten Sie umfassend über mögliche Unterstützung. • Auf Wunsch kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. 272 Sozialpsychiatrischer Dienst

Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst 4.1 - Eingliederungshilfen und Sozialpsychiatrischer Dienst

Adresse: Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 - 202-227

FAX: 04331 - 202-367

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 08:00 bis 16:00 Uhr Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten besteht ein Rufbereitschaftsdienst gem. PsychKG. Dieser ist telefonisch über die Rettungsleitstelle Kiel: 0431-19222 zu erreichen.

Zielgruppe: Psychisch Kranke und deren Angehörige

Angebot: Hilfen in Krisensituationen, ambulante Beratung und Betreuung im Rahmen von Sprechstunden und ggf. durch Hausbesuche für psychisch Kranke/Angehörige.

Vermittlung weiterführender Hilfen

Gruppenangebote

Zusammenarbeit mit Organisationen und Einrichtungen 273 Therapeutische Wohngemeinschaften bei der Brücke

Träger/Adresse: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 132327

Fax: 04331 132370

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bruecke.org

Öffnungszeiten: 09:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe: Menschen mit psychischer Erkrankung

Angebot: Therapeutische Wohngemeinschaften

Hilfe und Unterstützung in Gemeinschaft Für Sie ist es wichtig mit anderen Menschen zusammenzuleben? Gemeinsam den Alltag zu gestalten? Sie mögen nicht allein sein? Sie wollen mit ihrer psychischen Erkrankung oder anderen Handikaps ein zufriedenes und weitestgehend selbständiges Leben führen?

Unser Angebot der Therapeutischen Wohngemeinschaften kann dazu beitragen, diesen Wunsch umzusetzen!

Das Angebot der Therapeutischen Wohngemeinschaften richtet sich an Menschen, die von psychischer Beeinträchtigung oder Behinderung betroffen oder bedroht sind.

Wir bieten Hilfe und Unterstützung in Krisenzeiten und bei der Bewältigung von krankheitsbedingten Einschränkungen im alltäglichen Leben.

Das Angebot der Therapeutischen Wohngemeinschaften ist ein Angebot der Eingliederungshilfe gemäß §§ 53 / 54 SGB XII, die Kosten für die Maßnahme werden in der Regel vom überörtlichen Sozialhilfeträger übernommen. Das Betreuungsangebot ist in Rendsburg / Büdelsdorf und in Eckernförde verfügbar.

Unser Ziel Ziel der Therapeutischen Wohngemeinschaften ist durch gemeinsam vereinbarte Unterstützungsleistungen eine weitestgehend eigenständige Lebensführung zu erhalten und zu fördern. 274 Unsere Angebote - intensive Hilfe in Krisenzeiten - Beratung und Anleitung in Ihrer Haushalts- und Wirtschaftsführung - Hauswirtschaftliches Training - Begleitung bei Behördengängen - Unterstützung bei Konflikten mit Angehörigen und Freunden - Lösungsorientierte Beratung - Begleitung zu Arztkontakten und Hilfen im Umgang mit Medikamenten - Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen - Hilfe bei der Tagesstrukturierung und der Freizeitgestaltung - Frauen-Wohngemeinschaften - Gemeinsames Wohnen mit zwei bis sechs Personen, selbstverständlich im eigenen Zimmer

Betreuungsleistungen finden kontinuierlich nach persönlichem Bedarf und Absprache in der Wohngemeinschaft, in unseren Büroräumen oder an einem anderen Ort statt. Die Mitarbeiter/innen sind werktags auch außerhalb der verabredeten Betreuungstermine für Sie erreichbar.

Das Team In unserem Team arbeiten Mitarbeiter/innen mit verschiedenen beruflichen Qualifikationen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Erziehungswesen, Krankenpflege und Hauswirtschaft.

Unser Leitgedanke Das Wunsch- und Wahlrecht der betroffenen Menschen ist uns in der Arbeit besonders wichtig. Deshalb möchten wir partnerschaftlich mit Ihnen die bestmögliche Unterstützung für Ihre Lebenssituation abstimmen und während der Betreuung in einer Therapeutischen Wohngemeinschaft umsetzen.

