Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch post.at

21. Jahrgang Nr. 01/2018 www..at

Die Brücke verbindet.

Der neue Steg über den Villgratenbach. Elias Bachmann Foto: Berichte

Inhaltsverzeichnis

Berichte Vorwort 1 Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 22. Februar 2018 2 Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 14. März 2018 2 Seniorenweihnachtsfeier 4 Bischof Hermann zu Gast im Dekanat 5 Seniorenbund Heinfels 5 Viel Bewegung auf der Baustelle Burg Heinfels 6 Kapellen in Heinfels 8 Generationenplausch 10 Vereine Feuerwehr Panzendorf 12 Feuerwehr Tessenberg 13 Musikkapelle Heinfels 14 Sportunion Heinfels 15 Landjugend/Jungbauernschaft Panzendorf 16 Landjugend/Jungbauernschaft Tessenberg 17 Bäuerinnenorganisation Tessenberg 18 Pfarrgemeinderat Heinfels 19 Renovierung von St. Anton 20 Gemischter Chor Heinfels 21 Bildung/Familiäres Volksschule Heinfels 22 Volksschule Tessenberg 23 Goldene Hochzeitsjubiläen 24 Lehr-, Schul- und Studienabschlüsse 24 Zuzüge, Umzüge, Geburten, Todesfälle 25 In Erinnerung an Dora Nowitzki 25

Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde Heinfels, Panzendorf 126, 9919 Heinfels Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Georg Hofmann MBA Das Redaktionsteam: Klaus Geiler, Franz Kollreider, Wilhelm Lanser, Alexander Mayr, Friedl Mayr, Rita Niedertscheider, Christoph Pitterl

2 Berichte

Vorwort des Bürgermeisters

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend von Heinfels!

In der Gemeinderatssitzung am 3. März 2018 wurde mit Wichtigste Ziele des Bauvorhabens sind die thermische dem vorgelegten Rechnungsabschluss das Jahr 2017 abge- Sanierung des Gesamtgebäudes und die Herstellung eines schlossen. Wiederum konnte mit einer vorausschauenden barrierefreien Zuganges zum Gemeindehaus. Neben dem Budgetpolitik ein gutes Jahresergebnis erzielt werden. Anbringen eines Vollwärmeschutzes, der Neueindeckung des gesamten Gebäudes, dem Fensteraustausch und der Der Rechnungsabschluss weist im ordentlichen Haushalt Sanierung der Sanitärbereiche wird der Gemeindesaal Einnahmen von 3.917.767 € und Ausgaben von 3.609.838 künftig sowohl an der Nordseite über ein Foyer als auch € auf, sodass ein Überschuss in Höhe von 307.929 € im or- ostseitig zugänglich sein. Zusätzlich werden für die Büche- dentlichen Haushalt 2018 eingeplant werden konnte. Hin- rei angemessene Räumlichkeiten im geplanten Zubau vor- gegen weist der außerordentliche Haushalt Einnahmen in gesehen werden. Höhe von 578.796 € und Ausgaben in Höhe von 619.376 € auf. Dies deshalb, weil der Rechnungsabgang in Höhe Ein arbeitsintensives Jahr, das nur mit einem gut funkti- von 40.580 € erst mit Abschluss der Bauvorhaben des au- onierenden Gemeindeamt bewältigt werden kann, liegt ßerordentlichen Haushaltes ausgeglichen werden kann. vor uns. Daher möchte ich mich ganz besonders bei den Insgesamt gesehen war das Rechnungsjahr 2017 ein sehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gemeindeamt und erfolgreiches Jahr das uns ermöglicht, im Jahr 2018 weiter im Bauhof für die tatkräftige Unterstützung bei den nicht in die Entwicklung der Gemeinde Heinfels zu investieren. weniger werdenden Herausforderungen bedanken.

Dies zeigt sich auch im Jahresvoranschlag für das Jahr Ich wünsche allen einen schönen Frühlingsbeginn! 2018, den der Gemeinderat am 20. Dezember 2017 be- schlossen hat. Der Gesamthaushalt weist Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 6.069.700 € auf. Wichtige und schon Euer Bürgermeister seit längerer Zeit ausführlich diskutierte Gemeindeprojek- Georg Hofmann te sind darin enthalten, sodass mit deren Umsetzung im Jahre 2018 begonnen werden kann.

Dies betrifft vor allem den Um- und Erweiterungsbau des Gemeindehauses in Heinfels. Nach mehrjähriger Planungs- phase kann im Frühjahr mit der Umsetzung des Bauvorha- bens begonnen werden.

Sprechstunde beim Bürgermeister: Terminvereinbarungen unter 04842/6326-11

1 Berichte

Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 22. Februar 2018

Vergnügungssteuer Tiroler Bildungsservice Am 1. Jänner 2018 ist das Vergnügungssteuergesetz in Der Verein Tiroler Bildungsservice (TiBS) unterstützt und Kraft getreten. Aus diesem Grund ist die Vergnügungssteu- - erverordnung der Gemeinde Heinfels aus dem Jahr 2002 gitaler Medien. Das TiBS ist bestrebt alle Tiroler Gemein- großteils nicht mehr rechtskonform. Der Gemeinderat hat denberät als die Mitglieder Tiroler Pflichtschulen zu gewinnen. vor Mit Ort den beim Beiträgen Einsatz soll di nun eine neue Vergnügungssteuerverordnung erlassen. die Vereinstätigkeit zur Förderung der neuen Medien im Bildungswesen weiterentwickelt und unterstützt werden. 70 Jahre Heimkehrerkreuz Der Gemeinderat ist dem TiBS mit beiden Volksschulen Der Kameradschaftsbund begeht am 2. September beigetreten. die 70-Jahrfeier der Errichtung des Heimkehrerkreuzes. Der Gemeinderat wird auf Grund eines Förderansuchens Bezirksaltenheime einen Zuschuss von 250,- € leisten. Die Stadtgemeinde war ursprünglich einziger Stand-

Büroraum für den Museumsverein weitere Heime in Matrei, Sillian und Nußdorf/Debant ent- Der Museumsverein Burg Heinfels hat für die seit 1. Feb- standen.ort eines Nun Altenheims hat der Gemeindeverband in Osttirol. Zwischenzeitlich die Satzungen sind aus ruar 2018 angestellte Kuratorin einen Büroraum gesucht, bis die Räume in der Burg dafür verwendbar sind. Das Lasten gerechter zu verteilen. Die Gemeinde Heinfels hat ist voraussichtlich Ende 2019 der Fall. In Absprache mit diedem beschlossenen Jahr 1992 angepasst, Änderungen um bekräftigt. vor allem die finanziellen der Schulleitung hat der Gemeinderat einen Raum in der Volksschule Heinfels zur Verfügung gestellt. Gemeindeüberprüfung Der Gemeindeüberprüfungsausschuss hat am 18. Jänner Gemeindegutsagrargemeinschaften und am 15. Februar 2018 sowohl die Gemeindegebahrung Der Substanzverwalter hat die Jahresrechnungen 2017 als auch die Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Heinfels und die Voranschläge 2018 der beiden Heinfelser Gemein- und Gemeinde Heinfels Immobilien KG geprüft. Dabei degutsagrargemeinschaften Tessenberger Feuerstätten- konnten keine Unstimmigkeiten festgestellt werden. wald und Lerchawald vorgelegt. Der Gemeinderat hat die- se Zahlenwerke genehmigt bzw. festgesetzt.

Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 14. März 2018

Bebauungsplan Hinterheinfels Für die Siedlung Hinterheinfels wurde im Jahr 2015 ein Lusser aus Heinfels zum Preis von rund 135.000 €, die allgemeiner und ergänzender Bebauungsplan erlassen. Elektrotechnik an die Firma Elektro Aichner aus Sillian Nun tragen sich bereits zwei Bauwerber mit dem Gedan- zum Preis von rund 260.000 € und die Haustechnik an die ken, die bestehenden Häuser zu erweitern um zusätzli- Firma Stolz aus Lienz zum Preis von rund 250.000 € ver- che Wohneinheiten unterzubringen. Die Umsetzung ihrer geben. Für das Projekt wird ein Darlehen in der Höhe von Wünsche ist wegen den Festlegungen in den Bebauungs- rund 760.000 € aufgenommen. plänen nicht möglich. Der Gemeinderat vertritt die An- sicht, dass die Nachverdichtung bestehender Bausubstanz LWL-Gemeindenetz Heinfels mangels verfügbaren Baugrunds ermöglicht werden soll Die rasche Errichtung des LWL-Gemeindenetzes erhält und hat die Bebauungspläne geändert. heuer wegen der aktuell günstigen Fördersituation eine besondere Bedeutung. Das Gesamtprojekt wird runde 1,18 Umbau und Sanierung des Gemeindehauses Mio. € kosten. Dafür ist eine Darlehensaufnahme von rund Die Arbeiten für den Umbau und die Sanierung des Ge- 450.000 € erforderlich. Die Firma Leikon aus Lienz wur- meindehauses Heinfels sollen im April 2018 beginnen. de mit der Ausschreibung der Arbeiten zum Pauschalpreis Der Brutto-Kostenrahmen liegt aktuell bei ca. 2,95 Mio. €. von 2000 € betraut. Zunächst wurden die Bauarbeiten an die Firma Ing. Hans Bodner Bau aus Lienz zum Brutto-Angebotspreis von rund 840.000 €, die Zimmermannsarbeit an die Firma Holzbau

2 Berichte

Waldaufsichtskosten Die Beumlagung der Waldaufsichtskosten wurde bis heu- Spenden von auswärts lebenden er auf Grund der tatsächlichen Personalkosten des Wald- aufsehers im Vorjahr berechnet. Durch eine Novellierung Beziehern der Gemeindezeitung 2017 der Waldordnung ist es nun möglich, die Waldumlage auf Daniel Hildegard die von der Landesregierung zu verordnen sind, wird erst- Ebner Thomas malsGrund auch fixer der Kostensätze Sachaufwand zu des berechnen. Waldaufsehers In diesen anteilsmä Sätzen,- Fiumene Maria ßig abgebildet. Im Jahr 2018 wird die Waldumlage letztma- Geiler Robert lig nach dem alten System vorgeschrieben und beträgt für Kassewalder Hans

€. Das neue System würde für heuer eine Waldumlage von Kraler Rudolf ca.alle 7.000 abgabepflichtigen € vorsehen. DasWaldflächen entspricht zusammen ab dem kommenden rund 5.500 Mag.Dr. Kofler Pitterl Hans Alois Jahr einer Kostenerhöhung von rund 27 %. Pitterl Barbara Pitterl Erich Jahresrechnung Dr. Rainer Eckart Die Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Heinfels wurde Schett Martin mit Gesamteinnahmen von ca. 4,5 Mio. € und Ausgaben Singer Maria von ca. 4,2 Mio. € genehmigt. Davon fallen ca. 3,9 Mio. € Wilhelmer Anton Einnahmen und ca. 3,6 Mio. € Ausgaben auf den ordentli- Zach Bernadette chen Haushalt. Die Jahresrechnung der Gemeinde Heinfels Zimmermann Helene Immobilien KG weist heuer einen Jahresfehlbetrag von ca. Danke für die Unterstützung! – 5.300 € aus.

3 Berichte

Seniorenweihnachtsfeier 17. Dezember 2017

Bei der Seniorenweihnachtsfeier am 17. Dezember 2017 pelle und der Landesmusikschule sowie Sprecher Herbert konnte Bgm. Georg Hofmann zahlreiche Heinfelserinnen - und Heinfelser begrüßen. Die Einstimmung übernahmen te für das leibliche Wohl. Den gemütlichen Teil unterstrich die Kinder der beiden Volksschulen mit einem Weih- MenasOrtner. HausmusikDer Kultur- mitund feierlichen Dorfgemeinschaftsausschuss Klängen. sorg nachtsspiel und Gedichten, Bläserensembles der Musikka-

Fotos: Franz Kollreider 4 BerichteBerichte

Bischof Hermann zu Gast im Dekanat Dekanatstag in Sillian 27. und 28. Jänner 2018

Am 2. Dezember 2017 wurde Hermann Glettler zum neu- Am Sonntag, 28. Jänner, zelebrierte Bischof Hermann um en Bischof von Innsbruck geweiht. Als Bischof mit „Migra- 10.00 Uhr den Dekanatsgottesdienst in der Pfarrkirche Sil- tionshintergrund“ – er ist Steirer – will er Tirol kennenler- - nen und startete daher eine Rundreise durch die Diözese. genheiten den neuen Bischof bei kurzen Gesprächen per- Bereits die zweite Station dieser Reise führte ihn am 27. lian.sönlich Zwischen kennenzulernen. den offiziellen Terminen gab es viele Gele Jänner in unser Dekanat. Am Samstag, 27. Jänner, erfolgte Schon bald wird Bischof Hermann wieder bei uns zu Gast der Empfang unter Teilnahme zahlreicher Gläubiger sowie sein: Bei der Einweihung des renovierten Antonius-Kirchls der Musikkapellen Heinfels und Sillian und der Schützen- am 3. Juni 2018. kompanie Sillian. Fotos: Franz Kollreider

Seniorenbund Heinfels Rodeltag in Außervillgraten

Am 1. März 2018 fand der Seniorenrodeltag der Heinfelser Seniorengruppe in Außervillgraten/Winkeltal statt. Nach der Anstrengung stärkten wir uns in der Reiterstu- be mit Jagertee und Kuchen. Der Rodelnachmittag war ein sehr nettes Erlebnis für die Senioren von Heinfels.

