Informationen für die Eltern, Schülerinnen und Schüler

Schuljahr 2020/2021

______

Herausgeberin: Orientierungsschule Kerzers, Schulhausstrasse 11, 3210 Kerzers

Auflage: 350 Exp.

Illustrationen: Fotos aus dem Fernunterricht Schuljahr 2019/2020

______

Inhaltsverzeichnis

4 Editorial

5 Kontakte Orientierungsschule Kerzers Schulleitung - Lehrerzimmer - Sekretariat - Klassenlehrpersonen - Fachlehrpersonen - Deutsch als Zweitsprache - Son- derpädagogische Begleitung - Konfessioneller Religionsunterricht - Schulpsychologie - Logopädie - Psychomotorik - Be- rufsberatung - Schulsozialarbeit - Jugendarbeit - Hauswarte

9 Team Orientierungsschule Kerzers

13 Schulbehörden Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht (DOA) - Schulkommission

14 Die Orientierungsschule Kerzers Schulkreis - Unsere Schule - Organigramm - Klassentypen - Durchlässigkeit - Zeugnis

16 Unterricht Schulzeiten - Stundentafel - Wahlfächer - Freifächer - Sportunterricht - Technisches Gestalten - Wirtschaft, Arbeit, Haus- halt (WAH) - Sonderpädagogische Begleitung - Deutsch als Zweitsprache (DaZ, Modell GuKeMu) - Konfessioneller Reli- gionsunterricht - Hausaufgaben - Stützkurse - Bibliothek

20 Schulveranstaltungen Schulreise - Lager - Sportanlässe - Lehrausgänge / Exkursionen - Schulschlussfest - Abschlussball / Bestimmungen

22 Absenzen Krankheit / Arztbesuch - Urlaub - Absenzen Sport - Unentschuldigte Absenzen - Absenzen von Lehrpersonen

23 Zusammenleben an der Schule Schulordnung - Sorgfalt - Spindschlüssel - Kleidung - Nachsitzen - Vorgehen bei regelwidrigem Verhalten - Schulzeit - Pausen / Pausenverkauf - Schulweg - Benützung Velo- / Mofaabstellplätze - Aufenthalt auf dem Schulareal - Ausserhalb der Schulzeit

27 Gesundheit Gesundheitsförderung - Abgabe von Medikamenten - Schulärztliche Untersuchung - Impfungen - Schulzahnpflege

28 Datenschutz Homepage / Internet - Verwendung von Bildmaterial - IKT-Unterricht

29 Dienste Schulpsychologie - Logopädie - Psychomotorik - Berufsberatung - Schulsozialarbeit - Jugendarbeit

31 Schülerrat

32 Zusammenarbeit Eltern und Schule Ziele - Gesprächsphilosophie - Formen - Elternrat

33 Kosten / persönliche Ausrüstung Elternbeiträge - Persönliche Ausrüstung

34 Versicherungen Unfallversicherung - Haftpflichtversicherung

35 Ferienkalender der OS Kerzers

______

Editorial

Lehren aus der Covid19-Krise: Digitale Schule – Eine Situationsanalyse

Die Gesundheitskrise hat uns gezeigt, wie wichtig die Lehrerschaft ist. Nach Jahrzehnten des stetigen Reputationsverlusts der Lehrerinnen und Lehrer haben wir ihre Unersetzbarkeit demons- triert bekommen. Einerseits waren die Kinder zu Hause eine grosse Belastung für viele Eltern, anderseits gab es grosse Unterschiede, was die Qualität des Unterrichtsangebots durch die Leh- rerinnen und Lehrer während der Lockdown-Phase betraf. Manches lief grossartig, vieles gut, aber einiges funktionierte nicht befriedigend.

Wenn wir genau hinschauen, so hat uns die Gesundheitskrise vor Augen geführt, dass uns kaum bewusst ist, was eine digitale Transformation der Schule alles leisten muss. Beispielsweise läuft Motivation zum Lernen sehr stark auf der sozialen Schiene. Kinder manchen ohne Zuspruch nach fünfzehn Minuten meistens schlapp. Digitaler Unterricht muss entweder sozialen Zuspruch direkt bieten – was sehr schwierig ist – oder Eltern unterstützen, diesen Zuspruch zu geben. Eine weitere beispielhafte Herausforderung ist, dass Kinder nicht nur motorische, sondern auch soziale Energiebündel sind und die Schule den Rahmen für ihr Austoben setzen muss. Auch im Lockdown ist dies notwendig.

Die grössten Veränderungen aber hat der Krisenmodus für Familien mit sich gebracht: Mitunter haben Eltern jetzt erst, wo Kitas, Schulen und Grosseltern als Betreuungsinstanzen ausfallen, entdeckt, dass sie Kinder haben, die Zeit brau- chen. Aber diese Zeit ist nicht eingeplant. So zeigt es sich, wie wenig stabil die Work-Life-Balance, die unsere arbeitstei- lige Gesellschaft anbietet, in Wahrheit ist. Wir sehen sehr deutlich: Unsere Schulen sind nicht nur für Bildung und Erzie- hung zuständig, wie es in den meisten Schulgesetzen zu lesen ist, sondern auch für die Betreuung, möglichst bis zum Nachmittag. Auf diese Funktion können wir offenbar schon aus ökonomischen Gründen nicht verzichten.

Aus diesen Erkenntnissen sehe ich es als zwingend notwendig an, dass wir uns über bestehende Tagesstrukturen und ihre ÖFFNUNGSZEITEN unsere Gedanken machen, aber auch Blockzeiten wie wir sie heute an unseren Schulen kennen dürfen sicher nicht aus den Überlegungen ausgeschlossen und neu überdenkt werden. Ein Zusammenrücken solcher Institutionen wird in Zukunft immer wichtiger.

Urs Hecht Gemeinderat Kerzers Ressort BILDUNG

______

4 Kontakte Orientierungsschule Kerzers

Schulleitung

Direktor Schneuwly Patrick 031 755 61 06 [email protected]

Stellvertretung Jungo Simone 031 755 61 06 [email protected]

Stufenverantwortung Wüthrich Eva 9H 031 832 70 50 [email protected] Hassler Jan 10H 078 740 33 06 [email protected] Sturm Lukas 11H 078 760 79 93 [email protected]

Lehrerzimmer 031 755 64 25

Sekretariat Orientierungsschule Kerzers 031 755 61 06 [email protected] Schulhausstrasse 11 3210 Kerzers Öffnungszeiten Mo – Mi und Fr 07.15 – 11.30 Uhr Do 09.15 – 11.30 Uhr Mo, Di und Do 13.30 – 15.30 Uhr

Klassenlehrpersonen 9a Salvisberg Fabienne 079 637 48 17 [email protected] 9b Bastong Jeannette 077 427 41 54 [email protected] Süsstrunk Pascal 079 779 58 60 [email protected] 9c Eyer Philippe 079 784 64 47 [email protected] 9d Wüthrich Eva 031 832 70 50 [email protected] 9e Baur Andrina 079 961 40 52 [email protected] Johner Katharina 079 501 87 44 [email protected] 10a Nideröst Ruedi 031 755 80 65 [email protected] 10c Wyder Florian 078 819 77 87 [email protected] 10d Blazeska Saschka 079 487 19 29 [email protected] 10e Hassler Jan 078 740 33 06 [email protected] 11a Udry Matthias 079 227 58 31 [email protected] 11c Hecht Nils 078 777 20 65 [email protected]

