Familienkompass

ALTMARKKREIS

Familienfreundliche Initiative des Altmarkkreises

Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Ihnen vorliegende „Familienkompass“ greift den zuletzt vor sechs Jahren erschienenen „Ratgeber in sozialen Angelegenheiten“ auf. Damals orientierte man sich an der Verwaltungsstruktur der Kreis- verwaltung (Sozialamt, Jugendamt, Gesundheitsamt). Es kamen die Krankenhäuser des Altmarkkrei- ses Salzwedel mit hinzu.

Zwischenzeitlich ist das „Bündnis für Familien“ im gegründet worden, welches der Altmarkkreis Salzwedel mit unterstützt. Entsprechend ist das Angebot dieses Familien kompasses anders gegliedert worden; die Frage lautet nunmehr sinngemäß:

„Wo fi nde ich passend zu meiner Altersstufe und meinen Bedürfnissen was?“

Ich hoffe, dass damit das soziale Leistungsangebot im Altmarkkreis Salzwedel noch übersichtlicher und verständlicher dargestellt wurde, denn Sie als Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises sol- len Ihre Rechte und Möglichkeiten kennen.

Beim Durchblättern dieses Familienkompasses werden Sie feststellen, dass wir im Altmarkkreis Salzwedel eine hohe Dichte an sozialen und caritativen Einrichtungen haben. Gleiches gilt für einen hohen Organisationsgrad bei Selbsthilfegruppen und Vereinen, die durch das engagierte Mitwirken ehrenamtlich tätiger Bürger getragen werden. lch hoffe, dass Ihnen dieser „Familienkompass“ dabei hilft, Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. SoIlte es Ergänzungsmitteilungen geben, wollen Sie dies bitte dem Verlag oder mir mitteilen.

Herzlichst Ihr

Michael Ziche Landrat

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Beratungsstellen 13 Freizeit und Kultur Von Anfang an 3 Berufsbildende Schulen 15 Museen 26 Branchenverzeichnis 4 Freizeit für junge Leute 18 Kreismusikschule 26 Kreisvolkshochschule 26 Eltern werden Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weitere Einrichtungen der Hebammen im Altmarkkreis Salzwedel 6 Wo gibt es für Sie Rat und Hilfe? 20 Erwachsenenbildung 27 Schwangerschaftsberatungsstellen 7 Agentur für Arbeit / Berufs- und Bibliotheken 27 Adressen in Bezug auf günstige Selbstinformationszentrum 20 Bäder 27 Baby- und Kinderkleidung 7 Familienkasse 20 Sportliche Aktivitäten 28 Die Mutterschutzvorschriften Kirchen 28 regeln unter anderem 7 Familien in besonderen Lebenslagen Aufgaben des sozialpädagogischen Dienstes 22 Senioren Eltern sein Sozialpädagogische Familienhilfe 22 Kreisseniorenvertretung 29 Kinderkrippen, Kindergärten, Familienbildungsstätten 23 Sozialstationen 29 Kindertagesstätten und Horte Frauen- und Kinderhaus 23 Begegnungsstätten und im Altmarkkreis Salzwedel 8 Schuldner-/Suchtberatung 23 Kontaktstellen der Senioren 31 Grundschulen 11 Sorgentelefone 24 Senioren- und Pfl egeheime 31 Sekundarschulen 12 Hospizdienst 31 Gymnasien 12 Wohnen Förderschulen und sonderpädagogische Wohngeld 25 Ein Hinweis in eigener Sache 32

www.alles-deutschland.de IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung In unserem Verlag erscheinen mediaprint WEKA sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des je- Produkte zu den Themen: info verlag gmbh weiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. • Bürgerinformationen Lechstraße 2 Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – • Klinik- und Gesundheits- D-86415 Mering nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher informationen Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 Art, ob Foto kopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger • Senioren und Soziales Infos auch im Internet: Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. • Kinder und Schule www.alles-deutschland.de [email protected] • Bildung und Ausbildung www.sen-info.de www.mp-infoverlag.de Quellenverzeichnis: • Bau und Handwerk www.klinikinfo.de Fotos: Dr. Wolfgang Fölsch URANIA e.V. • Dokumentationen www.zukunftschancen.de 29410089 / 2. Aufl age / 2009

2 Von Anfang an

Der größte Teil der Bevölkerung wünscht sich eine Familie. Trotzdem erfüllen sich immer weniger Menschen ihren Kinderwunsch, da sie der Meinung sind, dass sich Beruf und Familie nicht miteinander vereinbaren lassen. Im Altmarkkreis Salzwe- del hat sich ab dem Jahr 2000 die Zahl der Geburten bei über 700 stabilisiert.

Da die Lebensentwürfe der Menschen in der Bundesrepublik große Unterschiede aufweisen, entwickelten sich die Familienformen der heutigen Gesellschaft eben- falls entsprechend facettenreich. Eltern, die beide berufstätig sind, Familien mit Ernährer und Hausfrau, Eltern mit oder ohne Trauschein, allein erziehende Müt- ter und Väter, Familien mit „Hausmann“ und Alleinverdienerin und viele weitere Konstellationen. In Deutschland unterliegen Ehe und Familie einem deutlichen Wan- del. Die Zahl der nicht ehelichen Lebensgemeinschaften und Single-Haushalte steigt erheblich an.

Das Heiratsalter erhöht sich ständig, mittlerweile beträgt es bei Männern durch- schnittlich 32 Jahre, bei Frauen durchschnittlich 29 Jahre.

Aufgrund der geänderten traditionellen Strukturen und Rollenbilder sowie durch verschiedene Belastungen benötigt eine junge Familie Zeit, ihr neues Leben zu arrangieren und entsprechend den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu ge- stalten.

Unser Girokonto. Einfach mehr drin. Spar ass Auf der Suche nach Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Fair.chh Mens hlicke . Na . unterstützen wir Sie gern. 16.000 Geschäftsstellen Als gemeinnütziger und zertifizierter Bildungsträger bieten wir 25.000 Geldautomaten bei der Förderung durch Kostenträger (z. B. mittels Bildungsgutschein) Möglichkeiten in 130.000 Berater, u.v.m.*

• gastronomischen Bereichen • kaufmännischen und EDV-Bereichen • gewerblich-technischen Bereichen

an. Lassen Sie sich individuell durch uns beraten!

Deutsche Angestellten-Akademie GmbH S Sparkasse Kundencenter Salzwedel/Lüchow Gerstedter Weg 5a West 29410 Hansestadt Salzwedel Seit 1843 an der Seite der Menschen und der Wirtschaft im Altmarkkreis Salzwedel.  03901 8348-0 /05841 5601

e-Mail: [email protected] * gilt für alle Sparkassen in Deutschland

3 Branchenverzeichnis Caritaswohnheim Friedrich Lorenz Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leis- tungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Altenpfl ege ...... 30 Banken ...... 3 Behindertenbetreuung ...... 30 Behindertenhilfe ...... 4 Bestattungen ...... U3 Standort Bildung ...... 3, 24 Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung, Buchhandel ...... 14 Außenwohngruppen, Trainingswohnen, Tagesförderung Buchhandlung ...... 14 Friedensstr. 18 - 38489 Beetzendorf Deutsches Rotes Kreuz ...... 19 Tel.: 039000 900-0 - Fax: 039000 900-44 Erziehung ...... 14 Familienhilfe ...... 14 Gesundheitsberatung ...... 21 Ingenieurbüro für Bauwesen ...... 21 Jugendhilfe ...... 14 Kinderbetreuung...... 14 Kindertagesstätten ...... 5, 14 Klinikum ...... 16, 17 Krankenhaus ...... 16, 17 Logopädie ...... 14 Mutter-Kind-Kurklinik ...... 19 Standort Letzlingen Präventivmedizin ...... 21 Wohnheim für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Rechtsanwälte ...... 29 mit geistiger Behinderung, Tagesförderung Seniorenheim ...... 30 Schloßstr. 8 - 39638 Letzlingen Sozialstation ...... 14 Tel.: 039088 508 - Fax: 039088 80456 Sparkasse ...... 3 Trauerhilfe...... U3 [email protected] Weiterbildung ...... 24 www.ctm-magdeburg.de Wohnheim ...... 4, 30 Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH (ctm) U = Umschlagseite

4 Die Hansestadt Salzwedel bietet ihren jüngsten Einwohnern ausreichend Plätze in Kindertageseinrichtungen an. • Für die jüngsten stehen von 6 Monaten an bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Plätze in Krippen bzw. Kindertagestätten mit Krippengruppen oder bei Tagesmüttern zur Verfügung. • Die Drei- bis Sechsjährigen können sich in Kindertagesstätten spielerisch ihr „Rüstzeug“ für die Schule holen. • Schulkinder können nach dem Unterricht und in den Ferien den Hort besuchen. • In den Einrichtungen des Eigenbetriebes sind ausschließlich Fachkräfte beschäftigt. Krippe „Bummi“ Kindertagesstätte „Max und Moritz“ Neuperverstr. 13 Ernst-Thälmann-Str. 77 Tel. 03901 423065 Tel. 03901 475326 [email protected] [email protected]

Krippe „Villa Zwergenland“ Gardelegener Kindertagesstätte „Am Kronsberg“ Str. 51 Am Kronsberg 32/33 Tel. 03901 423388 Tel. 03901 423096 [email protected] [email protected] Kindergarten “Spatzennest“ Kindertagesstätte „Pedro und Janina“ Gardelegener Str. 6 Neutorstr. 24 Tel. 03901 472701 Tel. 03901 472704 [email protected] [email protected]

Kindertagesstätte „Propstei“ Kindertagesstätte Dambeck A.d.Marienkirche 3a Am Bahnhof 14 Tel. 03901 472702 Tel. 039035 369 [email protected] Kindertagesst. „Seebenauer Dorfspatzen“ Hort „Jenny Marx“ Dorfstr. 82b • 29413 Seebenau Brewitzstr. 7a Tel. 039038 51579 * Tel. 03901 301165 Kindertagesstätte Henningen * Hort Henningen * Dorfstr. 74 • 29413 Henningen Dorfstr. 25a • 29413 Henningen Tel. 039038 907184 Tel. 039038 51695 Kinder-Eltern-Zentrum „Siebeneichen“ Kindertagesstätte „Schwalbennest“ * Wilhelm-Busch-Str.22 Hort Pretzier * Str.d.Jugend 7 • 29416 Pretzier Tel 03901 423697 Hans-Beimler-Str. 62 • 29416 Pretzier Tel. 039037 332 [email protected] Tel. 039037 297 Die städtischen Kindertagesstätten sind organisiert im Eigenbetrieb, (mit einem * gekennzeichnete ab 01.01.2010.) Hier beantworten auch die MitarbeiterInnen der Verwaltung alle Fragen rund um die Kindertagesbetreuung „KINDERTAGESSTÄTTEN SALZWEDEL“ An der Mönchskirche 7 • Tel. 03901 65688 Fax 03901 65689 [email protected]

Auszug aus der Satzung §2 Abs1:Funktion und Aufgaben: Kindertageseinrichtungen sind Bildungseinrichtungen. Sie sind es nach ihrem Selbstverständnis, nach den Erwartungen, die von unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft an sie gerichtet werden und sie sind es nach ihrem gesetzlichen Auftrag. Die Aufgabe der Kindertageseinrichtungen besteht nach §22 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGBVIII) darin, die Entwicklung jedes Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern. Der Auftrag der Förderung umfasst die Aspekte der Betreuung- Bildung – Erziehung. Diese drei Dimensionen des Auftrages der Kindertageseinrichtungen sind aufeinander bezogen und stehen in enger Wechselbeziehung. Der Besuch einer Kindertageseinrichtung ist freiwillig. 5 ELTERN werden

In den letzten Wochen der Schwangerschaft rücken der Körper der Frau und das Baby pelt ist. Aus diesem Grund ist es gut zu wissen, welche Beratungs angebote es gibt. in den Mittelpunkt des Lebens, alles dreht sich um die anstehende Geburt. Die meisten Die Geburt eines Kindes gehört für viele Menschen zu den schönsten Erlebnissen in Schwangeren haben sich in dieser Phase bereits entschieden, ob sie ihr Kind lieber ihrem Leben. Und doch verändert dies ungemein viel. Sie werden vor viele Fragen, zu Hause, in einer Klinik oder auch in einem speziellen Geburtshaus zur Welt bringen Sorgen, Hoffnungen und Freuden gestellt. Es wird Sie wahrscheinlich viel Kraft möchten. Nun ist er da – der schönste und aufregendste Moment im Leben einer kosten, aber Sie werden auch entdecken, welche Fähigkeiten und Begabungen in Familie: die Geburt eines Kindes. Nichts verändert das Leben einer Frau so stark Ihnen stecken und was Sie alles leisten können. Mit all dem brauchen Sie nicht wie Schwangerschaft und Geburt. Auch die Männer erleben als „neue Väter“ die allein zu sein/bleiben. Hebammen und Fachleute in Beratungsstellen und Fami- Gründung einer Familie vollkommen anders als noch vor Jahrzehnten. Aber nicht lienzentren unterstützen und begleiten Sie gerne. Oder Sie treffen andere junge nur die Situation der Eltern ändert sich, sondern jedem weiteren Familienmitglied Mütter und Väter und erleben, wie gut es tut, sich auszutauschen und gegenseitig fällt eine neue Rolle zu, die mit viel und neuem Verantwortungsbewusstsein gekop- Mut zu machen.

