10 MITTEILUNGSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE - Nr. 19/2021 · 14. Mai 2021

Es soll der Trend zu nachhaltigen Freizeitaktivitäten in unse- rer Region und konkret die Attraktivitätssteigerung der Wan- Schutzbach der- und Spazierwege unterstützt werden. Daher wird in die- sem Jahr für jede interessierte Kommune jeweils eine EAM-gebrandete Wanderbank finanziert. Die Ortsgemeinde Nichtamtlicher Teil verpflichtet sich, die aufgestellte Bank mit einem EAM-Logo mit Slogan zu versehen. Q Ortsbürgermeister Detlef Faikus Folgender Ablauf ist vorgesehen: Zur Grünen Au 8, 57520 Schutzbach • Nach Ende des Aktionszeitraums setzt sich EAM mit der Telefon: ...... 02741/22024 Kommune in Verbindung. und ...... 0160/8850047 • Gesponsert wird eine aus Naturholz gefertigte Sitzbank E-mail: [email protected] (ca. 400 bis 500 EUR). Sprechzeiten nach Vereinbarung • Jede Kommune hat die Beauftragung individuell selbst in Vermietung Dorfgemeinschaftshaus: der Hand. Für die Fertigung empfiehlt sichbeispielsweise Ortsbürgermeister Detlef Faikus eine Kooperation mit den Naturparks in der Region. • Die eingereichte Rechnung wird von der EAM erstattet. Q Aus der Sitzung des • Das Branding (EAM-Logo mit Slogan) wird von der EAM Ortsgemeinderates Schutzbach zur Verfügung gestellt. Am 28.04.2021 fand unter Vorsitz von Ortsbürgermeister • Nach Aufstellung der Bank ist ein gemeinsamer Presseter- Detlef Faikus die 8. Sitzung des Ortsgemeinderates statt. min vorgesehen. Nach Eröffnung der Sitzung und Genehmigung der Nieder- • Die Aktion läuft bis zum 31.05.2021. schrift über die letzte Ratssitzung befasste der Rat sich mit Der Ortsgemeinderat begrüßte die Aktion und schlug vor, die nachfolgenden Themen: Bank im Kreuzungsbereich Unterdorf vor dem Anwesen Nachwahl zum Rechnungsprüfungsausschuss Schneider/Flammang aufzustellen (sofern die Größe der Herr Stephan Dicke ist von seinem Amt als stellvertretendes Bank dies zulässt), zumal dort in der Vergangenheit bereits Ausschussmitglied zurückgetreten. Für diese Funktion war Bänke aufgestellt waren. eine Nachwahl erforderlich. Der Rat beschloss, dass der Vorsitzende das Anmeldeformu- Vom Ortsgemeinderat wurde Herr Axel Fischbach als lar der EAM ausfüllt und versendet. Nachfolger für Stephan Dicke vorgeschlagen und anschlie- Mitteilungen ßend einstimmig gewählt. Der Vorsitzende berichtete, dass die Ortsgemeinde am Nutzungsrechte und Pflichten des Schachvereins Kreisprojekt „Blühende Friedhöfe“ teilnehmen wird und ent- Königsspringer Schutzbach 1965, Sichtweise und Wün- sprechendes Saatgut bereits vorhanden sei. Der Mitbürger sche des Vereins Peter Fuchs hat sich bereit erklärt, bei der Ansaat beratend Folgende Anfrage erhielt der Vorsitzende: und unterstützend mitzuwirken. Es wurde vereinbart, am „Hallo Detlef, 30.4.2021, 16 Uhr, bei einem gemeinsamen Ortstermin mit vielen Dank für die Aufnahme der Belange des Schachvereins Herrn Fuchs auf dem Friedhof die Einzelheiten zu besprechen. Königsspringer Schutzbach 1965 in der nächsten Ratssitzung. Bei diesem Termin sollten auch die Ruhebänke auf dem Fried- Wir hätten gerne die Festlegung eines Schach-Trainings- hof in Augenschein genommen und dann entschieden werden, Abends im DGH, vorzugsweise an einem Donnerstag von ob sie instandgesetzt oder ausgetauscht werden. 19.00 - 24.00 Uhr. Der Vorsitzende gab einen aktuellen Sachstandsbericht zur Da wir im Schachbezirk Mannschaftskämpfe durchführen, bit- laufenden Baumaßnahme Dorfgemeinschaftshaus. Der Aus- ten wir um die Möglichkeit für 5 Sonntage in der Saison die tausch der Fensterfront sei inzwischen ohne Beanstandun- Nachmittage von 13.00 - 20.00 Uhr für uns zu reservieren. gen erfolgt. Der Bodenbelag auf der angebauten Terrasse Vielleicht besteht zusätzlich noch die Möglichkeit von freien kann nicht mit den vorgesehenen Platten verlegt werden, da Terminen (für Jahreshauptversammlung, Feierlichkeiten, durch die inzwischen eingebaute Dämmung