______

5 11d Reinhardt Jan Peter 078 756 22 73 [email protected] 11e Urwyler Yvonne 026 670 50 55 [email protected] FKa Schweizer Rita 031 721 19 87 [email protected] FKb Scholl Simone 079 483 46 07 [email protected]

Fachlehrpersonen Auderset Thomas 026 672 10 90 [email protected] Blaser-Mannsdorfer Sonja 079 772 96 28 [email protected] Jost Andrea 079 728 78 86 [email protected] Jungo Simone 079 561 32 29 [email protected] Knupp Marcel 031 751 01 44 [email protected] Luginbühl Hanspeter 076 369 75 56 [email protected] Meister Andrea 079 616 23 81 [email protected] Moser Chris 031 911 12 60 [email protected] Pfister Jrene 031 755 48 21 [email protected] Schären Fabienne 078 819 32 32 [email protected] Schneuwly Patrick 079 685 12 35 [email protected] Sturm Lukas 078 760 79 93 [email protected] Tanner Florian 076 824 81 77 [email protected] Wehrli Claudia 079 377 73 66 [email protected] Wittwer Tatjana 031 741 35 04 [email protected] Zimmermann Camille 079 335 36 23 [email protected] Zobrist Mirjam 031 756 00 33 [email protected]

Deutsch als Zweitsprache Fasel Jutta 026 653 20 80 [email protected] Iseli Sabine 079 785 80 58 [email protected] Meister Andrea 079 616 23 81 [email protected]

Sonderpädagogische Begleitung Bouvrot Chantal 031 920 19 80 [email protected] Schmuckli Kathrin 079 370 96 88 [email protected] Schweizer Rita 031 721 19 87 [email protected]

______

6 Konfessioneller Religionsunterricht Grau Salvisberg Franziska 079 810 03 07 [email protected] Hofmann Hansjürg 079 773 73 88 hansjü[email protected] Piazza Séverine 079 101 21 65 [email protected] Zulauf Sabine 031 311 03 57 [email protected]

Schulpsychologie Tombez Clémentine 079 897 01 58 [email protected] Ritz Debora 079 897 01 58 [email protected]

Logopädie Birbaum Andrea 031 755 52 58 [email protected] Mathys Simone 031 755 52 58 [email protected]

Psychomotorik Remund Katharina 026 672 94 11 [email protected] Perini Fabrizio 026 672 94 11 [email protected]

Berufsberatung Buchenel Françoise 026 672 35 35 [email protected]

Schulsozialarbeit Marti Rahel 079 212 69 09 [email protected] Spicher Deborah [email protected]

Jugendarbeit Oesch Cosima 079 689 56 20 [email protected] Meerstetter Michel 079 938 78 53 [email protected]

______

7 Hauswarte Orientierungsschule Hulliger Remo 077 481 35 73 [email protected] Fiesole Salvatore 079 683 95 32 Kaltenrieder Maribeth Fürst Marliese

Sporthalle Schwab Hugo 079 685 29 65 Mo, Di, Do, Fr [email protected] Fuhrer Erwin 079 768 98 27 Mi

______

8 Team Orientierungsschule Kerzers

Direktion Sekretariat

Schneuwly Patrick PAS Jungo Simone SJ Schneiter Silvia SI Weissleder Dorothea DWE Klassenlehrpersonen

Salvisberg Fabienne FS Bastong Jeannette JB Süsstrunk Pascal PS Eyer Philippe PE

Wüthrich Eva EW Baur Andrina AB Johner Katharina KJ Nideröst Ruedi RN

Wyder Florian FW Blazeska Saschka BS Hassler Jan JH Udry Matthias MU

Hecht Nils NH Reinhardt Jan Peter JR Urwyler Yvonne UR Schweizer Rita SR

______

9

Scholl Simone SS Fachlehrpersonen

Auderset Thomas AU Blaser Sonja BL Jost Andrea AJ Knupp Marcel KN

Luginbühl Hanspeter HL Meister Andrea AME Moser Chris MO Pfister Jrene JP

Schären Fabienne SF Sturm Lukas LS Tanner Florian FT Wehrli Claudia CW

Wittwer Tatjana TW Zimmermann Camille CZ Zobrist Mirjam MZ

______

10 Deutsch als Zweitsprache / Sonderpädagogische Begleitung

Fasel Jutta JF Iseli Sabine IS Schmuckli Kathrin KS Bouvrot Chantal CB Kirchlicher Unterricht

Grau Salvisberg Franziska Hofmann Hansjürg Piazza Séverine Zulauf Sabine Psychologie Logopädie

Tombez Clémentine Ritz Debora Birbaum Andrea Mathys Simone Schulsozialarbet Berufsberatung

Marti Rahel Spicher Deborah Buchenel Françoise Jugendarbeit

Oesch Cosima Meerstetter Michel

______

11 Hauswarte Orientierungsschule / Sporthalle

Hulliger Remo Fiesole Salvatore Kaltenrieder Maribeth Fürst Marliese

Schwab Hugo Fuhrer Erwin

______

12 Schulbehörden

Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht (DOA) Die Schuldirektion ist dem Schulinspektorat unterstellt. Vorgesetzte/r der Lehrpersonen der Orientierungsschule ist die Schuldirektion. Informationen über aktuelle Projekte und kantonale Schulentwicklungsvorhaben können der Homepage des DOA ent- nommen werden. DOA Homepage: www.fr.ch/osso Amtsvorsteher: Maag Andreas, Spitalgasse 1, 1700 Freiburg, 026 305 12 31 Schulinspektorin: Aebischer Christa, Mariahilfstrasse 2, 1712 Tafers, 026 305 40 80

Schulkommission Die Schulkommission ist beratendes Organ des Gemeinderates und für die Primar- und Orientierungsschule zuständig.

Präsident

Hecht Urs Gemeinderat Bildung Kerzers Oelegasse 95, 3210 Kerzers

Vizepräsidentin

Blanc Joëlle Fräschels Schmiedstrasse 56, 3284 Fräschels

Mitglieder Vertreter der Gemeinde

vakant , Gurbrü,

Blanc Tamara Kerzers Oelegasse 46, 3210 Kerzers

Fahrni Caroline Primarschule Kerzers-Fräschels Hauptstrasse 66, 3286

Hauser Andrea Ferenbalm Schulstrasse 4, 3206 Rizenbach

Salvisberg Dorothée Ried Bäumliacherstr. 16, 3216 Ried

Schneuwly Patrick Orientierungsschule Kerzers Sandacherstr. 30, 3186 Düdingen

Weissleder Martin Kerzers Lindenhubel 8, 3210 Kerzers

______

13 Die Orientierungsschule Kerzers

Schulkreis Der Schulkreis der Orientierungsschule Kerzers setzt sich aus folgenden Gemeinden zusammen: Ried/Agriswil, Fräschels, Kerzers, Ferenbalm, Golaten, Gurbrü, Wileroltigen.

Unsere Schule 220 Schülerinnen und Schüler besuchen die OS Kerzers. Dies ergibt 15 Klassen. Stufe 9H 1 Progymnasialklasse, 2 Sekundarklassen, 2 Realklassen Stufen 10H und 11H 1 Progymnasialklasse, 1 Sekundarklassen, 2 Realklassen, 1 Förderklasse Der Schuldirektor führt zusammen mit seiner Stellvertretung die Schule. Die Stufenverantwortlichen übernehmen die Verantwortung für Teilbereiche und führen ihre Stufen. Es unterrichten 37 Lehrpersonen.

