…. Ausfertigung

Zweckverband Wasserwerk Kylltal

Zweckverband Wasserwerk -Land

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER

GEHOBENEN ERLAUBNIS ZUR ENTNAHME VON GRUNDWASSER

aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal

Erläuterungsbericht

Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Maria Trost 3 · 56070 Koblenz Telefon 0261 8851-0 · Telefax 0261 805725

September 2019 LG/khg13193.42 - I -

Inhaltsverzeichnis

Erläuterungsbericht Seite

1 Antragsteller 1 2 Gegenstand und Begründung des Antrags 2 3 Gewinnungsanlagen 5 3.1 Pumpversuchsdaten 10 3.2 Betriebsdaten 11 3.3 Wasseraufbereitung 12 4 Wasserverwendung / Wasserverbrauch 13 4.1 Versorgungsgebiet 13 4.2 Wasserabgabe WW Kylltal 14 5 Wasserbedarf 16 5.1 Bevölkerungsentwicklung 16 5.2 Prognose des zukünftigen Wasserbedarfs 21 5.2.1 Jahreswasserbedarf 21 5.2.2 Maximaler Tageswasserbedarf 25 6 Hydrogeologische Situation 25 7 Grundwasserstandsentwicklung 26 8 Grund- und Rohwasserbeschaffenheit 27 9 Grundwasserdargebot 29 10 Auswirkungen der geplanten Grundwasserentnahme 33 10.1 Abflussverhalten der Kyll 34 10.2 Reichweite des Entnahmetrichters 34 10.3 Grundwasserstandsabsenkungen 36 10.4 Mögliche Auswirkungen der Grundwasserentnahmen 37 11 Schlussbemerkung 39

- II -

Abbildungsverzeichnis Seite

Abbildung 1: Reinwassereinspeisung in das Versorgungsgebiet Trier der SWT 15 Abbildung 2: Einwohnerentwicklung Stadt Trier 16 Abbildung 3: Einwohnerentwicklung VG und Kreis Trier- 18 Abbildung 4: Einwohnerentwicklung VG Trier-Land und Kreis Trier-Saarburg 20 Abbildung 5: Grundwasserstandsentwicklung Messstelle 4138 und Jahresentnahmen 35

Tabellenverzeichnis Seite

Tabelle 1: Zusammenstellung der beantragten Mengen 5 Tabelle 2: Lagekoordinaten der Brunnen 6 Tabelle 3: Flurstücke der Brunnen 7 Tabelle 5: Ausbaudaten der Brunnen 8 Tabelle 4: Installierte Pumpleistung 9 Tabelle 6: Zusammenstellung der bisherigen Wasserrechte 10 Tabelle 7: Pumpversuchsdaten der Erschließungspumpversuche 11 Tabelle 8: Betriebsdaten der Brunnen 12 Tabelle 9: Für das Versorgungsgebiet der SWT prognostizierte Einwohnerzahlen 17 Tabelle 10: Einwohnerzahlen für das direkt vom WW Kylltal versorgte Gebiet in der VG-Schweich 19 Tabelle 11: Einwohnerzahlen für das Versorgungsgebiet in der VG Trier- Land 21 Tabelle 12: prognostizierter jährlicher Wasserbedarf für das Versorgungsgebiet in der VG Schweich 22 Tabelle 13: prognostizierter jährlicher Wasserbedarf für das Versorgungsgebiet in der VG Trier-Land 22 Tabelle 14: prognostizierter jährlicher Wasserbedarf für das Versorgungsgebiet in der Stadt Trier 23 Tabelle 15: Durch das WW Kylltal in der Stadt Trier zu deckender Bedarf [m³/a] 24 Tabelle 16: Durch das WW Kylltal abzudeckender jährlicher Wasserbedarf [m³/a] 24 Tabelle 17: Mögliche Grundwasserneubildung aus Uferfiltration 31 Tabelle 18: Grundwasserbilanz für mittlere hydrologische Verhältnisse 32 Tabelle 19: Grundwasserbilanz bei 20% verringerter Grundwasserneubildung 33 - III -

Anlagen

1 Karten / Lagepläne 1.1 Übersichtskarte 1.2 Detaillageplan 1.2.1 Detaillageplan Gewinnungsgebiete Ramstein, Riemenfeld, Kutbach, Zackfeld und Lohrbach 1.2.2 Detaillageplan Gewinnungsgebiet Daufenbach 1.2.3 Detaillageplan Gewinnungsgebiet

2 Schichtverzeichnisse und Ausbauzeichnungen 2.1 Brunnen Riemenfeld 1 2.2 Brunnen Riemenfeld 2 2.3 Brunnen Riemenfeld 3 2.4 Brunnen Riemenfeld 4 2.5 Brunnen Ramstein 1 2.6 Brunnen Ramstein 2 2.7 Brunnen Ramstein 3 2.8 Brunnen Ramstein 5 2.9 Brunnen Ramstein 6 2.10 Brunnen Ramstein 7 2.11 Brunnen Ramstein 8 2.12 Brunnen Kutbach 1 2.13 Brunnen Kutbach 2 2.14 Brunnen Zackfeld 2.15 Brunnen Lohrbach 1 2.16 Brunnen Lohrbach 2 2.17 Brunnen Daufenbach 1 2.18 Brunnen Daufenbach 2 2.19 Brunnen Daufenbach 3 2.20 Brunnen Daufenbach 4 2.21 Brunnen Kordel 1 2.22 Brunnen Kordel 2 2.23 Brunnen Kordel 3 2.24 Brunnen Kordel 4

3 Ruhe- und Betriebswasserspiegel der Brunnen 3.1 Brunnen Riemenfeld 1 3.2 Brunnen Riemenfeld 2 3.3 Brunnen Riemenfeld 3 3.4 Brunnen Riemenfeld 4 3.5 Brunnen Ramstein 1 3.6 Brunnen Ramstein 2 3.7 Brunnen Ramstein 3 3.8 Brunnen Ramstein 5 3.9 Brunnen Ramstein 6 3.10 Brunnen Ramstein 7 3.11 Brunnen Ramstein 8 3.12 Brunnen Kutbach 1 3.13 Brunnen Kutbach 2 3.14 Brunnen Zackfeld - IV -

3.15 Brunnen Lohrbach 1 3.16 Brunnen Lohrbach 2 3.17 Brunnen Daufenbach 1 3.18 Brunnen Daufenbach 2 3.19 Brunnen Daufenbach 3 3.20 Brunnen Daufenbach 4 3.21 Brunnen Kordel 1 3.22 Brunnen Kordel 2 3.23 Brunnen Kordel 3 3.24 Brunnen Kordel 4

4 Grundwasserstände 4.1 Daufenbach P DA 1.2 4.2 Daufenbach P DA 1.3 4.3 Daufenbach P DA 2.2 4.4 Daufenbach P DA 2.3 4.5 Daufenbach P DA 3.3 4.6 Daufenbach P DA 3.4 4.7 Daufenbach P DA 4.4 4.8 Daufenbach P DA 4.5 4.9 Kordel P KO 1.3 4.10 Kordel P KO 2.3 4.11 Kordel P KO 3.1 4.12 Kordel P KO 3.2 4.13 Kordel P KO 4.5 4.14 Kordel P KO 4.7 4.15 Riemenfeld P RF 1.2 4.16 Riemenfeld P RF 1.3 4.17 Riemenfeld P RF 1.4 4.18 Riemenfeld P RF 1.5 4.19 Riemenfeld P RF 3.1 4.20 Ramstein P RA 5.1 4.21 Ramstein P RA 6.1 4.22 Ramstein P RA 7.1 4.23 Ramstein P RA 8.5 4.24 Ramstein P LO 1.3 4.25 Lohrbach P LO 2.3 4.26 Lohrbach P LO 2.4 4.27 Kutbach P KU 2.1 4.28 Messstelle 4013 4.29 Messstelle 4035 4.30 Messstelle 4134 4.31 Messstelle 4135 4.32 Messstelle 4136 4.33 Messstelle 4137 4.34 Messstelle 4138 4.35 Messstelle 4139 4.36 Messstelle 4140 4.37 Messstelle 4141 4.38 Messstelle 4143 4.39 Messstelle 4144 - V -

5 Rohwasserbeschaffenheit 5.1 Calcium 5.1.1 Brunnen Daufenbach 5.1.2 Brunnen Kordel 5.1.3 Brunnen Riemenfeld 5.1.4 Brunnen Ramstein 5.1.5 Brunnen Lohrbach 5.1.6 Brunnen Zackfeld 5.1.7 Brunnen Kutbach 5.2 Magnesium 5.2.1 Brunnen Daufenbach 5.2.2 Brunnen Kordel 5.2.3 Brunnen Riemenfeld 5.2.4 Brunnen Ramstein 5.2.5 Brunnen Lohrbach 5.2.6 Brunnen Zackfeld 5.2.7 Brunnen Kutbach 5.3 Natrium 5.3.1 Brunnen Daufenbach 5.3.2 Brunnen Kordel 5.3.3 Brunnen Riemenfeld 5.3.4 Brunnen Ramstein 5.3.5 Brunnen Lohrbach 5.3.6 Brunnen Zackfeld 5.3.7 Brunnen Kutbach 5.4 Kalium 5.4.1 Brunnen Daufenbach 5.4.2 Brunnen Kordel 5.4.3 Brunnen Riemenfeld 5.4.4 Brunnen Ramstein 5.4.5 Brunnen Lohrbach 5.4.6 Brunnen Zackfeld 5.4.7 Brunnen Kutbach 5.5 Hydrogenkarbonat 5.5.1 Brunnen Daufenbach 5.5.2 Brunnen Kordel 5.5.3 Brunnen Riemenfeld 5.5.4 Brunnen Ramstein 5.5.5 Brunnen Lohrbach 5.5.6 Brunnen Zackfeld 5.5.7 Brunnen Kutbach 5.6 Sulfat 5.6.1 Brunnen Daufenbach 5.6.2 Brunnen Kordel 5.6.3 Brunnen Riemenfeld 5.6.4 Brunnen Ramstein 5.6.5 Brunnen Lohrbach 5.6.6 Brunnen Zackfeld 5.6.7 Brunnen Kutbach 5.7 Chlorid - VI -

5.7.1 Brunnen Daufenbach 5.7.2 Brunnen Kordel 5.7.3 Brunnen Riemenfeld 5.7.4 Brunnen Ramstein 5.7.5 Brunnen Lohrbach 5.7.6 Brunnen Zackfeld 5.7.7 Brunnen Kutbach 5.8 Nitrat 5.8.1 Brunnen Daufenbach 5.8.2 Brunnen Kordel 5.8.3 Brunnen Riemenfeld 5.8.4 Brunnen Ramstein 5.8.5 Brunnen Lohrbach 5.8.6 Brunnen Zackfeld 5.8.7 Brunnen Kutbach 5.9 Leitfähigkeit (bei 25°C) 5.9.1 Brunnen Daufenbach 5.9.2 Brunnen Kordel 5.9.3 Brunnen Riemenfeld 5.9.4 Brunnen Ramstein 5.9.5 Brunnen Lohrbach 5.9.6 Brunnen Zackfeld 5.9.7 Brunnen Kutbach 5.10 PFC 5.10.1 Daten der vorliegenden PFC-Analysen 5.10.2 Ganglinien der PFC-Gehalte 5.11 Datentabelle Grundwasserbeschaffenheit

6 Wasserverbrauch und Wasserbedarf 6.1 Wasserabgabe / Wasserverbrauch WW Kylltal 6.1.1 Jährliche Reinwasserabgabe WW Kylltal 6.1.2 Monatliche Reinwasserabgabe WW Kylltal 6.1.3 Maximale monatliche Tageswerte der Reinwasserabgabe WW Kylltal 6.1.4 Eigenbedarf und Verluste WW Kylltal 6.1.5 Anteil von Eigenbedarf und Verlusten WW Kylltal 6.1.6 Daten Wasserabgabe WW Kylltal 6.2 Wasserbilanz Versorgungsgebiet Trier

7 Unterlagen zur allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG (UVP- Vorprüfung)

8 Fachbeitrag zur FFH-Verträglichkeits-Vorprüfung

9 Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie

Anhang

1 Hydrogeologisches Modell (digital als PDF-Datensatz auf Daten CD) - VII -

Verwendete Unterlagen

[1] Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) Statistische Berichte 2011 bis 2016, Bevölkerung der Gemeinden am 31.12.2010 bis 31.12.2015 Bad Ems, 2011 bis 2016

[2] Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) Statistische Analysen, Nr. 35/2015, Rheinland-Pfalz 2060, vierte regionalisierte Be- völkerungsvorausberechnung, Basisjahr 2013 (korrigierte Fassung vom 22.07.2015) Bad Ems, 2015

[3] Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) Rheinland-Pfalz 2035; Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013), Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg Bad Ems, 2015

[4] Stadt Trier (Hrsg.) Wohnberechtigte Bevölkerung in der Stadt Trier 2015 (Stand 31.12.2015) http://www.trier.de/rathaus-buerger-in/trier-in-zahlen/bevoelkerungsstruktur/ Stand/Datenabruf am 19.12.2016 Trier, 2016

[5] Gesellschaft für Kommunikation und Wissenstransfer mbH (Hrsg.): Einwohnerstatistik der Ortsgemeinden, Verbandsgemeinden und Landkreise auf rlpDirekt: http://www.rlpdirekt.de/rheinland-pfalz/ Stand/Datenabruf am 18.01.2017

[6] Rheinland Pfalz; Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (Hrsg.) RHEINLAND-PFÄLZISCHER BEWIRTSCHSAFTUNGSPLAN 2016-2021 Dezember 2015

[7] Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Hrsg.) Maßnahmenprogramm 2016-2021 nach der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für die rheinland-pfälzischen Gewässer im Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar Dezember 2015

[8] Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.) Geoportal der Bundesanstalt für Gewässerkunde https://geoportal.bafg.de; Datenabruf am 06.07.2018 Dezember 2015

[9] Rheinland Pfalz; Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (Hrsg.) Grundwasserkörper (Kenndaten) ; Datenabruf am 07.12.2018 http://www.gda-wasser.rlp.de/GDAWasser/client/gisclient/index.html?applicationId=61971

[10] Rheinland Pfalz; Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (Hrsg.) Fließgewässerkörper (2016 – 2021); Datenabruf am 07.12.2018 http://www.gda-wasser.rlp.de/GDAWasser/client/gisclient/index.html?applicationId=40641

- VIII -

[11] Umweltbundesamt (Hrsg.) Empfehlung des Umweltbundesamtes: Fortschreibung der vorläufigen Bewertung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) im Trinkwasser; Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission Bundesgesundheitsbl. 2017 · 60:350–352 Januar 2017

Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 1

1 Antragsteller

Der vorliegende Bericht bildet den Erläuterungsbericht für die vom Zweckverband Wasserwerk Trier-Land für die Brunnen Ramstein 1 bis 3 sowie die vom Zweckverband Wasserwerk Kylltal für die Brunnen Riemenfeld 1 bis 4, Ramstein 5 bis 8, Kutbach 1 bis 2, Zackfeld, Lohrbach 1 bis 2, Daufenbach 1 bis 4 sowie Kordel 1 bis 4 jeweils separat beantragten Grundwasserent- nahmen.