Hebammen im Altmarkkreis Salzwedel

Salzwedel Hebammenpraxis „Bauchgefühl“ Babett Gerke (Familienhebamme im Einzugsbereich Salzwedel) Mobil: 0171 3657736 Kayser, Katrin Schmiedestraße 13, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 301929 Freise, Nadine Reichestrasse 21, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 304182 Mobil: 0171 6055166 Koch, Patricia Warthering 25, 29410 Salzwedel Mobil: 0179 9425891 Melzer, Annett Jenny-Marx-Straße 22, 29410 Salzwedel Mobil: 0170 5232319 Müller-Lüllwitz, Helma Am Klingenberg, 29, 29410 Brietz Telefon: 03901 305618 Mobil: 0170 1522749 Reimann, Jana Reimmannstraße 31, 29410 Salzwedel Mobil: 0163 3975099 Wille, Elke Hoyersburger Straße 59, 29410 Salzwedel Mobil: 0163 4515212

Gardelegen Striewski, Cornelia (Familienhebamme im Einzugbereich ) Lindenstraße 9, 39638 Gardelegen, OT Weteritz Telefon: 03907 739974 Genz, Silke Karl-Liebknecht-Straße 1, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 713985 Mobil: 0173 5300587 www.silkegenz.de Hase, Antje Bahnhofstraße 3, 39638 Jävenitz Mobil: 0174 9960172 Heinemann, Hannelore Klötzer Straße 1, 39638 Schwiesau Telefon: 03908 5369 Hotze, Christiane Rosenweg 12, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 712573 Leukert, Dagmar E.-v.-Bergmann-Straße 22, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 710589 Müller, Ute E.-v.-Bergmann-Straße 22, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 713219 Renzsch, Erika E.-v.-Bergmann-Straße 22, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 730778

Bereich Klötze Richter, Katja Sieben Linden 1, 38486 Poppau Mobil: 0179 9066623

Familienhebammen begleiten junge Frauen und Familien, die auf Grund von pro- Sind Sie wegen Ihrer Schwangerschaft oder Entbindung nicht in der Lage Ih- blematischen Familienhintergründen oder persönlichen Problemen besonderen ren Haushalt selbständig weiterzuführen und ist das durch eine in Ihrem Haus- Unterstützungsbedarf haben, durch ihre Schwangerschaft bis hin zum ersten Le- halt wohnende Person nicht möglich, dann können Sie sich bei Ihrer Kran- bensjahr des Kindes. Im Rahmen der frühen Hilfen unterstützt das Modellprojekt kenkasse erkundigen, ob diese Ihnen nicht für eine Haushaltshilfe Leistungen einen gefestigten Start ins neue Familienleben. genehmigt.

6 ELTERN werden

Für manche Paare, die ungewollt kinderlos bleiben, stellt die Adoption eine Mög- Adressen in Bezug auf günstige Baby- und Kinderkleidung: lichkeit dar, dennoch eine Familie zu gründen. Für alle Ihre Fragen, Ihre Bewer- bung und die Vermittlung eines Kindes ist die Adoptionsvermittlungsstelle Ihres Kinderkleiderkammer im Storchennest örtlichen Jugendamtes zuständig. Schmiedestraße 13 29410 Salzwedel Der Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis haben eine gemeinsame Telefon: 03901 473055 Adoptionsvermittlungsstelle mit Sitz in Stendal. Modelädchen 9 Monate Landkreis Stendal Vor dem Neuperver Tor 8 Hospitalstraße 1–2 , 39576 Stendal 29410 Salzwedel Telefon: 03931 607201 Kleiderkammer der Salzwedeler Tafel Schwangerschaftsberatungsstellen bieten ihnen als Beratungsstelle für Fami- Neutorstraße 55 lienplanung, Sexualität und Schwangerschaft kostenlose Informations- und Be- 29410 Salzwedel treuungsangebote an. Sie erteilen auch Auskunft über fi nanzielle Leistungen für Telefon: 03901 301834 Schwangere, die besonderen Rechte im Arbeitsleben und über Hilfsangebote im www.salzwedeler-tafel.de Falle eines gesundheitlich beeinträchtigten Kindes. Kleiderkammer im Mehrgenerationenhaus Das Angebot umfasst aktive Hilfe sowie eine Nachbetreuung. Frauen, die unge- Sonnenstraße 2 plant schwanger wurden und das Kind nicht zur Welt bringen können oder wollen, 29410 Salzwedel müssen sich vor einem möglichen Schwangerschaftsabbruch bei einer Schwanger- Telefon: 03901 305547 schaftskonfl iktberatungsstelle beraten lassen. Die Fachkräfte helfen dabei, eine tragfähige Entscheidung über Fortsetzung oder Abbruch der Schwangerschaft zu Tritt eine Schwangerschaft ein und die werdende Mutter teilt dieses ihrem Ar- erlangen. beitgeber mit, steht sie unter Mutterschutz, d.h. ihr darf bis vier Monate nach der Geburt nicht gekündigt werden. Für Kinder- und Jugendgruppen besteht das Angebot altersentsprechender Sexu- alprävention. Die Mutterschutzfrist beginnt grundsätzlich sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin und endet acht Wochen nach der Geburt (bei Früh- und Mehr- Schwangerschaftsberatungsstellen lingsgeburten erhöht sich die Frist auf zwölf Wochen).

Der PARITÄTISCHE, PSW-GmbH Frauen, die Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, erhalten während der Sozialwerk Kinder und Jugendhilfe Mutterschutzfrist von ihrer Krankenkasse Mutterschaftsgeld. Es wird in der Regel Reichestraße 51, 29410 Salzwedel sechs Wochen vor der Entbindung bis acht Wochen danach von der Krankenkasse Telefon: 03901 832631 bezahlt. Es muss aber dort vorher beantragt werden. Ihre Krankenkasse gibt Ihnen darüber gern Auskunft. Schwangerschaftsberatungsstelle des DRK Klötze, Gardelegen Thälmannstraße 40, 39638 Gardelegen Das Mutterschutzgesetz schützt werdende Mütter, die im Arbeitsleben stehen, vor Telefon: 03907 778261 Gefahren, Überforderungen und gesundheitlichen Schäden.

Mit Hilfe der Bundesstiftung „ Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ Die Mutterschutzvorschriften regeln unter anderem: kann Schwangeren, die sich in einer seelischen und wirtschaftlichen Notlage be- fi nden, eine individuelle fi nanzielle Unterstützung gegeben werden, um die Fort- • wie der Arbeitsplatz beschaffen sein muss setzung der Schwangerschaft zu erleichtern. • die zulässige Arbeitszeit • die Entlohnung bei Beschäftigungsverboten Auch hierfür bekommen sie Unterstützung in den o.g. Schwangerschaftsbera- • den Anspruch auf Mutterschaftsgeld und Arbeitgeberzuschuss tungsstellen. • den Kündigungsschutz während der Schwangerschaft

7 ELTERN sein

Elternsein ist eine der schönsten Lebenserfahrungen. Es prägt Menschen, lässt sie Die Auswahl des passenden Kindergartens wird von den Eltern meist wie folgt wachsen und reifen. Wer wünscht sich nicht, dass seine Kinder zu Menschen her- getroffen: welches Erziehungskonzept wird verfolgt, besteht die Möglichkeit zum anwachsen, die ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Kompetenz und ein starkes Spiel im Freien, aus wie viel Personen bestehen die betreuten Gruppen, wie gut ist Selbstwertgefühl mitbringen. Eltern zu sein ist wohl eine jener Aufgaben im Leben das Personal ausgebildet. eines Menschen, die am meisten Kraft, Energie und Engagement fordern. Viele Kindergärten ermöglichen heute bereits eine fl exible Stundengestaltung, Damit Sie als Eltern sich auf die Betreuung und Pfl ege Ihres Kindes einlassen trotzdem sollte das Kind ihn regelmäßig besuchen, damit die Erzieherinnen ihre können, gibt es für Berufstätige, die Ihr Kind selbst betreuen und erziehen, bis pädagogischen Ziele auch verwirklichen können. Ein fünfjähriges Kind sollte un- zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes einen Rechtsanspruch auf bedingt regelmäßig im Kindergarten anwesend sein, da dies den Einstieg in den Elternzeit. Während der Elternzeit besteht Kündigungsschutz. Schulalltag maßgeblich erleichtert.

Dieser beginnt mit der Anmeldung der Elternzeit, frühestens jedoch acht Wochen Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Horte vor deren Beginn. Mit der Anmeldung der Elternzeit bei Ihrem Arbeitgeber müssen im Altmarkkreis Salzwedel Sie sich verbindlich festlegen, für welche Zeiträume die Elternzeit genommen wer- den soll. Sie können während der Elternzeit bis zu 30 Wochenstunden in Teilzeit Verwaltungsgemeinschaft /Kalbe bei Ihrem Arbeitgeber beschäftigt werden. Elternzeit kann zwischen den Eltern Träger: Verwaltungsgemeinschaft Arendsee/Kalbe aufgeteilt und / oder gemeinsam in Anspruch genommen werden. Ansprechpartnerin: Frau Dobberstein Telefon: 039080 97123 Seit Januar 2007 gibt es das Elterngeld, den Nachfolger des Erziehungsgeldes. Mütter und Väter, die für ihre Kinder das Elterngeld beantragen, wenden sich an Kindertagesstätte „Zur Linde“, Lindenstraße 3, 39619 Arendsee das Jugendamt des Altmarkkreises Salzwedel. Elterngeld wird zwölf Monate be- Kindertagesstätte „Zur Mühle“, Schulstraße 13, 39619 Arendsee zahlt ggf. plus zwei Partnermonate. Weitere und detailliertere Auskünfte bekom- Kindertagesstätte „Am Storchennest“, Feldstraße 8, 39619 Arendsee men Sie im Jugendamt, wo Sie den Antrag zum Elterngeld abgeben können. Kindertagesstätte „Brunau“, Am Sportplatz, 39624 Brunau Kindertagesstätte „Benjamin Blümchen“, Zichtauer Straße 4,39638 Engersen Altmarkkreis Salzwedel Kindertagesstätte „Knirpsenland“, Dorfstraße 17, 39624 Jeetze Jugend- und Schulamt, SG wirtschaftliche Jugendhilfe Kindertagesstätte „Zwergenland“, Unter den Eichen 6, 39624 Kakerbeck Karl Marx Straße 32, 29410 Salzwedel Kindertagesstätte „Märchenland“, Gartenstraße 17, 39624 Kalbe (Milde) Telefon: 03901 840368 Kindertagesstätte „Gänseblümchen“, Am Bahnhof 6a, 39606 Kleinau Kindertagesstätte „Zum Fliegenpilz“, Dorfstraße 7c, 39619 Schrampe Auskunft bekommen Sie auch unter der Servicenummer: Hort, Schulstraße, 39624 Kalbe (Milde) 0180 907050 oder unter der Adresse im Internet: www.bmfsfj.de Träger: „Villa Kunterbunt“ e.V. Ansprechpartnerin: Frau Hinz Berufstätig können nur Eltern bzw. Mütter oder Väter sein, wenn eine zuverlässige Telefon: 039080 2447 Kinderbetreuung garantiert ist. Dieser Fakt ist nicht nur ein Thema in der Famili- Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ Wernstedt, Dorfstraße 46 enplanung, sondern auch für Unternehmen. Mit einer verlässlichen Betreuung ist 39624 Wernstedt es möglich, fachlich kompetentes Personal an den Betrieb zu binden, was als ein entscheidender Faktor hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit gilt. Träger: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Kalbe (Milde) e.V. Ansprechpartnerin: Frau Fischer Auch in der heutigen Zeit ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf größtenteils Telefon: 039080 97913 (immer noch 97%) Angelegenheit der Frauen, obwohl die eigenständige Existenz- Kindertagesstätte „Pünktchen“, Am Park, 39624 Kalbe (Milde) sicherung durch Berufstätigkeit für viele Frauen mittlerweile selbstverständlich ist. Gerade deshalb ist es notwendig, Möglichkeiten einer optimalen Betreuung des Träger: Lebenshilfe „ALTMARK-WEST“ gGmbH Nachwuchses wie Kindertagesstätten, Horte, Tagespfl ege etc. anzubieten und zu Ansprechpartnerin: Frau Krzebek fördern. Schließlich sollen sich die Kinder geborgen fühlen und die Eltern bzw. die Telefon: 03907 807748 Alleinerziehenden mit gutem Gewissen ihrem Beruf nachgehen können. Integrative Kindertagesstätte, Schulstraße 11a, 39624 Kalbe (Milde)