Text und Fotos: Seniorenbund Heinfels

5 Berichte

Viel Bewegung auf der Baustelle Burg Heinfels Zwischenbericht der Sanierung

Auf Burg Heinfels bleibt derzeit kaum ein Stein auf dem us-Kapelle. Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, anderen. Mit zügigen Schritten wird die Restaurierung sich am Tag des Denkmals am 30. 9. 2018 vom Fortschritt und der Umbau der historischen Anlage vorangetrieben. dieses Jahrhundertprojektes selbst ein Bild zu machen. Die letzte Bausaison endete mit einer archäologischen Ein genaues Programm für diesen Tag wird frühzeitig be- Sensation: Im Bereich der ehemaligen Stallungen wurde kanntgegeben. ein Gräberfeld aus dem frühen Mittelalter freigelegt. Bundesdenkmalamt, Land Tirol und die Gemeinden för- Das Team der Archäologen um Irene Knoche und Maria Ba- dern die Sanierung der Burg Heinfels. Trotzdem ist der der von TALPA, Büro für archäologische Dienstleistungen Museumsverein auf die Unterstützung von Seiten der Be- in Wörgl, wertet die Entdeckung als kleine Sensation: Die völkerung, vor allem von privaten Spendern angewiesen, dokumentierte Geschichte der Burg Heinfels beginnt mit um das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu brin- der urkundlichen Ersterwähnung im Jahr 1239. Dass der gen. Burghügel bereits vorher besiedelt wurde, ließen Fund- gegenstände der Grabungen in den 1990er Jahren bereits Mit der Aktion „Setze ein Zeichen – dein Baustein für vermuten. Burg Heinfels“ startet der Museumsverein einen Aufruf, zur Sanierung der „Königin des Pustertals“ beizutragen. Es Bisher wurden zwölf Gräber freigelegt, davon ein Kinder- können symbolische Bausteine im Wert bis zu 1.000,- Euro gekauft werden. Alle Spender werden mit ihrem Namen in den Gräbern keine Beigaben gefunden wurden. Die To- im Museumsshop, auf Stiegen oder den Zugängen zur Burg tengrab. sind Die in Ausrichtung Demutshaltung der Ruhestätte beerdigt, was ist Ost-West,den Schluss wobei zu- eingraviert und erhalten zudem Ermäßigungen auf Eintrit- lässt, dass es sich hier um eine frühe christliche Bestattung te. im 7. oder 8. Jahrhundert handeln könnte. Teilweise ragen die Gräber unter die östliche Burgmauer. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wird diese erstmals erwähnt, in weiterer Fol- ge errichtet man an der östlichen Mauer einen Pferdestall. „Die Geschichte der Burg Heinfels Bereits zu dieser Zeit dürften Spuren der früheren Grab- erlebbar machen“ stätten nicht mehr vorhanden gewesen sein. Erste Unter- suchungen in einem Speziallabor in Miami/USA bestäti- Seit Februar 2018 verstärkt Monika Reindl-Sint das Team gen die Vermutung, dass hier eine Siedlung bereits vor der des Museumsvereins als künftige Museumsleiterin und Entstehung der Burg vorhanden war. Im Frühjahr werden Kuratorin. Wir haben mit ihr über ihre Ziele, Vorstellungen die Grabungen fortgesetzt, um weitere wissenschaftliche und Wünsche gesprochen. Erkenntnisse zu gewinnen. Diese sind ein wichtiger Teil der Neuerzählung der Geschichte der Burg Heinfels und Du arbeitest seit kurzem am Projekt Burg Heinfels mit dem werden im späteren Museum entsprechend aufgearbeitet. Ziel der Wiedereröffnung 2019 mit. Die Aufgabe scheint reizvoll und zugleich herausfordernd …. Erfolgreich waren auch die restauratorischen Arbeiten Am Projekt Burg Heinfels mitarbeiten zu dürfen ist etwas an der Kernburg. Die Sanierung der Mauerkronen, deren ganz Besonderes. Am Gelingen der Wiederöffnung sind „Vernadelung“, die Reinigung der Fassaden und Ausbesse- viele spannende Personen beteiligt. Die Bandbreite reicht rungsarbeiten am Bergfried konnten rechtzeitig vor Win- von Bundesdenkmalamt über Bauforschung bis zu Gastro- tereinbruch fertiggestellt werden. Seit Dezember hat der nomie und Finanzexperten. Mein Fokus liegt auf den Besu- Bergfried auch wieder seine historische Pechnase – eine chern und den Inhalten des Burgrundganges. Eine Heraus- genaue Rekonstruktion des Verteidigungsbauwerks an der forderung liegt darin, dass die Geschichte des Burghügels - und der Burg aufgrund neuer Funde und Erkenntnisse neu derts das Erscheinungsbild wesentlich prägte. West- und geschrieben und dargestellt werden muss. SüdtraktOstseite deshaben Turmes, wieder das neue bis zumDachstühle, Ende des teilweise 16. Jahrhun sind auch die Decken bereits neu eingezogen. Das neue Museum soll in einem Rundgang die Geschichte der Burg der letzten 800 Jahre erzählen. Was erwartet die Be- Auf der Nordseite wurde der für die Infrastruktur der Bur- sucher? ganlage notwendige Rohbau des Lagers und der Seilbahn- Die vielfältige Burganlage an sich, ist das Schaustück des station errichtet. Mit dem Bau des neuen Küchenturms, der Rundganges. Die Besucher sehen und erleben das Gebäu- alle für die spätere Gastronomie wichtigen Räume enthält, de von der Baugeschichte, über die Verfallsgeschichte bis konnte noch rechtzeitig im Spätherbst begonnen werden. zur Sanierung. Im Zuge des Rundganges werden den Besu- Und auch 2018 wird mit Hochdruck weitergearbeitet: Ge- chern zusätzlich die Bewohner und die Ereignisse in und plant ist die Fertigstellung des Küchenturms, die Errich- um Burg Heinfels in einer attraktiven multimedialen Auf- tung des Kassagebäudes, die aufwändige Restaurierung bereitung vermittelt. der Fassaden und die Wiederherstellung der St. Laurenti- 6 Berichte

Etwas Besonderes ist auch, dass Burgguides persönlich Dein persönlicher Wunsch für die Burg Heinfels? durch den Rundgang führen und auf Fragen und Bedürf- Burg Heinfels ist von vielen engagierten Menschen in jah- nisse der Besucher optimal reagieren können. relangen Bemühungen soweit gediehen, dass die Eröff-

Ein wichtiger Teil im Museumskonzept nimmt der soge- natürlich, dass sich Burg Heinfels zu einem beliebten Aus- nannte „Project Space“ ein …. nung von Burg Heinfels greifbar wird. Mein Wunsch ist es Der „Project Space“ ist ein ca. 80 m² großer Raum entlang Nachdem die Mauern restauriert sind, sollen Besucher die der Wehrmauer. In diesem Raum können kulturell Interes- Räumeflugsziel beleben, und einem ihren etablierten Aufenthalt Kulturstandortgenießen und viel mausert. Span- sierte und Stammgäste immer wieder etwas Neues sehen nendes für sich mitnehmen. oder auch hören. Feine Konzerte, szenische Lesungen oder Ausstellungen sind geplant. Hier kann sich ein Publikum Zur Person: Mag. Monika Reindl-Sint, geboren Kunst und Kultur führen möchte. 1973 in Innsbruck, wohnhaft in Sil- finden, das genießen und interessante Gespräche über lian, verheiratet, 3 Kinder. Ausbil- Gäste, aber vor allem Einheimische sollen immer wieder ger- dung als Kindergartenpädagogin, ne auf die Burg kommen. Wie soll das erreicht werden? berufsbegleitendes Studium der Ge- Burg Heinfels als Gesamtes bietet unzählige Möglichkeiten schichte und Kunstgeschichte an der immer wieder zu kommen, wie ein besonderes Familien- Universität Innsbruck, Abschluss fest auf Burg Heinfels zu feiern oder einen Event auf der mit Auszeichnung 2004. Mitarbeit bei zahlreichen Aus- Festwiese im äußeren Burghof zu besuchen. Das Muse- - umskonzept im engeren will Einheimische von Kindesbei- tirol, Teamleitung des Besucherservice in Museum Schloss nen an bis ins hohe Alter mit verschiedenen Programmen Bruckstellungen in Lienz. und Museumsprojekten Zuletzt Leitung des in Freiwilligenzentrums Nord-, Ost- und Süd von der Märchenstunde bis zur speziellen Abendführung ein Leben lang ins Museum locken. Der „Projekt Space“ ist ein weiteres wichtiges Instrument, die Entdeckungsfreude TextOsttirol. und Fotos: Peter Leiter, Museumsverein Burg Heinfels

