Bau · Baum · Broich · Dorthausen · Eickelnberg · Gatzweiler · Genhausen · Genhodder Genholland · Genhülsen · Gerkerath · Gerkerathmühle · Gerkerathwinkel · Griesbarth Grotherath · Günhoven · Heiligenpesch · Herdt · Hilderath · Knoor · Koch · Kothausen Unabhängig · Überparteilich SL Mennrath · Mennrathheide · Mennrathschmidt · Merreter · Peel · Saas · Schriefers · Schrie- Ausgabe 360 · Juni 2015 fersmühle · Sittard · Sittardheide · Viehstraße · Voosen · Wolfsittard · Woof · Wyenhütte 60 Jahre Schützenbruderschaft St. Matthias Günhoven

SL 1 Fotorätsel Führung durch Rheindahlens Geschichte Am Samstag, 27. Juni 2015, können sich Interessierte von Stefan Purrio, dem Vorsitzenden der Geschichtsfreunde Rheindahlen, viele Details zu Rheindahlens Geschichte erklären lassen. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Faustkeil neben der St. Helena-Apotheke. Sommermusik Der Singkreis charisma veranstaltet am Freitag, 17. Juli 2015, um 19 Uhr in der Grabeskirche St. Matthias Günhoven ein Konzert unter dem Titel „Sommermusik“. Eine Vielfalt verschiedener Lieder und

Musikstücke – besinnlich, lebendig, an- rührend, bunt – wird unter der Leitung von Martina Lesmeister dargeboten. Mu-

In welcher Ortschaft findet man dieses Motiv? Einsendungen bis sikalisch begleitet werden die Musiker von Gitarre, Violine, Bass 15.07.2015 an den SL, Mühlentorplatz 17. Die Auflösung des letzten und Percussion. Rätsels lautet: Günhoven. Gewonnen haben: Alfred Viddelaers (Gutschein über 12 E für Tha- lersche Buchhandlung), Käthe Schnoks (Gutschein über 12 E für E Modehaus No21) und Johann op den Drink (Gutschein über 12 für Bäckerei Hommers). Die Gutscheine können während der Öffnungszeiten in unserer Re- Benedikt Roemer daktion, Mühlentorplatz 17, abgeholt werden. Steuerberater · Dipl.Kfm.(FH)

[email protected] Gladbacher Str. 1 · 41179 MG-Rheindahlen – Telefon 0 21 61 / 90 50 00 www.roemer-steuerberatung.de Telefax 0 21 61 / 58 45 51 mohns plant

Jugendblasorchester

carsten mohns

dipl.-ing. architekt aknw Günhoven sucht Musiker staatl. anerk. sachverständiger rochusstrasse 84 Beim Jugendblasorchester Günhoven ist der jüngste Musiker 12 41179 mönchengladbach Jahre alt, das älteste Mitglied über 80. Das Orchester trifft sich web: www.mohnsplant.de

fon: 0 2161 30 44 238 einmal in der Woche, um Musik zu machen, Blasmusik, aber auch

moderne Stücke. Es kommt jeder auf seine Kosten. Geprobt wird jeden Montag im Jugendheim Hehn Heiligenpesch 75, hinter der Bürgerfragestunde Wallfahrtskirche, von 19 bis 21 Uhr. Wer ein Blasinstrument oder Nach langer kontroverser Diskussion über einen Antrag der Links- Schlagzeug spielt und Interesse hat, im Jugendblasorchester Gün- fraktion zur Einführung von Bürgerfragestunden gab es in der hoven mitzuspielen, kann entweder montags zur Probe kommen Bezirksvertetung West einen Kompromiss. Bei der übernächsten oder sich bei Bettina Partmann, [email protected] oder Sitzung am 20. Oktober soll eine Probefragestunde für Bürger Eva Wadenpohl, [email protected] melden. Das Orchester kann durchgeführt werden. „Das ist ein gutes Angebot an die BürgerInnen, man demnächst auch live erleben: Es spielt am 27. Juni auf dem um sich an den politischen Prozessen in der Stadt zu beteiligen, Sommerfest des Jugendblasorchesters und der Feuerwehr Günho- statt immer nur über Politik zu meckern“, erklärte Erik Jansen, ven/Kothausen zwischen 13 und 17 Uhr in Günhoven auf dem Platz Fraktionsgeschäftsführer und Bezirksvertreter in Rheindahlen. Er vor der Grabeskirche. fordert aber weitere Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung. AWO sucht ehrenamtliche Helfer Die AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen sucht ehrenamtliche Mitarbeiter, die das Angebot erweitern können. Die AWO würde z.B. gerne Wandern, Tanzen, Nordic Walking und anderes anbieen. Informationen gibt es bei Monika Bösch, Telefon 02161/916990.

2 SL

Von wegen „alles Kappes“ Heinz Mirbach ist der neue Spende kommt gerade richtig Gruppenkönig der Zylindergruppe

Auf unserem Bild v.l. Carsten Heinrichs (Gewerbekreis), Ute von Eichborn (Gewerbekreis), Werner Schwertfeger (evangelische Kirche), Helga Doenike (katholische Kirche), Linda Dembon (katholische Kirche), Sebastian Maile (Volksbank), Michael Konder (Volksbank) Am Sonntag, dem 17.05.2015 fand der traditionelle Vogelschuss der Beim Kappesfest hat der Gewerbekreis Rheindahlen Luftballons Zylindergruppe Grotherather Berg zur Ermittlung des diesjährigen verkauft. Dabei kam eine erkleckliche Summe zusammen. Sie wurde Gruppenkönigs bei herrlichem Wetter im Biergarten der Gaststätte von der Firma Laptolex e.K. und der Volksbank Mönchengladbach „Zur alten Post“ statt. Zwölf Königsaspiranten lieferten sich von eG auf insgesamt 750 Euro aufgestockt. Bankkaufmann Michael Beginn an einen spannenden Wettkampf. Mit dem 232. Schuss fiel Konder: „Der Luftballonverkauf war ein wirklich kleinteiliges, dafür der Vogel von der Stange. aber umso erfolgreicheres Geschäft.“ Neuer Gruppenkönig der Zylindergruppe wurde Heinz Mirbach,(M) Der Erlös geht an die beiden Kirchen in Rheindahlen. Mit dem der nun bereits zum zweiten Mal das Gruppenkönigssilber trägt. Geld wird die schon länger durchgeführte Mittagsbetreuung der Geschäf tsführer Willibert Bonus (re) dankte für die gute Beteiligung Kinder unterstützt. Aber auch das Spielmobil soll nach dem Willen beim Vogelschuss und insbesondere dem Schießmeister Mark des Gewerbekreises vom emsigen Luftballonkauf der Kappesfest- Standfuß von der befreundeten Neustadtkompanie für die erneut Besucher profitieren. tatkräftige Unterstützung.

Wir bieten unseren Kunden und Interessenten zeitnahe, flexible und kostengünstige Lösungen im Bereich Arbeitnehmerüberlassung und Outsourcing

C + S Personalservice GmbH Erkelenzer Straße 38a · 41179 Mönchengladbach Telefon: 02161 948878-0 · Fax: 02161 948878-9 Mail: [email protected]

SL 3 60 Jahre St. Matthias Schützenbruderschaft Günhoven Vor dem 2. Weltkrieg waren die ein. Am nächsten Vormittag gibt Rheindahlener Ortschaften im es um 9 Uhr einen Gottesdienst Kirchspiel St.Helena organisiert, mit anschließender Parade vor viele Schützenkönige aus dem der Kirche, um 16 Uhr findet die Günhovener Umfeld gingen da- Parade vor der Königin statt, an- raus hervor. Die weiten Wege schließend Freiball für alle; Spon- und eine geringe Verbundenheit soren wie Hensen und Pepsi-Cola zum Kirchspiel brachten die Grün- schauen voller freudiger Zuver- dungsmitglieder in Günhoven sicht in die Zukunft. dazu, neue Wege zu gehen. Man Am 18. Juli wird weiter gefeiert, wollte eigenständig sein, es war morgens mit einem Gottesdienst die Zeit des Aufbruchs und der und anschließender Großer Kö- Wirtschaftswunder. nigsparade, ab 11 Uhr findet der 1955 war es dann so weit, die St. Klompenball statt, ab 18 Uhr der Matthias Schützenbruderschaft Königsball. Günhoven wurde am 24. April Zum Abschluss am Dienstaga- gegründet, 66 Männer aus der bend, 19. Juli 1955, werden um Gemeinde traten der neuen 19 Uhr die Kranzmädchen zum Der Quartettverein Genhülsen im Gründungsjahr 1955 Schützenbruderschaft bei und anschließenden Familienball Einige herausragende Ereignisse Nach dem Tod von Pfarrer Franz in diesem Jahr feierte man auch abgeholt. Die neue Bruder - aus der 60jährigen Geschichte: Wellner wurde Pfarrer Leo Ei- das erste Schützenfest. Es be- schaft wuchs unter Leitung des Jüngster Schützenkönig im Be- ßen am 25.4.1982 Präses der St. gann am 16. Juli 1955 mit dem 1. Brudermeisters Johann Fredel zirk Mönchengladbach wurde Matthias Schützenbruderschaft Mairichten und einem großen Günhoven. Zapfenstreich zur Gefalleneneh- Von 1988 bis 1993 erlangten rung. Um 20 Uhr eröffnete der ausschließlich jüngere Bruder- erste Brudermeister Johann Fre- schaftsmitglieder die Königswür- del das erste Schützenfest der de, ein Beweis dafür, dass die Bruderschaft und begrüßte den Günhovener es jedem ermögli- Schützenkönig Robert Joeres- chen, Schützenkönig zu werden, sen sowie seine Minister Heinz ohne dass die finanzielle Bela- Brosch und Herbert Esser. Der 1. stung zu groß ist. Brudermeister verkündet, dass 1993 stiftete die Bruderschaft der Dauerkarten beim Vorstand er- Pfarre St. Matthias ein Altarkreuz hältlich sind, die Fahrrad- und mit einem lebensgroßen Korpus Motorradwache nimmt ihren Platz für den renovierten Kirchenraum. Der 1. Brudermeister Heinz Wil- le: „Es sind 60 Jahre vergangen und wir freuen uns sehr, dass wir Der erste Günhovener Schützenkönig war 1955 Robert Joereßen I., heute noch Gründungsmitglieder Minister waren Heinrich Brosch und Herbert Esser. in unseren Reihen haben. Wir sind sehr schnell. Schon bei der Grün- 1966 der 18jährige Heinz-Toni eine junge Bruderschaft, die wie dungsversammlung hatte man Hansen. 1955 einen aufstrebenden Cha- beschlossen, das Heimat- und Heinz-Peter Schmitz nahm 1968 rakter hat. Schützenfest immer auf den als 1. Ritter des Bezirks am Bun- Unsere Geschichte bietet uns al- Sonntag nach Heinrich bzw. auf deskönigsschießen in Brühl teil. les, was wir brauchen, um für die den Heinrichstag zu legen. Das 1980 feierte man mit zahlreichen Zukunft gerüstet zu sein. Dabei ist hat man bis heute beibehalten. Ehrengästen das 25jährige Ju- der wichtigste Aspekt Zuversicht 1965 wurde nach einem Beschluss biläum. am Glauben und der Grundsatz der Generalversammlung eine ei- Schützenkönig im Jubiläums- von Sitte, die Zwischenmensch- gene Fahne angeschaff t, die vom jahr war Heinz Moll, der später lichkeit gemäß Brauchtum zu för- Johann Fredel wurde am 24.4.1955 damaligen Präses, Pfarrer Franz 1. Brudermeister wurde. dern, zu guter letzt die Heimat im zum 1. Brudermeister gewählt. Wellner, feierlich geweiht wurde.

Die Marinegruppe Günhoven im Jahr 1958

4 SL Sinne von wir sind hier Zuhause, wohnen und leben hier. Wir laden alle recht herzlich ein, feiern Sie mit uns. Besuchen Sie unsere Paraden und Umzüge, erleben Sie das Königsmairich- ten und feiern Sie mit uns die Gottesdienste. Unserem Schützenkönig Andre Nothhelfer sowie den Ministern Andreas Göbel und Oliver Blazer deren Partnerinnen und Fami- lien, wünschen wir ein schönes Schützenfest. Wir sehen uns im Festzelt, bei guter Laune, getreu nach Glau- be-Sitte-Heimat in 60jähriger Heinz Wille ist im Jubiläumsjahr Tradition.“ 1. Brudermeister Jubilare im Festjahr 60 Jahre Mitgliedschaft: Willi Braisch, Hans-Josef Brosch, Peter Anton Brosch, Josef Dahmen, Karl Drehsen, Herbert Esser, Theo Fausten, Martin Fischelmanns, Heinz Frenzen, Hans-Theo Merbecks, Willi Rauen, Josef Speckens, Edmund Stoffels, Hans-Albert Fredel, Hans-Josef Reinartz 50 Jahre: Heinz-Toni Hansen, Josef Kerkhoff, Heinz Reuter 40 Jahre: Paul Jansen, Hermann-Josef Brosch, Franz-Josef Gerards 25 Jahre: Andre Nothhelfer, Stefan Dreßen, Dieter Eckers, Christof Eßer, Mike Färber, Dietmar Giesen, Thomas Greiwe, Friedhelm Herzog, Frank Janßen, Herbert Küsters, Klaus Peschkes, Markus Siebel, Norbert Speich, Thomas Thie, Holger Bongartz das sind Fliesen im Marmorlook! JAtäuschend echt und absolut pfl egeleicht

u Komplettbäder von der Planung bis zum Wohlfühlen u enorme Fliesen-Auswahl u meisterhafte Verlegung u wir arbeiten mit Staub-Absaug-System u wir organisieren alle Hand- werker – Sie haben 1 Ansprechpartner, sparen Geld, Zeit und Nerven

– seit 1965 –

Ausstellung · Planung · Verkauf Stadtwaldstr. 38 · MG-Rheindahlen Mo-Fr 8-18 Uhr · Sa 9-13 Uhr Tel. 0 2161-57 02 91 · www.fl iesen-willems.de

