2018/3 >>Inhalt DR ATTISWILER 2018/3 • 19. Jahrgang • August 2018 IMPRESSUM

Klimawandel – Gletscher 3–5 Lanz Gartengestaltung GmbH 30–31 Erscheinen: Zivilstandsnachrichten 5 Vernissage Ursula Steiner 32–33 Attiswil, im August 2018/19. Jahrgang Art IS WO 6–7 Jahreskonzert der Musikgesellschaft 34–35 Erscheint jährlich in 4 Ausgaben Schulschlussfeier 8–10 Thema Gesundheitsförderung 36–37 Herausgeber: Schulaustritte 10 chœur par cœur: Regionalkonzert 37 Gemeinde Attiswil Bundesfeier 11 chœur par cœur: fête de OZW : Schülerarbeiten 12–13 la musique 38–39 Abonnementspreise: OZW Wiedlisbach: Chor 14–15 Sidecarcross-Team Ryf-Ryf 40–41 Für die Einwohner von Attiswil gratis Der Gemeindepräsident hat das Wort 18 Der Storch 42 Für Auswärtige Schweiz Fr. 25.– / Jahr Dahlia-Team 19 Erteilte Baubewilligungen 42 Für Auswärtige Ausland Fr. 39.– / Jahr Feldschützen: Feldschiessen 20 Seniorenfahrt in die Innerschweiz 43 Redaktion: Feldschützen: Tag der offenen Tür 21 Burgerfest im Reckenacker 44 Barbara Danz bda Einwohnergemeinde: Legislaturziele 22–23 Wasserversorgung – 032 631 06 56 / 078 813 87 22 38. Attiswiler Geländelauf 24–25 Qualität des Trinkwassers 45 [email protected] Mädchenriege- und Jugitag 26–27 Happy Mama 46 TV und DTV am Verbandsturnfest 27–28 Xundheit 47 Rosmarie Zimmermann rz Chilbi 29 Peter Schaad ps

Gestaltung Titelblatt: Barbara Freiburghaus Foto: Max Danz

Layout: Nadja Portmann

Druck und Weiterverarbeitung: Varicolor AG, Bernstrasse 101, Postfach 275, 3053 Münchenbuchsee Tel. 031 336 15 15 Erstmals darf ich in einem Editorial ein paar Worte an die Leserschaft des «Attiswiler» richten. Dies aufgrund des Wechsels der Redaktionsleitung. Es freut mich sehr, die neue Inserateannahme: Aufgabe anzupacken und hier nun meinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Barbara Danz 032 631 06 56 / 078 813 87 22 Beim Verfassen der Zeilen schreiben wir den Monat Juli. Es ist Sommer… Sonnenschein von [email protected] früh bis spät, Wärme oder gar Hitze, duftende Blumen, grüne Wiesen, Bäume in ihrer vollen Pracht, kühlendes Nass, Ferienpläne, zufriedene Menschen – wie wunderbar ist doch diese Preis Inserate: Jahreszeit. Energie und Lebensfreude sind jetzt besonders spürbar. 1 Feld 90 mm x 60 mm Fr. 30.– 2 Felder 186 mm x 60 mm Fr. 60.– Die Urlaubstage, wer denn überhaupt in den Genuss welcher kommt, verfliegen meistens 2 Felder 90 mm x 124 mm Fr. 60.– wie im Fluge. Fanden Sie – trotz Arbeit und Verpflichtungen – Zeit, die Seele baumeln zu 3 Felder 122 mm x 116 mm Fr. 80.– lassen, in der Hängematte mit Zufriedenheit im Herzen in den Himmel zu schauen, mit 4 Felder 186 mm x 128 mm Fr. 100.– einem guten Buch in eine andere Welt einzutauchen, an einem lauschigen Plätzchen ein 4 Felder 122 mm x 190 mm Fr. 100.– feines Eis zu geniessen, mit Freunden um die Häuser zu ziehen, auf dem Kunstweg über die 8 Felder 186 mm x 265 mm Fr. 150.– unterschiedlichen Werke zu diskutieren, den Blutmond zu bestaunen, die Mähdrescher bei ihrer Arbeit auf den Feldern zu beobachten oder die Greifvögel in der Aussicht auf Beute kreisen zu sehen? Nummer 2018/4 Der Herbst naht und bringt neue goldige Zeiten mit sich. Nehmen Sie Redaktionsschluss 12.10.2018 diese bewusst wahr. Erscheinungsdatum 8.11.2018

2 DR ATTISWILER Klimawandel<<

Dem Gletscherschwund auf der Spur

Noch kann man den Triftgletscher hautnah erleben.

Das «Treibhaus Erde» setzt den Das beschäftigt viele – auch Ruedi Rebholz: Klimawandel findet statt Gletschern zu – auch in den Berner «Zu meinem 40-jährigen Arbeitsjubiläum Die Bilder beunruhigten Ruedi und mach- Alpen. Um mehr darüber zu erfah- durfte ich als Gast die Alpen mit einem ten ihm klar: «Der Klimawandel findet ren, haben Ruedi Rebholz und Segelflugzeug überfliegen. Dabei zeig- statt. Was gegenwärtig passiert, ist mehr Florian Biedermann die Region um te sich der Gletscherschwund für mich als eine ‹gewöhnliche› Klimaänderung, den Triftgletscher besucht. besonders auffällig. Ich entdeckte SAC- wie es sie in der Erdgeschichte immer wie- Hütten, die nur noch über Metalltreppen der gab. Aussergewöhnlich ist das Tempo 1850 betrug das Eisvolumen in den erreichbar waren, weil sich zwischen dem der Veränderung. Aussergewöhnlich Schweizer Bergen rund 130 km3, 2016 Gletscher und dem Felsen der Hütte eine ist, dass der Mensch die Veränderung noch 54 km3, also fast 60% weniger. tiefe Kluft gebildet hatte. Kratzspuren an mitbeeinflusst.» Dass wir deshalb alle Die Klimaerwärmung lässt die Gletscher den Bergen zeigten auf, bis wohin die aufgefordert sind, dem fortschreitenden immer schneller schmelzen. Gletscher einst reichten.» Klimawandel entgegenzuwirken, ist für Gewusst? Schon immer in der Erdgeschichte gingen Gletscher zurück und stiessen wieder vor. Was allerdings in den letzten 150 Jahren aussergewöhnlich ist, ist das Tempo des Gletscherrückgangs. Gemäss Aufzeichnungen fanden sechs der acht extremsten Schmelzjahre seit 2008 statt.

Grund für die Gletscherschmelze sind die steigenden Temperaturen, verursacht durch die Emissionen von CO2 in die Atmosphäre. Verantwortlich dafür ist der Mensch. Man geht davon aus, dass die Gletscherschmelze dazu beiträgt, dass der Meeresspiegel künftig ansteigt. Das betrifft uns in der Schweiz nicht direkt, aber es wird Millionen Menschen zwingen, ihre Heimat zu verlassen.

DR ATTISWILER 3 >>Klimawandel

Gemeinsam auf der kräfteraubenden Wanderung im Berner Oberland: Ruedi Rebholz und Enkel Florian Biedermann.

Ruedi Rebholz unbestritten: «Ich verzichte Gletschervorfeld», ist Florians Fazit nach «Mögen Arbeiten wie die von Florian die deshalb heute auf Ferienflüge und setze den Befragungen. «Der See bildete sich Menschen für die Probleme der Umwelt mich für ein konsequentes Recycling ein.» im Jahr 2000 und beschäftigt seither sensibilisieren und Handlungen auslösen.» Er ist nämlich überzeugt: «Wenn jeder sowohl die Wissenschaftler wie auch die Auch Florian ist besorgt: «Werde ich mei- kleine Schritte tut, können wir gemeinsam Berggänger, die Betreiber der Kraftwerke nen Kindern je die Schönheit der Gletscher Einiges erreichen.» Ob wir es schaffen, und die Bewohner unterhalb.» zeigen können, wie das mein Grossvater damit die Gletscherschmelze einzudäm- Über den Schmelzsee entstand 2004 und mein Vater machten? Oder bleiben men, oder werden Ende Jahrhundert die eine imposante Hängebrücke. Sie nur meine Fotoreportagen?» Gletscher verschwunden sein? sichert den Zugang zur Trifthütte. Heute ist die Brücke ein Touristenmagnet. Text:Rosmarie Zimmermann Mit dem Grossvater unterwegs Mehr Verkehr und ein ausgebuchter Fotos: Florian Biedermann Diese Fragen beschäftigen auch Zeltplatz sind deshalb indirekte, aber Ruedis Enkel, Florian Biedermann. Der nicht beängstigende Auswirkungen für Wiedlisbacher Student ist häufig in den die Menschen in Gadmen. Anders die Postkarten Bergen unterwegs. Ihn beunruhigen die Situation 2008: «Experten befürchteten Beobachtungen, die er dabei macht: einen Zungenabbruch des Gletschers «Gletscher sind oft Motiv meiner Foto- mit anschliessender Flutwelle», erzählt Reportagen. Ihr Rückgang zeigt sich dabei Biedermann. beeindruckend und beunruhigt mich.» Für seine Maturaarbeit befragte er deshalb Gerüst der Felsen geht verloren Experten, Bergführer und Einheimische Besondere Erinnerungen hegt Florian Jugendliche aus der ganzen Welt sind zu den Entwicklungen beim Berner an das Gespräch in der Trifthütte. Die eingeladen, bis am 13. September Triftgletscher. Um alle persönlich treffen Besorgnis der Hüttenwart-Familie um die 2018 Postkarten zum Thema «Stopp zu können, reiste er ins Berner Oberland Natur berührte ihn sehr: «Sie spüren, dass den Klimawandel bei 1,5 Grad» zu und verbrachte einige Tage auf dem der Gletscher als Gerüst für den Felsen gestalten. Sie werden Ende Oktober Campingplatz in Gadmen. Als Chauffeur, verloren geht. Das Gelände ist deshalb 2018 auf dem Aletschgletscher zur Koch und Begleiter bei den Wanderungen in Bewegung, Wege gehen kaputt oder grössten Postkarte der Welt ausge- konnte er seinen Grossvater Ruedi gewin- müssen wegen Felssturzgefahr gesperrt legt. Mit der Aktion will man auf nen. werden.» die Klimaproblematik aufmerksam machen. Gletschersee beeindruckt Sorgen für die Zukunft Mehr Infos: «Die eindrücklichste Veränderung ist für Zurück am Jurasüdfuss und beeindruckt www.klimageschichten.ch alle Gesprächspartner der Schmelzsee im von der Situation im Oberland hofft Ruedi:

4 DR ATTISWILER Klimawandel<<

Florian dokumentiert in seiner Maturaarbeit den Triftgletscher. Die Arbeit ist auf www.klimageschichten.ch online.

Zivilstandsnachrichten<<

 Geburten  Todesfälle Suter Madeleine Gässli 4 ab 01.06.2018 Siegenthaler Theo, geb. 01.06.2018 Leuenberger Hans Rudolf Vögtlin Michael Sohn von Siegenthaler Stefan und Sibylle verstorben am 10.05.2018 Gärtnereistrasse 4 ab 01.06.2018 Schütz Olivia Anna, geb. Caruso-Cafazzo Teresa Döbele Hans-Georg 04.06.2018 verstorben am 30.06.2018 Gässli 4 ab 16.06.2018 Tochter von Schütz Gaudenz und Sarah Friedli-Ryf Martha Derrer Christoph Egger Mia Dunja, geb. 05.06.2018 verstorben am 08.07.2018 Bahnhofstrasse 2 ab 01.07.2018 Tochter von Milosavljevic Dejan und Egger Hackenjos Daniel und Amelie Marielle Mattenstrasse 4 ab 01.07.2018 Kuonen Yuna Elise, geb. Familie Topal Ahmet 23.06.2018  Neuzuzüger und Hellmann Topal Johanna Tochter von Kuonen Achim und Katrin Balmbergstrasse 8 ab 01.07.2018 Künzle Florian Meyer Gabrielle  Eheschliessungen Dorfstrasse 1 ab 01.04.2018 Blumenweg 4 ab 01.07.2018 Affolter Cornelia Stuber Anine Siegenthaler-Feller Stefan und Jurastrasse 1 ab 01.06.2018 Bahnhofstrasse 2 ab 01.07.2018 Sibylle Balzarini Giovanni und Marianne getraut am 04.05.2018 Gärtnereistrasse 4 ab 01.06.2018 Knuchel-Rebmann Thomas und Sanfilippo Salvatore und Lorella Leslie Gärtnereistrasse 2 ab 01.06.2018 Zivilstandsnachrichten und Zuzüge wer- getraut am 23.05.2018 Schaad Dominik den grundsätzlich in der Dorfzeitung Ribeiro de Moraes Magno und Leimenstrasse 1 ab 01.06.2018 bekannt gegeben. Falls keine Künzle Sofie Schwaller Andreas Publikation gewünscht wird, ist dies der getraut am 06.07.2018 Jurastrasse 1 ab 01.06.2018 Gemeindeverwaltung zu melden.

DR ATTISWILER 5 >>Art IS WO

«Kunst ist, was die Seele berührt»

betrachten – belustigt, bewundernd, fra- gend, kritisch oder zustimmend. Da gibt es beispielsweise den aus Metallabfall geborenen «Wat Vogel» von Tinu Schüpbach, die Wortsäule «Wortlose» von Heiko Schütz, «Z’Dorfgschwätz» von Penny J. Jeanmaire, ein goldenes, flie- gendes Schwein von Pepro Peter Probst, den «Ichkönig» von Samuel Schaerer oder das Doppelgesicht aus Holzbalken «Mr und Mrs Imgrün» von Simon Berger. Kein Werkstoff, keine Technik, die hier nicht zum Einsatz gekommen ist. So vielfältig die Künstler, so unterschiedlich auch ihre Aussagen zum Thema – und oft spielt die Landschaft eine entscheidende Rolle.

Tatsächlich haben die Künstler, welche zum Mitmachen an der Ausstellung von Kulturundum 2011, tierisch GUT 2013, KUNSTfluss 2015, Art IS WO 2018 – den Organisatoren dann ausgewählt wur- knapp drei Monate sind es her, seit in Attiswil der vierte Kunstweg eröffnet den, den Standort ihrer Objekte selbst worden ist. Täglich sind Besucher unterwegs, spazieren die Panoramastrasse ausgewählt, sagt Hohl. Und so fügen hinauf bis zum Gerberhof und kehren durch den Burchwald und über den sich die idyllischen Waldwege und schat- Sportplatz ins Dorf zurück. Oder begehen den Weg bei heissem Wetter in tigen Flurwege, die Dorfgärten und umgekehrter Richtung. Bauernhausplätze wie geschaffen dafür in den Kunstweg ein. «Jeder Kunstweg «Art IS WO? Natürlich in Art IS WIL!», 12 Positionen sind im Museum zu sehen. hat bisher durch einen anderen Dorfteil schreibt Nicole Rebholz Ingold, die Wie immer startet der Rundgang beim geführt. Jetzt sind wir bald mit allen Präsidentin des Museumsvereins im Museum Attiswil mitten im Dorf. Der durch», lacht Jörg Hohl bei der Führung. Kunstführer. Zu den vielen Besuchern Weg ist gut ausgeschildert und insge- von «Art IS WO» während der letzten samt 2,5 km lang. Eine gute Stunde Zeit Text: Peter Schaad/Fränzi Zwahlen-Saner Wochen gesellten sich auch verschiedene muss man sich also schon nehmen, um Fotos: Max Danz Medienvertreter. Nachfolgend der Text alle Arbeiten der Kunstschaffenden zu von Fränzi Zwahlen-Saner, Redaktorin der «Solothurner Zeitung».

