DAS HANDWERKER VERZEICHNIS Ausbildungsbroschüre

Kreishandwerkerschaft Lahn-Dill

Branchenbuch der Innungsfachbetriebe aus dem Bezirk der Kreishandwerkerschaft Lahn-Dill 1. Aufl age zum Hessentag 2012 in

Kreishandwerkerschaft für den Lahn-Dill-Kreis

DAS HANDWERKER-VERZEICHNIS

AUSBILDUNGSBROSCHÜRE

1. Aufl age

zum Hessentag 2012 in Wetzlar

Seibertstraße 4 35576 Wetzlar Telefon 06441 42567 Fax 06441 46542 E-Mail: [email protected]

1 2HDLņBGSDMLDGQDQE@GQDM !DRTBGDM2HDTMRADHL'DRRDMS@FHM6DSYK@Q +@MCDR@TRRSDKKTMF '@KKD 2S@MC -Q  6HQRHMCUNMAHR4GQEŘQ2HDC@ũ

2 Vorwort der Kreishandwerkerschaft

„Willkommen im Zentrum der deutschen Wirtschaft“

Mit diesem Slogan präsentiert sich das deutsche Handwerk im Rahmen seiner bundesweit angelegten Image-Kampagne und macht deutlich, dass unser Leben ohne das Handwerk kaum vorstellbar ist. In fast 1 Million Betriebe werden jedes Jahr weit über 450.000 Lehrlinge in über 130 Berufen ausge- bildet und mit mehr als 4,8 Millionen Beschäftigten gehört das Handwerk zu einem der größten Wirtschaftsbereiche Deutschlands.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unser neues Handwerkerverzeichnis für den Bereich des Lahn-Dill-Kreises präsentieren zu können, welches rechtzeitig zum Beginn des Hessentags 2012 in Wetzlar als ‚Hessentagsausgabe‘ fertig gestellt wurde. Das Handwerksverzeichnis wird an den Informationsständen unserer Innungen während des Hessentages 2012 in Wetzlar im ‚Quartier des Handwerks‘ verteilt.

In diesem Handwerksverzeichnis sind ausschließlich die Mitgliedsbetriebe der 18 Innungen der KH Lahn-Dill aufgeführt, die die starke Gemeinschaft des heimischen Handwerks repräsentieren. Diese Betriebe bieten die Gewähr für eine fachgerechte und meisterliche Ausführung der Kundenaufträge. Das Handwerkerverzeichnis soll Ihnen daher helfen, den kompetenten Innungs- fachbetrieb in Ihrer Nähe, dem Sie Ihr Vertrauen schenken können, schnell zu fi nden. Eine Aufl istung der Ausbildungsberufe unserer Innungsbetriebe rundet das Verzeichnis ab.

Weitere Informationen über das heimische Handwerk erhalten Sie auf der KH-Geschäftsstelle und im Internet unter www.kh-lahn-dill.de.

Wetzlar, im Juni 2012

Kreishandwerkerschaft Lahn-Dill

Ralf Jeschke Peter Lehmann Kreishandwerksmeister Geschäftsführer

3 [ Luft ]

[ Wasser ]

[ Erde ]

[ Buderus ]

Aus Energieeffizienz wird Energie PLUS – mit System!

Energie PLUS Systemtechnik. Eingebunden in Energie PLUS Systemtechnik hilft die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split ausführung mit modulierender Inverter-Technologie, den Primär- energiebedarf deutlich zu senken.

MehrMMeMehr InformationenInform unter www.buderus.de/energieplushauswww.bude

Eine optimale Primärenergiebilanz ist gut. Noch besser ist es aber, wenn ein Gebäude mehr Primärenergie produziert, als seine Bewohner verbrauchen. Denn das ist der Gebäudestandard der Zukunft. Mit hocheffi zienten Wärme- und Stromerzeugern und den neuen Energie PLUS Systemen machen Sie ihn für Ihre Kunden schon heute zur Gegenwart.

Wärme ist unser Element

Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland, Bereich MKT, 35573 Wetzlar, www.buderus.de

4 Inhaltsverzeichnis

■ Vorspann

■ Vorwort der Kreishandwerkerschaft 3 ■ Verzeichnis der Obermeister 8 - 9 ■ Vorstand der Kreishandwerkerschaft für den Lahn-Dill-Kreis 10 ■ Dienstleistungsangebot der Kreishandwerkerschaft 11 ■ Handwerk und seine Organisation 12 ■ Berufe des Handwerks 13 - 14 ■ Stimme zur Imagekampagne 15 ■ Billigangebote können teuer werden 16 - 17 ■ Empfehlung: Bei Vorgaben das heimische Handwerk berücksichtigen 18 ■ Ein deutliches Wort zur Schwarzarbeit 19 ■ 10 Tipps für den Umgang mit Handwerkern 20 ■ Auszug aus dem Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der Handwerkskammer Wiesbaden (Bereich Lahn-Dill-Kreis) 21 - 23 ■ Die Innungen und ihre Mitgliedsbetriebe 24

■ Die Innungen

■ Bäcker-Innung Lahn-Dill 25 ■ Bauhandwerks-Innung Lahn-Dill 26 - 29 ■ Dachdecker-Innung 30 ■ Dachdecker-Innung Wetzlar 31 ■ Innung für Elektro- und Informationstechnik Lahn-Dill 32 - 35 ■ Feinmechanik-Feinoptik-Innung Lahn-Dill 36 ■ Fleischer-Innung Dillenburg 37 ■ Fleischer-Innung Wetzlar 38 ■ Friseur-Innung Lahn-Dill 39 - 41 ■ Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Lahn-Dill 42 -49 ■ Konditoren-Innung Mittelhessen – Sitz: Wetzlar 50 ■ Maler- und Lackierer-Innung Lahn-Dill 51 - 56 ■ Metall-Innung Lahn-Dill 57 - 58 ■ Schuhmacher-Innung Lahn-Dill 59 ■ Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Dillenburg 60 - 61 ■ Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wetzlar 62 - 66 ■ Tischler-Innung Lahn-Dill 67 - 69 ■ Zimmerer-Innung Lahn-Dill 70

5 Bei welcher Krankenkasse genieße ich volle Leistungen und ein volles Sparschwein?

"VDI,FJO ;VTBU[CFJUSBH

Die Antwort liegt nah: Bei der IKK classic vom IKK Bonus und IKK Gesundheitskonto profitieren.

8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOVOUFSVOTFSFSLPTUFOMPTFO *,,4FSWJDFIPUMJOF0EFSBVGXXXJLLDMBTTJDEF

+FU[UXFDITFMO

6 Inhaltsverzeichnis

■ Ausbildungsberufe ■ Anlagenmechaniker/-in für Sanitär, Heizung- und Klimatechnik 72 - 73 ■ Automobilkaufmann/-frau 74 - 75 ■ Bäcker/-in 76 ■ Bürokaufmann/-frau 77 ■ Dachdecker/-in 78 - 79 ■ Elektroniker/-in 80 - 81 ■ Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk 82 ■ Fahrzeuglackierer/-in 83 ■ Feinwerkmechaniker/-in 84 - 85 ■ Fleischer/-in 86 ■ Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in 87 ■ Friseur/-in 88 ■ Informationselektroniker/-in 89 - 90 ■ Klempner/-in 91 ■ Konditor/-in 92 ■ Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 93 - 94 ■ Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in 95 ■ Maler- und Lackierer/-in 96 - 97 ■ Maurer/-in 98 ■ Metallbauer/-in 99 - 100 ■ Schuhmacher/-in 101 ■ Straßenbauer 102 ■ Tischler/-in (Schreiner/-in) 103 ■ Zimmerer/-in 104

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Die Verwendung dieser Daten, auch mediaprint infoverlag gmbh in Kooperation mit dem BVS Verlag. auszugsweise und in anderen Medien, ist Lechstraße 2, D-86415 Mering Diese Publikation wurde im Auftrag und nicht gestattet. Tel. +49 (0) 8233 384-0 in Zusammenarbeit mit der Kreishand- Alle Rechte vorbehalten, urherberrechtlich Fax +49 (0) 8233 384-103 werkerschaft für den Lahn-Dill-Kreis geschützt. Ohne Genehmigung des Ver- [email protected] herausgegeben. Die verwendeten Daten lages ist es nicht gestattet, das Buch oder www.mediaprint.info wurden von der Kreishandwerkerschaft Teile daraus nachzudrucken oder auf foto- www.total-lokal.de ausschließlich zur Verwendung in dieser mechanischen Wege zu vervielfältigen. Publikation bereitgestellt. Sie sind Eigen- Für etwaige Fehler, Irrtümer usw. über- 35576044 / 1. Aufl age / 2012 tum der Kreishandwerkerschaft und des nehmen der Verlag und die Kreishand- Herausgebers. werkerschaft keine Haftung.

7 Verzeichnis der Obermeister

Stand: 23. April 2012

Kreishandwerkerschaft Lahn-Dill, Seibertstraße 4, 35576 Wetzlar Außenstelle: Rolfesstrasse 1b, 35683 Dillenburg

Anschrift des Innung Telefon | Fax Obermeisters

Kreishandwerksmeister Ralf Jeschke 06441 1455 Innung für Sanitär- und Ludwigstraße 19 06441 1456 Heizungstechnik Wetzlar 35586 Wetzlar

Stellvertretender Andreas Groß 06441 33044 Kreishandwerksmeister Willy-Bechstein-Str. 8 06441 36146 Innung des Kraftfahrzeug- 35576 Wetzlar gewerbes Lahn-Dill

Bäcker-Innung Lahn-Dill Michael Homberg 02775 953900 Weilburger Straße 4 02775 953901 35759

Bauhandwerks-Innung Dipl. Bauingenieur 06441 97850 Lahn-Dill Ulrich Weber 06441 978525 Im Saales 21-23 35625 Hüttenberg

Dachdecker-Innung Matthias Hain 02773 912660 Dillenburg Auf der Stücke 23-25 02773 912661 35708

Dachdecker-Innung Wetzlar Jens Rödel 06442 9544080 Solmser Gewerbepark 13 06442 95440880 35606

Innung für Elektro- und Jürgen Strack 06473 91560 Informationstechnik Lahn-Dill Am Hühnerberg 2 06473 915688 35619

Feinmechanik-Feinoptik- Walter Uhl 06441 88603 Innung Lahn-Dill Loher Straße 7 06441 85718 35614 Asslar

Fleischer-Innung Dillenburg Frank Göbel 02772 62166 Hohler Weg 21 02772 644780 35756

8 Anschrift des Innung Telefon | Fax Obermeisters

Fleischer-Innung Wetzlar Dr. Bettina Hardtert 06403 2745 Hauptstraße 79 06403 926140 35625 Hüttenberg

Friseur-Innung Lahn-Dill Claudia Spiechowicz 06445 7191 Kellerweg 2 06441 27448 35641 Schöffengrund

Innung für Sanitär- und Frank Kauferstein 02773 4904 Heizungstechnik Dillenburg Langenaubacher Str. 62 02773 71915 35708 Haiger

Konditoren Innung Andreas Vogel 06442 4256 Mittelhessen Fürst-Ferdinand-Str. 1 06442 6588 35619 Braunfels

Maler- und Lackierer-Innung Ulrich Gabriel 02778 302 Lahn-Dill Mittlere Feldstraße 13 02778 6445 35756 Mittenaar

Metall-Innung Lahn-Dill Dieter Rüspeler 06403 71956 Wiesenstraße 14 06403 74501 35625 Hüttenberg

Schuhmacher-Innung Hans-Werner Schatz 06441 76395 Lahn-Dill Uhlandstraße 24 06441 76395 35578 Wetzlar

Tischler-Innung Lahn-Dill Holm Pfeiffer 06441 98330 Emmeliusstraße 21-23 06441 983330 35614 Asslar

Zimmerer-Innung Lahn-Dill Friedhelm Wistof 06446 922985 Ortsstraße 28 06446 922986 35716 Dietzhölztal

9 Vorstand der Kreis- handwerkerschaft für den Lahn-Dill-Kreis

Kreishandwerksmeister Ralf Jeschke Meister im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Ludwigstraße 19, 35586 Wetzlar

Stellvertretender Dipl.-Ing. Andreas Groß Kreishandwerksmeister Willy-Bechstein-Straße 8, 35576 Wetzlar

Beisitzer Frank Göbel Meister im Fleischerhandwerk Hohler Weg 21, 35756 Mittenaar

Beisitzer Michael Homberg Meister im Bäckerhandwerk Weilburger Straße 4, 35759 Driedorf

Beisitzer Robert-Dieter Rüspeler Meister im Metallbauerhandwerk Wiesenstraße 14, 35625 Hüttenberg

Beisitzer Claudia Spiechowicz Meisterin im Friseurhandwerk Kellerweg 2, 35641 Schöffengrund

Beisitzer Jürgen Strack Meister im Elektrotechnikerhandwerk Am Hühnerberg 2, 35619 Braunfels

Beisitzer Dipl. Bau-Ing. Ulrich Weber Im Saales 21 – 23, 35625 Hüttenberg

Ehrenkreis- Willi Bernhardt handwerksmeister Ehrenobermeister der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Lahn-Dill Am Hohenroth 11, 35614 Aßlar

Ehrenkreis- Kurt Weil handwerksmeister Ehrenobermeister der Bäcker-Innung Lahn-Dill Schwarzbachstraße 16, 35713

Stand am 23. April 2012

10 Dienstleistungsangebot der Kreishandwerkerschaft

Das Dienstleistungsangebot der Kreishandwerkerschaft Lahn-Dill bzw. der Innungen

Als selbständige/r Handwerksunternehmer/in gibt es viele gute Gründe, Mit- glied einer Handwerksinnung zu sein. Neben der Zugehörigkeit zu einer star- ken Innungsgemeinschaft sind es vor allem kostenfreie und -günstige Dienst- leistungen, die man aufgrund der Innungsmitgliedschaft exklusiv in Anspruch nehmen kann. Die Kreishandwerkerschaft Lahn-Dill mit den ihr angeschlossenen 18 Innungen versteht sich als kompetenter Ansprechpartner für die Mitgliedsbetriebe und bietet in Zusammenarbeit mit den Innungsfachverbänden folgende Dienstlei- stungen an, die sowohl dem einzelnen Mitgliedsbetrieb als auch dem ganzen Berufsstand zugutekommen. Bei der Vielfalt der Aufgaben der Kreishandwerk- erschaft bzw. der Innungen können die nachstehenden Informationen natürlich nur Ausschnitte aus der Dienstleistungspalette sein.

Arbeits- und Tarifrecht (Informationen, Auskünfte und Beratung in allen tarif- und arbeitsrechtlichen Fragen)

Ausbildungs- und Prüfungswesen (Beratung und Informationen in allen Ausbildungsfragen, Geschäftsführung der Gesellen- und Abschlussprüfungs- ausschüsse)

Betriebsberatung (Unterstützung bei der gesamten Betriebsführung in betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen durch die Betriebsberater der Landesverbände bzw. Handwerkskammer)

Informationen (Die Mitgliedsbetriebe erhalten aktuelle fachspezifi sche und handwerkspolitische Informationen sowie Gesetze und Verordnungen etc.)

Internet (Präsentation der Innungen und Betriebe)

Öffentlichkeits- und Pressearbeit (Werbung und Darstellung des Handwerks)

Rahmenverträge (z. B. Telefon, Strom, Bürgschaftsversicherung, Berufskleidung etc.)

Schwarzarbeitsbekämpfung

Versorgungswerk (Diese Selbsthilfeeinrichtung bietet Innungsmitgliedern sowie deren mitarbeitenden Familienangehörigen und Mitarbeitern eine zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung zu Sonderkonditionen an. Für den Abschluss von Unfall-, Kfz- und Sachversicherungen erhalten Innungsbetriebe ebenfalls spezielle Nachlässe.

11 Handwerk und seine Organisation

Zentralverband des Deutschen Handwerks

Bundesvereinigung Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher der Fachverbände der Kreishandwerkerschaften Handwerkskammertag

Zentralfachverbände

Landeshandwerkstag

Landesvereinigung hand- Landesarbeitsgemeinschaft der Landeshandwerks- werklicher Fachverbände Kreishandwerkerschaften kammertag

Landesfachverbände

Handwerkskammertag

Kreishandwerkerschaft

Innungen

Handwerksbetriebe

------______freiwillige Mitgliedschaft Pfl ichtmitgliedschaft

12 Berufe des Handwerks

Anlage A zur Handwerksordnung „Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspfl ichtige Handwerksgewerbe betrieben werden können (§ 1 Abs. 2)“. Sie umfasst 41 Gewerbe.

1. Maurer und Betonbauer 22. Büchsenmacher 2. Ofen- und Luftheizungsbauer 23. Klempner 3. Zimmerer 24. Installateur und Heizungsbauer 4. Dachdecker 25. Elektrotechniker 5. Straßenbauer 26. Elektromaschinenbauer 6. Wärme-, Kälte- und 27. Tischler Schallschutzisolierer 28. Boots- und Schiffbauer 7. Brunnenbauer 29. Seiler 8. Steinmetzen und Steinbildhauer 30. Bäcker 9. Stuckateure 31. Konditoren 10. Maler und Lackierer 32. Fleischer 11. Gerüstbauer 33. Augenoptiker 12. Schornsteinfeger 34. Hörgeräteakustiker 13. Metallbauer 35. Orthopädietechniker 14. Chirurgiemechaniker 36. Orthopädieschuhmacher 15. Karosserie- und Fahrzeugbauer 37. Zahntechniker 16. Feinwerkmechaniker 38. Friseure 17. Zweiradmechaniker 39. Glaser 18. Kälteanlagenbauer 40. Glasbläser und 19. Informationstechniker Glasapparatebauer 20. Kraftfahrzeugtechniker 41. Mechaniker für Reifen- und 21. Landmaschinenmechaniker Vulkanisationstechnik

Anlage B zur Handwerksordnung „Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerksgewerbe oder handwerksähnliche Gewerbe betrieben werden können (§ 18 Abs. 2)“. Zurzeit umfasst die Anlage 50 zulassungsfreie Handwerke und 51 handwerksähnliche Gewerbe. Abschnitt 1: Zulassungsfreie Handwerksgewerbe

1. Fliesen-, Platten- und 15. Drechsler (Elfenbeinschnitzer) Mosaikleger und Holzspielzeugmacher 2. Betonstein- und 16. Holzbildhauer Terrazzohersteller 17. Böttcher 3. Estrichleger 18. Korb- und Flechtwerkgestalter 4. Behälter- und Apparatebauer 19. Maßschneider 5. Uhrmacher 20. Textilgestalter (Stricker, Weber, 6. Graveure Klöppler, Posamentierer, Sticker) 7. Metallbildner 21. Modisten 8. Galvaniseure 22. Kürschner 9. Metall- und Glockengießer 23. Schuhmacher 10. Schneidwerkzeugmechaniker 24. Sattler und Feintäschner 11. Gold- und Silberschmiede 25. Raumausstatter 12. Parkettleger 26. Müller 13. Rollladen- und 27. Brauer und Mälzer Sonnenschutztechniker 28. Weinküfer 14. Modellbauer 29. Textilreiniger

13 Berufe des Handwerks

30. Wachszieher 41. Orgel- und Harmoniumbauer 31. Gebäudereiniger 42. Klavier- und Cembalobauer 32. Glasveredler 43. Handzuginstrumentenmacher 33. Feinoptiker 44. Geigenbauer 34. Glas- und Porzellanmaler 45. Bogenmacher 35. Edelsteinschleifer und -graveure 46. Metallblasinstrumentenmacher 36. Fotografen 47. Holzblasinstrumentenmacher 37. Buchbinder 48. Zupfi nstrumentenmacher 38. Drucker 49. Vergolder 39. Flexografen 50. Schilder- und 40. Keramiker Lichtreklamehersteller

Abschnitt 2: Handwerksähnliche Gewerbe

1. Eisenfl echter 25. Bürsten- und Pinselmacher 2. Bautrocknungsgewerbe 26. Bügelanstalten für 3. Bodenleger Herren-Oberbekleidung 4. Asphaltierer (ohne Straßenbau) 27. Dekorationsnäher (ohne 5. Fuger (ohne Hochbau) Schaufensterdekoration) 6. Holz- und Bautenschutzgewerbe 28. Fleckteppichhersteller (Mauerschutz und Holzimpräg- 29. Plisseebrenner nierung in Gebäuden) 30. Stoffmaler 7. Rammgewerbe (Einrammen von 31. Kunststopfer Pfählen im Wasserbau) 32. Handschuhmacher 8. Betonbohrer und -schneider 33. Ausführung einfacher 9. Theater- und Ausstattungsmaler Schuhreparaturen 10. Herstellung von Drahtgestellen 34. Gerber für Dekorationszwecke in 35. Innerei-Fleischer (Kuttler) Sonderanfertigung 36. Speiseeishersteller (mit Vertrieb 11. Metallschleifer und Metallpolierer von Speiseeis mit üblichem 12. Metallsägen-Schärfer Zubehör) 13. Tankschutzbetriebe 37. Fleischzerleger, Ausbeiner ( Korrosionsschutz von Öltanks 38. Appreteure, Dekateure für Feuerungsanlagen ohne 39. Schnellreiniger chemische Verfahren) 40. Teppichreiniger 14. Fahrzeugverwerter 41. Getränkeleitungsreiniger 15. Rohr- und Kanalreiniger 42. Kosmetiker 16. Kabelverleger im Hochbau 43. Maskenbildner (ohne Anschlussarbeiten) 44. Bestattungsgewerbe 17. Holzschuhmacher 45. Lampenschirmhersteller 18. Holzbockmacher ( Sonderanfertigung) 19. Daubenhauer 46. Klavierstimmer 20. Holz-Leitermacher 47. Theaterplastiker ( Sonderanfertigung) 48. Requisiteure 21. Muldenhauer 49. Schirmmacher 22. Holzreifenmacher 50. Steindrucker 23. Holzschindelmacher 51. Schlagzeugmacher 24. Einbau von genormten Baufertigteilen (z. B. Fenster, Türen, Zargen, Regale) 14 Stimme zur Imagekampagne

Angela Merkel, Bundeskanzlerin

„Das Handwerk ist der goldene Boden unserer Volkswirtschaft. Deshalb möchte ich den Handwerkerinnen und Handwerkern ganz herzlich für Ihre Arbeit danken.

Das deutsche Handwerk ist fl exibel, das deutsche Handwerk sieht neue Betätigungsmöglichkeiten und das deutsche Handwerk arbeitet präzise. Auch in Zeiten der Automatisierung ist dann, wenn wir über ‚Made in ‘ sprechen, das Handwerk immer noch ganz vorne mit dabei.

Fast ein Drittel der gesamten Ausbildungsstellen stellt das deutsche Handwerk zur Verfügung. Das Handwerk hat immer auf unser duales Ausbildungssystem gesetzt und immer langfristig an seinen Nachwuchs gedacht.

Doch auch durch unser Ziel, in ein Zeitalter der erneuerbaren Energien einzu- treten, ist das Handwerk gefordert. Es gibt vielfältige Bereiche, zum Beispiel bei der Einsparung von Energie, in denen handwerkliche Leistungen entschei- dend sind.

Ich bin ganz überzeugt davon, dass das deutsche Handwerk auch in Zukunft seinen Beitrag zum Gelingen der Sozialen Marktwirtschaft leistet. ‚Verachtet mir die Meister nicht‘, so heißt es bei Richard Wagner in den ‚Meistersingern‘. Ich füge für das 21. Jahrhundert einfach hinzu: ‚Verachtet mir die Meisterinnen und Meister nicht‘.“

(Auszug aus dem Video-Podcast der Bundeskanzlerin #38/10 vom 27.11.2010.)

Angela Merkel (CDU) ist seit 2005 deutsche Bundeskanzlerin. Außerdem ist sie Bundesvorsitzende der CDU.

15 Billigangebote können teuer werden

Angebote für handwerkliche Leistungen sind Leistungsversprechen. Über eine gute Arbeit entscheidet schon die Auftragsvergabe. Wer Billigangebo- ten den Zuschlag gibt, um Kosten zu sparen, riskiert billige Arbeit. Das kann teuer werden. Schlechte Ausführungen und frühzeitig auftretende Schäden sind die Folgen. Qualitätsarbeit ist ihren Preis wert!

Diese Prüfsteine sollen Auftraggebern helfen, Angebote sorgfältig zu planen und zu prüfen. 1. Prüfen Sie Angebote sorgfältig Vergeben Sie Aufträge nicht voreilig an die unterdem Strich billigste Offerte. Ein Angebot ist zunächst ein Leistungsversprechen.

2. Kennen Sie die Leistungsfähigkeit der Anbieter? Wenn Sie den Anbieter nicht persönlich kennen, fragen Sie die örtliche Innung oder die Kreishandwerkerschaft, ob er als leistungsfähiger Mei- sterbetrieb bekannt ist. Ortsfremde Firmen sind häufi g nicht mehr greifbar, wenn Mängel zu beseitigen sind.

3. Geben Sie einheitliche Leistungsbeschreibungen vor und prüfen Sie die einzelnen Angebotspositionen. Fachlich genaue Leistungsbeschreibungen schließen Missverständnisse in Angeboten aus. So können Sie Angebote besser prüfen und im Einzel- nen vergleichen.

4. Das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen. Nicht das billigste Angebot ist das beste. Prüfen Sie extrem teure und billige Offerten besonders kritisch. Als Richtlinie gilt: Das technisch, wirt- schaftlich und gestalterisch annehmbarste Angebot erhält den Zuschlag (Auszug aus § 16 VOB/A)

5. Klären Sie die Ursachen von Preisdifferenzen. Die häufi gsten Ursachen: niedrige Werkstoffkosten durch minderwertiges Material, geringe Zeitansätze für Einfachausführungen mit unausbleiblichen Folgeschäden, niedrige Löhne für wenig qualifi ziertes Personal. Überprüfen Sie die vertragsgerechte Ausführung der Arbeit.

6. Festpreis je Mengeneinheit. Üblich ist ein Einheitspreis je Quadratmeter, Meter oder Stück. Nur in Aus- nahmefällen wird ein Stundenverrechnungspreis vereinbart.

7. Der Stundenverrechnungspreis Meisterbetriebe haben unterschiedliche Kosten und Stundenverrech- nungspreise. Belegt und überprüfbar ist aber die durchschnittliche Zusammensetzung des Stundenverrechnungspreises: Lohn, Werkstoffko- sten, Gemeinkosten, Sonderkosten, Betriebsergebnis.

16 8. Zu einem guten Angebot gehört mehr. Vergleichen Sie auch ausgeführte Objekte und den Service: technische, bauphysikalische und gestalterische Beratung. Dazu gehört die selbstver- ständliche Gewährleistung der Anbieter.

9. Planen Sie regelmäßige Instandsetzungsarbeiten. Halten Sie so Ihre Kosten in Grenzen. Rechtzeitige Instandsetzungsarbeiten sind preiswerter als die Behebung größerer Schäden. Planen Sie mit Ihrem Meister betrieb einen Instandsetzungsrhythmus.