SL 5 Fotowettbewerb für den Kalender FIFA WM-Pokal in Hehn 2016 „Altes und Historisches in 2014. Deutschland ist Weltmeister. Der 7:1 – Triumph im Halbfinale gegen Brasilien und das Siegtor von Mario Götze in der Verlängerung Mönchengladbach“ des Endspiels gegen Argentinien waren magische Momente. Keiner Seit 2001 gestaltet die Stadtsparkasse Mönchengladbach ihren von uns wird diese Sternstunden jemals vergessen. Nun wird der Kundenkalender mit Hilfe eines Fotowettbewerbs. Seither wurden Weltmeistertitel im wahrsten Sinne des Wortes auch in Mönchen- zahlreiche Fotos von interessanten Orten und Motiven unserer gladbach greifbar: Am Stadt im Sparkassen-Wandkalender gezeigt. Das Interesse der 9. Juli 2015 kommt der Hobbyfotografen an diesem Wettbewerb ist nach wie vor groß WM-Pokal nach Hehn. und so findet auch für den Kalender 2016 wiederum ein Fotowett- Ende Mai startete der bewerb statt. Diesmal lautet das Thema „Altes und Historisches DFB die Aktion „Ehren - in Mönchengladbach“. runde“. Dieses Thema ist sehr vielseitig und die Stadtsparkasse Mönchen- Innerhalb von drei Mo- gladbach freut sich auf zahlreiche Einsendungen, die Altes und naten macht der FIFA Historisches in unserer Stadt oder in den zahlreichen Freizeitparks WM-Pokal Station bei unserer Stadt wiedergeben. Wichtig ist hierbei, dass der Bezug insgesamt 63 Ama - zu Mönchengladbach auf dem Foto zu erkennen ist, z.B. Kapellen teurvereinen in ganz und Kirchen, alte Gemäuer, wie die Stadtmauer oder Rathäuser der Deutschland. Mit un- verschiedenen Stadtteile Mönchengladbachs. Mögliche Motive der serer Kampagne „Ich Einsendungen könnten aber auch Aufnahmen von Fachwerkhäusern will das Ding: FIFA WM- oder Wegekreuzen, Denkmälern oder Wassertürmen o.ä. sein. Des Pokal für Hehn“ waren Weiteren sollten die Fotos in jüngster Vergangenheit aufgenommen wir erfolgreich. Die DJK Sportfreunde Hehn wurde unter mehr als worden sein. 800 Bewerbungen ausgewählt. So kommen am 9. Juli 2015 genau Jedes für die einzelnen Monate ausgewählte Bild wird mit 200 Euro 2014 Personen in den Genuss, ihr persönliches Foto mit dem FIFA prämiert. Eine Auswahl der eingereichten Fotos wird auch in 2015 in WM-Pokal zu erhalten. einer Ausstellung in der Kundenhalle der Stadtsparkasse präsentiert. Nachdem die Mitglieder und das Umfeld des Vereins berücksichtigt Jeder Fotograf kann maximal drei Fotos im Format 20 x 30 cm sind, werden voraussichtlich noch mehr als 1.000 Fotoplätze zur einreichen. Verfügung stehen. In die Auswahl kommen alle Einsendungen, auf deren Rückseite Die freien Plätze werden gegen eine Spende von mindestens 10,- Name, Anschrif t sowie eine kurze Beschreibung des Motivs und des Euro vergeben. Mit den Einnahmen soll ein Beitrag zur Realisierung abgelichteten Ortes vermerkt sind. Einsendungen können bis zum des Kunstrasenplatzes geleistet werden. Ansprechpartner für alle 31. Juli 2015 gerichtet werden an: Stadtsparkasse Mönchengladbach Interessenten ist Hans-Joachim Vetten, der per e-Mail unter FIFA- Vorstandssekretariat/Unternehmenskommunikation, Bismarckplatz [email protected] oder telefonisch unter (0174) 410 4856 zu 10 - 41061 Mönchengladbach. erreichen ist. Alle Informationen zum Besuch des FIFA WM-Pokals sind der Internet-Seite www.djk-hehn.de zu entnehmen. Brigitte Braun staatlich examinierte Krankenschwester Wolfsittard 36 · 41179 Mönchengladbach Telefon: 02161/549771 · mobil: 0177/8519425 Kassenzulassung www.brigittebraun.com · [email protected] Sprechstunde: mittwochs 9.00 bis 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung (auch bei Ihnen zu Hause) � Pflegestützpunkt � Pflegeberatung � Pflegegutachten � Stundenbetreuung � Tagespflege � Verhinderungspflege � Schulungen � Vermittlung von Adressen � Hilfe beim Führen eines Pflegetagebuchs zur Einstufung in eine Pflegestufe bei einem Höherstufungsantrag

6 SL Privates Engagement macht die Schriefersühle zu einem neuen Kennzeichen Rheindahlens Gesucht wird jetzt ein Nutzungskonzept für die Gesamtanlage Die einen reden und reden, die Arno Oellers, der Menschen von geeigneten Nutzung. Der Müh- Zentrum ein. anderen handeln. Nirgendwo der Idee überzeugte, ohne das lenturm ist auf zwei Etagen Ein Ort, an dem jeder seine Hei- wird dieser Spruch deutlicher Fachwissen des Juristen Prof. Dr. ausgebaut. Es ist nicht an eine mat verstehen lernt. Oder aber als an der Schriefersmühle in Michael Schmitz und ohne den feste Möblierung gedacht. Dies auch nach den Vorstellungen Rheindahlen an der B57. Da „Mühlensachverstand“ des Dr. setzt der zukünftigen Nutzung von Arno Oellers: „ Man köss gründeten im Jahre 2010 Bürger Ferdinand Schmitz wäre die Idee Grenzen. Vielleicht richtet man joo och hej en Hochtiiet viiere.“ Rheindahlens und heimatverbun- niemals Wirklichkeit geworden. hier ein kulturpädagogisches Gar nicht schlecht. dene Menschen aus den Nach- Wenn man schon erwarten durf- bargemeinden einen Förderver- te, dass der in Rheindahlen ge- ein, der es sich zum Ziel setzte, bür tige Oellers immer ansprech- die Schriefersmühle zu restaurie- bar war, konnte man dies von ren und der Öffentlichkeit wieder den beiden letzt Genannten nicht zugängig zu machen. Was man ohne weitgeres erwarten. Sie hatte: ein Riesenengagement, kommen aus Nachbargemeinden, der erste aus und der zweite aus . Klar, dass vor dem eigentlichen Begehren Steine aus dem Weg geräumt werden mussten. Dies kann man ganz wörtlich nehmen: denn der Besitzer der Mühle hat- te in all den Jahren, um zumin- dest noch eine wirtschaftliche Nutzung des Umfeldes zu ermög- lichen, an der Mühle das eine an- und das andere abgebaut. Ohne die gute Zusammenarbeit mit den Eigentümern, dies hob Prof. Schmitz in einer Pressekon- ferenz noch einmal heraus, wäre das Anliegen des Fördervereins Der Turm innen im Jahre 1971 niemals zustande gekommen. Foto: Stadtarchiv Die Mühle wäre aber zusam - Begeisterung für die Heimat und mengebrochen und nicht mehr ihre Geschichte, was man nicht zu retten gewesen. Ferdinand hatte: das nötige Kapital für die Schmitz legte in der besagten Restaurierung. Pressekonferenz eine Schrif t mit Aber das letztere wurde nach und dem Titel „Die Schriefersmühle“ nach in den Jahren zusammen- vor, aus der die Historie noch gebettelt. Ohne das Talent eines einmal besonders deutlich wird. Rheindahlener Bezirksvorstehers Nunmehr sucht man nach einer

Prof. Dr. Michael Schmitz (2. v.l. ), Arno Oellers und Dr. Ferdinand Schmitz mit dem Team von der Kuhle 8 vor dem neuen Wahrzeichen

Der Vorstand des Fördervereins vl. Arno Oellers, Dr. Kay-Uwe Rhein, Dr. Ferdinand Schmitz, Prof. Dr. Michael Schmitz mit dem Team von der Kuhle 8 Die Mühle im Jahre 2011, Foto: Ferdinand Schmitz

SL 7 Stadt nimmt an„Stadtradeln“ teil „Die Maschiin versteht och Platt!“ 6. bis 27. September: Anmeldungen sind ab sofort möglich Meinem Bekannten Peter geht es zur Zeit gar nicht gut. Die tückische Parkinsonkrankheit hat ihn gepackt und lässt ihn auch nicht los. Die Stadt Mönchengladbach lometer in den Innenstädten mit Und wenn man Peter besucht, sitzt da ein Mann, stark und kräf- beteiligt sich vom 6. bis 27. dem Fahrrad statt mit dem Auto tig, schaut einen mit seinen blitzenden Augen an, kann aber sein September 2015 erstmalig am gefahren würden. Lächeln nicht mehr so zeigen wie früher. deutschlandweiten Wettbewerb Oberbürgermeister Hans Wil- Ich besuchte Peter mit zwei Freunden in seinem Haus. Dort sorgt STADTRADELN des Klima-Bünd- helm Reiners ruft alle Bürger sich seine liebe Frau um ihn. Sie ist Tag und Nacht für ihn da. Gar nis, dem größten kommunalen auf, beim „Stadtradeln“ für den nicht so leicht zu stemmen, eine solche Arbeit. Bei der Parkinson- Netzwerk zum Klimaschutz, dem Klimaschutz mit zu radeln. Die Erkrankung denken viele an das Zittern der Hände und manche an die Stadt Mönchengladbach be- Kampagne dient der Förderung steife Bewegungen. Aber nur wenige an die Sprache. Dabei sind reits seit 2009 angehört. Bürge- des Null-Emissions-Fahrzeugs Schwierigkeiten mit dem Sprechen eines der häufigsten und vor rinnen und Bürger sowie Mitglie- Fahrrad im Straßenverkehr, um allem am stärksten belastenden Symptome bei Morbus Parkinson. der des Rates sind eingeladen, unter anderem LuftschadstoffeLieber Manfred, Und da Peter auch nicht mehr gut sprechen kann, hat er jetzt eine drei Wochen lang kräftig in die und Lärm zu reduzieren und Maschine, die in schwierigen Situationen in Sprache umsetzt, was Pedale zu treten und möglichst die Lebensqualität in Städten man ihr aufschreibt. viele Fahrradkilometer beruflich und Gemeinden deutlichdas zu neue ver- BildDa meine so einsetzen Freunde Willi, und Karl, noch Peter eine und ich uns früher tagelang sowie privat für den Klimaschutz bessern. Interessiertezusätzliche wenden auf Telefonnummer der Wallfahrt nach 58 Trier 00 in 12. Platt unterhielten, wobei Peter das und für Mönchengladbach zu sich per E-Mail an stadtradeln@ beste Platt sprach, kam einer von uns auf die Idee, Plattdeutsches sammeln. moenchengladbach.deSollö oder schon in fürdie Maschinedie neue zu Ausgabe schreiben gelten. und zu hören, ob sie das in Platt Davon profitiert nicht nur die telefonisch an Antti CharlyOlbrisch übersetzt. Ich war für die Schreibweise zuständig. Wir begannen Umwelt, denn den engagier - (Klimaschutzmanager), Telefon: mit leichten Worten: Pappkopp. Wir staunten nicht schlecht. Da- testen Kommunen und Kom - (02161) 25-8266 oder Carsten nach eine zweite Schwierigkeitsstufe: Jemöhs (Gemüse). Es wurden munalparlamenten winken eine Knoch (Mobilitätsbeauftragter), Wetten abgeschlossen: das ö packt sie nicht. Und siehe da, astrein: bundesweite Auszeichnung und Telefon (02161) 25-8575. Jemöhs. Danach kam Jötschklomp, fiese Möpp und schon sehr hochwertige Sachpreise rund Weitere Infos zur Kampagne sind schwer: Määlänger. Wenn Peter früher laut lachte, konnte schon ums Thema Fahrrad. unter www.stadtradeln.de zu fin- einmal der Saal erzittern. Jetzt kam ein leises Lächeln, und das Etwa ein Fünf tel der klimaschäd- den. Dort wird in naher Zukunft beglückte uns alle vier. „Su, Pitter, nu schriffs du e Wo-at, wat lichen Kohlendioxid-Emissionen eine eigene Seite für die Stadt die Maschiin net kann.“ Peter überlegte kurz und schrieb dann in Deutschland entstehen im Mönchengladbach eingerichtet. „Muckevuck opschödde.“ Wir staunten. Es war klar und deutlich zu Verkehr: 161 Millionen Tonnen Außerdem ist Stadtradeln auch verstehen. Für uns war es der schönste Nachmittag seit langer Zeit. Kohlendioxid (CO2), davon wer- auf Facebook und Twitter zu JansenCharly den allein 149 Millionen Tonnen finden. im Straßenverkehr emittiert. . Partner der Aktion: das Diako- Bereits 7,5 Millionen Tonnen CO2 nische Werk Mönchengladbach ließen sich deutschlandweit ver- sowie die regionalen Vertre - meiden, wenn nur 30 Prozent tungen von ADFC, proBahn und der Kurzstrecken bis sechs Ki- Verkehrsclub Deutschland. Gardinen Aktuelle Stoffe Plissees Waschservice Brigitte Kniep Vogtsgarten 9, 41179 MG Tel. 58 49 66 Mobil 0151/26813079 Gardinen Aktuelle Stoffe Plissees Waschservice Brigitte Kniep Tel. 58 49 66 u. 58 00 12 Julia Oehmen Mobil 0151/26813079 Staatlich anerkannte Logopädin

Behandlung von Sprech-, Sprach-, Stimm-, Schluck- und Hörwahrnehmungsstörungen Termine nach Vereinbarung St.-Helena-Platz 2-6 · 41179 Mönchengladbach Tel. 0 21 61 / 575 43 25 · Fax 0 21 61 / 575 43 26

8 SL

SL 25 Kosmetik Jeanette Dahle es joht. staatl. geprüfte Kosmetikerin DahleJenau es joht. dat! Jenau dat und mobile Fußpflege Rochusstraße 486, 41179 MG Tel. 0 21 61 / 576 33 10 Handy 0174 / 92 42 365 Termine nach Vereinbarung

15. Juni - 15. August Massage für 15 Euro Beecker Straße 24, 41179 MG Inhaber Telefon 0 21 61 - 6 60 90 68 Marc Stender Montag - Dienstag - Donnerstag 9:00 - 19:00 Am Baumlehrpfad Mittwoch Ruhetag 41179 MG-Rheindahlen Fr, Sa, So, Feiertage 10:00 - 20:00 Tel. 0 21 61 / 30 80 066 Mittwoch Ruhetag

Mobile Fußpflege der Medizin Manuela Esser Geusenstraße 26b, 41179 MG Tel. 02161/582207 Mobil: 0157/84410837

michael Impressum kraft SL Rheindahlen Mühlentorplatz 17 41179 Mönchengladbach sanitär- und heizungstechnik Tel. 0 21 61 / 57 10 18 badmodernisierung E-mail: [email protected] behindertengerechte bäder [email protected] zu fairen preisen Fax: 0322 / 2371 7638 grötekenstraße 44 Fax: 02161/ 56 64 79 41179 mönchengladbach Öffnungszeiten: telefon 0173 / 9883806 Di 17-19 Uhr e-mail: [email protected] Fr 14-16 Uhr Claudia Redakteure: Manfred Drehsen (MD) Randerath Karlheinz Jansen (CJ) Rochusstraße 297 Mitarbeiter: 41179 Mönchengladbach Stefan Purrio Tel. 02161 / 660535 Mobil 0173 / 9138147 Herausgeber: M. Harzen Erscheinungsweise: monatlich Büro- und Auflage: 10.000 Treppenhaus- Redaktions- und Anzeigen- schluss: 15. jeden Monats reinigung Anzeigentarif Nr. 7 von 2012 Bügelservice Druck: Johann Lüttgen GmbH Co.KG Max-Reger-Straße 59 Nachdruck und Verwendung von Artikeln, An - Hauptstraße 38 // 41236 MG zeigen oder Fotos nur mit ausdrücklicher Geneh- migung der Redaktion. Vom Verlag gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht. Einsender Hindenburgstraße 113 // 41061 MG von Manuskripten, Briefen u.ä. erklären sich mit einer redaktionellen Bearbeitung einverstanden. www.schuhhaus-wintzen.de Keine Haftung für unverlangte Einsendungen. Alle Angaben ohne Gewähr.