Art is wo – in Attiswil natürlich. Wo sonst. Mit diesem Wortspiel ist die neueste Ausgabe des Kunstweges im Oberaargauer Dorf übertitelt. Alle zwei bis drei Jahre werden im Sommer hier solche Kunstwege organisiert. Dieses Jahr habe man Kunstschaffende aus der nähe- ren und weiteren Umgebung eingeladen, sich mit dem Thema «Kunst ist, was die Seele berührt» auseinanderzusetzen, erklärt Jörg Hohl, langjähriges Mitglied des organisierenden Vereins Museum Attiswil. Und von 120 Kunstschaffenden, die mitmachen wollten, schafften es 31 in den Ausstellungsrundgang, weitere

6 DR ATTISWILER Art IS WO<<

Info

Der Kunstweg ist bis am 28. Oktober jederzeit frei zugäng- lich. Die Besichtigung der Werke im Museum ist auf die Sonntage (14 – 17 Uhr) sowie auf Führungen beschränkt. Der Kunstführer kann für 6 Franken im Museum sowie in den Restaurants und Läden in Attiswil gekauft werden. Führungen für Gruppen bis zu 20 Personen kosten Fr. 100.– und können gebucht werden über Monika Weidmann, Tel. 032 637 35 37 oder [email protected]

DR ATTISWILER 7 >>Schulschlussfeier

«Mir bruche Ferie»

Die Schule Attiswil führte bei schö- Muschelbecken mit Wasser, um die Füsse Arbeiten, Posten, Parcours, nem, sonnigem Wetter die alljähr- zu reinigen und die Alltagsschuhe wie- Theater, Tattoos liche Schlussfeier durch. Bei beiden der anzuziehen. Auch durfte man, nach Im Klassenzimmer der einen 1./2. Klasse Kindergärten und den vier Klassen Anleitung, einen eigenen Pflegebalsam wurde man musikalisch mit zwei rassigen gab es zwischen 18 bis 20 Uhr herstellen und mit nach Hause nehmen. Liedern und dazugehöriger Choreographie allerhand zu bestaunen. Auch die empfangen. Auf den Pulten waren von Festwirtschaft mit Sandwiches, Der Kindergarten Wunderkiste bot ein jedem Kind Ordner mit Arbeiten ausge- kühlen Getränken und verschie- Glücksfischen an. In einem Plastikbassin stellt. Zudem durfte man sich an einem denen Kuchen sowie der Softeis- warteten einige selber gezeichnete, lami- vielfältigen Buffet bedienen. Die andere Wagen fanden guten Anklang. nierte und mit Ringen versehene Fische 1./2. Klasse bot den Besucherinnen und darauf, von geschickten Anglerinnen Besuchern zum Thema Eisenbahn ver- Der Kindergarten Wiesenweg begrüss- und Anglern heraus gezogen zu wer- schiedene Posten. Bei einem Memory te die Besucher mit Sinnlichem aus der den. Den Erfolgreichen lachte das Glück, konnte man seine Merkfähigkeiten testen, Natur. Ein Pfad führte barfuss über sieben die weniger Erfolgreichen erhielten eine eine Holzeisenbahn regte zum Spielen Bleche, gefüllt mit verschiedenen natür- Abkühlung von einer Wassersprühflasche an, man konnte Eisenbahnbilder anfärben lichen Inhalten. Am Ende wartete ein mit Ventilator. und an einem Pult musste man fehlende Bilder finden.

Auch die 3./4. Klasse stellte die Besucher auf die Probe. Ein Parcours mit ver- schiedenen Aufgaben stand bereit. In einigen Fühlkisten musste man, nur durch Berühren verschiedener Materialien, her- ausfinden, welche Stoffe enthalten waren. In 30 Sekunden sollte ein möglichst hoher Turm mit Hölzchen gebaut werden. Nebst Dosenwerfen suchte man auf selbst gezeichneten Bildern eine kleine Figur. «Bonjour», hiess es bei den 5./6.-Klässlern. Im Bistro «Le petit café» wurden Getränke und kleine Snacks angeboten. Auf der neuen Aktiv-Wandtafel wurden Theaterstücke in französischer Sprache gezeigt, welche von den Schülerinnen und Schülern der 5./6. Klasse selber gespielt Alex Schütz verabschiedet die 6.-Klässler. wurden.

GASSER TREUHAND Buchhaltungen Jahresabschlüsse / MWST-Abrechnungen Steuererklärungen nat. u. jur. Firmengründungen G

8 DR ATTISWILER Schulschlussfeier<<

Die neuen 1.-Klässler werden von der 5. Klasse begrüsst.

Die Tagesschule bot ein Tattoo-Studio an. Wünschen für ihre Zukunft und einem Ein eigens einstudiertes Lied sangen die Viele Kinder liessen sich ein frei gewähltes herzlichen Applaus aller Anwesenden aus austretenden Schülerinnen und Schüler Sujet auf den Körper auftragen. der Schule Attiswil entlassen. ihren Lehrpersonen zum Dank vor. Die

Verabschiedungen, Begrüssungen und Jubiläen Der offizielle Teil fand in der Mehrzweckhalle statt. Zum Einstieg tru- gen die 3./4.-Klässler eine Geschichte singend und spielend vor. Anschliessend begrüsste der Schulleiter Alex Schütz die zahlreichen Anwesenden. Er informierte, dass der Lehrplan 95 im neuen Schuljahr vom Lehrplan 21 abgelöst wird. Erste Veränderungen werden bereits umge- setzt, so etwa die Beurteilung und teil- weise fächerspezifische Inhalte. Danach verabschiedete Schütz die 6.-Klässler, welche ab neuem Schuljahr nach Wiedlisbach ins Oberstufenzentrum wechseln. Sie wurden mit den besten Geschickte Anglerinnen und Angler versuchen sich beim Glücksfischen.

Klangschalenmassage Mit Klang zu Entspannung und Wohlbefinden Klangmeditation Reiki Mit Energieübertragung zur Heilung Quantenenergie Mit der Kraft des Bewusstseins zu Veränderungen

Erika und Werner Stähli Lindenstrasse 6A, 4536 Attiswil, www.klangundenergie.ch, Tel. 076 212 74 97

DR ATTISWILER 9 >>Schulschlussfeier Schulaustritte

Eigenmann Géraldine Gymnasium,

Frey Selina 10. Schuljahr, Langenthal

Ginoble Lorena Fachfrau Betreuung Kind, Kita Glungge, Riedholz

Hohl Michael Betriebsunterhaltungsfachmann im Werkdienst, Armee, Wangen an der

Morgan Nina Fachfrau Gesundheit, Spitex, «Surfin'U.S.A.» ertönt es von den Lehrpersonen. Paivan Costa Joana neuen 1.-Klässler wurden von der 5. rige Dienste geehrt: Lisbeth Bernhard Kauffrau, Villiger Treuhand, Biberist Klasse begrüsst. Alle erhielten einen (30 Jahre), Ines Muralt (20 Jahre), Pia guten Wunsch mit auf den Weg in ihre Zimmerli und Heidi Gasser (je 15 Jahre). Ruskus Menno Schulkarriere. Anschliessend gab die 5./6. Klasse KV, Schöni AG, Nachdem die Lehrpersonen «Surfin‘ U.S.A.» ein sehr rhythmisches Musikstück zum mehrstimmig vorgetragen hatten, ver- Besten. Mit dem Schlusslied der ganzen Ryf Rahel abschiedete Schulkommissionspräsident Schule endete der offizielle Teil; «Mir Pharmaassistentin EFZ, Stadt Apotheke, Sandro Cimeli vier Lehrpersonen: Wendy bruche Ferie», so der Titel und die klare Grenchen Herger (Teilpensum 1./2. und langjäh- Botschaft. rige Klassenlehrerin), Claudia Gygax Zum Abschluss der Feier hatte man draus- Ryf Raphael (Klassenlehrerin 1./2. und frühere sen noch Gelegenheit für einen Schwatz, Lastwagenmechaniker, Truck Center Teilpensenlehrperson), sowie Daniela bei angenehmerer Temperatur und mit Mittelland AG, Härkingen von Ins (Englisch) und Kurt Trionfini einem kühlen Getränk. (Musik), welche die Stellvertretung von Saner Anja Regula Metzener übernommen hatten. Text: Alex Schütz Gymnasium, Langenthal Vier Lehrpersonen wurden für mehrjäh- Fotos: Ines Muralt Scheidegger Lukas Pferdefachmann, NPZ,

Weidmann Sarah FMS, Langenthal

Zumstein Lisa FMS, Langenthal Themen-­ vorschlag Was möchten Sie im «Attiswiler» lesen? Die Redaktion der Dorfzeitung nimmt gerne Ihre Themenvorschläge auf und prüft diese auf die Machbar- keit. Schreiben Sie eine Mail an [email protected] Die 3./4. Klasse stellt die Besucher mit ihren Fühlkisten auf die Probe.

10 DR ATTISWILER Schulaustritte Bundesfeier<<

Undenkbares denken und Mut beweisen

Der Einladung zur Bundesfeier der Gemeindepräsidenten sowie von Patrick Crèmeschnitten, Cornets und Kaffee. Den Einwohnergemeinde folgten trotz Freudiger, SVP-Grossrat aus Langenthal. Abschluss bildete ein erneuter Auftritt der heissen Temperaturen rund 150 Schütz sprach über die Pflege von Musikgesellschaft. Mitbürgerinnen und Mitbürger. Bräuchen im Dorf, den Spagat zwi- Text und Fotos: Barbara Danz Gemeinsam läuteten sie den schen Tradition und Moderne und stellte 1. August beim gemütlichen fest, dass die aktuellen und künftigen Zusammensein mit Speis und Trank Gemeinderäte gefordert sind. Man wolle sowie musikalischer Unterhaltung nicht «zueluege», sondern vorangehen. und Ansprachen ein. Abschliessend dankte er den Dorfvereinen und der Kommission Umwelt, Landschaft Um 11 Uhr startete der Anlass mit einem und Imagepflege für die Organisation der Apéro auf dem Schulhausplatz. Nach der Bundesfeier und die Unterstützung. Begrüssung folgte die Ehrung von Marian Auch Freudiger sprach die tatkräfti- Scheidegger. Sie holte sich Anfang Mai ge Hilfsbereitschaft in den Dörfern an, in der Ukraine den ISKA Weltmeistertitel referierte über Selbstverwaltungs- und im Kickboxen mit Low Kick. Gemeinderat Selbstbestimmungskörperschaften und Stefan Fuhrer berichtete kurz über erzählte von verschiedenen politischen den Kampf und überreichte der talen- Themen. Die Schweiz müsse Visionen tierten Sportlerin zusammen mit dem haben, Undenkbares denken und Mut Gemeindepräsidenten Gaudenz Schütz beweisen. einen Gutschein und Blumen. Nach dem Singen der Landeshymne Nach dem Auftakt der Musikgesellschaft offerierte die Einwohnergemeinde folgten die Ansprachen des Attiswiler Älplermagronen mit Apfelmus sowie

DR ATTISWILER 11 >>Oberstufenzentrum Wiedlisbach

Selbstständige Schülerarbeiten der 3b (7. Kl.) im Fach Geografie

Vor den Frühlingsferien bekamen wir von Frau Obi, unserer Klassenlehrerin, und Snacks vor. Andere hielten einen den Auftrag, in Zweiergruppen oder alleine eine berühmte Sehenswürdigkeit Vortrag, den man gleich am Anfang des nachzubauen und dazu einen Text zu schreiben. Am Anfang war die Abends miterleben konnte. Es wurde Vorfreude bei einigen nicht sehr gross. Man sah erfreute Gesichter wie auch sogar ein Quiz zu den selbstständigen etwas weniger begeisterte. Nach einer kurzen Zeit wurden dann Teams Schülerarbeiten vorbereitet, welches man gebildet und eine Sehenswürdigkeit wurde ausgesucht. Anschliessend im Laufe des Abends lösen konnte. wurde uns das Kriterienblatt ausgeteilt und wir machten uns an die Arbeit. Am Ende wurde der Gewinner ausgelost Es wurde viel diskutiert und geplant, Passend zu unseren Bauwerken fand am und bekam einen kleinen Preis. Einige Material musste organisiert werden und Montag, 11. Juni, ein Elternabend statt, organisatorische Dinge im Hintergrund auch der schriftliche Teil durfte nicht ver- bei dem unsere Familien die Bauwerke durften natürlich auch nicht fehlen, so gessen werden. Nachgebaut wurden z.B. und die schriftlichen Arbeiten besich- wie die Fotos oder dieser Text. Alle hatten die Golden Gate Bridge in San Francisco, tigen konnten. Dieser Abend wurde etwas zu tun und führten ihren Auftrag der Eiffelturm in Paris, die Kapellbrücke in von uns ganz alleine organisiert. Einige gut aus. Der Abend war ein voller Erfolg. Luzern oder das Empire State Building in Schülerinnen und Schüler bereiteten New York. Auch wenn die Arbeit auf den den Apero mit selbstgemachten Kuchen Leonie Meyer und Jovana Kalamakovic ersten Blick einfach erschien, kamen viele der Schülerinnen und Schüler in Eile, da sie mit der Arbeitsfrist knapp dran waren. Trotzdem sind wir mit den Ergebnissen im Grossen und Ganzen zufrieden.

Ein paar Herausforderungen Wir haben mit einigen Mitschülerinnen und Mitschülern ein kleines Interview über ihre Eindrücke unserer Schülerarbeit durchgeführt: «Bist du zufrieden mit dei- ner Arbeit?» Jana Kräuchi: «Ja, eigent- lich schon, auch wenn es ein paar Herausforderungen mit sich nahm.» «Auf einer Skala von eins bis zehn, wie schwer war die Arbeit?» Adriano Sonderegger: «Ich denke eine gute Sechs, da es Sachen gab, die nicht so einfach waren. Jedoch hat sich das damit ausgeglichen, dass man alles frei gestalten konnte.» Elternabend mit Besichtigung der Arbeiten.

12 DR ATTISWILER OberstufenzentrumNeophyten<< Wiedlisbach<< aus habe ich als Gartenzierpflanze ganz in jeder Pflasterritze, auf jedem Acker, Europa erobert. Aber auch hier gefällt es an jedem Strassenrand und in jedem mir sehr gut. Nur den Mittelmeerraum Garten zu finden. Dorthin gelange ich habe ich bis jetzt noch nicht erreicht. Aber mit Hilfe meiner vielen Flugsamen. Seit da ist es mir auch viel zu trocken, ich mag ich Mitte des 17. Jahrhunderts einge- es lieber feucht. schleppt wurde, bin ich damit auch ganz schön erfolgreich und mittlerweile fast überall zu finden. Am liebsten mag ich es dort, wo es schön warm und hell ist. Wusstet ihr, dass mein Name nichts mit dem Beruf zu tun hat? Früher war ich ein Zauberkraut, da hiess «berufen» sowas wie «verhexen».

Nachtkerze – die Eroberin Ich bin schon ganz lange hier. Um 1660 bin ich als Zierpflanze aus meiner nordameri- kanischen Heimat gekommen. Eigentlich Kanadische Goldrute – Wegbereiter stimmt das nicht ganz, da dies damals Als mich ein paar Europäer vor 350 Jahren Robinie – die Vorreiterin eigentlich andere Nachtkerzen waren. Ich auf ihren Reisen in den nordamerikani- Vor knapp 400 Jahren bin ich hierher selbst bin hier aus diesen Pflanzen ent- schen Prärien erblickt haben, dachten sie, gekommen. Da ich vielseitig bin, habe standen – bin also irgendwie doch hei- dass ich mich mit meiner verschwenderi- ich schon eine Karriere als Park- und misch hier. Ich konnte mich prima an die schen gelben Blütenpracht bestimmt auch Strassenbaum hinter mir. Ich wurde aber Lebensbedingungen hier anpassen. Wenn gut in ihren heimischen Gärten machen auch schon in Wäldern zur Holzgewinnung es baumfreie Flächen an Strassenrändern würde. Schnell haben sie mich eingepackt angebaut. Mittlerweile wachse ich ein- gibt, bin ich sofort zur Stelle. Wird dort und seitdem bin ich hier. Hier gibt es aber fach dort, wo meine Samen hinfallen. nicht ab und zu gemäht, werde ich lei- noch viele andere tolle Orte. Ich mag freie In den Städten klappt das super. Als der von Bäumen überwuchert. Bin ich Stellen mit viel Sonne. Bin ich euch im Pionierpflanze bin ich eine der ersten, euch schon auf Mittelstreifen oder an Frühsommer schon mal aufgefallen? Ich wenn es neues Land zu erobern gibt. Dort den Böschungen der Autobahnausfahrten blühe zwar erst viel später, bin aber an bleibe ich oft länger als andere Pflanzen. aufgefallen? meinen Blättern gut zu erkennen. Habt ihr übrigens schon meine dorni- Das Empire State Building und... die Golden Gate Bridge wurden nachgebaut. gen Zweige gesehen? Deshalb ist mein Zweitname auch «Scheinakazie». Akazien haben nämlich auch Dornen. in Kürze<< DIE Beraterbank n Freiwillige Hilfe in Südafrika im Oberaargau. Bereits letztes Jahr leistete Christian Gruber im Rahmen von «JAM – Helping Gemeinsam Mehrwert Africa Help Itself» einen ehrenamtli- schaffen. chen Einsatz in Südafrika. Auch heuer wird er in seinen Ferien und auf eigene Dominik Ingold Kosten vom 5. bis 12. Oktober in einem Leiter Geschäftsstelle Township in Hammanskraal mithelfen, Obere Dürrmühlestrasse 3 die Kindertagesstätte Tshireletso für 34 4704 Telefon 032 633 61 50 Kinder umzubauen. Bis es soweit ist, www.bankoberaargau.ch sammeln Christian Gruber und sein Team Geld, das fürs Projekt eingesetzt wird. Er organisierte bisher ein Public Viewing. Weiter wird er präsent sein am Openair- Berufskraut – der Spätzünder Kino in Langenthal, an einem Lottomatch Kaum zu glauben! Bis Ende Juni sieht sowie an anderen Festen. Wer das Projekt man von mir noch nichts. Aber dann unterstützen möchte, kann sich gerne bei geht es Schlag auf Schlag. Bald bin ich Christian Gruber melden. bda

DR ATTISWILER DR ATTISWILER 37 13 >>Oberstufenzentrum Wiedlisbach

Chor am Bündner Kantonalgesangsfest Rezia Cantat

Der 41-köpfige Chor des Oberstufenzentrums Wiedlisbach überzeugte. Rechts Musiklehrer Martin Bütikofer.