8 ELTERN sein

Verwaltungsgemeinschaft Beetzendorf- Integrative heilpädagogische Kindertagesstätte mit Frühförderung „Arche Noah“ Träger: Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Am Holzmarkt 13, 39638 Gardelegen Ansprechpartnerin: Frau Riechmann Telefon: 039000 970-124 Verwaltungsgemeinschaft Klötze Träger: Verwaltungsgemeinschaft Klötze Kindertagesstätte Altensalzwedel, Dorfstraße 62, 29416 Altensalzwedel Ansprechpartnerin: Frau Andrea Schulze Kindertagesstätte Apenburg, Vorderstraße 36, 38486 Apenburg Telefon: 03909 403115 Kindertagesstätte Abbendorf, Dorfstraße 41a, 29413 Abbendorf Integrative Kindertagesstätte „Haus der kleinen Füße“ Kindertagesstätte „Die lustigen Bienchen“, Am Dorfplatz 18 A, 38486 Immekath Humboldtstraße 27, 38489 Beetzendorf Kindertagesstätte „Haus der Wichtel“, Am Knicken 4, 38486 Jahrstedt Kindertagesstätte Bonese, Dorfstraße 12, 29413 Bonese Kindertageseinrichtung „Micky Maus“ Soeleckengarten 8 C, 38486 Kunrau Kindertagesstätte Bornsen, Dorfstraße 13a, 29413 Bornsen Kindertageseinrichtung „Haus der Zwerge“, Dr.-Schultz-Lupitz-Straße 32, 38486 Kusey Kindertagesstätte Dähre, Eickhorster Weg, 29413 Dähre Kindertageseinrichtung Schwiesau, Dorfstraße 9, 39638 Schwiesau Hort Diesdorf, Molmker Straße 17, 29413 Diesdorf Hort Kusey mit Außenstelle Kunrau, Dr.-Schultz-Lupitz-Straße 20, 38486 Kusey Kindertagesstätte „Zum Bienenhaus“, Salzwedeler Straße 6a, 38489 Jübar Kindertagesstätte Lagendorf, Dorfstraße 9, 29413 Lagendorf Träger: Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Klötze Kindertagesstätte Rohrberg, Holzweg 12, 38486 Rohrberg Ansprechpartnerin: Frau Andrea Schulze Kindertagesstätte Tangeln, Dorfstraße 62b, 38489 Tangeln Telefon: 03909 403115 Kindertagesstätte „Glühwürmchen“, Alte Dorfstraße 33, 29413 Kindertagesstätte Winterfeld, Schulstraße 77, 29416 Winterfeld Kindertageseinrichtung „Spatzennest“, Neustädter Straße 15g, 38486 Klötze Kindertagesstätte Mehmke, Dorfstraße 30, 29413 Wüllmersen Kindertageseinrichtung „Zinnbergzwerge“, Zichtauer Weg 12, 38486 Klötze Hort, An der Wasserfahrt 19a, 38486 Klötze Waldkindergarten Poppau Kindertageseinrichtung Lockstedt, Vorderstraße 1, 38624 Neuendorf der Freien Schule Altmark e.V., Dorfstraße 3, 29416 Depekolk Freier Träger: Verein Kinderglück Steimke e.V. Ansprechpartnerin: Frau Clasen Ansprechpartnerin: Frau Katja Dierks Telefon: 039032 705 Telefon: 039008 80231

Verwaltungsgemeinschaft Gardelegen-Stadt Verein Kinderglück Steimke e.V., Kindertageseinrichtung „Kinderglück“ Träger: Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hauptstraße 21, 38486 Steimke Ansprechpartnerin: Frau Bauer Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land Telefon: 03907 716130 Träger: Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ansprechpartnerin: Frau Strunck Kinderkrippe „Spatzennest“, Straße der OdF, 39638 Gardelegen Telefon: 03901 833629 Kinderkrippe „Regenbogen“, Straße der Republik, 39638 Gardelegen Kindertagesstätte „Zwergenland“, Straße der OdF, 39638 Gardelegen Kindertagesstätte „Kunterbunt“, Dorfstraße 15 c, 29416 Binde Kindertagesstätte „Krümelkiste“, Dr.-A.-Schweitzer-Str., 39638 Gardelegen Kindertagesstätte Henningen, Dorfstraße 74, 29413 Henningen Kindertagesstätte „Sonnenschein“, Straße der Republik, 39638 Gardelegen Außenstelle Hort, Dorfstraße 25 D, 29413 Henningen Hort der Wander-Grundschule, Straße der Republik, 39638 Gardelegen Kindertagesstätte , Neuhof Siedlung 16, 29416 Kuhfelde Hort der Goethe-Grundschule, Sandstraße, 39638 Gardelegen Außenstelle Hort, Birkenweg 1, 29416 Kuhfelde Hort der Reutter-Grundschule, Straße der OdF, 39638 Gardelegen Kindertagesstätte Mechau, Kienstraße 20, 29416 Mechau Kindergarten Berge, Dorfstraße, 39638 Berge Kindertagesstätte „Schwalbennest“, Straße der Jugend 8, 29416 Pretzier Kindertagesstätte Kloster Neuendorf, Zienauer Str., 39638 Kloster Neuendorf Hort Pretzier, Hans-Beimler-Straße 18, 29416 Pretzier Kindertagesstätte Seebenau, Dorfstraße 82, 29413 Seebenau Träger: Evangelische Kirchengemeinde Gardelegen Kindertagesstätte Fleetmark, Kleine Straße 17, 29416 Fleetmark Ansprechpartnerin: Frau Müller Außenstelle Hort, Bahnhofstraße 36, 29416 Fleetmark Telefon: 03907 730244 Kindertagesstätte „Zwergenland“, Thüritzer Straße 62, 39624 Badel

9 ELTERN sein

Träger: Freie Schule Altmark e.V. Christliche Kindertagesstätte „Haus Benjamin“ Ansprechpartnerin: Frau Clasen Gr. Pagenbergstraße 49, 29410 Salzwedel Telefon: 039032 705 Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark Kindertagesstätte „Purzelbaum“, Dorfstraße 3, 29416 Depekolk Träger: Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ansprechpartnerin: Frau Benkendorf Hansestadt Salzwedel Telefon: 03907 772916 Träger: Kindertagesstätten Salzwedel Eigenbetrieb der Stadt Salzwedel Ansprechpartnerin: Frau Gensch Kindertagesstätte Dannefeld, Alter Hof 2, 39649 Dannefeld Telefon: 03901 65682 Kindertagesstätte „Hellbergwichtel“, Schulstraße , 39638 Estedt Kindertagesstätte „Weidenkätzchen“, Algenstedter Straße 7a, 39638 Jävenitz Kinderkrippe „Bummi“, Neuperverstraße 13, 29410 Salzwedel Kindertagesstätte Jeseritz, Dorfstraße 29, 39638 Jeseritz Kinderkrippe „Villa Zwergenland“, Gardelegener Straße 54, 29410 Salzwedel Kindertagesstätte „Heideblümchen“, Magdeburger Straße 68, 39638 Letzlingen Kindertagesstätte „Max und Moritz“, E.-Thälmann-Straße 27, 29410 Salzwedel Kindertagesstätte Lindstedt, Schulstraße 77, 39638 Lindstedt Kindertagesstätte „Pedro und Janina“, Neutorstraße 24, 29410 Salzwedel Kindertagesstätte „Villa Regenbogen“, Bahnhofstraße 12, 39649 Mieste Kindertagesstätte „Propstei“, An der Marienkirche 3, 29410 Salzwedel Kindertagesstätte „Storchennest“, H.-Heine-Straße 1, 39649 Mieste Kindergarten „Spatzennest“, Gardelegener Straße 6, 29410 Salzwedel Hort der Grundschule, Elsholzweg 11, 39649 Mieste Kindertagesstätte „Siebeneichen“, Wilhelm-Busch-Straße 22, 29410 Salzwedel Kindertagesstätte Miesterhorst, Feldstraße 23, 39649 Miesterhorst Kindertagesstätte „Am Kronsberg“, Ziegeleistraße, 29410 Salzwedel Kindertagesstätte Solpke, Molkereistraße 17, 39638 Solpke Kindertagesstätte Dambeck, Bahnhofstraße 1, 29416 Dambeck Hort „Jenny Marx“, Brewitzstraße 7 a, 29410 Salzwedel Träger: „Abenteuerland“ e.V. Ansprechpartnerin: Frau Giggel Träger: Volkssolidarität, Kinder-, Jugend- und Familienwerk gGmbH Telefon: 039004 300 Sachsen-Anhalt Ansprechpartnerin: Frau Sylvia Bierstedt Kindertagesstätte „Abenteuerland“ Köckte, Dorfmitte 4, 39649 Köckte Telefon: 03901 475430 Eine Alternative zur Betreuung des Kindes in einer Kindertageseinrichtung ist die Kindertagesstätte „Rappelkiste“ Betreuung durch Tagespfl egepersonen (Tagesmütter / Tagesväter). Tagespfl ege Wollweberstraße 22/24, 29410 Salzwedel bedeutet, dass ein Kind für einen Teil des Tages oder ganztags in einer anderen Familie oder zu Hause durch eine Tagesmutter betreut wird. Es handelt sich somit Träger: Lebenshilfe „ALTMARK-WEST“ gGmbH um eine familienähnliche Betreuungsform mit fl exiblen und individuellen Betreu- Ansprechpartnerin: Frau Krzebek ungszeiten. Auf gar keinen Fall sind sie eine Konkurrenz zu den existierenden Telefon: 03907 807748 Kindereinrichtungen. Sie sind eine Ergänzung zu den etablierten Betreuungsange- boten, wann immer es die individuelle Situation erfordert. Der Tagesmütterverein Integrative Kindertagestätte, Goethestraße 6, 29410 Salzwedel Altmark e. V. hilft Ihnen bei einer Vermittlung in diese Betreuungsform. Integrative Kindertagesstätte „Am Feuerwehrplatz“, Gr. St.-Ilsen-Straße 4, 29410 Salzwedel Tagesmütterverein Altmark e.V. Träger: „Salzwedel`s Flohkiste“ gGmbH Gartenstraße 28, 29410 Salzwedel Ansprechpartnerin: Frau Heyer Telefon: 03901 423300 Telefon: 03901 3059728 www.Tagesmuetter-altmark.de

Kindertagesstätte „Salzwedel`s Flohkiste“ gGmbH, Nordwinkel, 29410 Salzwedel Für einen optimalen Start unserer Kinder ins Berufsleben sind modern ausgestat- tete Schulen mit kleinen Klassen, kompetente und verständnisvolle Lehrer und Träger: Diakonisches Werk Altmark West e.V. Lehrerinnen sowie anregende und informative Arbeitsgemeinschaften unbedingt Ansprechpartnerin: Frau Pfaffelhuber erforderlich. Die Einschulung stellt nach wie vor einen gravierenden Einschnitt im Telefon: 03901 3059575 Leben des Kindes dar. Für den ABC-Schützen beginnt nun mit dem systematischen

10 ELTERN sein

Lernen der „Ernst des Lebens“, sein Tagesablauf ändert sich grundlegend. Auch muss lerinnen und Schüler gemeinsam gelöst. Der Altmarkkreis verfügt über eine breite das Zusammensein in einer größeren Gruppe, die tägliche Fahrt mit dem Schulbus Schullandschaft, so dass den Bedürfnissen der Kinder eine entsprechende Schulform oder die Erledigung von Hausaufgaben bewältigt werden. Wenn Elternhaus und angeboten werden kann. Zusätzliche Betreuung bieten Horte verschiedener Träger Schule von Anfang an offen und vertrauensvoll kooperieren, werden Stärken des für alle Grundschulkinder, wenn es die Eltern wünschen. Diese Angebote sowie das Kindes gefördert und eventuell auftretende Probleme frühzeitig zum Wohl der Schü- Mittagessen sind kostenpfl ichtig und von den Eltern zu tragen.

Grundschulen (in der Trägerschaft der Kommunen)

Name und Anschrift der Schulen Schulleiter(in) Telefon-Nr. / Telefax-Nr. / E-Mail Adresse Grundschule Arendsee Frau Haefke Telefon: 039384 2235, Telefax: 039384 98768 Feldstraße 8, 39619 Arendsee E-Mail: [email protected] Grundschule Apenburg Frau Radtke Telefon: 039001 598, Telefax: 039001 90853 Mühlenweg 31, 38486 Apenburg E-Mail: [email protected] Grundschule Beetzendorf Herr Borchert Telefon: 039000 350, Telefax: 039000 907886 Fr.-Engels-Straße 14, 38486 Beetzendorf E-Mail: [email protected] Grundschule „Wilhelm Busch“ Frau Schulz Telefon: 039030 2624, Telefax: 039030 95494 Kleine Dorfstraße 10, 39624 Brunau E-Mail: [email protected] Grundschule „Dr.-Georg-Schulze“ Frau Thom Telefon: 03902 271, Telefax: 03902 271 Molmker Straße 17, 29413 Diesdorf E-Mail: [email protected] Grundschule „Peter Härtling“ Frau Schnügger Telefon: 03907 5618, Telefax: 03907 5618 Chausseestraße 7, 39638 Estedt E-Mail: [email protected] Grundschule Fleetmark Frau Falkenhagen Telefon: 039034 677, Telefax: 039034 677 Bahnhofstraße 36, 29416 Fleetmark E-Mail: [email protected] Grundschule „Johann-Wolfgang-von-Goethe“ Frau Gadau Telefon: 03907 2167, Telefax: 03907 807802 Sandstraße 47a, 39638 Gardelegen E-Mail: [email protected] Grundschule „K.F.W.Wander“ Frau Müller Telefon: 03907 778462, Telefax: 03907 7769116 Straße der Republik 19, 39638 Gardelegen E-Mail: [email protected] „Otto-Reutter-Grundschule „ Frau von Kleist Telefon: 03907 711752, Telefax: 03907 779025 Nicolaistraße 12, 39638 Gardelegen E-Mail: [email protected] Grundschule Henningen Herr Papst Telefon: 039038 218, Telefax: 039038 51694 Dorfstraße 25d, 29413 Henningen E-Mail: [email protected] Grundschule Jävenitz Herr Müller Telefon: 039086 91250, Telefax: 039086 91251 Schulstraße 4 a, 39638 Jävenitz E-Mail: [email protected] Grundschule Jübar Frau Bock Telefon: 039003 231 Mehmker Weg 1, 38489 Jübar E-Mail: [email protected] Grundschule „Astrid Lindgren“ Frau Pick Telefon: 039080 2162, Telefax: 039080 2162 Schulstraße 7, 39624 Kalbe (Milde) E-Mail: [email protected] Grundschule „Purnitz-Schule“ Herr Strziga Telefon: 03909 2029, Telefax: 03909 473370 Straße der Jugend 5, 38486 Klötze E-Mail: [email protected] Grundschule Kuhfelde Frau Tiedge Telefon: 039035 486, Telefax: 039035 97780 Birkenweg 1, 29416 Kuhfelde E-Mail: [email protected] Grundschule Kunrau Frau Granse Telefon: 039008 237, Telefax: 039008 237 Schulstraße 6, 38486 Kunrau E-Mail: [email protected] Grundschule „Dr. Schultz Lupitz“ Frau Trikaliotis Telefon: 039005 443, Telefax: 039005 443 Lateiner Weg 1b, 38486 Kusey E-Mail: [email protected]

