Feldabote

gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Dermbach, , , und

Jahrgang 25 Freitag, den 18. Dezember 2020 Nr. 12

Ich möchte das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen all denen zu danken, die in dem zu Ende gehenden Jahr 2020 daran mitgearbeitet haben unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu erhalten.

Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest, vor allem Zeit für Familie, aber auch Zeit neue Kraft zu schöpfen. Für das neue Jahr 2021 wünsche ich Ihnen viel Gesundheit und Zufriedenheit in dieser nicht einfachen, für uns alle schwierigen Zeit.

Ihr Bürgermeister Thomas Hugk Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 2 - Nr. 12/2020 Amtlicher Teil

Verwaltungsgemeinschaft Dermbach Öffnungszeiten der Gemeinde Dermbach Kontaktbereichsdienststellen in der Gemeinde Dermbach Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Kontaktbereichsbeamte: Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr Polizeihauptmeister Jörg Rotermund oder nach Terminvereinbarung Postanschrift: Hinter dem Schloß 1 Erreichbarkeit: 36466 Dermbach Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach Ruf: 036964 83623 Tel. �����������������������������������������������������������������������������036964 880 Sprechzeit: Fax:. �������������������������������������������������������������������������036964 8855 Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die Gemeinde ist wie folgt im Internet präsent: und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr www.dermbach.de oder nach Vereinbarung. Polizeihauptmeister Peter Poller Postanschrift: Amtsstraße 8 Schiedsstelle der Gemeinde Dermbach 36466 Dermbach OT Ruf: 036965 80441 Schiedsfrau: Sprechzeit: Frau Salzmann Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sprechzeit: 1. Donnerstag im Monat oder nach Vereinbarung. von 17:30 bis 18:30 Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspek- oder nach Vereinbarung tion , Montag - Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr Postanschrift: Rosa-Luxemburg-Str.2 erreichbar unter der 36433 Bad Salzungen Rufnummer: 036964 7184 Ruf: 03695 5510 Polizei-Notruf: 110

es ist Advent und in wenigen Tagen feiern wir Weih- verbessert werden kann. Daran arbeiten wir ge- nachten. Ganz anders ist es in diesem Jahr, nicht meinsam mit viel Kraft und Zuversicht. so, wie wir es gewohnt sind. Die allseits bekannten Besonders bedanken möchte ich mich bei all de- Einschränkungen sind eine enorme Belastung für nen, die sich persönlich, egal in welcher Form, an jeden von uns. Nicht jeder ist damit einverstanden Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Gestaltung des Gemeindelebens in unseren und es gibt viele Ansichten und Meinungen zu die- Orten eingesetzt haben. Ein gutes Miteinander sem Thema und in einer Demokratie ist das auch stärkt den Zusammenhalt und ist eine Grundvor- gut und richtig. Es sollte jedoch für jeden von uns aussetzung für unsere gemeindliche Entwicklung das eigene verantwortliche Handeln im Sinne der und unser aller Lebensgefühl. Ohne Vereine, ohne Gemeinschaft im Vordergrund stehen und darum ehrenamtliches Engagement wäre so vieles nicht gibt es Hoffnung: machbar. Mein Dank gilt all den vielen Menschen in unserer Bitte, unterstützen auch Sie bei Ihren Weihnachts- Gemeinde, die sich an die von Bund, Ländern und einkäufen die ortsansässigen Geschäfte und vor al- Kreisen beschlossenen Regeln zur Bekämpfung lem nutzen Sie, wenn möglich, die Angebote unse- des Covid-19-Virus halten. Ich denke, wir können rer heimischen Gastronomie, welche sich in diesem darauf vertrauen, dass alles dafür getan wird, damit Jahr ganz besonderen Herausforderungen stellen unser Gesundheitssystem weiterhin voll einsatzfä- müssen. hig bleibt und unsere besonders schutzbedürftigen Mitmenschen keiner überdurchschnittlichen Gefahr Nutzen wir die kommende Zeit der Ruhe, um uns ausgesetzt sind. auf wichtige Werte zu besinnen, Freundschaft und Zusammenhalt, Mitgefühl und gegenseitige Hilfe Immer wieder bin ich begeistert, mit wieviel Krea- und vor allem Liebe und Achtung untereinander. tivität und Elan die Kindergärten, die Schulen, die Kirchgemeinden, die sozialen und gesundheitli- Denken wir daran, was unsere Eltern und (Ur-)Groß- chen Einrichtungen, die Verwaltungen, der Bauhof, eltern in den Jahren des Krieges und danach ge- die Vereine sowie die Feuerwehren, aber auch der leistet haben, ihre Bedingungen waren nicht zu ver- Einzelhandel und alle anderen Firmen auf diese gleichen mit unseren Heutigen. Trotzdem haben Sie veränderte Situation reagieren, das Beste daraus mit ungeheurem Willen und Kraft den Grundstein für machen und versuchen, die Normalität in unserem unseren jetzigen Wohlstand gelegt. Das sollte uns Alltag weitestgehend aufrecht zu erhalten. Trotz Ansporn genug sein, mit gemeinsamer Anstrengung Allem konnten wir somit auch die Meisten unserer zum Wohle Aller diese Krise zu meistern. planmäßigen Haushaltsvorhaben von 2020 umset- zen. Dem Gemeinderat, den Ortsteilräten und Ortsteil- bürgermeistern danke ich für die in diesem Jahr geleistete Arbeit. Seit nunmehr zwei Jahren besteht In diesem Sinne wünsche ich Ihnen die Einheitsgemeinde Dermbach. In diesen beiden ein gesegnetes Weihnachtsfest Jahren ist der Zusammenschluss in Einigem gelun- Ihr Bürgermeister, Thomas Hugk gen, aber es gibt natürlich auch noch Vieles was im Kreise Ihrer Familie und ein hoffnungsvolles neues Jahr 2021. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 3 - Nr. 12/2020 Termine in der Gemeindeverwaltung ab Öffentliche Bekanntmachung sofort nur nach telefonischer Vereinbarung der Jahresrechnung 2017 Um Kontakte während der Corona-Pandemie einzuschränken der ehemaligen Gemeinde Urnshausen, und den Bürgerinnen und Bürgern unnötige Wartezeiten in der Verwaltung zu ersparen, werden Termine ab sofort nur noch seit 01.01.2019 Ortsteil der Gemeinde Dermbach nach telefonischer Vereinbarung vergeben. Wir bitten die Bürge- Jahresrechnung 2017 rinnen und Bürger den vereinbarten Termin einzuhalten oder den Auf Grund des § 80 (4) ThürKO ist die Jahresrechnung 2017 öf- Termin frühzeitig abzusagen. fentlich bekanntzumachen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht immer erforderlich. Zu den Diese liegt in der Zeit vom 21.12.2020 bis 08.01.2021 zur Ein- Angelegenheiten, die ein persönliches Erscheinen zwingend er- sichtnahme in der Gemeindeverwaltung Dermbach, Hinter dem forderlich machen, gehören unter anderem alle Standesamtsan- Schloss 1 (Finanzverwaltung), 36466 Dermbach, während der gelegenheiten, die Beantragung und Abholung von Personaldo- allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. kumenten wie Personalausweisen und Reisepässen, sowie die Zur Einsichtnahme liegt Ausstellung von Meldebescheinigungen, An- und Ummeldun- gen, Abmeldungen ins Ausland und die Beantragung von Füh- - die geprüfte Jahresrechnung 2017 mit ihren Anlagen, rungszeugnissen. Vieles andere lässt sich in der Regel telefo- - der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung nisch oder per E-Mail erledigen. 2017 und die Entlastung des Bürgermeisters der ehemaligen Wir bitten um Ihr Verständnis. Gemeinde Urnshausen sowie - der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Wart- burgkreises Öffentliche Bekanntmachung vor. Darüber hinaus ist eine Einsichtnahme bis zur Feststellung der der Gemeinde Dermbach Jahresrechnung 2018 unter oben genannter Anschrift möglich.