Die ungewöhnliche Form eines gleichlautenden Antrages für zwei getrennt beantragte Was- serrechte von zwei unterschiedlichen Antragstellern musste gewählt werden, da eine klare Trennung der im Erläuterungsbericht zu erörternden Fragestellungen nur alleine für die Ge- winnungsanlagen selbst möglich ist. Alle anderen Sachverhalte wie z.B. Angaben zur Was- seraufbereitung, zum Wasserverbrauch/Wasserbedarf, zur hydrogeologischen Situation, zur Grundwasserbeschaffenheit, zum nutzbaren Grundwasserdargebot bis hin zu den erwarteten Auswirkungen der beantragten Grundwasserentnahme sind nur bei gleichzeitiger Betrachtung der Gewinnungsanlagen beider Antragsteller sinnvoll zu erläutern.

Antragsteller für die Grundwasserentnahme aus den Brunnen Ramstein 1 bis 3 ist der: Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Gartenfeldstraße 12 54295 Trier

Ansprechpartner beim Antragsteller ist: Herr Arndt Keilen E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0)651 9798 603

Antragsteller für die Grundwasserentnahme aus den Brunnen Riemenfeld 1 bis 4, Ramstein 5 bis 8, Kutbach 1 und 2, Zackfeld, Daufenbach 1 bis 4, Kordel 1 bis 4 sowie Lohrbach 1 und 2 ist der: Zweckverband Wasserwerk Kylltal c/o Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Ostallee 7 – 13 54290 Trier

Ansprechpartner beim Antragsteller ist: Herr Christian Girndt E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0)651 717 – 2600

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 2

2 Gegenstand und Begründung des Antrags

Im WW Kylltal werden die aus den Gewinnungsgebieten Daufenbach (Da 1 bis 4), Kordel (Ko 1 bis 4), Riemenfeld (Ri 1 bis 4), Ramstein (Ra 1 bis 3), Ramstein (Ra 5 bis 8), Kutbach (Ku 1 und 2), Zackfeld (Za) und Lohrbach (Lo 1und 2) geförderten Grundwässer aufbereitet.

Für die Brunnen Ramstein 1 bis 3 liegt die Betriebsführung beim Zweckverband Wasserwerk Kylltal, die Brunnen selbst gehören jedoch dem Zweckverband Wasserwerk Trier-Land. Aus diesem Grund wird das Wasserrecht für die Grundwasserentnahmen aus den Brunnen Ramstein 1 bis 3 durch den Zweckverband Wasserwerk Trier-Land beantragt. Die wasser- rechtliche Bewilligung der SGD Nord zur Grundwasserentnahme aus den Brunnen Ramstein 1 und 2 über 1.250 m³/d und 456.250 m³/a vom 21.05.2001 (Az.: 34-7/05/119) ist am 31.07.2016 sowie die wasserrechtliche Bewilligung der Bezirksregierung Trier zur Entnahme von Grundwasser aus dem Brunnen Ramstein 3 über 120 m³/h, 2.400 m³/d und 876.000 m³/a vom 08.07.1986 (Az.: 560-095/096) ist am 08.07.2016 abgelaufen. Mit Schreiben der SGD Nord vom 01.03.2016 (Az.: 34-6/05/71) wurde, unter der Auflage einen Wasserrechtsan- trag vorzulegen, eine weitere Grundwasserförderung aus den Brunnen Ramstein 1 bis 3 im Umfang der bisherigen Bewilligungen erlaubt.

Für die Brunnen Riemenfeld 1 bis 4, Ramstein 5 bis 8, Kutbach 1 und 2, Zackfeld sowie Lohr- bach 1 und 2 des Zweckverband Wasserwerk Kylltal ist die bestehende wasserrechtliche Be- willigung über 14.700 m³/d und 5,3 Mio. m³/a der Bezirksregierung Trier vom 30.04.1986 (Az.: 560-095/096) am 30.04.2016 abgelaufen. Mit Schreiben der SGD Nord vom 18.02.2016 (Az.: 34-6/05/71) wurde, unter der Auflage einen Wasserrechtsantrag vorzulegen, eine weitere Grundwasserförderung im Umfang der bisherigen Bewilligung vom 30.04.1986 erlaubt. Für die Gewinnungsgebiete Daufenbach und Kordel ist die bestehende wasserrechtliche Bewilligung zur Grundwasserförderung über 3,0 Mio. m³/a (Daufenbach) und 0,737 Mio. m³/a (Kordel) am 20.01.2019 abgelaufen. Die Grundwasserentnahme erfolgt derzeit ebenfalls auf Grundlage einer befristeten Erlaubnis im Umfang der bisherigen Bewilligung.

Beantragt wird durch den Zweckverband Wasserwerk Trier-Land eine wasserrechtliche gehoben Erlaubnis nach §16 LWG zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen Ramstein 1 (Ra1), Ramstein 2 (Ra2) und Ramstein 3 (Ra3) über Mengen von bis zu:

103 m³/h 2.472 m³/d 880.000 m³/a.

Beantragt wird durch den Zweckverband Wasserwerk Kylltal eine wasserrechtliche geho- bene Erlaubnis nach §16 LWG zur Entnahme von Grundwasser

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 3

- aus den Brunnen Riemenfeld 1 (Ri1), Riemenfeld 2 (Ri2), Riemenfeld 3 (Ri3) und Riemenfeld 4 (Ri4) über Mengen von bis zu:

124 m³/h 2.976 m³/d 1.100.000 m³/a,

- aus den Brunnen Ramstein 5 (Ra5), Ramstein 6 (Ra6), Ramstein 7 (Ra7) und Ramstein 8 (Ra8) über Mengen von bis zu:

209 m³/h 5.016 m³/d 1.780.000 m³/a,

- aus den Brunnen Kutbach 1 (Ku1) und Kutbach 2 (Ku2) über Mengen von bis zu:

113 m³/h 2.712 m³/d 960.000 m³/a,

- aus dem Brunnen Zackfeld (Za) über Mengen von bis zu:

38 m³/h 912 m³/d 320.000 m³/a,

- aus den Brunnen Lohrbach 1 (Lo1) und Lohrbach 2 (Lo2) über Mengen von bis zu:

67 m³/h 1.608 m³/d 560.000 m³/a.

- aus den Brunnen Daufenbach 1 (Da1), Daufenbach 2 (Da2), Daufenbach 3 (Da3) und Daufenbach 4 (Da4) über Mengen von bis zu:

300 m³/h 7.200 m³/d 2.500.000 m³/a,

- aus den Brunnen Kordel 1 (Ko1), Kordel 2 (Ko2), Kordel 3 (Ko3) und Kordel 4 (Ko4) über Mengen von bis zu:

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 4

112 m³/h 2.688 m³/d 820.000 m³/a,

Die Rechtsform einer gehobenen Erlaubnis nach §16 LWG mit der daraus resultierenden ho- hen Rechtssicherheit wird benötigt, um die notwendigen Investitionen in den Erhalt und die Erneuerung der vorhandenen Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des ge- förderten Wassers rechtfertigen zu können. Die mit der gehobenen Erlaubnis verbundene hohe Rechtssicherheit dient damit auch dem Erhalt und der regelmäßigen Erneuerung der für die öffentliche Trinkwasserversorgung genutzten Anlagen. Auf Grund der sehr großen Bedeu- tung und der Unverzichtbarkeit der Gewinnungsanlagen für die öffentliche Trinkwasserversor- gung der Region ist die Rechtsform einer gehobenen Erlaubnis notwendig.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 5

Tabelle 1: Zusammenstellung der beantragten Mengen

installierte maximale maximale maximale Brunnen Pumpenleistung Stundenmenge Tagesmenge Jahresmenge [m³/h] [m³] [m³] [m³]

Ra1 23 Ra2 25 103 2.472 880.000 Ra3 55 Ri1 26 Ri2 32 124 2.976 1.100.000 Ri3 37 Ri4 29 Ra5 51 Ra6 67 209 5.016 1.780.000 Ra7 38 Ra8 53 Ku1 20 113 2.712 960.000 Ku2 93 Za 38 38 912 320.000 Lo1 33 67 1.608 560.000 Lo2 34 Da1 27 Da2 46 300 7.200 2.500.000 Da3 102 Da4 125 Ko1 22 Ko2 24 112 2.688 820.000 Ko3 26 Ko4 40 Summe 1.066 1.066 25.584 8.920.000

3 Gewinnungsanlagen

Die Lage der Gewinnungsanlagen ist dem Übersichtslageplan in Anlage 1.1 sowie den Detail- lageplänen in den Anlagen 1.2.1 bis 1.2.3 zu entnehmen. Darüber hinaus sind die Lagekoor- dinaten der Brunnen in der Tabelle 2 sowie die Flurstücke auf denen die Brunnen liegen in der Tabelle 3 dokumentiert.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 6

Tabelle 2: Lagekoordinaten der Brunnen

Gelände- Messpunkt- Brunnen Gaus Krüger 2 ETRS89/UTM höhe höhe Rechtswert Hochwert Rechtswert Hochwert [m NN] [m NN] Ra1 2546987 5520635 331131 5521305 134,20 133,54 Ra2 2546582 5520857 330735 5521542 134,81 135,01 Ra3 2546633 5520978 330791 5521662 135,91 136,14 Ri1 2546949 5521816 331140 5522486 135,20 135,67 Ri2 2546961 5521640 331145 5522310 134,38 133,17 Ri3 2546948 5521508 331126 5522178 134,34 134,93 Ri4 2546908 5521368 331081 5522040 133,98 134,85 Ra5 2546867 5520874 331021 5521549 133,59 134,42 Ra6 2546832 5520742 330980 5521417 133,84 134,42 Ra7 2547045 5520830 331196 5521497 133,30 133,92 Ra8 2547191 5520849 331343 5521510 133,76 133,24 Ku1 2547567 5519770 331676 5520417 174,68 175,54 Ku2 2547713 5520397 331847 5521037 148,70 149,03 ZA 2547771 5520530 331910 5521168 138,81 133,05 Lo1 2548027 5521493 332204 5522120 163,79 164,65 Lo2 2547871 5521227 332038 5521861 150,31 151,62 Da1 2544596 5527655 329023 5528414 156,66 156,66 Da2 2544858 5527302 329270 5528051 155,65 155,65- Da3 2545267 5527000 329667 5527733 154,02 154,02 Da4 2545670 5526814 330062 5527531 153,18 153,18 Ko1 2546105 5523876 330379 5524578 142,73 142,73 Ko2 2546174 5523759 330443 5524458 141,76 141,76 Ko3 2546243 5523633 330507 5524330 141,66 141,66 Ko4 2546178 5523444 330435 5524144 141,50 141,50

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 7

Tabelle 3: Flurstücke der Brunnen

Brunnen Gemarkung Flur Flurstück Ra1 Kordel 20 80/1 Ra2 Kordel 20 9/3 Ra3 Kordel 20 31/3 Ri1 Kordel 18 4/3 Ri2 Kordel 18 11/4 Ri3 Kordel 18 29/3 Ri4 Kordel 18 40/5 Ra5 Kordel 20 54/1 Ra6 Kordel 20 43/1 Ra7 Kordel 46 45/10 Ra8 Kordel 46 28 Ku1 Pfalzel 1 112/6 Ku2 Pfalzel 1 112/4 Za Ehrang 18 13/2 Lo1 Ehrang 1 2/47 Lo2 Ehrang 1 2/48 Da1 Im Krischelnberg 14 58 Da2 Hosten 14 25 Da3 Hosten 14 47 Da4 Hosten 14 45 Ko1 Kordel 4 20/7 Ko2 Kordel 4 24/1 Ko3 Kordel 39 18/1 Ko4 Kordel 39 17/2

Die Schichtverzeichnisse und der Ausbau der einzelnen Brunnen sind den Anlagen 2.1 bis 2.24 zu entnehmen. Darüber hinaus sind die wichtigsten Ausbaudaten auch in der Tabelle 4 zusammengefasst.