11 ELTERN sein

Name und Anschrift der Schulen Schulleiter(in) Telefon-Nr. / Telefax-Nr. / E-Mail Adresse Grundschule Letzlingen Frau Duray Telefon: 039088 227, Telefax: 039088 80993 Magdeburger Straße 29, 39638 Letzlingen E-Mail: [email protected] Grundschule Mieste Frau Eckhardt Telefon: 039082 435, Telefax: 039082 435 Elzholzweg 11, 39649 Mieste E-Mail: [email protected] Grundschule Pretzier Frau Just Telefon: 039037 297, Telefax: 039037 297 Hans-Beimler-Ring 18, 29416 Pretzier E-Mail: [email protected] Perver-Grundschule Salzwedel Frau Ritter-Hundt Telefon: 03901 477566, Telefax: 03901 477566 St.-Georg-Straße 123, 29410 Salzwedel E-Mail: [email protected] Grundschule „Jenny Marx“ Salzwedel Frau Klupsch Telefon: 03901 477806, Telefax: 03901 477806 Brewitzstraße 7, 29410 Salzwedel E-Mail: [email protected] Grundschule „G. E. Lessing“ Frau Dürrenfeld Telefon: 03901 475435, Telefax: 03901 301810 E.-Thälmann-Straße 81, 29410 Salzwedel E-Mail: [email protected] Grundschule „Friedrich Schiller“ Frau Gadau Telefon: 039087 287, Telefax: 039087 435 Molkereistraße 9, 39638 Solpke E-Mail: [email protected]

Sekundarschulen (in Trägerschaft des Landkreises)

Sekundarschule Arendsee Herr Leppin Telefon: 039384 92130, Telefax: 039384 92132 Schulstraße 1, 39619 Arendsee E-Mail: [email protected] Sekundarschule Beetzendorf Frau Hornkohl Telefon: 039000 350, Telefax: 039000 350 Fr.-Engels-Straße 14, 38489 Beetzendorf E-Mail: [email protected] Sekundarschule Dähre Herr Schulz Telefon: 039031 302, Telefax: 039031 80238 Bahnhofstraße 8, 29413 Dähre E-Mail: [email protected] Ganztagsschule „Karl Marx“ Herr Radtke Telefon: 03907 712410, Telefax: 03907 910584 O.d.F.-Straße 27, 39638 Gardelegen E-Mail: [email protected] Sekundarschule „J. F.Danneil“ Herr Kühle Telefon: 039080 2165, Telefax: 039080 72669 An der Westprommenade 1, 39624 Kalbe (Milde) E-Mail: schule [email protected] Sekundarschule „Dr. Salvador Allende“ Herr Kägebein Telefon: 03909 2697, Telefax: 03909 473958 Straße der Jugend 2, 38486 Klötze E-Mail: [email protected] Sekundarschule „Am Drömling“ Frau Schulze Telefon: 039082 422, Telefax: 039082 98214 Schillerstraße 21, 39649 Mieste E-Mail: [email protected] Sekundarschule „Comenius“ Herr Hundt Telefon: 03901 424472, Telefax: 03901 424474 Neutorstraße 26, 29410 Salzwedel E-Mail: [email protected] Ganztagsschule „G. E. Lessing“ Herr Lahne Telefon: 03901 305190, Telefax: 03901 305192 Lindenallee 29, 29410 Salzwedel E-Mail: [email protected]

Gymnasien (in Trägerschaft des Landkreises)

Gymnasium „Geschwister Scholl“ Herr Collatz Telefon: 03907 80190, Telefax: 03907 801926 Jägerstieg 26a, 39638 Gardelegen E-Mail: [email protected] Gymnasium Beetzendorf Herr Schönfeld Telefon: 039000 226, Telefax: 039000 51035 Goethestraße 18, 38489 Beetzendorf E-Mail: [email protected] Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium Herr Aschmann Telefon: 03901 858841, Telefax: 03901 858842 Vor dem Lüchower Tor 2–4, 29410 Salzwedel E-Mail: [email protected]

12 ELTERN sein

Kinder und Jugendliche im schulpfl ichtigen Alter mit körperlichen, geistigen Lehrkräfte der Schulen können eine Förderung beantragen. Über Förderschulen oder seelischen Besonderheiten benötigen im Bildungs- und Erziehungsprozess können auch ambulante und mobile Angebote zur Förderung an Grund- und Se- Unterstützung und Hilfe. Dazu stehen ihnen grundsätzlich alle Schulformen zur kundarschulen angeboten werden. Verfügung. In einer sonderpädagogischen Untersuchung wird der Umfang des Förderbedarfes ermittelt und welche pädagogischen, personellen, räumlichen, Informationen bekommen sie unter der Internetadresse: sachlichen und fi nanziellen Bedingungen notwendig sind. Die Eltern oder die www.lvwa.sachsen-anhalt.de

Förderschulen und sonderpädagogische Beratungsstellen

Förderschulen für Geistigbehinderte (in Trägerschaft des Landkreises)

Name und Anschrift der Schulen Schulleiter(in) Telefon-Nr. / Telefax-Nr. / E-Mail Adresse Förderschule für Geistigbehinderte Frau Meining Telefon: 03901 25020, Telefax: 03901 305670 „Schule unterm Regenbogen“ Salzwedel E-Mail: [email protected] Amtsstraße 47, 29410 Salzwedel „K.F.W.Wander“ Gardelegen Förderschule für Geistigbehinderte Frau Kauerhof Telefon: 03907 778432, Telefax: 03907 778433 Straße d. Republik 19, 39638 Gardelegen E-Mail: [email protected] Internet: www.wander-Sonderschule.de

Förderschulen für Lernbehinderte (in Trägerschaft des Landkeises)

„Rosa Luxemburg“ Gardelegen Herr Kreißl Telefon: 03907 712101, Telefax: 03907 712108 Förderschule für Lernbehinderte E-Mail: [email protected] Stendaler Straße 25–27, 39638 Gardelegen „Zinnbergschule“ Klötze Herr Bauer Telefon: 03909 2625, Telefax: 03909 510171 Förderschule für Lernbehinderte E-Mail: [email protected] Straße der Jugend 4, 38486 Klötze Pestalozzischule Salzwedel, Förderschule für Lernbehinderte Frau Lütkemüller Telefon: 03901 422328, Telefax: 03901 422328 Amtsstraße 45, 29410 Salzwedel E-Mail: [email protected]

Sonderpädagogische Beratungsstellen

Name und Anschrift der Beratungsstelle Leiter(in) Telefon-Nr. / Telefax-Nr. / E-Mail Adresse Beratungsstelle Salzwedel Frau Lütkemüller Telefon: 03901 3059615 Amtsstraße 45 (im Gebäude der Lb-Schule), 29410 Salzwedel Beratungsstelle Gardelegen Herr Kreißl Telefon: 03907 711243, Telefax : 03907 712108 Stendaler Str. 25–27 (im Gebäude der Lb-Schule) 39638 Gardelegen Beratungsstelle Klötze Herr Bauer Telefon: 03909 510170 (im Gebäude der Lb-Schule) Straße der Jugend 4, 38486 Klötze E-Mail: [email protected]

Schulen in freier Trägerschaft

Freie Schule Altmark e.V. Grundschule (mit angeschlossener Kita) Frau Nader Telefon: 039032 705, Telefax: 039032 98123 Dorfstraße 3, 29416 Depekolk E-Mail: [email protected] Internet: www.freie-schule-altmark.de

13 Kreative, kindgerechte Spielplatzgestaltung mit Rückzugsecken, Naturmaterialien, Bewegungsmöglichkeiten, Naturteich Familiengerechte Atmosphäre, Praxis für Logopädie Mitsprache und Mitgestaltung Spielerisches lernen durch altersgerechte Angebote Siegrun Kudlek die Neugier und Lern bereitschaft förder Altperver Straße 1-3

Umsetzung des Bildungs- Tel.: 03901 308047 programms Sachsen-Anhallts, elementare Bildung von Anfang an. [email protected] Grunderfahrungen erleben durch Aktivitäten wie z.B. Wald-u. Wiesenerkundungen Schwimmbad und vieles mehr.

Buchhandlung Gerne für Sie da! LeseLand Stationäre Jugendhilfe in Inhaber Sachsen-Anhalt Rainer Neitzel Haus Winterfeld Am Dornbusch 110 - 29416 Winterfeld An der Mönchskirche 1 – 3 Private Jugend- und Sozialhilfe Haus Estedt 29410 Salzwedel Südmerzener Straße 8 Dorfstraße 37 - 39638 Estedt Tel.: (0 39 01) 30 22 35 · Fax: 30 26 93 49586 Merzen [email protected] Haus Abbendorf Mail: [email protected] www.kinderhof-merzen.de Abbendorf 24 - 29413 Diesdorf

AWO Altmark – Ihr Partner für soziale Dienstleistungen mit Herz! Unser Leistungsangebot: + Sozialstation - ambulante Pflege + Sozialpädagogische Familienhilfe/ + Offene Kinder- /Jugendbetreuung + Kleinstheim Kinder/Jugendheim Erziehungsbeistand in Kalbe, Klötze und Salzwedel stationäre Erziehungshilfe ambulante Erziehungshilfe + Jugendmigrationsdienst Salzwedel

+ Tagesgruppen Gardelegen–Kalbe + Kindertagesstätte „Pünktchen“ Jugendberatung für Migranten teilstationäre Erziehungshilfe in Kalbe + Sucht- und Drogenberatung + Insolvenzberatung + Beratung Mutter-Kind-Kuren + Möbelfundus Salzwedel + Treff /Begegnungsstätten für Senioren in Gardelegen, Kalbe, Arendsee

AWO Geschäftsstelle in Kalbe, Bahnhofstraße 27, Tel. 039080-9790 Fax.-97922 [email protected] 14 ELTERN sein

Name und Anschrift der Schulen Schulleiter(in) Telefon-Nr. / Telefax-Nr. / E-Mail Adresse Evangelische Grundschule „Stephan Praetorius“ Frau Kornell-Schwarz Telefon: 03901 307037 Lüneburger Straße 78, 29410 Salzwedel E-Mail: [email protected] Jeetzeschule in Salzwedel Frau Pochte Telefon: 03901 3059840 Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft Karl-Marx-Straße 2–4, 29410 Salzwedel

Eine weitere Schulform ist die Berufsschule, die der Begleitung auf dem Weg in ein aktives Berufsleben dient. Mit der Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studi- um müssen Jugendliche bereits im letzten Schuljahr die Weichen für ihren Beruf und somit für ihren weiteren Lebensweg stellen. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig und umfassend über alle Möglichkeiten zu informieren. Ist die Entscheidung für eine Aus- bildung gefallen, sollten zuerst die eigenen Interessen und Fähigkeiten erkundet wer- den, um sie mit den Anforderungen in den Wunschberufen abgleichen zu können. El- tern, Lehrerinnen / Lehrer und Beraterinnen / Berater der Agentur für Arbeit helfen hier mit einer realistischen Einschätzung. Entscheidet sich die Schulabgängerin und der Schulabgänger für ein Studium, sind ebenfalls diverse Überlegungen hinsichtlich der Interessen und Fähigkeiten unerlässlich. Ist erst die Wahl für Studiengang und Fächer getroffen, steht noch die Entscheidung für den Studienort an. Vorab sollte sich der zukünftige Student und die Studentin auch über die jeweiligen Studienbedingun- gen informieren. So fi nden sich alle wichtigen Informationen über Zugangsvoraus- setzungen, Numerus Klausus und Bewerbungsfristen für den anvisierten Studienplatz auf den Internetseiten der ausgewählten Fachhochschulen und Universitäten. Berufsbildende Schulen

Berufsbildende Schulen des Altmarkkreises Salzwedel (in Trägerschaft des Landkreises) Schwarzer Weg 1, 29410 Salzwedel Schulleiter: Herr Lahmann Telefon: 03901 85800, Telefax: 03901 858033 Stellv. Schulleiterin: Frau Rohde E-Mail: [email protected]

Schülerwohnheim Salzwedel (in Trägerschaft des Altmarkkreises) Amtsstraße 43, 29410 Salzwedel Leiterin: Frau Wernike Telefon: 03901 423017, Telefax: 03901 423017

BBZ-BAU Berufsbildungszentrum Baugewerbe Siedlung des Friedens 58, 29410 Salzwedel Ansprechpartner: Telefon: 03901 32878 oder 81680 Detlef Bock – Leiter BBZ-BAU Telefax: 03901 33232 E-Mail: [email protected] Sonstige schulische Einrichtungen

Bildungsverbund Handwerk der Altmark e.V. Gardelegen: Burgstraße 2, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 778899, Telefax: 03907 778260 E-Mail: [email protected] Salzwedel: Sankt-Georg-Straße 92, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 30770-0, Telefax: 03901 30770-25 E-Mail: [email protected] Natur-Erfahrungszentrum Kunrau Am Park 2, 38486 Kunrau Telefon: 039008 829550, Telefax: 039008 829550 E-Mail: [email protected]

15 Von der Geburt bis ins hohe Alter erwartet Sie in unserem Klinikum eine moderne ganzheitliche Betreuung. Wir behandeln Sie kompetent und vertrauensvoll.