Alle Infos und aktuelle Baustellen-Bilder der Webcams auf www.burg-heinfels.com! und Neugier der Besucher zu beflügeln.

Mindestens 250 Jahre vor der Entstehung der Burg wurden die Be- wohner des Burghügels im Bereich der späteren Stallungen bestattet. Im Frühjahr werden die Grabungsarbeiten fort- gesetzt.

Seit kurzem hat der mächtige Bergfried der Burg Heinfels wieder seine „Nase“: Eine Rekonstruktion Der offene Südtrakt im Herbst 2016 mit dem Eingang zur einer Pechnase mit Schießscharten, die vermutlich im 16. Jahrhundert errichtet wurde, aber nicht St. Laurentius-Kapelle. Decke und Dach sind bereits wieder lange das Erscheinungsbild des Turmes prägte. fertiggestellt. 7 Berichte

Kapellen in Heinfels Die Hattler-Kapelle in Gschwendt

Die am westlichen Rand des Weilers Gschwendt gelege- Die Erhaltung der Kapelle ist nach einem Bescheid des ne Kapelle ist Eigentum von Herrn Peter Troyer, Panzen- Bundesdenkmalamtes in Wien im öffentlichen Interesse dorf 39. Sie wurde in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts gelegen. Sie ist ein Denkmal von geschichtlicher, künstle- von den damaligen Besitzern des „Hattlerhofes“ erbaut, rischer und kultureller Bedeutung und eine für die Tiroler - Kulturlandschaft aufgrund der reichen Innenausstattung milie“ geweiht. Das Altarbild zeigt die Geburt Christi im Stalldiente zu als Bethlehem sogenannte mit Hofkapelle der Anbetung und wurde der Hirten. der „Hl. Über Fa Entstehung der barocken Volksfrömmigkeit. dem Altarbild ist ein ovales Gemälde, welches die Heimsu- kunsthistorisch wertvolle Hofkapelle. Sie verdankt ihre chung Mariens darstellt. Neben den volkstümlich gemal- Renovierungen: ten Stationsbildern, die vermutlich aus der 1. Hälfte des 1991 Sanierung Dachstuhl und Turm 2009 Unterfangen, trockengelegt, Mauerwerk, Boden, folgende Leinwandbilder: Darstellung von „Mariahilf“ im Gestühl, Altar, Statuen, Bilder usw. restauriert Blütenkranz18. Jahrhunderts mit derstammen, Inschrift finden „Jesus sich und in derMaria Kapelle Hilf!“, noch die 2009 Einweihung im Herbst

Empfängnis“. Der barocke Altar aus der Zeit von 1700 bis Gottesdienste und Andachten: 1750„Marienkrönung“ zeigt eine doppelte und eine Säulenstellung. Darstellung der Die „Unbefleckten beiden Sei- Jeden Sonntag um 15:00 Uhr Rosenkranzgebet - 1 x im Jahr Kapellenmesse - 1 x wöchentlich Kreuzwegandacht in der Fastenzeit rentenfiguren den oberen stellen Teil den des hl. Altares. Silvester und Jakobus den Älte ren dar. Zwei Strahlenkränze und einige Engelfiguren zie

Auf dem Altartisch steht eine Marienstatue. Eine Kreuz- gruppe, eine Dolorosa, Joachim und Anna sowie eine Hei- liggeisttaube vervollständigen die Innenausstattung. Auf die innige Herz-Jesu- und Marienverehrung deuten zwei Tafeln an den Seitenwänden links und rechts vom Altar hin. Erwähnung verdient auch das barocke Gestühl der Kapelle. Bei beiden Weltkriegen wurden die Glocken der Kapelle geraubt.

An der Außenfassade fällt zunächst der viereckige Glo- ckenholzturm auf. Das hölzerne Schindeldach der Kapelle wurde im Jahr 1991 erneuert. Ein rechteckiges Eingangs- portal, ein kleines Rechteckfenster, ein halbkreisförmiges

Fenster geben der Vorderseite ein charakteristisches Ge- präge.Fenster und ein unter dem Giebeldach befindliches rundes

8 Berichte

9 Berichte

10 Berichte

Idee und Konzeption: Rita Niedertscheider

11 Vereine

Feuerwehr Panzendorf www.ff-panzendorf.at

Abschnittsübung in Panzendorf Ball 2018 Zum heurigen Feuerwehrball, am Samstag, 27.01.2018 in Panzendorf statt. Übungsannahme war ein Tiefgaragen- konnte Kommandant Kassewalder wieder viele Gäste be- brandDie Gesamtübung in der Fa. Loacker. des Abschnitts Zu dieser Oberland Übung wurden fand im die Herbst um- grüßen. Für Tanz und Unterhaltung sorgte das Villgrater liegenden Wehren mit eingebunden. Unter der Leitung der Duo. Ebenso wurde eine große Tombola für die Besucher heimischen Feuerwehr wurden die vorbereiteten Szenari- organisiert. So konnten sich wieder viele über einen schö- en abgearbeitet. nen Sachpreis freuen. Die Feuerwehr Panzendorf möchte Auch das Bezirkskommando war bei dieser Übung anwe- sich nochmals bei allen Besuchern und Sponsoren herzlich send und hat den Verlauf aufmerksam beobachtet. Bei der bedanken. anschließenden Besprechung wurden vom Bezirksfeuer- wehrkommandanten lobende Worte aber auch Anregun- Text und Fotos: Feuerwehr Panzendorf gen vorgebracht.

