1

Unser Mittwoch, 14. November 2018 H Nr. 6

KREISZeitung für den Landkreis -Worms

Staatssekretär Randolf Stich (Mitte) überreichte Landrat Ernst Walter Görisch (rechts) den Förderbescheid des Landes Rheinland-Pfalz zum Breitband-Aus- bau im Landkreis. Mit dabei der bei der Kreisverwaltung für die Organisation des Breitband-Ausbaus zuständige Mitarbeiter Jan Weindorf.

3 Suchtrupp findet 8 „Gemeinsam Zukunft gestalten“ 10 ÖPNV: Ab August 2019 Wildschwein-Kadaver viele neue Angebote

Afrikanische Schweinepest: Rheinhessenforum: Mobilität und di- Landkreis schreibt Nahverkehrsplan Kreise üben den Ernstfall. gitale Transformation im Mittelpunkt. fort. UNSER KREIS November 2018 2

Grundlagen für beruflichen Einstieg Infos zur Kreisverwaltung Fach „Gestaltung“: Rheingrafen-Realschule plus und FOS Wörrstadt

Gestaltungstechnik, visuelle mit eine gute Grundlage für den Schülerinnen und Schüler eine all- Kommunikation, angewandte beruflichen Einstieg der Schülerin- gemeine gestalterische Ausbil- zwei- und dreidimensionale Ge- nen und Schüler unserer Region“, dung“, heben Grünig und Weg- staltung – Themenkomplexe, die freut sich Landrat Ernst Walter Gö- mann hervor, wobei der durch das Schülerinnen und Schüler, Leh- risch über die positive Antragsbe- Bildungsministerium vorgegebene rer und Eltern nicht unbedingt scheidung des Bildungsministe- Rahmen auch Spielraum zur weite- direkt mit dem Lehrplan weiter- riums. ren Ausgestaltung zulasse. führender Schulen in Verbin- „Eine solide gestalterische Grund- Eine Schwerpunktsetzung erfolge dung bringen. Doch das soll sich ausbildung ist in vielen Berufszwei- sodann im Rahmen des Fachprakti- nun ändern! gen sinnvoll“, betonen Sigrid kums, welches an drei von fünf Grünig, Schulleiterin der Rheingra- Schultagen pro Woche während Ab dem kommenden Schuljahr fen-Realschule plus und FOS Wörr- des gesamten elften Schuljahres . Kreisverwaltung Alzey-Worms 2019/2020 erweitert die Rheingra- stadt, und Beate Wegmann, FOS- beispielsweise in Fotostudios, Wer- Ernst-Ludwig-Straße 36 fen-Realschule plus und Fachober- Koordinatorin. beagenturen, Möbelwerkstätten, 55232 Alzey schule (FOS) Wörrstadt das schuli- Fachspezifischer und praxisnaher Goldschmieden, Gärtnereien und Telefon (06731) 408-0 sche Angebot zur Erlangung der Unterricht soll insbesondere Ju- Druckwerkstätten absolviert wer- Öffnungszeiten: Fachhochschulreife und nimmt da- gendliche und junge Erwachsene den kann. Dabei sei es die enge Ver- Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr mit an einem landesweiten Schul- ansprechen, die beispielsweise an zahnung von Theorie und Praxis, Montag und Dienstag 14 bis 16 Uhr versuch des Bildungsministeriums Produktdesign, Mediengestaltung, die eine optimale Vorbereitung für Donnerstag 14 bis 18 Uhr zur Weiterentwicklung der FOS teil. Marketing, Innenarchitektur oder den anstehenden Berufsalltag ga- Zusätzlich zu den bereits bewähr- gar gestalterischen handwerkli- rantiert. . Kfz-Zulassungstelle: ten Fachrichtungen „Gesundheit chen Berufsausbildungen interes- Mit Einführung der neuen Fachrich- An der Hexenbleiche 34 und Soziales“ an der Gustav-Heine- siert sind. tung verspricht sich Schulleiterin (neues Gebäude, UG) mann-Realschule plus und FOS Al- Der Lehrplan umfasst dabei neben Grünig die Stärkung des seit dem Öffnungszeiten: zey sowie „Wirtschaft und Verwal- dem fächerübergreifenden Unter- Schuljahr 2014/2015 in Wörrstadt Montag und Dienstag 7.30 bis 13 Uhr tung“ an der Rheingrafen-Real- richt (Deutsch, Mathematik, Fremd- angebotenen Abschlusszweiges und 14 bis 16 Uhr schule plus und FOS Wörrstadt kön- sprachen, Sport, Religion/Ethik und Fachoberschule. Mittwoch 7.30 bis 13 Uhr nen Schülerinnen und Schüler, die Sozialkunde) auch fachbezogenen Donnerstag 7.30 bis 13 Uhr nach Erlangen des qualifizierten Se- Unterricht mit kreativen und kauf- . Weitere Informationen sind jeder- und 14 bis 18 Uhr kundarabschlusses I (Mittlere Reife) männischen Inhalten. Den ange- zeit auf der Homepage www.rhein- Freitag 7.30 bis 12 Uhr die allgemeine Fachhochschulreife henden Fachabiturientinnen und grafen-realschule.de zu entneh- anstreben, sich ab sofort in Wörr- Fachabiturienten werden in diesem men. Darüber hinaus bietet die . Führerscheinstelle: stadt auch für die neue Fachrich- Zuge Grundlagen der Gestaltung, Rheingrafen-Realschule plus und An der Hexenbleiche 34 tung „Gestaltung“ anmelden. visuellen Kommunikation, freien FOS Wörrstadt am 30. Januar 2019 (neues Gebäude, EG) „Mit Einführung der neuen Fach- zwei- und dreidimensionalen Ge- ab 19 Uhr einen Informationsabend richtung weitet der Landkreis Al- staltung oder Gestaltung von Le- an und lädt zusätzlich am 26. Janu- . Gesundheitsamt Alzey zey-Worms das vielseitige Bil- bensräumen vermittelt. „Im berufs- ar 2019 zum Tag der offenen Tür (Hauptstelle) dungsangebot aus und bietet da- bezogenen Unterricht erhalten die ein. An der Hexenbleiche 34 (neues Gebäude) . Gesundheitsamt Worms (Außenstelle) Bahnhofstraße 46 (neu) Gemeinsam für Kinder einsetzen Sprechstunden Gesundheitsamt Worms: Dienstag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr Netzwerk Kinderschutz: Austausch im „Wormser“ Donnerstag 14 bis 18 Uhr

Seit zehn Jahren gibt es das Lan- weiteren Leistungs- und Unterstüt- hilfe hinaus entwickelt“, so Landrat . Abteilung 7 – Veterinäramt, Land- deskinderschutzgesetz. Hier ist zungssystemen, die mit Kindern Ernst Walter Görisch. Projekte wie wirtschaft: festgelegt, wie sich etwa Ärzte, und Eltern zu tun haben, waren der Familienpatenschaften, Elternkur- An der Hexenbleiche 34 (neues Gebäude) Psychologen, Beratungsstellen Einladung gefolgt. se, Elterncafés, Beratungsangebote und auch Lehrer bei der Vermu- Nach der Begrüßung durch Sozial- und Informationsmaterialien seien . Abfallwirtschaftsbetrieb tung, ein Kind könne gefährdet dezernent Waldemar Herder und in den vergangenen Jahren ent- An der Hexenbleiche 36 (neu) sein, verhalten sollen. Lokale, Landrat Ernst Walter Görisch stan- standen und tragen dazu bei, Fami- berufsübergreifende Netzwerke den Information und Austausch bei lien präventiv zu unterstützen. Ein . Kreisjugendamt Alzey-Worms sollen helfen, Fehlentwicklun- Fachforen und Referaten im Mittel- Filmbeitrag, der im Rahmen der (Hauptstelle) gen früh zu erkennen und eher punkt. „Der Ausbau früher Hilfen ist Vorbereitung zur Netzwerkkonfe- An der Hexenbleiche 34 präventiv statt reagierend zu in den Kommunen und Landkrei- renz mit Fachkräften aus der Ju- handeln. sen in den vergangenen Jahren gendhilfe, dem Gesundheitswesen, . Kreisjugendamt Alzey-Worms deutlich vorangetrieben worden“, den Schulen und Kitas entstanden Sachgebiete Unterhaltsvorschuss, Beistand- Zur gemeinsamen Netzwerkkonfe- betonte Waldemar Herder. Dabei war, machte deutlich, welche Ent- schaften und Beurkundungen renz der Koordinierungsstellen für stehe der Gedanke „Prävention vor wicklungen und Erwartungen die- An der Hexenbleiche 36 (neu) Kinderschutz und Frühe Hilfen des Intervention“ im Mittelpunkt. Jun- se mit der Netzwerkarbeit verbin- Landkreises Alzey-Worms und der gen Eltern werde bereits in der den und vor allem, wie die Einzel- . Gleichstellungsstelle Stadt Worms mit dem Thema „Kin- Schwangerschaft Unterstützung nen davon in ihrem Arbeitsalltag Ernst-Ludwig-Straße 36 derschutz und gutes Miteinander - angeboten: „Hier haben sowohl die profitieren. Öffnungszeiten: alles eine Frage der Kommunika- Stadt Worms als auch der Landkreis „Hierbei zeigte sich eine beeindru- Dienstag 9 bis 13 Uhr tion?“, trafen sich Fachkräfte unter- Alzey-Worms Hilfeangebote wie et- ckende Bandbreite dessen, was Donnerstag 14 bis 18 Uhr schiedlichster Disziplinen im Kul- wa die intensive Begleitung von El- eine gute Vernetzung leisten kann“, tur- und Tagungszentrum „Worm- tern durch ausgebildete Familien- so Sabine Strohmenger, die bei der . Kulturzentrum ser“. 190 Mitarbeiterinnen aus Kitas, hebammen und Kinderkranken- Kreisverwaltung Alzey-Worms zu- des Landkreises Alzey-Worms Schulen, dem Gesundheitswesen, schwestern über die von den Kran- ständige Mitarbeiterin für den Be- Theodor-Heuss-Ring 2 der Beratungsstellen, der Justiz und kenkassen finanzierte Hebammen- reich Kinderschutz. 55232 Alzey UNSER KREIS November 2018 3

Suchtrupp findet Wildschwein-Kadaver Liebe Leserinnen, Afrikanische Schweinepest: Kreise üben den Ernstfall liebe Leser,

