Die Caritas im Landkreis

SOZIALE INKLUSION Teilhabe für alle

Exklusion Integration Inklusion

IV / 19

BEATE HASLINGER-NAß Kreisgeschäftsführung Was bedeutet Liebe Leserinnen, liebe Leser, Inklusion Inklusion bedeutet nach Wikipedia: „Die Forderung nach sozialer Inklu- für mich... sion ist verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang an ihr teilzuhaben oder teilzunehmen.“ „Inklusion ist Gleichberechtigung/-behandlung ohne darüber zu reden oder nachzudenken.„ Inklusion betrifft nicht nur Menschen mit körperlichen, geistigen oder SYLVIA VOGEL psychischen Handicaps, sondern alle Menschen, die in irgendeiner Form Fachdienstleitung Sozialpsychiatrischer Dienst in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt sind/werden: Menschen mit Migrationshintergrund, Senioren, arme oder langzeitarbeitslose Menschen. Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und erfor- dert bei jedem Einzelnen eine „inklusive“ Grundhaltung, genauso wie politische und finanzielle Rahmenbedingungen, die Inklusion erleichtern. „Gelungene Inklusion beginnt für mich vor allem im Kopf. Sie setzt eine vorurteilsbewusste und wertfreie Haltung Im Landkreis Miesbach hat die Caritas zwei Einrichtungen, die inklusiv der Menschen ebenso voraus, wie die Bereitschaft zu arbeiten: das Mehrgenerationenhaus im Tegernseer Tal und unser Caritas kreativen Lösungen und neuen Wegen - für ein System, Kinderhaus in Irschenberg. Auch alle anderen Bereiche sind auf ihrem dass die Teilhabe und die Zugehörigkeit aller ermöglicht.„ inklusiven Weg. Für uns heißt das, dass wir den einzelnen Menschen in PETRA SCHUBERT den Mittelpunkt stellen, egal ob er oder sie arm, reich, nett oder brummig, Geschäftsleitung Caritaszentrum Miesbach behindert, pflegebedürftig, gesund oder krank ist. Die Vielfalt der Menschen gibt unser aller Leben die Würze.

Es lohnt sich – gemeinsam – daran zu arbeiten, dass wir alle mit den gleichen Rechten und im Übrigen auch mit den gleichen Pflichten unser „Inklusion ist, wenn es Normalität ist, Leben gestalten können. verschieden zu sein.“ ALEXANDRA PEIS-HALLINGER Ihre Fachdienstleitung Fachambulanz Aktuelles im Landkreis Miesbach

Inklusion hat viele Gesichter

Inklusion und Integration werden im Caritas-Zentrum Miesbach großgeschrieben. „Wir haben im Caritas-Zentrum verschiedene explizit inklusive Angebote wie die Einzelintegration in unseren Kitas oder das Betreute Wohnen für psychisch Kranke. Es gibt aber auch viele integrative Angebote und Angebote, die Inklusion ermöglichen und auf diese ausgerichtet sind“, erklärt Kreisgeschäftsführerin Beate Haslinger-Naß das Zusammenspiel von Inklusion und Integration im Caritas-Zentrum.

Mehrgenerationenhaus Rottach-Egern

seinem Alter, der Nationalität, der geisti- Die Besucher kommen aus den Gemeinden gen oder körperlichen Fähigkeiten, seiner Rottach-Egern, , , religiösen Zugehörigkeit oder dem sozia- , Gmund und deren len Status. Das Miteinander der Generati- Bürgermeister den inklusiven Gedanken onen bewahrt Alltagskompetenzen und Er- des Mehrgenerationenhauses großzügig Das Caritas Mehrgenerationenhaus „Be- fahrungswissen, stärkt den Zusammenhalt unterstützen. gegnungszentrum Tegernseer Tal“ ist ein zwischen Menschen aller Generationen Möglich macht das Projekt auch die Unter- inklusiver Ort. Ein Ort, an dem sich Jung und ermöglicht ein Miteinander über alle stützung der über 40 Ehrenamtlichen, und Alt begegnen, voneinander lernen, mit- Grenzen hinweg. Durch vielfältige genera- ohne diese wäre vieles nicht denkbar. Für einander aktiv sind und sich für die Ge- tionsübergreifende und generationsspezi- viele Besucher ist das MGH ein ganz wich- meinschaft vor Ort stark machen. Hierbei fische Angebote sowie Beratungs- und Un- tiger Anlaufpunkt in Ihrem Alltag, sie leitet uns der Gedanke der Teilhabe für alle. terstützungsleistungen findet jeder das, möchten das Mehrgenerationenhaus nicht Hier ist jeder willkommen, unabhängig von was er oder sie sucht. mehr missen.

