0307 Reutigen 2014-09.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rangliste Burgistein-Reutigen
3. Nationales Einzelzeitfahren im Stockental Dienstag, 7. Juni 2011 Veranstalter : Radrennenclub Thun Strecke : 14.300 km U15 (Schüler/écoliers) Rang N° Jahrg. Name/nom Club PLZ-Ort / lieu Cat. Zeit / temps Rückstand km/h 1 5 1997 Spengler Mario RRC Diessenhofen 8240 Thayngen U15 00:23:03.70 - 37.2 2 261 1997 Mäder Gino VC Wiedlisbach 4537 Wiedlisbach U15 00:23:55.31 51.61 35.9 3 262 1997 Scheidegger Julia RC Steffisburg 6196 Marbach U15 00:25:46.89 2:43.19 33.3 4 4 1998 Schneiter Joab CI Ostermundigen 3063 Ittigen U15 00:26:11.42 3:07.72 32.8 5 2 1998 Ponzetta Jean-Marc GSA Compétition Jura 2925 Buix U15 00:26:28.84 3:25.14 32.4 6 1 1998 Reist Tristan RSC Aaretal Münsingen 3113 Rubigen U15 00:27:10.43 4:06.73 31.6 7 3 1998 Hirschi Marc RRC Bern 3063 Ittigen U15 00:27:45.24 4:41.54 30.9 U17 (Anfänger/cadets) Rang N° Jahrg. Name/nom Club PLZ-Ort / lieu Cat. Zeit / temps Rückstand km/h 1 12 1995 von Burg Dominic RRC Nordwest Reigoldswil 4934 Madiswil U17 00:22:12.15 - 38.6 2 18 1995 Scheurer Yannick Pro Cycling Schaller 3074 Muri b. Bern U17 00:22:35.93 23.78 38.0 3 20 1995 Beer Olivier RRC Bern 3150 Schwarzenburg U17 00:23:13.54 1:01.39 36.9 4 15 1995 Zaugg Rico RC Olympia Biel 3267 Seedorf BE U17 00:23:34.37 1:22.22 36.4 5 6 1995 Ponzetta Jean-François GSA Compétition Jura 2925 Buix U17 00:24:03.29 1:51.14 35.7 6 17 1995 Garcia Nico RSC Aaretal Münsingen 3073 Gümligen U17 00:24:08.06 1:55.91 35.6 7 8 1995 Blatter Simon RMV Hochdorf 6289 Müswangen U17 00:24:58.07 2:45.92 34.4 8 16 1995 Lüscher Sabrina VC Born Boningen 4614 Hägendorf U17 00:26:02.77 3:50.62 32.9 9 9 1995 Harnisch Michael RC Olympia Biel 3150 Schwarzenburg U17 00:26:29.67 4:17.52 32.4 Nicht gestartet/non partants 7 1995 Brühlmann Simon BMC Hottinger Cycling Team 8006 Zürich U17 10 1996 Müller Patrick Team Hobi-Bau/RV Wetzikon 8610 Uster U17 11 1995 Rutishauser Lukas RMV Elgg 9547 Wittenwil U17 14 1996 Selenati Nico Team Hobi-Bau/RV Wetzikon 8633 Wolfhausen U17 U19 (Junioren) Rang N° Jahrg. -
IBACH Er 2019 GEMEINDE INFORMATION HILTERFINGEN
GEMEINDEGEMEINDE INFORMATIONINFORMATION HILTERFINGEN-HÜNIBACHHILTERFINGEN-HÜNIBACH Nr.Nr. 90 90 SommerSommer 201 20199 Vorwort des Gemeindepräsidenten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Zeit vergeht im Fluge. Schon bald zieht der Sommer ein und die erste Hälfte des Jahres wird vorbei sein. Am meisten beschäftigt hat mich im ersten Quartal dieses Jahres die Erweite- rung und der Neubau der Friedbühl Schulanlage. Die „Baukommission Friedbühl“ ist nun vom Schulverband Hilterfingen und den drei Verbandsge- meinden eingesetzt worden. Der Vertrag mit dem Totalunternehmer Allreal sowie die beiden Verträge mit den Bauherrenbegleitern BPG AG (Planung) und BPR AG (Realisierung) sind unterschrieben. Die Besprechungen und Pla- nungen von betrieblichen Optimierungen wurden eingehend erörtert und flos- sen in die Detailplanung ein. Nun arbeiten die Planer des Totalunternehmers und das Architekturbüro an der Baueingabe. Mit der Erweiterung des Gewerbezentrums geht es nun endlich vorwärts. Nachdem die