Überblick Reinickendorf

Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Information/Wissenswertes

Liebe Gäste, herzlich Willkommen in Reinickendorf!

Der Bezirk Reinickendorf im grünen Norden von Berlin hat für seine Einwohner und Gäste viel zu bie- ten. Wohnen, Arbeiten, Freizeitgestaltung und tolle Einkaufsmöglichkeiten bilden eine große Vielfalt.

Das alles unterscheidet Reinickendorf von anderen Bezirken: Hier ist vieles möglich! Die neu gestaltete Greenwichpromenade mit dem Flusskreuzfahrtan- leger am Tegeler See ist ein Anziehungspunkt für Reinickendorfer und ihre Gäste.

Starten Sie von hier eine Erkundung durch das Tegeler Fließ bis nach Lübars – einem der ältesten Dörfer Berlins, wo heute noch Landwirtschaft und Pferdegehöfte zuhau- se sind. Wälder, Landschafts- und Naturschutzgebiete wechseln sich mit modernem Großstadtflair ab. Und das Schöne ist, Sie sind mit dem Auto oder der U- und S-Bahn in 20 Minuten am Kurfürstendamm, Alexander- oder Potsdamer Platz.

Nehmen Sie sich Zeit, die vielen Facetten unseres Bezirks zu erleben. Ihr/Yours Frank Balzer

Welcome to Berlin-Reinickendorf The Reinickendorf Tourist Association welcomes you to Berlin-Reinickendorf. We’d like to inspire you for the diversity of this green district in the North-West of Berlin, offering ideal conditions for an unforgettable stay in the Capital. A quarter of Reinickendorf is green with forests, inviting you to bike or hike. Go in for water sports like sailing, surfing, canoeing, rowing and even yachting. Lidos and boat tours invite you to relax or get to know the outskirts of Berlin. But you also find sights like architectural highlights, shopping malls and street festivals. German and international restaurants serve dishes from Germany and all over the world Enjoy the ease – with only 20 min. to the City Centres East and West! Motor- ways A11, B96 and many other main streets connect Reinickendorf An excel- lent public transport network with U-Bahn (subway), S-Bahn (city trains) and bus lines takes you to the centres quickly and conveniently. Numerous hotels and pensions (bed and breakfast) await you.

Reinickendorf looks forward to your visit!

www.tourismusinfo-berlin.de 03 Überblick Reinickendorf

Willkommen in Berlin! Willkommen in Reinickendorf!

Es grüßt Sie der Tourismusverein Berlin-Reinickendorf. Wir möchten Ihnen die touristische Vielfalt des Bezirkes näherbringen und Sie für diesen Teil der Metropole begeistern. Reinickendorf, der grüne Bezirk im Nordwesten, bietet mit seinen 10 Ortsteilen optimale Voraussetzungen für einen gelungenen Berlinaufenthalt und viele Möglichkeiten zur aktiven Erholung. Große Wälder und Landschaftsschutzgebiete laden zum Wandern und Rad- wandern ein. Für Wassersportler ist auf den Reinickendorfer Gewässern vom Segeln und Surfen über den Kanu-, Ruder- bis zum Motorsport alles möglich. Die Strandbäder bieten im Sommer Entspannung und Vergnügen pur. Archi- tektonische Highlights, viele interessante Sehenswürdigkeiten und ausgiebige Shoppingmöglichkeiten erwarten Sie. Ob als Ausgangspunkt für eine Schifffahrt über die Berliner Gewässer, einen Ausflug ins Berliner Umland, ob vielfältige internationale Gastronomie oder Kultur – all das können Sie in Reinickendorf erleben. Regelmäßige Ortsteil- und Straßenfeste laden ein. Zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen bieten Ihnen den idealen Ausgangspunkt für Ihren Berlinaufenthalt.

Ruhe genießen – nur 20 Min. zum Zentrum Die Wege sind kurz und garantieren gute Erreichbarkeit Ihrer Ziele. Der Bezirk ist durch die Autobahn A111, die Bundesstraße 96 und weitere Hauptstraßen in das Berliner Verkehrsnetz eingebunden. Der öffentliche Nahverkehr mit sei- nen zahlreichen Bus-, S- und U-Bahnlinien bietet eine optimale Anbindung. Seien Sie zu Gast in Reinickendorf und erfahren Sie die vielfältigen Möglichkei- ten, die der Bezirk zu bieten hat. Reinickendorf freut sich auf Ihren Besuch!

04 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Information/Wissenswertes

Reinickendorf - fünftgrößter von 12 Berliner Bezirken. Ein Viertel des Bezirkes besteht aus Wald Fläche: 89,46 km² · Einwohner: 241.500 Berlin Fläche: 891,85 km² · Einwohner: 3,4 Mio Informationen www.berlin.de · www.visitberlin.de

Die 10 Ortsteile Reinickendorfs:

- Reinickendorf - Wittenau - Tegel - Konradshöhe - Heiligensee - Frohnau - Hermsdorf - Waidmannslust - Lübars - Märkisches Viertel

www.tourismusinfo-berlin.de 05 Überblick Reinickendorf

© unit ZÜRNWerbeagentur

Für 1, 2 oder 3 Tage: Das ideale Ticket.

Tageskarte 6,30EUR* Berlin CityTourCard 15,90 EUR / 21,90 EUR* Für 1 Tag und 1 Person Für 48/72 Stunden – inkl. Ermäßigungen bei über 70 Partnern

Kleingruppenkarte 15,00EUR* Berlin WelcomeCard 16,90 EUR / 22,90 EUR* Für 1 Tag und bis zu 5 Personen Für 48/72 Stunden – inkl. Ermäßigungen bei über 120 Partnern

* VBB-Tarifbereich Berlin AB

www.BVG.de · Call Center 030 19 44 9

06 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Information/Wissenswertes

Reinickendorf - behindertenfreundlich und barrierefrei: Der Bezirk und die ansässigen Unternehmen sind ständig bemüht, das Angebot für Menschen mit Behinderung zu verbessern und eine gute Erreichbarkeit zu ermöglichen. Viele U- und S-Bahnhöfe verfügen über Aufzüge und tragen zur Mobilität bei. In Berlin wer- den auf über 100 Omnibusslinien rollstuhlgerechte Fahrzeuge eingesetzt.

Ob von Tegel aus eine Dampferfahrt über die Berliner Gewässer oder Shopping in den Borsighallen: Entdecken Sie die Vielfältigkeit Reinickendorfes und neh- men Sie aktiv am attraktiven Bezirksleben teil!

Help for the handicapped Most U-Bahn (subway) and S-Bahn (city train) stations have a lift, more than 100 bus lines employ wheelchair accessible busses. You find the respective sta- tions marked with this symbol on all public transport (BVG) maps.

Weitere Informationen: Beauftragte für Menschen mit Behinderung Telefon: 0049 - (0)30/ 90294 -5007 Fax: 0049 - (0)30/ 90294 -5316 www.berlin.de/ba-reinickendorf/org/behindertenbeauftragter/index.html www.berlin.de/lb/behi/besucher/ www.mobidat.net · www.berlinfuerblinde.de www.bvg.de (ÖPNV) www.deafberlin.de (Gehörlosenverband Berlin) www.lebenshilfe-berlin.de

© www.sternundkreis.de MS “Havel Queen“ ist behindertengerecht ausgestattet. Anlegestelle Greenwichpromenade in Tegel

www.tourismusinfo-berlin.de 07 Überblick Reinickendorf

Reinickendorf – familien- und kinderfreundlich

Der Bezirk bietet viele Aktivitäten für Groß und Klein. Abwechslungsreiche Angebote für Sport und Spiel finden Kinder und Eltern im Freizeitpark Tegel. Der Park ist ganzjährig zugänglich, wird in den Monaten Mai bis September in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr betreut. In dieser Zeit ist es für die Familien möglich, Sport- und Spielgeräte auszuleihen. Es gibt einen Abenteuerspielplatz und in den Sommer- monaten sind die Planschbecken auf dem Spielplatz mit Wasser gefüllt.

For families and children Reinickendorf offers recreation activities suitable for families and children. Freizeitpark Tegel (Leisure Park Tegel) All year there’s various sports and play for parents and children. May to September from 9 a.m. to 5 p.m. staff looks after the guests. Families can borrow equipment for sports and games. You will find a well equipped adventure play ground and paddling pools in the summer months. Enjoy table tennis, football, pedalo and more!

Freizeitpark Tegel · Campestr. 11 · 13507 Berlin www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/freizeitpark-tegel/

Familienfarm im Freizeitpark Lübars Die Familienfarm Lübars stellt mit der charakteristischen Gehöftform und einem ge- mischten Tierbestand einen typischen märkischen Bauernhof dar. Hier können Kühe, Schweine, Ziegen, Schafe, Pferde, Esel, Enten, Gänse, Hühner, Kaninchen und auch Bienen in artgerechter Haltung erlebt und beobachtet werden. Der Freizeitpark bietet einen 6.700 m² großen Spielplatz für Kinder aller Altersstufen.

© www.jugendfarm-und-familienfarm-luebars.de Family farm in Leisure park Lübars The family farm is the reflection of a typical farmyard from Brandenburg. The buil- dings have the traditional appearance and lots of domestic animals are an attraction for children.

Jugend- und Familienfarm Lübars · Alte Fasanerie 10 · 13469 Berlin www.jugendfarm-und-familienfarm-luebars.de

08 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Information/Wissenswertes

Badespaß in Reinickendorf

Im Sommer laden gepflegte Strandbäder und zahlreiche kostenfreie Badestellen zum Erfrischen ein. Strandbad Tegel · Schwarzer Weg 21 · 13505 Berlin Strandbad Lübars · Am Freibad 9 · 13469 Berlin Freibad Heiligensee · Sandhauser Straße 132-140 · 13503 Berlin

S04 © www.berlinerbaederbetriebe.de Bei schlechtem Wetter stehen zwei Hallenbäder zur Verfügung. Paracelsus-Bad · Roedernallee 200-204 · 13439 Berlin Stadtbad Märkisches Viertel · Wilhelmsruher Damm 142 D · 13407 Berlin www.berlinerbaederbetriebe.de · 0 18 03 / 10 20 20

Watertourism and Swimming Well-kept summertime lidos and lake beaches allow refreshing and swimming as you like. In case of bad weather you don’t have to do without – there are two indoor swim- ming pools: Paracelsus-Bad and Stadtbad Märkisches Viertel Reinickendorf – water tourism in great variety. Vast attractive watercourses give ideal conditions for recrea- tion on and by the water!

Enjoy sailing, surfing canoeing, rowing, motor yachting – anything goes. If you go in for hiking or biking – the watersides offer idyllic settings. The Tegeler See (Tegel Lake) is the second largest of Berlin. Along its banks you find mini golf courts and boat hires inviting you to work out as well as restaurants with the typical German beer gardens inviting you to linger and rest. At Greenwichpromenade landing stage you can board for a river cruise on the waters of Berlin and Brandenburg.

In the Reinickendorf districts Tegel, Konradshöhe (Tegelort) and Heiligensee there are several landing stages for boat tourists. “Gelbe Welle” (“Yellow Wave”) signs show people travelling with their own boats, where they can land and get an overnight. www.gelbe-welle.de

www.tourismusinfo-berlin.de 09 Überblick Reinickendorf

© unit ZÜRN Werbeagentur

Reinickendorf – Vielfalt des Wassertourismus Reinickendorf bietet mit seinen großen, attraktiven Wasserflächen optimale Voraus- setzungen für eine aktive Erholung auf und im Wasser. Vom Segeln und Surfen, über den Kanu-, Ruder- bis zum Motorbootsport – sind alle Wassersportarten möglich. Wandern und Radwandern entlang der idyllischen Ufer bieten ein einmaliges Erlebnis. Mit seinen 4,6 km² und einer Länge von 4 km ist der Tegeler See nach dem Müggelsee die zweitgrößte Wasserfläche der Stadt. Entlang des Sees befinden sich Minigolfplätze und Bootsverleihe, die zu sportlichen Aktivitäten einladen.

Auch zahlreiche Ausflugslokale mit Biergärten laden zum Verweilen ein. Die Green- wichpromenade bietet einen idealen Ausgangspunkt für eine Erkundung der Berliner und Brandenburger Gewässer. Setzen Sie mit einer Fähre zu einer der zahlreichen In- seln des Sees über. Zahlreiche Anlegestellen für Wasserwanderer laden zum Verweilen ein. Das Servicesystem „Gelbe Welle“ weist auf Anlege- und Übernachtungsmöglich- keiten hin.

www.gelbe-welle.de www.wassersport-verband.de www.berlin.de/ba-reinickendorf/bezirk/tourismus/rund_ums_wasser.html

10 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Information/Wissenswertes

Reinickendorf – Wandern- und Radwandern Neben den zahlreichen Gewässern mit idyllischen Uferwegen erwarten ausgedehnte Waldgebiete, gepflegte Parks, urige Sumpf- und Wiesenlandschaften Ihren Besuch. Eine Vielzahl von Routen kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Start- und Endpunkte sind meist an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen, so dass eine bequeme Anreise und Abreise gesichert ist.

Die Natur erleben oder Spaziergänge durch die Reinickendorfer Ortsteile – es gibt immer Interessantes zu entdecken. Eine Fahrradtour auf dem Mauer-Radweg oder eine Tour ins Umland bieten unvergessliche Eindrücke.

Unser Tipp: Das Tegeler Fließ Eine der schönsten Naturlandschaften Berlins zieht sich von den Ufern des Tegeler Sees bis nach Lübars. Die einzigartige Sumpf- und Flußlandschaft zeichnet sich durch eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt aus. Einige hundert Meter östlich von Lübars, am Schildower Weg in den Flachmoorwiesen, stößt man auf die letzte freisprudelnde Quelle Berlins, der „Osterquelle“, die bereits im Jahre 1751 erwähnt wurde. www.berlin.de/ba-reinickendorf/bezirk/tourismus/wandertipps.html www.tourismusinfo-berlin.de (Reinickendorf erleben/Wandern) www.bvg.de (ÖPNV) (Ausflüge & Erlebnisse – Grünes Berlin erleben – Ausflugstipps) www.adfc-berlin.de

www.tourismusinfo-berlin.de 11 GeschichteOrtsteil Reinickendorf des Bezirks

Reinickendorf – Einiges zur Geschichte des Bezirkes

Der Bezirk wurde 1920 – im Zuge der Eingemeindung zu Groß-Berlin – aus den ehe- maligen Bauerndörfern Reinickendorf, Tegel, Wittenau, Heiligensee, Hermsdorf sowie drei Gutsbezirken gebildet. Reinickendorf, als Namensgeber, wurde im 13. Jahrhun- dert gegründet. Der Name des im Mittelalter als „Reynkendorp“ bezeichneten Dorfes geht vermutlich auf den Ortsgründer Reinhard zurück. Am 28. November 1955 bekam der Bezirk sein eigenes Wappen verliehen, welches an das alte Dorfsiegel mit rotem Fuchs angelehnt ist.