SL 9 Veranstaltungen Juni 2015 27.06.15 Führung Geschichte Rheindahlen 15.00 Uhr Faustkeil St. Helena Apotheke Geschichtsfreunde - Stefan Purrio 27.06.15 Beach Party 18-24 Uhr Bezirkssportanlage SC 1919 Rheindahlen Jugend 01.07.15 Stammtisch 19.30 Uhr Gaststätte Zur Alten Post Westsidebiker 02.07.15 Frauencafé 09.00 Uhr Saal des Städtischen Altenheims kfd St. Helena Rheindahlen 04.07.15 Tanzparty 20.00 Uhr Broicher Straße 13 TSC Mönchengladbach 07.07.15 Elterncafé 09-11 Uhr Familienzentrum Südwall Familienzentrum Südwall 09.07.15 Wir fahren mit dem Fahrrad 14.00 Uhr Pfarrkirche St. Helena kfd St. Helena Rheindahlen 11.-14.07. Schützenfest Günhoven Festzelt St. Matthias Bruderschaft Günhoven 16.07.15 Ökumenischer Besuchsdienst 14.45 Uhr Städtisches Altenheim kfd St. Helena Rheindahlen 17.07.15 Sommermusik 19.00 Uhr Grabeskirche Günhoven Grabeskirche Günhoven 17.07.15 Stammtisch 19.30 Uhr Gaststätte Zur Alten Post Westsidebiker 23.07.15 Elternberatung STUPS 15-16 Uhr Familienzentrum Südwall Familienzentrum+Erziehungsberatung 31.07.15 Johann-Lüttgen-Turnier 18-22 Uhr Bezirkssportanlage SC Rheindahlen Jugend Danke Die KG hofft für die kommen - aufgeteilt. Über zu wenig de Session auf eine weiterhin Nachwuchs kann die hausei - Ganz besonders bedankt sich die rege Beteiligung und freut sich gene Tanzgarde „Dahler Pötz- KG Potz op an dieser Stelle bei auch hier auf interessierte neue kes“ nicht klagen. Interessier- den etwa 2000 Zugteilnehmern teilnehmende Gruppen und/oder te für die Minigarde können und den zahlreichen Musikka- Freundeskreise. jederzeit einsteigen, einfach pellen, die den internationalen mal schnuppern kommen. In- Kinderkarnevalsumzug am Tul- Gesucht formationen hierzu gibt es bei pensonntag in Rheindahlen durch Die jüngeren Mitglieder der Potz Sabine Ferfers und bei Mitglie- ihre Teilnahme unterstützen. op sind in zwei Tanzgruppen dernder KG Potz op Rheindahlen.

Suitbertgasse 24 Fahrschule Rheindahlen Borowski DER HOLZ-DIENST Tel. 58 10 48 Bürozeiten: Mo - Fr 17 - 19 Uhr Nächster SL Fr., 31.7.2015

Zum Beispiel: BESTATTUNGEN

KARL PURRIO KG Zäune seit mehr als 75 Jahren

Sie sind unsicher, wie die Montage funktioniert? Telefon: 02161/907270 Sie haben keine Zeit, selber zu montieren? Ihnen fehlt die zündende Idee? Andreas-Bornes-Strasse 53 Wir helfen Ihnen! Rheindahlen (neben der Feuerwehr) Ein Team von 10 kompetenten Schreinern kümmert sich um Ihre Holz-Fragen, im Innen- und Außenbereich. Erd-, Feuer- und Seebestattungen WPC Erledigung aller Formalitäten Gartenhäuser Innenausbau Holz- und Carports Überführungen im In- und Ausland Böden | Türen WPC-Terrassen

Bestattungsvorsorge, Beratung PRÄZISA · Joachim Arndt · Rochusstr. 220 · Mönchengladbach Tel. 02161-307812 · www.der-holz-dienst.de

10 SL Der Gewerbekreis präsentiert seine Mitglieder

Mode für Sie Inh. Birgit Magiera Kleiner Driesch 20 41179 Mönchengladbach Tel. 0 21 61 / 82 03 93 Ihre freundliche Boutique mit immer aktueller Ware und tollen Angeboten

Das etwas andere Bauernlädchen Seit mehr als sechs Jahren sind wir auf der Beecker Straße 19 ein fester Bestand des Verkaufslebens. Wir bieten Ihnen regionales und saisonales Obst und Gemüse, wie z.B. Erdbeeren und Spargel aus eigenem Anbau und vieles mehr wie Wurst aus einer Landfleischerei, Säfte, Brotaufstriche, Weine, Tees, bis zu Likören, Essigen, Ölen usw. Gerne arangieren wir aus diesen Dingen für Sie Geschenke von kleinen bis großen Körben und Kisten. Auch Nudelfiguren, Wurststräuße oder Gemüsesträuße sind in unserem Sortiment vorhanden. An drei Tagen in der Woche – mittwochs bis freitags – begrüßen wir Sie gerne zu unserem abwechslungsreichen, gutbürgerlichen Mittagstisch (Gerichte auch zum Mitnehmen). Wir laden Sie ein zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team von Kappes &Co

SL 11 FF und JBO: zwei Kürzel, die für etwas Besonders stehen. Aktion am 27.6. an der Grabeskirche Nachwuchs für Feuerwehr und Blasorchester gesucht Alle in den Gemeinden kennen bekannt und beliebt gemacht hat, die Freiwillige Feuerwehr Gün- könnten ohne unsere Freiwillige hoven/Kothausen, sie helfen ge- Feuerwehr nicht durchgeführt treu ihrem Grundsatz „Retten, werden. Das Jugendblasorchester Löschen, Bergen, Schützen“ in Günhoven ist ähnlich bekannt, Gefahrensituationen und stehen und spielt auf vielen Anlässen der auch für andere Dienste immer Bruderschaf t, in diversen Messen ihren Mann. Karnevalszüge, St. in Rheindahlen und Hehn und

werden vom JBO mitgestaltet. ein Jointventure auf dem Park- Was haben diese beiden Vereine platz an der Grabeskirche veran- gemeinsam? Nachwuchssorgen!!! stalten, um sowohl das Musizie- Der Freiwilligen Feuerwehr fehlen ren als auch die Tätigkeiten der immer häufiger die Nachwuchs- Freiwilligen Feuerwehr greifbar feuerwehrleute um ihre Dienste zu machen. Es werden Übungen sicherzustellen. Das JBO ist schon durchgeführt und Instrumente lange nicht mehr jugendlich. Das zum Ausprobieren liegen bereit. Orchester benötigt an allen In- Natürlich gibt es auch Speisen strumenten Verstärkung, vor und Getränke zu fairen Preisen. allem am Schlagzeug! Aus diesen Wir möchten ein schönes Fest gemeinsamen „Problemen“ he- für alle daraus entstehen lassen raus, werden die Freiwillige Feu- und hoffen auf einige neue Mit- Martinszüge und nicht zuletzt unterstützt im Sommer diesen erwehr Günhoven/Kothausen und glieder!!! Besuchen Sie uns am die Veranstaltung Tanz in den Jahres das St. Josefs Haus in das Jugendblasorchester Günho- Samstag den 27.06., wir freuen Mai (hier durch freundliche Un- Hardt bei ihrem Sommerfest. Alle ven am Samstag den 27.06.2015 uns auf Ihren Besuch. terstützung der FFW Rheindah- Krönungsmessen unserer Ge- len), die unsere Bruderschaft meinden, viele St. Martinszüge über die Stadtgrenzen hinaus und auch die Kinderkommunion

Fashion Butlers Der Marken-Outlet in Rheindahlen

Am Mühlentor 27 · 41179 Mönchengladbach-Rheindahlen Telefon 0 21 61 / 56 17 272 Achtung! Neue Öffnungszeiten: Mo und Di geschlossen Bestattungsinstitut Mi - Fr 10.00 - 18.00 Uhr · Sa 10.00 - 13.00 Uhr Heinrichs Wir zaubern die Dem Leben einen würdigen Sonne in Ihren Abschied geben.

Geldbeutel! Wir nehmen uns Zeit für Sie, mit größter Urnenausstellung am Ort. 10% auf ALLES Plektrudisstraße 21 - 41179 Mönchengladbach bis zum 11.07.2015! Tel. 0 21 61 / 30 31 00 4 Tag & Nacht für Sie dienstbereit www. bestattungen-heinrichs.de

12 SL Gymnasium

Almanach-Ausgaben noch Es gab Erdbeeren mit Sahne wie in Wimbledon vorrätig und zu erwerben Sommerfest in Hehn Schon öfter haben Rheindahlener Bürger in unserer Redaktion nach Almanach-Ausgaben gefragt. Einige wollten ihre Sammlung vervollständigen, es fehlten einzelne Ausgaben. Andere hatten davon gehört und suchten die komplette Sammlung. Damit können wir nicht dienen, da die ersten beiden Ausgaben vergriffen sind. Aber alle anderen sind noch vorhanden und können ab sofort in unserer Redaktion käuflich er- worben werden. Die Einzelexemplare ko- sten 2 Euro, 5 Exem - plare 7,50 Euro und die ganze Sammlung mit Ausnahme der ersten beiden Ausgaben 12,00 Euro. Der Erlös ist für Das fiel wohl jedem auf, der am 7. Juni das Sommerfest im Wohn- die Geschichtsfreunde und Pflegezentrum Hehn besuchte: alles strahlte, die Helferinnen Rheindahlen bestimmt, und Helfer, die Besucher, vor allem aber das Wetter. Leiter Josef die damit neue Projekte Aretz mit seiner Frau Monique (re) und Mitarbeiterin Petra Funtsch zur Erforschung unseres hatten alle Hände voll zu tun. „Es ist wie in Wimbledon,“ meinte Heimatortes finanzieren Josef Aretz, „zwar kein Tennis, aber Erdbeeren in Hülle und Fülle wollen. Die Rheindah- mit Sahne.“ lener Schulen können sich jeweils einen ko- stenlosen Satz für ihre Bücherei abholen. 1992 veröffentlichte der Bürgerverein Rheindah- len – damals unter dem Vorsitz von Hans Neuenhaus – zum ersten Mal ein kleines Jahrbuch, in dem Vergangenes oder Gegenwärtiges aus Rheindahlen und den Ortschaften vorgestellt wurde. Weitere Jahrbücher folgten. Die Beiträge in diesem „Rheindahlener Almanach“ beschäftigten sich immer mit Geschichte, Kultur und Natur unserer engeren Heimat. So sollte zum Verständnis der Vergangenheit beigetragen und gleichzeitig auf drängende Aufgaben in der Gegenwar t aufmerksam gemacht werden. Der nächste SL: Die Beiträge verschiedener Autoren wurden vom leider viel zu früh verstorbenen Michael Walter gesammelt und druckfertig überarbeitet. Freitag, 31. Juli 2015 Unter seiner Redaktion entstand jährlich ein Buch, das jedermann ansprechen und fundierte Informationen auf unterhaltsame Weise vermitteln wollte. Herausgeber war der Bürgerverein Rheindahlen Neuer Vorstand der mit Unterstützung durch die Volksbank Rheindahlen. Neustadtkompanie

Am 14 Juni 2015 fand im Vereins- lokal „Zur alten Post“ die außer- ordentliche Generalversammlung Einbruchschutz der Neustadtkompanie statt. Nach der Begrüßung durch den kommissarischen 1. Vorsitzenden - Sicherheitsbeschläge Raphael Naumann, betete die für Fenster und Türen Versammlung ein Vater Unser zum Gelingen der Generalver- - Beratung vor Ort sammlung. Nach Verlesung der Tagesord- nung und Feststellung der form- und fristgerechten Einladung SCHREINEREI wurde das Protokoll der letz- ten Generalversammlung vom Schriftführer Andreas Vogelpoth KARL PURRIO KG verlesen. Mark Standfuß Zu den Neuwahlen des Vor - Schriftführer Andreas Vogelpoth

standes wurde Raphael Naumann Kassierer Andreas Kolonko Telefon: 02161/907270 als Versammlungsleiter gewählt. Schieß- und Jugendwart Torsten Die Neuwahlen ergaben fol- Ibach. genden Vorstand: Als Kassenprüfer wurden Holger Andreas-Bornes-Strasse 53 1. Vorsitzender Mark Standfuß Feldberg, Raphael Naumann und 2. Vorsitzender Bruno Trzaska Guido Müller gewählt.

SL 13 Schützenkönig bei den Senioren Machen Sie mit!

