Finanzen Stiftungsrat Freiwilligenarbeit Adressen GEMEINSAM STÄRKER

B i l a n z p e r 31.12.2018 31.12.2019 Eugster Regula * Physiotherapeutin, Ohne Freiwillige könnten wir die Dienstleistungen der (9102) Umlaufvermögen 1‘119’196 1‘048’460 (2014, Präsidentin) AHV-Rentnerin Bereiche Hilfen zu Hause sowie Sport und Bildung nicht im Beratungsstelle Hinterland, 071 353 50 30 Anlagevermögen 418’603 401’153 gleichen Rahmen anbieten wie heute. Dafür möchten wir Infostelle Demenz und Staub Hans Rudolf * Schwell- Abteilungsleiter Sozialvers. Total Aktiven 1‘537’799 1‘449’613 allen Freiwilligen herzlich danken. kantonale Geschäftsstelle (2019, Vizepr.) brunn kurzfristiges Fremdkapital 139’738 92’695 An einem Anlass wurden die Freiwilligen über die Stra- Gossauerstrasse 2, Postfach Fondskapital 116’273 107’827 Alder Heinz Heiden dipl. Wirtschaftsprüfer tegie der Stiftung informiert. Die anwesenden Stiftungs- (Haus Coop, 2. Stock) Organisationskapital 1‘281’788 1‘249’091 (2019) lic.oec. HSG, AHV-Rentner räte haben dabei den direkten Kontakt zu den Freiwilligen Total Passiven 1‘537’799 1‘449’613 gepflegt und standen für Diskussion und Fragen zur Ver- Trogen (9043) Joos-Baumberger Herisau lic. iur., Mediatorin SVM fügung. Beratungsstelle Mittelland 071 890 03 82 Annette (2014) Betriebsrechnung 2018 2019 Ende 2019 waren 151 engagierte Freiwillige (Vorjahr Landsgemeindeplatz 5 Ertrag Dienstleistungen 283’980 332’875 Looser Susanne Herisau Dipl. Pflegefachfrau 168) bei uns im Einsatz. 2019 wurden 10‘380 Stunden Postfach Spenden, Nachlass 156’054 111’109 (2012) geleistet (Vorjahr 9‘021). Beiträge Öffentliche Hand 772’428 783’341 Teufen (9053) Schittli Barbara Speicher lic. iur., Gerichtsschreiberin, Ertrag Liegenschaft 63’034 26’838 Beratungsstelle für Altersfragen 071 335 79 83 (2008) Mediatorin SVM Betriebsertrag 1‘275’494 1‘254’163 Haus unteres Gremm Dienstleistungen 1‘159’854 1‘102’055 Schwenk Birgit Dr. med., Geriaterin Ortsvertretungen (nur mittwochs) Administration, FR 198’381 266’940 (2008) Bühler Walser Romy 071 793 24 51 Heiden (9410) Betriebsaufwand 1‘358’235 1‘368’995 Tischhauser Elvira Teufen Dipl. Pflegefachfrau HF Gais Bossard Ruth 071 793 11 90 Beratungsstelle Vorderland und 071 891 62 49 (2014) Betriebsergebnis -82’741 -114’832 Grub Keller Verena 071 891 26 16 Zwäg is Alter 071 890 06 63 Finanzergebnis -22’012 71’648 Stand 1. 1. 2020 Heiden Lory Rosemarie 071 891 34 79 Asylstrasse 20 Ausserordentliches Ergebnis -6’259 2’040 Herisau Eichenberger Elisabeth 071 351 29 68 Fondsergebnis 88’016 8’447 Herisau Hohl Heidi 071 351 52 02 Internet Jahresergebnis -22’995 -32’697 Herisau Hohl Rudolf 071 351 60 75 www.ar.prosenectute.ch Geschäftsleitung Herisau Schoch Ursula 071 351 49 12 Grundlagen der Rechnungslegung Zuberbühler Käthi 071 367 12 78 EMail Der Einzelabschluss 2019 der Stiftung Pro Senectute Gmür Markus * St.Gallen Sozialarbeiter FH, EMBA Lutzenberg Berger Antoinette 071 888 18 72 [email protected] Appenzell A. Rh. wurde in Übereinstimmung mit den (1994) Fueter Hilda 071 870 03 38 Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER Hälg Raimund 071 891 21 66 Postkonto * = Mitglieder im Ausschuss des Stiftungsrates, erstellt. Er vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen Schönengrund Suhner Susanna 071 360 02 36 90-2429-5 in Klammern: Eintrittsjahr entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Er- Hofstetter Helene 071 352 32 74 IBAN: CH19 0900 0000 9000 2429 5 tragslage und entspricht dem schweizerischen Gesetz, den Speicher Ackermann Erika 071 344 28 05 Statuten und den Richtlinien der Stiftung ZEWO (Fach- Speicher Hänni Irma 071 344 20 32 stelle für gemeinnützige, spendensammelnde Organisa- Speicherschwendi Schmid Yvonne 071 344 20 08 tionen). Stein Egger Silvia 071 367 17 18 Der Administrativaufwand betrug 19% (Vorjahr 15%). Teufen Feller Ursula 071 333 45 85 Die detaillierte Jahresrechnung mit Geldflussrechnung, Teufen Etter Gabriela 078 614 77 69 Rechnung über die Veränderungen des Fondskapitals Teufen Tanner Martha 071 333 47 58 sowie auch die Veränderungen des Organisationskapitals Trogen Welz Silvia 071 344 17 64 und den Anhang finden Sie auf unserer Webseite: Urnäsch Alder Hedi 071 364 21 18 www.ar.prosenectute.ch Wald Lory Rosemarie 071 891 34 79 Revisionsstelle: Keel+Partner AG, St.Gallen. Den Revi- Bühler Annelies 071 352 47 65 sionsbericht finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Walzenhausen Züst Yvonne 071 888 27 79 Wienacht-Tobel Blöchlinger Monika 071 891 56 03 Sieber Miriam 071 891 75 01 Jahresbericht 2019 Appenzell Ausserrhoden ar.prosenectute.ch Vorwort Präsidentin Beratungen Hilfen zu Hause Gesundheitsförderung Kurse, Gruppen, Vorträge Projekte

Liebe Leserin, lieber Leser Informationsvermittlung Ergänzend zu bestehenden Angeboten anderer Organi- Frei nach der Aussage des römischen Dichters Juvenal Sport und Bildung Glücks-Kafi «Wer Alter gleichsetzt mit Passivität und Abbau von Fähig- Jeden Tag rufen 3 bis 4 Personen mit Fragen rund ums sationen unterstützen unsere Dienstleistungen das selb- (60–140 n.Chr.) «Mens sana in corpore sano» wurden Seit 2018 werden die Lektionen als Folge des Subventions- Seit August 2019 öffnet das Glücks-Kafi monatlich seine keiten, hat ein falsches Bild vom Altwerden und Altsein. Älterwerden an. Das macht im Jahr total 893 (Vorjahr: ständige Wohnen von Seniorinnen und Senioren. 2019 verschiedenste Angebote mit Schwerpunkt Ernäh- vertrags mit dem Bund anders erfasst. Ab 2019 können Tore. Jeweils zwischen 20 und 30 Personen sitzen im 698) Infovermittlungen. rung, Bewegung und psychische Gesundheit zur Stär- wir verschiedene Sportgruppen nicht mehr mit dem Bund Restaurant des Altersheims Ebnet in Herisau zusammen Die schöpferischen Impulse in jedem Menschen sind nicht 900 an die Lebensjahre gebunden» (Hannelore Rönsch). Auch unsere Homepage wurde mit 27‘116 (Vorjahr 800 kung von Körper und Geist angeboten. In Fachvorträgen, abrechnen. Die meisten Wandergruppen funktionieren zum Gespräch und Austausch. Organisiert wird der Dieses Zitat, ebenso wie das im 2019 erschienene Buch ca. 28‘000) Seitenaufrufen rege genutzt. 700 Presseartikeln und Kursen wurden Gesundheitsthemen neu ohne uns. Das Bergwandern wurde aus Kostengründen Nachmittag durch eine Gruppe von aktiven Seniorinnen von Ludwig Hasler: «Für ein Alter, das noch was vorhat», Auf www.infosenior.ch haben wir alle Organisationen 600 behandelt, in Netzwerktreffen wurden Seniorinnen aufgelöst. Verschiedene kleine Turngruppen wurden zu- und Senioren. Pro Senectute unterstützt diese Gruppe wie Heime, Spitex usw. im Kanton erfasst, welche 500 und Senioren ermuntert und unterstützt, selber aktiv sammengefasst. Der Rückgang bei den Sportlektionen ist und stellt jeweils die aktuellen Aktivitäten aller Organisa- verweist auf die vitale, noch aktive ältere Generation. 400 zu werden, und in den Beratungen konnten individuelle Solche noch fitte Seniorinnen und Senioren engagieren Dienstleistungen für Ältere anbieten. 300 auf diese Anpassungen zurückzuführen. Beim Kernange- tionen aus Herisau auf einem Flyer zusammen. sich zum Beispiel bei Pro Senectute als Freiwillige und 200 Fragen geklärt werden. bot, dem Turnen, sind die Zahlen praktisch gleichgeblieben. wollen ihre Tatkraft zur Verfügung stellen. Sozialberatung 100 1842 Personen nutzten ein Angebot von «Zwäg is Die tendenziell steigende Anzahl der Sozialberatungen 0 Alter». Beliebt waren Gedächtnistrainingskurse, Vorträge Aber es gibt auch die vulnerablen Menschen, die Hilfe Alltags- Steuer- Besuchs- Admini. Umzugs- 3500 zu Gesundheit, Trauer, Vorsorgeplanung sowie Treffpunk- brauchen und lernen müssen, diese anzunehmen – denen entspricht der demografischen Entwicklung. Unsere hilfe h erklärung Dienst Beglei- dienst h In eigener Sache es nicht leicht fällt, nicht mehr «das Leben im Griff» zu Beraterinnen und Berater arbeiten an der Kapazitätsgren- Anz. Anz. tung h te für soziale Kontakte wie Trauercafé und Sonntagscafé. 3000 haben. ze und ein weiterer Ausbau der Beratung ist absehbar. 2015 2016 2017 2018 2019 Vier Tavolata-Tischgemeinschaften wurden gegründet 2500 und individuelle, spontane «Spielgruppen» entstanden. Aus dem Stiftungsrat Für diesen Teil unserer Gesellschaft sind unser gut aus- 600 612 Unser heutiges Angebot 2000 615 Der Stiftungsrat hat sich zu 4 ordentlichen Sitzungen gebildetes Team und die motivierten Freiwilligen da. Sie Die Zahl der Beratungen erhöhte sich im Vergleich zum 817 564 555 Bei der Alltagshilfe unterscheiden wir zwischen Arbeits- getroffen. Ein Ausschuss hat sich im Besonderen mit der nehmen sich einfühlsam und individuell angepasst jedem 500 539 612 Vorjahr von 93 auf 121 . 1500 493 einsätzen wie z. B. Frühlingsputz, Einpackhilfe beim 1527 Gestaltung der Nachfolge des Geschäftsleiters befasst, Problem an. 1000 1258 400 Zügeln und Sozialeinsätzen wie z. B. spazieren, begleiten, Zwäg is Alter welcher im Herbst 2020 pensioniert werden wird. Eine wichtige Aufgabe war die Vorbereitung der Neu- vorlesen usw. Wir freuen uns, dass diese Dienstleistung 2000 500 Die Zusammensetzung des Stiftungsrats hat sich besetzung der Geschäftsleitung. Dabei mussten wir uns 300 einem grossen Bedarf entspricht. 2019 nicht verändert. auch grundsätzliche Fragen zur Ausrichtung der Pro 1500 0 2015 2016 2017 2018 2019 Senectute AR stellen. Die Ablösung von Markus Gmür, 200 Steuererklärungsdienst 1000 Personelles welcher in den wohlverdienten Ruhestand tritt, ist auf altes System bis 2017 Sport Bildung 100 Unsere Freiwilligen füllen im Rahmen von Hausbesuchen Jacqueline Gavrani, Sozialarbeiterin auf unserer Bera- September 2020 geplant. 500 Besonders freut uns, dass wir einige jüngere Turnleiterin- einfache Steuererklärungen aus. Als Folge von verschiede- tungsstelle in Trogen, hat eine neue Stelle angetreten. Ich bedanke mich beim ganzen Team und all den Frei- 0 nen ausbilden durften. 2015 2016 2017 2018 2019 nen Austritten von Freiwilligen ist die Anzahl gesunken. 0 Ihre Nachfolgerin, Margrith Lenz, nahm im April 2019 willigen für ihre engagierte Arbeit durchs ganze Jahr. 2015 2016 2017 2018 2019 Erfreulich ist die Entwicklung bei der Bildung. Im Ver- Anzahl Beratungen ihre Arbeit auf. Ein grosser Dank geht auch an all unsere Spenderinnen Erreichte Personen Anzahl Beratungen gleich zu 2018 mussten rund 30 % weniger Kurse wegen zu Administrative Begleitungen Wir haben 2019 wiederum einen Praktikumsplatz für und Spender, den Kanton und alle Gemeinden für ihre Rund 80 % der beratenen Personen wohnen Zuhause und kleinen Teilnehmerzahlen abgesagt werden. Das ist ein Ef- Unsere Freiwilligen machen i. d. R. monatlich einen Haus- angehende Sozialarbeiterinnen oder -arbeiter angebo- wohlwollende Unterstützung. Ohne diese finanzielle Hilfe 20 % in Heimen. fekt der vermehrten Werbung sowie des noch mehr auf die besuch und helfen bei administrativen Arbeiten wie ten. wäre unsere Arbeit nicht möglich. Die Sozialberatung weist ein grosses Betriebsdefizit Kundenwünsche ausgerichteten Angebots. Spitzenreiter aus und wir haben Massnahmen eingeleitet um die z.B. Einreichen von Krankheitskosten bei der Krankenkasse, sind Computer- und Smartphone-Kurse. Auch die neuen Rechnungen zahlen usw. Mit dieser Dienstleistung ent- Regula Eugster Finanzierung der Sozialberatung breiter durch Kantons- Sprachkurse Italienisch und Spanisch sprechen an. lasten wir vermehrt die Sozialberatung von langfristigen Präsidentin Stiftungsrat und Gemeindebeiträge abzustützen. Auffällig ist, dass sich auch Seniorinnen und Senioren 2019 führten wir 7 Beistandschaften. Neu wurde der Betreuungen. immer kurzfristiger anmelden oder absagen. Das erschwert erste Vorsorgeauftrag, bei dem wir als Bevollmächtigte die Planung erheblich. eingetragen sind, in Kraft gesetzt. Besuchsdienst Etwas Besonderes war die erfolgreiche «Schatzsuche», In Teufen bieten wir im Auftrag der Gemeinde weiter- Bei runden Geburtstagen ab 80 besuchen wir die Senio- ein Speed-Dating für Alleinstehende über 65. hin die Informations- und Beratungsstelle an. Die Info- rinnen und Senioren und informieren bei dieser Gelegen- stelle Demenz führen wir in Absprache mit Alzheimer heit über unsere Dienstleistungen. Vorträge St.Gallen/beider Appenzell. 2019 haben wir 16 Vorträge und Veranstaltungen durch- Umzugsdienst geführt (Vorjahr 17). Themen: pflegende Angehörige, Finanzielle Nothilfe Wir organisieren das Zügeln nach Bedarf wie z.B. Einpack- Gesundheit, Patientenverfügung, Docupass, Bluthoch- Im Berichtsjahr zahlten wir Fr. 77‘095 (Vorjahr hilfe, Absprache/Organisation mit dem Zügelunterneh- druck, Herz, Tod und Palliativpflege. Fr. 71‘340) als Direkthilfe für Seniorinnen und Senioren men, Endreinigung, Adressänderungen usw. Mit diesem in Not aus. Dienst sind wir 2019 gestartet und werden ab 2020 dafür vermehrt Werbung machen.