Zur Altmark-Klinikum gGmbH gehören: das Krankenhaus Gardelegen das Krankenhaus Salzwedel

das Fachärztliche Zentrum

Die Mitarbeiter der Krankenhäuser und des Fachärztlichen Zentrums arbeiten eng zusammen, um den Menschen der Region in allen Lebensphasen gesundheitsorientierte Dienstleistungen auf hohem Niveau zu bieten.

Unsere Öffnungszeiten

Montag + Donnerstag 08:00 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr Mittwoch + Freitag 08:00 Uhr – 13:00 Uhr

Ernst-von-Bergmann- Str.22, 39638 Gardelegen Telefon: 03907/79-1600 / Telefax: 03907/79-1610 E-Mail: [email protected] 16 Krankenhaus Gardelegen Unsere Abteilungen im Überblick

Innere Medizin, Diabetologie und Geriatrie Chefarzt Dr. Michael Schoof Klinik für Unfall-/Wiederherstellungs- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Bernd Falkenberg Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Herr Dr. Roberto Müller Kinderheilkunde und Jugendmedizin Chefarzt Herr Dr. Rainer Genseke Ernst-von-Bergmann-Straße 22, 39638 Gardelegen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Telefon: 03907 / 79-0 Chefärztin Dr. Christiane Milde Telefax: 03907 / 79-12 48 Radiologie Chefarzt Dr. Michael Bäse

[email protected] . www.altmark-klinikum.de

Unsere Abteilungen im Überblick Krankenhaus Salzwedel Innere Medizin/Gastroenterologie/Kardiologie/Pneumologie Chefarzt Herr Stefan Dr. Roth Klinik für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt Dr. Wilfried Dick Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/ Brustzentrum Chefarzt Herr Dr. Roberto Müller Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Chefärztin Frau Marion Schellenberg Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Brunnenstraße 1, 29410 Salzwedel Chefarzt Dr. Günter Mitschke Telefon: 03901 / 88-6 Telefax: 03901 / 88-7005 Radiologie Chefärztin Frau Dr. Annemarie Lang, ab 01.10.2009 Chefarzt Herr Dr. Uwe Lahnert Funktionsbereich Neurologie Oberarzt Dr. Titus Küper Belegabteilungen HNO Dr. Sven-Peter Schreitter / Dr. Kathrina Kaboth / Dr. Dirk Pirschel Belegabteilung Urologie Dr. Kerstin Junger / FA Michael Schuhmann 17 ELTERN sein

Das Natur-Erfahrungszentrum ist eine Umweltbildungseinrichtung, die mit Na- turwissenschaftlichem Gebiet. Vorgestellt werden die heimische Flora und Fauna turerlebnis- und spezifi schen Bildungsangeboten Kenntnisse und Verständnis sowie die Entwicklung und Geschichte von Drömling und Altmark. Das Natur- für Natur und Umwelt vermitteln will. Die Themenschwerpunkte haben direkten Erfahrungszentrum ist darüber hinaus Träger der Öko-Schule Kunrau. Die Öko- Bezug zum Drömling und zur Altmark. Angeboten werden die Gestaltung und Schule erfüllt als außerschulischer, auf ökologische Belange ausgerichteter Lernort Durchführung von Vorträgen, Projekttagen und Seminaren sowie auch geführte das Ziel, Kinder und Jugendliche für die Wahrnehmung ihrer Umwelt zu sensibili- Exkursionen. Vermittelt werden theoretische und praktische Kenntnisse auf na- sieren und ihr Bewusstsein für Umweltprobleme zu stärken.

Schullandheim Gardelegen (in Trägerschaft des VHS Bildungswerk Gardelegen) Letzlinger Landstraße 9, 39638 Gardelegen Ansprechpartnerin: Frau Adolph Telefon: 03907 712034 • Arbeitsgemeinschaften (Naturwissenschaft, Technik, Modellbau, Computer) E-Mail: [email protected] • Projekttage für Schüler der 1.–12. Klasse • Freizeitgestaltung

Verein zur Förderung der berufl ichen Bildung e.V. Alte Pumpe 11, 29410 Salzwedel Ansprechpartner: Herr Dr. Engbertz Telefon: 03901 301490, Telefax: 03901 3014940 PF 35, 29410 Salzwedel E-Mail : [email protected]

Nicht nur in den vielen Bildungseinrichtungen des Altmarkkreises werden die Kinder und Jugendlichen auf ihre Zukunft vorbereitet, auch in den verschiedenen Freizeit- einrichtungen gibt es vielfältigste Angebote.

Freizeiteinrichtungen für Jugendliche

Aktion Musik e.V. Gesellschaft zur Förderung junger Musiker e.V. Salzwedel Altperverstraße 23 (HANSEAT), 29410 Salzwedel Telefon: 03901 38666 Schülerfreizeitzentrum AWO Ortsverein e.V. Am Hafen 11, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 422434 Freizeiteinrichtungen des AWO Kreisverbandes e.V. Kinder- u. Jugendfreizeitzentrum „Kroko“ Stege 4, 39624 Kalbe Telefon: 039080 72040 Kinder- und Jugendbetreuung „Corner“ Schützenstraße 64, 38486 Klötze Telefon: 03909 480559 Jugendmigrationsdienst Am Hafen 11, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 35898 B & B Jugendtreff Sonnenstraße 2, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 306767

Evangelisches Landjugendzentrum Kusey Köbbelitzer Straße 37, 38486 Kusey Telefon: 0161 6307942

Familienbildungsstätte „EFA Klötze“ in Trägerschaft der Evang. Kirchengemeinde Klötze Oebisfelder Straße 37, 38486 Klötze Telefon: 03909 2715

18 ELTERN sein

Familienbildungsstätte „Familienhof Salzwedel“ in Trägerschaft des EC-Verbandes für Kinder- und Jugendarbeit Telefon: 03901 473055 Sachsen-Anhalt E-Mail: [email protected] Schmiedestraße 13, 29410 Salzwedel www.familienhof-salzwedel.de

Ferienpark Zichtau (ehemalige Jugendherberge) Zichtau, Feldstraße 64 Inhaberin: Roswitha Schmidt Übernachtungen, Gruppenfahrten, Ferienfreizeiten, Projektarbeit Telefon: 039085 304

Soziokulturelles Zentrum HANSEAT Altperverstraße 23, 29410 Salzwedel Telefon: 03091 26159

KIEZ Kinder- und Jugend-Erholungszentrum Arendsee/Altmark e.V. Lindenstraße 18, 396319 Arendsee Ansprechpartnerin: Irmela Spöttle Telefon: 039384 9330

Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V. Am Tannenweg 17, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 80180

SONAB e.V. Soziales Netzwerk Altmark/Börde Jugendfreizeit Zentrum Club „Zehnte“ Straße der Opfer des Faschismus 25, 39638 Gardelegen Streetworker Gardelegen Telefon: 03907 713561

Bei uns finden Sie Entlastung vom Alltag, Zeit für Ihre Kinder und können Kraft und Gesundheit tanken

Kontakt: DRK-Vorsorge- und Rehabilitationsklinik für Mutter und Kind Telefon: 039384 94 945 „Haus Arendsee“ Fax: 039384 94 944 Lüchower Straße-Kurgebiet 1 E-Mail: [email protected] 39619 Arendsee (Altmark) www.drk.klinik-arendsee.de

19 Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Befreien Sie sich von dem Vorurteil: Erziehende sind den Kindern schlechte Eltern, Wichtige Fragen sollten im Vorfeld geklärt und besprochen werden: wenn Sie einer Arbeit oder Selbständigkeit nachgehen. Kinderbetreuung ermög- Wie ist meine persönliche Situation? licht Kindern schon vor Schulantritt Bildung, Erziehung und soziale Kompetenz, Bin ich mobil? Kernfähigkeiten, die heute unabdingbar notwendig sind. Wie könnte meine Arbeitszeit aussehen? Über welche berufl ichen Kenntnisse und Kompetenzen verfüge ich? Angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs wird es für Unternehmen immer Ist meine Kinderbetreuung ausreichend abgesichert? wichtiger, ihre erfahrenen Fachkräfte langfristig zu binden und sich auf diese Wei- Wer kann im Notfall unterstützen? se deren Wissen zu erhalten. Im Rahmen einer nachhaltigen Personalpolitik liegt es im Interesse der Unternehmen, Eltern, also Mütter und Väter, bei ihrer Auszeit Wo gibt es für Sie Rat und Hilfe? und ihrer Rückkehr in den Beruf zu begleiten. Lokales Bündnis – familienfreundliche Initiative im Altmarkkreis Salzwedel Bereits während der Unterbrechung der Berufstätigkeit ist es vorteilhaft, den Kon- Hier setzen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik, aus takt zum Unternehmen zu pfl egen. Die Erfahrung zeigt: Je besser die Auszeit und Wirtschaft und sozialen Einrichtungen, Elternschaft und Bildung, aus allen gesell- der Wiedereinstieg gemeinsam geplant werden, desto früher kehren Sie aus der schaftlichen Gruppen für einen nachhaltigen familienfreundlichen Landkreis ein. Elternzeit zurück – hoch motiviert und leistungsbereit. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und das Halten von Fachkräften stehen dabei ganz besonders im Fokus. Der Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit nach der Familienzeit ist ein Schritt, der viel Planung, Organisation und Durchstehvermögen erfordert. Fragen zur Kinder- Während der Staat Rahmenbedingungen schafft, erfolgt die praktische Umset- betreuung und eine Umverteilung von Aufgaben innerhalb der Familie sind dabei zung vor Ort. Im Netzwerk werden neue, unkonventionelle Ideen entwickelt und ebenso wichtig, wie Informationen über den Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der konkrete Projekte und Maßnahmen durchgeführt. Für ihre Fragen stehen Ihnen Weiterbildung. zur Verfügung:

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Diebel Edeltraut Telefon: 03931 640514 [email protected] Gleichstellungsbeauftragte Hansestadt Salzwedel, An der Mönchskirche 5 Telefon: 03901 65133 Burmeister Renate [email protected]

Altmarkkreis Salzwedel, Karl-Marx-Straße 32 Telefon: 03901 840424 Speckhahn Ilka [email protected]

Weitere HINWEISE und LINKS Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Arbeitszeitmodellen fi nden Sie im Internet unter www.arbeitsagentur.de > Veröffentlichungen > durchstarten > Familie und Beruf.

Die Arbeitsagentur hat auch in jeder Geschäftsstelle mit dem Berufsinformations- zentrum (BIZ) und dem Selbstinformationszentrum (SIE) für JEDEN gute Möglich- keiten, sich auf dem Ausbildungs- und Stellenmarkt individuell umzusehen.

Die Familienkasse ist für die Auszahlung des Kindergeldes gemäß des ESTG zu- ständig und zu erreichen unter E-Mail: [email protected] oder telefonisch 01801 546337 (persönliche Auskünfte) 01801 924586 (automat. Ansage der Zahlungstermine)

20 Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Für Fragen zur Arbeit der Agentur für Arbeit steht Ihnen die Servicenummer 01801 555111 zur Verfügung.

Das Serviceportal www.familien-wegweiser.de gibt werdenden Eltern und Famili- en entsprechend ihrer individuellen Lebenssituation umfangreiche Informationen. Wenn Sie auf die Rubrik „Familie regional“ klicken und dort Ihre Postleitzahl ein- geben, erhalten Sie sofort alle notwendigen Informationen zu den Kinderbetreu- ungsmöglichkeiten im Umfeld Ihres jeweils zuständigen Jugendamtes.

Lokale Bündnisse für Familien setzen sich für die Verbesserung der Rahmenbedin- gungen in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ihrer Region ein. Vielfältige Informationen zum Thema fi nden Sie unter www.lokale-buendnisse-fuer-familien.de

Einen guten Überblick zu den Kinderbetreuungskosten gewährt der Flyer „Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend“ (www.bmfsfj.de). Das Portal des Bundesverbandes für Kindertagespfl ege www.tagesmuetter-bundesverband.de bietet unter anderem Adresslisten der Mit- Antworten auf fi nanzielle und rechtliche Fragen. Auch die Suche nach lokalen gliedsorganisationen in den Bundesländern. Hier können sich Eltern auf der Suche Betreuungsangeboten ist möglich. Literaturhinweise und Linktipps bieten vertiefte nach geeigneten Tagesmüttern über fachlich qualifi zierte Kindertagespfl egeperso- Informationen. nen in ihrer Umgebung informieren. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Anspruch auf Freistellung von der Das neue Portal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Arbeit zur Pfl ege und Betreuung ihres erkrankten bzw. pfl egebedürftigen Kindes. www.vorteil-kinderbetreuung.de richtet sich an Mütter und Väter, aber auch an Sie brauchen aber ein ärztliches Attest des kranken Kindes, welches betreut wer- Erzieherinnen, Tagesmütter, Behörden, Unternehmen – und Kinder. Eltern erhal- den muss und die Betreuung kann durch eine andere im Haushalt lebende Person ten hier einen Überblick über Betreuungsangebote, Ansprechpartner vor Ort und nicht gewährleistet werden.