Jahresrechnung 2017 Dermbach, 03.12.2020 Auf Grund des § 80 (4) ThürKO ist die Jahresrechnung 2017 öf- Hugk / Bürgermeister - Siegel - fentlich bekanntzumachen. Diese liegt in der Zeit vom 21.12.2020 bis 08.01.2021 zur Ein- Satzung sichtnahme in der Gemeindeverwaltung Dermbach, Hinter dem Schloß 1 (Finanzverwaltung), während der allgemeinen Öff- über die Erhebung der Hundesteuer nungszeiten öffentlich aus. der Gemeinde Dermbach (Hundesteuersatzung) Zur Einsichtnahme liegt - die geprüfte Jahresrechnung 2017 mit ihren Anlagen, Entsprechend § 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Land- - der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung kreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung 2017 und die Entlastung des Bürgermeisters sowie vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 3 - der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Wart- des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278) sowie der burgkreises §§ 1, 2 und 5 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (Thür- KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.09.2000 vor. (GVBl. S. 301) zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.10.2019 Darüber hinaus ist eine Einsichtnahme bis zur Feststellung der (GVBl. S. 396) hat der Gemeinderat der Gemeinde Dermbach Jahresrechnung 2018 unter oben genannter Anschrift möglich. in seiner Sitzung vom 25.11.2020 mit Beschluss-Nr. 20/10/04. Dermbach, 03.12.2020 folgende Satzung beschlossen: Hugk § 1 Bürgermeister - Siegel - Steuertatbestand (1) Das Halten eines oder mehrerer Hunde im Gemeindegebiet, die über drei Monate alt sind, unterliegt einer gemeindlichen Jah- Öffentliche Bekanntmachung resaufwandsteuer nach Maßgabe dieser Satzung. Maßgebend der Jahresrechnung 2017 ist das Kalenderjahr. (2) Kann das Alter des Hundes nicht nachgewiesen werden, so der ehemaligen Stadt Stadtlengsfeld, seit 01.01.2019 ist davon auszugehen, dass der Hund älter als drei Monate ist. Ortsteil der Gemeinde Dermbach (3) Eine Hundehaltung im Sinne dieser Satzung liegt vor, wenn ein Hund zeitlich nachhaltig einem oder mehreren Menschen un- Jahresrechnung 2017 abhängig davon, ob sich diese zu Vereinigungen (z. B. GmbH, Auf Grund des § 80 (4) ThürKO ist die Jahresrechnung 2017 öf- Verein oder Genossenschaft) zusammengeschlossen haben fentlich bekanntzumachen. oder nicht, zugeordnet ist. Auf die zivilrechtliche Form wie auf Diese liegt in der Zeit vom 21.12.2020 bis 08.01.2021 zur Ein- den Zweck der Zuordnung kommt es nicht an. sichtnahme in der Gemeindeverwaltung Dermbach, Hinter dem (4) Als gefährliche Hunde im Sinne dieser Satzung gelten Hun- Schloss 1 (Finanzverwaltung), 36466 Dermbach, während der de, die gemäß § 3 Abs. 2 Thüringer Gesetz zum Schutz der Be- allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. völkerung vor Tiergefahren (ThürTierGefG) aufgrund ihres Ver- Zur Einsichtnahme liegt haltens durch die zuständige Behörde nach Durchführung eines - die geprüfte Jahresrechnung 2017 mit ihren Anlagen, Wesenstests nach § 9 ThürTierGefG im Einzelfall als gefährlich - der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung festgestellt wurden. 2017 und die Entlastung des Bürgermeisters der ehemaligen Stadt Stadtlengsfeld sowie § 2 - der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Wart- Steuerpflicht, Steuerschuldner, Haftung burgkreises (1) Steuerschuldner und -pflichtiger ist der Halter des Hundes. vor. Hundehalter ist, wer einen Hund im eigenen Interesse oder im Darüber hinaus ist eine Einsichtnahme bis zur Feststellung der Interesse seiner Haushalts- oder Betriebsangehörigen in seinem Jahresrechnung 2018 unter oben genannter Anschrift möglich. Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb aufgenommen hat. Als Hun- dehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung Dermbach, 03.12.2020 genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält. Alle in Hugk / Bürgermeister - Siegel - einen Haushalt oder einen Betrieb aufgenommenen Hunde gel- ten als von ihren Haltern gemeinsam gehalten. (2) Wird für Gesellschaften, Vereine, Genossenschaften, Körper- schaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen oder priva- ten Rechts ein Hund gehalten, so gelten diese als Halter. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 4 - Nr. 12/2020 (3) Halten mehrere Personen gemeinsam einen oder mehrere Grund alters- oder krankheitsbedingter Aussonderung in Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. Pflege gehalten werden. (4) Neben dem Hundehalter haftet der Eigentümer des Hundes 4. Hunde, die eine vom Verband des deutschen Hundewesens für die Steuer gesamtschuldnerisch. (VDH) anerkannte Therapie- oder Begleithundeprüfung ab- gelegt haben und nachweislich als Therapie- und Begleit- § 3 hund eingesetzt werden. Das Ablegen der Prüfung ist durch Wegfall der Steuerpflicht, Anrechnung ein entsprechendes Prüfzeugnis nachzuweisen. (1) Die Steuerpflicht entfällt, wenn ihre Voraussetzungen nur in 5. Hunde, die der Bewachung von Herden dienen. weniger als drei aufeinander folgenden Kalendermonaten erfüllt 6. Hunde, die in gewerblichen Tierhandlungen gehalten werden. werden. 7. Hunde, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in (2) Wurde das Halten eines Hundes für das Steuerjahr oder für Tierheimen oder ähnlichen Einrichtungen, die die Erlaubnis einen Teil des Steuerjahres bereits in einer anderen Kommune nach § 11 Tierschutzgesetz in der jeweils gültigen Fassung besteuert, so ist die erhobene Steuer auf die Steuer anzurech- besitzen, untergebracht sind. nen, die für das Steuerjahr nach dieser Satzung zu zahlen ist. 8. Hunde, die Gebrauchshunde sind und von einem gewerblich Mehrbeträge werden nicht erstattet. zugelassenen Unternehmen des Bewachungsgewerbes für (3) Tritt an die Stelle eines verendeten oder getöteten Hundes die Ausübung ihres Dienstes erforderlich sind. für den die Steuerpflicht besteht, bei demselben Halter ein an- derer Hund, so entsteht für das laufende Steuerjahr keine neue § 7 Steuerpflicht. Steuerermäßigung (1) Die Steuer wird auf schriftlichen Antrag des Steuerpflichtigen § 4 um die Hälfte der in § 4 genannten Sätze ermäßigt, für Steuermaßstab und Steuersatz 1. Hunde, die in Einöden gehalten werden. (1) Die Steuer beträgt: 2. Hunde, die von Forstbediensteten, Berufsjägern oder Inha- 1. für den ersten Hund: 50,00 € bern eines Jagdscheines ausschließlich oder überwiegend 2. für den zweiten Hund: 70,00 € zur Ausübung der Jagd oder des Jagd- oder Forstschutzes 3. für jeden weiteren Hund: 100,00 € gehalten werden. Für Hunde, die zur Ausübung der Jagd gehalten werden, tritt die Steuerermäßigung nur ein, wenn 4. für den ersten gefährlichen Hund: 400,00 € sie die jagdrechtliche normierte Brauchbarkeitsprüfung oder 5. für jeden weiteren gefährlichen Hund: 500,00 €. gleichgestellte Prüfungen mit Erfolg abgelegt haben. Neben einem gefährlichen Hund wird für andere Hunde die Hun- 3. Hunde, die als Ersthund von Steuerpflichtigen gehalten wer- desteuer nach Absatz 1 Nr. 2 und 3 erhoben. Neben mehreren den und nachweislich aus dem Tierheim Springen bezogen gefährlichen Hunden wird für andere Hunde die Hundesteuer oder durch dieses vermittelt wurden für den Zeitraum von nach Absatz 1 Nr. 3 erhoben. einem Jahr ab Übernahmefolgemonat aus dem Tierheim (2) Hunde für die eine Steuerbefreiung nach § 6 gewährt wird, Springen. Bei der Steueranmeldung solcher Hunde ist eine sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzusetzen. Bescheinigung des „Tierheim-Vereins- e.V.“ (3) Hunde, für die die Steuer nach §§ 7 und/ oder 8 ermäßigt vorzulegen. Bei Rückgabe des Hundes an das Tierheim wird, gelten steuerlich als Hunde nach Absatz 1 Nr. 1. Springen ohne wichtigen Grund, ist die Steuer nachzuzahlen. (4) Als gefährliche Hunde im Sinne des Absatzes 1 gelten Hun- (2) Als Einöde (Absatz 1 Nr. 1) gilt ein Anwesen, dessen Wohn- de, die die Tatbestandsvoraussetzungen entsprechend § 1 Ab- gebäude mehr als 500 m (kürzeste Wegstrecke) von jedem an- satz 4 dieser Satzung erfüllen. deren Wohngebäude entfernt sind. Dieses gilt auch für Gewer- begrundstücke. § 5 (3) Ein Ermäßigungsgrund nach Absatz 1 kann nur für jeweils Erhebungszeitraum, Festsetzung einen Hund des Steuerpflichtigen beansprucht werden. Für ge- und Fälligkeit der Steuer fährliche Hunde findet Absatz 1 keine Anwendung. (1) Die Steuerpflicht für die Jahresaufwandsteuer entsteht zu Be- ginn des Jahres oder während des Jahres ab dem Folgemonat, § 8 an dem der Steuertatbestand verwirklicht wird. Züchtersteuer (2) Die Steuerschuld ist erstmalig einen Monat nach Bekanntga- (1) Von Hundezüchtern, die mindestens zwei rassereine Hunde be des Abgabebescheides fällig. der gleichen Rasse in zuchtfähigem Alter, darunter eine Hündin, (3) Der Steuerbescheid gilt gemäß § 3 Thüringer Kommunalab- zu Zuchtzwecken halten, wird die Steuer für die Hunde dieser gabengesetz (ThürKAG) in der jeweils gültigen Fassung auch für Rasse in Form der Züchtersteuer erhoben, wenn der Zwinger alle Folgejahre, solange keine Neufestsetzung aufgrund geän- und die Zuchttiere in ein von einer anerkannten Hundevereini- derter Besteuerungsgrundlagen durch die Gemeindeverwaltung gung geführtes Zucht- → oder Stammbuch eingetragen sind und Dermbach auf Antrag des Steuerschuldners erfolgt. innerhalb von zwei Jahren mindestens ein Wurf erfolgt. Die Hun- (4) Für die Folgejahre wird die Steuerschuld jeweils am 15.02. dezucht muss durch geeignete Dokumente nachgewiesen wer- des Jahres fällig. den. (2) Die Züchtersteuer beträgt für jeden Hund, der zu Zuchtzwe- § 6 cken gehalten wird, die Hälfte des Steuersatzes nach § 4 Absatz Steuerbefreiung 1. Dies gilt nicht für gefährliche Hunde nach § 1 Absatz 4. Jeder Steuerbefreiung ist auf schriftlichen Antrag zu gewähren für Hun- Hund zählt als erster Hund. de, die nicht unter den Tatbestand der gefährlichen Hunde fallen (3) Diese Regelung gilt sinngemäß für Hunde, die zu gewerblich- und eines der unter Nr. 1 bis 8 aufgeführten Tatbestandsmerk- touristischen Zwecken (Schlittenhunde) dienen. male erfüllen: 1. Hunde, die ausschließlich zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben § 9 dienen oder danach auf Grund alters- oder krankheitsbeding- Allgemeine Bestimmungen für Steuerbefreiungen, ter Aussonderung in Pflege gehalten werden. Steuerermäßigung und Züchtersteuer 2. Hunde, die ausschließlich für den Schutz, die Führung oder (1) Maßgebend für Steuerbefreiungen, Steuerermäßigungen Hilfe Blinder, hochgradig Sehbehinderter, Gehörloser, hoch- und die Züchtersteuer sind die Verhältnisse zu Beginn des Jah- gradig Schwerhöriger oder hilfloser Personen gehalten wer- res. Beginnt die Hundehaltung erst im Laufe des Jahres, so ist den. Befreiungsberechtigt sind in jedem Fall Personen, die dieser Zeitpunkt entscheidend. schwerbehindert im Sinne des SGB IX sind und Anspruch (2) Steuervergünstigung wird nur auf schriftlichen Antrag und un- auf Merkzeichen „BL“, „GL“, „aG“, B, G und H haben. Der ter Vorlage entsprechender Nachweise mit Beginn des Monats Nachweis der Schwerbehinderung ist durch Vorlage des gewährt, der auf die Antragstellung folgt. Schwerbehindertenausweises zu erbringen. (3) Steuervergünstigung wird bis einschließlich des Monats ge- 3. Hunde, die nachweislich die Prüfung für Sanitäts- oder Ret- währt, in dem die Voraussetzungen für die Steuervergünstigung tungshunde bestanden haben und als Sanitäts- oder Ret- für mindestens einen Kalendertag vorlagen. tungshund für den Zivilschutz, den Katastrophenschutz oder (4) Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung wird nur gewährt den Rettungsdienst zur Verfügung stehen oder danach auf und eine Züchtersteuer nur erhoben, wenn die Hunde für den an- Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 5 - Nr. 12/2020 gegebenen Verwendungszweck geeignet sind und entsprechend § 12 der Erfordernisse des Tierschutzes gehalten werden. Ordnungswidrigkeiten (3) Eine Steuerbefreiung nach § 6 oder eine Steuerermäßigung (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 18 Satz 1 Nr. 2 Thüringer nach § 7 kann nur jeweils für den ersten Hund gewährt werden. Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) handelt, wer vorsätzlich Für jeden weiteren Hund ist die Steuer nach den Steuersätzen oder leichtfertig des § 4 Absatz 1 Nr. 2 ff zu berechnen. 