10. Qualitätsarbeit ist ihren Preis wert. Planen und prüfen Sie die Angebote sorgfältig. Lassen Sie sich ggfs. von einem Sachverständigen beraten.

Qualitätsarbeit ist letztlich billiger als ein „billiges Leistungsversprechen“.

Fotolia_francois clappe

17 Empfehlung: Bei Vergaben das heimische Handwerk berücksichtigen

Berücksichtigen Sie in verstärktem Maße ortsansässige Handwerksbetriebe bei der Vergabe öffentlicher und privater Aufträge!

Nicht immer ist das billigste Angebot auch das preisgünstigste. Dies ist sicher für alle, die im Bau- und Ausbaubereich zu tun haben, eine Binsenweisheit. Gleichwohl verfahren immer wieder viele Auftraggeber nach dem Prinzip: Den Auftrag erhält der Anbieter mit dem niedrigsten Preis.

Baubehörden und Dienststellen der öffentlichen Hand meinen aufgrund viel- fältiger Vorschriften sogar gezwungen zu sein, so zu verfahren.

Bei objektiver Betrachtung wird man aber zugeben müssen: Dieses Prinzip ist kurzsichtig und gefährlich.

Das Kommunalwesen deckt seine Ausgaben und Investitionen zum überwie- genden Teil mit den Einnahmen aus der Gewerbesteuer, zu deren Zahlung die gewerbliche Wirtschaft – also insbesondere die Handwerksbetriebe – heran- gezogen werden. Mit der Vergabe von Aufträgen an Betriebe, die innerhalb unseres Bezirkes ihren Sitz haben, wird zum einen also das Steueraufkommen gefestigt, zum anderen werden die Arbeitsplätze der Arbeitnehmer, die ihrer- seits zum überwiegenden Teil ebenfalls Bürger dieser Region sind, gesichert. Auch sie tragen durch die Zahlung von Steuern und Gebühren zum Haushalt der Städte und Gemeinden unseres Bezirkes bei.

Es ist also geradezu ein Erfordernis der politischen und wirtschaftlichen Ver- nunft, unserer eingangs ausgesprochenen Erwartung Rechnung zu tragen. Nicht anders ist es aber auch bei den Auftraggebern der privaten Hand. Der im hiesigen Bereich ansässige Handwerksmeister ist auf den guten Ruf seines Unternehmens angewiesen, diesen sichert er sich durch die Qualität seiner Arbeit. Ihm kann es nicht nur um einen einzigen lukrativen Auftrag gehen. Er muss an die Zukunft seines Betriebes und dessen Arbeits- und Ausbildungs- plätze denken.

Der einheimische Betrieb ist im Falle auftretender Schäden oder späterer Ergänzungs- und Renovierungsarbeiten rasch und verhältnismäßig kosten- günstig wieder zu erreichen.

Auch unter den vorstehenden Gesichtspunkten soll dieses Handbuch Hilfe für all diejenigen sein, die an der Vergabe von Aufträgen beteiligt sind. Wir bitten also alle, diese Überlegungen mit in ihre Entscheidung einzubeziehen.

18 Ein deutliches Wort zur Schwarzarbeit

Angesichts unserer gesamtwirtschaftiichen und sozialpolitischen Situation ist Schwarzarbeit - unerlaubte gewerbliche Betätigung - keinesfalls ein bloßes Kavaliersdelikt, sondern ein eindeutiger Gesetzesverstoß, der als Ordnungs- widrigkeit mehr denn je behördlich und gerichtlich unnachsichtig verfolgt und empfi ndlich geahndet und bestraft wird.

Nicht nur der Schwarzarbeiter handelt ordnungswidrig, sondern auch der Auf- traggeber. Schwarzarbeit beeinträchtigt in unzulässigem und starkem Maße die Sicherheit und Ordnung und ist zudem für alle Beteiligten stark mit hohen Risiken behaftet.

Für den Auftraggeber:

• erhebliche Geldbuße • keine Gewährleistungsansprüche • keine Abnahme • Gefahr für Leib und Leben sowie Sachschäden • Versicherungsausfall • keine Steuerabsetzung

Für die Allgemeinheit:

• Verzerrung und Gefährdung des ordentlichen Wettbewerbs • Verschärfung der Arbeitslosigkeit • Schädigung des Staates durch Steuerhinterziehung • Schädigung des sozialen Netzes.

Schwarzarbeit wird auch von den Gewerkschaften verurteilt und bekämpft. Bei der Bekämpfung und Verfolgung der Schwarzarbeit wirken Innungen, Kreis- handwerkerschaft und Handwerkskammer zusammen mit Ordnungsbehörde, Zoll, Finanzamt, Berufsgenossenschaft, Arbeitsamt und Krankenkasse.

Bei allen in diesem Handbuch aufgeführten berechtigten und qualifi zierten handwerklichen Fachbetrieben besteht die Gewähr, dass Auftraggeber wie Verbraucher vor betrügerischen und gepfuschten Arbeiten und Übervorteilun- gen durch Schwarzarbeiter geschützt sind.

Schwarzarbeiter schädigen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft und damit mit- telbar wie unmittelbar uns alle; deshalb: Schwarzarbeit ist riskant und unsozial. Das Gebot der Stunde heißt deshalb: Hände weg von der Schwarzarbeit!

19 10 Tipps für den Umgang mit Handwerkern

10 Tipps für den Umgang mit Handwerkern, deren Beachtung die Gefahr von Streitigkeiten zwischen Verbraucher und Handwerk vermeiden oder reduzieren können.

Tipp 1 Wenden Sie sich immer an einen Meisterbetrieb. Bei der Kreishand- werkerschaft können Sie erfahren, ob es sich bei dem Betrieb, den Sie beauftragen möchten, um einen eingetragenen Fachbetrieb handelt, denn nicht jeder handwerklich Auftretende / Inserierende / Werbende ist auch wirklich ein Handwerker.

Tipp 2 Bedenken Sie, dass auch die Kosten für An- und Abfahrt getragen werden müssen. Suchen Sie deshalb einen Handwerker in Ihrer näheren Umgebung.

Tipp 3 Bei umfangreicheren Aufträgen sollten stets ein oder mehrere schrift- liche Kostenvoranschläge zum Preisvergleich eingeholt werden. Kosten hierfür sind bei entsprechender Vereinbarung zu zahlen.

Tipp 4 Achten Sie bei Auftragserteilung darauf, dass Art und Umfang der Arbeiten sowie die Preise hierfür möglichst genau festgelegt sind.

Tipp 5 Stellen Sie klar, dass unvorhergesehene bzw. zusätzliche Arbeiten nur nach vorheriger Zustimmung ausgeführt werden dürfen.

Tipp 6 Vereinbaren Sie bei allen Aufträgen möglichst einen festen Fertigstel- lungstermin. Dies gilt insbesondere für Reparaturaufträge, die Ihre Anwesenheit erfordern. Fordern Sie auf jeden Fall, dass Sie bei etwa- iger Nichteinhaltung des Termins rechtzeitig benachrichtigt werden.

Tipp 7 Stellen Sie sicher, dass Sie für eventuelle Rückfragen des Handwer- kers telefonisch erreichbar sind.

Tipp 8 Bezahlen Sie Ihre Rechnung unverzüglich, denn der Handwerker muss seine gesamte Leistung einschließlich der Materialien „vorfi nanzieren“. Skonto darf nur bei vorheriger Vereinbarung abgezogen werden.

Tipp 9 Bei Fragen zur Rechnungslegung sollten Sie den beauftragten Hand- werker anrufen und um Erläuterung bzw. Aufklärung bitten. Suchen Sie bei allen Reklamationen das offene Gespräch und vermeiden Sie den Eindruck, Sie seien nicht zahlungswillig, was Rechtsfolgen haben könnte.

Tipp 10 Sollten bei Auftragserteilung bzw. Abwicklung des Auftrags Probleme entstehen, die Sie selbst nicht einvernehmlich mit dem Handwerker regeln können, wenden Sie sich an die Kreishandwerkerschaft mit ihren Fachinnungen sowie Innungssprechstunden und Schieds- stellen, die sich auf Wunsch helfend und vermittelnd einschalten.

20 Auszug aus dem Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der Handwerkskammer Wiesbaden (Bereich Lahn-Dill-Kreis)

Thomas Tafelski Hauptstr. 33 | 35745 Herborn Augenoptikermeister Tel. 02772 2889 | Fax 02772 2849

Matthias Hain Auf der Stücke 23-25 | 35708 Haiger-Rodenbach Dachdeckermeister Tel. 02773 9126-60 | Fax 02773 9126-61 Mobil 0170 7917862

Klaus Beckfeld Beethovenstr. 12 | 35745 Herborn Elektroinstallateurmeister Tel. 02772 58058-0 | Fax 02772 58058-18 Mobil 0175 1462211

Michael Rose Rheinstr. 18 | 35625 Hüttenberg Estrichlegermeister Tel. 06403 775597 | Fax 06403 778660 (Abdichtung und Schall) Mobil 0171 3554464

Klaus-Peter Thomas Weingartenstr. 1 | 35579 Wetzlar Gebäudereinigermeister Tel. 06441 5592 | Fax 06441 54424 Mobil 0170 2407703

Michael Wolf Philosophenweg 14 | 35578 Wetzlar Gebäudereinigermeister Tel. 06441 43489 | Fax 06441 410386 Mobil 0170 4402011

Sven Haidhuber Schelde-Lahn-Str. 2 | 35688 Dillenburg Zimmerermeister, Tel. 02771 7801 | Fax 02771 7859 Gerüstbauer (Trockenbau) Mobil 0171 5162438

Paul Möglich Kammerbergstr. 6 | 35619 Braunfels-Tiefenbach Diplom-Ingenieur, Tel. 06473 1506 | Fax 06473 3274 Gerüstbauer Mobil 0172 6700648

Zweigstelle: Lauesche Str. 137 | 04509 Delitzsch Tel. 034202 390-0 | Fax 034202 390-13

Kurt-Gerhard Rühl Karlstr. 4 | 35647 Waldsolms Maler- und Tel. 06085 9710-70 | Fax 06085 9710-72 Lackierer-Meister Mobil 0171 7508158

Peter Hofmann Dillstr. 4 | 35708 Haiger Diplom-Ingenieur Tel. 02771 36006-0 | Fax 02771 36006-29 Mobil 0170 3418294

Klaus Schäfer Fuchskaut 12 | 35578 Wetzlar Diplom-Ingenieur Tel. 06441 4472-61 | Fax 06441 4472-62

Rolf Wagner Altenbergstr. 4 | 35649 Installateur und Tel. 06444 9316-64 | Fax 06444 9316-59 Heizungsbauer-Meister

21 Auszug aus dem Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der Handwerkskammer Wiesbaden (Bereich Lahn-Dill-Kreis)

Manfred Pfaff Vogelsang 20 | 35764 Sinn-Edingen Karosserie- und Tel. 06449 9220-52 | Fax 06449 9220-59 Fahrzeugbauermeister

Kai Doffi ng Schulstr. 7 | 35644 Dachdecker- und Tel. 06446 1319 | Fax 06446 2054 Klempnermeister

Reiner Hermann Am Hasensprung 17 | 35649 Bischoffen Kraftfahrzeug- Tel. 06444 8798 | Fax 06444 8256 mechanikermeister Mobil 0170 5237973

Kurt-Gerhard Rühl Karlstr. 4 | 35647 Waldsolms Maler- und Lackierer- Tel. 06085 9710-70 | Fax 06085 9710-72 Meister, Gerüstbauer Mobil 0171 7508158

Hans-Werner Beck Drosselweg 6 | 35764 Sinn Diplom-Ingenieur Tel. 02772 54412 | Fax 02772 582381 Zusätzlich von der IHK Mobil 0170 3096762 Lahn-Dill für die Bewertung von bebauten und un- bebauten Grundstücken vereidigt.

Günter Hildebrand Goethestr. 27 | 35582 Wetzlar Diplom-Ingenieur Tel. 0641 21691 | Fax 0641 201134 Maurer und Betonbauer Mobil 0160 5790460

Paul Möglich Kammerbergstr. 6 | 35619 Braunfels-Tiefenbach Diplom-Ingenieur, Tel. 06473 1506 | Fax 06473 3274 Maurer und Betonbauer, Mobil 0172 6700648 Gerüstbauer

Zweigstelle: Lauesche Str. 137 | 04509 Delitzsch Tel. 034202 390-0 | Fax 034202 390-13

Hartmut Thielmann Hüttenweg 18 | 35767 Breitscheid Maurermeister Tel. 02777 7121 | Fax 02777 1515 (Estrich, Putz, Mobil 0171 7798345 Bauwerksabdichtung)

Holger Medenbach Lohweg 17 | 35633 Metallbauermeister Tel. 06441 66897 | Fax 06441 669703 Mobil 0172 7463881

22 Holger Baumann Kegelbahnstraße 9 | 35606 Solms Parkettlegermeister Tel. 06442 24679 | Fax 06442 200284 geprüfter Restaurator im Mobil 0177 2572038 Parkettlegerhandwerk, Parkettleger (Parkett und Bodenbeläge, historische Holzfußböden)

Ulrich Müller Bitzenstr. 6 | 35745 Herborn-Seelbach Parkettlegermeister Tel. 02772 6760 | Fax 02772 63869 Mobil 0171 1200635

Jürgen Reitz Schwalbacher Str. 3 | 35625 Hüttenberg Steinmetzen und Tel. 06445 9261 0 | Fax 06445 9261 20 Steinbildhauer-Meister Mobil 0172 6778056

Reinhard Grimm Schönbacher Straße 25 | 35745 Herborn Straßenbauermeister Tel. 02772 9418 0 | Fax 02772 9418 20 (Asphaltbau, Kanalbau) Mobil 0178 5527100

Andreas Döring Lange Fören 8 | 35625 Hüttenberg Zimmerermeister Tel. 06403 2214 | Fax 06403 74658 Mobil 0171 7661293

Sven Haidhuber Schelde-Lahn-Str. 2 | 35688 Dillenburg Zimmerermeister Tel. 02771 7801 | Fax 02771 7859 (Trockenbau, Holzrahmen- Mobil 0171 5162438 bau, Holzkonstruktionen)

Ralf Kuhl Seifer Weg 11 | 35644 Hohenahr Diplom- Ingenieur Tel. 06446 88966 0 | Fax 06446 88966 9 Mobil 0178 5583192

Uwe Schmidt Wittgensteinstr.6 | 35581 Wetzlar Zimmerermeister Tel. 06441 4491082 | Fax 06441 76728 (Holzrahmenbau, Holz- und Fertighausbau, Techn. Blower-Door-Messung und Thermographie)

Thomas Launhardt Katzenfurter Str. 2 | 35630 -Katzenfurt Zupfi nstrumenten- Tel. 06449 71742 62 | Fax 06449 71742 63 machermeister

23 Die Innungen und ihre Mitgliedsbetriebe

Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Innungsbetriebe zur optimalen Erledigung Ihrer Aufträge.

24 Bäcker-Innung Lahn-Dill

Baum GmbH Hedrich Backwaren Reinstädtler, Frank Thielmann, Karl Georg Klein Loh 1 GmbH Kreuzerstraße 33 Langgasse 5 35713 Eschenburg Chattenstraße 23 35633 Lahnau 35685 Dillenburg Tel. 02770 727 35630 Ehringshausen Tel. 06441 61961 Tel. 02771 31115 Tel. 06449 92080 Biedenkopf, Ulrich Rühl, Heinz Georg Ufer GmbH Uhlandstraße 20 Homberg, Michael Christian-Rübsamen- Kreisstraße 59 35578 Wetzlar Weilburger Straße 4 Straße 46 35583 Wetzlar Tel. 06441 76893 35759 Driedorf 35578 Wetzlar Tel. 06441 45974 Tel. 02775 953900 Tel. 06441 72377 Eckhardt, Heinz-Walter Waltersbacher, Sonja Hohe Straße 5 Irrgang, Dietmar Schmitz, Matthias Goldbachstraße 2 35576 Wetzlar Wetzlarer Straße 49 Wilhelmstraße 3 35689 Dillenburg Tel. 06441 51708 35638 35614 Aßlar Tel. 02771 6503 Tel. 06473 1205 Tel. 06441 81020 Eckstein, Torsten Weber, Elke Königsberger Str. 9 Kopanka, Schuppner-Koschare Hauptstraße 91 35683 Dillenburg Reinhold und Manuel Vera + Kurt Koschare 35625 Hüttenberg Tel. 02771 6467 Schelde-Lahn-Straße 56 Hauptstraße 28 Tel. 06403 3032 35688 Dillenburg 35641 Schöffengrund Ernst, Kai-Uwe Tel. 02771 5592 Tel. 06445 322 Café Steinseifer Kröffelbacher Straße 1 Widerstein, Bernd 35647 Waldsolms Krebs, Dennis Stoll, Christoph Hauptstraße 23 Tel. 06085 2016 Westerwaldstraße 45 Hauptstraße 85 35708 Haiger 35753 35683 Dillenburg Tel. 02773 4779 Gabriel GmbH Tel. 02779 318 Tel. 02771 6427 Hohe Straße 31 35745 Herborn Kunz, Günter Tel. 02772 62831 Lustgarten 2 35753 Greifenstein Glässel, Hans u. Erika Tel. 02779 318 Hermannsteiner Straße 37 a Langsdorf, Harald 35576 Wetzlar Frankfurter Straße 42 Tel. 06441 32288 35625 Hüttenberg Tel. 06441 74643 Göbel, Dieter Hohe Straße 65 Milch, Christel 35745 Herborn Baumgartenstraße 4 ,QKDEHU)UDQN5HLQVWÁGWOHU Tel. 02772 62824 35764 Sinn Tel. 02772 52510 Hartmann + Luckenbach GmbH Moos Siedlungsstraße 2 Ihr Frische-Bäcker *QDTYDQRSQ@RRD 35767 Breitscheid Inh. Hartmut Moos +@MC@T 6@KCFHQLDR Tel. 02777 310 Berliner Straße 11 3DKDENM 35614 Aßlar %@W Tel. 06441 98430

25 Bauhandwerks-Innung Lahn-Dill

Arslan, Mahmut Gerhardt & Weigel Jakob & Weigel KG Knetsch Putz GmbH Kleebachstraße 21 GmbH Inh. Dieter Weigel Wallendorf 2 35428 Langgöns In der Harth 35 Stadionstraße 8 35753 Greifenstein Tel. 06447 887322 35708 Haiger 35745 Herborn Tel. 02779 5105930 Tel. 02774 93400 Tel. 02772/50040 Becker GmbH Künholz, Peter In der Heg 9 Gombert Baugeschäft Hermann Jakob GmbH Bitzengarten 15 35716 Dietzhölztal GmbH Seifer Weg 6 35614 Aßlar Tel. 02774 5792 Kornbergstraße 2 35644 Hohenahr Tel. 06440 7321 35644 Hohenahr Tel. 06446/583 Heinrich Boch KG Tel. 06444 284 Manfred Küster GmbH Schulstraße 29 Jung, Günter Bachstraße 76 35579 Wetzlar Grimm & Söhne Baugesellschaft mbH 35614 Aßlar Tel. 06441 24043 GmbH + Co. KG Herborner Str. 5 Tel. 06443 3335 Schönbacher Str. 31 35649 Bischoffen Ceramikbau-Gesell- 35745 Herborn Tel. 02772 2225 Heinrich Lauber schaft Tel. 02772 94180 GmbH & Co. KG Baubedarf Wetzlar mbH Keul & Leux Am Marsköppel 1 Gabelsbergerstraße 33 Hanika, Josef Baugesellschaft mbH 35685 Dillenburg 35576 Wetzlar Steinbruchstraße 3 Bahnhofstr. 47 Tel. 02771 3060 Tel. 06441 377775 35428 Langgöns - 35753 Greifenstein Oberkleen Tel. 06478 2770029 Willi Lauber GmbH Desch, Erwin Tel. 06447 7613 Junostraße 1 Rheinfelser Straße 32 Kissel GmbH 35745 Herborn 35641 Schöffengrund Haupt, Helmut Braunfelser Straße 18 Tel. 02772 57530 Tel. 06445 5132 Herborner Straße 1 35619 Braunfels 35767 Breitscheid Tel. 06442 4495 Heinz Lehr GmbH Karl Fey Tel. 02777/6109 Am Ketzenberg 3 GmbH & Co. KG Kläs GmbH 35708 Haiger Siegener Straße 2 Heimann, Dieter Constanze 10 Tel. 02773 5265 35708 Haiger Braunfelser Straße 1 35708 Haiger Tel. 02773 94490 35606 Solms Tel. 02773 81680 Norbert Lenz Tel. 06442 24244 Mittlere Aue 1 Fischer, Lothar Knetsch + Sander 35713 Eschenburg Sonnenstraße 4 Josef Hein + Sohn Massiv- und Ingenieur- Tel. 02770 1434 35753 Greifenstein Bauunternehmen bau GmbH Tel. 06449 1080 GmbH & Co. KG Am Bornstück 14 Meckel & Weyel Siegmund-Hiepe-Str. 34 35582 Wetzlar GmbH & Co.KG Fliesen Schneider 35578 Wetzlar Tel. 06441 2100027 Gernsbach GmbH Tel. 06441 210000 35756 Mittenaar Bahnhofstr. 46 a Knetsch + Stiller Tel. 02772 96530 35582 Wetzlar Hermann, Horst Baugeschäft GmbH Tel. 0641 2509211 Faulchenstraße 45 Wallendorf 2 35713 Eschenburg 35753 Greifenstein Tel. 02770 757 Tel. 02779 1063

26 Hans Neeb Russ, Udo Simon, Peter Arno Viehmann GmbH & Co. KG Im Heunbächeln 26 Bissenberger Straße 42 GmbH Am Brauhaus 12 35756 Mittenaar 35638 Leun Wetzlarer Straße 53a 35584 Wetzlar Tel. 02772 964774 Tel. 06473 1815 35580 Wetzlar Tel. 06441 309290 Tel. 06441 92077 Saalbach, Jürgen Heinrich Steul Netz GmbH Auf den Grünerlen 5 GmbH & Co. KG Ernst Weber Zum Ziemberg 2 35713 Eschenburg In der Au 33 GmbH & Co. 35644 Hohenahr Tel. 02774 71443 35606 Solms Im Saales 21-23 Tel. 06444 577 Tel. 06441 569380 35625 Hüttenberg Scharf Jürgen, Alfred Tel. 06441 97850 August Nicolai + Werner Theis, Henning GmbH & Co. KG Hauptstraße 37 Am Taubenrain 5 Weimer GmbH Friedenstraße 6 35614 Aßlar 35756 Mittenaar Beim Eberacker 10 35578 Wetzlar Tel. 06441 81522 Tel. 02778 91340 35633 Lahnau Tel. 06441 42605 Tel. 06441 964011 Schneider, Udo Thielmann, Erich Oppermann Pestalozzistraße 1 Hartmut Ralf Welker Dachtechnik Tief- und Straßenbau 35614 Aßlar Hüttenweg 18 GmbH & Co. KG GmbH Tel. 06441 88503 35767 Breitscheid Am Köppel 19 Krämersheck 1 Tel. 02777 7121 35683 Dillenburg 35716 Dietzhölztal Schwab, Stefan Tel. 02771 34314 Tel. 02774 2443 Burgring 59 Triesch, Volkmar 35689 Dillenburg Kühlhausstraße 4 Preiss GmbH Tel. 02771 23524 35708 Haiger Industriestraße 20 Tel. 02773 94480 35614 Aßlar Gebr. Silbe Tel. 06441 981010 GmbH & Co. KG Turba + Jakobi OHG Bergstraße 12 Langgönser Straße 13 35638 Leun 35625 Hüttenberg Tel. 06473 931030 Tel. 06403 2272

27 Ƿ‹‡•— Š‡‡‹‡‰”‘釗•™ƒŠŽƒ Ž‹‡•‡ǡ ˆƒ Š‰‡”‡ Š–‡‡”Ž‡‰—‰‘†‡”• ŠŽò••‡ŽǦ ˆ‡”–‹‰‡¡†‡”ǫ ‹‡”•‹†‹‡”‹ Š–‹‰ǨDz Ž‹‡•‡Ž‡‰‡”‡‹•–‡”ƒ• Šƒƒǡ ‡• Š¡ˆ–•ˆòŠ”‡” ĞƐƵĐŚĞŶ^ŝĞƵŶƐĞƌĞƵƐƐƚĞůůƵŶŐ ĂŚŶŚŽĨƐƚƌĂƘĞϰϲĂͽϯϱϱϴϮtĞƚnjůĂƌͲƵƚĞŶŚŽĨĞŶͽdĞůĞĨŽŶϬϲϰϭϮϱϬϵϮϭϭͽǁǁǁ͘ĚŝĞĨĂĐŚǁĞƌŬĞƌ͘ĚĞ

0LWWOHUH$XH (VFKHQEXUJ +LU]HQKDLQ

%DXXQWHUQHKPHQ

■+RFKXQG7LHIEDX )RQ  )D[  ■%DXUHQRYLHUXQJ LQIR#EDXXQWHUQHKPHQOHQ]GH ■ .DPLQVDQLHUXQJ ZZZEDXXQWHUQHKPHQOHQ]GH ™™™Ǥ‡‹Ǧ’”‘ƤǤ†‡

%DXXQWHUQHKPHQ 8QVHUH/HLVWXQJHQ ‡+RFKXQG7LHIEDX ‡6FKOVVHOIHUWLJHU:RKQXQJVEDX '$1, -- ) *.! &LA' ‡5RKEDXRGHU7HLODXVEDX ‡6DQLHUXQJVDUEHLWHQ ! 44-3$1-$',$- ‡6WDKOEHWRQ)HUWLJJDUDJHQ 'NBG TMC3HDEA@T 6RQQHQVWU‡*UHLIHQVWHLQ 7HO  ‡)D[   6HLIHU:HJy+RKHQDKU(UGDp7HO )D[pLQIR#EDXXQWHUQHKPHQMDNREGH

-*)"0-/%2&102/)0.*,0-,-0#./."#1/2-#$XVIKUXQJYRQ,QIUDVWUXNWXUPD‰QDKPHQ]XP 1**1/,.%2 32(/2 1,.0

!"+$2(1)+$2/%1/(1-0+$2',0.1/+$2 .**10+2-/&2' !0,*,&,1/.-+RFK7LHI,QJHQLHXU6WUD‰HQ:DVVHUXQG6SRUWVWlWWHQEDX '(1%1/102',0222 2.(%102212  222+2 22(/)!.0)1 &1