Organigramm

Klassentypen Die Orientierungsschule Kerzers umfasst das 9. bis 11. Schuljahr (9H – 11H) der obligatorischen Schulzeit. Sie ist in vier Klassentypen gegliedert, die den Fähigkeiten, den Neigungen und der späteren Ausbildung der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen. Die Schülerin, der Schüler kann in jeden Klassentypus eintreten, für den sie/er die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzt: Progymnasialklasse Sekundarklasse: Grundstoff mit Zusatz Realklasse: Grundstoff Förderklasse: individuelle Lernziele

Durchlässigkeit Stimmt die erbrachte Leistung einer Schülerin, eines Schülers nicht mehr mit der Leistungsanforderung ihres/seines Klassentypus überein, kann/muss ein Wechsel erfolgen. Zeitpunkt des Wechsels: Klasse 9H: während des ganzen Schuljahres Klasse 10H: am Ende des 1. Semesters oder am Ende des Schuljahres Wechsel in einen leistungsstärkeren Typus: Die allgemeine Beurteilung spricht dafür und die Promotionsnoten erreichen mindestens 21 Punkte (Deutsch und Mathematik = genügend). ______

14 Wechsel in einen leistungsschwächeren Typus: Die allgemeine Beurteilung spricht dafür und die Promotionsnoten errei- chen nicht 16 Punkte oder ungenügende Zeugnisnoten in Deutsch und Mathematik.

Zeugnis Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten zweimal jährlich ein Zeugnis. Die Beurteilung der schulischen Leistung orien- tiert sich an den Lernzielen des Lehrplans. Sie bezieht sich ausschliesslich auf das betreffende Semester. Im Sinne einer ganzheitlichen Beurteilung werden drei Bereiche beurteilt: Sachkompetenz: Leistungen in den Fächern Selbstkompetenz: Selbstständigkeit, Arbeitsverhalten Sozialkompetenz: Umgang mit anderen Der Weg, wie die vorgegebenen Lernziele erreicht werden (Lernprozess), wird beobachtet und den Jugendlichen zurück- gemeldet. Das hier zur Verfügung stehende Instrument (Selbst-/ Fremdbeurteilung) dient als Grundlage für Schüler- und Elterngespräche.

______

15 Unterricht

Schulzeiten Die Unterrichtszeiten werden für die Klassen individuell nach Stundenplan geregelt. Folgender Rahmen ist gegeben: Vormittag: 07:30 bis 11:50 Uhr grosse Pause: 09:55 bis 10:15 Uhr Nachmittag: 13:30 bis 16:55 Uhr grosse Pause: 15:05 bis 15:20 Uhr

Stundentafel

Pflichtfächer 9 H 10 H 11 H Deutsch 4 4 4 Französisch 4 3 3 Englisch 2 3 3 Mathematik 5 5 4 Individuelle Vertiefung und Erweiterung in D,F,E,M 0 0 3 Natur und Technik 2 3 3 Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG): Geographie 2 1 1 Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG): Geschichte und Politik 1 1 2 Ethik, Religionen, Gemeinschaften mit Lebenskunde (ERG) 1 1 1 Berufliche Orientierung 0 1 0 Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) 0 1 2 Geschalten (BG) 2 2 1 Gestalten (Textil & Technisch, TTG) 2 2 0 Musik 1 1 1 Bewegung und Sport 3 3 3 Medien und Informatik 1 0 0 Wahlfächer 1 1 2 Konfessioneller Religionsunterricht 1 1 1

Wahlfächer Der Besuch der Wahlfächer ist obligatorisch. Die Schülerinnen und Schüler schreiben sich im 1. Semester des laufenden Schuljahres für das nächste Schuljahr ein. Die Wahlfächer werden entweder mit 1 Wochenlektion während dem ganzen Schuljahr oder mit 2 Wochenlektionen während eines Semesters unterrichtet.

Freifächer Wie bei den Wahlfächern finden im 1. Semester des laufenden Schuljahres die Einschreibungen für das nächste Schul- jahr statt. Die Wahl der Freifächer ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Die Organisationsform entspricht der der Wahl- fächer. Nach der Bestätigung der Einschreibung ist der Unterrichtsbesuch auch in den Freifächern verpflichtend.

______

16 Sportunterricht Der Sportunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch. Die vorgesehene Unterrichtszeit beinhaltet auch die Zeit für den An- und Rückweg sowie für die Körperpflege. Nach einer Doppellektion ist das Duschen grundsätzlich obligatorisch. Die Eltern sind dafür besorgt, dass ihr Kind mit einer angemessenen und sauberen Sportbekleidung (Hal- lenschuhe und Aussenschuhe) zum Unterricht erscheint.

Technisches Gestalten In diesem Unterricht können Kleider verschmutzt oder beschädigt werden. Aus diesem Grunde empfehlen wir das Tragen von geeigneten Kleidern.

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) In den Klassen 11H findet der obligatorische Hauswirtschaftsunterricht statt. Für die im Unterricht zubereiteten Mahlzeiten haben die Eltern gemäss kantonalen Richtlinien einen finanziellen Beitrag zu leisten. Der Beitrag wird von der Schulkom- mission festgelegt und beträgt pauschal CHF 280.- für das ganze Schuljahr (Mahlzeiten). Jeweils im August und Februar wird CHF 140.- in Rechnung gestellt. Absenzen sind morgens vor Unterrichtsbeginn der WAH-Lehrperson direkt oder im Sekretariat zu melden. Rückerstattungen können keine geleistet werden.

Sonderpädagogische Begleitung Jedes Kind im Kanton Freiburg hat das Anrecht einem Unterricht zu folgen der seinem Alter und seinen Fähigkeiten entspricht.

Für welche Jugendliche? Unsere Orientierungsschule bevorzugt integrative Lösungen bei Jugendlichen mit einem besonderen Bildungsbedarf. Eine spezifische Förderung unterstützt Jugendliche, bei denen ein Risiko besteht in der Schule zu versagen. Gründe dafür können beispielsweise sein: - Entwicklungsstörungen - Lernbeeinträchtigungen - Soziale Ängste oder Störungen im Sozialverhalten

Hauptziele? Eine sonderpädagogische Begleitung innerhalb der Klasse und in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson ermög- licht den Jugendlichen… …gemäss seinen Ressourcen und Beeinträchtigungen zu lernen …gemeinsam vereinbarte und individualisierte Ziele alltagsnah zu verfolgen …die OS in seinem Wohnort zu besuchen und daher im bisherigen sozialen Umfeld integriert zu bleiben

Vorgehen? Bei beobachteten Problemen können Eltern und Lehrpersonen ein Gesuch bei der Schulleitung stellen. Nach gemein- samen Gesprächen über den Unterstützungsbedarf, informiert die Schulleitung das Sonderschulinspektorat. Das Ge- währen von sonderpädagogischen Massnahmen bezieht sich auf vorgängige Empfehlungen und erfolgt durch eine un- abhängige, kantonale Abklärungsstelle.