Die in den einzelnen Brunnen installierte Pumpleistung ist der Tabelle 5 zu entnehmen. Dabei liegen die Leistungen der einzelnen Brunnenpumpen zwischen ca. 20 und 100 m³/h, im Mittel bei rd. 46 m³/h.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 8

Tabelle 4: Ausbaudaten der Brunnen

Bohrtiefe Ausbau- Vollrohr Filterrohr Sumpfrohr Sperrrohr Sperr- Br. Ausbau tiefe Teufe Teufe Teufe Teufe rohr [m u. GOK] [m u.GOK] [m u.GOK] [m u.GOK] [m u.GOK] [m u.GOK] Material V2A 0,0 - 18,0 18,0 - 43,0 Eternit Ri 1 DN400 128 126 43,0 - 53,0 53,0 - 83,0 123,0 - 126,0 -14,1 Ø 800 83,0 - 93,0 93,0 - 123,0

V2A 0,0 - 20,0 20,0 - 40,0 Eternit Ri 2 DN400 105 103 40,0 - 45,0 45,0 - 60,0 100,0 - 103,0 -14,5 Ø 800 60,0 - 75,0 75,0 - 100,0

V2A 0,0 - 20,0 20,0 - 40,0 Eternit Ri 3 DN400 105 103 40,0 - 45,0 45,0 - 60,0 100,0 - 103,0 -14,5 Ø 800 60,0 - 75,0 75,0 - 100,0

V2A 0,0 - 20,0 20,0 - 32,5 Eternit DN400 32,5 - 42,5 42,5 - 57,5 Ø 800 57,5 - 65,0 65,0 - 75,0 Ri 4 89 88 85,0 - 88,0 -18,0 80,0 - 85,0 75,0 - 80,0

PVC*1 Ra 1 84,3 81 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. DN200 PVC*1 Ra 2 119,7 119,4 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. DN300 PVC*1 Ra 3 120,8 120,6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. DN300 PVC 0,0 - 15,0 15,0 - 30,0 Eternit Ra 5 53 51 48,0 - 51,0 -14,5 DN450 30,0 - 39,0 39,0 - 48,0 Ø 800 PVC 0,0 - 15,0 15,0 - 30,0 Eternit Ra 6 53 51 48,0 - 51,0 -14,5 DN450 30,0 - 39,0 39,0 - 48,0 Ø 800 PVC 0,0 - 15,0 15,0 - 30,0 Eternit Ra 7 53 51 48,0 - 51,0 -12,0 DN450 30,0 - 39,0 39,0 - 48,0 Ø 800 V2A 0,5 - 15,5 15,5 - 30,5 Eternit Ra 8 53 51 48,0 - 51,0 -12,0 DN400 30,5 - 38,0 38,0 - 48,0 Ø 800 V2A 0,0 - 10,0 10,0 - 25,0 Eternit Lo 1 DN400 115 113 25,0 - 40,0 40,0 - 70,0 105,0 - 113,0 -9,5 Ø 800 70,0 - 80,0 80,0 - 105,0 Stahl/Rilsan Stahl Lo 2 52 50 -24 25,0 - 45,0 45,0 - 50,0 -6,2 DN400 Ø 800 V2A Eternit Ku 1 80,5 78,3 0,3 - 30,3 30,3 - 70,3 70,3 - 78,3 -9,5 DN400 Ø 800 V2A Eternit Ku 2 73 71 0,5 - 25,5 25,5 - 63,0 63,0 - 71,0 -14,5 DN400 Ø 800 Willersinn 0,0 - 11,0 11,0 - 29,0 Eternit

DN500 29,0 - 31,0 31,0 - 49,0 -14,5 k.A. Za (Einschub- 62 61 58,0 - 61,0 verrohrung 49,0 - 51,0 51,0 - 58,0 PVC DN400) V2A 0,0 - 31,36 31,36 - 86,36 Eternit Da1 135 134,4 131,36- 134,36 14,5 DN400 86,36 - 91,36 91,36 - 131,36 Ø 800 V2A 0 - 25 25 - 60 Eternit Da2 116 113,0 110- 113 14,5 DN400 60 - 75 75 - 110 Ø 800 V2A 0,0 - 29,5 29,5 - 68,5 Eternit Da3 120 114,5 114,5- 117,5 14,0 DN400 68,5 - 79,5 79,5 - 114,5 Ø 800 OBO 0,0 - 28,0 28,0 - 46,0 Eternit Da4 DN400 90 89,0 46,0 - 48,0 48,0 - 60,0 86,0- 89,0 18,0 Ø 1000 60,0 - 70,0 70,0 - 86,0 PVC 0 - 15 15 - 39 Eternit Ko1 50,3 50 48 - 50 9,2 DN400 39 - 42 42 - 48 Ø 900

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 9

Bohrtiefe Ausbau- Vollrohr Filterrohr Sumpfrohr Sperrrohr Sperr- Br. Ausbau tiefe Teufe Teufe Teufe Teufe rohr [m u. GOK] [m u.GOK] [m u.GOK] [m u.GOK] [m u.GOK] [m u.GOK] Material PVC 0 - 14,5 14,5 - 38,5 Eternit Ko2 50,3 49,5 47,5 - 49,5 8,9 DN400 38,5 - 41,5 41,5 - 47,5 Ø 900 PVC 0 - 15 15 - 39 Eternit Ko3 50,3 50 48 - 50 8,6 DN400 39 - 42 42 - 48 Ø 900 PVC 0 - 15 15 - 39 Eternit Ko4 50,3 50 48 - 50 8,8 DN400 39 - 42 42 - 48 Ø 900

*1 Einschubverrohrung

Tabelle 5: Installierte Pumpleistung

installierte Brunnen Pumpenleistung [m³/h] Ra1 23 Ra2 25 Ra3 55 Ri1 26 Ri2 32 Ri3 37 Ri4 29 Ra5 51 Ra6 67 Ra7 38 Ra8 53 Ku1 20 Ku2 93 Za 38 Lo1 33 Lo2 34 Da1 40 Da2 80 Da3 100 Da4 100 Ko1 30 Ko2 25 Ko3 28 Ko4 40

In der Tabelle 6 sind die bisherigen Wasserrechte für die Brunnen der Gewinnungsgebiete Riemenfeld, Ramstein, Kutbach, Zackfeld, Daufenbach, Kordel und Lohrbach dokumentiert. Nach dem bisherigen Wasserrecht in Form einer Bewilligung waren aus den o.g. Gewin- nungsgebieten durch den Zweckverband Wasserwerk Kylltal Entnahmen in Höhe von 1.032 m³/h und 9,0 Mio. m³/a zugelassen. Für die Brunnen Ramstein 1 bis 3 waren darüber

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 10

hinaus noch Entnahmen über insgesamt 1.332.250 m³/a durch den Zweckverband Wasser- werk Trier-Land zugelassen.

Tabelle 6: Zusammenstellung der bisherigen Wasserrechte

Spitzenleistung Dauerleistung Brunnen Bescheide [m³/h] [m³/a] Ramstein 1 Bewilligung vom 21.05.1986 1.250 m³/d 456.250 Ramstein 2 befristet bis zum 31.07.2016 Bewilligung vom 08.07.1986 Ramstein 3 120 m³/h 876.000 befristet bis zum 31.07.2016 Riemenfeld 1 36,0 Riemenfeld 2 34,5 Riemenfeld 3 33,3 Riemenfeld 4 46,5 Ramstein 5 60,0 Ramstein 6 96,0 Ramstein 7 72,0 Bewilligung vom 30.04.1986 Ramstein 8 36,5 5.300.000 befristet für 30 Jahre Lohrbach 1 45,0 bis zum 30.04.2016 Lohrbach 2 52,5 Kutbach 1 32,7 Kutbach 2 107,3 Zackfeld 82,5 Lohrbach 1 45,0 Lohrbach 2 52,5 Daufenbach 1 80,0 Daufenbach 2 85,0 3.000.000 Daufenbach 3 120,0 Daufenbach 4 125,0 Bewilligung vom 20.01.1989 befristet für 30 Jahre Kordel 1 25,0 bis zum 20.01.2019 Kordel 2 20,0 737.000 Kordel 3 22,0 Kordel 4 35,0

3.1 Pumpversuchsdaten

Die an den einzelnen Brunnen für die Wassererschließung durchgeführten Pumpversuche sind in der Tabelle 7 zusammengefasst. Mit diesen Pumpversuchen wurden an den einzelnen Brunnen Entnahmeraten zwischen 10 m³/h und 160 m³/h realisiert. Bei Absenkungen von mi- nimal rd. 0,5 und maximal bis rd. 55 m ergeben sich für die Brunnen Leistungsquotienten (Q/s) zwischen 0,8 und 90 m³/(h∙m). Für die sehr alten Brunnen Ra1 bis Ra2 liegen keine Pumpver- suchsdaten von der Erschließung vor.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 11

Tabelle 7: Pumpversuchsdaten der Erschließungspumpversuche

Entnahmerate Wasserstände Absenkung Q/s Br. [m³/h] [m NN] [m] [m³/(h∙m)] 1. 2. Ruhe- 1. 2. 1. 2. 1. 2.

Stufe Stufe WSP Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe Ri1*1 14,4 28,8 134,0 126,1 117,4 8,0 16,6 1,8 1,7 Ri2 28,8 57,6 134,2 125,9 113,5 8,3 20,7 3,5 2,8 Ri3 14,4 46,8 132,8 124,8 105,0 8,0 27,9 1,8 1,7 Ri4 23,4 54,0 133,1 122,9 107,5 10,3 25,6 2,3 2,1 Ra5 36,0 72,0 130,7 125,0 116,8 5,7 13,9 6,3 5,2 Ra6 54,0 108,0 131,0 125,0 115,7 6,1 15,4 8,9 7,0 Ra7 46,8 97,2 131,9 127,5 118,3 4,4 13,6 10,7 7,1 Ra8 25,2 54,0 132,3 129,4 123,6 2,9 8,7 8,6 6,2 Ku1 16,2 34,2 146,4 142,0 134,1 4,4 12,3 3,6 2,8 Ku2 46,8 93,6 133,0 132,5 131,4 0,5 1,6 90,0 59,6 Za*2 34,7 - 131,6 99,6 - 32,0 - 1,1 - Lo1 27,0 54,0 160,7 153,1 142,4 7,6 18,3 3,6 3,0 *3

Lo2 24,3 - 161,8 134,3 - 27,5 - 0,9 - Da1 40,0 - 153,6 129,7 - 23,9 - 1,7 - Da2 40,0 100,0 152,8 139,9 98,5 12,9 54,3 3,1 1,8 Da3 30,0 150,0 150,0 148,0 118,0 2,0 32,0 15,0 4,7 Da4 160,0 - 150,0 123,2 - 26,8 - 6,0 - Ko1 10,0 30,0 139,7 136,9 122,2 2,8 17,5 3,6 1,7 Ko2 15,0 25,0 139,8 127,3 107,6 12,5 32,8 1,2 0,8 Ko3 10,0 28,0 139,0 127,5 104,2 11,5 34,8 0,9 0,8 Ko4 10,0 40,0 138,3 133,7 107,3 4,6 31,0 2,2 1,3 *1 Zusätzlich noch 3. Pumpstufe mit 37,8 m³/h, Absenkung 32,06 m, Q/s 1,2 m³/(h∙m) *2 Betriebsdaten aus dem Jahr 2008 *3 Betriebsdaten aus dem Jahr 2008

3.2 Betriebsdaten

Die Betriebsdaten der Brunnen sind in Form der monatlichen Entnahmen aus dem jeweiligen Brunnen sowie der monatlich aufgezeichneten Betriebs- oder Ruhewasserspiegel in den An- lagen 3.1 bis 3.24 dokumentiert.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 12

Tabelle 8: Betriebsdaten der Brunnen

Spezifische Ruhe-WSP Betriebs-WSP / Entnahme Brunnen Ergiebigkeit [m NN] [Monat] [m NN] [m³/h] [Monat] [m³/h∙m] Ra1 133,36 Mrz 18 91,84 17,5 Apr 18 0,42 Ra2 133,27 Feb 18 94,62 20,3 Mrz 18 0,53 Ra3 133,43 Feb 18 112,79 51,3 Mrz 18 2,49 Ri1 129,08 Jun 18 102,21 22,1 Jul 18 0,82 Ri2 126,00 Aug 16 111,61 31,4 Sep 16 2,18 Ri3 126,04 Aug 16 104,75 36,4 Sep 16 1,71 Ri4 131,41 Nov 16 115,54 27,6 Dez 16 1,74 Ra5 127,96 Nov 16 123,31 50,2 Dez 16 10,80 Ra6 131,22 Okt 16 113,24 60,1 Sep 16 3,34 Ra7 129,83 Aug 16 109,38 36,9 Sep 16 1,80 Ra8 126,70 Aug 16 116,13 51,9 Sep 16 4,91 Ku1 138,00 Feb 18 128,97 18,4 Mrz 18 2,04 Ku2 131,54 Mrz 18 122,52 87,6 Apr 18 9,71 Za 133,05 Okt 16 106,94 36,6 Nov 16 1,40 Lo1 151,66 Mrz 16 138,34 29,5 Apr 16 2,21 Lo2 136,43 Mrz 18 128,34 32,0 Apr 18 3,96 Da1 152,52 Mai 16 116,19 28,0 Jun 16 0,77 Da2 153,27 Mrz 18 126,14 43,9 Apr 18 1,62 Da3 150,28 Nov 16 138,94 81,8 Dez 16 7,21 Da4 149,95 Jun 18 136,18 112,9 Jul 18 8,20 Ko1 139,97 Mrz 18 128,95 19,2 Apr 18 1,74 Ko2 136,14 Jun 18 113,09 21,2 Jul 18 0,92 Ko3 137,05 Nov 16 121,71 24,5 Dez 16 1,60 Ko4 137,91 Nov 16 124,94 39,1 Dez 16 3,01

In der Tabelle 8 sind die auf Grundlage der zuletzt gemessenen Ruhewasserspiegel sowie den in den jeweiligen Monaten danach bzw. zuvor gemessenen Betriebswasserspiegeln mit den zugehörigen Entnahmeraten ermittelten spezifischen Ergiebigkeiten der Förderbrunnen zusammengefasst. Je nach Anschluss der einzelnen Brunnen an das Kluftnetz des erschlos- senen Grundwasserleiters ergeben sich spezifische Ergiebigkeiten zwischen 0,42 m³/h∙m (Ra1) und 10,8 m³/h∙m (Ra5).

