Nah dran. Weit weg! Die Nordeifel.

Nordeifel Höhepunkte 2020 Natur- und Kulturerlebnisse Mit Tipps für Kids – für us Pänz WILLKOMMEN

Liebe Gäste, liebe Nordeifel-Freunde,

bei uns haben Sie die Qual der Wahl – Natur pur, echte Museums- schätze verborgen hinter alten und neuen Mauern, Fabelhaftes für Augen und Ohren auf unseren Festivals und auch ganz besondere, verborgene Kulturmomente. Das alles und noch viel mehr erwartet Sie direkt vor den Toren der großen Städte am Rhein in unserer schönen Nordeifel! Lassen Sie sich auf den nächsten Seiten auf ins inspirieren und entfliehen Sie dem Alltag museum! Ihr Team der Nordeifel Tourismus GmbH Das neue Kombi-Ticket für 28 Museen im Herzen der Euregio Maas-Rhein. Liebe Kids, Erhältlich in den Museen und online unter aufinsmuseum.eu. die Nordeifel ist nur was für Große? Weit gefehlt! Wir haben Euch hier ein paar ganz besondere Seiten gewidmet. Erlebt eine aufregende Reise durch alte, geheimnisvolle Zeiten und lauscht BEGAS HAUS Heinsberg • Burgenmuseum Nideggen Geschichten von Römern und Neandertalern. Begleitet den • Columbus earth center Kerkrade • Continium discovery center Kerkrade • Cube design Kerkrade Nachtwächter im dämmrigen Schein seiner Laterne, bekämpft Euch • De Vondst Heerlen • Deutsches Glasmalerei- in einer Wasserschlacht oder fliegt frei wie ein Vogel. Die Nordeifel Museum Linnich • Energeticon gGmbH Alsdorf • IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst Eupen • wartet nur darauf, von Euch entdeckt zu werden! KuK Monschau • Kunsthaus NRW Kornelimünster • Leopold-Hoesch-Museum Düren • Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen • LVR Freilichtmuseum Kommern • LVR Rheinisches Industriemuseum Eus- Wir freuen uns auf Euch! kirchen • Museum Vieille Montagne Kelmis • Museum Zinkhütter Hof Stolberg • Museum Zitadelle Jülich • Nederlands Mijnmuseum Heerlen • Papiermuseum Düren • Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur • SCHUNCK Heerlen • Stadtmuseum Düren • Stadtmuseum Eupen • Suermondt-Ludwig- Museum Aachen • Thermenmuseum Heerlen • Gerne geben wir Ihnen weitere Anregungen für Ihren Tages- Töpfereimuseum Raeren • Vogelsang IP ausfl g, Ihren Kurztrip oder Ihren Urlaub in der Nordeifel. Sie können auch einen unserer Gästeführer, einen sogenannten Kunst Geschichte Regio-Guide, buchen, mit dem Sie ganz individuell die schönsten Ecken der Region entdecken können. Wir beraten Sie gerne Natur & Technik persönlich unter Tel. 02441. 99457-0, online erreichen Sie uns unter www.nordeifel-tourismus.de

aufinsmuseum.eu

gefördert durch: INHALT

Heimat von Bäumen, Spuren von Geschichte, Tipps für Kids – Wahre Schätzchen am Pfl anzen und Tieren Industrie und Kultur für us Pänz Wegesrand

Lassen Sie sich verzaubern von Mehr als einen Blick wert – In der Nordeifel gibt’s für die Charakter – Persönlichkeit – der Schönheit der Natur. Wälder, regionale, spannende Ziele mit Kleinsten ganz viel Platz zum Individualität. Fernab vom All- Wiesen und Täler prägen das kulturellem und geschichtlichem Toben, für die etwas Größeren tag kleine Besonderheiten und Erscheinungsbild der Nordeifel – Charme. Vielfältige Ausfl ugs- heißt es Neues spielerisch ent- außergewöhnliche Orte der Heimat von unzähligen Tieren ziele bieten abwechslungsrei- decken und gemeinsam kreativ Nordeifel entdecken. Was ist Ihr und Pfl anzen. che Erlebnisprogramme. sein. persönliches Schätzchen?

6 Nationalpark 16 VIA Erlebnisraum 48 Natur pur / Abenteuer, 52 Ahekapelle Engelgau / Römerstraße Spaß und Action / Bruder-Klaus- 8 Seepark Zülpich Neandertaler, Römer Kapelle Wachendorf / 18 Römerthermen Zülpich – 10 Naturzentrum Eifel und Ritter hautnah / Burg Reifferscheid / Durchlass Museum der Badekultur Rambazamba im Museum des Römerkanals bei Kall / 12 Hochwildpark Rheinland 20 Eifelmuseum Blankenheim und ganz viel Nervenkitzel / Handweberdorf Rupperath / 14 Greifvogelstation & Bretter, die die Welt KunstForumEifel in Gemünd / 22 Stadtmuseum Wildfreigehege bedeuten / Affenschaukel, St. Brigida Kapelle 24 Salvatorianer Kloster Steinfeld Matschen und Baden Kronenburgerhütte / Schmalstes Haus 26 Burgort Kronenburg Blankenheim / Skulpturen 28 Bad Münstereifel – im Feld bei Burg Langendorf / anziehend schön Steinbachtalsperre in Kirchheim / Swister Turm 30 Burg Satzvey bei 32 LVR-Freilichtmuseum Kommern 34 LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller 36 Forum Vogelsang IP 38 Dokumentationsstätte ehemaliger Ausweichsitz der Landesregierung NRW Auf geht‘s 40 Radioteleskop Effelsberg Sie lieben das Landleben? Dann fühlen Sie sich in der Nordeifel 42 Bergbaumuseum und Besucherbergwerk wie zu Hause! Genießen Sie die frische Landluft doch bei einer „Grube Günnersdorf“ Wanderung oder einer Radtour und feiern Sie mit uns! 44 Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt” 56 Ihre Anreise 46 Ardenner Cultur Boulevard Nationalpark Eifel HEIMAT VON BÄUMEN, PFLANZEN UND TIEREN

Im Nationalpark Eifel können Sie entstehende Wildnis mit allen Sinnen Im barrierefreien Natur-Erlebnisraum „Wilder Kermeter“ können alle erleben. Zu den verschiedenen Lebensräumen des 110 Quadratkilo- Gäste – ob mit oder ohne Behinderung – Wildnisentwicklung hautnah meter großen Nationalparks gehören naturnahe Buchen-Mischwäl- erfahren. So informiert der Naturerkundungspfad „Der Wilde Weg“ an der, weite Hochfl ächen und blühende Talwiesen. zehn Stationen über die Geschichte und Entwicklung des National- Entdecken Sie den Lebensraum von mehr als 2.200 gefährdeten parkwalds. Tier- und Pfl anzenarten oder genießen Sie einmalige Ausblicke auf Im Nationalpark-Zentrum Eifel in Vogelsang IP erwartet Sie die Erleb- die Talsperren Rur-, Ober- und Urftsee. Auf dem 85 Kilometer langen nisausstellung „Wildnis(t)räume“: Faszination auf 2.000 Quadratme- Wildnis-Trail können Sie die landschaftliche Vielfalt des Nationalparks tern für Groß und Klein, barrierefrei und mehrsprachig erlebbar. Bei erwandern. Regen die perfekte Alternative und bei Sonnenschein eine tolle Ergän- Fast jeden Tag werden Rangertouren angeboten – kostenlos und zung Ihres Aufenthalts in der Natur des Nationalparks. ohne Anmeldung.

Ausstellung „Wildnis(t)räume“ Gastronomisches Angebot im Nationalpark-Zentrum Eifel in Vogelsang IP www.nationalpark-gastgeber.eu ÖFFNUNGSZEITEN tägl. 10.00-17.00 Uhr | Heiligabend und Silvester bis 14.00 Uhr Veranstaltungen AUSSTELLUNGSFÜHRUNGEN tägl. (auch an Sonn- und Feiertagen) 14.00 Uhr | Familientage, Wildniscamps, Europäischer Tag der Parke u.v.m. ohne Voranmeldung | 2 € zzgl. Ausstellungseintritt GRUPPEN verschiedene Angebote Besonderer Hinweis AUSSTELLUNGSEINTRITT Erw. 8 € | Ermäßigte 4 € | Kinder (unter 7 Jahren) frei | Nationalpark-Tore mit touristischem Service und kleinen Ausstellungen sind Familien 18 € | GÄSTECARD ERLEBNISREGION NATIONALPARK EIFEL 10 % Rabatt hervorragende Ausgangspunkte für Ihren Besuch im Nationalpark. Besuchen Sie in der Nordeifel das Nationalpark-Tor Gemünd, Kurhausstraße 6. Touren RANGERTOUREN tägl. (außer Mo. und Do.) | kostenlos | ohne Voranmeldung Kontakt GRUPPEN/WALDFÜHRERTOUREN mehrsprachig | auf Anfrage Nationalparkverwaltung Eifel (Auskünfte, Buchungen von individuellen Gruppen- und Waldführertouren) Barrierefreiheit Tel. 02444. 9510-0 · [email protected] Im Nationalpark gibt es zahlreiche Angebote für Menschen mit Einschränkungen www.nationalpark-eifel.de (Rollstuhlfahrer, gehbehinderte, gehörlose, hörbehinderte, blinde, sehbehinderte und kognitiv beeinträchtigte Menschen). Nationalpark-Zentrum Eifel Vogelsang 70 · 53937 Schleiden Tel. 02444. 91574-0 · [email protected] www.nationalparkzentrum-eifel.de 6 7 Seepark Zülpich HEIMAT VON BÄUMEN, PFLANZEN UND TIEREN

Mediterranes Ambiente und Urlaubsatmosphäre pur erwarten Sie im Oder erleben Sie beim Adventure-Golf auf 18 Bahnen eine Reise rund Seepark Zülpich! Freuen Sie sich gemeinsam mit der ganzen Familie um die Welt mit eindrucksvollen Impressionen aus fernen Ländern! auf 4.000 Quadratmeter Sandstrand mit Piraten-Kletterschiff, Riesen- Das ganze Jahr über lädt der Seepark Zülpich zu fröhlich-bunten Ver- Hüpfkissen, Wasserspielplatz, Aqua-Park, Beachvolleyball und vielem anstaltungen für alle Generationen ein. Freuen Sie sich auf mehr als mehr. Fliegen Sie im Flying Fox-Park, dem einzigen Kletter- und Seil- 30 Hüpfattraktionen beim großen Hüpfburgenfestival „Jump im Park“! rutschenpark seiner Art im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen, frei wie Erleben Sie die einmalige Kombination von Gärten und Oldtimern bei ein Vogel mit bis zu 40 Stundenkilometern durch den Seepark und den „Garden Classics“! Lassen Sie sich von den „Leuchtenden Gärten“ über den Wassersportsee und genießen Sie beim Klettern die Aus- verzaubern! Und bestaunen Sie den riesigen, Feuer speienden Dra- sicht bis in die Eifel. Ein grandioser Spaß für Groß und Klein, Anfänger chen Fangdorn beim „Drachenfest“! und Fortgeschrittene!

Öffnungszeiten Gastronomisches Angebot Von März bis Oktober haben wir täglich für Sie geöffnet. Aktuelle Öffnungs- Kiosk „Strandbud“ am Sandstrand/Flying Fox-Park, Restaurant zeiten unter www.seepark-zuelpich.de „Lago Beach Zülpich“ Eintrittspreise Veranstaltungen MRZ.-OKT. Erw. 6 €, mit GästeCard Erlebnisregion Nationalpark Eifel 5,10 € | Leuchtende Gärten, Drachenfest, Herbstmarkt, Beachzauber-Festival u.v.m. Kinder (6-17 Jahre) 3,50 € | Familien (1 bzw. 2 Erw. mit Kindern) 8 € bzw. 14 €, Besonderer Hinweis mit GästeCard 6,80 € bzw. 11,90 € | Gruppen ab 15 Pers. 5,50 € p.P. Rabatte und Vergünstigungen für Inhaber der Dauerkarte sowie NOV.-FEB. Erw. 4 €, mit GästeCard 3,40 € | Kinder (6-17 Jahre) 2,50 € | Geburtstagsprogramme für Kinder und Jugendliche Familien (1 bzw. 2 Erw. mit Kindern) 6 € bzw. 10 €, mit GästeCard 5,10 € bzw. 8,50 € | Gruppen ab 15 Pers. 3,50 € p.P. Kontakt PARKGEBÜHREN kostenfrei Seepark Zülpich gGmbH Geschäftsstelle: Markt 21 · 53909 Zülpich Führungen Seepark: Am Wassersportsee 7 · 53909 Zülpich GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage Tel. 02252.52345 · [email protected] Barrierefreiheit www.seepark-zuelpich.de Der Seepark Zülpich ist für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich.

8 9 Naturzentrum Eifel HEIMAT VON BÄUMEN, PFLANZEN UND TIEREN

Das Naturzentrum Eifel in ist ein überregionales Zentrum Viele Entdeckerstationen machen einen Ausfl ug auf dem Löwenzahn- für Umweltbildung mit Ausstellungen zu Natur und Geschichte. Neh- Erlebnispfad zu einem kurzweiligen und spannenden Familienerleb- men Sie an einer der vielen Exkursionen teil oder besuchen Sie eines nis. der Seminare. Von Familienerlebnis- und Aktivprogrammen für Schul- Besuchen Sie auch das Infozentrum „VIA Erlebnisraum Römerstraße | klassen bis zu Kindergeburtstagen – die Angebote sind stets fachkun- Agrippastraße – Via Belgica“, das im Naturzentrum Eifel eingerichtet dig begleitet. Wählen Sie aus, was Sie schon immer wissen und tun ist. Zentrales Thema ist die „Wirtschaft in römischer Zeit“. Auf einem wollten: dem Imker über die Schulter schauen, die Erben der Dinosau- vier Kilometer langen Rundweg durch den Archäologischen Land- rier kennen lernen, Fossilien präparieren, speisen wie die Römer ... schaftspark Nettersheim können Sie auf eigene Faust oder unter fach- In der Ausstellung im Hauptgebäude werden Archäologie und Natur- kundiger Führung Teile der römischen Siedlung und der Römerstraße kunde der Region lebendig. Im „Haus der Fossilien“ gibt die einzigarti- erkunden. ge Fossiliensammlung Einblick in längst vergangene Zeiten.

Öffnungszeiten Barrierefreiheit MAI-OKT. Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr | Sa.-So. 10.00-18.00 Uhr Das Naturzentrum Eifel (Hauptgebäude) ist für mobilitätseingeschränkte NOV.-APR. Mo.-Fr. 9.00-16.00 Uhr | Sa.-So. 10.00-16.00 Uhr Menschen zugänglich. Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Rosenmontag geschlossen Veranstaltungen Eintrittspreise Römerlager, Mineralien- und Fossilienbörse, Kräutertage, Buchmesse u.v.m. AUSSTELLUNGEN IM HAUPTGEBÄUDE INKL. HAUS DER FOSSILIEN Kontakt Erw. 2 € | Kinder 1 € | Familien 4 € Naturzentrum Eifel – Tourist-Info ERDGESCHOSS DES NATURZENTRUMS EIFEL MIT TOURISTINFO, Urftstraße 2-4 · 53947 Nettersheim RÖMERSTRASSEN-INFOZENTRUM, KORALLENRIFFAQUARIUM Eintritt frei Tel. 02486. 1246 · [email protected] Führungen www.naturzentrum-eifel.de GANZJÄHRIG kostenpfl ichtige Vorträge, Exkursionen, Wanderungen, www.archaeologischer-landschaftspark.de Kurse und Seminare | Anmeldung erforderlich APR.-OKT. kostenpfl ichtige Erlebnis-Sonntage und Forschertage | Voranmeldung erwünscht GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage

10 11 Hochwildpark Rheinland HEIMAT VON BÄUMEN, PFLANZEN UND TIEREN

Atmen Sie den Duft von Wald, Wild und Wiesen ein und erleben Sie klettern, spielen und toben. Seilbahn, Klettergerüste, Rutschen, Auto- über 300 Wildtiere im Hochwildpark Rheinland: Rot-, Reh-, Damwild, scooter und vieles mehr warten auf die kleinen Abendteurer. Elche, Wildschweine, Steinböcke, Steppenrinder und viele andere. Die Den Proviant für die Familie können Sie schnell und einfach im Boller- hautnahen Begegnungen mit den Wildtieren im 84 Hektar großen wagen verstauen, der am Eingang für Sie bereitsteht. Auf lauschigen Gelände – fast ohne Zäune – sind ein besonderes Erlebnis. Picknickplätzen können Sie traumhafte Ausblicke genießen. Familienfreundlichkeit wird im Hochwildpark Rheinland großgeschrie- Bei wechselnden und spannenden Programmen und Veranstaltun- ben. Schon am Eingang begeistert der Kleintierzoo mit Ziegen, Eseln, gen für die ganze Familie erleben Sie Ihr persönliches Abenteuer. Kaninchen, Minischweinen und Hühnern die jüngsten Besucher. Folgen Sie z. B. gemeinsam mit Waldpädagogen den Spuren der Auf dem Abenteuerspielplatz können die Kinder nach Herzenslust Tiere, machen Sie mit den Kindern eine aufregende Schatzsuche oder erleben Sie einen Tag als Tierpfl eger.

Öffnungszeiten Veranstaltungen MRZ.-OKT. tägl. 9.00-18.00 Uhr Brunftführungen, Tag mit dem Tierpfl eger, Jagdführungen, NOV.-FEB. tägl. 10.00-17.00 Uhr Kindergeburtstage u.v.m. Eintrittspreise Besonderer Hinweis Erw. 9 € | Schüler 8 € | Kinder (3-13 Jahre) 6 € Verschiedene Veranstaltungsräume können im Hochwildpark angemietet Gruppen ab 10 Pers. Erw. 8,50 € | Schüler 7,50 € | Kinder 5,50 € werden. Führungen Kontakt GRUPPEN auf Anfrage Hochwildpark Rheinland Becherhofer Weg 71 · 53894 Mechernich-Kommern Barrierefreiheit Tel. 02443. 6532 · [email protected] Der Hochwildpark ist bedingt für mobilitätseingeschränkte Menschen www.hochwildpark-rheinland.de zugänglich. Gastronomisches Angebot Waldhaus am Wildpark, Grillplätze (Reservierung erforderlich)

12 13 Greifvogelstation & Wildfreigehege Hellenthal HEIMAT VON BÄUMEN, PFLANZEN UND TIEREN

Hoch über der Oleftalsperre fi nden Sie das Wildfreigehege Hellenthal Inmitten des Wildparks liegt die Greifvogelstation mit ihrer Flugshow, mit einer der bedeutendsten Greifvogelstationen Europas. Zahlreiche deren Besuch ein unvergessliches Erlebnis ist. Stolze Adler schrauben einheimische Wildarten wie Rothirsche, Damhirsche, Rehwild, Muffel- sich in der Thermik in die Höhe, um auf Zuruf des Falkners in rasantem wild, Wildschweine, Luchse und viele mehr zeigen sich in ihrer natür- Sturzfl ug auf dessen Hand zu landen. Ebenso begeistern Eulen und lichen Anmut und Schönheit. Großzügige Tiergehege werden durch Falken mit ihrem Auftritt sowie im Frühjahr zusätzlich die vielen Jung- Kontaktgatter, in denen Sie Wildtiere ohne störende Zäune füttern und vögel. Sie werden erkennen wie vielfältig sich die Welt der Greifvögel erleben können, aufgelockert. Die jüngsten Parkbesucher lieben das gestaltet und dass jede Art ihre faszinierenden Besonderheiten hat. Kasperletheater, Toben auf dem Spielplatz sowie den Streichelzoo mit Erleben Sie die majestätischen Vögel hautnah. Nehmen Sie unter An- Kaninchen, Meerschweinchen & Co. leitung eines Falkners einen Greifvogel auf die Faust und halten Sie diesen besonderen Augenblick auf einem Foto fest.

Öffnungszeiten Gastronomisches Angebot MRZ.-OKT. tägl. 9.00-18.00 Uhr Restaurant „Zum Adler“, Imbiss „Waldschänke“ NOV.-FEB. tägl. 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungen Eintrittspreise Hubertusnacht, Hexenzauberwald, Kasperletheater u.v.m. Erw. 11 € | Schüler (ab 15 Jahre) 9 € | Kinder (3-14 Jahre) 8 € Besonderer Hinweis Gruppen ab 15 Pers. Erw. 9 € | Schüler 8 € | Kinder 7 € Genießen Sie eine Rundfahrt mit dem „Adler-Express“, der Sie von Führungen April bis Oktober kostenlos durch den Park fährt. GRUPPEN auf Anfrage Kontakt Greifvogelvorführung Greifvogelstation & Wildfreigehege Hellenthal APR.-OKT. tägl. 11.00 Uhr, 14.30 Uhr, 16.00 Uhr Wildgehege 1 · 53940 Hellenthal NOV.-MRZ. tägl. 11.00 Uhr, 14.30 Uhr Tel. 02482. 72-40 · [email protected] www.greifvogelstation-hellenthal.de Barrierefreiheit Aufgrund der natürlichen Waldwege nur bedingt für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet.

14 15 VIA Erlebnisraum Römerstraße SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Um den Zusammenhalt ihres großen Herrschaftsgebietes zu sichern, im Erlebnisraum, wie den Archäologischen Landschaftspark Netters- errichteten die Römer ein weit verzweigtes Straßennetz. Das Ver- heim und die Römervilla Blankenheim. „Mansiones“ (= lat.: Rasthäu- bundprojekt „VIA Erlebnisraum Römerstraße | Agrippastraße – Via ser) in Nettersheim, Mechernich-Eicks und Zülpich-Schwerfen laden Belgica“ lässt die ehemaligen römischen Staatsstraßen im Rhein- zur Rast ein. land auf einer Rad- und Wanderroute wieder erlebbar werden. Besuchen Sie auch das Infozentrum „VIA Erlebnisraum Römerstraße | Freilegungen und Rekonstruktionen machen die Straßenbaukunst Agrippastraße – Via Belgica“ in der Nordeifel – mit seinen Standor- der Römer sichtbar. ten in Blankenheim und Nettersheim. Während es in Blankenheim Zahlreiche Informationsstelen erklären unterwegs Verlauf und Auf- schwerpunktmäßig um das Thema „Landleben“ geht, behandelt die bau der Straßen. Sie erläutern Denkmäler und Sehenswürdigkeiten Ausstellung in Nettersheim das Thema „Wirtschaft in römischer Zeit“.

Ausgewählte Sehenswürdigkeiten im Erlebnisraum Römerstraße Kontakt Aquädukt Mechernich-Vussem | Archäologischer Landschaftspark Netters- Eifelmuseum/Gildehaus Blankenheim heim | Grüner Pütz | Relikte des Römerkanals und Römerkanalwanderweg | Ahrstraße 55-57 · 53945 Blankenheim Römischer Steinbruch Kall | Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur | Tel. 02449. 87-222 · [email protected] Römervilla Blankenheim | Römische Kalkbrennerei Iversheim | Römischer Naturzentrum Eifel Straßendamm Dahlem | Siechhauskapelle Zülpich-Rövenich | Tiergarten- Urftstraße 2-4 · 53947 Nettersheim tunnel Blankenheim Tel. 02486. 1246 · [email protected] Veranstaltungen Wanderungen, Radtouren, Ausstellungen, Vorträge u.v.m. www.erlebnisraum-roemerstrasse.de

16 17 Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Das Museum lädt Sie zu einer Zeitreise durch 2000 Jahre Badekul- Museums Rallye und Multimediastationen führen spielerisch an die tur ein. Das Highlight der Dauerausstellung sind die originalen römi- Geschichte der Badekultur heran. schen Thermen aus dem 2. Jahrhundert. Sie sind die besterhaltenen Freuen Sie sich vom 17. Januar bis zum 7. Mai 2020 auf die Sonder- ihrer Art nördlich der Alpen. Das Museum präsentiert über die antiken ausstellung „Geheimnisse römischer Schmucksteine – Nachschnitte Badetraditionen hinaus einen spannenden Einblick in die Welt der von Gerhard Schmidt“. mittelalterlichen Badestuben, barocken Badezimmer und nicht zu- Beim Römerfest am 5. und 6. September 2020 wird im Wallgraben letzt in die Anfänge öffentlicher Badeanstalten. Interaktive Mitmach- an der Landesburg ein Römerlager nachgestellt. Rund um die Römer- elemente sprechen Kinder und Erwachsene gleichermaßen an: An thermen bieten Kulturinstitutionen, die sich mit dem Thema Archäo- einer Duftstation können die Lieblingsdüfte der Römer ausprobiert logie und Römer beschäftigen, ein aktionsreiches Mitmachprogramm sowie Brettspiele der Antike am Spieltisch getestet werden. Comic, für Groß und Klein an.

Öffnungszeiten Veranstaltungen Di.-Fr. 10.00-17.00 Uhr | Sa., So., Feiertage 11.00-18.00 Uhr Nachts im Museum, Sonderausstellungen, Vorträge u.v.m. Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr und Weiberfastnacht Kontakt geschlossen Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur Eintrittspreise Andreas-Broicher-Platz 1 · 53909 Zülpich DAUERAUSTELLUNG Erw. 5 € | Kinder (bis 18 Jahre) frei | Ermäßigte 4 € | Tel. 02252. 83806-100 · [email protected] Gruppen ab 15 Pers. 4 € p.P. www.roemerthermen-zuelpich.de SONDERAUSTELLUNG Erw. 3 € | Kinder (bis 18 Jahre) frei | Ermäßigte 2,50 € | Gruppen ab 15 Pers. 2,50 € p.P. GÄSTECARD ERLEBNISREGION NATIONALPARK EIFEL Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung Erw. 5 € Führungen ÖFFENTLICH ganzjährig | siehe Halbjahresprogramm GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage Barrierefreiheit Das Museum ist für mobilitätseingeschränkte Personen zugänglich.

18 19 Eifelmuseum Blankenheim SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Mitten im historischen Zentrum des Burgortes Blankenheim, unweit Machen Sie vom Gildehaus einen Spaziergang zur 800 Meter ent- der Ahrquelle, liegt das urige Eifelmuseum, welches auch die Tourist- fernten Römervilla, die durch einen modernen Architekturentwurf für Information beheimatet. Hier erfahren Sie Wissenswertes zur Erdge- die Öffentlichkeit erschlossen ist. Nahe der Burg Blankenheim befi n- schichte und Natur der nordwestlichen Eifel. Daneben laden verschie- den sich zudem die Funde des Tiergartentunnels, der mittelalterlichen dene Wechselausstellungen zum Besuch ein. Wasserleitung der Burg aus dem Jahre 1468. Im dazugehörigen Gildehaus, ein Fachwerkbau der Blankenheimer Erkunden Sie nach Ihrem Museumsbesuch die schöne Naturland- Tuchmachergilde, befi nden sich zudem die Ausstellung zur Territorial- schaft in und um den Burgort! Als Dreh- und Angelpunkt für reizvolle geschichte Blankenheims sowie die Kunstausstellung des Eifelmalers Rad- und Wanderwege wie beispielsweise Ahr-Radweg, Ahr- sowie Fritz von Wille. Daneben ist hier das Infozentrum „VIA Erlebnisraum Eifelsteig bietet Blankenheim die perfekte Ausgangslage. Römerstraße | Agrippastraße – Via Belgica“.

Öffnungszeiten Eintrittspreise APR.-OKT. Eifelmuseum und Tourist-Information Mo.-Fr. 10.00-16.00 Uhr | Kostenfrei Sa., So. 9.30-15.00 Uhr Führungen Gildehaus mit Römerstraßen Infozentrum tägl. 11.00-15.00 Uhr GRUPPEN auf Anfrage NOV.-MRZ. Eifelmuseum, Tourist-Information und Gildehaus tägl. 11.00-14.00 Uhr Barrierefreiheit Das Museum ist teilweise für mobilitätseingeschränkte Menschen zugäng- lich. Gastronomisches Angebot MUSEUMSCAFÉ BLANKENHEIM So.-Di. 9.00-18.00 Uhr | Mi.-Sa. 9.00-21.00 Uhr Veranstaltungen Ausstellungen, Vorträge, Führungen u.v.m. Kontakt Eifelmuseum Blankenheim Ahrstraße 55-57 · 53945 Blankenheim Tel. 02449. 87-222 · [email protected] www.blankenheim.de 20 21 Stadtmuseum Euskirchen SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Das Stadtmuseum lädt Sie zu einer spannenden Zeitreise durch die Die ständige Ausstellung des Museums bietet Informationen zur Stadt Euskirchener Stadtgeschichte ein. Die historische Stadtmauer ist in und ihren Ortsteilen und präsentiert die historischen Entwicklungen die Räumlichkeiten des Museums im Kulturhof integriert und zum Teil von der Römerzeit bis in die Gegenwart. sichtbar. Somit befi ndet sich das Museum unmittelbar zwischen der Im Ausstellungsbereich „Heimat-Stadt-Euskirchen“ erzählen Zeitzeu- Alt- und der Neustadt Euskirchens. gen sowie historische Fotos und Objekte von der wechselvollen Ge- In der modern gestalteten Dauerausstellung lassen spannende Aus- schichte Euskirchens im 20. Jahrhundert. Zahlreiche Medienstationen stellungsstücke von Kinderwiege bis Kinosessel die Geschichte le- bieten dabei besten Hör- und Sehgenuss! bendig werden. Ausgangspunkt ist das Stadtmodell, das Euskirchen Das Museum zeigt regelmäßig Sonderausstellungen zu Themen aus vor dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zeigt. den Bereichen Kunst, Kultur und Heimat.

Öffnungszeiten Kontakt Di.-Fr. 15.00-18.00 Uhr | Sa. 11.00-15.00 Uhr | So. 11.00-18.00 Uhr Stadtmuseum Euskirchen im Kulturhof Wilhelmstraße 32-34 · 53879 Euskirchen Eintrittspreise Tel. 02251. 6507438 · [email protected] Erw. 2 € | Kinder (im Vorschulalter) frei | Ermäßigte 1 € | Familien 4 € www.kulturhof.de/museum GÄSTECARD ERLEBNISREGION NATIONALPARK EIFEL (einmaliger) Freier Eintritt Führungen GRUPPEN auch mehrsprachig | auf Anfrage Barrierefreiheit Alle Museumsräume sind mit dem Aufzug zu erreichen. Gastronomisches Angebot Caffè Bar im Kulturhof Veranstaltungen Sonderausstellungen, Vortragsveranstaltungen, Lesungen

22 23 Salvatorianer Kloster Steinfeld SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Besuchen Sie das Kloster Steinfeld mit seinen drei charakteristischen Nach der Säkularisierung 1802 diente das Kloster Steinfeld weltli- Türmen. Seine Anfänge reichen bis in die Zeit Heinrichs I. (919-936) chen Zwecken, bis es 1923 vom Orden der Salvatorianer übernom- zurück. Die dem Kloster angeschlossene Basilika wurde zwischen men wurde. Heute fi nden Sie dort die Akademie Kloster Steinfeld, ein 1142 und 1150 als eine der frühesten deutschen Gewölbekirchen von Bildungs- und Gästehaus sowie ein Gymnasium. Das Kloster gilt in Prämonstratensern erbaut. Im Inneren sind die spätgotischen Gewöl- seiner Gesamtanlage als eines der besterhaltenen klösterlichen Bau- bemalereien des Malers Hubert von Aachen und eine reiche Barock- denkmäler des Rheinlands und liegt direkt am Premium-Wanderweg ausstattung erhalten geblieben. Weltberühmt ist die Basilika für ihre Eifelsteig. einzigartige König-Orgel von 1727 sowie die sterblichen Überreste Erkunden Sie die Klosteranlage oder erholen Sie sich im jahrhunderte- des Heiligen Hermann Josef. Heute legen Pilger Äpfel auf seinen Sar- alten Klostergarten mit seinem Naturdom und seinem begehbaren kophag. Labyrinth. Das Gästehaus auf Vier-Sterne-Niveau lädt zum längeren Verweilen ein.

Öffnungszeiten Veranstaltungen Tägl. 9.00-12.00 Uhr, 14.30-17.30 Uhr Orgelkonzerte, Eifeler Musikfest u.v.m. Eintrittspreise Kontakt Klostergelände und Basilika: kostenfrei | Kreuzgang 1 € p.P. Salvatorianer Kloster Steinfeld Hermann-Josef-Straße 4 · 53925 Kall-Steinfeld Führungen Tel. 02441. 889-0 · [email protected] ÖFFENTLICH So. (außer an Hochfesten) 14.00 Uhr | ohne Voranmeldung www.kloster-steinfeld.de GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage Barrierefreiheit Die Kirche und das Klostergelände sind für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich. Gastronomisches Angebot CAFÉ MIT KLOSTERLADEN Mo.-Fr. 12.00-18.00 Uhr, Sa., So. u. Feiertage 11.00-18.00 Uhr | Gruppen-Tagespauschale Kaffeegedeck im Refektorium 7,50 € p.P., mit Führung 10,50 € p.P.

24 25 Burgort Kronenburg SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Romantik pur erwartet Sie im malerischen Burgdorf Kronenburg von Ein architektonisches Kunstwerk ist die auf das 15. Jahrhundert da- 1277, gelegen auf einem Bergsporn oberhalb der Kyll. Bummeln Sie tierte Pfarrkirche St. Johann Baptist. Ein einziger Mittelpfeiler trägt das durch schmale Gässchen, bewundern Sie mittelalterliche Häuser und sehenswerte Netzgewölbe dieser Einstützkirche. umrunden Sie den „Burgbering“. Dieser umschließt die Ruine der Kro- Wer zur Burgruine hochsteigt, kommt in den Genuss eines schönen nenburg und die bis zu 400 Jahre alten Häuser. Eifelblickes über das Kylltal und den Kronenburger See. Erkunden Sie Wo einst Ritter, Burgmänner, Kleriker, Bauern und Handwerker zu die zahlreichen Wanderwege und besuchen Sie das Kunstkabinett Hause waren, haben sich Kunstgalerien und Kunstgewerbeläden, der Dr. Axe-Stiftung auf dem Hasenberghof. Bei freiem Eintritt wer- wie z. B. der Kunststall, eingerichtet. Das gesamte Ensemble hat sei- den hier in wechselnden Ausstellungen Gemälde der Düsseldorfer nen mittelalterlichen Charakter bewahrt, was den besonderen Reiz Malerschule gezeigt, die im 19. Jahrhundert zu den besten in Europa des Ortes ausmacht. zählten.

Kunstkabinett auf dem Hasenberghof ÖFFNUNGSZEITEN Mi.-So. 12.00-17.00 Uhr 53949 Dahlem-Kronenburg, Gerichtsstraße 12 www.axe-stiftung.de Veranstaltungen Kronenburger Kunst- und Kulturtage, Kronenburger Weihnachtsmarkt u.v.m. Kontakt Tourist-Information Ferienpark Kronenburger See Zum Kleebusch 15 53949 Dahlem-Kronenburg www.dahlem.de

26 27 Bad Münstereifel – anziehend schön SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Genießen Sie das Ambiente der mittelalterlichen Altstadt mit ihren In der 1806 eröffneten historischen Schwanen-Apotheke, heute Mu- malerischen Fachwerkgruppen und Baudenkmälern, heute Heimat seum und Tourist-Information, können Sie die Original-Einrichtung mit des City Outlets Bad Münstereifel. Den historischen Stadtkern mit sei- vielen pharmazeutischen Geräten aus zwei Jahrhunderten bewun- nen schmalen Straßen und verträumten Gassen erreichen Sie über dern. In der Alten Gasse werden Puppenstuben, Teddybären und vie- vier Stadttore in der mächtigen Stadtmauer. Hoch über der Stadt les mehr aus unterschiedlichen Epochen gezeigt. Im Werther Tor wird thront die mächtige Burganlage. Bummeln Sie in der romantischen nicht nur die Stadtbefestigung erlebbar, man bekommt auch einen Fußgängerzone entlang der Erft und genießen Sie die Auswahl an Einblick in die Eifeler Natur- und Landschaftsgeschichte. Nutzen Sie die Vorjahres- und Musterkollektionen zu reduzierten Preisen. Die ver- Vergünstigung des Münstereifeler Museumspasses! schiedenen Marken präsentieren sich in überwiegend denkmalge- schützten Häusern, die liebevoll restauriert wurden. Gemütliche Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.

Schwanen-Apotheken-Museum (und Tourist-Information) Kontakt ÖFFNUNGSZEITEN Di.-Fr. 14.30-17.00 Uhr | Sa., So., Feiertage 11.00-16.00 Uhr Tourist-Information Bad Münstereifel (Bahnhof) www.nrw-stiftung.de Kölner Straße 13 · 53902 Bad Münstereifel Tel. 02253. 542244 · [email protected] Natur- und Landschaftsmuseum ÖFFNUNGSZEITEN Mai-Sep. So, Feiertage 14.00-17.00 Uhr www.bad-muenstereifel.de www.bad-muenstereifel.de Puppen und Spielzeug Museum ÖFFNUNGSZEITEN So. 11.30-17.00 Uhr www.museum-puppen-und-spielzeug.de Veranstaltungen Kräutertag, Michaelsmarkt, Stadtführungen, Weihnachtsmarkt u.v.m. Besonderer Hinweis Shooping-Fans können sich auf einen Einkauf im City Outlet freuen. www.cityoutletbadmuenstereifel.com

28 29 Burg Satzvey SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Entdecken Sie Burg Satzvey – eine der besterhaltenen und schönsten Hexenfest, das Kinderritterfest oder die berühmten Ritterfestspiele zu Wasserburgen des Rheinlands, deren Ursprünge in das 13. Jahr- Pfi ngsten und im September. Gruseln Sie sich zu Halloween oder ge- hundert zurückreichen. Seit über 300 Jahren im Familienbesitz, ist nießen Sie die Vorweihnachtszeit und besuchen Sie die historische sie auch heute noch Wohn- und Stammsitz der Familie des Grafen Burgweihnacht an jedem Adventswochenende. Historie und Tradition Beissel von Gymnich. interessant und spielerisch zu überliefern, das liegt der Eventagentur Burg Satzvey ist bekannt für ihr abwechslungsreiches Veranstal- „Patricia Gräfi n Beissel GmbH | Konzepte & Entertainment“ besonders tungsprogramm. Lassen Sie sich verzaubern und in eine längst ver- am Herzen. gangene Zeit entführen! Besuchen Sie den bunten Ostermarkt, das Die Räumlichkeiten der Burg können für private Feiern und Firmen- feste gemietet werden.

Gastronomisches Angebot Kontakt BURGBÄCKEREI Patricia Gräfi n Beissel GmbH | Konzepte & Entertainment Frühstück, Kaffee- und Kuchenspezialitäten, Pfannkuchen und vieles mehr An der Burg 3 · 53894 Mechernich-Satzvey Sa., So. und Feiertag 9.00 Uhr, Ende offen (Ostern-Oktober und bei Tel. 02256. 95-830 · [email protected] Veranstaltungen) | [email protected] | Tel. 0176. 62151606 www.burgsatzvey.de SCHNITZELHÄUSCHEN DER BURG SATZVEY Ausgefallene Schnitzelvariationen auch vegetarisch Fr. 17.00-22.00, Sa., So. 12.00-22.00 Uhr | [email protected] | Tel. 0157. 50372650 SENFMÜHLE DER BURG SATZVEY Flammkuchen, Tapas, Senfe, Öle aus eigener Herstellung Fr. 15.00-19.00 Uhr | Sa., So. und Feiertag 10.00-19.00 Uhr | [email protected] | Tel. 0157. 50372650 Gästezimmer Übernachten in der Burg Satzvey auf Anfrage Tel. 0172. 4697969 Veranstaltungen Ostermarkt, Kindertheater, Ritterfestspiele, Halloween, Historische Burgweihnacht u.v.m.

30 31 LVR-Freilichtmuseum Kommern SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

500 Jahre in die Vergangenheit führt die Zeitreise im LVR-Freilichtmu- Der Marktplatz Rheinland lässt die 1950er bis 1990er Jahre wieder le- seum Kommern in der Eifel. Eines der größten Museen seiner Art in bendig werden. Mancher Besucher wird sich da noch erinnern. Etwa ganz Europa versetzt die Besucher mitten hinein in die Welt unserer an das Fertighaus aus dem Quelle-Katalog, die ersten Bungalows Vorfahren. In 79 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werk- und die Notrufsäule, auch „Eiserner Schutzmann“ genannt. Die Be- stätten, Wind- und Wassermühlen, erleben Sie hautnah, wie die Men- sucher sind eingeladen, hier in ihre ganz persönlichen Erinnerungen schen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben. einzutauchen und die eigene Vergangenheit aufl eben zu lassen. Beim Bummel durch die Dörfer und Weiler, Äcker und Obstwiesen be- Bis zum 25. Oktober 2020 läuft die Sonderausstellung „Bartning.Bart- gegnen die Besucher auch „echten“ Menschen aus der Vergangen- ning.Bartning. Architekt der Moderne“ zum Bauhausarchitekten Otto heit, wie beispielsweise der Ordensschwester Clara Fey, die sich einst Bartning. Auf dem Marktplatz Rheinland steht eine von ihm erbaute um arme, zurückgelassene Kinder kümmerte, oder der Bäuerin Anna Notkirche, die seine Ideen anschaulich macht. Ippendorf.

Öffnungszeiten Gastronomisches Angebot 1. APR.-31. OKT. tägl. 9.00-19.00 Uhr „Gastwirtschaft zur Post“ mit Biergarten, ganzjährig geöffnet 1. NOV.-31. MRZ. tägl. 10.00-17.00 Uhr (Nov.-Mrz.: Montag Ruhetag) Heiligabend und Silvester 10.00-14.00 Uhr | 1. und 2. Weihnachtstag, Neujahr „Gaststätte Watteler“ mit Gartenwirtschaft „Zur Schönen Aussicht“ (Apr.-Okt.) 11.00-17.00 Uhr Veranstaltungen Eintrittspreise Jahrmarkt anno dazumal, ZeitBlende 1970, Advent für alle Sinne u.v.m. Erw. 8,50 € | Kinder (unter 18 Jahre) frei | Ermäßigte 6,50 € | Gruppen Besonderer Hinweis ab 10 Pers. 8 € p.P. | Freier Eintritt für alle am 2. Freitag im Monat Neben den Projekten und Veranstaltungen des Museums bietet das Erw. 6,50 € GÄSTECARD ERLEBNISREGION NATIONALPARK EIFEL WaldPädagogikZentrum Eifel im Museum spannende Aktionen für Kinder, PARKGEBÜHREN 2,50 € Familien und Schulklassen an. Führungen Kontakt GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage LVR-Freilichtmuseum Kommern Barrierefreiheit Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde Das Museum ist teilweise für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich. Eickser Str. · 53894 Mechernich-Kommern Tel. 02443. 9980-0 · [email protected] www.kommern.lvr.de

32 33 LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Als sich 1961 die Geschäfte der Tuchfabrik Müller verschlechterten, die Dampfmaschine von 1903 tut ab und zu schnaufend ihren Dienst. verriegelte der Inhaber die Tore und ließ alles unberührt stehen. An Freuen Sie sich ab dem 25. Juni 2020 auch auf die Sonderausstel- der Wand hängt heute noch ein Abreißkalender von 1961 und neben lung „Mode 68: Mini, Sexy, Provokant“. Die Ausstellung zeigt, wie sich den Maschinen steht noch ein Kaffeebecher. Behutsam und liebevoll Aussehen und Mode in der Zeitenwende um 1970 veränderten. Statt wurde die Fabrik saniert und in ein Industriemuseum umgewandelt. korrekter Eleganz waren nun Minirock und Maxikleid, Hotpants und Bei jeder Führung können Sie die alten Spinnmaschinen und don- Schlaghose, Space-Look, Hippieklamotten und wilde Mähne ange- nernden Webstühle in voller Aktion erleben. Filme und Installationen sagt. Ein neues Lebensgefühl setzte sich durch – und wurde mit pro- erzählen von der Arbeit, von Hitze und Dampf in der Färberei und von vokativer Kleidung und neuem Outfi t auch demonstriert. den Erfahrungen und Gefühlen der ehemaligen Beschäftigten. Sogar

Öffnungszeiten Gastronomisches Angebot Di.-Fr. 10.00-17.00 Uhr | Sa., So. 11.00-18.00 Uhr Cafeteria am Sonntagnachmittag mit Kaffee, Kuchen und Waffeln Die historische Tuchfabrik ist mit Führung zugänglich, Veranstaltungen das Führungsentgelt ist im Eintritt enthalten. Rheinischer Wollmarkt 7. Juni 2020 u.v.m. Eintrittspreise Besonderer Hinweis Erw. 7 €, mit GästeCard Erlebnisregion Nationalpark DAUERAUSSTELLUNG Dampfsonntag (Betrieb der Dampfmaschine) Eifel Erw. 5,25 € | Kinder (bis 18 Jahre) frei | Ermäßigte 4 € | Gruppen (10-25 jeden 2. So. im Monat 13.30-16.30 Uhr Pers.) 50 € pro Gruppe SONDERAUSSTELLUNG Erw. 5 € | Kinder (bis 18 Jahre) frei | Ermäßigte 4 € Kontakt KOMBITICKET DAUER- UND SONDERAUSSTELLUNG Erw. 9,50 € LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller Carl-Koenen-Str. 25b · 53881 Euskirchen-Kuchenheim Führungen Tel. 02234. 9921-555 · [email protected] ÖFFENTLICH Di.-Sa. 11.00, 14.00, 15.30 Uhr www.industriemuseum.lvr.de So. 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr | ohne Voranmeldung GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage Barrierefreiheit Das Museum ist größtenteils für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich.

34 35 Forum Vogelsang IP SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Inmitten des Nationalparks Eifel befi ndet sich eine der größten Hinter- Herzstück ist das neue Forum Vogelsang IP mit seinem markanten lassenschaften des Nationalsozialismus: Die ehemalige NS-Ordens- Besucherzentrum aus Stahl und Glas direkt auf dem historischen burg Vogelsang. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie erst britischer, Adlerhof. Von hier gelangt man direkt zu den beiden zentralen bar- dann belgischer Truppenübungsplatz. Seit 2006 entwickelt sich ein rierefreien und viersprachigen Dauerausstellungen des Ortes: die neuer Ort: Vogelsang IP als „Internationaler Platz“ für Toleranz, Vielfalt NS-Dokumentation „Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen und friedliches Miteinander. Heute ist Vogelsang IP ein Ausstellungs-, zwischen Faszination und Verbrechen“ und die Erlebnisausstellung Kultur- und Bildungszentrum, ein außerschulischer Lernort und ein „Wildnis(t)räume“ des Nationalpark-Zentrums Eifel. Es werden Füh- außergewöhnlicher Tagungs- und Veranstaltungsort mit dem original rungen über das Gelände und in die Ausstellungen, Turmaufstiege erhaltenen Kinosaal aus den 1950er Jahren. sowie vertiefende Formate mit unterschiedlichen Themenschwer- punkten für Gruppen aller Art angeboten.

Öffnungszeiten Turmaufstieg und Panoramablick Gelände, Forum Vogelsang IP und Ausstellung tägl. 10.00-17.00 Uhr APR.-OKT. Mo.-Fr. 13.00 Uhr | Sa., So., Feiertag 12.00-16.00 Uhr Heiligabend und Silvester 10.00-14.00 Uhr (je zur vollen Stunde) EINTRITTSPREISE Erw. und Kinder 6 € (Kinder unter 6 Jahren ist der Turm Eintrittspreise leider nicht zugänglich) GELÄNDE kostenfrei | Parkgebühren 5 € AUSSTELLUNG NS-DOKUMENTATION „BESTIMMUNG: HERRENMENSCH“ Barrierefreiheit Erw. 8 € | Ermäßigte 4 € | Familienticket 18 € Die Dauerausstellungen, das Tagungszentrum und die Gastronomie sind GÄSTECARD ERLEBNISREGION NATIONALPARK EIFEL | Erw. 10 % Rabatt | barrierefrei. Das Gelände ist teilweise barrierefrei. KOMBITICKET Erw. mit Ausstellung „Wildnis(t)räume“ 12 € | Ermäßigte 6 € Gastronomisches Angebot Führungen Tägl. 10.00-17.00 Uhr wechselndes Speiseangebot, Kaffee und Kuchen AUSSTELLUNG NS-DOKUMENTATION Sa., So., Feiertage 11.00 und 14.00 Uhr | Veranstaltungen und Tagungen ohne Voranmeldung (inkl. Eintritt) Erw. 12 € | Ermäßigte 6 € Konzerte und kulturelle Veranstaltungen im Kulturkino Vogelsang IP und GELÄNDE Mo.-Fr. 14.00 Uhr | Sa., So., Feiertage 11.00 und 14.00 Uhr | im modernen Tagungszentrum ohne Voranmeldung | Erw. 8 € | Ermäßigte 6 € | Kinder (einschl. 12 Jahren) frei GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage Kontakt Vogelsang IP gemeinnützige GmbH Vogelsang 70 · 53937 Schleiden Tel. 02444. 91579-0 · [email protected] www.vogelsang-ip.de 36 37 Dokumentationsstätte ehem. Ausweichsitz der Landesregierung NRW SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Mehr als 40 Jahre dauerte der Kalte Krieg. Mehrfach drohte ein di- die Beamten in Schichten und in Etagenbetten schlafen. Ihr Essen rekter Konfl ikt zwischen den Großmächten auszubrechen. Kein Land kommt aus Konserven, Wasser aus Vorratstanks. Keine Privatsphäre. hätte sich diesem entziehen können. Daher wurden auf der ganzen Keine Freizeit. Welt atombombensichere Bunker gebaut, in Deutschland nicht nur Anfang der 90er Jahre endet der Kalte Krieg. Die Gefahr ist vorüber, vom Bund, sondern auch von den Landesregierungen. der Bunker nicht mehr notwendig. In einsatzbereitem Zustand auf- Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens baute ihren in der Eifel. gegeben, ist er ein Zeuge der Entschlossenheit jede Katastrophe zu Drei Meter dicke Stahlbetonmauern schützen 100 Räume. In ihnen al- überstehen. les, um 30 Tage unabhängig von der Außenwelt leben und arbeiten Im Rahmen einer Führung erleben Sie eine Zeitreise zurück in die 70er zu können. Im Ernstfall werden von hier aus Städte evakuiert, Flücht- Jahre. Sie lernen den „Alltag“ und die Technik des Bunkers kennen lingsströme geleitet und Lebensmittel organisiert. Arbeiten müssen und erfahren vieles über den damaligen Katastrophenschutz.

Öffnungszeiten Kontakt Ganzjährig. Der Bunker ist nur mit Führung zugänglich, das Führungsentgelt Dokumentationsstätte ehemaliger Ausweichsitz der ist im Eintritt enthalten. Landesregierung NRW Harald Röhling Eintrittspreise Am Gillesbach 1 · 53925 Kall-Urft Erw. 10 € | Kinder (bis 14 Jahre) 5 € Tel. 02441. 775171 · [email protected] Führungen www.ausweichsitz-nrw.de ÖFFENTLICH Sa. 16.00 Uhr, Mi. 10.00 Uhr | Anmeldung erforderlich GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage Besonderer Hinweis Die Temperatur im Bunker liegt bei 7 Grad Celsius, daher empfi ehlt es sich, warme Kleidung und feste Schuhe anzuziehen.

38 39 Radioteleskop Effelsberg SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Wie in einem Science-Fiction-Film ragt die Antenne des Radioteleskops bei längeren Wellenlängen dazu gekommen: Die LOFAR-Station Ef- von Effelsberg als riesige Schüssel mit Gitterrand aus dem Tal des Ef- felsberg ist Teil eines europaweiten Netzwerks von Radioteleskopen, felsberger Baches empor. Mit 100 Metern Durchmesser gehört das die durch schnelle Datenleitungen miteinander verbunden sind. Mit Radioteleskop Effelsberg des Bonner Max-Planck-Instituts für Radio- beiden Teleskopen werden ferne Galaxien, Schwarze Löcher und vie- astronomie zu den größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. les mehr beobachtet. Seit 1971 empfängt man dort Signale aus dem All. Kontinuierlich wird Die Untersuchung des Himmels in Radiowellenlängen ermöglicht an der Verbesserung der Technologie gearbeitet, so dass das 100-Me- einen Blick ins kalte Universum – in das Werden und Vergehen von ter-Radioteleskop auch heute noch als eines der weltweit modernsten Sternen, in Bereiche, wo Sterne in kosmischen Gas- und Staubwolken Teleskope gilt. Seit 2007 ist ein weiteres Teleskop für Beobachtungen neu entstehen.

Aussichtsplateau Besonderer Hinweis Frei zugänglich | Blick auf das 100-Meter-Radioteleskop | Drei Themenwanderwege zu den Entfernungen astronomischer Objekte in Informationsschautafeln und Stele mit Filmen unterschiedlichem Maßstab (Planetenweg, Milchstraßenweg, Galaxienweg) sind in der direkten Nachbarschaft des Radioteleskops Effelsberg eingerichtet Vorträge im Besucherpavillon worden. BESUCHERGRUPPEN (ab ca. 8 Pers.) Apr.-Okt. Di.-Sa. 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr | Anmeldung erwünscht unter Tel. 02257. 301-101 Kontakt VORTRÄGE in englischer Sprache | auf Anfrage Radioteleskop Effelsberg Max-Planck-Straße 28 · 53902 Bad Münstereifel-Effelsberg Tel. 02257. 301-101 (Mo.-Fr. vormittags) · [email protected] www.mpifr-bonn.mpg.de

Astropeiler Stockert Entdecken Sie auch den kleinen Bruder des Radioteleskops Effelsberg, das erste frei bewegliche Radioteleskop Deutschlands aus dem Jahr 1956. www.astropeiler.de

40 41 Bergbaumuseum Mechernich und Besucher- bergwerk „Grube Günnersdorf“ SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Entdecken Sie Industriegeschichte und lernen Sie bei einer Führung baus in Mechernich. Eine originalgetreue obertägige Modellanlage die „Grube Günnersdorf“ aus der Blütezeit des Bergbaus im 19. Jahr- (30 Quadratmeter). Ein Modell im Maßstab 1:100 gibt Ihnen Einblicke hundert kennen. Zur Einrichtung des Besucherbergwerks wurde das in die oberirdischen Betriebsstätten des Bergwerkes zum Zeitpunkt 1957 stillgelegte Bleibergwerk in Teilen freigelegt. der Schließung. Erleben Sie, unter welchen harten Bedingungen die Bergleute das Spannung und Abenteuer für Kinder verspricht eine Schatzsuche im „Eifelgold“ abgebaut haben. Begleitet von einem fachkundigen Füh- Besucherbergwerk. Oder machen Sie mit Familie und Freunden eine rer, bewegen Sie sich durch unterirdische Stollen und Abbauhöhlen, bergbauhistorische Wanderung entlang der ehemaligen Betriebs- über Treppen und vorbei an alten Schächten. Die Dauerausstellung stätten und der Verhüttungsanlage. Gerne können Sie auch die kom- im Museum zeigt zahlreiche Stücke aus der Zeit des aktiven Erzab- plett eingerichtete Grillhütte direkt am Museum anmieten.

Öffnungszeiten Museum und Ausstellung Kontakt Di.-Sa. 14.00-16.00 Uhr | So. und Feiertage 11.00-14.00 Uhr Bergbaumuseum Mechernich Das Besucherbergwerk ist nur mit Führung zugänglich, Bleibergstr. 6 · 53894 Mechernich das Führungsentgelt ist im Eintritt enthalten. Tel. 02443. 48697 [email protected] Eintrittspreise Erw. 6 € | Kinder (6-16 Jahre) 4 € | Familien (2 Erw., 1 Kind) 14 € www.bergbaumuseum-mechernich.de (jedes weitere Kind 2 €) GRUPPEN ab 7 Pers. Erw. 5 € | Kinder (6-16 Jahre) 3 € Führungen Bergbaumuseum ÖFFENTLICH Di.-Sa. 14.00 Uhr, So. 11.00 Uhr, 14.00 Uhr | ohne Voranmeldung | weitere Führungen nach Bedarf (ab 7 Pers.) GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage Veranstaltungen Schatzsuche für Kinder u.v.m. Besonderer Hinweis Die Temperatur im Besucherbergwerk beträgt 8 Grad Celsius, daher empfi ehlt es sich, warme Kleidung und feste Schuhe anzuziehen.

42 43 Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“ SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Erleben Sie ganzjährig „Die Eifel von unten“ und lernen Sie die faszi- vom ausgehenden Mittelalter bis zum 19. und frühen 20. Jahrhundert, nierende Untertagewelt der „Grube Wohlfahrt“ kennen! Dreimal täg- in dem noch mit Schwarzpulver gesprengt wurde, die Förderung aber lich starten spannende Führungen in die alte Erzgrube, die vor allem bereits mit der ersten und einzigen elektrischen Grubenbahn der Eifel auch für Kinder ein besonderes Erlebnis darstellen. Die Führungen erfolgte. Eine Besonderheit sind die über 100 Jahre alten Ritz-Zeich- beginnen im „Grubenhaus“, in dem eine kleine, thematische Ausstel- nungen im „Tiefen Stollen“. lung zu besichtigen ist. Über eine Treppe gelangt man in den „Tiefen Die Grube bietet das ganze Jahr über Sonderprogramme, darunter Stollen“, der mit einigen Seitenstollen auf etwa 900 Metern für Besu- zum Beispiel die „Schatzsuche“ für Kinder und Junggebliebene oder cher erschlossen ist. die Abendführung „Im Schein alter Grubenlampen“. Erkunden Sie Über das Leben der Bergleute und die Erdgeschichte der Eifel gibt es oberirdisch die Spuren des Bergbaus auf dem Lehrpfad rund um die Spannendes zu erfahren. Entdecken Sie die Zeugnisse des Bergbaus „Grube Wohlfahrt“.

Öffnungszeiten Kontakt GANZJÄHRIG ohne Ruhetag | Heiligabend und 1. Weihnachtstag geschlossen Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“ Das Besucherbergwerk ist nur mit Führung zugänglich, das Führungsentgelt Aufbereitung II Nr. 1 · 53940 Hellenthal ist im Eintritt enthalten. Tel. 02448. 911140 · [email protected] www.grubewohlfahrt.de Eintrittspreise Erw. 5,50 € | Kinder 3 € | Familien 13 € Führungen ÖFFENTLICH tägl. 11.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.30 Uhr | ohne Voranmeldung (ab 8 Pers. unbedingt vorher anmelden) GRUPPEN mehrsprachig | auf Anfrage Veranstaltungen Grubenfest u.v.m. Besonderer Hinweis Die Temperatur im Besucherbergwerk beträgt 8 Grad Celsius, daher empfi ehlt es sich, warme Kleidung und feste Schuhe anzuziehen.

44 45 Ardenner Cultur Boulevard SPUREN VON GESCHICHTE, INDUSTRIE UND KULTUR

Losheim, an der deutsch-belgischen Grenze, ist ein Magnet für mechanischen Figurensammlungen können Sie in der ArsFIGURA Sammler, Modelleisenbahner und Kunstliebhaber. Der Ardenner Cul- den Flair der Kaiserzeit nachempfi nden. In der ArsTECNICA schlägt tur Boulevard lädt Sie bei jedem Wetter zum Staunen, Schlemmen und das Herz eines jeden Eisenbahnfans höher! Eine 200 Quadratmeter Shoppen ein. große, vollständig digitalgesteuerte Modelleisenbahnanlage mit ei- Die ArsKRIPPANA ist eine der bedeutendsten Krippenausstellungen ner bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten und vielseitigen Landschaft Europas und zeigt auf über 2.500 Quadratmetern Exponate aus der ist das Herzstück der Ausstellung. Mehr als 100 Züge fahren auf über ganzen Welt. In der ArsMINERALIS fi nden Sie eine große Auswahl an 2.000 Metern Gleisstrecke. Mineralien, Fossilien und Edelsteinen sowie Schmuck und Naturheil- Entdecken Sie das Paradies für Genießer und Feinschmecker, den Ar- mittel der Hildegard von Bingen. In einem Viertel mit originalgetreuen denner Grenzmarkt AD Delhaize – mit vielen belgischen und franzö- Wohnstuben und Kaufmannsläden, historischen, künstlerischen und sischen Spezialitäten.

Öffnungszeiten Kontakt ARSKRIPPANA & ARSFIGURA Di.-So. 10.00-18.00 Uhr Ardenner Cultur Boulevard ARSTECNICA Di.-Fr. 12.00-18.00 Uhr | Sa.-So. 10.00-18.00 Uhr Prümer Str. 55 · 53940 Hellenthal-Losheim AD-DELHAIZE – BELGISCHER SUPERMARKT Mo.-So. 8.30-18.30 Uhr Tel. 06557. 920630 · [email protected] www.ardenner-cultur-boulevard.net Eintrittspreise für ArsKRIPPANA, ArsFIGURA, ArsTECNICA www.arskrippana.net Die aktuellen Preise fi nden Sie online unter www.arstecnica.net www.ardenner-cultur-boulevard.net www.arsmineralis.net Gastronomisches Angebot Balter‘s Landgasthof, Café Old Smuggler Veranstaltungen Vorträge, Sonderausstellungen u.v.m.

46 47 Mit Tipps für Kids – für us Pänz

Kleine Abenteurer kön- nen in der Nordeifel jede Menge entdecken. Damit Du nichts ver- passt, haben wir auf den folgenden Seiten alle spannenden Ange- bote für Dich, Deine Fa- milie und Deine Freun- de zusammengestellt!

Natur pur Abenteuer, Spaß und Action Wart Ihr schon mal mit einem Junior-Ranger im Nationalpark Eifel un- Ihr habt Benzin im Blut und wollt Rennfahrer werden? Dann solltet Ihr terwegs? Habt Ihr schon mal Wildschweine beim Suhlen beobachtet? unbedingt die kurvenreiche Kart-Bahn auf der Dahlemer Binz testen! Oder wollt Ihr lieber Fossilien suchen? Im Nationalpark Eifel, in der Oder wie wäre es mit einer rasanten Abfahrt auf der 700 Meter lan- Greifvogelstation und Wildfreigehege Hellenthal, im Hochwildpark gen Sommerrodelbahn in Mechernich-Kommern? Wenn Ihr lieber frei Rheinland und im Naturzentrum Eifel auf dem Löwenzahn-Erlebnis- wie ein Vogel fl iegen möchtet, dann auf zum Flying-Fox im Seepark pfad könnt Ihr all das erleben. Weitere Informationen fi ndet Ihr auf den Zülpich. Kleinen Draufgängern bietet das ARBORETUM KIDS in Net- Seiten 6, 7 und 10 bis 15. tersheim einen einzigartigen Hindernisparcours. Tiere und Wälder fi ndet Ihr zwar cool, aber gehört doch eher zum Wann habt Ihr Eure Eltern zuletzt beim Minigolf besiegt? Fordert sie Typ Astronaut? Dann beobachtet mit unserem Astronomen Harald doch mal wieder zu einem Match heraus. Oder wie wäre es mit Bau- Bardenhagen ferne Galaxien und erkundet das riesige Radioteleskop erngolf? Da werden Bälle mit Schlägern aus Besenstil und Holzschuh Effelsberg und den Astropeiler Stockert. Näheres fi ndet Ihr auf den über eine Kuhwiese geschlagen. Beim Adventure-Golf geht es hinge- Seiten 40 und 41 und online unter gen fast schon zu wie beim richtigen Golf, wie auch beim Discgolf in www.astropeiler.de der neuen Anlage im Kurpark Gemünd. Und ist mal Schmuddelwetter www.sternenpark-nationalpark-eifel.de angesagt, lädt Euch der Indoorspielplatz AKTIVI oder das Hugodrom zum Toben ein. Mehr Informationen auf den Seiten 8 und 9 und unter Wenn Ihr länger in der Eifel bleiben wollt, solltet Ihr mit Eurer Familie www.adventuregolf-zuelpich.de unbedingt Urlaub auf dem Bauernhof machen. Von Kälbchen Frida www.aktivi.info bis Kater Felix darf jeder gestreichelt und gefüttert werden. Alles Kin- www.arboretum-naturparcours.de derkram? Dann begebt Euch auf echte Abenteuer! Entdeckt den „Wil- www.eifelfarm.de den Weg“ oder traut Euch durch die Baumspitzen in Nettersheim und www.erlebniswelt-eifeltor.de Hellenthal zu klettern! Näheres fi ndet Ihr auf Seite 6, 7 sowie auf www.hudora.de www.kartbahn-dahlemer-binz.de www.hochseilgarten-nettersheim.de www.natuerlich-eifel.de www.jugendherberge.de (Jugendherberge Hellenthal)

48 49 Neandertaler, Römer und Ritter hautnah Bretter, die die Welt bedeuten Wart Ihr schon mal in der Kakushöhle – dem Zuhause der Neander- Das „theater 1“ in Bad Münstereifel ist ein kleines aber feines Privat- taler? Wisst Ihr, wie es sich früher als Ritter auf einer Burg gelebt hat? theater. Wer es eine Nummer größer mag, wird sich in Euskirchen Dann schaut mal auf der Burg Satzvey vorbei, hier könnt Ihr bei den im Stadttheater wohl fühlen. Beide Theater bieten Euch ein ganzjäh- Ritterfestspielen einen Ausfl ug ins Mittelalter machen. Oder wollt Ihr riges Programm mit Märchen, Legenden und spannenden Aben- lieber in die Zeit von Asterix und Obelix reisen? Dann fahrt doch mal teuergeschichten. Aber auch kleinere Theateraufführungen oder in die Römerthermen Zülpich und schaut Euch an, wie die Römer Lesungen fi nden immer wieder statt. Weitere Informationen fi ndet gebadet haben. Im Archäologischen Landschaftspark Nettersheim Ihr unter könnt Ihr eine römische Siedlung erkunden. Nähere Informationen www.theater-1.de fi ndet Ihr auf den Seiten 10, 11, 18, 19, 30 und 31 sowie unter www.theater-euskirchen.de www.kakushoehle.de Affenschaukel, Matschen und Baden Rambazamba im Museum und ganz viel Nervenkitzel Am Kronenburger See warten ein Wasserseilgarten, ein Wasser- Familien-Sonntage und Familien-Führungen, Rallyes und Kinderge- trampolin, eine Segelschule und vieles mehr auf Euch. Toben und burtstage – in den Museen kann so einiges entdeckt und unternom- experimentieren an Wasserpumpen und Matschtischen könnt Ihr men werden. im Seepark Zülpich. Oder wie wäre es mit einer Abkühlung in einem Im LVR-Industriemuseum könnt Ihr mit dem Schaf Wolli die Tuchfa- der Seen, im Waldfreibad Steinbachtalsperre oder in einem der brik Müller erkunden. Und im LVR-Freilichtmuseum Kommern könnt Schwimmbäder? Näheres fi ndet Ihr auf den Seiten 8 und 9 sowie auf Ihr erleben, wie Eure Großeltern und Urgroßeltern gelebt haben. Auf www.nordeifel-tourismus.de dem Hasenberghof wartet der KinderKunstKoffer im Kunstkabinett auf Euch. Doch das ist noch nicht alles: Spannend wird es bei einem Und was ist sonst so los? Schau einfach in unseren Veranstaltungs- Abstieg in die Tiefen der Grube Günnersdorf und der Grube Wohl- kalender. Nichts wie los! Rucksack oder Koffer packen und ab in die fahrt. Oder bei einer Rally durch das Stadtmuseum Euskirchen! Dies Eifel – Wir freuen uns auf Euch! und noch viel mehr wartet in den Museen auf Euch. Näheres fi ndet Ihr auf Seite 22, 23, 26, 27, 32 bis 35 und 42 bis 45.

4850 51 WAHRE SCHÄTZCHEN AM WEGESRAND

Ahekapelle Engelgau Durchlass des Römerkanals bei Kall Die dem Hl. Servatius gewidmete Die römische Wasserleitung war eines Ahekapelle bei Engelgau liegt in- der längsten Aquädukte des römi- mitten des idyllischen, artenreichen schen Imperiums und gilt als eines Genfbachtales. Funde belegen, dass der größten antiken Bauwerke nörd- das Gelände schon in römischer Zeit lich der Alpen. besiedelt war. Am Hang gegenüber der Burg Dal- Genießen Sie die Stille in der heute benden bei Urft ist ein kleiner Durch- einsam stehenden, liebevoll restau- lass zur Überquerung eines Siefens rierten Wallfahrtskapelle an Jakobs- erhalten und gestattet Einblicke in den weg und Erft-Radweg. Römerkanal. 53947 Nettersheim-Engelgau, Ahestraße 53925 Kall-Urft www.nettersheim.de www.roemerkanal-wanderweg.de

Bruder-Klaus-Kapelle Wachendorf Handweberdorf Rupperath Stille – Meditation – Gebet, aber auch Im Süden Bad Münstereifels liegt Faszination! Der markante Sakralbau Rupperath, ein kleiner Ort mit gro- von Architekt Peter Zumthor in Wachen- ßer Webtradition. Bis 1953 gab es dorf ist weithin sichtbar und zieht Pilger eine Webwerkstatt; 1961 entstand die und auch Architekturbegeisterte aus Werkgemeinschaft. Handgewebtes der ganzen Welt an. wurde nach alter Kunst gefertigt. Überzeugen Sie sich selbst von dem Im Handwebmuseum Rupperath, das Zusammenspiel der modernen Au- regionale und internationale Webge- ßenfassade und dem außergewöhn- räte zeigt, surrt noch heute das Spinn- lichen Inneren. rad und klappert der Webstuhl. 53894 Mechernich-Wachendorf, 53902 Bad Münstereifel-Rupperath, Iversheimer Straße Schulstraße 1 www.feldkapelle.de www.bad-muenstereifel.de

Burg Reifferscheid KunstForumEifel in Gemünd Besuchen Sie eine für die Eifel typische Ein wahres Schätzchen verbirgt sich mittelalterliche Höhenburg, die Burg hinter den Mauern der ehemaligen Reifferscheid, nahe der belgischen Volksschule im Zentrum von Ge- Grenze zwischen Eifel und Ardennen. münd. Das KunstForumEifel ist nicht Die heutige Anlage aus Schlossruine, nur architektonisch ein kleines Juwel, Vorburg und befestigter Burgsiedlung auch die Wechselausstellungen zeit- macht den Wandel dieses einstigen genössischer Künstler und kulturellen Herrschaftssitzes anschaulich nach- Veranstaltungen sind absolut sehens- vollziehbar und ist frei zugänglich. und erlebenswert. 53940 Hellenthal-Reifferscheid, 53937 Schleiden-Gemünd, Burg Reifferscheid Dreiborner Str. 22 www.hellenthal.de www.kunstforumeifel-gemuend.de 52 53 WAHRE SCHÄTZCHEN AM WEGESRAND

St. Brigida Kapelle Kronen- Steinbachtalsperre in burgerhütte Kirchheim Unterhalb des malerischen Burgsorts Einst für die Versorgung der Euskirche- Kronenburg liegt die im Barockstil er- ner Textilindustrie mit Wasser gebaut, ist richtete St. Brigida Kapelle von 1734. die Steinbachtalsperre mit ihrem herrli- Nach einer furchtbaren Viehseuche, chen Waldgebiet heute Naherholungs- die die Eifel heimsuchte, widmete gebiet. Wanderwege, wie die EifelSpur man die Kapelle der Schutzheiligen „Auf Tuchmachers Fährte“, das Waldfrei- des Viehs, der heiligen Brigida. Star- bad mit seinem großen Naturwasser- ten Sie von der Kapelle aus zu einer becken und ein Kinderspielplatz laden Wanderung auf einem der verschlun- zum Spazieren, Baden und Toben ein. genen Wanderpfade. 53881 Euskirchen-Kirchheim, 53949 Dahlem-Kronenburgerhütte Talsperrenstraße www.euskirchen.de

Schmalstes Haus Blankenheim Swister Turm bei Weilerswist Einer der romantischsten Winkel Blan- Abgelegen auf dem Swisterberg ste- kenheims ist das Gässchen Zucker- hen die Fundamentreste der alten berg unterhalb der imposanten Burg. Pfarr- und Wallfahrtskirche, deren Bewundern Sie hier nicht nur die ältes- Entstehung auf das 9. Jahrhundert ten Fachwerkhäuser Blankenheims, zurückgeführt wird. Genießen Sie die sondern auch das schmalste Haus. Idylle und lassen Sie Geschichte und Das mit schönen Schnitzereien ver- Landschaftsbild auf sich wirken. Der sehene Haus ist nur 2,01 Meter breit Jakobspilgerweg führt direkt am Swis- und ist heute noch bewohnt. ter Turm vorbei. 53945 Blankenheim, Zuckerberg 3 53919 Weilerswist, Am Swisterberg 27 www.blankenheim.de www.swister-turm.de

Skulpturen im Feld bei Burg Langendorf Noch mehr Nordeifel. In der Nachbarschaft der Burg Lan- Auf den neuen EifelSchleifen & EifelSpuren zeigt sich die Nordeifel gendorf soll 496 die legendäre von ihren schönsten Seiten und läd Sie herzlich zum Erkunden von Schlacht zwischen den Alemannen Kultur und Natur ein. und Franken stattgefunden haben. Ei- Jeden Monat neu. ner der wichtigsten, zeitgenössischen Als treuer Fan der Nordeifel, wollen Sie die Nordeifel individuell Bildhauer, Ulrich Rückriem, hat dieses entdecken und immer wissen, was es Neues gibt? Wir empfehlen geschichtliche Ereignis 1999 optisch Ihnen gerne einen unserer Gästeführer, einen sogenannten Regio- mit der „Chlodwig- Stele“ dokumen- Guide, und informieren Sie mit unserem monatlichen Newsletter tiert, sechs weitere Großskulpturen im über aktuelle Reise- und Freizeittipps sowie spannende Veranstal- tungen. Feld folgten. 53909 Zülpich, Burg Langendorf Jetzt anmelden unter www.nordeifel-tourismus.de 54 www.vetter-stiftung.de 55 Ihre Anreise Die Nordeifel liegt verkehrsgünstig weniger als eine Autostunde von Köln den Großstädten im Rheinland entfernt. Sie verfügt über 19 Bahnhö- fe und DB-Bahnhaltepunkte mit einer rad- und wanderfreundlichen Ausstattung. Nahezu alle Sehenswürdigkeiten und Ausfl ugsziele sind mit Bus und Bahn gut erreichbar. Übernachtungsgäste können – in teilnehmenden Betrieben – mit der GästeCard Erlebnisregion Nationalpark Eifel u.a. alle Busse und Bah- nen kostenfrei im gesamten Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg 4 und des Aachener Verkehrsbundes nutzen.

Fahrplanauskunft Kreis Euskirchen Tel. 02251. 15115, Düren www.kreis-euskirchen.de Aachen Bonn Regionalverkehr Köln GmbH Weilerswist Tel. 01806. 151515 (20 ct/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfuk max. 60 ct/Anruf), 7 61 www.rvk.de 2 1 565 1 Nationalpark Eifel 6 15 2 Seepark Zülpich 9 3 Naturzentrum Eifel 4 Hochwildpark Rheinland 6 Kommern 13 5 Greifvogelstation & Wildfreigehege Hellenthal 14 4 6 VIA Erlebnisraum Römerstraße IP 19 7 Römerthermen Zülpich – Bad Münstereifel 1 Museum der Badekultur 16 12

8 Eifelmuseum Blankenheim 18 9 Stadtmuseum Euskirchen 10 Salvatorianer Kloster Steinfeld 5 17 3 6 11 Burgort Kronenburg 10 12 Bad Münstereifel – anziehend schön Blankenheim-Wald 13 Burg Satzvey Reifferscheid Marmagen 6 14 LVR-Freilichtmuseum Kommern 8 15 LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller 20 16 Forum Vogelsamg IP Schmidtheim Dahlem 17 Dokumentationsstätte ehemaliger 21 Ausweichsitz der Landesregierung NRW

18 Radioteleskop Effelsberg 11 19 Bergbaumuseum Mechernich und Koblenz Besucherbergwerk „Grube Günnersdorf“

20 Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt” Trier 21 Ardenner Cultur Boulevard 57 Nordeifel Tourismus GmbH Bahnhofstr. 13 · 53925 Kall Tel. 02441. 99457-0 · Fax 02441. 99457-29 [email protected] www.nordeifel-tourismus.de www.facebook.com/nordeifeltourismus Bildnachweis Bio-Erdgas! Apart Fotodesign | Ardenner Cultur Boulevard | Axel Thünker, DGPh | Burg Satzvey | Dr. Axe-Stiftung | Eifelgemeinde Nettersheim | eifel- vital.de | Gemeinde Blankenheim | Gemeinde Dahlem | Gemeinde Hellenthal | Greifvogelstation Hellenthal | Heimatverein Rescheid e.V. | Harald Röhling | Hochwildpark Rheinland | LVR-Freilichtmuseum Kom- mern, Hans-Theo Gerhards | LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Tierisch gut. Helmut Dahmen | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissen- schaften e.V. | Medienzentrum Kreis Euskirchen | Nationalpark-Eifel, Dominik Ketz u. Martin Weisgerber | Nordeifel Tourismus GmbH | See- park Zülpich GmbH | Stadt Bad Münstereifel | Stadt Mechernich | Stadt Schleiden | Stadt Zülpich | Stadtmuseum Euskirchen, Jürgen Gregori | Vogelsang IP, Roman Hövel | Wanderwelt der Zukunft, Paul Meixner | IMPRESSUM ©Adrian72 – stock.adobe.com | ©SHELESNJAK – stock.adobe.com

Grafische Gestaltung | Druck www.lemm.de | www.berk-druck.de

Kall, im Januar 2020

Sämtliche Angaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und nach bestem Wissen umgesetzt. Der Herausgeber kann für feh- lerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwor- tung noch irgendeine Haftung übernehmen.

Gültigkeit: 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020. Preisänderungen vorbehalten.

Nah dran. Weit weg! Die Nordeifel Touristische Buslinien in der Nordeifel Regional gedacht und klimafreundlich unterwegs Eifelsteig-Wanderbus (Linie 770) & Eifel-Wander- & Rad-Bus (Linie 771) mit den Bio-Erdgasbussen der RVK l 10. April – 25. Oktober 2020 an allen Wochenenden, Feier- und Brückentagen Bio-Erdgasbusse nutzen regenerativen Treibstoff l bequem und umweltfreundlich zur aus organischen Abfallstoffen und fahren deutlich schadstoff- und lärmreduziert. Wanderung oder Radtour l VRS-Tarif Mehr Infos unter www.rvk.de >> www.eifelsteig-wanderbus.de >> www.eifel-fahrradbus.de

Nordeifel Tourismus GmbH Bahnhofstr. 13 · 53925 Kall · Tel. 02441. 99457-0 [email protected] www.nordeifel-tourismus.de www.ksk-eu.de

Ausgezeichnet für unsere Kunden.

Qualität, die überzeugt.

Wenn´s um Geld geht

www.ksk-eu.de