Wir haben es uns auf die Fahne geschrie- ben, die Inklusion in unserer Einrichtung zu leben, mit allen Schwierigkeiten und Gelebte Inklusion Herausforderungen. Nach unserem Leit- – Kinderhaus Farbenfroh am Irschenberg bild „Nah am Nächsten“ geben wir auch den Kindern eine echte Chance, die es am ben wir ein Konzept, das der Unterschied- und ein professionelles Miteinander. Die Start ihres Lebens nicht immer leicht ha- lichkeit und den Bedürfnissen der Kinder enge und kontinuierliche Zusammenarbeit ben, die nicht in die sogenannte „Norm“ und ihrer Familien gerecht wird. Das es mit unseren heilpädagogischen Fachdiens- passen. Aber was heißt Inklusion? Inklusi- ermöglicht, individuell zu begleiten und zu ten sowie den Individualbegleitungen ein- on heißt „Zugehörigkeit“, also das Gegen- unterstützen. Dies berücksichtigen wir bei zelner Kinder unterstützt uns sehr, unsere teil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch, allem, was wir planen und umsetzen, denn Herausforderungen nicht nur zu meistern, so wie er ist, überall dabei sein kann, ist das Wichtigste ist, dass alle unsere Kinder sondern allen Kinder die gleiche Chance Inklusion gelungen. Das ist das, was alle durch Erfolge motiviert und begeistert sind für einen gelungenen Start ins Leben zu unsere Kinder auf sehr positive Weise er- und positive Lern- und Lebenserfahrungen geben, denn – „Chancengleichheit besteht fahren und mit in ihr Leben nehmen. Dem machen. Für gelebte Inklusion ist die Hal- nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken Prinzip der Inklusion folgend, passt sich tung unserer Mitarbeitenden ebenso ent- darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter unser System dem Menschen an und so ha- scheidend, wie die fachliche Qualifizierung bekommt.“ Reinhard Turre

Betreutes Einzelwohnen für psychisch Kranke betroffenen Menschen individuelle Hilfe- – inklusive Hilfe direkt im Wohnumfeld stellungen angeboten werden. Durch ein sozialraumorientiertes Konzept werden Das Betreute Einzelwohnen ist eine prak- schen Beratung reichen können. Aktuell Kontakte in die ganz normale Lebenswelt tische und alltagstaugliche Unterstützung unterstützt die Caritas 30 Menschen im für die psychisch erkrankten Menschen von Betroffenen im direkten Wohnumfeld. Landkreis Miesbach. ermöglicht und stationäre Wohnformen Es sind einzelne, individuelle, an den je- weitgehend vermieden. Ziel ist die Wieder- weiligen Bedürfnissen der Klienten/-innen Das macht uns inklusiv: erlangung und Erhaltung einer möglichst angepasste Angebote, die von lebensprak- Das Betreuungsangebot ist als solches in- selbstbestimmten Lebensführung im ge- tischer Begleitung bis hin zur therapeuti- klusiv, da im direkten Lebensumfeld der wohnten und gewünschten Umfeld. Aktuelles aus dem Caritas-Zentrum Miesbach