3.3 Wasseraufbereitung

Die in den Gewinnungsgebieten Riemenfeld, Ramstein, Kutbach, Zackfeld und Lohrbach ge- wonnenen Grundwässer werden zu der Aufbereitungsanlage des WW Kylltal gefördert und dort gemeinsam mit den aus den Gewinnungsgebieten Daufenbach und Kordel geförderten Grundwässern aufbereitet. Die Aufbereitungsanlagen des WW Kylltal befinden sich nordöst- lich des Br. Zackfeld außerhalb des Kylltals (rd. 60 m über dem Talgrund) auf einer Höhe von rd. 190 mNN. Der maximale Wasserstand im Reinwasserbehälter liegt bei 193,13 mNN.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 13

Die Aufbereitung umfasst eine Entsäuerung sowie eine Enteisenung und Entmanganung. Die Aufbereitung erfolgt durch Belüftung und Teilentgasung über Profilbahnrieseler, die Zudosie- rung von Flockungsmitteln und eine anschließende Filtration über offene Mehrschicht-Schnell- filter. Ergänzt wird die Aufbereitung durch das Einstellen des Kalk-Kohlensäure-Gleichge- wichts mit Natronlauge und einer Desinfektion mit Chlordioxid. Die Aufbereitung für die reali- sierte 1. Ausbaustufe ist für einen maximalen Durchsatz von 1.250 m³/h ausgelegt.

4 Wasserverwendung / Wasserverbrauch 4.1 Versorgungsgebiet

Die vom WW Kylltal abgegebenen Wassermengen dienen der Versorgung in der Stadt Trier, der VG Schweich und der VG Trier-Land. Zukünftig soll ggf. darüber hinaus aus dem Was- serwerk Kylltal auch der Wasserbedarf in einem weitreichenden Verbundnetz der Westeifel abgesichert werden. Die jährliche Reinwasserabgabe aus dem Wasserwerk Kylltal in die drei Versorgungsgebiete Stadt Trier, VG Trier-Land und VG Schweich ist für den Zeitraum seit dem Jahr 1979 in der Anlage 6.1.1 dargestellt.

Im Normalbetrieb wird das Wasserwerk Kylltal in erster Linie zur Bedarfsdeckung der VG Schweich und der VG Trier-Land genutzt, während die Stadt Trier zum überwiegenden Teil aus dem Wasserwerk ( Talsperre) gedeckt wird. Nur wenn z.B. bei Wartungsar- beiten am WW Irsch bzw. der Riveristalsperre die Versorgung der Stadt Trier nicht mehr im normalen Umfang aus dem WW Irsch gedeckt werden kann wird auch das WW Kylltal ver- stärkt zur Versorgung der Stadt Trier mit herangezogen. Aus diesen Gründen werden die wasserrechtlich genehmigten bzw. beantragten Jahresmengen (rd. 10,33 Mio. m³/a genehmigt altes WR, 8,92 Mio. m³/a beantragt) nur in seltenen Ausnahmefällen in vollen Umfang benö- tigt. Im Normalbetrieb liegen die Entnahmeraten aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal bei weniger als 5 Mio. m³/a.

Das Versorgungsgebiet Trier umfasst die kreisfreie Stadt Trier mit Ausnahme der Stadtteile Ruwer und Eitelsbach sowie die Gemeinden , und der Ver- bandsgemeinde Ruwer. Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (SWT) werden insgesamt 104.031 Einwohner (Stand 31.12.2013) bzw. 108.128 Einwohner (Stand 31.12.20161) mit Trinkwasser versorgt. Die Trinkwasserversorgung im Versorgungsge- biet der SWT wird im Wesentlichen über die Wasserlieferungen aus dem WW Irsch und dem

1 Einwohnerzahlen der Ortsteile Ruwer und Eitelsbach auf Grundlage der Daten der Stadt Trier vom 31.12.2015 geschätzt.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 14

WW Kylltal abgesichert. Dazu kommen noch in geringen Umfang Wasserlieferungen von der VG Trier-Land.

Direkt aus dem WW Kylltal werden von der VG Schweich nur die Ortslagen , , Fell, Kenn, , , Mehring, Pölich, , Schleich und Schweich versorgt. Diese haben insgesamt eine Einwohnerzahl von 20.018 (Stand 31.12.2013) bzw. 20.904 (Stand 31.12.2016). Darüber hinaus werden die Ortslagen von , Klüsserath, Köwerich, und Thörnich über den Hochbehälter Klüsserath auch teilweise mit Wasser aus dem WW Kyll- tal versorgt. Diese haben insgesamt eine Einwohnerzahl von 3.899 (Stand 31.12.2013) bzw. 3.993 (Stand 31.12.2016). Im Versorgungsgebiet der VGW Schweich werden die anderen Teile des Versorgungsgebietes der Wasserversorgung noch aus den Gewinnungsgebieten , Mordbach, Föhren und Kahlenbach versorgt.

Aus dem WW Kylltal werden über den ZV WW Trier-Land die VG Trier-Land, mit Ausnahme der Ortsgemeinden , und sowie die Ortsgemeinden Gilzem und Eisenach der VG Irrel, mit Trinkwasser versorgt. Insgesamt liegt die Einwohnerzahl in diesem Bereich des Versorgungsgebietes bei 20.123 (Stand 31.12.2013) bzw. 20.395 (Stand 31.12.2016). Für das Versorgungsgebiet des ZV WW Trier-Land steht neben dem WW Kylltal noch die Grundwassergewinnung Zemmer-Mülchen zur Verfügung, über die die Ortsgemein- den Zemmer und Orenhofen (VG Speicher) mit Trinkwasser versorgt werden.

4.2 Wasserabgabe WW Kylltal

Die jährlichen Abgabemengen des WW Kylltal lagen in den letzten 10 Jahren (2009-2018) im Mittel bei rd. 4,62 Mio. m³/a. Maximal wurden rd. 7,06 (2017) und minimal rd. 3,37 Mio. m³/a (2010) an die Versorgungsgebiete in der Stadt Trier, der VG Schweich und der VG Trier-Land abgegeben (siehe auch Anlage 6.1.1 und 6.1.6).

In das Versorgungsgebiet der VG Schweich wurden in den letzten 10 Jahren im Mittel rd. 1,36 Mio. m³/a abgegeben. Die Abgabemengen in diesen Teil des Versorgungsgebietes mit minimal rd. 1,28 Mio. m³/a und maximal rd. 1,47 Mio. m³/a variieren nur moderat (maxi- mal ± 8 %). Auch die Wasserabgabe der letzten 10 Jahre an die VG Trier-Land (ᴓ 1,11 Mio. m³/a) variiert mit Werten zwischen 1,09 Mio. m³/a und 1,16 Mio. m³/a nur moderat (maximal ± 8 %).

Die Wasserabgabe aus dem WW Kylltal in die Stadt Trier lag im Mittel der letzten 10 Jahre bei rd. 2,14 Mio. m³/a. Dabei variieren die einzelnen Jahreswerte erheblich zwischen 0,97 Mio. m³/a und 4,48 Mio. m³/a. Das ist damit zu begründen, dass aus ökonomischen Gründen bei einem ausreichenden Wasserdargebot die Wasserversorgung der Stadt Trier vorzugsweise über das WW Irsch aus der Riveristalsperre gedeckt wird und nur bei einem geringen Was-

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 15

serstand in der Talsperre oder bei Wartungsarbeiten am WW Irsch bzw. der Riveristalsperre das WW Kylltal verstärkt genutzt wird.

Abbildung 1: Reinwassereinspeisung in das Versorgungsgebiet Trier der SWT

Die Monatsmengen der Reinwasserabgabe des WW Kylltal (siehe Anlagen 6.1.2 und 6.1.6) variieren im Betrachteten Zeitraum (2010 bis 2018) wegen der veränderlichen Liefermengen in die Stadt Trier deutlich zwischen rd. 169.000 und 651.000 m³/a.

Für die Bereitstellung der o.g. Liefermengen werden im WW für Spülungszwecke meist zwi- schen 1 und 2 % der aufbereiteten Wassermengen verbraucht (siehe Anlagen 6.1.4, 6.1.5 und 6.1.6). Für besondere Spülungsmaßnahmen kann diese Eigenbedarfsmenge vereinzelt auch deutlich höher (max. 6,74 %) ausfallen.

Im betrachteten Zeitraum zwischen 2010 und 2018 lag die maximale Wasserabgabe aus dem WW Kylltal an verbrauchsreichen Tagen bei 25.070 m³/d. In Relation zu den mittleren Ent- nahmen in diesem Zeitraum (rd. 4,62 Mio. m³/a bzw. 12.645 m³/d) ergibt sich daraus ein Spit- zenfaktor von rd. 1,98. Dieser für ein solch großes Versorgungsgebiet relativ große Spitzen- faktor ist damit zu begründen, dass das WW Kylltal bei mittleren Verhältnissen nicht voll ge- nutzt wird und die Wasserversorgung der Stadt in diesen Zeiträumen verstärkt über das WW Irsch erfolgt. Darüber hinaus ist anzumerken, dass solch hohe tägliche Wasserabgabemengen oft zum Teil auch über die gespeicherten Wassermengen realisiert werden.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 16

5 Wasserbedarf 5.1 Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Teile des Versorgungsgebietes des WW Kylltal werden auf Grundlage der Einwohnerzahlen des Versorgungsgebietes (Daten der Einwoh- nermeldeämter Haupt- und Nebenwohnsitze zum Stichtag 31.12.2013 [5]) und der vom statis- tischen Landesamt prognostizierten prozentualen Einwohnerentwicklung für die Stadt Trier [2], den Landkreis Trier Saarburg [2], die VG Schweich [3] und die VG Trier-Land [3] abgeleitet.

In der Abbildung 2 ist die tatsächliche Entwicklung der Einwohnerzahlen der Stadt Trier, abge- leitet aus den Zahlen der Einwohnermeldeämter (aus [5]) und die vom statistischen Landes- amt zum Basisjahr 2013 für die Stadt Trier bis zum Jahr 2060 prognostizierte Entwicklung der Einwohnerzahlen (aus [2]) zusammengestellt.

Abbildung 2: Einwohnerentwicklung Stadt Trier

Die Prognose des statistischen Landesamtes beinhaltet eine untere, eine mittlere und eine obere Variante. Die vom Jahr 2013 bis zum Jahr 2016 tatsächlich vorliegende Einwohnerent- wicklung liegt aktuell etwa im Bereich der oberen Variante der Prognose des statistischen Landesamtes. Gegen Ende 2015 lag die tatsächliche Einwohnerentwicklung sogar um 6 bis 7% über den prognostizierten Werten.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 17

Da die obere Variante der für die Stadt Trier prognostizierten Einwohnerentwicklung der aktu- elle Entwicklung der Einwohnerzahlen noch am nächsten kommt, wird für die weitere Prog- nose des Wasserverbrauchs in der Stadt Trier von einer der oberen Variante entsprechenden Einwohnerentwicklung ausgegangen. Damit wird bis zum Jahr 2030 von einem Anstieg der Einwohnerzahl der Stadt Trier im Vergleich zum Jahr 2013 um rd. 7,8% ausgegangen.

Aus der Einwohnerzahl im Versorgungsgebiet Trier des Jahres 2013 von 104.031 EW (Haupt- und Nebenwohnsitze aus [5], Stand 31.12.2013) ergibt sich bei einer Steigerung um 7,8% eine für die Wasserbedarfsprognose zu berücksichtigende maximale Einwohnerzahl von 112.145 EW im Jahr 2030. Die aktuelle Einwohnerzahl in diesem Teil des Versorgungsgebie- tes (Haupt- und Nebenwohnsitze aus [5], Stand 31.12.2016) liegt bei 108.128 EW.

Tabelle 9: Für das Versorgungsgebiet der SWT prognostizierte Einwohnerzahlen

Jahr Veränderung zum Basisjahr Einwohner 2013 (Basisjahr) 0,0 % 104.031 2016 3,9 % 108.088 2020 6,2 % 110.481 2025 7,5 % 111.833 2030 7,8 % 112.145 2035 7,7 % 112.041 2040 6,9 % 111.209 2045 6,0 % 110.273 2050 5,0 % 109.233

Unter Ansatz der für die obere Variante prognostizierten Bevölkerungsentwicklung ergeben sich für den Zeitraum zwischen 2020 und 2050 im Versorgungsgebiet Trier der SWT zwischen 109.233 und 112.145 Einwohner (siehe auch Tabelle 9).

In der Abbildung 3 ist die tatsächliche Entwicklung der Einwohnerzahlen der VG Schweich und des Kreises Trier-Saarburg, abgeleitet aus den Zahlen der Einwohnermeldeämter (aus [5]) und die vom statistischen Landesamt zum Basisjahr 2013 für die VG Schweich bis zum Jahr 2035 und den Kreis Trier-Saarburg bis zum Jahr 2060 prognostizierte Entwicklung der Ein- wohnerzahlen (aus [2] u. [3]) zusammengestellt.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 18

Abbildung 3: Einwohnerentwicklung VG Schweich und Kreis Trier-Saarburg

Die aktuelle Entwicklung der Einwohnerzahlen in der VG Schweich entspricht in etwa der für die VG prognostizierten Einwohnerentwicklung (mittlere Variante). Für die weitere Ermittlung des Wasserbedarfs wird deshalb von einem Anstieg der Einwohnerzahl im Vergleich zum Ba- sisjahr 2013 um rd. 8,4 % im Jahr 2030 ausgegangen.