1. entgegen § 10 seinen Meldepflichten nicht, nicht rechtzeitig, (5) Fallen die Voraussetzungen für Steuerfreiheit, Steuerermä- nicht wahrheitsgemäß bzw. nicht vollständig nachkommt, ßigung oder Züchtersteuer weg, so hat der Hundehalter dies in- 2. entgegen § 10 Absatz 6 und § 9 Absatz 5 den Wegfall der nerhalb von zwei Wochen der Gemeindeverwaltung Dermbach Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung, eine Steuer- schriftlich mitzuteilen. befreiung oder die Erhebung der Züchtersteuer nicht anzeigt, § 10 3. als Hundehalter, Grundstückseigentümer, Grundstücksbe- Melde- und Auskunftspflichten wohner oder deren Stellvertreter entgegen § 10 Absätze 6 (1) Der Hundehalter ist verpflichtet, jeden Hund, für den der Steu- und/ oder 7 den Beauftragten der Gemeinde Dermbach auf ertatbestand nach § 1 dieser Satzung gegeben ist, innerhalb von Anfrage nicht wahrheitsgemäß Auskunft erteilt, zwei Wochen nach Anschaffung oder Zuzug bei der Gemeinde- 4. entgegen § 11 seinen Hund außerhalb der Wohnung oder verwaltung Dermbach, Hinter dem Schloss 1, 36466 Dermbach seines umfriedeten Grundbesitzes ohne sichtbare gültige schriftlich anzumelden. Die Anmeldung hat unter Angabe von: Hundesteuermarke umherlaufen lässt, die Steuermarke auf Verlangen des Beauftragten der Gemeinde Dermbach nicht - Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse des Hundehal- vorzeigt oder dem Hund andere Gegenstände anlegt, die der ters, Steuermarke ähnlich sehen. - Alter bzw. Wurfdatum, Rasse, Farbe und Geschlecht des (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 18 Satz 1 ThürKAG Hundes, mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden. - Beginn der Haltung im Gemeindegebiet Dermbach, - Nachweis der Chippung und der Tierhalterhaftpflichtversi- § 13 cherung Inkrafttreten zu erfolgen. (1) Die Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. (2) Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats (2) Gleichzeitig treten nach der Geburt als angeschafft. a) die Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Gemein- (3) Zur Bestimmung des maßgeblichen Zeitpunktes der An- bzw. de Brunnhartshausen vom 10.04.2015, Abmeldung sind entsprechende Nachweise durch den Hunde- halter vorzulegen. b) die Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Gemein- de Dermbach vom 15.10.2015, (4) Sofern der Hund als gefährlich gilt, ist dies bei der Anmeldung unaufgefordert mitzuteilen. c) die Satzung zur Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde (5) Der steuerpflichtige Hundehalter hat den Hund innerhalb von Diedorf vom 29.10.2014 und die 1. Änderungssatzung zur zwei Wochen bei der Gemeindeverwaltung Dermbach abzumel- Satzung zur Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Die- dorf vom 13.04.2017, den, wenn er ihn veräußert, an einen anderen Halter abgegeben oder sonst abgeschafft hat, wenn der Hund abhandengekommen d) die Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Gemein- oder eingegangen ist, bzw. wenn der Halter des Hundes einen de Neidhartshausen vom 18.05.2015, Wohnsitzwechsel vorgenommen hat. Die Hundesteuermarke ist e) die Hundesteuersatzung der Stadt Stadtlengsfeld vom an die Gemeinde Dermbach zurückzugeben. 09.10.2018, (6) Entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuerbe- f) die Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Gemein- freiung nach § 6, so ist dieses → innerhalb von zwei Wochen der de Urnshausen vom 01.03.2011, Gemeindeverwaltung Dermbach schriftlich mitzuteilen. Erfolgt g) die Hundesteuersatzung der Gemeinde Zella vom 22.11.2018 die Abmeldung nicht innerhalb dieser Frist, so gilt als Zeitpunkt außer Kraft. der Abmeldung das Ende des Monats, in welchem der Gemein- de Dermbach der Wegfall des Steuertatbestandes bekannt wird. Dermbach, den 04.12.2020 (7) Der Hundehalter ist verpflichtet, den Beauftragten der Ge- Thomas Hugk meinde Dermbach auf Nachfrage wahrheitsgemäß Auskunft Bürgermeister - Siegel - über die Rasse bzw. den Typ und die Anzahl der gehaltenen Hunde und deren Versteuerung zu geben. Der Aufsichtsbehörde vorgelegt am: 26.11.2020 (8) Die Gemeinde Dermbach ist berechtigt, zur Feststellung Von dieser genehmigt am: 03.12.2020 aller Hunde, die der Steuerpflicht unterliegen, in unregelmäßi- Bekannt gemacht am: 18.12.2020 gen Zeitabständen territorial begrenzte oder flächendeckende Hundebestandsaufnahmen im Gemeindegebiet durchzuführen. Eine Beauftragung privater Unternehmen ist unter Wahrung des Hinweis: Steuergeheimnisses zulässig. Auf Nachfrage sind die volljähri- Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Form- gen Einwohner verpflichtet, den Beauftragten der Gemeinde vorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Dermbach Auskünfte über die in Absatz 1 genannten Daten zu enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, zu- erteilen, sofern in ihrem Haushalt Hunde gehalten werden. stande gekommen, so ist die Verletzung nach § 21 Abs. 4 Thür- (9) Die Verarbeitung, Verwendung und Übermittlung der erhobe- KO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach nen Daten ist nur für steuerliche und statistische Zwecke zuläs- Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter sig. Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn § 11 die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder Hundesteuermarken die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde (1) Für jeden Hund wird bei der Anmeldung dem Halter eine Hun- eine Verletzung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann auch desteuermarke ausgehändigt oder mit dem Abgabenbescheid nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Ver- zugesandt, die bei der Abmeldung des Hundes wieder abgege- letzung geltend machen. ben werden muss. (2) Die Hunde müssen außerhalb des Hauses, der Wohnung oder des umfriedeten Grundstückes eine gültige und sichtbar befestigte Steuermarke tragen. (3) Bei Verlust der Hundesteuermarke erhält der Hundehalter eine Ersatzmarke. Für diese Ersatzmarke ist eine Gebühr in Höhe von 5,00 Euro zu entrichten. (4) Die ausgegebenen Hundesteuermarken bleiben so lange gül- tig, bis sie durch neue ersetzt werden. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 6 - Nr. 12/2020 Satzung (2) Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines Ap- parates ein gleichartiger Apparat, so wird die Steuer für diesen über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate Kalendermonat nur einmal erhoben. und auf das Spielen um Geld oder (3) In den Fällen, in denen die Bruttokasse nach § 3 Nr. 1 nicht Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Dermbach nachgewiesen wird, gelten die in Abs. 1 genannten Höchstbeträ- ge zugleich als Festbeträge. (Spielapparatesteuersatzung) Entsprechend § 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- § 4 a und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekannt- Abweichende Besteuerung machung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch (1) Auf Antrag des Steuerschuldners kann eine Besteuerung Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278) nach den in § 4 Abs. 1 genannten Höchstbeträgen, die zugleich sowie der §§ 1, 2 und 5 des Thüringer Kommunalabgabenge- Festbeträge sind, erfolgen. Der Antrag auf abweichende Besteu- erung ist spätestens 3 Monate vor dem Ablauf des Kalender- setzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom jahres zu stellen. Ein Wechsel zur abweichenden Besteuerung 19.09.2000 (GVBl. S. 301) zuletzt geändert durch Gesetz vom erfolgt mit Beginn des Folgejahres. 10.10.2019 (GVBl. S. 396) hat der Gemeinderat der Gemeinde (2) Die abweichende Besteuerung hat solange Gültigkeit, bis sie Dermbach in seiner Sitzung vom 25.11.2020 mit Beschluss-Nr. schriftlich gegenüber der Kommune widerrufen wird. Eine Rück- 20/10/05 folgende Satzung beschlossen: kehr zur Regelbesteuerung sowie erneute Wechsel zur abwei- chenden Besteuerung sind jeweils nur zum Beginn des folgen- § 1 den Kalenderjahres zulässig. Steuererhebung (3) Werden im Satzungsgebiet mehrere Apparate mit Gewinn- Die Gemeinde Dermbach erhebt eine Steuer auf Spielapparate möglichkeit betrieben, so kann die abweichende Besteuerung und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte als örtliche Auf- für diese nur einheitlich beantragt werden. Das Gleiche gilt für wandsteuer nach Maßgabe des in § 2 aufgeführten Besteue- Apparate ohne Gewinnmöglichkeit. rungstatbestandes. § 5 § 2 Steuerschuldner Steuergegenstand, Besteuerungstatbestand Steuerschuldner ist der Veranstalter, wobei der Halter (Eigentü- Gegenstand der Steuer ist der Aufwand für die Benutzung von mer bzw. derjenige, dem der Apparat vom Eigentümer zur Nut- Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten, soweit sie öffentlich zu- zung überlassen ist) als Veranstalter gilt. gänglich sind. Sportgeräte wie Billard, Darts und Tischfußball so- wie Musikautomaten unterliegen nicht der Spielapparatesteuer. § 6 Anzeigepflicht § 3 Der Veranstalter ist verpflichtet, das Aufstellen von Appara- Bemessungsgrundlagen ten schriftlich unter Angabe des Aufstellungsortes, der Art des (1) Bemessungsgrundlage bei Spielapparaten mit manipulati- Gerätes, des Zeitpunktes der Aufstellung bzw. Entfernung, des onssicherem Zählwerk ist die elektronisch gezählte Bruttokas- Namens und der Anschrift des Aufstellers innerhalb von zwei se (zuzüglich Röhrenentnahme, abzüglich Röhrenauffüllung, Wochen der Gemeinde Dermbach (Gemeindeverwaltung Derm- Falschgeld und Fehlgeld). bach, Steueramt, Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach) mit- (2) Als manipulationssichere Apparate sind all jene Geräte zu be- zuteilen. trachten, bei denen eine fortlaufende und lückenlose Ermittlung von Daten, die zur Ermittlung der umsatzsteuerlichen Bemes- § 7 sungsgrundlage nötig sind, durch manipulationssichere Software Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit gewährleistet wird. (1) Die Steuerschuld entsteht mit der Verwirklichung des Besteu- (3) Verfügt ein Apparat über mehrere Spieleinrichtungen, so gilt erungstatbestandes. jede dieser Einrichtungen als ein Apparat. Apparate mit mehr als (2) Der Steuerschuldner ist verpflichtet, die Steuer selbst zu er- einer Spieleinrichtung sind solche, an denen gleichzeitig zwei rechnen. Bis zum 15. Tage nach Ablauf eines Kalendervierteljah- oder mehr Spielvorgänge ausgelöst werden können. res ist dem Steueramt eine Steuererklärung nach amtlich vorge- schriebenem Vordruck einzureichen und die errechnete Steuer § 4 an die Gemeinde-Kasse der Gemeinde Dermbach zu entrichten. Steuersätze Die unbeanstandete Entgegennahme der Steueranmeldung gilt (1) Die Steuer beträgt je Apparat und angefangenem Kalender- als Steuerfestsetzung. monat (3) Ein Steuerbescheid ist nur dann zu erteilen, wenn der Steu- erpflichtige eine Steuererklärung nicht abgibt oder die Steuer- 1. für Apparate mit Gewinnmöglichkeit schuld abweichend von der Erklärung festzusetzen ist. Die Steu- a) in Spielhallen und er kann ggf. durch Schätzung festgesetzt werden und ist einen ähnlichen Unternehmen 12 v.H. Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig. der Bruttokasse (4) Bei der Besteuerung nach der Bruttokasse sind den Steu- höchstens 85 Euro eranmeldungen nach Abs. 2 Zählwerk-Ausdrucke für den jewei- b) in Gaststätten und ligen Besteuerungszeitraum beizufügen, die als Angaben min- sonstigen Aufstellungsorten 8 v.H. destens Geräteart, Gerätetyp, Gerätenummer, die fortlaufende der Bruttokasse Nummer des Zählwerkausdruckes, die Spieleinsätze, die Gewin- höchstens 45 Euro ne und den Kasseninhalt enthalten müssen. Für den Folgemonat 2. für Apparate ohne Gewinnmöglichkeit ist lückenlos an den Auslesezeitpunkt (Tag und Uhrzeit des Aus- a) in Spielhallen und drucks) des Auslesetages des Vormonats anzuschließen ähnlichen Unternehmen 10 v.H. (5) Unter Berücksichtigung der vorstehenden Bestimmungen ge- der Bruttokasse änderte Steuererklärungen für die einzelnen Besteuerungszeit- höchstens 50 Euro räume der Vergangenheit sind unter Beifügung entsprechender b) in Gaststätten und sonstigen Belege bis spätestens zu dem vom Steueramt festzusetzenden Aufstellungsorten 8 v.H. Termin einzureichen. der Bruttokasse (6) Wurden im Satzungsgebiet mehrere Apparate mit Gewinn- höchstens 25 Euro möglichkeit betrieben, so kann die Besteuerung nach der Brutto- 3. für Apparate, mit denen sexuelle Handlungen kasse für vergangene Besteuerungszeiträume nur für alle Appa- oder Gewalttätigkeiten dargestellt werden oder rate mit Gewinnmöglichkeit einheitlich mit Bindungswirkung für die eine Verherrlichung oder Verharmlosung jeweils ein Kalenderjahr verlangt werden. des Krieges zum Gegenstand haben 25 v.H. (7) Die Besteuerung nach der Bruttokasse ist nur dann zulässig, der Bruttokasse wenn der Kasseninhalt für alle von einem Automatenaufsteller höchstens 200 Euro im Satzungsgebiet betriebenen Apparate mit Gewinnmöglichkeit Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 7 - Nr. 12/2020 manipulations- und revisionssicher festgestellt und nachgewie- enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, zu- sen werden kann. stande gekommen, so ist die Verletzung nach § 21 Abs. 4 Thür- (8) Die Spielapparatesteuer, die für zurückliegende Zeiträume KO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach festgesetzt wird, ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter des Steuerbescheides fällig. Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn § 8 die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde Vertreter der Gemeinde Dermbach sind berechtigt, während eine Verletzung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann auch der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeiten zur Nachprüfung der nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Ver- Steuererklärungen und zur Feststellung von Steuertatbeständen letzung geltend machen. die Veranstaltungsräume zu betreten, Geschäftsunterlagen ein- zusehen und die Vorlage aktueller Zählwerkausdrucke zu ver- langen. Bekanntmachung der Beschlüsse

§ 9 aus der Sitzung des Gemeinderates Zuwiderhandlungen Dermbach am 25.11.2020 (1) Gemäß § 16 ThürKAG wird wegen Abgabehinterziehung mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, Beschluss-Nr. 20/10/01 wer Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Ge- meinderatssitzung vom 21.10.2020 1. einer Gemeinde über Tatsachen, die für die Erhebung oder Abstimmung: 16 Ja / 0 Nein / 3 Enthaltungen Bemessung von Abgaben erheblich sind, unrichtige oder un- vollständige Angaben macht, Beschluss-Nr. 20/10/02 2. eine Gemeinde pflichtwidrig über abgaberechtlich-erhebliche Der Gemeinderat nimmt den vorgelegten Entwurf einer ord- Tatsachen in Unkenntnis lässt, und dadurch Abgaben ver- nungsbehördlichen Verordnung nach Beratung zur Kenntnis und kürzt oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte empfiehlt dem Bürgermeister deren Erlass. Abgabevorteile erlangt. § 370 Abs. 4, §§ 371 und 376 der Abstimmung: 19 Ja / 0 nein / 0 Enthaltung Abgabenordnung in der jeweils geltenden Fassung sind ent- sprechend anzuwenden. Beschluss-Nr. 20/10/03 Der Versuch ist strafbar. Der Gemeinderat beschließt die Straßenreinigungssatzung der (2) Ordnungswidrig handelt gemäß § 17 ThürKAG und kann Gemeinde Dermbach. mit Geldbuße bis zu 10.000 Euro belegt werden, wer als Ab- Abstimmung: 17 Ja / 0 Nein / 2 Enthaltungen gabepflichtiger oder bei Wahrnehmung der Angelegenheiten ei- nes Abgabepflichtigen eine der in Absatz 1 bezeichneten Taten Beschluss-Nr. 20/10/04 leichtfertig begeht (leichtfertige Abgabeverkürzung). § 370 Abs. 4 Der Gemeinderat beschließt die Satzung über die Erhebung der und § 378 Abs. 3 der Abgabenordnung in der jeweils geltenden Hundesteuer der Gemeinde Dermbach (Hundesteuersatzung). Fassung sind entsprechend anzuwenden. Abstimmung: 19 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung (3) Ordnungswidrig handelt gemäß § 18 ThürKAG auch und kann mit Geldbuße bis zu 5.000 Euro belegt werden, wenn die Beschluss-Nr. 20/10/05 Handlung nicht nach Absatz 2 geahndet werden kann, wer vor- Der Gemeinderat beschließt die Satzung über die Erhebung ei- sätzlich oder leichtfertig ner Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder 1. Belege ausstellt, die in tatsächlicher Hinsicht unrichtig sind Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Dermbach. oder Abstimmung: 19 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung 2. den Vorschriften zur Sicherung oder Erleichterung der Ab- Beschluss-Nr. 20/10/06 gabenerhebung, insbesondere zur Anmeldung und Anzei- Die Jahresrechnung der Gemeinde Dermbach für das Haus- ge von Tatsachen, zur Führung von Aufzeichnungen oder Nachweisen, zur Kennzeichnung oder Vorlegung von Ge- haltsjahr 2017 wird im Ergebnis der durch das Rechnungsprü- genständen oder zur Erhebung und Abführung von Abgaben fungsamt des LRA Wartburgkreis auf der Grundlage des § 80 zuwiderhandelt und es dadurch ermöglicht, eine Abgabe zu ThürKO in Verbindung mit § 114 ThürKO durchgeführten Prüfung verkürzen oder nicht gerechtfertigte Abgabevorteile zu erlan- mit folgenden Endzahlen festgestellt: gen (Abgabegefährdung). • Ergebnis des Verwaltungshaushaltes in Einnahmen und Ausgaben mit 3.882.279,28 €. • Der in den Ausgaben des Verwaltungshaushalts enthaltene § 10 Überschuss von 711.884,99 € konnte dem Vermögenshaus- Inkrafttreten halt zugeführt werden. (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. • Ergebnis des Vermögenshaushaltes in Einnahmen und Aus- (2) Gleichzeitig treten die Satzung über die Erhebung einer Steu- gaben mit 2.790.564,96 €. er auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sach- • Im Ergebnis der Jahresrechnung wurden der allgemeinen werte im Gebiet der Gemeinde Dermbach vom 01.12.2007, die Rücklage 329.077,63 € zugeführt. Die allgemeine Rückla- Satzung für die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnü- ge beträgt zum 31.12.2017 826.777,79 € (Mindestrücklage gungssteuersatzung) der Stadt Stadtlengsfeld vom 23.12.1999 66.534,57 €). inklusive der Änderungssatzung zur Satzung für die Erhebung • Im Ergebnis der Jahresrechnung wurden der Sonderrück- einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom lage 2.190,26 € zugeführt. Die Sonderrücklage - Gebüh- 17.12.2002 und die Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im renausgleichsrücklage Friedhof beträgt zum 31.12.2017 Gebiet der Gemeinde Diedorf vom 20.08.2018 außer Kraft. 17.339,41 €. • Die Gemeinde Dermbach hatte zum 31.12.2017 Schulden Dermbach, den 04.12.2020 aus Krediten von 3.383.676,38 €. Thomas Hugk • Die Gemeinde Dermbach hatte zum 31.12.2017 keine Bürgermeister - Siegel - Schulden aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaft- lich gleichkommen. Abstimmung: 19 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung Der Aufsichtsbehörde vorgelegt am: 26.11.2020 Von dieser genehmigt am: 03.12.2020 Beschluss-Nr. 20/10/07 Bekannt gemacht am: 18.12.2020 Der Gemeinderat beschließt gem. § 80 Abs. 3 Satz 2 ThürKO, auf der Grundlage des Schlussberichtes dem Bürgermeister und Hinweis: der Verwaltung für das Haushaltsjahr 2017 die Entlastung zu er- Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Form- teilen. vorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Abstimmung: 18 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 8 - Nr. 12/2020 Beschluss-Nr. 20/10/08 Dienstleistungszentrums Hinter dem Schloß“ durchgeführt wer- Die Jahresrechnung der ehemaligen Gemeinde Urnshausen für den soll, um eine Planung für eine zukünftige Bebauung mit das Haushaltsjahr 2017 wird im Ergebnis der durch das Rech- Wohnungen und Betreutem Wohnen, die der Eigentümer, Herr nungsprüfungsamt des LRA Wartburgkreis auf der Grundlage Böse, in der Gemeinderatssitzung am 15.09.2020 vorgestellt hat des § 80 ThürKO in Verbindung mit § 114 ThürKO durchgeführ- baurechtlich zu ermöglichen. Die Planungskosten für diese Än- ten Prüfung mit folgenden Endzahlen festgestellt: derung des B-Planes übernimmt die Gemeinde. Angebote wer- • Ergebnis des Verwaltungshaushaltes in Einnahmen und den durch die Bauverwaltung eingeholt. Ausgaben mit 1.015.408,88 €. Abstimmung: 18 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung • Der in den Ausgaben des Verwaltungshaushalts enthaltene Überschuss von 98.814,69 € konnte dem Vermögenshaus- Beschluss-Nr. 20/10/13 halt zugeführt werden. Der Gemeinderat beschließt die Durchführung des Um- und • Ergebnis des Vermögenshaushaltes in Einnahmen und Aus- Ausbaus der „Alten Grundschule“ im OT Gehaus gemäß der am gaben mit 529.195,16 €. 21.10.2020 vorgestellten Entwurfsplanung mit folgender Nut- • Im Ergebnis der Jahresrechnung wurden der allgemeinen zung: Rücklage 50.223,03 € zugeführt. Die allgemeine Rücklage beträgt zum 31.12.2017 258.381,93 € (Mindestrücklage A) Erdgeschoss-Kindertagesstätte „Schlosszwerge“ 20.004,43 €). D) Außen - Erschließung +Spielplatz • Die ehemalige Gemeinde Urnshausen verfügt zum einschließlich aller vorzubereitenden Arbeiten für eine spätere 31.12.2017 über eine Sonderrücklage Altersteilzeit von Sanierung der Abschnitte B+C. 31.218,90 €. Die Abschnitte • Die ehemalige Gemeinde Urnshausen hatte zum 31.12.2017 B) Obergeschoss - 3 Mietwohnungen Schulden aus Krediten von 375.717,65 €. C) Kellergeschoss - Haustechnik + Lagerräume Mietwohnungen • Die ehemalige Gemeinde Urnshausen hatte zum 31.12.2017 werden vorerst zurückgestellt. keine Schulden aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirt- schaftlich gleichkommen. Geplante Objekte im Rahmen der Dorferneuerung des OT Ge- Abstimmung: 18 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltung haus werden bis zur letztmöglichen Antragstellung 2022 zurück- gestellt. Beschluss-Nr. 20/10/09 Abstimmung: 17 Ja / 1 Nein /1 Enthaltung Der Gemeinderat beschließt, dem ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Urnshausen gem. § 80 Abs. 3 Satz 2 ThürKO auf Beschluss-Nr. 20/10/14 der Grundlage des Schlussberichtes die Entlastung zu erteilen. Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister Herrn Hugk, die Die Gemeinde Dermbach ist Rechtsnachfolger der ehemaligen Beauftragung der Liefer- und Dienstleistung gemäß dem Ergeb- Gemeinde Urnshausen gem. § 40 Abs. 2 Satz 3 Thüringer Ge- nis der Verhandlungsvergabe, die mit der Fa. ComTel System- setz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden haus GmbH & Co. KG, 68753 Waghäusel-Wiesental durchge- im Jahr 2019 (ThürGNGG) vom 18. Dezember 2018. führt wird, vorzunehmen. Voraussetzung ist die Erzielung eines Abstimmung: 17 Ja / 1 Nein / 1 Enthaltung wirtschaftlichen Ergebnisses für die Gemeinde Dermbach (max. gemäß der Kostenschätzung in Höhe von ca. 30 T€). Beschluss-Nr. 20/10/10 Abstimmung: 17 Ja / 0 Nein / 2 Enthaltungen Die Jahresrechnung der ehemaligen Stadt Stadtlengsfeld für das Haushaltsjahr 2017 wird im Ergebnis der durch das Rechnungs- Beschluss-Nr. 20/10/15 prüfungsamt des LRA Wartburgkreis auf der Grundlage des § 80 Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag der Fraktion „Die Lin- ThürKO in Verbindung mit § 114 ThürKO durchgeführten Prüfung mit folgenden Endzahlen festgestellt: ke“ vom 07.10.2020 zur Änderung der Geschäftsordnung der • Ergebnis des Verwaltungshaushaltes in Einnahmen und Gemeinde Dermbach stattzugeben. Ausgaben mit 2.680.527,42 €. Abstimmung: 4 Ja / 13 Nein / 3 Enthaltungen • Der in den Ausgaben des Verwaltungshaushalts enthaltene Überschuss von 366.632,63 € konnte dem Vermögenshaus- Beschluss-Nr. 20/10/16 halt zugeführt werden. Der Gemeinderat beschließt, dass der Bürgermeister der Ge- • Ergebnis des Vermögenshaushaltes in Einnahmen und Aus- meinde Dermbach die Verhandlungsvergabe mit der Fa. Wer- gaben mit 771.130,54 €. raenergie Dienst durchführt und einen für die Gemeinde in • Im Ergebnis der Jahresrechnung wurden der allgemeinen wirtschaftlicher Hinsicht verträglichen Vertrag für das Wärmelie- Rücklage 163.512,47 € entnommen. Die allgemeine Rückla- ferungs-Contracting für das Gebäude Bahnhofstr. 25 abschließt, ge beträgt zum 31.12.2017 133.058,05 € (Mindestrücklage um das Gebäude künftig mit einer modernisierten Heizungsan- 49.353,55 €). lage mit Wärme zu versorgen. Grundlage dafür ist das Ange- • Im Ergebnis der Jahresrechnung beträgt die Sonderrück- bot der Fa. WerraEnergie Dienste GmbH Bad Salzungen vom lage - Gebührenausgleichsrücklage Friedhof Gehaus zum 18.11.2020. 31.12.2017 2.383,84 € und die Sonderrücklage - Gebühren- Abstimmung: 20 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung ausgleichsrücklage Friedhof Stadtlengsfeld zum 31.12.2017 3.684,40 €. Beschluss-Nr. 20/10/17 • Die ehemalige Stadt Stadtlengsfeld hatte zum 31.12.2017 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Lieferleistung für Schulden aus Krediten von 581.001,32 € die Anschaffung von 2 Stück Mährobotern einschl. der Lieferung • die ehemalige Stadt Stadtlengsfeld hatte zum 31.12.2017 und Montage der Begrenzungssysteme am Sportplatzgelände keine Schulden aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirt- Stadtlengsfeld mit einer Auftragssumme in Höhe von 8.936,44 € schaftlich gleichkommen. brutto an die Fa. Grünschnitt - Forst- und Gartentechnik, Förtha- Abstimmung: 18 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung er Str. 14, 99834 Gerstungen OT Wolfsburg-Unkeroda. Beschluss-Nr. 20/10/11 Abstimmung: 19 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung Der Gemeinderat beschließt, dem ehemaligen Bürgermeister der Stadt Stadtlengsfeld gem. § 80 Abs. 3 Satz 2 ThürKO auf der Beschluss-Nr. 20/10/18 Grundlage des Schlussberichtes die Entlastung zu erteilen. Die Der Gemeinderat beschließt die Vergabe von Lieferleistungen für Gemeinde Dermbach ist Rechtsnachfolger der ehemaligen Stadt die Anschaffung eines Traktors „JCB Fastrac 4190“ einschl. An- Stadtlengsfeld gem. § 40 Abs. 2 Satz 3 Thüringer Gesetz zur baugeräten für den Bauhof der Gemeinde Dermbach an die Fir- freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr ma Döllstätter-Gabelstapler-Service GmbH, Bahnhofstraße 13, 2019 (ThürGNGG) vom 18. 12.2018 99100 Döllstädt mit einer Gesamtauftragssumme in Höhe von Abstimmung: 17 Ja / 0 Nein / 2 Enthaltungen 239.540,00 € brutto. Abstimmung: 18 Ja / 0 Nein / 2 Enthaltungen Beschluss-Nr. 20/10/12 Der Gemeinderat beschließt, dass eine Änderung des „Bebau- Hugk ungsplanes Sondergebiet Nr. 7 - Neubau eines Handels- und Bürgermeister Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 9 - Nr. 12/2020 Gemeinde Empfertshausen Gemeinde Oechsen

in der besinnlichen Vorweihnachtszeit und zum bevorstehen- den Jahreswechsel blicken wir auf ein Jahr zurück, in dem ein Virus die ganze Welt in Atem hält. AuchLiebe in unserer Einwohnerinnen Gemeinde stand und und steht Einwohner das private derund Gemeindegesellschaftliche Oechsen Leben unter mit den dem Einschränkungen Ortsteil Lenders, der Pan- demie. An gewohnte Abläufe ist in vielen Situationen nicht zu denken. Weihnachten steht vor der Tür und wieder geht ein ereig- Kontaktbeschränkungen, Abstands- und Hygieneregeln be- nisreiches Jahr, mit Höhen und Tiefen, zu Ende. gegnen uns in allen Bereichen unseres Lebens. Viele neue Herausforderungen mussten von uns allen gemeistert und Die Gemeinde Empfertshausen, konnte trotz „Corona“ vie- das gemeinschaftliche Leben neu organisiert werden. Das le Baumaßnahmen umsetzen, was ohne Euer Verständnis gesellschaftliche Zusammenleben, welches gerade in einem nicht einfach so möglich gewesen wäre. Daher mein Dank Dorf wie Oechsen mit einem ausgeprägtem Vereinsleben sehr an ALLE Beteiligten. wichtig ist, und diesen prägt, war und ist nur eingeschränkt Gleichzeitig wünsche ich Euch aber auch von Herzen den möglich. erforderlichen Mut, nach reiflicher Überlegung, die richti- gen Entscheidungen zu treffen, um unsere Welt noch ein Aber auch diese schwierige Situation werden wir meistern. StückchenLiebe Mitbürgerinnen besser zu machen. Auch und fragen Mitbürger, wir uns in der In der Verantwortung für uns, unsere Familien und unsere Zeit zwischen den Jahren, was das alte Jahr gebracht hat Mitbürger, hier denke ich auch besonders an unsere älteren und was das neue bringen wird, für uns ganz persönlich Bürger, müssen wir alles Mögliche tun, um gut und gesund und unsere Familie, aber auch für die Gemeinde, in der wir durch diese Pandemie zu kommen. Hierzu bitte ich Sie alle leben. Wir können das vergangene Jahr Revue passieren um Unterstützung und Verständnis. lassen und uns fragen, wo wir stehen, in unserem privaten Nur mit gemeinsamer Anstrengung und der Umsetzung der wie auch im beruflichen Leben. empfohlenen Abstands- und Hygieneregeln können wir eine Konfuzius hat uns dazu folgendes mit auf den Weg gege- Ausbreitung des Virus eindämmen. ben: Unser Ziel muss es sein, dass wir alle nach überstandener „Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, Pandemie gesund wieder zu unserem liebgewonnen Dorfle- findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, ben mit Familien- und Freundesfeiern, aktivem Vereinsleben kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern.“ wie Motorradtreffen, Kirmes, Sport und anderen gemein- Danke sage ich auch allen Beschäftigten in der Verwaltung, schaftlichen Veranstaltungen zurückkehren können. dem Gemeinderat, den Erzieherinnen der Kindertagesstät- Auch für das zu Ende gehende Jahr möchte ich mich bei allen te, dem Bauhof, den Kameradinnen und Kameraden der bedanken, die das Leben in Oechsen und Lenders aktiv mit- Freiwilligen Feuerwehr und denen welche ihren ehrenamt- lichen Dienst mit Engagement ausüben. Gemeinsam wer- gestaltet haben. Danken möchte ich allen, die auch in dieser den wir daran arbeiten, Bewährtes zu erhalten und Neues schwierigen Zeit die Versorgung in unserm Ort aufrecht erhal- zum Wohl unseres Dorfes voranzubringen. Sie bereichern ten haben. Hier möchte ich besonders die örtliche ärztliche unser Dorf in Sport, Musik, Kultur und Bildung mit einem und medizinische Versorgung, die Kranken- und Altenpflege, „unbezahlbaren“, wertvollen Angebot. die Schule, den Kindergarten und alle, die zur Versorgung beigetragen haben, nennen. Bedanken möchte ich mich bei allen Gewerbetreibenden, Vereinen, der Evangelischen Kirchgemeinde Oechsen, den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Oechsen und allen, die ehrenamtlich in unserer Gemeinde tätig sind. Ein besonderes Dankeschön geht an den Gemeinderat und die Beschäftigten der Gemeinde Oechsen für die immer sachliche, konstruktive und zielführende Zusammenarbeit. Für das Jahr 2021 wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles Gute, viel Gesundheit, Erfolg sowie die Kraft und die Zuver- Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sicht, den Herausforderungen des neuen Jahres erfolgreich wünsche ich von ganzem Herzen ein friedvolles zu begegnen. Für das neue Jahr 2021 wünsche ich viel Gesundheit, Er- Auch für das neue Jahr hoffe ich auf Ihre Unterstützung in der folgund und besinnliches das es uns vor Weihnachtsfest, Krieg und Terror verschont vor allem und uns die Gemeinde Oechsen. dieZeit, positive zurückzublicken Einstellung zum auf Leben die erhält. schönen Momen- Zum Jahreswechsel wünsche ich Euch die Stille für den Blickte des nach zu Endeinnen undgehenden auch nach Jahres, vorn, aberum dann auch mit auf neuen die Kräftennicht so und schönen, ebenso Zeitviel Elan für diedie vorFamilie, uns liegenden aber auch Her- ausforderungenZeit neue Kraft und zu Ziele schöpfen. anzugehen. Herzliche Weihnachtsgrüße Bürgermeister der Gemeinde Empfertshausen BisWilfried dahin Bleisteiner wünsche ich Ihnen eine besinnliche Carsten Brand Bürgermeister Adventszeit undder Gemeindefrohe und Oechsen gesegnete Weihnachten! Bleiben Sie gesund! Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 10 - Nr. 12/2020 Amtliche Bekanntmachung Gemeinde Weilar der Gemeinde Weilar Billigungs- und Auslegungsbeschluss Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes das Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen. Überall lau- des Bebauungsplans „Hopfengarten“ der Gemeinde Weilar fen die Vorbereitungen zum bevorstehenden Weihnachts- nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) fest auf Hochtouren. Weihnachtlicher Schmuck und Lichter- Der Gemeinderat der Gemeinde Weilar hat in seiner Sitzung am glanz umhüllen unseren Alltag, wir alle freuen uns auf die 02.12.2020 folgenden Beschluss gefasst: Beschlussnummer: Atempause, die wir uns für die nächste Zeit erhoffen dürfen. 20/2020 Zu Weihnachten steht die Zeit ein wenig still, wir haben Muße für andere Gedanken. Vielleicht finden wir Gelegen- 1. heit, auf unseren Nächsten zu schauen, indem wir Zeit für Der Entwurf des Bebauungsplans „Hopfengarten“ der Gemeinde ihn haben, ihm zuhören, ihm die helfende Hand anbieten, Weilar, bestehend aus der Planzeichnung im Maßstab 1: 1.000 auch im Kleinen wie im ganz Alltäglichen. Wir haben jetzt sowie der Begründung, wird in der vorliegenden Fassung mit die Gelegenheit, die Weihnachtsbotschaft näher in unser Stand vom 17.11.2020 gebilligt. Blickfeld zu rücken und wollen versuchen, diese Gesinnung auch über eine längere vor- sowie nachweihnachtliche Zeit hinaus zu behalten, also nicht nur reduziert auf wenige Stunden an Heiligabend und den Weihnachtstagen. Zum Jahreswechsel ist es seit alters her ein guter Brauch, inne zu halten, auf die vergangenen zwölf Monate zurück- zublicken und einen Blick auf die kommende Zeit zu richten. Damit sind Wünsche, Hoffnungen und Zielsetzungen ver- bunden. Jeder für sich wird diese Bilanz ziehen und dabei sein persönliches Umfeld, seine Familie und ihm naheste- hende Menschen einbeziehen. Der Blick zurück mag an Erfreuliches und weniger Erfreuliches, an Erreichtes oder nur Versuchtes erinnern. Rückschau zu halten und Bilanz zu ziehen findet nicht nur im privaten Bereich statt. Auch in der Kommunalpolitik ist ein Rückblick erforderlich und angebracht. Er soll uns allen vor Augen führen, ob die Ver- antwortlichen bei ihren vielfältigen Aufgaben im Sinne des Gemeinwohls gehandelt haben. Der Rückblick auf das vergangene Jahr ist jedoch auch An- lass, Dank zu empfinden und Anerkennung auszusprechen. Dies gilt für diejenigen, die mitgeholfen haben, die umfang- reichen Aufgaben in unserer Gemeinde zu erfüllen. Diese Menschen haben ihren Teil dazu beigetragen, dass trotz al- ler Schwierigkeiten Vieles angestoßen und vorangebracht werden konnte. Insbesondere denjenigen unserer Mitbür- Folgende Grundstücke sind Bestandteil des Geltungsbereiches: gerinnen und Mitbürger, die sich ehrenamtlich für die Ge- Gemarkung Weilar, Flur 8: meinschaft eingesetzt haben, ist zu danken. Grundstücke Nr. 803/7, 803/8, 803/10, 803/12, 803/14, 803/15, Ich verbinde meinen Dank mit der Bitte an Alle, in dieser 670 Verbundenheit zu unserer Gemeinde nicht nachzulassen. Nur wenn jeder bereit ist, eine gewisse Verantwortung zu 2. übernehmen, wird es uns gelingen, den Anforderungen der Der Gemeinderat bestimmt, dass die öffentliche Auslegung ge- Zukunft gerecht zu werden. mäß § 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden und Denn die Zukunft beginnt morgen, wie sie aussieht, das sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB entscheidet sich heute. Daher ist es mir wichtig, dass sich durchgeführt werden sollen. sehr viele Bürgerinnen und Bürger für das Allgemeinwohl, Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt nach § 13 b BauGB. insbesondere im sozialen, ökologischen und kulturellen Damit wird von der Umweltprüfung abgesehen. Bereich engagieren. Wir alle müssen nach der Erkenntnis handeln, dass wir zwar nicht wissen, was das neue Jahr 3. bringen wird, wir uns jedoch sehr wohl im Klaren darüber Der Plan wird in der Zeit von Montag, dem 04. Januar 2021 bis einschließlich sein sollten, dass uns jeder Tag Gelegenheit geben wird, Montag, dem 8. Februar 2021 Gutes zu tun. im Verwaltungsgebäude der Wenn ich als Bürgermeister auf das ablaufende Jahr zu- Gemeinde Dermbach, Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach rückblicke, empfinde ich Dankbarkeit dafür, dass ich nie in der Bauverwaltung, Beratungsraum 318 die nicht immer leichten Wegstrecken ganz alleine gehen während der üblichen Dienstzeiten musste, dass mir viele Menschen mit Rat und Tat geholfen Montag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr haben. Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr ger, ein frohes und harmonisches Weihnachtsfest und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr für das Jahr 2021 persönliches Wohlergehen, Gesundheit, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Glück, Zufriedenheit und Erfolg. Mein besonderer Gruß gilt allen kranken Mitbürgerinnen und Mitbürgern und Wir bitten aufgrund der bestehenden Corona-Pandemie die Ter- all denjenigen, die sich gerade in der Weihnachtszeit ein- mine zur Einsichtnahme unter den Telefonnummern der Verwal- tung Zentrale 036964/88-0, Bauverwaltung 036964/88-31, 88- sam fühlen und alleine sind. 40, 88-50 zu vereinbaren. Darüber hinaus erfolgt die öffentliche Auslegung des Entwurfs Ihr Bürgermeister des Bebauungsplanes auch im Internet unter: Harald Fey www.dermbach.de/dermbach-aktuell/bekanntmachungen-ge- meinde-dermbach.html Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 11 - Nr. 12/2020 Während der Auslegungsdauer können von jedermann Äußerun- gen und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder zur Nieder- Wohnungsangebot der Gemeinde Weilar schrift vorgebracht werden. Die Gemeinde Weilar kann folgenden Wohnraum zur Ver- Hinweis: mietung anbieten: Gemäß § 3 (2) BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristge- recht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über Wohnung in der Dermbacher Str. 3 den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein An- trag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, so- Vermietung ab: 01.12.2020 weit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Größe: 58 m² Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend Lage: 1. Etage, abgeschlossene Wohnung gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Räume: 2 Zimmer, Küche, Bad mit WC Weilar, den 02. Dezember 2020 - Siegel - Kaltmiete: 218,00 €/Monat Fey Betriebskosten- Bürgermeister vorschuss: 82,00 €/Monat PKW-Stellplatz: vorhanden Bekanntmachung der Beschlüsse Vor Abschluss des Mietvertrages sind zwei Monatsmieten als Kaution zu hinterlegen. aus der Sitzung des Gemeinderates Weilar am 08.10.2020 Ihren schriftlichen Antrag richten Sie bitte an: Gemeinde Weilar Beschluss-Nr. 14/2020 Schulstr. 13 in 36457 Weilar Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2020. Abstimmung: 6 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung Oder Gemeinde Dermbach Beschluss-Nr. 15/2020 z. Hd. Frau Hollenbach Der Gemeinderat beschließt den Finanzplan 2020. Hinter dem Schloss 1 in 36466 Dermbach Abstimmung: 6 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung E-Mail: [email protected] Telefonisch: 036964/8812 Fey Bürgermeister