Zwei Tage lang wurde im Land- kreis Alzey-Worms gemeinsam mit den benachbarten Landkrei- sen Bad Kreuznach, Mainz-Bin- gen und dem Donnersbergkreis sowie mit Unterstützung des Brand- und Katastrophenschut- zes, der Forstverwaltung, der Jä- gerschaft, der Bundeswehr, des zuständigen Ministeriums sowie der Landesfeuerwehrschule der Echtfall geübt: ein Ausbruch der Ernst Walter Görisch Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein im die effizientere Vernetzung und Waldgebiet „Vorholz“ in der Nä- Kooperation der benachbarten he von Bechenheim und in Landkreise Mainz-Bingen und einem Hausschweinestall. Alzey-Worms sowie der Städte Mainz und Worms stand im Der Krisenstab trainierte die Abläu- Mittelpunkt des fe in einem Krisenzentrum in den Rheinhessenforums. Sitzungsräumen der Kreisverwal- Gemeinsame Lösungen sind tung, legte erforderliche Maßnah- gefragt, um die bedeutende men fest und setzte diese um. Si- Region Rheinhessen weiter cherheitszonen und Absperrgebie- voranzubringen und te wurden festgelegt, Einsatzkräfte, Ein echter Wildschweinkadaver, der mit Tannenreisig gefüllt ist, hält für Herausforderungen wie Mobilität das Absuchen eines Waldareals, das die Übung her. Bergung und Probennahme gehörten mit zu den Aufga- und Digitalisierung Bergen des Tierkadavers und eine ben der Großübung. zukunftsweisend zu begegnen. Probeentnahme sowie das sichere Viele neue Möglichkeiten bietet Ausschleusen von Personen und darunter die Afrikanische Schwei- Ausbruch der Seuche außerdem der Öffentliche Fahrzeugen koordiniert. nepest“, betont der Leiter des Vete- gravierende wirtschaftliche Folgen. Personennahverkehr den Rund 50 Personen waren dafür je- rinäramtes Alzey-Worms, Dr. Mi- Im Falle eines Ausbruchs würde das Bürgerinnen und Bürgern im weils den ganzen Tag im Krisen- chael Lay. betroffene Gebiet eingezäunt und Landkreis ab August 2019. zentrum im Einsatz. Weitere 30 Per- Die Afrikanische Schweinpest ist für alle darin lebenden Wildschweine Das im Rahmen der sonen unterstützten die Suche im Menschen und Tiere nicht gefähr- erlegt. Fortschreibung des Wald. „Die gemeinsamen Übungen lich - außer eben für Schweine, bei Nach dem Ausbruch der Afrikani- Nahverkehrsplans neu haben sich seit vielen Jahren be- denen eine Infektion mit dem Virus schen Schweinepest im Nachbar- erarbeitete Linienkonzept will währt. Wir alle müssen auch über meist tödlich endet. Neben den land Belgien wird die Gefahr einer mit einem optimierten und Kreisgrenzen hinweg für alle mög- schweren Erkrankungen bei den Einschleppung als hoch einge- erweiterten Angebot mehr lichen Szenarien vorbereitet sein, Wildschweinbeständen hätte ein schätzt. Menschen für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel begeistern. Der Ausbau früher Hilfen ist im YOUrope – es geht um dich! Zuge der Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes in Europa Union ruft Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme auf den vergangenen Jahren sowohl im Landkreis Alzey-Worms als Die Europawahlen 2019 stehen pektive zu erzählen, Anregungen Sonderaufgabe dürfen sich Schüle- auch in der Stadt Worms kurz bevor. Gerade in Zeiten, in zu geben, aber auch um eigene Kri- rinnen und Schüler aller Altersstu- deutlich forciert worden. Dabei denen man über den Ausstieg tik zu äußern. Schülerinnen und fen mit dem Thema „Europa in der steht der Gedanke „Prävention Großbritanniens verhandelt, der Schüler der ersten bis vierten Klas- Schule“ befassen. Den Teilnehme- statt Intervention“ im globale Handel von Strafzöllen sen können beispielsweise in die- rinnen und Teilnehmern steht da- Mittelpunkt des Handelns. bedroht ist, eine europäische Lö- sem Jahr zwischen den Themen bei frei, in welcher Art und Weise Zur Netzwerkkonferenz trafen sung im Umgang mit geflüchte- „Kluge Erfinder Europas“, „Mit dem die Themen umgesetzt werden (z.B. sich Fachkräfte, die Familien in ten Menschen gefordert und Flugtaxi durch Europa“ und „Kinder Bild, Collage, Text, Musik, Film, unterschiedlichen Bereichen über einen gemeinsamen euro- an die Macht?“ wählen. Kreativ geht Street Art). unterstützen und begleiten. päischen Etat diskutiert wird, ist es auch in der Unterstufe zu. So lädt das Thema Europa aktuell wie unter anderem das Thema „Parla- . Schulen, die an einer Teilnahme Ich hoffe, Sie finden auch in nie zuvor. ment der Tiere“ dazu ein, der eige- interessiert sind, erhalten weitere dieser Ausgabe der Kreiszeitung nen Fantasie freien Lauf zu lassen. Informationen in der Kreisverwal- wieder wertvolle Informationen Um auch der Jugend in dieser Dis- In Anlehnung an den Popsong „De- tung Alzey-Worms bei Nina Renz über unseren Landkreis und kussion eine Stimme zu verleihen, ar Mr. President“ der Sängerin Pink (Tel.: 06731/408-1071; E-Mail: wünsche Ihnen viel Spaß beim ruft die Europa Union Alzey-Worms werden Schülerinnen und Schüler [email protected] ) und Lesen! auch in diesem Jahr wieder alle der Mittelstufe – neben weiteren Luise Hussung (Tel.: 06731/408- Grund- und weiterführenden Schu- Themen – dazu ermutigt, den Ver- 1051; E-Mail: hussung.luise@alzey- Herzlichst Ihr len zur Teilnahme am 66. Europäi- antwortlichen in Europa gegen- worms.de) sowie im Internet unter schen Wettbewerb unter Schirm- über Kritik und Bedenken zu äu- www.ew2019.de. Die Schülerarbei- herrschaft des Bundespräsidenten ßern. „Street Art – Vandalismus, Pro- ten sind bis spätestens 1. Februar auf. Unter dem diesjährigen Motto test oder Kunst?“, „Social Media – 2019 bei Nina Renz oder Luise Hus- „YOUrope – es geht um dich!“ wird ein Demokratiekiller? und „Aufkreu- sung, Kreisverwaltung Alzey- Ernst Walter Görisch der Jugend eine Plattform geboten, zen! Ankreuzen!“ stehen in diesem Worms, Ernst-Ludwig-Straße 36, Landrat um Europa aus der eigenen Pers- Jahr der Oberstufe zur Auswahl. Als 55232 Alzey einzureichen. UNSER KREIS November 2018 4

Enormer Fortschritt in Sachen Digitalisierung Staatssekretär Randolf Stich überreichte Landrat Ernst Walter Görisch den Förderbescheid

Leistungsfähige Netzinfrastruk- tur und damit eine flächende- ckende Bandbreite von mindes- tens 50 Mbit/s gehören im Land- kreis Alzey-Worms schon bald nicht mehr einer abstrakten Wunschvorstellung an. Bis 2020 sieht der Kreis vor, die soge- nannten „weißen Flecken“ – also die Anschlüsse, deren Netzleis- tungen noch unter 30 Mbit/s lie- gen und damit als unterversorgt gelten – mit mindestens 50 Mbit/s auszustatten.

Die endgültige Zusage zur anteili- gen Förderung des Breitbandaus- baus wurde nun auch vonseiten des Landes Rheinland-Pfalz erteilt. „Der flächendeckende Breitband- ausbau im ländlichen Raum ist es- senziell, um im globalen Wettbe- werb konkurrenzfähig zu bleiben“, betonte Landrat Ernst Walter Gö- Staatssekretär Randolf Stich (Mitte) überreichte Landrat Ernst Walter Görisch (rechts) den Förderbescheid des risch im Rahmen der Übergabe des Landes Rheinland-Pfalz zum Breitband-Ausbau im Landkreis. Mit dabei der bei der Kreisverwaltung für die Or- Förderbescheides durch Staatsse- ganisation des Breitband-Ausbaus zuständige Mitarbeiter Jan Weindorf. kretär Randolf Stich. Aus dem im Frühjahr 2016 durchgeführten Bund bereits eine Förderung in Hö- Bei Fragen zum Beitband-Ausbau: Markterkundungsverfahren ging he von 50 Prozent zu. Für die restli- hervor, dass insgesamt 3 468 Privat- chen 10 Prozent kommen die be- Die Kreisverwaltung Alzey-Worms Die Kreisverwaltung bittet vorerst haushalte sowie 95 Unternehmen troffenen Kommunen anteilig auf. informiert, dass die Firma inexio In- von Anfragen, bei der Firma myquix im Landkreis Alzey-Worms derzeit „Nun geht es Schlag auf Schlag und formationstechnologie und Tele- abzusehen. Alle im Rahmen des als unterversorgt gelten und auch wir freuen uns, jetzt die Früchte von kommunikation GmbH, Saarlouis Breitband-Ausbaus erforderlichen in näherer Zukunft an besagter eineinhalb Jahren Planungs- und (www.inexio.net) den Breitband- Informationen werden schnellst- Stelle seitens der Wettbewerber Projektarbeit einfahren zu können“, Ausbau im Landkreis vornehmen möglich sukzessive über die Home- kein eigenwirtschaftlicher Ausbau so Staatssekretär Stich und bedank- wird und hierbei zu beachten ist, page www.breitband.alzey- geplant sei. te sich auch im Namen des Breit- dass auf entsprechenden Werbefly- worms.de veröffentlicht. Weitere Die Gesamtkosten zur Versorgung bandkompetenzzentrums des Lan- ern die Firma myquix erscheinen wichtige Informationen im Internet: der „weißen Flecken“ innerhalb der des für eine überaus gute Zusam- wird. Über diese Firma werden die https://www.kreis-alzey- einzelnen Produkte angeboten. worms.eu/verwaltung/breitband- Kreisgrenzen beziffern planmäßig menarbeit mit dem Landkreis Al- (www.myquix.de) ausbau/projektbeschreibung.php rund acht Millionen Euro. Hinzu zey-Worms. Grundsätzlich handele kommen 46 im Kreis ansässige es sich beim Thema Breitbandaus- Schulen, welche nun nach Anpas- bau um eine Aufgabe der Gemein- Zuständigkeit dem Landkreis über- „Vorerst bleibt die letzte Meile Kup- sung der Richtlinien ebenfalls mit den, dennoch habe sich das Land tragen, welcher nun auch die Pro- ferleitung“, merkte der Staatssekre- einem gigabitfähigen Breitbandan- eine neue Konstruktion überlegt, jektkoordination übernimmt. „Bund tär an. Dennoch treffe auch hier der schluss in die Förderung aufge- um einer „flickenteppichartigen“ und Land steigen an der Stelle mit Spruch zu: „Nach dem Ausbau ist nommen wurden. Das Land Rhein- Versorgung vorzubeugen. „Diese Fördermitteln ein, an der sich der vor dem Ausbau!“ Bereits für 2020 land-Pfalz subventioniert 40 Pro- Chance haben wir als Landkreis ge- Markt nicht selbst reguliert“, stellte plane der Staat ein neues Förder- zent der förderfähigen Kosten und nutzt und eine Cluster-Bildung Stich fest. Der Auftragnehmer – im programm aufzuerlegen, welches stellt hierfür landesweit insgesamt schnell vorangebracht“, resümierte Fall des Landkreises Alzey-Worms eine flächendeckende Bandbreite rund 124 Millionen Euro zur Verfü- Görisch. So wurde seitens der ein- die „inexio Informationstechnolo- von über 50 Mbit/s ermöglichen gung. Darüber hinaus sagte der zelnen Gebietskörperschaften die gie und Telekommuni-kation soll. So freut sich auch der Kreis- GmbH“ – verpflichtet sich sodann, chef, dass mit der aktuellen Förder- eine NGA-Versorgung im gesamten periode eine Grundlage geschaffen Bauzeitenplan Breitband: geplante Fertigstellung Kreisgebiet zu gewährleisten. Vor- werde, welche später ergänzt und gesehen sei, bereits im vierten damit optimiert werden könne. Ins- Verbandsgemeinde Wonnegau: Mettenheim, Eich, , Gimbs- , , Hangen- heim, Eicher See / auch Gemarkung Quartal des Jahres 2018 mit dem gesamt lässt sich in den vergange- Weisheim: 31. März 2020 (Hamm): 30. Juni 2020 Ausbau zu beginnen. So werden nen acht Jahren im gesamten Land , Dittelsheim-Heßloch, Verbandsgemeinde : die unterversorgten Unternehmen Rheinland-Pfalz ein enormer Fort- : 30. Juni 2020 Monsheim, Flörsheim-Dalsheim, Off- und Schulen direkt an das Glasfa- schritt in Sachen Digitalisierung Verbandsgemeinde Alzey-Land: stein: 31. März 2020 sernetz angeschlossen. verzeichnen. v.d.H., Gau-Odern- Stadt Alzey Für die an die neu verlegte Infra- heim, , , Alzey: 31. Oktober 2019 struktur angrenzenden Privathaus- . Noch im Jahr 2010 waren ledig- , , Mauchen- Verbandsgemeinde Wöllstein: halte besteht dann die Möglichkeit, lich 6,9 Prozent der rheinland-pfäl- heim: 31. Oktober 2019 , , Wöll- einen Anschluss des Privatgrund- zischen Haushalte mit mindestens , : 31. März stein, Gau-Bickelheim: 31. Dezember stückes mit dem Netzwerkbetrei- 50 Mbit/s versorgt. Im Jahr 2018 2020 2019 ber zu vereinbaren. Die 3 468 als freut sich Staatssekretär Stich über , Bechenheim, Erbes-Bü- Verbandsgemeinde Wörrstadt: unterversorgt geltenden Privat- einen Zuwachs von 73,6 Prozent. desheim, : 31. Dezember Wörrstadt, Ober-, Saul- haushalte im Landkreis werden zu- Eine Erfolgsgeschichte, an die auch 2019 heim, , : 30. nächst nur bis zum Kabelver- der Landkreis Alzey-Worms gerne Verbandsgemeinde Eich: Juni 2019 zweiger mit Glasfaser versorgt. anknüpft. UNSER KREIS November 2018 5

Literatur in Rheinhessens Weingütern Zum zwölften Mal öffnen Winzerhöfe und Straußwirtschaften für Lesebegeisterte

Auch in diesem Jahr konnte die Autorin Mara Pfeiffer wieder einmal zahlreiche Zuhörer im Rahmen von „Rheinhessen liest“ mit ihrem neuen Kriminal- roman begeistern.