Aus der Einwohnerzahl des direkt aus dem WW Kylltal versorgten Gebietes für das Jahr 2013 von 20.018 EW (Haupt- und Nebenwohnsitze aus [5], Stand 31.12.2013) ergibt sich bei einer Steigerung um 8,4% eine für die Wasserbedarfsprognose zu berücksichtigende Einwohner- zahl von 21.700 EW im Jahr 2030. Die aktuelle Einwohnerzahl (Haupt- und Nebenwohnsitze aus [5], Stand 31.12.2016) liegt bei 20.904 EW.

Für die teilweise aus dem WW Kylltal versorgten Gebiete ergibt sich aus der Einwohnerzahl von 3.899 aus [5] (Stand 31.12.2013) und der Erwarteten Entwicklung (+8,4%) für das Jahr 2030 eine für die Wasserbedarfsprognose zu berücksichtigende Einwohnerzahl von 4.227 EW. Die aktuelle Einwohnerzahl (Haupt- und Nebenwohnsitze aus [5], Stand 31.12.2016) liegt bei 3.993 EW.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 19

Tabelle 10: Einwohnerzahlen für das direkt vom WW Kylltal versorgte Gebiet in der VG-Schweich

Jahr Veränderung Einwohner Einwohner zum Basisjahr vollversorgter teilversorgter Bereich Bereich 2013 (Basisjahr) 0,0% 20.018 3.899 2016 20.904 3.993 2020 6,6% 21.339 4.156 2025 8,0% 21.619 4.211 2030 8,4% 21.700 4.227 2035 8,1% 21.639 4.215 2040 7,5% 21.519 4.191 2045 6,5% 21.319 4.152 2050 5,5% 21.119 4.113

In der Abbildung 4 ist die tatsächliche Entwicklung der Einwohnerzahlen der VG Trier-Land und des Kreises Trier-Saarburg, abgeleitet aus den Zahlen der Einwohnermeldeämter (aus [5]) und die vom statistischen Landesamt zum Basisjahr 2013 für die VG Trier-Land bis zum Jahr 2035 und den Kreis Trier-Saarburg bis zum Jahr 2060 prognostizierte Entwicklung der Einwohnerzahlen (aus [2] u. [3]) zusammengestellt.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 20

Abbildung 4: Einwohnerentwicklung VG Trier-Land und Kreis Trier-Saarburg

Die aktuelle Entwicklung der Einwohnerzahlen in der VG Trier-Land entspricht in etwa der für die VG bis zum Jahr 2035 prognostizierten Einwohnerentwicklung (mittlere Variante). Für die weitere Ermittlung des Wasserbedarfs wird deshalb von einem Anstieg der Einwohnerzahl im Vergleich zum Basisjahr 2013 um rd. 3,3 % im Jahr 2020 ausgegangen.

Aus der Einwohnerzahl des Versorgungsgebietes im Jahr 2013 von 20.123 EW (Haupt- und Nebenwohnsitze aus [5], Stand 31.12.2013) ergibt sich bei einer Steigerung um 3,3% eine für die Wasserbedarfsprognose zu berücksichtigende Einwohnerzahl von 20.787 EW im Jahr 2020. Die aktuelle Einwohnerzahl (Haupt- und Nebenwohnsitze aus [5], Stand 31.12.2016) liegt bei 20.395 EW.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 21

Tabelle 11: Einwohnerzahlen für das Versorgungsgebiet in der VG Trier-Land

Jahr Veränderung zum Basisjahr Einwohner 2013 (Basisjahr) 0,0% 20.123 2016 1,4% 20.395 2020 3,3% 20.787 2025 3,2% 20.767 2030 2,8% 20.686 2035 1,9% 20.505 2040 0,0% 20.123 2045 -2,1% 19.700 2050 -4,1% 19.298

Zusammenfassend wird festgehalten, dass für den betrachteten Zeitraum bis zum Jahr 2050 mit einem Anstieg der Bevölkerung im Versorgungsgebiet der Stadt Trier um maximal 7,8 % im Jahr 2030, im Versorgungsgebiet der VG Schweich um maximal 8,4 % im Jahr 2030 und im Versorgungsgebiet der VG Trier-Land um maximal 3,3 % im Jahr 2020 zu rechnen ist.

5.2 Prognose des zukünftigen Wasserbedarfs 5.2.1 Jahreswasserbedarf

Für die Versorgungsgebiete der VG Trier-Land und der VG Schweich wird von einer der prog- nostizierten Bevölkerungsentwicklung entsprechenden Entwicklung des Wasserbedarfs aus- gegangen. Für den Pro-Kopf-Verbrauch sowie Eigenbedarf- und Verlustanteile wird davon ausgegangen, dass diese sich im betrachteten Zeitraum nicht wesentlich verändern.

Für die aktuellen Verhältnisse wird der mittlere tatsächliche Wasserverbrauch der letzten 5 Jahre angesetzt. Da z.B. witterungsabhängig oder bei größeren Rohrbrüchen oder Leitungs- spülungen in einzelnen Jahren deutlich vom mittleren Wasserverbrauch abweichende Ver- brauchsmengen auftreten können, wird auch ein maximal in verbrauchs- und verlustreichen Jahren erwarteter Wasserbedarf ausgewiesen, der um 15 % über dem mittleren Wasserbedarf liegt. Damit besteht gegenüber mittleren Verhältnissen eine Versorgungsreserve von 15 % für trockene verbrauchsreiche Jahre sowie Jahre mit erhöhten Verlusten und/oder Eigenbedarf als Folge größerer Leitungsbrüche oder ggf. notwendig werdender Leitungsspülungen.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 22

Tabelle 12: prognostizierter jährlicher Wasserbedarf für das Versorgungsgebiet in der VG Schweich

Jahr Veränderung zum Mittlerer Maximaler Mittelwert 2012-2016 Wasserbedarf Wasserbedarf [m³/a] [m³/a] Mittelwert der 0,0% 1.370.096 Jahre 2012-2016 2020 6,6% 1.460.522 1.679.601 2025 8,0% 1.479.704 1.701.659 2030 8,4% 1.485.184 1.707.962 2035 8,1% 1.481.074 1.703.235 2040 7,5% 1.472.853 1.693.781 2045 6,5% 1.459.152 1.678.025 2050 5,5% 1.445.451 1.662.269

Tabelle 13: prognostizierter jährlicher Wasserbedarf für das Versorgungsgebiet in der VG Trier-Land

Jahr Veränderung zum Mittlerer Maximaler Mittelwert 2012-2016 Wasserbedarf Wasserbedarf [m³/a] [m³/a] Mittelwert der 0,0% 1.103.040 Jahre 2012-2016 2020 3,3% 1.139.440 1.310.356 2025 3,2% 1.138.337 1.309.088 2030 2,8% 1.133.925 1.304.014 2035 1,9% 1.123.998 1.292.597 2040 0,0% 1.103.040 1.268.496 2045 -2,1% 1.079.876 1.241.858 2050 -4,1% 1.057.815 1.216.488

In der Tabelle 12 sind die für das Versorgungsgebiet in der VG Schweich und in der Tabelle 13 die für das Versorgungsgebiet in der VG Trier-Land gelegenen Versorgungsbereiche zu- künftig erwarteten Wasserbedarfsmengen zusammengefasst. In der VG Schweich liegt der im Betrachtungszeitraum bis 2050 maximal erwartete jährliche Wasserbedarf bei rd. 1,71 Mio. m³/a im Jahr 2030 und in der VG Trier-Land bei bis zu 1,31 Mio. m³/a im Jahr 2020.

Im Versorgungsgebiet der Stadt Trier wurde im Mittel der letzten 5 Jahre eine Wassermenge von 7.166.149 m³/a verbraucht (einschließlich Eigenbedarf und Verlusten). Unter Ansatz der

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 23

prognostizierten Bevölkerungsentwicklung und der Versorgungsreserven ergibt sich für das Versorgungsgebiet der Stadt Trier ein Wasserbedarf von maximal rd. 8,88 Mio. m³/a, der ge- meinsam aus den Wasserwerken Irsch und Kylltal abgedeckt werden muss.

Tabelle 14: prognostizierter jährlicher Wasserbedarf für das Versorgungsgebiet in der Stadt Trier

Jahr Veränderung zum Mittlerer Maximaler Mittelwert 2012-2016 Wasserbedarf Wasserbedarf [m³/a] [m³/a] Mittelwert der 0,0 % Jahre 2012-2016 7.166.149 2020 6,2 % 7.610.450 8.752.018 2025 7,5 % 7.703.610 8.859.152 2030 7,8 % 7.725.109 8.883.875 2035 7,7 % 7.717.942 8.875.634 2040 6,9 % 7.660.613 8.809.705 2045 6,0 % 7.596.118 8.735.536 2050 5,0 % 7.524.456 8.653.125

Das aus der Riveristalsperre gewinnbare Dargebot liegt im Mittel bei rd. 9,4 Mio. m³/a. In aus- gesprochenen Trockenjahren geht dieses Dargebot unter Beachtung der Mindestwasserfüh- rung im Gewässer (> 0,38 Mio. m³/a), der Verdunstung (bis 0,15 Mio. m³/a) sowie die nicht bzw. nur bedingt nutzbare Wassermenge am Grund der Talsperre (rd. 0,2 Mio. m³/a) auf einen Dargebot von rd. 4,5 Mio. m³/a zurück. Aus diesem Dargebot sind neben der Versorgung der Stadt Trier noch die Wasserlieferung an die VG-Ruwer (rd. 0,5 Mio. m³/a) zu bestreiten.

Das Dargebot der ebenfalls für die Wasserversorgung genutzten Quellen Weiberborn liegt im Mittel bei rd. 75.000 m³/a und geht in Trockenjahren nur wenig auf rd. 70.000 m³/a zurück. Damit stehen den Stadtwerken Trier in Trockenjahren Dargebotsmengen von rd. 4 Mio. m³/a zur Verfügung, die nicht durch das WW Kylltal abgesichert werden müssen.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 24

Tabelle 15: Durch das WW Kylltal in der Stadt Trier zu deckender Bedarf [m³/a]

Jahr Wasserbedarf Dargebot Durch WW Kylltal Stadt Trier WW Irsch2 abzudeckender [m³/a] Wasserbedarf [m³/a] 2020 8.752.018 4.000.000 4.752.018 2025 8.859.152 4.000.000 4.859.152 2030 8.883.875 4.000.000 4.883.875 2035 8.875.634 4.000.000 4.875.634 2040 8.809.705 4.000.000 4.809.705 2045 8.735.536 4.000.000 4.735.536 2050 8.653.125 4.000.000 4.653.125

Aus dem gesamten Wasserbedarf für die Stadt Trier abzüglich der Dargebotsmengen aus dem WW Irsch (Riveristalsperre und Quellen Weiberborn) ergibt sich die aus dem WW Kylltal für die Absicherung der Wasserversorgung benötigte Wasserbedarfsmenge. Diese zukünftig für das Versorgungsgebiet der Stadt Trier benötigten Bedarfsmenge beläuft sich auf maximal rd. 4,88 Mio. m³/a im Jahr 2030 (siehe auch Tabelle 15).

Tabelle 16: Durch das WW Kylltal abzudeckender jährlicher Wasserbedarf3 [m³/a]

Jahr Stadt Trier VG Schweich VG Trier-Land Summe 2020 4.752.018 1.679.601 1.310.356 7.741.975 2025 4.859.152 1.701.659 1.309.088 7.869.899 2030 4.883.875 1.707.962 1.304.014 7.895.851 2035 4.875.634 1.703.235 1.292.597 7.871.466 2040 4.809.705 1.693.781 1.268.496 7.771.982 2045 4.735.536 1.678.025 1.241.858 7.655.419 2050 4.653.125 1.662.269 1.216.488 7.531.882

Aus der Summe des Wasserbedarfs für die aus dem WW Kylltal versorgten Gebiete der Stadt Trier, der VG Schweich und der VG Trier-Land ergeben sich für den betrachteten Zeitraum zwischen 2020 und 2050 Wasserbedarfsmengen zwischen rd. 7,53 Mio. m³/a und 7,9 Mio. m³/a, die aus dem Wasserwerk Kylltal abzudecken sind.

2 Angabe für Trockenjahre mit minimalem Dargebot 3 Berücksichtigt sind gegenüber mittleren Verhältnissen Versorgungsreserven in Höhe von 15 % zur Ab- deckung höherer Verbräuche bei langanhaltenden Trockenwetterlagen, hohen Verlusten z.B. bei größe- ren Rohrbrüchen oder erhöhtem Eigenbedarf z.B. für größere Leitungsspülungen.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 25

5.2.2 Maximaler Tageswasserbedarf

Für das gesamte Wasserwerk Kylltal, mit einem maximalen jährlichen Wasserbedarf in Höhe von rd. 7,87 Mio. m³/a ist im Mittel von einem Jahresbedarf von rd. 6,84 Mio. m³/a auszuge- hen. Unter Ansatz des nach der DVGW Richtlinie W410 ermittelten Spitzenfaktors von rd. 1,58 ergibt sich ein maximaler Tagesbedarf für das WW Kylltal von rd. 29.600 m³/d.

Die tatsächlich aus den Brunnen der Fassungsanlagen Riemenfeld, Ramstein, Kutbach, Zack- feld, Lohrbach, Daufenbach und Kordel gewinnbare Tagesmenge ist durch die installierte Pumpenleistung begrenzt. Diese liegt in der Summe bei 1.066 m³/h (siehe auch Kapitel 3). Das entspricht einer Tagesmenge von 25.584 m³/d. Diese Menge wird auch zur Deckung des maximalen Gesamtbedarfs für das WW Kylltal von insgesamt 29.600 m³/d vollständig benö- tigt. Aus diesem Grund wird für die Brunnen der Fassungsanlagen Riemenfeld, Ramstein, Kutbach, Zackfeld, Lohrbach, Daufenbach und Kordel insgesamt eine maximale Tagesmenge von 25.584 m³/d beantragt.