Projektände- rung zur Überbauungsordnung genehmigt wurde und keine weitere Einsprache erfolgte, erhielten wir auch verhältnismässig schnell die Baubewilligung für die erste Bauetappe, das Retentionsbecken mit dem darüber liegenden Parkdeck. Zur Baubewilligung ging keine Einsprache ein, so dass wir davon ausgehen, im Herbst mit den Bauarbeiten zu beginnen. Die Sanierungsarbeiten an der Aussenhülle des Schulhauses Eichbühl in Hünibach haben begon- nen. Das Schloss Eichbühl ist rundum von Baugerüsten eingeschlossen. Die Arbeiten werden ca. an- derthalb Jahre in Anspruch nehmen und sollten – wenn alles gemäss Plan verläuft – bis zum Herbst 2020 beendet sein. Die Arbeiten sind so geplant, dass der laufende Schulbetrieb möglichst ungestört weitergeführt werden kann. So werden zum Beispiel die Fenster während der Sommerferien ersetzt. Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Poststellen die Öffentlichkeit. -
Freizeit 01 2020
Uttigen Burgistein JANUAR 2020 Gurzelen Uetendorf 63. Jahrgang – Auflage: 9 460 Ex. Wattenwil Forst- Langenbühl Thierachern Uebeschi Erscheint monatlich in allen Haushaltungen der Blumenstein Amsol- Gemeinden Amsoldingen, Blumenstein, Burgistein, dingen Pohlern Stocken-Höfen Forst-Längenbühl, Gurzelen, Pohlern, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, Wattenwil Redaktionsschluss: Donnerstag, 30. Januar 2020 Erscheinung: Dienstag, 11. Februar 2020 Druck & Verlag: Gerber Druck AG, 3612 Steffisburg, 033 439 30 40, [email protected], www.gerberdruck.ch/freizeit Anmeldung bis 12. Februar: Esther Schläppi, 033 356 34 28 AMSOLDINGEN oder Corinne Häusler, 079 128 83 82. KOMMENDE ANLÄSSE Häkeln für den Verein «Oktopus» (Familienverein) Frauenverein Amsoldingen Do, 23. Januar. Infos: Bettina Zimmermann, 079 295 06 82. Jodlerklub Wattenwil Sa, 18. Januar, 13 und 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Theater: «Alibi Burehof», eine lustige Komödie in drei Akten. Im dritten Teil Tanz mit dem Geburtstage – herzliche Gratulation Krabbel-Träff Konzert und Theater Schwyzerörgeli-Trio Oberdiessbach. 23.1. Anton Kislig, Seegässli 6 75-jährig Spielen, gemütliches Beisammensein, Erfahrungen austau- Sa, 25. Januar, 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Gastformation: 25.1. Michael Hirsig, Chorherrengasse 23a 75-jährig schen, soziale Kontakte pflegen. Es gibt etwas zum Znüni, Sirup Jodler Abend Jodlerklub Hasle-Rüegsau. Nach dem Konzert Tanz mit dem Trio Tüchtiwil. 29.1. Dora Frei, Seegässli 6 80-jährig und Kaffee. Reservationen: Peter Rutschi, 033 356 11 86 (siehe Inserat). 29.1. Paul Wenger, Waldeggweg 5 72-jährig Jeden 2. Di im Monat, 9.30–11 Uhr, Neu im Kafi mit Herz, 31.1. René Tschäppät, Waldeggweg 5 71-jährig Schulhaus Pohlern. Sa, 25. Januar, 20 Uhr; Sa, 1. Februar, 20 Uhr; So, 2. -
5. September Wie Betrifft Sie Der Ironman Switzerland Thun Als