Rahmen? Mit dem neuen Schulgesetz und dem überarbeiteten Sonderpädagogik-Konzept werden andere Begrifflichkeiten ver- wendet. Der ehemalige heilpädagogische Stützunterricht umfasst an der OS folgende 3 Aspekte, die unterschiedlich kombiniert werden können. - Förderklasse (FK) - Niederschwellige (sonderpädagogische) Massnahmen = NM - Verstärkte (sonderpädagogische) Massnahmen = VM

______

17 Deutsch als Zweitsprache (DaZ, Modell GuKeMu) Pro Schuljahr hält eine Lehrperson (je nach Nachfrage) eine Anzahl Lektionen DaZ über alle Stufen verteilt. Fremdspra- chige Schülerinnen und Schüler erhalten in Kleingruppen Stützkurse in Deutsch. Die Lektionenzahl für Jugendliche be- trägt 2 bis 20 Wochenlektionen. Der DaZ-Unterricht für den Seebezirk findet koordiniert an der OS Kerzers statt. Fasel Jutta, Rte du bon 6, 1691 Villarimboud, 026 653 20 80, [email protected] Iseli Sabine, Meylandstrasse 10, 3280 , 079 785 80 58, [email protected] Meister Andrea, Jungfraustrasse 26, 3600 Thun, 078 712 30 40, [email protected]

Konfessioneller Religionsunterricht Wir gehen davon aus, dass jede Schülerin/jeder Schüler den Religionsunterricht ihrer/seiner Konfession besucht. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9H findet am Donnerstag der ersten Schulwoche die Gruppeneinteilung der refor- mierten Jugendlichen von Kerzers und Ried im Kirchgemeindehaus statt. Neuzuzüger melden sich für die Einteilung bei der entsprechenden Lehrperson. Dispensationen gem. Art. 23 SchG werden auf Beginn eines Schuljahres von der Schuldirektion entgegengenommen. Dispensierte Schülerinnen und Schüler besuchen während diesen Lektionen das Studium unter der Aufsicht der Schule (Art. 23 SchG, Art. 42 SchR).

Hausaufgaben Hausaufgaben sind Bestandteil des Unterrichts und dienen nebst der Vertiefung des Unterrichtsstoffes und der Vorberei- tung auf eine Prüfung auch der Förderung von selbstständigem Arbeiten. Die Richtzeit für die Orientierungsstufe beträgt 60 Minuten pro Tag, welche sich an mittleren Schülerinnen und Schülern messen lässt. Grundsätzlich trägt die/der Jugendliche die Verantwortung für die Hausaufgaben selber. Die Eltern sorgen für günstige Rahmenbedingungen. Die Eltern haben das Recht, Hausaufgaben, die wiederholt und wesentlich mehr Zeit beanspruchen, abzubrechen. In diesem Fall müssen sie dies der Lehrperson mitteilen. Unsere Grundsätze: - Hausaufgaben müssen selbstständig, ohne Hilfe der Eltern lösbar sein. Es darf kein Nachteil resultieren, wenn nie- mand dabei hilft (Chancengleichheit). - Hausaufgaben bereiten auf den Unterricht vor und haben einen festen Platz in der darauf folgenden Lektion. Sie werden kontrolliert und ziehen eine Rückmeldung der Lehrperson mit sich. - Innerhalb einer Klasse ist darauf zu achten, dass die Hausaufgaben für die Schülerinnen und Schüler sinnvoll über die Woche verteilt werden. Planungshilfen sind Klassenbuch und Absprachen im Klassenteam. - Hausaufgaben haben zum Ziel, dass Schülerinnen und Schüler sich mit der Materie auseinandersetzen. Sie vertiefen und festigen den Unterrichtsstoff. - Regelmässige und eher kurze Hausaufgaben wirken sich günstig auf die Lernzielerreichung aus. Dabei ist die Qualität (spannend, fantasievoll, abwechslungsreich) stärker zu gewichten als die Quantität.

Stützkurse Die Schule kann aus folgenden Gründen einzelne Lektionen anbieten: - um den Jugendlichen zu helfen eine vorübergehende Leistungsschwäche zu überwinden - um den Wechsel in eine Abteilung mit erweiterten Anforderungen zu unterstützen - um den Übertritt in weiterführende Schulen vorzubereiten Die Schuldirektion entscheidet über die Vergabe der Stützlektionen nach Notwendigkeit, da nur eine begrenzte Zahl zur Verfügung steht.

______

18 Bibliothek Für alle Schülerinnen und Schüler ist im Schulhaus eine Ausleihbibliothek angelegt. Sie umfasst einerseits Belletristik (Romane, Erzählungen) und andererseits eine erhebliche Anzahl Sachbücher. Der Umgang mit Büchern und mit der Bibliothek selbst wird auch in den Unterricht einbezogen und soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich in einer öffentlichen Bibliothek zurechtzufinden.

______

19 Schulveranstaltungen

Schulreise Um Unterrichtsausfälle zu vermeiden, findet die Schulreise für alle Klassen der Orientierungsschule möglichst am selben Tag statt. Für die Stufe 11H sind mehrtägige Schulreisen möglich, sofern die Klassenlehrperson einwilligt und die Klasse vorgegebene Kriterien erfüllt.

Lager Stufe 9H: In der Kalenderwoche 37 führt die Stufe 9H ihr Klassenlager durch. Die Schülerinnen und Schüler verbringen diese Woche auswärts. Die Klassenlehrperson gestaltet fünf Tage (Montag bis Freitag) nach eigenem Ermessen. Das Klassenlager soll den Gemeinschaftssinn innerhalb der Klasse fördern. Es ist Teil der offiziellen Schulzeit und verfolgt Bildungsziele des Schulprogramms. Stufe 11H*: Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 11H verbringen die Kalenderwoche 7 in einem Wintersportgebiet. Während einer Woche üben die Jugendlichen verschiedene Wintersportarten aus. Förderklassen: Alle 3 Jahre ein Lager. * Selbstverständlich können in der Stufe 11H auch die Schülerinnen und Schüler der Förderklassen am Winterlager teilnehmen.

Sportanlässe In der Regel haben alle Klassen 3 Sportlektionen pro Woche. Zudem können folgende besondere Sportanlässe stattfin- den: Winterwanderung, Skitage, Kantonale Schülerturniere (nicht für alle Jugendlichen), Sporttag im Sommersemester.

Lehrausgänge / Exkursionen Lehrpersonen haben die Möglichkeit während des ganzen Schuljahres Lehrausgänge oder Exkursionen mit ihren Klassen durchzuführen. Diese Veranstaltungen sind eine andere Form von Unterricht.

Schulschlussfest Am Donnerstag vor den Sommerferien findet das Schulschlussfest statt. Mit „Spiele für alle“, welche einzelne Klassen organisieren, schliessen wir gemeinsam das Schuljahr ab.

Abschlussball / Bestimmungen Programm - Offizieller Teil (Verabschiedung) - Tanz (mit Tanzturnier) Teilnahme an der offiziellen Verabschiedung - Obligatorisch für alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 11H - Nicht teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler anderer Stufen und Jugendliche, welche die OS Kerzers vorzeitig verlassen haben (Privatschule) oder mussten (Schulwechsel, Relaisklasse, Ausschluss...) - Jugendliche, welche die OS Kerzers nach der 2. OS (10H) verlassen und eine Anschlussausbildung besuchen (, Lehre) werden in einem anderen Rahmen verabschiedet. Geladene Gäste - Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler - Mitarbeitende der OS Kerzers - Kommunale und kantonale Behördenmitglieder

______

20 Teilnahme am Tanzkurs (Blockkurs im 2. Semester) - Alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 11H nehmen am obligatorischen Blockkurs „Standardtänze“, der nach den Frühlingsferien durchgeführt wird, teil. Teilnahme am Tanzturnier - Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 11H. Im Verlauf des Tanzkurses können sich Tanz- paare für den Tanzwettbewerb einschreiben. - Als Zuschauer sind alle am offiziellen Teil geladenen Gäste herzlich willkommen.