6 Hydrogeologische Situation

Eine umfassende Beschreibung der hydrogeologischen Systemvorstellung ist in Form eines „Hydrogeologischen Modells“, entsprechend der Leitfäden der Deutschen Geologischen Ge- sellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften im Anhang 1 (digital auf Daten CD) zu diesen Antragsunterlagen dokumentiert. An dieser Stelle werden deshalb nur kurz die wichtigsten Fakten dazu beschrieben.

Die Brunnen des Zweckverband Wasserwerk Kylltal erschließen mit ihren Filterstrecken den Kluftgrundwasserleiter im Mittleren und Unteren Hauptbuntsandstein der Bitburg-Trierer Mul- de. Der erschlossene Grundwasserleiter baut sich aus einer Abfolge von konglomeratischen geröllführenden Sandsteinen auf, in die auch Ton- und Schluffsteine eingelagert sein können. Diese Ton- und Schluffsteinhorizonte können auch lokal eine Stockwerkstrennung des er- schlossenen Grundwasserleiters in mehrere Teilstockwerke hervorrufen.

Im Liegenden des erschlossenen Grundwasserleiters stehen die dem Rotliegend zuzurech- nenden Ton-, Schluff- und Feinsandsteine der Altrich-Formation und die devonischen Gestei- ne des Rheinischen Schiefergebirges an. Auf Grund der im Vergleich zum Unteren und Mittle- ren Hauptbundsandstein deutlich geringeren hydraulischen Leitfähigkeit bilden diese Gesteine die Basis des erschlossenen Grundwasserleiters.

Im Hangenden reicht der erschlossene Grundwasserleiter in weiten Bereichen bis dicht unter die Erdoberfläche und wird dabei von einer nur geringmächtigen Verwitterungsdecke überla- gert. Im Niederungsbereich des Kylltales wird der erschlossene Grundwasserleiter noch von

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 26

der heterogen aufgebauten quartären Talfüllung des Kylltales überlagert. Über die quartären Sedimente des Kylltales steht der durch die Brunnen erschlossene Kluftgrundwasserleiter im Unteren und Mittleren Hauptbundsandstein auch hydraulisch mit dem Oberflächenwasser der Kyll in Verbindung.

Durch die Wasserförderung aus den Brunnen wird der Grundwasserstand im Bereich der Brunnen und dessen unmittelbaren Umfeld bis unter den Kyllwasserstand (siehe auch Kapi- tel 7) abgesenkt. Diesem Absenktrichter im Bereich um die Brunnen fließen dann Grundwäs- ser aus den Bereichen östlich und westlich der Kyll sowie über die quartäre Talfüllung ein Uferfiltratanteil aus der Kyll zu.

Abhängig von den durch die einzelnen Brunnen erschlossenen Klüften werden aus den ein- zelnen Brunnen teilweise auch Grundwässer mit einer deutlich voneinander abweichenden Grundwasserbeschaffenheit (siehe Kapitel 8) gefördert. Das Spektrum der geförderten Grund- wässer reicht dabei von etwas höher mineralisierten Wässern mit längeren Verweilzeiten im Grundwasserleiter, über sehr gering mineralisierte Wässer mit kurzen Verweilzeiten im er- schlossenen Grundwasserleiter bis zu Wässern die zu großen Teilen auf eine Uferfiltratbil- dung aus der Kyll zurückzuführen sind.

Das Einzugsgebiet der Brunnen umfasst somit das oberirdische Einzugsgebiet der Kyll für den Uferfiltratanteil sowie ein auf Höhe der Brunnen westlich und östlich der Kyll befindliches un- terirdisches Einzugsgebiet. Das für die Brunnen erwartete unterirdische Einzugsgebiet er- streckt sich dabei aus dem Kylltal in östliche und westliche Richtung in etwa bis in den Bereich der oberirdischen Wasserscheide zu den benachbarten Fließgewässern.

7 Grundwasserstandsentwicklung

Zur Beobachtung der Grundwasserstände im Umfeld der Brunnen werden u.a. durch den Be- treiber eine Reihe von Grundwassermessstellen betrieben, in denen die Grundwasserstände kontinuierlich durch Druckmessdosen und Datensammler gemessen und aufgezeichnet wer- den. Die Grundwasserstandsganglinien der kontinuierlich beobachteten, ausnahmslos im Buntsandstein, also im Entnahmegrundwasserleiter verfilterten Messstellen sind in den Anla- gen 4.1 bis 4.39 dargestellt.

An den im unmittelbaren Nahbereich um die Brunnen befindlichen Messstellen ist die Grund- wasserstandsentwicklung im erschlossenen Grundwasserleiter (Buntsandstein) in erster Linie vom wechselnden Förderbetrieb der Brunnen geprägt. An diesen brunnennahen, durch den ZW WW Kylltal betriebenen Messstellen (Anlagen 4.1 bis 4.27) variieren die Grundwasser- stände abhängig von der Entfernung zu den nächsten Brunnen und dem hydraulischen An-

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 27

schluss an den durch die Brunnen erschlossenen Kluftgrundwasserleiter erheblich. In diesem Bereich werden an den Messstellen Variationen des Grundwasserstandes in einer Größen- ordnung von bis zu rd. 20 m gemessen.

Die Grundwasserstandsentwicklung an diesen relativ brunnennahen Messstellen wird außer- dem vom hydraulischen Anschluss der einzelnen Messstellen an den durch die Brunnen er- schlossenen Entnahmegrundwasserleiter und an den quartären Grundwasserleiter des Kyll- tals beinflusst. So ist z.B. die rd. 140 m vom Brunnen Ri1 liegende Messstelle P RF 1.4 (Filter- tiefe rd. 36 bis 56 m u. GOK) sehr eng an den Entnahmegrundwasserleiter gekoppelt und vom Quartär des Kylltales deutlich hydraulisch getrennt. Dem entsprechend werden hier Grund- wasserstandsvariationen von rd. 18 m gemessen (siehe Anlage 4.17). Diese sind in erster Linie auf die Grundwasserentnahme und untergeordnet auf hydrologische Einflüsse zurückzu- führen. An der benachbarten Messstelle P RF 1.5 (Filtertiefe rd. 6 bis 46 m unter GOK) die etwa 130 m vom Brunnen Ri1 entfernt liegt werden dagegen nur Variationen des Grundwas- serstandes von rd. 3 m gemessen (siehe Anlage 4.18). Diese Variationen werden in erster Linie auf hydrologische Faktoren zurückgeführt. Entnahmebedingte Einflüsse sind hier nur untergeordnet als Ursache für die Grundwasserstandsvariationen anzunehmen. Diese Cha- rakteristik ist damit zu begründen, dass die Messstelle P RF 1.5 im Gegensatz zur Messstelle P RF 1.4 einen sehr guten hydraulischen Anschluss an den quartären Grundwasserleiter des Kylltales besitzt. Da im Quartär sehr viel höhere Durchlässigkeiten zu erwarten sind als im Buntsandstein des Entnahmestockwerks wird die Wasserstandsentwicklung in der Messstelle P RF 1.5 von der Grundwasserstandsentwicklung im Quartär bestimmt. Die vorhandenen ent- nahmebedingten Einflüsse auf die Wasserstandsentwicklung in der Messstelle werden durch den Quartäreinfluss bis zur Unkenntlichkeit überprägt. Messstellen mit einer ähnlichen unter- schiedlich stark ausgeprägten Charakteristik, bei der die entnahmebedingten Einflüsse durch die Wasserstände des Quartärs beeinflusst werden finden sich auch in den anderen Teilen des Gewinnungsgebietes (z.B. P DA 1.3 Anlage 4.2; P KO 1.3 Anlage 4.9 u. P RA 8.5 Anlage 4.23).

In relativ moderater Entfernung zu den Brunnen werden auch im Grundwasserleiter des Bunt- sandsteins keine auf die Grundwasserentnahme zurückzuführende Grundwasserstandsände- rungen mehr gemessen. So werden z.B. an der nur etwa 580 m vom nächsten Brunnen ent- fernt liegenden Messstelle 4138 noch absloute Grundwasserstandsänderungen von rd. 1,5 m gemessen, die alleine auf hydrologische Einflüsse zurückgeführt werden.

8 Grund- und Rohwasserbeschaffenheit

Die Entwicklung der Grundparameter der Rohwasserbeschaffenheit in den Brunnen ist in den Anlagen 5.1 (Calcium), Anlagen 5.2 (Magnesium), 5.3 (Natrium), 5.4 (Kalium), 5.5 (Hydrogen-

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 28

karbonat), 5.6 (Sulfat). 5.7 (Chlorid) und 5.8 (Nitrat) dokumentiert. Darüber hinaus sind in der Anlage 5.9 die elektrische Leitfähigkeit als Ausdruck für die Gesamtmineralisation der geför- derten Wässer sowie in der Anlagen 5.10 die im Brunnenrohwasser analysierten Gehalte von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) als Marker für Uferfiltratanteile aus der Kyll doku- mentiert. Weitere Auswertungen zur Grundwasserbeschaffenheit sind auch im Hydrogeologi- schen Modell im Anhang zu diesen Antragsunterlagen dokumentiert.

Die aus den Brunnen Ra1, Lo1, Lo2 und Ku1 geförderten Wässer sind durch eine geringe Gesamthärte (Gesamthärte: 0,23 bis 0,35 mmol/l), geringe elektrische Leitfähigkeiten (el. Leit- fähigkeit bei 25°C: 77 bis 95 μS/cm) und niedrige pH-Werte (pH-Wert: 5,68 bis 6,31) ge- kennzeichnet. Diese Wässer werden auf einen Zustrom aus den umgebenden Buntsandstein- bereichen mit geringen Verweilzeiten des Grundwassers im Grundwasserleiter zurückgeführt. Alle anderen Brunnen fördern ein Mischwasser aus diesem gering mineralisierten Grundwas- ser mit geringen Verweilzeiten, höher mineralisierten Grundwässern mit längeren Verweilzei- ten und Uferfiltratanteilen aus der Kyll mit unterschiedlich langen Verweilzeiten.

Insgesamt sind die Gehalte aller im Rohwasser der Brunnen analysierten Hauptinhaltsstoffe als unauffällig zu bezeichnen. Lediglich am Brunnen Daufenbach 2 werden im Vergleich zu den benachbarten Brunnen moderat erhöhte Natrium und Chloridgehalte gemessen, die ver- mutlich auf einen Eintrag aus Streusalz zurückzuführen sind. Die absoluten Chloridgehalte sind mit aktuell rd. 45 mg/l bei einem Grenzwert von 250 mg/l als unbedenklich einzustufen.

Im Rohwasser der Brunnen werden teilweise auch Spuren von per- und polyfluorierten Che- mikalien (PFC) analysiert. Diese Stoffe werden auf den Uferfiltratzustrom aus der Kyll zurück- geführt. Die Gehalte der PFC im Rohwasser der Brunnen liegen immer sehr deutlich unter den vom Umweltbundesamt empfohlenen Trinkwasser-Leitwerten (TWLW) bzw. den Gesundheitli- chen Orientierungswerten (GOW) [11]. Im Einzelnen wurden die folgenden Substanzen analy- siert:

- Perfluorbutansäure, PFBA (TWLW: 10 µg/l; in den Brunnen maximal 0,003 µg/l) - Perfluorpentansäure, PFPeA (GOW: 3,0 µg/l; in den Brunnen maximal 0,003 µg/l)

- Perfluorhexansäure, PFHxA (TWLW: 6 µg/l; in den Brunnen maximal 0,002 µg/l) - Perfluorheptansäure, PFHpA (GOW: 0,3 µg/l; in den Brunnen maximal 0,002 µg/l)

- Perfluoroktansäure, PFOA (TWLW: 0,1 µg/l; in den Brunnen maximal 0,011 µg/l)

- Perfluornonansäure, PFNA (TWLW: 0,06 µg/l; in den Brunnen n.n.) - Perfluordekansäure, PFDA (GOW: 0,1 µg/l; in den Brunnen maximal 0,007 µg/l)

- Perfluorbutansulfonsäure, PFBS (TWLW: 6 µg/l; in den Brunnen maximal 0,001 µg/l)

- Perfluorhexansulfonsäure, PFHxS (TWLW W: 0,1 µg/l; in den Brunnen max. 0,013 µg/l) - Perfluorheptansulfonsäure, PFHpS (GOW: 0,3 µg/l; in den Brunnen max. 0,003 µg/l)

- Perfluoroktansulfonat, PFOS (TWLW: 0,1 µg/l; in den Brunnen maximal 0,024 µg/l) - H4-Polyfluoroktansulfonsäure, H4PFOS (GOW: 0,1 µg/l; in den Br. max. 0,004 µg/l) - Perfluoroktansulfonamid, PFOSA (GOW: 0,1 µg/l; in den Brunnen n.n.)

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 29

- PFUnA (in den Brunnen n.n.) - PFDoA (in den Brunnen max. 0,002 µg/l) - PFDS (in den Brunnen n.n.) - H-PFHpA (in den Brunnen n.n.) - H2-PFDA (in den Brunnen n.n.) - H4-PFUnA (in den Brunnen n.n.)

In der Summe lag die höchste gemessene PFC-Konzentration bei 0,049 µg/l. Auch das liegt noch deutlich unter den für die Einzelsubstanzen vorgeschlagenen Trinkwasser-Leitwerten

(TWLW ) bzw. Gesundheitlichen Orientierungswerten (GOW). Die vorliegenden Analysedaten aus den Brunnen des WW Kylltal sind in der Anlage 5.10.1 dokumentiert. In der Anlage 5.10.2 ist die Entwicklung der PFC-Gehalte in Form von Ganglinien dargestellt.