5. SEPTEMBER WIE BETRIFFT SIE DER IRONMAN SWITZERLAND THUN ALS ANWOHNER? Wir danken Ihnen bereits heute für Ihr Verständnis. LIEBE ANWOHNERINNEN UND ANWOHNER Am Sonntag, 5. September 2021 findet der IRONMAN Switzerland erstmals in Thun statt. Am Start sind neben internationalen Profi-Athleten und Athletinnen und der Schweizer Elite auch rund 2‘400 Hobby- Athleten, die für ein spannendes Rennen sorgen werden! Das grosse Triathlon-Spektakel kann leider nicht ohne Einschränkungen für Anwohner und Anwohnerinnen stattfinden. Die Radstrecke führt von Thun über Zwieselberg, Amsoldingen, Thierachern, Seftigen, Kirchdorf nach Belp und weiter via Toffen nach Riggisberg, Wislisau und Rüti an Burgistein vorbei nach Wattenwil, von wo die Strecke durch das Stockental und Reutigen nach Thun zurückführt. Auf der Radstrecke ist mitfahrender Verkehr nicht gestattet. Wo nicht anders gekennzeichnet, ist das Fahren in Gegenrichtung zu den Athleten erlaubt, eine Ausnahme bilden hier die Burgisteinstrasse und Postgasse. Diese Strassen sind in beide Richtungen gesperrt. Wir bitten Sie, am Veranstaltungstag möglichst auf Fahrten entlang der Strecke zu verzichten. Es ist generell mit Wartezeiten zu rechnen, bitte planen Sie genug Zeit für Ihre Fahrt ein. STRECKENSPERRUNG VON 08.20 – 17.00 UHR Burgisteinstrasse ist in beide Richtungen im Bereich Gurnigelstrasse (Riggisberg) – Postgasse gesperrt. Postgasse ist in beide Richtungen gesperrt. Blumensteinstrasse ist in Richtung Reutigen bis nach Reutigen gesperrt (bis 18.00 Uhr). Grunigelstrasse (Riggisberg) ist in beide Richtungen gesperrt. Strasse zwischen Rüti b. Riggisberg und Rüschegg Graben ist in beide Richtungen gesperrt. Die Thunstrasse ist von Seftigen bis zur Ausfahrt Uttigen/ Uetendorf gesperrt. Wir bitten Sie, wenn möglich, an diesem Tag auf das Auto zu verzichten. -
31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21
FAHRPLANJAHR 2020 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21. Oktober 2019 99270 99271 Thun, Bahnhof 1 40 Blumenstein, Post 1 17 Thun, Postbrücke 1 41 Blumenstein, Lochmannsbühl 1 17 Thun, Waisenhausstrasse 1 42 Blumenstein, Reckenbühl 1 18 Thun, Progymatte 1 43 Blumenstein, Secki 1 18 Thun, Mattenstrasse 1 44 Uebeschi, Kärselen 1 19 Thun, Tellstrasse 1 44 Thierachern, Wahlen 1 21 Thun, Freiestrasse 1 45 Thierachern, Egg 1 22 Thun, Talacker 1 46 Thierachern, Kirche 1 23 Thun, Zentrum Oberland 1 47 Thierachern, Räbgass 1 24 Thun, Pfarrhausweg 1 48 Thierachern, Oberer Schwand 1 25 Thun, Neufeld 1 48 Thun, Zollhaus 1 26 Thun, Buchegg 1 49 Thun, Kleine Allmend 1 28 Allmendingen bei Thun, Dorf 1 52 Thun, S+W 1 29 Allmendingen b.Thun, 1 53 Thun, Dufourkaserne 1 29 Wendeplatz Thun, Hauptkaserne 1 29 Thierachern, Oberer Schwand 1 57 Thun, Guisanplatz 1 30 Thierachern, unterer Schwand 1 58 Thun, Postbrücke 1 32 Thierachern, 1 59 Thun, Bahnhof 1 35 mittlerer Schwand Thierachern, Niesenstrasse 1 59 Thierachern, Räbgass 2 00 Thierachern, Kirche 2 01 Thierachern, Egg 2 01 Thierachern, Wahlen 2 02 Thierachern, Sandbühl 2 02 Uebeschi, Weiersbühl 2 03 Uebeschi, Dorf 2 03 Uebeschi, Neubau 2 04 Uebeschi, Neurütti 2 04 Uebeschi, Dürrenbühl 2 05 Blumenstein, Secki 2 05 Blumenstein, Reckenbühl 2 06 Blumenstein, Lochmannsbühl 2 07 Blumenstein, Post 2 08 Blumenstein, Gemeindehaus 2 08 Blumenstein, Bären 2 08 Blumenstein, Fallbach 2 08 Pohlern, Hölzlibach 2 09 Pohlern, Maad 2 09 Pohlern, Schlössli 2 09 Pohlern, Alte Post 2 10 Pohlern, Kreuzgasse 2 10 Pohlern, Rohrmoos 2 11 Oberstocken, Kreuzgasse 2 12 Oberstocken, Hofacker 2 12 Oberstocken, Wolfbuchen 2 13 Niederstocken, Stockhorn 2 13 Niederstocken, Schwand 2 13 Niederstocken, Säge 2 14 Höfen b. -
