GEMEINDE

ORTSKERNENTWICKLUNG UNTERWEITERSDORF 2025

WORKSHOP 1: ANALYSE

Stand April 2017

BIETERGEMEINSCHAFT KOMOBILE | raum2

Inhalt

1. Einleitung

Ziele und Inhalte des Projektes Übersicht Planungsablauf und Vorgangsweise

2. Analyse der räumlichen Struktur

Gemeinde Unterweitersdorf Ortschaft Unterweitersdorf Ortskern Unterweitersdorf

3. Analyse Verkehr und Mobilität

Gemeinde Unterweitersdorf Ortsdurchfahrt Unterweitersdorf

4. Zusammenfassende SWOT-Analyse

Gemeinde Unterweitersdorf Ortschaft Unterweitersdorf Ortskern Unterweitersdorf Ortsdurchfahrt Unterweitersdorf

Seite 2

1. Einleitung

- Ziele und Inhalte des Projektes - Übersicht Planungsablauf und Vorgangsweise

Seite 3 Ziele und Inhalte des Projektes Ortskernentwicklung 2025

Ausgangslage:

Die Gemeinde Unterweitersdorf ist eine beliebte und stark wachsende Wohngemeinde (Verdoppelung der Einwohneranzahl in den letzten 35 Jahren). Einerseits begründet durch die Nähe zur Stadt Linz und die gute Verkehrsanbindung und anderseits die hohe Wohnqualität (Landgemeinde, Naherholungsraum kl. Gusen usw.) Der Ort hat sich über die Jahre entlang der B 125 entwickelt. Der klassische Ortskern befindet sich im ehemaligen Dorf Unterweitersdorf. Eine kleine Dorfkapelle (Privatbesitz) und eine Vielzahl an Bauernhöfen charakterisieren das „klassische Ortszentrum“. Weiters befindet sich das Gemeindeamt, eine Bankstelle, ein Generationentreff und noch ein kleines Cafe bzw. eine Bäckerei im Ortszentrum. Durch den Bau der A 7 hat sich ein Großteil des Durchzugsverkehrs auf die Autobahn verlagert. Weiters ist bei der Auffahrt Unterweitersdorf ein kleiner Wirtschaftspark entstanden. In naher Zukunft soll die Verkehrsanbindung durch ein schienengebundenes Verkehrsmittel „Regiotram“ erweitert und verbessert werden. Doch all diesen scheinbar positiven Faktoren entgegen wurden der Ortskern und die Lebendigkeit im Ort immer leiser. Das örtliche Leben verlagert sich zunehmend in die einzelnen Siedlungen bzw. an den Ortsrand. Im Zuge der Ortsbelebungs- und Ortsentwicklungsprojekte sollen die zukünftigen Herausforderungen und Themenschwerpunkte analysiert, konzeptioniert und herausgearbeitet werden, sodass die Gemeinde, gemeinsam mit dem Ortsentwicklungsverein und der Bevölkerung konkrete Projekte umsetzen kann.

Themenschwerpunkte: • Ortskernbelebung – lebendiges, attraktives und schönes Ortzentrum • Halten der Nahversorgungsstrukturen im Ortszentrum • Gestaltung des Ortszentrums - Lösen von Parkplatzproblemen • Naherholung – kl. Gusen fließt durchs Ortszentrum • Mobilitäts- und Verkehrskonzept Unterweitersdorf - Einbindung der Regiotram • Gestaltung B 125 • Kultur und Dorfgeschichte – Gestaltung und Öffnung der Dorfkapelle

Projektziele:

Projekt und Prozessziele: • Gemeinsam mit den BürgerInnen wird ein strategischer Masterplan für die Ortsgestaltung und –entwicklung erstellt. • Die vorhandenen Nahversorgungsstrukturen sollen beibehalten und durch Bewusstmachen in der Bevölkerung gestärkt werden. • Vorplatz des Gemeindeamtes soll beispielgebend für das gesamte Erscheinungsbild des Ortszentrums sein. • Die vorhandenen Parkplätze sollen im Ortszentrum erhalten bleiben.

Nutzenziele: • Den Menschen, Institutionen und Unternehmen das Gefühl vermitteln hier zuhause zu sein und sein zu wollen. • Erhöhung der Kundenfrequenz im Ortszentrum • Ortszentrum ist eine aktive und attraktive „Begegnungszone“ • B 125 wird Teil der Ortsgestaltung und erhöht die Verkehrssicherheit für alle BenützerInnen.