Glimpses of Reinickendorf’s history

The Berlin district of Reinickendorf was founded in 1920 due to the incorporation of the former farmers’ villages Reinickendorf, Tegel, Wittenau, Heiligensee, Hermsdorf and 3 manor districts. The village Reinickendorf was founded in the 13th century. The name is assumed to go back to the founder, a man named Reinhard. As the word Rei- necke also means fox, Reinickendorf’s emblem shows a fox.

12 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Ortsteil Reinickendorf

Touristinfo Die Touristinfo befindet sich in der Fußgängerzone Alt-Tegel/Ecke Treskowstraße, wenige Schritte vom U-Bhf. Alt-Tegel. Die freundlichen Mitarbeiter ste- hen für alle Fragen rund um den Tourismus von April bis Oktober zu Ihrer Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Touristinfo Reinickendorf Tel.: 0049 - (0)30 - 43 60 73 12

Öffnungszeiten April - Oktober Mo -Fr 10-18 Uhr Sa 10-16 Uhr

Unser Angebot für Sie:

Informationen zu Freizeit und Sport · Fahrpläne der Reedereien · Wissenswertes über Reinickendorf · Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten · Informationen der Verkehrsbetriebe · Veranstaltungstipps und noch vieles mehr …

The Tourist Information Office of Reinickendorf is located in the pedestrian area AltTe- gel at the corner of Treskowstraße. It is very near the subway station Alt-Tegel. The office provides you with maps, accommodation information, timetables of the shipping companies, information about the district Reinickendorf, local events, water sports …

The friendly team awaits you from April to October Monday to Friday 10h to 18h Saturdays 10h to 16h

Folgen Sie uns auf Facebook: Tourismusinfo-Berlin

TOURISMUSVEREIN BERLIN-REINICKENDORF e.V. 14 www.tourismusinfo-berlin.dewww.tourismusinfo-berlin.de KarteOrtsteil Reinickendorf Reinickendorf (Nord) – Lübars © www.dein-plan.de/reinickendorf

S13

S06 S06 S12 S11

S05

S20

S21

S03

14 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 15 Karte ReinickendorfOrtsteil Reinickendorf (West) – Heiligensee

S23/24/25

S01 S05

S32 S27

S05

S26 © www.dein-plan.de/reinickendorf

14 www.tourismusinfo-berlin.de 15 OrtsteilKarte Reinickendorf Reinickendorf – Tegel

S38 S06

S37 S32 S36 S39 S33 S34

S35

S02 S41

S43

S44 © www.dein-plan.de/reinickendorf

16 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 17 OrtsteilKarte Reinickendorf

S06

S40

S22

S29

S28

S31 S30

S42

S45 © www.dein-plan.de/reinickendorf 16 www.tourismusinfo-berlin.de 17 KarteOrtsteil Reinickendorf Reinickendorf (Nord) – Frohnau © www.dein-plan.de/reinickendorf

S15 S16

S14

S06

18 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 19 KarteOrtsteil Reinickendorf Reinickendorf (Süd-Ost)

S04

S17

S18

S19

S08 S09

S10

S07 © www.dein-plan.de/reinickendorf

18 www.tourismusinfo-berlin.de 19 Ortsteil Reinickendorf

Reinickendorf – Ein Gang durch die einzelnen Ortsteile

Ortsteil Reinickendorf

1230 gegründet, sind heute in diesem Ortsteil zahlreiche Un- ternehmen wie z.B. die Staatliche Münze Berlin angesiedelt. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und typische Berliner Kneipen runden das praktische und reizvolle Leben im Ortsteil Reinickendorf ab. Parkanlagen, Kleingartenkolonien, Seen, Industrie, Handel, quirli- ges Leben – Reinickendorf ist ein bunter Mix. Dieser Ortsteil hat die meisten Einwoh- ner des Bezirks.

Shoppen in der lebendigen Residenzstraße und anschließend eine geruhsame Pause am nahegelegenen Schäfersee, mit Café, Bootsverleih und Minigolf.

In Alt-Reinickendorf, mit seinem zum Teil gut erhaltenen Ortskern eines historischen Angerdorfes, lädt eine Dorfkirche aus dem 15. Jhd. zur Besich- tigung ein.

Als ein Baudenkmal besonderer Güte erstreckt sich südlich der historischen Dorfaue von Reinickendorf die soge- nannte „Weiße Stadt“. Sie zählt neben der Siemensstadt, der „Hufeisensied- lung“ in Britz und der Waldsiedlung „Onkel-Toms-Hütte“ in Zehlendorf zu den vier Großsiedlungen Berlins der Weimarer Republik. Die wegen ihres ausschließlich weißen Farbanstrichs als „Weiße Stadt“, offi- ziell aber auch als „Großsiedlung Schillerpromenade“ bezeichnete Wohnsiedlung wur- de von 1929 bis 1931 von der stadteigenen „Gemeinnützigen Heimstättengesellschaft Primus b.m.H.“ mit drei- bis fünfgeschossigen Wohnblöcken mit 1286 Wohneinheiten für Arbeiter und Angestellte errichtet. Sie wurde in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen.

20 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Ortsteil Reinickendorf

The parts of Reinickendorf: Reinickendorf

The centre of Reinickendorf still has the old vil- lage flair with the small church from the 15th century in the middle of the village green. An architectural monument of special character and today UNESCO World Heritage is the Weiße Stadt (“White town”). This is one of four housing settlements, built in Berlin 1929 - 1931, in the period of the Weimarer Republik, for workers and employees. Close to Residenzstr., the lake Schäfersee is a refuge. The lake is surrounded by a park, that provides e.g. mini golf and pedalos.

The former village Reinickendorf as a part of Reinickendorf district has most of the inhabitants. You find a mix of industry, shopping and housing. A prominent company is “Staatliche Münze Berlin” where the Euro-coins and bank- notes are produced. You can do your shopping on lively Residenzstraße or at the shopping mall “Der Clou”. Located directly at subway station Kurt-Schumacher-Platz it offers large markets and numerous boutiques as well. AZ_92x86mm_Druck:Master 31.10.2010 14:40 Uhr Seite 1 Lots of different restaurants – typically German or “multi-cultural” await their guests.

ICH MAG MENSCHEN, DIE SICH WIRKLICH UM MICH KÜMMERN. DARUM MAG ICH IBIS.

UNSERE SERVICELEISTUNGEN: 24-h-Empfang Frühstück von• 4 bis 12 Uhr • 24-h Getränke und warme Snacks W-LAN und• iPoint in der Lobby

Alt-Reinickendorf 4 –5 • 13407 Berlin Tel.: +49 (0)30/498 83-0 • Fax: +49 (0)30/498 83-444 E-Mail: [email protected] • www.ibishotel.com

www.tourismusinfo-berlin.de 21 Ortsteil Reinickendorf

Direkt am U-Bhf. Kurt-Schumacher-Platz befindet sich das Einkaufszentrum “Der Clou“ mit Boutiquen, Geschäften, Restaurants und Cafes.

Die begehbare Raumplastik „Berlin dankt Frankreich“, entworfen von dem Schweizer Bauhauskünstler, Architekten und Bildhauer Max Bill, finden Sie am Kurt-Schumacher-Damm.

Ebenfalls am Kurt-Schumacher-Damm ist die Ausstellung „Allierte in Berlin“ sehens- wert

Paracelsus-Bad · Roedernallee 200 - 204 · 13407 Berlin Trocken- und Aufgusssauna, Russisch-Römisches, Dampfbad, Whirlpool, Massage, Hydro-Jet-Massage, Saunagarten, Bistro, Sonnenstudio www.berlinerbaederbetriebe.de · Hotline: 01803/10 20 20

Bitte die Sommerpause beachten. © www.berlinerbaederbetriebe.de

22 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Ortsteil Reinickendorf

Staatliche Münze Berlin/Münzmuseum

In einer Dauerausstellung zeigt die Staatliche Münze alles rund ums Geld. Ein Über- blick über die 725-jährige Geschichte wird anhand vieler interessanter Exponate ge- geben. Anschaulich wird die Technik der Münzherstellung und Prägung dargestellt. Eine spezielle Abteilung zeigt Sonder- und Gedenkmünzen der DDR. Ständig wech- selnde temporäre Ausstellungen.

See 725 years of money history. There is a permanent exhibition as well as temporary ones. They show the technique of making coins and special topics in a very demons- trative way.

Münze Berlin · Ollenhauerstr. 97 · 13403 Berlin · Tel.: 030/23140639 www.muenze-berlin.de · Öffnungszeiten: Mo - Fr 10:00 - 16:00

The indoor spa offers different saunas, Russian and Roman steam bath, Whirlpool, massage, Hydro-Jet massage, sauna garden, bistro and sunbed salon.

www.tourismusinfo-berlin.de 23 Ortsteil Frohnau

Der Ortsteil liegt hoch im Norden von Reinickendorf und wur- de von 1908 bis 1910 von der „Berliner Terrain-Centrale“ als Villenkolonie unter der Bezeichnung „Gartenstadt Frohnau“ angelegt. Frohnau ist heute exklusiver Villen- und Landhaus- standort und bietet auch sonst alles, was ein modernes und stilvolles Leben ausmacht.

Das Zentrum von Frohnau bilden der denkmalgeschützte Zeltinger Platz mit der 1936 eingeweihten Johanneskirche sowie der Ludolfinger Platz mit dem Wahrzeichen von Frohnau, dem 34 m hohen Casinoturm.

S14 S15

Frohnau war und ist bis heute attraktiver Wohnort für Künstler, Intellektuelle und jüngere Familien. Neben besten Verkehrsanbindungen sind es vor allem die guten Einkaufs- möglichkeiten und die exzellenten Schulen. Frohnau ist mit seinen Geschäften rund um die beiden Plätze nahezu autark. Im Frühjahr, Herbst und zu Weihnachten bauen Kunsthandwerker ihre Stände auf und bieten von Keramik bis Metallplastiken fast al- les an, was deutsches Kunsthandwerk heute zu bieten hat.

The parts of Reinickendorf: Frohnau

In the very North of Reinickendorf, the “Garden Town Frohnau” was created from 1908 to 1910 as a colony of villas. Still today Frohnau is a place with mansions and villas. Centre of Frohnau is the Zeltinger Platz (square) with the Johannes church and the Ludolfinger Platz with the Casino tower, surrounded by nice shops and restaurants.

24 www.frohnau-berlin.de Ortsteil Frohnau

www.frohnau-berlin.de 21 OrtsteilOrtsteil FrohnauFrohnau

S16 Das Buddhistische Haus

mit Tempel, ist die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit Frohnaus und gleichzeitig eine der wichtigsten Kultstätten des Buddhismus in Westeuropa. Der Besucher betritt das Gelände durch ein kunstvoll verziertes Portal mit Elefantenreliefs. Mehrmals in der Woche werden abendliche Meditationen angeboten.

Das Buddhistische Haus · Edelhofdamm 54 · 13465 Berlin Tel: +49/ (0)30-401 55 80 · www.das-buddhistische-haus.de

Öffnungszeiten: Tempel und Gelände Bibliothek und Büro: Mo und Di: 9:00 - 18:00 Uhr Mo bis So: 9:00 - 11:30 Uhr und Mi bis So: 8:00 - 20:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr

www.berlin.de/ba-reinickendorf/bezirk/wappen-chronik/mehr-frohnau.html

You can also find a Buddhist Temple, the Buddhist House, in Edelhofdamm 54.

S15 26 www.frohnau-berlin.de OrtsteilOrtsteil Märkisches Frohnau Viertel

Das Märkische Viertel ist die erste große Neubausiedlung des ehemaligen West-Berlins. Viele in- und ausländische Architek- ten waren an der Planung beteiligt.

Der Anteil an Grünflächen ist in keinem anderen Wohnprojekt dieser Art so groß wie hier.

Es wurde 1999 aufgrund seiner Bevölkerungsstärke von rund 50.000 Einwohnern zum 10. Ortsteil Reinickendorfs erklärt.

Trotz anfänglicher Kritik ist das MV heute ein sehr beliebter Ortsteil. Dazu beigetragen haben umfangreiche Sanierungen und Wohnumfeldmaßnahmen, die das MV den An- sprüchen des 21. Jahrhunderts angepasst haben.

S17 Direkt am Marktplatz befindet sich das Fontane-Haus, ein multifunktionales Veran- staltungszentrum. Im Veranstaltungssaal, der bis zu 1000 Besucher fasst, finden regel- mäßig Konzerte, Musicals und Theateraufführungen statt. Im Haus befindet sich auch die Graphothek mit ständig wechselnden Ausstellungen.

S18 www.tourismusinfo-berlin.dewww.frohnau-berlin.de 27 Ortsteil Märkisches Viertel

Im Hause beheimatet ist auch der „American Western Saloon“, mit stilechtem Interi- eur, Speisen und Getränken sowie Tanz und Live-Musik am Wochenende.

Wilhelmsruher Damm 142 C · 13439 Berlin · www.fontane-haus.de

Das Stadtbad Märkisches Viertel befindet sich schräg gegenüber vom Fontane-Haus. Wilhelmsruher Damm 142D · 13439 Berlin

www.berlinerbaederbetriebe.de · Hotline: 01803/10 20 20

S04 © www.berlinerbaederbetriebe.de

Das „Märkische Zentrum“ wurde ebenfalls modernisiert und erweitert.

Auf dem „Panoramaplatz“ kann man nach einem ausgiebigen Einkaufsbummel in ei- nem im Kolonialstil gestalteten Café unter Palmen verweilen. Donnerstags und sams- tags ist Markttag auf dem Marktplatz.

The modern housing settlement was the first newly built settlement of former West Berlin. Many architects took part in planning, thus several differently styled houses were created.

In 1999, it was declared the tenth part of Reinickendorf because of its 50,000 inha- bitants and their feeling of identification with the “MV”. Enjoy the shopping centre “Märkisches Zentrum” and the indoor pool “Stadtbad Märkisches Viertel”.

The “American Western Saloon” restaurant with Wild West ambience offers dancing and live music on weekends.

28 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 29 Ortsteil Märkisches Viertel

Faun-Brunnen

Der Brunnen für den Stadtplatz im Märkischen Viertel ist aus der Zusammenarbeit zwi- schen Mark Braun Architekten, Berlin und dem Bildhauer und Maler Stefan Laskowski, Köln, entstanden.

Dem Auftraggeber, der GeSoBau AG, wurde das Projekt am 9. Juli 2002 präsentiert.

S19

Für die Anfertigung der Skulptur stand eine Kleinskulptur als Modell zur Verfügung. Die Form wurde durch einen terrestrischen Laser-Scan in ein dreidimensionales Com- puterraster übersetzt.

Wilhelmsruher Damm ggü. Einkaufszentrum · Märkisches Viertel · 13439 Berlin

28 www.tourismusinfo-berlin.de 29 Ortsteil Lübars

Lübars, 1247 erstmals urkundlich erwähnt, ist das älteste Dorf Berlins, in dem auch heute noch Landwirtschaft betrieben wird. Der Ortsteil ist eines der beliebtesten Ausflugsziele.

Hier gibt es noch echte Pferdestärken, einen historischen Dorfkern, Reiterhöfe, Stallungen und funktionierende Bau- ernhöfe.

Im Mittelpunkt des Dorfangers, umgeben von historischen Bauernhäusern, befindet sich die nach einem Brand wieder aufgebaute Dorfkirche von 1793. Im Sommer lädt das Strandbad Lübars zum Erfrischen und Erholen ein. Entspannung findet hier jeder, ob auf Reit-, Wander- und Radwegen am Tegeler Fließ oder im Freizeit- und Erho- lungspark Lübars, der Familienfarm Lübars mit Liege- und Spielwiesen und im Winter mit flutlichtbeleuchteter Rodelbahn.

Der Berg im Park ist 85 m hoch und bietet einen beeindruckenden Blick auf Berlin und das Umland.

Park/Familienfarm · Alte Fasanerie 6/10 · 13469 Berlin www.jugendfarm-und-familienfarm-luebars.de

April - September täglich von 10:00 - 18:00 Uhr außer Mo und So von 10:00 - 18:00 Uhr. Oktober - März täglich von 11:00 - 16:00 Uhr außer Mo und So von 10:00 - 17:00 Uhr.

30 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Ortsteil Lübars

The parts of Reinickendorf: Lübars

The village Lübars is the oldest of Berlin, first documented in 1247. Still today you can find the old village centre, farms and genuine horse powers. Enjoy horseback riding, hiking or a bath in the summertime at Strandbad Lübars.

„Der Alte Dorfkrug“, Alt Lübars 8, 13469 Berlin, beheimatet den LabSaal, ein über die Bezirksgrenzen hinweg bekannter Ort für vielfältige Veranstaltungen wie z.B. Ausstel- lungen, Theater, Konzerte, Tanz u.v.m. (www.labsaal.de). Der Dorfkern lässt sich mit dem Bus 122 (Endhaltestelle) von Tegel oder Waidmannslust aus bequem erreichen.

Leisure park Lübars has a 85 m hill offering a view over Berlin and its outskirts. The old village inn “Der Alte Dorfkrug” with its hall is a location, known all over Berlin. Der Checkpoint Qualitz befindet sich in der Blankenfelder Chaussee, höhe Kolonie „Thal- heim“.

S13 www.tourismusinfo-berlin.de 31 Ortsteil Hermsdorf

Hermsdorf wurde erstmals 1349 urkundlich erwähnt und ist durchzogen vom Naturschutzgebiet Fließtal mit dem Tegeler Fließ. Die unmittelbare Nähe zum Tegeler Forst macht Herms- dorf zur idyllischen Wohnlage für Menschen mit Sinn für Ro- mantik.

Schon Erich Kästner fühlte sich hier heimisch. Hier geht es noch etwas ruhiger zu als in den anderen Ortsteilen.

Hermsdorf zeichnet sich nicht nur durch sein besonderes Flair aus, sondern bietet auch gute Einkaufmöglichkeiten.

Die parallel zur S-Bahn verlaufende Heinsestraße ist mehr als nur eine gewöhnliche Einkaufsstraße. Mit ihren freundlichen, individuellen Geschäften, Restaurants und den liebevoll abgestimmten Angeboten lädt die Bummelmeile zum Flanieren ein.

S20 Wenige Minuten vom S-Bhf. Hermsdorf, Almut-/Ecke Berliner Straße befindet sich der Dorfkern mit alten Bauernhäusern und der Hermsdorfer Dorfkirche aus dem 18. Jhd. Gegenüber der Kirche befindet sich das Heimatmuseum Reinickendorf. www.heimatmuseum-reinickendorf.de

Alt-Hermsdorf 35 · 13467 Berlin · Tel.: 030-404 40 62 Öffnungszeiten: Mo 9:00 - 13:30 Uhr, Di - Fr und So 9:00 - 16:00 Uhr Archiv: Do 12:00 - 16:00 Uhr

1889 wurde die Dorfschule von Hermsdorf im Berliner Backsteinstil erbaut und 1897 noch erweitert. Seit 1980 beherbergt sie das Heimatmuseum Reinickendorf. In der ständigen Ausstellung wird ein umfassender Einblick in die Bezirksgeschichte gege- ben. Von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart werden interessante Fund- und Sammelstücke ansprechend präsentiert. Zudem gibt es ständig Sonderausstellungen und Veranstaltungen.

The parts of Reinickendorf: Hermsdorf

Hermsdorf is perhaps the most romantic part of Reinickendorf. First documented in 1349, the protected natural area around the little river Tegeler Fließ crosses the district. Find individual shops and restaurants at Heinsestraße.

32 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Ortsteil Hermsdorf

In opposite of the church there is a museum on Reinickendorf’s local history, the Heimatmuseum Reinickendorf.

It is the old school of Hermsdorf, showing exhibits from prehistory to present, e.g. a school room, toys and a room in the Biedermeier style. In the garden you can see a copied Old Germanic farmstead. © reinickendorf-berlin.eu

S21

www.tourismusinfo-berlin.de 33 Ortsteil Tegel

Tegel ist der Größte der zehn Ortsteile Reinickendorfs und bietet eine einmalige Verbindung von Shopping, Kultur, Natur, Freizeitvergnügen und Architektur. Tegel ist seit 150 Jahren ein bevorzugter Ausflugsort für Berliner und Gäste. Alt-Tegel – mit Fußgängerzone und dem Tegel-Center – lädt zum Bummeln und Shoppen ein. In den Seitenstraßen finden Sie viele kleine Läden und eine große Auswahl an gas- tronomischen Einrichtungen laden zum Verweilen ein. Eine original englische rote Telefonzelle markiert den Eingang der Greenwichpromenade – benannt nach der Reinickendorfer Partnerstadt – die sich entlang des Sees zieht und eine traumhafte Kulisse für ausgedehnte Spaziergänge am Wasser bildet. © unit ZÜRNWerbeagentur

S32 Halbinsel Reiherwerder/Schwarzer Weg Von den Anlegestellen aus kann man mit einem der zahlreichen Ausflugsdampfer eine Fahrt über den Tegeler See hinunter bis zu den Potsdamer Gewässern, dem Niederneu- endorfer See oder direkt durch die Berliner Innenstadt erleben. Von der Promenade aus erreicht man über die „Sechserbrücke“ – der Volksmund gab der Brücke diesen Namen –, weil eine Überquerung in den ersten Jahren 5 Pfennige („Sechser“) koste- te, den Freizeitpark Tegel an der Malche. Daran angrenzend erstreckt sich der Tegeler Forst, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Berlins.

S33

34 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 35 Ortsteil Tegel

Being the largest of the ten parts of Reinickendort, Tegel offers a unique combination of shopping, culture, nature, leisure and architecture. For 150 years, Tegel is the favo- urite destination of the Reinickedorfers and their guests.

A large pedestrian shopping area and the Tegel Center invite you to stroll and the Tege- ler Forst (forest) and Tegeler See (lake) to enjoy water and nature.

S34 © reinickendorf-berlin.eu Villa Borsig

Der ehemalige Sitz der Familie Borsig, der mit seinen barocken Stilelementen an die Architektur von Schloss Sanssouci erinnert, gehört heute zum Gelände der Akademie des Auswärtigen Dienstes. Die Villa Borsig und ihr Park sind nicht öffentlich zugäng- lich.

The former residence of the Borsig family is a baroque styled building, which now belongs to the Academy of the Foreign Office.

© www.untergrundbahn.de U6

S35 34 www.tourismusinfo-berlin.de 35 Ortsteil Tegel

IBA-Bauten am Tegeler Hafen

Wenige Schritte vom U-Bhf. Alt-Tegel, am Tegeler Hafen, wo einst bis zu 20 Lastkähne ihre Ladung löschten, erstrecken sich heute moderne Wohnungen. Die zwei- bis sie- bengeschossigen Wohnhäuser im Stil der Postmoderne sind als Projekt der Internatio- nalen Bauausstellung 1984/87 am Tegeler Hafen errichtet worden. Dazu gehört auch die 1988 an der Karolinenstr. errichtete Humboldt-Bibliothek – eine der schönsten Bibliotheken Berlins. Ein Ort nicht nur zum Schmökern. Hier finden auch Lesungen, Konzerte und Ausstellungen statt.

S36

The IBA is a European building project which is to improve living and landscape in alternating countries. From 1984 to 1987 an island, 352 individual flats including a library have been created by the Tegeler Hafen (port).

36 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 37 Ortsteil Tegel

Greenwichpromenade & Kreuzfahrtterminal BERLIN TEGEL

Zusätzlich zu den sieben Schiffsanlegern, von denen täglich Ausflugsfahrten starten, entstand eine neue Anlegebrücke. Inmitten einer 4,5 ha großen Parkanlage im Nor- den Berlins bietet diese am Ufer des Tegeler Sees den perfekten Platz für Flusskreuz- fahrtschiffe. Ob Start, Stoppover oder Ziel einer Flusskreuzfahrt, Gäste erwartet eine perfekte Infrastruktur und ein reizvolles Ambiente zwischen quirliger Metropole und beschaulicher Natürlichkeit.

© Ch. Flechtner Die sehr gute Verkehrsanbindung und kurze Wege zu den touristischen Highlights in Berlin sind nur einige der Vorteile des Standortes Tegeler See/Greenwichpromenade. Ab Tegel/Greenwichpromenade starten u.a. MS “Havel Queen“ und MS “Moby Dick“, zwei der interessantesten Berliner Fahrgastschiffe, zu Touren, bei denen man archi- tektonische und geschichtliche Sehenswürdigkeiten sowie reizvolle Landschaften aus der Wasserperspektive erleben kann.

Additional to 7 landings offering trips daily, a river cruise landing was built at Tegel Lake bank in a large park area. From the landing Tegeler See/Greenwichpromenade, 2 of the most attractive boats start their tours: Havel Queen and Moby Dick. Additi- onal to 7 landings offering trips daily, a river cruise landing was built at Tegel Lake bank in a large park area.

© www.sternundkreis.de

36 www.tourismusinfo-berlin.de 37 Ortsteil Tegel

Dicke Marie – Historisches Gasthaus „Alter Fritz“

Berlins ältester Baum steht seit 1192 an der Großen Malche in Tegel, nahe der Sech- serbrücke. Die Stiel-Eiche ist 26 m hoch, ihr knorriger Stamm hat einen Umfang von 6,65 m und einen Durchmesser von über 2 m.

Ihren Namen hat die „Dicke Marie“ angeblich von den Brüdern von Humboldt, die Gefallen an der alten Eiche gefunden hatten.

S37 S38

Sie sollen den Baum nach ihrer Köchin Marie benannt haben.

38 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 39 Ortsteil Tegel

The oldest tree of Berlin, this tree is called Dicke Marie (Fat Mary). It is an oak of 26 metres, the stem has a circumference of 6,65 metres and a diameter of more than 2 metres. It dates from the year 1192.

Bereits 1410 urkundlich erwähnt befindet sich die älteste bestehende Gaststätte Ber- lins mit einem schönen Biergarten in der Karolinenstr. 12. Schon Goethe kehrte hier 1778 ein.

© bärlin4u

S39 The oldest existing inn of Berlin “Alter Fritz” (1410). Goethe rested there in 1778. Am Flachwasserbecken in der Karolinenstrasse in der Nähe der Humboldt-Bibliothek ist das Humboldt-Denkmal des Bildhauers Detlef Kraft aufgestellt. Es ist das einzige Denkmal, auf dem die Gebrüder Humboldt auf einem gemeinsamen Podest stehen.

60 Fachgeschäfte und 50 Frischestände erwarten Sie werktags bis 20.00 Uhr im

Shopping auf der Sonnenseite. Und davon mehr.

38 www.tourismusinfo-berlin.de 39 Ortsteil Tegel

Freie Scholle

An der Grenze zwischen Tegel und Waidmannslust gelegen, wurde die Freie Scholle 1895 mit dem Ziel gegründet, einfachen Arbeitern Grundeigentum mit Haus zu ver- schaffen. Prominentester Gründungsvater war der Sozialreformer Gustav Lilienthal, Bruder des Flugpioniers Otto Lilienthal. Das in Deutschland einmalige Siedlungsen- semble, welches mehrere Baustile vereint, zeichnet sich insbesondere durch eine Ar- chitektur aus, die durch Rationalisierung und Sachlichkeit nur wenige Gestaltungsele- mente aufweist. Kern ist der 1927-29 gebaute Schollenhof, als Beispiel für das „Neue Bauen“ der zwanziger Jahre. Als Tradition des genossenschaftlichen Gedankens findet alljährlich im September das Schollenfest mit einem festlichen Umzug und kleinem Rummel statt.

S40 This estate (“free clod”) at the boundary of Tegel and Waidmannslust was founded in 1895, with the intention to give workers real estate property and a house. Most prominent founder was the brother of the pioneer of aviation Otto Lilienthal. Gustav Lilienthal. The estate shows different architectural styles as it developed through the decades. Every September you can visit the local festival, reminding of the founders’ co-operative idea. www.freie-scholle.de

Feuerwehrmuseum

Südlich, unweit vom U-Bhf. Alt-Tegel gelegen, zeigt das Museum die über 150-jährige Geschichte der Berliner Feuerwehr, der größten und ältesten (1851) Berufsfeuerwehr Deutschlands. In der rund 800 m² großen Ausstellung werden neben Foto- und Vi- deodokumentationen auch viele Exponate in voller Lebensgröße gezeigt (Uniformen, Geräte, Technik u.v.m.). Für Groß und Klein ein tolles Erlebnis!

Berlin has Germany’s largest and oldest professional fire brigade from 1851. See original uniforms and equipment in Berliner Straße 16. Mondays to Saturdays from 9h to 16h.

40 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 41 www.tourismusinfo-berlin.de ÜberblickLEGENDE ReinickendorfHotels

LAGE + VERKEHR GASTRONOMIE ü Entfernung City Ost (Fernsehturm) Ä Inklusive Frühstück ö Entfernung City West Ö Exklusive Frühstück (Gedächtniskirche) Ü Inklusive Frühstücksbuffet K Entfernung zum Flughafen Tegel s Hotel-Bar L Entfernung zum t Hotel-Restaurant Hauptbahnhof (HB) 7 Küchenbenutzung M Entfernung zum Messegelände S Naher S-Bhf. PARKEN U Naher U-Bhf. q Hauseigener Parkplatz N Buslinie r Hauseigene Garage P Busparkplatz ZIMMERAUSSTATTUNG SPORT · FITNESS · FREIZEIT j Dusche und/oder Bad und WC k Schwimmbad im Haus ! Dusche und WC O Schwimmbad im Freien ( Fließend Wasser l Sauna ) Etagendusche m Solarium b Zimmertelefon F Fitnessraum Y Internetzugang im Zimmer z Fahrradverleih c Fernseher im Zimmer u Kegeln/Bowling d Radio im Zimmer w Tennis e Minibar im Zimmer x Golfplatz f Tresor im Zimmer y Reiten g Klimaanlage im Zimmer i Computer mit kostenlosem PREISKATEGORIENHotel FÜR GRUPPEN Internetzugang im Zimmer AB 16 PERS. ODER 8 ZIMMERN Ferienwohnung 1 ab 50,00 € 2 40,00 € - 50,00 € HAUSAUSSTATTUNG 3 30,00Sehenswürdigkeit € - 40,00 € 4 (siehe bis 30,00 Karten) € h Nichtraucherzimmer ABKÜRZUNGEN Q Apartment E Mehrbettzimmer AP Apartment , Rollstuhlgeeignetes Zimmer AZ Anzahl Zimmer ; Rollstuhlgeeigneter Sanitärbereich BUN Bungalow . Bedingt rollstuhlgeeignete Zimmer BZ Businesszimmer : Bedingt rollstuhlgeeigneter DZ Doppelzimmer Sanitärbereich EZ Einzelzimmer B Kindergerecht HP Halbpension a Zimmerservice JS Juniorsuite p Lift KR Konferenzräume o Konferenzraum MB Mehrbettzimmer H Nachtportier p.P. Pro Person J Haustiere erlaubt PEN Pension n Fernsehraum SUI Suite I Wäscheservice TW Twin 6 Eigener Garten VP Vollpension 9 Ruhige Lage im Grünen und VR Veranstaltungsräume nicht im Stadtbereich WP Wochenendpreis 02 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Hotels

Hotel Ibis Berlin Airport Tegel ** Superior H01 Alt-Reinickendorf 4-5, 13407 Berlin !bcqrP / +49(0)30 / 498 83 0 # +49(0)30 / 498 83 44 4 h,;poH IsJ eMail: [email protected] web: www.hotel-berlin-city.de DZ 116 Preiskategorie: EZ von 39,00 € bis 86,00 € DZ von 39,00 € bis 106,00 € ü 8 km Frühstück 10,00 € p. P. ö 10 km KR: 4 (80 Personen) M 10 km L HB 8 km K Tegel 5 km Kreditkarten: U 8 Residenzstraße Visa, Amex, Mastercard, EC N 122 327 (Kolpingpl.) Das 2-Sterne-Superior Ibis Hotel ist sehr ruhig gelegen und verkehrsgünstig. Vom nahe gelegenen U- Bahnhof Resi- denzstraße erreichen Sie in 15 Minuten den Alexanderplatz. Das Hotel verfügt über 116 Zimmer, ausgestattet mit Dusche, WC, Kabel- TV, Telefon, Haartrockner, Modemanschluss und wenn Sie wünschen WLAN. Gern können Sie das Internet- Terminal in der Hotel- Lobby kostenfrei nutzen. Parkplatz und Garage sind vorhanden. Herzlich Willkommen! Hotel Alt-Tegel*** H02 Treskowstraße 3 - 4, 13507 Berlin !bYcde / +49(0)30 / 438 00 70 # +49(0)30 / 433 86 63 fhQEB9 IJÜq eMail: [email protected] web: www.hotel-alt-tegel.de AZ 23 · EZ 7 · DZ 15 · SUI 1 Preiskategorie: EZ von 70,00 bis 80,00 € ü 13 km DZ von 99,00 bis 115,00 € ö 14 km SUI bis 125,00 € M 12 km inkl. Frühstücksbüffet L HB 14 km Kreditkarten: K Tegel 5 km Amex, Visa, Master, Maestro-EC U 6 Alt-Tegel Erleben Sie ein offenes, modernes, kommnikationsfreudiges S 25 Tegel Haus, dessen schlichte Eleganz und Liebe zum Detail N 124 125 133 222 beeindruckt. Ganz gleich, zu welchem Anlass Sie Ihre Reise unternehmen, das Hotel Alt-Tegel ist der perfekte Ausgangs- punkt für Shopping, Business und Ausflüge. Das Hotel Alt-Tegel verfügt über 23 Zimmer und 40 Betten und bietet Ihnen morgens ein reichhaltiges Frühstücksbüffet.

Wir freuen uns auf Sie! www.tourismusinfo-berlin.dewww.tourismusinfo-berlin.de 03 Überblick ReinickendorfHotels

H03H03 Hotel-Restaurant Haus Dannenberg am See **Superior Alt-Heiligensee 52-54, 13503 Berlin !bceqQ / +49(0)30 / 431 30 91 # +49(0)30 / 431 00 73 EoJ9zÄ t eMail: [email protected] web: www.haus-dannenberg.de AZ 23 · EZ 3 · DZ 20 · AP 1 Preiskategorie: EZ von 39,00 € bis 45,00 € ü 19 km DZ von 54,00 € bis 58,00 € ö 20 km AP von 88,00 € bis 96,00 € M 18 km Frühstücksbuffet 9,00 € – HP € 12,00 € p. P. L HB 17 km KR: 3 (10 / 60 / 150 Personen) VR: 3 (30 / 80 / 150 Personen) K Tegel 13 km U 6 Alt-Tegel Kreditkarten: S 25 Heiligensee Visa, EC, Master N 124 133

Familiäres Landhotel – idyllisch auf großem Wassergrundstück zwischen Dorfanger Heiligensee und Oberhavel gelegen. Mit weitläufigem Biergarten, dem Restaurant „Der Pferde- stall“, Veranstaltungs- und Partyservice und Schiffsanlege- stelle. Dicht gelegen am Radfernwanderweg nach Kopen- hagen. Spezialisiert auf die Ausrichtung von Familienfeiern. Pauschal- und Verbrauchsabrechnung.

H04 Best Western Premier Hotel am Borsigturm**** Am Borsigturm 1, 13507 Berlin !bYceV / +49(0)30 / 4303 6000 hQ,;ap # +49(0)30 / 4303 6001 oHIzÜ eMail: [email protected] gfst web: www.hotel-am-borsigturm.de AZ 105 · EZ 8 · DZ 94 · SUI 3 ü 8 km Preiskategorie: EZ von 55,00 € bis 120,00 € ö 8 km DZ von 70,00 € bis 150,00 € M 8 km SUI von 100,00 € bis 180,00 € L HB 8 km Inkl. Frühstücksbuffet KR: 10 (max. 300 Personen) K Tegel 4 km U 6 Borsigwerke Kreditkarten: S Visa, Amex, Diners, Mastercard 25 Tegel N 133

Das Hotel besticht durch exklusive Ausstattung mit edlem Ambiente und garantiert, dank der schallisolierten Fenster und Türen, höchsten Schlafkomfort. Ruhig gelegen in unmittelbarer Nähe des Tegeler Sees, mit hervorragender Verkehrsanbindung durch U- und S-Bahn, Busse und Autobahn. Die günstige Verkehrsanbindung ermöglicht es unseren Gästen alle kulturellen Highlights bequem in kürzester Zeit zu erreichen (mit der U-Bahn 15 Min. zur Friedrichstraße/Mitte).

04 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Hotels

Hotel Igel *** H05 Friederikestr. 33 - 34, 13505 Berlin !bcdqp / +49 (0)30 436 00 10 / 436 79 80 # +49 (0)30 436 24 70 hQEBoJ 9lmzuF eMail: [email protected] IPÜst web: www.hotel-restaurant-igel.de AZ 71 · EZ 9 · DZ 62 Preiskategorie: EZ von 45,00 € bis 70,00 € DZ von 70,00 € bis 95,00 € ü 20 km inkl. Frühstücksbuffet ö KR 2 (40 Personen) 17 km VR 2 (150 Personen) M 16 km L HB 16 km K Tegel 14 km Kreditkarten: N 222 N22 (Nachtbus) Amex, Visa, Master

Familiengeführtes Hotel mit, direkt an der Havel gelegenem Restaurant. Seeterrasse ist beheizbar und überdacht. Räume für Feiern aller Art. Die Küche ist für ihre Wild- und Fisch- spezialitäten stadtbekannt. Catering-Service und Zeltverleih für alle Ansprüche, Bus-Station ca. 100m. Sauna, Kegelbahn, Fahrradverleih, Tretboote. Alle Zimmer mit Komfort- Ausstattung. Seit fast 60 Jahren im Familienbesitz! Hotel Rheinsberg am See **** H06 Finsterwalder Straße 64, 13435 Berlin jbcdts / +49(0)30 810 336-0 # +49(0)30 403 50 57 oqhBap 965IHJ eMail: [email protected] ÜOklF web: www.hotel-rheinsberg.com AZ 81 · EZ 12 · DZ 67 · SUI 2 ü 8 km Preiskategorie: EZ von 79,00 € bis 199,00 € ö 15 km DZ von 89,00 € bis 209,00 € SUI von 159,00 € bis 249,00 € M 11 km HP 17,50 € L HB 10 km K Tegel 5 km KR: 2 (10-20 Personen) U VR: 2 (10-60 Personen) 8 Wittenau Kreditkarten: S 1 / 85 Wittenau Amex, EuroCard/Mastercard, Visa, Diners Club, EC N 122 124 221 325 M21 X21 Ihr zweites Zuhause in Berlin. Ganz gleich aus welchem Anlass Sie Ihre Reise unternehmen, das Hotel wird Ihnen wie eine Oase erscheinen. Eine großzügig ausgestattete Saunalandschaft mit attraktiven Saunakabinen, Innen- und Außenbecken helfen Ihnen beim abendlichen Entspannen. Für festliche Anlässe stehen Ihnen unsere vier Veranstaltungsräume zur Verfügung, in den Sommer- monaten verweilen Sie auf der Gartenterrasse am kleinen See. Kostenfreie Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. www.tourismusinfo-berlin.dewww.tourismusinfo-berlin.de 05 Überblick Reinickendorf

Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf www.tourismusinfo-berlin.de Überblick ReinickendorfHotels

H07 Hotel Bärlin & Pension am Kutschi Scharnweberstr. 17-20, 13405 Berlin / +49(0)30 / 417 07 4-0 !bXYcd # +49(0)30 / 417 07 4-330 ÖfhoJ E [email protected] · www.hotel-baerlin.de AZ 28+ PEN 11 · EZ 10 · DZ 14 · SUI 4 Preiskategorie: EZ von 45,00 bis 129,00 € ü 8 km DZ von 15,00 bis 129,00 € ö 13 km SUI von 75,00 bis 159,00 € M 8 km Frühstück 9,00 € KR: 3 (40 Personen) L HB 10 km Kreditkarten: Visa, Master Card, EC, Maestro K Tegel 4 km U 6 Kurt-Schu­macher- Das Kiez-Hotel am “Kutschi“ in Reinickendorf! Platz Im Hotel Bärlin fühlen sich unsere Gäste zuhause: N 122 125 Der Original Retro-Stil aus den 60er Jahren. Unschlagbar ist 128 221 M21 X21 unser Preis-Leistungs-Verhältnis. H08 Dorint Airport -Hotel Berlin Tegel*** Gotthardstr. 96, 13403 Berlin JbYceV / +49(0)30 / 49 884-0 hQ,;ap # +49(0)30 / 49 884 555 oHJIzÜ eMail: [email protected] st web: www.dorint.com AZ 303 · EZ 66 · DZ 237 Preiskategorie: EZ von 39,00 € bis 1 91,00 € ü 8 km DZ von 49,00 € bis 101,00 € ö 10 km Frühstück 14,00 € - HP 16,00 € M 8 km KR: 11 (110 Personen) Kreditkarten: Mastercard, Visa, Diners, JCB, CUP, Amex L HB 7 km K Tegel 4 km Der Flughafen Tegel ist für viele Berlin-Besucher das Eingangstor zur U 6 Kurt-Schu­macher- Hauptstadt. Hier heißt Sie das Dorint Airport Hotel Berlin Tegel Platz herzlich willkommen. N 125 128 Im Norden Berlins und doch schnell mittendrin. H09 Quality Hotel Berlin Tegel **** Holländerstraße 31, 13407 Berlin t!bcer / +49(0)30 / 457 97 0 # +49(0)30 / 457 97 444 aÖhpoI JHds eMail: [email protected] web: www.quality-hotel-berlin-tegel.de AZ 161 · EZ 20 · DZ 28 · TW 98 · JS 6 ü 10 km Preiskategorie: EZ von 59,00 € bis 119,00 € ö 8 km DZ von 69,00 € bis 129,00 € · JS von 89,00 € bis 149,00 € M 10 km Frühstück 8,00 € / HP 15,50 € L KR: 9 (220 Personen) HB 6 km Kreditkarten: Amex, Visa, Master K Tegel 4 km U 8 Franz- Neumann- Ihr Businesshotel mit Tagungszentrum in zentraler Lage mit Platz kostenfreiem WLAN! Mit Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln sehr N 120 128 gut zu erreichen. 08 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf FerienwohnungenHotels

Ferienwohnung im grünen Berlin / Hermsdorf F01 Kurfürstenstraße 35, 13467 Berlin Ansprechpartner: Frau Ingrid Puhlmann !cdQB9 / +49(0)30 / 404 98 73 q # +49(0)30 / 404 98 73 2 Zimmer, Küche, Bad, separater Eingang, 65m², Parkplatz ü 16 km Preiskategorie: Suite ab 54,00 € 2 Pers., jede weitere ö 17 km Pers. 15,00 €; bis 4 Erw. + 2 Ki. M 12 km Ab 2 Übernachtungen Wochenende! Bettwäsche Handtücher L HB 14 km inklusive. K Tegel 9 km Kreditkarten: keine U 6 Alt- Tegel Urlaub in Berlin! S 1 Frohnau/ Oran­ienburg, Station Helle, gut eingerichtete 2-Raum-Ferienwohnung, Küche+Bad Hermsdorf im Grünen, direkt am Naturschutzgebiet “Tegeler Fließ“. N 125

www.tourismusinfo-berlin.dewww.tourismusinfo-berlin.de 0709 ÜberblickFerienwohnungen ReinickendorfHotels

F02 Ferienwohnung im Norden Berlins Germendorfer Straße 45, 13439 Berlin jcdQB5 / +49 (0) 30 / 415 94 52 9 # +49 (0) 321 / 21 32 18 85 eMail: [email protected] web: www.deger-rosin.de 3 Zimmer, Küche, Bad, separater Eingang, Balkon (süd), ü 2. OG, 80m²; ab 10 Übernachtungen: Sonderpreis 11 km ö 15 km Preiskategorie: Preise gültig für 2 Personen M 13 km Bei Buchung bis 3 Nächte L HB 10 km die 1. Nacht bei 2 Personen 80,00 € K Tegel 8 km die 2. und 3. Nacht bei 2 Personen 50,00 € U 8 Wittenau Bei Buchung ab 4 Nächte S 1 / 85 Wittenau ab 1. Nacht bei 2 Personen 50,00 € N M21 X21 X33 124 Aufbettung ab der 3. Person 7,50 € / Nacht Kreditkarten: keine Helle, modern eingerichtete 3-Raum-Ferienwohnung im Dachgeschoss. Bis max. 6 Personen. Handtücher, Bettwä- sche und Endreinigung sind inklusive. Keine Haustiere. Zeiten für An- und Abreise können telefonisch abgestimmt werden. Die Ferienwohnung liegt außerhalb der Berliner Umweltzone und ist auch ohne Plakette zu erreichen.

F03 Appartement in Heiligensee An der Schneise 57, 13503 Berlin !cQB9h / +49 (0)30 / 431 15 80 6JE # +49 (0)30 / 431 54 07 eMail: [email protected] web: www.appartement-heiligensee.de.vu ü 16 km Preiskategorie: ö 17 km 1 Appartement bis 3 Personen · 1 Apartement bis 4 Personen M 12 km jewelis mit Kochnische, Mikrowelle, Dusche & WC Nichtrau- L HB 14 km cher, Hund möglich K Tegel 9 km Ab 2 Übernachtungen U 6 Alt-Tegel 1 Person 30,00 € pro Übernachtung S 25 Schulzendorf 2 Person 40,00 € pro Übernachtung N 124 133 4 Person 60,00 € pro Übernachtung

Kreditkarten: keine Appartement mit gemütlichen Räumen im idyllischen Heligensee mit Gartennutzung.

10 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 11 FerienwohnungenRestaurantsHotels

F02 Ferienwohnung im Norden Berlins Alter Fritz Eiscafé DolceVita Karolinenstr. 12 · 13507 Berlin Welfenallee 3-7 · 13465 Berlin Germendorfer Straße 45, 13439 Berlin jcdQB5 / Fon 030 / 433 50 10 Fon 030 / 40 63 75 58 +49 (0) 30 / 415 94 52 9 # +49 (0) 321 / 21 32 18 85 Asado Steakhouse Gasthof Alter Dorfkrug eMail: [email protected] Scharnweberstr 67 · 13405 Berlin Alt-Lübars 8 · 13469 Berlin web: www.deger-rosin.de Fon 030 / 413 83 13 Fon 030 / 92 21 02 30 3 Zimmer, Küche, Bad, separater Eingang, Balkon (süd), ü 2. OG, 80m²; ab 10 Übernachtungen: Sonderpreis 11 km Café am See Gaststätte Dorfaue ö 15 km Preiskategorie: Preise gültig für 2 Personen Residenzstr. 43 · 13409 Berlin Alt-Wittenau 56 · 13437 Berlin M 13 km Bei Buchung bis 3 Nächte Fon 030 / 4551924 Fon 030 / 411 15 87 L HB 10 km die 1. Nacht bei 2 Personen 80,00 € K Tegel 8 km CaféFahrt Gaststätte Waldhütte die 2. und 3. Nacht bei 2 Personen 50,00 € U 8 Wittenau Alt-Tegel 21 · 13507 Berlin Schwarzer Weg 15 · 13505 Berlin Bei Buchung ab 4 Nächte S 1 / 85 Wittenau Fon 030 / 43 72 67 00 Fon 030 / 433 48 88 ab 1. Nacht bei 2 Personen 50,00 € N M21 X21 X33 124 Aufbettung ab der 3. Person 7,50 € / Nacht Café Gease Gaststätte Zur alten Dorfschmiede Kreditkarten: keine Alt-Tegel 5 · 13507 Berlin Alt-Lübars 1d · 13469 Berlin Helle, modern eingerichtete 3-Raum-Ferienwohnung im Fon 030 / 433 98 47 Fon 030 / 402 89 19 Dachgeschoss. Bis max. 6 Personen. Handtücher, Bettwä- Café Picadilly Gaststätte Fährhaus sche und Endreinigung sind inklusive. Keine Haustiere. Zeltinger Platz 1a · 13507 Berlin Im Saatwinkel 21 · 13599 Berlin Zeiten für An- und Abreise können telefonisch abgestimmt werden. Die Ferienwohnung liegt außerhalb der Berliner Fon 030 / 40 10 96 69 Fon 030 / 334 38 18 Umweltzone und ist auch ohne Plakette zu erreichen. Café Röttgen Fisherman’s Berliner Str. 3 · 13507 Berlin Eisenhammerweg 2 · 13507 Berlin Fon 030 / 434 21 78 Fon 030 / 43 74 64 70 Café Sechserbrücke Hax‘nHaus Gabrielenstr. 69 · 13507 Berlin Alt-Tegel 2 · 13507 Berlin Fon 030 / 433 66 86 Fon 030 / 433 90 34 Carlo & Rita Hotel-Restaurant „Igel“ Schubartstr. 47 · 13509 Berlin Friederikestr. 20 · 13505 Berlin Fon 030 / 432 80 15 Fon 030 / 436 24 70 Cascina Kaffeehaus Zeltinger Berliner Str. 38 · 13467 Berlin Zeltinger Platz 1a · 13464 Berlin Fon 030 / 404 77 00 Fon 030 / 401 10 17 Dannenberg am See Hotel und Restaurant Kasino Frohnau Alt-Heiligensee 52 · 13503 Berlin Ludolfinger Platz 1-3 · 13465 Berlin Fon 030 / 431 30 91 Fon 030 / 40 10 81 88 Da Mingiu, Pizzeria Kastanienwäldchen Eichborndamm 257 · 13437 Berlin Residenzstr- 109 · 13405 Berlin Fon 030 / 411 53 17 Fon 030 / 49 91 40 48

Dorfkrug Landhaus am Poloplatz Alt-Tegel 4 · 13507 Berlin Am Poloplatz 9 · 13465 Berlin Fon 0160 697 52 66 Fon 030 / 401 90 35

10 www.tourismusinfo-berlin.dewww.tourismusinfo-berlin.de 11 ÜberblickRestaurants Reinickendorf

Landhaus Hubertus Ristorante Pantalone Invalidensiedlung 46 · 13465 Berlin Ludolfinger Platz 2 · 13465 Berlin Fon 030 / 401 17 46 Fon 030 / 401 91 32 Pegasus Ratskeller im Ratskeller Reini- Rüan – Thai Restaurant ckendorf Brunowstr. 8 · 13507 Eichborndamm 239 · 13437 Berlin Fon 030 / 854 21 37 Fon 030 / 39 50 40 90 Schatzkammer - China-Restaurant Restaurant Alt Reinickendorf Heinsestr. 42-44 · 13467 Berlin Alt-Reinickendorf 1-3 · 13407 Berlin Fon 030 / 404 43 97 Fon 030 / 496 10 27 Schollenkrug Restaurant Bocadito Waidmannsluster Damm 77 · 13469 Donnersmarckallee 9 · 13465 Berlin Berlin Fon 030 / 401 40 71 Fon 030 / 433 90 78 Restaurant Blaue Laguna Seebad Heiligensee Gaststätte Alt-Tegel 26 · 13507 Berlin Sandhauser Str. 132-140 · 13503 Berlin Fon 030 / 433 95 44 Fon 030 / 43 74 69 70 Restaurant Borsig B Tegeler Seeterrassen - Palais am See Am Borsigturm 1 · 13507 Berlin Wilkestr. 1 · 13507 Berlin Fon 030 / 43 03 60 00 Fon 030 / 433 80 01 Restaurant & Bar Toulouse Terrassen am See Schwarzer Weg · 13505 Berlin Scharfenberger Str. 41 · 13505 Berlin Fon 030 / 433 70 63 Fon 030 / 53 08 44 24 Restaurant Querrüber Tillner‘s am See Heinsestr. 51 · 13467 Berlin Alt-Tegel 42 -44 · 13507 Berlin Fon 030 / 85 97 96 99 Fon 030 / 43 84 3-33 Restaurant Strandbad Lübars Trattoria Isola Verde Am Freibad 7 · 13469 Berlin Gorkistr. 206 · 13437 Berlin Fon 030 / 53 08 60 35 Fon 030 / 414 54 71 Restaurant Villa Dalmatcija Villa Fiorentina Residenzstr. 142 · 13409 Berlin Alt-Tegel 15 13507 Berlin Fon 030/ 49876674 Fon 030 / 433 95 91 Restaurant Vogelweide Warsteiner Restaurant an der Malche Schulstr. 2 · 13507 Berlin Gabrielenstr. 77 · 13507 Berlin Fon 030 / 433 96 02 Fon 030 / 433 48 70 Ristorante Brescia Weinstube Reblaus Welfenallee 5-7 · 13465 Berlin Wachsmuthstr. 19 · 13467 Berlin Fon 030 / 40 63 99 09 Fon 030 / 404 72 59 Ristorante Leonardo da Vinci Weil Restaurant, Café, Bar Schloßstr. / Glienickerstr. · 13467 Berlin Alt-Tegel 6 · 13507 Berlin Fon 030 / 326 60 982 Fon 030 / 43401439

12 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Ortsteil Tegel

S41 Feuerwehrmuseum · Berliner Straße 16/Ecke Veitstr. · 13507 Berlin Tel.: 0049 030 - 43906-180

Öffnungszeiten: Montag - Samstag 09:00 - 16:00 Uhr www.berliner-feuerwehr.de/museum.html

Friedhof der Russisch-Orthodoxen Gemeinde Im Mittelpunkt des Friedhofes steht eine der Basiliuskathedrale in Moskau nachge- bildete Kapelle mit leuchtend blauen Zwiebeltürmen und aufgesetzten Andreaskreu- zen. Die prachtvolle Ausstattung des Inneren der Kirche hat sich ebenfalls bis heute erhalten.

S42 © JX 40 www.tourismusinfo-berlin.de 41 Ortsteil Tegel

Der Friedhof wurde 1893/94 angelegt. Auf dem Friedhof, der mit 4.000 Tonnen Erde aus 50 Regionen Russlands aufgeschüttet wurde, finden sich die Gräber einiger be- kannter Persönlichkeiten. Ein Stück Russland in Berlin.

Friedhof · Wittestr. 37 · 13507 Berlin Öffnungszeiten: täglich 8:00 Uhr bis Sonnenuntergang U-Bhf. Holzhauser Str. Find a piece of Russia in Berlin: The cemetery was created 1893/94 with 4,000 tons of soil from 50 regions of Russia. Famous Russians are buried here. The centre is marked by a chapel, imitating the Basilius Cathedral of Moscow with shining blue onion do- mes.

Borsiggelände · Borsigturm · LOK · Hallen am Borsigturm

Das ehemalige Werksgelände von Borsig ist eines der bedeutendsten Zeugnisse Ber- liner Industriegeschichte und ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung ehemaliger Industrieareale und bietet heute eine Einheit aus historischer Bausubstanz und in- novativer Architektur. Im 65 m hohen Borsigturm befindet sich heute ein attraktiver Veranstaltungsort. Sehenswert sind auch das ehemalige Werkstor von 1898 und die Stahlskulptur „LOK“ von dem Künstler Achim Kühn.

42 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 43 Ortsteil Tegel

Mit den „Hallen am Borsigturm“ erleben Sie eines der modernsten und schönsten Ein- kaufszentren Berlins. Mehr als 120 Geschäfte, Restaurants, Kinos, ein Indoorspielplatz oder ein Bowlingzentrum erwarten Ihren Besuch!

Berliner Str./Am Borsigturm 2/11 · 13507 Berlin mit der U-Bahn (U6; U-Bhf. Borsigwerke) mit den Buslinien 133 und 322

S43 www.hab-2.de · www.meistersaal.de

The former Borsig factory site is a significant relic of Berlin’s industrial culture and at the same time represents a succesfull transformation to a modern housing area: The Borsig-Turm (tower) has become an attractive event location. The Hallen am Borsig- turm (halls at the Borsig tower) host a modern shopping centre.

You should see he former gate to the Borsig plants from 1898 and the steel sculpture “LOK” (locomotive).

42 www.tourismusinfo-berlin.de 43 Ortsteil Tegel Reinick endorf hat viele Sehenswü rdigkeiten und eine Att raktion: Lifestyle Sho pping Berlin.

Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf

950053_AZ_Tourismus_210x210_RZ.indd 1 24.11.2010 15:23:23 Uhr Ortsteil Tegel Reinick endorf hat viele Sehenswü rdigkeiten und eine Att raktion: Lifestyle Sho pping Berlin.

www.tourismusinfo-berlin.de

950053_AZ_Tourismus_210x210_RZ.indd 1 24.11.2010 15:23:23 Uhr Ortsteil Tegel

Reinickendorf/Tegel – Moderner Wirtschaftsstandort

S44 Der Bezirk Reinickendorf ist ein traditioneller Industriestandort, den um die Jahr- hundertwende große Namen wie Borsig geprägt haben. Er ist in seiner Entwicklung zugleich Ausdruck des Wandels zur Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Den- noch zeigt gerade dieser Bezirk in seiner Harmonie von Tradition und Innovation eine herausragende Entwicklung. Noch heute wird der Standort durch global tätige Unter- nehmen wie Borsig, MAN Turbo, Motorola, Herlitz oder Otis genauso geprägt wie durch innovative mittelständische Unternehmen oder Handwerksbetriebe. Der berühmte Magenbitter Underberg und Wodka Gorbatschow sind ebenfalls aus der Region. Die interessante Mischung der über 9.000 im Bezirk ansässigen Unternehmen zeigt die Qualität dieses Wirtschaftsstandortes.

S45

46 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Ortsteil Tegel

www.tourismusinfo-berlin.de Ortsteil Konradshöhe – Tegelort

1865 erwarb der Kupferschmiedemeister Rohmann Grund und Boden und errichtete eine kleine Siedlung, die er nach seinem ältesten Sohn benannte: „Conrads Höh“. Im Laufe der Jahre entstanden viele Villen und Einfamilienhäuser, umgeben von Grün und Wasser, so hat Konradshöhe seit damals nichts von seinem Charme verloren.

Der zentrale Ort in Konradshöhe ist der Falkenplatz, auf dem sich ein kleiner Park mit Spielplatz befindet.

S26 Hier gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Zu Konradshöhe gehören Tegelort und die Siedlung Jörsfelde, die 1920 in den Ortsteil eingemeindet wurden. Zu den inter- essantesten Bauwerken von Konradshöhe zählt die 1939 am Schwarzspechtweg 1-3 errichtete Jesus-Christus-Kirche. © JX

S27 48 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 49 Ortsteil Konradshöhe – Tegelort

Eines der bekanntesten Ausflugslokale in Konradshöhe ist das „Hotel-Restaurant Igel“, Friederikestraße 20, das sich seit 1952 in Familienbesitz befindet.

Das Ausflugsrestaurant besitzt eine große Gartenterrasse mit 300 Plätzen direkt am Tegeler See in unmittelbarer Nachbarschaft zum Anlegesteg. Zwischen Tegelort und dem Bezirk Spandau gibt es eine Autofährenverbindung. Konradshöhe erreicht man bequem von Alt-Tegel aus mit dem Bus 222.

The parts of Reinickendorf: Konradshöhe

This part of Reinickendorf was founded in 1865 by a copper smith who named the settlement after his eldest son Conrad. In the following years, many mansions and houses were built, surrounded by green areas and waters. In Friederikestr. 20, you find one of the last typical outing restaurants, the “Hotel-Restaurant Igel” with a terrace of 300 seats by the Tegel Lake.

48 www.tourismusinfo-berlin.de 49 Ortsteil Heiligensee

Der Ortsteil liegt auf einer Halbinsel zwischen der Havel und dem namensgebenden Heiligensee. Heiligensee ist bei Berli- nern und Besuchern, die Ruhe und Natur am Rande der Groß- stadt suchen, sehr beliebt. Die „Baumberge“ sind eine Beson- derheit in Heiligensee.

Es ist eine Binnendünenlandschaft, die zum Ende der letzten Eiszeit entstand. Berlin-Besucher, die den Wasserweg über die Havel wählen, können durch die Beschilderung „Gelbe Welle“ gleich erkennen, dass Wassersportler hier herzlich willkommen sind. Seit mehr als 100 Jahren ist hier das Unternehmen Underberg ansässig.

S23 Im historischen Ortskern befindet sich die sehenswerte alte Dorfkirche aus dem 15./16. Jahrhundert. Heiligensee ist ein bedeutender Ort für Aus- flugsrestaurants, Badebetrieb (Freibad Heiligensee) und Wassersport. U-Bhf. Alt-Tegel Bus 124 und 133 Richtung Heiligensee. Das traditionsreiche Hotel und Restaurant „Haus Dannenberg am See“ mit idyllisch gelegenem Biergarten direkt am Niederneuendorfer See verfügt auch über die „Gelbe Welle“.

50 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 51 Ortsteil Heiligensee

Im Jahre 1840 wurde ein Meilenstein in der heutigen Ruppiner Chaussee mit der Auf- schrift „II MEILEN bis BERLIN“

errichtet. Mit „Berlin“ bezog man sich seinerzeit auf das Oranienburger Tor und eine preußische Meile entspricht einer Strecke von etwa 7,53 Kilometern. Dieser Meilen- stein ist noch heute dort zu sehen.

Die „Gelbe Welle“ ist ein einheitliches Informationssystem für wassertouristische Angbote in Deutschland. Das weithin sichtbare Symbol der „Gelben Welle“ ermöglicht ein besseres Erkennen der Anlegemöglichkeiten, signalisiert ein „Herzliches Willkommen“ und gibt Auskunft über Ausstattung des Anlegers / Hafens, touristische Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten. www.gelbe-welle.de

The parts of Reinickendorf: Heiligensee

This part of Reinickendorf is situated on a peninsula between the Havel river and the lake Heilgensee. That’s why there are several restaurants, water sports facilities and the Heiligensee lido. The old village church is from the 15th /16th century.

S24 S25

50 www.tourismusinfo-berlin.de 51 Ortsteil Waidmannslust

Am Tegeler Fließtal gelegen und von Grün geprägt ist Waid- mannslust erst seit 1945 ein eigenständiger Ortsteil Reini- ckendorfs. Neben Villen und Landhäusern gibt es die Roll- berge-Siedlung mit Hochhäusern. Mit dem Bau der Siedlung sollte Abhilfe für den fehlenden Wohnraum nach dem Bau der Berliner Mauer geschaffen werden (Architekten u.a. Scharoun und Kleihues).

S22

Ein Wahrzeichen von Waidmannslust ist die 1913 eingeweihte Königin-Luise-Kirche an der Bondickstraße, Ecke Hochjagdstraße.

Der Steinbergpark, in direkter Nachbarschaft zur „Freien Scholle“ am Waidmannsluster Damm gelegen, lädt zum Spazierengehen und im Winter zum Rodeln ein.

52 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Ortsteil Waidmannslust

Neben einem See mit kleiner Insel ist das Schmuckstück des Parks ein künstlich ange- legter Gebirgsflusslauf. Nur wenige Schritte vom S-Bhf. Waidmannslust lädt das Center Nordmeile zum Shop- pen ein.

Für Kunstinteressierte ist das Atelier Oellermann – im Waidmannsluster Damm 144, 13469 Berlin – zu empfehlen. In dem Atelier des 2003 verstorbenen Bildhauers Volkmar Oellermann zeigt das Kunstamt Reinickendorf wechselnde Ausstellungen. Daneben finden dort noch andere künstlerische Veranstaltungen statt. www.kunstamt-reinickendorf-rathausgalerie.de/Galerien/AtelierOellermann/3/101

Öffnungszeiten: An den Wochenenden 12:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

The parts of Reinickendorf: Waidmannslust

Waidmannslust is a part of Reinickendorf since 1945. This part’s landmark is the Queen Luise Church from 1913. Besides villa quarters there is also a modern housing settlement (Rollberge Siedlung) built in reaction to missing flats because of the Ber- lin Wall (architects: Scharoun and Kleihues). Close to the S-Bahn station the Center Nordmeile awaits you for shopping. Then take a rest at the Steinbergpark with a lake, an island and an artificial waterfall.

www.tourismusinfo-berlin.de 53 Ortsteil Wittenau

Wittenau ist mit alten Bauernhäusern und Industrieansiedlun- gen ein Ortsteil der Gegensätze.

In Wittenau befindet sich das Wahrzeichen des Bezirkes: Das Rathaus Reinickendorf, welches 1910/1911 vom Architekten Friedrich Beyer errichtet wurde und durch einen Anbau 1950 bis 1955 fertig gestellt wurde.

Der an das Rathaus angeschlossene Ernst-Reuter-Saal mit 700 Sitzplätzen ist ein be- liebter Ort für Konzerte, Theater und vielfältige Veranstaltungen.

S28

Anschließend kann man den Abend im Ratskeller bei einem guten Essen ausklingen lassen.

In der Rathausgalerie werden Aus- stellungen von hoher künstlerischer Qualität gezeigt.

Rathaus Reinickendorf · Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Eichborndamm 215-239 ·13437 Berlin Telefon: (030) 90294-0 © JX

www.berlin.de/ba-reinickendorf

Den alten historischen Kern von Wittenau bildet heute der inmitten alter Bäume gele- gene Dorfanger in der Straße Alt-Wittenau mit alten Bauernhäusern und der Dorfkir- che von 1482 – dem ältesten bis heute erhaltene Gebäude des Ortes.

54 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 55 Ortsteil Wittenau

S29 Im Inneren kann man einen Flügelaltar besichtigen, der um 1500 vom Spandauer Nonnenkloster gestiftet worden sein soll. Drei Figuren, die Heilige Anna, Maria mit dem Jesuskind und der Heilige Nikolaus, sind im Original als Zeugnisse mittelalterli- cher Holzschnitzkunst erhalten geblieben. www.berlins-alte-dorfkirchen.de (Wittenau)

54 www.tourismusinfo-berlin.de 55 Ortsteil Wittenau

Westlich der Dorfaue befindet sich das Staatssarchiv des Landes Berlin, welches die Berliner Geschichte aufarbeitet, archiviert und jedem Bürger zur Verfügung stellt. Die Bestände reichen zurück bis ins Jahr 1298. Die ehemaligen Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken, erbaut 1906 bis 1918, ein unter Denkmalschutz stehendes Beispiel bedeutender Berliner Industriearchitektur, wurden 1987-2001 zu einem modernen Büro- und Gewerbepark umgebaut.

S30

Landesarchiv Berlin Eichborndamm 115-121 · 13403 Berlin · Tel.: (030) 90264-0 www.landesarchiv-berlin.de

The parts of Reinickendorf: Wittenau

The old historic village green of Wittenau has outlasted the centuries with farm houses and the church from 1482. It has an altar with carvings from the Middle Ages. Wittenau hosts the State Archive of Berlin with the oldest documents dating from 1298.

A monument of industrial architecture is the ammunition factory of 1906. It has been rebuilt to a modern office and trade park.

56 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 57 Ortsteil Wittenau

Sehenswert ist auch die für Arbeiter und Angestellte der nahe gelegenen Borsigwerke zwischen 1899 und 1909 errichtete Wohnsiedlung Borsigwalde. In dem Viertel um die Conradstraße, Räuschstraße und Schubartstraße findet man heute ein nahezu geschlossenes Fassadenbild mit zwei- bis dreistöckigen Wohnhäusern in gotisch- barocker Stilmischung. Der Ausbau der Siedlung erfolgte in den dreißiger Jahren.

S31 www.borsigwalde-ganz-persoenlich.de The housing estate Borsigwalde, built from 1899 to 1909 for the workers of the Borsig plants shows a mix of gothic and baroque styles.

 O  D  Das Erlebnis aus 1001 Nacht Infos & Karten: madi-zelt.de | 030 - 43 00 42 72

56 www.tourismusinfo-berlin.de 57 Berliner Ansichten

Brandenburger Tor ()

© visit Berlin Das Brandenburger Tor, das einzige erhaltene Stadttor Berlins, ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Einst ein Symbol für die Trennung Berlins und Deutschlands, mitten im Niemandsland direkt an der Berliner Mauer gelegen, steht es heute - nach dem Fall der Mauer am 09.11.1989 und der Wiedereröffnung am 22.12.1989 - als Sym- bol für die deutsche Einheit. Der nach Plänen von C.G. Langhans 1788-91 errichtete Sandsteinbau ist den Propyläen auf der Athener Akropolis nachempfunden. 1794 wur- de das Gebäude mit der Quadriga und Siegesgöttin von Schadow gekrönt.

Berlin’s most famous landmark is the only remaining gate of the town. Built 1788- 1791, it was a reflection of Athens’ Akropolis. The Quadriga dates from 1794. Once a symbol for the division of Berlin and Germany it has become a symbol for the reunifi- cation since it was re-opened in 1989.

Pariser Platz (Paris Square)

Der Pariser Platz bildet das Entree zwischen dem Brandenburger Tor und dem Pracht- boulevard .

© visit Berlin 58 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 59 Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

Im 18. und 19. Jhd. wurden um den Platz vornehme Stadtvillen, Botschaften und 1907 das Nobelhotel Adlon errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Ensemble fast vollständig zerstört. Im Zuge der Rekonstruktion sind wieder Gebäude entstanden, welche sich an die historischen Vorbilder anlehnen (u.a. Hotel Adlon, Amerikanische und Französische Botschaft). Direkt um die Ecke befindet sich die Britische Botschaft.

The square forms the entry to the boulevard Unter der Linden from the Brandenburg gate. All buildings, elegant villas from the 18th and 19th century, were nearly comple- tely destroyed in World War II. The buildings you see there now adopt historic examp- les, e.g. the famous Adlon Hotel and embassies.

Reichstag

© Verlag Pharus-Plan Seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages und mit seiner neuen, gläsernen Kuppel der beliebteste Publikumsmagnet Berlins. Der Reichstag wurde 1884-94 von Paul Wallot errichtet. Die Inschrift „Dem Deutschen Volke“ wurde erst 1916 während des Ersten Weltkrieges angebracht, da sich Wilhelm II. zunächst dagegen aussprach. Am 9.11.1918 rief der Abgeordnete Philipp Scheidemann vom Fenster die Republik aus. Ein Teil des Hauses fiel am 27.2.1933 unter nicht aufgeklärten Umständen dem Feuer zum Opfer. Der Reichstagsbrand diente dem nationalsozialistischen Regime als Vor- wand zur Verfolgung politischer Gegner. Nach dem Krieg wurde das zerstörte Gebäu- de nach Plänen von Paul Baumgarten 1961-71 - ohne die 1945 gesprengte Kuppel - wieder aufgebaut. Nach der Wiedervereinigung beschloss der Deutsche Bundestag, das Gebäude wieder als Parlament zu nutzen. Von 1994-99 wurde der Reichstag von dem britischen Stararchitekten Sir Norman Foster als modernes Arbeitsparlament mit begehbarer Kuppel um- und ausgebaut. www.bundestag.de

Built 1884 to 1894 by Paul Wallot, this building stands a symbol for many historic events. The inscription “To the German People” dates from 1916 after the German Em- peror Wilhelm II. was toppled. In 1918, the German Republic was declared by the de- puty P. Scheidemann. Parts of the building were destroyed by fire in 1933. This serves the Nazi regime as pretext to prosecute their opposites. 58 www.tourismusinfo-berlin.de 59 Berliner Ansichten

The cupola had to be blasted in 1945 and the Reichstag was rebuilt without from 1961 to 1971. From 1994 to 1999 the Reichstag was reconstructed by Sir Norman Foster as modern parliamentary building with an accessible cupola.