Das neue TLF im Einsatz bei der Abschnittsübung

Jahreshauptversammlung Die Angelobten mit Kdt. Peter Kassewalder, Bgm. Georg Hofmann Am Samstag, den 20.01.2018, fand die Jahreshauptver- und BFI Franz Brunner sammlung unserer Wehr im Gemeindesaal statt. Dazu konnte der Kommandant Vertreter der Gemeinde Hein- fels, des Bezirkskommandos, des Roten Kreuzes und der Polizei, sowie Abordnungen von den Nachbarwehren und eine Bläsergruppe begrüßen. In seinem Tätigkeitsbericht konnte der Kommandant von Einsätzen, Übungen und von vielen Tätigkeiten der Wehr berichten. Es wurden auch wieder viele verdiente Mitglieder geehrt. Drei neue Mitglieder wurden im Laufe der Versammlung - len wurden Kommandant Peter Kassewalder und Kom- mandantangelobt. BeiStellvertreter den alle fünf Konrad Jahre Wurzer stattfindenden einstimmig Neuwah wie-

Schriftführer Harald Walder ebenfalls einstimmig gewählt. Beim Feuerwehrball wurde das Tanzbein ordentlich geschwungen dergewählt. Zum Kassier wurde Simon Kofler und zum

12 Vereine

Feuerwehr Tessenberg www.ff-tessenberg.at

Die Teilnehmer des Kameradschafts- ausfluges auf dem Bergisel Kameradschaftsausflug Zum Ende der Funktionsperiode veranstalteten wir tra- welcher uns dieses Mal am 16. September nach Nordtirol führte.ditionellerweise Nach einem wieder ausgiebigen einen Kameradschaftsausflug,Frühstück in Mittersill ging die Fahrt weiter zum Achensee, wo wir an Bord eines Schiffes den Achensee erkunden konnten. Anschließend ging es nach einem Mittagessen weiter nach Innsbruck, wo wir das „Tirol Panorama“ und die Bergiselschanze - meinsamen Abendessen in der Pizzeria Tempele aus. Trotz desbesichtigten. Schlechtwetters Schließlich waren klang sich der die AusflugTeilnehmer mit einig,einem dass ge Für ihre jahrelange Tätigkeit im Ausschuss erhielten Ste- bleiben wird. fan Fürhapter, Johann Mayr, Peter Leiter und Georg Troyer der gemeinsame Ausflug noch lange in guter Erinnerung das Verdienstzeichen in Bronze des Bezirksfeuerwehrver- Mondscheinrodeln Am Freitag, 2. Februar 2018, lud unsere Feuerwehr nach des Bezirksfeuerwehrverbandes. mehrjähriger Pause wieder zu einer Winterveranstaltung bandes. Anton Kofler erhielt das Verdienstzeichen in Silber ein. Dieses Mal organisierten wir ein Mondscheinrodeln. 70 Starter folgten der Einladung und nahmen am Rodeln auf der Strecke von der Fronewiese bis zum Sportplatz teil. Im Start- und Zielbereich wurde bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Nach der Preisverteilung mit Tombola im Mehrzwecksaal klang der Abend schließlich gemütlich aus.

Jahreshauptversammlung 2018 Bei der heurigen Jahreshauptversammlung wurden Mathi- as Mayr, Elias Bachmann und Jürgen Bachmann angelobt und zum Feuerwehrmann befördert. Marco Bachmann, - Bei den anschließenden Neuwahlen wurden Kommandant wehrmann und Klemens Hofmann zum Hauptfeuerwehr- Thomas Steidl, Kommandant-Stellvertreter Stefan Fürhap- mannStefan befördert.Mayr und DieThomas Medaille Kofler des wurden Landes Tirolzum Oberfeuerfür 25-jäh- ter, Schriftführer Christoph Pitterl und Kassier Peter-Paul rige Mitgliedschaft erhielten Michael Pitterl, Peter Leiter Pitterl in ihrer Arbeit bestätigt und eindrucksvoll wieder- gewählt. - renzeichenund Martin des Kofler, Landesfeuerwehrverbandes für 40-jährige Mitgliedschaft für 60-jährige Friedl Text und Fotos: Christoph Pitterl MitgliedschaftMayr, Josef Bachmann erhielt Hermann und Herbert Fürhapter. Kofler-Hofer. Das Eh

13 Vereine

Musikkapelle Heinfels Harmonischer Start in die neue Musiksaison

< Die Kapelle im Jubiläums- jahr 2017 Der Grundstein eines erfolgreichen Musikjahres wird tra- anspruchsvolle Stücke einstudiert. Bezirkskapellmeister ditionell bei der Jahreshauptversammlung im Frühjahr Hans-Peter Glanzer gratulierte dem Verein zum reibungs- gelegt. Und heuer war diese besonders spannend – im- losen Führungswechsel. Für die problemlose Zusammen- merhin stand ja die Neuwahl des Kapellmeister-Postens arbeit mit der Musikkapelle gedankt haben Bürgermeister an. Ein knappes Vierteljahrhundert, nämlich 24 Jahre, war Georg Hofmann und Dekan Anno Schulte-Herbrüggen. Klaus Geiler Kapellmeister der Musikkapelle Heinfels. Bei der Vollversammlung übergab er an seinen Nachfolger Die Musikkapelle Heinfels probt bereits für das Früh- Thomas Hofmann. Geiler sagte zum Abschied: „Ich bedan- jahrskonzert. Dieses wird heuer erstmals in Sillian statt- ke mich für die lehrreichen Jahre.“ Zum Abschluss gab es tosenden Applaus. Außerdem wurde der einstimmige Be- Rahmen dieses Konzertes am 11. Mai wird dann auch die schluss gefasst Klaus Geiler zum Ehrenkapellmeister zu finden, weil der Heinfelser Gemeindesaal saniert wird. Im- ernennen. Er hat die Kapelle 1994 unter keinen einfachen Voraussetzungen übernommen und daraus über die Jahre wiroffizielle auf zahlreichen Taktstock-Übergabe Besuch aus stattfinden. Heinfels. ObwohlZumal in das diesem Kon einen harmonischen Verein geformt – sowohl musikalisch, Rahmenzert heuer auch in unserer die brandneue Nachbargemeinde Vereinschronik stattfindet, der Musikka hoffen- als auch kameradschaftlich. Dem scheidenden Kapellmeis- pelle Heinfels präsentiert wird. Thomas Leiter hat diese im ter war es stets ein Anliegen, junge Musiker in der Kapelle Rahmen seines Studiums erstellt. Er hat in das Werk mo- zu fördern. Und so konnte mit Thomas Hofmann auch ein natelange Recherche- und Schreibarbeit investiert.