______

21 Absenzen

Krankheit / Arztbesuch Kranke Schülerinnen und Schüler bleiben zuhause. Kurzfristige Absenzen sind durch die Eltern so rasch als möglich telefonisch bei der Lehrperson oder im Sekretariat zu melden. Bei Krankheit von mehr als 5 Schultagen wird ein Arzt- zeugnis verlangt (Art. 39 SchR). Arzt-/Zahnarztbesuch: Die Lehrpersonen, deren Unterricht betroffen ist, müssen vorher informiert werden. Sie sind be- rechtigt, eine schriftliche Bestätigung des Termins zu verlangen (Terminzettel vorweisen). Alle Absenzen, für welche nicht innert nützlicher Frist eine Entschuldigung vorgelegt wird, gelten als unentschuldigt.

Urlaub Ein begründetes Gesuch der Eltern ist spätestens 5 Arbeitstage vor Beginn des Urlaubes auf dem entsprechenden For- mular der Klassenlehrperson abzugeben. Das Formular befindet sich auf der Homepage der OS Kerzers. Betrifft ein Urlaubsbegehren einen Vereinsanlass, so hat der Verein für alle betroffenen Schülerinnen und Schüler ge- meinsam ein Gesuch vorzulegen. Vereine sind verpflichtet, bei ihrer Terminplanung auf Unterrichtszeiten und Ferien- ordnung der Schule Rücksicht zu nehmen. Die Schuldirektion kann auf begründetes Gesuch einer Schülerin, einem Schüler bis zu 4 Wochen in einem Schuljahr Urlaub gewähren, wenn stichhaltige Gründe vorliegen (vgl. Art. 37 und Art. 38 SchR). Über längere Urlaube entscheidet die Erziehungsdirektion. Entsprechende Gesuche sind einen Monat vor Beginn des Urlaubs der Klassenlehrperson zur Stellungnahme und Weiterleitung abzugeben. Schülerinnen und Schüler haben kein Anrecht auf unterrichtsfreie Tage, welche sie ohne Angabe von Gründen beziehen können, wie dies im Kanton Bern der Fall ist.

Absenzen Sport Von sportlichen Aktivitäten ärztlich dispensierte Schülerinnen und Schüler sind grundsätzlich unterrichtspflichtig. Allfällige Dispensen sind den Sportlehrpersonen persönlich abzugeben.

Unentschuldigte Absenzen Unentschuldigte Absenzen werden gemäss Art. 40 des Ausführungsreglements zum Schulgesetz dem Oberamt gemel- det.

Absenzen von Lehrpersonen Nach Möglichkeit wird eine Stellvertretung organisiert. In Ausnahmen kann es dennoch zu Unterrichtsausfällen kommen.

______

22 Zusammenleben an der Schule

Schulordnung Die Schule ist ein Miteinander, deshalb halten sich die Schülerinnen und Schüler, das gesamte Personal der Schule sowie die übrigen Personen, die an der Schule tätig sind, an unsere Regeln. Die Lehrpersonen sorgen dafür, dass die Schulordnung in ihrer Klasse und in der Schule eingehalten werden. Ihre Zuständigkeit erstreckt sich auf sämtliche Schü- lerinnen und Schüler der Schule. Bei Nichteinhalten werden erzieherische oder disziplinarische Massnahmen ergriffen.

Verhaltenscodex (im SJ 2008 mit Schülerinnen und Schülern ausgearbeitet) Mobbing hat bei uns keine Chance 1. Gewalt verletzt den Körper, Mobbing die Seele. 2. Ich behandle andere so, wie ich selber gerne behandelt werden möchte. 3. Ich akzeptiere jede/jeden mit ihren/seinen Stärken und Schwächen. Auslachen und beleidigen ist uncool 4. Respekt und guter Wille, das ist die Lösung zum friedlichen Beisammensein. 5. Wir sind überhaupt nicht gleich, dürfen verschieden sein, akzeptieren einander. 6. Obwohl wir verschieden sind, können wir uns verstehen. Vandalismus wollen wir nicht 7. Gestalte dein Leben bunt, aber nicht fremde Wände. 8. Ich respektiere die Wertgegenstände der anderen. 9. Ich gehe mit fremdem Material sorgfältig um. Vereinbarungen einhalten lohnt sich 10. Kommst du auf mich zu, komme ich auf dich zu. 11. Wir treffen Vereinbarungen gemeinsam und halten uns gemeinsam daran. 12. Schüler/innen und Lehrer/innen tragen dazu bei, dass Vereinbarungen eingehalten werden.

Das Gesetz gibt uns des Weiteren inhaltlich folgende Vorgaben: • Wir Schülerinnen und Schüler halten uns an das Rauchverbot und führen keine Drogen/Suchtmittel oder Alko- hol mit. • Wir Schülerinnen und Schüler wissen, dass weder Messer, Feuerwaffen, Schlagstöcke oder andere Gegen- stände mit denen Verletzungen zugeführt werden können, von uns nicht mitgeführt werden dürfen. Wir halten uns daran. • Wir Schülerinnen und Schüler benützen unser persönliches elektronisches Gerät nur vor und nach den Unter- richtshalbtagen sowie während den grossen Pausen für persönliche Zwecke.

Im Schulgesetz (Art. 3, 34, 39 SchG) und im Reglement zum Gesetz über die obligatorische Schule (Art. 27, 39, 57, 64,66, 67, 68, 69, 70, 71 SchR) werden auch die Vorschriften und Regeln an der Schule erläutert.

______

23 Sorgfalt Einrichtungen und Mobiliar sind mit Sorgfalt zu behandeln. Schäden sind umgehend dem Sekretariat zu melden. Für nicht gemeldete Schäden an Spind, Pult oder Stuhl wird dem Nutzer Ende Schuljahr der Betrag für die Instandstellung in Rechnung gestellt. Mutwillige Schäden werden den Verursachern in Rechnung gestellt.

Spindschlüssel Die Schülerinnen und Schüler sind für ihren Spindschlüssel selbst verantwortlich. Bei Verlust lässt der Hauswart oder das Sekretariat ein Duplikat auf Kosten der betroffenen Jugendlichen anfertigen.

Kleidung Die Schule ist ein Ort des Lernens. Wir erwarten von allen Schülerinnen und Schülern, dass sie in angemessener Klei- dung und mit Hausschuhen erscheinen. In Fällen, in denen dies nicht respektiert wird, fordern wir die Jugendlichen auf, neutrale Schulkleidung anzuziehen oder sie müssen sich zuhause umziehen. Selbstverständlich werden auch die Eltern diesbezüglich informiert.

______

24 Nachsitzen An der OS Kerzers wird ein einheitliches Konzept „Nachsitzen“ praktiziert. In jeder Klasse gibt es eine Strichliste. Auf dieser sind die Namen aller Schülerinnen und Schüler eingetragen sowie die Verfehlungen aufgelistet. Jede Lehrperson trägt auf der einheitlichen Strichliste die Verfehlung mit ihrem Kürzel ein. Nach fünf Strichen erfolgt ein Nachsitzen am Freitagnachmittag. Die Klassenlehrperson bietet die Jugendlichen schriftlich auf. In begründeten Fällen kann das Nach- sitzen in Absprache mit der Klassenlehrperson zu einem anderen Termin nachgeholt werden. Nach sechsmaligem Nach- sitzen erfolgen ein Elterngespräch und eine Disziplinarmassnahme. Wir wollen nicht nur bestrafen, sondern auch positiv bestärken. Aus diesem Grund setzen die Klassenlehrpersonen in ihren Klassen ein individuelles Belohnungssystem um.

Vorgehen bei regelwidrigem Verhalten Stufe 1 Die betroffene Lehrperson reagiert sofort mit einer erzieherischen Massnahme. Die Lehrperson informiert die Klassenlehrperson und die Eltern.

Stufe 2 Gespräch mit der Schülerin/dem Schüler, den Eltern und der betroffenen Lehrperson. Schriftliche Verwarnung mit Androhung eines Verweises an die Eltern.

Stufe 3 Gespräch mit der Schülerin/dem Schüler, den Eltern, der betroffenen Lehrperson und der Schuldirektion Schriftlicher Verweis durch Schuldirektion mit Angabe der nächsten Konsequenz und Rechtsmittelbelehrung.

Stufe 4 Gespräch mit der Schülerin/dem Schüler, den Eltern, der betroffenen Lehrperson und der Schuldirektion Teilweiser oder vollständiger Ausschluss vom Unterricht durch die Schuldirektion (nach Möglichkeit Organisation eines Arbeitsplatzes während dieser Zeit), ev. weiterführende Massnahmen (z.B. Relaisklasse) und Information an das Schul- inspektorat.

Stufe 5 Abgabe des Falles von der Schule ans Inspektorat Þ Friedensgericht Þ Jugendamt

Schulzeit Während der Schulzeit trägt die Schule die Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler. Das gilt auch für Ausflüge, den Weg zur Turnhalle, Gebäudewechsel, etc. Während den Pausen beaufsichtigen die Lehrpersonen die Schülerinnen und Schüler.

Pausen / Pausenverkauf Während den grossen Pausen (morgens und nachmittags) gehen alle Schülerinnen und Schüler hinaus, verlassen jedoch das Schulareal nicht. Ausgewogenes Essen ist ein wichtiger Faktor für die gesunde Entwicklung und das körperliche Wohlbefinden der Kinder. Wachstum, Bewegung, Verarbeiten neuer Erfahrungen und Konzentration in der Schule erhöhen den Kräfteverbrauch. Zu lange Pausen zwischen den Mahlzeiten führen zu Konzentrationsabfall, Müdigkeit und Nervosität. Fünf bis sechs kleine Mahlzeiten wirken sich günstiger auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aus als wenige üppige Gerichte. Kinder, die wenig frühstücken, sind auf ein reichhaltiges Znüni mit viel Flüssigkeit (Wasser, ungesüsste Tees, Fruchtsäfte oder Milch) angewiesen. Jeweils freitags findet ein Züni-Verkauf durch die Bäckerei Krähenbühl statt. An den anderen Werktagen können die Klassen eigene Pausenverkaufsaktionen organisieren.

______

25 Schulweg Vor und nach dem Unterricht tragen die Eltern die Verantwortung für ihre Kinder.

Benützung Velo- / Mofaabstellplätze Die Abstellplätze für Fahrräder und Mofas sind für Schülerinnen und Schüler mit langem Schulweg reserviert. Jugendliche aus Kerzers dürfen nicht mit dem Mofa zur Schule fahren und wer einen kurzen Schulweg (bis 500 Meter) hat, kommt zu Fuss in die Schule. Die berechtigten Velobenutzerinnen und Velobenutzer werden im Laufe des Schuljahres eine Kennzeichnung erhalten, welche sichtbar am Fahrrad angebracht werden muss. Wir erwarten, dass die Velos sachgemäss und ordentlich parkiert werden. Vandalismus an Velos und Mofas kann leider nicht verhindert werden. Die Schule übernimmt keine Haftung für Schäden an Velos und Mofas.

Aufenthalt auf dem Schulareal Grundsätzlich sind Schülerinnen und Schüler auch ausserhalb der Schulzeiten, insbesondere nach dem obligatorischen Unterricht am Nachmittag sowie am Wochenende, auf dem Schulareal willkommen. Die Jugendlichen sind aufgerufen, zu den Anlagen und Einrichtungen Sorge zu tragen und auf Ordnung und Sauberkeit zu achten. Abfälle werden in die entsprechenden Behälter geworfen.

Ausserhalb der Schulzeit Vor und nach dem Unterricht stehen die Jugendlichen – auch auf dem Pausenplatz – nicht mehr unter der Verantwor- tung der Schule. Dies gilt ebenfalls für den Schulweg. Eine Ausnahme bilden von der Schule organisierte Anlässe, welche die üblichen Schulzeiten überschreiten. Stellt eine Lehrperson ausserhalb der Schulzeit bei Jugendlichen unkorrektes Verhalten fest, ist sie nicht zum Eingrei- fen verpflichtet, kann aber im Sinne einer Hilfe die Schülerin / den Schüler zur Rede stellen, mit den Eltern sprechen und/oder die Schuldirektion informieren.

______

26 Gesundheit

Gesundheitsförderung Die Orientierungsschule Kerzers ist Mitglied des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, ein Pro- jekt der WHO, der EU und des Europarats. Aktuelle Themen - Suchtprävention (Alkohol und Rauchen) - Mein Körper – Bewegung und Gesunde Ernährung (Team, PEP Inselspital Bern) - Erste-Hilfe Kurs (Samariterverein Kerzers) - Sexualpädagogik / Verhütung / Aids / HIV+ (Team ISEBI, Bern)

Abgabe von Medikamenten Laut Heilmittelgesetz (Art. 24 + 25) dürfen nur Apotheker und medizinische Fachpersonen Medikamente abgeben. Dies gilt sowohl für verschreibungs- als auch für nicht verschreibungspflichtige Medikamente. Schulen dürfen also in eigener Verantwortung keine Medikamente abgeben. Müssen Lernende während der Unterrichtszeit Medikamente einnehmen, benötigen wir eine Ermächtigung der Erziehungsberechtigten.

Schulärztliche Untersuchung In der Schulzeit durchlaufen die Kinder zwei Gesundheitschecks. Die zweite Untersuchung findet in der 9H oder 10H der Orientierungsstufe statt. Diese Untersuchung besteht hauptsächlich aus einem Gespräch und soll helfen, allfällige Fragen der Schülerin bzw. des Schülers zu beantworten und mögliche Problem feststellen. Des Weiteren werden Gewicht, Grösse, Sehvermögen überprüft. Diese Untersuchung erfolgt im Rahmen der Schule und ergänzt die Untersuchungen bei der gewohnten Ärztin bzw. beim gewohnten Arzt des Kindes. Auf Gesuch der Eltern kann die ärztliche Untersuchung von einer Privatärztin oder einem Privatarzt durchgeführt werden. In diesem Fall tragen die Eltern die Kosten. Die Unter- suchung erfolgt gemäss dem vom KAA erstellten Fragebogen. Für nähere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite des Kantons (Schulärztliche Betreuung). Bei kleineren Verletzungen während der Unterrichtszeit begleiten wir die Schülerinnen und Schüler zu einer Ärztin oder einem Arzt in Kerzers. Bei Unfällen benachrichtigen wir die Eltern und helfen bei der Umsetzung der ärztlichen Anweisung mit.