Der Weg zu uns Vor Aufnahme in eine Therapeutische Wohngemeinschaft erfolgt ein unverbindliches Informationsgespräch in unserem Beratungszentrum. Hier erhalten Sie auch die Notwendige Unterstützung bei der Antragstellung. 275 TIDE Gemeindenahe Sozialpsychiatrie

Adresse: Hollerstraße 3, 24782 Büdelsdorf

Telefon: 04331 3475-0 04331 347575 - Info und Beratung

Fax: 04331 347550

E-Mail: [email protected]

Träger: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein/NGD-Gruppe

Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 08:00 - 16:00 Uhr

Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Die TIDE bietet im Rahmen von Eingliederungshilfe Menschen jeden Alters mit unterschiedlichsten sozialen, psychischen und psychosozialen Problemen ambulante Betreuung an.

Angebot: Das Angebot richtet sich an Menschen, die trotz der Probleme in ihrem gewohnten Lebensumfeld bleiben wollen und können. Gemeinsam suchen und entwickeln wir Perspektiven, Lösungen und gehbare Wege. Durch ein Netz verschiedener Hilfsangebote unterstützen wir zielgerichtet und individuell. Die Begleitung erfolgt dabei im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. Im Vordergrund stehen der seelische Heilungsprozess sowie der Erhalt der Selbstständigkeit des Einzelnen

Feste Ansprechpartner betreuen und begleiten im persönlichen Wohnumfeld. In Einzelberatungen und Gruppengesprächen erarbeiten wir zusammen neue Lebensperspektiven - wenn gewünscht auch unter Einbeziehung naher Bezugspersonen.

Wir unterstützen bei allen alltagspraktischen Belangen und trainieren bei Bedarf jene Fähigkeiten, die zum Erhalt einer selbstständigen Lebensführung notwendig sind, wie z. B. Einkauf, Wohnungspflege, Ämterangelegenheiten, Behördengänge, Arztbesuche.

Wir beraten bei emotionalen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Problemen, wir helfen bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven.

In zusätzlichen Gruppenangeboten können neue soziale Kontakte aufgebaut und Gemeinschaft erfahren werden.

Die Kosten werden bei Bedarf auf Antrag im Rahmen des Sozialgesetzbuches XII übernommen. 276 Sozialpsychiatrische Initiativen

Adresse: Aalborgstraße 17-19, 24768 Rendsburg

Telefon: 0 43 31 / 77 08 83-0

Fax: 0 43 31 / 77 08 83-9

E-Mail: [email protected]

Träger: Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V.

Öffnungszeiten: Mo. – Do. von 8:00 – 16:00 Uhr Fr. von 8:00 – 12:00 Uhr

Zielgruppe: Menschen mit psychischen Erkrankungen/ Problemen

Angebot: ambulante und stationäre Betreuung Die Sozialpsychiatrischen Initiativen (SPI) bieten im Rahmen der Eingliederungshilfe betreutes Wohnen und ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum oder in einer Wohngemeinschaft für psychisch erkrankte Menschen in Schleswig-Holstein an.

Beruf, Haushalt, soziale Kontakte – für psychisch erkrankte Menschen können diese alltäglichen Anforderungen zur großen Belastung werden. In diesen Krisen ist schnelle, professionelle und individuelle Unterstützung gefragt. Oft reichen Hilfestellungen wie ambulante Betreuung oder ein geschützter Arbeitsplatz aus, um die Situation zu bewältigen. Wo dies jedoch nicht gelingt, kann eine intensivere Begleitung in Form einer vollstationären Betreuung erforderlich sein, die wir in Wohneinrichtungen an acht verschiedenen Standorten in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde, , und in Kiel anbieten. So kann je nach Wunsch und Bedarf ein ländliches oder städtisches Wohnumfeld gewählt werden.

Vor Ort unterstützen, beraten und betreuen erfahrene, multiprofessionelle Teams aus ErzieherInnen, Sozial- und HeilpädagogInnen sowie ErgotherapeutInnen die psychisch erkrankten Menschen. Die Hilfsangebote beziehen sich dabei auf alle Lebensbereiche – von der Entwicklung neuer Lebensperspektiven über Training der sozialen Fähigkeiten bis hin zu Freizeitangeboten - und ebnen so den Weg zurück in ein selbst bestimmtes, eigenständiges Leben.

Geleitet von einem christlichen Menschenbild bieten wir psychisch kranken Menschen Hilfe zur Selbsthilfe an. Ob ambulant oder vollstationär – wichtig ist dabei stets, dem Menschen ein möglichst normales, selbst bestimmtes und bedürfnisgerechtes Leben zu ermöglichen. Ihre Selbstständigkeit und die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft sind unsere Ziele. 277 Strafentlassene

Bewährungshilfe

Strafentlassenenhilfe/Diakonisches Werk 278 Bewährungshilfe

Adresse: Kieler Straße 21 a, 24768 Rendsburg

Träger: Land Schleswig-Holstein

Sprechzeiten: Geschäftsstelle: Mo. - Fr. von 08:00 - 16:30 Uhr, Tel. 04331 5987100 E-Mail: [email protected]

Bewährungshelferin Melanie Rhein-Vogt, Tel. 04331 5987200, Fax: 04331 5987900 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Di. von 10:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:30 Uhr Zuständig für AG Rendsburg und AG Eckernförde (nordöstliches Kreisgebiet)

Bewährungshelferin Silke Freese, Tel. 04331 5987400, Fax: 04331 5987900 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Di. von 10:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:30 Uhr Zuständig für AG Rendsburg (südöstliches Kreisgebiet)

Bewährungshelfer Siegmund Leschewitz, Tel. 04331 5987000, Fax: 04331 5987900 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Di. von 10:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:30 Uhr Zuständig für AG Rendsburg (südwestliches Kreisgebiet)

Bewährungshelfer Dieter Stieglitz, Tel. 04331 5987500, Fax: 04331 5987900 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Di. von 10:00 – 12:00 Uhr 16:00 – 18:00 Uhr Zuständig für AG Rendsburg und AG Eckernförde (nordwestliches Kreisgebiet)

Angebot: In der Bewährungshilfe sind vier hauptamtliche Diplom- Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen tätig. Sie wirken im Rahmen des gesetzlichen Auftrages auf eine zukünftige Straffreiheit der unter Bewährungsaufsicht Stehenden hin. 279 Strafentlassenenhilfe/Diakonisches Werk

Träger: Diakonie gGmbH des Kirchenkreises Rendsburg - Eckernförde

Adresse: Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 69630 - Herr Kaminski (Leiter) 0176 22522102 - Herr Schild

Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung

Zielgruppe: Personen, die aus Justizvollzugsanstalten entlassen werden und straffällig gewordene Personen

Angebot: Beratung und Hilfe für Straffällige und Strafentlassene. Im Vordergrund der Hilfen stehen Wiedereingliederungsmaßnahmen, wie z. B. Sicherung des Lebensunterhaltes, Vermittlung von Wohnung und Arbeit sowie die Vermittlung weiterführender Hilfen (z. B. Entschuldung mit Hilfe der "Stiftung Straffälligenhilfe").

Es erfolgt auch eine Vermittlung von sozialen Einrichtungen (Arbeit statt Strafe).

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Bewährungshilfe und der Ev. Straffälligenhilfe Kiel.

Mitarbeiter: 1 Dipl.-Sozialpädagoge 280 Stichwortverzeichnis

A Seite Ältere Menschen 71-95 AIDS-Beratungsstelle 242 Agentur für Arbeit 4 Aktivgruppe Droge 70 97 Alkohol-, Drogen-, Suchtgefährdete 96-113 Allein Erziehende 59, 172, 173, 178, 218 Alten- und Pflegeheime/Betreutes Wohnen 73, 74, 84, 85, 86, 87, 88, 91, 93 Ambulante Gruppen 186 + 187 Ambulante Hilfsdienste 36-50 Amt für Ausbildungsförderung 188 Amtsgericht Rendsburg 57 Analphabeten 114-116 Arbeiterwohlfahrt 16, 52, 186 Arbeitsgemeinschaft SGB II Rendsburg-Eckernförde 5 Arbeitslose 117-122 Ausbildungsbetreuung 229 Ausländer 123-128 Ausländerbehörde des Kreises 124 Aussiedler/Umsiedler/Vertriebene/Heimkehrer 129-133

B Bahnhofsmission 66 B.A.S.i.S. Mastbrook 68, 166 Begegnungsstätten 72 Begegnungsstätte Rendsburg (Brücke) 265 Behinderte (Menschen mit Behinderungen) 134-156 Behindertenberatung der Stadt 135 Behindertenfahrdienst 136 Beratung für Ausländer 124, 128, 130 Beratungs- und Vermittlungsstellen 29-35 Beratungsstellen gegen sexuelle Gewalt 178, 179 Beratungsstellen „Frau & Beruf“ 176 Beratungsstelle zu § 218 StGB 178 Betreute Grundschule Mastbrook 190 281 Betreuungsverein Rendsburg-Eckernförde e. V. 288 Bewährungshilfe 278 Bildungseinrichtungen 58-64 Blaues Kreuz - Gruppe St. Marien 98 Blaukreuzgruppe 77 99 Blinden- und Sehbehindertenverein 137 Brücke Rendsburg-Eckernförde e. V. 33, 34, 35, 109, 110, 112, 140, 169, 172, 173, 235, 264, 265, 273 Bürger- und Sozialbüro der Stadt Rendsburg 3 Bund Deutscher Hirnbeschädigter 138 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 6 Bundeswehrangehörige/Zivildienstleistende 157-159

C Caritasverband 52 Club 87 180

D Dänisches Freizeitheim 191 Der Paritätische Wohlfahrtsverband 17, 52 Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke 243 Deutsche Multiple Sklerose-Gesellschaft 244 Deutsche Parkinson-Vereinigung 245 Deutsche Rentenversicherung Nord 7 Deutsche Rheuma-Liga 246 Deutscher Guttempler-Orden 100 Deutscher Kinderschutzbund 192 Deutscher Verkehrssicherheitsrat 75 Deutsches Rotes Kreuz 18, 19, 52, 163, 250 Deutsch-Tunesische Gesellschaft 126 Diakonie-Hilfswerk 49, 108, 171, 187, 193, 195, 196 Diakonieverein Migration 130 Diakonisches Werk „In Würde alt werden“ 76 Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH 20, 30, 31, 37, 66, 101, 103, 104, 282 162, 167, 168, 178, 256, 257 Die Brücke Rendsburg-Eckernförde e. V. 33, 34, 35, 109, 110, 112, 140, 169, 172, 173, 235, 264, 265, 273 Drogenprobleme 96-113

E Einkommensschwache 160-164 Erholungsmaßnahmen 52 Ermäßigung von Gebühren in Kindertageseinrichtungen 199 Ermäßigung von Gebühren in Betreuten Grundschulen 200 Essen auf Rädern der Start gGmbH 38 Ev. Beratungszentrum/Ämterlotsen 30 Ev. Beratungszentrum/Ambulante Familienhilfe 167 Ev. Beratungszentrum/Angeleitete Gruppe für Angehörige 103 Ev. Beratungszentrum/Angeleitete Gruppe für Essgestörte 104 Ev. Beratungszentrum/Kontakt- und Beratungsstelle 256 Ev. Beratungszentrum/Suchtberatung- und Behandlungsstelle 101 Ev. Beratungszentrum/Vergabe Stiftungsmittel Mutter und Kind 168 Ev. Freikirchliche Gemeinde Rendsburg 27 Ev. Jugendhilfe Rendsburg 221 Ev. Kindertagesstätte St. Marien-Bugenhagen 207 Ev. Kindertagesstätte St. Marien-Parksiedlung 206 Ev.-luth. Kindergarten St. Jürgen 205 Ev. Wohnhilfen Rendsburg-Eckernförde 139

F Fachbereich für Soziales, Arbeit und Gesundheit (Kreis RD-Eck) 13 Fachdienst Gesundheitsdienste (Kreis RD-Eck) 12, 53, 242 Fachdienst Kinder, Jugend, Sport (Kreis RD-Eck) 218 Familien 165-174 Familienbildungsstätte 59 Flüchtlinge 130, 131, 132 Förderverein der Heinrich-de-Haan-Schule 214 Förderverein Evangelische Suchtkrankenhilfe 105 Förderverein Hospiz 83 283 Förder- und Therapiezentrum 115 Frauen 175-183 Freie Wohlfahrtsverbände 15-21 Freiwilliges Soziales Jahr-Beratungsstelle 215 Freizeitgemeinschaft der Älteren 79 Freundeskreis Neuwerk 106 Freundeskreis Treff 94 107 Frühe Hilfen für Familien 172 Frühstück bei Kirchens 67 Frühstückstreff in St. Marien 77 Fürsorgestelle für Kriegsopfer und Behinderte 144

G GemeindeNah 84 Gesellschaft Arbeitsmarkt u. Strukturpolitik 118, 176, 177, 189 Gesprächskreis Legasthenie Rendsburg 217 Gesundheitsvorsorge/Gesundheitsberatung 51-55 Gesundheitszentrum im Redderhus 55 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt 181 GUT (VHS) 70 Guttempler-Orden 100

H Haus Eichengrund 85 Haus-Notruf-Dienst (DRK) 39 Haus St. Vincenz 86 Eingliederungshilfen 222, 271 Heimangelegenheiten (Beratung) 74 Heimkehrer 129 Heinrich-de-Haan-Schule (Förderverein) 214 „Hilfe für Krebskranke“ 18, 250, 254 Hörgeschädigte 149 Hospital zum Heiligen Geist 84, 87

I IBAF 61 Impfberatung 53 Integrations Fachdienst (Brücke) 140 284 Internationales Zentrum 131

J Johanniter-Unfallhilfe e. V. 54, 62, 247 Jugendarbeit (Mobile, Offene) 197 Jugendcafé A4 der Kirchengemeinde St. Jürgen 220 Jugendhilfe 221 Jugendhilfe PRISMA 182 Jugendliche und Kinder 184-240 Jugend-Service-Büro 235 Jugendtreff Mastbrook 198

K KEKS 145 KIBIS 34 Kindergarten freie Waldorfschule Alsenstraße 209 Kindergarten freie Waldorfschule Hoheluft 208 Kindergarten St. Jürgen 205 Kindertagesstätte Butterberg 204 Kindertagesstätte Mastbrooker Rasselbande 210 Kindertagesstätte Regenbogen 211 Kindertagesstätte Rendsburg-Neuwerk 201 Kindertagesstätte Stadtpark 202 Kindertagesstätte St. Marien – Bugenhagen 207 Kindertagesstätte St. Marien – Parksiedlung 206 Kindertagesstätte Villa Kunterbunt 203 Kindertagesstätte Wunderwesen 212 Kinder und Jugendliche 184-240 Kinder- und Jugendhilfe-Verbund 146, 147, 213, 222, 223, 237 Kranke 241-254 Krankenbeförderung 251 Krankenkassen 8 Kreiskrankenhaus 248, 249, 252 Kreisverband der vertriebenen Deutschen 133 285 L Landesamt für soziale Dienste 14 Landesblindengeld 148 Lebenshilfe-Werk Hohenwestedt 141, 142, 211, 225 Lebenshilfe Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V. 143 Legasthenie 115, 217 Supervision 32

M Mehrgenerationenhaus 59 Musiktherapeutikum 226

N New start gGmbH 266, 268, 270 Nichtsesshafte 255-260 Norddeutsche Gesellschaft f. Diakonie 87, 93, 94, 95, 108, 139, 171, 187, 193, 195, 196, 276 Nordkolleg Rendsburg 63 Notschlafstelle 257

O Obdachlose 255-260 Obdachlosenunterkunft 258 Offene Ganztagsschule Mastbrook 228 Opfer von Straftaten 261-262 Offene Jugendarbeit 197

P Pastorate/Pfarrämter 22-28 Patientenhilfe „Grüne Damen“ e. V. im Krankenhaus RD 249 Pflege LebensNah 40-47, 88 Posthof 108 PRO FAMILIA 179 Psychisch Kranke 263-276 Psychosoziale Krebsnachsorge 18, 250 286 R RABS GbmH 119-121 Rechtsberatung 57 Redderhus (Gesundheitszentrum) 55 Regionale Ausbildungsbetreuung 229 Rehabilitation (Gemeinsame Servicestelle) 154 Rehabilitationszentrum für Hörgeschädigte 149 Rendsburger Tafel 162 Rettungsdienste 251 RotKreuzMarkt Rendsburg 163 Royal Ranger 231

S Schulpsychologische Beratungsstelle 230 Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle 31 Senioren (s. Ältere Menschen) 71-95 Seniorenbetreuung der Stadt Rendsburg 89 Seniorenkreis „Offene Tür“ 78 Seniorenrat 90 Seniorenwohnanlage am Park 91 Seniorenwohnanlage Neue Heimat 73 Seniorenwohnanlage „Am See“ 93 Sonstige Einrichtungen 65-70 Sozialbehörden 2-14 Sozialdienst (Bundeswehr) 159 Sozialdienst (Kreiskrankenhaus) 252 Sozialpsychiatrischer Dienst 272 Sozialverband Deutschland e.V. 150 Sozialwerk Rendsburg e.V. 164, 253, 254 Sportgemeinschaft für Gesundheit 151 Stadtteilhaus Mastbrook 69, 232 Start gGmbH 38, 122 Sternschule (Kreis RD-Eck) 233 Strafentlassene 277-279 Streetwork – Straßensozialarbeit im Wirtschaftsraum Rendsburg 235 Studienkreis Rendsburg 236 Stufe 237 Suchtprobleme 20, 33, 35, 61, 96-113 287

T Tagespflege Eiderblick 42 Therapiezentrum 115 TIDE Gemeindenahe Sozialpsychiatrie 48, 49, 275

U Unterkunft für Nichtsesshafte 255-260 UTS 131, 229

V VdK 152 Verein für Diakonische Hilfen e. V. 95 Vertriebene 124, 125, 133 Volkshochschule 64, 70, 116, 128, 153, 183, 238, 239, 240

W Weisser Ring 262 Werkstätten Materialhof 155 Wohlfahrtsverbände 15-21 Wohnungsnotfälle 255-260

Z Zentralwohlfahrtsstelle der Juden 21 Zentrum für ausländische Frauen 131 Zivildienstleistende 37, 158 288 Betreuungsverein Rendsburg-Eckernförde e. V.

Adresse: Altstädter Markt 4-5 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 33 807-0

Fax: 04331 33 807-99

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.betreuungsverein-rendsburg.de

Sprechzeiten: Mo, Di, Do 9:00 bis 12:00 Uhr Di 14:30 bis 16:30 Uhr und nach Vereinbarung

Zielgruppe: Betreut werden Erwachsene, die ihre rechtlichen Angelegenheiten aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können. Dies kann nach einem Unfall geschehen, bei einer Altersdemenz oder einer psychischen Erkrankung.

Informationen: Der Betreuungsverein Rendsburg-Eckernförde wurde 1993 gegründet. Er ist eine Anlaufstelle für alle, die sich in der ehrenamtlichen Betreuungsarbeit bereits engagieren oder es beabsichtigen. Neben regelmäßigen Treffen und Veranstaltungen informieren und beraten die Mitarbeiter des Betreuungsvereins in Einzelgesprächen, stehen aber auch als Ansprech- und Vortragspartner für Heime und sonstige Einrichtungen, Vereine und Verbände zur Verfügung. Wir informieren über Möglichkeiten der Vorsorge wie Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Auch hier sind wir gern zu Vorträgen bereit. Neben der Beratung ist auch die Gewinnung von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern unsere Aufgabe. Wir suchen immer engagierte Persönlichkeiten, die anderen Menschen auf diesem direkten Weg helfen möchten.

Die Mitarbeiter des Vereins übernehmen zudem schwierige Betreuungen, sowie Verfahrenspflegschaften, Ergänzungs- und Kontrollbetreuungen und Vormundschaften für Minderjährige. Der Betreuungsverein hat fünf Mitarbeiter, die in Rendsburg und in Eckernförde für Sie da sind und wird durch einen ehrenamtlichen Vorstand geleitet.

Angebot: 1. Finden von ehrenamtlichen Betreuern 2. Schulung, Unterstützung und Beratung der ehrenamtlichen Betreuer 3. Informationen zu Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Vorträge, Einzelberatung) 4. Führen von Betreuungen durch unsere Mitarbeiter 289 Behindertengerechte Umrüstung von Fahrzeugen aller Fabrikate

Adresse: Autohaus Ohm GmbH Büsumer Straße 93-95 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 45 29 0

Fax: 04331 45 29 49

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo – Fr 07:30 Uhr - 18:00 Uhr Sa 08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Zielgruppe: Menschen mit Behinderungen Ältere Menschen, die mobil sein wollen

Angebot: Behindertengerechte Umrüstung von Fahrzeugen aller Fabrikate

Beratung über Möglichkeiten der Fahrzeugumrüstung

Behindertengerechtes Miet-/ Ersatzfahrzeug

Barrierefreies Autohaus