keine Stabilität sonstige Schachturniere oä), die wir gerne per Absprache entstehen würde. Auch die inzwischen angebrachte Dach- vereinbaren würden. rinne an der Terrasse lässt die Anbringung des Geländers in Wie bereits in der Vergangenheit praktiziert halten wir uns der vorgesehenen Weise nicht zu. In beiden Fällen wurde auch in Zukunft an die DGH-Hausordnungs-Vorgaben sowie der Architekt gefordert, Lösungen aufzuzeigen. an weiteren Pflicht-Vorgaben der Ortsgemeinde Schutzbach. Im nichtöffentlichen Teil befasste der Rat sich mit verschie- Sollte zu weiteren offenen Punkten unsere Stellungnahme denen Bauangelegenheiten. gefragt sein, wäre Hans-Hermann Gerhard bereit an der Ratssitzung am 28.4.21 teil zu nehmen. Liebe Schachgrüße Rainer Klautzsch Schachverein Königsspringer Schutzbach 1965“ Der Vorsitzende erklärte, dass der Donnerstag zur Nutzung bereits anderweitig vergeben sei. Herr Gerhard erklärte dar- Amtlicher Teil aufhin, dass er mit dem Vereinsvorstand einen Alternativter- min (Montag, Dienstag oder Mittwoch) festlegen und den Q Aufstellung des Bebauungsplans „Auf Ortsbürgermeister anschließend informieren werde. dem Zilienbusch“ sowie Teilaufhebung Hinsichtlich der Nutzung an den 5 Sonntagen im Jahr für den des Bebauungsplans Nr. 13 „Fortsetzung Spielbetrieb wird der Verein lt. Herrn Gerhard zu Beginn Waldweg“ der Ortsgemeinde Weitefeld eines jeden Jahres die jeweiligen Termine mitteilen. Die Ver- hier: frühzeitige Unterrichtung und Beteiligung der gabe von weiteren Terminen für Jahreshauptversammlun- Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB gen, Feierlichkeiten, sonstigen Schachturnieren etc. soll Der Ortsgemeinderat Weitefeld hat in seiner öffentlichen Sit- jeweils per Einzelabsprache erfolgen. Herr Gerhard sagte für zung am 12.11.2019 den Beschluss zur Aufstellung des den Verein zu, dass die Hausordnung wie in der Vergangen- Bebauungsplans „Auf dem Zilienbusch“ sowie zur parallelen heit selbstverständlich eingehalten werde (insbesondere Teilaufhebung des Bebauungsplans Nr. 13 „Fortsetzung besenreines Verlassen nach Nutzung). Waldweg“ gefasst und damit das Verfahren eingeleitet. Der Ortsgemeinderast stimmte der Vorgehensweise zu. Der Beschluss wurde mit Datum vom 07.02.2020 gem. § 2 EAM Aktion „Wanderbänke“ Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die EAM hat die Verwaltung über eine Sponsoring-Aktion Ziel und Zweck des Bebauungsplanes „Auf dem Zilienbusch“ informiert, die sich an alle Konzessionskommunen richtet. ist die Erweiterung des bestehenden Wohngebietes aufgrund Nr. 19/2021 · 14. Mai 2021 MITTEILUNGSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE DAADEN-HERDORF 11 der anhaltenden Nachfrage nach Bauplätzen zur Errichtung Abs. 1 BauGB abgesehen; § 4c BauGB (Überwachung) ist von Wohngebäuden. Dabei sollen die Festsetzungen des nicht anzuwenden. Bebauungsplans Nr. 13 „Fortsetzung Waldweg“ für den Gleichwohl sind die Umweltbelange zu beachten. Daher wird Bereich der Überschneidung mit dem Geltungsbereich des die von der Ortsgemeinde Weitefeld beauftragte landespfle- Bebauungsplans „Auf dem Zilienbusch“ aufgehoben werden. gerische Einschätzung mit artenschutzrechtlichem Fachbei- Der vorgesehene Geltungsbereich des Bebauungsplans „Auf trag ebenfalls zur Einsicht bereitgehalten. dem Zilienbusch“ ist aus dem nachfolgend abgedruckten Weitefeld, den 28.04.2021 Karl-Heinz Keßler Übersichtsplan ersichtlich und durch eine gestrichelte Linie Ortsgemeinde Weitefeld Ortsbürgermeister umgrenzt. Nichtamtlicher Teil

Q Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler Wiesenstraße 6, 57586 Weitefeld Telefon: 02743/4371 (Gemeindebüro), 20 44 11 (Bauhof, Hausmeister) E-Mail: [email protected] Sprechzeiten (Gemeindebüro): Montag: ...... 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Donnerstag: ...... 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Anmietung Mehrzweckraum/Turnhalle: Bauhof/Hausmeister ...... Tel.: 02743/204411 Anmietung Grillhütte: Dieter Theis ...... Tel.: 02743/4276 oder 0151/29112571 E-Mail: ...... [email protected] Kita Sonnenwiese www.kita-weitefeld.de Aus anderen Behörden

Q Amtsgericht Betzdorf Zwangsversteigerung Objektdaten: Gebäude- und Freifläche, Luisenstraße 17, Herdorf, Gemarkung Herdorf (Flur 12 Nr. 53), 200 m2 Verkehrswert: 71.000,00 € Objektdaten: Gebäude- und Freifläche, Luisenstraße 17, Herdorf, Gemarkung Herdorf (Flur 12 Nr. 54), 38 m2 Verkehrswert: 2.800,00 € Termin: Freitag, 28.05.2021, 10:40 Uhr im Amtsge- richt Betzdorf, Gerichtsstelle Friedrichstraße 17, Saal Nr. 508 Aktenzeichen: Amtsgericht Betzdorf 14 K 24/20 Es wird das beschleunigte Verfahren nach § 13b BauGB (Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleu- Q Aus eigener Kraft: Die Marte-Meo-Methode nigte Verfahren) in Verbindung mit den §§ 13a (Bebauungs- Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus der Kin- pläne der Innenentwicklung) und 13 BauGB (Vereinfachtes dertagesbetreuung startet online Verfahren) durchgeführt. Im Rahmen des aktuellen Fort- und Weiterbildungspro- Zur frühzeitigen Unterrichtung und Beteiligung der Öffent- gramms für pädagogische Fachkräfte aus der Kindertages- lichkeit wird der Vorentwurf des Bebauungsplans im Zeit- betreuung bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkir- raum von Montag, 17. Mai 2021 bis Freitag, 11. Juni 2021 chen ab Mittwoch, 19. Mai, nun zum vierten Mal den bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daaden-Herdorf, Grundkurs „Marte Meo Practitioner“ in an. Bahnhofstraße 4, 57567 Daaden, Zimmer 104, während der Marte Meo, vom Lateinischen „mars martis“ abgeleitet - allgemeinen Öffnungszeiten (Mo.-Fr. 08.00 Uhr bis 12.00 bedeutet so viel wie „etwas aus eigener Kraft erreichen“. Das Uhr, Mo.-Mi. 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Do. 14.00 Uhr bis drückt auch den zentralen Gedanken der Methode aus. 18.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung) zu jedermanns Ein- Marte Meo richtet den Blick auf die zwischenmenschlichen sicht bereitgehalten sowie Gelegenheit zur Äußerung und Interaktionen, die die Entwicklung, das Lernen und das sozi- Erörterung gegeben. ale Miteinander begünstigen. Entwickelt wurde die Methode Hinweis: Aufgrund der noch durch das Corona-Virus bestehen- von Maria Aarts aus Eindhoven bereits in den 70er Jahren den Einschränkungen bitten wir zur Einsichtnahme in die Plan- und wird in fast 50 Ländern weltweit eingesetzt. Im Zentrum unterlagen um vorherige Terminvereinbarung mit Frau Ehard, der Marte-Meo-Methode steht die Nutzung des Mediums Telefon 02743/929-134 (nur vormittags erreichbar) oder Frau Video. Marte Meo nutzt die Informationen der Bilder und lie- Weeske, Telefon 02743/929-132. Weiterhin ist die Beachtung fert entlang so genannter Checklisten ganz konkrete Infor- der allgemeinen Mund-Nase-Maskenpflicht erforderlich. mationen, welches kommunikative Verhalten die Entwicklung Der Planentwurf wird zudem zur Einsicht in das Internet ein- von Kindern unterstützt und daher verstärkt werden kann. gestellt unter www.daaden.de Rubrik Gemeinden & Rathaus Die Weiterbildung unter der Leitung von Sandra Schmidt rich- / Bürgerservice / Offenlagen BauGB. tet sich an pädagogische Fachkräfte und umfasst insgesamt Hinweis: sechs Kurstage. Der Kurs startet angesichts der Corona-Pan- Im vereinfachten Verfahren wird von der Umweltprüfung demie online. Die Teilnahme kostet 350 Euro. Interessenten nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a können sich bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen infor- BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, wel- mieren oder anmelden (Tel.: 02681-812211, E-Mail: kvhs@ che Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kreis-ak.de). Hier ist auch das komplette Fortbildungspro- sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10a gramm für Erzieherinnen und Erzieher 2021 erhältlich.