Stets zu Ihren Diensten Zentrum für alternative Methoden

Gesundheitsaufklärung in der vorbeugenden Medizin für die ganze Familie!!! Der neue Weg zur Gesundheit und Lebensqualität Tuchmacherstraße 62b 29410 Salzwedel > Informationsaustausch – Tel. 03901 8589-0 Seminare – Vorträge Fax 03901 8589-29 > Einzel- und Gruppentherapien zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit

Beratung • Planung Dorfstraße 3 • 39624 Kakerbeck • Fon 039081 80790 Bauüberwachung • Energieausweis e-mail: [email protected] • www.froximun.de

21 FAMILIEN in besonderen Lebenslagen

Nicht jeder Tag ist gleich und gleich gut zu meistern. So wie die Kinder ihre Um- in Partnerschaftsfragen oder bei familiären Problemen unterstützen lassen. Aber welt erforschen und sich durch unzählige Fragen erklären lassen, so haben auch auch Beziehungsschwierigkeiten der Eltern, Probleme bei Trennung und Schei- Erwachsene unzählige Fragen, für die sie Antworten brauchen. dung bedürfen oftmals der professionellen Hilfe und Unterstützung.

Zuweilen geraten Familien in Belastungs- und Notsituationen, in denen aus ei- Erziehungs- und Familienberatung Salzwedel gener Kraft zunächst kein Ausweg scheint. Häufi g werden die Lebenskrisen un- Der PARITÄTISCHE, PSW- GmbH, Sozialwerk Kinder- und Jugendhilfe verschuldet hervorgerufen. Manchmal treten solche Situationen ein, auf die die Reichestraße 51, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 832631 Familien gar nicht vorbereitet sein können. Erziehungs-, Familien- und Jugendberatungsstelle Gardelegen In schwierigen oder gar aussichtslos erscheinenden Situationen handeln Sie ver- Der PARITÄTISCHE, PSW-GmbH, Sozialwerk Kinder- und Jugendhilfe antwortungsvoll, wenn Sie sich Beratung und Hilfe organisieren. Sie tun dies auch Stendaler Straße 19, 39638 Gardelegen, Telefon: 03907 779490 im Interesse Ihrer Familienmitglieder. Beratung kann auch sinnvoll sein, wenn Sie in Ihrem Umfeld auf Probleme von Mitmenschen stoßen und Sie nicht wissen, wie Eltern, Kinder und Jugendliche in Krisen- und Konfl iktsituationen fi nden hier Un- Sie selber helfen können. terstützung bei • Erziehungsproblemen, Auffälligkeiten in der Entwicklung und im Verhalten Gerade wenn Eltern Schwierigkeiten im Umgang mit ihren Kindern haben und • schulischen Problemen (Schwierigkeiten beim Lernen...) nicht mehr wissen, wie sie gelöst werden können, dann gibt es ein umfangreiches • familiären Konfl ikten Netz von Beratungsstellen öffentlicher und freier Träger, die aus einer scheinbaren • Problemen in Trennungs- und Scheidungssituationen Ausweglosigkeit helfen können. Ansprechpartner ist in diesen Fällen das Jugend- amt des Altmarkkreises Salzwedel. mit Hilfe von • therapeutischen Gesprächen Für die Aufgabenerledigung stehen dem Jugendamt verlässliche Partner zur Ver- • themenbezogenen Gruppenangeboten fügung. • lernfördernden Angeboten

Altmarkkreis Salzwedel Benötigen Sie in Ihrer Familie Hilfe und Unterstützung bei der Lösung von Kon- Jugendamt, SG Sozialpädagogische Dienste Telefon: 03901 840-376 fl iktsituationen, bei Erziehungsschwierigkeiten oder bei der Vermittlung von ande- Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel ren Hilfsangeboten, können Sie beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf E-Mail: [email protected] sozialpädagogische Familienhilfe stellen.

Aufgaben des sozialpädagogischen Dienstes: Sozialpädagogische Familienhilfe, was ist das? • Erziehungsberatung • eine freiwillige Hilfe für Familien und Alleinerziehende • Gewährung von Hilfen zur Erziehung (u.a. Besuch einer Tagesgruppe, Unter- • eine intensive praktische und längerfristige Hilfe unmittelbar in der Familie bringung in einem Heim) • eine Hilfe, die sich nach der individuellen Situation in der Familie richtet • Trennungs- und Scheidungsberatung • eine Unterstützung der Eltern beim Erziehungsverhalten • Umgangsberatung • Sorgerechtsregelungen Sozialpädagogische Familienhilfe DER PARITÄTISCHE, PSW-GmbH, Sozialwerk Kinder- und Jugendhilfe Spezialdienste: Reichestraße 51, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 832628 Pfl egekinderdienst (Werbung, Beratung und Begleitung von Pfl egeeltern) 03901 832624 03901 832629 Jugendgerichtshilfe: AWO Sozialdienst Altmark GmbH • Mitwirkung in Gerichtsverfahren Bahnhofstraße 27, 39624 Kalbe Telefon: 039080 97916 • Sozialpädagogische Beratung und Hilfe für Beschuldigte, Straffällige und Betroffene AWO Altmark Kreisverband e.V. Hilfe bei Fragen zur Kindererziehung oder Verhaltensauffälligkeiten fi nden Sie Regionale Netzwerkstelle gegen Schulversagen Telefon: 039080 97917 auch in den Familien- und Erziehungsberatungsstellen. Sie können sich aber auch Bahnhofstraße 27, 39624 Kalbe

22 FAMILIEN in besonderen Lebenslagen

Jugendgerichtshilfeprojekt der AWO Ortsverein e.V. in der Wohnung oder in einem festgelegten Umkreis der Wohnung aufhalten darf Böddenstedter Weg 12, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 75485 und der Täter keinen Kontakt zu ihnen aufnehmen darf. Bei der Durchsetzung ihrer Rechte kann sie die Interventionsstelle umfassend beraten. Kompetenzagentur Altmarkkreis Salzwedel Besonders benachteiligte Jugendliche bis 25 Jahre bekommen Hilfen bei der Su- „Miß-Mut“ e.V., che nach einer Ausbildung oder werden bei Problemen mit Sucht und Schulden Bruchstraße 1, 39576 Stendal Telefon: 03931 700105 bzw. im Freizeitverhalten begleitet. Sie haben als Mann und/oder Vater keine anderen Lösungsstrategien mehr als Gewalt auszuüben, dann wenden sie sich an die Beratungsstelle gegen Männer- Standort Salzwedel gewalt „Pro Mann“ Schillerstraße 49, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 305081 Weststraße 12, 39104 Magdeburg Telefon: 0391 7217441 www.promann.de Standort Gardelegen Stendaler Straße 19, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 776286 Andere Hilfsangebote bei Erfahrungen als Opfer von Straftaten (z.B. häusliche Gewalt) fi nden Sie unter den Adressen: Familienbildungsstätten Weißer Ring – Landesbüro Familienbildungsstätten halten vielfältige Angebote der Familienbildung vor. Sie Wilhelm von Klewitz Straße 11, 06132 Halle Telefon: 0345 290250 sind Orte der Begegnung, des Erfahrungs- und Meinungsaustausches sowie der Bildung und des Lernens. Hier kommt Jung und Alt zusammen. Opferberatung des Sozialen Dienstes der Justiz Stendal Mönchskirchhof 6, 39576 Stendal EFA – evang. Familienbildungsstätte Telefon: 03931 649527 in Trägerschaft der evang. Kirchgemeinde Telefon: 03909 2715 Schuldnerberatung Oebisfelder Straße 37, 38486 Klötze Wenn Sie verschuldet sind und nicht mehr wissen, wie Sie z.B. die Kreditraten Familienhof e.V. zahlen sollen, sollten Sie sich um die Hilfe einer Schuldner- oder Insolvenzbera- Familienbildungsstätte „Familienhof Salzwedel“ tung bemühen. Dort erhalten Sie Hinweise, wie Sie die Folgen der Überschuldung in Trägerschaft des EC-Verbandes für Kinder- Telefon: 03901 473055 überwinden oder mildern können. und Jugendarbeit Sachsen-Anhalt Telefax: 03901 473056 In einer seriösen Schuldnerberatungsstelle ist die Beratung generell kostenlos, es Schmiedestraße 13, 29410 Salzwedel E-Mail.: [email protected] werden keine Beratungsgebühren erhoben oder Verträge abgeschlossen. Sie sind www.familienhof-salzwedel.de einzig und allein zu einer aktiven Mitarbeit aufgefordert. Frauen- und Kinderhaus Diakonisches Werk Sozial- und Schuldnerberatung Das Frauen- und Kinderhaus e.V. ist eine Zufl uchtstätte für Frauen und Kinder, Neuperverstraße 4, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 32622 die Gewalt in der Partnerschaft und Familie erfahren. Wenn sie bedroht, körper- Telefax: 03901 32622 lich und/oder sexuell misshandelt, eingesperrt oder psychisch unter Druck gesetzt AWO Kreisverband e.V. werden, sind dies keine „familiären Angelegenheiten“ mehr, sondern Straftaten. Insolvenzberatung Kalbe und Gardelegen Telefon: 03907 774190 Misshandelte Frauen und ihre Kinder können zu jeder Tages- und Nachtzeit eine Bahnhofstraße 27, 39624 Kalbe Telefon: 039080 97913 geschützte Unterbringung und Hilfe bekommen. Sie erhalten im Frauen- und Kin- derhaus e.V. individuelle Unterstützung und Beratung. Die Mitarbeiterinnen un- terliegen hinsichtlich der ihnen dabei mitgeteilten persönlichen Verhältnisse und Suchtberatung Probleme einer Schweigepfl icht. Bei Krisen und Problemen in Bezug auf Alkoholkonsum oder anderen Drogen und Suchtverhalten fi nden Sie Rat und Beleitung in vorhandenen speziellen Bera- Sie erreichen das Frauen- und Kinderhaus e.V. unter Telefon: 03901 424859 tungsstellen und Selbsthilfegruppen.

Seit dem 01.Januar 2002 ist das Gewaltschutzgesetz in Kraft. Seit dem haben Op- Sucht- und Drogenberatungsstelle der AWO Kreisverband e.V. fer häuslicher Gewalt die Möglichkeit auf Antrag bei Gericht, dass die Wohnung Am Hafen 11, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 33564 ihnen zur alleinigen Nutzung überlassen werden kann, der Täter sich nicht mehr Gartenstraße 27, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 7714916

23 FAMILIEN in besonderen Lebenslagen

Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Salzwedel Am Hafen 11, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 33564

Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Gardelegen Gartenstraße 27, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 7714916

Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Kalbe Bahnhofstraße 27, 39624 Kalbe Telefon: 03901 33564

Hilfe und Unterstützung bei der Ausstattung mit günstigem Mobiliar erhalten Sie Ebenfalls für Ihre Belange setzt sich der Behindertenbeauftragte des Altmarkkrei- im sozialen Möbelfundus. ses ein und bietet umfassend Hilfe an. AWO Ortsverein e.V. Möbelfundus Salzwedel Telefon: 03901 27069 Altmarkkreis Salzwedel Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 8400 Böddenstedter Weg 12, 29410 Salzwedel

Menschen mit Behinderungen erleben tagtäglich Einschränkungen in ihrem Um- AIDS feld. Sie fi nden in den Selbsthilfegruppen entsprechend ihrem Krankheitsbild In der Aidsberatungsstelle des Gesundheitsamtes erfahren Sie alles Wissenswerte Gleichgesinnte, mit denen sie sich austauschen können. Außerdem werden in den über diese Krankheit. Sie werden kostenlos und anonym beraten. verschiedensten Einrichtungen Menschen mit Behinderungen entsprechend ihren Erfordernissen gefördert und betreut. Altmarkkreis Salzwedel Gesundheitsamt, Frau Mikolajczyk Telefon: 03901 840 626 Rat und Ansprechpartner/innen fi nden Sie : Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel E-Mail: [email protected] Altmarkkreis Salzwedel Sozialamt, SG Hilfe in besonderen Lebenslagen Telefon: 03901 840 251 Ein wichtiger Partner bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen ist das Karl-Max-Straße 32, 29410 Salzwedel Sozialamt im Altmarkkreis Salzwedel Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen des Paritätischen Sozialwerkes Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 840252 Reichestraße 51, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 832610 Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse. oder Mobil: 0151 16266744 Hier erhalten Sie Auskunft in sozialen Fragen oder Leistungen für Unterkunft und Projekt „Netzwerk 50 ++ Altmark/Region Halberstadt“ Heizung nach dem SGB II oder Ansprüche auf Erstausstattung der Wohnung und Ziel des Projektes Vermittlung von Langzeitarbeitslosen (ab 48 Jahren) in den ersten Bekleidung sowie vieles andere, auch Leistungen nach den Sozialgesetzbuch XII. Arbeitsmarkt an den Standorten Stendal, Salzwedel, Gardelegen, Osterburg, Havelberg, Klötze Etappenziele Individuelles Coaching, gezielte Qualifizierung, sinnvolle Praktika Aber auch Wohngeld- , BAföG Angelegenheiten und Unterhaltssicherung für Wehr und Zivildienstleistende können nachgefragt bzw. geklärt werden. Workshop-Themen, die auf den Vorteile für Unternehmen Arbeitsmarkt vorbereiten Anleitung bei den Stellenrecherchen (Internet) Gezielte Auswahl von AN mit ausgereifter Sorgentelefone Erstellung einer individuellen Bewerbermappe Berufserfahrung geben unmittelbar Rat, wenn sich die Sorgen aufzutürmen scheinen. Die Angebo- Gezielte Vorbereitung auf Einstellungsgespräche verlässlichem Verantwortungsgefühl Anregungen zur Gesundheitsförderung Flexibilität und hoher Motivation te sind kostenlos zu erreichen. u.v.m. Hilfe bei der Beantragung von Eingliederungshilfen Eltern fi nden Rat, wenn Probleme mit den Kindern auftreten, unter Ein Projekt in Kooperation mit: 0800 1110550 Frau Wassersleben in Salzwedel 03901 301982 Frau Glück in Klötze 03909 473295 Kinder und Jugendliche haben ganz andere Probleme, deshalb 0800 1110333 Frau Ebeling in Gardelegen 03907 778546 Rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gern. Die allgemeine Telefonseelsorge ist bundesweit einheitlich unter 0800 1110111 0800 1110222