Tour De France Bern
de Tour de France Bern: Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr. Sonntag, 17. Juli bis Mittwoch, 20. Juli 2016. oev.tdf-bern.ch Die Tour de France in der Schweiz Einschränkungen auf Schiene und Strasse Drei Tage wird die Tour de France 2016 in der Schweiz gastieren. Und zum ersten Mal in Bereits rund zwei Stunden vor den Fahrern passiert die Werbekolonne die Strecke. Daher der 103-jährigen Geschichte der grössten Radtour der Welt, wird die «Grande Boucle» in muss mit grösseren Sperrzeiten auf der gesamten Strecke auf Strassen sowie auf Bahn- der Hauptstadt der Schweiz Halt machen. Die Tour de France gilt als drittgrösster Sportan- und Buslinien gerechnet werden. lass der Welt, hinter den Olympischen Sommerspielen und der Fussballweltmeisterschaft. Infos zu allen Einschränkungen unter oev.tdf-bern.ch Am Montag, dem 18. Juli 2016 erreicht die Tour den Etappenort Bern, wo sie nach der Passage von Monbijoubrücke, Helvetiaplatz, Dalmazibrücke, Mattequartier, Nydeggstalden und Aargauerstalden vor dem Stade de Suisse endet. Am Dienstag, 19. Juli, ist Ruhetag. Und am Mittwoch, 20. Juli, beginnt die 17. Etappe in Bern und führt via Gürbetal–Simmen- tal–Saanenland ins Wallis, zum Stausee Lac d‘Émosson auf fast 2’000 Metern. 2 3 Übersicht Einschränkungen am Montag, 18. Juli 2016 Übersicht Einschränkungen am Mittwoch, 20. Juli 2016 BERN Erlach Gampelen Lyss Ins Wabern Kehrsatz BERN Belp Mühleberg Kerzers Toffen Murten Thurnen Gümmenen Köniz Burgistein Uetendorf Schwarzenburg Riggisberg Seftigen Thun Blumenstein Erlenbach i.S. Wimmis Einschränkungen BLS Bulle Einschränkungen BERNMOBIL Boltigen Einschränkungen PostAuto Zweisimmen Einschränkungen RBS Schönried Einschränkungen tpf Einschränkungen asm Saanen Radstrecke Detailinfos zu den Einschränkungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Zooplankton Feeding Induces Macroscopical Gonad Malformations in Whitefish (Coregonus Ssp.) from Lake Thun, Switzerland
fishes Article Zooplankton Feeding Induces Macroscopical Gonad Malformations in Whitefish (Coregonus ssp.) from Lake Thun, Switzerland Daniel Bernet 1,2, Thomas Wahli 1, Christoph Küng 2 and Helmut Segner 1,* 1 Centre for Fish and Wildlife Health, University of Bern, Länggass-Strasse 122, Post-Box, CH-3001 Bern, Switzerland; [email protected] (D.B.); [email protected] (T.W.) 2 Fisheries Inspectorate Bern, Schwand, CH-3110 Münsingen, Switzerland; [email protected] * Correspondence: [email protected] Received: 11 June 2020; Accepted: 10 August 2020; Published: 20 August 2020 Abstract: Alterations in gonad morphology are widespread in wild fish populations. Whitefish (Coregonus spp.) from Lake Thun, Switzerland, display a high prevalence of macroscopical gonad malformations including fusions to the musculature, segmented gonads and intersex condition. The aim of the present study was to evaluate whether the gonad morphological changes in Lake Thun whitefish are caused by genetic factors, environmental factors (water, diet) or “gene environment” × interaction. We performed two independent experiments of a three-year duration in which we reared whitefish from fertilization until adulthood and tested the possible causative factors using a matrix design: (i) genetics—comparing the prevalence of gonad malformations in whitefish of different genetic origin reared under identical environmental conditions (same diet, same water, same experimental facility); (ii) environment—comparing the prevalence of gonad malformations in whitefish of the same genetic origin reared in different water sources and/or fed with different diets; and (iii) gene-environment interaction—comparing the prevalence of gonad morphological alterations in relation to the combinations of genetics and environmental factors. -
Useful Natural History? Pest Control in the Focus of the Economic Society of Bern
USEFUL NATURAL HISTORY? PEST CONTROL IN THE FOCUS OF THE ECONOMIC SOCIETY OF BERN Martin Stuber and Regula Wyss Many scientific disciplines in the eighteenth century were increasingly oriented towards the needs of practice. This new understanding of sci- ence was linked to a utilitarian concept of nature, economic ideas about raising productivity, and political ideas focused on increasing prosper- ity and promoting “common weal” [Glückseligkeit]. The economic and patriotic societies that arose throughout Europe primarily in the second half of the eighteenth century emerged from this fundamental process of transformation into modernity, of which they were simultaneously the driving force.1 The Economic Society of Bern [Oekonomische Gesellschaft Bern], founded in 1759, was one of the most important of these societies, not least because of its dual-language publication organ, which was read The present article was written at the Institute of History of the University of Bern, in the context of a research project entitled “Useful Science, Nature Appropriation and Politics. The Economic Society of Bern in the European Context, 1750–1850” (headed by André Holenstein and Christian Pfister). This project is funded by the Swiss National Science Foundation, the Albrecht von Haller Foundation of the Burgergemeinde Bern, and the University of Bern Research Foundation. Some of the material used here was first pre- sented in a lecture by Martin Stuber at the Göttinger Umwelthistorisches Kolloquium (13 April 2005, moderated by Bernd Herrmann). Other parts are based on a lecture held by the authors as part of the lecture cycle of the Historical Society of the Canton of Bern (30 October 2009). -
Kantonale Volksabstimmung Vom 30.11.2008
1 Kantonale Volksabstimmung vom 30.11.2008 Votation populaire cantonale du 30.11.2008 Kanton Bern Änderung der Verfassung Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte Canton de Berne Modification de la constitution Modification de la loi sur les droits politiques Amtsbezirk Stimmber. Stimmbet. Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein District Nbre. d’élect. Participat. Oui Non Oui Non Oui Non Oui Non Aarberg 25’362 35.6% 7’590 1’451 84.0% 16.0% 7’265 1’661 81.4% 18.6% Aarwangen 29’932 35.0% 8’400 2’090 80.1% 19.9% 7’819 2’533 75.5% 24.5% Bern 167’259 42.5% 63’230 7’827 89.0% 11.0% 60’031 9’976 85.7% 14.3% Biel-Bienne 32’943 30.9% 8’701 1’471 85.5% 14.5% 8’347 1’725 82.9% 17.1% Büren 16’112 33.0% 4’335 974 81.7% 18.3% 4’109 1’129 78.4% 21.6% Burgdorf 34’114 36.1% 10’143 2’166 82.4% 17.6% 9’651 2’529 79.2% 20.8% Courtelary 15’633 32.7% 4’055 1’064 79.2% 20.8% 3’886 1’170 76.9% 23.1% Erlach 7’705 35.8% 2’261 500 81.9% 18.1% 2’172 566 79.3% 20.7% Fraubrunnen 29’086 38.5% 9’409 1’778 84.1% 15.9% 9’103 1’949 82.4% 17.6% Frutigen 14’242 36.8% 3’251 1’992 62.0% 38.0% 3’022 2’133 58.6% 41.4% Interlaken 27’886 33.3% 7’135 2’154 76.8% 23.2% 6’824 2’395 74.0% 26.0% Konolfingen 43’303 37.8% 11’565 3’094 78.9% 21.1% 12’853 3’528 78.5% 21.5% La Neuveville 4’357 36.1% 1’306 269 82.9% 17.1% 1’239 319 79.5% 20.5% Laupen 11’100 34.8% 3’224 640 83.4% 16.6% 3’120 732 81.0% 19.0% Moutier 15’653 33.3% 4’064 1’149 78.0% 22.0% 3’852 1’299 74.8% 25.2% Nidau 30’361 34.3% 8’915 1’492 85.7% 14.3% 8’494 1’764 82.8% 17.2% Niedersimmental 16’793 33.6% 4’512 1’126 80.0% 20.0% -
Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts -
Marco Maurer
Uttigen Burgistein JULI 2019 Gurzelen Uetendorf 62. Jahrgang – Auflage: 9 460 Ex. Wattenwil Forst- Langenbühl Thierachern Uebeschi Erscheint monatlich in allen Haushaltungen der Blumenstein Amsol- Gemeinden Amsoldingen, Blumenstein, Burgistein, dingen Pohlern Stocken-Höfen Forst-Längenbühl, Gurzelen, Pohlern, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, Wattenwil Redaktionsschluss: Donnerstag, 8. August 2019 Erscheinung: Dienstag, 20. August 2019 Druck & Verlag: Gerber Druck AG, 3634 Thierachern, 033 345 18 02, [email protected], www.gerberdruck.ch/freizeit 15.8. Kubli Peter, Bühlweg 1 75-jährig AMSOLDINGEN 20.8. Rufener Erica, Bärenstutz 8 80-jährig FerienzeitFerienzeit = Einbruchzeit = Einbruchzeit 21.8. Winkler Paul, Pflegeheim Niesenblick Thun 76-jährig • Wir• Wir sind sind während während Ihren wohlverdienten Ihren wohlverdienten Ferien für Sie da. Ferien für Sie da Frauenverein Amsoldingen Seniorenmittagstisch • Überwachung• Überwachung Ihres Heims Ihres und Heims dessen und Umgebung dessen. Umgebung • • Betreuung von Alarmanlagen und ggf. Intervention Geburtstage – herzliche Gratulation Jeden letzten Do im Monat (25. Juli), 11.30 Uhr, Festhütte Blu- Betreuung von Alarmanlagen und ggf. Intervention. • Briefkasten• Briefkasten leeren, leeren, versorgen versorgen von Pflanzen vonund KleintierenPflanzen und Kleintieren 2.7. Hans Saurer, Bossmatt 1 72-jährig menstein. Anmeldung/Infos bis am Di vorher: Sonja Rufener, • und• und andere, andere, massgeschneiderte massgeschneiderte Dienstleistungen Dienstleistungen 3.7. Hedwig Siegfried-Zehnder, Unterdorf 1 77-jährig 033 356 32 28 oder Christine Schwendimann, 033 356 16 91. …günstiger als Sie denken! 3.7. Alfred Moser, Beim Bach 10 70-jährig Krabbel-Träff …günstiger als Sie denken! 4.7. Heidi Müller-Reust, Hurschgasse 15 83-jährig Spielen, gemütliches Beisammensein, Erfahrungen austau- Informieren Sie sich auf unserer Homepage 7.7. Therese Rösli-Schneiter, Oberdorf 3 72-jährig Informieren Sie sich auf unserer Homepage schen, soziale Kontakte pflegen.