- Nachfolger aus den eigenen Reihen gefunden werden. jahrskonzert hinarbeiten, haben wir schon einen Auftritt hinterObwohl uns. wir Im derzeit Jänner musikalisch sind wir gemeinsam gezielt auf mit unser unseren Früh Musikkollegen aus Sillian aufmarschiert, um Bischof Her- - - chenmann Segen Glettler in einewürdig aufregende in Osttirol Saison. zu empfangen. Seien Sie Mandabei! könn te also auch sagen: Die MK Heinfels startet mit bischöfli Text: Michael Egger Fotos: MK Heinfels

Unsere Konzerttermine im Musikjahr 2018 für Sie: 30. April, Maibaumwache mit Standkonzert Ehrenkapellmeister Klaus Geiler mit Obmann, Stellvertretern und Nachfolger 11. Mai, Frühjahrskonzert in Sillian 3. Juni, Segnung Antoniuskirche & Maibaumverlosung beim Pavillon Der bisherige Jugendwart wurde einstimmig gewählt. Der 1. Juli, Kirchtagsfest in Heinfels 24-jährige Schlagwerker wird derzeit von Hans Pircher 14.Juli, Dämmerschoppen in Tessenberg im Fach Ensembleleitung Blasorchester unterrichtet und 22. Juli, Frühschoppen in Heinfels hat mit der Kapelle bereits im vergangenen Jahr einige 29. Juli, Bezirksmusikfest in Außervillgraten 2. September, Bergmesse am Heimkehrerkreuz 14 Vereine

Sportunion Heinfels Stefanilattlschießen/ Eisstockdorfmeisterschaft

Stefanilattlschießen 2017

Herren: Hubert Kofler 44 Punkte EisstockdorfmeisterschaftDamen: Martha Kofler 41 Punkte 2018 Im entscheidenden Spiel um den Tagessieg gewann die Mannschaft Mitterklopfer (Magdalena Klocker, Rosi Mitte- regger, Walter Mitteregger und Bernd Mitteregger) gegen die Tourengeher und sicherten sich somit den ersten Platz. Den dritten Platz belegte die Schlossmühle.

Ergebnis Dorfmeisterschaft 2018 1. Mitterklopfer 2. Tourengeher 3. Schlossmühle

Text und Fotos: Sportunion Heinfels

15 Vereine

Landjugend/Jungbauernschaft Panzendorf Vollversammlung und Neuwahlen

Der neue Ausschuss der JB/LJ Panzendorf

Am 30. September fand die Vollversammlung der JB/LJ Die neuen Funktionäre: Panzendorf im Vereinshaus Heinfels statt. Nach der Be- • Obmann: Anton Hofmann (vorerst für 1 Jahr) • Ortsleiterin: Sabrina Wurzer übergrüßung das vergangenedurch Ortsleiterin Jahr von Karin Schriftführerin Leiter und Johannadem Bericht Tro- des Obmannes Michael Troyer folgte der Tätigkeitsbericht • Obmann-Stellvertreter: • Ortsleiterin-Stellvertreterin: Nicole Wurzer Lukas Obmascher yer und der Bericht des Kassiers Simon Kofler. - • Kassier: Simon Hofmann • Kassier-Stellvertreter: Florian Wiedemayr mitDie Vertreterzahlreichen der Informationen Bezirkslandjugend zu der Osttirol, Jungbauernschaft/ Kai Putzhu • Schriftführer: Thomas Hofmann ber und Tobias Ortner, starteten daraufhin das Wahlreferat - • Weitere Ausschussmitglieder: Andreas Wurzer, ter Troyer und die beiden Wahlhelfer Kai und Tobias nah- Marcel Rainer, Peter Troyer, Florian Huber, Sandra menLandjugend den Wahlvorschlag Tirol. Der Wahlleiter, (es gab nur Ortsbauernobmann einen) entgegen und Pe führten durch die Wahl. Hofmann, Michael Troyer, Anna-Maria Indrist

Die Ehrengäste, Bgm. Georg Hofmann, Dekan Anno Schul- Bei einer kleinen Jause und einem gemütlichen Miteinan- - der klang der Abend aus!

Heinfelste-Herbrüggen, Ludwig Ortsbauernobmann Wiedemayr bedankten Peter Troyer,sich für Ortbäue die an- Text und Fotos: LJ/JB Panzendorf genehmerinnen Obfrau Zusammenarbeit Rosa Troyer undmit Obmanndem alten der Ausschuss Musikkapelle und boten weiterhin ihre Unterstützung für die kommenden Jahre an.

Ortsleiterin Sabrina Wurzer und Obmann Anton Hofmann 16 Vereine

Landjugend/Jungbauernschaft Tessenberg www.tessenberg.at

Ein Teil der Tessenberger Land- jugend/Jungbauernschaft beim Erntedankfest

Erntedank der Erntedankkrone. Viele Mitglieder folgten der Einla- weihnachtlicheZusammen mit demStimmung Weihnachtsbaum perfekt. und der Dorfkrippe dungAm Freitag, und schon 6. Oktober, bald war trafen die Kronewir uns fertiggestellt. wieder zum DasBinden an- Durchmachten die Ramona großzügigen und CorinnaSponsoren mit und ihren Besucher Querflöten können die wir einen erheblichen Betrag an eine hilfsbedürftige Fami- wurde zusammen mit den Tessenberger Bäuerinnen ge- lie spenden! staltet.schließende Erntedankfest am Sonntag, den 7. Oktober, Text und Fotos: Alexander Mayr Seniorennachmittag Einen gemütlichen Nachmittag verbringen – das dachten wir uns auch heuer wieder zum alljährlichen Senioren- nachmittag. Daher luden wir am 12. November 2017 die - tilliach in den Gasthof Unterwöger ein. Nach Kaffee und Kuchenältere Generation besuchte uns zu einemnoch der kleinen Bürgermeister Ausflug nach Ing. Georg Ober Hofmann mit seiner Gattin und so entstanden noch viele interessante Gespräche.

Adventstimmung in Tessenberg

Beim Seniorennachmittag in Adventstimmung Ein überraschend großer Andrang herrschte am Samstag, 16. Dezember bei unserer diesjährigen Adventstimmung in Tessenberg. Mit allerlei Köstlichkeiten und einer Tom- bola verwöhnten wir die Besucher.

17 Vereine

Bäuerinnenorganisation Tessenberg Rückblick auf eine bewegte Herbst- und Winterzeit

^ Dekoration Erntedank

< Bäuerinnenwallfahrt nach Anras

Wallfahrt Auch den neuesten Artikel, ein Schokofondue, zeigte sie Am 30. September 2017 luden wir mit den Bäuerinnen uns vor. Anschließend genossen wir die Köstlichkeit mit von Panzendorf zur Wallfahrt nach zur Hl. Antoni- Früchten. So verging der Vormittag sehr schnell. Wir be- uskapelle ein. Dort feierten wir eine kleine Andacht und danken uns ganz herzlich für die zahlreiche Teilnahme. anschließend konnte jeder den neu renovierten Natur- kreuzweg gehen. Nachher kehrten wir beim Brückenwirt Frauenkaffee ein und ließen den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen aus- Wir laden alle zwei Monate zum traditionellen Frauenkaf- klingen. fee nach den Schülermessen ein und freuen uns auf ein ge- mütliches Beisammensein. Erntedank Text und Fotos: Lydia Steidl Dekan Anno. Nach der Hl. Messe teilten die Bäuerinnen Das Erntedankfest feierten wir am 8. Oktober 2017 mit

AdventbasarOsttiroler Äpfel aus. Am 1. Adventsonntag, den 3.12.2017 luden wir alle ganz herzlich zum Adventbasar, den Pastoralassistent Happa- cher Thomas mit uns feierte, ein. Für die musikalische Um- rahmung sorgte unser Männerchor. Die Spende unseres Basars ging diesmal an die Familie von Franz Walder, vlg. Zelger. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern und allen, die dabei waren.