Im Chor des OZW singen Schülerinnen Festorganisation vermochte sie abzulen- des öffentlichen Singens am Sonntag im und Schüler der 7. – 9. Klassen unter ken. Palazzo Salis durften sie sogar das Lied der Leitung von Martin Bütikofer Der Chor überzeugte am Samstag die Caresse Sur L’Océan dem rätoromani- freiwillig mit. Schon im letzten Jahr Experten in der Kirche San Fedele: Er schen Fernsehen RTR vortragen (https:// nahmen sie erfolgreich am Zürcher holte sich das Prädikat bis vorzüglich, was www.rtr.ch/cultura/musica/festas-da- Oberländer Chorfest in Bubikon teil. einer 5 – 6 entspricht. An dieser Stelle chant-e-musica/festas-da-chant/2018- herzliche Gratulation zu dieser hervorra- rezia-cantat). Am Samstag, 9. Juni, reisten 41 genden Leistung. Schülerinnen und Schüler im Car in die Um 13.30 Uhr ging es auch schon wieder lombardische Stadt Chiavenna. Unser Das Chor-Repertoire: Hallelujah (Leonard zurück nach Wiedlisbach. Die Sängerinnen Musiklehrer, Martin Bütikofer, sowie Cohen), Caresse Sur L’Océan, Say und Sänger, Martin Bütikofer und die Myriam Gessler, Fachlehrperson am Something, Medley: Gangsta’s Paradise / Begleitperson Myriam Gessler blicken auf OZW, begleiteten den Chor. Die über vier Hit The Road Jack. ein einmalig schönes Erlebnis zurück. Stunden dauernde Fahrt führte uns über Von Herzen danke ich unseren die Pässe Julier und Maloja (Oberengadin) Nach einem ereignisreichen Tag fuhr der Schülerinnen und Schülern, die sich nach Chiavenna. Chor nach Maloja, wo er inmitten der durchs Band weg vorbildlich verhielten. Nach der Ankunft in Chiavenna blieb dem prächtigen Bergkulisse übernachtete. Herzlichen Dank gebührt Martin Bütikofer Chor kaum Zeit zum Durchatmen: Zügig Der Chor und Martin Bütikofer zeigten für seine grossartige musikalische umziehen und zu Mittag essen, dann nicht nur grossen Einsatz, sondern auch Lei(s)tung, Myriam Gessler für ihre kom- weiter zum Einsingen und Vortragen. Die eine beeindruckende Gesangsqualität. petente Reisebegleitung und Peter Lüdi, Schülerinnen und Schüler meisterten alles Zudem gewannen sie mit ihrer Freude dem Carchauffeur. Auch danke ich den wie die Profis; nicht einmal die turbulente und Motivation viele Herzen. Im Rahmen Eltern und Erziehungsberechtigten sowie

14 DR ATTISWILER Oberstufenzentrum Wiedlisbach<<

dem Verbandsrat, die teilweise vor Ort fest die Daumen drückten.

Chiavenna wird für alle, die dabei sein konnten, also auch für mich, ein ein- drückliches und nachklingendes Erlebnis bleiben.

Ernst F. Stalder, Schulleiter OZW

DR ATTISWILER 15

TCM Oberaargau

Eine Ergänzung zur Schulmedizin Seit acht Jahren arbeitet TCM Oberaargau erfolgreich Hand in Hand mit der Schulmedizin. Als Partner des Spital Region Oberaargau SRO und seit April 2018 mit der Praxis «TCM Laufental» auch des Kantonsspitals Baselland KSBL, erbringt das Unternehmen ein ergänzendes Angebot, das dem Wohl der Patientinnen und Patienten dient.

Hilfe ohne Nebenwirkungen Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat sich durchgesetzt und erzielt stichhaltige Erfolge. Bei Diagnose und Therapie gehört es zur ganzheitlichen Behandlung, körperliche, seelische, soziale, klimatische und ernährungsrelevante Aspekte einzubeziehen und zu berücksichtigen. TCM kennt die Aufspaltung von Körper und Psyche nicht. Viele Beschwerden und Erkrankungen können mit TCM gänzlich therapiert werden oder führen ergänzend zur Schulmedizin zu Linderung bzw. Heilung. Akupunktur, die Behandlung mit feinsten Nadeln, mit denen anatomisch definierte Körperstellen punktiert werden, ist die bekannteste TCM-Therapieform. Nebst Tuina-Massage, Kräuter- und Wärmetherapien (Moxibustion/Moxa), wird das traditionelle Schröpfen häufig angewandt. An allen Praxis-Standorten setzen sich Ärztinnen und Therapeuten mit Herzblut und mehr als 20 Jahren TCM-Erfahrung für die Patientinnen und Patienten ein.

Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterbeschwerden Er sei ein Kopfweh-Kandidat, sagt Herr Zimmerli von sich. Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich bescherten ihm stets heftige Kopfschmerzen. Als bei ihm vor rund 20 Jahren Rückenbeschwerden auftraten, versuchte der junge Handwerker mit Hausmitteln dem Übel beizukommen. „Ich wollte nicht einfach Medikamente schlucken, brauchte dann aber doch ärztliche Hilfe. Es folgte ein langwieriges, mühsames Programm schulmedizinischer Behandlungen“, blickt der 56-Jährige zurück, „aber gebracht hat es meist nur kurzfristig etwas.“ Seit zwei Jahren ist Herr Zimmerli nun in Behandlung bei TCM Oberaargau – nachdem ihm eine Bekannte davon erzählte. „Damals waren die Verspannungen extrem, hinzu kamen starke Kopfschmerzen. Ich habe aber auf Anhieb auf die Akupunktur und das Schröpfen ange- sprochen, und die Schmerzen liessen nach.“ Herr Zimmerli ist heute beschwerdefrei und will es bleiben, weshalb er die TCM-Behandlungen zur Erhaltungstherapie reduziert hat. Sein Fazit: „Heute würde ich mit solchen Problemen von Anfang an zu den Chinesen gehen – ganz klar.“

Aktives Kind mit Schlafstörungen Silvan ist ein interessierter, aktiver, intelligenter Junge, der schon als Baby Mühe hatte zu schlafen. Oft, weil ihn Ängste plagten. „Er war ein schwieriges Schlafkind, was sich später besserte. Mit der Pubertät meldeten sich nun die Schlafstörungen aber zurück, er litt unter einem Schlafmanko“, schildert die Mutter des 11-Jährigen die Situation. Sie kannte TCM bereits und schlug diese Behandlung ihrem Sohn vor. Völlig unzimperlich liess Silvan alles mit sich machen – also auch Akupunktur(!), nebst Schröpfen, Moxa und Massage. Während der ersten drei Wochen wurde der völlig übermüdete und dadurch manchmal auch aggressive Junge alle zwei bis drei Tage behandelt. „Das reichte bereits, dass Silvan wieder durchschlafen konnte!“ Auch die Mutter ist sehr froh darüber und erzählt, wie es ihrem Sohn stetig besser ging. Die Erhaltungstherapie wurde nach rund einem Jahr beendet. Sobald Silvan aber wieder diese Unruhe, die Zablibei, wie er selber sagt, verspürt, will er sich wieder von TCM Oberaargau behandeln lassen. Sie fühlten sich liebe- voll aufgehoben und verstanden, meint die Mutter. Und sie könne TCM wirklich empfehlen – diese nebenwirkungsfreie Behandlung sollte man unbedingt ausprobieren.

Schlafstörungen Ihre Schwangerschaften verliefen nicht reibungslos, Melanie musste sich vor und nach den Geburten immer wieder hinlegen, schonen. Das Steissbein bereitete Probleme und verursachte starke Schmerzen, die in die Beine ausstrahlten. Die fehlende körperliche Aktivität, das ständige Liegen und die Schmerzen raubten der jungen Mutter stets den Schlaf. Stimmungsschwankungen liessen nicht lange auf sich warten. „Ich war oft gereizt und genervt, konnte nicht tätig sein, wie ich wollte“, blickt die 35-Jährige zurück und erzählt, dass eine Kollegin gute Erfahrungen mit TCM Oberaargau gemacht hatte, und sie das auch ausprobieren wollte. „Es dauerte nicht lange, und ich konnte wieder schlafen!“ Melanie war während sieben Monaten in Behandlung. Durch Akupunktur, Schröpfen, Massage und Kräutertabletten verschwanden auch die Schmerzen in den Beinen, die Beschwerden am Steissbein konnten stark gelindert werden. „Momentan mache ich eine Behandlungspause, es geht mir gut. Sobald ich aber wieder Probleme habe, gehe ich zu TCM Oberaargau, da fühle ich mich verstanden, auch wenn die Kommunikation manchmal etwas schwierig ist.“

Allergie (Hausstaub, Milben, Katzenhaare) Eine Hausstauballergie sorgte bei Frau Jakob schon im Jugendalter für erkältungsähnliche Symptome. „Vor allem im Winter – man verbringt viel Zeit drinnen, die Luft ist trocken – lief die Nase entweder oder war verstopft. Und das permanent“, schildert sie ihre Beschwerden, die sie bereits mit verschiedenen, auch komplementären Therapien behandeln liess. Vor zwei Jahren, als der Leidensdruck durch winterliche Verhältnisse stark anstieg, suchte sie TCM Oberaargau auf und erklärt, weshalb sie diese Praxis wählte: „Ich habe viel Gutes über TCM gehört. Da die Praxis im SRO untergebracht ist, ist sie für mich ganz in meiner Nähe.“ Frau Jakob reagierte nicht sofort auf die Behandlungen mit Akupunktur, Schröpfen und Massage. Eine Linderung stellte sich zwar bald ein, aber erst im darauffolgenden Winter ging es ihr merklich besser. Sie will aber dranbleiben: „Meine Erfahrungen mit TCM sind sehr gut! Toll ist, dass die Behandlungen allgemein wirken. Deshalb suche ich die Praxis nun alle sechs Wochen auf – auch um das Immunsystem zu unterstützen“. Die 43-jährige Mutter zweier Kinder ist froh, dass ihre Zusatzversicherung die Kosten grösstenteils übernimmt. Und obschon die Kommunikation manchmal etwas erschwert ist, fühlt sie sich wohl bei TCM Oberaargau.

TCM Oberaargau ist an allen vier SRO-Standorten Langenthal, , und Niederbipp vertreten – und neu mit TCM Laufental im KSBL in Laufen – und führt je eine Praxis mit Ärzten und Fachpersonal. Alle Praxen sind von den Krankenkassen anerkannt. www.tcmoberaargau.ch / www.tcmbaselland.ch Text/Bilder: TCM Oberaargau >>Neophyten >>Der Gemeindepräsident hat das Wort Essigbaum – der Ausbrecher die meine Früchte fressen und auf der ganz klar. Ich komme ursprünglich aus Im 17. Jahrhundert wurde ich als anderen Seite wieder auskacken. Wenn einem Gebiet zwischen Kaukasus und Liebe Aus der Gruppe junger Oberaargauer für unsere schöne Gemeinde zu erreichen. Zierpflanze hierher gebracht. Vermutlich das nicht klappt, mache ich eben einfach dem Norden des heutigen Irans. Dort Attiswilerinnen Gemeindepolitiker entstanden kantonale Ein Ziel hat man bereits erreicht. Eine weil meine Blätter so ganz anders aus- Ausläufer und schwupps bin ich auf der habe ich, obschon ich giftig bin, als und Attiswiler und schweizerische Vereinigungen. Die junge Frau startet ein neues Abenteuer in sehen als die von den Bäumen, die es anderen Seite. immergrüne Zierpflanze den Durchbruch jungen Gemeindepolitikerinnen und -poli- der Gemeindeverwaltung Attiswil. Diana hier sonst so gibt. UndZähle mein Herbstlaubich als tiker haben ihre persönlichen Interessen geschafft.Pervorfi hat So am traf 2. Augustman mich ihre Lehre1546 zurin ist ja auch ein Hingucker.38-Jähriger In den Gärtenzu den Sommerfliederetwas zurückgestellt, – Insektenliebhaber um sich auf die KonstantinopelKauffrau EFZ angetreten. (Istanbul) Damitund erhältein paar die und Parks finde ich esAlten? ja ganz Anfang gut, aber Mai Mangemeinsame nennt mich Aufgabe auch «Schmetterlings-zu konzentrieren JahrzehnteVerwaltung später tatkräftige in England Unterstützung, an. Auch um manchmal will ich dochdurfte mal ich übereinmal den mehr strauch».und Enormes Das liegtdamit daran, erreicht. dass Das istich genau mit hierdie gefälltlaufend es zunehmenden mir sehr gut, Aufgabenvor allem zuin Zaunam gucken. Treffen Dabei der jungen helfen Gemeindepolitiker mir die Vögel, meinerso, wie duftenden Politik in derBlütenpracht Schweiz funktionie viele - Wäldern,bewältigen. und Wir ich wünschen büxe auch Diana gerne Pervorfi aus Oberaargau teilnehmen. Fast 20 Schmetterlingeren muss. und bienenverwandte demeinen einen guten oder Start, anderen viel Erfolg Garten in deraus. Lehre Frauen und Männer trafen sich beim Insekten anlocke. Diese bestäuben mich und Freude und Erfüllung im Beruf. Regierungsstatthalter Marc Häusler in dann,Im Gemeinderatund so kann Attiswil ich bis bin3 Millionenich zwar Praxishilfe Neophyten Wangen. Es ist eine 2014 gegründete, Samender Jüngste,produzieren. aber Dieder SamenDienstälteste. sind übri- Bei WerFür mehreuch überwünsche die Problempflanzen ich mir, dass undihr lockere Gruppe von Gemeinderätinnen, gensder federleicht,täglichen Arbeitsehr robustim Rat und spielt bis zudas deneuer Umgang Leben mitin ihnenAttiswil wissen geniessen möchte, Gemeinderäten und Gemeindepräsidenten vierkeine Jahre Rolle. lang Jederkeimfähig. bringt Undsich obwohlentspre - erfährtkönnt. allesTankt Wichtige Energie inim der Dorf «Praxishilfe oder im Oberaargauer Gemeinden, alle höchstens ichchend aus dem seinen Hochland Kompetenzen des südwestlichen aktiv ein. NeophytenNaherholungsgebiet, – Problempflanzen bleibt aktiv, erkennen unsere 35 Jahre alt. Ich durfte bereits bei der ChinaIm Frühlingund Tibet dieses komme Jahres und hat man sich mich der undvielen richtig Vereine handeln». bieten Diefür rundJede und40-seitige Jeden Gründung dabei sein, inzwischen werde dortGemeinderat bis in Höhen eigene von Leitlinien 2600 m.ü.M.gesetzt Publikationetwas. kann beim Lehrmittelverlag ich als Mitglied der ersten Stunde trotz antrifft,und die mag Legislaturziele ich es hier genau 2017–2020 so. ver- für einen Unkostenbeitrag von Überschreitung des Maximalalters als abschiedet. Damit wollen wir euch unse- zweiIch Frankenwünsche bezogen allen werden.einen schönen Gast zu den Treffen eingeladen. Hier Kirschlorbeerre Absichten –der immergrüner nächsten paar Jahre Spätsommer. bin ich also «der Alte». Es ist beein- Durchstarteraufzeigen. Die formulierten Massnahmen RosmarieGaudenz Zimmermann Schütz druckend zu sehen, was diese zusam- Wannwerden genau jährlich ich überprüft den Absprung und wenn nach nötig Fotos: zvg mengewürfelte Gruppe leisten kann. Mitteleuropaangepasst. Immergeschafft mit demhabe, Ziel, ist das nicht Beste

FürFür Sie Sie vor vor Ort Ort

Als kleine und feine Kunden-Genossenschaft Als kleine und feine Kunden-Genossenschaft setzen wir auf solides Versicherungshand- setzen wir auf solides Versicherungshand- werk in den ländlichen Gebieten der Schweiz. werk in den ländlichen Gebieten der Schweiz. Privatpersonen, Landwirte und KMU zählen Privatpersonen, Landwirte und KMU zählen auf uns – seit 1874. Absetzen auf uns – seit 1874. Aufladen Transportieren