28 "$1 ,(*! 4 &DRDKKRBG@ES )DFKEHWULHE GHV !@TADC@QE6DSYK@QLAG )OLHVHQJHZHUEHV

Ihr Partner für das Bad *+ 42%1(392"'$ von morgen )OLHVHQŋ3ODWWHQŋ0RVDLNOHJHPHLVWHU Wellnessbereiche und Saunatempel %KHDRDM -@STQRSDHM Zertifi zierter Betrieb !@TDKDLDMSD für keramische Aussenfassade %KHDRDMUDQKDFTMF !@QQHDQDEQDHD!ĖCDQ

*DEHOVEHUJHUVWUD¼H 6DSYK@Q 7HOHIRQ  7HOHID[  0RELO  (0DLO FHUDPLNEDX#IUHHQHWGH

29 Dachdecker-Innung Dillenburg

Bernhard, Roland Hain GmbH Meissner, Ingo Reh & Geil GbR Alter Bahnhofsweg 13 Auf der Stücke 23 - 25 Zur Ballonbuche 10 An der Hessel 9 35764 Sinn 35708 Haiger 35764 Sinn 35713 Eschenburg Tel. 02772 54924 Tel. 02773 912660 Tel. 02772 81649 Tel. 02774 921926

Eichert, Harald Klein, Rolf Müller, Benjamin Thielmann Rheinstraße 6 In der Heeg 6a Horstr. 9-11 Bedachungs GmbH 35684 Dillenburg 35716 Dietzhölztal 35708 Haiger Bahnhofstraße 4 Tel. 02771 32881 Tel. 02774 4893 Tel. 02773 919120 35767 Breitscheid Tel. 02777 360 Fuhrländer Kluge Dach- Timo Müller Bedachungs GmbH bedeckungen GmbH Dach- u. Fassaden- W. + H. Weber GmbH Burger Hauptstraße 44 Ballersbacher Weg 27 technik GmbH Landfriedstraße 13 35745 Herborn 35764 Sinn Auf der Lück 2 a 35683 Dillenburg Tel. 02772 2653 Tel. 02772 51710 35745 Herborn Tel. 02771 33942 Tel. 02772 964930 Georg, Karl-Heinz Knorr Bedachung Welker Dachtechnik Finkenweg 22 GmbH Peier, Frank GmbH & Co. KG 35759 Driedorf Bergstraße 45 Constanze 8 Am Köppel 19 Tel. 02775 1022 35759 Driedorf 35708 Haiger 35683 Dillenburg Tel. 02775 95030 Tel. 02773 73477 Tel. 02771 34314

%. -*)#+&$ ,".-*,-! %.)+&$#+&$ +&$#-&-! -* -! %.+ +#-,

!. +))",&$-..%.(. *,,.%.-) .'(('. ...%.+ .'(('..('.' "*) .(. ..'.%.+*) .*," -* ,-!-#+&$,-, ",)*,-#- Ihr Dach – Unser Handwerk    WELKER   Dachtechnik      GmbH & Co. KG Dillenburg   ☎ 02771 34314  

30 Dachdecker-Innung Wetzlar

Beckert-Best Griebenow, Helmut Kuhlmann Scheidemann, Frank GmbH & Co. Robert-Karl Bedachungen GmbH Borngasse 27 Cleeberger Straße 55 Rauhen Debus 11 Industriestraße 6 35619 Braunfels 35647 Waldsolms 35630 Ehringshausen 35630 Ehringshausen Tel. 06442 938328 Tel. 06085 989796 Tel. 06443 1550 Tel. 06443 9462 Schäfer Bedachungs- Heinz Brück & Söhne Grün, Andreas Köpge, Carsten gesellschaft mbH Bedachungs- Hardtstraße 4 Im Winkel 7 Buchenweg 6 gesellschaft mbH 35630 Ehringshausen 35644 Hohenahr 35644 Hohenahr Jahnstraße 1d Tel. 06440 1392 Tel. 06444 283 Tel. 06446 2745 35644 Hohenahr Tel. 06446 1283 Klaus Gutschwager Mohr, Hermann Wenisch, Andreas Bedachungen GmbH Laubacher Weg 24 Henri-Duffaut-Straße 7 Claas, Rüdiger Vor der Lehmkaut 6 35606 Solms 35578 Wetzlar Ringstraße 5 35641 Schöffengrund Tel. 06441 211773 Tel. 06441 74082 35614 Aßlar Tel. 06445 1721 Tel. 06441 85269 me. Armin Müller e.K. Zapf, Thomas Kramer Borngasse 18 a Münchberg 5 Doffing, Kai Bedachung GmbH 35619 Braunfels 35606 Solms Schulstraße 7 Sudetenstraße 3 Tel. 06442 959722 Tel. 06441 28566 35644 Hohenahr 35583 Wetzlar Tel. 06446 1319 Tel. 06441 42692 Rücker, Michael Zapf-Hofmann, Heidi Ostendstraße 33 Münchberg 5 Grau & Geiger Kräger, Armin 35584 Wetzlar 35606 Solms Bedachungs GmbH Am Küppel 8 a Tel. 06441 31850 Tel. 06441 28566 Niedergirmeser Weg 59 35606 Solms 35576 Wetzlar Tel. 06441 951777 Rödel Bedachungs- Tel. 06441 32684 gesellschaft mbH Kröner Solmser Bedachung GmbH Gewerbepark 13 Westendstraße 29 a 35606 Solms 35753 Greifenstein Tel. 06442 9544080 Tel. 02779 91260

0HLVWHUEHWULHE 0LWJOLP'HXWVFKHQ'DFKGHFNHU,QQXQJVYHUEDQG

)UDQN6FKHLGHPDQQ ,QKPH "ORNGASSE\"RAUNFELS 4EL \&AX  -OBIL  FSCHEIDEMANN BEDACHUNGEN T ONLINEDE WWWSCHEIDEMANN BEDACHUNGENDE Fotolia_stormpic_25348423Subscription

31 Innung für Elektro- und Informationstechnik Lahn-Dill

ABE Elektrotechnik Christ, Johannes Elektro-Gemmer Elektro-Zutt GmbH Ludwig-Rinn-Straße 16 GmbH Inh. Volker Zutt Lehmenkaut 8 35633 Lahnau Am Lotzengraben 13 Hohe Straße 9 35584 Wetzlar Tel. 06441 96166 35584 Wetzlar 35576 Wetzlar Tel. 06441 781111 Tel. 06441 31762 Tel. 06441 951063 Conrad, Adam Installationen Carl Bernhardt Elektro-Köhler GmbH Enseroth, Werner GmbH Waldstraße 16 Gießener Straße 28 Koppelbergstraße 7 Heinestraße 4 35745 Herborn 35581 Wetzlar 35689 Dillenburg 35584 Wetzlar Tel. 02772 921846 Tel. 06441 76499 Tel. 02771 5939 Tel. 06441 1777 Dienstbach, Wolfgang Elektro-Schäufler Feye, Petra Adam, Gewerbepark 20 Inh. Rüdiger Schäufler Brückenstraße 3 Friedrich Wilhelm 35606 Solms e.K. 35630 Ehringshausen Löhrstraße 12 Tel. 06442 927930 Hüttenstraße 10 Tel. 06449 205 35708 Haiger 35638 Leun Tel. 02773 92120 Dietz, Uwe Tel. 06473 931033 Fritsch, Volkmar Hauptstraße 21 a Stadionstraße 1 Bekoa-Elektrotechnik 35644 Hohenahr Elektro-Siebert e.K. 35606 Solms GmbH Tel. 06446 6229 Braunfelser Straße 15 Tel. 06442 23390 Loher Straße 10 35578 Wetzlar 35614 Aßlar ESH Hoffmann GmbH Tel. 06441 921256 Fuchs, Roland, Tel. 06441 98530 Flutgrabenstr. 16 Elektroanlagenbau 35606 Solms Elektro-Stanzel GmbH Belli, Ekkehard Tel. 06441/27266 Inh. Rothgerber/ Am Schönblick 29 Braunfelser Straße 6 Reinsch GbR 35759 Driedorf 35641 Schöffengrund Elektro Schreier GmbH Siemensstr. 28 Tel. 02775 443 Tel. 06445 92420 Brunnenweg 2 35638 Leun 35428 Langgöns Tel. 06473 91080 Gecko Energies GmbH Beyer, Werner Tel. 06447 538 Industriestraße 8 Laufdorfer Straße 20 Elektro-Strack e. K. 35614 Aßlar 35619 Braunfels Elektro-Bach Am Hühnerberg 2 Tel. 06441 870790 Tel. 06442 23617 Inh. Ralf Schneider 35619 Braunfels Am Mühlrain 13 Tel. 06473 91560 Geier Starkstrom- Brune, Karsten 35630 Ehringshausen technik GmbH Kornbergstraße 17 Tel. 06440 275 Elektro-Valentin Friedrich-Ebert-Straße 15 35644 Hohenahr GmbH & Co KG 35745 Herborn Tel. 06444 292 Elektro-Buschmann Burgstraße 22 Tel. 02772 92480 Inh. Stephan Ache 35435 Wettenberg Burbach GmbH Hans-Joachim-Danck- Tel. 0641 83135 Georg, Thilo Grubstraße 31 worth-Str. 4 Marbachstraße 60 35686 Dillenburg 35578 Wetzlar Elektro-Veit 35683 Dillenburg Tel. 02771 81550 Tel. 06441 94026 Ringstraße 23 Tel. 02771 81144 35641 Schöffengrund Burgmann, Rudolf Elektro-Center Lahn Tel. 06445 7436 Kurt Glaum GmbH Im Blumenfeld 37 Hörnsheimer Eck 5 Weidigstraße 13 35716 Dietzhölztal 35578 Wetzlar 35428 Langgöns Tel. 02774 921053 Tel. 06441 71696 Tel. 06447 334

32 Alfred Grell GmbH Jacksteit, Hartmut Kühn, Sven Röhm, Winfried Weißadlergasse 3 Hinstein 2 Mühlweg 34 c Ing. (grad) 35578 Wetzlar 35633 Lahnau 35606 Solms Ringstraße 26 Tel. 06441 42616 Tel. 06441 61809 Tel. 06442 23679 35428 Langgöns Tel. 06085 971145 Hain, Wilbert Jakob, Rainer Lutter, Jochen Schlossstraße 64 Siegener Straße 6 Am Heisterberg 17 Rörig, Hans-Günter 35753 Greifenstein 35630 Ehringshausen 35745 Herborn Burgfriedenstr. 35 Tel. 02771 31739 Tel. 06449 92070 Tel. 02772 53575 65594 Runkel Tel. 06431 97015 Hardt Ges.f. Energie- Jung, Berthold Mehl, Matthias optimierung und Elek- Rainbach 15 Gänsweide 28 Rösler, Volker trotechnik mbH 35644 Hohenahr 35745 Herborn Waldstr. 24 Industriestraße 14 a Tel. 06446 921903 Tel. 02772 40728 35708 Haiger 35756 Mittenaar Tel. 02773 913579 Tel. 02772 576050 Kauss Jens + Menger, Manfred Christ Uwe Edinger Straße 24 SH-Regeltechnik Hepp, Herbert Zu den neuen Wiesen 6 35764 Sinn GmbH Hauptstraße 2 35644 Hohenahr Tel. 02772 51124 Berliner Straße 42 35625 Hüttenberg Tel. 06446 6523 35614 Aßlar Tel. 06441 74141 Müller, Walter Tel. 06441 209980 Keiner, Michael Hollmannstraße 13 Herbel, Steffen Hermannsteiner Str. 29 35606 Solms Salzmann-Woller, Lohrbachstraße 8 35614 Aßlar Tel. 06442 1311 Bärbel 35619 Braunfels Tel. 06441 98580 Berliner Straße 33 Tel. 06445 338 Rauch, Christoph 35614 Aßlar Klaper, Hans-Lennart Marktplatz 2 Tel. 06441 85505 H.W. Hermann GmbH Nordanlage 10 35713 Eschenburg Loher Straße 20 35614 Aßlar Tel. 02774 912895 Hermann Schmidt 35614 Aßlar Tel. 06443/431717 GmbH & Co. KG Tel. 06441 981060 Richardt, Annelore Moritz-Hensoldt- Klieber, Wolfgang Eiershäuser Straße 15 b Straße 20 Honisch, Roger Vogelsang 18 35713 Eschenburg 35576 Wetzlar Weingartenstraße 2 35764 Sinn Tel. 02774 912926 Tel. 06441 47078 35630 Ehringshausen Tel. 06449 92024 Tel. 06440 1405 Wilhelm Rink Schmidt, Rainer Knorz, Friedrich GmbH & Co. KG Talstraße 30 Horni, Harald Reiskirchener Str. 3 Siegmund-Hiepe- 35625 Hüttenberg Königsberger Straße 13 35625 Hüttenberg Straße 28-32 Tel. 06403 4353 35576 Wetzlar Tel. 06441 73073 35578 Wetzlar Tel. 06441 54340 Tel. 06441 9130 Scholl GmbH, Kühn, Michael Egon u. Michael Huttel, Heinrich Philipsstraße 9 Rosenberger, Sven Hüttenstraße 62 Inh. Heinrich + Ulrich 35576 Wetzlar Sonnenstraße 4 35708 Haiger Huttel Tel. 06441 390910 35584 Wetzlar Tel. 02773 5582 Lempstraße 26 Tel. 06441 963601 35630 Ehringshausen Tel. 06443 3800

33 Innung für Elektro- und Informationstechnik Lahn-Dill

Scholl, Uwe Skela, Erik Waidhas, Udo Wilhelmi, Markus Ewersbacher Straße 9 Kreuzweide 6 Falltorstraße 8 Lahnstraße 27 35708 Haiger 35756 Mittenaar 35619 Braunfels 35641 Schöffengrund Tel. 02773 72599 Tel. 02772 649110 Tel. 06442 22422 Tel. 06445 923738

Schuster, Bernd Sklorz, Reiner Watz, Michael Winnen, Jürgen Am Bornstück 19 Alsbachblick 2 Rechtenbacher Str.11 Hauptstr. 23 35638 Leun 35745 Herborn 35581 Wetzlar 35614 Aßlar Tel. 06473 922360 Tel. 02772 41504 Tel. 06441 5692784 Tel. 06443 1655

Schweitzer Strack + Knorz Friedel Weiss Zimmermann, Haustechnik Elektro-Sanitär GmbH & Co. KG Gerd-Willi GmbH & Co. KG Inh. Dipl.-Ing. Am Wehr 16 Finkenstraße 6 Röntgenweg 7 S. Knorz e.K. 35625 Hüttenberg 35641 Schöffengrund 35638 Leun Burgstraße 13 Tel. 06403 4385 Tel. 06445 922806 Tel. 06473 91520 35428 Langgöns Tel. 06447 92100 Weiß, Marcus Öhlschlegel, Volkmar Schütz, Andreas Kirschenhohl 4 Auf den Gärten 8 Holunderweg 4 Gebr. Thielmann 35619 Braunfels 35630 Ehringshausen 35606 Solms Inh. Heinz Thielmann Tel. 06442 932944 Tel. 06443 2264 Tel. 06442 954256 Hauptstraße 1 35713 Eschenburg Wetz, Dirk Ernst Schäfer GmbH Tel. 02774 6319 Dörrstück 11 Karlstraße 1 35614 Aßlar 35584 Wetzlar W + E Elektrobau Tel. 06440 1350 Tel. 06441 31713 GmbH Gartenstraße 15 Wilhelm, Lars Seeger, Heinz-Peter 35581 Wetzlar Am Nußbaum 2 c Falkenecksweg 36 Tel. 06441 71167 35606 Solms 35619 Braunfels Tel. 06441 51759 Tel. 06442 93540

Elektro Winnen

$KDJSQN (MRS@KK@SHNMp2@S MK@FDM Elektro-Installations-Handel 5DQJ@TEUNM'@TRG@KSRFDQĖSDM

Rainbach 15 · 35644 Hohenahr +DXSWVWUD¡H 7HO  Telefon 06446 921903 · Telefax - 921905 $¡ODU%HUJKDXVHQ )D[  E-Mail: [email protected] (0DLOMZLQQHQ#WRQOLQHGH 0RELO 

34 6RQQHQVWUD¡Hy:HW]ODU LQIR#URVHQEHUJHUHOHNWURWHFKQLNGH 7HOͽ)D[ ZZZURVHQEHUJHUHOHNWURWHFKQLNGH

www.unielektro.de

70x und 1x in Ihrer Nähe!

Sie suchen Leistung und Zuverlässigkeit? Über 40.000 Fachkunden aus den Bereichen Handel, Handwerk, Industrie und Projektmanagement setzen auf uns. Unser Vollsortiment im Überblick: UNI ELEKTRO Fachgroßhandel GmbH & Co. KG Elektromaterial, Werkzeug, Kabel/Leitungen, Daten- Ludwig-Erhard-Straße 21-39 65760 Eschborn und Netzwerktechnik, Hausgeräte, Haustechnik, Licht, Tel.: 06196 / 477-0 Fax: 06196 / 477-266 [email protected] Industriebedarf, Multimedia, Erneuerbare Energien und Beratung und Verkauf Mo. bis Fr. von 7 bis 17 Uhr, Hotline 0180 / 33 55 990* Gebäudetechnik. *9 ct./Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend, max. 42 ct./Min.

1DWUOLFKXQGFOHYHUKHL]HQ PLWPRGHUQVWHU/XIW:DVVHU:lUPHSXPSHQWHFKQRORJLH +HL]NRVWHQHLQVSDUXQJELV]X

)LQNHQVWUD‰H6FK|IIHQJUXQG 9HUHLQEDUHQ6LHHLQHNRVWHQORVH%HUDWXQJPLWXQV ZZZ]LZSGH

35 Feinmechanik-Feinoptik-Innung Lahn-Dill

Clößner GmbH Kuhlmann, Erich Märzhäuser Wetzlar WIWA Leuner Weg 14 Elgersweg 31 GmbH & Co. KG Wilhelm Wagner 35630 Ehringshausen 35630 Ehringshausen In der Murch 15 GmbH & Co. KG Tel. 06443 81230 Tel. 06440 92230 35579 Wetzlar Wagner Tel. 06441 91160 Gewerbestraße 1 Deismann GmbH Meuser Optik GmbH 35633 Lahnau Im Oberndorf 6 Fürfurter Straße 105 Uhl, Walter Tel. 06441 6090 35614 Aßlar 65606 Villmar Techn. Mikroskopie Tel. 06441 98920 Tel. 06474 91430 GmbH & Co. KG Loher Straße 7 35614 Aßlar Tel. 06441 88603

Lisa F. [email protected]

36 Fleischer-Innung Dillenburg

Alfes, Georg Henss, Rudolf Reuther, Bernd Schwehn, Adolf Metzgerei Frese Fahlerstraße 1 Rathausstraße 6 Inh. Gabriele Betz e.K. Marktstraße 8 35745 Herborn 35767 Breitscheid Dillenburger Straße 22 35683 Dillenburg Tel. 02772 62409 Tel. 02777 281 35685 Dillenburg Tel. 02771 5643 Tel. 02771 83990 Hofmann, Erwin Röder, Armin Aust, Jörg Kreuzstraße 5 Sechsheldener Straße 68 Spies, Ralf Hintern Graben 14 35687 Dillenburg 35708 Haiger Hauptstraße 133 35708 Haiger Tel. 02771 21209 Tel. 02771 33644 35716 Dietzhölztal Tel. 02773 9168368 Tel. 02774 2536 Hoof, Paul Gerhardt Schneider GmbH Benner, Wolfgang Stengershof 8 Langenaubacher Str. 60 Stahl, Michael Leipziger Straße 24 35713 Eschenburg 35708 Haiger Friedenstraße 2 35756 Mittenaar Tel. 02774 1343 Tel. 02773 5275 35708 Haiger Tel. 02772 62450 Tel. 02773 4453 Janssen, Folke Schnirch, Hans-Jürgen Blöcher, Dieter Bahnhofstraße 3 Hauptstraße 19 Ströhmann, Jörg Rother Straße 27 35756 Mittenaar 35684 Dillenburg Gusternhainer Straße 11 35713 Eschenburg Tel. 02778 422 Tel. 02771 31917 35767 Breitscheid Tel. 02774 5849 Tel. 02777 9170 Korting, Steffen Schreull und Menges Braas, Harry Gutenbergstraße 8 Sechsheldener Str. 98 Wagner, Werner Rathausstraße 11 35764 Sinn 35708 Haiger Leisgesstraße 11 35685 Dillenburg Tel. 02772 52333 Tel. 02771 32236 35686 Dillenburg Tel. 02771 41218 Tel. 02771 35443 Kreck, Fritz-Dieter Burk, Achim Hauptstraße 84 Steighausstraße 1a 35716 Diethölztal 35708 Haiger Tel. 02774 2359 Tel. 02773 4670 Lehr, Holger Fischbach, Wolfgang Hauptstraße 107 Hauptstraße 3 35745 Herborn 35708 Haiger Tel. 02772 51912 Tel. 02773 945000 Mast, Hans Otto Franz, Markus Georgstr. 6 Hauptstraße 105 35745 Herborn 35684 Dillenburg Tel. 02772 62106 Tel. 02771 31127 Metzgerei Otto Fritz Göbel, Frank Inh. Jörg Giersbach e.K. Hohler Weg 21 Dillenburger Str. 42 35756 Mittenaar 35716 Dietzhölztal Tel. 02772 62166 Tel. 02774 2437 Fotolia_Tyler Olson

37 Fleischer-Innung Wetzlar

K. Becker GmbH Götz, Wolfram Manz - Die Metzgerei Stroh, Werner Hauptstraße 6 Taunusstraße 8 a OHG Braunfelser Straße 55 35614 Aßlar 35619 Braunfels Hauptstraße 79 35606 Solms Tel. 06443 9554 Tel. 06472 2419 35625 Hüttenberg Tel. 06442 8028 Tel. 06403 2745 Becker, Thomas Hennche, Joachim Süß-Held, Bettina Ringstraße 13 Albert Nikolaev, Denis Neustädter Platz 1 35606 Solms Schulstraße 3 Weidenhäuser Straße 19 35576 Wetzlar Tel. 06442 7175 35638 Leun 35625 Hüttenberg Tel. 06441 42979 Tel. 06473 41230 Tel. 06441 74672 Brinkmann, Klaus Wagner, Arno Hohe Straße 7 Hofmann, Gerhard Sattler, Jürgen Friedhofstraße 3 35576 Wetzlar Hohelindstraße 4 Tulpenweg 12 35644 Hohenahr Tel. 06441 51577 35580 Wetzlar 35578 Wetzlar Tel. 06446 1404 Tel. 06441 24513 Tel. 06441 71611 Butte, Klaus-Thomas Weber, Martin Am Sturzkopf 25 Jung, Albert Schieferstein & Schaus Breitgasse 9 35578 Wetzlar Hauptstraße 71 Dorfstraße 8 35428 Langgöns Tel. 06441 72481 35625 Hüttenberg 35428 Langgöns Tel. 06403 928666 Tel. 06403 3504 Tel. 06447 6222 Metzgerei Zimmermann KG Erwin Gerth Küster, Dieter Siegfried, Uwe Quembachallee 3 Inh. Hubertus Gerth e.K. Bahnhofstraße 58 Hermannsteiner Str. 31 35641 Schöffengrund Braunfelser Straße 20 35630 Ehringshausen 35576 Wetzlar Tel. 06445 7440 35606 Solms Tel. 06443 2088 Tel. 06441 32354 Tel. 06442 1771

‡–œ‰‡”‡‹—Ǥƒ”–›•‡”˜‹ ‡ HOFMANN

✽‘’Ž‡––‡‡ò•ǡ–‹• Šˆ‡”–‹‰ ✽ƒŽ–‡—†™ƒ”‡—ơ‡–•

‹”‡’ˆ‡ŠŽ‡—•ˆò” ‡„—”–•–ƒ‰•Ǧǡ ƒ‹Ž‹‡Ǧ—† ‡–”‹‡„•ˆ‡•–‡ ‘Š‡Ž‹†•–”ƒé‡͜ͻ͛͘͝͝͠‡–œŽƒ”Ǧƒ—„‘” ‡Ž‡ˆ‘͙͚͙͛͘͜͜͜͞͝ͻ ƒš͙͚͘͜͜͞͠͠͝͠ Fotolia_Artsem Martysiuk

38 Friseur-Innung Lahn-Dill

Aßmann, Karin Ernst, Heidelore Häuser, Jens M a a s Hauptstraße 2 Schulstraße 10 Hauptstraße 43 Nauborner Straße 80 35579 Wetzlar 35641 Schöffengrund 35690 Dillenburg 35578 Wetzlar Tel. 06441 22980 Tel. 06445 393 Tel. 02771 33276 Tel. 06441 921960

Becovic, Anna-Maria Fischer, Anja Kauß, Markus Mandler, Ute Hohe Straße 2 Neukirchener Straße 7a Hermannsteiner Str. 43 Bahnhofstraße 1 35708 Haiger 35619 Braunfels 35614 Aßlar 35630 Ehringshausen Tel. 02773 2038 Tel. 06442 25362 Tel. 06441 81373 Tel. 06443 5542

Berger, Susanne Friseur Wagner GmbH Kempf, Elena Margaritidou, Schulstraße 11 Hauptstraße 35 a Europapassage 2 Alexandra 35614 Aßlar 35641 Schöffengrund 35619 Braunfels Christgreubchen 1 Tel. 06441 81581 Tel. 06445 601550 Tel. 06442 953303 35756 Mittenaar Tel. 02778 64 24 Bernhardt, Viktoria Frisör Klier GmbH Kühn, Matthias Niedergirmeser Weg 12 Industriestraße 2 Bahnhofstraße 10 Marställer, Kurt 35576 Wetzlar 35582 Wetzlar 35614 Aßlar Höhenweg 22 Tel. 06441 2051890 Tel. 0641 23073 Tel. 06443 5550 35644 Hohenahr Tel. 06446 1545 Born, Nicole Gäbisch, Sieglinde Köhn, Stefanie Picolini Hairfashion e.K. Mittelstraße 1 Hermannsteiner Str. 70 Mendler, Michaela Gartenstraße 1 35619 Braunfels 35576 Wetzlar Weißadlergasse 8 35586 Wetzlar Tel. 06473 1544 Tel. 06441 31300 35578 Wetzlar Tel. 06441 34135 Tel. 06441 8700738 Herget + Muth Lang, Gabriele Brandenburger, Gewerbepark 1 Wetzlarer Straße 45 Müller, Christoph Jürgen 35606 Solms 35580 Wetzlar Hauptstraße 25 Am Forum 1 Tel. 06442 23418 Tel. 06441 22499 35713 Eschenburg 35576 Wetzlar Tel. 02774 71550 Tel. 06441 3832953 Herrmann, Marco Leckel, Petra Am Kirchfeld 36 Herborner Straße 1 Müller, Rüdiger Brömer, Carmen 35606 Solms 35614 Aßlar u. Horst Gartenstraße 17 Tel. 06441 212483 Tel. 06441 81342 Lindenstraße 81 35586 Wetzlar 35684 Dillenburg Tel. 06441 35708 Hof, Peter Lommler, Michaela Tel. 02771 31466 Weidelbacher Straße 31 Salon am Eisernen Steg Döring, Jens 35708 Haiger Hinter der Kirche 5 Neeb, Gerold Marbachstraße 1 Tel. 02774 2931 35745 Herborn Gießener Straße 31 35683 Dillenburg Tel. 02772 2199 35633 Lahnau Tel. 02771 5171 Hofmann, Gottfried Tel. 06441 61517 Ginsterhain 1 Lotter, Isabelle Eisenacher, Michael 35708 Haiger Hauptstraße 11 Olizzo, Pasquale Mörikestraße 1 Tel. 02773 3439 35708 Haiger (Lino) 35578 Wetzlar Tel. 02773 919799 Salon Figaro Tel. 06441 75150 Bahnhofstr. 39 35708 Haiger Tel. 02773 73467