Kursangebot Am 19.01.2018 fand der Kurs „Der gefüllte Suppentopf „ im Adventbasar Tassenbacherhof mit Seminarbäuerin Margit Aigner statt. Die Suppe ist die Geliebte des Magens, deshalb probierten wir leichte, gehaltvolle, traditionelle und innovative Re- zepte aus, die wir uns anschließend schmecken ließen. Mit Rezepten und guten Tipps können wir nun einiges auspro- bieren.

Tupperparty Zu einer Tupperparty luden wir am 7. Februar 2018 im Mehrzweckssaal ein. Gerda Fröhlich aus Mittewald zeig- te uns tolle Tupperware vor. Sie zauberte schmackhafte Aufstriche auf den Tisch, die wir natürlich alle probieren mussten. Vor den „gefüllten Suppentöpfen“ im Tassenbacherhof

18 Vereine

Pfarrgemeinderat Heinfels Advent an der Brücke - ein Dorf feiert Advent

Unter diesem Motto fand am 2. Dezember 2017 in Heinfels ten Erlös aus ihren Verkäufen, immerhin ein namhafter Be- ein Adventmarkt beim Brückenwirt statt, der vom Män- trag von Euro 763, stellten die Jugendlichen ebenfalls der nerchor Heinfels und dem Flügelhorntrio Heinfels musi- Renovierung der Antonius-Kapelle zur Verfügung. Dafür kalisch umrahmt wurde. Diakon Michael Nocker hat dan- gebührt ihnen großer Dank. Vergelt’s Gott für euer tolles kenswerterweise die Adventkränze gesegnet. Engagement! Neben zahlreichen anderen Akteuren war auch der Pfarr- gemeinderat Heinfels beim Adventmarkt mit einem Ver- Vergelt’s Gott allen, die zum Gelingen des Adventmark- kaufsstand vertreten und konnte durch den Verkauf von tes beigetragen haben und die für den Verkaufsstand des Adventkränzen, selbstgebackenen Keksen, kleinen Bas- Pfarrgemeinderates gebacken, gebastelt, Kränze gewun- teleien, … einen Erlös von 911 Euro für die Renovierung den und geschmückt und durch ihre Einkäufe die Renovie- der Antonius-Kapelle erzielen.

Drei besonders engagierte Heinfelser Jugendliche – Lisa rung der Antonius-Kapelle finanziell unterstützt haben. Aichner, Hannah Bergmann und Selina Hofmann – hatten DANKE! Pfarrgemeinderat Heinfels am Adventmarkt ebenfalls einen Verkaufsstand, an dem sie selbstgebastelte Billets, Geschenkboxen, Weihnachts- Text: Anni Lusser kerzen und vieles mehr zum Verkauf anboten. Den gesam- Fotos: Waltraud Aichner, Martin Bürgler, Claudia Pargger

19 Vereine

Renovierung von St. Anton Pfarrkirchenrat Heinfels

Die Renovierungsarbeiten an der Kirche St. Anton kom- am 3. Juni, wozu wir unseren neuen Bischof Hermann be- men gut voran und wir sind im geplanten Zeitraum. grüßen dürfen.

Noch im Herbst konnten wir die Außenarbeiten und Erd- Wir möchten uns bei allen freiwilligen Helfern, bei allen arbeiten unter Mithilfe von vielen Freiwilligen und den be- Sponsoren und Wohltätern für ihre Unterstützung bei der auftragten Firmen fertig stellen. So konnten wir uns nun in Renovierung von St. Anton bedanken. Gleichzeitig bitten den Wintermonaten auf die Innenarbeiten konzentrieren. wir noch weiterhin um Unterstützung bis zur endgültigen Fertigstellung. Es wurden die Stiege für die Empore, der Stein für den Volksaltar, die Innenbeleuchtung und die Elektroarbeiten Text und Fotos: Pfarrkirchenrat Heinfels fertig gestellt. Auch der Hochaltar wurde wieder zusam- mengebaut. Sobald es die Witterung zulässt werden der Boden und die Bestuhlung eingebaut. So sind wir auf der Zielgerade für unser Einweihungsfest

Öffnungszeiten: Küchenzeiten: 10 Uhr bis 0:30 Uhr 11:30 bis 14 Uhr Dienstag Ruhetag 17:30 bis 22 Uhr Tel. 04842-20154 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

20 Vereine

Gemischter Chor Heinfels Latest news

Verabschiedung von Erika Pitterl gab es am Vormittag noch ein Schlechtwetterprogramm Am 9.11.2017 wurde Erika Pitterl in die wohlverdiente mit einer sehr eindrucksvollen geschichtlichen Informa- Chorpension „begleitet“. Zu diesem Anlass lud Erika den tion über das Gadertal (ladinische Sprachherkunft und – gesamten Ausschuss zu einem gemütlichen Beisammen- entwicklung, Höfeentwicklung, Tourismussituation, etc.) sein bei ihr zuhause ein – es wurde eine feine Jause bei – molto interessante. Am Nachmittag statteten wir dem nettem Gespräch „eingenommen“. Der Chorleiter Andreas Museum Ciastel de Tor in St. Martin in noch einen Strasser bedankte sich recht herzlich für ihre vorbildli- che 68-jährige Sangestätigkeit, und wir alle wünschen ihr empfehlen. Nach derlei viel Information und Sehenswer- noch viele Jahre in Gesundheit und Frohsinn. temBesuch konnten samt wir Ohrstöpsel-Erklärungen dann gegen Abend hin ab getrost – auch die sehr Heim zu- reise antreten. Fazit: warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah – es ist wirklich Jedem zu empfehlen, das nahegelegene Gadertal einmal zu besuchen – auch ger- ne mal mit unserer Reiseroute samt Inhalten. Bedanken möchte sich der Gemischte Chor Heinfels noch speziell bei unserer Sopranistin Trojer Martha für ihren organisatiori- schen „Aufwand“ (sie ist im Gadertal aufgewachsen) und bei der Raiffeisenbank Sillian für ihre wohlwollende Un- terstützung – danke recht herzlich.

Text und Fotos: Karl Aßmayr

Ausflug Gadertal Am 21.10.2017 begaben sich über 20 interessierte Chor- mitglieder auf Entdeckungsreise ins nahegelegene Süd- tirol – das Gadertal sollte erkundet werden. Unsere Fahrt führte uns mit dem Reisebus der Firma „Steiner-Touring“

Schmankerln und ein guter „Hoila“-Kaffee brachte die Späterwachendenzum Frühstück nach nun Olang doch in endlich den Lärchenhof zum Munterwerden. – köstliche

Pater Freinademetz. Ein kurzer Rundgang und eine In- fostundeDanach ging vom es Sillianer weiter nach„Exil“-Pater Oies – zumSenfter Geburtshaus (Simla) Franz von brachte uns interessante Eindrücke – war schön. Zum Mit- tagessen brachte uns eine „abenteuerliche“(adventure pur – stikkl und schmol – nix für Angsthasen) Busfahrt nach Lück de Alfarei (ältester Hof des Gadertals). Essen per- fekt – Ambiente perfekt – Führung perfekt. Es folgte die Weiterfahrt nach Campill samt Radiomessgestaltung (und kennenlernen der ladinischen Sprache) und Late-Dinner (ca. 21:… Uhr Start) – dort wurde auch übernachtet, früh- gestückt und am nächsten Tag zu Mittag gegessen. Davor

21 Bildung/Familiäres

Volksschule Heinfels Veranstaltungen im 1. Semester 2017/18

Besuch: Raika in Sillian Sportspiele am Schulanfang

Martinsfeier in Tessenberg: VS Tessenberg, VS und KG Heinfels Nikolausfeier im Gemeindesaal: VS und KG Heinfels

Schitag am Thurntaler Gestaltung der Rorate: VS und KG Heinfels

Eisstock schießen mit ASO Sillian Langlaufen in Obertilliach

22 Bildung/Familiäres

Volksschule Tessenberg Was wir alles im neuen Schuljahr erlebt haben

Als wir Schüler in das neue Schuljahr starteten, freuten Am 28. Dezember stand der Ski-Worldcup in Lienz auf wir uns sehr, die neue Lehrerin Manuela Leiter kennen zu dem Programm, wo wir Tessenberger Schüler einen gro- lernen und zwei neue Schüler zu begrüßen. Die zwei neu- ßen Auftritt auf der Bühne am Hauptplatz hatten. Wir en Erstklässler heißen David und Sarah. Somit besuchen durften den Rennläuferinnen Preise übergeben und waren im heurigen Jahr 7 Kinder die Volksschule Tessenberg. Ein bei der Startnummernverlosung gemeinsam mit der Jung- paar Wochen später war der erfolgreiche Martinsumzug bauernschaft/Landjugend und einigen Schafen dabei. Das mit unserem Martinsspiel dran. Da kamen auch die Hein- war das tollste Erlebnis, das wir in der Schule je hatten. felser Schüler und der Kindergarten zu uns in die Kirche. Ein paar Wochen später war der Skitag gemeinsam mit Vor Weihnachten war die Rorate in Tessenberg. Da haben der VS Sillian. Außerdem gingen wir im Winter rodeln und drei Mädchen namens Sarah, Hannah und Elena eine Stro- hatten jede Menge Spaß im Schnee. Am unsinnigen Don- phe von „Zünd ein Licht an“ gesungen. Anschließend konn- nerstag gab es bei uns in der Schule eine coole Faschings- ten wir bei einem kleinen Adventbasar unsere gebastelte party, bei der wir auch den Geburtstag unserer Frau Leh- Weihnachtsdekoration verkaufen. rerin feierten.

Wir Schüler standen bei der Seniorenfeier in Heinfels mit Alle waren begeistert, als unsere letzte Lehrerin zu uns einem Krippenspiel auf der Bühne. Die Geschichte hieß: kam. Baby Linda und Mama Carina Wieser besuchten „Die 4 Lichter des Hirten Simon“. uns mit vielen Leckereien in der Schule. Wir durften auch das kleine Mädchen in die Arme nehmen und in ihr schö- Die Lehrerin und die Schüler bastelten in der Schule Frie- nes Fotobuch schreiben. denslichter für die ganzen freundlichen Tessenberger. Wir zeichneten weihnachtliche Bilder für den Tessenber- Das waren bis jetzt unsere tollsten Erlebnisse. Wir freuen ger Adventkalender, bei dem jeden Tag ein Fenster geöff- uns schon jetzt auf das restliche Schuljahr! net wurde. Text: Elena, Fabienne, Andreas, Hannah und Lara Fotos: Manuela Leiter

Rodelausflug Richtung Tessenberger Alm bei Traumwetter

vorne: Sarah Pitterl, unten v.l.n.r.: Elena Steinringer, Andreas Kofler und Fabienne Pitterl, Mitte v.l.n.r.: Lara Wir gestalteten einen Teil der Bilder im Tessenberger Hofmann und Hannah Pitterl, oben: Adventkalender der JB/LJ David Hofmann

Unsinniger Donnerstag in der VS Tessenberg

Sarah durfte Mikaela Shiffrin die Startnummer Schneemann bauen mit dem ersten Schnee überreichen

23 Bildung/Familiäres

Goldene Hochzeitsjubiläen Wir gratulieren herzlich!

Marianne und Martin Hofmann

Erna und Erich Freidl

Lehr-, Schul- und Studienabschlüsse Herzliche Gratulation!

Manuel Schranzhofer

hat seine Lehre als Metalltechni- ker (Maschinenbautechnik mit Automatisierungstechnik) bei der Firma Loacker in Heinfels erfolgreich abgeschlossen

Alle Einsendungen bis Redaktionsschluss wurden berücksichtigt.

24 Bildung/Familiäres

Zuzüge, Umzüge, Geburten, Todesfälle

Herzlich willkommen in Heinfels ...... Markus Schmidhofer in Panzendorf ... Peter Leitner in Panzendorf ... Anton Perfler in Panzendorf ... Carina Ortner mit Liam in Panzendorf ... Stanche und Elizabeta Stoyanov mit Andrea ... Peter Grösser in Tessenberg ... in Panzendorf ... Christine Scherer in Panzendorf ... Sandra Tiano mit Francesca, Marco und Martina ... Ulrike Huber in Panzendorf ... in Panzendorf ... Markus Pitterle in Panzendorf ... Sabine Weiler in Panzendorf ... Istvánne Visóvölgyi in Tessenberg ... Thomas Walder in Tessenberg

Aus Heinfels fortgezogen sind ...... Gabriel Indrist nach Innsbruck ... Janine Hofmann nach Dölsach ... Samuel Inwinkl nach Salzburg ... Anton Duracher nach Lienz ... Katharina Jeller nach Innsbruck ... Mara Kofler nach Völs ... Margit Leiter nach Strassen ... Lence Jangelovsky nach Nußdorf/Debant ... Rebecca Umann nach Längenfeld ... Herta Webhofer nach Strassen ... Melanie Mitteregger und Kevin Fleißner ... Katharina Alber nach Südtirol ... nach Strassen ... Dominik Geiler nach Bad Vöslau ... Marco Bachmann nach Graz ... Walter Mitteregger nach ... Julia Halder nach Wien ... Stephan Rappold nach Deutschland ... Aylin Pargger und Norbert Matzak nach Sillian ... Lorenzo Artusi nach Italien ... Roland Strieder nach Wien

Der Storch brachte ...... Carina, der Doris Ebner und dem Christian Dölderer am 23. Februar

Todesfälle Horst Neuhaus aus Panzendorf am 09.11.2017 Irma Trojer aus Panzendorf am 29.11.2017

In Erinnerung an Dora Nowitzki

Herzlich willkommen in Heinfels ... Am 25. Dezember 2017 ist Dora Nowitzki verstorben.

Nowitzki, bei zahlreichen Anlässen und Treffen mit unseren Freunden der Partnergemeinde.Dora begleitete ihren Gatten, den Oberderdinger Bürgermeister Thomas

Mit ihrem offenen und herzlichen Auftreten und mit ihrer Gastfreundschaft haben wir sie für immer in unsere Herzen geschlossen.

Bürgermeister und Gemeinderat der Gemeinde Heinfels

25 In dieser Ausgabe der Gemeindezeitung stellen die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Heinfels ihre Kunstwerke vor.