NilsNils Egler Egler OrtsagenturOrtsagentur Rumisberg Muldenservice WolfisbergstrasseWolfisbergstrasse 2 2 4539 Rumisberg Tel. 032 637 10 70 4539 Rumisberg www.haurigmbh.ch Tel.Tel. 079 079 691 691 55 5506 06 [email protected]

www.emmental-versicherung.chwww.emmental-versicherung.ch

38 18 DRDR ATTISWILERATTISWILER Dahlia-TeamChœur Oberaargau<< par Cœur<<

MitVerchachelet der «Rousseau» – u Spys zu und den Trank Störchen derzue

Gesichter aus der grossen Helferschar. WieWir nehmengross dasFreiwilligenarbeit Chacheli-Gschirr ausim DieVorverkauf Reise abging 29. weiter März 2018über überBüren www. an Hintergrunddem Chuchischaft sein und kann,decken sahfür Sie man den derticketfrog.ch Aare nach oder Biel.telefonisch Das Wetter(siehe Angaben wurde anTisch. den Sie sindzwei herzlich vollen eingeladen Autocars, «zueche die schlechter,auf der Homepage es begann www.cpc.ch). zu regnen, was Dahliaz‘hocke». Oberaargau Die Choscht alsist Dankabwechslungs für die- jedoch der allgemein guten LaunePeter keinen Fuchs zahlreichenreich und modern. Helferinnen Wir singen und bekannte Helfer Abbruch tat. Angesagt war die Fahrt zuVolkslieder einem Tagesausflug wie Dr Ätti, Simelibärgim Juni orga und- mit dem Schiff «Rousseau» in Richtung nisiertGuggershörnli. hatte. Musik und Sprache sind Solothurn. Die Aussicht auf die vorbeizie- unsere künstlerischen Mittel, mit denen henden Uferbäume wirkte zugleich ent- Gestartetwir Ihnen Stimmungenwaren die Carsund Geschichtenin Huttwil spannendin wie appetitanregend:Kürze<< Es wurde fürüberbringen die Helferteams wollen. Die in Sprache Huttwil wandelt und bar scheint. Passend dazu gibt es «Spys ein feines Mittagessen mit Fisch serviert. Herzogenbuchseesich mit der Zeit undsowie verändert in Wiedlisbach sich mit und Trank» nach währschafter Art. Höhepunktn Seniorennachmittage des Ausflugs war zweifellos fürden Menschen,die Teams die vonsie sprechen.Wiedlisbach, Mit Wir freuen uns auf drei «chüschtigi» derDie Zwischenhaltnächsten in Termineder Storchensiedlung für die Niederbippkurzen, überraschenden und Attiswil. Das Zwischen-Acts gemeinsame Abende mit Ihnen, liebes Publikum. Altreu.Seniorenanlässe Wer noch der nie Gemeinde: ein Storchenpaar Znüniverbinden wurde wir in LiederLeuzigen und eingenommen, Theater. Das Sie wissen ja, Volksliedtexte und bei13. dessenMärz: Kindererziehung«Tun Sie doch, wasgesehen Sie wolund- woberndeutsche nach Kaffee Stück und mit Gipfeli dem Titelgenug «I Zeitder Gotthelfgeschichten sind alt in der klappernlen.» Fachvortrag gehört hat, von sollte Dr. Peter dies Fuchsunbedingt zum bestand,Gnepfi» stammtum kurze aus Kontakteder Feder zwischenvon Karl Sprache, aber jung im Inhalt! «Bärndütsch nachholen.Thema, warum Beglückt es so von schwierig den Erlebnissen ist, sein denGrunder Teams und zu basiert knüpfen. auf einerOft gerietGeschichte man Walterisch Chärndütsch»,Gfeller bläst auf der «Rousseau» so sagte das esWaldhorn. Otto von undVerhalten dankbar zu ändern. für diesen 14 Uhr Tag in dertraten Kirche/ die insvon Staunen, Jeremias so auchGotthelf. der Berichterstatter,Im Wirtshaus Greyerz. Foto: zvg Dahlia-MitarbeitendenKirchenstube. Mit anschliessendem die Heimreise Zvieri an. wie«Gnepfi» viele bekanntewird allerlei Personen «verchachelet», man antraf. Freitag 20., Samstag, 21. und Mittwoch, offeriert vom Frauenverein. Nichtwenn dienur Kluft Martin zwischen Sommer den Frauenund undUrs oder25. April Heidi 2018 Pauli – undTheater Martina und LiederIngold in vom der 6. Juni:Walter «Fahrt Gfeller, ins freiwilligerBlaue». Carausflug Helfer Dahlia mit Neuenschwanderihren Männern einmal von dermehr Dahlia-Leitung unüberwind- AktivierungsteamMehrzweckhalle Attiswil – es waren vielmehr die Abfahrt um 12.30 Uhr abHerzogenbuchsee Schulhausplatz.

Bettwaren- Reinigung

SOLOTHURNIAN BOAR THE D OF BY DIS ERY TIN EW CT BR IV L E B CA EE LO RC T O S N E N B A D I E S T S C E E U L R E S S

SCHON DER KELTE WUSSTE Hohl WAS IN DIE KÄLTE MUSSTE 4536 Attiswil Bahnhofplatz 2 Tel. 032 637 16 88 Natel 079 358 74 37

Bodenbeläge l Teppiche l Vorhänge

DR ATTISWILER 19 >>Feldschützen

Feldschiessen: Schützenkönigin aus Attiswil

Am grössten Schützenfest der Welt nah- 90, Lang-Gewehr und Karabiner. Das Auf dem zweiten Rang klassierte sich mit men in Attiswil 95 Schützen, davon 12 Maximum von 72 Punkten wurde von kei- 68 Punkten Christian Hofstetter, Attiswil. Damen teil. Geschossen werden konn- nem Schützen erreicht. Schützenkönig mit Zur Schützenkönigin mit 66 Punkten te mit: Sturmgewehr 57, Sturmgewehr 69 Punkten wurde René Egger, . wurde Vreni Brudermann, Attiswil, erko- ren, gefolgt von Andrea Hofer, ebenfalls Attiswil, mit 60 Punkten. Juniorenkönig wurde mit 62 Punkten Andy Herger, Farnern. Auf dem zweiten Rang klassier- te sich Markus Bircher, Attiswil, mit 58 Punkten. Das Feldschiessen bietet auch Nichtschützinnen und Nichtschützen die Gelegenheit, die Freude am Schützensport zu entdecken. Die Feldschützen Attiswil gratulieren allen Schützen zu ihren Erfolgen, danken den Helfern für ihre Unterstützung und den Besuchern für ihr Kommen. Vreni Brudermann und Beat Zulauf Vier Schützen auf der Jagd nach Punkten.

Saisonale Schnittblumen von April bis Oktober

Andy Herger, Vreni Brudermann und René Egger (v.l.n.r)

Möchten Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten? Suchen Sie etwas Bestimmtes? INSERIEREN AUCH SIE IM ATTISWILER Alle Informationen finden Sie 079 435 68 42 unten rechts auf Seite 2 dieser Ausgabe.

20 DR ATTISWILER Feldschützen<<

Interessierte Besucher am Tag der offenen Tür

Anlässlich der Sanierung des Kugelfangs Im Schiessstand bot sich die Gelegenheit, Schützengesellschaft angesprochen fühlt, und der Installation einer modernen, mit zur Verfügung gestellten Sturm­ darf gerne an den Trainings, jeweils frei- elektronischen Trefferanzeige fand am gewehren der Feldschützen Attiswil sel- tags von 18 bis 20 Uhr, im Schützenhaus 19. Mai ein Tag der offenen Tür statt. ber ein paar Schuss abzugeben. Dieses Attiswil, teilnehmen. Den zahlreich erschienenen, interessier- Angebot wurde rege genutzt. Als Dank ten Besuchern wurden nach dem Gang für das Interesse und Erscheinen wur- Vreni Brudermann über das 300 Meter lange Ackerfeld den den Anwesenden ein Imbiss mit und Beat Zulauf die neu installierten Kugelfänge und die Getränk offeriert. Wer sich durch die neue Elektronik der Scheiben erklärt. Infrastruktur und das Vereinsleben der

Ein Besucher gibt einige Schüsse ab.

Aus der Sammlung von Ruedi Gehriger: Vetterli-Gewehr von 1869 bis Sturmgewehr 90, Jahrgang 1991 (v.r.n.l.). Gang zum Kugelfang.

DR ATTISWILER 21 >>Einwohnergemeine Attiswil

Legislaturziele 2017-2020

Die nachstehende Auflistung umfasst die wichtigsten Ziele, Aufgaben und Massnahmen für die laufende Legislatur bis und mit 2020. Diese Liste soll die Arbeit und die in den nächsten Jahren angestrebten Ziele des Gemeinderates für die Einwohnerinnen und Einwohner aufzeigen. Der Massnahmenplan wird jährlich aktualisiert und auf die finanziellen Verhältnisse der Gemeinde abgestimmt. Damit wird sichergestellt, dass dringende Bedürfnisse rechtzeitig wahrgenommen und unvorhergesehene Entwicklungen in die Planung mit einbezogen werden können. Die gesetzlichen Gemeindeaufgaben haben erste Priorität.

Ressort Ziele Massnahmen

1 Präsidiales 1.1 Die Gemeinde behält ihre Unabhängigkeit, nutzt aber die . mindestens ausgeglichene Rechnung Finanzen Vorteile und Chancen regionaler Zusammenarbeit. Soziales 1.2 Eine aktive Kommunikation auf ausgewählten Kanälen liefert . aktualisieren der Homepage der Bevölkerung regelmässig aktuelle Informationen. Die . neue Kommunikationskanäle prüfen zunehmende Digitalisierung findet Einzug in unsere tägliche Arbeit und die Kommunikationsformen. 1.3 Mit den vorhandenen finanziellen Mitteln gehen wir sorgfältig und nachhaltig um. EINWOHNERGEMEINDE ATTISWIL 1.4 Der Gemeinderat trägt der demografischen Entwicklung . Umsetzung Altersleitbild 2017 Rechnung. . Pensionierte in Funktionen der Gemeinde eingliedern

2 Schule 2.1 Die gesetzlichen Vorgaben zum Lehrplan 21 sind umgesetzt. . Harmonisierung der Inhalte der heutigen Lehrpläne Bildung Die Einführung des Lehrplans 21 ist ein mehrjähriger Prozess der . Bereitstellung der erforderlichen Lektionen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Er findet primär an den . Weiterbildung der Lehrpersonen Schulen vor Ort statt. Der Kanton Bern lässt den Schulen und Lehrpersonen genügend Zeit für eine sorgfältige Einführung. 2.2 Die Schule ist am Puls der Zeit und bietet moderne . Beschaffung aktiver Wandtafeln, Erneuerung Informatikmittel Dorfstrasse 3 ∙ 4536 Attiswil ∙ 032 637 59 40 ∙ Fax 032 637 59 49 ∙ www.attiswil.ch ∙ [email protected] Veröffentlichung Legislaturziele.docxUnterrichtsformen und beschäftigt innovative Lehrpersonen. . helle, moderne Räumlichkeiten 2.3 Betreiben der Tagesschule . Jährliche Überprüfung des Angebots sowie Raum- und Personalplanung 2.4 Die Jugendlichen finden in Attiswil ein ausreichendes Angebot . Bereitstellen der notwendigen Ressourcen an Spiel, Spass, Sport und Unterhaltung.

3 Bauen 3.1 Sinnvolle Erneuerung/Erweiterung der Mehrzweckhalle. Den . Kontroll- und Beratungsfunktion durch die Baukommission Vereinen wird eine zweckmässige Mehrzweckhalle zur . Anpassung der Zivilschutzanlage (Rückbau KP) Verfügung gestellt. 3.2 Ein nachhaltiger Umgang mit Energie macht unsere . Heizungsersatz Schulhaus/MZH Gemeinde fit für die Zukunft. . Zusammenarbeit mit Burgergemeinde 3.3 Der Unterhalt der Gemeindeliegenschaften erfolgt nach . Unterhaltsstandards und -Kriterien werden festgelegt festgelegten Standards und Kriterien. . Massnahmenpläne werden ausgearbeitet 3.4 Anpassung der baurechtlichen Grundordnung an die . Anpassung Baureglement und Zonenplan gesetzlichen Vorgaben.

4 Werke 4.1 Der nachhaltige Unterhalt und die Werterhaltung der . Die Wasserversorgung wird laufend unterhalten und der gemeindeeigenen Infrastrukturen sind sichergestellt. Zustand überwacht. Die Erneuerung hat gemäss GWP zu erfolgen . Die Abwasseranlagen werden laufend unterhalten und der Zustand überwacht. Die Erneuerung hat gemäss GEP zu erfolgen

TEL 032 637 30 10 NATEL 079 824 93 34

Veröffentlichung Legislaturziele.docx Seite 2



NEUBAUTEN l UMBAUTEN l SANIERUNGEN

     22  DR ATTISWILER EINWOHNERGEMEINDE ATTISWIL

2 Schule 2.1 Die gesetzlichen Vorgaben zum Lehrplan 21 sind umgesetzt. . Harmonisierung der Inhalte der heutigen Lehrpläne Bildung Die Einführung des Lehrplans 21 ist ein mehrjähriger Prozess der . Bereitstellung der erforderlichen Lektionen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Er findet primär an den . Weiterbildung der Lehrpersonen Schulen vor Ort statt. Der Kanton Bern lässt den Schulen und Lehrpersonen genügend Zeit für eine sorgfältige Einführung. 2.2 Die Schule ist am Puls der Zeit und bietet moderne . Beschaffung aktiver Wandtafeln, Erneuerung Informatikmittel Unterrichtsformen und beschäftigt innovative Lehrpersonen. . helle, moderne Räumlichkeiten 2.3 Betreiben der Tagesschule . Jährliche Überprüfung des Angebots sowie Raum- und Personalplanung 2.4 Die Jugendlichen finden in Attiswil ein ausreichendes Angebot . Bereitstellen der notwendigen Ressourcen an Spiel, Spass, Sport und Unterhaltung.

3 Bauen 3.1 Sinnvolle Erneuerung/Erweiterung der Mehrzweckhalle. Den . Kontroll- und Beratungsfunktion durch die Baukommission Vereinen wird eine zweckmässige Mehrzweckhalle zur . Anpassung der Zivilschutzanlage (Rückbau KP) Verfügung gestellt. 3.2 Ein nachhaltiger Umgang mit Energie macht unsere . Heizungsersatz Schulhaus/MZH Gemeinde fit für die Zukunft. . Zusammenarbeit mit Burgergemeinde 3.3 Der Unterhalt der Gemeindeliegenschaften erfolgt nach . Unterhaltsstandards und -Kriterien werden festgelegt festgelegten Standards undEinwohnergemeine Kriterien. . Massnahmenpläne werdenAttiswil<< ausgearbeitet 3.4 Anpassung der baurechtlichen Grundordnung an die . Anpassung Baureglement und Zonenplan gesetzlichen Vorgaben.

4 Werke 4.1 Der nachhaltige Unterhalt und die Werterhaltung der . Die Wasserversorgung wird laufend unterhalten und der gemeindeeigenen Infrastrukturen sind sichergestellt. Zustand überwacht. Die Erneuerung hat gemäss GWP zu erfolgen EINWOHNERGEMEINDE ATTISWIL . Die Abwasseranlagen werden laufend unterhalten und der Zustand überwacht. Die Erneuerung hat gemäss GEP zu erfolgen 4.2 Eliminierung des Fremdwasseranteils in den Abwasseranlagen. . Planung und Umsetzung von geeigneten Massnahmen. 4.3 Erhalt einer sicheren Wasserversorgung . Beschränkung der Abhängigkeit zu fremden Versorgungen Veröffentlichung Legislaturziele.docx (GWUL) auf ein Minimum Seite 2 . Prüfung von alternativen Wasserbezugsorten 4.4 Überprüfung der Entsorgungswege und Sicherstellung . Entsorgungshof, Werkhof bestmögliches Recycling. 4.5 Gewässerunterhalt . Massnahmen aus Gefahrenkarte eruieren, Prioritäten festlegen und wo notwendig umsetzen 4.6 Sicherstellen eines effizienten und wirtschaftlichen . Synergien zwischen Werkmeister und Schulhauswart prüfen Werkhofbetriebs und umsetzen

5 Umwelt 5.1 Moderner Auftritt nach aussen, offene Kommunikation und . Kommunikationskonzept ab 2019 Landschaft direkt auf ausgewählten Kanälen. Imagepflege 5.2 Attiswil bietet sich als attraktiven und fortschrittlichen Wohn- . Erbringen von kundenfreundlichen Dienstleistungen durch und Arbeitsort an. die Gemeindeorgane (guter Ausbau der Online-Dienste und der Kommunikation) . Sicherstellen der Grundversorgung durch Schaffung attraktiver Bedingungen für Gewerbetreibende. . Austausch mit Burgergemeinde und lokalem Gewerbe sowie Branchen- und Interessensverbänden pflegen . Neuzuzüger werden in geeigneter Form willkommen geheissen 5.3 Die Aktivitäten und Angebote der Dorfvereine und . Unterstützung der Vereine finanziell und im Rahmen der Organisationen werden vom Gemeinderat wertgeschätzt und Möglichkeiten der Verwaltung EINWOHNERGEMEINDE ATTISWIL unterstützt. 5.4 Die öffentliche Sicherheit ist gewährleistet. . Enge Kontakte zu Feuerwehr Jurasüdfuss und Kantonspolizei

5.5 Die KULI ist Bern - als Organisatorin von Anlässen sichtbar . Hinweis auf KULI in Dokumenten und Berichten - intern gut organisiert . Erstellen von Checklisten Veröffentlichung Legislaturziele.docx Seite 3 - pflegt eine aktive Kommunikation mit den . Teilnahme an Anlässen, regelmässige Besprechungen durch die Kommission vertretenen Interessengruppen - ist als Anlaufstelle für die durch sie vertretenen Interessen- . Präsenz durch aktive Interessenbekundung gruppen etabliert - pflegt eine aktive Kommunikation mit den Partnern in den . Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Organisationen umliegenden Gemeinden

spflege Attisw Fus il Silvia Schwaller Seilerstr. 28 4536 Attiswil 032 637 28 31

Öffnungszeiten Montag: 08.00 – 19.00 Uhr Mittwoch 08.00 – 19.00 Uhr Freitag und Samstag nach Absprache

DR ATTISWILER 23

Veröffentlichung Legislaturziele.docx Seite 4 >>38. Attiswiler Geländelauf

216 Läuferinnen und Läufer von 4 bis 81 Jahren

Am Freitag, 6. Juli, ging in Attiswil zum 38. Mal der vom Schneesport- Club Wiedlisbach organisierte Geländelauf über die Bühne. Es war dies die vierte Veranstaltung im Rahmen der Ingold Rönners Team Trophy IRTT 2018. Die Strecken führten wie bisher über 10,5 km (Damen/Herren), 6,5 km (Juniorinnen/Junioren und Volksläufer/innen) und 0,4 bis 2,5 km (Kinder).