Messbare Ergebnisse und Produkte: • Entwicklung eines Masterplanes Unterweitersdorf 2025 und Prioritätenreihung der möglichen Umsetzungsprojekte • Bevölkerung beteiligt sich aktiv • Gestaltung und Umsetzung des neuen Ortsplatzes (Vorplatz Gemeindeamt)

Seite 4 Übersicht Planungsablauf und Vorgangsweise:

1. Arbeitsphase: Entwurf Räumliche Analyse Bestandsanalyse räumliches Konzept (Nutzungs- und Bebauungsstruktur; Entwicklungspotentiale, ....) Bestandsanalyse Verkehrskonzept (Straßenraum, Parkierungssituation, Nahmobilität, ....)

2. Workshop 1 mit Arbeitsgruppe Analyse

3. Arbeitsphase: Ausarbeitung Räumliche Analyse

4. Workshop 2 mit Arbeitsgruppe Rückschau Analyse Formulierung von Zielen (Ortschaft + Ortskern)

5. Arbeitsphase: Entwurf Masterplan / Nutzungskonzept Räumliches Konzept erweiterter Ortskern (Ideenkonzept / Vorentwurf, Ausarbeitung Nutzungskonzeption) Verkehrskonzept erweiterter Ortskern (Straßenraumgestaltung, Querschnitte, Ruhender Verkehr, Nahmobilität)

6. Infoabend Bevölkerung Analyse und Vorentwurf Ziele Besprechung / Diskussion etwaiger Probleme und Wünsche

7. Arbeitsphase: Überarbeitung Entwurf Masterplan / Nutzungskonzept

8. Offenes Büro Beschränkung auf den engeren Planungsraum (Ortskern Unterweitersdorf)

9. Arbeitsphase: Fertigstellung Masterplan mit Nutzungs- und Verkehrskonzept Vorentwurf Gestaltungskonzept Ortskern

10. Workshop 3 mit Arbeitsgruppe Diskussion Gestaltungskonzept Ortskern

11. Arbeitsphase: Überarbeitung Gestaltungskonzept Ortskern

12. Schlusspräsentation Überarbeitung Gestaltungskonzept Ortskern Vorgangsweise / Umsetzung ausgewählter Maßnahmen

Seite 5

2. Analyse der räumlichen Struktur

- Gemeinde Unterweitersdorf - Ortschaft Unterweitersdorf - Ortskern Unterweitersdorf

Seite 6 Gemeinde Unterweitersdorf

Bevölkerungsentwicklung und - struktur

Datum Einwohner Haushalte Haushaltszahl 350 1971 893 201 4,44 300 1981 1.170 314 3,73 1991 1.415 427 3,31 250 2001 1.704 572 2,98 200 Land OÖ

2011 2.009 735 2,73 Index 150 2014 2.034 792 2,57 100 Bezirk 31.12.2016* 2.094 819 2,56 50 Gemeinde 19.04.2017* 2.094 822 2,55 0 * Auskunft Gemeinde Unterweitersdorf, ansonsten 1869 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2015 Statistik Jahr

Die Gemeinde Unterweitersdorf wuchs in den letzten Jahrzehnten (bis 2011) überproportional im Vergleich zum Bezirk bzw. Land OÖ. In den letzten paar Jahren ist eine etwas flachere Entwicklungskurve vorhanden. Der starke Bevölkerungsanstieg ist auch in der nachfolgenden Tabelle (Bevölkerungsstruktur) ersichtlich: 1971 gab es etwa gleich viele unter 20ig Jährige wie 20 bis 64ig Jährige.

Datum bis unter 20 in % 20 bis 64 in % 65 und älter in % 1971 404 45,2 410 45,9 79 8,9 1981 452 38,6 626 53,5 92 7,9 1991 446 31,5 849 60,0 120 8,5 2001 496 29,1 1038 60,9 170 10,0 2011 508 25,3 1.264 62,9 237 11,8 01.01.2016 470 22,8 1.301 63,2 288 14,0 Quelle: Statistik Austria

Seite 7 GEMEINDE UNTERWEITERSDORF (! Au

Neumarkt i.M. BESTANDSANALYSE Alberndorf Regionale Struktur N Matzelsdorf Dingdorf

LEGENDE S10 Götschka Siedlung Hauptsiedlungsbereiche - H! Regionale Zentren Alberndorf i.d.RM Selker .! Hauptsiedlungsbereiche - Ortszentren Hagenberg i.M. (! sonstige Hauptsiedlungsbereiche Loibersdorf (! sonstige Siedlungsbereiche Q! Regionale Mitte R! FH, Softwarepark Hagenberg, BORG Spattendorf / Gauschitzberg Betriebszone AS Unterweitersdorf Straßfeldsiedlung (! größere Betriebsbaugebiete (! Neue Mittelschule

t Talder kleinen Gusen n N Nahversorger (Lebensmittel) d i B310  a t m Veichter s i 5 e 1 r . F a Verkehr Reitern ¿ c Regiotram mit Haltestellen !H FH/Softwarepark (! [gem. LGBl. 22/2017] Unterweitersdorf SummerauerBahn Summerauer Bahn Pregartsdorf Autobahn A1 Hagenberg Schnellstraße S10 (! N Bundesstraße Hattmannsdorf  Scheiben Friensdorf Freiraum Unterweitersdorf Natur-, Landschaftsschutzgebiet Oberwögern n (Tal der kleinen Gusen, Feldaisttal) i m Europaschutzgebiet (! z 0 !H N H 1 ! ! B125 n ! i . N  "Tal der kleinen Gusen"

L a  ¿ c Hacklberg (! (! Sport- und Freizeitanlage Gallneukirchen (! Betriebszone AS N Unterweitersdorf  Pregarten Gewässer !!H Pferdeeisenbahnweg N (! (! N B124  Sonstiges Wartberg Engerwitzdorf !!H N Bezirksgrenze  Grünbichl !!H Gemeindegrenze !!H Silberbach N Wartberg o.d. Aist Schlossberg (! !H A1 ! Schweinbach Untergaisbach Plangrundlage: - Regiotram (LGBl. 22/2017) Engerwitzdorf B123 - Ersichtlichmachungen und diverse Ausweisungen: Land OÖ Meter 0250 500 1.000 1.500 2.000 Frensdorf Haid Linz, 18.04.2017 (! Bodendorf Klendorf Katsdorf N Nord

Ortschaft Unterweitersdorf

Einwohnerentwicklung - Baulandpotentiale:

In der Ortschaft Unterweitersdorf sind mit Stand 19.04.2017 848 Personen mit Hauptwohnsitz in 364 Haushalte gemeldet. Daraus ergibt sich eine Haushaltszahl von 2,33.

Baulandpotentiale Ortschaft Unterweitersdorf (Wohnnutzung):

Baulandreserven: 126 Wohneinheiten Bauerwartungsland gem. ÖEK: 312 Wohneinheiten Sonstiges Potential: 45 Wohneinheiten

Summe 483 Wohneinheiten (Baulandpotentiale)

Werden alle Reserven und Potentiale bebaut ergibt sich folgendes Bild:

483 WE x 2,2 Haushaltszahl = 1.063 Einwohner zusätzlich

Die Ortschaft Unterweitersdorf hätte bei Ausschöpfung aller Potentiale somit in Summe ca. 1.911 Einwohner. Die dzt. Einwohnerzahl könnte somit rein theoretisch mehr als verdoppelt werden. Für den Erhalt bestehender sowie geplanter infrastruktureller Einrichtungen ist die Einwohnerentwicklung im unmittelbaren Umfeld von entscheidender Bedeutung.

Fotos:

Potential für Nahversorgung bzw. Geschoßwohnbau obere Dorfstraße - Dorfblick

Seite 10

Ortseinfahrt West

Ortseinfahrt West - Sportplatz

Ortseinfahrt Südost - Auwiese

Seite 11 GEMEINDE UNTERWEITERSDORF

BESTANDSANALYSE Grundeigentümer ORTSCHAFT UNTERWEITERSDORF

LEGENDE

EIGENTÜMER

Gemeinde Unterweitersdorf öffentliches Gut Gemeinde Unterweitersdorf

Gemeinnütziger Wohnbauträger

privater Grundbesitz nach EZ

Land OÖ (Verkehrsfläche) Republik Österreich (öff. Wassergut)

