Kirchenführungen im Bereich des Evangelischen Bildungswerkes Fränkische Schweiz

Kirchenführer der Dekanate und Gräfenberg

Lasst bitte die Kirche im Dorf! Wenn dies gesagt wird, ist damit meist eine Aufforderung gemeint, auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Tatsächlich prägen die Gotteshäuser noch immer unsere Dorfbilder und Stadtansichten. In ihnen spiegeln sich Glaube, Tradition und Kultur. Wahre Kleinode finden sich in alten und neuen Kirchen der beiden Evangelischen Dekanate Forchheim und Gräfenberg. en staunen Deshalb bietet das Evangelische Bildungswerk hau Fränkische Schweiz Besichtigungen und Exkur- sc ehen sionen durch zertifizierte Kirchenführer an. Jede rst der von ihnen gezeigten Kirchen hat einen Altar, ve Kirchenführer einen Taufstein, eine Kanzel und meist auch eine der Dekanate Orgel. Doch in ihrer Gestaltung, in ihrem Symbol- gehalt gleicht keine der anderen. Es gilt so auch Forchheim und die Spannung auszuhalten zwischen Traditions- Gräfenberg bruch und neuen religiösen Erfahrungswelten. Viele der biblischen Geschichten und Gleichnisse sind heute nicht mehr präsent. Sie gehören aber zum Kulturgut des Abendlandes.

Schon deshalb sind Kirchenführungen auch zu- nehmend für Kirchenferne von Interesse. Robert Bogner Lothar Fietkau

in der Altenpflege tätig, freischaffender Künstler, zeigt gern die 1948 gebaute getauft, konfirmiert und Reformations-Gedächtniskir- geheiratet in der neugoti- che in Bieberbach, wo kurz schen St. Johannis-Kirche nach dem zweiten Weltkrieg in Forchheim. Dadurch in aus Dankbarkeit und unter seiner Kirche von Jugend an großen persönlichen Opfern verortet. Als Prädikant ist der Dorfbewohner die Kirche ihm der Gottesdienst wichtig. errichtet wurde. Robert Bogner befasst sich Er erklärt die Geschichte der Kirche auch im auch viel mit Heimatkunde und führt gern durch Zusammenhang mit der Geschichte der Lutheri- sein kleines Museum über Brauchtum aus der schen in Forchheim. Gegend.

09191 – 15609 09197 – 1473

Helmut Fenz Wilfried Heese

Revisionsdirektor im Ruhe- Diplom-Ingenieur im Ruhe- stand, geht in seiner Führung stand interessiert sich u. a. für neben der geschichtlichen sakrale Architektur. Während der Entwicklung besonders auf Führung wird erklärt, wie die die in tiefgründigen mittel- evangelische Kirchengemeinde alterlichen Symbolen verbor- in Worte genen Glaubensbotschaften Jesu Christi architektonisch um- der schlichten neu-/gotischen setzte. Außerdem wird darauf evangelischen Bartholomäuskirche in Unter- eingegangen, wie mit hoher Eigenleistung der leinleiter ein. Die von beiden Konfessionen 150 Mitglieder der evanglischen Kirchengemeinde Jahre lang gemeinsam genutzte Kirche führte zu beim Bau das weithin bekannte Kirchengebäude erheblichen Spannungen innerhalb der örtlichen entstand. Gemeinschaft. 09134 – 7468

09194 – 8257 Pfarrkirche St. Michael vorm. Augustiner C h o r h e r r e n s t i f t Rudolf Schäfer Kirchplatz 4 9 1 0 7 7 N e u n k i r c h e n a m B r a n d Fachlehrer für Maschinenbau K o n t a k t : K a t h . P f a r r a m t im Ruhestand, ist in Gräfenberg Tel.: 09134 – 70 700 geboren und aufgewachsen, seit dem 8. Lebensjahr beim Verband Öffnungszeiten der Christlicher Pfadfinderinnen und Kirche ganzjährig: 9:00 bis Pfadfinder (CP/VCP); seit dem 18:00 Uhr 16. Lebensjahr ehrenamtlich und emotional mit der im Hochmit- telalter erbauten Dreieinigkeitkirche in Gräfen- berg verbunden, die auf dem Jakobsweg liegt. Ihm macht es Freude, Besuchern der Kirche die Geschichte des Gotteshauses nahe zu bringen. Christuskirche Neunkirchen am Brand Von-Hirschberg-Str. 8 09192 – 7202 91077 Neunkirchen am Brand

Öffnungszeiten: täglich 8.00 - 18.00 Uhr Birgit Duda im kaufmännischen Bereich be- rufstätig, entdeckte sie über ihre Begeisterung für Architektur die Raimund Kirch Fülle an Symbolen und Schätzen aus 700 Jahren gelebten Glau- Zeitungsredakteur im Ruhe- bens in der Pfarrkirche stand, führt auf Wanderungen St. Michael. zu Dorfkirchen der Fränkischen Schweiz, einer Landschaft, die auch von der Reformation und Pfarrbüro Neunkirchen 09134 – 70 700 ihrer Geschichte geprägt ist.

09197 – 1852 St. Johannis-Kirche Forchheim Kontakt: Evang.-Luth. Pfarramt Zweibrückenstraße 38 91301 Forchheim

Dorfkirche St. Erhard Dreieinigkeitskirche Öffnungszeiten ganzjährig Wichsenstein Gräfenberg von 9.00 – 16.00 Uhr und Kontakt: Katholisches Pfarramt Kirchplatz 3 auf Anfrage beim Pfarramt Gößweinstein, Balthasar-Neu- 91322 Gräfenberg oder Kirchenführer mann-Str. 2, 91327 Gößwein- stein Öffnungszeiten ganzjährig 10.00 bis 16.00 Uhr Öffnungszeiten auf Anfrage bei Erwin Lang 09197 - 1875

Weitere Fragen und Informationen zum Thema Kirchenführungen in den Dekanaten Forchheim und Gräfenberg:

Evangelisches Bildungswerk Fränkische Schweiz e.V.

Kirchplatz 3, 91322 Gräfenberg Telefon: 09192 285 oder 994549 E-Mail: [email protected]

Bartholomäus-Kirche Reformations-Gedächtniskirche www.ebw-fraenkische-schweiz.de Bieberbach Am Schloßberg 6 Kontakt: Kirchengemeinde 91364 Unterleinleiter Affalterthal-Bieberbach Affalterthal 56 Öffnungszeiten im Sommer 91349 9.00 – 19.00 Uhr und auf Stand: April 2019 Anfrage Öffnungszeiten auf Anfrage beim Grafik: christianescheumann.de // Titelbild: shutterstock © SHNEHIT, Pfarramt oder Kirchenführer © Wilfried Heese, weitere Bilder: eigene ebw