Nachdem es bis in den frühen Nachmittag hinein teils kräftig geregnet hatte, konnte die in Läuferkreisen wie auch bei vielen Jugendlichen aus der Region beliebte Veranstaltung ab 17 Uhr bei trockenen und von der Temperatur her idealen Bedingungen unfallfrei durchgeführt wer- Auf den letzten Metern – rechts Sarah Gugelmann. den. Für die 216 Läuferinnen und Läufer – darunter 29 aus Attiswil – sowie die Start. Den Sieg holte sich mit einer Zeit von Läuferszene, der 81-jährige Gregorio zahlreichen Begleitpersonen stand ab 36:05,1 Minuten der für den Sportverein Sablone (Swiss Masters Running), lief die 18 Uhr das traditionelle Spaghetti- und Heimisbach laufende Martin Zürcher aus Strecke in 57:12,9. Unter den vier jüngsten Dessertangebot in der Mehrzweckhalle Affoltern im Emmental. Er gewann vor Teilnehmern (Jahrgang 2014) war mit zur Verfügung. Christian Ackeret (LG Derendingen) und Marc Hirsbrunner auch ein Attiswiler am Manuel Hügli (Brislach). David Studer aus Start. Anders als in den vorgängigen Jahren war Attiswil platzierte sich in der Kategorie Text: Peter Schaad für einmal keiner der in der Schweiz leben- Herren 3 mit einer Zeit von 48:28,7 auf Fotos: Senta Prandini den Läufer afrikanischer Herkunft am Rang 15. Eine Kultfigur in der Schweizer

Endspurt: links Jan Hirsbrunner, rechts Celine Reinhart. Mit einem Lachen dem Ziel entgegen – Beatrice Fiechter.

24 DR ATTISWILER 38. Attiswiler Geländelauf<<

Wadenschau der Mädchen und Buben vor dem Start.

Konzentration vor dem Start (links OK-Mitglied Matthias Riggenbach). Und ab geht die Post …

Die Resultate der Attiswiler

Soft Mädchen Rock Mädchen Volksläuferinnen 4. Jasmin Müller 02:34,0 3. Celine Reinhart 05:35,7 2. Beatrice Fiechter 30:58,1 3. Sarah Gugelmann 31:41,6 Soft Knaben Rock Knaben 4. Max Fiechter 02:13,2 4. Jan Hirsbrunner 05:33,5 Volksläufer 5. Julian Gulizia 02:15,0 4. Stefan Fiechter 30:04,4 6. Nick Hess 02:18,2 Mega Mädchen 10. Glenn Hirsbrunner 02:28,1 8. Anina Lüthi 07:39,7 Herren 2 (Jg. 1979 – 1988) 11. Ian Beck 02:43,7 10. Sophie Müller 07:51,6 19. Markus Lüthi 49:26,0 16. Marc Hirsbrunner 02:58,0 12. Julia Studer 08:00,4 28. Stefan Siegenthaler 57:46,1 13. Janina Ryf 08:03,2 Cross Mädchen 14. Nina Saner 08:04,2 Herren 3 (Jg. 1969 – 1978) 7. Anouk Wyss 04:46,1 15. Lili Zumstein 08:08,0 15. David Studer 48:28,7 19. Markus Pazicky 1:00:45,3 Cross Knaben Mega Knaben 3. Felix Fiechter 04:19,0 4. Kilian Ryf 07:45,3 4. Peter Reinhart 04:19,0 Die Rangliste kann unter dem Link https:// 5. Cristian Gulizia 04:21,8 Junioren Jg. 1999 – 2002 gelaendelauf.ch eingesehen werden. 6. Linus Hirsbrunner 04:22,0 1. Kilian Rohn 29:52,5

DR ATTISWILER 25 >>Mädchenriege- und Jugitag

Neun Diplome, Gold und Silber sowie ein erster Rang

Der Jugendsportanlass wurde heuer vom Turnverein Roggwil organisiert und durchgeführt. Bei knapp 30 Grad starteten am 10. Juni 622 Mädchen in den Wettkampf, darun- ter 21 Attiswilerinnen.

Mit dem ersten Bipperlisi reisten wir nach Roggwil um am Morgen den Einzelwettkampf der Leichtathletik zu bestreiten. Aufgeteilt in fünf Gruppen nahmen wir den Wettkampf in Angriff. Die einen absolvierten die drei Disziplinen (Sprint, Weitsprung, Ballweitwurf/ Kugelstossen) zügig, während andere zum Teil sehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen mussten. Nichts desto trotz wur- den sehr erfreuliche Resultate erzielt. 21 motivierte Mädchen mit ihren Leiterinnen. Foto: Urs Kurth Neun Diplome durften wir am Abend ent- gegennehmen (Lüthi Leonie, Hofer Louise, Unsere Kleinsten erspielten sich Punkt nötige Wettkampfgewicht fehlte und sie Reinhart Celine, Held Anastasia, Moser um Punkt im Turmball. Vier Siege und sang- und klanglos ihren ersten Kampf Rahel, Berisha Gresa, Lüthi Anina, Hofer zwei verlorene Partien reichten äusserst verloren, zeigten die «Kleinen» grosse Sophie, Bader Sarina). Gar zu Edelmetall knapp nicht für die Halbfinalqualifikation. Willenskraft und Stärke. Ihr erster Kampf hat es gereicht. Hofer Louise holte sich Die Mittelstufe Mädchen schnürten die schien bereits verloren, da setzten sie die Silbermedaille bei den 10-Jährigen. Hallenschuhe, griffen zu Stock und Ball noch die letzten Energiereserven frei und Sie war die Schnellste im 60m Sprint in und versuchten sich im Unihockey. Zwei zogen den Gegner über die Linie. Diese ihrer Kategorie. Rahel Moser war nicht Gruppenspiele konnten wir jeweils mit Energie fehlte dann im nächsten Einsatz, zu schlagen in der Kategorie der 12- keinem Gegentor für uns entscheiden. Das der das Aus im K.O.-Modus bedeutete. Jährigen. In sämtlichen Disziplinen war dritte Spiel ging leider 1:0 gegen den spä- sie die Beste und holte damit die goldene teren Turniersieger verloren. Tchoukball, 1. Rang Pendelstafette Mittelstufe Auszeichnung mehr als verdient. das Spiel für die Oberstufenmädchen. Mit Zu guter Letzt standen noch die einem Sieg und zwei Niederlagen blieben Stafetten auf dem Programm. In der In der Gruppenphase wir bereits in der Gruppenphase hängen. Oberstufenkategorie startete eine hängen geblieben Gestärkt und motiviert traten wir zum gemischte Gruppe Attiswiler. Vier ganz Mit mehr als einer Stunde Verspätung nächsten Wettkampf an, dem Seilziehen. junge ergänzten das Team der ältesten starteten am Mittag die Teamspiele. Während den grossen Mädchen das Mädchen. Sie schlugen sich tapfer gegen

26 DR ATTISWILER Mädchenriege- und Jugitag<< die zum Teil doppelt so grossen Gegner Tag, voller Emotionen, tollen Bildern und Jugitag und konnten sogar einige Teams hinter Geschichten, Gänsehaut-Momenten, und Der Jugitag der Knaben fand am 9. sich lassen. Für den Final reichte es trotz- noch vielem mehr, weiss ich, warum Juni, ebenfalls in Roggwil, statt. Die Jugi dem nicht. ich jeden Freitag in der Turnhalle oder Attiswil ging mit 12 jungen Turnern an auf dem Lindenrain stehe. Es ist mir den Start. Jonas Müller (M 11-jährig), Eine Machtdemonstration zeigten unsere eine wahre Freude zu sehen, mit wieviel Nico Widiez (M 13-jährig) und Michael Mittelstufenmädels. Den Vorlauf gewan- Ehrgeiz und Freude ihr dabei seid. Macht Tschumi (M 16-/17-jährig) holten sich in nen wir mit zwei Längen Vorsprung, weiter so. ihren Kategorien je die Bronzemedaille. was die Finalqualifikation bedeutete. Der Weitere sieben Jugeler erkämpften sich Finallauf war ein echter Krimi. Nach sechs Michaela Huwiler Diplome. Herzliche Gratulation. Läuferinnen lagen wir «nur» auf dem fünften Rang. Die Fans und Leiterinnen feuerten die Mädchen so lautstark an, dass diese noch den Schlussturbo zün- deten. Wahnsinn, es reichte tatsächlich zum Sieg.

Der erfolgreiche Tag wurde im Zügli nach Hause gebührend gefeiert und standes- gemäss wurde während der ganzen Fahrt lauthals gesungen. Da konnten sogar die Wiedlisbacher, welche im gleichen Zug waren, nicht mithalten. In Attiswil wurden wir von zahlreichen Eltern und Geschwistern empfangen und liessen den Abend im «Bären» ausklingen. Es bleibt mir noch das Danken. Den ver- einsinternen Leichtathletik-Kampfrichtern und der Turmball-Schiedsrichterin sowie den Leiterinnen. Der grösste Dank geht aber an alle Mädels. Nach so einem Die Jugeler erkämpften sich drei Bronzemedaillen und sieben Diplome. Foto: zvg

Turnvereine TV und DTV<< Tolle Einzelleistungen am Verbandsturnfest Langnau

46 Frauen und Männer der Verbandsturnfest den Turnwettkampf feinen Nachtessen wurde der Abend Turnvereine DTV und TV Attiswil gin- (Einzel) zu bestreiten. Im Turnwettkampf gemütlich ausgeklungen, um für die gen am Verbandsturnfest Langnau müssen von einer Auswahl an Disziplinen Sektionswettkämpfe vom Samstag bereit i.E. an den Start. Im Turnwettkampf deren drei gewählt werden, welche alle in zu sein. Um die Motivation für den konnten die Attiswiler drei Gold- die Wertung einfliessen. Bei einem verhal- Samstag noch etwas zu steigern, wur- und zwei Bronzemedaillen sowie tenen Start im Basketball-Parcours konn- den alle Einzelwettkämpfer zum Zmorge drei Diplome mit nach Hause ten die Leistungen im Kugelstossen und von den Gebrüdern Stuber verwöhnt mit nehmen. Die Resultate in den dem darauffolgenden Unihockey-Parcours Rösti, Speck und Spiegelei. Disziplinen der Vereinswettkämpfe gesteigert werden. Bei der starken fielen dieses Jahr grösstenteils sehr Steinheber-Fraktion wurden die gesetzten Ein wahres Attiswiler Fest bescheiden aus. hohen Ziele mehrheitlich erreicht. Nur das Mit dem Car reisten am Samstagmorgen Steinstossen war für einige Turner wieder die restlichen 29 Turnerinnen und Turner Am Freitag, 29. Juni, reisten 17 motivier- ein Dämpfer. für den dreiteiligen Vereinswettkampf an. te Turnerinnen und Turner von Attiswil Das Bier nach dem Wettkampf hatten Der Start in den ersten Wettkampfteil nach Langnau i.E., um am diesjährigen sich jedoch alle verdient. Nach einem verlief nicht wie gewünscht. In den

DR ATTISWILER 27 >>Turnvereine TV und DTV

Die Turnerinnen und Turner versammeln sich zum Gruppenbild bei der Unterkunft Kasag.

Fachtesten Unihockey (Note 7.41) und Ilfis und/oder einer erfrischenden Dusche der Vereinswettkämpfe über die Bühne. Allround (7.27) fielen die Resultate tief aus. genossen alle ein feines Nachtessen und Zurück in Attiswil wurden im Gasthof Einiges besser waren die Leistungen im feierten dann bis spät in die Nacht auf «Bären» die Resultate verkündet und Weitsprung (8.58). Es folgten Steinheben dem Festgelände. In der Unterkunft Kasag die Einzelwettkämpfer erhielten ihre (9.38) und Kugelstossen (8.28) im zwei- (Tankfahrzeugbau) fanden alle einen Platz Medaillen und Auszeichnungen. Ein gros- ten Wettkampfteil. Den Abschluss bilde- zum Ruhen. ser Dank ging an die vereinsinternen ten Schleuderball (7.86), Pendelstafette Am Sonntag fanden wie gewohnt die Organisatoren, Kampfrichter und Leiter. (7.59) und Schulstufenbarren (8.82). Stafetten statt. In der Ilfishalle ging die Am Schluss resultierte somit in der 2. Schlussfeier mit der Rangverkündigung Beat Wyss und Barbara Danz Stärkeklasse der 8. Rang mit 24.42 Punkten. Im Vereinswettkampf einteilig Besten-Resultate Turnwettkampf starteten 12 Frauen und Männer in der Gymnastik Kleinfeld und erreichten mit Kat. Rang Turner/in Punkte Ausz. 7.03 Punkten den dritten Rang, wobei Tu -35 1. Beat Wyss 26.64 Gold fairerweise gesagt werden muss, dass das 3. Thomas Hohl 25.82 Bronze Teilnehmerfeld sehr klein war. 6. Simon Hohl 25.49 Diplom Ein wahres Attiswiler Fest bildeten am Samstagabend die Rangverkündigungen 8. Michael Lanz 24.75 Diplom der Turnwettkämpferinnen und -wett- Ti -35 1. Michaela Huwiler 28.57 Gold kämpfer. Gleich fünf Mal standen Tu 35+ 6. Martin Hirsbrunner 26.93 Diplom Attiswiler auf dem Podest, drei weitere Ti 35+ 1. Sarah Gugelmann 29.67 Gold konnten sich eine Auszeichnung erkämp- fen (siehe Tabelle). Nach einem Bad in der 3. Martina Schürch 26.69 Bronze

28 DR ATTISWILER Chilbi<<

Grossandrang in den Abendstunden

Die Chilbi ging vom 4.–6. August bei und Restaurants bei Speis und Trank (Autoscooter, Schiffschaukel, Kinder­ überaus heissen Temperaturen vonstatten. in bester Erinnerung. Für Unterhaltung karussell, Trampolin, Funnyball, Enten­ Das Wetter lockte die Besucherinnen und war reichlich gesorgt: Eröffnung durch fischen) sowie neuer Bahn (Star Dancer), Besucher insbesondere abends in Scharen die Musikgesellschaft, Ansprache des Hüpfburg, Kamel- und Ponyreiten, Floh­ nach Attiswil. Wie immer bleiben die vie- Gemeindepräsidenten, Chilbi-Batzen für markt, Darts sowie Marktstände mit ver- len Treffen mit (alten) Bekannten in den die Kinder, Spiel der Tambouren Mümliswil- schiedenem Angebot. Einmal mehr ein Zelten, Stüblis und Bars der Dorfvereine Ramiswil, Lunapark mit Altbewährtem gelungenes Fest für Gross und Klein. Text und Fotos: Barbara Danz

DR ATTISWILER 29 >>Lanz Gartengestaltung GmbH

Alles im grünen Bereich

Michael Lanz seine Selbständigkeit vor. Warum so eilig? «Hätte ich mich irgendwo als Gartentechniker anstellen lassen, wäre ich wohl als Planer an einem Schreibtisch gestrandet. Das wollte ich unbedingt verhindern. Als Selbständiger überneh- me ich zwar viel Verantwortung, doch ich ernte die Freiheit, meine Aufgaben und Arbeiten selbst zu bestimmen.» An Aufträgen hat es ihm seit dem Start in die Selbstständigkeit nicht gemangelt. Und auch acht Jahre nach der Firmengründung ist Michael Lanz sowohl im Büro, bei Kundenberatungen wie auch beim Mauern oder der Unterhaltspflege anzu- treffen: «Das Heckenschneiden gefällt mir besonders gut», schmunzelt er, «bei die- ser Arbeit kann ich die Zeit vergessen.»

Ein motiviertes Team Team von Lanz Gartengestaltung vor dem Materiallager in Wiedlisbach. Von links: André Haudenschild, Martin Stuber, Michael Gute Gartengestaltung ist meist eine Lanz, Jan Hohl (es fehlt: Alexander Schmitz). Foto: zvg Teamleistung. Deshalb ist Michael Lanz stolz auf sein gut eingespieltes Team. Die Statistik sagt, dass Menschen wollte etwas Handwerkliches machen, Mit seinem langjährigen Mitarbeitenden, in Berufen glücklich sind, in denen am Abend die Ergebnisse meiner Arbeit Martin Stuber, und dem Lehrling, Jan man wenig im Büro sitzt, konkrete sehen, kreativ sein. Und vor allem wollte Hohl, arbeitet er Hand in Hand. Wenn Ergebnisse sieht, mit anderen ich draussen arbeiten.» nötig kann er auch auf die temporäre Menschen zu tun hat und vor allem: Mitarbeit von Alexander Schmitz und In denen man andere Menschen Der Weg in die Selbstständigkeit André Haudenschild zählen. Alle teilen die glücklich macht. «Der Beruf des Seit seiner Berufswahl hat Michael schon Leidenschaft für schöne Gärten, arbeiten Gartenbauers erfüllt alle diese viel erreicht. Er hat die Lehre erfolgreich engagiert, exakt und denken mit. «Mein Voraussetzungen», bestätigt der abgeschlossen und sich anschliessend am Team ergänzt sich perfekt», betont Lanz, Gartenbautechniker Michael Lanz. Oeschberg zum Gartentechniker weiterge- «ich bin der Chef, aber auch der Kollege. Seit 2010 führt er erfolgreich die bildet. «Damit habe ich mir das Rüstzeug Wir sind alle jung, haben keine Probleme Lanz Gartengestaltung GmbH in geholt, um einen eigenen Betrieb führen mit irgendwelchen Hierarchien. Es geht Attiswil. zu können», erklärt er seine Motivation. darum, zusammen etwas zu erreichen.» Zu den Lerninhalten im Technikum zählten «Unser Beruf ist abwechslungsreich. Wir nämlich eine erweiterte Pflanzenkunde, Qualitätsbewusst und authentisch machen im Prinzip alles, was rund um ein Planungen von Neuanlagen und Die Stärke von Michaels Firma sind Haus anfällt wie Rasen mähen, Hecken Umgestaltungen sowie das Offert- und Gartenumgestaltungen. «Sie machen rund schneiden, Platten legen, Trockenmauern Abrechnungswesen. Schon während den 50 Prozent von unserer Arbeit aus», erzählt bauen und vieles mehr», beschreibt letzten Ausbildungsmonaten bereitete er. Dabei stellt er fest, dass heute bei Michael Lanz den Arbeitsalltag eines Neugestaltungen vermehrt Nutzpflanzen Landschaftsgärtners. «Und dass sich – vor allem Steinobst und Beeren – die Kunden anschliessend über ihren Michael Lanz nachgefragt werden. Ebenfalls im Trend Garten und somit über unsere Arbeit • geboren am 21.05.1986 sind Hochbeete für Salate und Kräuter, freuen, spornt uns besonders an!» Die • befreundet mit Christine Wasserbecken und Gestaltungselemente Arbeitsvielfalt war aber nur ein Grund, • führt seit 2010 einen aus Rost. Dass er in seinen Gartenprojekten weshalb er sich nach der Schule für Gartenbaubetrieb häufiger Magerwiesen säen und mehrheit- eine Lehre bei der Wagner Gartenbau • Hobbys: Turnen, Biken lich einheimische Sträucher und Stauden AG in Herzogenbuchsee entschied. «Ich pflanzen kann, schätzt er sehr: «Viele

30 DR ATTISWILER Lanz Gartengestaltung GmbH<<

Ein neuer Sitzplatz entsteht. Ein Gartenbauer braucht handwerkliches Geschick und ein gutes Auge.

Kundinnen und Kunden achten bewusst Stück Natur. Je nach Witterung muss bei- den Schritt keine Minute», sagt er über- auf eine naturnahe Gestaltung. Und inva- spielsweise im Sommer der Rasen mehr zeugt. Er arbeitet gerne, sehr gerne. sive Pflanzen werden durch unbedenk- oder weniger oft geschnitten werden. Hätte er nicht seine Freundin und den liche Arten ersetzt.» Aber auch bei den Oder ein Schädlingsbefall erfordert eine Turnverein, würde er wohl manchmal den Baumaterialien bevorzugt Lanz Material unvorhersehbare Anwendung. All dem Feierabend oder die Ferien überspringen, aus der Region. «Dadurch werden Gärten können wir nur gerecht werden, wenn denn es gibt immer noch etwas zu tun. authentisch und passen zu den Häusern wir das Kundengespräch pflegen, die Ferien gönnt er sich vor allem im Winter. und der Region.» Arbeiten absprechen und sie individuell Dann ruht die Natur und dann schweigen Zweites Standbein ist der Unterhalt. verrechnen.» Nur rund 10 Prozent seiner auch die Gartenmaschinen. Zu den Auftraggebern zählen dabei Aufträge sind Neuanlagen. neben Privatpersonen vor allem auch Rosmarie Zimmermann Liegenschaftsverwaltungen. Ob er diese Freizeit nicht vergessen Arbeiten auch im Abonnement erledigt? Für Lanz hat sich der Gang in die «Nein», erklärt Lanz, «ein Garten ist ein Selbstständigkeit gelohnt: «Ich bereue

DR ATTISWILER 31 >>Vernissage

Einweihung des neuen Ateliers von Ursula Steiner

Seit vielen Jahren engagiert sich die in wohnhafte Ursula Materialien im Vordergrund. Ursula Steiner Steiner-Lenzin als Aktiv-Mitglied für den Museumsverein Attiswil. In diesen fertigt Acrylbilder mit selbst angerührten Tagen nun hat sie ihr Malatelier vom Industriegelände in Luterbach in einen Pigmenten, Sand, Erde und Asche, und Neubau am Scharlenweg in Flumenthal verlegt – unmittelbar an der Grenze sie geht mit Spachtel und Pinsel ans Werk. zu Attiswil gelegen. Die Vernissage der ersten Ausstellung am neuen «Durch die Freude am unsinnigen sinnigen Standort findet am kommenden Samstag, 18. August, um 11 Uhr statt. Tun wird der Eintritt in neue, unbegrenzte Räume respektive Welten möglich», hält Vor rund zwei Jahren hatten die Mieter am hinteren Ende des Scharlenwegs auf- sie in der Einladung zur Vernissage vom im Industriegebiet Luterbach seitens merksam. Feier war auf der Suche nach 18. August fest. der Bernischen Kraftwerke BKW den Mietern, die «Leben ins Haus bringen» Wie schon 2015 bei einer Ausstellung Bescheid erhalten, die Gebäulichkeiten – das heisst tagsüber präsent sind. Mit im Räberstöckli Niederbipp zeigt auch würden 2018 abgerissen. Dies weil die Ursula Steiner fand er somit die passen- diesmal Ursulas Vater Xaver Lenzin aus BKW-Tochter Arnold AG an dieser Stelle de Mieterin für das obere Stockwerk. Solothurn seine Bilder. Er arbeitet abstrakt ihren neuen Werkhof errichten werde. Für Und auch im Erdgeschoss zieht mit mit Pinsel, Acryl, Aquacryl, Öl und reinen Ursula Steiner begann damit die Suche der Flumenthaler Gartenbaufirma von Pigmenten. Und mit Rolf Imbach betei- nach einem neuen Standort für ihr künst- Christoph Stooss ein «Tagesbetrieb» in ligt sich ein weiterer Solothurner an der lerisches Schaffen und ihre Kurstätigkeit. den Neubau ein. Ausstellung: Er arbeitet heute – nach jah- Über Kontakte mit der Familie Feier aus relanger Tätigkeit als Illustrator, Grafiker Flumenthal wurde sie auf das damals Im Malatelier «Urstei» steht das und Art Director in Werbeagenturen in noch im Entstehen befindliche Gebäude Experimentieren mit Farben, Formen und Mailand, Stockholm, Basel und Zürich –

UNSER TEAM UNSERE IHRER STANDORTE SICHERHEIT ZU LIEBE

ELEKTROKONTROLLEN • BERATUNGEN • EXPERTISEN URS BINZ

Christoph Mathys Heinz Müller Stefan Loosli Dipl. Elektrokontrolleur Dipl. Elektrokontrolleur Dipl. Elektrokontrolleur 4922 Bützberg 3555 Trubschachen 4536 Attiswil Telefon: 079 788 86 27 Telefon: 079 788 86 28 Telefon: 079 788 86 29 [email protected] [email protected] [email protected] MEGAOHM CONTROL AG Bernstrasse 3 – 5 • 3421 Lyssach • Tel. 034 445 10 10 • Fax 034 445 14 14 [email protected] • www.megaohm.ch

32 DR ATTISWILER Vernissage<< vorwiegend als Konzepter und Illustrator. Rolf Imbach entwickelt Kinder- und Wanderbücher, Erlebniswege sowie Figuren wie etwa Otto der Schneewichtel, Grims der Bergkristall oder Laura und Simon für den Schweizerischen Fussballverband.

Vernissage und Lesung An der Vernissage und Eröffnungsfeier des Malateliers Urstei vom 18. August um 11 Uhr wird Brigitte Fuchs-Reber aus Attiswil zu den Gästen sprechen. Und um 14 Uhr liest die Kinderbuch-Autorin Tosca Hodel im «Einsteinzimmer» des Attiswiler Schulhauses aus ihrem Kinderbuch «Otto der Schneewichtel». Egal ob in der Radio- Kindersendung «Strubelimutz», vor ihren Schützlingen in der Grundschule Wengen, oder wenn die gebürtige Thunerin aus ihren Geschichten erzählt – man kann gar nicht anders, als ihr gespannt zuhören. Peter Schaad Ursula Steiner in ihrem neuen Atelier am Scharlenweg in Flumenthal.

IHR KUNDENMETZGER URS BINZ

JETZT AKTUELL: GRILLPLATTEN

BEKANNT FÜR BLUMENWEG 10 • PARTYSERVICE 4536 ATTISWIL / BE • WURSTWAREN • FLEISCHWAREN TEL. 032 637 26 07 • METZGEN TEL. 078 859 96 15

DR ATTISWILER 33 >>Musikgesellschaft

Jahreskonzert mit neuem musikalischem Leiter

Dirigent Pavlos Serassis bei seiner Feuertaufe. Jugendband Bipperamt mit ihrem Leiter Martin Hüsler.

Das wunderbare Konzert in der Kirche am zweiten Adventssonntag 2017, und Leinwände dieser Welt, durch die unter der Leitung des scheidenden Dirigenten Etele Dosa, war noch in Jahrzehnte des vergangenen und aktuel- bester Erinnerung, als anlässlich der Hauptversammlung Mitte Januar der len Jahrhunderts». Mit anderen Worten Grieche Pavlos Serassis zum neuen musikalischen Leiter gekürt wurde. ein Unterhaltungskonzert, gespickt mit Trotz hervorragendem Leistungsausweis und bereits aufgebauten gegen- Melodien, die gerne gehört aber auch seitigen Sympathien war zu diesem Zeitpunkt alles andere als klar, ob die gerne gespielt werden. Zusammenarbeit auf fruchtbaren Boden fallen würde. Ein unvollständiger Programmauszug: West Side Story, La La Land, A Whiter Da mit dem 5. Mai das Datum für das enorm zum Guten veränderten. An Shade Of Pale, Libertango. Aus dem Jahreskonzert bereits feststand, galt es, einem intensiven Probensamstag, mor- klassischen Bereich ertönte Musik aus in kürzester Zeit einen Probenplan zu gens Arbeit in Registern, nachmittags in Carmina Burana von Carl Orff, und selbst- erstellen und natürlich die Literatur für einer Gesamtprobe, wurde weiter an den verständlich durfte das Selbstwahlstück ein abendfüllendes Programm auszuwäh- Details gefeilt. für den Musiktag nicht fehlen: Fate len. Mit diesen Aufgaben wurde wie Of The Gods von Steven Reineke. gewohnt die Musikkommission betraut. Gern gehörte und gespielte Melodien Verdankenswerterweise wurden diverse Bald darauf stand die erste Probe an. Mit vielen und grossen Erwartungen fie- Musikalien gespendet. Das unkonventionelle Einspielen und berten wir dem 5. Mai entgegen, um Aufwärmen war für uns etwas gewöh- unser Können einem breiten Publikum Mit Erfahrung und nungsbedürftig. Es stellte sich aber rasch zum Besten zu geben. Gemäss dem Fingerspitzengefühl heraus, dass sich die Konzentration und Konzertflyer wartete «eine Reise in die Immer wieder als Höhepunkt zu das Zusammenspiel sowie die Tonqualität Welt von Sein und Schein, über die Bühnen betrachten war der Auftritt der

34 DR ATTISWILER Musikgesellschaft<<

Volle Konzentration bei der Jugendband. Die Präsidentin Madlen Studer begrüsst das Publikum.

Jugendband Bipperamt. Mit diesem Hüsler die Jugendband. Mit Ruedi Rebholz hohen Erwartungen an den neuen Ausbildungsensemble der Musikschule konnte ein Attiswiler Urgestein für die Dirigenten wurden übertroffen. Es macht Bipperamt wird es den in Einzelunterricht Moderation gewonnen werden. Mit Lust auf Mehr. Fazit: Lieber Pavlos, ausgebildeten Schülern und Jugendlichen Charme und Witz vermittelte er sein sat- Feuertaufe bestanden. ermöglicht, Erfahrungen im Gruppenspiel telfestes Wissen und trug somit das Seine zu erlangen. Seit längerer Zeit wird unser zu diesem gelungen Anlass bei. Text: MG Attiswil Nachwuchs an der Musikschule unterrich- Fotos: Claudia Weinhold tet. Mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl Das Konzert wusste bei den zahlreich leitet nun schon mehrere Jahre Martin angereisten Zuhörern zu gefallen. Unsere

DR ATTISWILER 35 >>Thema Gesundheitsförderung

Wann zum Arzt?

Irgendetwas stimmt nicht bei mir, mit mir, Evolution helfen uns, zu schnellen eine schwere Depression verstecken, die in mir! Das ist eine Aussage, die oft geäus- Entscheidungen zu kommen. möglicherweise zu einer gefährlichen sert wird, am Anfang eines Leidensweges, Selbstmordsituation führen wird. der ganz unterschiedlich lang werden Das Denken, Analysieren braucht Zeit. kann, der die Betroffenen in verschie- Der Bauch dagegen entscheidet schnell. Als Arzt/Hausarzt habe ich gelernt, denste, teils schwierige Situationen führen Helden entscheiden meistens intuitiv: zum in der Reihenfolge Untersuchung/ kann und der dem Lebensweg möglicher- Beispiel der Pilot, der innert Sekunden Beurteilung, Diagnose, Behandlung, vor- weise eine ganz neue Richtung gibt. nach einem totalen Triebwerksausfall zugehen. Das hat sich in jeder Situation Was tun, wie reagieren? In den meisten entschieden hat, auf dem Hudsonriver bewährt. Zusammen mit dem Hausarzt Fällen kann man die «gesundheitliche zu wassern und so alle Passagiere ret- kann so bei jedem Problem ein gangba- Störung» selber orten, erklären (analysie- ten konnte. Auch die ausgeprägtesten rer Weg gesucht werden. Oft wird der ren) und mit bekannten (Haus-)Mitteln Rationalisten brauchen die Intuition. Kein Hausarzt nicht alleine entscheiden und beheben. Dann mündet der «Umweg» Entscheid ist rein rational oder rein intu- die Behandlung nicht alleine überneh- (Leidensweg) nach kurzer Strecke wieder itiv. men. Er wird die Patientin, den Patienten in den gewohnten Lebensweg. zum Spezialisten, zum Therapeuten, zum Zurück zu der eingangs gestellten Frage: Coach überweisen. Gelegentlich ergibt aber die Analyse der Wann zum Arzt? Der Mensch ist ein Es gibt rote Fähnchen, Zeichen, die «Störung» ein unklares Resultat und die Ganzes, bestehend aus Körper und man zum Anlass für einen Arztbesuch (Haus-)Mittel reichen nicht, um sie zu Seele. Die Trennung und Zuordnung von nehmen sollte: Fieber, unbekann- beheben. Man muss also entscheiden: «körperlich» oder «seelisch» ist nicht te Schmerzen, Atembeschwerden, hole ich mir Hilfe von aussen oder warte abschliessend möglich; jede gesund- Herz-Kreislaufbeschwerden, Bewusst­ ­­ ich ab. heitliche Störung hat beide Seiten. Bei seinsstörungen, Schwindel, Gewichts­ Um Entscheidungen zu treffen, haben wir jeder Störung, die man nicht selbst, meist verlust. Nehmen Sie diese Anzeichen Menschen vereinfacht zwei Modalitäten intuitiv, beheben kann, braucht es eine ernst. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. zur Verfügung: Aussensicht, Hilfe von aussen. Vor lauter Trauen Sie Ihrem Bauchgefühl, zögern Sie • Die rationale Modalität: Nach logi- Bäumen sieht man den Wald nicht mehr. nicht, Hilfe zu holen. schem Denken, Analysieren, entschei- Die erste und wichtigste Entscheidung ist den wir anhand von vorhandenem also die, sich rechtzeitig Hilfe zu holen. Dr. med. P. Fuchs, 4536 Attiswil Wissen und gegebenen, realen Fakten. Rechtzeitig heisst, bevor der Schaden • Die intuitive Modalität, das gross wird oder bevor lebensbedrohende Bauchgefühl: Körpergefühl, Zustände eintreten. Hinter der Müdigkeit Wie hilft der Coach? Körperschema, Selbsteinschätzung, und Antriebslosigkeit kann sich eine Ein ausgewiesener Coach wird sich Ausseneinschätzung, unzählige per- Schilddrüsenfunktionsstörung verstecken, die Gesamtsituation ansehen und sönliche Erfahrungen, aber auch die unbehandelt zu gefährlichen Herz- mit den Fachpersonen zusammen- Gegebenheiten aus der allgemei- und Stoffwechselproblemen führen wird. arbeiten und / oder weiter vernetzen. nen menschlichen Entwicklung / Hinter einem Burnout-Syndrom kann sich Der Coach fördert die Potenziale und

36 DR ATTISWILER Thema Gesundheitsförderung<<

Ressourcen unter Berücksichtigung der Resilienzfaktoren, d.h. die Förderung der Widerstandsfähigkeit auf allen Ebenen: Kognitive Der Coach verhilft dazu, sich besser ken- Ressourcen nen zu lernen, um das wahre Potenzial und des sinnesspezifischen Lebens zu fördern. Oftmals gelingt das ganz alleine und man ist mit sich und der Umwelt zufrieden. Gut so. Und wenn dies gelingt, Motivationale Emotionale ist mit Sicherheit eine grosse Portion Ressourcen Ressourcen Eigenmotivation vorhanden und ein gutes Gefühl zu sich und der Umwelt. Wir benötigen ein gutes Gefühl für uns selbst, nicht nur, wie in der letzten Ausgabe dargestellt, wahrzunehmen was Stress verursacht. Es ist wichtig, eigene Emotionen zu kennen und zu erkennen Soziale Gesundheits- und vor allem, an sich zu glauben. Der Ressourcen Ressourcen Selbstzweifel ist der schlechteste Begleiter und ein grosser Risikofaktor, krank zu werden. Klingt einfacher als es ist. Früher hiess ein Satz: «Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr». Heute, in der Eigene Darstellung in Anlehnung an Resilienzmodell Wustmann. modernen Hirnforschung (vergl. Gerald Hüther) ist erwiesen, dass sich Menschen der Mann es aber, die Sprache so weit zu • Wonach sehnen Sie sich und wollten bis ins hohe Alter weiterentwickeln. lernen, dass er sich nach einem halben es schon lange angehen? Jahr bereits gut verständigen kann. Was Dazu erzählt Hüther eine nette Geschichte ist passiert? Nebst der Liebe ist es für den Achten Sie gut auf ihr Bauchgefühl, der (sinngemäss): Ein 80-jähriger deutsch- 80-Jährigen sehr sinnvoll, im neuen Land Bauch weiss es vor dem Kopf. Handeln Sie sprechender Mann lernt in seinem anzukommen. Sinn und Motivation ist ein mit Intuition, Bauch und Verstand – ein (hohen) Alter eine Japanerin kennen und ganz wunderbares Gespann, um bis ins wunderbares Trio, um gesund zu blei- entschliesst sich, mit ihr zusammen ins hohe Alter agil zu bleiben. ben – das ist Resilienz pur. Und das hilft Landesinnere von Japan zu ziehen. Sein • Was macht Ihnen Freude? Ihnen sehr, in der Widerstandsfähigkeit Umfeld macht sich verständlicherweise • Das was Sie tun – ist das das, was Sie zu bleiben. grosse Sorgen, denn ausser der anderen wirklich, wirklich gerne machen? Kultur fehlt die sprachliche Verständigung • Was ist das Wertvollste in Ihrem Eva Anliker, MAS Coach/ BSO gänzlich. Wider alle Erwartungen schafft Leben? Resilienztrainerin CAS

chœur par cœur<<

Regionalkonzert Wassers und von den Menschen am und auf dem Wasser. Auch wenn Attiswil am Attiswil liegt am Meer. So lautet das Motto des regionalen Chorkonzertes Jurasüdhang eingebettet ist, liegt es also der Chöre von der Chorvereinigung Oberaargau, das im September vom auch am Meer. Das Konzert am Samstag, chœurparcœur, Gemischten Chor Attiswil, durchgeführt wird. 8. September, in der Musikhalle Attiswil, wird die Sängerinnen und Sänger und das Das Wasser fliesst von der Quelle des begegnet Menschen und zieht weiter Publikum beflügeln und erfreuen. Dorfbaches bis zum Meer, zur Nordsee. Es bis ins grosse weite Meer. Entsprechend Wir laden Sie ein, kommen Sie mit aufs fliesst vorbei an Landschaften, durch Täler vielfältig und klangvoll sind die Lieder Wasser, hin zum Meer. Der Eintritt ist frei. und Schluchten, durch Ebenen und Auen, zu diesen Themen. Voll Lebensfreude durch Dörfer und Städte, streift Länder, erzählen sie Geschichten vom Weg des Brigitte und Peter Fuchs

DR ATTISWILER 37 >>chœur par cœur

Bekannte und neue Gesichter an der Fête de la musique

Musik war Trumpf am 21. Juni, dem die treue Jugend-Akkordeon Gruppe der allen Mitwirkenden, bei allen Helferinnen längsten Tag des Jahres. Mit «sisch Musikschule Bipperamt unter der Leitung und Helfern, beim Fussballclub, bei der mer alles eis Ding, öb ich lach oder von Susanne Weber nun schon das sieb- Gemeinde sowie der Burgergemeinde sing» eröffnete als Organisator der te Mal als Teilnehmerin ansagen. Die und bei x-tec sound&light für die chœur par cœur bereits die siebte Jugendlichen konnten die Aufmerksamkeit Unterstützung im Zeichen der Musik. Fête de la musique. des Publikums für sich gewinnen. Nebst den musikalischen Klängen wurde Ein musikalisches Erlebnis wurde auf dem Aber auch andere bekannte und erfreu- auch geplaudert, gelacht, gegessen und Sportplatz Lindenrain präsentiert. Klein licherweise auch neue Gesichter standen getrunken. Das tönt gemütlich und das und gross, jung und alt, scheu und frech mutig auf der Bühne und erfreuten oder war es auch! Der nächste 21. Juni kommt – alle gaben ihr Bestes auf der Bühne überraschten, verzauberten gar mit ihren bestimmt und der chœur par cœur freut und begeisterten mit ihren abwechslungs- Klängen die Ohren der Anwesenden. sich auf zahlreichen Besuch auf der Bühne reichen Darbietungen die Zuhörerinnen Originelles, Schrilles, Lustiges, Besinnliches oder im Festzelt. und Zuhörer. Beatrice Fiechter begleitete – ein bunter Strauss an Musikalischem Text: Pia Zimmerli das Publikum kompetent und originell wurde mit viel Engagement geboten. Der Fotos: Ursi Schaad durch den kurzweiligen Abend. Sie durfte chœur par cœur bedankt sich herzlich bei

38 DR ATTISWILER chœur par cœur<<

DR ATTISWILER 39 >>Sidecarcross-Team Ryf-Ryf

Team #88 gibt Vollgas auf der Piste

Die Cousins Michael und Raphael Ryf fahren in der vierten Saison zusam- men als Team im Seitenwagen- Moto-Cross. Die beiden mögen, genau wie einst ihre Väter, die Risikosportart und brettern mit ihrer Kawasaki 500 jährlich über viele Pisten, um Erfahrungen zu sammeln und den Adrenalinkick zu spüren.

Motoren heulen auf, volle Konzentration bei Michael und Raphael Ryf. Mit ihrer VMC Kawasaki 500 stehen sie in den Startlöchern, die Schranken fal- len. Jetzt heisst es Vollgas geben und möglichst gut wegkommen gegen die manchmal 30 anderen Mitstreiter. Für Raphael und Michael Ryf. Foto: bda die Familienangehörigen ist die erste Kurve am nervenaufreibendsten – da Motorradfahrer-Verband SAM und der dann schon da. An diesem Tag gibt’s aber passiert meistens etwas. Es ist die vier- Federation Moto Schweiz FMS, die kein Konkurrenzdenken. «Wir sind wie te Saison, in der die beiden Jungs ein zugleich die Veranstalter der Rennen sind. eine grosse Familie», erklärt Christoph. Sidecar-Crossteam bilden und zusam- Trotz der Risikosportart kennen Raphael Man helfe einander, tausche Erfahrungen men auf dem Töff sitzen. Der 16-jährige und Michael keine grossen Ängste. Der aus und grilliere zusammen. Auch privat Raphael Ryf aus Attiswil, in der Lehre erste Eindruck der Piste sei immer wichtig. gehe man zum Beispiel Spalier stehen, zum Lastwagenmechaniker, übernimmt Diese ist im Schnitt 1,5 Kilometer lang, die wenn ein Kollege heirate. die Aufgaben des Beifahrers und sorgt Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 40 Am Samstagabend schreibt sich das durch seine Gewichtsverlagerungen für – 45 km/h. Der Veranstalter muss enge Team Ryf-Ryf also ein und bezahlt das den Ausgleich der Maschine. Michael Ryf, Kurven einbauen, um das Tempo zu dros- Startgeld. Nach dem selbst gekochten 18-jährig, zu Hause in Hasle bei Burgdorf, seln. Auf den schnellsten Passagen errei- Abendessen via Grill oder Gaskocher folgt Strassenbauer, fährt die Kawasaki und chen die Maschinen ohne Probleme 80 die Nachtruhe im Auto oder Anhänger. agiert mit Gas, Bremse und Schaltung. bis 90 km/h. Raphael gefallen besonders Nach dem Morgenessen erfolgt die «Das Wichtigste ist, aufeinander zu der Adrenalinkick und das «Dräckele». Pistenbesichtigung, dann bereiten sich schauen», erklärt Raphael. Michael mag den Teamsport. die jungen Männer fürs Training vor. Dieses wird anschliessend besprochen Adrenalinkick, «Dräckele» Eine grosse Familie und die Väter, insbesondere Christoph, und Teamsport «Der Sport ist aufgrund von Trainings, geben Tipps zur Verbesserung. Letzterer Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Renntagen und Instandhaltung des analysiert und filmt gerne, schaut sich die Dieses Zitat passt zu den jungen Motorrads mit viel Zeitaufwand verbun- Details an, hilft, übermittelt und erklärt Rennfahrern – bildeten doch bereits ihre den», erklärt Michael. Ein- bis zweimal dem Fahrer auch mal genau, wie er Väter Christoph und Michael Ryf rund pro Woche trainieren er und sein Partner – sich positionieren, verhalten oder brem- zehn Jahre lang ein Team im Seitenwagen- meistens auf der Crosspiste in Niederbipp. sen soll. «Als ehemaliger Fahrer schaust Moto-Cross. So wuchsen die Jungen Vater Christoph schätzt den Aufwand für du den Sport anders an», weiss er aus mit diesem Sport auf und konnten das die Rennen auf rund zehn Stunden, sofern Erfahrung. Sein Bruder sei eher einfach Gespann übernehmen. «Früher forder- nichts Aussergewöhnliches auftritt. Die froh, wenn nichts passiere. «Kritik bringt ten die Veranstalter von Rasenrennen Rennen finden meistens sonntags statt. uns weiter, daraus können wir lernen», so die grosse Motorradprüfung von den Spätestens um sieben Uhr haben die Raphael. Es bedeute ihm viel mehr, wenn Teilnehmern», erklärt Christoph Ryf. Heute Teilnehmer vor Ort zu sein. Daher reisen er Lob vom Vater erhalte als von sonst müsse man einen Versicherungsnachweis die Familien Ryf, dazu gehören immer einer jemandem. Beide Sportler bezeichnen liefern, dann erhalte man die Lizenz der Väter, vorwiegend schon am Samstag Vater und Onkel als Vorbilder. vom Schweizerischen Auto- und an. Auch viele Renn-Konkurrenten sind Es folgen Erholung, Mittagessen,

40 DR ATTISWILER Sidecarcross-Team Ryf-Ryf<<

Motorrad bereitstellen – und schon steht hat es zum Glück nichts gemacht. Am Töff Froh um Unterstützung von der erste Rennlauf auf dem Programm. wurde die Vorderbremse abgerissen, aber Sponsoren Nach einer Pause wird der Töff wieder wir konnten das Rennen gleichwohl fertig Zudem kostet der Sport viel Geld, eine rennbereit gemacht und es folgt der zwei- fahren und landeten auf dem 11. Platz. rein private Finanzierung von Reisekosten, te Rennlauf. Gleich anschliessend findet Endresultat: 11. Platz von 13 Gespannen.» Dressen, Helmen, Brillen und weiterem die Rangverkündigung statt. Manchmal Bis letztes Jahr starteten Michael und Material ist schwierig. «Es ist sehr wichtig, werden Preisgelder vergeben. Einen Raphael an «wilden» Rennen. Hier sind Sponsoren zu haben», weiss Christoph Sonderpreis erhält, wer den Start gewinnt. die Pisten noch nicht so anspruchsvoll, Ryf. Die jungen Sportler wie auch ihre Die ersten drei Gespanne erhalten später das Rennen dauert knapp zehn Minuten. Eltern sind froh, auf die Unterstützung an der Siegerehrung einen Pokal. An den In diesem Jahr fahren die beiden die erste etlicher Gönner zählen zu dürfen. Es Renntagen erhalten Michael und Raphael Saison Schweizermeisterschaft. In dieser sind dies: Candoni Strassen-Tiefbau, auch immer die Unterstützung von wei- Seitenwagen-Motocross-Szene werden Günsberg, Flury-Emch Gartenbau, teren Familienmitgliedern und Freunden. 18 Minuten und zwei Runden oder 20 Deitingen, Sika Aliva Equipment, Matthias Minuten und eine Runde gefahren. Je Hägler, Attiswil, Auto Hirsbrunner GmbH, Startcrash und Vorderbremse nach Rang gibt es Punkte, die für die Herzogenbuchsee, F. Tschumi Haustechnik, abgerissen Schweizermeisterschaft zählen. Wiedlisbach, Lambada Bar, Luterbach, Jährlich finden rund zehn Rennen statt, Garage Kopp, Wiedlisbach, Fuhrer + die zur Schweizermeisterschaft zählen Den grössten Erfolg konnte das Sidecar- Dubach AG, Lützelflüh, Moto Boutique – die meisten auf Schweizer Boden, je Crossteam mit der Nummer 88 in Zimmermann, Messen, BW Service, eines in Österreich und Deutschland. Koppigen mit dem zweiten Rang feiern. Utzenstorf, Gugelmann Transporte, Die Lieblingsrennen von Michael und Auch Misserfolge gibt es – in diesem Attiswil, Senn Lohnunternehmung, Raphael sind La Broye und Wohlen. Einen Jahr etwa in Muri, wo die Kupplung ihren Biberist, Feller Robert Maschinenbau, kleinen Einblick bietet der Rennbericht Dienst versagte, als sich das Team auf Günsberg, Reinhard Lohnunternehmung, von Michael zum Rennen am 8. Juli Zwischenrang drei befand. Als grosses Ziel Rüttenen, Bettwaren Hohl, Attiswil, in Obernheim, Deutschland: «Training/ nennen Michael und Raphael den Start an Lorenz + Olga Hirsbrunner, Qualifikation ging alles gut. 1. Lauf: Start Weltmeisterschaften. Bis sie soweit sind, sowie Freunde, Bekannte, Familie und gut gegangen, aber in der 1. Runde werden sie nun aber wohl noch einige weitere Gönner. Neue Sponsoren sind blieben wir stecken mit einem anderen Jahre Erfahrungen sammeln. Sie haben jederzeit willkommen. Gespann und mussten dann das Feld viel Zeit: «Das Durchschnittsalter liegt Dank der Beiträge konnte 2018 ein neuer von hinten angreifen und konnten noch in diesem Sport bei 25 bis 35 Jahren. Anhänger finanziert werden, der, gleich auf den 10. Platz vorfuhren. 2. Lauf: wir Unsere Jungs gehören somit absolut zu wie die Maschine und Dresses, zugleich waren in einen Startcrash verwickelt. Uns den Jüngsten», erklärt Christoph. auch als Werbefläche genutzt wird. In einem Whatsapp-Chat oder auch via Facebook (Sidecarcrossteam Ryf / Ryf) werden die Gönner und Interessierten regelmässig mit Rennberichten, Videos und Fotos auf dem Laufenden gehalten. Zudem organisieren die Familien dieses Jahr am 20. Oktober ein Gönner-Fahren in Attiswil. Jedermann und -frau ist eingela- den, den Fahrern zuzuschauen oder selber eine Runde zu drehen. Barbara Danz

Fotos: Philippe Weber / EeaA Entertainment

DR ATTISWILER 41 >>Der Storch

Zu Gast in Attiswil

Weisse Federn, schwarze nem langen Schnabel allerlei Futtertiere. hören das typische Klappern. In Altreu Flügelspitzen, ein leuchtend roter Entzückt beobachtet die 89-jährige Hanni zählen wir heute 50 Horste», erzählt Schnabel und lange, zierliche Beine Zimmermann das Schauspiel: «Noch nie Renata Gugelmann, die Exkursionsleiterin – bedächtig und mit Eleganz schrei- habe ich bisher einen Storch auf unseren der Storchensiedlung Altreu, auf Anfrage. ten Störche bei der Nahrungssuche Feldern beobachtet.» Was wohl den Storch 2018 regelmässig über Felder und faszinieren uns nach Attiswil lockt? «Die Nahrungssuche», Menschen. Seit einigen Wochen Dass wir in der Region Solothurn über- weiss Renata Gugelmann. «Durch die grös- auch die Spaziergänger entlang der haupt Störche beobachten können, ist sere Population steigt der Futterbedarf Bleuerhofstrasse. nicht selbstverständlich. «Vor 70 Jahren und die Konkurrenz unter den Störchen waren die Störche in der Schweiz ausge- wächst. Eine vierköpfige Storchenfamilie Seit einigen Wochen gastiert ein Storch storben. Dank der Wiederansiedelung in benötigt nämlich täglich rund drei bis jeden Morgen auf den Feldern entlang Altreu ab 1948 sehen wir sie heute wieder vier Kilo Futter.» Deshalb sind Vater und der Bleuerhofstrasse und erhascht mit sei- auf Baumkronen und Dächern brüten und Mutter Storch oft beide mit der Suche nach Mäusen, Würmern, Blindschleichen und Fröschen beschäftigt.

Zugverhalten der Störche Um mehr über den Storchenzug zu erfah- ren, haben Wissenschaftler in den letz- ten Jahren Störche mit kleinen Sendern ausgestattet. Die Auswertungen zeigen: Noch vor Jahren flogen die Solothurner Störche über Gibraltar nach Afrika und überwinterten in der Sahelzone. Heute fliegen nur noch wenige bis in den Sahel. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Nahrung in den Rastgebieten fehlt, weil es im Sahel immer trockener wird und die grünen Stellen verdorren. Heute über- wintern Störche vermehrt in der Schweiz oder in Spanien. Dort finden sie Nahrung auf Mülldeponien. Eine Entwicklung, die Sorgen macht.

Rosmarie Zimmermann Ob es der Altreuer Storch namens Lukas Howald ist, der heuer regelmässig über die Attiswiler Felder spaziert?

Erteilte Baubewilligungen<<

Burgergemeinde Attiswil Erweiterung Geräte-/Veloraum, Brühlstrasse 18a Amacher Daniel & Danz Barbara, Panoramastr. 3 Erstellung Carport inkl. Geräteraum Aegerter David (4539 Farnern), Falkenweg 8 Anbau Wohnhaus, Abbruch bestehender Wintergarten und darun- terliegender Keller sowie gedeckter Sitzplatz Studer Rudolf, Alpfelenhofstrasse 8 Abbruch Hühnerstall, Neubau Rinderviehstall und Pouletvormaststall Schaad Annemarie, Rosenweg 8 Ersatz Ölheizung durch aussen aufgestellte Wärmepumpe Nüesch Urs & Kathrin, Beundenstrasse 33 Gartengestaltung mit Sichtschutzanlagen

42 DR ATTISWILER Seniorenfahrt<<

Wieder einmal in die Innerschweiz

Die Seniorinnen und Senioren freuen sich auf die Fahrt in Blaue.

Traditionsgemäss startete am Aussichtspunkte im Kanton Zug. Hier einem Gefälle von teilweise 14 Prozent war ersten Mittwoch im Juni die wurde die Gruppe mit Kaffee und Gebäck für unseren Chauffeur Heinz eine echte Seniorengruppe zu Ihrer «Fahrt ins verwöhnt. Den Ratenpass hinunter bis Herausforderung. Der Restaurantbesitzer Blaue». Schon eine halbe Stunde nach Biberbrugg, führte uns die Fahrt fuhr mit der Drehleuchte auf dem Dach vor der Abfahrt sassen die ersten anschliessend entlang dem Sihlsee weiter vorweg und wies alle entgegenkommen- Seniorinnen und Senioren ungedul- nach Euthal, Stöcken, Oberiberg auf die den Fahrzeuge auf die Ausweichplätze, dig im Car und rätselten, wohin Ibergeregg. Im Hotel Passhöhe wurden da ein Kreuzen unmöglich gewesen wäre. die Fahrt wohl dieses Jahr gehen wir bereits erwartet. Bei einem ausgiebi- Trotz dem Kribbeln im Bauch genossen könnte. gen Zvieri/Znacht wurde rege diskutiert. wir die herrliche Aussicht. Zügig ging es dann über die Autobahn Überpünktlich konnte die Fahrt beginnen Kribbeln im Bauch via Goldau, Rotkreuz, Emmen und dem und führte auf die Autobahn Richtung Nach einem Rundblick auf die Mythen hiess Sempachersee entlang nach Hause. Zürich und dann über Rothrist, Emmen es schon bald wieder «Einsteigen bitte». Glücklich und geprägt von vielen nach Baar. Mit wunderbarer Sicht auf Dank der eingeholten Spezialbewilligung Eindrücken erreichten wir um 19.30 Uhr den Zugersee ging die Fahrt weiter nach konnten wir die Rückfahrt hinunter direkt unser Dorf. Oberägeri und den Ratenpass hinauf zum nach Rickenbach-Schwyz vornehmen. Die Restaurant Raten, einem der schönsten sehr schmale und kurvenreiche Strecke mit Rudolf Rebholz

Verpflegung im Hotel Passhähe auf der Ibergeregg.

DR ATTISWILER 43 >>Burgergemeinde

Burgerfest im Reckenacker

Vier Jahre sind es her seit dem Am Burgerfest kann mit oder ohne [email protected] zu richten. letzten Burgerfest. Nun steht der Waldgang teilgenommen werden. Ein Bus Anmeldeschluss ist der 18. August. traditionelle Anlass am Samstag, bringt die Gäste ab Samuel Schmid-Platz bda 8. September, wieder auf dem (Schulhaus Attiswil) zwischen 07.15 bis Programm der Burgergemeinde 08.00 Uhr in den Reckenacker, wo in die- Attiswil. Zum Fest in den Reckenacker sem Jahr der Start zum Waldgang statt- sind rund 400 Burgerinnen und findet. Wer sich selber für den Waldgang Burger sowie weitere Personen ein- in der Festhütte im Reckenacker einfin- geladen. den will, besammelt sich zwischen 07.30 bis 08.30 Uhr. Auf 08.30 Uhr ist der Unter den Gästen werden die Ehrenburger Abmarsch zum Waldgang angesetzt. Um alt Bundesrat Samuel Schmid, Jürg 11.30 Uhr eröffnet die Festwirtschaft. Gehriger, Jörg Hohl und René Misteli sowie Der Bus transportiert die Gäste ohne Therese Rufer-Wüthrich, Präsidentin des Waldgang zwischen 10.30 bis 11.30 Uhr, Verbandes Bernischer Burgergemeinden, ebenfalls ab Samuel Schmid-Platz, in den und Marc Häusler, Regierungsstatthalter, Reckenacker. sowie Delegationen verschiedener Burgergemeinden weilen. Therese Rufer, Adressen von auswärtigen Burgerinnen alt Bundesrat Samuel Schmid sowie und Burgern und die Anmeldungen sind Marc Häusler werden als Redner einige an den Burgerschreiber, Jürg Gehriger, Gedanken an die Festgemeinde richten. Sonnenweg 7, 4536 Attiswil, E-Mail Impression vom Burgerfest 2014. Foto: Urs Kurth

44 DR ATTISWILER Aus der Werkkommission<<

Information über die Wasserversorgung Attiswil und die Qualität des Trinkwassers 1. Beschaffen Sie sofort einen genügen- Gemäss den amtlichen Untersuchungen durch das Kantonale Laboratorium den Wasservorrat entspricht unser Trinkwasser den gesetzlichen Vorschriften. 2. Schliessen Sie den Haupthahn vor dem Wassermesser Gesamthärte in franz. Nitratgehalt in mg/l 3. Schliessen Sie sämtliche Hähnen im Härtegraden (°f) Haus (Überschwemmungsgefahr, wenn die Versorgung wieder in Betrieb Untere Zone 26.4 (hart) 9.7 genommen wird) 4. Benützen Sie Waschmaschine und Obere Zone 23.8 (mittelhart) 4 Geschirrspüler nicht 5. Wenn die Versorgung wieder funktio- Das Trinkwasser der oberen Druckzone einer Liegenschaft, Einrichten von niert, öffnen Sie die Hähnen vorsichtig stammt ausschliesslich aus der gemeinde- Löschposten, Kühl- und Klimaanlagen, (stossartige Luftaustritte) eigenen Rehbergquelle. Die untere Zone Erweiterung oder Entfernung von 6. Lassen Sie eine gewisse Menge wird mit einem Gemisch aus fünf gemein- sanitären Anlagen, vorübergehende Wasser auslaufen, bevor Sie dieses deeigenen Quellen und Grundwasser Wasserbezüge, bewilligungspflichtig sind. wieder nutzen. der Gruppenwasserversorgung Unterer Zuständig zu Erteilung der Bewilligung ist Leberberg versorgt. Das Quellwasser die Werkkommission. Für Hinweise und Fragen zur der unteren Zone wird mittels einer Wasserversorgung wenden Sie sich an Ultraviolettanlage desinfiziert. Ohne Bewilligung der Wasserversorgung darf kein Wasser an Dritte abgegeben Urs Hohl, Brunnenmeister, Weitere Auskünfte betreffend oder abgeleitet werden. Ausgenommen Bergstrasse 26, 4536 Attiswil Wasserversorgung oder Wasserqualität ist die Wasserabgabe bei Miet- und Natel 079 470 26 27 können bei der Gemeindeverwaltung (Tel. Pachtverhältnissen. Geschäft 032 637 11 54 032 637 59 41) eingeholt werden. Privat 032 637 20 10 Unterbrüche in der Verantwortliche von Privatversorgungen Wasserversorgung Wenn Urs Hohl nicht zu erreichen ist, dann werden darauf hingewiesen, dass sie Es kommt immer wieder vor, dass die kontaktieren Sie dessen Stellvertreter allfällige Wasserbezüger gemäss Artikel Wasserversorgung unterbrochen wer- 5 der Verordnung des EDI über Trink-, den muss, z.B. bei Leitungsbrüchen. Sie Beat Strahm, Felsenweg 17, Quell- und Mineralwasser ebenfalls jähr- werden über solche Unterbrüche vom 4536 Attiswil lich mindestens einmal über die Qualität Brunnenmeister oder von ihm beauftrag- Natel 079 283 95 30 des Trinkwassers informieren müssen. te Personen informiert. Wir bitten Sie, Geschäft 032 636 23 76 Folgendes zu beachten: Privat 032 637 29 38 Wichtige Hinweise Trinkwasser ist kostbar, unnötiger Werkkommission Attiswil Verbrauch ist zu vermeiden. Es ist deshalb Folgendes zu beachten: • Undichte WC-Spülkästen, tropfende Wasserhähnen führen zu einem gros- sen Wasserverbrauch. Solche Mängel Wir suchen DICH sind deshalb rasch zu beheben. • Wasseruhren sind periodisch auf als neues Mitglied der Redaktion Unregelmässigkeiten hin zu kontrollieren. • Ein Rauschen in den Anlagen weist darauf hin, dass Leitungen defekt sind. Melde dich bei Barbara Danz Bitte sofort den Brunnenmeister infor- mieren. 032 631 06 56 / 078 813 87 22 [email protected] Bewilligungspflicht Wir weisen darauf hin, dass Neuanschlüsse

DR ATTISWILER 45 >>Happy Mama

Outdoor-Fitness für Mamas mit Kind

Junge Mütter, die langsam aber Das Training findet immer freitags ab 9 Eine erste Schnupperstunde sei gratis, sicher neue körperliche und gei- Uhr auf dem Fussballplatz in Attiswil statt. sagt Tatiana. stige Höchstform erlangen möch- Wiederbeginn nach den Sommerferien ist ten, seien bei «Happy Mama» am 24. August. Die Einzelstunde (90 Anmeldungen können unter genau richtig, sagt die Solothurner Minuten) kostet 20 Franken, das 10er- [email protected] oder über Telefon Fitnesstrainerin Tatiana Kandiah. Abo wird für 180 Franken angeboten. 079 219 96 99 gemacht werden. Sie bietet in Attiswil immer freitags mgt/Fotos: zvg ein Fitnesstraining für Mütter mit Kleinkindern an.

Nach dem Aufwärmen würden verschie- dene Übungen erlernt und ausgeführt, durch welche die gesamte Muskulatur (v.a. Po, Beine, Bauch und Rücken) gekräf- tigt und der Körper – langsam und stetig steigernd – in Form gebracht werde, sagt Tatiana Kandiah. Jede Parkbank, jeder Baum aber auch Treppen liessen sich bei «Happy Mama» zum Fitnessgerät umfunktionieren. Zum Training seien auch Frauen ohne Kinder herzlich willkommen.

Auch die Bänke an der Kirchstrasse eignen sich für eine Übung. Fitness-Trainerin Tatiana Kandiah (links) und Mama Aline Chevalier aus Attiswil, beide mit ihren kleinen Mädchen.

46 DR ATTISWILER Xundheit<<

Impfungen – hilfreich und umstritten

Machen Sie eine Reise, mit dem Schiff, mit dem Flugzeug? Reisen Sie in ferne Länder? Andere Länder, andere Infektions­ krankheiten. Meist sind es Krankheiten, die man mit angepasstem Verhalten ver- meiden kann. Die entsprechenden prak- tischen Hinweise finden Sie zum Beispiel auf www.safetravel.ch. Einige Infektionskrankheiten kommen überall vor. Zum Beispiel kann die durch Nahrungsmittel und Flüssigkeiten über- tragene Hepatitis A zu einem unange- nehmen, langwierigen Reiseandenken werden. Oder die Hepatitis B, die durch direkten/intimen Körperkontakt übertra- Denken Sie bei der Reiseplanung auch an den Impfausweis. Foto: rawpixel.com / Pexels gen wird, kann gar einen chronischen Verlauf nehmen. Gegen die Hepatitis Suchen Sie rechtzeitig vor der Reise Ihren www.meineimpfungen.ch, oder noch bes- A und Hepatitis B kann man sich mit Impfausweis! Im Zweifelsfall kann der ser Ihren Hausarzt. einer kombinierten Impfung schützen. Impfschutz (Hepatitis A/B) mit einer Ich wünsche Ihnen eine schöne Reisezeit. Bei jungen Leuten gehören die beiden Blutuntersuchung überprüft werden. Impfungen zum Basisimpfprogramm. Sehen Sie sich vor, fragen Sie Dr. Google, Dr. med. Peter Fuchs, Attiswil

DR ATTISWILER 47 Margot’s Lädeli | der Dorfladen in Attiswil

Alles für den täglichen Bedarf Regionale Spezialitäten Fleisch- / Käseplatten

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 06.00-12.00 / 15.00-18.30 Samstag 07.30-12.00 Sonntag 08.30-11.30

Margot’s Lädeli | Solothurnstrasse 12 | 4536 Attiswil Tel.: 032 637 20 19 | www.margots-lädeli.ch