Schützenkönig Peters zeigt den Bewohnern das Königssilber Über 20 Bewohner des Wohn- Einrichtung tätigen Schwestern und Pflegezentrums Hehn hat- gekommen. Schwester Reina ten sich am Samstagmorgen ließ sich die einmalige Gelegen- gleich nach dem Frühstück auf heit nicht nehmen und probierte den Weg in die Tagespflege St. gleich das Königssilber an. Die Maria gemacht, um dort das ebenfalls anwesende Mutter des Hehner Schützenkönigspaar und Hehner Schützenkönigs wusste den Hauptmann zu begrüßen. zu berichten, dass Sie in ihren Schützenkönig Michael Peters, jungen Jahren mit der Reinigung seine Gattin Bettina und der des wer tvollen Schmucks betraut Hauptmann Wilfried Küppers war. Nach mehr als einer Stunde waren der Einladung, den älte- war dann auch die letzte Frage sten Bewohnern des Dorfes, alle zur vollen Zufriedenheit beant- Fragen rund um das Brauchtum wortet und die Schützen wurden zu beantworten, gefolgt. Einigen verabschiedet. Ein Wiedersehen brannte so manche Frage schon der Schützen mit den Bewohnern seit Jahren auf der Zunge. So wird es dann zu den Paraden kam fast alles zur Sprache von geben. Die Senioren sitzen dann A wie Antrittsappell bis Z wie wieder zahlreich vor dem Gebäu- Zapfenstreich. Zum Interview- de der Tagespflege St. Maria, um Die Stadt Mönchengladbach ruft immer wieder die Mitbürger auf, termin waren auch die in der den Vorbeiziehenden zu zujubeln. für eine saubere Stadt zu sorgen. Dabei geht die Verwaltung mit gutem Beispiel voran. Letztes Beispiel, die Riesenstaubsauger der GEM, die in den Innenbereichen dem Dreck und Schmutz an den Kragen gehen. Auch stellt die Ver waltung zusätzlich Mitarbeiter für die Aktion „Saubere Stadt“ ein. Die Aufrufe der Stadt scheinen an diesem Umweltfrevler spurlos vorbeigegangen zu sein. Dafür hat er seine Spuren wirksam hinterlassen. Wir fanden diesen Müllhaufen, der aus den Resten eines renovierten Badezimmers zu bestehen scheint, am Rande der Bezirkssportanlage. Hier ist bei Nacht und Nebel ein Lastwagen angefahren und hat seinen Müll ausgekippt. Bezirksvorsteher Arno Oellers ist fassungslos. „Man müsste sich nun auf die Suche begeben, um diesen Täter herauszuf inden,“sagt der engagierte Politiker und fügt hinzu: „Ich bitte die Bevölkerung mitzumachen und ohne Scheu solche Umweltsünder zu benennen. Wir in der Bezirksverwaltungsstelle gehen dem dann nach.“

14 SL Nach 23 Jahren wieder Kocher Königsresidenz

Bei leichtem Nieselregen sonntags bei der Parade auf dem Sportplatz zeigten sich die Majestäten der St. Rochus Schützenbruderschaft Broich gut beschirmt: König Wolfgang Bösch mit Frau Monika und die beiden Minister Klaus Eckers und Thomas Gerhards mit Gute Beziehung zu Pe- trus scheinen die Bro- icher Schützen nicht zu haben. Pünktlich zur Parade auf dem Sportplatz begann es zu regnen. Auch in den vergange- nen Jahrenhatte man Pech. Kein Pech hatte man mit den hervor- ragenden Majestäten. Zum einen konnte die Königsburg nach lan- gen Jahren wieder in Koch gebaut werden, zum anderen zeigten die drei aus dem 1. Jägerzug, der sein 40jähriges Jubiläum feiert, wie man als stolzer Schütze die Bruderschaft ehrenvoll repräsentieren kann. Bürgermeister Mi- chael Schroeren, Bezirksvorsteher Arno Oellers und Pfarrer Harald Josephs über- zeugten sich davon. Die Besucher der Pa- rade spendeten viel Beifall für die her - vorragende musika- lische Begleitung, die Abordnungen der Bru- derschaften aus Rhein- dahlen und Günhoven zeigten sich vereint mit den Broichern in einer zünftigen Flaggenpa- rade. Die Stimmung war be- stens.

SL 15 ...oderHolla, was heißt eigentlich die „vollautomatisch“? Waldfee... In Fachchinesisch etwa soviel wie: Vollautomatik ist ein Arbeitsprinzip einer Maschine, das auf einer Unterstützung des menschlichen Benutzers durch Automatisierung beruht. Damit komme ich zu einem ganz aktuellen Beispiel von Vollautomatik, das zur Zeit für Furore in unserer Familie, speziell bei meiner lieben Frau, sorgt. Es geht um die Zubereitung von Kaffee, Bohnenkaffee. Aus Omas Zeiten weiß ich noch: wenn es ausnahmsweise einmal Bohnenkaffee gab, also keinen Muckefuck, Kathreiner oder Caro, nahm sich Oma ihre kurbelgetriebene Kegelmühle, die sie zwischen Heizung Sanitär Bihn den Knien auf dem Schoß hielt und mahlte die Portion Kaffee. Gas- und Ölfeuerung - Bädergestaltung Dieses Verfahren war sehr aromaschonend. Neubau - Altbausanierung Diese Zeiten sind längst vorbei. Bis vor kurzem bedienten wir uns Beratung - Planung - Kundendienst einer Maschine, die mit Kaffeekapseln arbeitete. Aber, wie das Hermesberg 1 - 41179 Mönchengladbach immer im Leben bei Neuanschaffungen ist: beim Besuch einer Telefon ( 0 21 61 ) 58 22 96 - Telefax ( 0 21 61 ) 57 19 53 befreundeten Familie führ te diese uns ihre neueste Errungenschaf t vor: einen Kaffeevollautomat von „jura“, der Königin unter den Kaffeevollautomaten. Alles ganz einfach, Bohnen in den Bohnenbe- hälter, Knopf drücken, und dann gibt es wie von Zauberhand Kaffee, Espresso, Ristretto, Cappucino, Latte macchiato, Milchschaum. Dass es gratis zu dieser Maschine auch eine Bedienungsanleitung von 56 Seiten gibt, war uns nicht bekannt. Wenn wir noch einmal etwas Vollautomatisches kaufen, werden wir dies gewiss im Blick Begegnungsstaette haben. Ich war von der Vorführung begeistert. Meine Frau war Helenastrasse 3 skeptischer. „Und wie sieht das mit der Reinigung aus?“ Ein Klacks. Heute denken wir darüber nach, wie die Freunde das „Ein Klacks“ wohl gemeint haben könnten. Der Kaffee schmeckte phantastisch. Der Hinweis meiner Frau: „Es geht aber nichts über den Kaffee, den Ab 7. Juli 14-tägig ich mit einem Melittaf ilter selbst brühe,“ war zwar im Prinzip richtig. Aber eben nur im Prinzip, wenn man die Mühe des Aufschüttens dienstags : in Bezug auf „wieviel Zeit man dabei verliert“ nicht berücksichtigt. Da ich also die Vorbehalte meiner Frau kannte und, um zu dem schnellen Vor teil einer perfekten Kaffeezubereitung zu kommen, habe ich im Alleingang den Kaffeevollautomaten gekauf t. Dieselbe Marke wie bei den Freunden. Vorführung im Geschäf t überf lüssig. Dazu gab Seniorenstammtisch es ja eine Bedienungsanleitung. Unabhängig davon, dass ich mich fast niemals mit einer intensiven Lektüre der Anleitung beschäf tige, mit erstens, weil eine Maschine aus der Funktionalität begriffen werden muss und zweitens, ich das Kauderwelsch nie begreife, habe ich nicht gelesen sondern zubereitet. Das klappte beim Normalkaffee Senioren- auch sehr gut. Bei Cappucino ging es schon drunter und drüber. Ich verkürze: Im Geschäf t haben wir uns noch einmal alles erklären lassen. So sind wir schon in der Lage, nunmehr alle Kaffeearten zu gesprächskreis bereiten. Aber: Vollautomatisch? Pustekuchen. Alles ist genauestens von Hand zu beachten: angefangen vom Mahlgrad bis zur Säuberung. Das Letztere macht die Maschine immer wieder, zwar automatisch, 14.30 Uhr aber eben nicht voll – Du bleibst immer schön daneben stehen. Was man auch nicht glaubt: immer wieder werden Dir neue Befehle gegeben, die Du auszuführen hast, ansonsten läuft gar nichts. Da gibt es den Bohnenbehälter mit Aromaschutz. Wann müssen neue Bohnen nachgeschüttet werden? Meistens dann, wenn Du dafür ollAnd keine Zeit hast. Den Kaffeesatzbehälter mit der Restwasserschale leeren. Wann? Du stehst morgens auf, reibst Dir noch die Augen, Alois freust Dich auf einen perfekten Kaffee, stellst die Maschine an, sie beginnt mit der Säuberung, um danach in den Befehl zu wechseln: Kaffeesatzbehälter leeren. Von wegen vollautomatisch. Und hast Dach- und Schieferdeckermeister Du Pech, kannst Du auch den Wassertank füllen, denn Du kannst 41069 Mönchengladbach-Hehn niemals sogleich erkennen, ob noch genug Wasser vorhanden ist. Hehn 184 Wenn es ganz hart kommt, kannst Du auch die Feinschaumdüse Tel. 0 21 61 / 54 14 25 • 0 21 61 / 59 02 15 zerlegen, reinigen und spülen, den Filter einsetzen und aktivie- Handy 0175 / 56 41 165 • Fax 0 21 61 / 54 06 93 ren, das Gerät entkalken, Bohnenbehälter reinigen, Wassertank entkalken. „Ein Klacks!“ Wie unsere Freunde meinten. Aber dafür Blitzableiterbau • Bauklempnerei haben wir in unserer Küche einen vollautomatischen Kaffeezube- reiter, der in der sehr kleinen Küche seinen Raum beansprucht. Er Flachdachabdichtung • Fassadenverkleidung sollte frei stehen, gut zugängig sein, sonst wird es mit Reinigen, Gerüstbau Entkalken und und und... sehr problematisch. Übrigens: meine Frau schüttet den Kaffee immer häufiger wieder mit dem Melittafilter Männisch ehne es wij en Zitru-en: auf. Charly Jansen i-esch onger Druck jöff hä ött Lätzde.

16 SL

SL 17 Abgespeckte Frühkirmes der St. Helena Schützenbruderschaft In den vergangenen Jahren muss- um die Ohren. So kam es dann halten, beendete aber die letzte gung an der ten die Helena Schützen of t ihre auch dazu, dass mit erheblichen Mitgliederversammlung: Frühkir- Prozession, Frühkirmes bei strömendem Re- Def iziten abgerechnet wurde. Die mes gehöre zur Rheindahlener Chargier- gen feiern. Regelmäßig schlug aufkeimende Diskussion, über- Bruderschaf t, es werde weiter um tenwahl, Po- ihnen Petrus schlechtes Wetter haupt keine Kirmes mehr abzu- Fronleichnam gefeiert mit Beteili- kalschießen und buntem Abend. Man achte aber auf die Kosten. Und das tat man in diesem Jahr. Bei gutem Wetter lief alles perfekt.

Charly Jansen (li) überreicht dem 1. BM Jürgen Kolonko die Schützenkönigskette der Ku-eperstecke

Hauptpersonen bei der Frühkirmes: v.li. Mi- nisterHarry Elsberger, 2. BM Hans Maaßen, König Manuel Elsberger, 1. BM. Jürgen Kolonko und Minister Markus Elsberger Bei der Chargiertenwahl v.li. 2 BM Hans Maaßen, 1. BM. Jürgen Kolonko, Ritter Florian Jürgens, Jungkönig Philipp Jestel, Ritter Rafael Anson

Der neue Fähnrich (li) Florian Kremer mit seinem Vorgänger Friedhelm Reuter König Manuel Elsberger

SL 17 allein....ich fürchte, die SMB ist und zu gewähren! vorgeschrieben ist. Wir wissen in dieser Gemeinde nicht alles Noch gesegnete Pfingsttage auch nicht, ob man diese Frage und eine solche Bevorzugung Dein Bernhard Giesguth ex cathedra beantworten muss. und Heraushebung der SMB im Die sehr liebenswerte Art der Pfingsthochamt schafft eher P.S.: Solltest du kein rotes Mess- Anfrage des Herrn Dr. Giesguth Aversionenen und Vorurteile ge- gewand besitzen, könnte ja die und die Tatsache, dass es noch Lieber Pfarrer Josephs, lieber gen unsere Matthiasbruderschaft Matthiasbruderschaft mal dafür Menschen gibt, die sich um ih- Sankt Matthias-Bruderschafts- statt wohlwollendem Verständ- sammeln, bzw. man könnte auch ren Glauben so viel Gedanken Präses! nis in der Gemeinde, wenn wir ersatzweise den Kirchbesuchern machen, hat uns aber bewogen, Ich wünsche Dir und Deinen für unsere und die Anliegen für Pf ingsten (und den Mär tyrer- den Beitrag abzudrucken. Mitarbeitern ein gesegnetes der Gemeinde (im Neuntagege- festen) ein Prisma zur Verfügung Pf ingstfest! Danke für die präch- bet) in der Pfingstnovene zum stellen, damit sie das herrlich tige Messe und vor allem für die Apostelgrab des heiligen Matthi- flammende und leuchtende Rot tolle, bedenkenswerte Predigt. as nach Trier pilgern. im Violett erkennen können und Ganz besonderen Dank auch an Ich würde mich also freuen und dadurch im Glauben entflammt Aufgeschnappt Dich als Matthias-Präses, dass rege an, in künftigen Pfingst- werden. Auf der Chargiertenwahl der Du angesichts der Buße, des Lei- messen als Matthiasbrüder/ Bruderschaft erklärte der Grup- dens und der Beschwerden, der schwester nicht so penetrant penführer der Ku-eperstecke, Fuß- und Gelenkbeschwerden vorgezogen zu werden, son - Charly Jansen, wie leid es der Deiner fußpilgernden Bruder- dern unserer Gemeinde an Anmerkung der Redaktion: Gruppe täte, nicht mehr bei der schaftsschwestern und -brüder, diesem Hochfest des Heiligen Herr Dr. Giesguth ist augenschein- Parade mitzumachen. Man sei zu auf die liturgische Pfingstfarbe Geistes auch das Rot des Hei- lich irritiert, warum der Pfarrer alt, die Knochen machten nicht Rot für die Flamme und das Ent- ligen Geistes im Messgewand bei der Pfingstmesse nicht das mehr mit. Darauf ein Zuruf aus flammtsein durch den Heiligen als Zeichen der Entf lammbarkeit obligatorische rote Messgewand, der Versammlung: „Dann mackt Geist verzichtet hast und das für diesen und unseren Glauben, das für Pf ingsten vorgesehen ist, doch bej die Reiterei möt, doo Violett für Fasten, Buße und Lei- welcher heute so wichtig und all- getragen hat. Wir wissen nicht, hatt örr e Pe-äd.“ Darauf Charly: den und Umkehr gewählt hast .... zu rar geworden ist, zu schenken ob die Farbe der Messgewänder „ Dat wü-er en Alternative.“ Meine Aufgabe: Mut machen Seit vielen Jahren arbeitet Martin ihre Zwecke verwerten wollen. Micha (44) in Brasilien im Bistum In einem fesselnden Vortrag auf Coroatá. In der Dözese, die so Einladung des Bürgervereins groß ist wie das Land Rheinland und der AWO zeigten sich die Pfalz, setzt er sich mit vier an- Besucher sehr bewegt. Der ausgebildete Forstwirt zeigte Stellenangebote in vielen Bildern die Situation der Bevölkerung. Man sah, wie Wir suchen qualifizierte und motivierte Sicherheitsmitarbeiter die Menschen mit primitiven (m/w) als Aushilfen auf 450 e-Basis (geringfügig Beschäftigte) und Werkzeugen ihre Brunnen bau- Teilzeitbeschäftigte (mit Steuerkarte) ten, wie sie angeleitet werden, Gemüse und Früchte anzubauen. in den Bereichen: Es ging schon unter die Haut, • Objekt-/Pförtnerdienst wenn Martin Micha mit seinem • Revierwachdienst (Tagesdienst an den Wochenenden) wunderbaren Bass-Bariton die Lieder der Einheimischen in der Voraussetzung: Muttersprache sang. Man bekam • Mobilität (Führerschein und PKW) eine Ahnung, wie es wohl klin- • Sehr flexibel in der Zeiteinteilung gen mag, wenn ein vielstimmiger • Einwandfreies Führungszeugnis Chor, unterstützt mit Trommeln, • Unterrichtung oder Sachkundeprüfung nach § 34a GewO Lieder aus der Geschichte des (Bei fehlender Unterrichtung oder Sachkunde sind wir Ihnen behilflich) Volkes anstimmt, eines Volkes, das in seinem Leben für seine Ihr Profil: ihm zustehenden Rechte der Be- • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift siedlung und Bearbeitung der • Absolute Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Loyalität eigenen Scholle kämpfen muss. • Gepflegtes Aussehen Wie gut, dass es Menschen wie Martin Micha gibt, die sich Martin Micha bei seinem Vortrag der guten Sache verschrieben Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung in der AWO Rheindahlen haben, die unter schwierigen per Post an die Wach- und Schließgesellschaft mbH & Co. KG, deren Helfern für die Interessen Lebensumständen, im Verzicht Süchtelner Straße 93, 41066 Mönchengladbach der Urbevölkerung Brasiliens ein. auf die Annehmlichkeiten der per Email: [email protected] Er betreut 27 Dörfer. Mit den westlichen Zivilisation, mit den Bewohnern dieses Landes an Ureinwohnern um das Recht den Randgebieten Amazoniens kämpfen und sich freuen, wenn Für Ihre Bewerbungen benötigen wir folgende Unterlagen: • Lebenslauf mit seinen weiten Regenwäldern eine Schlacht vor den Gerichten • Nachweis der jeweiligen Qualifikation im Bewachungsgewerbe muss Martin Micha stetig für das gewonnen wurde. (falls vorhanden). Recht der Indios, auf ihrem Land Man hätte dem Vortrag mehr • Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate). zu wohnen, kämpfen. Besucher gegönnt. Aber die, die Ein Kampf gegen Großgrundbe- kamen, waren restlos begeistert. sitzer, die die Gegend brutal für

18 SL Neue Sicht aus der Schriefersmühle

Am 25. Mai 2015 standen in Deutschland Mühlen im Vordergrund: der deutsche Mühlentag gab Pfingstmontag Interessenten die Möglichkeit Mühlen kennenzulernen. Aus Mönchengladbach nahm als einzige Mühle die Schriefersmühle an der B57, Ortsausgang Rheindahlen teil. Sie ist Turmholländerwindmühle aus dem Jahr 1747, ehemals Innenkrüher. Wie wir an anderer Stelle dieser Ausgabe berichten, ist die Reno - vierung fast abgschlossen. Der Förderverein Schriefers Mühle mit ihrem Vorsitzenden Prof. Dr. Michael Schmitz, dem Mühlenexperten Dr. Ferdinand Schmitz und Arno Oellers zeigte den vielen Besu- Neue Adresse: chern die Mühle. Ferdinand Schmitz hatte eine digitale Projektion Bachstraße 218 vorbereitet, so dass alle Besucher den Werdegang der Renovierung 41239 Mönchengladbach mitverfolgen konnten. Auch wenn das Wetter an diesem Tag nicht Tel.0 21 66 / 22277 mitspielte, waren die, welche an diesem Pfingsmontag gekommen waren, erstaunt, welch prächtige Mühle nun in ihrer Nachbarschaf t Beachparty steht. Der Verein machte noch einmal deutlich, dass das endgültige Die Kameraden der Freiwilligen Nutzungskonzept noch erarbeitet würde. Ideen gibt es viele, aber Feuerwehr Einheit Broich laden der Bau steht nicht für zu große Experimente offen. Ganz sicher alle Bürgerinnen und Bürger werde man die Anfänge eines kulturpädagogischen Zentrums zur diesjähren Beachparty am schaffen können. So war es auch an diesem Montag: Kultur wurde Samstag, den 18. Juli 2015 ab Nein, nein, nicht der neue Müller hautnah erlebt. Ein Glücksfall für Rheindahlen. 19:00 Uhr herzlich ein. Gefeiert der Schriefers Mühle, sondern wird in unserer Cocktailbar am ein vorwitziger Merbecks aus Gerätehaus, Broicher Str. 330. Kothausen. Naturpark Schwalm-: Am Sandstrand er wartet unsere Gäste neben Gute-Laune-Musik Radtour zu den Wassermühlen wieder Leckeres vom Grill sowie Zu einer Radtour entlang der Schwalm und dem Mühlenbach lädt die üblichen Kaltgeränke.Der Ein- der Naturpark Schwalm-Nette am Sonntag, 28. Juni, ein. tritt ist frei. Los geht es um 11 Uhr an der Mehrzweckhalle, Sebastianiusstraße in -Dremmen. Bis 17.30 Uhr führt Alwine Storms die Zu verkaufen: Teilnehmer zu zahlreichen Mühlen, die zum Schauen und Rasten - 1 Flexa Etagenbett, Kie- einladen. Im Gasthof Timmermanns in Schwaam legen die Radler Windräder fer lakiert 90 x 200 cm Ich bin der Meinung, dass es eine Pause ein. im Raum Rheindahlen-Wegberg Insgesamt ist die Tour rund 54 Kilometer lang. Die Teilnahme - 4türiger weißer Kleider- keinen Platz für Windräder gibt. kostet acht Euro. Auskunft unter Telefon 02452/65353. schrank mit Spiegeltüre Es geht ohnehin nur um Geld. und Schubladen Landschaft und Umwelt spielen - Mädchen-Fahrrad 24 keine Rolle. Gregor Heinrichs Wä enne Mensch werr töm Laache bränk, Zoll Im Wiesengrund 10 Tel. 015776045181 41844 Wegberg mäck ömm eh Stöckske DR Hemmel o-ape.

SL 19 Will well wesse, Off Karl noch joht hü-ere kann - Herbstwallfahrt Kosten für diese Herbstwallfahrt Karl mennt joo, Will sääd nää -Karl sollde sesch e sind durchaus erschwinglich. 2015 Die bestehende Pilgergemein- Hü-erjeräht ahnschaffe - Ävvel Karl hat schon eh, schaft für die Herbstwallfahrt ävvel dat lick em Schloopzemmer em Kahs - Will trifft sich z.Zt. monatlich zu sääd, wä net joht hü-ere kann, dä wöd malad, am einem gemeinsamen Frühstück in der AWO Rheindahlen, He - Eng wöd dä noch dement, wat demm Karl en dr lenastr.3, um 9.00 Uhr, jeden Lahch schläät - Angere wü-ede net joht hü-ere, hä 1. Freitag im Monat. Vielleicht wü-er noch joht drop - Och sinn Vrau, et köss ävvel haben Sie Lust, einmal herein- zuschauen, um im persönlichen Senn, dat die och net joht miej hü-ere köss Gespräch einen Eindruck zu bekommen – Sie sind herzlich Vörröö paar Daach sette Karl on Will tesaame on hallde dr Kall. Sö komme willkommen. vom Hölzke op öt Stöckske. Sö hannt emmer wat te vertelle. Die Anmeldung für die diesjäh- „Dörref esch desch wat vroore, Karl?“ - „Vrooch ma, amäng kresste rige Herbstwallfahrt kann bei och en Antwood.“ - „Kannste noch joht hü-ere?“ - „Wat häste je- diesem Frühstück erfolgen oder sait?“- „Off du noch joht hü-ere kanns?“ - Wie mennste dat?“ - „Es auch persönlich oder telefonisch dat dann su schwer? Hü-este noch all dat, wat man desch sääd.“ - bei Hans-Willi Esser Tel: 0174 „Dat kütt drop ahn.“ - „Wie soll esch dat nu verstonn.“ - „Hü-er du 9747262 oder Willi Doerges Tel: nu ens janz joht to. Wenn Du mesch wat sääs, dat verstonn esch 02161 – 46 75 65. Anmeldungen emmer. Ävvel, wenn dä jecke Jupp Oedinger mesch wat sääd, dann Vom 06. bis 13 Sept. 2015 müssen aus organisatorischen well esch jar nix verstonn. Du wetts doch sellefs: i-eschtens es dä findet in diesem Jahr die Herbst- Gründen bis zum 07. Juli 2015 beklopp, on zweddens, meut esch jar net wesse, wat dä sääd. Es wallfahrBestatter: t der Sankt PURRIOMatthias Bru - erfolgt 02161/907270 sein. Über eine rege Fax: /9072722 doch emmer alles Driiet.“- „Dat mehn esch net, Karl. Esch mehn, derschaft Rheindahlen statt. Beteiligung an der diesjährigen offste wat möt dinn Uuere te donn häss.“ - „Nu, Will, dat kann esch DieStadt- Herbstwallfahrt und wurdeLandbote für „äl- Herbstwallfahrt Rheindahlen würden sich alle desch net su jenau saare. Wo dä Peule net mie hej es, bönn esch tere“ Menschen, zB. 50 plus(dies sehr freuen. net miej nomm Uueredokter jejange. Dä hätt mesch vörr Joore e istDatum kein muss) der ins Leben Ausgabe gerufen, Ende Juni 2015 Hü-erjerät verschri-eve. Ävvel, wat soll esch desch saare: dat hann weil aus Altersgründen viele die esch paarmool ahnjedonn, On dann net miej, dat Deng ding et net. „körperlichemGröße: Strapazen“ 2 der sp. 60 mm On nu lick et bej mesch em Schloopzemmerdösch.“ - „Dat verstonn FrühjahrswallfahrtName: zwischen Salzsieder Chri- Nächster SL esch net. Woor dat dann e jru-et Deng, datste desch schamms, dat sti Hmmelfahrt und Pfingsten ahntedonn? „ - „Joht sooch dat net uht.“ - „Esch well desch wat nicht mehr bewältigen können. Text saare, Karl: Kick, datste desch e nöj Jerät holls. Wennste nix hü-es, Die Herbstwallfahrt dauert sieben Freitag, bösste en null komm nix malad, du kress von dö Welt nix miej möt.“ Tage, bei Tageswegstrecken von - „Dat wü-er jar net su schlemm, Will, wenn esch hü-er, wat die all ca. 25 – 30 km, die auch für äl- 31. Juli 2015 von sesch jä-eve.“ - „Noch ens: wennste nix drahn dehs, lött et tere Menschen möglich sind. Die Jehirn och noo.“ - „Du hässe net all.“ - „ Wenn esch et desch sach: dat Jehirm krett emmer miej Maleste. Et krett joo vom Uuer nix möt, On wennste von nix miej wat möt kress, dann vängste ahn te seme- Im Tode wieder vereint zum 10. Jahrestag mit lehre. On schonn bösste dement. Wennste wetts, wat esch mehn.“ ihrem Mann Günter verstarb meine liebe Mutter - „Jar nix weht esch, du Pratschdolle. Watste doo sääs, dat es jru-ete Kööj.“„ On esch sach et desch noch ens, Karl: wenn man sesch möt desch ongerhält, krett dat en 40m jede mött, SU bösste am ajehre.“ Sieglinde Salzsieder „Wat esch sach, kann jede hü-ere.“ - „Dat well ävvel net jede. On geb. Nießen wenn du on esch möt angere tesahme send, wat passehrt?“ - „Du * 20. 2. 1938 † 17. 5. 2015 wöds et mesch schon sahre.“ - „Joo, ameng sääste wat, ävvel su häälop, dat angere net miej wat sahre könne, or du hältst dinn Dirk Salzsieder Mull, on mötonger schlöppste en.“ - „Dat wöss esch ävvel.“ - „Et jeht widder, on wennste dann wi-er wach böss, dann vängste möt 41179 Mönchengladbach wat ahn, wat kenne verstonn kann. On op ehmool hängste möt die angere anehm. Esch donn mesch döcks schahme. Nu lott net dr Die Beerdigung hat in aller Stille stattgefunden. Kopp hänge, ävvel esch mott desch dat ens sahre.“ - „On wat soll esch nu donn.“ - „Nomm Dokter jonn.“ - „On dann hann esch dat zwedde Hü-erjerät en dö Schupplad. On wat dat e Jeld koss.“ - „Du Schnu-eterbär, du häss doch jenoch. Jönn dinn Uuere ens wat, On desch sellefs och. Wat sääd dann dinn Vrau?“ - „Die sääd nix, esch jlööf, die kann och net miej joht hü-ere.“ - „Dat es mesch e Deng, Karl, doo hammer joo twei Dohve tesahme. On wenn et enne Tatort em Fernseher jöff, verstott irr alles?“ - „Bösste jeck. Dat mehste rei- me wirr oss tesahme. Wirr verstonnt net miej all te völl. Et Inzije, wo et noch joht jeht, dat es Musik. Ävvel doo kloppe off die Schmitz von nevveahn an dö Wank, weil die dann och alles mötkrieje. Äv- vel dat stü-eht oss jar net, die send sellef doof, wolle et ävvel net toojä-eve, on sesch wischdisch mahke, ävvel net möt mesch. Dä Alde es emmer enne Broddels- on Bröömelssack jewess.“ - „Ameng sääd dä dat och von desch, Karl.“ - „Ävvel doo hat dä kej Reit toh, esch donn doch kenne wat. Dat möss du doch am bääste wi-ete, Will.“ „Joo, Karl, wo du Reit häss, doo hässte Reit.“ Charly Jansen

20 SL 20 SL Ein königliches Tattoo für Florian 24. Radwandertag: Start bei Pflipsen in Grotherath Rund 30.000 Radfahrer nehmen Hüpfburg austoben. Jahr für Jahr am deutsch-nieder- Anschließend heißt es: Gemüt- ländischen „Niederrheinischen lich radeln und dabei Stempel Radwandertag „ an Rhein und sammeln. Auf der Route liegt die Maas teil. Am Sonntag, dem 5. Pfarre St. Mariä-Heimsuchung, Juli 2015 führen ab 10.00 Uhr die inmitten von Bäumen und mehr als 60 gekennzeichnete Rhododendron-Büschen im Radrundwege durch 73 Städte Hehner Ortskern mit der Ma - und Gemeinden. Die markierten rienkapelle, der Marienstatue Strecken des grenzüberschrei- und den Grottenanlagen einen tenden Gemeinschaftsprojekts herrlichen Ort der Ruhe und Ein- sind zwischen 30 und 70 Kilo- kehr bietet. meter lang. Wer drei Stempel gesammelt hat, Zu den Start-/Zielorten gehört kann ab 17 Uhr bei der Tombola auch Mönchengladbach. Fünf un- auf dem Hof der Familie Pf lipsen „Warum macht man so etwas?“ Seilschrift ineinander verbun- terschiedliche Routen zwischen tolle Preise gewinnen. Den Haupt- Diese Frage hört Florian Kremer, den. Vom Original abweichend 40 und 55 Kilometern führen preis stiftet die Stadtsparkasse 27, sehr of t. Dann gibt der junge ist noch der Buchstabe B ein- die Radler in die Umgebung der Mönchengladbach als Sponsor nette Mann, der bei der letzten gebunden. Vitusstadt. Der Startplatz prä- des Niederrheinischen Radwan- Chargiertenwahl zum Fähnrich Das Ganze wird von einer Königs- sentiert sich in diesem Jahr in dertages in Mönchengladbach. der St. Helena Schützen gewählt krone über wölbt. Die Buchstaben ganz besonderem Ambiente: Zwi- Ein Info-Flyer mit Überblick wurde, bereitwillig Auskunft. Er FRW sind die Anfangsbuchsta- schen 10 und 17 Uhr können die über das Veranstaltungsgebiet weiß um die Vorurteile, die viele ben von Fridericus (Friedrich) Mönchengladbacher Radler vom und -angebot ist ab Juni in den Bürger wegen Tattoos haben, an- Rex(König)Wilhelm. Hinzu ist Landwirtschaftsbetrieb Pflipsen Rathäusern, bei den Stadtspar- gefangen bei asozial bis maff iös, der Buchstabe B gekommen, (Grotherath 2) starten. Auf dem kassen, beim Bürgerservice, in verbrecherisch. Florian setzt sich als Anfangsbuchstaben seiner gepflegten Bauernhof kann die den Bibliotheken und Bezirks- offensiv damit auseinander, ver- Schwester Britta und des Bru- ganze Familie ländliche Idylle verwaltungsstellen sowie bei sucht zu erklären, wird nicht laut, ders Bastian. Sein eigener Name und die Gastfreundschaft der der MGMG erhältlich. Weitere hört geduldig zu. Und zum Ende Florian ist im F, der Name der Familie Pflipsen genießen. Ein Informationen bei der MGMG einer Unterredung denken viele Mutter Renate entspricht dann buntes Rahmenprogramm sorgt unter Tel.: 02161-25 24 11 oder ganz anders über Menschen, die dem R und der Name seines Va- für Abwechslung, die Eldorado unter www.niederrheinischer- sich ein Tattoo einstechen lassen. ters Wilfried (Wilhelm) ist das W. Band für musikalische Unter- radwandertag.de. Solche Tattoos sind manchmal Man sieht, hinter manchen Tat- haltung. Die kleinen Besucher schöne Kunstwerke. So auch toos steckt eine ganze Familie, können sich auf der Sparkassen- bei Florian. Und warum trägt er in diesem Fall sogar eine Ge - es? Florian ist ein begeisterter schichte. So kann sein Tattoo Schützenbruder, das liegt in der nur einen Sinn ergeben und man Familie. versteht es viele eher, warum er Sein Vater Wilfried (Wilhelm) es ein Leben lang tragen will: für Kremer war schon Minister und die Familie und für sein ausge- König, spielte in der Fahnengrup- prägtes Hobby. pe immer eine wichtige Rolle, sein Onkel Friedhelm war zweimal König, Bezirkskönig und Fähnrich. Nun ist Florian selbst Fähnrich, im Vorstand der St. Helena Schützenbruderschaft Rheindah- len ist er Archivar. Er weiß schon, wo es im Schützenwesen lang geht. Und ein solcher Mann lässt sich nicht aus Lust und Laune ein Tattoo stechen, das man nur mit größter Mühe unter Schmerzen entfernen könnte. Kommt für Florian sowieso nicht in Frage. Ob er noch weitere Tattoos ste- chen lassen will? Klar, auf den Armen, aber nur solche, die mit dem Schützenwesen und seiner Familie in Verbindung gebracht werden können. Und dann erklärt Florian die Be- deutung des jetzigen Tattoos, das er auf der linken Halsseite ab dem Ohrläppchen trägt. Es ist nachempfunden dem könig- lichen Wappen, den Initialen. Die Buchstaben FRW sind in einer

SL 21 SL 21 21 Der kleine Kappesbur · Die Kinderseiten des SL · Basteln · Knobeln · Spielen · Malen · Schreiben · Lernen · Kochen Das Märchen von der Ziege, die goldene Eier legen konnte II Von Charly Jansen Elisabeth stockte der Atem. „Lieber Gott, gefahr gewesen wäre, hätte sie über diesen Steinad- lass nicht zu, dass er uns sieht,“murmelte ler lachen müssen. Es passte einfach nicht zueinander, sie, „und Du, Steffi, beginn bloß nicht zu der Riesenvogel mit seiner gewaltigen Flügelspannweite meckern, dann sind wir beide verloren.“ und dann dieses furchtbar krächzende Stimmchen. Und in diesem Augenblick hörte Elisabe- „Du glaubst doch wohl nicht, dass ich Dich zu die- th zum ersten Mal Steffis menschliche sem Tierarzt begleite. Ich hasse ihn, denn er rettet Zie- Stimme, zwar stotterte sie etwas, war gen. Aber merk dir eins, mein lieber Bruder, wenn ich aber gut zu verstehen: „ I-ich bin ddodoch nicht dudumm. Ich dich erwische, dass du Ziegen hilfst, ich stürz mich weiß, dadass Stststeinadler auch Ziziegen fressen kökönnen.“ auf dich. Und du weißt, was dann geschieht.“ „Dann halte auch bitte Deinen Schnabel, Ent- Damit drehte er ab und ließ sich von den schuldigung, ich meine natürlich Mund.“„Dadas Winden in die Höhe bringen. will ich auch meimeinen,“meckerte Steffi. „So hab ich ihn noch nie gehört,“ begann Karl, der „Psss!“Und im nächsten Augenblick hörten die beiden doch wohl etwas geschockt war, „ man merkt, dass ein gewaltiges Rauschen, begleitet von einem unsäg- ihm eine ordentliche Adlerkinderstube fehlt.“ lichen Krächzen: „Hallo, mein Brüderchen, rieche ich da Auch Elisabeth hatte sich wieder beruhigt: „Warum etwas, sehe ich da etwas, bemerke ich da etwas?“ fehlt sie ihm?“, wollte sie wissen, und auch Steffi me- „Ich rieche nichts, ich sehe nichts, ich bemerke nichts.“ ckerte, „wowowo waren denn seine Eleleltern“. „Das ist Karl sagte es mit seiner sehr tiefen Bassstimme, die auch wieder eine ganz andere Geschichte, ich will sie nicht er- beruhigend wirken sollte auf Steffi und Elisabeth. zählen. Macht es euch in meinen Schwingen bequem, Max krächzte weiter „Was quarkst Du mir denn wir müssen weiter, denn die Reise ist noch lang“. nach, du unverschämter Steinadlerbruder. Ich kenn Karl gewann wiederum an Höhe. dich. Du hast doch immer etwas vor und tust so, als „Hier oben ist es doch sehr kalt und windig,“ rief Elisabeth und ob du kein Wässerchen trüben könntest.“ versuchte, sich gegen das ewige Rauschen, das sie in dieser Max wurde immer lauter: „Heraus mit der Sprache. Versteckst Du Höhe erfasste, durchzusetzen. „Mummelt euch noch mehr etwas vor mir? Darf ich das nicht sehen? Was rieche ich denn da?“ ein,“ sagte der Steinadler. „und immer schön festhalten.“ Und Karl sprach wiederum ganz ruhig: „Ich weiß nicht, Um Elisabeth und Steffi war es dunkel, sie trauten was du riechst. Vielleicht ist dein Schnabel nicht in Ord- sich nicht, in den Abgrund zu schauen. Lissy kam es nung. Dann solltest du zum Steinandlerdoktor und...“, so vor, dass sie schon Stunden in der Höhe waren. Elisabeth zitterte wie Espenlaub, als sie Karl weiter ver- „Wie lange ist es noch?“ rief sie. Der Steinadler gab keine nahm, „Du weißt doch, wo der beste Tierarzt der Welt Antwort. „Vielvielvieleicht ist er schon ein geschlafen,“ me- wohnt, der jedem helfen kann, auch den kränkesten...“, ckerte Steffi. Lissy erwiderte: „Bist Du denn dumm? Wenn „... nein, nein, nein,“ zitterte es aus Elisabeth he- man fliegt, kann man doch nicht die Augen schließen. raus, „sag nicht Ziege, dann sind wir zwei verloren.“ Dann weiß man doch gar nicht, wo man hinfliegt.“ „Aaa- Im nächsten Augenblick war Elisabeth überrascht, als aber, hier ooooben trifft man dododoch gar keinen. Mit Steinadler Max dazwischen krächzte, „Nun sag nicht, wem sososll man schon zuzuzusammenstoßen?“ den kränkesten Ziegen. Du weißt sehr gut, dass ich kei- Da hatte Steffi schon recht. In dieser Höhe traf der Stein- ne Ziegen leiden kann. Wenn es nach mir ginge, sollte adler auf keinen. In dem Augenblick hörten sie wieder die es keine Ziege mehr auf der ganzen Welt geben.“ ruhige Stimme: „Jetzt wird es etwas ungemütlich. Wir müs- Was Steffi und Elisabeth nicht wussten, war dies: bei einem sen runter. Soll es schnell gehen oder langsam?“ „Schn- seiner Raubflüge hatte der gierige Max eine Ziegenherde schnschnell,“ meckerte Steffi. „Und wenn Du rausfliegst entdeckt. Diese schien ihm ein gesundes Fressen zu liefern, bei der Geschwindigkeit und mich mitreißt, dann brauchen denn ein kleines Zicklein war zurückgeblieben und zupfte an wir gar keinen Ziegendoktor mehr,“schimpfte Lissy. den frischesten Berggräsern. Max nahm Höhe auf, höher und „Nun gut, wir versuchen es in aller Ruhe,“ sprach der Steinadler. höher, bis es nicht mehr ging und dann ging es im Sturzflug auf „Hallo, lieber Steinadler, mach es ganz ruhig. Um ganz ehrlich zu das Zicklein. Im letzten Augenblick hatten die übrigen Ziegen sein, in meinem Magen rumpelt und pumpelt es. Es geht mir gar die Gefahr erkannt. Und als Max schon glaubte, einen fetten nicht gut.“ „Mach ich, in einigen Minuten sind wir beim Doktor.“ Braten erwischt zu haben, stemmt sich der größte Ziegenbock Während sie langsam heruntersegelten, drückte es ge- mit seinen Hinterläufen in die Höhe, wirkte so wie eine Kanone, waltig auf Elisabeths Ohren. Sie konnte fast nichts mehr auf die sich Max stürzte. Im letzten Augenblick erkannte er die hören. „Hilfe,hilfe,“ rief sie, „ich höre nichts mehr.“ Gefahr. Aber aufgrund seiner gewaltigen Flügelspanne konnte er „Das ist immer so, wenn man an Höhe verliert. Ihr Men- so schnell nicht mehr ausweichen. Die Hörner des Bocks packten schen seid da ganz seltsam. Bei uns Tieren ist das noch einige äußere Armschwingen, die wild durch die Luft ganz anders. Wir spüren nichts.“ „Ja,ja,ja, ich höre schossen. Max konnte noch grade einen Absturz verhindern. Mit noch immer sehr gut,“ ließ sich Steffi vernehmen. seinen Riesenschwingen versuchte er, wieder Höhe zu gewin- Lissy wollte etwas sagen, hielt aber lieber ihren nen, was ihm aufgrund der sehr guten Thermik auch gelang. Mund, denn ihr ging es nun wirklich nicht gut. Seit diesem fast tödlichen Unfall traute er es sich nicht mehr, „Achtung, festhalten, ich lande.“ einen Angriff auf Ziegen zu machen. Er hasste aber alle Ziegen Es gab einen heftigen Ruck, Lissy hielt Steffi an der dieser Welt. Es sollte keine Ziegen mehr auf der Welt geben. Leine, und beide fielen sanft auf den Boden. Sie wa- Max krächzte weiter, und wenn Elisabeth nicht in Todes- ren auf einer großen, bunten Wiese gelandet.

22 SL Preußenkönig und -königin

Der kleine Kappesbur · Die Kinderseiten des SL · Basteln · Knobeln · Spielen · Malen · Schreiben · Lernen · Kochen „Ein richtiger bunter Teppich,“ rief Lissy, „und wiewiewie das schmeckt,“ jubelte Steffi. Die Ziege begann zu knabbern. Natürlich kannte sie alle Wiesenblumen: da gab es die Graukresse, den Knöterich, die blaue Glockenblume, das bittere Schaum- kraut, die wilde Möhre, den Natternkopf. „Aufpassen, Steffi,“ rief Elisabeth, als sich die Ziege immer sehe eine Ziege. Nun ja, sie passt hierher. weiter entfernte, „Du hast doch Schwierigkeiten mit dem Euter.“ Aber daneben das Kind. Was soll es hier? Ganz wild meckerte Steffi: „Ich spüspüspüre gar Ich bin ein Tierdoktor, ein Ziegendoktor, ein nichts. Lelelelecker.“ Und schon war sie weiter beim Papgei-Kakdu-Antilopen- und Allertieredoktor. blauen Waldstorchschnabel, dem gelben Jakobs- Menschen kann ich nicht helfen.“„Das sollst kraut, bei Rosskümmel und nickendem Milchstern. Du auch nicht, großer, allergrößter Tierdoktor Elisabeth hatte noch niemals in ihrem Leben so viele der Welt. Die Ziege ist krank,“ Karl senkte die verschiedene Wiesenblumen gesehen. Sie wunderte sich, woher Steffi sie alle mit Namen kannte, ganz selt- same Bezeichnungen wie: doldiger Milchstern, zies- tblättrige Teufelskralle oder roter Wisenknopf. „Ziegen kennen so etwas,“ brummte Karl, „dafür sind sie Ziegen.“ Lissy ließ Steffi noch eine Weile grasen und Karl hockte er- höht auf einem Baumstumpf und pflegte sein Gefieder. Die Preußischen Off iziere von 1988 schossen am 30. Mai 2015 in der „Und wo bleibt der Ziegendoktor?“ Gaststätte Stefanus in Mennrath ihren diesjährigen Gruppenkönig. Lissy wurde ungeduldig. Gleichzeitig wurde auch die Gruppenkönigin ermittelt. „Keine Angst, er hat uns schon lange bemerkt. Aber er kann Das Ergebnis: Mit dem 105. Schuss wurde Uwe Grams Gruppenkönig, nicht sogleich kommen, denn er muss sich noch feinmachen.“ einen Schuss weniger benötigte Angelika Bohnen als Königin. Während Karl dies sagte, kicherte er: „Er ist immer für eine Überraschung gut.“ Lissy schaute Karl ganz ungläubig an. „Was heißt denn das, er ist für eine Überraschung gut?“ Dies hatte sie noch nicht ganz ausgesprochen, da gab es einen fürchterlichen Knall. Elisabeth vernahm die Stimme des Tierdoktors zunächst mit einem Schaudern, dann aber, als er weiter sprach wurde es ihr wohl ums Herz. „Karl, ich bin froh, Dich wieder einmal zu sehen. Mit Deinem Todesanzeige ungehobelten Bruder möchte ich aber nichts zu tun haben. Ich Der Tod ist nicht das Ende, der Tod ist nur die ( FORTSETZUNG IM NÄCHSTEN SL ) Wende… darum…….Ruhe in Frieden Heimtiershop – Rheindahlen Gestorben: 23.05.2015 und nach 15 Jahren treuem dasein Wir bedanken uns bei unserer lieben Kundschaft machen jedoch bekannt ======

Freut euch…. Geburtsanzeige das Hardter Tierlädchen ist geboren .. am 23.05.2015 Besuch ist erwünscht und wir freuen uns darauf euch wieder zu sehen……Unsere neue Adresse

Hardter Tierlädchen Tomper Strasse 6 41169 M.gladbach - Hardt Tel.:02161-3046790

SL 23 Arian Ludorf: „Ich habe schon klare Vorstellungen“. Mutter und Tochter führen Familie und Beruf die Pilger nach Kevelaer sind das Wichtigste Das hat es in der langjährigen den Weg machen, muss für jeden Im Juni verlassen viele junge cher, dass ich da gerne einem Geschichte der Marianischen klar sein: wir sind nicht auf ei- Menschen die Schulen. Hier in Beruf nachginge. Ich möchte Rosenkranzbruderschaft Rhein- ner Kegeltour. Es gibt bestimmte Rheindahlen geht es von der gerne in den Fachdienst, nicht dahlen auch noch nicht gege - Rahmenbedingungen, an die sich Hauptschule oder vom Gymna- in den Truppendienst. Das heißt ben. Die Pilgerinnen und Pilger, eine Gruppe halten muss. So wie sium in den „Ernst des Lebens“. für mich: gerne hätte ich eine die auch in diesem Jahr vom ich keine Fragen stelle, warum Ausbildung als Elektroniker. 26. - 29.9. wieder nach Kevelaer jemand den beschwerlichen Weg SL: Welches Fach lag Dir am ziehen, stehen unter der geistli- geht, so selbstverständlich ist meisten? che Leitung von Anna und Silvia es aber auch, dass der Pilger Arian: An und für sich Englisch. Kolonko. Anna (26),1. Brudermei- nicht für sich geht, sondern in Mit Religion hatte ich gar nichts sterin, ist die Tochter von Silvia einer Gemeinschaft. Nicht das an der Mütze. Kolonko, die im Jahre 2011 selbst Ich ist entscheidend, sondern SL: Mir fällt auf: Du hast an als 1. Brudermeisterin diese Auf- das Wir. Es klingt banal, aber der Deinem linken Ohr ein grosses gabe wahrnnahm. Im Gespräch, Weg ist das Ziel. Und auf diesem Loch. Wie das? Weg gibt es die Gebetsordnung, Arian: Das ist ein Ohr Tunnel. In die Meditation, den Rosenkranz, das Ohrläppchen macht man ein aber auch die Pause, das unbe- Loch, das dann Woche für Woche schwerte Gehen und miteinander geweitet wird. Mein Ohrtunnel Unterhalten.“ beträgt zur Zeit 1cm im Durch- Die Brudermeisterin Anna messer. Finde ich toll. Ist eben Kolonko weiß, dass sie das Pil- mein Markenzeichen. gern unter ihrer Leitung nicht SL: Hast Du Hobbys? neu definieren muss. Aber sie Arian Ludorf (17) Arian: Meine Freundin und mei- will auch allen vermitteln, was SL: Dein Vorname ist etwas ne Familie. Die möchte ich auch für sie diese Pilgerreise bedeutet: ungewöhnlich. später einmal gründen. Ich zocke „Wir sind doch alle oft in einem Arian: Er kommt aus dem Alba- gern. Nicht, was Sie vielleicht Laufrad gefangen, wir werden nischen und heißt „Goldenes meinen: ich spiele gerne an Spiel- von außen angetrieben, gemobt Leben“. Ich bin aber Deutscher. konsolen mit meinen Freunden. oder umschmeichelt. SL: War Dein Leben bisher auch Dann habe ich mich auch mit der Auf dem Weg nach Kevelaer kann so goldig? Nordischen Mythologie beschäf- ich bei Bedarf in der Gruppe Arian: Nun ja, nicht in allen tigt. Sehen Sie, ich trage hier mitgehen, die anderen erzählen Anna Kolonko Phasen. Ich habe auch meine ein Amulett: Thors Hammer. Ich lassen und mich selbst meinen Fehler gemacht und Niederlagen glaube, dass es mir Kraft gibt. das der SL mit der angehenden eigenen Gedanken anvertrauen. einstecken müssen. Ich bin in SL: Man muss daran glauben. Lehrerin für Latein und Deutsch Es stört kein Handy, keine Mail, Mönchengladbach geboren, zur Arian: So ist es? führ te, zeigte sich eine selbstbe- kein Anruf.“ Anna Grundschule in Windberg SL: Engagierst Du Dich für die wusste, fröhliche, von der Sache In ihrer Einladung zum Mitpilgern gegangen, dann zum Gymnasium Schule? begeisterte, aber auch kritische heißt es: „Eine Wallfahrt ist nicht am Geroweiher. Aber da gab es Arian: Das kann man wohl sa- Brudermeisterin. „Ich bin stolz, nur der eine Weg. Sie mag ein Probleme. Latein habe ich über- gen. Ich bin Schülersprecher der dieses Amt zu übernehmen. Bin Fixstern eines manchen Jahres- haupt nicht geschnallt. Dann bin Hauptschule. Auch bin ich in der aber auch etwas nervös, denn kalenders sein, doch braucht sie ich zur Katholischen Hauptschule Bezirksschülervertretung. Hier viele Frauen und Männer haben viele weitere Sterne, die ihr Li- Rheindahlen gegangen. treffen wir uns und sprechen zum das so toll gemacht. Ich möchte cht unterstützen. Es sind Sterne SL:Von Windberg nach Rheindah- Beispiel über die Probleme der mir hier ein Beispiel nehmen. der Gelegenheit und Gelegenheit len, da gab es doch auch nähere Hauptschüler. Ich habe oft ge- Dankbar bin ich, dass mir meine ist Möglichkeit, Möglichkeit zu Hauptschulen. nug schlimme Vorurteile gehört. Mutter zur Seite steht.“ neuen Begegnungen – Begeg- Arian: Mag sein, ich muss auch Dagegen muss man sich wehren Rheindahlen ist eine Pilgerstadt, nungen mit Menschen. immer sehr früh, gegen 6 Uhr und zeigen, dass es eben Vor- eine Stadt der Bruderschaften. Und schließlich sind es diese aufstehen. Aber Rheindahlen war urteile sind, die Fakten sehen Nun haben viele Orte ihre Bru- Begegnungen, die das Leben und ist in meinen Augen die be- oft ganz anders aus. Und wie derschaften, aber Rheindahlen lebenswert machen.” ste Hauptschule. wir es im Schulzentrum kennen: sticht doch heraus. Nicht nur, Wer also mitmachen möchte, SL: Übertreibst Du nicht? Gymnasiasten und Hauptschüler dass die Schützenbruderschaf- erfährt alles bei Anna. Arian: Überhaupt nicht. Die Lehrer kommen hervorragend miteinan- ten bei uns gut organisiert Tel.:017681172470. Die Kosten sind einfach Klasse. Vor allem der aus. sind (1. Brudermeister der St. für den Hinweg belaufen sich meine Klassenlehrerin. SL: Dann ist ja bald die Helena Schützenbruderschaft auf 60 Euro( 2x Frühstück, 2x SL: Welchen Abschluss machst Schullaufbahn zu Ende. ist übrigens Annas Vater, Jür- Mittagessen, Übernachtung) und Du jetzt? Arian: Am 12. Juni. Um 17 Uhr ist gen Kolonko), sie genießen Rückweg 65 Euro ( 2x Frühstück, Arian: Ich bin in der 10B und Gottesdienst, danach Verabschie- bei der Bevölkerung großes Übernachtung und 2x Mittages- mache die Fachoberschulreife dung in der Schule. Ich halte dort Ansehen. Die Marianische Ro- sen). Damit man gut üben kann, mit Qualifikation. die Abschiedsrede in Vertretung senkranzbruderschaft ist wie treffen sich die Pilger ab dem SL: Dann könntest Du wieder für alle Abschlussklassen. Das die Matthiasbruderschaft eine 29.7. immer mittwochs um 19 zum Gymnasium. wird eine tolle Sache. Alles nur in Gebetsbruderschaft. Diese Ziel- Uhr am Jugendheim Rheindahlen, Arian: Auf keinen Fall. Ich bin den besten Klamotten. Ich glau- setzung ist der Brudermeisterin Südwall zu einem gemeinsamen mehr für das Praktische. be, dass ich mir einen Smoking ganz klar und f indet ihren Nieder- Training. SL: Und das wäre? für diesen Abend leihe. schlag in ihrer Vorstellung, wie Arian: Ich möchte gerne zur SL: Danke für das Gespräch. sie die Menschen nach Kevelaer Bundeswehr. Ich bin ganz si - bringen will: „ Wenn wir uns auf

24 SL Begegnungsstätte der AWO Rheindahlen lud ein: Wie steht´s um die hausärztliche Versorgung? Fachärztin Claudia Kroker ist skeptisch Norbert Gerhards von der AWO der Veranstaltung zeigten sich Rheindahlen ist immer wieder aufgrund der Zahlen schockiert. bemüht, mit interessanten Vor- Warum wird diese Not nicht an trägen auf Probleme zu reagie- die Öffentlichkeit gebracht. Die ren, die Menschen bewegen. Am Menschen werden immer älter runden Tisch, den die AWO in und damit krankheitsanfälliger, der Arbeit „Mein Quartier“ ko- und die Versorgung wird immer ordiniert, war das Thema der dramatischer. Räumungsverkauf hausärztlichen Versorgung an- Wo liegen denn dann Alterna- gesprochen worden. Gerhards tiven? Eine Folge ist sicher, dass wg. Geschäftsaufgabe hatte hier für einen Vortrag die immer mehr ausländische Ärzte Rheindahlener Fachärztin für All- den Weg nach Deutschland fin- Bis 31. August 2015: !! 30% Rabatt !! ab sofort!!

Ihre unkomplizierte, fröhliche Art, gepaart mit einem hohen Maß an Sachverstand wurde von allen Besuchern nach ihrem Vortrag in der AWO Begegnungsstätte sehr gelobt gemeinmedizin, Claudia Kroker, den werden. Dann müsse aber gewinnen können. auch der finanzielle Anreiz höher Sie zeichnete ein düsteres Bild. sein. Zur Zeit „verdient“ ein Arzt Es ist vor allem der fehlende an einem Patienten 38 Euro im !!! Nachwuchs, der in Zukunft zu Monat. Davon sind alle seine schaffen macht. Mediziner zu Kosten zu begleichen. werden, ist im Gegensatz zu frü- Auch die Budgetierung der ärzt- Abiturientia 2015 am her nicht mehr attraktiv. lichen Leistungen sei dringend Es fehlen unter anderem die reformbedürftig. In dem Punkt Gymnasium Rheindahlen finanziellen Anreize bei einer fand die Referentin uneinge - Annabel Aisch, Joshua Hinz Lara Pesch ungemein hohen Arbeitsbela- schränkte Zustimmung der Be- Jasmin Allnoch, Ramona Irmen David Peschke stung. Hinzu komme auch, dass sucher. Julia Aretz, Larissa Jackszis Niclas Rosso der einzelne Arzt sich oft von Wohin soll der Weg denn ge - Frederike Becker Lukas Jankord Marius Schiffer überbordender Büroarbeit be- hen? Zur Zeit steht eine Vergrei- Jan-Philip Benthien Anna Jürgens Stephanie Schiller droht sieht. Viel Zeit, die für bü- sung der Ärzteschaft bevor. Die Alexander Blum Jonas Keßmeier Meike Schürings rokratischen Aufwand verwendet ländlichen Gebiete werden für Sarah Brosch Daniel Klapwijk Tim Siemes werden muss. Ärzte immer unattraktiver, wo- Benjamin Busch Denise Klapwijk Jan Skibbe So werden immer mehr Stellen bei Rheindahlen als Randzone Kira Depta Dana Klusen Phillip Sperling nicht besetzt. Der Altersdurch- noch Glück haben könnte. Clau- Sebastian Dienstknecht Johanna Knupfer Carlos Stehle schnitt der Ärzte betrug in Mön- dia Kroker zeigte als eine Alter- Dilan Dogan Luca Kritzler Theresa Stuhl- chengladbach 55 Jahre,2015 ist native für Hilfsdienste,ob nicht Jan Drechsler Lukas Krönert weißenburg ein Viertel der Ärzte über 60 eine Art der früheren Gemeinde- Christina Eßer Alina Krüppel Maren Theelen Jahre. Jeder zweite Arzt wird in schwestern als neues Berufsbild Luisa Eßer Jana Labinski Mario Truß Mönchengladbach in den näch- eingeführt werden könne. Dann Timo Eßer Marie-Sophie Lach Claudio Urbano sten Jahren in Rente gehen. Nach- müssten aber alle mitmachen, Lara Franzmann Julia Lahoda Gertsou wuchs? Nicht in Sicht. die zur Zeit über die große Be- Louisa Gallois Marco Lange Ozorio Kiet Thuong 6Vu, Ob bei dem Ausscheiden Rhein- lastung stöhnen. Dazu gehören Dominik Gerhards Simon Littges Eva Wingerath dahlener Ärzte wegen ihres Al- dann sicher auch die Kolleginnen Simon Hamacher Niklas Maczyewski Nicolas Xenidis ters neue Ärzte sich niederlassen und Kollegen der Ärzteschaft, Paula Häusler Dominic Maddison Christian Zaeske können, scheint äußerst fraglich. deren ureigenste Aufgaben ja Dennis Heinle Marwa Najib Denn Mönchengladbach gilt nicht berührt würden. Sina Heisterkamp Jasmin Nur als überversorgt. Die Besucher Pia Heuser Dennis Over

SL 25 Johanna Knupfer lobt ihren ehemaligen Pastor Bürgerverein hat sich entschieden: Von ihrem Berufswunsch Lehrer Neue Preisträger „Lott Jonn“ nahm sie Abstand SL: Abitur bestanden? Ausbildung zur Krankenschwester Johanna Knupfer: Ja, sehr wahr- machen, das ist ganz sinnvoll scheinlich mit der Note 1,6. und ich kann dann eventuell Punkte sammeln für das Studium. SL: Dann steht Dir ja in der Welche Richtung? Weiß ich noch UNI fast alles offen. nicht. Aber ich denke in Richtung Da bin ich mir nicht so sicher. Für Kinder- oder Frauenärztin. meinen Berufswunsch „Medizin“ reicht das wohl nicht ganz. SL: In welcher Grundschule warst Du? SL: Ziel Arzt, stand das von In Hockstein. Hier war ich sehr Anfang an fest? eingespannt als Messdiener. Überhaupt nicht. Zunächst wollte Das war eine schöne Zeit. Unser ich, wie mein Bruder, Lehrer Pfarrer Josephs, der jetzt hier werden. Aber nach reiflicher in Rheindahlen ist, war riesig. Überlegung habe ich davon Ab- Wir hatten fast 100 Messdie - stand genommen. Kinder zu un- ner. Zunächst wollte ich auf das terrichten hätte mir schon Spaß, Math.-Nat. Gymnasium. Aber gemacht. Aber, und das meine eine Freundin hat mich so sehr ich ganz ehrlich, die Arbeit mit vom Gymnasium Rheindahlen den Eltern wäre für mich zu an- überzeugt, dass ich hierhin ging. strengend geworden. Diese oft Das habe ich nicht bereut. Hier schlimmen, ja fast unwürdigen habe ich mich während meiner Auseinandersetzungen, die sie gesamten Schulzeit sehr wohl mit der Schule haben, wenn sie gefühlt. Da stimmte einfach alles. Interessen ihrer Kinder mit allen Mitteln durchsetzen wollen, das SL: Welche Fächer lagen Dir wäre nichts für mich. Ich bin zu am meisten? Das kann ich so genau nicht sa- gen. Gut fand ich Latein. Eine Sprache, die mir sehr geholfen hat. In den Leistungskursen habe ich Erdkunde und Englisch. Wobei ich Erdkunde lieber hatte als Englisch. Im Grundkurs war ich in Biologie. Bis auf die Biologie deutete in meiner Fächerwahl nichts auf Medizin.

SL: Gibt es Hobbys? Ich war eine Zeit lang Schü - lersprecherin. Hat mir Spaß gemacht. Ich bin begeisterte Handballspielerin bei VfL Welfia. Hier gibt es sieben Jugendmann- schaften. Ein toller Sport. Kann ich nur jedem empfehlen, der mit Johanna Knupfer (18) seinen Kräften und seinem Be- gutmütig. Ich glaube sogar, dass wegungsdrang etwas Sinnvolles die Eltern in der Schule noch anstellen will. Bei mir, weil ich anstrengender werden. Und da auch immer etwas rappelig war, meine Mutter auch Ärztin war, kam dieser Sport gut an. kam mein Berufswunsch nicht von ungefähr. SL: dann wünschen wir Dir glück, dass du für das Medi- SL: Aber der Vater ist auch zinstudium angenommen Wirst. Lehrer. Danke. Meine Mutter ist sowie- Mit Leib und Seele, auch mein so davon überzeugt, dass das Bruder. Ich glaube, mir liegt es klappt. aber eher, den Menschen im Arztberuf zu helfen. Da bin ich Das Ehepaar Gisela und Michael Hüske vom Ökumenischen Arbeits- jetzt auch endgültig fest gelegt. kreis Mönchengladbach Rheindahlen und Heinz Lenzen, Verwaltungs- SL: Und wenn der Numerus fachangestellter der Stadt Mönchengladbach, werden in diesem clausus das nicht zulässt? Jahr den „Lott jonn“ Preis des Bürger vereins Rheindahlen erhalten. Dann werde ich zunächst eine Der SL wird in der nächsten Ausgabe die Preisträger vorstellen.

26 SL Service für Radler - auch in Mönchengladbach-Rheindahlen Knotenpunkt-System: Kreis Viersen gibt kostenlose Radkarte heraus Seit diesem Frühjahr leiten 116 dernetz auf einer Strecke von ca. einschließlich des Knotenpunkt- Hier wird der aktuelle Knoten- Knotenpunkte die Radler durch 520 km über 116 Knotenpunkte netzes für alle neun Städte und punkt einschließlich der benach- das Radwegenetz im Kreis verbunden. Radfahrer können Gemeinden im Kreis Viersen im barten Punkte angezeigt. Die Viersen. Für viele Radfahrer alle Ortskerne, Bahnhöfe sowie pdf-Format hinterlegt. Informa- Übersicht ist zoombar. bleibt ein groß- tionen zum Knotenpunktsystem An den Knotenpunktstandorten formatiger Falt- im Kreis Viersen gibt es im Inter- sowie an allen anderen Pfosten plan hierbei net unter www.kreis-viersen.de/ mit rot-weißer Radwanderbe- unverzichtbar. radfahren Auch im Online-Portal schilderung befindet sich da- Daher gibt der www.openstreetmap.de sind die rüber hinaus ein Aufkleber für Kreis Viersen Knotenpunkte des Kreises Kreis Schadensmeldungen. Sollte vor ab sofort eine Viersen unter der Karte „Rad - Ort ein Knotenpunkt fehlen oder Radwander- fahrkarte – CycleMap“ verfügbar. ein Pfosten schief stehen, kann karte heraus, Wer mit dem Rad unterwegs ist, dies gebührenfrei aus dem Fest- die sich dem kann sich über seinen aktuellen netz über Telefon 0800/881-8880 Knotenpunkt- Standort im Knotenpunktsystem oder über eine E-Mail an radwe- system widmet. informieren. Hierzu genügt ein gebeschilderung@kreis-viersen. Auch die An - Smartphone mit einem QR-Code- de gemeldet werden. schlüsse an die Scanner. An den Pfosten aller Der Kreis Viersen bittet alle Rad- bestehenden 116 Knotenpunktstandorte sind fahrer um ihre Unterstützung, da Knotenpunkt- Aufkleber mit QR-Codes ange- nur durch eine zeitnahe Meldung systeme in den bracht. Der Scan des QR-Codes von Schäden eine dauerhaft in- Niederlanden, Am Knotenpunkt 1 testen (v.r.) Landrat Peter Ott- mit dem Smartphone führt zum takte Beschilderung gesichert im Kreis Heins- mann, Sandra Sieg und Peter Hoffmann Planungs- Online-Portal OpenStreetMap. werden kann. berg sowie im amt sowie der Technische Dezernent Andreas Rhein-Kreis Budde die neue Knotenpunktkarte. Neuss sind sichtbar. Unterstüt- die kulturellen und landschaft- zend enthält die Karte Entfer- lichen Highlights im Kreis über Kinderprinzenpaar nungsangaben zwischen den ein- die Knotenpunkte erreichen. Das zelnen Knotenpunkten, damit die System ist fast vollständig fertig- für 2015/16 gesucht Länge der Radtour vorab exakt gestellt. Aktuell stehen nur noch Die Karnevalsgesellschaft „Potz und Kristina Ferfers Telefon geplant werden kann. Netzlücken in Dülken sowie am op“ feiert am liebsten mit allen 02161 583403 und Gisela Köser Die Karte ist seit Anfang Juni in Bahnhof Viersen aus. Jecken, ob Groß oder Klein. Wer Telefon 02161 583311, die die Kin- den Servicestellen der Städte Die Planung von Radtouren wird bei den Kindern als nächstes das der auf allen Karnevalsveranstal- und Gemeinden, im Kreishaus mit dem Knotenpunktsystem Zepter schwingt? Das wissen wir tungen betreuen und begleiten Viersen am Rathausmarkt 3 sowie denkbar einfach: Es genügt die noch nicht. oder bei allen Mitgliedern der im Haus der Wirtschaft, Willy- Kombination einer beliebigen An- Das neue Kinderprinzenpaar darf Gesellschaft. Brandt-Ring 17 in Viersen kosten- zahl von Knotenpunkt-Nummern, beim großen internationalen Auf der Seite www.potzop.de los erhältlich - solange der Vorrat die dann mit dem Fahrrad ange- Rheindahlener Karnevalsumzug f indet ihr interessante Bilder und reicht. Der Kreis Viersen hat die fahren werden. Der Verlauf und auf dem Prinzenwagen mitfahren Zeitungsausschnitte der letzten kalte Jahreszeit genutzt und die die Distanz einer Radtour sind und Kamelle werfen. Eine tolle Session. bestehende Radwegebeschilde- individuell planbar. Session mit vielen Auftritten Unser stolzes Kinderprinzen- rung um das Knotenpunktsystem Auf der Homepage des Kreises erwartet die kleinen Tollitäten. paar Lukas I. und seine Prin - ergänzt. Somit wird das Radwan- sind digitale Radwanderkarten Wer hat Lust? Informieren und zessin Fabienne I. hatten viel bewerben können sich alle Spaß. Die spannende Frage Königin und König der Reiterei Mädchen und Jungen ab sofort lautet: Wer wird Nachfol - Am Samstag, 13. Juni traf man hatten nach 226 Schuss den Vo- zwischen 6 und 10 Jahren bei ger von Lukas und Fabienne? sich nachmittags um 16:00 h gel „erledigt“. Agathe Klerx, die unseren Betreuerinnen Sabine auf dem Anwesen von Sabine Frau unseres Generals holte ihn und Axel Klerx in Sittardheide von der Stange. mit Frauen zu einem vergnügten Nach einer kurzen Stärkungspau- Grillfest. Unsere Damen traten se waren dann die Herrn Kunst- zügig an den Schießstand und schützen an der Reihe. Die Anzahl der benötigten Schüs- se ist leider verloren gegangen, jedenfalls den letzten Schuss tat Das Übungsprogramm für Schwindelpatienten: Jürgen Ohlenforst bei Gezielte Bewegungs- und Entspannungsübungen, Flutlicht auf das zähe Atemübungen, Slalom-, Brems- und Kreiselübungen „Vieh“ (Foto!) und ist bringen Sie wieder ins Gleichgewicht und helfen Ihnen, damit Gruppenkönig den Schwindel zu vertreiben! der Reiterei 2015. Es blieb aber bis zum Moliri Termine Morgen noch genü- Ergotherapie Marion van Treek nach Vereinbarung gend Zeit, die beiden mit kassenärzlicher gebührend hochleben Südwall 47 Mönchengladbach Verordnung oder für zu lassen. Tel. 02161 4000660 Privatzahler

SL 27 TextilpflegeTEXTILPFLEGE MeurerMEURER Jansen Anstrich GmbH Meisterbetrieb für Parkett- und Fußbodentechnik Am Wickrather Tor 71-73 Massivparkett- und Fertigparkettverlegung HANS GEORG MEURER 41179 Mönchengladbach Altbodenrestaurierung -Umweltfreundliche Versiegelung ODENKIRCHENER STR. 19 Telefon 0 21 61 /58 02 80 Michael Günther Tel. 02161-580113 Laniostraße 26 [email protected] 41236MG-RHEYDT www.jansen-malermeister.de 41179 MG www.parkett-guenther.de Handy:0172-2911153 TELEFON 0 21 66 / 4 28 34

Schriften Helvetic a CY

Kreuzherrenstraße 5 · MG-Wickrath Telefon 02166-146123 www.hoerakustik-hamacher.de

Almanach: Pflege tif noch 11 verfügbare Ausgaben in unserer Redaktion erhältlich je 2 Euro

SL 27 Fenster, Gebäudereinigung Wintergärten

Wichtige Informationen und Termine ausTel- Rheindahlen 0 21 61/58 finden Sie 29 hier: 21 www.gewerbekreis-rheindahlen.deTel- 0 21 61/55 10 73 Christian Heinrichs Meisterbetrieb Fliesen-, Platten-, Mosaik- und Natursteinarbeiten Schubertstraße 5 · 41189 MG Tel. 0 21 66 / 610 10 60 Fax 0 21 66 / 610 10 61

Buch: Rheindahlen, Hier Vereine, Gemein- könnte schaften und Ge- Ihre schichten, 9,90 Euro Anzeige in unserer Redaktion stehen

Buch: RheinDahlen -

Flachsbleiche 8 Geschichte in (Ecke Dorthausen/Gladbacher Straße Bildern, Band II, direkt an der B 57) mobil: Tel. 0 21 61 / 57 12 09 14,80 Euro 0178/2306770 E-mail: [email protected] Tel. in unserer Redaktion 02161/895187

28 SL