Gemeinde Wiesenthal

Aller Augen sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Sie alle werden zum Jahreswechsel auch Ihren ganz persönlichen Rückblick Fest im Familienkreis, auf ein paar Tage Entspannung und Besinnlichkeit. halten. Für manche Menschen werden Dankbarkeit und Freude, für andere Die Hektik der Vorweihnachtszeit legt sich langsam und wir haben wieder Kummer, Leid und Angst im Vordergrund stehen. Viele haben die schönen ein Ohr für die alte und doch ganz aktuelle Botschaft des Weihnachtsfestes. und guten Seiten des Lebens erfahren dürfen, andere eher die dunklen und Weihnachten ist für die meisten Menschen in dieser Welt das wichtigste und schweren Seiten. schönste Fest des Jahres. Es gibt uns Gelegenheit, auch einmal über unse- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weihnachten hat eine Botschaft und ren alltäglichen Horizont hinauszublicken auf die Dinge, die wirklich wichtig diese Botschaft kann den Menschen nach wie vor viel sagen. Weihnachten Liebesind. Gesundheit Mitbürgerinnen lässt sich z. B. nicht und in GeschenkpapierMitbürger der wickeln Gemeinde und unter Wiesenthal!spricht vom Miteinander, vom Mitgefühl, von der Gemeinschaft, und Weih- den Christbaum legen. Auch Glück kann man nicht kaufen. Dennoch sind nachten führt die Menschen zusammen, ohne jeden Unterschied. Denn Gesundheit, Zufriedenheit und ein Leben in Frieden Geschenke, für die wir Menschen sind überall aufeinander angewiesen; sie brauchen einander, um selbst nicht dankbar genug sein können. gut zu überleben. Auch fragen wir uns in dieser Zeit „zwischen den Jahren“, was das alte Jahr Eine Gesellschaft funktioniert dann gut, wenn ihre Bürgerinnen und Bürger gebracht hat und was das neue wohl bringen wird. Auch in unserer Ge- sich einbringen, sich um andere und das Allgemeinwohl kümmern. Men- meinde ist im abgelaufenen Jahr wieder viel passiert. Wir erinnern nur bei- schen, die so handeln, machen die Orte, in denen sie tätig sind attraktiver, spielhaft an die 1225-Jahr-Feier, die leider nicht stattfinden konnte. Auch hat sie bringen Wärme und Lebensqualität hinein. Das bevorstehende Weih- sich der Gemeinderat dazu entschlossen, das Schwimmbad 2020 nicht zu nachtsfest und den nahenden Jahreswechsel möchte ich auch im Namen öffnen. Die Auflagen hätten nur eine geringe Besucherzahl zugelassen, und des Gemeinderates zum Anlass nehmen, um allen Menschen zu danken, der erhöhte Zuschuss konnte durch die Gemeinde nicht aufgebracht wer- die sich im ausklingenden Jahr zum Wohl unserer Gemeinde eingesetzt den. Bei der Baumaßnahme Kindergarten haben sich nicht vorhersehbare haben. Schwierigkeiten ergeben. Drei Ausschreibungen für den Innenausbau muss- ten wiederholt werden. Und auch nach der zweiten Ausschreibung hat keine Mein Dank gilt dabei vor allem auch jenen, die oftmals unauffällig und im Firma ein Angebot für den Einbau des Estrichs abgegeben. So verzögerte Verborgenen ihren Dienst für die Gemeinschaft verrichten, sei es im Ehren- sich der Ausbau erheblich. Doch jetzt befinden wir uns auf der Zielgeraden. amt für die Gemeinde oder in unseren Vereinen. Vor uns liegt nun ein weite- Die Fertigstellung rückt näher, und wenn alles so weiterläuft, können unse- res Jahr mit vielen Hoffnungen, Wünschen und guten Vorsätzen. Schließen re Kinder Anfang nächsten Jahres wieder in ihren Kindergarten umziehen. möchte ich nicht, ohne einen besonderen Gruß an die kranken, behinder- Dass zur Wiederherstellung des alten Gebäudes die finanziellen Möglich- ten, einsamen und älteren und trauernden Mitbürgerinnen und Mitbürger zu keiten der Gemeinde Wiesenthal nicht ausreichten, dürfte jeden bekannt richten. gewesen sein. Ohne die unermüdlichen Anstrengungen des Dorfförderver- eins, die Bereitschaft vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger, den Verein zu un- terstützen, und den vielen Spendern und Gönnern wäre es der Gemeinde nicht möglich gewesen, dieses Vorhaben umzusetzen. Ihnen allen möchte ich hierfür meinen Dank aussprechen. Dank gilt auch dem Gemeinderat. Viele Stunden für außerplanmäßige Zusammenkünfte mussten aufgebracht werden, um die Weiterführung der Baumaßnahme zu gewährleisten. Herzlichst Nicht zuletzt danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bauhof, IchIhr Bürgermeister wünsche Ihnen allen von Herzen ein friedliches und dem Kindergartenpersonal und dem Personal der Gemeindeverwaltung Sven Hollenbach recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. segensreiches Weihnachtsfest sowie für das neue Jahr Gesundheit, Frieden und Ihr ganz persönliches Glück. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 12 - Nr. 12/2020 Bekanntmachung § 8 Die Erheblichkeitsgrenze gemäß § 60 Absatz 2 ThürKO zum Er- der Haushaltssatzung der Gemeinde Wiesenthal lass einer Nachtragshaushaltssatzung wird auf 4 vom Hundert (Landkreis Wartburgkreis) für das Haushaltsjahr 2020 der Gesamtausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaus- halts festgesetzt. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Wiesenthal für das Haus- haltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Diese § 9 wurde am 03.12.2020 vom Gemeinderat der Gemeinde Wie- Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2020 in Kraft. senthal beschlossen und mit Bescheid vom 04.12.2020 vom Landratsamt Wartburgkreis geprüft und bestätigt. Wiesenthal, den 04.12.2020 Die Ausfertigung erfolgte am 04.12.2020. Sven Hollenbach (Siegel) Die Haushaltssatzung enthält nach den §§ 59 Abs. 4, 63 Abs. 2 und Bürgermeister 65 Abs. 2 ThürKO keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 18.12.2020 bis 31.12.2020 Hinweis: während der üblichen Sprechzeiten in der Gemeindeverwaltung Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Form- Dermbach, Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach, Zimmer 313 vorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) öffentlich aus. enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, zu- Eine vorherige telefonische Terminabsprache unter der Telefon- stande gekommen, so ist die Verletzung nach § 21 Abs. 4 Thür- nummer 036964/8821 oder 036964/8826 ist erforderlich. KO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wird für die Dauer ihrer Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Gültigkeit bis zum 31.12.2020 zur Einsicht bereitgehalten. Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn Dermbach, 04.12.2020 die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder S. Hollenbach die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde Bürgermeister eine Verletzung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Ver- Haushaltssatzung der Gemeinde Wiesenthal letzung geltend machen. für das Haushaltsjahr 2020 Aufgrund der §§ 55 ff der Thüringer Gemeinde- und Landkreis- ordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der derzeit Öffentliche Bekanntmachung gültigen Fassung in Verbindung mit der Thüringer Verordnung der Gemeinde Wiesenthal über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Ge- meinden (Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung - ThürGem- Jahresrechnung 2017 HV) in der derzeit gültigen Fassung erlässt die Gemeinde Wie- senthal folgende Haushaltssatzung: Auf Grund des § 80 (4) ThürKO ist die Jahresrechnung 2017 öf- fentlich bekanntzumachen. § 1 Diese liegt in der Zeit vom 21.12.2020 bis 08.01.2021 zur Ein- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr sichtnahme in der Gemeindeverwaltung Dermbach, Hinter dem 2020 wird hiermit festgesetzt; er schließt Schloß 1 (Finanzverwaltung), während der allgemeinen Öff- nungszeiten öffentlich aus. im Verwaltungshaushalt Zur Einsichtnahme liegt in den Einnahmen und Ausgaben mit 935.500,00 € - die geprüfte Jahresrechnung 2017 mit ihren Anlagen, und im Vermögenshaushalt - der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung in den Einnahmen und Ausgaben mit 138.600,00 € 2017 und die Entlastung des Bürgermeisters sowie ab. - der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Wart- burgkreises § 2 vor. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- Darüber hinaus ist eine Einsichtnahme bis zur Feststellung der maßnahmen sind nicht vorgesehen. Jahresrechnung 2018 unter oben genannter Anschrift möglich.

§ 3 Wiesenthal, 03.12.2020 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Hollenbach nicht festgesetzt. Bürgermeister - Siegel -

§ 4 Bekanntmachung der Beschlüsse Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- ern werden wie folgt festgesetzt: aus der Sitzung des Gemeinderates Wiesenthal 1. Grundsteuer am 19.10.2020 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. Beschluss-Nr. 01/19/10/2020 b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 410 v. H. Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Ge- meinderatssitzung vom 02.09.2020 2. Gewerbesteuer 395 v. H. Abstimmung: 8 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

§ 5 Beschluss-Nr. 02/19/10/2020 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Der Gemeinderat Wiesenthal beschließt die Aufhebung des Be- von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 140.000 € fest- schlusses Nr. 08/02/09/2020 vom 02.09.2020. gesetzt. Abstimmung: 8 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

§ 6 Beschluss-Nr. 03/19/10/2020 Es gilt der vom Gemeinderat beschlossene beigefügte Stellen- Der Gemeinderat beschließt den Mietvertrag, beginnend ab dem plan. 01.10.2020, über den Gewerberaum am Bauhof der Gemeinde Wiesenthal. § 7 Abstimmung: 8 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung Die Erheblichkeitsgrenze nach § 58 Absatz 1 ThürKO zur Ge- nehmigung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird Beschluss-Nr. 05/19/10/2020 auf 2.500 € im Einzelfall festgesetzt. Mehrausgaben mit einem Die Jahresrechnung der Gemeinde Wiesenthal für das Haus- Volumen von über 2.500 € im Einzelfall sind vom Gemeinderat haltsjahr 2017 wird im Ergebnis der durch das Rechnungsprü- zu beschließen. fungsamt des LRA Wartburgkreis auf der Grundlage des § 80 Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 13 - Nr. 12/2020 ThürKO in Verbindung mit § 114 ThürKO durchgeführten Prüfung Bekanntmachung der Beschlüsse mit folgenden Endzahlen festgestellt: • Ergebnis des Verwaltungshaushaltes in Einnahmen und aus der Sitzung des Gemeinderates Wiesenthal Ausgaben mit 950.940,11 €. am 03.12.2020 • Der in den Ausgaben des Verwaltungshaushalts enthaltene Überschuss von 81.246,92 € konnte dem Vermögenshaus- Beschluss-Nr. 01/03/12/2020 halt zugeführt werden. Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2020 • Ergebnis des Vermögenshaushaltes in Einnahmen und Aus- Abstimmung: 8 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung gaben mit 318.326,52 € • Im Ergebnis der Jahresrechnung wurden der allgemeinen Beschluss-Nr. 02/03/12/2020 Rücklage 76.766,83 € entnommen. Die allgemeine Rück- Der Gemeinderat beschließt den Finanzplan 2020 lage beträgt zum 31.12.2017 35.835.70 € (Mindestrücklage Abstimmung: 8 ja / 0 Nein / 0 Enthaltung 18.060,98). • Im Ergebnis der Jahresrechnung wurden der Sonderrückla- Hollenbach ge 363,22 € zugeführt. Die Sonderrücklage - Gebührenaus- Bürgermeister gleichsrücklage Friedhof beträgt zum 31.12.2017 363,22 €. • Die Gemeinde Wiesenthal hatte zum 31.12.2017 Schulden aus Krediten von 762.821,92 €. • Die Gemeinde Wiesenthal hatte zum 31.12.2017 keine Schulden aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaft- lich gleichkommen. Abstimmung: 7 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung Gemeinde Dermbach

Beschluss-Nr. 06/19/10/2020 Der Gemeinderat beschließt, gem. § 80 Abs. 3 Satz 2 ThürKO auf Thüringer Tierseuchenkasse der Grundlage des Schlussberichtes dem Bürgermeister und der Anstalt des öffentlichen Rechts Verwaltung für das Haushaltsjahr 2017 die Entlastung zu erteilen. Abstimmung: 7 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse Dem Gemeinderat wurde der Beteiligungsbericht 2020 über die über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen unmittelbare Beteiligung der Gemeinde Wiesenthal an der KEBT für das Jahr 2021 Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen Aktien- gesellschaft - KEBT AG - Erfurt bzw. die unmittelbare Beteiligung Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs.1 Satz 3 am KEBT - Konzern im Jahr 2019, der die mittelbare Beteiligung und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 3 Satz an der Thüringer Energie AG (TEAG) enthält, zur Kenntnis ge- 1 und Abs. 4 des Thüringer Tiergesundheitsgesetzes (ThürTier- geben. GesG) in der Fassung vom 30. März 2010 (GVBl. S. 89), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Juli 2019 (GVBl. S. Beschluss-Nr. 07/19/10/2020 236), hat der Verwaltungsrat der Tierseuchenkasse am 22. Okto- Der Gemeinderat beschließt die Anordnung der sanitären Ein- ber 2020 folgende Satzung beschlossen: richtungsgegenstände im Sanitärraum im Erdgeschoss der Kin- dertagesstätte „Wiesenthaler Strolche“ in Wiesenthal nach dem § 1 geänderten Plan vom 06.10.2020 ausführen zu lassen. (1) Zur Erhebung der Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr Abstimmung: 8 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung 2021 werden die Beitragssätze für die einzelnen Tierarten wie folgt festgesetzt: Beschluss-Nr. 08/19/10/2020 1. Pferde, Esel, Maultiere und Der Gemeinderat beschließt die Verhängung einer haushaltswirt- Maulesel je Tier 4,20 Euro schaftlichen Sperre entsprechend § 28 ThürGemHV für alle Aus- 2. Rinder gabehaushaltsstellen des Verwaltungs- und Vermögenshaus- einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel haltes. Somit dürfen nur noch nicht aufschiebbare Ausgaben 2.1 Rinder bis 24 Monate je Tier 6,00 Euro geleistet werden, zu denen die Gemeinde Wiesenthal bereits 2.2 Rinder über 24 Monate je Tier 6,50 Euro jetzt gesetzlich oder vertraglich verpflichtet ist. Dem Gemeinde- rat ist gemäß § 29 ThürGemHV regelmäßig über die Umsetzung 3. Schafe und Ziegen und die Auswirkungen der haushaltswirtschaftlichen Sperre zu 3.1 Schafe bis 9 Monate je Tier 0,10 Euro berichten. 3.2 Schafe über 9 bis 18 Monate je Tier 0,90 Euro Abstimmung: 0 Ja / 7 Nein / 1 Enthaltung 3.3 Schafe über 18 Monate je Tier 0,90 Euro 3.4 Ziegen bis 9 Monate je Tier 2,30 Euro Hollenbach 3.5 Ziegen über 9 bis 18 Monate je Tier 2,30 Euro Bürgermeister 3.6 Ziegen über 18 Monate je Tier 2,30 Euro 4. Schweine Bekanntmachung der Beschlüsse 4.1 Zuchtsauen nach erster Belegung 4.1.1 weniger als 20 Sauen je Tier 1,20 Euro aus der Sitzung des Gemeinderates Wiesenthal 4.1.2 20 und mehr Sauen je Tier 1,60 Euro am 09.11.2020 4.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro Beschluss-Nr. 01/09/11/2020 4.3 sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 kg Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Ge- 4.3.1 weniger als 50 Schweine je Tier 0,90 Euro meinderatssitzung vom 19.10.2020 4.3.2 50 und mehr Schweine je Tier 1,20 Euro Abstimmung: 7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung Absatz 4 bleibt unberührt. 5. Bienenvölker je Volk 1,00 Euro Beschluss-Nr. 02/09/11/2020 6. Geflügel Der Gemeinderat beschließt der Fa. Zimmerei-Holzbau Gottbe- 6.1 Legehennen über 18 Wochen hüt GmbH, Dorfstr. 17, 98634 Schafhausen den Auftrag für die und Hähne je Tier 0,07 Euro Herstellung einer hinterlüfteten Fassade ohne Sockelanschluss gemäß Angebot vom 19.10.2020 in Höhe von 22.033,74 € brutto 6.2 Junghennen bis 18 Wochen einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro (z.Z. 16 % MwSt.) zu erteilen Abstimmung: 7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung 6.3 Mastgeflügel (Broiler) einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro Hollenbach 6.4 Enten, Gänse und Truthühner Bürgermeister einschließlich Küken je Tier 0,20 Euro Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 14 - Nr. 12/2020 7. Tierbestände von Viehhändlern vier v. H. verpflichtung für die Tiere nach Satz 2 gegenüber der Thüringer der umgesetzten Tiere Tierseuchenkasse bleibt davon unberührt. Im Fall einer Befrei- des Vorjahres ung nach Satz 2 besteht für die betreffenden Tiere und deren (nach § 2 Abs. 7) Nachzucht grundsätzlich kein Anspruch auf Gewährung von 8. Der Mindestbeitrag beträgt für jeden Beihilfen der Thüringer Tierseuchenkasse. Im Einzelfall kann die beitragspflichtigen Tierhalter Tierseuchenkasse hiervon eine Ausnahme zulassen. insgesamt 6,00 Euro (5) Tierhalter, die bis zum 28. Februar 2021 keinen amtlichen Erhe- Für Fische, Gehegewild und Hummeln werden für 2021 keine bungsvordruck zur Verfügung gestellt bekommen haben, sind ver- Beiträge erhoben. pflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand bis zum 31. März 2021 der Tierseuchenkasse schriftlich oder elektronisch zu melden. (2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer (6) Hat ein Tierhalter der Tierseuchenkasse seine der Melde- Art anzusehen, die räumlich zusammengehalten oder gemein- pflicht unterliegenden Tiere für das Beitragsjahr innerhalb der je- sam versorgt werden. weils maßgeblichen Fristen nach den Absätzen 2, 3 oder 5 nicht (3) Dem Bund oder einem Land gehörende Tiere und Schlacht- oder nicht vollständig gemeldet, kann die Tierseuchenkasse auf vieh, das Viehhöfen oder Schlachtstätten zugeführt wurde, un- der Grundlage des § 35 ThürTierGesG die amtlich anderweitig terliegen nicht der Beitragspflicht. ermittelten Daten zu diesen Tieren zum Zwecke der Beitragser- (4) Der Beitragssatz nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4.1.2, 4.2 und 4.3.2 hebung nutzen. wird je Tier um 25 v. H. ermäßigt, wenn: (7) Viehhändler haben die Zahl der im Vorjahr umgesetzten Pfer- 1. Der Endmastbetrieb gemäß der Schweine-Salmonellen-Ver- de, Esel, Maultiere, Maulesel, Rinder, Schweine, Schafe und des ordnung oder jede seiner Betriebsabteilungen ist im Ergebnis umgesetzten Geflügels bis zum 1. Februar 2021 zu melden. Im der Untersuchungen gemäß dieser Verordnung für den Zeit- Übrigen gilt Absatz 2 entsprechend. Viehhändler im Sinne der raum 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020 in die Kategorie Beitragssatzung sind natürliche oder juristische Personen, die I eingestuft worden. 1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und 2. Der Betrieb mit 20 oder mehr gemeldeten Sauen oder der 2. Tierhändlerställe unterhalten oder falls dies nicht zutrifft, spezialisierte Ferkelaufzuchtbetrieb gilt gemäß dem „Pro- diese Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben. gramm zur Salmonellenüberwachung in Schweinebeständen in Thüringen“ als „Salmonellen überwacht“ und ist auf der § 3 Basis einer für den Bestand repräsentativen Stichprobe in Die Beiträge werden gemäß § 7 Abs. 3 ThürTierGesG durch die Kategorie I eingestuft. Tierseuchenkasse von den Tierhaltern erhoben. Die Beiträge Die Einstufung nach Nr. 1 oder die Bescheinigung gemäß Anlage nach § 2 Abs. 1 werden 30 Tage, die Beiträge nach § 2 Abs. 2 des in Nr. 2 genannten Programms ist der Tierseuchenkasse 3, 5 und 7 werden 14 Tage nach Bekanntgabe des Beitragsbe- durch den Tierhalter bis zum 28. Februar 2021 schriftlich oder scheides in voller Höhe fällig. Sofern aus Nachmeldungen nach elektronisch vorzulegen. Fällt ein Betrieb unter Nr. 1 und 2 (ge- § 2 Abs. 3 keine Beiträge resultieren, die über einen bereits ent- mischter Betrieb) gilt der ermäßigte Beitragssatz, soweit jeweils richteten Mindestbeitrag hinausgehen, wird kein gesonderter das Vorliegen der Voraussetzungen nach Nr. 1 und 2 entspre- Beitragsbescheid erstellt. Eine anteilige Rückerstattung von Bei- chend den Bestimmungen dieses Absatzes nachgewiesen wird. trägen bei Minderung des Bestandes erfolgt nicht.

§ 2 § 4 (1) Für die Berechnung der Beiträge für Pferde, Esel, Maultiere, (1) Für Tierhalter, die schuldhaft Maulesel, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Geflügel ist die 1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach § 2 einen Tier- Zahl der am 3. Januar 2021 vorhandenen Tiere (Stichtag für die bestand nicht oder verspätet angeben, eine zu geringe Tier- amtliche Erhebung gemäß § 18 Abs.1 Satz 1 ThürTierGesG), bei zahl angeben oder sonstige fehlerhafte Angaben machen Bienen die Anzahl der im Herbst des Vorjahres eingewinterten oder Bienenvölker maßgebend. 2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbesondere die Beiträge (2) Die Tierhalter haben der Tierseuchenkasse entsprechend nicht rechtzeitig oder nicht vollständig bezahlen, der Kategorien gemäß § 1 Abs. 1 unter Verwendung des amt- entfällt gemäß § 18 Abs. 3 und 4 TierGesG der Anspruch auf lichen Erhebungsvordruckes (Meldebogen) spätestens 14 Tage Entschädigung und Erstattung der Kosten nach § 16 Abs. 4 Satz nach dem Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen 2 TierGesG. Entsprechendes gilt für die Leistungen der Tierseu- und die Art und die Zahl sowie den Standort der bei ihnen am chenkasse nach § 20 und § 21 ThürTierGesG. § 18 Abs. 1 und 2 Stichtag vorhandenen Tiere, bei Bienenvölkern die Anzahl der TierGesG bleibt unberührt. im Herbst 2020 eingewinterten Bienenvölker, oder gegebenen- (2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tierseuchenkas- falls die Aufgabe der Tierhaltung (auch vorübergehend) schrift- se kann erst erfolgen, wenn der Tierhalter die der Tierseuchen- lich oder im elektronischen Meldeverfahren auf der Website der kasse im Zusammenhang mit der jährlichen amtlichen Erhebung Thüringer Tierseuchenkasse zu melden. Für die Teilnahme am nach § 18 Abs. 1 und 2 ThürTierGesG oder der Beitragserhebung elektronischen Meldeverfahren ist die Angabe und Authentifizie- nach § 17 Abs. 1 ThürTierGesG gegebenenfalls aus Vorjahren rung einer E-Mail-Adresse erforderlich. Für jede Tierhaltung, die geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren, Auslagen, nach der Viehverkehrsverordnung registrierpflichtig ist und eine Säumniszuschläge) beglichen hat. entsprechende Registriernummer hat, ist ein eigener Meldebo- (3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 in Bezug gen auszufüllen. auf Schadensfälle und damit verbundene Beihilfeanträge, die vor (3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet oder der nach § 2 Abs. 2, 5 oder 7 maßgeblichen Meldefrist oder vor werden Tiere einer am Stichtag nicht vorhandenen Tierart in einem dem nach § 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden, Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich der Tierseu- absehen, wenn der Melde- oder Beitragspflicht im Veranlagungs- chenkasse schriftlich oder elektronisch nachzumelden. Dies gilt zeitraum noch entsprochen wird. auch, wenn sich bei einer gehaltenen Tierart nach dem Stichtag die Zahl der Tiere (mit Ausnahme der im Bestand nachgeborenen § 5 Tiere) um mehr als zehn v. H. oder um mehr als 20 Tiere, bei Ge- Diese Satzung tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Die vom Verwal- flügel um mehr als 1.000 Tiere, erhöht. Für die nachzumeldenden tungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse am 22. Oktober 2020 Tiere erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge nach § 1. beschlossene Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die (4) Keine zusätzlichen Beiträge werden erhoben, wenn ein ge- Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2021 meldeter Tierbestand im Rahmen der Erbfolge oder Rechts- wurde in vorstehender Fassung mit Schreiben des Thüringer Mi- nachfolge insgesamt auf einen neuen Tierhalter übergeht und nisteriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in denselben Stallungen weitergeführt wird. Für Tiere, die nur vom 2. November 2020 gemäß § 8 Abs. 2 und § 12 Satz 2 i. V. m. vorübergehend saisonal in Thüringen gehalten werden, kann § 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierGesG genehmigt. auf schriftlichen Antrag des Tierhalters von einer Beitragsveran- lagung abgesehen werden, wenn der Tierhalter für diese Tiere Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. seiner Melde- und Beitragsverpflichtung zu einer anderen Tier- seuchenkasse im Geltungsbereich des Tiergesundheitsgesetzes Jena, 3. November 2020 für das Jahr 2021 nachgekommen ist. Der Antragsteller hat die PD Dr. Karsten Donat Voraussetzungen für die Befreiung nachzuweisen. Die Melde- Geschäftsführer der Thüringer Tierseuchenkasse Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 15 - Nr. 12/2020 Der neue Abfallentsorgungskalender „AZZE 2021“ ist da!

Er wird in den nächsten Tagen Sollte es trotz direkter Zustellung Haushalte geben, die bis Ende wie gewohnt an jeden Haushalt des Jahres kein Exemplar des „AZZE 2021“ vorliegen haben, im Verbandsgebiet zugestellt. können sich diese Haushalte ein Exemplar beim Abfallwirt- Der „AZZE 2021“ enthält neben den Abfallterminen wichtige In- schaftszweckverband Wartburgkreis - Stadt , auf den formationen zu Änderungen in 2021. So erfolgt die Frühjahrs- Bürgerbüros der Städte und auf den Gemeinden abholen. (Auf sammlung des Grünschnitts nun auch auf Abruf analog der Grund der aktuellen Situation durch Covid-19 sollten sich die Sperrmüllentsorgung. Die Abfuhr ist zu beantragen und erfolgt Bürger dringend über Öffnungszeiten der jeweiligen Gemeinden nach vorheriger Terminmitteilung in den Monaten März und April und Bürgerbüros informieren vor Ort informieren.) 2021. Alle Details können Sie im „AZZE 2021“ nachlesen. Natürlich steht der „AZZE 2021“ auch hier als Download unter www.azv-wak-ea.de bereit.

Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen Verbandsversammlung vom 30.09.2020 WVS erhöht die Abwassergebühren ab 2021 Trinkwassergebühren bleiben in 2021 und 2022 konstant Ab dem 01.01.2021 gelten die neuen Abwassergebühren des Wasser und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen (WVS). Auf- grund der steigenden Kosten, insbesondere in der Baubranche und bei der Klärschlammverwertung, ist für den Geschäftsbereich Abwasser für 2020 ein negatives Jahresergebnis in Höhe von -686.000 Euro geplant. Neue Vorausberechnungen für den Zeitraum 2021 bis 2024 wurden notwendig, um die Kosten zu kalkulieren, die dem Verband in den nächsten Jahren bei der Entsorgung und Reinigung der Abwässer entstehen. Im Ergebnis erhöhen sich für die Verbraucher die Abwassergebühren, die Trinkwasserge- bühren aber bleiben bis 2022 konstant. angeschlossene Grundstücke Abwasserentsorgung Gebühr bis 2020 Gebühr ab 2021 in € in € Zentrale Kläranlage Grundgebühr je Wasserzähler 11,00 12,00 angeschlossen ohne Grundstückskläranlage (Q3 4) pro Monat Abwassereinleitungsgebühr 2,43 2,63 je m3 Öffentlicher Kanal mit Vorklärung Grundgebühr je Wasserzähler 8,82 10,00 angeschlossen mit Grundstückskläranlage (Q3 4) pro Monat Abwassereinleitungsgebühr 1,33 1,37 je m3 Öffentlicher Kanal mit biologischer Vorklärung Grundgebühr je Wasserzähler 8,82 10,00 angeschlossen mit biologischer Grundstückskläranlage (Q3 4) pro Monat Abwassereinleitungsgebühr 1,09 1,23 je m3 Grundgebühr: Berechnung nach Wasserzählergröße Abwassereinleitungsgebühr: Berechnung nach Trinkwasserverbrauch nicht anschließbare Grundstücke Fäkalschlammentsorgung Gebühr bis 2020 Gebühr ab 2021 in € in € Grundgebühr bis 6 m3 pro Monat 7,01 3,50 Abflusslose Grube Beseitigungsgebühr pro m3 22,88 15,12 Grundstückskläranlage Beseitigungsgebühr pro m3 36,41 42,36 Grundgebühr: Berechnung nach Größe der Kleinkläranlage

Die Gebührenerhöhung ist anteilig auf die jeweilige Grund- und Mengengebühr verteilt. Für Haushalte, deren Abwasser in öffentliche Kanäle eingeleitet und durch eine zentrale Kläranlage gereinigt wird, bedeutet die Gebührenerhöhung eine monatliche Mehrbelas- tung von 1,50 € (für 1 Person) bzw. 2,92 € (für 4 Personen). Für Haushalte, deren Abwasser durch eine Kleinkläranlage vorbehandelt und in öffentliche Kanäle eingeleitet wird, entspricht die Preiserhöhung einer Mehrbelastung von 1,25 € (für 1 Person) bzw. 1,59 € (für 4 Personen) pro Monat.

Darum erhöhen sich die Abwassergebühren halb die direkte landwirtschaftliche Klärschlammausbringung in Zukunft weitestgehend eingestellt werden. Seit 2018 muss der Neue gesetzliche Vorgaben und Kostensteigerungen bei der Klärschlamm daher in die Verbrennung. Bis 2016 zahlte der Ver- Verwertung des Klärschlamms: Die Entsorgung des Klärschlamms wird zunehmend schwieriger. band rund 256.000 Euro für die Verwertung des getrockneten Die landwirtschaftliche Verwertung war bisher der gängige Weg, Schlamms. Die Kosten sind bis 2020 bereits auf über 500.000 um den Schlamm zu entsorgen, der in den Kläranlagen am Ende Euro angestiegen. der Reinigung neben Wasser übrig bleibt. Aber aufgrund der seit Preissteigerungen bei der Fäkalschlammentsorgung: 2018 geltenden, neuen gesetzlichen Regelungen in der Dünge- Das Abwasser aus abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen mittelverordnung und der Klärschlammverordnung ist die land- wird von einer vom WVS beauftragten Fachfirma abgefahren wirtschaftliche Verwertung für den Verband nicht mehr möglich. und zur Reinigung in die Kläranlage gebracht. Nach der Neuaus- Klärschlamm enthält neben wertvollen Nähr- und Humusstof- schreibung dieser Leistung in 2017 haben sich die Kosten für die fen, die traditionell in der Landwirtschaft als organische Dünger Fäkalschlammentsorgung seit 2018 um durchschnittlich 162.000 eingesetzt werden, auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Euro pro Jahr erhöht. Schadstoffe wie Chemikalien, Schwermetalle und Pharmaka. Mit den Düngemitteln auf den Boden ausgebracht, können sich Investitionen in Millionenhöhe für den Anschluss des länd- diese Schadstoffe im Boden anreichern und über die Pflanzen lichen Raumes: in die Nahrungskette gelangen. Eine Gefahr für unsere Trink- Die neuen Gebührensätze spiegeln zudem den Anstieg der In- wasserressourcen besteht, wenn die Schadstoffe durch Ab- vestitionskosten in den Anschluss des ländlichen Raumes wider. schwemmung oder Versickerung von Ackerflächen in das Ober- Die Baupreissteigerungen haben hierauf einen direkten Einfluss. flächen- und Grundwasser gelangen. In Hinblick auf den Schutz Seit 2017 setzt der WVS jährlich 12 bis 19 Millionen Euro für unseres Trinkwassers sowie der Gewässer und Natur soll des- Baumaßnahmen ein. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 16 - Nr. 12/2020 Anstieg der Strom- und Kraftstoffpreise sowie der Personal- ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen konnten. Die Ein- kosten: zelwettkämpfe bestanden ausfolgenden Disziplinen: Limbo, Bas- Weiterhin entstehen Mehrkosten durch die stetig wachsenden ketballwurf, Parcourslauf, ein Koordinationsspiel und Seilsprin- Preise für Strom und Kraftstoff. Zusätzlich steigen die Personal- gen. Am Ende des Tages wurden die besten drei Mädchen und kosten. Insbesondere in Verbindung mit dem wachsenden Be- Jungen geehrt. Am Freitag, zum Abschluss der Herbstferien, stand an wasser- und abwasserwirtschaftlichen Anlagen sowie veranstalten wir sportliche Teamwettkämpfe. Die Teams wurden im Zuge der Tarifabschlüsse des Tarifvertrages für Versorgungs- zufällig gebildet. Durch die Wettbewerbssituation der Olympia- betriebe (TV-V). Ferner investiert der WVS in den Nachwuchs de wurde die Motivation und der Ehrgeiz der Teilnehmer stetig und bildet jedes Jahr Auszubildende als Fachkräfte für die Was- gestärkt. Bei den Wettkämpfen, wie „sportliches Mensch ärgere serversorgungstechnik und Abwassertechnik aus. dich nicht“, Hockey, Glücksstaffel und Kartenlauf motivierten sich die Kinder immer wieder innerhalb ihres Teams um bestmögliche Erfolge zu erzielen und vor allem um Teammitglieder zu motivie- Herbstferien der Jugendsozialarbeit ren bis zum Ende durchzuhalten. des Caritasverbandes Jedoch hatten die Kinder zwischendurch auch die Möglichkeit für die Regionen Fulda und e.V. sich frei zu beschäftigen und sich zwischen den sportlichen Ak- tivitäten eine Pause zu gönnen. Ebenso wie am Donnerstag gab Die diesjährigen Herbstferien wurden mit einem es eine Siegerehrung - hierbei ging jedoch niemand leer aus. „Herbstdinner“ eingeläutet und mit einer sportli- Die Ferienspiele waren sehr vielfältig von hauswirtschaftlichen chen Olympiade abgeschlossen. Das Herbstdinner Tätigkeiten, über einen Ausflug zu den Sternen bis hin zu sport- wurde in der Regelschule Stadtlengsfeld durchge- lichen Aktivitäten. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und freuen führt, bei welchem die Kinder ihre Kochkünste unter sich auf weitere Ferienspiele mit den Jugendsozialarbeitern des Beweis stellen sowie ihre Erfahrungen erweitern Caritasverbandes für die Regionen Fulda und Geisa e.V. Ebenso konnten. Das Dinner bestand aus einem drei Gänge Menü bei freuen wir uns auf die nächsten Ferienspiele mit euch. dem es herzhafte Köstlichkeiten, wie Pizzabrötchen und Kürbis- cremesuppe mit gerösteten Sonnenblumenkernen, gab sowie ein Apfel-Crumble als Dessert. Neue Störungsnummer Strom Am Dienstag veranstalteten die Regionen Vacha, Geisa und Dermbach eine „Nikolausstiefel-Challenge“. Hierbei stand die TEAG Thüringer Energie AG Frage „Welche Region schafft wohl die meisten Nikolausstiefel- Kundenservice 03641 817 - 1111 chen für das Kinderhospiz Bad Salzungen?“ im Raum. Mit ganz viel Eifer und unzähligen Schlingenstichen wurden die Stiefel- TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG chen aus rotem und weißem Filz zusammengenäht. Während die (im Auftrag der TEAG) Kinder nähten, sprachen die Jugendsozialarbeiter mit den Kin- Störungsdienst Strom 0800 686-1166 (24 h) dern auch darüber, was ein Hospiz ist und so lernten die Kinder eine Seite des Lebens kennen, die Familien vor ungeahnte Pro- Die Abschaltung der alten Störungsnummer wird zum bleme und Belastungen stellt. Umso schöner ist es, dass wir nun 31.12.2020 erfolgen. den Kindern im Hospiz mit unseren selbstgenähten Nikolausstie- feln eine große Freude bereiten können - überreicht werden die- se am 17.12.2020. Die „Nikolausstiefel-Challenge“ gewann die Region Geisa mit 36 Stiefelchen. Zum Bergfest der Herbstferienspiele veranstalteten wir eine Ta- gesfahrt zum Planetarium nach Jena. „Am Himmel sieht man den Mond und die Sterne! Aber wie ist es dort oben?“ Zusam- men mit „Mark“, „Nina“ und „Tim“ wurden die Kinder mit an Bord einer Raumstation „gebeamt“ und auf eine spannende Reise durch das kleine 1x1 der Sterne mitgenommen. Einmal kam das Impressum Raumschiff der Sonne gefährlich nahe und nur ganz knapp konn- te man der Hitze entkommen … und weiter ging es zu den Stern- Amtsblatt der Gemeinde Dermbach Herausgeber: Gemeinde Dermbach, Hinter dem Schloss 1, 36466 Dermbach schnuppen, Sternbildern und Planeten unseres Sonnensystems. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, Man fühlte sich Ihnen ganz nahe, obwohl sie in Wirklichkeit viele [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 Lichtjahre von uns entfernt sind. 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich: Gemeinde Dermbach, Hinter dem Schloss 1, 36466 Dermbach Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Christina Messerschmidt, erreichbar un- ter Tel.: 0171 / 8913107, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- gebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich.

Nächster Redaktionsschluss Montag, den 18.01.2021

Nächster Erscheinungstermin Zum Abschluss unserer Ferienspiele veranstalteten wir in Vacha eine Herbstolympiade über zwei Tage. Am Donnerstag standen Freitag, den 29.01.2021 Einzelwettkämpfe auf dem Programm, bei welchen die Kinder