Impfungen In der Orientierungsschule können sich alle Schülerinnen und Schüler gegen Hepatitis B und HPV impfen lassen. Auf- frisch- oder Nachholimpfungen werden je nach Bedarf der Schülerin, dem Schüler ebenfalls angeboten. Über alle Impfungen wird vorgängig informiert. Die Impfungen werden nur mit schriftlicher Einwilligung der Eltern und von einer Ärztin oder einem Arzt durchgeführt. - 9H: Hepatitis B - 9H: HPV (Humane Papilloma Viren, Gebärmutterhalskrebs) - 10H: MMR/dT (Masern, Mumps & Röteln, Diphtherie & Starrkrampf) Schulzahnpflege Der Grosse Rat des Kantons Freiburg hat in der Novembersession 1994 beschlossen die jährliche obligatorische Zahn- kontrolle der Schulkinder nicht mehr zu subventionieren und überlässt eine allfällige Bezahlung dieser Untersuchungen den Gemeinden, bzw. den Eltern. Der Gemeinderat von Kerzers hat in seiner Sitzung vom 3.9.97 beschlossen, dass die Gemeinde den Betrag von zirka CHF 17.- pro Kind übernimmt. Die Untersuchung wird jeweils im Herbst durchgeführt. Die Kinder der Orientierungsschule Kerzers werden klassenweise von der Schulzahnärztin oder vom Schulzahnarzt un- tersucht. Den Eltern ist es freigestellt, einen anderen Zahnarzt (Privatzahnarzt) zu wählen. In diesem Fall übernehmen sie die Verantwortung für die Kontrolluntersuchungen.

______

27 Datenschutz

Homepage / Internet Die Homepage ist unter www.oskerzers.ch abrufbar. Die Plattform dient in erster Linie dazu, schulnahen Personen ak- tuelle Informationen zugänglich zu machen.

Verwendung von Bildmaterial Damit unser Internetauftritt ansprechend gestaltet werden kann, ist die Verwendung von Bildmaterial unerlässlich. Bei den verwendeten Bildern darf, laut Weisung der Direktion für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Freiburg, keine Identifikation von Schülerinnen und Schülern durch angefügte Namen möglich sein. Die Eltern und Erziehungsberech- tigten können die Veröffentlichung von Bildern ihrer Kinder (Einzel- und Klassenaufnahmen) untersagen. In diesem Fall bitten wir Sie, sich bis Ende August schriftlich an die Schuldirektion zu wenden.

IKT-Unterricht Wir sind überzeugt, dass Medienkompetenz eine wichtige Schlüsselqualifikation darstellt, insbesondere der Umgang mit dem Internet. Internetnutzung geschieht jedoch nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause. Mit Ihrem Interesse an der Internetznutzung Ihrer Kinder unterstützen Sie unsere Arbeit. Der Schulcomputer ist kein privater Bereich. Die Aus- einandersetzung mit den Pflichten und Regeln hat neben der Aneignung von Medienkompetenz auch präventiven Cha- rakter. Die Schülerinnen und Schüler dürfen im Internet weder zu Opfern noch zu Täterinnen und Tätern werden. Wir behandeln und diskutieren diese sensiblen Themen mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Als Leitfaden dient die Internet-Ch@rta der Schule.

______

28 Dienste

Schulpsychologie Der schulpsychologische Dienst bietet Jugendlichen bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Hilfe (Ängstlichkeit, Hem- mungen, Konzentrationsprobleme, Aggressivität, etc.) und unterstützt die Lehrpersonen im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern. Tombez Clémentine, Pavillon, Schulhausstrasse 11B, 3210 Kerzers, 079 897 01 58 [email protected] Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag Ritz Debora, Pavillon, Schulhausstrasse 11B, 3210 Kerzers, 079 897 01 58 [email protected] Erreichbarkeit: Donnerstag

Logopädie Der logopädische Dienst unterstützt Jugendliche mit Sprech-, Sprach-, Kommunikation- sowie Lese - Rechtschreibstö- rungen und berät ihre Lehrpersonen und Eltern. Birbaum Andrea, Primarschule Kerzers, Vordere Gasse 1, 3210 Kerzers, 031 755 52 58 [email protected] Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Mathys Simone, Primarschule Kerzers, Vordere Gasse 1, 3210 Kerzers, 031 755 52 58 [email protected] Erreichbarkeit: Montag und Freitag

Psychomotorik Der psychomotorische Dienst unterstützt Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich in ihrem Umfeld adä- quat und sicher zu bewegen (Körperschema, Motorik, Orientierung, Wahrnehmung, soziale Interaktion...) und bietet Eltern und Lehrpersonen Beratungen an. Remund Katharina, Primarschule Murten, Längmatt 4-6, 3280 Murten, 026 672 94 11 [email protected] Erreichbarkeit: Montag bis Mittwoch Perini Fabrizio, Primarschule Murten, Längmatt 4-6, 3280 Murten, 026 672 94 11 [email protected] Erreichbarkeit: Donnerstag

Berufsberatung Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.oskerzers.ch unter „Dienste“ - „Berufsberatung“. Die Sprechzeiten an der Orientierungsschule Kerzers erfolgen nach Vereinbarung. Buchenel Françoise, Orientierungsschule Kerzers, Schulhausstrasse 11, 031 755 80 45 [email protected] Beratungszeiten OS Kerzers: Montagvormittag und Mittwoch Berufsinformationszentrum (BIZ) OS Murten, Wylerweg 53, 3280 Murten, 026 672 35 35 (Zentrale)

Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit der Schulen von Kerzers, ist Anlaufstelle für soziale Probleme ab bis zur 11. Klasse. Sie bietet sowohl Einzelfallhilfe wie auch Unterstützung in Gruppen und Klassen.

______

29 Angebot • Information, Beratung und Unterstützung bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen für Schüler und Schülerinnen, Lehrpersonen und Kollegien • Beratung und Hilfe für Eltern bei Erziehungs- und Kinderbetreuungsfragen • Vermittlung von spezifischen Fachstellen im Kanton Freiburg • Mitarbeit an Klassenprojekten und Schulprojekten zu sozialen Themen • Trainings zur Förderung des Klassengeistes & Klasseninterventionen • Präventionsprojekte zu den Themen Umgang miteinander, Körper & Gefühl im Dialog • Konfliktbearbeitung und Mediation Das Angebot ist kostenlos. Kinder und Jugendliche können es aus eigener Initiative in Anspruch nehmen. Die Schulso- zialarbeitenden unterstehen der beruflichen Schweigepflicht. Marti Rahel, Schulsozialarbeiterin Terminvereinbarung unter 031 755 80 29 / 079 212 69 09 oder [email protected] Beratungszeiten OS Kerzers: Donnerstag oder nach persönlicher Absprache mit der Schulsozialarbeit Spicher Deborah, Schulsozialarbeiterin Terminvereinbarung unter 031 755 80 29 / Handy leider noch nicht vorhanden oder [email protected] Beratungszeiten OS Kerzers: Dienstag oder nach persönlicher Absprache mit der Schulsozialarbeit

Jugendarbeit Die offene Kinder- und Jugendarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Wir för- dern Respekt, Verständnis und Akzeptanz Wir setzen uns ein für aktive Mitbestimmung und für jugendfreundliche Räume. Unsere Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von 6 - 20 Jahren. Wir bieten Raum für Begegnung, Erholung, und Kreativität. Wir ermöglichen damit ein soziales Übungsfeld und Raum für Projekte. Wir betreiben gemeinsam mit Jugendlichen den Jugendraum Meet Point, eine Jugendjobbörse und engagieren uns im jugendpolitischen Bereich. Jugendarbeit, Vordere Gasse 5, 3210 Kerzers, 031 544 20 08, www.jugendarbeit-kerzers.ch Oesch Cosima, 079 689 56 20 oder [email protected] Erreichbarkeit: Dienstag, Donnerstag und Freitag Meerstetter Michel, 079 938 78 53 oder [email protected] Erreichbarkeit: Dienstag, Donnerstag und Freitag

______

30 Schülerrat

Der Schülerrat ist das Bindeglied zwischen den Klassen und der Lehrerkonferenz. Im Schülerrat werden Anliegen der Schülerinnen und Schüler besprochen, Lösungsvorschläge ausgearbeitet und Ideen entwickelt. Die Mitglieder des Schü- lerrates vertreten die Meinungen der Klassen. Es werden Themen diskutiert, welche die gesamte Schule betreffen. Die Mitarbeit im Schülerrat ist freiwillig. Lehrpersonen leiten und koordinieren die Arbeit des Schülerrates. Sitzungen finden sowohl während wie auch nach der Unterrichtszeit statt. Informationen fliessen über die Schülerratsmitglieder in die Klassen (Klassenrat), das Präsidium des Schülerrats bringt die Anliegen und Vorstösse in die Lehrerkonferenz ein.

______

31 Zusammenarbeit Eltern und Schule

Ziele - allgemeine Informationen über Schule, Ziele, Formen, Anlässe, etc. - Einsicht der Eltern in die Schularbeit ihres Kindes - Erfahrungsaustausch über Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten - Abstimmung von Massnahmen - Förderung zwischenmenschlicher Kontakte

Gesprächsphilosophie Für Gespräche halten wir uns an die Regel: „Direktbetroffene sprechen mit Direktbetroffenen“ und bitten die Eltern eben- falls diesen Weg einzuhalten. Dies bedeutet konkret, dass die Eltern zuerst das direkte Gespräch mit den betroffenen Lehrpersonen suchen und sich erst im Falle einer Nichteinigung an die Schuldirektion wenden.

Formen Je nach Anlass und Ziel sind die Formen unterschiedlich. Impulse können sowohl von den Eltern als auch von den Lehrpersonen ausgehen. Wo die Eltern den Kontakt nicht suchen, wird die Schule dies vermehrt tun. Kontakte können mündlich oder schriftlich erfolgen: Telefonanruf, vereinbarter individueller Eltern-Schulbesuch, offizielles Elterngespräch an der Schule, Tage der offenen Türen, Elternabende, Schulanlässe, Zeugnis, Zwischenberichte anfangs 9. Schuljahr, persönliche Briefe (Gefährdensmeldungen, Disziplinarmassnahmen), Informationsschreiben, etc.

Elternrat Mit der Umsetzung des neuen Schulgesetzes wurde an der Primar- und Orientierungsschule im Schuljahr 2018/19 der Elternrat eingeführt. Dieser besteht aus Eltern von Schülerinnen und Schülern, der Schulleitung, Vertreterinnen oder Vertretern der Gemeindebehörden sowie mindestens einer Lehrperson. Der Elternrat ist eine Plattform für Diskussionen und den Austausch über die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus und soll zum Wohlbefinden und zu opti- malen Lernbedingungen der Schülerinnen und Schüler beitragen. Der Elternrat verfügt über keine Entscheidungsbefug- nis.

______

32 Kosten / persönliche Ausrüstung

Elternbeiträge Die Eltern entrichten kein Schulgeld. Sie müssen jedoch die Kosten für Mahlzeiten (Lager, WAH, …) übernehmen. Der Maximalbetrag pro Tag beträgt CHF 16.00.

Persönliche Ausrüstung Der Kanton übernimmt ab diesem Schuljahr die Kosten für das gesamte Schulmaterial. Kleidung und Schuhe für schulische Aktivitäten gehören grundsätzlich zu den persönlichen Effekten und zur Ausrüstung. Diese gehen zu Lasten der Eltern. Zu den persönlichen Effekten und zur Ausrüstung gehören an unserer Schule folgende Gegenstände: Persönliche Effekte • Hausschuhe • Schulsack • Etui Bewegung und Sport • Hallenschuhe • Turnschuhe für draussen • Sporttasche • Turnkleider für den Bewegungs- und Sportunterricht in der Turnhalle • Turnkleider für den Bewegungs- und Sportunterricht draussen • Angepasste Kleidung für verschiedene Sportarten Textiles und Technisches Gestalten sowie den Hauswirtschaftsunterricht • geeignete Kleidung (kann verschmutzt oder beschädigt werden)

______

33 Versicherungen

Unfallversicherung Gemäss kantonalem Gesetz müssen alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch zusätzlich zur Krankenkasse gegen Unfälle versichert sein. Nach Aufhebung der kantonalen Schülerunfallversicherung sind die Eltern aufgefordert, eine pri- vate Unfallversicherung abzuschliessen.

Haftpflichtversicherung Wenn Kinder Drittpersonen Schaden zufügen, kann das für die Eltern schnell teuer werden. Da die Schule über keine Haftpflichtversicherung verfügt und um als Eltern gegen unliebsame Überraschungen mit finanziellen Auswirkungen ge- feit zu sein, ist eine private Haftpflichtversicherung äusserst ratsam.

______

34 Ferienkalender der OS Kerzers

Schuljahr 2020 / 2021 Schulbeginn Mo 24. August 2020 Herbstferien Mo 5. Oktober 2020 - Fr 23. Oktober 2020 3 Wo Weihnachtsferien Mo 21. Dezember 2020 - Fr 1. Januar 2021 2 Wo Sportferien Mo 22. Februar 2021 - Fr 26. Februar 2021 1 Wo Frühlingsferien Fr 2. April 2021 - Fr 16. April 2021 2 Wo Sommerferien Mo 12. Juli 2021 - Fr 20. August 2021 6 Wo

Schulfrei sind ferner: Auffahrt Do 13. Mai 2021 Freitag nach Auffahrt Fr 14. Mai 2021 Pfingstmontag Mo 24. Mai 2021 Maimärit Di 25. Mai 2021 ab 11:00 Uhr Tag nach Fronleichnam Fr 4. Juni 2021

Schuljahr 2021 / 2022 Schulbeginn Mo 23. August 2021 Herbstferien Mo 11. Oktober 2021 - Fr 22. Oktober 2021 2 Wo Weihnachtsferien Fr 24. Dezember 2021 - Fr 7. Januar 2022 2 Wo Sportferien Mo 21. Februar 2022 - Fr 25. Februar 2022 1 Wo Frühlingsferien Mo 11. April 2022 - Fr 29. April 2022 3 Wo Sommerferien Mo 11. Juli 2022 - Fr 19. August 2022 6 Wo

Schulfrei sind ferner: Auffahrt Do 26. Mai 2022 Freitag nach Auffahrt Fr 27. Mai 2022 Maimärit Di 31. Mai 2022 ab 11:00 Uhr Pfingstmontag Mo 6. Juni 2022 Tag nach Fronleichnam Fr 17. Juni 2022

Schuljahr 2022 / 2023 Schulbeginn Mo 22. August 2022 Herbstferien Mo 10. Oktober 2022 - Fr 28. Oktober 2022 3 Wo Weihnachtsferien Fr 26. Dezember 2022 - Fr 6. Januar 2023 2 Wo Sportferien Mo 20. Februar 2023 - Fr 24. Februar 2023 1 Wo Frühlingsferien Mo 7. April 2023 - Fr 21. April 2023 3 Wo Sommerferien Mo 10. Juli 2023 - Fr 18. August 2023 6 Wo

Schulfrei sind ferner: Weiterbildung Lehrpersonen Mo 1. Mai 2023 Auffahrt Do 18. Mai 2023 Freitag nach Auffahrt Fr 19. Mai 2023 Pfingstmontag Mo 29. Mai 2023 Maimärit Di 30. Mai 2023 ab 11:00 Uhr Tag nach Fronleichnam Fr 9. Juni 2023

______

35

www.oskerzers.ch

______

36