Plangrundlage: - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Digitale Katastralmappe (DKM): Stand 2016 - Land OÖ: Orthofotos Stand 2014 Meter 025 50 100 150 200

Linz, 18.04.2017

Nord Linz, 18.04.2017 Meter Ortskern - gemischte Struktur gemischte - Ortskern Wohnstruktur - geringe Verdichtung Verdichtung geringe - Wohnstruktur Kleinhausbauten) u. EFH (überwiegend Verdichtung hohe - Wohnstruktur Wohnbau) mehrg. (überwiegend Sondernutzung Struktur geprägte landwirtschaftlich Verdichtung) (hohe Wohnfunktion Wohnfunktion (geringe Verdichtung) (geringe Wohnfunktion betriebliche Struktur betriebliche Potential für Nahversorger für Potential (Lebensmittel) Sonderfunktion Baulandpotential außerhalb ÖEK außerhalb Baulandpotential mit Wohnstruktur Verdichtung geringer Ortskern Gebäude geplant (gem. Lagepläne) (gem. geplant Gebäude Gebäude gem. DKM gem. Gebäude Wohnstruktur mit Wohnstruktur Verdichtung hoher DHM (1m, 2009) (1m, DHM Bushaltestelle mit 300m Radius 300m mit Bushaltestelle Sportanlage, Spielplatz Sportanlage, Gewässer FW gem. Grünlandwidmungen etc.) Sportplatz, Grünzug, (z.B. (siedlungsstrukturell Grünzonen ÖEK gem. Freiräume) erhaltenswerte H N    25 Nord NUTZUNGSSTRUKTUREN Bauerwartungsland gem. ÖEK Nr.2 ÖEK gem. Bauerwartungsland BAULANDPOTENTIALE GEMEINDE UNTERWEITERSDORF BESTANDSANALYSE Bebauungs- und Nutzungsstruktur ORTSCHAFT UNTERWEITERSDORF LEGENDE Flächenwidmungsplan gem. Bauland unbebautes LAGEKENNZEICHNUNG Plangrundlage: - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Digitale Katastralmappe (DKM): Stand 2016 - Land OÖ: Orthofotos Stand 2014 0 50 100 150 200 Feuerwehr Trafik KIGA EKIZ Schule Gasthaus Bäckerei Seniorentreff Raika

Dorfstüberl Gemeindeamt

T a l

d e r

k l e i n n e

G u s e n Freizeitzentrum Spielplatz Sportstadl Bauhof A: F: Fläche: ~20.462m² Fläche: ~20.987m² Nettobauland: ~16.370m² (80%) Nettobauland: ~16.790m² (80%) GEMEINDE 20 WE je 800m² Bauparzelle 21 WE je 800m² Bauparzelle B: UNTERWEITERSDORF G: Fläche: ~13.495m² Nettobauland: ~10.796m² (80%) Fläche: ~30.789m² GFZ: 0,7 Nettobauland: ~24.631m² (80%) BESTANDSANALYSE BGF: 7.557m² 31 WE je 800m² Bauparzelle NGF: 5.290m² (70% von BGF) H: Siedlungsstruktur/Dichte 66 Wohneinheiten je 80m² Fläche: ~19.481m² 1 ORTSCHAFT UNTERWEITERSDORF C: Nettobauland: ~15.585m² (80%) Fläche: ~23.246m² 19 WE je 800m² Bauparzelle Nettobauland: ~18.597m² (80%) GFZ: 0,7 I: BGF: 13.018m² Fläche: ~27.500m² LEGENDE NGF: 9.112m² (70% von BGF) Nettobauland: ~19.250m² (70%) 114 Wohneinheiten je 80m² GFZ: 0,4 Siedlungsstruktur D: BGF: 7.700m² NGF: 5.390m² (70% von BGF) Wohngebäude 1-2 geschoßig Fläche: ~15.393m² 45 Wohneinheiten ja 120m² (max. 3 WE) Nettobauland: ~12.314m² (80%) Wohngebäude 1-2 geschoßig 15 WE je 800m² Bauparzelle (mehr als 3 WE) E: Fläche: ~25.869m² Geschoßwohnbau (ab 3 Geschoße) Nettobauland: ~20.695m² (80%) Berechnung der Landwirtschaftliche Wohngebäude 26 WE je 800m² Bauparzelle Wohneinheiten 1 sonstige Gebäude (nicht für Wohnzwecke) 1 1 A bebautes Bauland 1 A B 1 Baulandpotentiale E B 7 Wohnfunktion (geringe Verdichtung) D 1 1 gem. ÖEK2 F 1 1 1 Wohnfunktion (hohe Verdichtung) gem. ÖEK2 1 25 F 1 1 Sonderfunktion gem. ÖEK2 D 1 1 1 Baulandpotential außerhalb ÖEK 1 I C gewidmete Baulandreserven 1 1 27 13 1 1 1 1 1 1 1 4 3 3 7 G 1 1 1 1 1 1 1 1 1