24 Wohnen

Wohnen als Grundbedürfnis der Menschen nimmt einen immer wichtigeren Platz Wohngeld ein. Das trifft zunehmend auf alle Generationen zu. Wohnen, Wohnumfeld und (Anträge auf Mietzuschuss für Mietwohnungen und Lastenzuschuss für Eigenhei- soziale Infrastruktur als komplexes Netz zur Verfügung zu haben, erhöht die Iden- me/Eigentumswohnungen) tifi kation der Menschen mit ihrer Stadt oder ihres Dorfes. Sicherheit und Gebor- genheit, Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe sind wichtig. Sie fi nden Altmarkkreis Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel eine Vielfalt an Wohnformen und altersgerechten Sozialamt Telefon: 03901 840252 Dienstleistungen. So dass neben der wunderschönen Natur auch für Jeden ein Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel angemessenes Angebot zum Wohnen bereitgehalten wird. Der Wohnberechtigungsschein kann bei begrenztem Einkommen und bis zu einer Wer sein eigenes Haus bauen will, kann sich in der zuständigen Verwaltung, Bau- angemessenen Wohnraumgröße gewährt werden. Diese Bescheinigung gilt für amt, über Lage von Bauplätzen, Preise und andere Bedingungen beraten lassen. geförderte Wohnungen. Auch schon bebaute Grundstücke werden vielfach angeboten. Wenden Sie sich hier an die Immobilienmakler Ihrer gewünschten Region oder an Banken und Altmarkkreis Salzwedel Sparkassen. Hoch- und Tiefbauamt Telefon: 03901 840517 Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel Aber auch Wohnungen gibt es heutzutage viele- mit viel und wenig Platz, unten oder oben im Haus, in der Stadtmitte oder lieber am Stadtrand im Grünen, in wunderschönen Altbauten oder neuer Architektur. Weil das Angebot sehr viel- fältig ist, fällt eine Entscheidung nicht leicht und die Auswahl wird von anderen Notwendigkeiten bestimmt.

So werden Wohnungen speziell für Familien mit Kindern, aber auch mit senioren- gerechter Ausstattung angeboten.

Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Salzwedel mbH Holzmarktstraße 32A, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 85430

Wohnungsbaugenossenschaft Klötze e.G. Am Hegefeld 13, 38486 Klötze Telefon: 03909 2107

Wohnungsgenossenschaft Gardelegen e.G. Straße der Befreiung 15, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 712069

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Gardelegen Straße der Befreiung 15, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 712322

Wohnungsbaugenossenschaft Stadt Salzwedel e.G. Karl-Marx-Straße 20, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 83460

In den oben genannten Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften fi n- den Sie Ansprechpartner, die Ihnen bei Fragen rund um ihre Wohnung oder sozia- len Anliegen gern weiterhelfen.

Neben den schon aufgeführten Vermietern gibt es eine große Anzahl von privaten Wohnungsanbietern, die einzeln nicht genannt werden können, aber sicher auch bereit sind, über ihre Angebote zu informieren.

25 Freizeit und Kultur

Ausgehen, sich sportlich betätigen, kulturelle Veranstaltungen besuchen, einfach der Schule junge aber auch ältere Musikinteressierte im ganzen Altmarkkreis. In- nur mal abschalten, ganz gleich, welche Aktivitäten man bevorzugt- der Altmark- formieren Sie sich und lassen sich beraten. kreis Salzwedel hält für Leute aller Altersgruppen, für Familien und Singles ein Jenny-Marx-Straße 20, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 422441 breit gefächertes Angebot bereit. Leiter: Falk Kindermann Telefax: 03901 82441 E-Mail: [email protected] Museen des Altmarkkreises Salzwedel Internet: www.musikschule-salzwedel.de Sekretariat: Frau Amft Zu den Museen des Altmarkkreises Salzwedel gehören das traditionsreiche Jo- Sprechzeiten: jeden Tag 08.00 – 12.00 Uhr und hann-Friedrich-Danneil-Museum, die Langobarden-Werkstatt Zethlingen und das Mo, Mi, Do 13.00 – 15.00 Uhr Freilichtmuseum Diesdorf. Di 13.00 – 17.30 Uhr oder nach Vereinbarung Leitung: Friedhelm Heinecke Telefon: 03902 939615 Telefax: 03902 939828 Außenstelle Gardelegen E-Mail: [email protected] Sekretariat: Frau Kubaile Telefon: 03907 910420 Internet: www.museen-altmarkkreis.de Holzmarkt 16, 39638 Gardelegen Telefax: 03907 910421 Sprechzeiten: Mo, Di. Mi, 11.30 – 15.00 Uhr Johann-Friedrich-Danneil-Museum Do 11.30 – 17.30 Uhr An der Marienkirche 3, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 423380 oder nach Vereinbarung Ansprechpartner: Ulrich Kalmbach Telefax. 03901 306001 E-Mail: [email protected] Kreisvolkshochschule (in Trägerschaft des Altmarkkreises Salzwedel) Internet: www.museen-altmarkkreis.de Die Kreisvolkshochschule ist eine als förderfähig anerkannte Einrichtung der Er- Langobardenwerkstatt Zethlingen wachsenenbildung. Die Teilnahme an den Bildungsveranstaltungen der KVHS steht Museumspädagogisches Zentrum auf dem Zethlinger Mühlenberg zur Geschichte jedem Jugendlichen und Erwachsenen gegen die Entrichtung einer Teilnehmerge- der Langobarden in der Altmark. bühr offen. Das Lehrprogramm erscheint halbjährlich als Beilage in der Zeitung. Das Programm ist auch im Internet unter www.vhs-salzwedel.de einsehbar. Hier besteht Mühlenberg, 39624 Zethlingen Telefon: 03901 423380 die Möglichkeit sich anzumelden, aber auch persönliche oder telefonische Anmel- Ansprechpartner: Lothar Mittag Telefax: 03901 306001 dungen bzw. per E-Mail oder per Fax sind selbstverständlich möglich. E-Mail: [email protected] Telefon: 03901 303136 Internet: www.museen-altmarkkreis.de Telefax: 03901 35084 Internet: www.langobarden-zethlingen.de E-Mail: [email protected]

Freilichtmuseum Diesdorf/Altmark Eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands mit 21 Gebäuden des 17. – 20. Jahrhunderts und Bauerngärten.

29413 Flecken Diesdorf, Molmker Straße 23 Telefon: 03902 450 Ansprechpartner: Friedhelm Heinecke Telefax: 03902 939828 E-Mail: [email protected] Internet: www.museen-altmarkkreis.de www.freilichtmuseum-diesdorf.de

Kreismusikschule des Altmarkkreises Salzwedel In der Musikschule fi nden Sie ein breites Angebot musikalischer Aktivitäten vor. Von musikalischer Früherziehung über Einzel- oder Gruppenunterricht an bestimm- ten Instrumenten bis zur Studienvorbereitung helfen und fördern die Lehrkräfte

26 Freizeit und Kultur

Unser Motto: Gemeinsam lernen – sinnvoll leben Aus unserem Themenspektrum Vortragsveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen für Gruppen und Vereine: • Arbeitskreise zu gesellschaftspolitischen Fragen • Umweltbildung • Werte- und Normenorientierung • Persönlichkeitsbildung und Kompetenztraining • Erziehungs- und Schulfragen • Ernährung und Gesundheit • Länder- und Heimatkunde • Marketing und Tourismus • Regionaler Gästeführer • EDV • Ausbildung von Tagesmüttern • Projektarbeit mit benachteiligten Zielgruppen

Weitere Einrichtungen der Erwachsenenbildung Bibliotheken

URANIA e.V. Salzwedel Neben der Ausleihe von Medien der verschiedensten Art (Bücher, Videos, DVD´s, Die URANIA ist eine vom Kultusministerium anerkannte förderfähige Einrichtung CDs u.v.a.m.) bieten die Bibliotheken Autorenlesungen, Vorträge und besondere der Erwachsenenbildung. Veranstaltungen für Kinder an.

Ansprechpartner: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel Herr Dr. Wolfgang Fölsch – Geschäftsführer Telefon: 03901 27733 Vor dem Neuperver Tor 2, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 83440 Große-St.-Ilsen-Straße 14, 29410 Salzwedel Telefax: 03901 27733 Sprechzeiten: E-Mail: [email protected] Stadt- und Kreisbibliothek Klötze Di, und Do, 08.00 – 16.00 Uhr Internet: www.urania-salzwedel.de Breite Straße 12, 38486 Klötze Telefon: 03909 2178

Bildungsschwerpunkte: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen • Sonderpädagogische Zusatzausbildungen Im Schlüsselkorb 16, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 7020 • Weiterbildungen für ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen und andere Berufe • Bildungsreisen In vielen weiteren Gemeinden fi nden Sie Bibliotheken. Außerdem fährt ein Bücher- • Allgemeine populärwissenschaftliche Bildung bus nach einem Fahrplan, den Sie aus der Tagespresse erfahren können, die unter- • Senioren-Urania schiedlichen Gemeinden an. • Computer- und Sprachkurse • Organisation von Bildungsveranstaltungen nach Anfragen in der gesamten Altmark Die Kreis-Fahrbibliothek ist unter Mobil: 0175 8822140 zu erreichen (Bücherbus).

Ländliche Erwachsenenbildung Kreisarbeitsgemeinschaft Altmark e.V. Bäder Gartenstraße 28, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 423300 Hallenbad Salzwedel Telefax: 03901 305816 Karl-Marx-Straße 14, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 3023811 E-Mail [email protected] Ansprechpartnerinnen: Anerkannter Träger der Freibäder fi nden Sie unter anderem in Frau Carola Schmidt und Erwachsenenbildung Apenburg, Beetzendorf, Diesdorf, Dähre, Gardelegen, Kalbe, Klötze, Kunrau, Lies- Frau Iris Kosch Zertifi ziert nach LQW II ten, Mieste, Potzehne und Salzwedel.

27 Freizeit und Kultur

Nähere Informationen zu Öffnungszeiten bekommen Sie in den Verwaltungen der Märchengarten Gemeinden. Jeetze-Landschaftssanierung GmbH Salzwedel An der Warthe, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 32838 Badegewässer sind ein besonderes Vergnügen in www.maerchenpark-duftgarten.de Arendsee, Packebusch und im Waldbad Zichtau. Öffnungszeiten: ganzjährig von 10.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit

Offener Kanal Salzwedel e.V. Tierpark Altperverstraße 23 (HANSEAT), 29410 Salzwedel Telefon-Nr. 03901 472950 im Park des Friedens, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 423957 03901 472951 mit überwiegend hier beheimateten Tieren Internet: www.ok-salzwedel.de Kinderspiel- und Grillplatz „An den Stapelteichen“ Mehrgenerationenhaus Salzwedel direkt an der B 248 bei Hoyersburg Sonnenstraße 2, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 306767 Internet: www.mehrgenerationenhaeuser.de Kanuvergnügen auf der Jeetze Verleih von Kanus, geführte Touren Es gibt immer mehr Familien, die keine Großeltern im direkten Umfeld haben. April – Oktober eMail: [email protected] Gerade hier sind also verschiedenste Angebote gefragt und werden in dem Haus in der Sonnenstraße gelebt. Ein offenes Haus für alle Generationen. Sportliche Aktivitäten

Kulturhaus Salzwedel Alle, die Spaß an Bewegung haben, die etwas für die Gesundheit und die Fitness Vor dem Neuperver Tor 10, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 2501166 tun wollen oder einfach etwas in der Gruppe gemeinsam erleben, haben in den www.kultour-saw.de vielen Sportvereinen oder Sportgruppen des Altmarkkreises die Gelegenheit dazu. Informationen können Sie auch im Kreissportbund des Altmarkkreises bekom- Filmpalast Salzwedel men. Sankt-Georg-Straße 137 Telefon: 03901 700077 www.fi lmpalast-salzwedel.de Unter dem Dach des Kreissportbundes sind derzeit 177 Vereine mit 18.000 Mit- gliedern organisiert. In 34 Sportarten besteht die Möglichkeit sich sportlich zu Duft- und Tastgarten Salzwedel betätigen. Jeetze-Landschaftssanierung GmbH Salzwedel An der Warthe, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 32838 Fragen Sie nach, welcher Verein in Ihrer Nähe welches sportliche Angebot für Jung www.maerchenpark-duftgarten.de und Alt bereithält. Öffnungszeiten: ganzjährig von 10.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit 29410 Salzwedel, Karl-Marx-Straße 15 Telefon: 03901 422573 Telefax: 03901 302192 E-Mail: [email protected]

38486 Klötze, Straße der Jugend 5–6 Telefon: 03909 42281 Postfach 24 Telefax: 03909 51082 E-Mail: [email protected]

Kirchen

Kirchen gehören zu unserem gesellschaftlichen Leben mit dazu. Sie bieten allen Generationen Kontakte und Hilfen an, so z.B. die Frauenhilfe oder für die Jugend- lichen die Jugendreferenten. Auskünfte bekommen Sie bei den Pfarrern in Ihren Gemeinden.

28 Senioren

„Alter ist nur eine Zahl“ – diese Aussage ist korrekt, denn alt sein ist keine Frage Sozialstationen der Anzahl der Lebensjahre. Es beginnt auch nicht mit dem Ruhestand. Fakt ist: Sozialstationen leisten: jeder Mensch wird älter. Was er allerdings daraus macht, ist abhängig von der per- • Häusliche Kranken- und Altenpfl ege • Mobile soziale Hilfsdienste sönlichen Lebensgeschichte und von den materiellen Voraussetzungen. Auch im • Gemeindeschwesterndienst • Essen auf Rädern Altmarkkreis Salzwedel wird der demographische Wandel in allen Planungen mit einbezogen. Sowohl körperliche Anstrengung als auch geistige Belastung hinter- DRK-Sozialstation Klötze lassen nach Jahrzehnten der Arbeit ihre Spuren. Bahnhofstraße 59, 38486 Klötze Telefon: 03909 2023 Telefax: 03909 3718 Oft ist der erste Schritt für ein „neues“ Leben eine andere Zeiteinteilung. Hing SozialCentrum Altmark e.V. Sozialstation doch früher die Tagesplanung von der Arbeitszeit bzw. von der Schulzeit der Kin- Geschäftsstelle: Hagenstraße 10, 38486 Klötze Telefon: 03909 472533 der ab, so ist der Senior nun gefordert, sein ganzes Leben selbst zu bestimmen und ebenfalls erreichbar in Telefax/AB: 03909 472537 einen neuen Tagesrhythmus zu fi nden, den er mit diversen Aktivitäten füllen kann, Goethestraße 22, 38489 Beetzendorf Telefon: 039000 9056 z. B. ins Kino gehen, handwerklich arbeiten oder basteln, in einen Chor eintreten, Telefax: 039000 905777 öffentliche Sitzungen der Kommune besuchen. Sozialstation Salzwedel des Paritätischen Sozialwerkes GmbH Reichestraße 51, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 832627 Die Sozialkontakte mindern sich im Alter, sei es aufgrund der Pensionierung oder deshalb, weil viele der Angehörigen, Freunde oder Nachbarn nicht mehr leben. Marien-Pfl egedienst, Vereinigte diakonische Sozialstationen gGmbH Hier bietet sich das Kennenlernen anderer Menschen an, auch können bereits Riesebergstraße 4, 39649 Mieste Telefon: 039082 8134 bestehende Kontakte intensiviert werden. DRK-Sozialstation Salzwedel Ackerstraße 24, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 86115 Vielerorts bieten spezielle Hilfsdienste ihre Unterstützung für täglich anfallende Telefax: 03901 86123 Arbeiten an, z.B. bei der Haus- und Gartenarbeit oder als Einkaufshilfe. Dienstleis- tungen im Bereich Altenpfl ege sind mittlerweile selbstverständlich. Auch werden häufi g schon Begleitungen bei Freizeitaktivitäten oder Reisen, zu Arztbesuchen PAUL & SCHULZ oder bei Behördengängen angeboten. RECHTSANWÄLTE Kreisseniorenvertretung (KSV) Altmarkkreis Salzwedel Rechtsanwälte Paul & Schulz Vorsitzender Haase, Günter Telefon: 03901 26641 [email protected] K.-Gaedcke-Straße, 75, 29410 Salzwedel Stellvertretender Vorsitzender Fricke, Reinhold Telefon: 039008 450 Vordorf 5, 38486 Steimke Bahnhofstr. 10 Ansprechpartner 38486 Klötze Bereich Salzwedel Baumgarten Manfred Mobil: 0172 3245065 Tel.: 0 39 09 / 44 94 Schäferstegel 52, 29410 Salzwedel Fax: 0 39 09 / 44 96 Ansprechpartnerin Bereich Klötze Olms, Edith Telefon: 03909 3296 An der Mühle 2, 38486 Klötze Ansprechpartnerin Bereich Kunrau Jürges, Brigitte Telefon: 039008 485 Bahnhofstraße 11, 38486 Kunrau Ansprechpartnerin RECHTSANWALT WOLFGANG PAUL RECHTSANWÄLTIN ANKE SCHULZ Bereich Kalbe Schwarzbach, Erika Telefon: 039080 3097 Gardelegener Straße 6, 39624 Kalbe FACHANWALT FACHANWÄLTIN Neumann, Irmgard Telefon: 039080 3736 FÜR ARBEITSRECHT FÜR FAMILIENRECHT Gartenstraße 22, 39624 Kalbe UND STRAFRECHT

29 Ein familiäres Haus am Rande der Altstadt, so finden Sie Ruhe ohne die Stadt zu entbehren. Birkenhof

Senioren- und Pflegepension GmbH

Unser Angebot: • Einzelapartments ab 20 m2, z. T. mit eigener Terrasse • Zweibettapartments ab 24 m2 • vollstationäre Pflege • alle mit Bad, Toilette und eigenem Telefonanschluss • Kurzzeitpflege • individuelle Wohngestaltung durch eigene Möbel • Urlaubspflege • Notruf durch Handsender • Ergotherapie • Unsere Apartments sind nur durch den Bewohner und das • kulturelle Angebote Pflegepersonal zugängig, so bleibt die Privatsphäre gewahrt.

Reimmannstr. 11 • 29410 Salzwedel • Tel. 03901-8582-0 • Fax -50

30 Senioren

AWO Sozialdienst gGmbH Psychiatrisches Pfl egeheim Salzwedel Bahnhofstraße 27, 39624 Kalbe (Milde) Telefon: 039080 97916 Hoyersburger Straße 60, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 8660 Telefax: 039080 97922 Telefax: 03901 866-29 E-Mail: b.fi [email protected] Birkenhof Senioren- und Pfl egepension GmbH Salzwedel Volkssolidarität Regionalverband Altmark Reimmannstraße 11, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 85820 Sozialstation/Tagespfl ege Gardelegen Telefon: 03907 6210 Telefax: 03901 858250 Feldstraße 5a, 39638 Gardelegen E-Mail: [email protected] Pfl egeheim „Am Karlsturm“ Altperverstraße 37, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 307979 Sozialstation Salzwedel Südbockhorn 69, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 423382 Seniorenpfl egeheim „Klein Sanssouci“ Kalbe/Milde E-Mail: [email protected] Straße der Jugend 1, 39624 Kalbe/Milde Telefon: 039080 2177 Begegnungsstätten und Kontaktstellen der Senioren Senioren Wohnpark Klötze GmbH AWO Kreisverband- Begegnungsstätte für Senioren Schützenstraße 25, 38486 Klötze Telefon: 03909 4080 • Gartenstraße 27, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 712261 Telefax: 03909 408436 • Bahnhofstraße 27, 39624 Kalbe/Milde Telefon: 039080 97916 • Kastanienweg 11, 39619 Arendsee Telefon: 039384 21311 SozialCentrum Altmark e. V. Seniorenheim Goethestraße 22, 38489 Beetzendorf Telefon: 029000 9056 Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Telefax: 039000 905777 Pfl egeheim Mieste Begegnungsstätte Gardelegen, Heinrich-Heine-Straße 12A, 39649 Mieste Telefon: 039082 93980 Nicolaistraße 2, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 80730 Seniorenheim Arendsee Paritätisches Sozialwerk GmbH Begegnungsstätte Arendsee Amtsfreiheit 15, 39619 Arendsee Telefon: 039384 9790 Töbelmannstraße 1, 39619 Arendsee Telefon: 039384 21073 Volkssolidarität – Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Begegnungsstätte Diesdorf Senioren-Residenz „Am Klostergarten“ Telefon: 03902 93970 Am Kloster 2b, 29413 Diesdorf Telefon: 03902 939663 Am Kloster 2C, 29413 Diesdorf

Begegnungsstätte Kalbe Johanniterhaus Gardelegen Bahnhofstraße 28, 39624 Kalbe Telefon: 039080 72884 Tiedgestraße 14, 39638 Gardelegen Telefon: 03907 72150

Begegnungsstätte Salzwedel Hospizdienst Südbockhorn 69, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 423382 Für die Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen sind besonders geschulte, Senioren- und Pfl egeheime ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die tragenden Kräfte. Die Sterbe- begleitung muss von dem Sterbenden gewünscht sein und von den Angehörigen Seniorenzentrum VITA GmbH ein Einverständnis vorliegen. Die Begleitung ist kostenlos und die Begleitenden Haus Goethestraße 4, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 423250 unterliegen der Schweigepfl icht. Telefax: 03901 422234 Haus Schillerstraße 3, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 85876 Hospizverein Salzwedel e. V. – Hilfe und Begleitung in der letzten Lebensphase Wallstraße 16, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 303317 Seniorenzentrum „Jeetzeblick“ E-Mail: [email protected] Karl-Marx-Straße 14a, 29410 Salzwedel Telefon: 03901 307550 Internet: www.hospiz-salzwedel.de

31 Ein Hinweis in eigener Sache

Sie halten eine neue Broschüre in den Händen, die in gemeinsamer Initiative des Mit der Broschüre stellen wir Ihnen einen Ausschnitt der vielen sozialen und kul- Altmarkkreises Salzwedel und der „Familienfreundlichen Initiative im Altmarkkreis turellen Angebote vor, die Familien dazu dienen, sich im Altmarkkreis mit seinen Salzwedel„ entstanden ist. Es ist nicht die erste und sicherlich auch nicht die letz- wunderschönen Städten und Dörfern wohlzufühlen. te Broschüre, die als Wegweiser dazu dienen soll, Informationen an interessierte Menschen mit und ohne Familie zu bringen. Was wir mit der Broschüre nicht können ist:

Diese Broschüre ist dennoch etwas anders! • das vollständige Angebot für alle Generationen abbilden • die Vielfalt der Verwaltungs- und Dienstleistungsangebote vorzustellen In der Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalpolitik sind in den letzten Jahren • den Rechtsrahmen, Kontaktpartner oder Kosten lückenlos aufführen Anstrengungen unternommen worden, die besondere Rolle der Familie für unsere Gesellschaft darzustellen und damit verbunden, den Zusammenhalt der Genera- Nicht alle möglichen Angebote/Anbieter konnten in der Broschüre zusammen- tionen zu fördern. Auf den umfangreichen Seiten haben Sie die Möglichkeit, sich gefasst werden. Änderungen ergeben sich schon manchmal nach Redaktions- einen Überblick über Angebote und deren Akteure im Altmarkkreis Salzwedel zu schluss. verschaffen. Trotzdem waren wir bemüht, so aktuell wie möglich zu sein. Wir hoffen, Sie sind Sie werden entdecken, dass es sich lohnt, im Altmarkkreis zu arbeiten, zu wohnen genauso überrascht über die Vielfalt der Angebote im Altmarkkreis, die uns bei der und Ihre Freizeit zu verbringen und dem Kreis mit der eigenen Leistung die Aner- Recherche und Bearbeitung der Kapitel begegnet ist. Haben Sie Anregungen oder kennung zurückzugeben, die er Ihnen als Bürgerin und Bürger entgegenbringt. Hinweise, dann können Sie uns diese gern unter 03901 840424 übermitteln.

Notizen

32 Trauerhilfe Erd-, Feuer- und Seebestattungen & Bestattungen Überführung im In- und Ausland Erledigung der Formalitäten Mähren Vorsorgeregelung zu Lebzeiten 29410 Salzwedel • Arendseer Str. 4 Pietät, Kompetenz und einfühlsame Betreuung sind uns Verpflichtung. Wir sind Tag und Nacht dienstbereit. ☎ (0 39 01) 42 44 24 Beetzendorf ☎ (03 90 00) 9 01 17 Brunau ☎ (03 90 30) 9 54 11 www.Salzwedel-Bestattungen.de

Broschüren können viele, aber der info verlag kann mehr. Damit ein hochwertiges Medium für die Öffentlichkeitsarbeit unserer kommunalen oder privatwirtschaftlichen Partner entsteht, gehen wir von Anfang an mit Ihnen zusammen einen gemeinsamen Weg. Mit kompetenten Ansprechpartnern vor Ort. Mit qualifizierten Projekt- managern, Redakteuren, Fotografen und Grafikern. Mit einem erfolg- reichen Vertriebsteam, das eine solide Finanzierung garantiert.

WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 86415 Mering Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-103 E-Mail: [email protected] www.weka-info.de www.alles-deutschland.de www.cityinfoclip.de www.altmarkkreis-salzwedel.de