Da die bisher gemessenen PFC-Gehalte immer deutlich unter den Trinkwasser-Leitwerten

(TWLW ) bzw. Gesundheitlichen Orientierungswerten (GOW) liegen, da in den Brunnen kein langfristig steigender Trend vorliegt und da außerdem die Gehalte in der Kyll auch eher rück- läufig sind, ist aus den gemessenen PFC-Gehalten keine Gefährdung der Trinkwasserversor- gung aus dem WW Kylltal abzuleiten.

Insgesamt weisen die aus den Gewinnungsanlagen des WW Kylltal geförderten Grundwässer mit Ihrer geringen Härte und geringen Nitratgehalten eine für die Verwendung der geförderten Rohwässer zur Trinkwasserversorgung sehr günstige Wasserbeschaffenheit auf. Durch die überwiegend forstwirtschaftliche Nutzung des Einzugsgebietes der Brunnen gibt es nur weni- ge anthropogene Stoffeinträge in das Grundwasser. Lediglich über den Uferfiltratanteil aus der Kyll kommt es zum Zustrom von Wässern mit anthropogenen Spurenstoffen. Die festgestellten Gehalte liegen jedoch deutlich unterhalb der bestehenden Grenz-, Leit- und Orientierungswer- te.

Bezüglich der geogen bedingten Eisen- und Mangangehalte sowie der Calcitlösekapazität bedürfen die geförderten Rohwässer einer Aufbereitung. Nach dieser Aufbereitung erfüllen die ins Leitungsnetz abgegebenen Wässer sicher die Anforderungen der TrinkwV.

9 Grundwasserdargebot

Im Rahmen der Erstellung des hydrogeologischen Modells (Anhang zu diesen Antragsunter- lagen) wurde für die Brunnen des Wasserwerk Kylltal ein Bilanzraum mit einer Fläche von rd. 61 km² abgegrenzt, der zum Kylltal mit den dort gelegenen Entnahmebrunnen entwässert. Die

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 30

im hydrogeologischen Modell ermittelte mittlere Grundwasserneubildung4 aus der Versicke- rung von Niederschlagswasser für diesen Bilanzraum liegt bei rd. 6,5 l/s∙km². Damit strömen dem Bilanzraum der Brunnen des WW Kylltlal bei mittleren hydrologischen Bedingungen ins- gesamt rd. 395 l/s (rd. 12,46 Mio. m³/a) aus der Versickerung von Niederschlagswasser zu.

Neben dem Grundwasser aus der Versickerung von Niederschlagswasser fördern die Brun- nen des WW Kylltal auch wesentliche Anteile von Grundwasser die auf Uferfiltrat aus der Kyll zurückzuführen sind. Auf Grundlage der Wasserbeschaffenheit im Rohwasser der Brunnen wurden im hydrogeologischen Modell (Anhang 1) die für die einzelnen Brunnen möglichen Uferfiltratmengen ermittelt (siehe auch Tabelle 17). In der Summe ergibt sich bei Ausschöp- fung der beantragten Fördermengen ein möglicher Uferfiltratzustrom zu den Brunnen in Höhe von 113 l/s (rd. 3,58 Mio. m³/a).

4 Nach Angabe des LGB ist die ermittelte mittlere Grundwasserneubildung in Höhe von rd. 6,5 l/s∙km² eher als vorsichtige Abschätzung zu verstehen und es sind in der Realität auch höhere Neubildungsmengen denkbar.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 31

Tabelle 17: Mögliche Grundwasserneubildung aus Uferfiltration

installierte mögliche Brunnen Uferfiltratanteil Pumpenleistung Uferfiltratmenge [m³/h] [m³/h] [m³/a] Da1 7% 26,7 2,0 17.152 Da2 13% 43,7 5,7 50.019 Da3 40% 111,7 45,0 394.318 Da4 35% 120,1 42,2 369.722 Ko1 56% 19,6 11,0 96.130 Ko2 21% 22 4,5 39.788 Ko3 39% 24,5 9,6 84.346 Ko4 50% 38,6 19,2 167.776 Ri1 21% 24,9 5,2 45.264 Ri2 54% 29,9 16,1 141.234 Ri3 65% 35,7 23,2 203.242 Ri4 69% 27,2 18,7 163.780 Ra1 0% 19,2 0,0 0 Ra2 48% 21,2 10,2 89.049 Ra3 44% 51 22,2 194.443 Ra5 81% 48,6 39,6 346.757 Ra6 67% 63,6 42,9 375.976 Ra7 66% 35,5 23,3 204.136 Ra8 46% 50,1 23,3 203.920 Lo1 0% 25,7 0,0 0 Lo2 0% 30,8 0,0 0 Za 66% 35,2 23,4 205.004 Ku1 0% 16,4 0,0 0 Ku2 26% 80,5 21,0 183.574 Summe 1.002,4 408,2 3.575.626

Für das Gewinnungsgebiet Daufenbach ergibt sich ein Zustrom von Uferfiltrat von rd. 26 l/s (0,83 Mio. m³/a), für das Gewinnungsgebiet Kordel von rd. 12 l/s (0,39 Mio. m³/a) und für die Gewinnungsgebiete Riemenfeld, Ramstein, Lohrbach, Zackfeld und Kutbach mit einem ge- meinsamen Einzugsgebiet in Höhe von rd. 75 l/s (2,36 Mio. m³/a).

Für eine Bilanzdeckung bis zum beantragten Wasserrecht (Jahresmengen) werden im Bereich Daufenbach noch etwa 54 l/s (rd. 1,70 Mio. m³/a), im Bereich Kordel noch etwa 16 l/s (rd. 0,50 Mio. m³/a) und im Bereich Riemenfeld, Ramstein, Lohrbach, Zackfeld und Kutbach noch etwa 111 l/s (rd. 3,50 Mio. m³/a) aus der Versickerung von Niederschlagswasser im Einzugs-

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 32

gebiet benötigt. Unter Ansatz einer mittleren Grundwasserneubildung von 6,5 l/s ergeben sich notwendige Neubildungsflächen für Daufenbach von rd. 8,3 km², für Kordel von rd. 2,5 km² und für Riemenfeld, Ramstein, Lohrbach, Zackfeld und Kutbach von rd. 17,1 km². Die ent- sprechenden Einzugsgebiete stehen im jeweiligen Zustrombereich der Brunnen auch zur Ver- fügung.

Damit liegt das Gesamtdargebot im Bilanzraum der Brunnen unter mittleren hydrologischen Bedingungen bei rd. 508 l/s (rd. 16,02 Mio. m³/a).

Bei Ausschöpfung der beantragten Jahresentnahmen in Höhe von 8,92 Mio. m³/a (rd. 283 l/s) verbleibt bei mittleren hydrologischen Bedingungen noch eine Grundwassermenge im Bilanz- raum in Höhe von 225 l/s (rd. 7,10 Mio. m³/a). Diese Grundwassermengen, die unter mittleren hydrologischen Bedingungen bei Ausschöpfung der beantragten Jahresentnahmen nicht durch die Brunnen gefasst wird strömt dem Vorfluter, der Kyll und deren Nebengewässern zu.

Insgesamt ergibt sich für mittlere hydrologische Verhältnisse und Ausschöpfung der beantrag- ten Jahresmengen die in Tabelle 18 zusammengefasste Grundwasserbilanz. Durch die bean- tragte Grundwasserentnahme (Jahresmengen) werden etwa 56 % des vorhandenen Grund- wasserdargebotes bei mittleren hydrologischen Bedingungen durch die Brunnen des WW Kylltal gefasst. Etwa 44 % des Dargebotes fließen ungenutzt den Vorflutern zu.

Tabelle 18: Grundwasserbilanz für mittlere hydrologische Verhältnisse

Bilanzgröße Zustrom Abstrom Grundwasserneubildung aus 395 l/s - Niederschlagswasserversickerung 12,46 Mio. m³/a Grundwasserneubildung aus 113 l/s - Uferfiltrat 3,58 Mio. m³/a -283 l/s Grundwasserentnahmen - -8,92 Mio. m³/a -225 l/s Abstrom zum Vorfluter - -7,12 Mio. m³/a 508 l/s -508 l/s Bilanzsumme 16,04 Mio. m³/a -16,04 Mio. m³/a

Auch für zukünftig im Rahmen des Klimawandels denkbare um 20 % geringere Neubildungs- mengen (316 l/s bzw. 9,97 Mio. m³/a) besteht für die beantragten Jahresentnahmen in Höhe von rd. 283 l/s bzw. 8,92 Mio. m³/a ein ausreichendes Dargebot im Bilanzraum. Die Grund- wasserbilanz für eine um 20 % verringerte Grundwasserneubildung ist in der Tabelle 19 zu- sammengefasst. Mit der verringerten Grundwasserneubildung würde sich die Abstrommenge zu den Gewässern, die nicht durch die Brunnen erfasst wird um 79 l/s (2,49 Mio. m³/a) auf

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 33

146 l/s (rd. 4,60 Mio. m³/a) veringern. Damit würden in diesem Zustand mit einem auf 429 l/s (rd. 13,53 Mio. m³/a) verringerten Gesamtdargebot etwa 66 % des Grundwasserdargebotes durch die Brunnen gefasst und die restlichen etwa 34 % des Dargebotes ungenutzt den Vor- flutern zuströmen.

Tabelle 19: Grundwasserbilanz bei 20% verringerter Grundwasserneubildung

Bilanzgröße Zustrom Abstrom Grundwasserneubildung aus 316 l/s - Niederschlagswasserversickerung 9,97 Mio. m³/a Grundwasserneubildung aus 113 l/s - Uferfiltrat 3,58 Mio. m³/a -283 l/s Grundwasserentnahmen - -8,92 Mio. m³/a -146 l/s Abstrom zum Vorfluter - -4,60 Mio. m³/a 429 l/s -429 l/s Bilanzsumme 13,55 Mio. m³/a -13,55 Mio. m³/a

Auch unter Ansatz der um 20 % verringerten Grundwasserneubildung (5,2 l/s∙km²) stehen die für die Grundwasserneubildung der Bereiche Daufenbach (10,4 km²), Kordel (3,1 km²) und Riemenfeld, Ramstein, Lohrbach, Zackfeld und Kutbach (21,3 km²) notwendigen Grundwas- serneubildungsflächen zur Verfügung.

Ergänzend zu den Bilanzbetrachtungen ist auch noch aufzuführen, dass mit der bisherigen und auch der zukünftig geplanten Betriebsweise des Wasserwerk Kylltal eine dauerhafte Aus- schöpfung der beantragten Jahresentnahmen nicht zu erwarten ist. Unter Nutzung des Spei- chervermögend des Grundwasserleiters sind für einzelne Jahre sogar noch deutlich über dem mittleren Grundwasserdargebot liegende Jahresentnahmen denkbar.

10 Auswirkungen der geplanten Grundwasserentnahme

Für die beantragte Grundwasserentnahme sind grundsätzlich Auswirkungen auf grundwas- serstandsabhängige Ökosysteme, auf benachbarte Grundwassernutzer und auf die Abfluss- verhältnisse der Vorfluter denkbar.

Die Auswirkungen auf die Abflussverhältnisse des relevanten Vorfluters, der Kyll lassen sich über Bilanzbetrachtungen beschreiben. Die aus den Brunnen entnommenen Wassermengen strömen nicht mehr der Kyll zu. Damit verringert sich lokal der Abfluss der Kyll. Großräumig für

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 34

das Moseleinzugsgebiet ergeben sich keine relevanten Veränderungen der Abflussverhältnis- se, da die Entnommenen Wassermengen zum überwiegenden Teil wieder über die Kläranla- gen den Oberflächengewässern zuströmen.

10.1 Abflussverhalten der Kyll

Für die Kyll ergibt sich bei Ausschöpfung der Wasserrechte gegenüber dem „Nullzustand“ ohne Grundwasserentnahmen eine Verringerung des Abflusses um die beantragten 8,92 Mio. m³/a (283 l/s bzw. rd. 0,28 m³/s). Gegenüber den bisherigen Verhältnissen mit Ent- nahmen von bis zu rd. 7,20 Mio. m³/a (228 l/s bzw. rd. 0,23 m³/s) im Jahr 2017 verringert sich die Abflussmenge der Kyll bei Ausschöpfung der beantragten Jahresentnahme nur um etwa 1,72 Mio. m³/a (rd. 54 l/s bzw. 0,05 m³/s).

In Relation zu den am Pegel Kordel in der Kyll gemessenen Abflüssen (Jahresreihe 1968 bis 2017) von im Mittel (MQ) 9,69 m³/s und bei Niedrigwasser (MNQ/NQ) von 2,59 m³/s bzw. 1,70 m³/s ist die Verminderung des Abflusses um 0,28 m³/s (rd. 3% des MQ, 11% des MNQ und 16% des NQ) gegenüber Nullentnahmen bzw. um 0,05 m³/s (rd. 1% des MQ, 2% des MNQ und 3% des NQ) gegenüber den Entnahmen des Jahres 2017 als gering zu bewerten. Da sich das Abflussverhalten der Kyll gegenüber dem derzeitigen Zustand nur unwesentlich verändert, werden auch keine messbaren Auswirkungen der beantragten Grundwasserent- nahme auf das Gewässerbiotop der Kyll erwartet.