Nah am Nächsten – vom Kinderhort Holzkirchen zum Kinderhaus

und 6 Jahren finden hier einen Platz zum nur die Kinder im Mittelpunkt, sondern Spielen, Wachsen und Lernen. Dabei orien- das Wohl der ganzen Familie. Deshalb lei- tieren wir uns selbstverständlich am Leit- tet uns in unserer pädagogischen Arbeit bild der Caritas – Nah am Nächsten. folgender Gedanke:

Aus diesem Grund können wir uns dank „Das Verbindende der Tatsache unserer mutigen und engagierten Mitar- Kind zu sein, beitenden der großen Herausforderung ist höher als das Trennende stellen, eine Gruppe aus insgesamt neun – und dies bei aller Nationen mit zwölf Dreijährigen und ei- nem Vorschulkind zu betreuen. Hier ist Unterschiedlichkeit von Herkunft, viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Religion, Kultur und Sprache.“ Seit dem 01. September 2019 richtet sich vor allem eine wertfreie Haltung gefragt. unser Betreuungsnagebot nicht mehr nur Ebenso wie fachliches Know-how und kre- (Entnommen aus: „Zusammenarbeit mit an Schüler – auch die Kleinen zwischen 3 ative Lösungen. Dabei stehen für uns nicht Eltern – interkulturell“ – Ökotopia Verlag)

Neue Kollegin in der Schuldnerberatung in Miesbach

Mein Name ist Sarah Angele und ich habe diesem sehr umfassenden Aufgabengebiet Soziale Arbeit an der KSFH in Benedikt- schon einen guten Überblick verschaffen. beuern studiert. Ich lebe mit meinem Mann Besonders merken wir, wie wichtig es ist, und meinem 2-jährigen Sohn in Bad Tölz. junge Menschen mit finanziellen Proble- In meiner Freizeit findet man mich über- men früh genug zu erreichen und damit wiegend draußen in der Natur, entweder eine mögliche Schuldenkarriere zu ver- in unserem Schrebergarten oder auf dem hindern. Tölzer Acker. Deshalb freue ich mich darauf, dass wir in Seit 01.05.2019 arbeite ich im Bereich Zukunft den Bereich Jugendschuldenbe- Schuldner- und Insolvenzberatung/Schul- ratung durch eine offene Jugendsprech- denprävention im Fachbereich Soziale stunde weiter ausbauen werden. Dienste in Miesbach. Mehr Informationen dazu In den letzten Monaten konnte ich mir in in der nächsten Sozialcourage.

Sie wollen sich mehr bewegen? Unter dem GEMEINSAM AKTIV MIT DER CARITAS MIESBACH Motto „Raus aus`m Haus“ laden wir Sie ganz herzlich zu gemeinsamen Spazier- „Raus aus`m Haus“ gängen ein. Mit netten Leuten und einem kleinen Plausch kommt man doch richtig Im zweiwöchigen Rhythmus findet die in Gang und für die Gesundheit ist auch Gruppe an folgenden Terminen statt: noch was getan! 10.10. / 24.10. / 07.11. / 21.11. / 05.12 / 19.12.2019 jeweils von 14 - 16 Uhr. Die Beratungsstelle für psychische Gesund- heit bietet ab Oktober 2019 eine Aktivie- Alle Termine für dieses Jahr, aber auch für rungsgruppe an. Dieses Angebot für alle Be- nächstes Jahr finden Sie außerdem auf un- wegungsfreudigen aus Stadt und Landkreis serer Facebook-Seite „Caritas-Zentrum Miesbach. Begleitet wird die Gruppe von Miesbach“. zwei Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle, Veronika Hollinger und Simone Gilch. INFOS: Caritas-Zentrum Miesbach Ein Einstieg ist jederzeit möglich und un- Beratungsstelle für psychische Gesundheit ser Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Telefon: (0 80 25) 28 06-30 Caritas-Zentrums Miesbach. [email protected] Telefon: (08062)7095910 Sonderpädagogisches Förderzentrum Irschenberg Caritas Kinderdorf SCHULEN Telefon: (08024)904200 Holzkirchen Regens-Wagner-Stiftung, Erlkam Wohnen FÜR MENSCHENMITBEHINDERUNG Telefon: (08063)80460 Holzolling –Johannesheim Stiftung St.Zeno Telefon: (08062)709550 Irschenberg Caritas Kinderdorf [email protected] Telefon: (08022)249 „Begegnungszentrum Tegernseer Tal“ Rottach-Egern Mehrgenerationenhaus caritasmuenchen.de soziale.dienste-miesbach@ Telefon: (08025)280620 Miesbach Familienpflege caritasmuenchen.de kinderhort-holzkirchen@ O O Kinderkrippe, Hort Kindertageseinrichtungen, FÜR KINDER, JUGENDLICHEUNDFAMILIE Die Caritas im Landkreis Miesbach

Telefon: (08024)5888 Hort mitMittagsbetreuung Telefon: (08062)80950-0 KITA Farbenfroh mitIntegration Holzkirchen Irschenberg CARITAS-EINRICHTUNGEN UND -DIENSTE IN MIESBACH IN -DIENSTE UND CARITAS-EINRICHTUNGEN CARITAS-ZENTRUM MIESBACH O O Altenheime Telefon: (08025)280620 Miesbach /maximiliani Betreutes Wohnen fürSenioren [email protected] Telefon: (08022)249 Begegnungszentrum Tegernseer Tal Rottach-Egern Mehrgenerationenhaus [email protected] Telefon: (08025)2806 60 in Holzkirchen,undTegernsee Rottach-Egern Miesbach mitAußensprechstunden und -gefährdungen Fachambulanz fürSuchterkrankungen [email protected] Telefon: (08025)280630 Miesbach Gerontopsychiatrischer Dienst [email protected] Telefon: (08025)2806 30 undHolzkirchenin Rottach-Egern Miesbach undAußensprechstunden Beratungsstelle fürpsychischeGesundheit [email protected] Telefon: (08025)2806 20 Miesbach Soziale Dienste [email protected] Telefon: (08025)280650 Miesbach Sozialstation Ambulante PflegeundBetreuung LEBEN IMALTER

Telefon: (08026)97570 Telefon: (08024)99770 Neuhaus /St.Elisabeth Holzkirchen /St.Anna-Haus Franz-und-Johann-Wallach-Str. 12 WWW.CARITAS-MIESBACH.DE Caritas-ZentrumMiesbach Telefon: (08025)2806-0 caritasmuenchen.de caritas-miesbach@ Telefon: (08025)2806 60 Holzkirchen, undTegernsee Rottach-Egern Miesbach mitAußensprechstunden in und -gefährdungen Fachambulanz fürSuchterkrankungen [email protected] O [email protected] O O O Beratungsstelle fürpsychischeGesundheit UND SUCHTPROBLEMEN PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN ANGEBOTE FÜRMENSCHENMIT Miesbach, Telefon: (08025)280610 Stabsstelle Gemeindecaritas BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT GEMEINDECARITAS UND Telefon: (08025)280620 in Rottach-Egern Miesbach mitAußensprechstunden Ehrenamtskoordination Asyll Flüchtlings- undIntegrationsberatung, Familienpflege, Schuldnerberatung, Schuldenprävention, Allgemeine SozialeBeratung, SOZIALE DIENSTE

Telefon: (08025)9976 76 15 im EinLaden Telefon: (08025)9976 76 11 Treffpunkt Mittendrin Telefon: (08025)9976 76 14 Telefon: (08025)2806 30 undHolzkirchenRottach-Egern und Außensprechstunden in Miesbach /Zuverdienstprojekt Miesbach /Tagesstätte Miesbach /Wohngemeinschaft Miesbach /Beratungsstelle IBAN: DE73700205008850000710 DER CARITAS! HELFENSIEMIT! UNTERSTÜTZEN SIEDIEARBEIT SPENDENKONTO Bank fürSozialwirtschaft BIC: BFSWDE33MUE

V.i.S.d.P. Beate Haslinger-Naß, Fotos: Caritas Miesbach / S. 2 u. 3: iStock u. Fotolia