39 Friseur-Innung Lahn-Dill

Polat, Drit Sommerlatte, Rafaele Altenberger Straße 3 Am Kirchplatz 8 35606 Solms 35390 Gießen Tel. 06441 51116 Spiechowicz, Claudia Reiter, Manuela Kellerweg 2 Hohe Straße 7 35641 Schöffengrund 35641 Schöffengrund Tel. 06445 7191 Tel. 06445 288 Spieß, Udo Savasci, Nazan Altwies 5 Unter dem Nußbaum 12 35580 Wetzlar 35578 Wetzlar Tel. 06441 22540 Tel. 06441 77788 Sältzer-Theiß, Antonia Schmitt-Lepper, Petra Burger Landstraße 23 a Fotolia_bertys30 Ludwigstraße 10 35745 Herborn 35633 Lahnau Tel. 02772 40526 Tel. 06441 61832 Weinberg-Schubert, Wenzel, Heide Marie Wallendorf, Marina Jutta Silhöfertorstr. 13 Schröder, Ulrich Bollergeist 8 Bahnhofstraße 16 35578 Wetzlar Wetzlarer Straße 5 35625 Hüttenberg 35708 Haiger Tel. 06441 45615 35619 Braunfels Tel. 06441 74464 Tel. 02773 3148 Tel. 06442 954490 Wenzel, Melissa Weber, Hans-Werner Weißenfels, Marliese Braunfelser Str. 6 Schüßler, Ulrike Hauptstraße 186 Marktplatz 9 35641 Schöffengrund Bodenstraße 5 35625 Hüttenberg 35619 Braunfels Tel. 06445 6012088 35606 Solms Tel. 06403 71788 Tel. 06442 6403 Tel. 06442 200205

—––ƒƲ•ƒŽ‘ Š” ƒƒ”Ǧƒ”–‡” —––ƒǤ‡‹„‡”‰Ǧ Š—„‡”– ƒŠŠ‘ˆ•–”Ǥͳ͸Ȋ͵ͷ͹Ͳͺ ƒ‹‰‡” ,QK0DULQD:DOOHQGRUI ‡Ž‡ˆ‘Ͳʹ͹͹͵͵ͳͶͺ %ROOHUJHLVW 'ŘSSDMADQF ˜IIQXQJV]HLWHQ0R8KU'L'R)U8KU 0L8KU6D8KU:LUELWWHQXPWHO9RUDQPHOGXQJ 7HOHIRQ

40 +$$502'( 8QVHUHEHVRQGHUHQ6HUYLFHOHLVWXQJHQ ✽+DDUHUVDW] (FKWKDDUYHUOÁQJHUXQJYRQ+DLUGUHDPV ✽+DDUYHUGLFKWXQJ ✽0LFUROLQHV ✽3HUÙFNHQ .UDQNHQNDVVHQ=XODVVXQJ ,PPHUZHFKVHOQGH$QJHERWHĺQGHQ6LHDXIXQVHUHU +RPHSDJHZZZKDDUPRGHQVSLHVVGH

KSVHDR 3DKDENM 63,(66 6DSYK@Q -@TANQM HMEN G@@QLNCD ROHDRR CD

Für alle die mehr erwarten...

SCHNIPP – Levile SCHNAPP ULLI )ULVHXU

Ž”‹‡ Šò鎇” 1HGHUJLUPHVHU:HJ ”‹•‡—”‡‹•–‡”‹ ͛͘͝͞͞‘Ž•Ǧ‹‡†‡”„‹‡Ž :HW]ODU ‡Ž‡ˆ‘ ͚͚͚͘͘͘͘͜͜͞͝  'L)U8KU ƒš ͚͚͚͘͘͘͘͜͜͜͞ ZZZVDORQYLNWRULDGH 6D8KU

Inh. Me. Claudia Spiechowicz Telefon 0 64 45 / 71 91 Kellerweg 2 SaloN 35641 Schöffengrund / Laufdorf & Team

NEU JETZT MIT . . .

41 Innung des Kraftfahrzeug- gewerbes Lahn-Dill

A.M.A. Kfz.-Meister- Auto-Möller Autohaus Haiger GmbH Autohaus Manfred betrieb Mario Möller Inh. Peter Stöcklein Maurer GmbH Arne Maeting Münchbornstraße 22 Bahnhofstr. 21 Attenbachstraße 2 Donsbacher Straße 3 35753 Greifenstein 35708 Haiger 35619 Braunfels 35708 Haiger Tel. 06477 282 Tel. 02773 4598 Tel. 06442 93450 Tel. 02773 913303 Auto-Rauch GmbH Autohaus Hain Autohaus Metz GmbH AD Autohaus-Lahnau Uferstraße 7 am Ring GmbH Heisterberger Weg 3 Ltd. 35576 Wetzlar Industriestraße 2 35767 Breitscheid Rodheimer Str. 55-57 Tel. 06441 94340 35614 Aßlar Tel. 02777 81100 35633 Lahnau Tel. 06441 4477890 Tel. 06441 63555 Auto-Schwarz Autohaus Nau GmbH GmbH & Co. KG Autohaus Jackwerth KG Hermannsteiner Str. 46 Altinküpe, Adem Nixböthestraße 54 Herborner Straße 2 35576 Wetzlar An der Grenze 1 35683 Dillenburg 35649 Bischoffen Tel. 06441 3778-0 35630 Ehringshausen Tel. 02771 83830 Tel. 06444 92440 Tel. 06449 544 Autohaus Pohl Auto-Weller Autohaus Klein- Wetzlar GmbH & Co. KG Aster, Hubert Inh. Thomas Weller e.Kfm. schlömer GmbH Otto-Wels-Straße 32 Kreuzweg 5 Stockwiese 12 Am Rübenmorgen 9 35586 Wetzlar 35641 Schöffengrund 35581 Wetzlar 35582 Wetzlar Tel. 06441 93660 Tel. 06445 60090 Tel. 06441 97980 Tel. 0641 23059 Autohaus Schlosser Atta + Brück GbR Autohaus Caspers Autohaus Kludt Roland Schlosser Wetzlarer Straße 60 GmbH Inh. Dipl. Ing. Stadionstraße 4 35630 Ehringshausen Am Güterbahnhof 8 Berthold Kludt e.K. 35759 Driedorf Tel. 06443 9371 35683 Dillenburg Hörnsheimer Eck 9 a Tel. 02775 95096 Tel. 02771 90000 35578 Wetzlar Auto-Bach GmbH Tel. 06441 679020 Autohaus Schneider Hermannsteiner Str. 40-44 Autohaus Friedrich GmbH 35576 Wetzlar Inh. Peter Friedrich Autohaus Krion e.K. Gießener Straße 28-32 Tel. 06441 937360 Bahnhofsallee 18 Wilhelm-Loh-Straße 10 35582 Wetzlar 35606 Solms 35578 Wetzlar Tel. 0641 922090 Auto-Krüger GmbH Tel. 0644 /927100 Tel. 06441 975770 Frohnhäuser Straße 17 Autohaus Schüler 35683 Dillenburg Autohaus Friedrich Autohaus Lapp OHG GmbH Tel. 02771 33864 Inh. Carsten Friedrich e.K. Jahnstraße 19 Siegener Straße 13 Zum Gänsacker 5 35644 Hohenahr 35708 Haiger Auto Merkur 35647 Waldsolms Tel. 06446 921900 Tel. 02773 94150 I. Bernhardt GmbH Tel. 06085 98180 Dillfeld 27 Autohaus Lenz Autohaus Schäfer + 35576 Wetzlar Autohaus Grau GmbH Inh. Jürgen Lenz e.K. Grimm GmbH Tel. 06441 91090 Eiershäuser Straße 51 Rheinfelser Straße 50 Burger Landstraße 3-5 35713 Eschenburg 35398 Gießen 35745 Herborn Auto-Müller Tel. 02774 912040 Tel. 06403 78500 Tel. 02772 41032 GmbH & Co. KG Hessenstraße 1 35625 Hüttenberg Tel. 06441 97970

42 Autohaus Schäfer Blecker, Uwe Diehl, Wolfgang H.+W. Autoservice GmbH In der großen Wiese 10 Wetzlarer Straße 2 GmbH An der B 255 Nr. 1 35764 Sinn 35647 Waldsolms Marbachstraße 8 35756 Mittenaar Tel. 06449 921933 Tel. 06085 588 35759 Driedorf Tel. 02778 91310 Tel. 02775 7694 Bremsen-Bernhardt Ertl, Alfred Autohaus Serafin GmbH & Co. KG Walbergraben 12 Hain, Manfred Hüttenberg GmbH Emmeliusstr. 32 35614 Aßlar Kupferwerkstraße 1 Wetzlarer Straße 16-18 35614 Aßlar Tel. 06441 98007 35684 Dillenburg 35625 Hüttenberg Tel. 06441 98470 Tel. 02771 34671 Tel. 06403 976090 Filler, Stephan Brück, Andreas Gebr.-Wahl-Straße 4 Hels, Ulrich Autohaus Sinn Lindenstraße 2 a 35619 Braunfels Gießener Str. 7 H. Schäfer GmbH 35644 Hohenahr Tel. 06442 4682 35581 Wetzlar In der großen Wiese 4 Tel. 06444 444 Tel. 06441 76482 35764 Sinn Gabriel, Hans Joachim Tel. 06449 92320 Burger KFZ AH Schneiderstriesch Hoffmann, Peter Schnorr GmbH 35759 Driedorf Siegener Straße 21 Autohaus Steindorf Bürgermeisterwiese 10 Tel. 02775 953785 35630 Ehringshausen GmbH 35745 Herborn Tel. 06449 1366 Dillfeld 31 Tel. 02772 92720 Gebrüder Fuchs 35576 Wetzlar Inh. Bernd Fuchs Hofmann, Martin Tel. 06441 309850 H. Buseck GmbH Wiesenstraße 12 In der Murch 2 Kaiser-Friedrich-Str. 1 a 35713 Eschenburg 35579 Wetzlar Autovertrieb Müller 35619 Braunfels Tel. 02774 921000 Tel. 06441 2049210 GmbH Tel. 06442 93580 Walbergraben 22 Gerhard + Michel KG Hoppmann GmbH 35614 Aßlar CCW Automobile Rehbergring 9 Berliner Straße 45 Tel. 06441 88066 GmbH & Co. KG 35745 Herborn 35683 Dillenburg Hermannsteiner Str. 46 a Tel. 02772 957016 Tel. 02771 89720 Bald AG 35576 Wetzlar Am Rabenborn 1 Tel. 06441 870880 Werner Gimmler Huttel + Groß GmbH 35683 Dillenburg Wetzlarer Verkehrs- Willy-Bechstein-Str. 8 Tel. 02771 3090 Detlev, Peter betriebe GmbH 35576 Wetzlar Eduard-Kaiser-Straße 5 Siegm.-Hiepe-Str. 24-26 Tel. 06441 33044 Bald AG 35576 Wetzlar 35578 Wetzlar Auf der Weih 2 Tel. 06441 443660 Tel. 06441 90100 Irkin, Tuncer 35745 Herborn Helenenstraße 40-42 Tel. 02772 5723200 Di Bravo + Schuler Goldmann, Edmund 35614 Aßlar Gewerbepark 9 Ochsenstruth 1 Tel. 06441 81233 Bartek, Franz 35606 Solms 35753 Greifenstein Nordring 25 Tel. 06442 24345 Tel. 06478 2533 Jeuck & Schmidt 35614 Aßlar GmbH & Co. KG Tel. 06443 811730 Di Leonardo GmbH Gotthardt + Heinich Horstraße 13 Brückenstraße 2 Willeckstraße 4 35708 Haiger R. Bernhardt GmbH 35606 Solms 35614 Aßlar Tel. 02773 74380 Hauptstraße 142 Tel. 06442 23248 Tel. 06443 77670 35684 Dillenburg Tel. 02771 816670

43 Innung des Kraftfahrzeug- gewerbes Lahn-Dill

Kaiser Klaus + Stahl Lehanka, Dieter Olbrich & Beck GmbH Schmid, Jens Peter Markus Neuer Weg 2 Eichenhain 2 Erlenheck 5 a Mühlweg 2 35586 Wetzlar 35641 Schöffengrund 35684 Dillenburg 35619 Braunfels Tel. 06441 35099 Tel. 06445 922023 Tel. 02771 268500 Tel. 06445 398 Werner Löhl GmbH PEKA GmbH Schomber, Klaus-Josef Keller, Berthold Am Hofacker 21 Rheinfelser Straße 59 Unterdorfstraße 8 Wetzlarer Str. 78-80 35630 Ehringshausen 35625 Hüttenberg 35579 Wetzlar 35638 Leun Tel. 06440 291 Tel. 06441 73398 Tel. 06441 91150 Tel. 06473 922140 MAN Truck&Bus Prößer, Dirk Schäfer, Thomas Kiefer, Klaus Deutschland GmbH Herborner Straße 7 Lehmenkaut 6 Zum Tiefengraben 2 Am Nebelsberg 11 35630 Ehringshausen 35584 Wetzlar 35647 Waldsolms 35685 Dillenburg Tel. 06443 9296 Tel. 06441 33301 Tel. 06085 982130 Tel. 02771 81720 Rambalsky + Müller Seibert, Steffen Kilic, Birol MINUFA GmbH Ober der Reinwies 4 Im Breiten Boden 2 Ober der Reinwies 9 & Co.KG 35630 Ehringshausen 35745 Herborn 35630 Ehringshausen Konr.-Adenauer-Str. 37 Tel. 06449 719781 Tel. 02772 5756540 Tel. 06449 879 35745 Herborn Tel. 02772 98840 Reich, Dietmar Semmler, Hans-Uwe Klaas, Peter Braunfelser Straße 72 Konr.-Adenauer-Str. 41 Im Pfaffenkäutchen 8 Meiswinkel, 35606 Solms 35745 Herborn 35767 Breitscheid Ursula + Stefan Tel. 06442 22797 Tel. 02772 51281 Tel. 02777 1210 Weilburger Straße 32 35767 Breitscheid Rohr & Partner GbR Kfz-Betrieb Senetra Klawonn, Andreas Tel. 02777 420 Kaiser-Friedrich-Str. 2 a Inh. Friedhelm Kraut Lindersrain 2 35619 Braunfels Schmalbachstr. 29 35708 Haiger Müller, Daniel Tel. 06442 6889 35745 Herborn Tel. 02773 3695 Lenzstraße 9 Tel. 02772 55386 35713 Eschenburg Rohweder, Peter Klein GmbH Tel. 02774 911277 Carolinenhütte 26-28 Spieß & Naumann Im Wieschen 7 35576 Wetzlar Georgshüttenstraße 11 35745 Herborn Neils + Kraft Tel. 06441 81533 35606 Solms Tel. 02772 53483 GmbH & Co. KG Tel. 06442 922339 Wetzlarer Str. 36 SCANIA GmbH Kolmer, Martin 35586 Wetzlar Herrenrain 2 Späth & Keilich GmbH Am Tripp 4 Tel. 06441 37730 35708 Haiger Siegmund-Hiepe-Str. 45 35625 Hüttenberg Tel. 02773 9202-0 35578 Wetzlar Tel. 06441 74374 Obrist, Ralph Tel. 06441 92330 Herborner Straße 50-52 Sauer, Hubert Kowalski, Manfred 35614 Aßlar Wilhelmstr. 48 Späth, Henner Industriestraße 2 Tel. 06441 81280 35584 Wetzlar Kfz.-Reparaturen e.K. 35649 Bischoffen Tel. 06441 30997-0 Wetzlarer Straße 47 Tel. 06444 575 35764 Sinn Tel. 02772 52320

44 STC sports and tou- Thielmann, Ernst Volvo Truck Center Wieden + Lack GmbH ring cars GmbH Inh. Günter Thielmann Nord-West GmbH Ernst-Leitz-Str. 39-41 Zur Ballonbuch 12-14 Burger Landstr. 26-42 Rodenbacher Str. 21 35578 Wetzlar 35764 Sinn 35745 Herborn 35708 Haiger Tel. 06441 22231 Tel. 02772 5815840 Tel. 02772 70090 Tel. 02773 94460 Wolff, Ferdinand Stroh, Kai Uwe und Uhl, Volker Völk GmbH, Hans Garbenheimer Straße 12 Uwe Stroh Mainbachstraße 14 Dillfeld 1 35578 Wetzlar Atzbacher Straße 18 35606 Solms 35576 Wetzlar Tel. 06441 46114 35633 Lahnau Tel. 06442 7114 Tel. 06441 929292 Tel. 06441 66389 Özkan, Cemil Vergölst GmbH Walter, Bernd Hermannsteiner Str. 63 Stunz GmbH am Braunfelser Straße 3 Bahnhofstr. 8 35576 Wetzlar Aartalsee 35578 Wetzlar 35684 Dillenburg Tel. 06441 1743 Frankenbacher Str. 14 Tel. 06441 23035 Tel. 02771 32239 35644 Hohenahr Tel. 06446 921646 Vergölst GmbH Wendt, Mario Neuer Weg 1 Pfaffengarten 15 T & T Autoservice 35586 Wetzlar 35641 Schöffengrund Center e.K. Tel. 06441 32068 Tel. 06445 6120500 Junostraße 1 35745 Herborn Vetter, Oswald Werner, Ralph Tel. 02772 5755750 Eichenhain 5 Horstraße 23 35641 Schöffengrund 35708 Haiger Tel. 06445 922990 Tel. 02773 743867

 !""! "!  ;:9876549389:38210/9.93.97863-89,+*4,939788 )9*08:38(:..9'497793&8%9'54978$43938*''988 #,*"938,63-8608-938!3:01"8 9*3.%1,.9388 2*33 8*3387:3-8;:98 9:86378"1'-,:54.:"

9338%:,8*'78!3:01"939,*'9,.,9.63"88 -9,8*:0'9,889,.,9: 938"!  !   !83969863-8"9 ,*654.98!3:01"88 63-83 *6"9,.98+,89-938:37*.88

:38"97546'.978;9,:59)9*0871%:989:38"6.871,.:9,.9788 ,7*..9:''*"9,8+4,938+*54"9,954.989/*,*.6,938-6,54 63-88 8 9*3.%1,.93870.':5498.9543:75498#,*"93

 ! !"" ! !"" " !  !!" !  !! ))9)9'9+138 89'9+138 8 $3-67.,:9 9-*,+7809-*,+7 0 8818   1  #*#*8 8      13,*--93*69,;.,* 98 13,*--93*69,;.,* 98 (*:'8:3+10:36+*-9(*:'8:3+10:36+*-9  89,  89, 1,31,3  !!

45 6DHSDQGHM(GQ YTUDQKĕRRHFDQ!,6

2DQUHBDO@QSMDQ 'LOOIHOG 6DSYK@Q TSNG@TR1 !DQMG@QCS 7HOHIRQ

+DXSWVWUD¼HD 6LQQ #HKKDMATQF%QNGMG@TRDM 7HOHIRQ +HUERUQHU6WUD¡H 7HOHIRQ +HUERUQHU6WUD¼H 2HMM ZZZDXWREHUQKDUGWFRP 7HOHIRQ 

3@MJRS#TMNBGNCDQRO@QRS#TRBGNM ,HS TSNF@REĖGQSL@MYTLG@KADM/QDHR %HVXFKHQ6LHXQVLP4XDUWLHUGHV+DQGZHUNV]XP/LYH8PEDX HLQHU0HUFHGHV%HQ]%.ODVVHDXIGHP+HVVHQWDJ (GQ,DQBDCDR !DMY/@QSMDQHM!HRBGNEEDM@L @QS@KRDD

$XWRULVLHUWHU0HUFHGHV%HQ] 6HUYLFHXQG9HUPLWWOHU +HUERUQHU6WU‡%LVFKRIIHQ 7HO‡)D[ ZZZMDFNZHUWKPHUFHGHVEHQ]GH‡LQIR#DXWRKDXVMDFNZHUWKGH

46 35494 Gießen ‰ Oberlachweg 6 Tel. 0641/94017-0 ‰ Fax 0641/94017-13 35614 Aßlar ‰ Industriestr. 2 Tel. 06441/447789-0 ‰ Fax 06441/447789-30 [email protected] ‰ www.hainamring.de

Abb. enthält Sonderausstattung.

PEUGEOT 208 : RE-GENERATION Schon ab 11.600 Euro!

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,8-3,4; CO2-Emission in g/km: kombiniert 135-87; gemäß RL 80/1268/EWG

47 Tel.: (0 64 41) 92 92-92 · Fax: (0 64 41) 92 92-97 Dillfeld 1 · 35576 Wetzlar · [email protected] · www.voelk-wetzlar.de

AU, SP, Tacho § 57b Service für: Bremsendienst Anhänger, Aufbauten, UVV-Prüfung für Ladebordwand, Kran, Kran, Ladebordwand Klimaanlagen-Service

OHLGHQVFKDIWOLFKDQGHUV

Besuchen Sie uns auch auf facebook.com/mazdaschneider

ZZZ`^]G^VFKQHLGHUGH

6HLWLKU0^]G^SDUWQHUQULQ0LWWHOKHVVH1 Gießener Straße 28-30 (Nähe Globus Handelshof) . 35582 Wetzlar-Dutenhofen . Tel. 0 641 - 92 20 9-0 *PE+ IUHXQGOLFKXQGV\PSDWKLVFK Afföllerstraße 94 (Ausfahrt MR Nord) . 35039 Marburg . 0 64 21 - 6 11 13

Profi tieren auch Sie von unserer Erfahrung

1HLOV .UDIW*PE+ &R.*ā$XWRULVLHUWHU0HUFHGHV%HQ]XQGVPDUW9HUNDXIXQG6HUYLFH :HW]ODUHU6WUD‰Hā:HW]ODUā7HOHIRQāZZZQHLOVXQGNUDIWGH

48 !QDLRDMCHDMRSM d2359. Kfz-Meisterwerkstatt %@GQYDTFEDCDQM :ĞŶƐ^ĐŚŵŝĚ -TSYE@GQYDTFSDHKDT 2DQUHBD ƌůĞŶŚĞĐŬϱĂͽϯϱϲϴϰŝůůĞŶďƵƌŐͲ&ƌŽŚŶŚĂƵƐĞŶ :DOEHUJUDEHQŗ$¡ODU ;ƚͿ ϬϮϳϳϭϮϲϴϱͲϬϬ ͲDĂŝů͗ 7HOHIRQŗ)D[ ;ĨͿ ϬϮϳϳϭϮϲϴϯͲϱϯ ŝŶĨŽΛƐƉͲƐĐŚŵŝĚ͘ĚĞ LQIR#HUWOQXW]IDKU]HXJWHLOHGH Sicherheit durch Facharbeit Sicherheit durch ;ŵͿ ϬϭϳϳϮϴϲϬϮϬϰ ǁǁǁ͘ƐƉͲƐĐŚŵŝĚ͘ĚĞ ZZZHUWOQXW]IDKU]HXJWHLOHGH

Für Ihre Sicherheit und

Komfort $RBGDMATQF 2HLLDQRA@BG +DMYRSQ@“D☎

             # ## !#   #"!!"#"#!"#####"!!"#"#!"##

     

Service mit Herz

'L%UDYR 6FKXOHU 9HUWUDJVZHUNVWDWW ●.I]0HLVWHUEHWULHEIÙUDOOH)DEULNDWH ●1HXXQG*HEUDXFKWZDJHQ ●8QIDOOLQVWDQGVHW]XQJ ●1HXUHLIHQVHUYLFHPLW(LQODJHUXQJ PLWHLJHQHU5LFKWEDQN ●7¹9$86HUYLFHLP+DXV 6ROPVs*HZHUEHSDUNs7HOHIRQs)D[ LQIR#GLEUDYRVFKXOHUGHsZZZGLEUDYRVFKXOHUGH

49 Konditoren-Innung Mittelhessen – Sitz: Wetzlar

Theo Burk KG Kurt Geißner KG Müller GmbH Wettlaufer, Bernd Herborner Straße 6 a Plockstraße 9 Aliceplatz 6 Scheidegasse 12 35080 Bad Endbach 35390 Gießen 61231 Bad Nauheim 35519 Rockenberg Tel. 02776 7005 Tel. 0641 73996 Tel. 06032 912900 Tel. 06033 66823

Café Mack Klingelhöfer, Thomas Odenkirchen, Edgar Zarnitz, Rudolf In der Alböhn 12 Haspelstraße 21 Parkstraße 2 Bahnhofstraße 3 35510 35037 Marburg 61231 Bad Nauheim 35745 Herborn Tel. 06033 928980 Tel. 06421 23372 Tel. 06032 2729 Tel. 02772 3828 Confiseur Läderach Deutschland Koeppe, Hildegard Simon, Angelika GmbH & Co. KG Hauptstraße 38 Obertorstraße 10 Dillenburger Straße 42 35745 Herborn 65520 Bad Camberg 35685 Dillenburg Tel. 02772 3953 Tel. 06434 4500 Tel. 02771 3009-0 Kosmol, Martin Stark, Georg Dolomiten GmbH Bischofsplatz 3-5 Hauptstraße 3 Seltersweg 51 65549 Limburg 61231 Bad Nauheim 35390 Gießen Tel. 06431 6410 Tel. 06032 2179 Tel. 0641 77775 Wilfried, Franz Ließ, Holger Vogel, Andreas Langgasse 2-4 Burgstraße 2 Fürst-Ferdinand-Straße 1 35576 Wetzlar 65594 Runkel 35619 Braunfels Tel. 06441 48650 Tel. 06482 949790 Tel. 06442 4256 DGW& OWVW DIp $ GLH2DVHGHU.|VWOLFKNHLWHQ .XFKHQ7RUWHQ±)UKVWFN NOHLQH*HULFKWH±(LVGDVJDQ]H-DKU +ROJHU/LH‰ %XUJVWUD‰H‡5XQNHO 7HO‡)D[ Eis-TraditionEis-Tradition imim ♥♥ GießensGießens seitseit 19341934

Seltersweg 51 • 35390Gießen Telefon 0641 77775

50 Maler- und Lackierer-Innung Lahn-Dill

Albrecht, Andreas Böcker, Norbert W. Fickert GmbH Henrich, Klaus-Peter Ehringshäuser Straße 23 Hintergasse 5 Wiesenstraße 6 Kühlhausstraße 25-27 35630 Ehringshausen 35644 Hohenahr 35586 Wetzlar 35708 Haiger Tel. 06440 1248 Tel. 06446 7141 Tel. 06441 390020 Tel. 02773 3686

Barth GmbH Christ, Günter Fiedler GmbH Henrich, Werner Beim Dalborn 6 Am Beul 1 Gartenstraße 17 Wiesenweg 5 35708 Haiger 35690 Dillenburg 35633 Lahnau 35767 Breitscheid Tel. 02773 71564 Tel. 02771 33511 Tel. 06441 62106 Tel. 02777 424

Becker, Sebastian Demolt, Michael Fischer Fassaden- Herbich, Frank Brunnenstraße 4 Hüttenstraße 50 gestaltung und Im Amtmann 14 35633 Lahnau 35708 Haiger Raumdesign GmbH 35578 Wetzlar Tel. 06441 6690747 Tel. 02773 73491 Zingelstr. 9 a Tel. 06441 74178 35647 Waldsolms Bedenbender GmbH Rudolf Deusing GmbH Tel. 06085 971769 Wilhelm Heun GmbH Am Eichhölzchen 8 Am Weinberg 1 Hauptstraße 28 35708 Haiger 35619 Braunfels Erwin Friedrich e.K. 35687 Dillenburg Tel. 02773 912939 Tel. 06442 92950 Inh. Dieter Best Tel. 02771 6530 Falkenecksweg 45 Behmel, Frank Die Malermeister 35619 Braunfels Hölzel, Joachim Austraße 14 Björn & Hans-Peter Tel. 06442 32733 Diebacher Weg 11 35745 Herborn Jäckel OHG 35647 Waldsolms Tel. 02772 55924 Blankenfeld 26 Gabriel, Nicki Tel. 06085 1491 35578 Wetzlar Am Bahnhof 6 Bergel GmbH Tel. 06441 75566 35745 Herborn Irrle, Detlef Friedhofsweg 5 Tel. 02772 646566 Oberndorfer Straße 13 35764 Sinn Dietrich, Wolfgang 35606 Solms Tel. 06449 92360 Inh. Dirk Rinker Gabriel, Ulrich Tel. 06442 7302 Kirchstraße 16 Mittlere Feldstraße 13 Boz GmbH 35614 Aßlar 35756 Mittenaar Jung, Markus Pfarrgasse 2 a Tel. 06441 982265 Tel. 02778 302 Oberroßbacher Str. 41 35638 Leun 35685 Dillenburg Tel. 06473 2143 Dörrich, Matthias Gerhard ,Udo Tel. 02771 33752 Talstraße 8 Laubacher Weg 5 Malermeister 35647 Waldsolms 35606 Solms Kasteleiner, Martin Brück GmbH Tel. 06085 1832 Tel. 06441 926660 Donsbacher Straße 28 In der Hohl 13 35708 Haiger 35644 Hohenahr Faber GmbH Wilhelm Hedrich Tel. 02773 4117 Tel. 06446 520 Rheinstraße 7 GmbH & Co. KG 35625 Hüttenberg Lottestraße 14 Keller, Marko Buhl, Rainer Tel. 06403 5999 35578 Wetzlar Wetzlarer Str. 73 a Sechsheldener Straße 10 Tel. 06441 42505 35630 Ehringshausen 35708 Haiger Maler B. Fickert Tel. 06443 812508 Tel. 02771 34305 GmbH Heinz, Alexander Frankfurter Straße 13 Arlskaut 46 35625 Hüttenberg 35630 Ehringshausen Tel. 06441 71582 Tel. 06449 717470

51 Maler- und Lackierer-Innung Lahn-Dill

Keller, Michael Marcus, Bernhard Rompf, Horst Trusheim, Sven Brunnenstraße 8 Bannstraße 15 Gusternhainer Straße 10 Große Ringstraße 14 35584 Wetzlar 35576 Wetzlar 35745 Herborn 35745 Herborn Tel. 06441 30174 Tel. 06441 42791 Tel. 02777 305 Tel. 02772 575457

Klein, Jochen Mensinger, Andreas Rölke, Kurt Uhlmann GmbH Vogelstange 9 Wetzlarer Straße 14 Inh. Adam Morasch e.K. Auf der Dreispitz 1 35683 Dillenburg 35619 Braunfels Karlschmitter Weg 48 35576 Wetzlar Tel. 02771 22568 Tel. 06442 5668 35580 Wetzlar Tel. 06441 383233 Tel. 06441 8706821 Krenos oHG Mignon Maler- Veit, Klaus u. Kurt Zur Dornheck 27 werkstätte e.K. Sapper, Heiko Eichenhain 3 35764 Sinn Inh. Stephan Kernbach Hofwiesenstraße 9 35641 Schöffengrund Tel. 02772 53712 Eichendorffstraße 25 35759 Driedorf Tel. 06445 7438 35614 Aßlar Tel. 02775 578917 Kuhlmann, Jens Tel. 06441 981070 Vohla, Friedrich Bachstraße 73 Schaub, Thorsten Nauborner Straße 38 35614 Aßlar Möglich, Burkhardt Zur Allee 12 35578 Wetzlar Tel. 06443 810993 Wetzbachstraße 1 35614 Aßlar Tel. 06441 26636 35641 Schöffengrund Tel. 06440 929850 Kunz u. Neul GbR Tel. 06445 1731 Weigel, Jürgen Malerbetrieb Schmidt, Frank Christian-Kremp-Str. 8 Bernd Viehmann Neul & Kunz GmbH Oberlemper Str. 7 35578 Wetzlar Goethestraße 11 Industriestraße 14 35630 Ehringshausen Tel. 06441 74285 35641 Schöffengrund 35580 Wetzlar Tel. 06440 1231 Tel. 06445 5365 Tel. 06441 921100 Schnautz, Thomas Leutner GmbH Nietsch, Arno Zum Steimel 4 Brunnenstraße 19 Kaiserstraße 21 35753 Greifenstein 35447 Reiskirchen 35708 Haiger Tel. 06478 277889 Tel. 06408 6837 Tel. 02773 9190068 Sorg, Dieter Maler Winkler GmbH Pauly, Jürgen Hofmannstraße 12 & Co. KG Trinkbornstr. 5 35580 Wetzlar Lauterstraße 7 35647 Waldsolms Tel. 06441 23583 35633 Lahnau Tel. 06085 2828 Tel. 06441 62957 Strack, Georg Pleyer, Jürgen Engelsberg 3 Malerbetrieb Fackiner Sachsenstraße 7 35580 Wetzlar Stefan Lotz GmbH 35684 Dillenburg Tel. 06441 46218 Helgenstock 2 Tel. 02771 34719 35685 Dillenburg Tropp, Ulrich Tel. 02771 812501 Rometsch, Jens Inh. Andrea Häuser e.K. Kaiserstraße 10 A Wäldchesstraße 16 35745 Herborn 35687 Dillenburg Tel. 02772 3819 Tel. 02771 5266

52 ‡‹—• ò••‡‹‡

ƒ—ˆ‹ Š–•˜‡”œ‹ Š–‡Ǩ

ƒŠ”œ‡—‰Žƒ ‹‡”—‰ ˆƒŽŽ‹•–ƒ†•‡–œ—‰ †—•–”‹‡Žƒ ‹‡”—‰

tŝĞƐĞŶƐƚƌ͘ϲ ,ŽŚĞ^ƚƌ͘ϱϵ ϯϱϱϴϲtĞƚnjůĂƌͲ,ĞƌŵĂŶŶƐƚĞŝŶ ϯϱϱϴϭtĞƚnjůĂƌͲDƺŶĐŚŚŽůnjŚĂƵƐĞŶ dĞůĞĨŽŶ;ϬϲϰϰϭͿϯϵϬϬϮϬ dĞůĞĨŽŶ;ϬϲϰϰϭͿϯϵϬϬϮϭ dĞůĞĨĂdž;ϬϲϰϰϭͿϯϵϬϬϮϮ ĞŵĂŝů͗ŝŶĨŽΛĮĐŬĞƌƚͲĂƵƚŽůĂĐŬŝĞƌƵŶŐ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ĮĐŬĞƌƚͲĂƵƚŽůĂĐŬŝĞƌƵŶŐ͘ĚĞ

53 s0DOHUDUEHLWHQ,QQHQXQG$XVVHQ s7DSH]LHUDUEHLWHQ s,QQHQXQG$XVVHQSXW] %$8'(.25$7,21 0HLVWHUEHWULHE s9ROOZÁUPHVFKXW]6\VWHPH s7URFNHQEDX s*HUÙVWEDXt9HUOHLK s$OWEDXVDQLHUXQJ

+DTMr/E@QQF@RRD@ 3DKDENMr%@W ,NAHK VVV ANY FLAG BNLrHMEN ANY FLAG BNL

:LUKDEHQHVZLHGHUJHVFKDIIW :(5.67$77'(69(575$8(16 !DHCDQFQņ“SDM*TMCDMYTEQHDCDMGDHSR@AEQ@FD#DTSRBGK@MCR VTQCDMVHQYTQ6$1*23 33#$25$131 4$-2FDVĖGKS

0HKUPDUNHQNRPSHWHQ]JXWHU6HUYLFHXQG3UHLVIUHXQGOLFKH%HUDWXQJ =XYHUOÁVVLJNHLWXQG3ÙQNWOLFKNHLWZDUHQGLH*UÙQGHIÙUGLH:HUNVWDWWZDKO :LUZHUGHQDXFKZHLWHUKLQDOOHVWXQ GDPLWZLUDXFKLPQÁFKVWHQ-DKUVDJHQNÓQQHQ t6HQRHMCCHD6DQJRS@SS(GQDR5DQSQ@TDMR g

4GKL@MM&LA' $XIGHU'UHLVSLW]”:HW]ODU 7HO”)D[ (0DLOLQIR#LGHQWLFDXKOPDQQGH =XIULHGHQKHLWVDEIUDJHEHL.XQGHQ)UHLHU:HUNVWÁWWHQ 'XUFKJHIÙKUWYRQ0LVWHU$7=0DUNHWLQJ+HUGHFNH”ZZZZHUNVWDWWGHVYHUWUDXHQVGH ,$(23$12$15("$%Ą1 ++$, 1*$-

54 0$/(5$5%(,7(1 %2'(1%(/$*6$5%(,7(1 92//:†50(6&+87= 752&.(1%$8 (1(5*,(%(5$781* 81'$.867,.%$8 (1(5*(7,6&+( ,1'8675,(/$&.,(581* *(%†8'(6$1,(581* +HOJHQVWRFNõ'LOOHQEXUJõ7HOHIRQõ)D[ HPDLOLQIR#PDOHUEHWULHEIDFNLQHUGHõZZZPDOHUEHWULHEIDFNLQHUGH

Die Farbprofi s...

(GQ%@BGADSQHDAEŘQ(MMDM TMC T“DMFDRS@KSTMF ,@KDQADSQHDA#HDSQHBG (MG #HQJ1HMJDQ, +$1,$(23$1  “K@Q p *HQBGRSQ@“D  p 3DK   p %@W   p CHQJQHMJDQ FLW CD

55 0$/(5%(75,(% s0DOHUHL *TQS1ņKJD s7DSH]LHUHQ ,1+$%(5 s7URFNHQEDX s.UHDWLYWHFKQLNHQ C@L,NQ@RBG s9ROOZÁUPHVFKXW] 0$/(50(,67(5 s)DVVDGHQDQVWULFK s%RGHQEHODJVDUEHLWHQ

:HW]ODU”.DUOVFKPLWWHU:HJ”7HO”)D[ 0RELO”VVV L@KDQ LNQ@RBG CDpHMEN L@KDQ LNQ@RBG CD

‘”„‡”–Ú ‡” DĂůĞƌďĞƚƌŝĞďΘ'ĞƌƺƐƚďĂƵ

ͻhZͲhEdW/ZZ/dE &Ădž͗ ϬϲϰϰϲϵϮϮϭϭϳ DŽďŝů͗ ϬϭϳϬϰϰϬϳϲϬϯ dĂůƐƚƌĂƘĞϴͽϯϱϲϰϳtĂůĚƐŽůŵƐ ͲDĂŝů͗Ŷ͘ďŽĞĐŬĞƌΛƚͲŽŶůŝŶĞ͘ĚĞ dĞůĞĨŽŶϬϲϬϴϱϭϴϯϮͽ&ĂdžϬϲϬϴϱϵϭϵϵϴϱ ,ŝŶƚĞƌŐĂƐƐĞϱͻϯϱϲϰϰ,ŽŚĞŶĂŚƌͬ,ŽŚĞŶƐŽůŵƐ #2+4304'3/40 415"3*.&4/%  #2+435*1!52,/432304/'41  2..2!4121.'3/,&4  +'02*.21/43*1$  (++ 3%4.,&*'  "3(,4102*  2,&$4.,&(!%%*1$ 3(45/1$.'35 55)- )5430(3155302,& "4+5 -- 5)-5) 5)-55#(0/+5- 5)5)5--     

†‹˜‹†—‡ŽŽƬŠ‘ Š™‡”–‹‰ ȈƒŽ‡”ǦƬƒ ‹‡”ƒ”„‡‹–‡ Ȉ ƒ••ƒ†‡ƒ•–”‹ Š‡ Ȉ¡”‡†¡Ǧ ‡”„—†•›•–‡‡ ”—‡•–”ƒé‡͠ ‡Ž‡ˆ‘͙͙͛͘͘͜͜͟͜͞ ͛͜͝͝͠ƒ—Š‡‹ ƒŽ‡”‡̻ƒ‘ŽǤ ‘ Ȉ—†˜‹‡Ž‡•‡Š”Ǩ

56 Metall-Innung Lahn-Dill

Allstahl Rüspeler Hain GmbH Lang, Peter Staab, Heinrich Maschinenbau GmbH Industriestraße 31 Eichenhain 7 Inh. Wolfgang Staab Wiesenstraße 14 35684 Dillenburg 35641 Schöffengrund Braunfelser Straße 29 35625 Hüttenberg Tel. 02771 83270 Tel. 06445 7327 35578 Wetzlar Tel. 06403 2614 Tel. 06441 23266 Hedrich, Peter Lonkwitz Edelstahl- Becker, Bruno Hinterstraße 4 technik GmbH Tafferner, Martin Industriestraße 6 35614 Aßlar Grube Juno 1 Am Römerlager 27 35582 Wetzlar Tel. 06441 81644 35580 Wetzlar 35633 Lahnau Tel. 0641 922060 Tel. 06441 210110 Tel. 06441 61222 Dipl.-Ing. Hinkel, Berg, Udo Gerhard Lorenz GmbH Wellstein Glas- Schelde-Lahn-Straße 1 Alter Bahnhofsweg 23 Bahnhofstraße 2 architektur 35713 Eschenburg 35745 Herborn 35713 Eschenburg GmbH & Co. KG Tel. 02770 911935 Tel. 02777 218 Tel. 02770 544 Spitzlingsgraben 6 35614 Aßlar Böhmer, Fred Hirschhäuser MH Montagebau Tel. 06441 81026 Burger Hauptstraße 8a Metallbau GmbH Hahn GmbH & Co. KG 35745 Herborn Am Römerlager 11 Lindenstraße 44 Wengler + Hagedorn Tel. 02772 42104 35633 Lahnau 35606 Solms GmbH Tel. 06441 962016 Tel. 06442 94220 Gewerbepark 15 Dietrich-Waagenbau 35606 Solms Merkenbach GmbH Hoffmann, Klaus Möglich, Helmut Tel. 06442 23477 Jahnstraße 22 Hindenburgstraße 18 Lohrbachstraße 2 35745 Herborn 35756 Mittenaar 35619 Braunfels Werner, Günter Tel. 02772 51423 Tel. 02772 62898 Tel. 06445 92187 Schönbacher Straße 36 35767 Breitscheid Däumer GmbH Höchst Neeb Metallbau Tel. 02777 7372 Kreisstraße 73 GmbH & Co. KG GmbH 35583 Wetzlar Zum weißen Stein 1 Am Rübenmorgen 21 Zimmermann, Tel. 06441 46131 35510 Butzbach 35582 Wetzlar Reinhold Tel. 06447 885308 Tel. 0641 922220 Ostend 13 Einig Lufttechnik 35614 Aßlar GmbH Immel, Thomas Sauter, Rolladen Tel. 06443 3424 Hauptstraße 110 Herborner Straße 25 Metall- und Kunststoff- 35794 Mengerskirchen 35768 bau GmbH Tel. 06476 8202 Tel. 02778 6573 Beim Eberacker 5 35633 Lahnau Giesemann, Tobias Klein GmbH Tel. 06441 94330 Herborner Straße 7-9 Am Steinbruch 8 35764 Sinn 35708 Haiger Schulte Weiss GmbH Tel. 02772 572742 Tel. 02773 4745 Lindersrain 2 35708 Haiger Jochen Haag GmbH Kräuter, Gudrun Tel. 02773 94470 Gewerbepark 22 In der Murch 16-18 35606 Solms 35579 Wetzlar Schäfer, Heinz-Dieter Tel. 06442 8554 Tel. 06441 924860 Weiherstraße 9 35759 Driedorf Tel. 02775 7659

57 (GQ,DHRSDQADSQHDAIÙU)HQVWHU7ÙUHQ )DVVDGHQXQG%UDQGVFKXW]HOHPHQWH :LUIHUWLJHQ :HQJOHU +DJHGRUQ*PE+

6ROPVHU*HZHUEHSDUN 6ROPV $OXPLQLXPHOHPHQWH 7HOHIRQ ,KU)DFKPDQQ]XU(UULFKWXQJ3UÙIXQJ )D[ XQG:DUWXQJYRQ)HVWVWHOODQODJHQ LQIR#ZHQJOHUKDJHGRUQGH GHU0DUNHQ'RUPDXQG*H]H

       !! !$ $#

!$##  " $ $$  ! ZZZGLHWULFKZDDJHQEDXGH $#""#$ $#$ !$#""#$ $ "$ VHLW 

[email protected]

58 Schuhmacher-Innung Lahn-Dill

Gilbert, Friedemann Schatz, Carsten Schäfer, Klaus Kirchstr. 4 Schillerplatz 6 Albinistraße 6 35582 Wetzlar 35578 Wetzlar 35576 Wetzlar Tel. 0641 22068 Tel. 06441 48990 Tel. 06441 48733

Lehmann, Norbert Schatz, Hans-Werner Weilburger Straße 23 Uhlandstraße 24 35638 Leun 35578 Wetzlar Tel. 06473 91450 Tel. 06441 76395

Fotolia_pictonaut

59 Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Dillenburg

AT&T Sanitär- und Haffner, Albert Regling, Willi Weber u. Sohn Wärme- Heizungstechnik GmbH Hunsbachstraße 36 Alte Dorfstraße 22 u. Energiet. GmbH Seiferweg 36 35684 Dillenburg 35745 Herborn Burggraben 13 35756 Mittenaar Tel. 02771 31530 Tel. 02772 54341 35756 Mittenaar Tel. 02772 964146 Tel. 02772 65550 Herrmann, Jürgen Rezek GmbH & Co. KG Jean-Pierre Arnold Marburger Straße 17 Schlossstraße 16 Wehn GmbH GmbH & Co. KG 35768 Siegbach 35753 Greifenstein Presberstr. 2 Seelbacher Weg 22 Tel. 02778 6373 Tel. 02779 510910 35683 Dillenburg 35764 Sinn Tel. 02771 5632 Tel. 02772 957641 Hofmann, Walter Ruz-Corral, Mariano Dillstraße 4 Schwerstraße 10 Weichlein GmbH Paul Becker e. K. 35708 Haiger 35745 Herborn Schulstraße 1-5 Inh. me. Tel. 02771 36006-0 Tel. 02772 43388 35687 Dillenburg Reinhard Becker Tel. 02771 266000 Holzernpfad 3 a Kauferstein, Frank Schleich, Eberhard 35686 Dillenburg Langenaubacher Str. 62 Johann-Steubing-Weg 7 Welsch, Bernd Tel. 02771 35584 35708 Haiger 35745 Herborn Am Sasenberg 1 Tel. 02773 4904 Tel. 02772 3203 35716 Dietzhölztal Bernhardt Haus- Tel. 02774 921040 technik GmbH Klingelhöfer, Lars Schwehn, Uwe Am Bahnhof 3 Falkenweg 10 Bergstraße 6 Wendel, Marino 35745 Herborn 35745 Herborn 35713 Eschenburg Am Berg 15 Tel. 02772 63844 Tel. 02772 649662 Tel. 02774 6173 35767 Breitscheid Tel. 02777 811933 Bietz, Andreas Koch, Günter Sohn, Eberhard Goldbachstraße 1 Seeblick 6 Bahnhofstraße 1b Zienert GmbH, Horst 35708 Haiger 35649 Bischoffen 35756 Mittenaar In den Wassern 2 Tel. 02771 32153 Tel. 06444 921917 Tel. 02778 699995 35764 Sinn Tel. 06449 92230 Burbach GmbH Lenz GmbH Tempich, Karsten Grubstraße 31 Am Eichhölzchen 36 Feldstraße 8 35686 Dillenburg 35708 Haiger 35687 Dillenburg Tel. 02771 81550 Tel. 02773 5340 Tel. 02771 7497

Deusing, Armin Mederer, Hans Wagner, Rolf Mittlere Aue 10 Weilburger Straße 3 Hauptstr. 9 35713 Eschenburg 35759 Driedorf 35649 Bischoffen Tel. 02770 801 Tel. 02775 283 Tel. 06444 931664

Eisel, Christopher Pfeifer, Günther Warm Hell Solar Eiershäuser Straße 22 Birkenweg 28 Energieanlagen 35713 Eschenburg 35687 Dillenburg GmbH & Co. KG Tel. 02774 5718 Tel. 02771 7306 Bitzenstraße 11 b 35708 Haiger Tel. 02773 7462190

60 +HL]XQJŎ/đIWXQJŎ6DQLWÃU 6FKOđVVHOIHUWLJH6DQLHUXQJ .RPSOHWWEÃGHULQFO3ODQXQJ %DUULHUHIUHLH6HQLRUHQEÃGHU

6FKXOVWUD¡H 7HOHIRQ  'LOOHQEXUJy271LHGHUVFKHLG 7HOHID[  *@QRSDM3DLOHBG ,DHRSDQADSQHDAEŘQ2@MHSĖQ TMC'DHYTMFRSDBGMHJ

6$1,7¡5+(,=81*./(031(5(,./,0$7(&+1,.

)HOGVWUD¼H”'LOOHQEXUJ”7HOHIRQ     

%-)+*$& %- ()&$,+* %-,* +! %-,!,+) ,& %-(, +,&,* %-)*+ )+*,&+!

    ,(-'""'-#-#-#'--)-'""'-#-"-'# (*+!,( , ,&*+ $)(()$* + $ +(*+, ,

Fotolia_francois clappe Polylooks_1670780

61 Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wetzlar

Adam Installationen Reiner Förster Jaksch, Kai-Uwe Martin GmbH GmbH GmbH & Co. KG Taunusblick 10 & Co. KG Heinestraße 4 Frankfurter Str. 60 a 35647 Waldsolms Bahnhofstraße 80 - 82 35584 Wetzlar 35625 Hüttenberg Tel. 06085 919512 35630 Ehringshausen Tel. 06441 1777 Tel. 06441 209970 Tel. 06443 82420 Jeschke, Ralf Agel GmbH & Co. KG Alfred Grell GmbH Ludwigstraße 19 Maurer, Marc Kleegarten 3 Weißadlergasse 3 35586 Wetzlar Ritterkaut 31 35582 Wetzlar 35578 Wetzlar Tel. 06441 1455 35583 Wetzlar Tel. 0641 922550 Tel. 06441 42616 Tel. 06441 43110 Klima-Bau Volk Bad und Energie Gärtner GmbH GmbH & Co. KG Mutz, Eckhard GmbH Lahn-Dill & Co. KG Sudetenstraße 56 Farbgasse 4 Garbenheimer Straße 4a Waldschmidt- 35581 Wetzlar 35647 Waldsolms 35578 Wetzlar straße 29-31 Tel. 06441 9580 Tel. 06085 2420 Tel. 06441 42956 35576 Wetzlar Tel. 06441 40060 Kubitschek, Andre Müller, Volker Dieter Beckert GmbH Neustadtstraße 1 Neustadt 68 Wetzlarer Straße 20 Jens-Peer Hammer 35630 Ehringshausen 35576 Wetzlar 35647 Waldsolms GmbH & Co. KG Tel. 06443 9218 Tel. 06441 24200 Tel. 06085 971063 Keltenweg 2 35619 Braunfels Lautz, Michael Nell, Volker Erhard Brück Tel. 06442 927847 Bahnhofstraße 29 Am Kirschbaum 18 GmbH & Co. KG 35583 Wetzlar 35641 Schöffengrund Am Römerlager 13 Hammer, Oliver Tel. 06441 444545 Tel. 06445 5898 35633 Lahnau Birkenweg 3 Tel. 06441 61704 35619 Braunfels Leismann Olbrich, Christian Tel. 06442 22642 Inh. Alexander Müller Waldstraße 8 a Büchner, Mathias Röchlingstraße 3 a 35625 Hüttenberg Schwalbengraben 20 Hartmann, 35576 Wetzlar Tel. 06403 75392 35576 Wetzlar Horst + Ralf Tel. 06441 32853 Tel. 06441 951802 Großer Garten 2 Ott, Markus 35644 Hohenahr Lotz, Karl Oberer Grimms 5 Deines, Volker Tel. 06446 1242 Inh. Hasan Dogru 35647 Waldsolms Bergstraße 13 Emmeliusstr. 27 Tel. 06085 3305 35641 Schöffengrund Herpel, Udo 35614 Aßlar Tel. 06445 61112 Lückweg 25 Tel. 06441 81818 Pracht Haustechnik 35644 Hohenahr GmbH Faulhaber GmbH Tel. 06446 418 Mandler, Werner Friedenstraße 16 Kammerbergstraße 10 Birgelstraße 10 35582 Wetzlar 35619 Braunfels Hinz, Thomas 35614 Aßlar Tel. 0641 9203567 Tel. 06473 8609 Dip.-Ing. Tel. 06440 480 Industriestraße 4 Reh, Ulrich Frey, Michael 35580 Wetzlar Schöne Aussicht 13 Gänsweide 23 Tel. 06441 23784 35585 Wetzlar 35580 Wetzlar Tel. 06446 889893 Tel. 06441 770537

62 Roßkothen, Thomas Schmidt Haustechnik Schäufler, Thomas Würz, Markus Dipl.-Ing. Inh. Andreas Schüßler e.K. Bissenberger Straße 32 Dipl.-Ing. Brautpfad 1 Am Sturzkopf 24 F 35638 Leun Heimlingstraße 9 35625 Hüttenberg 35578 Wetzlar Tel. 06473 1335 35753 Greifenstein Tel. 06403 927673 Tel. 06441 42089 Tel. 06478 794 Stahl, Karsten Sangl, Michael Schweitzer Haustechnik Feldwiesenstraße 3 Zatloukal, Helmut Gebr.-Wahl-Straße 9a GmbH & Co. KG 35647 Waldsolms Helenenstraße 21 35619 Braunfels Röntgenweg 7 Tel. 06085 987766 35614 Aßlar Tel. 06442 4731 35638 Leun Tel. 06441 81398 Tel. 06473 91520 Wack & Partner GbR Schaub, Andreas Grabenstraße 9 Zörb Haustechnik Bornstraße 8 Ernst Schäfer GmbH 35582 Wetzlar GmbH 35614 Aßlar Karlstraße 1 Tel. 0641 25090172 Am Gänsegraben 3 Tel. 06441 89696 35584 Wetzlar 35625 Hüttenberg Tel. 06441 31713 Weber, Mark Tel. 06441 975811 Schenk Haustechnik Bachgärten 9 GmbH Schäfer, Norbert 35633 Lahnau Am Reiherwald 9 Neustadt 29 Tel. 06441 64108 35606 Solms 35576 Wetzlar Tel. 06441 27119 Tel. 06441 42397 Weber, Reiner Bahnhofstraße 20 Ing. Hermann Schmidt Schäfer, Reinhard 35582 Wetzlar GmbH & Co. KG Keltenweg 5 Tel. 0641 9203576 Inh. Andreas Schüßler e.K. 35619 Braunfels Moritz-Hensoldt-Str. 20 Tel. 06442 8876 Weber, Thorsten 35576 Wetzlar Limburger Str. 47 Tel. 06441 47078 35638 Leun Tel. 06473 9227997 Dieter Herpel (MG@ADQ4CN'DQODK

6DQLWÃUH,QVWDOODWLRQò6RODUDQODJHQò+HL]XQJ

+ŘBJVDFr'NGDM@GQ $QC@ %NM rTCN GDQODK S NMKHMD CD

63 ● ,ĞŝnjƵŶŐ ,ĂƵƐƚĞĐŚŶŝŬ ●ĂĚƐĂŶŝĞƌƵŶŐ ● ^ĂŶŝƚćƌ tĂĐŬΘWĂƌƚŶĞƌ'ďZ ●^ŽůĂƌ DĞŝƐƚĞƌďĞƚƌŝĞď ●>ƺŌƵŶŐ ● <ƵŶĚĞŶĚŝĞŶƐƚ Denken Sie früher an später, heizen Sie mit Verstand „Alternativ Energie“ 'ƌĂďĞŶƐƚƌĂƘĞϵ dĞů͗͘ϬϲϰϭϮϱϬϵϬϭϳϮͲϳϯ ϯϱϱϴϮtĞƚnjůĂƌ ͲDĂŝů͗tĂĐŬ͘Ƶ͘WĂƌƚŶĞƌ'ďZΛƚͲŽŶůŝŶĞ͘ĚĞ &Ădž͗ϬϲϰϭϮϱϬϵϬϭϳϱ    Gas-Wasser-Installation Industriestr. 4 Badmodernisierung 35580 Wetzlar-Nauborn Heizungsbau Gas - Öl Tel.: 0 64 41 / 2 37 84 Wärmepumpe - Solar Bauklempnerei Fax: 0 64 41 / 2 48 15 Metalldach-Eindeckung -HVFKNH1 +% +HL]XQJVDQODJHQ·6DQLWÃULQVWDOODWLRQ 6SHQJOHUHL

6RODUDQODJHQDOOHU$UW %OHFKDUEHLWHQLQ=LQN.XSIHU 3HOOHWXQG6WşFNKRO]KHL]XQJHQ 1HXH%ÁGHULQDOOHQ3UHLVNODVVHQ

/XGZLJVWUDVVH÷:HW]ODU+HUPDQQVWHLQ 7HOHIRQ÷7HOHID[ (0DLOHMEN Q@KE IDRBGJD BNL

64 Žƒ‹–¡”‹•–ƒŽŽƒ–‹‘ Ž”‹™ƒ••‡”–‡ Š‹ Žƒ†’Žƒ—‰‹͗Ǧ Žƒ’ˆǦ—†”‘ ‡•ƒ—‡ Ž ˆ”ƒ”‘–Ǧ¡”‡ƒ„‹‡ %DGGHFR Ž‡‹‘”‡Ǧ—†ƒ””‹‡”‡ˆ”‡‹‡¡†‡” ¡†‡”Ȃ‡ŽŽ‡••Ȃ ‡„¡—†‡–‡ Š‹ Ž‹Ž‹‘ƒ„†‹ Š–—‰‡ ƒ‹Ǧ™‡ ƒ• ŠŽ™™™Ǥ„ƒ††‡ ‘Ǥ†‡ ƒ——•„Ž‹ ͕͔Ž͙͚͗͛͘ƒŽ†•‘Ž• Ž Š™‹„ƒ†–‡ Š‹ ‡ŽǤ͔͚͔͙͕͙͕͖͜͝͝Ž ƒš͔͚͔͙͕͙͕͘͜͝͝ Ž¡†‡”Ǧ—†‡ŽŽ‡••œ—„‡ŠÚ”

'DHYTMF 2@MHSĖQHMRS@KK@SHNMDM $HFDMDQ*TMCDMCHDMRSm2BGVHLLA@CSDBGMHJ

(PPHOLXVVWUŽ$VVODU 7HOHIRQ  3RVWIDFKŽ$VVODU 7HOHID[  ,QK+DVDQ'RĽUX (0DLO LQIR#NDUOORW]GH 6HUYLFHWHOHIRQ ANDRÉ KUBITSCHEK Sanitär-, Installation- und Heizungstechnik· Wartung· Service Neustadtstraße 1· 35630 Ehringshausen· Telefon 0 64 43 - 92 18· Fax: 0 64 43 - 29 75 8JSTJOE EJF&YQFSUFOGS OFVF&OFSHJFO

4VYP[a/LUZVSK[:[YHL >L[aSHY ;LS

65      „ +HL]HQ6LHQRFK  " RGHUVSDUHQ6LHVFKRQ"   Fachkompetenz seit 1970 o 

$P *¦QVHJUDEHQ  Ř  +¾WWHQEHUJ Ř 7HO   ‡‹Š‡”™ƒŽ†͡Ȋ͛͘͝͞͞‘Ž•ǦŽ„•Šƒ—•‡ )D[ŘLQIR#KHL]NRVWHQVWRSGHŘZZZKHL]NRVWHQVWRSGH ‡Ž‡ˆ‘͙͚͙͙͘͜͜͟͞͡Ȋ‡Ž‡ˆƒš͙͚͙͛͘͘͜͜͞͡͞

(OHNWURDQODJHQ +HL]XQJVEDX 6DQLWlU,QVWDOODWLRQ ,QKDEHU(FNKDUG0XW] )DUEJDVVHͻ:DOGVROP%UDQGREHUQGRUIͻ7HOHIRQͻ7HOHID[

●+(,=81*6$1/$*(1 %HUDWXQJ● ●62/$5$1/$*(1 3ODQXQJ● ●6&+˜1(%†'(5 $XVI¾KUXQJ● ●*$6$1/$*(1 +HOHQHQVWUD¡Hŗ$¡ODUŗ7HOHIRQŗ)D[

Fotolia_Gina Sanders

66 Tischler-Innung Lahn-Dill

Adam Innenausbau Enseroth, Hans-Martin Hedrich, Karl-Heinz Köhlinger, Edmund Inh. Georg Frank e.K. Hauptstraße 88 Ringstraße 1 Wetzlarer Straße 3 Karlstraße 24 35689 Dillenburg 35614 Aßlar 35580 Wetzlar 35444 Biebertal Tel. 02771 8009898 Tel. 06441 781524 Tel. 06441 26331 Tel. 06409 660340 FKS Fensterbau GmbH Heinrich Peter Löb e.K. Wilhelm Althen GmbH Sechsheldener Str. 118 Fenster u. Türen Am Mühlweg 4 Werrastraße 3 35708 Haiger GmbH & Co. KG 35764 Sinn 35625 Hüttenberg Tel. 02771 83060 Lehmenkaut 4 Tel. 02772 98850 Tel. 06403 2645 35584 Wetzlar Freitag, Karl-Heinz Tel. 06441 33168 Rudolf Mehl GmbH Beckedahl GmbH Ludwigstraße 15 Unterster Weg 44 Karlstr. 13 35586 Wetzlar Huttel + Sohn 35582 Wetzlar 35647 Waldsolms Tel. 06441 32322 GmbH & Co. KG Tel. 0641 21041 Tel. 06085 2347 Bahnhofstraße 67 Thomas Förster GmbH 35630 Ehringshausen Messe Pro Becker + Beecht, Heinz Grabenstraße 23 Tel. 06443 3396 Heinrich GmbH Bahnhofstr. 13-15 35582 Wetzlar Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 35649 Bischoffen Tel. 0641 21714 Karle & Rubner GmbH 35633 Lahnau Tel. 06444 242 Im Schosseifen 6 a Tel. 06441 210080 Förster, Alexander 35716 Dietzhölztal Berghäuser + Müller Kreuzstraße 26 Tel. 02774 92680 Emil Meyer + Sohn Inh. Werner Müller e.K. 35428 Langgöns Inh. Günter Meyer Krautgärtenstraße 28 Tel. 06447 922858 Kegel GmbH Hermannstraße 48 35606 Solms Am Vorderstein 5 35576 Wetzlar Tel. 06442 7119 Förster, Ottmar 35759 Driedorf Tel. 06441 95097 Niederau 1 Tel. 02775 341 Bienert, Peter 35633 Lahnau Moos, Achim Hauptstraße 28 Tel. 06441 6690899 Adelbert Kegel GmbH Neue Straße 3 35630 Ehringshausen Rother Straße 31 35708 Haiger Tel. 06443 810050 Gerhardt, Stefan 35759 Driedorf Tel. 02774 92620 Steitzbach 1 + 3 Tel. 02775 252 Boch GmbH 35708 Haiger Gebr. Möglich Am Dollberg 7 Tel. 02774 3977 Paul Koch Fensterbau GmbH & Co. KG 35638 Leun Inh. me. Industriestraße 12 Tel. 06473 1301 Goy, Martin Volker Bremer-Koch 35580 Wetzlar Langgönser Straße 22 Am Zimmerplatz 5 Tel. 06441 25625 Danz, Hans-Jürgen 35625 Hüttenberg 35452 Heuchelheim Gartenstraße 10 Tel. 06403 72720 Tel. 0641 61209 Pfeiffer + Söhne GmbH 35688 Dillenburg Emmeliusstraße 21 Tel. 02771 7161 Wilhelm Grau & Kretzer, Jürgen 35614 Aßlar Sohn e.K Hohe Str. 22 Tel. 06441 98330 Eckhardt, Ulrich Steubenstraße 13 35708 Haiger Bachstraße 39 35576 Wetzlar Tel. 02773 71998 H. Rinn GmbH 35614 Aßlar Tel. 06441 32705 Jahnstraße 11 Tel. 06443 9459 35644 Hohenahr Tel. 06446 580

67 Tischler-Innung Lahn-Dill

Sarges + Sohn Schnurr, Manfred Theis Holzbear- Heinz Will Inh. Michael Sarges Lähbachstraße 4 beitungs GmbH GmbH & Co. KG Engelsgasse 22 35708 Haiger Obere Lenzstraße 1 Berliner Straße 36 35578 Wetzlar Tel. 02773 5390 35713 Eschenburg 35614 Aßlar Tel. 06441 42959 Tel. 02774 3600 Tel. 06441 98550 Schäfer, Volker Richard Schlemper Aartalstraße 35 Kurt Weber oHG Zintl, Otto & Co. 35644 Hohenahr Gartenstraße 8 Deuterbachstraße 3a Dillenburger Straße 6 Tel. 06444 8287 35687 Dillenburg 35768 Siegbach 35685 Dillenburg Tel. 02771 6615 Tel. 02778 300 Tel. 02771 31282 Steinbach Wintergarten KG Werling, Karl-Jürgen Schmidt OHG Lahnstraße 40 Morgenweg 7 Braunfelser Str. 58-64 35606 Solms 35647 Waldsolms 35578 Wetzlar Tel. 06442 9224830 Tel. 06085 2650 Tel. 06441 2110000

6&+5(,1(5(,Ř*/$6(5(,Ř,11(1$86%$8Ř)(167(5(/(0(17(Ř%((5',*81*6,167,787 7HO  6WHXEHQVWU  )D[  6LHFKKRIVWU ZZZVFKUHLQHUHLZJUDXGH  :HW]ODU VFKUHLQHUHLJUDX#WRQOLQHGH

68 hŶƚĞƌƐƚĞƌtĞŐϰϰ ϯϱϴϮtĞƚnjůĂƌͲƵƚĞŶŚŽĨĞŶ dĞůĞĨŽŶ͗ ϬϲϰϭͲϮϭϬϰϭ ŶĞƌŐŝĞŬŽƐƚĞŶƐƉĂƌĞŶ͊ &Ădž͗ ϬϲϰϭͲϮϰϳϴϳ /ŶƚĞƌŶĞƚ͗ ǁǁǁ͘ĨĞŶƐƚĞƌͲŵĞŚů͘ĚĞ ĞƌtĞŐƵŶĚĚĂƐŝĞů͊ ͲDĂŝů͗ ŵĞŚůͲŐŵďŚΛƚͲŽŶůŝŶĞ͘ĚĞ

&ĞŶƐƚĞƌʹZŽůůćĚĞŶʹ,ĂƵƐƚƺƌĂŶůĂŐĞŶ tŝŶƚĞƌŐćƌƚĞŶΘĞƐĐŚĂƩƵŶŐ WůĂŶƵŶŐʹ&ĞƌƟŐƵŶŐʹDŽŶƚĂŐĞ Bestattungen aller Art ƐŽǁŝĞĞŝŶĞƐƚćŶĚŝŐĞƵƐƐƚĞůůƵŶŐ mit Erledigung der Formalitäten.

%DXXQG0ÓEHOVFKUHLQHUHL 6$1+(-&

0RUJHQZHJs:DOGVROPV 7HOHIRQs)D[

VHLW

Lehmenkaut 4 · 35584 Wetzlar-Naunheim Tel. (0 64 41) 3 3168 · Fax (0 64 41) 3 24 15 www.heinrich-fenster.de · e-mail: [email protected]

69 Zimmerer-Innung Lahn-Dill

Aartaler Holzbau Grumbach GmbH Kaps Holzbau und Schelder Holzbau Kuhl GmbH Gießener Straße 15 Bedachungen GmbH Schelde-Lahn-Straße 2 Seifer Weg 5 35581 Wetzlar Philippstraße 5 35688 Dillenburg 35644 Hohenahr Tel. 06441 71597 35586 Wetzlar Tel. 02771 5472 Tel. 06446 889660 Tel. 06441 321713 Heyer, Werner Eduard Manfred, Stefan Ax Holzbau GmbH Hauptstraße 94 Ritter, Ralf & Uwe Schmidt Am Sportzentrum 1 35435 Wettenberg Herrenacker 9 Herrenwiese 23 35683 Dillenburg Tel. 0641 82473 35753 Greifenstein 35581 Wetzlar Tel. 02771 34329 Tel. 06478 911644 Tel. 06441 72841 Holzbau Friedrich Dokter GmbH Dipl.-Ing. (FH) Russ, Sven Schüler Waldgirmeser Str. 61-63 Thomas Friedrich Kalkwerk 6 Holzbau OHG 35584 Wetzlar Braunfelser Straße 3 35756 Mittenaar Steinweg 6 Tel. 06441 93310 35606 Solms Tel. 02778 699480 35708 Haiger Tel. 06442 927014 Tel. 02773 81710 Döring, Andreas Schardt + Müller Lange Fören 8 Holzbau Weidl GmbH Fellerdillner Straße 26 Weber, Ulrich 35625 Hüttenberg Westendstraße 29 35708 Haiger Akazienweg 1 Tel. 06403 2214 35753 Greifenstein Tel. 02773 3487 35633 Lahnau Tel. 02779 510060 Tel. 06441 64393

Wistof + Schäfer Hohensolmser Weg 7 35444 Biebertal Tel. 06446 922985

[email protected]

70 Handwerksberufe

Nimm deine Zukunft in die Hände

Du hast gute Ideen und möchtest sie direkt in die Tat umsetzen. Dir gefällt es, wenn deine Produkte im Alltag der Menschen eine wich- tige Rolle spielen. Du kannst nicht nur ordentlich anpacken, sondern schaltest auch gern dein Gehirn ein. Und die Bedienung modernster Technik macht dir Spaß. Dann ist bestimmt einer der Berufe, die dir hier vorgestellt werden, genau der richtige für dich. Denn als Hand- werker sorgst du dafür, dass vieles in unserem Alltag funktioniert: von der Armbanduhr bis hin zum Auto.

Was du genau können musst, hängt davon ab, ob du eher Gold- schmied oder Straßenbauer werden willst. Geschickte Hände, technisches Verständnis, Kreativität, Flexibilität, Engagement und gute Noten in Deutsch und Mathe wirst du immer brauchen können.

Auf den folgenden Seiten bekommst du einen Überblick über die ein- zelnen Handwerksbereiche und Ausbildungsberufe. Wenn du Fragen hast oder mehr zu einem Thema wissen willst, kannst du dich von den Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften, Fachverbänden und Innungen beraten lassen – ganz persönlich.

71 Anlagenmechaniker/-in für Sani- tär-, Heizung- und Klimatechnik

Dank deiner Hilfe läuft es eigentlich immer und überall – wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagen- mechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgst du unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt. Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage In diesem Beruf stattest du Haushalte und Betriebe mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals, ganz individuelle Lösungen zu fi nden. Du baust zudem Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und kümmerst dich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Du erstellst und wartest auch Heizungsanlagen und verstehst Regel- und Steuertechnik. Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installierst und checkst du regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüf- tungsanlagen – hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeitest du auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als fachkundiger Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die Anlagen. Mit Sorgfalt und Freude am Teamwork Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist Sorgfalt lebensnot- wendig. Das ist aber nicht die einzige Anforderung. Du solltest auch mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, dich mit Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wenn du diese Voraus- setzungen mitbringst, dann hast du die richtigen Anlagen, um Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu werden. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Herstellen elektrischer Anschlüsse von Kompo- Aufbau und Organisation des Aus- nenten versorgungstechnischer Anlagen bildungsbetriebes und Systeme Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Installieren elektrischer Baugruppen und Kom- der Arbeit ponenten in versorgungstechnischen Anlagen Umweltschutz und Systemen Betriebliche, technische und kunden- Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- orientierte Kommunikation und Sicherheitseinrichtungen versorgungstech- Planen und Steuern von Arbeitsab- nischer Anlagen und Systeme läufen; Kontrollieren und Beurteilen der Transportieren von Bauteilen und Baugruppen Arbeitsergebnisse Montieren und Demontieren von Rohrleitungen Qualitätsmanagement und Kanälen Prüfen und Messen Montieren und Demontieren versorgungstech- Fügen nischer Anlagen und Systeme Manuelles Spannen und Umformen Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Maschinelles Bearbeiten Wassernutzungssysteme Instandhalten und Warten von Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Betriebsmitteln Schutzmaßnahmen Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Handlungsfeld Wassertechnik Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Kundenorientierte Auftragsbearbeitung Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme

72 Handlungsfeld Lufttechnik Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Kundenorientierte Auftragsbearbeitung Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Handlungsfeld Wärmetechnik Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahmeversorgungstechnischer Anlagen und Systeme Kundenorientierte Auftragsbearbeitung Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Handlungsfeld Umwelttechnik/erneuerbare Energien Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Kundenorientierte Auftragsbearbeitung Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung abzulegen. Abschluss-/Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Abschluss-/Gesellenprüfung ab

8JSTJOE EJF&YQFSUFOGS OFVF&OFSHJFO

4VYP[a/LUZVSK[:[YHL >L[aSHY ;LS

73 Automobilkaufmann/-frau

Du willst im Beruf gut in die Gänge kommen? Dann ist Automobilkaufmann das Richtige für dich. Kaufmännische Kompetenz und Kundenkontakt Im Mittelpunkt deiner Arbeit stehen Automobile als hochwertige technische Produkte. Du bist in den drei Hauptgeschäftsbereichen eines Autohauses tätig. Das sind: Service, Teile und Zubehör, Neu- und Gebrauchtwagen sowie Finanzdienstleistungen. Du verbindest in deinem Beruf kaufmännische Kompe- tenzen mit technischem Produkt- und Bedienungs-Know-how. Darüber hinaus hast du sehr viel Kunden- kontakt und erledigst auch zahlreiche kaufmännische Tätigkeiten. Finanzdienstleistungen und technische Zusammenhänge Der Beruf des Automobilkaufmanns ist im Wesentlichen durch zwei Schwerpunkte geprägt: die betriebs- spezifi sche Arbeitsorganisation, Information, Kommunikation und Kontrolle zum einen sowie alle Tätig- keiten in den Bereichen Markt und Vertrieb beziehungsweise Finanz- und Servicedienstleistungen zum anderen. Bei Automobilkaufl euten sind Verständnis und Interesse für technische Zusammenhänge besonders wichtig. Du solltest in Zusammenhängen denken und Bereitschaft zur Teamarbeit mitbringen. Das sind wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten in den verschiedenen Geschäftsbereichen. Wenn du sie erfüllst, kann dich auf dem Weg zum Automobilkaufmann niemand ausbremsen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Facts: Stellung, Rechtsform und Struktur des Aus- Statistik bildungsbetriebes Vertriebsbeziehungen Berufsbildung Fahrzeuge Betriebsorganisation Einkauf und Beschaffung Personalwirtschaft Lagerwirtschaft Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Marketing Arbeit Vertrieb Umweltschutz Finanzierung Arbeitsorganisation Versicherungen bürowirtschaftliche Abläufe zusätzlich erwerbbare Information und Kommunikation Garantieleistungen Anwenden von Fremdsprachen bei Fachauf- Kundendienst gaben Gewährleistungen Informations- und Kommunikationssysteme mtliche Fahrzeugüberwachung der Automobilwirtschaft technischer Kundendienst, Werkstatt Datenschutz und Datensicherheit Teile und Zubehör Betriebs- und Branchenkennzahlen betriebsbezogene Aufgaben Buchführung des Umweltschutzes Kostenrechnung betriebsspezifi sche Dienstleistungen Kalkulation

Einsatzgebiete: Flottenmanagement Kommunikationseinrichtungen Fahrzeugvermietung Zwischenprüfung: Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden. Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. 74 35494 Gießen ‰ Oberlachweg 6 Tel. 0641/94017-0 ‰ Fax 0641/94017-13 35614 Aßlar ‰ Industriestr. 2 Tel. 06441/447789-0 ‰ Fax 06441/447789-30 [email protected] ‰ www.hainamring.de

Abb. enthält Sonderausstattung.

PEUGEOT 208 : RE-GENERATION Schon ab 11.600 Euro!

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,8-3,4; CO2-Emission in g/km: kombiniert 135-87; gemäß RL 80/1268/EWG

75 Bäcker/-in

Diese Zahlen klingen nun wirklich nicht nach kleinen Brötchen: 400 Brotsorten und etwa 1.200 Arten Feingebäck werden in deutschen Bäckereien Tag für Tag hergestellt. Die Vielzahl von frischen Leckereien wird von dir und deinen Kollegen mit handwerklichem Geschick, moderner Technik sowie ausgesuchten Rohstoffen hergestellt und den Kunden angeboten.

Bekömmliche Vielfalt Dreikornbrot, Croissants und knusprige Baguettes: Die Produktpalette in diesem Gewerbe ist groß. Als Bäcker bist du in der Lage, dich immer wieder auf neue Gewohnheiten der Verbraucher einzustellen, zum Beispiel auf den Wunsch nach ballaststoffreichen Backwaren und Vollkornprodukten. Mit Können, Technik und cleverem Marketing greifst du derlei neue Ernährungstrends immer wieder auf.

Guter Geschmack und Einfühlungsvermögen Ein guter Riecher, feiner Geschmack und Einfühlungsvermögen gehören in diesem Beruf dazu. Mit Hilfe von computergesteuerten Mehlsilierungsanlagen, automatischen Knet- und Rührmaschinen sowie voll- elektronischen Backöfen bewältigst du die vielfältigen Aufgaben in deinem Beruf – und bekommst alles gebacken.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Umweltschutz Umsetzen von Hygienevorschriften Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechniken Vorbereiten von Arbeitsabläufen; Arbeiten im Team Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Kundenberatung und Verkauf Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterialien und Betriebsmitteln Herstellen von Weizenbrot und Weizenkleingebäck Herstellen von Brot und Kleingebäck Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen Herstellen und Weiterverarbeiten von Massen Herstellen und Verarbeiten von Überzügen, Füllungen und Cremes Herstellen von Partykleingebäck Herstellen von Süßspeisen Entwerfen und Herstellen von Torten und Desserts Herstellen von Backwarensnacks Herstellen von kleinen Gerichten unter Verwendung frischer Rohstoffe

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zwei- ten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Gesellen-/Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

76 Bürokaufmann/-frau

Damit das Handwerk wirklich goldenen Boden haben kann, ist auch dein Einsatz als Bürokaufmann von- nöten. Denn wenn ein Betrieb auf vollen Touren laufen soll, dürfen wichtige Büroarbeiten nicht auf der Strecke bleiben. Sonst geht der Überblick verloren und damit – im schlimmsten Fall – auch der Erfolg.

Die Arbeit zahlt sich aus Während sich der Meister mit seinem Team um die fachlichen Belange des Betriebs kümmert, über- nimmst du im Büro sozusagen die „Navigation“. Als Bürokaufmann schaffst du Klarheit über die Lage des Betriebs. Du sorgst dafür, dass Zahlen und Fakten über den aktuellen Stand der Dinge immer griffbereit sind: Einnahmen, Ausgaben, Produktionskosten, Löhne und Gehälter.

Reibungsloser Brief- und Zahlungsverkehr Dazu kommen Terminüberwachung, Kostenrechnung, Kalkulation und die ganze Buchführung. Um solche Aufgaben übernehmen zu können, solltest du dich mit moderner Büro- und Kommunikationstechnik aus- kennen. Deine Tätigkeit fordert von dir zudem selbstständigen Einsatz, zum Beispiel beim Briefeschreiben oder bei der reibungslosen Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Wenn du dich für die wirtschaftlichen Belange eines Betriebs interessierst, kannst du mit entsprechendem Engagement zur „rechten Hand“ des Chefs aufsteigen und dafür sorgen, dass Verwaltungsaufgaben nicht aus dem Ruder laufen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Stellung des Ausbildungsbetriebes in der Gesamtwirtschaft Berufsbildung Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung Leistungserstellung und Leistungsverwertung betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge Organisation des Arbeitsplatzes Arbeits- und Organisationsmittel bürowirtschaftliche Abläufe Statistik Textverarbeitung Bürokommunikationstechniken Datenverarbeitung für kaufmännische Anwendungen kaufmännische Steuerung und Kontrolle Buchführung Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Personalwesens Personalverwaltung Entgeltabrechnung Büroorganisation Auftrags- und Rechnungsbearbeitung Lagerhaltung

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

77 Dachdecker/-in

Turm oder Flach-, Mönch- oder Nonnenziegeldeckung – Dach ist nicht gleich Dach. Die schützende Funk- tion und damit verbundene Energieeinsparungen sind genauso wichtig wie eine attraktive Optik. Deine Aufgaben als Dachdecker sind deshalb sehr vielfältig.

Hoch hinaus – vom Fundament bis zum Dach Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein anderes Material, das gerade im Trend liegt – du musst in stilis- tischen Fragen genau so sicher sein wie in der Praxis des Klebens oder Schneidens. Du führst an der frischen Luft eine Vielzahl von Arbeiten am Haus aus – vom Fundament bis zum Dach. Deshalb musst du dich mit „vorgehängten Fassaden“ genauso auskennen wie mit „drückendem Wasser“.

Eigenverantwortlich und teamfähig Im Sommer sorgt eine gute Wärmedämmung für angenehme Temperaturen in der Wohnung, selbst wenn das Thermometer draußen 30 Grad erreicht. Und im Winter spart der Hausbesitzer durch deine Arbeit jede Menge Heizkosten. Damit nicht genug: Dein Dach kann nicht nur Energie einsparen, sondern auch erzeugen. Solarzellen auf dem Dach können Strom produzieren oder Wasser für den Haushalt erwärmen. Der Beruf des Dachdeckers ist offensichtlich genau richtig für Leute, die hoch hinauswollen sowie eigen- verantwortlich und gern im Team arbeiten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen Lesen und Anwenden von Zeichnungen und Plänen, Anfertigen von Skizzen, Durchführen von Messungen Herstellen von Mauerwerk, Putz und Beton Verarbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen Verarbeiten von Kunststoffen und bituminösen Werkstoffen Herstellen von Wärmedämmungen, Durchführen zusätzlicher Maßnahmen bei Dachdeckungen Verarbeiten von Schiefer, Dachplatten und Schindeln Verarbeiten von Dachziegeln und Dachsteinen Verarbeiten von Metallen Montieren und Einbauen von Einbauteilen Herstellen von Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidung Einbauen von Vorrichtungen zur Ableitung von Oberfl ächenwasser Verarbeiten von Wellplatten Einbauen von Energiesammlern und Energieumsetzern

Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik: Decken von Dach- und Wandfl ächen mit Schiefer, Dachplatten, Schindeln, Wellplatten Dachziegeln und Dachsteinen

78 Abdichten mit Kunststoffen und bituminösen Werkstoffen Ausführen von Deckungen mit Blechen Bekleiden von Außenwänden Errichten von Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz Reparieren von Dach- und Wandfl ächen sowie von Holzkonstruktionen Berichtswesen, Aufmaß, qualitätssichernde Maßnahmen

Fachrichtung Reetdachtechnik: Vorbereiten von Deckungen mit Reet Decken von ebenen Dachfl ächen mit Reet Herstellen von Anschlüssen und Abschlüssen Decken von gewölbten und geschweiften Dachfl ächen mit Reet Errichten von Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz Reparieren von Dachfl ächen und von Holzkonstruktionen Berichtswesen, Aufmaß, qualitätssichernde Maßnahmen

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zwei- ten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

fotolia_123idees

79 Elektroniker/-in

Du suchst eine Aufgabe, die unter anderem „Spannung“ und viele Möglichkeiten verspricht? Dann ist Elektroniker wahrscheinlich das Richtige für dich.

Drei Fachrichtungen In diesem Beruf bist du in einem sehr großen und vielfältigen Arbeitsfeld tätig und deckst einen großen Aufgabenbereich ab. Aus diesem Grund kannst du auch unter drei Fachrichtungen wählen und in den Feldern Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik oder Informations- und Telekommunika- tionstechnik tätig sein.

Gebäude, Automaten und Telekommunikation Du kannst Gebäude – vom Flughafen bis zum Einfamilienhaus – managen. Dabei kümmerst du dich bei- spielsweise um Fotovoltaikanlagen, Schalt- oder Verteilanlagen und Netze. Aber auch elektrische Wärme- pumpen und Beleuchtungsanlagen gehören dazu. Darüber hinaus sorgst du für Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und bist für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme zuständig.

Ein zweiter Arbeitsbereich für Elektroniker sind Automatisierungssysteme wie speicherprogrammier- bare Steuerungen und entsprechende Programme. Mit ihrer Hilfe erhalten mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Automaten und Roboter die Befehle für das, was sie tun sollen.

Und drittens kannst du im Feld der Informations- und Telekommunikationstechnik dafür sorgen, dass über Internet, E-Mail, Telefon, Fax und Bildschirmkonferenz die Verständigung mittels Sprache, Text und Bildern über weite Entfernung möglich ist. Gefahrenmeldeanlagen, Konferenztechnik in Tagungsräu- men sowie Signal- und Sprechanlagen im Wohnungsbereich ergänzen das Spektrum dieses spannenden Ausbildungsberufs.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Betriebliche und technische Kommunikation Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf Einrichten des Arbeitsplatzes Montieren und Installieren Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken Messen und Analysieren Prüfen der Schutzmaßnahmen Aufbauen und Prüfen von Steuerungen Durchführen von Serviceleistungen Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen

80 Fachrichtung Automatisierungstechnik: Konzipieren von Systemen Installieren und Inbetriebnehmen von Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen Konfi gurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen Prüfen und Instandhalten von automatisierten Systemen

Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik: Konzipieren von Systemen Installieren und Inbetriebnehmen von Sicherheits- und Kommunikationssystemen Installieren und Konfi gurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen Installieren, Parametrieren und Testen von Software Prüfen und Instandhalten von Informations- und Telekommunikationssystemen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik: Konzipieren von Systemen Installieren und Inbetriebnehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen Aufstellen und Inbetriebnehmen von Geräten Installieren und Konfi gurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen Installieren und Prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen Prüfen und Instandhalten von gebäudetechnischen Systemen

Gesellenprüfung

Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Er soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Teil 2: Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellenprüfung ab.

Elektro-Installations-Handel

Rainbach 15 · 35644 Hohenahr Telefon 06446 921903 · Telefax - 921905 fotolia_MLProject E-Mail: [email protected]

81 Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk

So viele frische Backwaren, köstliche Süßigkeiten und leckere Fleisch- und Wurstwaren liegen einladend dekoriert in der Auslage bereit. Da fällt die Auswahl schwer. An diesem Punkt kommst du als Fachver- käufer im Lebensmittelhandwerk ins Spiel. Sachkundig überzeugen Mit einem freundlichen Lächeln sorgst du im Verkaufsraum für eine angenehme Atmosphäre, in der sich der Kunde wohl fühlt. Du berätst individuell und beantwortest alle Fragen fachkundig. Dabei ist es für dich kein Problem, dich auf deine Kunden einzustellen. Als Fachverkäufer musst du die Vielfalt der Produkte im Lebensmittelhandel kennen und über Bekömm- lichkeit, Zusammensetzung und Geschmack des Angebots Bescheid wissen. Beim Konditor informierst du beispielsweise über die Angebotspalette von köstlichen Süßigkeiten für Genießer bis hin zum Diät- gebäck für Diabetiker und Gesundheitsbewusste. In der Fleischerei hingegen gibst du Auskunft über die Herkunft des Fleisches und mögliche Zubereitungsarten. Geschmackvoll dekorieren Zu deinen Aufgaben gehört es auch, dass du dich um ansprechende Dekoration, Geschenkverpackung sowie appetitliche Warenpräsentation und kreatives Garnieren kümmerst. Für die Arbeit in diesem Beruf ist es zudem wichtig, kontaktfreudig zu sein. Außerdem solltest du ein sympathisches Erscheinungsbild sowie Sinn für Sauberkeit und Hygiene mitbringen. Mit diesen Eigenschaften eröffnet dir der Beruf ein tolles Tätigkeitsfeld. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik Umsetzen von lebensmittel- und gewerberechtlichen Bestimmungen Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Kundenberatung, Verkauf von Produkten Handhaben und Pfl egen von Anlagen, Maschinen und Geräten Lagern u. Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterialien u. Betriebsmitteln Durchführen von Geschäftsverkehr Durchführen von Werbung und Verkaufsförderung Verpacken und Aushändigen von Waren Präsentieren von Waren Umgang mit Waren, Fachberatung Herstellen von Gerichten Schwerpunkt Bäckerei: Umgang mit Waren, Fachberatung / Herstellen von Gerichten Schwerpunkt Konditorei: Umgang mit Waren, Fachberatung / Herstellen von Gerichten Schwerpunkt Fleischerei Umgang mit Waren, Fachberatung / Herstellen von Gerichten Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zwei- ten Ausbildungsjahres stattfi nden. Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. 82 Fahrzeuglackierer/-in

Vielleicht knallrot? Oder sogar quietschgrün? Unabhängig von persönlichen Vorlieben gilt: Wenn du Farbe in deine Arbeitswelt bringen möchtest, dann ist Fahrzeuglackierer genau das Richtige für dich.

Mit Pinsel und Lackierpistole Du schützt und veredelst in diesem Beruf die Karosserien und Oberfl ächen von Fahrzeugen – vom Motorrad bis hin zum Flugzeug. Zudem beseitigst du Unfallschäden, pfl egst Lackoberfl ächen und stellst den Korrosionsschutz wieder her. Dabei ist die fachgerechte Ausführung mit umweltverträglichen Farben und Lacken wichtig. Mit modernster Werkstatttechnik und Lackieranlagen sorgst du für Topqualität bei der Reparatur und der Lackierung von Fahrzeugen aller Art.

Zu deinen Aufgaben gehört es, Karosserien fantasievoll zu gestalten und Airbrush-Techniken anzuwen- den. Dein Einsatzgebiet reicht von der dezenten Farbabstufung bei Fahrzeugen bis hin zu werbewirksam aufgemachten Firmenfahrzeugen mit Schriftdesign dank Computertechnik.

Mit Kreativität und Know-how Bei deinen Aufgaben sind Kreativität und technisches Know-how gefragt. Denn du bearbeitest und gestal- test Karosseriefl ächen und Tuningbauteile nach allen Regeln der Kunst – und verwandelst Serienmodelle in unverwechselbare Einzelstücke. Bei der interessanten und kreativen Tätigkeit kannst du deine Ideen einbringen. Zudem stehen dir Aufstiegsmöglichkeiten zum Werkstattleiter und Meister offen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Kundenorientierung Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken Auftragsübernahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben Arbeiten im Team Einrichten von Arbeitsplätzen Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberfl ächen Ausführen von Demontage- und Montagearbeiten Herstellen von Beschriftungen, Design- und Effektlackierungen Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Gesellen-/Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

83 Feinwerkmechaniker/-in

Manch ein Beruf ist im wahrsten Sinne des Wortes eine feine Sache. Das gilt zum Beispiel, wenn du als Feinwerkmechaniker arbeitest. Denn in diesem Fall bist du immer dann nicht weit, wenn im Werkzeug- und Maschinenbau auf den Mikrometer genau höchste Präzision gefragt ist.

Ein Händchen für Präzision Du kümmerst dich um kleinste Bauteile – egal, ob an computergesteuerten Werkzeugmaschinen oder an feinmechanischen Geräten, wie zum Beispiel Messgeräten für die Wetterbeobachtung, Montagevorrich- tungen für Handys oder Greifwerkzeugen an Montagerobotern. Dein Alltag ist äußerst abwechslungsreich: Im Betrieb planst, steuerst und verbesserst du Abläufe. Zudem kontrollierst und bewertest du Ergebnisse und kümmerst dich auch um die Sicherung der Produktqualität.

Verständnis für Technik und Kunden Du solltest dafür neben technischem und naturwissenschaftlichem Verständnis auch eine sichere Hand mitbringen, mit der du messen, prüfen und beispielsweise Werkstücke herstellen kannst. Parallel dazu spielt die Beratung und Einweisung der Kunden eine große Rolle – schließlich wollen diese die von dir gefertigten Maschinen und Werkzeuge auch bedienen können. Und natürlich ist für deine Arbeit auch IT-Know-how ein absolutes Muss. Denn bei der computerisierten numerischen Steuerung (CNC) bist du als Programmierer besonders gefordert. Du gibst Befehle direkt an der Maschine über einen Datenträger oder online ein. Dabei ist ein gutes Reaktionsvermögen gefragt, weil es manchmal erforderlich ist, dass du dich direkt in den laufenden Arbeitsprozess einschaltest.

Angeboten wird der Ausbildungsberuf zum Feinwerkmechaniker mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Feinmechanik und Werkzeugbau. In jedem Fall wartet auf dich ein krisenfester Beruf mit riesigen Zukunfts- chancen – auch wenn sich die Leistungen und Erfolge meist im Detail zeigen.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Umweltschutz Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse Qualitätsmanagement Prüfen und Messen Fügen Manuelles Spannen und Umformen Maschinelles Bearbeiten Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen; Wärmebehandlung Programmieren von numerisch gesteuerten Geräten, Maschinen oder Anlagen Maschinelles Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen unter Anwendung verschiedener Fertigungsverfahren Aufbauen und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen

84 Montieren und Inbetriebnehmen Instandhalten von technischen Systemen

Schwerpunkt Maschinenbau: Fügen Montieren und Inbetriebnehmen

Schwerpunkt Feinmechanik: Montieren und Inbetriebnehmen Prüfen und Messen

Schwerpunkt Werkzeugbau: Anwenden verschiedener Fertigungsverfahren Montieren und Inbetriebnehmen

Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Er soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Teil 2: Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellenprüfung ab. Fotolia_PRILL Mediendesign

:LUELOGHQLQXQVHUHU$XVELOGXQJV ZHUNVWDWW)HLQZHUNPHFKDQLNHU]XP (LJHQEHGDUIRGHUDXFKIU)UHPG ILUPHQDXV

6FKOXQJVUDXP6FKXOXQJVUDXP

SUDNWLVFKH$XVELOGXQJDQ0DVFKLQHQ ZZZZDOWHUXKOFRP

85 Fleischer/-in

Mit diesem Beruf hast du wirklich Schwein gehabt – und Rind natürlich auch. Denn als Fleischer stellst du im verantwortungsvollen und professionellen Umgang mit dem wertvollen Lebens- mittel Fleisch echte Köstlichkeiten her, die deinen Kunden das Wasser im Munde zusammen- laufen lassen. Kreativität und Kompetenz Das Fleischerhandwerk ist ein modernes Dienstleistungsgewerbe mit starker Hightech-Kompo- nente, in dem sich alles um Genuss und Qualität dreht. Dabei ist wichtig, dass du Seriosität ausstrahlst und die Kunden gut beraten kannst. Im Mittelpunkt deiner Aufgaben stehen auch die Auswahl und Beschaffung des Rohmaterials aus gesicherter, kontrollierter Herkunft sowie die anschließende Veredelung. Das reicht von der Herstellung traditioneller Fleisch- und Wurstspezialitäten bis hin zur Entwicklung und Zubereitung neuer kulinarischer Ideen für Partys, Empfänge oder andere große Veranstaltungen. Moderne Fleischereitechnik Während der dreijährigen Ausbildung lernst du alles, was es zur Herstellung von Wurst, Schinken und anderen Fleischprodukten braucht. Dazu gehören neben der Verarbeitung und Veredelung auch die Bereiche Lebensmitteltechnologie, Qualitätssicherung und Hygiene sowie der Umgang mit moderner Fleischereitechnik. Im letzten Jahr der Ausbildung ist es zudem möglich, dass du dich spezialisierst. Hier stehen dir sechs Wahlqualifi kationsbausteine zur Auswahl: Schlachten, Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren, Herstellen von Gerichten, Veranstaltungs- service, Kundenberatung und Verkauf sowie Verpacken von Produkten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechnik Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Umsetzen von lebensmittelrechtlichen Vorschriften Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten Kontrollieren und Lagern Kundenorientierung Beurteilen, Zerlegen und Herrichten von Schlachttierkörpern und -teilen Herstellen von Koch-, Brüh- und Rohwurst Herstellen von Pökelware Herstellen von Hackfl eisch Verpacken Herstellen von küchenfertigen Erzeugnissen Wahlqualifi kationseinheiten: Schlachten / Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren / Herstellen von Gerichten Veranstaltungsservice / Kundenberatung und Verkauf / Verpacken von Produkten Zwischenprüfung: Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden. Gesellen-/Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

86 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in

Von Fliesen in allen Farben und Formen bis hin zu ausgefeilten Mosaiken - die Arbeit des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers ist so vielfältig wie das Material, das er verwendet. Du gestaltest Wand- und Boden- fl ächen innerhalb und außerhalb von Gebäuen - zum Beispiel mit keramischen Boden- und Wandbelägen, Natursteinen oder Betonwerksteinplatten. Du schaffst mit den Belägen eine freundliche und individuelle Umgebung. In Schwimmbädern und Krankenhäusern sind die Fliesen, Platten und Mosaike darüber hin- aus eine wichtige Voraussetzung für Sauberkeit und Hygiene.

Damit musst du rechnen Vor dem Verlegen musst du zunächst berechnen, wie viele Fliesen für die jeweilige Velegetechnik benötigt werden. Dabei muss der Verleger alle Ecken, Nischen und Vorsprünge entsprechend berücksichtigen. Dann erst geht die eigentliche Handarbeit los: Du stellst Ansetz- oder Verlegemörtel her, der eine feste Verbindung zum Untergrund schafft. Nun folgt der Einsatz von Schneidegeräten, Trocken- und Nass- schneide- sowie Abfass- und Abkantmaschinen, die für eine saubere Maßarbeit notwendig sind.

Darauf musst du dich festlegen Für diesen Beruf brauchst du eine Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten: Die Farbenlehre und Gestaltung musst du genauso beherrschen wie Tätigkeiten im Wärme-, Schall- und Feuchteschutz. Auch solltst du in den verschiedenen Verlegemethoden sowie im Umgang mit Estrichen und Unterputzen sicher sein.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme, Kälte-, Schall- und Brandschutz Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken Sanieren und Instandsetzen von Bekleidungen und Belägen aus Fliesen, Platten und Mosaiken Qualitätssichernde Mannahmen

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Abschluss-/Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Abschluss-/Gesellenprüfung ab

87 Friseur/-in

Wenn es gilt, die Persönlichkeit modisch in Szene zu setzen, dann ist vor allem eine tolle Frisur gefragt. Ob Multicoloureffekt, Modern Shortcut oder Retro-Style – im Salon kreierst du, was gerade en vogue ist und was der Kunde wünscht. Friseure sind die Profi s für „Colour, Cut and Style“. Im Salon gibt es deshalb immer Abwechslung. Mehr als „waschen, schneiden, föhnen“ Mit viel Gespür und Einfühlungsvermögen berätst du deine Kunden, um die perfekte Frisur für sie zu fi n- den. Über die Umsetzung deiner Ideen musst du dir nach der Ausbildung keine grauen Haare wachsen lassen. Ob schneiden, kolorieren, föhnen, hochstecken, Locken formen oder glätten – mit deinem hand- werklichen Geschick verwandelst du Haare in Kunstwerke. Du gestaltest aber nicht nur Frisuren, auch Make-ups, Nail-Designs und Wellness-Angebote gehören zu deinem abwechslungsreichen Arbeitstag. Der beginnt mit dem freundlichen Empfang der Kunden, denn die sollen sich bei dir wohlfühlen. Dazu gehört natürlich auch, dass du die anspruchsvollsten Wünsche auf hohem Niveau und in bester Qualität erfüllst – zum Beispiel, wenn es um effektvolle Farbspiele, extravagante Hochsteckfrisuren für festliche Anlässe oder Haarverlängerungen geht. Von Salon bis Filmset Um ein guter Friseur zu werden, musst du vor allem ein sicheres Händchen beim Schneiden und ein Faible für die vielen Trends haben sowie kommunikativ sein. Deine Einsatzorte können ganz unterschiedlich sein – du kannst überall dort arbeiten, wo es um Schönheit und Pfl ege geht. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Kundenmanagement: Kunden- und dienstleistungsorientiertes Handeln Betreuen, Beraten und Verkaufen Friseurdienstleistungen: Pfl egen des Haares und der Kopfhaut Haareschneiden, Gestalten von Frisuren, Dauerhaftes Umformen Farbverändernde Haarbehandlungen, Dekorative Kosmetik und Maniküre Betriebsorganisation: Betriebs- und Arbeitsabläufe Pfl egen von Maschinen, Geräten und Werkzeugen Schutz der Haut und der Atemwege sowie Hygiene Qualitätssicherung, Arbeiten im Team, Informations- und Kommunikationssysteme Marketing: Werbung, Präsentation und Preisgestaltung, Kundenbindung Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz Wahlqualifi kationseinheiten: Pfl egende Kosmetik/Visagistik / Langhaarfrisuren / Nageldesign/-modellage / Haarersatz / Coloration Gesellenprüfung: Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Er soll in der Mitte des zwei- ten Ausbildungsjahres stattfi nden. Teil 2: Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellenprüfung ab.

88 Informationselektroniker/-in

Nicht nur beim Rap kommt es auf den „Flow“ an. Auch wenn es um Informationen geht, sollte nichts in Stocken geraten. An diesem Punkt kommst du als Informationselektroniker ins Spiel. Systeme installieren, Sicherheit gewährleisten

In deinem Beruf befasst du dich mit informationstechnischen Systemen im professionellen und im privaten Bereich, mit dem Massenkommunikationsmittel Rundfunk und mit der Unterhaltungs- elektronik. Auch Telekommunikations- und Funkanlagen zur Individualkommunikation mittels Bild, Ton und sonstiger Daten spielen eine Rolle. Je nach Neigung kannst du dich zwischen den Schwerpunkten Bürosystemtechnik und Geräte- und Systemtechnik entscheiden. Bei PC oder Mac, Workstation oder Netzwerk, Windows oder Linux kann niemand allumfassend über jede Hard- und Software, jedes Betriebssystem und jede Anwendung Bescheid wissen. Deine tägliche Herausforderung ist es, die gängigsten Systeme zu installieren, IT-Sicherheit zu gewährleisten und die EDV-Anlage an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Abgerundet wird dein Arbeitsgebiet durch den Umgang mit Bürokommunikationsanlagen und Kopiergeräten jeder Größenordnung.

Tempo und Vielfalt Deine Dienste werden wirklich benötigt, denn in jeder Arztpraxis, in jeder Anwaltskanzlei und in jedem Kleinbetrieb besteht Bedarf an einer passenden Kommunikationslösung und einem kleinen EDV-Netzwerk. Und: Das Zusammenwachsen der Informations- und der Kommuni- kationstechnik führt früher oder später zu neuen Multimediasystemen und zum „intelligenten Haus“. Das Tempo der Innovationen und die Vielfalt der Dienste, denen prinzipiell keine Grenzen gesetzt sind, lassen sicher keine Langeweile aufkommen.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Lesen und Anwenden technischer Unterlagen Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement Beraten und Betreuen von Kunden Benutzerschulungen Verkauf und Geschäftsprozess Bedienen und Administrieren von Datenverarbeitungsanlagen, Datenschutz Konzipieren von Informations- und Kommunikationssystemen Montieren und Installieren von Infrastruktur Prüfen der Schutzmaßnahmen Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken Installieren von Anwendungssoftware, Programmieren und Testen Aufstellen von Geräten und Inbetriebnehmen von Systemen Durchführen von Serviceleistungen Analysieren von Fehlern und Instandsetzen von Geräten und Systemen

89 Informationselektroniker/-in

Schwerpunkt Bürosystemtechnik:

Konzipieren von Informations- und Kommunikationssystemen Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken Installieren von Anwendungssoftware, Programmieren und Testen Aufstellen von Geräten und Inbetriebnahme von Systemen Analysieren von Fehlern und Instandsetzen von Geräten und Systemen

Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik: Konzipieren von Informations- und Kommunikationssystemen Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken Installieren von Anwendungssoftware, Programmieren und Testen Aufstellen von Geräten und Inbetriebnahme von Systemen Analysieren von Fehlern und Instandsetzen von Geräten und Systemen

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zwei- ten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

90 Klempner/-in

Manchmal ist vom „Spengler“ die Rede. Andernorts spricht man vom „Flaschner“ oder auch vom „Blech- ner“. Das Schöne ist: Als Klempner kannst du dich immer angesprochen fühlen – weil dein Beruf nicht nur vielfältig ist, sondern auch in verschiedenen Regionen ganz verschiedene Namen trägt. Einzelfertigung nach Maß Trotz dieser Unterschiede sind die Aufgaben für Klempner aber in allen Regionen gleich. In deinem Beruf leistest du einen Beitrag zum modernen Bauen. Denn die mit Kupferblechen gedeckten Dächer, die auf Kirchen oder anderen Bauwerken bewundert werden können, sind auch dir zu verdanken. Als Klempner übernimmst du bei Wind und Wetter die fachgerechte Montage und sorgst dafür, dass diese „Glanz- punkte“ im Städtebild auch dicht sind. Du schneidest die Bleche meistens in der Werkstatt zu. Dort triffst du auch die Vorbereitungen für die Montage am Bau: Du biegst, falzt und formst die Bleche. Arbeitserleichterung bringt dabei der Einsatz von Maschinen. Es gibt zwar auch vorgefertigte Teile, aber im Vordergrund steht für dich die handwerkliche Einzelfertigung, die bei der Restaurierung wie am Neubau Maßarbeit gewährleistet. Wissen über Werkstoffe Wenn es darum geht, Metalldächer oder Metallfassaden, Dachrinnen oder Regenfallrohre anzubringen, musst du über Metalle, Kunststoffe und deren jeweiligen Verwendungszweck genau im Bilde sein. Und auch Kenntnisse der entsprechenden Verbindungstechniken wie Falzen, Nieten und Kleben brauchst du für die Arbeit. Zudem gibt es einige Eigenschaften, die du für diesen Beruf mitbringen solltest: Spaß an der Arbeit auf Baustellen und in luftiger Höhe, Lust auf Teamwork sowie Aufgeschlossenheit gegenüber Umweltschutz- maßnahmen. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Facts: Berufsbildung Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes / Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse / Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen Prüfen, Messen, Lehren / Fügen manuelles Spannen und Umformen / maschinelles Bearbeiten / Instandhalten manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profi len Schweißen und Löten / Elektrotechnik Konstruieren von Abwicklungen; Entwerfen und Fertigen von Schablonen und Zuschnitten Prüfen, Behandeln und Schützen von Oberfl ächen Befestigen von Bauteilen und Baugruppen in Mauerwerk, Beton und Holz Anfertigen von Trage- und Befestigungskonstruktionen an Bauwerken Eindecken von Flächen an Bauten Anfertigen und Montieren von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser Anfertigen und Montieren von Kanälen für lufttechnische Anlagen Eingrenzen, Bestimmen und Beheben von Fehlern und Störungen Transportieren von Bauteilen und Baugruppen Durchführen von Dämm- und Dichtungsmaßnahmen Einrichten von Arbeits- und Schutzgerüsten Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zwei- ten Ausbildungsjahres stattfi nden. Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

91 Konditor/-in

Viele Genießer geben sich gern süßen Verlockungen hin. Als Konditor sorgst du dafür, dass dies mög- lich wird. Zahlreiche Pralinenspezialitäten, Kuchen, Creme- und Obsttorten sowie Eisspeisen bis hin zu Baumkuchen und anderen Köstlichkeiten: Du stellst sie her. Die Leckereien müssen dabei nicht nur gut schmecken, sondern auch verführerisch aussehen. Süße Träume Erlesene Vielfalt für den feinen Geschmack: Fantasievoll entwirfst du als Konditor schmackhafte Krea- tionen, die du mit Raffi nesse und Engagement selbstständig zubereitest. Zu deiner Angebotspalette zählt natürlich auch Diätgebäck, damit wirklich alle Kunden deine Leckereien genießen können. Wenn du künstlerisch begabt bist und die vielen Techniken und Rezepte der Herstellung beherrschst, kannst du individuelle Wünsche deiner Kunden erfüllen. Als Konditor verwendest du auch moderne Maschinen, achtest auf Hygiene und hast Spaß daran, im Team zu arbeiten. Konditoreien, Cafés, Restaurants und Hotels Damit sich Gäste rundum wohlfühlen, lernst du in deinem Beruf auch, ein persönliches Beratungsge- spräch mit Kunden zu führen. Zum Einsatz kommen dein Talent und dein Können vor allem in Konditoreien und Cafés, aber auch in Restaurants oder Hotels. Das Tätigkeitsfeld ist breit gefächert und sehr abwechs- lungsreich. Dich erwartet also ein wirklich süßes Berufsleben. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Umweltschutz Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechnik Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team Qualitätssichernde Maßnahmen Umsetzen von Hygienevorschriften Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien Herstellen und Weiterverarbeiten von Massen Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen Herstellen von Füllungen und Cremes Überziehen von Konditoreierzeugnissen Herstellen von Salz-, Käse- und Partygebäck Kundenberatung und Verkauf Gestalten von Torten und Konditoreierzeugnissen Herstellen von Spezial- und Dauergebäck Herstellen von Marzipan-, Schokoladen- und Nougaterzeugnissen Entwerfen und Herstellen von Zuckererzeugnissen Herstellen von Pralinen Herstellen von Speiseeis und Speiseeiserzeugnissen Herstellen von Süßspeisen Herstellen von kleinen Gerichten unter Verwendung frischer Rohstoffe Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zwei- ten Ausbildungsjahres stattfi nden. Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

92 Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Es ist eine runde Sache, wenn der Motor rund läuft. Tut er dies nicht, ist das ein Fall für den Kraftfahr- zeugmechatroniker. In diesem Beruf beschäftigst du dich aber nicht nur mit dem Motor, sondern auch mit Fahrwerk, Bremsen oder Abgasanlage. Sprich: Du kümmerst dich um Wartung und Reparatur moderner Fahrzeuge, zu deren Ausstattung viel Elektronik gehört.

Bits, Bytes und Bremstrommeln Dabei ist der Umgang mit den entsprechenden modernen Mess- und Prüfgeräten gefragt, mit denen du die Fehler im System aufspürst.

Aber nicht nur das: Trotz aller Computertechnik ist jedes Fahrzeug ein komplexes mechanisches Gebilde, das durch einen Motor angetrieben wird. Hier reparierst und wartest du, denn als Kraftfahrzeugmecha- troniker kennst du dich in beiden Bereichen aus. Von der Diagnose und Behebung der Fehler bis hin zur Probefahrt, ob Pkw, Lkw oder Motorrad: Dieser Beruf wird für Autofreaks bestimmt nicht langweilig.

Die Flotte im Griff Als Kraftfahrzeugmechatroniker gibt es zahlreiche Einsatzorte für dich: nicht nur in Werkstätten, sondern auch bei Herstellern, Importeuren oder Unternehmen mit eigenem Fuhrpark. Stets arbeitest du gut abge- stimmt mit deinen Kunden im Team und sorgst mit handwerklicher Sorgfalt dafür, dass die Kiste läuft und läuft und läuft ...

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse Qualitätsmanagement Messen und Prüfen an Systemen Betriebliche und technische Kommunikation Kommunikation mit internen und externen Kunden Bedienen von Fahrzeugen und Systemen Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen Bedienen und Inbetriebnehmen von Kraftfahrzeugen und deren Systemen Warten, Prüfen und Einstellen von Kraftfahrzeugen und Systemen Diagnostizieren von Fehlern, Störungen und deren Ursachen sowie Beurteilen der Ergebnisse Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Kraftfahrzeugen, deren Systemen, Baugruppen und Bauteilen Aus-, Um- und Nachrüsten Untersuchen von Kraftfahrzeugen nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften Diagnostizieren, Instandhalten, Aus-, Um- und Nachrüsten

93 Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik: Diagnostizieren, Instandhalten, Aus-, Um- und Nachrüsten

Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik: Diagnostizieren, Instandhalten, Aus-, Um- und Nachrüsten

Schwerpunkt Motorradtechnik: Diagnostizieren, Instandhalten, Aus-, Um- und Nachrüsten

Schwerpunkt Fahrzeugkommunikationstechnik Diagnostizieren, Instandhalten, Aus-, Um- und Nachrüsten

Gesellen-/Abschlussprüfung

Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Er soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Teil 2: Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

94 Kraftfahrzeugservice- mechaniker/-in

Prüfen, montieren, beheben: Das sind nur einige deiner Aufgaben als Kraftfahrzeugservicemechaniker. Denn in diesem Beruf wartest du Fahrzeuge, führst standardisierte Prüf- und Einstellarbeiten durch und kümmerst dich um Montage, Demontage und Instandsetzung.

Mit Prüfgeräten und Funktionsplänen Du grenzt leicht zu lokalisierende Fehler an elektrischen, mechanischen sowie pneumatischen und hyd- raulischen Systemen ein und behebst die Ursachen. Zur Fehlersuche setzt du Mess- und Prüfgeräte ein und ziehst gegebenenfalls Schalt- und Funktionspläne zurate. Zu deinen Aufgaben gehören zudem Service und Pfl ege: Du reinigst zum Beispiel die Fahrzeuge oder prüfst und wechselst Reifen. Auch die Dokumentation aller ausgeführten Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil deiner Tätigkeit: Die Diagnoseergebnisse werden immer in Protokollen dokumentiert.

Service wird großgeschrieben Zudem arbeitest du mit Menschen. Als Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in erklärst du deinen Kunden, welche Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten erforderlich sind. Und du weist sie auch in die Bedienung neu eingebauter Apparaturen, beispielsweise der Klimaanlage, ein.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen Qualitätsmanagement Bedienen von Fahrzeugen und Betriebseinrichtungen Durchführen von Service- und Pfl egearbeiten an Fahrzeugen und Betriebseinrichtungen Messen und Prüfen an Systemen Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Fahrzeugen Betriebliche und technische Kommunikation, Kommunikation mit Kunden Diagnostizieren von Fehlern, Ermitteln von Störungen und deren Ursachen

Zwischenprüfung: Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des ersten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

95 Maler- und Lackierer/-in

Dir kann es gar nicht zu bunt werden? Dann fühlst du dich in dem Arbeitsgebiet von Malern und Lackierern sicher heimisch. Dafür sorgt allein schon die Farbe, mit der du Gebäuden innen und außen einen indivi- duellen Anstrich gibst.

Malerischer Beruf mit Tradition und neuen Techniken Der Handwerksberuf bietet drei Fachrichtungen zur Auswahl – da muss jeder Maler Farbe bekennen. Die erste heißt „Gestaltung und Instandhaltung“: Wer sich dafür entscheidet, gestaltet Innenräume und Fassaden, verlegt Bodenbeläge und verschönert Wände mit verschiedenen Maltechniken, Tapeten oder Dekorputzen.

Traditionsreich – aber immer noch up to date – kommt die Fachrichtung „Kirchenmalerei und Denkmal- pfl ege“ daher. Hier sanierst du wertvolle Fassaden, Wandmalereien und Stuck sowie Einrichtungsgegen- stände und Plastiken – manchmal kannst du sogar die althergebrachte Methode des Vergoldens an- wenden.

Wer sich für die Fachrichtung „Bauten- und Korrosionsschutz“ entscheidet, beschichtet und imprägniert Oberfl ächen und führt Brandschutzmaßnahmen durch – vorwiegend zur Erhaltung moderner Gebäude aus Beton, Stahl oder Metall.

Know-how und Materialkunde In diesem Beruf reicht es jedoch bei weitem nicht aus, den Pinsel schwingen zu können. Unterschiedliche Maltechniken und Materialkunde gehören zum notwendigen Know-how. Maler und Lackierer übernehmen Restaurierungsarbeiten genauso wie Untergrundbehandlungen. Dazu benötigst du eine große Portion Kreativität sowie Sinn für Ästhetik und hochwertige Ausführung.

Der Malerberuf hat Zukunft: Gesellen im Maler- und Lackiererhandwerk können auch als Vorarbeiter tätig sein. Viele legen später ihre Meisterprüfung ab. Für Karrieretypen ist sogar ein Bachelor-Studium drin. Oder du wirst Techniker bzw. Restaurator im Malerhandwerk – rosige Aussichten also.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Kundenorientierung Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken Auftragsübernahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben Arbeiten im Team Einrichten von Arbeitsplätzen Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberfl ächen Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

96 Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung:

Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Kundenorientierung Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken Entwerfen und Ausführen von Gestaltungsarbeiten Herstellen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln Durchführen von Maßnahmen zum Holz- und Bautenschutz Durchführen von Energiesparmaßnahmen, Ausbau- und Montagearbeiten Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpfl ege:

Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Kundenorientierung Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken Herstellen von Werk- und Beschichtungsstoffen nach historischen Rezepturen Ausführen von historischen und gestalterischen Arbeitstechniken Durchführen von Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Denkmalpfl ege Ausführen von Reproduktionen und Rekonstruktionen nach historischen Vorlagen Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz:

Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Kundenorientierung Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken Einrichten von Baustellen, Bedienen und Instandhalten von Geräten, Maschinen und Anlagen Instandhalten und Instandsetzen von Bauwerken und Anlagen Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen Durchführen von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen an Bauwerken und Bauteilen aus Beton Herstellen von Kommunikationsmitteln für Sicherheits- und Leitfunktionen Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab

97 Maurer/-in

Um gleich zu Beginn eine Mauer einzureißen: Als Maurer baust du nicht nur Mauern. Du brauchst ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und viel technisches Verständnis. Denn schon während deiner Ausbildung wirst du Konstruktionszeichnungen anfertigen und Verlegepläne umsetzen. Du wirst Mauerwerke aus Kunst- und Natursteinen erstellen und lernen, wie Innen- und Außenwände verputzt werden. Du lernst Beton zu verarbeiten und vorgefertigte Bauelemente zu montieren. Auch mit allen anderen modernen Baumaterialien wirst du dich vertraut machen und erfahren, wie man Gebäude vor Feuchtigkeit schützt und wie Wärmeverlust eingedämmt werden kann.

Unverzichtbar und stets dabei Mit deinem handwerklichen Geschick bist du als Maurer von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus unverzichtbar und stets mit dabei.

Arbeiten im Team Für dich bedeutet das ständig neue Aufgaben auf wechselnden Baustellen, meistens im Freien. Dort arbeitest du mit anderen Handwerkern, Architekten und Bauleitern zusammen. } Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan Einrichten, Sichern und Räumen von Baustelle Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton Herstellen von Baukörpern aus Steine Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Herstellen von Putze Sanieren, Instandsetzen und Sichern von Baukörpern Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Zwischenprüfung. Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Gesellen-/Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

Fotolia_Patricia Hofmeester

98 Metallbauer/-in

Du hast gerne die Wahl und interessierst dich für moderne Technik? Dann ist Metallbauer vielleicht das Richtige für dich. Denn in diesem Beruf kannst du in drei verschiedenen Fachrichtungen tätig werden: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. In allen Bereichen kommen neben reiner Handarbeit auch hoch technisierte Verfahren zum Einsatz.

Köpfchen statt Muskeln Beim Herstellen, Prüfen, Instandsetzen und Montieren steht heute der Einsatz modernster Technik im Vordergrund. Auch deswegen starten immer öfter junge Frauen in ihre berufl iche Zukunft bei den Metallbauern. Egal, ob es um Fenster, Türen, Treppen, Geländer, Gitter, geschweißte Stahlkonstruktionen, LKW-Aufbauten und -Anhänger, Förder-, Schließ- und Fertigungsanlagen oder kunstvolle Metallarbeiten geht: Zahlreiche technische Innovationen machen mittlerweile den Einsatz purer Muskelkraft unnötig und sorgen dafür, dass verstärkt Köpfchen gefragt ist.

Drei Fachrichtungen – drei Chancen Natürlich kommt auch die Praxis nicht zu kurz: Im Bereich Konstruktionstechnik fertigst du Fenster, Türen und Tore aus verschiedenen Materialien und richtest Podeste, Treppen und Hallen ein. Bereits in der Planungsphase bist du wichtiger Partner von Architekten und Bauherren. Mit künstlerischem Finger- spitzengefühl bist du in der Metallgestaltung richtig. Hier lernst du mit Schmiedeeisen, Bronze und Kupfer zu gestalten oder zu restaurieren. Auf individuelle Lösungen im Großformat kommt es im Fachbereich Nutzfahrzeugbau an. Ob Silofahrzeug oder Spezialsattelaufl ieger für den Schwerguttransport – immer gilt es, das erworbene Know-how anzuwenden.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse Qualitätsmanagement Prüfen und Messen Fügen Manuelles Spanen und Umformen Maschinelles Bearbeiten Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln Schweißen, thermisches Trennen Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profi len Elektrotechnik Behandeln und Schützen von Oberfl ächen Transportieren von Bauteilen und Baugruppen Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen

Fachrichtung Konstruktionstechnik: Montieren und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektrotechnischen Bauteilen Einrichten von Arbeitsplätzen an Baustellen Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

99 Metallbauer/-in

Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken Montieren und Demontieren von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Montieren, Prüfen und Einstellen von Systemen Instandhalten von Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaus

Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: Elektrik und Elektronik Hydraulik und Pneumatik Herstellen und Umbauen von Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten Einbauen, Einstellen und Anschließen von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen sowie elek- trischen und elektronischen Systemen und Anlagen Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen Eingrenzen, Bestimmen und Beurteilen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen Warten und Instandsetzen von Systemen und Anlagen Prüfen und Instandsetzen von Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten Prüfen, Bearbeiten und Schützen von Oberfl ächen Kontrollieren der durchgeführten Arbeiten unter Einbeziehung angrenzender Bereiche

Fachrichtung Metallgestaltung: Herstellen von Flächen und Körpern durch Treiben Handhaben von Schmiedefeuern und schmiedbaren Werkstoffen Herstellen von Schmiedeteilen durch manuelles Schmieden Herstellen von Schmiedeteilen durch maschinelles Schmieden Herstellen und Instandhalten von Werkzeugen und Hilfswerkzeugen zum Schmieden Herstellen und Montieren von Bauteilen und Gegenständen Gestalten von Oberfl ächen Befestigen von Bauteilen

Gesellenprüfung

Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Er soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Teil 2: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

Fotolia_Jeanette Dietl

100 Schuhmacher/-in

Wenn die Zeit für ein Paar Schuhe „abgelaufen“ scheint oder jemand eine Maßanfertigung wünscht, dann bist du als Schuhmacher gefragt.

Handarbeit für die Füße Du bist auch die richtige Anlaufstelle, wenn Kunden Neuanfertigungen nach Maß wünschen. Dabei zeigst du Kreativität und umfangreiches Können. Weitreichende Materialkenntnisse gehören ebenso dazu wie das Wissen über den fußgerechten Schuhaufbau. Zudem führst du Änderungen aus, arbeitest etwa Fuß- stützen oder Verstärkungen ein, damit Schuhe auf Schritt und Tritt bequem sitzen. Manchmal bringst du Schuhe auch durch neue Absätze, Sohlen oder eine Färbung auf Vordermann. Daher bist du immer über die aktuellen Farben und Modetrends informiert.

Wissen, wo der Schuh drückt Bei vielen Aufgaben erleichtern dir moderne Maschinen die Arbeit. Aber dennoch brauchst du als Schuh- macher eine sichere Hand für die Materialauswahl und deine handwerkliche Arbeit. Wenn du noch dazu auf deine Kunden eingehen kannst, baust du dir mit sachkundiger Beratung einen zufriedenen Kunden- kreis auf.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsabläufen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen Kundenbetreuung und -beratung Beurteilen und Einsetzen von Materialien, Werk- und Hilfsstoffen Herstellen und Bearbeiten von Schuhböden Durchführen von Reparaturarbeiten Herstellen und Bearbeiten von Schaftteilen Zusammenfügen von Schuhböden und Schäften zu Maßschuhen Anatomie, Physiologie und Pathologie der Bewegungs- und Stützorgane Anfertigen von Fußumrisszeichnungen, Trittspuren, fußgerechten Zurichtungen sowie Fußbettungen Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zwei- ten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

101 Straßenbauer

Das Glück liegt auf der Straße - auch in Zukunft werden Ausbau und Verbesserung der Verkehrswege eine entscheidende Rolle spielen. Denn das umfangreiche, länderübergreifende Netz leistungsfähiger Ver- kehrsadern ist Voraussetzung für die Mobilität unserer Zeit. Als Straßenbauer bist du daher auch künftig sehr gefragt. Ein heißes Pfl aster Der Straßenbauer muss beim Bau und bei der Instandhaltung vor allem eines im Blick behalten: die hohe Qualität. Denn der Belag muss stärkster Beanspruchung standhalten. Deine Arbeitsgebiete sind neben Straßen im engeren Sinne auch Plätze, Rollbahnen, Bahnsteige und Gleisanlagen. Dort pfl asterst, verlegst oder asphaltierst du und nutzt dabei etwa Naturstein, Asphalt oder Beton. Du bist der Herr über Maschinenmonster Der Straßenbauer ist mit technischem Gerät aller Art vertraut und ist der Herr über manches wahre „Maschinenmonster“, das du für deine Arbeit bedienst. Und du weißt auch, wie man aus bestehenden Straßen etwas Neues schafft - zum Beispiel beim Bau von Fußgängerzonen, in denen mit künstlerischem Verständnis attraktive Pfl anzoasen und Ruheplätze angelegt werden.

Weitere Informationen und Ausbildungsinhalte Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen Herstellen von Baukörpern aus Steinen Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Herstellen der Entwässerung von Verkehrsfl ächen Aufbau und Organisation des Ausbildungs- Herstellen der Unterlage für Decken und Beläge betriebes Herstellen von Pfl asterdecken und Plattenbelägen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Herstellen von Asphaltdecken Umweltschutz Herstellen von Decken aus Beton Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeits- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichts- plan und Ablaufplan wesen

Ausbildungsdauer/Prüfungen: 3 Jahre Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden. Abschluss- und Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

-*)"0-/%2&102/)0.*,0-,-0#./."#1/2-#$XVIKUXQJYRQ,QIUDVWUXNWXUPD‰QDKPHQ]XP 1**1/,.%2 32(/2 1,.0

!"+$2(1)+$2/%1/(1-0+$2',0.1/+$2 .**10+2-/&2' !0,*,&,1/.-+RFK7LHI,QJHQLHXU6WUD‰HQ:DVVHUXQG6SRUWVWlWWHQEDX '(1%1/102',0222 2.(%102212  222+2 22(/)!.0)1 &1

102 Tischler/-in (Schreiner/-in)

Doppelt hält ja bekanntlich besser. Es kann also bestimmt nicht schaden, wenn du einen Beruf ergreifst, für den es gleich zwei Bezeichnungen gibt. Egal ob als Tischler im nördlichen oder als Schreiner im süd- lichen Deutschland: Deine Aufgabe ist es, den natürlichen Werkstoff Holz in Form zu bringen. Daneben verarbeitest du als Tischler oder Schreiner aber auch spezielle Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Glas, Metall und Stein. So vielfältig wie die Materialien sind auch die Produkte, die du in diesem Beruf herstellst. Möbel, Innenausbau, Fenster, Türen, Treppen In vielen Tischler- und Schreinerbetrieben baust du Möbel und ganze Inneneinrichtungen, zum Beispiel Küchen. Deine Aufgabe ist es dann, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und in Abstimmung mit den Kunden eigene Entwürfe umzusetzen. Dabei kannst du dich mit deiner Kreativität voll ins Zeug zu legen. Auch der abschließende Einbau beim Kunden gehört zu deinen Aufgaben. Andere Betriebe haben sich auf die Fertigung von Fenstern, Türen oder Treppen spezialisiert. Selbst Win- tergärten kannst du bauen. Kurz gesagt: Rund ums Wohnen gibt es fast nichts, was du als Tischler oder Schreiner nicht selbst entwerfen und umsetzen kannst. Dabei arbeitest du mit modernen Maschinen, einige sind sogar computergesteuert. Das bedeutet jedoch nicht, dass die handwerkliche Qualität deiner Arbeit leidet. Ganz im Gegenteil: Die Technik macht dich in deinem Beruf noch leistungsfähiger. Mit Händchen und Köpfchen Als Tischler oder Schreiner brauchst du vor allem zwei Dinge: geschickte Hände und technisches Ver- ständnis. Auch eine Riesenportion Fantasie und clevere Ideen werden benötigt. Richtig angewandt kannst du mit diesen Fähigkeiten individuell gestaltete Werke von oft bleibendem Wert anfertigen. Deine Arbeit erfüllt dich mit Stolz und schenkt deinen Kunden lang anhaltende Freude. Wenn du also gern mit natür- lichen Werkstoffen arbeitest und dich selbst verwirklichen möchtest, dann ist das genau der richtige Beruf für dich – egal ob du dich Tischler oder Schreiner nennst. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen Behandeln und Veredeln von Oberfl ächen Durchführen von Holzschutzmaßnahmen Durchführen von Montage- und Demontagearbeiten Instandhalten von Erzeugnissen Kundenorientierung und Serviceleistungen Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Zwischenprüfung: Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden. Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

103 Zimmerer/-in

Ein Brett vorm Kopf sollte er nicht haben, ansonsten darf der Zimmerer aber gerne ein Faible für Hölzer- nes besitzen. Sollte er sogar, denn Tag für Tag arbeitet er mit dem nachwachsenden Baustoff und schafft anspruchsvolle Holzkonstruktionen für behagliche Wohnhäuser, Kindergärten oder Schulen. Aber auch bei Sanierungen von alten Fachwerkhäusern, Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen oder bei Ingeni- eurbauwerken, wie zum Beispiel Brücken, sind seine Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt.

Traditionshandwerk für moderne Häuser Der Neubau hochmoderner Holzhäuser, die alle Bauherrenwünsche nach zukunftsorientiertem Wohnen erfüllen, ist nur einer von vielen Tätigkeitsbereichen des Zimmerers. Auch widmet er sich dem Dach- geschossausbau, der Verbesserung der Wärmedämmung im Fassaden-, Wand- und Dachbereich, dem Einbau von Solar- und Fotovoltaikanlagen sowie der Eindeckung von Dächern.

Computersoftware und Holzhardware Aus welchem Holz solltest du geschnitzt sein, wenn du diesen Beruf ergreifen willst? Zimmerer müssen bei komplizierten Bauplänen durchblicken und sich die Zeichnungen räumlich vorstellen können. Längst Einzug gehalten haben in die Holzbaubetriebe der Computer für die Arbeitsvorbereitung und zur Erstellung technischer Zeichnungen sowie CNC-gesteuerte Abbundmaschinen für die Fertigung der Bauteile. Der Umgang mit dieser Technik ist heute Stand der Ausbildung und ein Muss bei der Abwicklung von Holz- bauaufträgen. Aber auch Handarbeit ist nach wie vor gefragt – bis alles genau passt. Zimmerer ist eben ein moderner Beruf mit uralter Tradition.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Facts: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen Herstellen von Holzkonstruktionen Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Herstellen von Unterkonstruktionen und BekleidungenHerstellen, Einbauen und Befestigen von Bauteilen Bedienen und Warten von Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeugen Erhalten und Instandsetzen von Holzkonstruktionen Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfi nden.

Gesellen-/Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

104 Stahl · Röhren · Bauprodukte

:LUOLHIHUQ :LUELHWHQ:LUELHWHQ

6WDKO5|KUHQ $$QDUEHLWXQJQDUEHLWXQJ ā:DO]VWDKO āā%UHQQVFKQHLG%UHQQVFKQHLG ā5|KUHQ ā6lJHā6lJH ā%OHFKH ā6WUDKOā6WUDKO ā4XDOLWlWV%ODQN(GHOVWDKO ā%LHJHEHWULHEā%LHJHEHWULHE XQG1(0HWDOOH

%DXSURGXNWHIU ā7LHIEDX ā+RFKEDX ā$XVEDX

6SH]LDOSURGXNWH ELHEHUDOŠ/|VXQJHQDXV0HWDOO

IU'DFKXQG:DQG

1XW]HQ6LHGLH%UHLWHXQG9LHOIDOWXQVHUHV6RUWLPHQWV

35394 Gießen 0641/7944-0 0641/7944-366 35649 Bischoffen 06444/88-0 06444/88-166 www.bieber-marburg.de [email protected] Sichere Partnerschaft – ein gutes Gefühl.

Wir verstehen unter Kundennähe Beratung und Betreuung, die zu Ihrem Unterneh- men passt. Das ist unsere Kompetenz. Wir sind Ihnen ein Partner, auf den Sie sich langfristig verlassen können. Das ist unsere Leistung.

Das nennen wir Full-Service mit Köpfchen: Wir versorgen Sie im Mehrwegsystem mit Putztüchern, Berufs- und Schutzkleidung, Fuß- matten und einer Vielzahl von Arbeitsschutzartikeln. Bringen und Holen, umweltschonendes Wa- schen, Pflegen und Ersetzen – unser Service für Sie unter www.mewa.de

MEWA AG & Co. Vertrieb OHG Otto-Hahn-Straße 11 63110 Rodgau (Jügesheim) Telefon 06106 698-450 Telefax 06106 698-454 E-Mail: [email protected]