Das Bundeskanzleramt

©Verlag Pharus-Plan Eines der imposantesten Bauwerke im neu entstandenen Regierungsviertel gegen- über vom Reichstag, als Teil des „Band des Bundes“, dessen Gebäude über die Spree reichen und so Ost und West miteinander verbinden. Das Kanzleramt besteht aus einem neungeschossigen Mittelbau, dem Leitungsgebäude und niedrigeren langge- streckten Flügeln. Kennzeichen des Leitungsgebäudes ist der 18 Meter hohe Halbkreis im oberen Teil der Fassade. Der Ehrenhof, in dem die Staatsgäste empfangen werden, ist geschmückt mit der monumentalen eisernen Skulptur „Berlin“ des spanischen Künstlers Eduardo Chillida. www.bundeskanzlerin.de

It is one of the new governmental buildings which form a “Federation Belt” across the Spree, connecting East and West. With 9 floors, an 18 m semi circle glass façade and a yard for receiving guests of honor.

© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotografie ©Verlag Pharus-Plan

60 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 61 Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands ist ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die bis zu sechs Millionen Opfer. Das wenige Schritte vom Brandenbur- ger Tor gelegene Mahnmal wurde nach dem Entwurf des international renommierten New Yorker Architekten Peter Eisenman 2003-2004 errichtet. Auf einer Fläche von ca. 19.000 m² sind 2.711 unterschiedlich hohe Stelen (Betonpfeiler) in einem Raster an- geordnet. Ergänzt wird das Denkmal durch einen unterirdischen Ort der Information.

www.stiftung-denkmal.de © visit Berlin

This is the central German Holocaust Memorial. It was designed by New York architect P. Eisenman and built from 2003 to 2004. On an area of 19,000 sqm, 2711 columns of various heights are arranged. An under ground information centre completes the memorial.

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum wurde am 9. September 2001 eröffnet und bietet seinen Besu- chern eine Reise durch zweitausend Jahre deutsch-jüdischer Geschichte. Nach Plänen des Architekten Daniel Libeskind errichtet, gilt es als architektonisches Meisterwerk. Das Äußere gleicht einem zerborstenen Davidsstern.

60 www.tourismusinfo-berlin.de 61 Berliner Ansichten

Jeden Montag wird ein besonderes Programm geboten. Den Besuchern steht das Museum bis 22 Uhr offen. Außerdem findet um 19 Uhr eine Führung statt, die einen ersten Überblick über die vielfältigen Exponate vermittelt.

Das sich im Museum befindliche Restaurant Liebermanns bietet ein orientalisches Buf- fet und live gespielte Klezmer-Musik ab 18 Uhr.

Designed by D. Libeskind the building symbolises a broken Star of King David. Opened in 2001, it offers a journey through two millennia of Jewish history in Germany. The restaurant of the museum offers an oriental buffet and live Klezmer music from 18 h on.

Lindenstraße 9-14 · 10969 Berlin-Kreuzberg · www.juedisches-museum-berlin.de

Mo: 10:00-22:00 Uhr, Di-So: 10:00-20:00 Uhr

Mauermuseum/Haus am Checkpoint Charlie

Im Kalten Krieg standen sich am Checkpoint Charlie im Oktober 1961 amerikanische und sowjetische Panzer schussbereit gegenüber.

Das Museum zeigt die Geschichte des Checkpoint Charlie und der Berliner Mauer sowie der Fluchtversuche mit Originalobjekten in Dauer- und Themenausstellungen. Checkpoint Charlie is the most famous border crossing point of the Berlin Wall. In Oc- tober 1961 there was a confrontation of American and Soviet Russian tanks, ready to fire.

The museum shows the history of the Berlin Wall with original exhibits.

Friedrichstr. 43-45 · 10969 Berlin · www.mauermuseum.de © visit Berlin

62 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 63 Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz zählt zu den beliebtesten Attraktionen des Neuen Berlin. Mit seiner Mischung aus Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Theater und Kinos sowie der gewagten neuen Architektur lockt er nicht nur Touristen, sondern auch Berliner

© visit Berlin zum Verweilen. Dabei bildet der ehemalige Potsdamer Platz nur einen Teil des jetzt so benannten Areals. Im Kollhoff-Gebäude befindet sich der schnellste Aufzug Europas, der zu einer Panoramaplattform mit atemberaubendem Ausblick führt. © visit Berlin

The square is among the most favourite attractions of the New Berlin. It offers a mix- ture of restaurants, shopping, theatres and cinemas. The historic square is only a part of the area now bearing this name. The Kollhoff building has the fastest lift in Europe, taking you to a platform with a stunning panorama view.

www.potsdamerplatz.de

62 www.tourismusinfo-berlin.de 63 Berliner Ansichten

Das Kulturforum

Das Kulturforum zählt zu den wichtigsten Zentren der schönen Künste. Die Neue Natio- nalgalerie, die Gemäldegalerie, das Kunstgewerbemuseum und das Musikinstrumen- ten-Museum befinden sich hier, ebenso die Philharmonie und die Staatsbibliothek.

© visit Berlin The area called Culture Forum is a centre of fine arts: Neue Nationalgalerie (New Na- tional Gallery), Gemäldegalerie (Picture Gallery), Kunstgewerbemuseum (Arts and Crafts Museum), Musikinstrumentenmuseum (Museum of Musical Instruments), Philharmonie (concert hall), Staatsbibliothek (National Library) are all located near Matthäikirchplatz.

Matthäikirchplatz 4-6 · 10785 Berlin · www.smb.museum

Hamburger Bahnhof

Im Krieg schwer beschädigt wurde der Bau nach umfangreichen Restaurationsarbei- ten 1996 als Museum für Gegenwart eingeweiht. Auf über 10.000 Quadratmetern wird heute dort die wichtigste Sammlung der Kunst der Gegenwart in Berlin präsentiert.

© JX 64 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 65 Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

Hier finden sich Werke von Andy Warhol, Joseph Beuys, Keith Haring, Cy Twombly, Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein, Anselm Kiefer und vielen anderen innovativen, zeitgenössischen Künstlern wie Sol LeWitt, Lawrence Weiner, Robert Ryman, Nam June Paik und Bruce Nauman.

Heavily destroyed in World War II, the former railway station underwent extensive reconstruction and was re-opened in 1996 as Museum of the Presence. It is the most important collection of contemporary art in Berlin. On 10,000 sqm exhibition space you see works of A. Warhol, J. Beuys, K. Haring, C. Tombly, R. Rauschenberg, R. Lich- tenstein, A. Kiefer and many others.

Invalidenstraße 50-51 ·10557 Berlin · www.smb.museum

Di, Mi, Do, Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 11:00-20:00 Uhr Jeden Donnerstag von 14:00-18:00 Uhr ist der Eintritt frei

Alexanderplatz/Fernsehturm

© visit Berlin Der Alexanderplatz ist der bekannteste Platz Berlins. Im Krieg fast vollständig zerstört, erhielt der Platz seine gegenwärtige Gestalt 1966-71. Seit 1969 befinden sich auf dem „Alex“ die Weltzeituhr und der Brunnen der Völkerfreundschaft. Es entstanden zudem das ehemalige Centrum-Warenhaus, die Alex-Passagen sowie ein 123 m hoher Hotelbau und der den Platz überragende Fernsehturm - mit seinen 368 Metern das höchste Gebäude der Stadt, erbaut 1965-69. Die Aussichtsplattform befindet sich in 203 Metern Höhe und bietet einen atemberaubenden 360° Panoramablick.

Das Telecafé - in der siebengeschossigen Edelstahl-Turmkopfkugel - bietet einen ein- zigartigen Blick über die Stadt. Das um die eigene Achse rotierende Café benötigt 30 Minuten für eine Drehung.

64 www.tourismusinfo-berlin.de 65 Berliner Ansichten

The square was completely destroyed in World War II and got its present appearance 1966-1971. There is a clock, showing the time all over the world, a well, a department store and other shopping centres, and a hotel. The most frequented sight is the Fern- sehturm (Television Tower) – with 368 m Berlin’s highest building. There is a viewing platform at 203 m and a rotating café offering a complete panorama in half an hour. www.tv-turm.de

Museumsinsel

Zwischen Spree und Kupfergraben liegt die weltberühmte Museumsinsel, die 1999 mit ihren fünf Museen von der UNESCO zum Welterbe ernannt wurde. Das im Jahr 1830 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaute Alte Museum war der erste Bau auf der Museumsinsel und das erste öffentliche Museum Preußens. Ihm folgten 1859 das Neue Museum, 1876 die , 1904 das Bode-Museum und 1930 das Pergamonmuseum. Im Zweiten Weltkrieg bis zu 70 Prozent zerstört, erstrahlen die Museen heute wieder in neuer Pracht. Im Alten Museum bildet im Inneren die Ro- tundenkuppel ein reizvolles Ambiente für die ausgestellten Skulpturen der Sammlung antiker Kunstwerke. Die Alte Nationalgalerie präsentiert Malerei und Skulpturen des 19. Jahrhunderts.

© visit Berlin Das Bodemuseum präsentiert seit 2006 drei Sammlungen von internationalem Rang: die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst, das Münzkabinett sowie Werke der Gemäldegalerie. Das Pergamonmuseum bietet als Hauptattraktionen den Zeusaltar von Pergamon, die Prozessionsstraße, das Ischtartor von Babylon sowie das römische Tor von Milet.

Im Neuen Museum befinden sich das Ägyptische Museum mit der weltbekannten Büste der Nofretete und der Papyrussammlung sowie das Museum für Vor- und Früh- geschichte mit Objekten der Antikensammlung.

66 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 67 Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

The world famous Museum Island is a peninsula between Spree and Kupfergraben, declared UNESCO World Cultural Heritage in 1999. There are five museums: (Old Museum) - the oldest, built in 1830 and showing sculptures and pain- tings. Neues Museum (New Museum), built 1859, presents Egyptian art. Among the exhibits are papyri and the world famous bust of Nofretete. At Alte Nationalgalerie (Old National Gallery) from 1876 you see 19th century paintings and sculptures. The Bode-Museum (1901) presents collections of coins, works of Byzantine art, sculptures and besides works from the National Gallery. The most famous is Pergamon Museum (1930), showing Zeus’ Altar from Pergamon, the Procession Way and Ischtar Gate from Babylon and the Roman Gate from Milet.

Bodestraße 1-3 · 10178 Berlin und Am Lustgarten 1 · 10117 Berlin www.smb.museum © visit Berlin

66 www.tourismusinfo-berlin.de 67 Berliner Ansichten

Zoologischer Garten/Aquarium © Land Berlin /Thie

Der Zoologische Garten, der artenreichste Zoo der Welt, wurde 1844 als erster deut- scher Zoo eröffnet. Der Zoo beherbergt 15.000 Tiere in 1.500 Arten. Zum Zoo gehören ein Raubtier-, ein Flusspferd- und ein Nachttierhaus sowie das größte Vogelhaus Euro- pas. Das Aquarium liegt direkt am Zoo und ist das artenreichste Europas. Die Besucher betreten den Zoologischen Garten entweder durch das exotisch gestaltete Elefanten- tor neben dem Aquarium in der Budapester Straße oder durch das Löwentor am Har- denbergplatz direkt am Bahnhof Zoo.

Berlin’s zoo was opened in 1844 being the first zoo in Germany. There are 15,000 ani- mals of 1,500 species. The zoo has particular halls for predators, river horses, birds, nocturnal animals and aquaria. You enter from Budapester Straße (passing the artisti- cally designed Elephants’ Gate) or Hardenbergplatz (Lions’ Gate).

Zoo Hardenbergplatz 8 · 10787 Berlin · www.zoo-berlin.de

Januar-20. März: 9:00-17:00 Uhr 21. März-14. September: 9:00-19:00 Uhr 15. September-25. Oktober: 9:00-18:00 Uhr 26. Oktober-30. Dezember: 9:00-17:00 Uhr

Aquarium · Budapester Straße 32 · 10787 Berlin

Der Kurfürstendamm

Auch heute noch ist der 3,5 km lange Boulevard die beliebteste Flaniermeile der Berli- ner und Berlin-Besucher. Er zieht sich von der Gedächtniskirche bis nach Halensee.

68 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 69 Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

Der belebte obere Teil des Kurfürstendamms/Breitscheidplatz mit Europa-Center und seiner Verlängerung, der Tauentzienstraße, zeichnet sich durch zahlreiche Kaufhäuser, Läden und Modegeschäfte aus.

Der untere Teil ist etwas ruhiger und hier sind - in den prachtvollen Jahrhundertwen- debauten - die Läden der Designermarken angesiedelt.

© visit Berlin The 3.5 km long street is the favourite shopping and strolling boulevard, continuing on Tauentzienstraße. The upper part from Breitscheidplatz / Europa Center is very lively with department stores and boutiques.

The lower part has designer stores in houses from the turn of the 19th / 20th century. www.kurfuerstendamm.de

Moderner Berliner Doppeldeckbus Typ NEOMAN A39 Lion‘s City

68 www.tourismusinfo-berlin.de 69 Berliner Ansichten

Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

DIE MAUER

Betonplattenwand: insgesamt 106,0 km Gesamtlänge des „Ring um Berlin (West)“: 155,0 km Länge zwischen Berlin (West) und Berlin (Ost): 43,1 km Länge zwischen Berlin (West) und der DDR: 111,9 km

Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist ein Bestandteil der Stiftung Berliner Mauer und der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung, gelegen im Zentrum der Haupt- stadt. Neben mehreren Ausstellungen (Innen und Außen) können das Denkmal, ein Aussichtsturm und die Kapelle der Versöhnung besichtigt werden. Der zweite Erinne- rungsort ist das Notaufnahmelager Marienfelde.

The Berlin Wall Memorial is part of the Berlin Wall Foundation and the central memori- al site in remembrance of a Germany divided. It is located in the middle of the country‘s capital city. The Memorial consists of the last remaining part of the Berlin Wall in all ist tiered structure, several exhibitions in- and outside, the documentation centre with a look-out tower, a visitors‘s centre with a bookstore and the Chapel of Reconciliation. The second memorial site that is part of the Berlin Wall Foundation is the Refugee Centre Marienfelde.

With visitor centre at Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße 111 · 13355 Berlin-Mitte Besucherzentrum · visitor centre: Bernauer Strasse 119 www.berliner-mauer-dokumentationszentrum.de

© www.berliner-mauer-dokumentationszentrum.dewww.tourismusinfo-berlin.de Berliner Ansichten

Berliner Funkturm

Der „Lange Lulatsch“, wie der bekannte Sendemast von den Berlinern liebevoll genannt wird, kann ei- nen beachtlichen Lebenslauf vorweisen.

1924 – 1926 wurde er gebaut und galt als Wahr- zeichen der neuen technischen Ära. Von hier aus wurden die ersten, noch tonlosen Fernsehbilder der Fernsehstation Witzleben gesendet. Nach dem Zwei- ten Weltkrieg stand der Funkturm zeitweise nur auf drei Beinen, da eine Granate eine der Hauptstreben weggesprengt hatte. Dank der Standhaftigkeit des 600-Tonnen-Kolosses können wir uns auch heute noch an dem Blick über die Hauptstadt erfreuen.

Das Restaurant im Funkturm bereitet Ihnen gast- ronomische Sternstunden auf gehobenem Niveau. Lassen Sie bei einem köstlichen Abendessen in 55 m Höhe den Alltag hinter sich und genießen Sie die herrliche Aussicht von der Besucherplattform in 126 m Höhe.

The Funkturm is a broadcast station and called ”Long Beanpole” by the Berliners. Built 1924 to 1926, it was a symbol of a new technical era: Germany’s first TV broadcasts, produced at the TV station at Witz- leben and still without sounds, were aired from the Funkturm. In World War II, a grenade blew off one of the four pillars, so the 600 tons tower stood on three only at times. Today, you can enjoy a view over the capital from the visitors’ platform at 126 m height. There is a restaurant at the Funkturm at 55 m height, offering exquisite delicious food.

Leave the world behind and enjoy magic moments with a supper at the Funkturm restaurant or the view over Berlin.

Öffnungszeiten Besucherplattform:

Di - So 10 - 23 Uhr · Mo 10 - 20 Uhr Restaurant: Mi - So 11:30 - 23 Uhr · Di 18 - 23 Uhr · Mo geschlossen Funkturm · Messedamm 22 · 14055 Berlin · Telefon +49 (0) 30 - 30 38 2900 · www.capital-catering.de 72 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 65 Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

72 www.tourismusinfo-berlin.de 65 Berliner Ansichten

Siegessäule

Die Siegessäule wurde von 1864 - 1873 nach Plänen von Heinrich Strack vor dem Reichstagsgebäude errichtet. 1938 - 1939 wurde sie auf den heuti- gen Standort, den Grossen Stern, ver- schoben. Anlass ihrer Erbauung waren die Siege Preussens in den Kriegen 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Ös- terreich und dem deutsch-französichen Krieg 1870/71. Die Skulptur auf der Säule stellt die Siegesgöttin Viktoria dar, sie wurde von dem Bildhauer Fried- rich Drake erschaffen, Modell stand ihm dafür seine Tochter Margarethe. Die Siegessäule wurde zwischen 2010 und 2011 renoviert, unter anderem wurde die Viktoria neu vergoldet, dazu wur- den 1,2 kg Blattgold benötigt. Im Volksmund wird die Figur auch „Goldelse“ genannt.

The monument was built in commemoration of Prussia’s victories in the wars 1864, 1866 and 1870/71. Formerly located before the Reichstag, it was moved to its present place 1938/39. The sculpture on top is Victoria, the goddess of victory. For reconstruc- tion in 2010/11, Victoria got a new leaf gilding of 1.2 kg gold.

Schloss Charlottenburg Das Schloss Charlottenburg geht auf eine Gründung der Kurfürstin Sophie-Charlotte zurück, die in der Nähe des damaligen Ortes Lietzenburg ab 1696 mit dem Bau einer Sommerresidenz begann. Schloss und Ortschaft wurden nach dem Tode Sophie-Char- lottes 1705 in Charlottenburg umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau stark zerstört. Der Wiederaufbau des Schlosses und die Restauration der Inneneinrichtung nahmen über zwei Jahrzehnte in Anspruch.

74 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 75 Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

The palace was founded by the Electress Sophie-Charlotte. She started building a summer residence near the former village Lietzenburg in 1696. Village and palace were re-named to Charlottenburg after Sophie-Charlotte died in 1705. In World War II the palace was heavily destroyed. Rebuilding the palace and restoration of interior took over two decades. Today, exhibitions and art collections are offered to visit. Kongresshalle/Haus der Kulturen der Welt

Die Kongresshalle wurde im Rahmen der internationalen Bauausstellung 1956/57 als Beitrag der Vereinigten Staaten von Amerika errichtet. Korrosionsbedingte Schäden in den Spannbetonbögen führten im Mai 1980 zu einem teilweisen Zusammensturz der Dachkontruktion. Dabei war ein Todesopfer zu beklagen. Anlässlich der 750-Jahr- Feier Berlins wurde die Kongresshalle 1987 wiedereröffnet. 1989 wurde das Haus der Kulturen der Welt gegründet, welches seitdem seinen Sitz in der Kongresshalle hat. Im Volksmund wird sie auch „Schwangere Auster“ genannt.

The Hall was built 1956/57 as contribution of the USA to the International Building Exhibition. In 1980 parts of the sloped roof collapsed, due to damages in the pre- stressed concrete, which caused one casualty. The Hall was re-opened on the occasion of the 750th anniversary of Berlin in 1987. Since its foundation in1989 the “House of Cultures of the World” is based at Kongresshalle. Because of its unique shape, the Berliners call the building “pregnant oyster”. Das KaDeWe (Kaufhaus des Westens) Mit sechs Etagen und über 60.000 m² ist das KaDeWe das größte und schönste Kauf- haus des europäischen Festlandes. Hier finden sich die berühmte Feinschmeckerabteilung, ein Wintergarten unter dem Dach mit Restaurant, die bekannten gläsernen Panoramafahrstühle und zahllose Ab- teilungen mit allem, was man kaufen kann. Berlin’s most famous department store offers 6,000 sqm sales area on six floors. Try the gourmet department or others – you’ll find almost everything. Tauentzienstr. 21-24 · 10789 Berlin · www.kadewe.de Mo-Do 10:00-20:00 Uhr · Fr 10:00-21:00 Uhr · Sa 9:30-20:00 Uhr 74 www.tourismusinfo-berlin.de 75 WichtigeBerliner Telefonnummern Ansichten

FEUERWEHR/NOTARZT · FIRE AND RESCUE SERVICE ...... 112 POLIZEI · POLICE ...... 110

BEHÖRDEN · PUBLIC AUTHORITIES ...... 115

Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 030/31 00 31 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 030/890 043 33 Auskunft Zahnärztlicher Notdienst e.V...... 030/23 88 35 78

Ärzte zu Diensten für jeden Gast in Berlin:

Call a doc ...... 0180/422 55 23 62 Apotheken-Notdienst-Suche ...... 0137/888 228 33 Rotes Kreuz ...... 030/85 00 55 Telefon-Seelsorge ...... 0800/111 02 22 DRK Rettungsdienst, Krankentransport 24h ...... 1 97 27 Giftnotruf ...... 1 92 40 Tierärztlicher Notdienst (ab 20:00 Uhr) ...... 030/83 22 90 00

Kartensperrung:

American Express ...... 069/97 97 10 00 EC-Karte ...... 0180-502 10 21 Eurocard ...... 069/79 33 19 10 Visa ...... 0800/814 91 00

Pannendienst (ADAC) ...... 0180/222 22 22

Taxi:

City-Funk ...... 030/21 02 02 Funk-Taxi Berlin ...... 030/26 10 26 Taxi-Ruf Würfelfunk (Gebührenfrei) ...... 0800/222 22 55

Zentrales Fundbüro · Platz der Luftbrücke 6 ·12101 Berlin ...... 030/75 60 31 01 BVG Fundbüro · Potsdamer Straße 180-182 · 10783 Berlin ...... 030/19449

Zentraler Omnibusbahnhof ...... 030/3010 0175 Deutsche Bahn Service-Nummer ...... 0180/5 99 66 33 Fughafeninfo ...... 0180/5000 186 Mitfahrzentrale am Zoo ...... 030/194 40 Mitfahrzentrale am Alex ...... 030/241 58 20

TOURIST INFO CALL-CENTER ...... 030/25 00 25

TOURISMUSINFO-BERLIN-REINICKENDORF...... 030/43 60 73 12

76 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf 77 Sehenswürdigkeiten/SightseeingBerliner Museen

Altes Museum Martin-Gropius-Bau Bodestraße 1-3 Niederkirchnerstraße 7 Fon 030/20 90 52 01 Fon 030/25 48 60/67/77 Bauhaus-Archiv Museum Ephraim Palais Klingelhöferstraße 14 Poststraße 16 Fon 030/254 00 20 Fon 030/240 02 – 0 Berlinische Galerie Museum für Vor- und Frühgeschichte Alte Jakobstraße 124 – 128 im Schloss Charlottenburg Fon 030/789 02 6 00 Fon 030/20 90 55 55 Deutsches Historisches Museum Filmmuseum Berlin mit dem Pei-Bau im Sony-Center Unter den Linden 2 (Zeughaus) Potsdamer Straße 2 Fon 030/203 04 – 0 Fon 030/30 09 03 – 0 Deutsche Guggenheim Berlin Museum für Islamische Kunst Unter den Linden 13/14 im Pergamonmuseum Fon 030/20 20 93 - 0 Fon 030/20 90 54 01 Deutsches Technikmuseum Museum für Kommunikation Trebbiner Straße 9 Leipziger Straße 16 Fon 030/902 54 – 0 Fon 030/202 94 – 0 Gemäldegalerie Museum für Naturkunde Am Kulturforum Invalidenstraße 43 Fon 030/266 29 51 Fon 030/20 93 85 91 Jüdisches Museum Neue Nationalgalerie Lindenstraße 9-14 Potsdamer Straße 50 Fon 030/25 993 – 300 Fon 030/266 26 51 Kunstgewerbemuseum Pergamonmuseum Tiergartenstraße 6 Am Kupfergraben Fon 030/266 29 02 Fon 030/20 90 55 77

Kupferstichkabinett Museumsinsel Matthäikirchplatz 8 Fon 030/266 20 02 Fon 030/20 90 55 77 Märkisches Museum Schwules Museum Am Köllnischen Park 5 Mehringdamm 61 Fon 030/30 86 6 – 0 Fon 030/693 11 72 Alle Angaben ohne Gewähr · all informations without warranty 76 www.tourismusinfo-berlin.de 77 BerlinerImpressum Ansichten

Herausgeber: Tourismusverein Berlin- Reinickendorf e.V. Kienhorststr. 141 · 13403 Berlin [email protected] · www.tourismusinfo-berlin.de

Redaktion: Redaktionsleitung: Jörg Leutloff Redaktion: Karsten Jäschke

Fotos: visit Berlin (BTM) © Wolfgang Scholvien­, © Verlag Pharus-Plan, Bezirksamt Reinickendorf Pressestelle, A. Bieck, Ch. Flechtner, unit ZÜRN Werbeagentur, Familienfarm Lübars, Berliner Bäderbetriebe, Gelbe Welle, Stern und Kreisschiffahrt GmbH, Münze.Berlin, © Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotografie, © Land Berlin / Thie, Stiftung Berliner Mauer, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, © chaya1 - Fotolia.com

Photos from: Michael F. Mehnert, JX, Andreas Wolfgang Augstein - auge24.eu Robert C. Krüger, MacElch, renickendorf-berlin.eu, bärlin4u, untergrundbahn.de used under Creative Common Licence. creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode

Stadtpläne: Verlag Pharus-Plan, www.dein-plan.de

Redaktionsschluss: 15.12.2010 Auflage: 60.000 Exemplare Für die Inhalte der Einträge und Anzeigen sind ausschließlich die betreffenden Betriebe und Inserenten verantwortlich. Der Herausgeber übernimmt für de- ren Richtig- und Vollständigkeit keine Gewähr. Die Darstellung von Angeboten in dieser Broschüre wie auch fehlende Angebote und Anbieter stellen kei- ne Wertung des Herausgebers dar. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Nachdruck und jede Form von Kopien – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Alle Rechte vorbehalten · © 2010 Tourismusverein Berlin-Reinickendorf e.V. Dieses Projekt wurde gefördert durch:

78 Urlaub in Berlin – dann Reinickendorf Sehenswürdigkeiten/Sightseeing Das Funkturm-Restaurant – Ein Hochgenuss. Schöne Aussicht inklusive.

Essen, Trinken und Feiern über den Dächern von Berlin!

Mi – So: 11.30 – 23.00 Uhr Di: 18.00 – 23.00 Uhr Mo: Ruhetag (Öffnung auf Anfrage möglich) Funkturm Lounge: auf Anfrage Funkturm-Buffet: Di – So: 18.00 – 23.00 Uhr

Reservierungen unter +49(0)30/3038-2900

www.funkturmrestaurant.de · [email protected] U2 Kaiserdamm · Bus 104 · S41/42/46 Messe Nord/ICC Eingang Hammarskjöldplatz / Masurenallee Parkplätze am Eingang Halle 16 www.tourismusinfo-berlin.de

CCG_Anzeige_Funkturm_Tourismusverein_Reinickendorf.indd 1 14.01.2011 10:23:58 Sehenswürdigkeiten/Sightseeing

ERZLICH WILLKOMMEN H IN ALT-TEGEL !

DAS PRIVAT GEFÜHRTE GARNIHOTEL IN BERLIN TEGEL

TRESKOWSTRASSE 3-4 - 13507 BERLIN TEL 030 438 00 70 - www.hotel-alt-tegel.de

www.tourismusinfo-berlin.de