10.2 Reichweite des Entnahmetrichters

Für die Abschätzung von Auswirkungen auf grundwasserstandsabhängige Ökosysteme sowie auf benachbarte Grundwassernutzer ist zunächst ein potentieller Einflussbereich abzugrenzen in dem Veränderungen der Grundwasserstände durch die beantragte Grundwasserentnahme erwartet werden. Der Einflussbereich der Grundwasserentnahme lässt sich auf Grund der Überlagerung der Einflüsse der Förderung aus den verschiedenen Brunnen sowie dem regio- nal deutlich unterschiedlichen Einfluss der Kyll auf die Grundwasserhydraulik durch analyti- sche Lösungsansätze nicht ohne weiteres berechnen. Jedoch lassen die vorliegenden Daten der Grundwasserstände in Verbindung mit den Entnahmedaten der Brunnen eine Abschät- zung der Reichweiten des Entnahmetrichters zu.

In den Förderbrunnen selbst werden beim Betrieb der Brunnen in der Regel um deutlich mehr als 10 m (max. rd. 50 m) gegenüber dem Ruhewasserstand abgesenkte Wasserstände ge- messen. Auch die in unmittelbarer Nähe der Brunnen, meist innerhalb der Fassungsbereiche gelegenen Messstellen zeigen in der Regel deutliche auf den Brunnenbetrieb zurückzuführen- de Absenkungen zwischen meist 5 bis 10 m und maximal bis rd. 20 m.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 35

Bereits in vergleichsweise kurzer Entfernung zu den Brunnen werden jedoch im Entnahme- grundwasserleiter vergleichsweise geringe Grundwasserstandsänderungen gemessen, die zudem auch nicht auf eine Wasserförderung aus den Brunnen zurückgeführt werden können. So werden z.B. an der Messstelle PRA (4138) im Butzerbachtal, die rd. 580 m von den nächs- ten Brunnen entfernt liegt, absolute Variationen des Grundwasserstandes von nur rd. 1,5 m gemessen (siehe auch Abbildung 5). Die dort gemessenen Grundwasserstandsänderungen lassen sich nicht mit der Entwicklung der Fördermengen aus den Brunnen des WW Kylltal korrelieren und werden deshalb auf die normale hydrologische bedingte Entwicklung der Grundwasserstände zurückgeführt.

Abbildung 5: Grundwasserstandsentwicklung Messstelle 4138 und Jahresentnahmen

Diese Charakteristik der Grundwasserstandsentwicklung mit einem sehr tiefen aber nicht sehr weit reichenden Absenktrichter ist typisch für Grundwasserleiter mit nur mäßiger Durchlässig- keit, wie sie der erschlossene Buntsandsteingrundwasserleiter aufweist.

Zusammenfassend wird festgestellt, dass an der Messstelle 4138, in einer Entfernung von nur rd. 600 m zu den Brunnen keine Reaktionen des Grundwasserstandes auf den Förderbetrieb der Brunnen gemessen werden. Da auf einzelnen Klüften auch höhere Reichweiten der Grundwasserentnahme denkbar sind, wird davon ausgegangen, dass Auswirkungen der Grundwasserförderung bis in eine Entfernung von maximal 1.500 m zu den Brunnen möglich sind. Der denkbare Einflussbereich der beantragten Grundwasserentnahme gegenüber Null-

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 36

entnahmen erstreckt sich im Entnahmegrundwasserleiter (Buntsandstein) damit bis in eine Entfernung von 1.500 m zu den Brunnen.

Im quartären Grundwasserleiter, der im Bereich des Kylltales den Entnahmegrundwasserleiter im Buntsandstein überdeckt wird, werden die Grundwasserstände im Wesentlichen durch den Wasserstand in der Kyll bestimmt. Dadurch werden im Quartär sehr viel geringere Auswirkun- gen der Wasserförderung sowie eine sehr viel geringere Reichweite des Absenktrichters er- wartet als es im unterlagernden Entnahmegrundwasserleiter des Buntsandsteins der Fall ist. Echte Messstellen die das zweifelsfrei belegen könnten, die alleine im Quartär verfiltert sind werden nicht beobachtet. Jedoch zeigen bereits einige im hangenden Teil des Buntsandsteins verfilterte Messstellen, die über Klüfte oder auch eine unvollkommene Ringraumverfüllung hydraulisch vom Quartär beeinflusst oder sogar dominiert werden, eine solche von den Grundwasserentnahmen mehr oder weniger stark abgekoppelte Charakteristik. Beispiele da- für sind z.B. die Messstellen: - P DA 1.3 (Anlage 4.2), teilbeeinflusst durch Quartär: Trotz Brunnennähe (rd. 70 m Ent- fernung) nur relativ moderate Reaktionen (ca. 2 m) auf Brunnenbetrieb. An der be- nachbarten Messstelle P DA 1.2 (Anlage 4.1) werden z.B. Reaktionen > 5 m auf den Brunnenbetrieb gemessen - P RF 1.5 (Anlage 4.18), dominiert durch Quartäreinfluss: An dieser Messstelle werden absolute Grundwasserstandsvariationen von rd. 3 m gemessen, die vor allen auf hyd- rologische Faktoren zurückgeführt werden. An der benachbarten nicht quartärbeein- flussten Messstelle P RF 1.4 werden dagegen Grundwasserstandsänderungen von etwa 18 m gemessen, die im Wesentlichen auf den Entnahmeeinfluss zurückzuführen sind. - P RA 8.5 (Anlage 4.23), dominiert durch Quartäreinfluss: Hier werden trotz der relati- ven Nähe zu den Brunnen von rd. 250 m nur noch geringe absolute Variationen des Grundwasserstandes von rd. 1,8 m gemessen, die im Wesentlichen auf hydrologische Einflüsse zurückgeführt werden.

Unter Beachtung der Daten aus den quartärbeeinflussten Messstellen muss davon ausgegan- gen werden, dass die Reichweite der Entnahmen im quartären Grundwasserleiter sehr viel geringer ist als im unterlagernden Entnahmegrundwasserleiter des Buntsandsteins. Für die- sen oberflächennahen Grundwasserleiter ist von Reichweiten der Entnahme gegenüber Nul- lentnahme von weniger als 300 m auszugehen.

10.3 Grundwasserstandsabsenkungen

Bei den Grundwasserstandsabsenkungen ist zum einen zwischen den beiden Grundwasser- stockwerkem (Entnahmegrundwasserleiter im Buntsandstein und quartärer Grundwasserleiter mit direkten hydraulischen Anschluss an die Kyll) zu unterscheiden und zum anderen hinsicht-

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 37

lich der Vergleichszustände (Nullentnahmen / bisherige maximale Jahresentnahmen / bisheri- ge maximale Tagesentnahmen gegenüber beantragte Jahresentnahmen / beantragte maxi- male Tagesentnahmen zu unterscheiden.

Gegenüber Nullentnahmen ergeben sich im Entnahmegrundwasserleiter des Buntsandsteins relativ deutliche Grundwasserstandsabsenkungen. Diese betragen im Nahbereich der Brun- nen bis zu 20 m und nehmen bis zur Grenze des Einflussbereichs (bis max. 1.500 m Entfer- nung zu den Brunnen) auf null ab. Im quartären Grundwasserleiter des Kylltals, der durch den Wasserstand in der Kyll beeinflusst bzw. gestützt wird, werden im unmittelbaren Nahbereich der Brunnen Absenkungen bis maximal rd. 3 m erwartet. Diese nehmen bis zur Grenze des quartären Einflussbereichs (bis max. 300 m Entfernung zu den Brunnen) auf null ab.

Für die beantragten kurzfristigen maximalen Entnahmen (Stunden- und Tageswerte) ergeben sich zwischen dem Istzustand (bisherige Entnahmen auf Grundlage des bestehenden Was- serrechts) und dem beantragten Wasserrecht keine Veränderungen. Die bestehenden wie auch die beantragten Mengen orientieren sich an der installierten Pumpenleistung. Diese wird nicht verändert.

Da die kurzfristigen maximalen Entnahmen (Stunden- und Tageswerte) für die maximalen Absenkungsbeträge im brunnennahen Bereich, also vor allem im Bereich des Kylltales ver- antwortlich sind und diese kurzfristigen maximalen Entnahmen mit dem beantragten Wasser- recht unverändert bleiben, werden in diesem Bereich keine Veränderungen der maximal zu erwartenden Absenkungen erwartet.

Für die Absenkung im weiteren Umfeld (Bereiche außerhalb des Kylltals) sind die langfristigen Entnahmeraten (Jahreswerte) maßgebend. Hierbei ergibt sich bei Ausschöpfung der bean- tragten Jahresmengen (8,92 Mio. m³/a) gegenüber den bisherigen maximalen Jahresentnah- men (rd. 7,20 Mio. m³/a) noch eine leichte Steigerung der Entnahmen. Aus diesem Grund ist im weiteren Umfeld der Brunnen, insbesonders in den Bereichen des Entnahmegrundwasser- leiters im Buntsandstein außerhalb des Kylltales mit noch etwas verminderten Grundwasser- ständen im Vergleich zum Istzustand zu rechen. Für den quartären Grundwasserleiter werden auf Grund des stabilisierenden Einflusses der Kyll in den brunnenfernen Bereichen keine Auswirkungen erwartet.

10.4 Mögliche Auswirkungen der Grundwasserentnahmen

Im Einflussbereich der Brunnen im Entnahmegrundwasserleiter (bis 1.500 m zu den Brunnen) sind keine weiteren Grundwassernutzer bekannt. Aus diesem Grund werden auch keine Aus- wirkungen auf die Wasserstände in Brunnen anderer Grundwassernutzer erwartet.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 38

Im unmittelbaren Nahbereich um die Brunnen, speziell im Kylltal werden gegenüber dem Ist- zustand keine Veränderungen der maximalen Absenkungen bzw. der minimalen Grundwas- serstände erwartet. Aus diesem Grund werden in diesem Bereich auch keine Auswirkungen der geplanten Maßnahme im Vergleich zum Istzustand erwartet. Das gilt auch für den oberflä- chennahen quartären Grundwasserleiter, in dem die Grundwasserstandsentwicklung wesent- lich von der Entwicklung der Kyllwasserstände geprägt ist.

Für den außerhalb des Kylltales liegenden Teil des Einflussbereiches der Entnahme können sich bei Ausschöpfung der Wasserrechte gegenüber dem Istzustand (bisherige Maximalent- nahmen) noch etwas größere Absenkungsbeträge bzw. niedrigere Grundwasserstände erge- ben. Da in diesen Bereichen jedoch Flurabstände von mehreren 10-er Metern verbreitet sind, können dort keine grundwasserstandsabhängigen Biotope vorkommen. Aus den o.g. Gründen ist auch für die Bereiche außerhalb des Kylltals gegenüber dem Istzustand nicht mit Auswir- kungen auf naturschutzfachliche Belange zu rechnen.

Zur abschließenden Beurteilung möglicher Auswirkungen der geplanten Grundwasserent- nahme auf naturschutzfachliche Belange wurden die dafür relevanten Informationen in Form von „Unterlagen zur allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG)“ in der Anlage 7 zusammengestellt. In der Anlage 8 sind alle Informationen zu den teilweise im Einflussbereich der Gewinnung liegenden FFH-Gebieten „Kyllhänge zwischen Auw und Daufenbach“ sowie „Untere Kyll und Täler bei Kordel“ in Form eines „Fachbeitrages zur FFH-Verträglichkeits- Vorprüfung“ zusammengestellt.

Ergänzend zu den Unterlagen für die UVP-Vorprüfung (Anlage 7) und dem „Fachbeitrag zur FFH-Verträglichkeits-Vorprüfung“ (Anlage 8) sind die Auswirkungen der geplanten Grundwas- serentnahme auf den betroffenen Grundwasserkörper und Oberflächengewässer in der Anla- ge 9 in Form eines „Fachbeitrags Wasserrahmenrichtlinie“ den Antragsunterlagen beigefügt.

Zusammenfassend wird festgestellt, das durch die beantragte Grundwasserentnahme im Ver- gleich zum Istzustand keine relevanten Auswirkungen auf die betroffenen Grund- und Oberflä- chenwasserkörper, speziell auf das Abflussverhalten der Kyll, auf naturschutzfachliche Belan- ge wie z.B. grundwasserstandsabhängige Ökosysteme oder auf die Belange sonstiger Grundwassernutzer erwartet werden.

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Zweckverband Wasserwerk Kylltal / Zweckverband Wasserwerk Trier-Land Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen des Wasserwerk Kylltal 39

11 Schlussbemerkung

Die Wassergewinnungsanlagen Riemenfeld, Ramstein, Kutbach, Zackfeld und Lohrbach des WW Kylltal sind für die öffentliche Trinkwasserversorgung der Region, speziell für die VG Trier-Land, die VG Schweich sowie die Stadt Trier unverzichtbar. Alternative Gewinnungsan- lagen, die derzeit noch nicht genutzt werden und die die Gewinnungsanlagen des WW Kylltal ersetzen können sind nicht vorhanden.

Das Einzugsgebiet der Gewinnungsanlagen weist mit seiner überwiegend forstwirtschaftlichen Landnutzung sehr gute Voraussetzungen für die Gewinnung von Grundwasser zur Trinkwas- serversorgung auf. Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten und der Qualität der geförderten Grundwässer ist das erschlossene Grundwasservorkommen als schutzwürdig sowie als schutzfähig zu bezeichnen.

Die beantragte Grundwasserentnahme dient der Aufrechterhaltung und Sicherung der öffentli- chen Trinkwasserversorgung in der Region und somit dem Allgemeinwohl. Die Maßnahme liegt dementsprechend im öffentlichen Interesse. Es wird gebeten dem Antrag statt zu geben.

Der Antragsteller Der Antragsteller

Trier, den …….. , den ……..

Zweckverband Wasserwerk Kylltal Zweckverband Wasserwerk Trier-Land

………………………………………… ……………………………………………

Der Planverfasser

Koblenz, den ……………..

Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Dipl.-Ing. U. Krath (Geschäftsführer)

P:\khg1319342\planung\01_bearbeitung\Berichte\2019-09\02_WR\20190923_LG.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH