Stimmen bisheriger Kursteilnehmer Stockhausen-Konzerte und „Seit 15 Jahren besuche ich regelmäßig die Stockhausen-Kurse Kürten, habe zahlreiche Werke studiert, aufgeführt und meine -Kurse Kürten Erkenntnisse an meine Schüler weiter gegeben. Stockhausens Musik ist in ihrer Aufführungspraxis einzigartig und nicht ver- 29. Juli bis 6. August 2017 gleichbar mit Werken der meisten zeitgenössischen Komponis- ten. Frage ich Hochschullehrer nach der Aufführungspraxis von Stockhausens Musik, sind die meisten überfordert. Dabei ge- Meisterklassen, Konzerte, Workshops hören Stücke wie oder mitt- lerweile ins Repertoire und werden bei Wettbewerben verlangt.“ (1928–2007) gilt als einer der be- deutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine hoch- (Flötistin, Jahrgang 1967) komplexen Werke stellen an die Interpreten nicht nur auf „Die Teilnahme an den Stockhausen-Kursen war für mich das musikalischer Ebene höchste Anforderungen, sondern verlan- tiefste und intensivste musikalische Erlebnis, das ich bisher gen zudem häufig noch genau vorgeschriebene Bewegungen, gemacht habe. Die Atmosphäre der Kurse kann man mit Choreografien oder szenische Aktionen. Daher hat Karlheinz keinem anderen Meisterkurs vergleichen. Teilnehmer und Lehrer Stockhausen noch zu Lebzeiten die Stockhausen-Konzerte teilen in dieser Woche eine totale Hingabe und Liebe zur Musik. und -Kurse Kürten gegründet, die seither Teilnehmer aus aller Es herrscht eine sehr kooperative . Man kann unglaub- Welt besuchen. lich viel durch die Erfahrungen der Anderen vertiefen, lernen Fotos: Teilnehmerkonzerte mit Aufführungen von und verstehen. Deswegen habe ich die Kurse jedem leiden- EXAMEN (oben) und HERBSTMUSIK (unten) Teilnehmer der Stockhausen- schaftlichen Musiker herzlich empfohlen.“ -Kurse Kürten 2013 (Pianist, Jahrgang 1988)

Für die besten Aufführungen in den Teilnehmerkonzerten ver- leiht die Stockhausen-Stiftung für Musik am Ende der Konzert- Aufführung der Solisten-Version von MICHAELs REISE während woche drei Preise. der Stockhausen-Kurse Kürten 2015 An neun Abenden werden in Konzerten instrumentale, vokale Dozenten der Meisterkurse und elektronische Werke Karlheinz Stockhausens aufgeführt. In- (Klarinette, Bassetthorn, Bassklarinette) terpreten sind langjährige Weggefährten Stockhausens und inter- (Flöte, Altflöte, Piccolo) national renommierte Gastmusiker. An drei Abenden spielen Marco Blaauw (Trompete, Piccolo-Trompete, Flügelhorn) ausgewählte Kursteilnehmer Kompositionen, die im Rahmen der Benjamin Kobler (Klavier) Meisterkurse einstudiert worden sind. Hubert Mayer (Tenor) Nicholas Isherwood (Bass) Michael Pattmann (Schlagzeug) -Gesten (Leitung: Alain Louafi) Klangregie (Leitung: Kathinka Pasveer, Klangregisseurin; Igor Kavulek – Toningenieur)

Meisterklasse Alain Louafi (INORI-Gesten)

Meisterklasse Suzanne Stephens (Klarinette)

In Meisterkursen unterrichten namhafte Stockhausen-Spezia- listen die mit dem Komponisten entwickelten Spieltechniken und geben ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Stockhausen weiter. Meisterklasse Marco Blaauw (Trompete) Probe von mit Benjamin Kobler (Klavier) und Michael Pattmann (Schlagzeug), Florian Zwißler (Klangregie) Veranstaltungsort ist Kürten, Stockhausens Heimatgemeinde, etwa 30 km östlich von Köln im Bergischen Land. Dieser idyl- lisch in der Natur gelegene Ort eignet sich mit seiner Ruhe per- fekt für das Eintauchen in die Musikwelt Stockhausens.

Eine Gebühr in Höhe von 350 ¤ ermöglicht die Teilnahme an allen Veranstaltungen. Darin ist die Vermittlung einer Unter- kunft enthalten. Reise, Unterkunft und Verpflegung übernimmt jeder Teilnehmer selbst.

Weitere Informationen und Anmeldung: Stockhausen-Stiftung für Musik [email protected] www.karlheinzstockhausen.org / Meisterklasse Kathinka Pasveer (Flöte) www.stockhausen-verlag.com Meisterklasse Hubert Mayer (Gesang)