Während die Tage im November den Autoren und Zuhörern die te dies mit einer guten Portion Hu- über Lyrik bis hin zur Mundart kürzer werden und die Tempera- Möglichkeit, jenseits der Bücherde- mor – sehr zur Begeisterung der reicht. turen nach einem Jahrhundert- ckel bei einem Glas Wein ins Ge- Anwesenden. Für den Landkreis Alzey-Worms sommer in den Nächten gegen spräch zu kommen. „Das Konzept von ‘Rheinhessen sieht der Veranstaltungskalender in Null gehen, kehrt wieder einmal „Ich freue mich über eine Fortfüh- liest’ hat für mich etwas Vertrauli- diesem Jahr insgesamt sieben Ver- ein Hauch von Gemütlichkeit in rung der erfolgreichen Veranstal- ches und das schätze ich sehr“, be- anstaltungen vor. Auf die Lesung in Rheinhessens Haushalten ein. tungsreihe, die auch in diesem Jahr tonte Pfeiffer. So kommt es auch, Gau-Bickelheim folgten weitere in wieder ein vielfältiges Programm dass die „Wortpiratin“ zum vierten Wörrstadt-Rommersheim und Fra- Bevor auch in diesem Jahr zahlrei- bietet“, so Landrat Ernst Walter Gö- Mal in Folge eine Lesung in diesem mersheim. Außerdem finden noch che Adventsmärkte, Weihnachtsfei- risch. Rahmen hält und „Rheinhessen bis Ende des Monats weitere Veran- ern und nicht enden wollende Ein- Innerhalb des Landkreises Alzey- liest“ nach eigenen Angaben somit staltungen in Alzey, Alsheim, Gun- kaufsbummel den alljährlichen Worms machte in diesem Jahr die schon zum festen Bestandteil des dersheim und Monsheim statt. Weihnachtsstress auslösen, laden Autorin und Mainz-05-Kolumnistin jährlichen Terminkalenders zählt. die Landkreise Mainz-Bingen und Mara Pfeiffer den Anfang und konn- Die Verbundenheit der Autorin zu . Das Programmheft mit allen Ter- Alzey-Worms, die Städte Mainz und te mit ihrem erst jüngst erschiene- Rheinhessen kommt dabei insbe- minen und Informationen über den Worms in Kooperation mit den nen Kriminalroman „Im Schatten sondere durch ihre Vorliebe für den Kartenvorverkauf ist erhältlich in Kreisvolkshochschulen, der Stif- der Arena“ eine Vielzahl von Zuhö- 1. FSV Mainz 05 zum Ausdruck, wel- der Kreisverwaltung Alzey-Worms, tung „Kultur im Landkreis“ Mainz- rern in den Räumlichkeiten des che ihr auch letztendlich den Auf- der Geschäftsstelle der Kreisvolks- Bingen sowie Rheinhessen Marke- Winzerhofs Schnabel in Gau-Bickel- trag, einen Mainz-05-Krimi zu hochschule Alzey-Worms, den teil- ting e.V. Lesebegeisterte und Inte- heim in ihren Bann ziehen. Hautnah schreiben, bescherte. nehmenden Weingütern, den Tou- ressierte zur Veranstaltungsreihe bot Pfeiffer dabei den Gästen auch Ganz nach dem Motto „Lesen in rist-Informationen sowie bei den „Rheinhessen liest 2018“ ein. Einblicke in die Entstehungsge- und über Rheinhessen“ reiht sich Stadt- und Verbandsgemeindever- Zum nunmehr zwölften Mal öffnen schichte des Regionalkrimis, be- der Regionalkrimi damit in die gro- waltungen. dazu 24 Weingüter und Straußwirt- richtete von Diskussionen im Lekto- ße Bandbreite der Veranstaltungs- Der Eintrittspreis pro Person liegt schaften Türen und Tore und bieten rat und privaten Umfeld und spick- reihe ein, die von Kriminalromanen auch in diesem Jahr bei 5,-- Euro.

Veranstaltungen von „Rheinhessen liest“ im November

. Mittwoch, 14. November 2018 . Donnerstag, 15. November . Dienstag, 20. November 2018, Anhäuser Mühle 19 Uhr: 2018, 19 Uhr 19 Uhr Monsheim Weingut der Stadt Alzey Zum Alten Kelterhaus, Alsheim Weingut Burgunderhof Merkel GbR Fortunas Kleiner – Farbenfroh – Geschichten bunt Alltagsgeschichten aus Gundersheim Neue Geschichten vom Glück wie das Leben Rheinhessen Rasante Mörderjagd Eine Lesung von Karin Kinast musika- Eine Lesung der Rheinhessischen Au- Eine Lesung der Alsheimer Eine Lesung von Christof A. lisch umrahmt durch Michelle La- torengruppe Landschreiber Schreibstube Niedermeier bonte (Saxofon) Kartenvorverkauf: Kartenvorverkauf: Kartenvorverkauf: Kartenvorverkauf: Geschäftsstelle der Kreisvolkshoch- Geschäftsstelle der Kreisvolkshoch- Geschäftsstelle der Kreisvolkshoch- Geschäftsstelle der Kreisvolkshoch- schule (Tel.: 06731/494740) schule (Tel.: 06731/494740) schule (Tel.: 06731/494740) schule (Tel.: 06731/494740) Tourist Information Alzeyer Land Tourist Information Alzeyer Land Tourist Information Alzeyer Land Tourist Information Alzeyer Land (Tel.: 06731/499364) (Tel.: 06731/499364) (Tel.: 06731/499364) (Tel.: 06731/499364) Weingut der Stadt Alzey (Tel.: Zum Alten Kelterhaus Eintritt: 5 Euro Verbandsgemeindeverwaltung 06731/8238) (Tel.: 06249/5702) . Freitag, 23. November 2018, Monsheim (Tel.: 06243/18090) Eintritt: 5 Euro Eintritt: 5 Euro 20 Uhr Eintritt: 5 Euro UNSER KREIS November 2018 UMWELT 6

Blaue Tonnen: Mehr Verpackung oder Büropapier? Inhalt der Blauen Tonnen analysiert

Was genau liegt in der Blauen Tonne? Wie viel davon sind Ver- packungen, wie viel andere Papiere? Wie genau nehmen es die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis mit der Sortierung? Dies waren die Fragen, die es im August bei einem wissenschaftli- chen Blick in die Papiertonnen im Landkreis zu klären gab.

Bei der Sammlung von Papier, Pap- pe und Kartonagen (PPK) in der Blauen Tonne und im Bündel wer- den sowohl grafische Papiere, das sind Zeitungen, Illustrierte oder beispielsweise Büropapier, als auch Verpackungen aus Papier und Pap- pe, erfasst. Zeitungen und Büro- papier, auch kommunales Papier Das Papier aus den Blauen Tonnen wurde in 21 Materialgruppen sortiert genannt, fallen laut Gesetz in den Verantwortungsbereich des Land- werden Erlöse erzielt, die ebenfalls tativen Anzahl an Blauen Tonnen lung der Kosten und Erlöse bei der kreises, die Verpackungen aus anteilig abgerechnet werden müs- aus jedem der Bebauungsgebiete Papiersammlung und Verwertung Papier, Pappe und Karton dagegen sen. getrennt eingesammelt und jeder geht. in den Verantwortungsbereich der Ob eine Abfalltonne in einem länd- Schnipsel sortiert wurde. Auch aus Betreiber der dualen Systeme. Wel- lichen Dorf, im verdichteten Innen- den Containern von drei Wertstoff- . Auch in der Blauen Tonne kommt cher Anteil an der gemeinsamen stadt-Bereich, vor Mehrfamilien- höfen, in diesem Fall Monsheim, es zu Fehlwürfen. Häufig wird zum Sammlung und Verwertung, jeweils häusern oder in einem Baugebiet Wöllstein und Alzey wurden Proben Beispiel Werbung, die in Folie ver- von welcher Seite, zu bezahlen ist, mit Ein- und Zweifamilienhäusern genommen und sortiert. Das Er- packt ist, mitsamt der Plastikhülle war die wichtigste Frage, die es zu steht, hat einen großen Einfluss auf gebnis: Die Verpackungen machen in die Tonne geworfen. Der Pro- klären galt. den Inhalt. Das war auch bereits ein etwa 30 Prozent des Gewichtes aus, zentsatz an Fehlwürfen ist aller- Dabei geht es nicht nur um Kosten Ergebnis aus anderen Abfallanaly- brauchen aber 70 Prozent des Plat- dings mit 1,4 Prozent vergleichs- für Sammlung, Umladung und sen. Die Stichproben wurden also zes in der Blauen Tonne. Die Ergeb- weise klein. Bürgerinnen und Bür- Transport des Inhaltes der Blauen aus einem repräsentativen Quer- nisse werden die Grundlage für Ver- ger sortieren also Papier und Pappe Tonnen zu den Verwertungsanla- schnitt gezogen. Das heißt konkret, handlungen mit den Systembetrei- für die Blaue Tonne meist vorbild- gen. Bei der Verwertung von PPK dass der Inhalt von einer repräsen- bern bilden, wenn es um die Vertei- lich. Neue Rote Tonnen auf den Wertstoffhöfen Neues Leben für Toner-Kartuschen und Drucker-Patronen

Zu wertvoll für die Restmüllton- füllt waren oder Nachbau-Produkte ne sind sie ganz bestimmt: Die sind für die erneute Befüllung nicht leeren Tintenpatronen und geeignet und werden zunächst Tonerkartuschen, die beim Dru- aussortiert und dann größtenteils cken und Fotokopieren übrig stofflich verwertet, also nach Mate- bleiben. Jetzt gibt es auf jedem rialien getrennt und recycelt. Wertstoffhof eine Rote Tonne da- Kosten für die Gebührenzahler ent- für. Gut die Hälfte von diesen stehen bei der neuen Sammlung in leeren Patronen und Kartuschen den Roten Tonnen übrigens keine. aus der Sammlung kann wieder befüllt und benutzt werden, der Rest wird verwertet. Was darf in die Rote Tonne? In die „Rote Tonne“ mit Beschrif- Leergedruckt, das bedeutete zu- tung „Druckerpatronen“ dürfen nur: mindest im privaten Bereich bisher . leere Tinten- oder Farbpatronen meistens, dass die leere Drucker- . leere Druckerpatronen patrone in den Mülleimer wander- . leere Tonerkartuschen te. . leere Trommeleinheiten Das ist Verschwendung, denn in gut . leere Faxpatronen 55% der Fälle kann eine solche Pat- Neu auf allen Wertstoffhöfen: Die Rote Tonne für Druckerpatronen und . verbrauchte Fixiereinheiten rone, soweit es sich um ein Original- Tonerkartuschen. Bitte die Materialien vorsichtig in Produkt handelt, wieder neu befüllt die Tonne geben, um Bruch und und genutzt werden. Der AWB und deren Qualität überprüft. Da- vermarktet. Wiederbefüllbetriebe Staubentwicklung zu vermeiden. arbeitet hier mit der Firma CR-Solu- bei unterscheidet CR-Solutions bis befinden sich nicht nur in Deutsch- Folienverpackungen: ja, Kartons: nein. Folienverpackungen müssen tions aus Eibelstadt bei Würzburg zu 8 verschiedene Qualitäten eines land und England, sondern auch in nicht entfernt werden, aber bitte zusammen, welche die in den Ro- einzigen Patronenmodels. Mexico, Vietnam oder China. Tin- Kartonverpackungen nicht mit ein- ten Tonnen gesammelten Kartu- Die Produkte, welche die Prüfung tenbehälter, deren Gehäuse be- werfen! schen und Patronen sortiert, reinigt bestanden haben, werden weltweit schädigt ist, die bereits wiederbe- UNSER KREIS November 2018 UMWELT 7