G H 1 G

Plangrundlage: - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Digitale Katastralmappe (DKM): Stand 2016 - Land OÖ: Orthofotos Stand 2014

Meter 025 50 100 150 200 Linz, 18.04.2017

1

Nord Ortskern Unterweitersdorf

Fotos:

Ansicht Gemeinde – Raika - Dorfstüberl

Ansicht Ortsplatz – kleine Gusen – Jugend-/Seniorentreff

Seite 15 Flugaufnahme Ortskern Unterweitersdorf von Süden (vor Abbruch des Objektes „Untere Dorfstraße 8“)

Seite 20 Flugaufnahme Ortskern Unterweitersdorf von Norden (vor Abbruch des Objektes „Untere Dorfstraße 8“)

Seite 21 Untere Dorfstraße Richtung Süden - Kapelle

Parkplatz vor Gebäude Untere Dorfstraße 6 Zentrumsnahe Fläche: möglicher künftiger Parkplatz?

Seite 16 Untere Dorfstraße 6 und Dorfstüberl Fußgängerbrücke

Kleine Gusen Richtung Osten Ortsplatz mit Gefallenendenkmal

Seite 17 Parkplatz östlich des Jugend- / Seniorentreff

Obere Dorfstraße 4 - Leerstand

Seite 18 Obere Dorfstraße - Gasthaus

Obere Dorfstraße - Gasthaus

Seite 19 GEMEINDE UNTERWEITERSDORF

BESTANDSANALYSE Grundeigentümer ORTSKERN UNTERWEITERSDORF

LEGENDE Preinfalk EIGENTÜMER Gemeinde Unterweitersdorf öffentliches Gut Lehner I. Gemeinde Unterweitersdorf Gemeinnütziger Wohnbauträger (LAWOG) Lehner G. privater Grundbesitz Kapfer Himmelbauer Land OÖ (Verkehrsfläche) Kreindl Gusenbauer Republik Österreich (öff. Wassergut) Wörister Böhm Jakob Haslinger D. Jakob LAWOG Haslinger S.

Hasenleithner Preinfalk Plank Peraus Puchner Brandstötter Plank Wolfinger

Peraus Stingeder

Bumberger Brandstetter

Plangrundlage: - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Digitale Katastralmappe (DKM): Stand 2016 - Land OÖ: Orthofotos Stand 2014

M= 1:1.440 [A3] Linz, 18.04.2017

Nord GEMEINDE UNTERWEITERSDORF

BESTANDSANALYSE Ortskern Unterweitersdorf

LEGENDE

GEBÄUDENUTZUNG öffentliche Nutzung, Dienstleistung

Kapelle (Privat)

Wohnen (Kleinhausbau)

Erweiterung/Gestaltung Leerstand Gemeindeamt Parkplatz Jugend-/ Leerstand Nebengebäude, Garagen, etc. Gestaltung Seniorentreff Obere Dorfstraße 4 Gemeindeplatz landwirtschaftliche Gebäude inkl. Wohnen Gestaltung/Nutzung Uferbereich Gusen SONSTIGES Gestaltung Straßenraum, öff. Verkehrsfläche - Gemeinde Bushaltestelle öff. Verkehrsfläche - Bundesstraße Raika, Gasthaus Dorfstüberl Kommunikations- Preinfalk Gewässer - Kleine Gusen bereich/ Gastronomie?

Nahversorgung, Gasthaus, Bäcker, Dienstleistungen/ Bäckerei Dorfstüberl und Raika gefährdet Parkplatz? Wolfinger

Kapelle

vorhandene private Kapelle als identitätsstiftendes Objekt im Ortszentrum Plangrundlage: - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Digitale Katastralmappe (DKM): Stand 2016 - Land OÖ: Orthofotos Stand 2014 Meter 05 10 20 30 40

Linz, 18.04.2017

Nord

3. Analyse Verkehr und Mobilität

Gemeinde Unterweitersdorf Ortsdurchfahrt Unterweitersdorf

Seite 24 Vorschläge zum Modellprojekt BEFRAGUNGAnalyse Verkehr JUGENDLICHE und Mobilität ZUMGemeinde NACHTSCHWÄRMER Unterweitersdorf Verkehrsanbindung Straßenverkehr

Regiotram

Summerauer Bahn

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 3 Öffentlicher Verkehr

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 4 Erreichbarkeit

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 5 Wanderwege

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 6 Überregionale Radverbindungen

R28 Landesradweg Alberndorf 915 Trekkingradroute Mühlviertler Kernland Geh-/Radweg

Unterweitersdorf Hagenberg

Gallneukirchen

Engerwitzdorf Wartberg ob der Aist

Quelle: OpenCycleMap

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 7 Verkehrsmittelwahl

Wege 2012 insgesamt (Werktagsverkehr): 5.167 davon Binnenwege in d. Wohngemeinde: 1.149 22%

Quelle: Verkehrserhebung OÖ 2012, Mobilität der Wohnbevölkerung Unterweitersdorf, Verkehrsmittelanteil der Wege Workshop 1, 26.4.2017 Folie 8 Verkehrsmittelwahl

Wege 2012 insgesamt (Werktagsverkehr): 5.167 davon Binnenwege in d. Wohngemeinde: 1.149 22%

Quelle: Verkehrserhebung OÖ 2012, Mobilität der Wohnbevölkerung Unterweitersdorf, Verkehrsmittelanteil der Wege Workshop 1, 26.4.2017 Folie 9 Verkehrsmittelwahl

Alle Wege Binnenwege

Jede 2. Autofahrt ist kürzer als 5 Kilometer !

Quelle: Verkehrserhebung OÖ 2012, Mobilität der Wohnbevölkerung Unterweitersdorf, Verkehrsmittelanteil der Wege Workshop 1, 26.4.2017 Folie 10 Vorschläge zum Modellprojekt BEFRAGUNGAnalyse Verkehr JUGENDLICHE und Mobilität ZUMOrtsdurchfahrt NACHTSCHWÄRMER Unterweitersdorf B125 Verkehrsstärken Kfz-Verkehr, gesamt

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 12 Verkehrsstärken Kfz-Verkehr, werktags

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 13 Geschwindigkeitsmessungen

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 14 Unfälle mit Personenschaden 2011-2015

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 15 Parkmöglichkeiten

Workshop 1, 26.4.2017 Folie 16 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 17 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 18 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 19 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 20 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 21 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 22 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 23 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 24 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 25 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 26 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 27 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 28 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 29 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 30 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 31 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 32 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 33 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 34 Workshop 1, 26.4.2017 Folie 35

4. Zusammenfassende SWOT- Analyse

Seite 59 Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken

Räumliche Analyse:

Gemeinde Unterweitersdorf

Ortschaft Unterweitersdorf

Ortskern Unterweiterdorf

Analyse Verkehr und Mobilität:

Ortsdurchfahrt Unterweitersdorf

Seite 60 Nächste Arbeitsschritte

Workshop 2: Grundsätze und Ziele der räumlichen Entwicklung (28.06.2017)

- Feedback Workshop 1 (Besprechung und ev. Ergänzung der SWOT Analyse) - Erarbeitung von Detailzielen der künftigen Entwicklung (Gruppenarbeit, Bewertung und abschließender Besprechung)

Infoabend / Bürgerinformation Ortschaft + Ortskern - Sept 2017

Offenes Büro (Ortskern) – Okt 2017

Workshop 3: Diskussion Gestaltungskonzept Ortskern – Nov 2017

Schlusspräsentation – Dez 2017

- Überarbeitung Gestaltungskonzept Ortskern - Vorgangsweise / Umsetzung ausgewählter Maßnahmen

Seite 61

GEMEINDE UNTERWEITERSDORF

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

BIETERGEMEINSCHAFT KOMOBILE | raum2

Mit Unterstützung und Förderung durch: