Mitteilungsblatt Gemeinde

Freitag, 6. November 2015 Nummer 11

Autobahngegner bei Staatssekretärin Dorothee Bär in Berlin

Am 13. Oktober fand in Berlin auf Vermittlung des Bundestagsabgeordneten Paul Lehrieder (CSU), ein Gespräch zwischen Vertretern des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg/B 26n e.V. und der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Ver- kehr und Digitale Infrastruktur Dorothee Bär statt. Die Delegation aus den Landkreisen Würzburg und -Spessart bestand aus dem Vereinsvor- stand, Bürgermeistern der 20 Mitgliedsgemeinden bzw. deren Vertreter sowie Karen Heußner, stell- vertretende Landrätin, Thüngersheim, als Vertre- terin des Landkreises Würzburg.

Auf dem Foto oben von links nach rechts zu sehen: Uwe Klüpfel, 1. Bürgermeister ; Wolfgang Rupp, Gemeinderat Zellingen; Günter Krönert, stellvertretenden Vorsitzender, Duttenbrunn; Heri- bert Endres, 1. Bürgermeister Uettingen; Armin Beck, stellvertreten- der Vorsitzender, Karlstadt; Andrea Rothenbucher, 1. Bürgermeiste- rin ; Klaus Bartel, 1. Bürgermeister Rechtenbach; Dorothee Bär, Staatssekretärin, MdB; Rainer Paulus, Gemeinderat Himmel- stadt; Paul Lehrieder, MdB; Karen Heußner, stellvertretende Landrä- tin, Landkreis Würzburg; Ursula Engert, 1. Bürgermeisterin, Eisingen; Bernd Waack, Gemeinderat Greußenheim; Günter Koser, 1. Bürger- meister Steinfeld; Johanna Wander, 2. Bürgermeisterin Waldbrunn; Gerhard Kraft, Schriftführer BI gegen die B 26n, Karlstadt; Matthias Haber, 2. Bürgermeister ; Matthias Zorn, 1. Vorsitzender, Hettstadt. Lesen Sie weiter auf Seite 3 Verschiedenes

30. Uettinger Theatertage in der Aalbachtalhalle Die drei Eisheiliche un die kalte Sophie ländliches Lustspiel in drei Akten von Georg Harrieder

Samstag 14.11.2015 20.00 Uhr Sonntag 15.11.2015 17.00 Uhr Samstag 21.11.2015 20.00 Uhr Sonntag 22.11.2015 17.00 Uhr

Sonntags ab 15.00 Uhr Theatercafe Karten ab Mo.12.10.2015 unter Tel. 09369/ 26 11 oder im Internet unter www.theater-uettingen.de

Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen erscheint mo- natlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle er- reichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.

Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag der Gemeinde Uettingen Redaktion: Maria Geyer (v.i.S.d.P.), Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg, Tel. 0931/78421-89 Anzeigenannahme: Gewerbliche Anzeigen: MaGeTA-Verlag Tel. 0931/78421-89, Fax 0931/78421-88, E-Mail: [email protected] Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369/9079-13, E-Mail: [email protected] Zu veröff entlichende Artikel schicken Sie bitte per Post (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369/9079- 13, E-Mail: [email protected]. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Belegexemplare: Exemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt abgeholt wer- den. Auf Wunsch werden Belegexemplare gegen Gebühr von 3 Euro zugesandt. Das nächste Gemeindeblatt erscheint am 4. Dezember 2015. Redaktionsschluss: 19. November 2015 Weitere Informationen unter www.mageta-verlag.de

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Informationen der Gemeinde Uettingen

Fortsetzung von Seite 1: Autobahngegner bei Staatssekretärin Dorothee Bär in Berlin Bekanntmachungen Im Vorgespräch mit MdB Lehrieder konnten die Autobahngeg- ner ihre Argumente gegen die B 26n erörtern. Der wichtigste Öff nungszeiten Rathaus Uettingen (Tel. 8218) Punkt dabei war die Tatsache, dass die B 26n nach den Vorschlä- Dienstag: 9.30 – 11.30 Uhr gen des Straßenbauamtes immer als durchgängige Verbindung Mittwoch: nach Vereinbarung zwischen A7 - A3 geplant ist. Eine solche Verbindung wird jedoch Donnerstag: 16.00 Uhr – 18.30 Uhr mehr Verkehr in die Region bringen und viele Gemeinden stark mit neuem Durchgangsverkehr belasten. Damit sei für die Bür- Die Gemeinde Uettingen (Tel. 09369 8218) ist nur während der gerinitiative klar, die B 26n darf in keiner der angemeldeten Va- o. g. Öff nungszeiten besetzt. Außerhalb dieser Zeiten wird Ihr rianten im neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) enthalten Anruf an die VGem Helmstadt weitergeleitet. sein. Nur wenn die jetzige Planung beendet wird, sei der Weg Aktuelles aus der Gemeinde erfahren Sie unter für bedarfsgerechte Lösungen frei. Bliebe die B 26n im BVWP, www.uettingen.de. blockiere sie sinnvollen Alternativen.

In Anwesenheit von Staatssekretärin Bär konnte 1. Vorsitzender Öff nungszeiten der Bücherei Uettingen Matthias Zorn den Verein vorstellen und machte deutlich, dass Die Gemeindebücherei in der Schule ist jeden Montag in der Region 20 Gemeinden, 2400 Einzelmitglieder und 30 Kör- von 15.00 – 17.30 Uhr geöff net. perschaften des öff entlichen Rechts Mitglied sind. Dieser breite Widerstand zeige, dass die geplante B 26n für die Region mehr Probleme schaff e als beseitige. Bauhof: 09369 9817290 | E-Mail: [email protected] Frau Bär verwies darauf, dass Anfang Dezember 2015 für alle Notariat für den neuen Verkehrswegeplan gemeldeten Projekt, auch alte nächster Sprechtag: Donnerstag 12. November und Donners- Projekte, für die noch kein Baurecht besteht bzw. deren Bau tag, 26. November von 17.00 – 18.00 Uhr im Rathaus Uettingen. noch nicht begonnen wurde, die Bewertung auf der Homepage Terminvereinbarung: 09391 98680 des Bundesverkehrsministeriums veröff entlicht werden. Für alle Bürger und Organisationen besteht dann die Möglichkeit, sechs Wochen lang ihre Argumente vorzutragen und sich mit den Bewertungen des Verkehrsministeriums auseinanderzu- Volkstrauertag setzen. Die eingegangenen Einwände und Anregungen werden überprüft und ggf. werden geänderte Bewertungen veröff ent- am Sonntag, 15. November licht. Das Gesamtergebnis wird anschließend den Bundestags- abgeordneten präsentiert. Die Verabschiedung des BVWP im Die Gedenkfeier am Friedhof fi ndet im Anschluss an den Evang. Bundestag, soll im Jahr 2016 stattfi nden. Zur Bewertung und Gottesdienst statt. Einstufung der B 26n konnte sich die Staatssekretärin nicht äu- Die örtlichen Vereine und Verbände sowie die gesamte Einwoh- ßern, da ihr diese noch nicht bekannt war. Sie vermutete bei nerschaft sind herzlich eingeladen der Anzahl von rund 2000 deutschlandweit und etwa 340 aus Abmarsch am Kirchplatz: 11.00 Uhr Bayern gemeldeten Straßenbauprojekten, dass nicht alle in den vordringlichen Bedarf oder vordringlichen Bedarf Plus gelangen werden. Staatssekretärin Bär betonte, dass der neue Verkehrswegeplan Abstellen von Gartenwasser keine politische sondern eine fachliche Entscheidung sei. Al- lerdings werde in die Entscheidungsfi ndung einfl ießen, ob ein Projekt vor Ort gewollt oder umstritten sei. Nach dem Gespräch Bitte denken Sie an das Abstellen von Gartenwasser und ent- konnte Matthias Zorn die Argumente der Autobahngegner in leeren Sie bitte anschließend die Leitungen. schriftlicher Form übergeben.

In einer ersten Bewertung zeigte sich die Bürgerinitiative beson- ders über die Aussage von Staatssekretärin Bär, dass eine fach- Wir gratulieren − unsere Jubilare liche Entscheidung getroff en werde erfreut. Bereits 2003 konnte die B 26n nur durch die nachträgliche Änderung von Bewer- 8. Nov.: Margareta Zinsmaier, Pfarrgasse 10, 96 Jahre tungskriterien wie z.B. eine nicht nachvollziehbare Erhöhung der 20. Nov.: Gerhard Marowsky, Birkenfelder Weg 7, 83 Jahre prognostizierten Fahrzeuge/Tag mit einem Teilabschnitt in den vordringlichen Bedarf gelangen. Durch die Erhebung der LKW- 22. Nov.: Renate Pfeuff er, Mühlweg 10, 77 Jahre Maut auf allen Bundesstraßen im Jahr 2018 und den laufenden 4. Dez.: Isolde Geiger, Kiesgasse 4, 77 Jahre Ausbau der A 3 und geplanten der A 7 werden jedoch das Fahr- zeugaufkommen auf einer B 26n, insbesondere bei LKW erheb- Hinweis: Die Gemeinde Uettingen gratuliert allen Einwohnern ab lich sinken, vermuten die Autobahngegner. Jedoch zeige die Be- dem 75. Geburtstag. Sollten Sie die Veröff entlichung Ihres Ge- deutung der örtlichen Akzeptanz eines Bauprojektes, dass der burtstages nicht wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig vor- Widerstand der Bürgerinitiative gerade jetzt wichtiger denn je her der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt, 09369 9079- ist, betonte der Vorsitzende der Bürgerinitiative Matthias Zorn. 13, mit. Diese Meldung gilt dann auch für die folgenden Jahre. „Wir werden beobachten und prüfen ob die Bewertungen ent- Die persönliche Gratulation des Bürgermeisters erfolgt wie gegen der Expertenmeinung, nach den Gesprächen mit den Ab- gewohnt ab dem 80. Geburtstag. geordneten erneut geändert werden.“

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 3 Informationen der Gemeinde Uettingen

Ablagerungen im Gemeindewald

Seit geraumer Zeit werden immer wieder Ablagerungen von Reisig, Holzspänen und Holzabschnitte im Gemeindewald fest- gestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass derartigen „wil- de“ Ablagerungen im Gemeindewald nicht zulässig sind.

Besuch in Echillais im August

Eine erlebnisreiche Woche am Atlantik! Am Freitag, den 21. August ab 18.00 war es soweit: der Bus Rüdiger – unser Garant für vordere Plätze und Olivier – französi- der Firma Dürrnagel stand zum Beladen bereit. Nach und nach scher Siegeswille trudelten alle Reiseteilnehmer ein, um das Gepäck zu verstau- en. Mit viel Übersicht und Geschick wurde alles untergebracht, Das Wetter machte am Montag einen Strich durch den geplan- denn zum Gepäck gehörten nicht nur die persönlichen Koff er ten Aufenthalt am Meer. und Taschen, sondern auch eine 5 m große Freundschaftslinde, Unsere Gastgeber disponierten kurzerhand um und wir besich- mehrere Fässer Bier und Lebensmittel für den geplanten Deut- tigten den Hof von Eric Berdudeau. Eric züchtet Charolais-Rin- schen Abend. der, die weltweit für die Qualität ihres Fleisches bekannt sind. Nach einer langen Nachtfahrt im komfortablen und bewährten Seine Herde beträgt bis zu 250 Rinder, für die er das Heu und Dürrnagel-Bus erreichten wir am Samstag gegen 11.30 Uhr un- Futter selbst produziert. Da zur Zeit unseres Besuchs die Kalb- sere Partnergemeinde Echillais. zeit und viel Kühe trächtig waren, hoff ten wir, leider vergeblich, Der Empfang war mehr als herzlich und nachdem die Teilneh- die Geburt eines Kalbes live erleben zu können. mer auf die einzelnen Gastfamilien verteilt waren, war erstmal Den späten Nachmittag verbrachten wir damit, unseren Deut- das Mittagessen und die Erholung von der anstrengenden Reise schen Abend vorzubereiten, an dem wir unsere Gastgeber ver- im Kreise der Gastfamilien angesagt. wöhnen konnten und viele Freundschaften geschlossen oder Um 18.00 trafen wir uns alle am Platz du Ponant. Dort pfl anz- vertieft wurden. ten wir gemeinsam die mitgebrachte Freundschaftslinde als Zei- Der Dienstag brachte besseres Wetter und wir konnten das chen der Verbundenheit zwischen unseren Gemeinden. Strandleben inkl. einem Picknick in Port-des-Barques genießen. Am Nachmittag schloss sich ein Tischtennisturnier mit verschie- denen gemischten Mannschaften an, das allen viel Spass mach- te. Der Tag endete mit einem Grill-Abend, an dem es viel zu er- zählen und zu lachen gab. Der Mittwoch war dann den ganzen Tag bei schönstem Wetter den unterschiedlichsten Wassersportaktivitäten wie Windsur- fen, Segeln, Paddeln usw. auf der Ile d’Oléron gewidmet. Einen schönen Abschluss bildete der Country-Abend, an dem eine Gruppe sehr gekonnt Country-Tänze vorführte. Am Donnerstag besuchten wir eine Austernzucht in Bource- franc. Die Arbeit eines Austernzüchters zieht sich über das ge- samte Jahr und erfordert viel körperlichen Einsatz im Wasser, selbst im Winter, um diese kleinen Köstlichkeiten (wer sie mag) in verschiedenen Größen in bester Qualität zu den Genießern ((Bild 1)) zu bringen. Nach einer Verkostung der verschiedensten Sorten und Größen Jean-Michel Menet C.L.E.S. Echillais und Altbürgermeister Roland konnten die einen wieder das Strandleben genießen, während Triebig pfl anzen die Freundschaftslinde für den anderen Teil der Mitfahrer eine Interessante Fahrtzu verschiedenen Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise der al- Der Abend endete nach einem Empfang im Rathaus mit einem ten, mittlerweile verlandeten Hafenstadt Brouage auf dem Pro- schönen Buff et. gramm stand. Am Sonntag begannen um 09.00 die Jeuxintervillages in Beau- Der Tag endete mit einem gemütlichen Grillabend in Port-des geay, ein sportlicher Wettkampf zwischen 7 benachbarten Ge- Barques. meinden. Die Aufnahme durch die anderen Mannschaften war Den Freitag erlebte der Großteil der jüngeren Teilnehmer wie- großartig – schließlich brachten wir internationalen Flair in die derum am Strand mit den unterschiedlichsten Wassersportak- Wettkämpfe. Verstärkt durch 3 französische Mitspieler schlu- tivitäten. Für alle anderen Teilnehmer gab es eine Besichtigung gen wir uns in den verschiedensten Wettbewerben und Spielen der Hafenstadt La Rochelle mit seinen vielen Sehenswürdigkei- sehr beachtlich und erreichten als Neuling und Außenseiter am ten, Geschäften und Restaurants. Abend einen respektablen 7. Platz von deutlich mehr Mann- Den Abend verbrachten wir jeweils im Kreise unserer Gasteltern. schaften. Am Samstag kam dann der Tag der Hermione, des historischen

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Informationen der Gemeinde Uettingen

Nachbaus der Fregatte von Marquis de La Fayette. War der Vormittag noch von individuellen Aktivitäten geprägt, so trafen sich am Nachmittag alle am Ufer der Charente, neben Aus dem Gemeinderat dem Transbordeur, wo das diesjährige Ortsfest zu Ehren der Hermione stattfand. Hinweis: Um 16.00 war es dann soweit: begleitet von eine wahren Arma- Die ausführlichen Sitzungsprotokolle können im Internet im Bürger- da kleinerer privater Motor- und Segelschiff e lief die Hermione Informationssystem der Gemeinde Uettingen eingesehen werden. in die Charente ein, um ihren Liegeplatz im Hafen von Rochefort zu erreichen. Es war sehr beeindruckend, diesen schwimmen- den Zeugen der Vergangenheit hautnah erleben zu dürfen. Der Sitzung vom 23. September 2015 Abend wurde gekrönt durch ein formidables Feuerwerk, das die Stadt Rochefort zu Ehren des Segelschiff s veranstaltete. Forstwirtschaft; Jahresbetriebsplan und -nachweisung 2016 für den Gemeindewald Von der Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg wird der Jahres- betriebsplan und –nachweisung für Forstbetriebsarbeiten des Gemeindewaldes 2016 zur Genehmigung durch die Gemeinde Uettingen vorgelegt. Herr Revierleiter Renz erläutert den Jahresbetriebsplan und -nachweisung im Einzelnen. Der Gemeinderat beschließt, dem Jahresbetriebsplan und -nach- weisung für Forstbetriebsarbeiten 2016 zuzustimmen.

Bauleitplanung Markt Helmstadt; Bebauungsplan „Verwal- lung südlich der A 3“ mit 4. Änderung des Flächennutzungs- plans; hier: Stellungnahme im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung Die Hermione Mit Schreiben vom 01.09.2015, eingegangen am 03.09.2015, in- formiert das Büro Weimann Ingenieure, Dettelbach, unter Bei- Am Sonntag Morgen hieß es dann Abschied nehmen. Unsere fügung entsprechender Verfahrensunterlagen über das Bau- Echillaiser Freunde hatten eigens ein Freundschaftslied kom- leitplanverfahren des Marktes Helmstadt „Verwallung südlich poniert, das sie mit zahlreichen schönen Stimmen uns zum der A 3“ einschließlich der hierzu erforderlichen 4. Änderung Abschied vorsangen. Bepackt mit zahlreichen Geschenken der des Flächennutzungsplans und gibt der Gemeinde Uettingen Gastfamilien und der Gemeinde Echillais machten wir uns Uet- als benachbarter Gemeinde Gelegenheit zur Stellungnahme tinger auf den Heimweg. im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Träger öff entlicher Belange. Gegenstand des Verfahrens ist der Vervollständigung des Lärmschutzwalls auf der Südseite der A 3 in Richtung der Orts- lagen Helmstadt und Holzkirchhausen. Im Zuge des Ausbaus der A 3 wurden seitens der Autobahndirektion nur dort Lärm- schutzmaßnahmen vorgenommen, wo dies durch die Über- schreitung der Lärmgrenzwerte im Planfeststellungsbeschluss vorgeschrieben war. In den Streckenabschnitten der A 3, die bezüglich des Ver- kehrslärms unterhalb der Grenzwerte lagen, waren keine Lärmschutzmaßnahmen vorgeschrieben, sodass Lücken in den Abschied von Echillais südseitigen Lärmschutzmaßnahmen der Autobahndirektion verblieben sind. Das Engagement unserer Echillaiser Freunde und Partner war Diese könnten nun seitens des Marktes Helmstadt geschlossen sehr beeindruckend. Die Freundlichkeit und die Gastlichkeit, mit werden, da die ortsansässige Firma Beuerlein (ehem. Ziegelei) der wir aufgenommen wurden, hat bewiesen, dass unsere Part- angeboten hat, das für den Lückenschluss notwendige Materi- nerschaft lebt. Hervorzuheben ist, dass sowohl auf Uettinger al aus deren laufendem Geschäftsbetrieb kostenlos zur Verfü- Seite, wie auch in Echillais neue Familien die Partnerschaft aktiv gung stellen zu können. mitgestalten. Im Jahr 2017 werden wir mit einem Besuch unserer Echillaiser Zur Verwirklichung dieses Vorhabens ist als bauplanungsrecht- Freunde das 40-jährige Bestehen unserer Partnerschaft feiern. liche Grundlage der entsprechende Bebauungsplan einschließl. Hervorgegangen aus einem sportlichen Kräftemessen aufgrund Änderung des Flächennutzungsplans erforderlich. einer einfachen Zeitungsanzeige – Tischtennis - hat sich eine In den Verfahrensunterlagen sind keine Gesichtspunkte er- Beziehung entwickelt, die einige Entwicklungen durchgemacht kennbar, die Beeinträchtigung von Belangen der Gemeinde und zu vielen privaten Freundschaften geführt hat. Holzkirchen darstellen. Die Arbeiten einschließlich der Materi- Nach diesem Besuch steht es außer Frage, dass wir das 40-Jäh- alanlieferung fi nden vollständig auf der Südseite der A 3 statt; rige Jubiläum mit dem gleichen Enthusiasmus vorbereiten und aufgrund der Topografi e und der Entfernung zu den geplanten eine tolles deutsch-französisches Fest feiern werden. Maßnahmen sind keine Beeinträchtigungen gemeindlicher Be-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 5 Informationen der Gemeinde Uettingen

lange erkennbar, die einen Vortrag von Bedenken bzw. Einwen- hinsichtlich der im Bebauungsplan „Finkenfl ug“ von Uettingen fest- dungen veranlassen würden. gelegten nordwestlichen Baugrenze das gemeindliche Einverneh- men gem. § 36 BauGB zu erteilen. Der Gemeinderat beschließt, im o.g. Bauleitplanverfahren keine Be- denken bzw. Einwendungen vorzutragen. Bauantrag: Errichtung einer unbeleuchteten Werbetafel Bauantrag: Neubau eines Wertstoff hofs auf Fl.Nr. 3520/8, auf Fl.Nr. 249, Raiff eisenstr. 35, Uettingen Mittlere Stämmig, Uettingen Mit Unterlagen vom 18.08.2015, eingegangen am 21.08.2015, Mit Unterlagen vom 24.08.2015, eingegangen am 10.09.2015, wird die baurechtliche Genehmigung für die beabsichtigte Er- wird die baurechtliche Genehmigung für das o.g. Vorhaben auf richtung einer unbeleuchteten Plakatwerbetafel auf dem Grund- dem Grundstück Fl.Nr. 3520/8 im Geltungsbereich des Bebau- stück Fl.Nr. 249, Raiff eisenstr. 35 von Uettingen, beantragt. ungsplans „Gewerbegebiet Mittlere Stämmig“ von Uettingen Geplant ist die Aufstellung einer einseitigen unbeleuchteten beantragt. Werbetafel mit den Abmessungen B 370 mm x H 270 mm und Geplant ist im Einzelnen die Einrichtung eines Wertstoff hofs als einer unteren Höhe von 120 mm an der Nordseite (d.h. straßen- teilweise überdachtes Anlagengelände, um für den westlichen seitig) des Grundstücks Raiff eisenstr. 35 im Geltungsbereich des Landkreis einen ortsnahen Standort für die Sammlung von Bebauungsplans „An der Alten Wertheimer Straße“ von Uettin- Wertstoff en und Abfällen aus Haushalten und haushaltsähnli- gen. chen Bereichen anzubieten. Da die Werbetafel eine bauliche Anlage darstellt, die aufgrund Befreiungen von Festsetzungen des Bebauungsplans „Mittlere ihrer Größe nicht verfahrensfrei ist und der Standort die im Be- Stämmig“ werden benötigt im Hinblick auf die Höheneinstel- bauungsplan festgesetzte Baugrenze überschreitet, ist hier eine lung und die Dachform des Betriebsgebäudes, da eine Höhe Baugenehmigung einschließlich einer entsprechenden Befrei- von 10,00 m geplant ist, der Bebauungsplan jedoch als Traufhö- ung bezüglich der Baugrenze erforderlich. he teilweise 10,00 m und teilweise 8,00 m vorsieht, sodass für Die Zustimmung zu einer solchen Befreiung im Rahmen der Er- diesen Teilbereich eine entsprechende Befreiung erforderlich teilung des gemeindlichen Einvernehmens kann nicht empfoh- ist. Weiter sieht der Bebauungsplan für die Dachform die Vari- len werden, da durch den Standort außerhalb der Baugrenze anten Satteldach, Walmdach und Flachdach vor, während die am Rand des öff entlichen Verkehrsraums in mehrfacher Hin- Planung ein Pultdach mit einer Neigung von 5 ° enthält, sodass sicht eine Beeinträchtigung gemeindlicher Belange darstellt. auch hierfür eine Befreiung erforderlich ist. Diesen Befreiungen Zum entsteht durch eine solche Anlage und ihre ablenkende sowie auch der Genehmigung der beleuchteten Werbeanlagen, Wirkung eine Beeinträchtigung des Straßenverkehrs bzw. der die auf das Team Orange hinweisen sollen, steht aus gemeind- Verkehrssicherheit, zum anderen stellt eine solche Anlage auch licher Sicht nichts entgegen. eine Beeinträchtigung des Ortsbildes dar, insbesondere in Be- zug auf die neu ausgebaute und gestaltete Raiff eisenstraße, zu- Insgesamt ist eine Beeinträchtigung bauleitplanerischer Belan- mal es sich hier um einen dörfl ichen Bereich fast ohne gewerb- ge nicht erkennbar, sodass einer Erteilung des gemeindlichen lichen Anteil handelt. Zudem fi ndet in der Raiff eisenstraße kein Einvernehmens nichts entgegensteht. Die fachspezifi schen überörtlicher Durchgangsverkehr stattfi ndet, der einen entspre- Prüfungen (Immissionsschutz, Wasserrecht, Zufahrtssituation chenden Werbee ff ekt mit sich bringen würde. etc.) erfolgen im Zuge des Genehmigungsverfahrens durch die Weiter hätte eine solche Anlage auch eine Präzedenzwirkung für jeweiligen Fachbehörden. evtl. weitere Interessenten an der Raiff eisenstraße, die dann im Der Gemeinderat beschließt, dem Bauantrag einschließlich der Sinne der Gleichbehandlung nicht mehr zurückgewiesen wer- erforderlichen Befreiungen das gemeindliche Einvernehmen gem. den könnten, sodass insgesamt eine noch größere Beeinträchti- § 36 BauGB zu erteilen. Die fachspezifi sche Prüfung des Vorhabens gung des dörfl ichen Charakters der Raiff eisenstraße entstehen obliegt den Fachbehörden im Rahmen des Genehmigungsverfah- würde. rens. Der Gemeinderat beschließt aus den vorgenannten Gründen, so- wohl einer Befreiung bezüglich der Baugrenze als auch dem Vorha- Bauantrag (isolierte Befreiung): Errichtung eines Einzelcar- ben insgesamt das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB ports auf Fl.Nr. 661/9, Am Finkenfl ug 35 a, Uettingen nicht zu erteilen. Mit Unterlagen vom 26.08.2015 wird die baurechtliche Geneh- migung für die Errichtung eines Einzelcarports auf dem Grund- Bauantrag: Errichtung einer Dachgaube auf Fl.Nr. 1149/1, stück Am Finkenfl ug 35 a, Fl.Nr. 661/9, im Geltungsbereich des Würzburger Str. 10, Uettingen Bebauungsplans „Finkenfl ug“ von Uettingen beantragt. Mit Unterlagen vom 17.07.2015, eingegangen am 28.08.2015, Solche bauliche Anlagen zählen zu den an sich verfahrensfreien wird die baurechtliche Genehmigung für das o.g. Vorhaben be- Bauwerken gem. Art. 57 BayBO. Im vorliegenden Fall überschrei- antragt. tet der geplante Standort des Einzelcarports, der am Standort Geplant ist der Einbau einer Gaube auf der südlichen Dachsei- des bisherigen Stellplatzes errichtet werden soll, jedoch die im te des bestehenden Wohnhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. Bebauungsplan festgesetzte bergseitige, d.h. nordwestliche 1149/1, Würzburger Str. 10, von Uettingen. Baugrenze, sodass für das eigentlich verfahrensfreie Vorhaben Das Baugrundstück ist dem unbeplanten Innenbereich gem. § eine entsprechende Befreiung bezüglich dieser Baugrenze er- 34 BauGB zuzuordnen, in dem Vorhaben zulässig sind, die sich forderlich ist. nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und Die Zuständigkeit für solche sog. „isolierte Befreiungen“ wurde der überbauten Grundstücksfl äche in die Umgebungsbebauung mit der letzten BayBO-Änderung auf die Gemeinden übertra- einfügen. Diese Voraussetzung ist hier erfüllt, die Antragsunter- gen. lagen sind vollständig, es sind keine Gesichtspunkte erkennbar, Es sind keine Gesichtspunkte erkennbar, die einer Erteilung der die der Erteilung des Einvernehmens entgegenstehen. entsprechenden Befreiung entgegenstehen. Der Gemeinderat beschließt, dem Bauvorhaben das gemeindliche Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag auf isolierte Befreiung Einvernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen.

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Informationen der Gemeinde Uettingen

Wegeunterhalt 2015; Mehrkosten nach Abschluss der Maß- Beratung und Beschlussfassung über die Geschäftsordnung nahme Der Gemeinderat der Gemeinde Uettingen hat in seiner öff entli- Mit Beschluss vom 29.04.2015 wurde der Auftrag für die Durch- chen Sitzung am 19.08.2015 beschlossen, die Geschäftsordnung führung von Wegeunterhaltsmaßnahmen für das Jahr 2015 ver- zu ändern und in den § 18 Abs. 2 der GeSchO den Gemeinde- geben. raum in der Aalbachtalhalle als zusätzlichen Raum für das Ab- Grundlage der Auftragsvergabe waren Angebote von mehreren halten von Sitzungen des Gemeinderates aufzunehmen. Firmen, die nach jeweiliger Ortseinsicht mit dem Gemeindebau- Diese Änderung wurde in die Geschäftsordnung eingearbeitet. hof abgegeben wurden. Der damalige Angebotsvergleich ergab Der Gemeinderat beschließt die Geschäftsordnung in der vorgeleg- für das günstigste Angebot einen Bruttobetrag von 75.114,82 €; ten Fassung. auf dieser Basis erfolgte dann die o.g. Auftragsvergabe.

Nach Abschluss aller Arbeiten hat die beauftragte Firma nun- Verwaltungsstreitsache Straßenausbaubeiträge mehr ihre Schlussrechnung vom 12.08.2015 vorgelegt, die einen „Raiff eisenstraße“ Bruttogesamtbetrag von 103.264,89 € ausweist. Somit liegt in Bezug auf die o.g. Auftragssumme eine Kostenüberschreitung Das Verwaltungsgericht Würzburg hat am Donnerstag, von 28.150,07 € vor. 17.09.2015 in der o.g. Verwaltungsstreitsache im Wesentlichen entschieden, dass die Raiff eisenstraße als Anliegerstraße einzu- Im Hinblick auf die Größenordnung der Kostenüberschreitung stufen ist. Die von der Klägerin zu leistende Vorausleistung auf wurde die Firma um Begründung dieser Mehrkosten gebeten; den noch nicht endgültig abgerechneten Straßenausbaubeitrag diese wurde mit Schreiben vom 21.08.2015 vorgelegt; beigefügt (Schlussrechnungen liegen noch nicht vor!), welche im Wider- wurden Gegenüberstellungen der einzelnen Positionen, aus de- spruchsverfahren auf 2.045,36 € festgesetzt wurde, wurde vom nen der Mehraufwand und die damit verbundenen Mehrkosten Verwaltungsgericht nunmehr auf 1.992,00 € begrenzt. hervorgehen (incl. entsprechender Materialnachweise), sowie Die Urteilsbegründung des Verwaltungsgerichts liegt der Ge- Bilder, anhand derer der tiefbauliche Mehraufwand nachvoll- meinde Uettingen noch nicht vor. Diese wird zu gegebener Zeit ziehbar ist. bekanntgegeben und soweit erforderlich näher erläutert. In Bezug auf den Inhalt der damaligen Angebote ist festzustel- len, dass diese auf der Basis der jeweiligen Ortseinsicht mit dem Waldwegebau durch die Abteilungen Brunnschlag-Platte- Gemeindebauhof erstellt wurden, jedoch nicht auf der Basis Fuchsloch einer tiefbaufachlichen Grundlagenermittlung (ingenieursmä- ßige Tiefbauplanung incl. Baugrunduntersuchung etc.) sowie Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 01.07.2015 beschlos- anschließend einer entsprechenden fachlich vollständigen Aus- sen, das Förder- und Genehmigungsverfahren für den Neubau schreibung. Bei der Ausführung der Arbeiten hat sich dann er- eines Forstweges in den Abteilungen Brunnschlag-Platte-Fuchs- geben, dass die nach dem Augenschein der damaligen Ortsein- loch einzuleiten. Die Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg wur- sicht aufgestellten Angebote insbesondere im Hinblick auf die de mit der Ausarbeitung des Zuwendungsantrages beauftragt. Tragfähigkeit des Untergrunds der betreff enden Wege nicht Mit Schreiben vom 18.09.2015 (Eingang 23.09.2015) teilt das Amt ausreichend waren. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg mit, dass Für eine fachmännische Ausführung der Arbeiten waren des- eine Förderung des Projekts im Rahmen der Förderrichtlinien halb erhebliche zusätzliche Arbeiten erforderlich, die dann auch für den Forstlichen Wegebau (FORSTWEGR 2007) nicht möglich tatsächlich ausgeführt wurden und in der Summe die nun vor- ist. Nach die Ablehnung des Förderantrages vom 29.07.2015 liegenden Mehrkosten ergeben haben. nicht mittels Bescheid erfolgte, darf im vorliegenden Fall von ei- Die von der Firma vorgelegte Begründung und die dazu beige- ner einjährigen Widerspruchsfrist ausgegangen werden. fügten Unterlagen erscheinen grundsätzlich plausibel; seitens der VGem-Bauverwaltung, die nicht über die entsprechende Verkehrszeichen Raiff eisenstraße tiefbautechnische Qualifi kation zur fachlichen Beurteilung des Sachverhalts verfügt, kann die Stichhaltigkeit der Begründung Auf Anfrage teilt der Vorsitzende mit, dass das Tempo-30-Schild und damit die Korrektheit der Schlussrechnung jedenfalls nicht am der Einmündung in die Raiff eisenstraße von der Wertheimer angezweifelt werden. Darüber hinaus ist die betreff ende Firma Straße in Kürze ausgetauscht und an einen geeigneteren Stand- seit Jahren für die Gemeinde Uettingen und die anderen VGem- ort aufgestellt werden soll. Außerdem ist es beabsichtigt Tem- Gemeinden tätig und als fachkompetent und zuverlässig aner- po-30-Bodenmarkierungen in der Raiff eisenstraße und auch in kannt. der Schäfersgasse aufbringen zu lassen. Der Gemeinderat wird deshalb gebeten, über die vorliegende Sitzung vom 6. Oktober 2015 Schlussrechnung einschließlich der darin enthaltenen Über- schreitung der Auftragssumme zu entscheiden. Für zukünftige vergleichbare Maßnahmen steht es in der Ent- Vorstellung der Vorentwürfe zur Generalinstandsetzung scheidung des Gemeinderats, ein tiefbautechnisches Büro zu (einschl. möglicher Erweiterung) der Aalbachtalhalle Uet- beauftragen, das die Arbeiten von der Grundlagenermittlung bis tingen zur Rechnungsprüfung betreut, um auf diese Weise eine größe- re Sicherheit im Hinblick auf die Einhaltung des Kostenrahmens Für die Vorstellung der Vorentwürfe zur beabsichtigten Gene- zu erreichen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für diese ralinstandsetzung (einschl. möglicher Erweiterung) der Aal- Ingenieurleistungen ebenfalls ein entsprechender zusätzlicher bachtalhalle wurden Herr Architekt Manuel Haus (Architek- Kostenaufwand anfallen wird. tenbüro Gruber|Hettiger|Haus), Herr Dipl.Ing. Reiner Martin Der Gemeinderat beschließt, die in Bezug auf den ursprünglichen (Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung), Herr Erich Auftrag angefallenen Mehrkosten beim Wegeunterhalt 2015 anzu- Roos und Herr Gerhard Schätzlein (Planungsbüro Schätzlein) erkennen. zur heutigen Sitzung eingeladen.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 7 Informationen der Gemeinde Uettingen

Der Vorsitzende übergibt zur Vorstellung der zwischenzeitlich vorhanden. Die nichtautomatische Brandmeldeanlage ist außer ausgearbeiteten Vorentwürfe das Wort an Herrn Architekt Ma- Betrieb. Automatische Melder oder eine Weiterleitung auf die nuel Haus und die Fachplaner. Feuerwehr sind nicht vorhanden. Die Sicherheitsbeleuchtung ist Bezugnehmend auf die öff entliche Sitzung des Gemeinderates notdürftig repariert und besitzt in dieser Form keine Zulassung am 27.05.2015 geben Herr Haus und die Fachplaner eingangs mehr. Außerdem ist sie nicht in einem eigenen Raum unterge- nochmals einzeln das Fazit aus der durchgeführten Vorunter- bracht und sitzt im Flucht- und Rettungsweg aus der Gaststätte. suchung zur Kenntnis. Die wesentlichen Mängel an der vorhan- Die Blitzschutzanlage ist aufgetrennt und bietet so keinen Schutz denen Bausubstanz sind eine nicht gedämmte Gebäudehülle, mehr. Dies alles bedingt eine hohe Brandgefahr mit eventuellen bauzeitlich überholte Fenster, eine undichter/durchnässter Personenschäden. Die eingebauten Beleuchtungskörper sind Flachdachaufbau, Schäden in Boden, Decke und Wand bzw. verbraucht. Mit modernen LED-Leuchten, sowohl Innen als auch Oberfl ächen sind abgewohnt, ein barrierefreies WC fehlt, die Außen, können erhebliche Stromeinsparungen erzielt werden. Bühnenhöhe ist niedrig, der Hallenboden ist defekt, in der Halle Bei rechtzeitiger Beantragung werden solche Maßnahmen ge- fehlen Prallwände fehlen, Abtrennungsmöglichkeit sind in der fördert. Die Schwachstromanlagen müssen an die derzeitigen Halle nicht vorhanden und es sind erhebliche Nachbesserungen Anforderungen angepasst und erneuert werden. im Brandschutz erforderlich. Für die Unterbringung der Haustechnik im Rahmen angezeigten Zu einer Beibehaltung oder Weiterverwendung der untersuch- Generalinstandsetzung wurden vom Planungsteam die nach- ten Technischen Anlagen in der Aalbachtalhalle im Zuge einer folgenden fünf Varianten untersucht. Auch zur Dachausbildung möglichen Generalinstandsetzung stellt Herr Dipl.-Ing. Martin wurden verschiedene Optionen geplant. Die vom Planungsteam fest, dass dies aus technischer, energetischer und wirtschaftli- erstellte und vorgestellte Präsentation ist Anlage zur dieser Nie- cher Sicht nicht angeraten werden kann. Vielmehr gibt es Einzel- derschrift. bereiche die in gravierendem Maße den heutigen Anforderun- Das Planungsteam favorisiert die Umsetzung des Vorentwurf gen (z.B. Heizkessel, Trinkwasseranlage) nicht entsprechen und (Variante 1 c-ohne Kosten). Die Variante 1 c stellt eine „1 zu sofort stillgelegt bzw. ausgetauscht werden müssten. Aufgrund 1-Generalinstandsetzung“ des vorhandenen Bestandes nahezu der beengten räumlichen Verhältnisse der Technikräume im unter vollständiger Beibehaltung des bisherigen Raumkonzep- Untergeschoss –und auch deren schlechter Zugänglichkeit und tes dar. Hier sind vom Gemeinderat ggf. noch Festlegungen zur natürlicher Belüftungsmöglichkeit von außen- erscheint es drin- künftigen Nutzung von einzelnen Räumen (Stichwort: Umnut- gend angeraten, eine Verlegung der zentralen Betriebstechnik zung/Erhalt Gaststätte – multifunktionale Nutzung Gemeinde- in leichter zugängliche Bereiche der Liegenschaft mit unmittel- raum) zu treff en. barem Zugang vom Außenbereich anzustreben. Außerdem wurden vom Planungsteam noch Entwürfe zu zusätz- Herr Erich Roos zeigt auf, dass die komplette Erneuerung der liche Optionen/Erweiterungen ausgearbeitet. eingebauten Elektroanlage unabdingbar ist. Der Hausan- Der Gemeinderat nimmt die vorgestellten Vorentwürfe zur Kennt- schluss ist zwar grundsätzlich ausreichend, allerdings sitzen nis. In der anschließenden ausführlichen Diskussion kommt der die Unterverteilungen in Fluchtwegen, sind mit zu großen Feh- Gemeinderat tendenziell zu der Auff assung, dass die Variante 1 c lerstromschutzschaltern und alten Automaten ausgestattet. (incl. Erneuerung der Gaststätte) aus heutiger Sicht zu favorisieren Die Zuleitungen sind unterdimensioniert. Das Leitungsnetz ist sei. Eine Verlegung der Zufahrt wäre wünschenswert und die Kos- altersbedingt brüchig, ebenso die dazugehörigen Verlegesys- tenermittlung für den Neubau einer Halle sowie den Abriss der al- teme. Brandschutzmaßnahmen wie Brandschotts, Brand und ten Halle sind die Gemeinderat zur Entscheidungsfi ndung ebenfalls Rauchabschnittstüren oder Rauchabzugsanlagen sind nicht vorzulegen.

Zuschussantrag des MGV 1882 Uettingen e.V. vom 25.09.2015 Abfallentsorgung Mit Schreiben vom 25.09.2015 teilt der 1. Vorsitzende des MGV 1882 Uettingen e.V., Herr Ralf Endres, mit, dass die im Jahr 1962 Restmüll: 11. und 25. November angeschaff te Vereinsfahne restauriert wird. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 3.135,65 €. Der MGV 1882 Uettingen e.V. bittet Bioabfall: 4. und 18. November und 2. Dezember die Gemeinde um Gewährung eines Zuschusses. Im Haushalt 2015 wurden hierfür keine Mittel bereitgestellt. Eine Leichtverpackungen (LVP, Gelber Sack): ggf. angeordnete überplanmäßige Ausgabe (HHSt. 0.3321.7090) 9. und 23. November kann über allgemeine Deckungsmittel des Haushalts 2015 ge- Blaue Papiertonne: 16. November deckt werden. Der Gemeinderat wird um weitere Beratung und Beschlussfas- sung gebeten. Wertstoff hof Aalbachtal Uettingen, In der Au Der Gemeinderat beschließt, dem MGV 1882 Uettingen einen Zu- Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr schuss von zehn Prozent max. aber 400,00 € für die Restaurierung Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr der Vereinsfahne zu gewähren. Elektroschrott: Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunnn Aushändigung Geschäftsordnung Dienstag von 09.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch von 07.00 bis 12.00 Uhr Der Gemeinderat der Gemeinde Uettingen hat in seiner Sitzung Donnerstag von 09.00 bis 18.00 Uhr am 23.09.2015 die Änderung der Geschäftsordnung beschlos- Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr sen. Gemäß § 33 der Geschäftsordnung ist jedem Mitglied des Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr Gemeinderates ein Exemplar der GeSchO auszuhändigen. Die- ses Exemplar wurde mit der Sitzungsladung übermittelt.

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Welche Art von Streumitteln darf verwendet werden? Alle Jahre wieder – der Aus Gründen des Umweltschutzes sollte auf die Verwendung von Salz und Salz-Aschen-Gemischen nach Möglichkeit verzich- Winter ist da! tet werden. Geeignet als Streumittel sind Rollsplitt, Granulate ❄ und Sand. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. Treppen und star- ke Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Räum- und Streupfl icht beachten – wer haftet?

Der Winter steht wieder vor der Tür! Aus diesem Grund möch- Zu welcher Tages- und Nachtzeit muss geräumt ten wir darauf hinweisen, dass die Räum- und Streupfl icht für und gestreut werden? die Gehsteige durch Verordnung dem Anlieger übertragen ist. Gibt es keinen Gehsteig, dann gilt die Räum- und Streupfl icht für Grundsätzlich gilt: Morgens streuen, tagsüber einen 1,50 Meter breiten Streifen am Fahrbahnrand. mehrmals prüfen, notfalls nachstreuen. Diese Verpfl ichtung besteht nur innerhalb der geschlossenen Nur bei extremer Wetterlage (Eisregen) kann auf Ortslage, nicht aber für den Außenbereich. Jedoch ist zu beach- wiederholte Streuversuche verzichtet werden, wenn❄ dieser ten, dass die Räum- und Streupfl icht im Ort auch Gehsteige oder wirkungslos bleiben würde. Bei starkem Schneefall entfällt die Gehwege an unbebauten Grundstücken betriff t. Streupfl icht, danach wieder streuen. Die Räum- und Streupfl icht besteht an Werktagen von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Müssen Vorsorgemaßnahmen getroff en werden? Uhr. Es muss erst gestreut werden, wenn konkrete Glatteisgefahr Sorgen Sie auch vor und beauftragen Sie jemand mit dem Räu- besteht. Ohne dass die Wetterlage dazu Anlass gibt, muss der men und Streuen, wenn Sie vorübergehend abwesend sind (Ur- Gehweg nicht vorsorglich mit Granulat oder Rollsplitt versehen laub, Kur, usw.). werden. Dies kann jedoch an gefährlichen Stellen, wo verstärkt mit Glatteis zu rechnen ist, erforderlich sein. Mit welchen Konsequenzen müssen bei einer Verletzung der Räum- und Streupfl icht gerechnet werden? Wird nicht oder nur ungenügend geräumt und gestreut und Bitte um Rücksichtnahme! kommt es zu Stürzen, so hat der Streupfl ichtige für den da- Die Gemeinde weist darauf hin, dass durch entstandenen Schaden aufzukommen. Das kann teuer Schnee von Privatgrundstücken, z. B. werden. Kommt ein Fußgänger zu schaden, haftet er diesem für von Privatzufahrten, Hofeinfahrten, Arzt- und Krankenhauskosten sowie für solche Schadenfälle, die Hoffl ächen usw., nicht auf die Fahrbahn durch eine Haftpfl ichtversicherung versorgt werden. geschoben werden darf. Der anfallende Zusätzlich muss derjenige, der seine Räum- und Streupfl icht ❄Schnee ist auf dem Privatgrundstück zu lagern! verletzt hat, noch mit strafrechtlichen Folgen rechnen. Verletzt ist nämlich der Stürzende, dann kommt unter Umständen sogar eine Strafe wegen fahrlässiger Körperverletzung in Betracht.

Parkende Fahrzeuge behindern den Winterdienst! Kann der Hauseigentümer die Räum- und Streupfl icht auf den Mieter übertragen? Die Gemeinde bittet auch in diesem Winter die Autofahrer, im Interesse eines zügigen unbehinderten Winterdienstes, Der Hauseigentümer kann die Räum- und Streupfl icht auf die nicht auf öff entlichen Straßen und Wegen zu parken. Par- Mieter abwälzen. Die Übertragung muss in jedem Fall vertrag- ken Sie ihr Fahrzeug auf Privatgrund. Sie helfen somit, dass lich festgelegt werden. Dies kann im Mietvertrag – auch im For- die Schneeräumung und Streuung schneller und besser malmietvertrag- geschehen; Hausordnung genügt jedoch nicht. durchgeführt werden kann. Im Mietvertrag sollte dem Mieter auch verdeutlicht werden, wann und wie er zu räumen und streuen hat. Auch sollten ihm die Konsequenzen des unterlassenen Streuens klar vor Augen geführt werden. Bei einer Übertragung der Räum- und Streupfl icht ist der Eigen- tümer Überwachungspfl ichtig, d.h. er muss sich von der ord- nungsgemäßen Ausführung durch regelmäßige Sichtkontrollen Öff nungszeiten der VGem Helmstadt überzeugen. Kommt es zu Personen- oder Sachschäden, haftet (Kernzeit) er nur dann nicht, wenn er beweisen kann, dass er kontrolliert ☎ 09369 9079-0 (Vermittlung) hat, ob die Streupfl icht eingehalten wurde. Montag – Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr Montag – Mittwoch: 13.30 bis 15.30 Uhr Entfällt die Räum- und Streupfl icht wegen berufl icher Ab- Donnerstag: 13.30 bis 18.00 Uhr wesenheit? Berufl iche Abwesenheit entbindet nicht von der Räum- und Streupfl icht. Ist ein Anlieger oder Mieter tagsüber aufgrund be- Besuchen Sie uns im Internet unter www.vgem-helmstadt.de. rufsbedingter Abwesenheit nicht in der Lage, seiner Streupfl icht Auch dort stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. nachzukommen, hat er rechtzeitig dafür zu sorgen, dass eine Ihre Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt andere Person seine Verpfl ichtung übernimmt.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 9 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

damit sollen künftig sogenannte Scheinanmeldungen wirksa- mer verhindert werden. Wohnungsgeber sind Vermieter oder Neues Bundesmeldegesetz von ihnen Beauftragte wie z. B. Wohnungsverwaltungen. Woh- nungsgeber können selbst auch Wohnungseigentümer sein, ab 1. November 2015 oder auch Hauptmieter die Wohnungen oder Zimmer unter- vermieten. Wohnungsgeber müssen den Mieterinnen und Mie- tern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Ein Muster Am 1. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in einer Wohnungsbescheinigung können Sie im Bürgerbüro Kraft. Damit treten zugleich neue Regelungen in Kraft, die von abholen oder ab 1. November 2015 auf der Homepage der Bürgerinnen und Bürgern z.B. bei einem Wohnungswechsel Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt fi nden. Die Vorlage des künftig zu beachten sind. Wissenswerte Regelungen des neuen Mietvertrages erfüllt die Voraussetzungen nicht! Die Woh- Bundesmeldegesetzes werden hier dargestellt: nungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen. Kommen Wohnungsgeber ihrer Anmeldung und Abmeldung Mitwirkungspfl icht nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig nach, kann seitens der Meldebehörde ein Bußgeld verhängt Es bleibt bei der in Deutschland bekannten Pfl icht zur An- und werden. Abmeldung bei der Meldebehörde. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden. Auskünfte aus dem Melderegister Auskünfte aus dem Melderegister an Private zum Zwecke der Die Abmeldung einer Wohnung bei der Meldebehörde ist nur Werbung und/oder des Adresshandels sind künftig nur noch erforderlich, wenn nach dem Auszug aus einer Wohnung keine zulässig, wenn die Bürgerin und der Bürger vorher in die Über- neue Wohnung in Deutschland bezogen wird. Dies ist z. B. der mittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke eingewilligt ha- Fall, wenn Deutschland verlassen, also der Wohnsitz in das Aus- ben. Diese Einwilligung muss gegenüber Privaten ausdrücklich land verlegt wird oder eine Nebenwohnung aufgegeben wird. erklärt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Meld- Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Auszug ebehörde eine Erklärung darüber abzugeben, dass die eigenen möglich, sie muss innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug Daten zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels bei der Meldebehörde erfolgen. an Private herausgegeben werden dürfen. Diese Einwilligung bleibt bis zu ihrem Widerruf bestehen und muss nach einem Umzug nicht erneut abgegeben werden. Wurde keine Einwilli- Wer in das Ausland umzieht kann bei der Abmeldung künftig bei gung erklärt, darf die Meldebehörde die Meldedaten nicht zum der Meldebehörde seine Anschrift im Ausland hinterlassen. Die Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels herausge- Auslandsanschrift wird im Melderegister gespeichert. In diesem ben. Fall kann die Behörde z. B. im Zusammenhang mit Wahlen mit der Bürgerin oder dem Bürger Kontakt aufnehmen. Außerdem dürfen Daten, die für Zwecke der gewerbsmäßigen Anschriftenermittlung durch eine Melderegisterauskunft erho- Die Abmeldung einer Nebenwohnung erfolgt künftig nur noch ben worden sind, vom Datenempfänger nicht wiederverwendet bei der Meldebehörde, die für die alleinige Wohnung oder die werden (Verbot des Datenpooling). Die zweckwidrige Verwen- Hauptwohnung zuständig ist. dung von zweckgebundenen Melderegisterauskünften bzw. die Wiederverwendung der Daten kann mit einem Bußgeld geahn- det werden. Für folgende Lebenslagen sieht das Bundesmeldegesetz künftig zusätzlich zu den bereits geltenden Ausnahmen weitere Aus- nahmen von der Meldepfl icht vor: Weiterhin muss im Rahmen einer einfachen Melderegisteraus- kunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, der gewerb- ~ Wer in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet liche Zweck künftig angegeben werden. Die im Rahmen der ist, und für einen nicht länger als sechs Monate dauernden Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Zwecke Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für die- verwendet werden. se weitere Wohnung weder an- noch abmelden. Die Anmel- dung muss künftig für diese weitere Wohnung erst nach Ab- lauf von sechs Monaten erfolgen. Eine strikte Zweckbindung besteht auch für so genannte erwei- ~ Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland terte Melderegisterauskünfte, für Gruppenauskünfte und für nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepfl icht erst nach Daten, die trotz bestehender Auskunftssperre beauskunftet dem Ablauf von drei Monaten. worden sind, weil eine Gefährdung der betroff enen Person aus- geschlossen werden kann. Wenn der jeweils verfolgte Zweck ~ Solange Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aktuell bei erfüllt ist, muss der Datenempfänger die Daten löschen. der Meldebehörde gemeldet sind, müssen sie sich nicht an- melden, wenn sie in Krankenhäusern, Pfl egeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pfl egebedürfti- Aufgrund der Verbesserungen zum Schutz der persönlichen Da- ger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung die- ten bei Auskünften aus dem Melderegister an Private ist die bis- nen, aufgenommen werden oder dort einziehen. her im Melderecht vorgesehene Möglichkeit des Widerspruchs der Erteilung automatisierter Melderegisterauskünfte an Private Wieder eingeführt wird die Mitwirkungspfl icht des Wohnungs- weggefallen. gebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z. B. beim Wegzug in das Ausland),

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Verehrte Bürgerinnen und Bürger, Bitte vergessen Sie nicht: Jeder Benutzer muss seinen Fahrtenwunsch mindestens fünfzehn wir haben das bisherige Nutzungsverhaltens und die Erkennt- Minuten vor dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu verein- nisse unserer Fahrer und die Wünsche der Nutzer auch vor dem barenden Haltepunkt unter der Telefonnummer Hintergrund der Umstellung in Rufbussystem eingehend analy- siert und bewertet. (09369) 90 79 47 anmelden. Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt wie bisher 0,50 €. Die VGem-Bürgermeister haben sich zu folgender Änderung bzw. Ergänzung unseres Bürgerbusangebotes vereinbart. Fahrten in Holzkirchen Die Fahrten werden nach dem bestehenden Fahrplan mit der Das Rufbussystem in den Gemeinden Helmstadt, Remlingen Erweiterung (siehe Mitteilungsblatt September) um die Zusatzli- und Uettingen bleibt bestehen. Der Zeitraum für den Rufbus- nie am Nachmittag. dienst wird reduziert auf die Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr. Die Haltestellen bleiben unverändert. Die Fahrt zur VGem an jedem ersten Donnerstag im Monat wird Vormittagsfahrt: 09.10 Uhr – Fahrt zur ÖPNV-Haltestelle B8 eingestellt; die Möglichkeit mit dem Bürgerbus zur VGem zu fah- in Uettingen; diese Fahrt kann ab 1.11.2015 ren, wird integriert in das bestehende Fahrangebot. auch für Fahrten in andere Mitgliedsgemein- den der VGem genutzt werden. Dem Wunsch der Nutzer nach einem Fahrdienst auch in die anderen Mitgliedsgemeinden der VGem (Querverkehr) wird Nachmittagsfahrt: 13.00 Uhr entsprochen und dies ebenfalls im Rahmen des bestehenden Angebotes am relevanten Fahrtag integriert. Ein Fahrdienst in Nachmittagsfahrt: 15.15 Uhr Gemeinden, die nicht Mitgliedsgemeinden der VGem Helmstadt sind, ist nicht möglich. Hinweis: Die Nachmittagsfahrten dienen ausschließlich dem Zweck der Der Fahrdienst dient aber auch weiterhin nur der Erledigungen Erledigungen in Uettingen; hier fi ndet keine Weiterfahrt in die von Einkäufen, Arztbesuchen und Bankgeschäften sowie zu ÖP- anderen Mitgliedsgemeinden statt. NV-Haltestellen. Wir hoff en, dass dieses angepasste Bürgerbusangebot insbe- Die Fahrtage in Holzkirchen und Uettingen wurden ebenfalls an- sondere bei unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gepasst, so dass die Fahrten in Holzkirchen künftig am Freitag auf große Akzeptanz stößt und wünschen Ihnen eine angeneh- und die Fahrten in Uettingen am Donnerstag erfolgen. me Fahrt mit unserem RUFBÜRGERBUS. Alle vorgenannten Änderungen gelten ab 01. November 2015. Beck Martin Kurz zusammengefasst ist das Angebot ab 01.11.2015 wie folgt VGem-Vorsitzender und 1. Bürgermeister des strukturiert: 1. Bürgermeister der Marktes Helmstadt Gemeinde Holzkirchen Helmstadt Rufbus in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr Elze Endres Fahrtag: Montag 1. Bürgermeister des 1. Bürgermeister der Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich Marktes Remlingen Gemeinde Uettingen Remlingen Rufbus in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr Fahrtag: Mittwoch Ihre Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich

Uettingen Rufbus in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr Fahrtag: Donnerstag Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 11 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

In Tempo-30-Zonen gilt Rechtsvortritt, d.h. es gilt immer die Rechts-vor-links-Regelung. Abseits von Hauptverkehrsstraßen muss automatisch mit Tem- po-30-Zonen gerechnet werden. Im Zweifelsfall sollte man sich auf diese Vorschrift besinnen, wenn man sich im Unklaren über die gerade erlaubte Geschwindigkeit ist. Tempo-30-Zonen dienen der Verkehrsberuhigung. Die redu- zierte Geschwindigkeit vermindert den Durchgangsverkehr. Sie führt zu ruhigerem Fahrverhalten und erhöht die Sicherheit. Die Anzahl und Schwere von Unfällen nimmt ab. Die Schulwege sind weniger gefährlich und die langsameren Verkehrsteilnehmen- den fühlen sich sicherer. Fahrzeuglenkende haben gegenüber dem Fußgängerverkehr Motorsägenkurs Vortritt. Dem Fußgängerverkehr ist es aber zu ermöglichen, die Straße in angemessener Weise zu überqueren. Durch die nied- rigere Geschwindigkeit und weniger Verkehr in einer Zone wird In den vergangenen Jahren wurden in Helmstadt Motorsägen- es einfacher, Straßen zu überqueren. Fußgänger sollen die Stra- kurse für Waldbesitzer angeboten und vom Walderlebniszent- ße an denjenigen Stellen überqueren, wo sie sich am sichersten rum Gramschatzer Wald durchgeführt. fühlen und wo die besten Sichtverhältnisse vorherrschen. Von dort wurde nun mitgeteilt, dass es in diesem Jahr aufgrund Jederzeit ist mit spielenden Kindern zu rechnen. von Personalmangel nicht möglich ist, wieder eine Wanderschu- lung für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt Bitte halten Sie sich an Tempo 30, um die Sicherheit für alle abzuhalten. zu gewährleisten. Es besteht jedoch für Waldbesitzer die Möglichkeit, mit Herrn Wüst vom Walderlebniszentrum Kontakt aufzunehmen, um für einen Kurs vorgemerkt zu werden. Wo dieser Kurs dann stattfi n- det, steht jedoch noch nicht fest. Abfallkalender 2016 Kontakt: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald, 97277 , Herr Siegmar Wüst, Tel. 09360 9939803 oder Veränderte Leerungstage in zahlreichen Gemeinden Mail: [email protected] Bald erscheint er wieder: der heiß ersehnte Abfallkalender 2016 mit allen Terminen der Müllabfuhr, aktuellen Öff nungszeiten der Wertstoff höfe und vielem mehr. Zu fi nden ist er in den Dezem- ber-Ausgaben aller Mitteilungsblätter. Weitere Exemplare liegen ab Ende November in allen Gemeindeverwaltungen, sämtlichen Informationen zu Wertstoff höfen sowie den Landratsämtern in Würzburg und Och- Tempo-30-Zonen senfurt bereit. Wer es schon heute nicht mehr erwarten kann, fi ndet die Kalen- der wie gewohnt auf der Homepage des team orange zum Down- In einer Tempo-30-Zone gilt das Tempolimit innerhalb des ge- load. samten Bereiches zwischen Anfang- und Ende-Schild. Es muss keine weiteren Hinweise innerhalb der Zone geben. Viele Gemeinden erhalten neuen Leerungstag Das team orange bittet für das neue Abfalljahr alle Haushalte Das Wichtigste an Tempo-30-Zonen ist, dass man sie sich gut um besondere Aufmerksamkeit, denn aufgrund einer geänder- merken muss und zwar so lange, bis schließlich das „Ende- ten Tourenplanung gibt es bereits ab der ersten Januarwoche Schild“ gezeigt wird. geänderte Leerungstage für Restmülltonne & Co. in zahlreichen Gemeinden. Das Müllfahrzeug kommt dann beispielsweise nicht mehr mittwochs, sondern bereits am Montag. Stellenausschreibung Allen Smartphone-Kunden macht es der Abfallwirtschaftsbetrieb besonders leicht. Denn mit der team-orange-App kann sich jeder Der Schulverband Helmstadt sucht zum 01.12.2015 für bequem und zu einem selbst gewählten Zeitpunkt an die per- das Schulhaus in Helmstadt eine Reinigungskraft. sönlichen (neuen) Leerungstage erinnern lassen. Darüber hinaus Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt runden nützliche Zusatzfunktionen wie zum Beispiel das mobile neun Stunden. Auf das Arbeitsverhältnis fi nden die Vor- Abfall-ABC und eine Routenführung zu den Wertstoff höfen das schriften des Tarifvertrages für den öff entlichen Dienst Angebot ab. Die clevere Anwendung steht für iOS, Android und (TVöD) Anwendung. WindowsPhone unter www.team-orange.info/app.html kosten- Bewerbungen bitten wir bis spätestens 15.11.2015 an los zum Download bereit. den Schulverband Helmstadt, Im Kies 8, 97264 Helmstadt Aber auch für Kunden, die kein Smartphone besitzen, hat der Ab- zu richten. fallwirtschaftsbetrieb vorgesorgt. Den praktischen Erinnerungs- service gibt´s nämlich auch per SMS, E-Mail, digitalem Kalender Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Schulhausmeister oder PDF. Herr Gabel unter ( 0151 18047320 oder Frau Kempf von Einfach vorbeischauen unter www.team-orange.info/termine.html. der VGem Helmstadt unter ‚ 09369 9079-32 zur Verfügung. Veitshöchheim, 7. Oktober 2015

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Mitteilungen der VerwaltungsgemeinschaftMitteilungen des Landratsamtes Helmstadt

Bayern, entwickelt. Dr. Herbert Hofmann, Abteilungsleiter für das Kommunalgeschäft der Versicherungskammer Bayern: „Als tradi- Landkreis Würzburg führt tionell der Region eng verbundenes Versicherungsunternehmen und als der Kommunalversicherer in Franken und dem gesamten Warndienst für Katastrophen- Freistaat Bayern unterstützen wir seit Jahrzehnten Einrichtungen, wie z.B. die Feuerwehren, die dazu beitragen, Schäden zu vermei- schutz KATWARN ein den oder zu vermindern. Mit unserer Beteiligung an KATWARN und durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem Institut KATWARN ist ein kostenloser Warndienst für die Bevölkerung. Fraunhofer FOKUS bieten wir eine weitere Möglichkeit, Men- Bei Unglücksfällen wie Großbränden, Bombenfunden oder Wir- schenleben und materielle Werte zu schützen“. belstürmen senden die verantwortlichen Katastrophenschutz- behörden, Feuerwehrleitstellen oder Unwetterzentralen über Ansprechpartner: KATWARN Warninformationen direkt und ortsbezogen auf das Für den Landkreis Würzburg: Mobiltelefon der betroff enen Bürgerinnen und Bürger. KAT- Fachbereich 13 – Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, Fachbereichs- WARN bietet damit zusätzlich zu Lautsprecheransagen, Sirenen leiter Jochen Seuling Tel. 0931-8003-267 [email protected] und Rundfunk Informationen, die lebenswichtig sein können. Niklas Reinhardt, Pressesprecher KATWARN Landrat Eberhard Nuß drückte gemeinsam mit Ortwin Neu- Fraunhofer-Institut für Off ene Kommunikationssysteme FOKUS schwander vom Fraunhofer-Institut FOKUS, Dr. Herbert Hof- Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin mann von der Versicherungskammer Bayern, Franziska Gerlach, Tel: +49 30 34 63 - 7594 Mobil: +49 170-85 81 748 Geschäftsbereichsleiterin Kommunales, Sicherheit und Verbrau- Fax: +49 30 34 63 – 99759; [email protected] cherschutz, Jochen Seuling, Fachbereichsleiter Sicherheit und Rolf Neumann, Unternehmenskommunikation Konzern VKB Ordnung im Landratsamt Würzburg, sowie Kreisbrandrat Heinz Pressesprecher Geißler den roten Startknopf für die Aktivierung der KATWARN- Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG App im Landkreis Würzburg: „Ich freue mich sehr, dass der Land- Am Karlsbad 4-5, 10785 Berlin kreis Würzburg mit KATWARN den Bürgerinnen und Bürgern in Tel.: 030-2633-804 Fax : 030-2633-14888; Mobil: 0173 - 62 33 013 der Region einen persönlichen und digitalen Schutzengel an- mailto: [email protected]; http://www.feuersozietaet.de bieten kann, der für die Nutzer zudem völlig kostenfrei ist. Mein Dank gilt dem Fraunhofer-Institut FOKUS und der Versicherungs- kammer Bayern für die großartige Vorarbeit“, so der Landrat. „Mit dieser Kooperation verbessern wir die Warnung der Bevölkerung Das Finanzamt teilt mit: im Unglücksfall deutlich und zeitgemäß per App und SMS.“ Fehlerhafte Änderungen der Steuerklassen aufgrund eines bundesweiten Fehlers in der ELStAM-Datenbank KATWARN ist derzeit kostenlos als Smartphone-App sowie alter- nativ – mit eingeschränkten Funktionen – per SMS und E-Mail verfügbar. Als Smartphone-App gewährleistet KATWARN orts- Im Zeitraum Juli bis September 2015 wurden aufgrund eines bun- basierte Benachrichtigungen über Gefahrensituationen, wie desweiten technischen Fehlers in der ELStAM-Datenbank und beispielsweise Großbrände, Stromausfälle, Bombenfunde oder daran anknüpfender Fehlerbereinigungsläufe für einzelne Arbeit- Unwetter. Nutzer der KATWARN-App können sich zusätzlich zum nehmerinnen und Arbeitnehmer die Steuerklassen automatisch Standort über sieben weitere, frei wählbare Orte warnen lassen. zurückgesetzt (z. B. bei Ehegatten mit beantragten Steuerklassen Die App kann für alle Smartphones mit den Betriebssystemen III/V auf IV/IV) und dementsprechend falsche Steuerklassen an die iOS, Android und Windows heruntergeladen werden. Für War- Arbeitgeber zur Lohnabrechnung ausgeliefert. Die Umstellung er- nungen per SMS und E-Mail ist eine Anmeldung per SMS mit An- folgte teilweise rückwirkend zum 01.01.2015. gabe eines Postleitzahlenbereichs, für den Warnungen erhalten Aufgrund des maschinellen Eingriff s können die Finanzämter die werden sollen, nötig. betroff enen Fälle nicht selbständig erkennen und aufgreifen. Sie KATWARN wurde vom Institut Fraunhofer FOKUS im Auftrag der sind auf die Hinweise der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer öff entlichen Versicherer, darunter die Versicherungskammer angewiesen. Sollten Sie daher feststellen, dass bei Ihrer Lohnab- rechnung die falsche Steuerklasse zugrunde gelegt wurde, so Gemeinsamer Druck können Sie die Korrektur formlos beim Finanzamt beantragen. auf den Startknopf Dem Arbeitgeber wird damit, zu Beginn des auf die Antragsstel- für den kostenlosen Warndienst KATWARN lung folgenden Monats, die korrekte Steuerklasse elektronisch im Landkreis Würz- mitgeteilt. burg (v.l.): Dr. Herbert Um bis zu diesem Zeitpunkt den richtigen Lohnsteuerabzug zu Hofmann, Abteilungs- gewährleisten, kann zusätzlich vom entsprechenden Wohnsitzfi - leiter für das Kommu- nanzamt eine Papierbescheinigung mit der zutreff enden Steuer- nalgeschäft bei der klasse zur Abgabe beim Arbeitgeber angefordert werden. Diese Versicherungskammer Bescheinigung kann der Arbeitgeber vorübergehend an Stelle der Bayern, Franziska elektronischen ELStAM für den Lohnsteuerabzug heranziehen. Gerlach, Geschäftsbe- Die Finanzverwaltung bedauert den aufgetretenen Fehler außer- reichsleiterin Kommu- ordentlich und bittet darum, diesbezüglich von Beschwerden ge- nal, Sicherheit und genüber Finanzamtsmitarbeitern abzusehen. Die Fehler wurden Verbraucherschutz im maschinell und außerhalb Bayerns verursacht. Die bayerische Landratsamt Würz- Finanzverwaltung arbeitet aber bereits mit Hochdruck, personell, burg, Landrat an der Fehlerkorrektur, wobei Sie jedoch auf Ihre Mithilfe ange- Eberhard Nuß, Jochen Seuling, Fachbereichsleiter Sicherheit und Ord- wiesen ist. nung, Landratsamt Würzburg, Ortwin Neuschwander, Fraunhofer- Institut FOKUS und Kreisbrandrat Heinz Geißler. Foto: Eva Schorno Vielen Dank noch einmal für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 13 Keinen Appfuhrtermin mehr Veränderte Abfuhrtage verpassen mit der team-orange-App! auch bei Ihnen? Einfach Code ein- scannen und los geht´s! Durch eine Umstellung bei der Tourenplanung ändern sich ab 2016 in zahlreichen Gemeinden die Leerungstage für Rest- und Biomüll bzw. Altpapier. Bitte prüfen Sie, ob Sie von dieser Ände- rung betroffen sind. Unsere App-Kunden erhalten auto matisch eine angepasste Erinnerung zur Bereitstellung!

Die neuen Abfallkalender werden in allen Mitteilungsblättern in der Dezember-Ausgabe veröffentlicht.

Zum Download stehen die Kalender ab Mitte November unter www.team-orange.info/abfallkalender.html zur Verfügung. Und natürlich sind die Termine auch rechtzeitig über die team-orange-App abrufbar.

team orange · Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg · Abfallwirtschaftsbetrieb Am Güßgraben 9 · 97209 Veitshöchheim · www.team-orange.info

KundenCenter Mo – Do 8 –16 Uhr / Fr 8 –12 Uhr · Tel. & Fax 0931 / 6156 400 2015 Nov.

Wohnberatung Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg

Gut zuhause wohnen – kostenlos auch im Alter oder professionell mit Behinderung persönlich Oft werden Wohnungen der Lebenssituation im Alter oder bei einer Behinderung nicht gerecht. Die Wohnberatung für den Landkreis Würzburg • informiert Sie über Möglichkeiten, Hindernisse und Gefahrenquellen zu beseitigen, • kennt Hilfsmittel, die Ihren Alltag erleichtern, • berät Sie über Finanzierungsmöglichkeiten für den Wohnungsumbau.

Wohnberatung des Landkreises Würzburg – Zeppelinstraße 67 – 97074 Würzburg Telefon: 0931 8044258 – E-Mail: [email protected]

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Verschiedenes

Sonntag, 29. November, 16 bis 19 Uhr Veranstaltungen TANGO MILONGA Argentinischer Tango zum Mittanzen, Ehrung zur im BiZ argentinische Snacks im vegetarisch- veganen Restaurant TROAND 50. Blutspende Berufsinformationszentrum Weitere Infos: der Agentur für Arbeit www.troand-benediktushof.de, In die Volkschule nach Uettingen folgten Würzburg Restaurant-Café Troand 82 Spender dem Aufruf des Blutspende- dienstes des Bayerischen Roten Kreuzes. Sonntag, 29. November 19.30 Uhr Vier Freiwillige konnten zum ersten Mal 12. November von 15.00 bis 16.30 Uhr Meditation und Lichterritual beim Blutspenden begrüßt werden im BIZ in Solidarität mit dem Global Climate Für die 25. Blutspende wird Herr Rein- Richtig bewerben – aber wie? March im Rahmen der Klimakonferenz hold Guerz aus Greußenheim mit der Seminar für die schriftliche Bewerbung in Paris goldenen Anstecknadel, der Urkunde von Jugendlichen für Ausbildungsstellen 1 Kostenfrei und ohne Anmeldung und einem Präsent ausgezeichnet. Referent: Jürgen Roos, Berufsberater Matthias Hetzer aus Greußenheim,wird 13. November von 15.00 bis 19.00 Uhr Weitere Infos: in einer gesonderten Veranstaltung für in der s.Oliver Arena www.benediktushof-holzkirchen.de die 50. Blutspende geehrt. „Berufswahl Aktionstag“ für Eltern und Schüler/innen Anzeigen Referenten: Berufsberater/innen 17. November von 9.00 bis 10.30 Uhr im BIZ Mini und Midi-Jobs – was Sie wissen sollten 2 Referentin: Barbara Brückner, Beauf- tragte für Chancengleichheit am Arbeits- markt

1 Anmeldungen unter 0931 7949-202 erwünscht. 2 Anmeldungen unter 0931 7949-427 erwünscht.

Veranstaltungen %HLXQVÀQGHQ6LH im Benediktushof kompetente Beratung, Holzkirchen faire Preise und eine große Produktauswahl.

Klosterstr. 10, 97292 Holzkirchen, Tel.09369/9838-0 Dach & Fassade www.benediktushof-holzkirchen.de Rohbau & Innenausbau Samstag, 28. November,10 bis 13 Uhr: Kontemplation am Samstag Fliesen & Sanitär Einladung bei Sitz- und Gehmeditation in Stille gemeinsam Kontemplation zu prak- Paneele & Bodenbeläge tizieren. Kostenfrei und ohne Anmeldung Türen, Tore & Fenster 3ÁDVWHU 3ODWWHQ Figuren & Natursteine Grills & Zubehör

Kuhn Bauzentrum GmbH Siemensstraße 5 97855 Triefenstein / Lengfurt

So.15. Nov. 2015 Beginn 17 Uhr Tel. 0 93 95 / 97 20 0 Fax 0 93 95 / 80 92 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7 - 18 Uhr, Sa. 7 - 13 Uhr

Planet Wüste – Live-Reportage Filiale Zellingen Sonnenstraße 72 97225 Zellingen Tel. 0 93 64 / 81 24 81 von Michael Martin Fax 0 93 64 / 81 24 82 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7 - 18 Uhr, Sa. 8 - 13 Uhr Mainfrankensäle in Veitshöchheim www.kuhn-bauzentrum.de [email protected] VVK: Foto-Weber, Main-Post, Foto-Adelmann VHH

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 15 Verschiedenes

Wegweiser zu den historischen Schatzkammern im Landkreis Würzburg

Es war ein lange gehegter Wunsch der Mu- seumsbetreiber im Landkreis Würzburg, der mit der Erstaufl age der Broschüre „Die Museen im Landkreis Würzburg“ nun in Erfüllung ging. Unter Federführung und fi - nanziert vom Landkreis, präsentierte stell- vertretende Landrätin Karen Heußner die neu gestaltete Broschüre. Hier sind alle 22 Museen – vom Spitalmuseum in bis zum Wassermuseum in Zell a. Main - über- sichtlich und mit attraktiven Bildern sowie umfassenden Informationen zu Öff nungs- zeiten, Ansprechpartnern und Sonderaus- stellungen und –aktivitäten verzeichnet. Die Broschüre „Die Museen im Landkreis Würzburg“ ist erhältlich im Landratsamt Würzburg an der Bürgerinformation, Zeppelin- straße 15, 97074 Würzburg, in allen Rathäusern der 52 Land- kreis-Gemeinden sowie in den Museen des Landkreises. Anfor- dern kann man die Broschüre über das Landratsamt Würzburg, Stabsstellenfachbereich Kreisentwicklung, Gudrun Beck, Zep- pelinstraße 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931 8003-207, g.beck@ lra-wue.bayern.de oder als Download auf www.landkreis- wuerzburg.de/Auf_einen_Klick/Publikationen/Broschüren/.

Ausstellung Neue Telefonnummer 0931-705 29 800 14.–15.November 2015 Fax: 0931-705 29 801 10 –18 Uhr

Augenarzt Dr. Christoph Schenkel Würzburger Str. 17a, 97209 Veitshöchheim www.augenarzt-veitshoechheim.de

Dr. Heim Str.11 97232 /Essfeld www.toepferei-boesl.de Anzeigen

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Verschiedenes

Landrat Eberhard Nuß besucht Sparkasse: Herbstausstellung der Töpferei Bösl 25-jähriges Bestehen der Geschäftsstelle in Uettingen 14. und 15. November 2015 von 10 bis 18 Uhr Die Geschäftsstelle Uettingen der Sparkasse Mainfranken Würz- burg feiert zusammen mit ihren Kunden das 25-jährige Beste- hen. Geschäftsstellenleiterin Sigrid Volpert und ihre Kollegin Katharina Fischer begrüßten anlässlich des Jubiläums am 9. Oktober ihre Kunden mit einem Umtrunk und einem kleinen Geschenk. Anlässlich des Jubiläums hat die Sparkasse Mainfranken an die Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ in Holzkirchen 500 Euro gespendet. „Wir fühlen uns den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Uettingen eng verbunden“, so die Geschäftsstellen- leiterin. Als Überraschungsgast überbrachte Landrat Eberhard Nuß dem Die künstlerische Auseinandersetzung mit Design- und Ge- Geschäftsstellen-Team einen herzlichen Geburtstagsgruß. brauchsobjekten der Keramikmeisterin Sieglinde Bösl wird bei der diesjährigen Herbstausstellung am Fuchshof in Essfeld präsentiert. Zwischen den denkmalgeschützten Mauern des ehemaligen Bauernhofes werden Vasen- und Schalenobjekte gezeigt, die aus Keramikplatten mit seidenmatten, mehrschich- tigen Oberfl ächen gebaut werden. Aber auch die Herstellung von Gebrauchsgeschirr stellt hohe Ansprüche an die Qualität des hochgebrannten Steinzeugs.

Im Einklang mit der Formgebung entstehen Gefäße für den täg- lichen Gebrauch. Dabei liegt es nicht zuletzt an der jahrzehnte- langen Erfahrung der Töpfermeisterin, dass ein einfacher Teller, eine Tasse oder eine Schüssel zum einzigartigen Lieblingsstück werden. „Die Form ist bei Alltagsgegenständen genauso wichtig wie bei freien Objekten“ meint Sieglinde Bösl. „Es muss nicht nur gut aussehen, es soll sich gut anfühlen und muss vor allem gut in Gebietsdirektor Würzburg-Land Burkhard Ziegler, Nina Georgi, Kin- der Hand liegen.“ dertagesstätte „Haus des Kindes“, Felix Hofmann, Geschäftsstellenlei- Bei den Glasuren ist das Design stets von einem spannenden terin Sigrid Volpert, Katharina Fischer, Paul Hofmann, Bürgermeister Wechselspiel geprägt: harmonische Farben ergänzen abwechs- Heribert Endres, Landrat Landkreis Würzburg Eberhard Nuß. lungsreich strukturierte Oberfl ächen. Die neue Serie erscheint Bildquelle: Sparkasse Mainfranken Würzburg im zarten Graubeige mit mattschwarzen Schattierungen, beson- deres Merkmal ist der Abdruck eines prähistorischen Ammoni- Anzeigen ten.

Darüber hinaus gibt es wie gewohnt auch Wasserobjekte als Zimmerbrunnen für den Innenbereich sowie Gartenkeramik zu sehen. Lukas Bösl informiert über kompakte Speicheröfen die als Grundöfen gebaut werden.

Als Gäste dabei sind - Eugen Wilhelm mit Raku Objekten und Tierplastik - Rolf Raben mit Skulpturen aus Holz und Stein.

Öff nungszeiten: Mo – Fr 9 -18 Uhr Sa. 9 – 12 Uhr oder Tel. Vereinbarung 09334 8551

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 17 Informationen der Gemeinde Uettingen 21. - 22.11.2015

4. Böhmischer Abend in Uettingen Fast schon eine liebgewordene Tradition sind die Böhmischen Abende zum Jahresbeginn in Uettingen geworden. Nach den Hergolshäuser Musikanten, den Scherzachtalern und Blech & Co kommen nun am 09. Januar 2016 Mathias Gronert und seine Blaskapelle Egerländer Gold nach Uettingen in die Aalabachtalhalle. Die Musiker aus dem Schwarzwald versprechen ein Feuerwerk der Blasmusik. Gerade sind sie von einer Tournee aus den USA Wir möchten Sie und Ihre zurückgekehrt – nun freuen sie sich auf den ersten Auftritt in Franken. Obwohl das Orchester bei diversen Radio und Fern- Familie recht herzlich zu unserer sehsendungen zu Gast ist, gilt die wahre Leidenschaft der Musi- diesjährigen Adventsausstellung ker dem Live-Konzert, bei dem sie stets alles für ihre Fans geben. einladen! Wo immer sie auftreten, lassen Mathias Gronert und seine Blas- kapelle „Egerländer Gold“ durch Charme, Spielwitz und Musikali- tät ihre Begeisterung für die Musik auf das Publikum übersprin- Am Samstag, den 21. November gen von 9.00 bis 18.00 Uhr und Für „Freunde der Blasmusik“, so auch der Titel einer ihrer ins- am Sonntag, den 22. November gesamt fünf erschienen CD’s, wird dieser Abend ein „haben von 11.00 bis 17.00 Uhr möchten wollen-Event“ sein. wir Sie mit glanzvollen Highlights Karten für dieses Naturereignis zu VVK 15 € (AK 18 €) gibt es und stilvoller Festtagsfloristik ab 15. November 2015 in den Filialen der Bäckerei Kachel in Uettingen an der B 8 und Netto Markt, oder telefonisch unter von unserer Leidenschaft für Blumen 09369 26 11. und Pflanzen, verbunden mit ge- Sicher auch ein tolles Geschenk für die Lieben zu Weihnachten! stalterischer Kompetenz, überzeugen.

Genießen Sie die vorweihnachtliche Atmosphäre unserer festlich geschmückten Gärtnerei und erleben Sie eine emotionale Adventsausstellung der besonderen Art.

B ei gegrillter Bratwurst und wärmender Feuerzangenbowle werden auch Sie es wieder spüren:

Gärtnerei Hupp tut mir und

ADVENTSAUSSTELLUNG m einen Pflanzen gut

0UUP)BIO4USP/St)ÚDICFSH 5FM   tJOGP!HBFSUOFSFJIVQQEF www.gaertnereihupp.de Anzeigen

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Veranstaltungen

Anzeigen

Totales Bamberger Cabaret im Festjahr 2016

Anlässlich unseres Festjahres 2016 haben wir einen Besonderen Termin: „DAPPEN WIE WIR“ – das ist das lustigste TBC-Programm seit dem letzten! Für alles gibt’s heute eine APP – nur gegen die Dummheit man- cher Menschen ist leider noch kein Download gewachsen. Des- halb blickt TBC über den eigenen Tablet-Rand hinaus und knöpft sich mit seiner unverwechselbaren Mischung aus Genie, Wahn- sinn und Unterzucker die Alltagswirren des 21. Jahrhunderts vor. So beleuchtet es die aktuellsten politischen Entwicklungen genauso wie die dümmsten sprachlichen Entgleisungen. TBC lässt fränkischen Presssack vom Himmel regnen, gewährt seinem Publikum einen exklusiven Einblick in Horst Seehofers Hirn, zeigt sich dabei aber immer als Vorreiter ökologisch kor- rekter Kleinkunst und präsentiert ausschließlich nachhaltiges Kabarett direkt aus der Region mit Pointen von glücklichen Künstlern. „DAPPEN WIE WIR“ ist eine Show auf der Höhe der Zeit – ein Kabarett-Livestream in analoger 3D-Bühnentechnik, Echtzeit und in heller Aufl ösung (1280 x 460 Pickel)! Und das Beste: Sie können die drei Jungs auch von der Bühne herunter (ein)laden. Jetzt fehlen nur noch Sie in der ersten Reihe – und Ihr APPlaus! Eine Eintrittskarte als Geschenk für viele Anlässe

„TBC-Totales Bamberger Cabaret“. So. 18. 09. 2016, TV-Halle Helmstadt.

Eintrittskarten sind ab Okt. 2015 in Helmstadt bei Käthe Gabel „Um’s Eck“, der Raiff eisenbank Helmstadt und Dienstag von 18.00 Uhr – 18.30 Uhr im Gasthaus Stern (außer in den Ferien) erhältlich. Es besteht die Möglichkeit, Eintrittskarten auch online zu erwer- ben unter www.melomania.me

Alle weiteren Infos fi nden Sie auf www.melomania.me [email protected]

„Dappen wie wir“ das neue TBC-Programm Foto: Reinhard Haberberger

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 19 Aus den Vereinen und Verbänden

Als Highlight für die Kleinen stand wieder eine Hüpfburg bereit. An unserem Informationsstand der HVO-Gruppe konnten die Freiwillige Feuerwehr Besucher an einer Übungspuppe eine Reanimation unter fach- kundiger Aufsicht selbst durchführen und sich über die Tätigkei- Uettingen e.V. ten der First Responder erkundigen.

Gruppenübungen der Feuerwehr Uettingen für November 2015 Die diesjährigen Jubiläen gaben den Anlass für die Themen der beiden Vorführungen: Gruppe 2: Dienstag, 17.11. 19:30 Uhr - Richtige Vorgehensweise beim Auffi nden einer bewusstlosen Gruppe 3: Montag, 16.11. 19:30 Uhr Person Nachtübung: - Vom Ansprechen des Patienten Freitag, 06.11. Beginn: 19.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus! über die Überwachung der Vi- talfunktionen mit anschließen- Alle Termine auch unter: www.ff -uettingen.de/termine/ der Reanimation bis hin zum Eintreff en des Rettungsdiens- Aktuelles: tes wurde durch die HVO-Grup- Unter dem Motto „145 Jahre Feuerwehr Uettingen, 45 Jahre TSF, pe gezeigt und erklärt. 15 Jahre HVO“ hatte die Wehr, wie gewohnt am 3. Oktober, zum Tag der off enen Tür geladen. Historische Lösch-Leistungsprüfung Bereits zum zweiten Mal wurde die Veranstaltung mit einem Mit dem bereits 45 Jahre alten TSF wurde eine Löschleistungs- zünftigen Weißwurstfrühstück begonnen. Zur Eröff nung des prüfung (mit ein paar kleinen Modifi kationen) vorgeführt, wie Festes übernahm Bürgermeister Heribert Endres, trotz seines sie ab den 60er Jahren praktiziert wurde. Saugschläuche muss- 60. Geburtstages, den standes- ten gekuppelt, Schläuche ausge- gemäßen Festbieranstich. rollt und ein brennendes Gebäu- Neben der Partnerfeuerwehr de gelöscht werden. aus Coschütz und befreundeten Wehren aus den Nachbarge- Ein herzlicher Dank geht an alle meinden folgten zahlreiche Be- Kuchenspender und Helfer sowie sucher unserer Einladung. Bei an die vielen Gäste für die Unter- Kaff ee und Kuchen genossen die stützung und den Besuch bei Ih- Gäste das herrliche Wetter. rer Feuerwehr. Anzeigen

Neue Impulse für Ihr

&  ¬ 

#PFTGC/CTVKP^#O#PIGTš^š*GNOUVCFV 6GNš Infos und Termine telefonisch \YKUEJGPš7JT [email protected] oder per Mail  YYYGPGTIKG4GKEJ*GNOUVCFVFG

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Aus den Vereinen und Verbänden

es Album heraus gebracht und haben nur gute Bewertungen TERMINE IN KÜRZE bekommen. Mit dem ersten Album waren sie mehrere Wochen in den Amazon Album Charts auf Platz 1. Kategorie Metal. (www. Hinweis: Die Termine wurden dem Veranstaltungskalender entnommen; dieversity.de) sie können sich möglicherweise kurzfristig ändern Weitere Infos unter www.aalbach-rox-festival.de November 2015

Sa./So. 14./15. Nov. Theater

So. 15. Nov. Volkstrauertag

Fr. 20. Nov. KFC: Sessionseröff nung 2016

Sa./So. 21./22. Nov. Theater

So. 29. Nov. Förderverein „Gemeinsam Uettingen (1. Advent) beleben“: ab 11 Uhr „Adventszauber“

Aalbachtaler Musikverein

Der Aalbachtaler Musikverein lädt zum Aalbach-Rox-Festival am Samstag 21. November in die Musichall (Uettingen, Am Graben) ein. Das bedeutet: vier Bands der Extraklasse bei freiem Eintritt. Beginn ab 20 Uhr. Die Spielreihenfolge wird kurzfristig festgelegt, so dass es sich lohnt frühzeitig vorbeizuschauen. - Copper Smoke: American Roots Rock. Mit neuer Besetzung und neuem Album. (www.coppersmoke.com) - Jane Doe: Bad-Girl-Indie-Rock. 3. Platz beim „mainDing Band des Jahres 2015“. Sind drei Rockgören aus Würzburg und Nürn- berg. Schlagzeug, Gitarre und Bass verschmelzen zu tanzbaren Rocksounds und mit einer ordentlichen Portion Power in den Stimmen runden sie ihre selbstkomponierten Stücke ab. (www. September ist schon traditionell der Monat für die Auslands- jane-doe-rock.de) auftritte der Uettinger Kapellen. Auch heuer wieder war der - Lick And A Promise: „Aalbachtal-Express“ zum Gastspiel nach Kronstadt in Rumä- Classic Hardrock aus nien gereist. An fünf Abenden haben die Musiker des AMV die Uettingen. Sie waren Gäste im 5000-Mann-Zelt unterhalten. Neben den Auftritten im mit Andreas Kümmert Zelt gab es heuer Überraschungsständchen bei zwei Hochzeiten auf Deutschland Tour. und einen Ausfl ug in eine Berghütte auf 1600m Höhe. Selbstver- (www.lickandapromi- ständlich waren auch hier die Instrumente dabei. In fröhlicher se.com) Runde verbrachte man einige Stunden auf dem Berg. Es wurden - DIEVERSITY: Metal. wieder etliche Freundschaften geknüpft. Im nächsten Jahr sollen Haben gerade ihr neu- Lick And A Promise die Musiker wieder kommen!

Anzeige

 

           

          

      !"!   #!!"    $% &

'   ()*+,)-*. 

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 21 Anzeigen

Spendenaktion zugunsten der Kindertafel Würzburg e.V.

Motto: „Speck weg, für ’nen guten Zweck!“ Wer kennt das nicht?! Überfl üssige Pfun- de, doch es fehlt der Antrieb, die Motiva- tion, diese loszuwerden?! Gemeinsam wollen wir es schaff en, und starten eine Spendenaktion zugunsten der Kindertafel Würzburg e.V. Jeder Teilnehmer sollte 1 € pro 500 g Ge- wichtsverlust spenden, und Kindern, die auf Unterstützung angewiesen sind, ein gesundes Pausenbrot zu ermöglichen. Unsere Treff en zum Erfahrungsaus- tausch, ohne Ernährungsberatung, fi n- den wöchentlich statt. Wann? immer Dienstags um 20 Uhr Wo? Grundschule Uettingen Zeitraum: 10.11. - 15.12.2015 Wer Lust hat bei dieser Spendenaktion mitzumachen, kommt einfach unver- bindlich vorbei. Standard/Latein . Disco-Fox . Salsa .dĂŶŐŽƌŐĞŶƟŶŽ. Steptanz Am Ende der Aktion werden wir das ab- Hip-Hop . Tanzerische Früherziehung . Hochzeitscrashkurse genommene Gesamtgewicht, und somit auch den Spendenbetrag, der gerne auf- gerundet werden darf, errechnen. Die Spende werden wir am letzten Abend an einen Vertreter der Kindertafel Würzburg e.V. übergeben und somit zu einigen ge- sunden Pausebroten beitragen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Bei Rückfragen zur Spendenaktion: Ria Roder (Tel. 2748) Sabine Rößler (Tel. 1325) Aktuelles Programm auf der KleinpariserKl i i Homepage! Faschingsclub

„Sessionseröff nung 2016“ am Freitag, den 20.11.2015 um 20.11 Uhr im Saal der Pizzeria „Da Pippo“

Auch dieses Jahr wieder mit Bildern und Filmen der vergangenen Session. Außerdem: Ehrung von verdienten Mit- gliedern (22 Jahre Mitgliedschaft KFC) Studio Höchberg · Eduard-Buchner-Str. 7 Telefon: 0931 - 35 90 450 Alle Mitglieder, Aktive und Interessierte www.step-and-standard.de sind herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft des KFC Uettingen

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Aus den Vereinen und Verbänden

CSU Ortsverband Uettingen TSV Uettingen

Herzliche Einladung Turn- und Sportverein Uettingen 1910 e.V. zum politischen Stammtisch an alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger am Montag, 23. November um 19.30

Uhr, im Fränkischen Landgasthof Uettingen. Turnen Fussball Tennis Tischtennis Kegeln Volleyball Wandern Kampfsport Heribert Endres Ortsvorsitzender Progressive Muskelentspannung nach Jacobson - Bewältigung von Stress - Entspannung des Körpers Förderverein - Abschalten der Gedanken „gemeinsam Termin: Montag, den 16., 23. und 30. November Uettingen beleben“ jeweils von 20.00 – 21.00 Uhr Gebühr: Mitglieder: 1,00 € / Std. Nichtmitglieder 2,50 € / Std. Bitte mitbringen: 2 Wolldecken oder 1 Schlafsack, dicke Socken Anmeldung und Infos: Helga Grothausmann – Tel: 8803 (Kursleiterin Entspannung)

Anzeigen

Gärtnerei · Floristik Vorweihnachtliche Ideen Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Sparkasse Uettingen hat sich die Zweigstelle der Sparkasse Mainfranken Würzburg Sonntag, 22. und 29. November unter Leitung von Sigrid Volpert entschieden, ein örtliches Pro- jekt besonders zu fördern. Die Wahl fi el auf den Generationen- von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet garten des Fördervereins „Uettingen gemeinsam beleben“. Im Generationengarten fand bei strahlendem Sonnenschein die Mo – Fr 8.00 – 12.30 und 13.30 – 18.00 · Sa 8.00 – 13.00 Uhr symbolische Scheckübergabe mit Frau Volpert, einem Teil des www.blumenwerkstatt-rippel.de Vorstandes und Besuchern des Gartens statt. Der Förderverein Uettingen · Telefon 09369-8253 wird das Geld für den Bau eines befestigten Weges verwenden, L. Rippel damit der Zugang für alle Mitbürger ermöglicht wird.

Adventszauber Am 1. Advent (29. November) fi ndet ab 11.00 Uhr an der Fränkischer Landgasthof evangelischen Kirche in Uettingen der „Adventszauber“ statt. Marktheidenfelder Str. 3 · Tel: 09369-90880 Hierbei handelt es sich um einen vorweihnachtlichen Markt mit verschiedenen Verkaufsständen. Zudem bieten verschiedene ofenfrische knusprige Gans Vereine und die Gastronomie Speisen und Getränke an. Die musikalischen Darbietungen entnehmen Sie bitte unseren Pla- vom 07.11.–22.11.2015 katen. Wir freuen uns sehr auf alle Besucher aus nah und fern. Wir servieren eine ganze Gans für 4 Personen Bund Naturschutz – inklusive Klöße, Blaukraut Ortsgruppe Uettingen und einer Flasche feinem fränkischen Wein Wir treff en uns zum Stammtisch für Mitglieder und interessierte Bürger für 75,00 am Donnerstag, 19. Nov. um 20.00 Uhr (wir bitten um Verständnis, dass € im Gasthaus Pizzeria „DA PIPPO“ in Uettingen. dieses Angebot nur bei rechtzeitiger Reservierung möglich ist!)

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 23 KirchlicheInformationen Nachrichten der Gemeinde Uettingen

Evangelische So. 15. Nov. Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres, 10:00 Uhr, Pfr. Laudi Kirchengemeinde Koll. für Vereinigte Evang.-Luth. Kirche Deutschland Uettingen Mi. 18. Nov. Buß- und Bettag, 10:00 Uhr, Pfr. Laudi Obertorstraße 1, 97292 Uettingen, Koll. für eigene Gemeindearbeit Tel. 09369/2391; [email protected] So. 22. Nov. Letzter Sonntag des Kirchenjahres, 10:00 Uhr, Pfr. Laudi Öff nungszeiten Pfarrbüro: Totensonntag / Mittwoch: 9:00–11:30 Uhr Koll. für die Erwachsenenbildung Zusätzlich: 1. + 3. Mittwoch im Monat 14:00–16:00 Uhr Freitag: 9:00–12:30 Uhr So. 29. Nov. 1. Advent, 10:00 Uhr, Pfr. Laudi Koll. für Brot für die Welt Termine: Für Kinder: jeden Dienstag 9:30–11:30 Uhr So. 6. Dez. 2. Advent, „Kleine Strolche“-Krabbelgruppe 10:00 Uhr, Pfr. Laudi Kinder-Eltern-Kirche 8. November und Koll. für die Diakoniestation 6. Dezember um 11:00 Uhr 11:00 Uhr Kinder-Eltern-Kirche + Kindergarten

Für Senioren: Club 60 am 12. November um 14:00 Uhr Bartholomäus-Bote „Der Herbst des Lebens“ Das Mitteilungsblatt der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Uettingen mit Pfarrer Peter Laudi liegt in den Uettinger Geschäften und in der Kirche aus.

Für Konfi rmanden: 14. November Konfi Tag 10-16:00 Uhr

Unsere Gottesdienste in der Bartholomäuskirche: So. 1. Nov. 22. Sonntag nach Trinitatis, 10:00 Uhr, Pfr. Laudi Reformationsfest Koll. für Volksmissionarische Aufgaben So. 8. Nov. Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres, 10:00 Uhr, Pfr. Laudi, Koll. für unsere Orgel 11:00 Uhr Kinder-Eltern-Kirche – Koll. für Domnic Einladung zum Konzert am Totensonntag 22.11.2015 um 18:00 Uhr in der ev. Bartholomäuskirche in Uettingen, Kirchplatz 1 „Classic meets Sax” Frankfurter Saxophonorchester www.saxophon-orchester.de Eintritt frei - Spenden gerne und erwünscht Veranstalter: ev.-luth. Kirche Uettingen www.evangelische-kirchengemeinde-uettingen.de

Kleidersammlung von Montag, 23. bis Samstag 28. November

Bitte bringen Sie Ihre Kleidung und Schuhe sowie Ökum. Seniorentreff Haushaltswäsche im Plastikbeutel oder gut verpackt zu: Wir treff en uns wieder am Donnerstag, 19. November um Walter Heunisch, Raiff eisenstraße 26 14.00 Uhr im Pfarrsaal der Kath. Kirche. Herzliche Einladung ergeht an alle. Bei Kaff ee und Kuchen wollen wir ein paar gemütliche Stunden verbringen. Für Ihre Unterstützung dankt Ihre Evang. Kirchengemeinde und Auf Euer Kommen freuen sich Erika u. Moni die Deutsche Kleiderstiftung

24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Kirchliche Nachrichten

Katholische Sonntag, 06.12. 2. Adventsonntag 10.30 Uhr Messfeier (Pfr. Grönert) Pfarrgemeinde Uettingen für die Pfarrgemeinde Ministranten: Valentin Förster, Robin Kutzki, Caterina Savino, Connor Schloßnagel Katholisches Pfarramt in Helmstadt: Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt, 11.00 Remlingen St.-Martin-Str. 16, 97264 Helmstadt, Tel. 09369/2362 Samstag: 18.30 Helmstadt Das Pfarrbüro Helmstadt ist telefonisch erreichbar: Mo– Do 09.30 – 16.30 Uhr, Fr 09.30 – 12.00 Uhr. Tel. 2362 Weitere Termine: oder per mail: [email protected] Mittwoch, 11.11. 16.00 – 17.00 Uhr im Pfarrsaal Pfarrbürostunde Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-hlb.de für Messbestellungen, Taufanmeldungen usw. Bürostunden in Helmstadt: Donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch, 11.11. 19.00 Uhr Meditatives Abendgebet oder nach Vereinbarung in der kath. Kirche Uettingen Inge Gernhardt, Pfarramtsangestellte Freitag, 13.11. 19.30 – 22.00 Uhr Gebetsnacht für das Klima Pastoralreferent Rainer Zöller, Tel. 09369/2362 oder privat 0931/4043576 in der Kirche Helmstadt Dienstag, 24.11. 19.00 Uhr Einstimmung auf die Firmung in der Kirche Helmstadt Gottesdienstordnung

Samstag, 07.11. 32. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst (Pfr. Grönert) für die Pfarrgemeinde Ministranten: Valentin Förster, Lavinia Friemel, Caterina Savino, Noah Schleßmann Ausweichmöglichkeiten: 18.30 Helmstadt, Sonntag 09.00 Holz- kirchhausen, 10.30 Helmstadt 11.00 Remlingen

Sonntag, 15.11. 33. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Messfeier (Pfr. Beck) für die Pfarrgemeinde Ministranten: Robin Kutzki, Giuliano Ossi, Ferdinand Fischer, Connor Schloßnagel Ausweichmöglichkeiten: Sonntag 09.00 Holzkirchhausen, 10.30 Helmstadt, Samstag 18.30 Helmstadt

Sonntag, 22.11. 34. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Messfeier (P. Raoul) für die Pfarrgemeinde Ministranten: Lena Schmitt, Tom Schmitt, Timo Schmitt, Jakob Lannig anschließend Begegnung im Pfarrsaal Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt,10.30 Holzkirchhau- sen, 11.00 Remlingen Anzeige Samstag: 18.30 Helmstadt

Mittwoch, 25.11. 11.00 Uhr Firmung durch Weihbischof Ulrich Boom in der Kirche Helmstadt

Sonntag, 29.11. 1. Adventsonntag 10.30 Uhr Messfeier (P. Raoul) für die Pfarrgemeinde Ministranten: Johanna Weber, Silas Weber, Jannis Krude, Noah Schleßmann Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt, 10.30 Holzkirchhau- sen, 11.00 Remlingen Samstag: 18.30 Helmstadt 18.00 Uhr Taizégebet

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 25 Arzt & ApothekeInformationen der Gemeinde Uettingen

Di. 03.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5, 09394/718 Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19, 09306/1224 Seit Februar 2010 gilt die dreistellige NOTRUF-NR. 112 für die Feu- Mi. 04.11. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A, 09342/1830 erwehr und den Rettungsdienst. Die Notruf-Nr. 112 hat folgende -Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34, 0931/48444 Vorteile: gebührenfrei wählbar auch mit Handys ohne Guthaben und vorwahlfrei sowohl im Festnetz wie auch in den Mobilfunknetzen. Do. 05.11. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1, 09342/914510 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22, 09306/3125 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fr. 06.11. Maintal-Apotheke, Hafenlohr, Hauptstr. 31, 09391/2550 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59, 0931/3043020 Notfallpraxis Würzburg, Domerschulstr. 1, Tel. 0931 322833 Sa. 07.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31, 09391/98990 Öff nungszeiten: Mittwoch: 14-21 Uhr, Freitag: 18-21 Uhr Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg 0931/661030 Samstag/Sonntag/Feiertag: 8-21 Uhr Vermittlungs- und Beratungszentrale des KVB Tel. 0180 5191212 So. 08.11. Adler-Apotheke, Wertheim, Maingasse 9, 09342/7745 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3, 09369/980280 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer: 116 117 Mo. 09.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim, 09342/21999 Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg, 0931/409199 Tel. 0700 35070035 Di. 10.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5, 09391/98190 Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107, 0931/49414 Mi. 11.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2, 09369/99199 Notdienst der Apotheken Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn, Hauptstr. 7, 09307/290 Do. 12.11. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36, 09395/251 Notdienst jeweils von 8.00 Uhr Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6, 09369/2755 bis 8.00 Uhr des Folgetages Fr. 13.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21, 09391/98630 Tel. 0800 2282280 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19, 09306/1224 Sa. 14.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a, 09391/9088844 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern; Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34, 0931/48444 es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. So. 15.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5, 09394/718 So. 01.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21, 09391/98630 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22, 09306/3125 Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn, Hauptstr. 7, 09307/290 Mo. 16.11. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A, 09342/1830 Mo. 02.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a, 09391/9088844 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59, 0931/3043020 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6, 09369/2755 Di. 17.11. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1, 09342/914510 Anzeige Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg 0931/661030 Mi. 18.11. Maintal-Apotheke, Hafenlohr, Hauptstr. 31, 09391/2550 – Hausarztwechsel in Uettingen – St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3, 09369/980280 Do. 19.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31, 09391/98990 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg, 0931/409199 Dr. Benjamin Stitz (Nachfolger von Dr. Klaus Reimer) Fr. 20.11. Adler-Apotheke, Wertheim, Maingasse 9, 09342/7745 Facharzt für Allgemeinmedizin Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107, 0931/49414 Sa. 21.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim, 09342/21999 Facharzt für Innere Medizin / Internist Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn, Hauptstr. 7, 09307/290 Am Hopfengarten 4 So. 22.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5, 09391/98190 97292 Uettingen Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6, 09369/2755 Mo. 23.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2, 09369/99199 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19, 09306/1224 Für unsere Patienten wie gewohnt mit Di. 24.11. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36, 09395/251 allgemeinärztlich-internistischem Spektrum vor Ort! Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34, 0931/48444 Mi. 25.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21, 09391/98630 Unsere neuen Sprechstundenzeiten: Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22, 09306/3125 Do. 26.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a, 09391/9088844 Bitte fragen Sie telefonisch vor Aufsuchen der Praxis nach, um Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59, 0931/3043020 welche Uhrzeit für Sie mit der geringsten Wartezeit zu rechnen ist! Fr. 27.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5, 09394/718 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg 0931/661030 Sa. 28.11. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A, 09342/1830 Montag: 8 – 12 Uhr und 15 – 19 Uhr St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3, 09369/980280 Dienstag: 8 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr So. 29.11. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1, 09342/914510 Mittwoch: 8 – 12 Uhr Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg, 0931/409199 Donnerstag: 8 – 12 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr Mo. 30.11. Maintal-Apotheke, Hafenlohr, Hauptstr. 31, 09391/2550

Freitag: 8 – 12 Uhr Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107, 0931/49414 Di. 01.12. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31, 09391/98990 Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn, Hauptstr. 7, 09307/290 Telefon: 09369/627 · Fax: 09369/20342 Mi. 02.12. Adler-Apotheke, Wertheim, Maingasse 9, 09342/7745 e-mail: [email protected] · www.praxis-drstitz.de Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6, 09369/2755 Do. 03.12. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim, 09342/21999 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19, 09306/1224

26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 Verschiedenes Büro/Praxis zu vermieten Anzeigen in Uettingen / Gewerbegebiet, ca. 120 m2, 1. OG, im Ausbau befi ndlich, Erstbezug, bezugsfertig Harald Mehling ab Februar 2016, provisionsfrei, Immobilienmakler Immobilie Veitshöchheim Tel. 0175/2474094 95m² ETW, Balkon, Garage, Stellplatz, Dachterrasse zu verkaufen. Suche zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Darüber hinaus suchen wir Harald Mehling Immobilien in Uettingen und Umgebung Garage oder Schuppen für die Unterstellung Immobilien & Finanzen seit 1995 für Kunden zum kaufen eines PKW zu mieten. Bitte unter Tel. 0172 / 534 9642 bei Rafael Pfi tzner melden. 0170-890 8596 www.gvi-immomakler.de

3 ½ Zimmer-DGW in Remlingen, ca. 130 m² mit Garagenstellplatz und Balkon für 520 € + NK zu vermieten. Tel. 09369/8782

Frische Walnüsse zu verkaufen 1 kg / 2,50 € Uettingen Tel. 09369/ 1856 ab 17:00 Uhr

Großzügig geschnittene 5/6 ZW in Remlingen, 160 m2 mit Garten und Garage, sep. Gäste-WC usw. ab 01.11. frei. Tel.: 01726659158

Malermeisterbetrieb Batke malt, tapeziert, lackiert, bessert aus. Trockenbau · Fassadenrenovierung Baubiologische Wohnraumberatung Tel. 09369 9800470 o. 0160 7301332

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015 27 Informationen der Gemeinde Uettingen KABARETT PROGRAMM KARTEN- NOV – DEZ VORVERKAUF 2015 AUCH ONLINE! Bestellen Sie rund um die Uhr online unter: www.koenigsallee.cc

Info-Abende 2015 14. November 2015 • 20 Uhr 28. November 2015 • 20 Uhr Montessori. Montag, 9. November Dienstag, 17. November „PARADIES UND DAS“ „WEIHNACHTSBOYKOTT“ So geht Mittwoch, 18. November jeweils um 20 Uhr BIRGIT SÜSS RENA SCHWARZ Schule. VVK 14 € • AK 16 € VVK 12 € AK 14 € Tag des offenen Einlass ab 19 Uhr • zzgl. VKK-Gebühr Einlass ab 19 Uhr • zzgl. VKK-Gebühr • Klassenzimmers 2015 Samstag, 21. November, 10-14 Uhr www.montessori-wuerzburg.de

Informationen für Eltern unter Telefon 0931 329191-0. 5. Dezember 2015 • Samstag 20 Uhr • Einlass ab 19 Uhr Montessori-Schule Würzburg Einladung in die Kloster Oberzell 16 Montessori-Schule 6. Dezember 2015 • Sonntag 18 Uhr • Einlass ab 17 Uhr 97299 „AUGEN ZU UND NOCHMAL DURCH!“ [email protected] Sie und Ihre Kinder sehen, wie an unserer Schule mit www.montessori-wuerzburg.de Freude gelernt wird – von der Grundschule bis zur VVK 18 € • AK 20 € 10. Jahrgangsstufe und auch bis zum Fachabitur. TBC – Totales Bamberger Kabarett zzgl. VKK-Gebühren Erleben Sie Montessori-Pädagogik mit Freiarbeit, Material arbeit und Jahrgangs mischung. Sie sind KÖNIGSALLEE herzlich zum Anschauen, Ausprobieren und zum • Fahrentalstr. 35, 97261 Güntersleben, Tel. 0 93 65 / 51 89, Dialog mit Schülern, Lehrern und Eltern eingeladen. Mobil. 0172 / 6 76 35 81, Mail: [email protected], www.koenigsallee.cc

28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2015