Praktische Seite der Abfallwirtschaft kennengelernt 100 Kinder besichtigen das ehemalige Deponiegelände in

Die sechste Klassenstufe der werden kann. Gas aus der Deponie Georg-Forster-Gesamtschule aus und der benachbarten Vergärungs- Wörrstadt hatte sich im An- anlage werden direkt nebenan in schluss an ein Projekt zum The- einem kleinen Kraftwerk zu Strom ma Müll angemeldet, um die umgewandelt. Es ist so viel Strom, ehemalige Kreismülldeponie in der hier jährlich erzeugt wird, dass Framersheim, den Wertstoffhof der Verbrauch von allen Schülern und die Vergärungsanlage zu be- der Georg-Forster-Gesamtschule sichtigen. Vier Klassen, insge- und ihren Familien damit abge- samt 100 Kinder, sahen sich die deckt wäre. praktische Seite der Abfallwirt- In der Vergärungsanlage warfen die schaft ganz genau an. Klassen geführt von Michael Nehr- baß einen Blick in den Anliefe- Nach Klassen aufgeteilt wurden rungsbunker, wo eine riesige Kran- nacheinander vier Stationen abge- schaufel den Müll aus der grünen arbeitet: Tonne nach oben in eine Mühle be- Zu sehen gab es den Wertstoffhof fördert, die alles zerkleinert. Inte- im Eingangsbereich, den größten ressant auch der Container mit den im Landkreis, wo man außer den Rauf zum Aussichtspunkt: Laufen auf den Abfällen der Eltern und Groß- Metallresten, die trotz allem noch in Wertstoffen auch Restmüll, Altrei- eltern. Vielzahl in der grünen Tonne lan- fen oder Asbestzementabfälle ab- den und vor der Verarbeitung zu geben kann. Sachkundig geführt wachsenen Hügel hinauf, wo die wasser-Reinigungsanlage. An- Kompost heraussortiert werden von Bernd Reidenbach schauten Funktion der Wetterstation und der schaulich wurde hier der Aufbau müssen. die Kinder neugierig in jeden ein- beiden Grundwasserpegel erläu- der Deponie, die Erfassung und Be- Als Erinnerung erhielten die großen zelnen Container und erfuhren, wa- tert wurde und der Überblick über handlung des Deponiegases und und kleinen Besucherinnen und Be- rum Mülltrennung vor dem Recyc- das ganze Gelände möglich war. Ein des Sickerwassers erläutert. Vor den sucher hier je ein grünes Mini-Müll- ling so wichtig ist. Dass an diesem Überblick über grün bewachsene Türen der Anlage hatte Dino Rinal- tönnchen geeignet als Stiftehalter Morgen mehrere Container mit den Hügel unter denen nach oben und di, Mitarbeiter der beauftragten Fir- für den Schreibtisch. entsprechenden Fahrzeugen abge- unten gut abgedichtet und bestens ma MDF GmbH, eine Versuchsreihe fahren und ausgetauscht wurden, überwacht der Abfall von Jahrzehn- aufgebaut und zeigte anschaulich, . Als die 100 Sechstklässler um die machte das Ganze noch interessan- ten liegt. „Bleibt das für immer so?“, wie aus dem schwarzen Sickerwas- Mittagszeit wieder ihre Busse nach ter für die jungen Gäste. war eine der vielen gestellten Fra- ser eine helle Flüssigkeit wird, die in Wörrstadt bestiegen lag eine mit Si- Direkt seitlich am Wertstoffhof-Ge- gen. die Kläranlage Bechtolsheim zur cherheit erlebnisreiche Unterrichts- lände ging es steil auf einen grasbe- Die dritte Station war an der Sicker- weiteren Behandlung eingeleitet einheit hinter ihnen.

Freiluftlabor: So wird das Sickerwasser gereinigt. Der Wertstoffhof in Framersheim zeigt, was Sortierung bedeutet. Motte will Meer Musiktheaterstück für Kinder in der Grundschule am Appelbach

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Zum Inhalt: Motte ist ratlos. Papa Welt (aus Plastik) erfüllt. Gespielt Landkreises Alzey-Worms hatte hat gar keine Zeit mehr zu spielen. wurde ein Stück voller Musik, bun- im September die Achja-Bühne Ständig ist der Fischer auf dem ter Wünsche und mit ernster Bot- aus Essen engagiert, um auch Meer und wirft seine Netze aus. schaft. dieses Jahr wieder die Schülerin- Doch was er fängt, sind keine Fi- Die jungen Zuschauer, vorher nen und Schüler einer Grund- sche- oh nein! Plastikflaschen, Müll- durch den Unterricht schon sensi- schule an das vielschichtige und tüten und Gummistiefel hängen in bilisiert, machten begeistert mit, wichtige Thema Abfall heranzu- seinem Netz und jeden Tag werden hatten zahlreiche Ideen für ein Le- führen. es mehr. ben mit weniger Plastik und auch Das Musiktheater-Stück „Motte Auf der Suche nach einer Lösung Antworten auf die Frage, wo will Meer“ kam in der Grund- Wo kommt das ganze Plastik her?, trifft Motte auf den verrückten Pro- kommt denn das ganze Plastik her? schule „Am Appelbach“ in Wöll- fragt Motte. Die jungen Zuschauer fessor Fantastico, der Kindern mit Eine Unterrichtseinheit, die be- stein sehr gut an. hatten Antworten. seiner Maschine jeden Wunsch der stimmt lange im Gedächtnis bleibt. UNSER KREIS November 2018 8

„Gemeinsam Zukunft gestalten“ Rheinhessenforum: Mobilität und digitale Transformation im Mittelpunkt

Michael Kissel, Dorothea Schäfer, Ernst Walter Görisch und Michael Ebling (v.l.) hatten zum zweiten Rheinhessenforum eingeladen.

Wo steht Rheinhessen bei den bei seiner Begrüßung. In seiner gefordert, bei der Erstellung eines Ideen zur Mobilität in Rheinhessen“, Themen Mobilität und Digitali- Funktion als Vorsitzender der Pla- nachhaltigen und zukunftsfähigen „Bildung und digitale Kompeten- sierung? Wo gibt es Synergien, nungsgemeinschaft Rheinhessen- Verkehrskonzeptes koordinierend zen aus Sicht der rheinhessischen wo entstehen neue Modelle und Nahe machte Landrat Ernst Walter und begleitend tätig zu werden“, Betriebe“ und „Digitalisierung ge- wo kann Rheinhessen von der Görisch deutlich, dass die Leis- sagte Görisch. Wichtig sei es, dass stalten in den rheinhessischen Digitalisierung und der digitalen tungsfähigkeit auf Straßen und möglichst alle Betroffenen, die Ge- Unternehmen“ erarbeiteten die Transformation profitieren? Fra- Schienen vor dem Hintergrund bietskörperschaften, die Landesbe- Teilnehmerinnen und Teilnehmer gen rund um die digitale Zu- eines stetigen Wachstums der Re- hörden, der Bund und natürlich die Ziele und nannten zahlreiche Ideen kunft und das gemeinschaftliche gion Rheinhessen und der steigen- Unternehmen bei den Planungen zur Zukunftsgestaltung. Landrätin Handeln bei der Gestaltung der den Mobilität der Menschen in Be- eingebunden werden. Ein regiona- Dorothea Schäfer betonte, dass das Zukunft standen im Mittelpunkt ruf und Freizeit - 125 000 Personen ler Mobilitätsbeirat sei zu gründen, Jubiläumsjahr 2016 Identität gestif- des zweiten Rheinhessenforums. pendelten ein und 146 000 Perso- der für die Transformation von Wis- tet habe, wichtige Fragen zur Zu- nen pendelten aus - für die Zu- sen nach innen und außen zustän- kunft der Region seien in den Mit- Nach der Gründungsveranstaltung kunftsfähigkeit der Region bei die- dig sein soll. Transparenz und die telpunkt gerückt: „Wir wissen, wie 2016 in Ingelheim, fand das Treffen sen Rahmenbedingungen zwin- Beteiligung der Bürgerinnen und wichtig es ist, gemeinsame Lösun- zur effizienteren Vernetzung und gend sei, um eine weitere positive Bürger sei ebenso wichtig. Der Aus- gen zu finden und als Region zu Kooperation der vier rheinhessi- Entwicklung zu gewährleisten: bau von Straßen, der Bau von Brü- denken.“ Jemand habe gesagt schen Gebietskörperschaften Al- cken, die Weiterentwicklung des öf- „Macht einfach“ und dies werde zey-Worms, Mainz-Bingen, Mainz „Region mit großer Dynamik“ fentlichen Personennahverkehrs als nun seitens der Gebietskörper- und Worms diesmal in der Nibelun- „Rheinhessen, die Städte Mainz Alternative zum Auto, Park-and-Ri- schaften umgesetzt. „Wir sind eine genstadt statt. Um die Kommunen und Worms, sowie die Landkreise de-Plätze und der Ausbau der E- großartige Region, wir vertrauen bei zukunftsweisenden Themen zu Mainz-Bingen und Alzey-Worms, ist Mobilität sind einige der vielfälti- uns und wollen gemeinsam weit unterstützen, sind gemeinsame Lö- eine pulsierende Region, die seit gen Handlungsfelder. kommen“, so Michael Ebling, der sungen gefragt. Jahren eine große Dynamik auf- Eines der Schlüsselthemen für die unterstrich, dass es Ziel sei, Ver- Deshalb hatten die Oberbürger- weist. Die Bevölkerung wächst ste- Zukunft ist die digitale Transforma- bindlichkeiten zu schaffen. meister von Mainz und Worms, Mi- tig, zum 31. Dezember 2017 lebten tion“, berichtete Professor Dr. Dieter chael Ebling und Michel Kissel ge- in Rheinhessen rund 640 000 Men- Rombach, Fraunhofer Institut Kai- Jährlicher Regionaltag geplant meinsam mit Dorothea Schäfer schen. Ebenso wächst permanent serslautern. Er nannte Chancen und Mit einem Regionaltag, der künftig (Mainz-Bingen) und Landrat Ernst die Zahl der sozialversicherungs- Herausforderungen, die der digita- einmal pro Jahr rotierend in einer Walter Görisch (Alzey-Worms) zum pflichtigen Beschäftigungsverhält- le Wandel für die Region bedeute. der Gebietskörperschaften stattfin- Dialog mit Politik, Unternehmen nisse, aktuell rund 230 000, und die Anschaulich stellte er Beispiele dar, den soll, werde ein Gremium ge- und Bürgerinnen und Bürgern der Zahl der Erwerbstätigen insge- wie das digitale Wissen künftig schaffen, das regionale Themen Region ins Kulturzentrum „Worm- samt.“ Die Prognosen des Statisti- auch durch kleine Unternehmen verbindlich in den Mittelpunkt ser“ eingeladen. schen Landesamtes zur Bevölke- und Verwaltungen genutzt werden rückt. Damit werde die Zusammen- „Rheinhessen ist eine überaus be- rungsentwicklung bestätigten, könne und nannte Möglichkeiten arbeit institutionalisiert und auf deutende Region. Gemeinsam wol- dass trotz des demografischen zur praktischen Umsetzung. eine neue Ebene gehoben. Um die- len wir uns Herausforderungen wie Wandels von Stabilität ausgegan- ser Idee Wertigkeit und Verbindlich- der Mobilität und der Digitalisie- gen werden könne. „Die kreisfreien Vier Diskussionsforen keit zu geben, soll eine gemeinsa- rung stellen, und künftig noch en- Städte und Landkreise Rheinhes- In vier Diskussionsforen zu den The- me formale Vereinbarung der vier ger zusammenarbeiten“, betonte sens haben daher die Planungsge- men „Regionale Mobilität und die Gebietskörperschaften geschlos- Oberbürgermeister Michael Kissel meinschaft Rheinhessen-Nahe auf- Chancen der Digitalisierung“, „Neue sen werden, die Einzelheiten regelt. UNSER KREIS November 2018 9

Oberbürgermeister Michael Kissel begrüßte Gäste aus Politik, von Unter- Interessante Vorträge begeisterten die Gäste im Kultur- und Tagungs- nehmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. zentrum in Worms.

Landrat Ernst Walter Görisch informierte als Vorsitzender der Planungs- gemeinschaft Rheinhessen-Nahe über das notwendige Mobilitätskon- Zahlreiche Ideen und Vorschläge zur Entwicklung der Region wurden ge- zept für Rheinhessen. sammelt und präsentiert.

Das Thema „Digitale Transformation“ setzte Prof. Dr. Dieter Rombach in Gespräch mit dem Experten über die zukunftsweisende Entwicklung Bezug auf künftige Chancen und Herausforderungen für Rheinhessen. rheinhessischer Betriebe.

Zahlreiche Interessierte waren der Einladung zum Rheinhessenforum in Die Moderatoren führten in die Themen der Foren ein. Worms gefolgt UNSER KREIS November 2018 10

ÖPNV ab August 2019 mit vielen neuen Angeboten Möglichkeiten der Mobilität optimieren / Landkreis schreibt Nahverkehrsplan fort

Den Rahmen für die zukünftige Sofern die Gemeinden dies Görisch. Entwicklung des Öffentlichen wünschten, könnten auch über die In den aktuellen Fahrplänen werde Personennahverkehrs (ÖPNV) Empfehlung des NVP hinausgehen- bisher zwischen Schul- und Ferien- gibt der Nahverkehrsplan (NVP) de Haltestellen ausgebaut werden. tagen unterschieden und in den Fe- vor. Einen besonderen Stellen- Das Land stelle den Gemeinden rien bislang nur ein stark reduzier- wert nimmt hierbei die Festle- hierfür Fördermittel zur Verfügung. ter ÖPNV im Busbereich angebo- gung der ausreichenden Ver- Bei den zum Ausbau vorgeschlage- ten. Seitens der Pendler werde dies kehrsbedienung ein, die eine nen Haltestellen habe der Land- als ausschlaggebender Grund ge- Entscheidungsgrundlage für die kreis die Verkehrskonzepte der nannt, den ÖPNV nicht zu nutzen. zukünftige Planung, Finanzie- nächsten Jahre berücksichtigt, die Die Trennung zwischen Schultagen rung und den Betrieb von ÖPNV- vollständig überarbeitet wurden und Ferientagen werde daher für Leistungen im Kreisgebiet dar- und ebenfalls Bestandteil des neu- den Taktverkehr künftig aufgeho- stellt. Einstimmig beschlossen en Nahverkehrsplanes seien. „Die ben. „Die Busse fahren demnach an die Mitglieder des Kreistags in umfangreichen Änderungen hierzu allen Werktagen mindestens von 6 ihrer jüngsten Sitzung die Fort- Die Haltestellen im Landkreis wer- treten ab August 2019 in Kraft. Das bis 20 Uhr. Auf bestimmten Stre- schreibung des Nahverkehrspla- den schrittweise barrierefrei aus- neu erarbeitete Linienkonzept sieht cken sogar zwischen 5 und 23 Uhr“, nes. gebaut. vor, das vorhandene Personal und so Schray. Neben einer stündlichen Material effizienter einzusetzen Direktverbindung zwischen Bad Die vollständige Überarbeitung des setzlich vorgeschrieben ist. „Ausge- und durch ein besser abgestimm- Kreuznach und Alzey erhielten na- bislang gültigen Konzeptes führt hend von der Bestandsaufnahme tes bzw. ausgeweitetes Angebot, hezu alle Ortschaften im Landkreis der Landkreis gemäß dem Nahe- ist anhand von standardisierten Kri- mehr Menschen für den ÖPNV zu einen 60- Minuten-Takt zum nächs- verkehrsgesetz Rheinland-Pfalz für terien ein Haltestellenausbaupro- begeistern“, so Schray. Hierbei hät- ten Grundzentrum. Auf Strecken den Zeitraum 2018 bis 2023 durch. gramm für den gesamten Landkreis ten die Verantwortlichen die Busse mit hoher Nachfrage werde entwe- „Der demografische Wandel stellt entwickelt worden“, berichtet der gezielt auf den Strecken einge- der ganztätig oder zur Hauptver- die ÖPNV-Planung vor neue He- bei der Kreisverwaltung Alzey- plant, auf denen bereits heute eine kehrszeit ein 30 Minuten Takt ange- rausforderungen“ so Landrat Ernst Worms für den ÖPNV zuständige starke Nachfrage bestehe, bzw. wo boten. „Hierbei werden in den Li- Walter Görisch. „Einerseits wird es Mitarbeiter Alexander Schray. eine Vielzahl an ÖPNV Nutzern ge- nienbündeln Alzey-Worms Nord durch den Rückgang der Schüler- Unterschieden werde hierbei zwi- wonnen werden könne. Eine der und Wonnegau-Altrhein aus- zahlen immer schwieriger, eine ad- schen einem Ausbau bis 2022 und Kernaufgaben bei der Erstellung schließlich barrierefreie Fahrzeuge äquate Nachfrage für den ÖPNV zu einem Ausbau nach 2022. Bis 2022 des neuen Konzeptes habe in der zum Einsatz kommen. An Wochen- generieren. Andererseits wird sollen zunächst für den Verkehr besseren Abstimmung des Busan- enden wird grundsätzlich mindes- durch die Alterung der Bevölke- wichtige Haltestellen sowie min- gebotes auf den Rheinland-Pfalz tens ein Zwei-Stunden-Takt ange- rung eine engmaschige ÖPNV-Er- destens eine Haltestelle pro Sied- Takt Richtung Mainz (Frankfurt), boten“, informiert Schray. schließung immer wichtiger, um lungsbereich barrierefrei ausge- Bingen, Alzey und Worms und auf durch die Gewährleistung eines baut werden. Nach vollständiger die neu geschaffenen bzw. ausge- . Neben dem weiteren Ausbau von Mobilitätsangebotes unabhängig Umsetzung des Ausbauprogramms weiteten Knotenpunkte (z.B. in Fahrradabstellanlagen an ÖPNV vom Pkw-Besitz die Teilhabe am ge- nach 2022 könne der Anteil auf 92 Gau-Odernheim) gelegen. „Durch Knotenpunkten werde die Einfüh- sellschaftlichen Leben weiter zu er- Prozent der Fahrgäste erhöht wer- eine Neuausrichtung des ÖPNV-An- rung von Carsharing und Fahrrad- möglichen.“ Einen Schwerpunkt den. Aufgrund der Tatsache, dass gebotes ab August 2019 vom nach- verleihsystem geprüft. Hierdurch des aktuellen Nahverkehrsplanes die Baulastträger die Ortgemein- frageorientierten zum angebots- könnten weitere Nutzer für den bildet der barrierefreie Ausbau der den und Städte sind, handele es orientierten ÖPNV werden im ho- ÖPNV gewonnen und der motori- Haltestellen im Landkreis, dessen sich jedoch lediglich um eine Aus- hen Maß zusätzliche Angebote im sierte Individualverkehr (MIV) redu- Umsetzung bis zum Jahr 2022 ge- bauempfehlung des Landkreises. Landkreis geschaffen“, so Landrat ziert werden. „Rechte in Anspruch nehmen“ Behindertenbeirat: Infos rund ums Schwerbehindertenrecht

Informationen rund um das heit mit hoher Wahrscheinlichkeit die Menschen mit Beeinträchti- des Arbeitsplatzes, Erleichterungen Schwerbehindertenrecht stan- länger als sechs Monate von dem gung zustehen: „1974 wurde das zur Teilnahme am Arbeitsleben, den im Mittelpunkt der jüngsten für das Lebensalter typischen Zu- Schwerbehindertengesetz geschaf- Nachteilsausgleiche rund ums Auto Sitzung des Beirates für Teilhabe stand abweichen und daher ihre fen. Personen ab einem GdB von 50 oder Zusatzurlaub, in Anspruch ge- von Menschen mit Behinderun- Teilhabe am Leben in der Gesell- können als schwerbehindert an- nommen werden können. Ab gen (Behindertenbeirat). schaft beeinträchtigt ist.“ erkannt werden.“ einem GdB von 50 stelle das Lan- Die Auswirkungen auf die Teilhabe Zunächst müsse beim Landesamt desamt auf Antrag einen mit Licht- „160 00 Menschen mit Schwerbe- am Leben in der Gesellschaft wer- für Soziales, Jugend und Versor- bild versehenen Schwerbehinder- hinderung leben in Rheinland- den als Grad der Behinderung gung ein Antrag gestellt werden. tenausweis aus. Pfalz“, informierte Nobert Marx, (GdB) nach Zehnergraden abge- Nach der Durchführung gesund- Mitarbeiter des rheinland-pfälzi- stuft und von 20 bis 100 festge- heitlicher Ermittlungen durch das . Informationen für Menschen mit schen Landesamtes für Soziales, Ju- stellt. Landesamt entscheide dieses, wel- Behinderungen sind beim Landes- gend und Versorgung und nannte „13 000 Anträge, bei denen es um cher GdB vorliege. Außerdem wer- amt für Soziales, Jugend und Ver- Voraussetzungen zur Anerkennung die Anerkennung einer Schwerbe- de festgestellt, ob bestimmte ge- sorgung, Rheinallee 97-101, 55118 einer Schwerbehinderung: „Nach hinderung geht, haben die Mit- sundheitliche Merkmale, soge- Mainz, Tel.: (06131) 967-0, dem Neunten Buch Sozialgesetz- arbeiter des Landesamtes 2017 be- nannte Merkzeichen, gegeben www.lsjv.rlp.de erhältlich. Auf der buch (SGB IX) Rehabilitation und arbeitet“, berichtete Marx. Der Re- sind. Von der Feststellung hänge Internetseite des Landesamtes sind Teilhabe behinderter Menschen ferent vermittelte einen Überblick ab, welche der vielfältigen im Ge- unter Bürgerportale/Service - sind Menschen behindert, wenn über gesetzliche Regelungen, gab setz definierten Nachteilsausglei- Downloads - Menschen mit Behin- ihre körperliche Funktion, geistige Hinweise zum Antragsverfahren che, beispielsweise technische derungen, Antragsformulare zum Fähigkeit oder seelische Gesund- und nannte mögliche Leistungen, Arbeitshilfen, Hilfen zum Erreichen Herunterladen eingestellt. UNSER KREIS November 2018 11

Mensch als Individuum im Mittelpunkt Künstlergruppe „kunstraum-alzey“ zeigt Werke im Kulturzentrum

Die künstlerische Auseinander- Masken-Fotos vom Karneval in Ve- setzung mit dem Thema „Men- nedig präsentiert Jürgen Bieler, die schen“ in vielfältigen Techniken, Faszination des Geheimnisses um Materialien und Stilrichtungen den Neandertaler zeigt das Werk präsentiert die Künstlergruppe „Mein Neandertaler Zwilling“ von „kunstraum-alzey“ bei einer Wim Fischer. Die beeindruckenden Ausstellung im Kulturzentrum Werke „Gedankenwandern“, „Frau des Landkreises Alzey-Worms. mit Tuch“ und „Im Dunkel der Nachtgedanken“ von Tamarelke so- Mit unserer Ausstellung zeigen wir wie auch die Filzkreationen von Menschen als Individuen in unter- Kirsten Dolch-Werner „Immer und schiedlichen Situationen und Kul- überall“ und „Beschützt“ interpre- turkreisen, mit ihren ganz eigenen tieren das Thema „Menschen“ in Wünschen, Zielen, Hobbys und Ta- den unterschiedlichsten Situatio- lenten. So unterschiedlich wie die nen und regen zum Nachdenken Künstlerinnen und Künstler, sind an. Auf humorvolle Art kommentie- auch die hier ausgestellten Arbei- ren Kühe und ihre jeweiligen männ- ten“, so Uta Peter, Sprecherin der lichen Partner im Zyklus „Landle- Gruppe bei der Eröffnung der Aus- ben“ von Doris Seibel-Tauscher das stellung. „Toleranz und ein gutes menschliche Tagesgeschehen. Miteinander sind in unserer Gesell- Mit schwungvollen Werken aus schaft heute sehr wichtig. Die Aus- unterschiedlichen Epochen um- stellung verdeutlicht Vielfalt und In- rahmten die Klarinettisten Gerd dividualität“, betonte Landrat Ernst Greis, der stellvertretende Leiter Walter Görisch. Das Kulturzentrum der Kreismusikschule, Katharina als Sitz der Kreisvolkshochschule Friedrich und Matthias Hofmeister und der Kreismusikschule sei ein die Vernissage. geeigneter Platz zur Präsentation „Menschen machen seltsame Sachen“ lautet der Titel der Foto-Reihe von des Themas, da auch hier unter- Frank Zimmermann. . Die Ausstellung kann bis Freitag, schiedlichste Menschen aus vielen 19. Dezember, während der Öff- Nationen zugegen seien, die Kurse und erläuterte Kunststile und Tech- mit Ohrring“ von Rob Jansen ver- nungszeiten des Kulturzentrums zum Spracherwerb und zur Weiter- niken. Das schwere Leben der Men- deutlichen eindringlich, dass jeder Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, bildung besuchten oder gemein- schen in der Sahara zeigen die Wer- Mensch einzigartig ist. In ihren Wer- Dienstag zusätzlich 14 bis 16 Uhr sam musizierten. ke „Der tägliche Gang“ und „In der ken „Home“ und „Smartes Mahl“ und Donnerstag, 14 bis 18 Uhr, be- Kunsthistorikerin Annika Treiber Sahara“ von Kirsten Rathgeber in verweist Uta Peter auf Alltagssitua- sucht werden. stellte die 45 Werke, der insgesamt leuchtenden Farben. Die großfor- tionen und fordert zu mehr Humor Viele der ausgestellten Werke ste- 18 Künstlerinnen und Künstler, vor matigen Porträts „Andy“ und „Mann und Toleranz auf. Geheimnisvolle hen zum Verkauf. Professionell arbeiten in der Kindertagespflege Neuer Qualifizierungskurs 2019 / Jetzt anmelden

„Tagespflegepersonen (Tages- vielfältigen Möglichkeiten und bie- Lehrplan orientiert sich an den Vor- Hiermit kann beim Kreisjugendamt mütter und Tagesväter) sind in ten pädagogisch wertvolle Förde- gaben des Deutschen Jugendinsti- eine Pflegeerlaubnis beantragt der heutigen Zeit unverzichtbar rung und flexible, familiennahe Be- tuts und wird finanziell gefördert werden, um dann in Zukunft als geworden. Es besteht ein großer treuung“, betont die Fachberaterin durch das Ministerium für Bildung qualifizierte Tagespflegeperson zu Bedarf an professioneller Kin- Kindertagespflege, Melanie Sterz. des Landes Rheinland-Pfalz. Fol- arbeiten. Folgende Voraussetzun- derbetreuung schon ab dem ers- Um als professionelle Tagespflege- gende Inhalte werden im Kurs ver- gen sind für eine Kursteilnahme er- ten Lebensjahr, bis hin zum 14. person tätig werden zu können, mittelt: die Rahmenbedingungen forderlich: Mindestens Bildungs- Lebensjahr. bietet das Kreisjugendamt in Ko- für die Kindertagesbetreuung, gang Berufsreife (vergleichbar operation mit der Kreisvolkshoch- rechtliche und finanzielle Aspekte, Hauptschulabschluss), ausreichen- Die zunehmende Berufstätigkeit schule und dem Diakonischen Werk der Businessplan, die Grundlagen de Deutschkenntnisse (Deutsch- beider Eltern sowie der Rechtsan- Worms-Alzey auch 2019 wieder der Entwicklungspsychologie so- Zertifikat B2), Interesse an der spruch auf Betreuung ab dem ers- eine Qualifizierungsmaßnahme wie pädagogische und soziologi- Arbeit mit Kindern und die Offen- ten Lebensjahr führen dazu, dass nach den Verwaltungsvorschriften sche Aspekte in der Tagesbetreu- heit, Neues zu lernen sowie die Be- die Nachfrage für eine frühe Kinder- des Ministeriums für Bildung zur ung von Kindern. reitschaft, das Bewerbungsverfah- betreuung stetig steigt“, berichtet „Qualifizierten Kindertagespflege- Der Grundqualifizierungskurs fin- ren des Jugendamtes zur Kursteil- Anette Dobler, Fachberaterin Kin- person“ an. Der Kurs der Grundqua- det an zwei Vormittagen in der Wo- nahme zu durchlaufen. Eine Päda- dertagespflege beim Jugendamt lifizierung findet unter professio- che außerhalb der Schulferienzei- gogische Ausbildung wird an- der Kreisverwaltung Alzey-Worms. neller Leitung von Diplom Sozialpä- ten in Alzey statt. Für eine Kinder- erkannt. Der Qualifizierungskurs Durch die oft starren Arbeitszeit- dagogin Elke Haag statt. betreuung wird gesorgt. Die An- wird je nach Berufserfahrung indi- modelle, das Arbeiten in Schichten Die Grundqualifizierung umfasst schlussqualifizierung wird berufs- viduell angepasst. und weite Arbeitswege, benötigten 160 Unterrichtsstunden und wird begleitend zur Tagespflege einmal Eltern zusätzlich zu den bereits gut im Anschluss ergänzt durch eine tä- wöchentlich bzw. 14-tägig abends . Informationen und Anmeldung ausgebauten Angeboten des Land- tigkeitsbegleitende Qualifizierung organisiert. Die Kursgebühr beträgt ab sofort bei den Fachberaterinnen kreises Alzey-Worms in Kinderta- von 50 Unterrichtseinheiten. Zu- 60 Euro plus 30 Euro für den Erste- Kindertagespflege des Kreisju- gesstätten und Schulen oftmals sätzlich absolvieren die Teilnehmer Hilfe-Kurs. Nach erfolgreicher Aus- gendamtes, Anette Dobler, Tel.: eine ergänzende Betreuung. „Ta- ein 40-stündiges Praktikum sowie bildung erhalten die Teilnehmerin- 06731/408-5311 und Melanie Sterz, gespflegepersonen ergänzen die einen Kurs „Erste-Hilfe am Kind“. Der nen und Teilnehmer ein Zertifikat. Tel.: 06731/408-5312. UNSER KREIS November 2018 12

Planung des VHS-Programms: Ihre Meinung ist gefragt!

Sehr geehrte Damen und Herren, die KVHS Alzey-Worms versteht sich im Weiterbildungsbereich als kommunaler Dienstleister des Landkreises. Wir arbeiten ständig daran, neuen Herausforderungen im Weiterbildungsbereich mit entsprechenden Angeboten gerecht zu werden.

Bei der Fortschreibung eines bedarfsgerechten VHS-Angebots möchten wir Sie um Ihre Mithilfe bitten: Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie den nachfolgenden Fragebogen in anonymisierter Form ausfüllen und an unsere Geschäftsstelle zurückgeben würden (per Post, Fax bzw. Mail oder per Einwurf in unseren Hausbriefkasten). Durch Ihre Antworten erhalten wir wertvolle Anregungen für unsere Programmplanung.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Welche Programmbereiche interessieren Sie?

O Gesellschaft (Umwelt, Politik, Wirtschaft, Recht, Verbraucher, Persönlichkeitsentwicklung) O Kultur (Literatur, Kunstgeschichte, handwerkliches/künstlerisches Gestalten, Mode, Nähen) O Gesundheit (Entspannung, Fitness/Gymnastik, Rückenschule, Yoga, Ernährung/Kochen) O Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch etc.) O Beruf (Rechnungswesen, EDV, Rhetorik, Bildungsfreistellung) O Grundbildung (Schulabschluss-Kurse, Mathematik, Alphabetisierung) O Junge VHS (Entspannung, EDV, Werken, Selbstbewusstsein, Sprachen)

Themenwünsche:

Angebotsformat und Uhrzeit

O an Werktagen, montags bis freitags O am Wochenende O morgens ab Uhr O mittags ab Uhr O abends ab Uhr O regelmäßige wöchentliche Termine, O nicht mehr als Termine über einen Zeitraum von Monaten O als (Halb-)Tageskurs an Termine(n)

Wichtige Kriterien/Voraussetzungen für Ihre Teilnahme

O Beratung durch die Geschäftsstelle O Beratung durch die Außenstelle O Beratung durch eine Lehrkraft O Kleine Lerngruppen mit maximal TN O Erreichbarkeit mit ÖPNV O sonstiges:

Welche Informationsquellen nutzen Sie bzw. würden Sie gerne nutzen?

O Webseite O VHS-App O Gedrucktes Programmheft O Veröffentlichung Zeitung, Wochen-/Amtsblatt O Monatlicher Newsletter O sonstiges:

Persönliche Angaben

Geschlecht O männlich O weiblich Altersgruppe O bis 18 Jahre O bis 35 J. O bis 55 J. O bis 65 J. O über 65 J.

Haben Sie bereits einen Kurs der KVHS Alzey-Worms belegt?

O mehrmals im Semester O jedes Semester O ab und zu O einmal O nein UNSER KREIS November 2018 13

Weiterbildung mit der Kreisvolkshochschule

Nachfolgend möchten wir Ihnen Was machen gute Entscheidungen den praktiziert. werden mit dem umfangreichen eine kleine Auswahl an Veran- aus? . Ort/Termin: Osthofen, Sams- Potenzial von Microsoft PowerPo- staltungen vorstellen, die die Wie können wir gute Entscheidun- tag, 24.11.2018, 10:00 bis 16:00 int vertraut gemacht, um Daten, KVHS in den kommenden Wo- gen treffen? Uhr Fakten und weitere individuelle In- chen anbietet. In diesem Workshop werden die . Leitung: Dr. Christa Nilles halte durch eine ansprechende Für nähere Informationen stehen Grundlagen der Entscheidungsfin- . Kosten: € 33,-- ab 6 Pers.; € 24 und ausdrucksvolle Präsentation die Mitarbeiter der Geschäfts- dung erarbeitet und die Teilneh- ,-- ab 8 Pers.; € 20,-- ab 10 Pers. / vermitteln zu können. Anhand von stelle (Tel.: 06731/494740, menden lernen Techniken des Zür- 8 UStd. verschiedenen Beispielen und E-Mail: [email protected]) cher Ressourcen Modells (einem Übungen lernen sie effektiv und gerne zur Verfügung. wissenschaftlich fundierten Modell Faszination Rotwein: Cabernet praxisnah alle wichtigen Funktio- des Selbstmanagements) kennen. Weine [182A30519] nen und Arbeitstechniken des be- Wie schütze ich mein Kind vor Geübt wird an praktischen Fällen. In Deutschland gibt es zum Caber- liebten Präsentationsprogramms Drogen? [182A10303] . Ort/Termin: Alzey, Samstag, net Sauvignon eine große Anzahl kennen und nutzen. Daniela Steuerwald und Julian 24.11.2018, 10:00 bis 17:00 Uhr von Cabernet Weinen. Der Kurs findet dienstags und don- Oechsle von der Polizeiinspektion . Leitung: Margit Jacob Neben den traditionellen Rebsor- nerstags statt. Alzey stehen im Rahmen eines Vor- . Kosten: € 32,-- ab 6 Pers.; ten gibt es eine Vielzahl von Neu- . Ort/Beginn: Flonheim, Diens- trags zu folgenden Themen Rede € 24,-- ab 8 Pers. / 6 Zeitstd. züchtungen, die häufig im biologi- tag, 04.12.2018, 18:00 bis 21:00 und Antwort: Ursachen und Folgen schen Weinanbau zum Einsatz Uhr des Konsums legaler- und illegaler Workshop „Karikaturen zeich- kommen. In einer Weinverkostung . Leitung: Karl-Heinz Jungk Drogen; Erkennungszeichen; Vor- nen“ [182A20710] werden Cabernet Weine vorgestellt . Kosten: 112 € ab 4 TN / 75 € ab beugung. Ein Workshop für alle, die Spaß am und probiert, garniert mit schönen 6 TN/ 12 Zeitstd. . Ort/Termin: Alzey, Mittwoch, Zeichnen haben und die Aus- rheinhessischen Geschichten. 21.11.2018, 19:30 bis 21:00 Uhr drucksmöglichkeiten von Cartoon . Ort/Beginn: Alzey, Samstag, Rhetorik und Schlagfertigkeit . Eintritt frei und Karikatur kennen lernen wol- 24.11.2018, 14:00 bis 17:00 Uhr [182A10602] len. Inhalte: Zeichnerische Grund- . Leitung: Carsten Emrath Der Workshop zu den Grundlagen Adventsdeko lagen, Gesichtsausdruck und Kör- . Kosten: € 27,-- ab 8 Pers.; des Miteinander-Sprechens hat fol- [182A21005] perhaltung. € 25,-- ab 10 Pers. / 3 Zeitstd. gende Schwerpunkte: Verbesse- Die Teilnehmenden eines ab von . Ort/Beginn: Alzey, Sams- (inkl. € 15,-- für die Weinprobe) rung des Selbstbildes durch qualifi- Elisabeth Schmuck geleiteten Kur- tag/Sonntag, 24.11./25.11.2018, ziertes Feedback - Einsatz spreche- ses können an insgesamt vier 10:00 bis 18:00 Uhr Sicherheit im Internet rischer Mittel und Umgang mit Abenden einen Adventskranz und . Leitung: Martin Breuer [182O50105] Aufregung - Was wirklich wichtig weihnachtliche Dekorationen an- . Kosten: € 81,-- ab 6 Pers.; Trojaner, Spyware, Phishing - hinter ist, wenn Sie kommunizieren - fertigen. So können u.a. anhand € 61,-- ab 8 Pers. / 14 Zeitstd. diesen Begriffen stecken ganz kon- Grundlagen für selbstsicheres Auf- von bereits fertigen Werkstücken krete Gefahren. Wenn man im treten. verschiedene Gestaltungsmöglich- Entspannung, Bewegung und Internet unterwegs ist, muss man Der Kurs vermittelt profundes keiten erlernt werden. Hilfen gegen Stress [182O30105] nicht jeden Fachbegriff kennen. Grundlagenwissen, das in prakti- . Ort/Termin: Alzey, Der Kurs will Fähigkeiten vermit- Aber man sollte wissen, welche Ge- schen Übungen umgesetzt wird Donnerstag, 22.11.2018, teln, um Ruhepunkte im Alltag ein- fahren wo lauern und wie man sich und orientiert sich an den persönli- 19:00 bis 21:00 Uhr bauen und Gelassenheit bei äuße- vor ihnen schützen kann. chen Bedürfnissen der Teilneh- . Kosten: € 37,-- ab 6 Pers.; € ren Belastungen und Herausforde- Der Kurs findet montags und mitt- menden. 28,-- ab 8 Pers. / 7 Zeitstd. rungen gewinnen zu können. wochs statt. . Ort/Termin: Alzey, Samstag, Achtsamkeitstechniken in Alltag . Ort/Beginn: Osthofen, Mon- 08.12.2018, 09:00 bis 16:00 Uhr Gute Entscheidungen treffen und Beruf helfen, innere Spannun- tag, 03.12.2018, 18:30 bis 20:30 . Leitung: Georg Franke [182A10614] gen abzubauen und vor emotiona- Uhr, weiterer Termin: 05.12.18 . Kosten: € 73,-- ab 6 Pers. / 8 Unser modernes Leben bietet uns len Überlastungen zu schützen. . Leitung: Karl-Heinz Jungk UStd. eine Vielfalt von Wahlmöglichkei- Verschiedene Entspannungsme- . Kosten: 38 € ab 4 TN / 25 € ab ten und dementsprechend sind wir thoden wie z.B. progressive Mus- 6 TN/ 4 Zeitstd. Falls Sie auf der Suche nach ständig aufgefordert, Entscheidun- kelentspannung, Körperwahrneh- einem passenden Weihnachtsge- gen zu treffen - sowohl kleine, all- mung und autogene Tiefenent- Einführung in Powerpoint schenk sein sollten: Wie wäre es tägliche, als auch wichtige, weitrei- spannung sowie Übungen aus den [182L50106] mit einem Gutschein für eine chende. Bereichen Yoga und Qi Gong wer- Die Teilnehmenden dieses Kurses Veranstaltung der KVHS? Bekanntheit der Region international fördern Kreisausschuss beschließt gemeinsame Marketing-Aktivitäten

Die Gründung der Rheinhessen „Die enge wirtschaftliche Einbin- Region zu vernetzen und zu bün- Main und die Unterstützung aus- Standort Marketing GmbH dung der Landeshauptstadt Mainz deln und die Wahrnehmung des ländischer Firmen bei der Ansied- (RHSM), die Beteiligung der und der Region Rheinhessen in die Wirtschaftsraumes sowie seiner lung sind unter anderem Aufgaben RHSM an der Frankfurt Rhein Metropolregion Frankfurt/Rhein- Standortvorteile und das Interesse der FRM. Durch die Zusammen- Main GmbH International Marke- Main erfordert die Entwicklung ge- an diesem zu fördern. Ein gemein- arbeit zwischen den Gebietskörper- ting of the Region (FRM) sowie meinsamer Standortaktivitäten auf sames, profiliertes Erscheinungs- schaften werde darüber hinaus die den Beitritt der RHSM zum Kon- einem modernen Qualitätsniveau, bild soll forciert und der Wirt- regionale Identität gefördert und sortialvertrag der FRM haben die das bereits im Kernraum der Metro- schaftsraum als Marke „Frankfurt auch die Bekanntheit der Region Mitglieder des Kreisausschusses polregion angewendet wird“, be- Rhein Main“ entwickelt und ge- Rheinhessen als Dachmarke unter- in der jüngsten Sitzung des Gre- tont Landrat Ernst Walter Görisch. pflegt werden. Standortwerbung stützt. Zahlreiche Körperschaften, miums einstimmig beschlossen. Ziel sei es, durch die gemeinsamen im Ausland, Identifikation von An- wie die Stadt Frankfurt am Main, Die Gründung der RHSM ist ver- Standortmarketingaktivitäten im siedlungskandidaten über Netz- die Landeshauptstadt Wiesbaden, bunden mit einer Einlage in das internationalen Rahmen für den werke, Analysen und Agenturen, das IHK-Forum Rhein-Main oder der Stammkapital in Höhe von 1 150 Wirtschaftsraum Frankfurt/Rhein- Gewinnung ausländischer Investo- Rhein-Taunus-Kreis sind bereits Ge- Euro. Main die vorhandenen Stärken der ren für die Region Frankfurt/Rhein- sellschafter der FRM. UNSER KREIS November 2018 14

Veranstaltungen im Kreis

Mittwoch, 14. November, Samstag, 17. November Mittwoch, 21. November Anmeldung erforderlich bis zum bis Donnerstag, 31. Januar . 19 Uhr: Konzert der Ural-Kosaken . 18 Uhr: Alzeyer Geschichten er- 26.11.2018 (Tel.: 0 67 31/4 08 12 51, . Kulturhof , mit Dorothee Lotsch zählt „auf“ dem Kaisergarten 0 67 31/49 93 64 oder per Email: Kirchstraße 5, Eckelsheim Sängerhalle, Hauptstraße 41, Weinhotel Kaisergarten, Hospital- [email protected], Die Mittelmeerinsel Ibiza übt seit Der Chor der Ural-Kosaken gibt zu- straße 17, Alzey [email protected]). Jahrzehnten eine unwiderstehliche sammen mit der Sängerin Dorothee Ein Abend mit Geschichten rund um Infos: 0 67 31/49 88 96, Anziehungskraft auf Kreative und Lotsch das Programm „Lieder der Alzey. Plätze und Personen erzählen. [email protected] oder Aussteiger aus. Eine Retrospektive russischen Seele – Erinnerungen an Das Ganze mit einem Glas Wein und www.museum-alzey.de zeigt die Werke des spanischen Ma- Alexandra“. einer Leckerei. Kosten: 8 Euro/Person lers, Zeichners und Philosophen Es- Alexandra zog in den 60er Jahren inkl. einem Glas Wein und Leckerei Samstag, 1. Dezember teban Sanz und seiner Schülerin Sola das Publikum mit Liedern wie „Mein Infos: 0 67 31/83 08, . 16 Uhr: Weihnachtsmarkt Tidoo. Freund der Baum“ in ihren Bann. [email protected] Roßmarkt, Gau-Odernheim Infos: 0 67 03/30 14 58, VVK (18,00 Euro) ab 20. November www.weinhotel-kaisergarten.de Seit mehr als 25 Jahren ist der Gau- [email protected] oder bei der Raiffeisenkasse Erbes-Büdes- Odernheimer Weihnachtsmarkt am www.kulturhof-eckelsheim.de heim, unter 0 67 36/90 98 23 oder Donnerstag, 22. November ersten Adventsamstag weit über die 0 67 36/13 52 sowie unter . 19 Uhr: Open Stage: YES U CAN Ortsgrenzen hinaus bekannt. Donnerstag, 15. November www.reservix.de oder Alzeyer Oberhaus, Spießgasse 4, Infos: www.gau-odernheim.de . 17 Uhr: After Work Schoppen www.eventim.de. Zeig was Du kannst bei der „Open Vor dem Weinhotel Kaisergarten, Restkarten für 23,00 Euro an der Stage“. Jeden 2. und 4. Donnerstag Samstag, 1. Dezember Hospitalstraße 17, Alzey, After Work Abendkasse im Monat öffnet der Pfälzer Wald die . 13 Uhr: Glühweinfest Schoppen mit der Tanzschule Wien- Infos: [email protected] Bühne für jeden, der sein Talent ein- Winzerhof Schnabel, holt vor dem Weinhotel Kaisergarten oder www.gesangverein-nack.de mal vor Publikum zeigen möchte. Bahnhofstraße 31, Gau-Bickelheim und chilligen Lounge Beats (bei Eintritt frei. Infos: 0 67 01/75 82, schlechtem Wetter indoor). Samstag, 17. November Infos: 0 67 31/ 66 87, [email protected] oder Infos: 0 67 31/99 76 00, . 18 Uhr: Küchenparty [email protected] oder www.winzerhof-schnabel.de [email protected] Weingut - Vinothek Klosterhof, www.alzeyer-oberhaus.de www.weinhotel-kaisergarten.de Schulgasse 2, Flonheim Sonntag, 2. Dezember Ein gemeinsames GENUSSEVENT Samstag, 24. November . 13 Uhr: Adventsverkostung Freitag, 16. November von Anke von der Vinothek Kloster- . 19:30 Uhr: Morvellis Kabinett - Das Weingut Zimmermann, Backhaus- . 18 Uhr: Rot - Wein - Winter hof in Flonheim & Christiane von magische Krimi-Show-Dinner gasse 3, Siefersheim Weinstube im Weingut Lucius, Kü- meingemachtes manufaktur. Wir Weinhotel Kaisergarten, Hospital- In der heimeligen Weinstube rücken chesheimer Hof 1, Framersheim wollen mit frischen Rezepten und straße 17, Alzey wir verstärkt den Rotwein in den Wählen Sie jetzt Ihre Rotweine für Ideen die leeren Seiten deines Koch- Ein meisterhaftes Spektakel: zersäg- Mittelpunkt. den Winter und die anstehenden buches füllen. te Jungfrauen, atemberaubende Infos: 0 67 03/96 03 20, Festtage aus. Lassen Sie sich zu aus- Preis: 72,50 Euro/Person, inkl. Zuta- Kunststücke und lebensgefährliche [email protected] oder gesuchten Rotweinen mit einem ten, Getränke & begleitende Weine Illusionen. Tauchen Sie ein in die Zeit www.weingut-zimmermann.de hervorragenden 3-Gänge-Menü ver- Infos: 0 67 34/12 08, der Jahrhundertwende und erleben wöhnen. Preis: 48,00 Euro/Person [email protected] oder Sie unser neuestes, spektakuläres Donnerstag, 6. Dezember Infos: 0 67 33/5 17, www.klosterhof-flonheim.de und witziges 5-Gänge-Kriminaldin- . 17 Uhr: Nikolaus-Glühwein [email protected] oder ner. Tickets ab 79,00 Euro/Person, Weingut Kirchberg-Hof, Kirchstraße www.weingut-lucius.de Samstag, 17. November Ticket-Hotline: 0 18 06/70 07 33, 12, Stein-Bockenheim . 19 Uhr: Raritätenweinprobe Kelly Entertainment, Infos: 0 67 03/22 17, info@kirchberg- Samstag, 17. November Weingut Dr. Hinkel, www.eventdinner.com hof.de oder www.kirchberg-hof.de . 18:30 Uhr: Pralinenkurs Kirchstraße 53, Framersheim Infos: 0 67 31 / 99 76 00, Hof Eckstein, Kirchstraße 8, Infos: 0 67 33/3 68, [email protected] Freitag, 7. Dezember Stein-Bockenheim [email protected] oder www.weinhotel-kaisergarten.de . 20 Uhr: Maddin - Denke macht Sie erlernen verschiedene Herstel- www.weingut-dr-hinkel.de Koppweh lungen und die Verzierung der sü- Montag, 26. November, Blücherhalle, Weedegasse 35, ßen Versuchung „Praline“. Sonntag, 18. November bis Sonntag, 30. Dezember Ober Flörsheim Dauer: ca. 3 Stunden, Beginn mit . 12 Uhr: Große Winterweinprobe . 11 Uhr: Alzeyer Weihnachtsmarkt Einlass 19 Uhr - freie Platzwahl einem Sektempfang, Preis: 75,00 mit Rheinhessischem Buffet Rossmarkt, immer ab dem ersten Vorverkauf: Rathaus Ober-Flörsheim Euro/Person. Weingut Moebus, Montag nach dem Totensonntag (mittwochs von 17.30 - 19.00 Uhr), Infos: 0 67 03/3 07 01 48, Wonsheimer Straße 13, Siefersheim lädt der beliebte Weihnachtsmarkt ADticket Hotline 01 80/6 05 04 00, [email protected] oder Infos: 0 67 03/6 65, einen Monat lang ein zum Bum- Infos und Tickets auch unter www.hof-eckstein.com [email protected] oder meln, Schauen und Genießen. www.mach-4.de www.weingut-moebus.de Der Markt ist täglich von 11:00 bis Infos: 0 67 35/2 18, 20:00 Uhr geöffnet und bietet an [email protected] oder INFOBOX: Dienstag, 20. November den Wochenenden ein abwechs- www.ober-floersheim.de . 13 Uhr: Zum Nachtisch - Museum lungsreiches Live-Programm mit viel Museum Alzey, Musik und einem speziellen Ange- Freitag, 14. Dezember Aktuelle Veranstaltungstipps Antoniterstraße 41, bot für Kinder. . 14, 16 und 18 Uhr: auch im Internet abrufbar: An jeweils einem Dienstag im Monat Infos: www.alzey.de 1818-2018: Zu Fuß durch 200 Jahre www.wfg-alzey-worms.de präsentieren Mitarbeiter/innen des Weingutsgeschichte, Ihre touristischen Veranstaltun- Museums in der Mittagspause aus- Mittwoch, 28. November Weingut Bernhard-Räder, gen können Sie melden an: gewählte kultur- und naturge- . 14:30 Uhr: Museumscafé Langgasse 41, Flomborn Wirtschaftsförderungs-GmbH für schichtliche Stücke. Museum Alzey, Antoniterstraße 41, Führungen mit einem Kulturbot- den Landkreis Alzey-Worms E-Mail: [email protected] Thema heute: Die 68er werden 50 … Das haben schafter durch die architektonische per Fax: 0 67 31 / 4 08 15 00 Vor 100 Jahren - der Alzeyer Arbei- wir (Frauen) davon … und kulturelle Geschichte des Wein- Tel. 0 67 31 / 4 08 10 21 ter- und Soldatenrat Eine Veranstaltung in Kooperation guts. Infos: 0 67 31/49 88 96, des Museums mit der Gleichstel- Eintritt frei [email protected] oder lungsbeauftragten des Landkreises Infos: 0 67 35/96 00 85, www.museum-alzey.de Alzey-Worms, Katharina Nuss. [email protected] UNSER KREIS November 2018 15

Feiern und übernachten in historischem Ambiente LEADER-Vorhaben Wiesenmühle Kettenheim

Die Wiesenmühle bei Kettenheim bietet in historischem Ambiente Platz für Familienfeste oder Firmenevents.

Im „Kühlen Grund“ bei Ketten- Ausflugsziel darstellt. Das an die re- DER wurde die Errichtung mehrerer . Weitere Informationen zur LEA- heim liegt die Wiesenmühle. Ein novierte Scheune angrenzende Wohnmobilstellplätze mit den not- DER-Förderung finden Sie auf unse- Teil des historischen Ensembles Mühlhaus mit Inventar, u.a. dem wendigen Versorgungseinrichtun- rer Website: www.lag-rheinhes- aus dem Jahr 1728 wurde in den Mühlrad, ist noch komplett erhal- gen gefördert. Für den denkmalge- sen.de oder Sie wenden sich telefo- letzten Jahren mit Unterstüt- ten. Zum Tag des Denkmals im Sep- rechten Umbau der Scheune zu nisch an uns: 06731-4081023. zung des EU-Förderprogramms tember oder auch zum deutschen einer Veranstaltungslocation wur- LEADER und Mitteln aus der Mühlentag im Mai kommen jährlich den Mittel aus der Dorferneuerung Dorferneuerung und der Denk- zahlreiche Besucher, um mit zu ver- und der Denkmalpflege bewilligt. UNSER KREIS malpflege für touristische und folgen, wie auf den historischen LEADER steht auch privaten Akteu- gastronomische Zwecke reno- Mahlmaschinen Mehl gemahlen ren zur Verfügung. Der Fördersatz viert und umgebaut wird oder einfach um das histori- für private Projektträger liegt bei Impressum: sche Ambiente zu genießen. 30% Grundförderung und 40% Pre- Heute findet sich hier eine Veran- Eine weitere Entwicklung des En- miumförderung. Für gemeinnützi- Herausgeber: staltungslocation, die insbesonde- sembles ist geplant. Passend zur ge Projektträger liegt der Förder- Herausgeber: re für Hochzeiten oder Firmen- Eventlocation soll das historische satz bei 50% bzw. 70%. Das Vorha- Kreisverwaltung Alzey-Worms events, gebucht wird. Sie bietet Mühlengebäude restauriert wer- ben muss in eines der fünf Hand- Ernst-Ludwig-Straße 36, 55232 Alzey auch großen Gesellschaften mit bis den, um die Wiederaufnahme des lungsfelder der LAG Rheinhessen Telefon (06731) 408-0 zu 150 Personen die Möglichkeit, in Mahlbetriebes mit alten Maschinen passen: Erlebnisqualität weiterent- Telefax (06731) 408-1280 historischem Ambiente ungestört am Standort Kettenheim zu ge- wickeln, Die Region genussvoll ent- Email: [email protected] zu feiern. Der naturbelassene Gar- währleisten. Es wäre die erste histo- decken, Zukunftsfähigkeit nachhal- Internet: www.kreis-alzey-worms.de ten bietet viel Platz zum Verweilen rische Mühle in Rheinhessen, die tig gestalten, Kulturlandschaft auf- und wird demnächst noch durch ihre Arbeit wieder aufnimmt. werten oder Vielfältige Geschichte Gestaltung und Redaktion: einen historischen Gartenpavillon Über das EU-Förderprogramm LEA- erleben. Rhein-Main-Wochenblatt bereichert werden. Das Angebot Erich-Dombrowski-Straße 2 der Wiesenmühle Kettenheim wird 55127 Mainz ergänzt durch Wohnmobilstellplät- - Kreisverwaltung Alzey-Worms ze, die sich im Außenbereich der Mühle am Weidasser Bach befin- Redaktionsleitung: den. Rüdiger Benda, Simone Stier Mit dem Projekt der Familie Mathis ist ein touristischer Anziehungs- Mitarbeiterinnen und punkt im Kühlen Grund geschaffen Mitarbeiter dieser Ausgabe: worden, der auch als Ort der Tech- Luise Hussung, Gabriele Kuhl, nik und des alten Handwerkes ein Sandra Lange, Alexander Schray, Susanne Schulze, Sabine Strohmen- ger, Jan Weindorf, Michael Zuber. Fotos: CR-Solutions GmbH, LAG Rheinhessen, Luise Hussung, Susanne Schulze, Andrea Seelig, Das alte Mühlhaus ist noch komplatt erhalten. Jörg Siepenkothen, Simone Stier, Angela Zimmermann Druck: VRM Druck GmbH & Co. KG, Kontakt zur Lokalen Aktionsgruppe Rheinhessen: Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim . Regionalmanagerin Sandra Lange Tel. 06731 408 1022 - Gedruckt auf Papier mit mindestens Kreisverwaltung Alzey-Worms E-Mail: [email protected] 60 % Altpapieranteil - Ernst-Ludwig-Straße 36 www.lag-rheinhessen.de UNSER KREIS November 2018 16

Autohaus Spenden Sie Licht GmbH Kfz-MeisterbetriebReparaturwerkstattfürfürallealle Einmalig in dunkelster Nacht! Kfz-Marken und Kia-Werkstatt Kfz-Marken und Kia-Werkstatt und einzigartig ist jedes Kind. Wir begleiten im Kinderhospiz Bärenherz lebensverkürzend ■ Inspektion nach Herstellervorgaben Und jedes Kind braucht eine erkrankte Kinder und ihre Familien: Liebevoll, professionell, ■ Reparaturen aller Art ganz individuelle Unterstüt- rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr – weil jede Minute ■ 3D-Computer-Achsvermessung zung. Helfen Sie mit einer 3D-Computer-Achsvermessung Leben kostbar ist… ■ Reifenservice Jetzt Spende. Danke! Tages- ■ Unfallinstandsetzung zulassung ■ Glas-Service kaufen Das Kinderhospiz Bärenherz ist eine Einrichtung der Bärenherz Stiftung ■ Klimaanlagen-Service auch für 1234yf in Wiesbaden. ■ HU*/AU-Abnahme *Durchführung durch amtl. anerkannte Prüforganisation Bärenherz Stiftung Bahnstraße 13 65205 Wiesbaden Tel. 0611 3601110-0 [email protected] Hat jemand den Apollofalter www.baerenherz.de gesehen? Spenden/Zustiftungen Wiesbadener Volksbank Der NABU bewahrt die BIC: WIBADE5W Artenvielfalt für Mensch IBAN: DE07 5109 0000 0000 0707 00 und Natur. Nassauische Sparkasse Helfen Sie mit – damit BIC: NASSDE55 IBAN: DE91 5105 das Ganze komplett bleibt. 0015 0222 www.NABU.de 0003 00 Tel.: 0800/50 30 300 (gebührenfrei) IBAN DE22 4306 0967 2222 2000 00

BIC GENO DE M1 GLS 2016/1 www.sos-kinderdoerfer.de

SOSKD_Anzeige_Fingerabdruck_44x120_4c_RZ.indd29.04.16 1 10:59

Wir lassen Sie auch mal richtig hängen.

Überlassen Sie die schönste Zeit des Jahres nicht dem Zufall. Buchen Sie beim Anbieter Ihres Vertrauens. VRM Reisen – das Reiseportal für unsere Leser: Die schönste Zeit in besten Händen. www.vrm-reisen.de